Regional Informativ Aktuell
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wer NIX Fragt, Bleibt Stumm!
Kommunalwahl Wahlcheck 2020 WER NIX FRAGT, BLEIBT STUMM! Kreisjugendring Forchheim 2 Kommunalwahl Wahlcheck 2020 Die Landrats- und Bürgermeisterkandidat/-innen standen wieder im Mittelpunkt des „Wahlchecks zur Kommunalwahl 2020“, einer Aktion, die der Kreisjugend- ring Forchheim – vertreten durch den amtierenden Vorsitzenden Thomas Wil- fling – zusammen mit den Kommunalen Jugendpflegerinnen Ursula Albuschkat und Stefanie Schmitt initiiert hat. Die Kandidatinnen und Kandidaten wurden mit einem persönlichen Brief ein- geladen, an der Befragung teilzunehmen. Hierfür wurden unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Fragen gesammelt, die diese den Lokalpolitiker/-in- nen stellen wollten. Ebenfalls beteiligt waren die Delegierten der KJR-Vollver- sammlung als Vertreter/-innen der Vereine und Verbände. Zusammengekommen sind eine Vielzahl von Fragen, die Kinder und Jugendliche sowie Vereins- und Verbandsvertreter unseres Landkreises aktuell beschäftigen. Gemeinsam mit den Gemeindejugendpfleger/-innen der Städte und Gemeinden Ebermannstadt, Eggolsheim, Gräfenberg, Weißenohe, Hausen, Heroldsbach und Hallerndorf wurden acht Fragen ausgewählt, die stellvertretend für die vielen jungen Menschen im Landkreis Forchheim gestellt werden sollen. Bis Donnerstag, den 27. Februar 2020 bestand die Möglichkeit, die ausgefüll- ten Fragebögen an den KJR zurückzusenden. Die Ergebnisse aller Fragebögen wurden ungefiltert – also auch ohne Korrekturen – abgedruckt und sind seit dem 02. März 2020 unter www.kjr-forchheim.de der interessierten Öffentlich- keit zugänglich. Im Nachgang der Kommunalwahl 2020 möchten der Kreisjugendring und die Kommunalen Jugendpflegerinnen mit den gewählten Bürgermeister/-innen ins Gespräch kommen. Hierzu sind Besuche vor Ort geplant, um gemeinsam das The- ma Kinder und Jugendliche sowie die Jugendarbeit vor Ort zu beleuchten. Der Kreisjugendring und die Kommunalen Jugendpflegerinnen bedanken sich für die Unterstützung und freuen sich auf interessante Gespräche mit den zukünfti- gen Bürgermeisterkandidat/-innen und Landrat. -
Annual Report 2019
FRAUNHOFER INSTITUTE FOR INTEGRATED SYSTEMS AND DEVICE TECHNOLOGY IISB Annual Report 2019 ANNUAL REPORT Fraunhofer Institute for Integrated Systems and Device Technology IISB Fraunhofer Institute for Integrated Systems and Device Technology 2019 Imprint Note to the Chapter „Names and Data“ Published by: The „Names and Data“ chapter is exclusively available in the online version of the annual report: Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB Schottkystrasse 10 https://www.iisb.fraunhofer.de/annual_reports 91058 Erlangen, Germany It includes the following contents: Editors: • Guest Scientists Thomas Richter • Patents Martin März • Publications • PhD Theses Layout and Setting: • Master Theses Anja Grabinger • Bachelor Theses Helen Kühn Thomas Richter Printed by: Frank UG Grafik – Druck – Werbung, Höchstadt Printed on: RecyStar® Nature, white, Recyclingpapier Cover Photo: Central power distribution for the ± 380 Volt DC network at Fraunhofer IISB. © Kurt Fuchs / Fraunhofer IISB Backside Photo: Acting director of Fraunhofer IISB Prof. Martin März explains to Bavarian Minister of Economic Affairs and Deputy Prime Minister Hubert Aiwanger (left) how sector coupling is implemented at Fraunhofer IISB and which significance the topic has for the Energiewende. © Kurt Fuchs / Fraunhofer IISB © Fraunhofer IISB, Erlangen 2020 All rights reserved. Reproduction only with express written authorization. ACHIEVEMENTS AND RESULTS ANNUAL REPORT 2019 FRAUNHOFER INSTITUTE FOR INTEGRATED SYSTEMS AND DEVICE TECHNOLOGY IISB Director (acting): Prof. Dr.-Ing. Martin März Fraunhofer IISB Schottkystrasse 10 91058 Erlangen, Germany Phone: +49 (0) 9131 761-0 Fax: +49 (0) 9131 761-390 E-Mail: [email protected] Web: www.iisb.fraunhofer.de PREFACE 2 Fraunhofer IISB Sustainable energy supply and mobility are key elements in meeting the im- 1 Schematic overview of the Headquarters minent environmental and economic challenges our society is facing. -
Medtech Companies
VOLUME 5 2020 Medtech Companies Exclusive Distribution Partner Medtech needs you: focused partners. Medical Technology Expo 5 – 7 May 2020 · Messe Stuttgart Enjoy a promising package of benefits with T4M: a trade fair, forums, workshops and networking opportunities. Discover new technologies, innovative processes and a wide range of materials for the production and manufacturing of medical technology. Get your free ticket! Promotion code: MedtechZwo4U T4M_AZ_AL_190x250mm_EN_C1_RZ.indd 1 29.11.19 14:07 Medtech Companies © BIOCOM AG, Berlin 2020 Guide to German Medtech Companies Published by: BIOCOM AG Luetzowstrasse 33–36 10785 Berlin Germany Tel. +49-30-264921-0 Fax +49-30-264921-11 [email protected] www.biocom.de Find the digital issues and Executive Producer: Marco Fegers much more on our free app Editorial team: Sandra Wirsching, Jessica Schulze in the following stores or at Production Editor: Benjamin Röbig Graphic Design: Michaela Reblin biocom.de/app Printed at: Heenemann, Berlin Pictures: Siemens (p. 7), Biotronik (p. 8), metamorworks/ istockphoto.com (p. 9), Fraunhofer IGB (p. 10) This book is protected by copyright. All rights including those regarding translation, reprinting and reproduction reserved. tinyurl.com/y8rj2oal No part of this book covered by the copyright hereon may be processed, reproduced, and proliferated in any form or by any means (graphic, electronic, or mechanical, including photocopying, recording, taping, or via information storage and retrieval systems, and the Internet). ISBN: 978-3-928383-74-5 tinyurl.com/y7xulrce 2 Editorial Medtech made in Germany The medical technology sector is a well-established pillar within the healthcare in- dustry in Germany and one of the major drivers of the country’s export-driven eco- nomic growth. -
Chronik Der Soldatenkameradschaft Hetzles Im Gründungsjahr Schaffte Man Auch Eine Vereinsfahne An, Die Am 1899 30
Chronik der Soldatenkameradschaft Hetzles Im Gründungsjahr schaffte man auch eine Vereinsfahne an, die am 1899 30. Juli 1899 geweiht wurde. Die Patenschaft übernahm der Krieger– Am Sebastianstag, den 20. Januar 1899 gründeten 40 ehemalige Soldaten, und Soldatenverein Neunkirchen am Brand. Krieger und Veteranen den Veteranen und Soldatenverein Hetzles. Die erste Vorstandschaft setzte sich wie folgt zusammen: 1. Vorstand Schmitt Jakob Hetzles H.Nr. 14 geb. am 25.07.1846 2. Vorstand Wüst Kaspar Hetzles H.Nr. 99 geb. am 04.12.1869 Kassier Kraus Michael Hetzles H.Nr. 88 geb. am 27.10.1851 Schriftführer Schütz Lorenz Hetzles H.Nr. 66 geb. am 08.08.1851 Am 12.1899 April wurde in München die Gründungsurkunde ausgestellt. Diese ist heute noch gut erhaltenes Vereinseigentum. Die alte Fahne Zu erwähnen wäre noch, daß der Monatsbeitrag für Mitglieder damals 0,20 Goldmark betrug. Ein Kranz bei Beerdigungen 1,30 Goldmark und Die Musik bei Beerdigungen 7,00 Goldmarkkostete. 1901 Eine Weihnachtsfeier mit Christbaumverlo- sung wurde veranstaltet. Einnahmen: ganze 2,-- Gold Mark. 1914 Beginn des 1.Weltkrieges 1915 Am 1. Januar 1915 wurde für die im Krieg kämpfenden Soldaten Verpflegung an die Front geschickt. 15 1/2 Pfund Wurstwaren zu 31,-- Gold- mark 33 Schnapsgläser zu 7,05 Goldmark 4 Liter Schnaps zu 8,10 Goldmark 1916 Am 28.02.1916 bezahlte man für die An- schaffung des Gründungsbildes an Fotograf Katz aus Erlangen 157,50 Goldmark. Für die Einrahmung an Weißmann aus Erlangen 50,-- Goldmark. 1918 Nach Beendigung des 1.Weltkrieges wurde ein Bild von den Feldzugteilnehmern angefertigt. Für die Einrahmung erhielt der Hetzleser Schreinermeister Ludwig Mehl 35,-- Reichsmark. -
Passion Und Kreuzigung
46. Jahrgang www.neunkirchen-am-brand.de - 15. 2. 2018 Nr. 4 PASSION UND PASSION KREUZIGUNG UND KREUZIGUNG Sonderausstellung Felix-Müller-Museum Anlässlich des 350. Jahrestags der Karfreitagsprozession in Neunkirchen zeigt das Felix-Müller-Museum aus seinen reichen Beständen und ergänzt durch Leihgaben eine Sonderausstellung zu diesem Thema. Kruzifixe und Darstellungen der Passion sind ein Schwer- punkt im Schaffen Felix Müllers – beginnend schon in seinen jungen Jahren. So werden Werke aus allen Schaf- fensperioden gezeigt. Ein Schwerpunkt der Ausstellung sind seine Kreuzwegdarstellungen, darunter drei Kreuz- wegtafeln aus der Kirche in Großenbuch einschl. der dazu- gehörigen Skizzen. Es sind Leidenswege im mehrfachen Sinn, denn seine früheste Arbeit zu diesem Thema aus dem Jahre 1932 – der Kreuzweg für das Kirchlein in Spielberg im Bayerischen Wald - wurde in den Jahren des National- sozialismus diffamiert, zerhackt und verbrannt – alle 14 Tafeln. Und von einem weiteren Kreuzweg für St. Marien Langenzenn existieren nur noch zwei Stationen und ein Fragment; der Rest ist derzeit verschollen. 25. Februar bis 8. April 2018 Zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 25. Februar, Sonntags von 15:00 bis 17:00 Uhr Plakatgestaltung: Eberhard J. Schorr um 15:00 Uhr und zum Besuch der Ausstellung laden wir herzlich ein. Das Museum ist immer sonntags von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet; Führungen sind jederzeit nach telefonischer Vereinbarung unter 09134/1837 möglich. Martin Mehl Peter Lichtenberger 2. Bürgermeister Museumsbeauftragter zu können, bietet die Info-Offensive Klimaschutz des Landrat- Bekanntmachungen samtes Forchheim am Donnerstag, 01. März 2018 um 19.30 Uhr im Vereinshaus des FC Stöckach, Egloffsteiner Str. der Marktgemeinde 11, den Kurzvortrag zum „Energie- und Stromverbrauch im Haushalt“ an. -
Öffnungszeiten Der Ausstellung: Samstag, 09.12.2017
Effeltrich - 2 - Nr. 24/17 Öffnungszeiten der Ausstellung: Samstag, 09.12.2017 15:00 - Eröffnung der Krippenausstellung durch das 15:15 - Jeki-Kinder Schule Effeltrich Christkind, mit Unterstützung des Musikvereins Bürgermeisterin Heimann und den Krippenfreun- 16:00 - Der Nikolaus kommt den, 18:30 - Ende der Ausstellung musikalische Umrahmung Musikverein Effeltrich Verkaufsstand Schule Effeltrich zugunsten Sternstunden 15:15 - Musikalische Darbietung der Kindergartenkinder im Außenbereich 15:30 - Der Nikolaus kommt Wunschzettelübergabe an das Christkind 18:30 - Ende der Ausstellung Verkaufsstand Elternbeirat Kindergarten im Außenbe- Wie jedes Jahr ist ein Verkaufsstand für Krippen, reich Figuren und Zubehör vorhanden. Wunschzettelübergabe an das Christkind Vor dem Rathaus wird ein kleiner Adventsmarkt statt- finden. Hier können sich die Besucher mit Bratwurst, Sonntag, 10.12.2017 Glühwein, Kaffee und Kuchen stärken. Auch dekora- 10:00 - Öffnung der Ausstellung tive Artikel, Schmuck, Spirituosen, Weine und Kräuter 15:00 - Jagdhornbläser Effeltrich werden angeboten. Der Eintritt ist frei. Wer jedoch 16:00 - Gesangsverein Effeltrich mit gemischtem Chor/ für einen sozialen Zweck etwas geben möchte, kann Kinder-und Jugendchor etwas in ein Spendenhäuschen einwerfen. 18:30 - Ende der Ausstellung Die Einnahmen aus den Spenden der Ausstellung Samstag, 16.12.2017 2016 wurden wie folgt verteilt: 10:00 - Öffnung der Ausstellung je € 500 für die Kirchenorgel Effeltrich und den Kin- 18:30 - Ende der Ausstellung dergarten Effeltrich Einzelführungen an diesem Tag nach Absprache möglich Sachspenden an die Grundschule und den Kindergar- ten Effeltrich Sonntag, 17.12.2017 10:00 - Öffnung der Ausstellung Wir, die „Krippenfreunde Effeltrich und Umgebung“, 15:00 - Begrüßung durch das Christkind u. Bürgermeis- freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen eine schöne terin Heimann und besinnliche Weihnachtszeit. -
Motorrad: 3-Täler-Runde Beschreibung Kurzinfo Eine Schöne Tour Durch Das Herz Der Fränkischen Schweiz
Motorrad: 3-Täler-Runde Beschreibung Kurzinfo Eine schöne Tour durch das Herz der Fränkischen Schweiz. Von Gößweinstein aus Gößweinstein / Ortsmitte fahren Sie zuerst über die Hochfläche bis nach Obertrubach. Dort folgen Sie dem Mittel 770 m Trubachtal über Egloffstein bis nach Pretzfeld. Hier stoßen Sie auf das Wiesenttal, 67.3 km 290 m dem Sie über Ebermannstadt, Streitberg und Muggendorf bis nach Behringersmühle 02h:00min 544 m folgen. Sie bleiben auf der B470 und kommen in das Püttlachtal in Richtung Pottenstsein. Durch Pottenstein, vorbei an der Rodelbahn und dem Felsenbad sowie der Teufelshöhle folgen Sie dann der Straße Richtung Kirchenbirkig und biegen dort rechts ab, um wieder nach Gößweinstein zurückzukehren. Höhenprofil hm 600 600 500 500 400 400 300 300 200 200 0 10 20 30 40 50 60 km Länge: 67.2 km, Höchster Punkt: 544 m, Tiefster Punkt: 290 m Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts kann nicht übernommen werden. Die Nutzung hat eigenverantwortlich zu erfolgen. © green-solutions | Exportiert am 04.03.2017 | Motorrad: 3-Täler-Runde Karte Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts kann nicht übernommen werden. Die Nutzung hat eigenverantwortlich zu erfolgen. © green-solutions | Exportiert am 04.03.2017 | Motorrad: 3-Täler-Runde Interessante Plätze poi poi poi Burgstall Obertrubach Druidenhain Angelstelle Behringersmühle an der Püttlach 91286 Obertrubach 91346 Wiesenttal 91327 Gößweinstein 49.695215 N 49.786746 N +49 9242 357 11.349521 O 11.260134 O 49.781504 N 11.336625 O poi poi poi Angelstelle Streitberg an der Wiesent Kletter-Infozentrum Obertrubach Mühlen der Stadt 91346 Wiesenttal 91286 Obertrubach 91320 Ebermannstadt +49 9196 1292 +49 9245 9880 49.780391 N 11.183889 O 49.808011 N [email protected] 11.216075 O 49.691828 N 11.341989 O Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts kann nicht übernommen werden. -
Bund Naturschutz Kreisgruppe Forchheim Brennessel Nr
Bund Naturschutz Kreisgruppe Forchheim brennessel Nr. 2/11 Oktober 2011 Das Internationale Jahr der Wälder 2011 Artenvielfalt ANZEIGEN - 2 - Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, „Naturschutz ist eine Volksbewe- Mit Trendsport und Abenteuer gung, entwickelt sich und gedeiht wird das Geschäft angekurbelt. Mit durch persönliche Ansprache“. Wandertagen und Sommersport- Darum betreiben wir persönliche wochen der „Extraklasse“ wird ge- und professionelle BN-Mitglieder- worben. Auch Abseilen, Höhlen- werbung. Je mehr Menschen sich befahrung, urige Höhlenfeier mit mit uns schützend vor die Schätze Lagerfeuer, Mountainbike-Touren und Kleinode unserer liebenswerten quer durch die Natur, Kanufahren Heimat stellen, desto wirkungsvol- als Massenauftrieb sind im Angebot. ler können wir unsere gemeinsamen Die Konflikte mit dem Natur- Naturschutzinteressen vertreten. und Landschaftsschutz sind vorpro- Unberührte Landschaften sind für grammiert. Das ist besonders für Natursportler ideale Räume, um ihren ökologisch sensible Räume relevant. Sport auszuüben und um Erholung Es reicht von Ruhestörung bis zur und Entspannung zu finden. Doch Zerstörung der Landschaft. Lebens- diese Landschaften sind auch Le- räume der Natur werden erobert, ge- bensräume von Tieren und Pflanzen. opfert. Gefahr besteht auch für Geotope. Der BN meint: der heimischen Tier- und Pflanzen- Die zunehmende Freizeitbewe- Nicht jedem extremen Freizeit-Kick welt. gung rückt die Bedürfnisse der Men- muss man zustimmen. Zumal es Der sanfte Tourismus ist gefragt. schen weiter in den Vordergrund. um die Bedürfnisse einiger weniger Das Bild unserer fränkischen Hei- Und die gewerbliche Touristik re- geht. Viele touristische Attraktionen matlandschaft soll erhalten bleiben. agiert darauf, sucht ihren Profit. beeinträchtigen die Lebensräume Ihr Heinrich Kattenbeck ANZEIGEN UMWELTSTIFTUNG Sieglinde Schöffl Die Stiftung ist seit 2003 tätig und verwendet die Zinsen des Stiftungsvermögens laut Satzung – wie der BN auch - für Umweltprojekte. -
The American Revolution and the German Bürgertum's Reassessment of America Virginia Sasser Delacey Old Dominion University
Old Dominion University ODU Digital Commons Institute for the Humanities Theses Institute for the Humanities Winter 2004 Johann August Weppen's Der Hessische Officer in Amerika and David Christoph Seybold's Reizenstein: The American Revolution and the German Bürgertum's Reassessment of America Virginia Sasser DeLacey Old Dominion University Follow this and additional works at: https://digitalcommons.odu.edu/humanities_etds Part of the European History Commons, German Literature Commons, International Relations Commons, and the United States History Commons Recommended Citation DeLacey, Virginia S.. "Johann August Weppen's Der Hessische Officern i Amerika and David Christoph Seybold's Reizenstein: The American Revolution and the German Bürgertum's Reassessment of America" (2004). Master of Arts (MA), thesis, Humanities, Old Dominion University, DOI: 10.25777/k7es-1t13 https://digitalcommons.odu.edu/humanities_etds/18 This Thesis is brought to you for free and open access by the Institute for the Humanities at ODU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in Institute for the Humanities Theses by an authorized administrator of ODU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. JOHANN AUGUST WEPPEN'S DER HESSISCHE OFFICIER IN AMER/KA AND DAVID CHRISTOPH SEYBOLD'S REIZENSTEIN: THE AMERICAN REVOLUTION AND THE GERMAN BURGERTUM'S REASSESSMENT OF AMERICA by Virginia Sasser DeLacey B.A. May 1979, Duke University B.S. December 1985, University of Maryland A Thesis Submitted to the Faculty of Old Dominion University in Partial Fulfillment of the Requirement for the Degree of MASTER OF ARTS HUMANITIES OLD DOMINION UNIVERSITY December 2004 Approved by: Jeffrey H. Richards (Director) Jane T. -
Das Aktuelle Haus Lenk in Neunkirchen Am Brand
Das aktuelle Haus Und hier finden Sie uns: Das Baugebiet „südlich Tennenbachweg“ in Neunkirchen am Brand liegt im Westen des Ortes Richtung Erleinhof. Ein HOLZ BAU HAUS in Neunkirchen/Brand! Seit Oktober 2003 gibt es in 91077 Neunkirchen am Brand, Geisbergweg 11 ein HOLZ BAU HAUS . Das Foto zeigt das Haus in der von Erlangen/Dormitz von Gräfenberg/Eckental Bauzeit im Winter 2003/2004. Haussteckbrief • Planung und Entwurf HOLZ BAU HAUS Systemhaus 7, Von Erlangen folgen Sie der Staatsstraße 2240 Änderungen durch Anbau mit durch Buckenhof und Dormitz nach Neunkirchen. Einliegerwohnung Fahren Sie am Ortseingang geradeaus (Rewe • bleibt rechts liegen) bis die Vorfahrtsstraße Wohnfläche ca. 145qm zzgl. rechts abzweigt. Einliegerwohnung Hier biegen Sie links ab und danach die erste • Gründung: Betonpfähle und Straße rechts ins Neubaugebiet. Holzelementdecke, Kleinkeller mit Von Eckental und Kleinsendelbach aus biegen Haustechnikraum und Pelletlager Sie an der Staatsstraße 2240 rechts ab und • Satteldach, 50cm Kniestock fahren geradeaus (REWE bleibt rechts liegen) • Fassade Lärche unbehandelt wie oben beschrieben in das Neubaugebiet. • Von Forchheim biegen Sie vor dem Stadttor Pellet-Brenner mit rechts auf die Friedhofstraße ab und dann auf Nachheizbetrieb für Scheitholz, die Erleinhofer Straße. An der linksabknickenden solare Heizungsunterstützung Vorfahrt fahren Sie geradeaus und die nächste • Strahlungsheizung in Lehm rechts ins Neubaugebiet. natürlich -baubio -logisch GmbH Im Baugebiet die erste Rechts, das zweite Haus. Dirk Dittmar, Ulrich Bauer Baubiologische Beratungsstelle IBN Gute Fahrt! Planung, Energieberatung, Baustoffe Partner der HolzBauHaus GmbH Feuchter Str. 19, 90530 Wendelstein 09129 29 44 64 tel 09129 29 44 62 fax [email protected] www.natuerlich-baubiologisch.de ....und die Erfahrungen im eigenen Haus verwerten. -
Winterdienst Im Markt Neunkirchen A. Brand
34. Jahrgang www.neunkirchen-am-brand.de - 15. 03. 2006 Nr. 6 Winterdienst im Markt Neunkirchen a. Brand Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit Jahrzehnten haben wir nicht mehr ein so lang andauerndes Winterwetter mit Kälte, Schnee und Glatteis erlebt. Es ist mir deshalb ein besonderes Anliegen, mich bei unse- ren Bauhofarbeitern für die bisher geleistete Schwerstarbeit beim Winterdienst sehr herzlich zu bedanken. Dieser Dienst beginnt regelmäßig bereits um 4.00 Uhr in der Frühe und dauert teilweise bis 22.00 Uhr am Abend. Weiterhin muss über alle Wochenenden und Feiertage ein Bereitschaftsdienst zur Verfügung stehen. Dieser Einsatz über diese lang anhaltende Zeitperiode geht über das übliche Maß hinaus, wel- ches normalerweise von unseren Mitarbeitern abverlangt wird. Die Anzahl der Einsatztage lag in diesem Winter um rund 30 % höher als im Durchschnitt der vergan- genen Jahre. Selbstverständlich ist es dem Winterdienst nicht möglich, alle Straßen und Wege gleich- zeitig zu räumen. Der Bauausschuss beschließt deshalb in jedem Jahr einen Räumplan, der die Prioritäten der zu räumenden Straßen und Wege festlegt. Unsere Mitarbeiter sind strikt angewiesen, sich an diesen Plan zu halten und können somit von sich aus keine Wünsche von Anliegern nach Räumung "ihrer" Straße nachkommen. Ich bitte hier- für um Ihr Verständnis und Ihre Nachsicht. Ihr Wilhelm Schmitt 1. Bürgermeister Bekanntmachungen der Amtliche Bekanntmachung Sperrung der Dachstadter Straße/ Baumgartenstraße in Marktgemeinde Ermreuth wegen Bauarbeiten Aufgrund witterungstechnischer Bedingungen verschiebt Bunter Seniorennachmittag sich der Beginn der Baumaßnahmen für die Instand- setzung der Brücke Dachstadter Straße/ Baumgartenstraße am Samstag, dem 1. April 2006 in Ermreuth auf den 20. März 2006. Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren im Alter von 65 plus! Wir bitten Sie dies zu beachten. -
Jahresbericht Betriebsjahr 2018/2019
Jahresbericht Betriebsjahr 2018/2019 „Aber die auf den Herrn harren, kriegen neue Kraft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler, dass sie laufen und nicht matt werden, dass sie wandeln und nicht müde werden.“ Jesaja 40,31 Die Diakonie für Kinder und Jugend e.V. ist Mitglied bei: 2 Inhaltsverzeichnis Kinder werden größer … ganz von selbst? ........................................................................................................ 4 Bericht des Vorstands ........................................................................................................................................ 6 Bericht der Geschäftsführung ........................................................................................................................... 9 Mitarbeitervertretung (MAV) .......................................................................................................................... 13 Ökumenischer Familienstützpunkt .................................................................................................................. 15 Evangelische Kinderkrippe............................................................................................................................... 17 Evangelischer Kindergarten Neunkirchen am Brand ....................................................................................... 20 Waldgruppe des Evangelischen Kindergartens Neunkirchen ......................................................................... 22 Evangelischer Integrativer Kindergarten Ermreuth ........................................................................................