Herzlich Willkommen!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verwaltungsgemeinschaft Dormitz Dormitz,13
Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Stadt (mit Anschrift) Ort, Datum Verwaltungsgemeinschaft Dormitz Dormitz,13. Januar 2017 Sebalder Straße 12 91077 Dormitz B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für die Verlegung der Staatsstraße 2243 "Effeltrich-Neunkirchen a. Brand" westlich Neunkirchen a. Brand von Bau-km 0+020 bis Bau-km 3+065 im Gebiet des Marktes Neunkirchen a. Brand sowie der Gemeinden Hetzles und Dormitz, Landkreis Forchheim, gemäß Art. 36 ff. des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) i.V.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) Das Staatliche Bauamt Bamberg hat für das o.g. Bauvorhaben bei der Regierung von Oberfranken die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens nach dem Bayer. Straßen- und Wegegesetz beantragt. Für das Vorhaben besteht keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach Art. 37 BayStrWG. Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Kompensationsmaßnahmen werden Grundstücke in den Gemarkungen Neunkirchen a. Brand, Dormitz, Hetzles und Rosenbach beansprucht. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt zur allgemeinen Einsicht aus bei (Anschrift der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Stadt, Zimmer-Nr.) Verwaltungsgemeinschaft Dormitz, Sebalder Straße 12, 91077 Dormitz in der Zeit (von – bis) während der Dienststunden (von – bis) 16.01. bis 16.02.2017 Montag bis Mittwoch: 8:00 – 16:00 Uhr Donnerstag: 8:00 – 18:00 Uhr Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr Zudem wird der Plan zeitgleich zur öffentlichen Auslegung auf den Internetseiten der -
Wer NIX Fragt, Bleibt Stumm!
Kommunalwahl Wahlcheck 2020 WER NIX FRAGT, BLEIBT STUMM! Kreisjugendring Forchheim 2 Kommunalwahl Wahlcheck 2020 Die Landrats- und Bürgermeisterkandidat/-innen standen wieder im Mittelpunkt des „Wahlchecks zur Kommunalwahl 2020“, einer Aktion, die der Kreisjugend- ring Forchheim – vertreten durch den amtierenden Vorsitzenden Thomas Wil- fling – zusammen mit den Kommunalen Jugendpflegerinnen Ursula Albuschkat und Stefanie Schmitt initiiert hat. Die Kandidatinnen und Kandidaten wurden mit einem persönlichen Brief ein- geladen, an der Befragung teilzunehmen. Hierfür wurden unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Fragen gesammelt, die diese den Lokalpolitiker/-in- nen stellen wollten. Ebenfalls beteiligt waren die Delegierten der KJR-Vollver- sammlung als Vertreter/-innen der Vereine und Verbände. Zusammengekommen sind eine Vielzahl von Fragen, die Kinder und Jugendliche sowie Vereins- und Verbandsvertreter unseres Landkreises aktuell beschäftigen. Gemeinsam mit den Gemeindejugendpfleger/-innen der Städte und Gemeinden Ebermannstadt, Eggolsheim, Gräfenberg, Weißenohe, Hausen, Heroldsbach und Hallerndorf wurden acht Fragen ausgewählt, die stellvertretend für die vielen jungen Menschen im Landkreis Forchheim gestellt werden sollen. Bis Donnerstag, den 27. Februar 2020 bestand die Möglichkeit, die ausgefüll- ten Fragebögen an den KJR zurückzusenden. Die Ergebnisse aller Fragebögen wurden ungefiltert – also auch ohne Korrekturen – abgedruckt und sind seit dem 02. März 2020 unter www.kjr-forchheim.de der interessierten Öffentlich- keit zugänglich. Im Nachgang der Kommunalwahl 2020 möchten der Kreisjugendring und die Kommunalen Jugendpflegerinnen mit den gewählten Bürgermeister/-innen ins Gespräch kommen. Hierzu sind Besuche vor Ort geplant, um gemeinsam das The- ma Kinder und Jugendliche sowie die Jugendarbeit vor Ort zu beleuchten. Der Kreisjugendring und die Kommunalen Jugendpflegerinnen bedanken sich für die Unterstützung und freuen sich auf interessante Gespräche mit den zukünfti- gen Bürgermeisterkandidat/-innen und Landrat. -
Judenfriedhof.Pdf
Die Gruppe Kultur und Soziales der Agenda 21 der Stadt Baiersdorf bietet mit ihren Stadt- führungen u. a. auch „Die sprechenden Steine“ an, einen Besuch auf dem israelitischen Friedhof: Diese Visite am „Guten Ort“, dem „Haus der Ewigkeit“ ist gut geeignet, „Die Steine zum Sprechen zu bringen“ , d. h. man kann sich dann die Geschichte der Baiersdorfer Juden besser vorstellen. Dabei fällt rasch auf, dass der Baiersdorfer Friedhof - viele Besonderheiten bietet, die ihn von anderen „Guten Orten“ des fränkischen Landjudentums unterscheiden. - Die Lage inmitten der Stadt , im Unterschied zu Friedhöfen vieler fränkischer Dörfer gilt nicht nur heute (s. modernen Stadtplan!). Schon seit dem Mittelalter - möglicherweise seit 1388 - befindet sich der Platz an dieser Stelle. Seit dem 17. Jh. war Baiersdorf außerdem Hauptort im Markgrafentum Bayreuth „unter dem Gebirg“ bis 1810. - So bescheiden heute die Größe von Baiersdorf aus- fällt, die Lage des jüdischen Friedhofs innerhalb des Ortes ist ein städtisches Merkmal . Die Lage hinter der Stadtmauer wird besonders auffällig, wenn man mit dem benachbarten protestanti- schen Friedhof vergleicht. Er liegt außerhalb seit 1720. - Der hiesige „Gute Ort“ kannte einen großen Ein- zugsbereich als Regional- friedhof : Die Grabinschriften zeigen dementsprechend die Herkunft der Toten aus Erlangen, Bruck, Büchen- bach, Forchheim, Dormitz, Kunreuth, Wiesenthau usw. an, d.h. aus ehemals markgräflichen, bambergi- schen oder reichsritterschaft lichen Territorien. Diese Tradition wurde im Königreich Bayern fortgeführt, wie z. B. an den vielen jüngeren Grä- bern von Forchheimern zu sehen ist. - Ausschlaggebend für das große Gebiet war dabei, dass Baiersdorf vor 1810 Landesrab- binat im Markgrafentum Bayreuth gewesen war (Manche sprechen auch von Oberrabbi- nat). -
Das Aktuelle Haus Lenk in Neunkirchen Am Brand
Das aktuelle Haus Und hier finden Sie uns: Das Baugebiet „südlich Tennenbachweg“ in Neunkirchen am Brand liegt im Westen des Ortes Richtung Erleinhof. Ein HOLZ BAU HAUS in Neunkirchen/Brand! Seit Oktober 2003 gibt es in 91077 Neunkirchen am Brand, Geisbergweg 11 ein HOLZ BAU HAUS . Das Foto zeigt das Haus in der von Erlangen/Dormitz von Gräfenberg/Eckental Bauzeit im Winter 2003/2004. Haussteckbrief • Planung und Entwurf HOLZ BAU HAUS Systemhaus 7, Von Erlangen folgen Sie der Staatsstraße 2240 Änderungen durch Anbau mit durch Buckenhof und Dormitz nach Neunkirchen. Einliegerwohnung Fahren Sie am Ortseingang geradeaus (Rewe • bleibt rechts liegen) bis die Vorfahrtsstraße Wohnfläche ca. 145qm zzgl. rechts abzweigt. Einliegerwohnung Hier biegen Sie links ab und danach die erste • Gründung: Betonpfähle und Straße rechts ins Neubaugebiet. Holzelementdecke, Kleinkeller mit Von Eckental und Kleinsendelbach aus biegen Haustechnikraum und Pelletlager Sie an der Staatsstraße 2240 rechts ab und • Satteldach, 50cm Kniestock fahren geradeaus (REWE bleibt rechts liegen) • Fassade Lärche unbehandelt wie oben beschrieben in das Neubaugebiet. • Von Forchheim biegen Sie vor dem Stadttor Pellet-Brenner mit rechts auf die Friedhofstraße ab und dann auf Nachheizbetrieb für Scheitholz, die Erleinhofer Straße. An der linksabknickenden solare Heizungsunterstützung Vorfahrt fahren Sie geradeaus und die nächste • Strahlungsheizung in Lehm rechts ins Neubaugebiet. natürlich -baubio -logisch GmbH Im Baugebiet die erste Rechts, das zweite Haus. Dirk Dittmar, Ulrich Bauer Baubiologische Beratungsstelle IBN Gute Fahrt! Planung, Energieberatung, Baustoffe Partner der HolzBauHaus GmbH Feuchter Str. 19, 90530 Wendelstein 09129 29 44 64 tel 09129 29 44 62 fax [email protected] www.natuerlich-baubiologisch.de ....und die Erfahrungen im eigenen Haus verwerten. -
Kommunale Partnerschaften Der Europäischen Metropolregion Nürnberg
Stadt Nürnberg Amt für Internationale Beziehungen Partnerkommunen von Städten, Gemeinden und Landkreisen in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Stadt / Gemeinde Landkreis Partnerkommune Land Landkreis Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, Uggiate Trevano Italien MFr Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, Feldbach Österreich MFr Ahorn Coburg, OFr Irdning Österreich Ahorn Coburg, OFr Eisfeld Thüringen Allersberg Roth, MFr Saint-Céré Frankreich Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Sehma Sachsen Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Dunaharaszti Ungarn Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Pfitsch Italien Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Colbitz Sachsen-Anhalt Amberg kreisfrei, OPf Perigueux Frankreich Amberg kreisfrei, OPf Trikala Griechenland Amberg kreisfrei, OPf Desenzano del Garda Italien Amberg kreisfrei, OPf Bystrzyca Klodzka Polen Amberg kreisfrei, OPf Kranj Slowenien Amberg kreisfrei, OPf Usti nad Orilici Tschechien Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Canton Maintenon Frankreich Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Grafschaft Argyll Großbritannien Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Lkr. Sächsische Sachsen Schweiz Ammerndorf Fürth, MFr Dulliken Schweiz Ammerthal Amberg-Sulzbach, OPf Modiim Israel Ansbach kreisfrei, MFr Jingjiang China Ansbach Landkreis, MFr Jingjiang China Ansbach kreisfrei, MFr Anglet Frankreich Ansbach kreisfrei, MFr Fermo Italien Ansbach Landkreis, MFr Erzgebirgskreis Sachsen Ansbach Landkreis, MFr Mudanya Türkei Ansbach kreisfrei, MFr Bay City USA Arzberg Wunsiedel, Ofr Arzberg Österreich Arzberg Wunsiedel, Ofr Horní Slavkov -
Nachrichtenblatt Nr. 9 2019.Pdf
e orf.d poxd ww. w .de ltrich .effe www rich.de www.vg-effelt Nachrichten für die Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich mit amtlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Effeltrich und Poxdorf Jahrgang 42 Freitag, den 3. Mai 2019 Nr. 9 *HVDQJYHUHLQ*DLJDQ]H9 'RQQHUVWDJ0DL %HJLQQ8KU DP'RUISODW]LQ*DLJDQ] 0LWZLUNHQGH 6LQJYHUHLQ%DLHUVGRUI (JHUOlQGHU+HLPDWFKRU%XEHQUHXWK *HVDQJYHUHLQ(IIHOWULFK *HVDQJYHUHLQ*DLJDQ] .LQGHUFKRU*DLJDQ] &lFLOLD/DQJHQVHQGHOEDFK 5&0|KUHQGRUI *HVDQJYHUHLQ3R[GRUI Effeltrich - 2 - Nr. 9/19 Gemeinde Effeltrich: Redaktionsschlusshinweis Raiffeisenbk. Gräfenbg.-Fo. IBAN-Nr: Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Donnerstag, DE04 7706 9461 0000 3530 00 08:00 Uhr, in den jeweils ungeraden Kalenderwochen. Sparkasse Forchheim IBAN-Nr: Artikel sind ausschließlich an [email protected] DE17 7635 1040 0000 1205 19 zu senden. Gemeinde Poxdorf: Raiffeisenbk. Gräfenbg.-Fo. IBAN-Nr: DE96 7706 9461 0000 5500 00 Sparkasse Forchheim IBAN-Nr: DE50 7635 1040 0000 1204 10 6BIA>8=:7:@6CCIB68=JC<:C Bei Terminüberschreitungen werden 1% Säumniszuschläge pro angefangenen Monat zuzüglich Mahngebühren berechnet. Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich Veröffentlichung der AGV Mittlere Regnitz Baiersdorf Beschlüsse aus der 22. Sitzung Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 der Gemeinschaftsversammlung Die Gemeinde Effeltrich und die Gemeinde Poxdorf sind Mit- vom 11.04.2019 glieder beim Abwasser- und Gewässerunterhaltungsverband (AGV) Mittlere Regnitz in Baiersdorf. 1 Vollzug der Geschäftsordnung; Bekanntgabe von Hinsichtlich -
Regional Informativ Aktuell
regional informativ aktuell 29. Jahrgang 4. August bis 8. September 2021 Ausgabe 15 schwabachbogen.de Adlitz · Atzelsberg · Baad · Buckenhof · Dormitz · Ebersbach · Ermreuth · Großenbuch Hetzles · Honings · Kleinsendelbach · Marloffstein · Neunkirchen am Brand Rathsberg · Rödlas · Rosenbach · Schellenberg · Spardorf · Steinbach · Uttenreuth · Weiher 2 ALLES IST DRIN! Erlangen / Erlangen-Höchstadt: Die Bundestagskandidatin TINA PRIETZ über Ihre Ziele und Wünsche Notdienste und wichtige Rufnummern Hallo ich bin Tina Prietz, 28 Jahre alt und kandidiere Dafür braucht es eine Politik, die die Rahmen- als GRÜNE Direktkandidatin im Wahlkreis Erlangen / bedingungen so setzt, dass sich die Rücksichtnah- Wichtige Rufnummern Ärztetafel Erlangen-Höchstadt für den Bundestag. me auf Klima, Natur und auf den Menschen mit seinen Bedürfnissen lohnt. Eine Politik, die Bünd- Polizei 110 Uttenreuth (0 91 31) Spardorf (0 91 31) Der Einsatz für eine klimagerechte Welt bestimmt Allgemeinmedizin/ chirurgisch-orthopädische schon seit vielen Jahren mein Leben: von der nisse schmiedet auf der Grundlage gemeinsamer Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Akupunktur Sportmedizin, Unfallchirurgie Gründung des Jugendparlaments in Höchstadt, über Werte. Eine Politik, die offen ist für Neues und die Dres. Überla/Junge Dres. Lang / Pauletta 5334499 Bevölkerung direkt mit einbezieht. Dormitz, Hetzles, Kleinsendelbach VG 09134 99690 Gemeinschaftspraxis 58181 D-Ärzte der Berufsgenossenschaft die gemeinsame Organisation der ersten Fridays for Neunkirchen am Brand VG 09134 7050 Anästhesie und ambulante Operationen Future Demos in Erlangen und intensives Engage- Als Leiterin eines Erlanger Klimaschutzprojekts er- Uttenreuth VG 09131 50690 K. Koschinsky 533353 Praxis für Ergotherapie ment im Vorstand der Erlanger Grünen, bis hin zu fahre ich jeden Tag, was viele Menschen umtreibt, Rehakrahl-Therapie 57272 Polizeiinspektion Erlangen-Land 09131 760514 Augenärztin Praxis für Logopädie meiner Stadtratsarbeit. -
Endbericht 2016
Tabellen Gebietskategorien nach LEP 2013 und nach RP 2011 Tabelle 1 LEP Bayern RP Oberfranken-West 3 1 Gemeinde Verd. Raum N/FÜ/ER Allgemein ländlicher Raum Mittelzentrum Allgemeiner ländl. Raum Verd. ZonenÄuß. Ländl. Teilr., dessen i. Entw. bes. Maße gestärkt werden Ländl. Teilr. i. R. gr. Verd. Umf. Mittelzentrum Mögliches Mittelzentrum Kleinzentrum Mittelbereich Nahbereich Entwicklungs- Achsen 2 Dormitz x x Erlangen Neunkirchen a.B. Ebermannstadt x x x x Forchheim Effeltrich x x Erlangen Neunkirchen a.B. Eggolsheim x x x Forchheim Hallerndorf üb.reg. Achse Egloffstein x x Nürnberg Gräfenberg Forchheim x x x x üb.reg. Achse Gößweinstein x x x Nürnberg Gräfenberg x x x Nürnberg Hallerndorf x x Forchheim Eggolsheim Hausen x x x4 Forchheim Forchheim üb.reg. Achse Heroldsbach x x x4 Forchheim Forchheim Hetzles x x Erlangen Neunkirchen a.B. Hiltpoltstein x x Nürnberg Gräfenberg Igensdorf x x x Nürnberg Gräfenberg Kirchehrenbach x x x5 Forchheim Forchheim Kleinsendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Kunreuth x x Forchheim Forchheim Langensendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Leutenbach x x Forchheim Forchheim Neunkirchen a.B. x x x Erlangen Obertrubach x x Nürnberg Gräfenberg Pinzberg x x Forchheim Forchheim Poxdorf x x Erlangen Neunkirchen a.B. Pretzfeld x x x5 Forchheim Ebermannstadt Unterleinleitner x x Forchheim Ebermannstadt Weilersbach x x Forchheim Forchheim Weißenohe x x Nürnberg Gräfenberg Wiesenthau x x Forchheim Forchheim Wiesenttal x x Forchheim Ebermannstadt Quelle: Regionalplan Oberfranken-West 1988 /17. Änderung 25.07.2011 4 zentrale Doppelorte Landesentwicklungsprogramm Bayern 20.06.2013 Raumstruktur Karte 1, Stand 25.07.2011 5 zentrale Doppelorte 1: Verdichtungsraum Nürnberg/Fürth/Erlangen Nah- und Mittelbereiche Begründungskarte 1, zweite Änderung 1999 Im LEP sind keine Etwicklingsachsen mehr definiert. -
Augsburg-Druck- Ebook
JEWISH CEMETERY AUGSBURG GRAVELIST based on original vital records 1867 – 1940s researched and displayed by Rolf Hofmann + Herbert Immenkötter printed in 2018 1 CONTENT 3 Introduction 4 Necrology based on original Vital Records 110 Family Name Index 126 Maiden Name Index 131 Birth Place Index 140 Chronological Order of Grave Sites 141 Schematic Cemetery Map 146 Stonemason Max Koppel & Sons 147 Memorial of World War I Victims 149 Photo Gallery of Remarkable Graves 156 Biographical note on Rolf Hofmann 158 Biography of Herbert Immenkötter 159 Main Sources of Cemetery Research 160 Imprint 2 INTRODUCTION This necrology was originally compiled by the historic Jewish Community of Augsburg from 1867 (foundation of Augsburg Jewish cemetery at Haunstetter Strasse) until 1940 (end of Jewish Community) and also corresponds to the grave sites, as numbers of this necrology are the same as on gravestone backs, still legible today. Additional information comes from vital records of Community Registry Office. This grave list is published on the Alemannia Judaica website. Family history details were compiled in 2009 - 2011 by Rolf Hofmann together with Herbert Immenkötter. Of great help was Gernot Römer’s remarkable book “An meine Gemeinde in der Zerstreuung” (circular letters by Augsburg Rabbi Ernst Jacob 1941-1949) with family history details which otherwise we would not have been able to gather. This list is inevitably incomplete, it contains errors and does not cover all death cases of Augsburg Jewish families between the opening of the Augsburg Jewish cemetery (1867) and the liquidation of the Jewish community (ca 1940) because of limited available resources. However, there is a wealth of information on many Jewish families who then had lived in Augsburg - valuable for descendants, historians as well as genealogists. -
Ebermannstadt Bamberg – Forchheim
Phase 3: 28.04. – 11.08.2017 Bamberg – Forchheim – Ebermannstadt gültig 28.04.2017 Betriebsbeginn bis 11.08.2017, 13:30 Uhr RE ag RE RE ag RE RE 4819/ ag ag RE 59327/ ag RE 4781/4823/ ag RB ag RE 4801/ ag RE ag RE 4783/ Zugnummer S1 S1 S1 S1 S1 S1 S1 59321 84431 4817 4847 84435 4849 4999 84435 84433 59343 84441 4831/4997 84443 59345 84445 4981 84391 59331 84449 4833 täglich, täglich, Verkehrstag mo-fr täglich täglich mo-fr mo-fr sa+so mo-fr mo-fr täglich täglich mo-fr mo-fr mo-fr täglich sa+so täglich mo-fr mo-fr täglich auch 19.08. täglich mo-fr mo-fr täglich auch 19.08. täglich täglich Sonneberg/ Coburg/ Würzburg/ Sonneberg/ Würzburg/ von Lichtenfels Sonneberg Lichtenfels Coburg Ludwigsstadt Kronach Sonneberg Saalfeld Jena Sonneberg Bamberg ab 4:11 4:44 5:11 5:26 5:30 5:47 6:01 6:11 6:28 6:32 7:02 7:12 7:33 7:41 7:58 8:11 8:36 8:50 9:05 9:11 9:36 10:11 Strullendorf ab 4:16 | 5:16 5:30 | 5:53 | 6:17 | 6:38 | 7:17 | 7:47 | 8:16 | 8:56 | 9:16 | 10:17 Hirschaid ab 4:19 4:50 5:19 5:34 5:37 5:56 6:08 6:20 6:37 6:41 7:10 7:20 7:39 7:51 8:06 8:19 8:42 8:59 9:13 9:19 9:42 10:20 Buttenheim ab 4:22 | 5:22 5:36 | 5:59 | 6:22 | 6:44 | 7:23 | 7:54 | 8:22 | 9:02 | 9:22 | 10:22 Eggolsheim ab 4:24 | 5:24 5:39 | 6:02 | 6:25 | 6:47 | 7:25 | 7:57 | 8:24 | 9:05 | 9:24 | 10:25 Forchheim (Oberfr) Gleis 1-3 an 4:28 4:56 5:28 5:43 5:43 6:08 6:15 6:29 6:46 6:53 7:19 7:29 7:46 8:01 8:14 8:28 8:49 9:10 9:22 9:28 9:49 10:29 ggf. -
Radtouren in Der Fränkische Schweiz
Radfahren Themenradwege, Rundtouren und vieles mehr Mit großer Übersichtskarte Aktiv “Spielend radeln” durchs Leinleitertal Unter diesem Motto bietet sich eine 17 km lange Radstrecke ausgehend von Ebermannstadt (beim alten Wasserrad) durch das Wiesent- und das Lein- leitertal an. Sie ist besonders geeignet für Familien mit kleinen Kindern. Der sehr gut ausgebaute Radweg (größtenteils geteert) führt nach Heiligen- stadt und weiter über Burggrub nach Tiefenpölz. Er kann natürlich auch etappenweise genutzt werden. Neben dem großzügigen Erlebnis-Freibad in Ebermannstadt-Rothenbühl und dem neuen Natursee am Ortsrand von Heiligenstadt (Richtung Burggrub) finden sich entlang der Strecke zahlreiche Kinderspielplätze. Siehe auch: www.fraenkische-schweiz.com/sport/rad/rad_spielend.html www.fraenkische-schweiz.com Burgenstraße-Radweg Casanovas Ausritt Er kommt aus Nürnberg, beginnt im Bereich der Fränkischen Schweiz in Erleben Sie die Fränkische Schweiz mit ihren kulturellen und geologischen Schätzen. Neunkirchen am Brand und führt durch die beteiligten Mitgliedsgemeinden. Start ist in Bayreuth. Über Speichersdorf- Creußen- Pegnitz- Betzenstein- Gräfenberg- Die einzelnen Etappen des 108 km langen Abschnittes sind: Ebermannstadt- Gößweinstein- Waischenfeld- Mistelgau; 184 Kilometer, ca. 2000 Neunkirchen am Brand - Forchheim: 16 km Höhenmeter, 3-4 Tage; Forchheim - Ebermannstadt: 14 km Landschaftlich sehr schöne Tour: vom Fuße des Fichtelgebirges durch den Velden- Ebermannstadt - Muggendorf: 8 km steiner Forst in die romantischen Täler der Fränkischen Schweiz. Muggendorf - Sachsenmühle - Gößweinstein: 8 km Sehenswertes: Gößweinstein - Pottenstein: 7 km Donndorf-Eckersdorf: Schloss Fantaisie / Gartenkunstmuseum. Mistelbach (Vari- Pottenstein - Waischenfeld: 8 km ante): Hirtenfelsen, Bartholomäuskirche. Pittersdorf (Variante): Heimatmuseum Waischenfeld - Aufseß: 12 km Hummel-Stube. Mistelgau: Pfarrkirche; Obernsees: St. Rupertus-Kapelle, Jakobus- Aufseß - Heiligenstadt: 8 km kirche mit Barockgarten, Therme Obernsees, tägl. -
Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Landkreis Forchheim
Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Landkreis Forchheim Teilnehmende Kliniken: Klinikum Forchheim Klinik Fränkische Schweiz GmbH Krankenhausstraße 10 Feuersteinstraße 2 91301 Forchheim 91320 Ebermannstadt Tel. 0 91 91 / 61 02 22 Tel: 0 91 94 / 55 - 0 [email protected] [email protected] www.klinikumforchheim.de www.klinik-fraenkische-schweiz.de Individuelle Rotationsmöglichkeiten in folgende Gebiete: • Innere Medizin (Kardiologie, Akutgeriatrie, geriatrische Rehabilitation) • Chirurgie (Allgemeinchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie) • Anästhesiologie / Intensivmedizin • Frauenheilkunde und Geburtshilfe • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Teilnehmende Fachärzte für Allgemeinmedizin: Dr. med. Cordula Braun-Quentin Dormitz 0 91 34 / 99 78 70 Medizinische Genetik Dr. med. Gabriele Brütting Pottenstein 0 92 43 / 70 14 88 - 0 Betriebsmedizin, Naturheilverfah- ren, Phlebologie [email protected] www.dr-bruetting.de Dr. med. Theresia Dittmann Eggolsheim 0 95 45 / 94 44 44 Dr. med. Hans-Jürgen Dittmann Dr. med. Heidrun Höppner Dr. med. Bernd Feustel Gräfenberg 0 91 92 / 99 28 80 www.hausarztpraxis-graefenberg. Dr. med. Michaela Gruber de Dr. med. Thomas Fiermann Forchheim-Kers- 0 91 91 / 6 66 22 www.schuback-fiermann.de bach Heroldsbach Dr. med. Karsten Forberg Neunkirchen am 0 91 34 / 9 96 30 Akupunktur Dr. med. Peter Walter Brand [email protected] www.praxisforberg-walter.de Andreas Gerhardt Ebermannstadt 0 91 94 / 85 85 Chirotherapie Dr. med. Detlef Hollatz Weilersbach 0 91 91 / 9 63 83 Chirotherapie, Naturheilverfahren Dr. med. Joachim Mörsdorf Pretzfeld 0 91 94 / 7 37 10 Phlebologie, Psychotherapie Sina Herschel Dr. med. Reinhard Niebler Kunreuth 0 91 99 / 2 37 Manuelle Medizin / Chirotherapie, Sportmedizin Dr. med. Christoph Pilz Neunkirchen am 0 91 34 / 6 01 Betriebsmedizin, Naturheilverfah- Brand ren, Sportmedizin, Umweltmedizin Dr.