Markt Wiesenttal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Annual Report 2019
FRAUNHOFER INSTITUTE FOR INTEGRATED SYSTEMS AND DEVICE TECHNOLOGY IISB Annual Report 2019 ANNUAL REPORT Fraunhofer Institute for Integrated Systems and Device Technology IISB Fraunhofer Institute for Integrated Systems and Device Technology 2019 Imprint Note to the Chapter „Names and Data“ Published by: The „Names and Data“ chapter is exclusively available in the online version of the annual report: Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB Schottkystrasse 10 https://www.iisb.fraunhofer.de/annual_reports 91058 Erlangen, Germany It includes the following contents: Editors: • Guest Scientists Thomas Richter • Patents Martin März • Publications • PhD Theses Layout and Setting: • Master Theses Anja Grabinger • Bachelor Theses Helen Kühn Thomas Richter Printed by: Frank UG Grafik – Druck – Werbung, Höchstadt Printed on: RecyStar® Nature, white, Recyclingpapier Cover Photo: Central power distribution for the ± 380 Volt DC network at Fraunhofer IISB. © Kurt Fuchs / Fraunhofer IISB Backside Photo: Acting director of Fraunhofer IISB Prof. Martin März explains to Bavarian Minister of Economic Affairs and Deputy Prime Minister Hubert Aiwanger (left) how sector coupling is implemented at Fraunhofer IISB and which significance the topic has for the Energiewende. © Kurt Fuchs / Fraunhofer IISB © Fraunhofer IISB, Erlangen 2020 All rights reserved. Reproduction only with express written authorization. ACHIEVEMENTS AND RESULTS ANNUAL REPORT 2019 FRAUNHOFER INSTITUTE FOR INTEGRATED SYSTEMS AND DEVICE TECHNOLOGY IISB Director (acting): Prof. Dr.-Ing. Martin März Fraunhofer IISB Schottkystrasse 10 91058 Erlangen, Germany Phone: +49 (0) 9131 761-0 Fax: +49 (0) 9131 761-390 E-Mail: [email protected] Web: www.iisb.fraunhofer.de PREFACE 2 Fraunhofer IISB Sustainable energy supply and mobility are key elements in meeting the im- 1 Schematic overview of the Headquarters minent environmental and economic challenges our society is facing. -
Motorrad: 3-Täler-Runde Beschreibung Kurzinfo Eine Schöne Tour Durch Das Herz Der Fränkischen Schweiz
Motorrad: 3-Täler-Runde Beschreibung Kurzinfo Eine schöne Tour durch das Herz der Fränkischen Schweiz. Von Gößweinstein aus Gößweinstein / Ortsmitte fahren Sie zuerst über die Hochfläche bis nach Obertrubach. Dort folgen Sie dem Mittel 770 m Trubachtal über Egloffstein bis nach Pretzfeld. Hier stoßen Sie auf das Wiesenttal, 67.3 km 290 m dem Sie über Ebermannstadt, Streitberg und Muggendorf bis nach Behringersmühle 02h:00min 544 m folgen. Sie bleiben auf der B470 und kommen in das Püttlachtal in Richtung Pottenstsein. Durch Pottenstein, vorbei an der Rodelbahn und dem Felsenbad sowie der Teufelshöhle folgen Sie dann der Straße Richtung Kirchenbirkig und biegen dort rechts ab, um wieder nach Gößweinstein zurückzukehren. Höhenprofil hm 600 600 500 500 400 400 300 300 200 200 0 10 20 30 40 50 60 km Länge: 67.2 km, Höchster Punkt: 544 m, Tiefster Punkt: 290 m Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts kann nicht übernommen werden. Die Nutzung hat eigenverantwortlich zu erfolgen. © green-solutions | Exportiert am 04.03.2017 | Motorrad: 3-Täler-Runde Karte Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts kann nicht übernommen werden. Die Nutzung hat eigenverantwortlich zu erfolgen. © green-solutions | Exportiert am 04.03.2017 | Motorrad: 3-Täler-Runde Interessante Plätze poi poi poi Burgstall Obertrubach Druidenhain Angelstelle Behringersmühle an der Püttlach 91286 Obertrubach 91346 Wiesenttal 91327 Gößweinstein 49.695215 N 49.786746 N +49 9242 357 11.349521 O 11.260134 O 49.781504 N 11.336625 O poi poi poi Angelstelle Streitberg an der Wiesent Kletter-Infozentrum Obertrubach Mühlen der Stadt 91346 Wiesenttal 91286 Obertrubach 91320 Ebermannstadt +49 9196 1292 +49 9245 9880 49.780391 N 11.183889 O 49.808011 N [email protected] 11.216075 O 49.691828 N 11.341989 O Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts kann nicht übernommen werden. -
The American Revolution and the German Bürgertum's Reassessment of America Virginia Sasser Delacey Old Dominion University
Old Dominion University ODU Digital Commons Institute for the Humanities Theses Institute for the Humanities Winter 2004 Johann August Weppen's Der Hessische Officer in Amerika and David Christoph Seybold's Reizenstein: The American Revolution and the German Bürgertum's Reassessment of America Virginia Sasser DeLacey Old Dominion University Follow this and additional works at: https://digitalcommons.odu.edu/humanities_etds Part of the European History Commons, German Literature Commons, International Relations Commons, and the United States History Commons Recommended Citation DeLacey, Virginia S.. "Johann August Weppen's Der Hessische Officern i Amerika and David Christoph Seybold's Reizenstein: The American Revolution and the German Bürgertum's Reassessment of America" (2004). Master of Arts (MA), thesis, Humanities, Old Dominion University, DOI: 10.25777/k7es-1t13 https://digitalcommons.odu.edu/humanities_etds/18 This Thesis is brought to you for free and open access by the Institute for the Humanities at ODU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in Institute for the Humanities Theses by an authorized administrator of ODU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. JOHANN AUGUST WEPPEN'S DER HESSISCHE OFFICIER IN AMER/KA AND DAVID CHRISTOPH SEYBOLD'S REIZENSTEIN: THE AMERICAN REVOLUTION AND THE GERMAN BURGERTUM'S REASSESSMENT OF AMERICA by Virginia Sasser DeLacey B.A. May 1979, Duke University B.S. December 1985, University of Maryland A Thesis Submitted to the Faculty of Old Dominion University in Partial Fulfillment of the Requirement for the Degree of MASTER OF ARTS HUMANITIES OLD DOMINION UNIVERSITY December 2004 Approved by: Jeffrey H. Richards (Director) Jane T. -
Winterdienst Im Markt Neunkirchen A. Brand
34. Jahrgang www.neunkirchen-am-brand.de - 15. 03. 2006 Nr. 6 Winterdienst im Markt Neunkirchen a. Brand Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit Jahrzehnten haben wir nicht mehr ein so lang andauerndes Winterwetter mit Kälte, Schnee und Glatteis erlebt. Es ist mir deshalb ein besonderes Anliegen, mich bei unse- ren Bauhofarbeitern für die bisher geleistete Schwerstarbeit beim Winterdienst sehr herzlich zu bedanken. Dieser Dienst beginnt regelmäßig bereits um 4.00 Uhr in der Frühe und dauert teilweise bis 22.00 Uhr am Abend. Weiterhin muss über alle Wochenenden und Feiertage ein Bereitschaftsdienst zur Verfügung stehen. Dieser Einsatz über diese lang anhaltende Zeitperiode geht über das übliche Maß hinaus, wel- ches normalerweise von unseren Mitarbeitern abverlangt wird. Die Anzahl der Einsatztage lag in diesem Winter um rund 30 % höher als im Durchschnitt der vergan- genen Jahre. Selbstverständlich ist es dem Winterdienst nicht möglich, alle Straßen und Wege gleich- zeitig zu räumen. Der Bauausschuss beschließt deshalb in jedem Jahr einen Räumplan, der die Prioritäten der zu räumenden Straßen und Wege festlegt. Unsere Mitarbeiter sind strikt angewiesen, sich an diesen Plan zu halten und können somit von sich aus keine Wünsche von Anliegern nach Räumung "ihrer" Straße nachkommen. Ich bitte hier- für um Ihr Verständnis und Ihre Nachsicht. Ihr Wilhelm Schmitt 1. Bürgermeister Bekanntmachungen der Amtliche Bekanntmachung Sperrung der Dachstadter Straße/ Baumgartenstraße in Marktgemeinde Ermreuth wegen Bauarbeiten Aufgrund witterungstechnischer Bedingungen verschiebt Bunter Seniorennachmittag sich der Beginn der Baumaßnahmen für die Instand- setzung der Brücke Dachstadter Straße/ Baumgartenstraße am Samstag, dem 1. April 2006 in Ermreuth auf den 20. März 2006. Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren im Alter von 65 plus! Wir bitten Sie dies zu beachten. -
Regional Informativ Aktuell
regional informativ aktuell 29. Jahrgang 4. August bis 8. September 2021 Ausgabe 15 schwabachbogen.de Adlitz · Atzelsberg · Baad · Buckenhof · Dormitz · Ebersbach · Ermreuth · Großenbuch Hetzles · Honings · Kleinsendelbach · Marloffstein · Neunkirchen am Brand Rathsberg · Rödlas · Rosenbach · Schellenberg · Spardorf · Steinbach · Uttenreuth · Weiher 2 ALLES IST DRIN! Erlangen / Erlangen-Höchstadt: Die Bundestagskandidatin TINA PRIETZ über Ihre Ziele und Wünsche Notdienste und wichtige Rufnummern Hallo ich bin Tina Prietz, 28 Jahre alt und kandidiere Dafür braucht es eine Politik, die die Rahmen- als GRÜNE Direktkandidatin im Wahlkreis Erlangen / bedingungen so setzt, dass sich die Rücksichtnah- Wichtige Rufnummern Ärztetafel Erlangen-Höchstadt für den Bundestag. me auf Klima, Natur und auf den Menschen mit seinen Bedürfnissen lohnt. Eine Politik, die Bünd- Polizei 110 Uttenreuth (0 91 31) Spardorf (0 91 31) Der Einsatz für eine klimagerechte Welt bestimmt Allgemeinmedizin/ chirurgisch-orthopädische schon seit vielen Jahren mein Leben: von der nisse schmiedet auf der Grundlage gemeinsamer Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Akupunktur Sportmedizin, Unfallchirurgie Gründung des Jugendparlaments in Höchstadt, über Werte. Eine Politik, die offen ist für Neues und die Dres. Überla/Junge Dres. Lang / Pauletta 5334499 Bevölkerung direkt mit einbezieht. Dormitz, Hetzles, Kleinsendelbach VG 09134 99690 Gemeinschaftspraxis 58181 D-Ärzte der Berufsgenossenschaft die gemeinsame Organisation der ersten Fridays for Neunkirchen am Brand VG 09134 7050 Anästhesie und ambulante Operationen Future Demos in Erlangen und intensives Engage- Als Leiterin eines Erlanger Klimaschutzprojekts er- Uttenreuth VG 09131 50690 K. Koschinsky 533353 Praxis für Ergotherapie ment im Vorstand der Erlanger Grünen, bis hin zu fahre ich jeden Tag, was viele Menschen umtreibt, Rehakrahl-Therapie 57272 Polizeiinspektion Erlangen-Land 09131 760514 Augenärztin Praxis für Logopädie meiner Stadtratsarbeit. -
Hummenberg" in Verordnung) Zu Entfernen, Zu Zerstören Oder Zu Verändern
-144 - Amtsblatt für den Landkreis Forchheim Nr. 37/1994 Dienstag, 15.11.1994 Ebermannstadt im Rathaus §3 von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Schutzzweck Beigeladene Gemeinde: Unterleinleiter. Zweck der Unterschutzstellung ist es, Dienstag, 15.11.1994 Gräfenberg im Amtsgebäude 1. die Vorkommen der dort lebenden Pflanzen- und Tierarten zu der Verwaltungsgemeinschaft schützen und deren optimale Entwicklung zu gew ährleisten, von 13.30 bis 15.00 Uhr, insbesondere die Bestände der nur in der Fränkischen bei Bedarf länger. Schweiz vorkommenden fränkischen Mehlbeere (Sorbus Montag, 21.11.1994 Dormi tz in der Gemeindeverwaltung franconica) und des fränkischen Habichtskrautes (Hieracium von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr. franconicum) sowie die wertvollen Gesellschaften der Fels Beigeladene Gemeinden: Hetzles, standorte zu erhalten, zu schützen und zu fördern, Kleinsendelbach. 2. die Felsbildungen des Malm zu erhalten und zu schützen, Montag, 21.11.1994 Igensdorf im Rathaus von 13.30 Uhr 3. zur Belebung des Landschaftsbildes im Raum der Fränki• bis 15.00 Uhr, beiBedarf länger. schen Schweiz beizutragen, Dienstag, 22.11.1994 Langensendelbach im Rathaus 4. die Nieder- und Mittelwaldbewirtschaftung, eine altherge von 9.00 Uhrbis 11.30 Uhr. brachte Waldbewirtschaftungsform, aufrechtzuerhalten und Dienstag, 22.11.1994 Gos berg im Rathaus von 13.3 0 Uhr bis zu fördern, 15.00 Uhr, bei Bedarf länger. 5. einen artenreichen wärmeliebenden Linden-, Ahorn-, Beigeladene Gemeinden: Kunreuth, Eschen-, Hangwald und steppenheidewaldartige Bestände im Pinzberg, Wiesenthau. Bereich um die Felsköpfe zu erhalten, zu schützen und zu för• Mittwoch, 23.11.1994 Pretzfeld im Rathaus von 9.00 Uhr dern, bis 11.30 Uhr. 6. die offenen (waldfreien) Flächen sowie deren Aushagerungs Mittwoch, 23.11.1994 Hallerndorf im Rathaus von 13.30 Uhr flächen (Degradationsstadien) zu erhalten und zu entwickeln, bis 15.00 Uhr, bei Bedarf länger. -
Endbericht 2016
Tabellen Gebietskategorien nach LEP 2013 und nach RP 2011 Tabelle 1 LEP Bayern RP Oberfranken-West 3 1 Gemeinde Verd. Raum N/FÜ/ER Allgemein ländlicher Raum Mittelzentrum Allgemeiner ländl. Raum Verd. ZonenÄuß. Ländl. Teilr., dessen i. Entw. bes. Maße gestärkt werden Ländl. Teilr. i. R. gr. Verd. Umf. Mittelzentrum Mögliches Mittelzentrum Kleinzentrum Mittelbereich Nahbereich Entwicklungs- Achsen 2 Dormitz x x Erlangen Neunkirchen a.B. Ebermannstadt x x x x Forchheim Effeltrich x x Erlangen Neunkirchen a.B. Eggolsheim x x x Forchheim Hallerndorf üb.reg. Achse Egloffstein x x Nürnberg Gräfenberg Forchheim x x x x üb.reg. Achse Gößweinstein x x x Nürnberg Gräfenberg x x x Nürnberg Hallerndorf x x Forchheim Eggolsheim Hausen x x x4 Forchheim Forchheim üb.reg. Achse Heroldsbach x x x4 Forchheim Forchheim Hetzles x x Erlangen Neunkirchen a.B. Hiltpoltstein x x Nürnberg Gräfenberg Igensdorf x x x Nürnberg Gräfenberg Kirchehrenbach x x x5 Forchheim Forchheim Kleinsendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Kunreuth x x Forchheim Forchheim Langensendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Leutenbach x x Forchheim Forchheim Neunkirchen a.B. x x x Erlangen Obertrubach x x Nürnberg Gräfenberg Pinzberg x x Forchheim Forchheim Poxdorf x x Erlangen Neunkirchen a.B. Pretzfeld x x x5 Forchheim Ebermannstadt Unterleinleitner x x Forchheim Ebermannstadt Weilersbach x x Forchheim Forchheim Weißenohe x x Nürnberg Gräfenberg Wiesenthau x x Forchheim Forchheim Wiesenttal x x Forchheim Ebermannstadt Quelle: Regionalplan Oberfranken-West 1988 /17. Änderung 25.07.2011 4 zentrale Doppelorte Landesentwicklungsprogramm Bayern 20.06.2013 Raumstruktur Karte 1, Stand 25.07.2011 5 zentrale Doppelorte 1: Verdichtungsraum Nürnberg/Fürth/Erlangen Nah- und Mittelbereiche Begründungskarte 1, zweite Änderung 1999 Im LEP sind keine Etwicklingsachsen mehr definiert. -
Annexes 1 to 5
A1 Administrative matters related to the research Following the publication in the Official Journal of European Communities C series n° 170/20 June 14 1996 of the “Notice of public contract - Open procedure” for a research activity aimed at “providing the scientific basis for harmonised definition of models for determining the actions of snow applied to the structural parts of construction works”, the present research group co-ordinated by Prof. Sanpaolesi - University of Pisa (IT), on July 1996 presented a tender referring to the technical specification document “General invitation to tender n° 96/C 170/13”. The research group comprises the following institutions: 1. BUILDING RESEARCH ESTABLISHMENT LTD , CONSTRUCTION DIVISION (UNITED KINGDOM ) 2. CSTB , CENTRE DE RECHERCHE DE NANTES (FRANCE ) 3. ECOLE POLYTECHNIQUE FÉDÉRALE DE LAUSANNE , (SWITZERLAND ) 4. ISMES STRUCTURE ENGINEERING DEPARTMENT (ITALY ) 5. JOINT RESEARCH CENTRE, ISIS (EU ) 6. SINTEF , CIVIL AND ENVIRONMENTAL ENGINEERING (NORWAY ) 7. UNIVERSITY OF LEIPZIG, INSTITUTE OF CONCRETE DESIGN (GERMANY ) 8. UNIVERSITY OF PISA , DEPARTMENT OF STRUCTURAL ENGINEERING (ITALY ) In the tender the research work was divided into two consecutive phases. Each phase deals with two specific items and technical co-ordination of the research activity for each item is carried out by a member of the research group: Phase I task Ia: “Development of models for the determination of snow loads on the ground” Co-ordinator Dr. Gränzer (University of Leipzig - DE); task Ib: “Development of models for exceptional snow loads” Co-ordinator Mr. Sims (BRE- UK); Phase II task IIc: “Definition of criteria to be adopted for serviceability loads” Co-ordinator Prof. Holand (SINTEF - N); task IId: “Analytical study for the definition of shape coefficients” Co-ordinator Mr. -
Wandertagestouren 15 Themenwege Zwischen 4 Und 32 Kilometer Rund- Und Zielwanderungen
Wandertagestouren 15 Themenwege zwischen 4 und 32 Kilometer Rund- und Zielwanderungen ERLEBEN www.fraenkische-schweiz.com Fränkische Schweiz Wandertouren – Inhaltsverzeichnis Willkommensgruß Liebe wanderbegeisterte Gäste, „Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch In diesem Heft fi nden Sie 15 Tages- Impressum wirklich gewesen.” tourenvorschläge mit unterschied- Herausgeber: Layout und Satz: lichen Themen, Längen und Das wusste schon Johann Wolf- Tourismuszentrale Venus.Werbeagentur GmbH Schwierig keitsgraden – da ist auf gang von Goethe. Und so lässt sich Fränkische Schweiz jeden Fall für Sie etwas dabei! Druck: die Fränkische Schweiz am besten Oberes Tor 1 1. Aufl age Juni 2016: 50.000 erwandern. Mehr als 4000 Kilometer Wir freuen uns, wenn Sie eine schöne 91320 Ebermannstadt Druckerei: Creo Druck Bamberg markierte Wanderwege durch anmu- Zeit bei uns haben und wünschen Tel 09191 861054 Bildnachweis: tige Täler, Dörfer und Berglandschaf- Ihnen tolle Wandererlebnisse! [email protected] Fotos: frankentourismus/FRS/Hub ten mit bis zu 400 Metern Höhenun- Ihre Tourismuszentrale und Tourenbilder der beteiligten terschied machen den besonderen Fränkische Schweiz www.fraenkische-schweiz.com Touristinfos, Adobe Stock: Petair Reiz dieses Wandergebiets aus. Das Wiesenttal Inhaltsverzeichnis Allgemein TOUR 9 / 13,4 km Plecher Höhenweg ________________________ 24 Willkommensgruß __________________________ 3 TOUR 10 / 5,9 km Übersichtskarte Therapeutischer Wanderweg mit allen Touren ___________________________4 - 5 Pitztal ___________________________________________ -
So Wählen Sie Richtig 15
Seite 6 Kommunalwahl So wählen Sie richtig 15. März 2020 Unsere Kandidaten für den Gemeinderat Unser Landratskandidat Sie können einem Kandidaten maximal 3 Stimmen Stimmzettel geben. Insgesamt dürfen Sie jedoch nicht mehr als 28 Zur Wahl des Landrats im Landkreis Forchheim Stimmen vergeben. am 15. März 2020 Machen Sie in jedem Fall das Listenkreuz bei der CSU, Wahlvorschlag Dr. Hermann Ulm damit keine Stimme verloren geht. Nr. 1 Landrat Kennwort: CSU X Stimmzettel Zur Wahl des Gemeinderats in der Gemeinde Unsere Kandidaten für den Kreistag aus der Obertrubach am 15. März 2020 Fränkischen Schweiz Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Auch hier können Sie einem Kandidaten maximal 3 100 X Christlich Soziale Union (CSU) Stimmen geben. Insgesamt dürfen Sie jedoch nicht 101 Markus Grüner, Obertrubach mehr als 60 Stimmen vergeben. 102 Adolf Zellmann, Geschwand Machen Sie in jedem Fall das Listenkreuz bei der CSU, 103 Stefan Lang, Bärnfels damit keine Stimme verloren geht. 104 Erwin Eichler, Wolfsberg 105 Laura Treiber, Reichelsmühle Stimmzettel 106 Wilfried Kirsch, Untertrubach Zur Wahl des Kreistages im Landkreis Forchheim 107 Stefan Pflaum, Obertrubach am 15. März 2020 108 Michael Zitzmann, Geschwand Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort: 109 Matthias Standke, Bärnfels X 100 110 Carina Pelka, Obertrubach Christlich Soziale Union (CSU) 111 Jasmin Alex, Bärnfels 3 102 Rosi Kraus, Ühleinshof 112 Stephan Dresel, Untertrubach 3 112 Stefan Förtsch, Egloffstein 113 Patrick Grellner, Geschwand 3 115 Diana Könitzer, Pretzfeld 114 Frank Kohlmann, Bärnfels 3 116 Konrad -
Germania Anzeiger Der Römisch - Germanischen Kommission Des Deutschen Archäologischen Instituts
GERMANIA ANZEIGER DER RÖMISCH - GERMANISCHEN KOMMISSION DES DEUTSCHEN ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS JAHRGANG 96 2018 1.–2. HALBBAND PDF-Dokument des gedruckten Beitrags Rainer Arzbach Rezension / Review / Compte rendu Ökonomie der Eliten. Eine Studie zur Interpretation wirtschaftsarchäologischer Funde und Befunde von mittelalterlichen Herrschaftssitzen. SCHRIFTLEITUNG FRANKFURT A. M. PALMENGARTENSTRASSE 10–12 GEBR. MANN VERLAG · BERLIN MIT 86 TEXTABBILDUNGEN UND 13 TABELLEN Inhalt Aufsätze / Articles Lefranc, Philippe / Strahm, Christian / van Willigen, Samuel / Féliu, Clément / Wörle-Soares, Marie / Hildebrand, Erwin / Hubert, Vera, Neue Metallurgiebelege im Jungneolithikum in der Oberrheinebene: Die Funde von Colmar „Aérodrome“ und Eckwersheim „Burgweg“ . 1 Brozio, Jan Piet, Zur absoluten Chronologie der Einzelgrabkultur in Nord- Die wissenschaftlichen Beiträge in der Germania unterliegen dem Peer-Review- deutschland und Nordjütland . 45 Verfahren durch auswärtige Gutachterinnen und Gutachter. Contributions to Germania are subject to peer review process by external referees. Chaume, Bruno / Dedet, Bernard, Tracking down the story of the discovery of Tous les textes présentés à la revue « Germania » sont soumis the Vix princely burial: new results . 93 à des rapporteurs externes à la RGK. Färber, Roland, Neue Inschriften aus Nida (Frankfurt-Heddernheim): Monu- mente für Jupiter, ein Veteran und ein Dekurio . 139 Grünewald, Martin, Studien zur Bevölkerungsdichte und Migration in Ober- germanien und Raetien. Ein Überblick anhand ausgewählter Gräberfelder . 159 Roxburgh, Marcus / Olli, Maarja, Eyes to the North: a multi-element analysis of copper-alloy eye brooches in the eastern Baltic, produced during the Roman Iron Age . 209 Der Abonnementpreis beträgt 30,80 € pro Jahrgang. Bestellungen sind direkt an den Verlag zu richten. Mitglieder des Deutschen Archäologischen Instituts und Studierende der Altertumswissenschaften können die Germania zum Diskussionen / Discussions Vorzugspreis von 15,40 € abonnieren. -
Germania 96 (2018)
396 Atzbach: Herdick, Ökonomie der Eliten zudringen. Ihre Sprache ist klar und präzise, ihre Analysen sind gut verständlich dargestellt und prägnant ausgewertet. Wünschenswert wäre lediglich eine stärkere Verknüpfung zwischen dem Katalog und dem auswertenden Teil der Arbeit gewesen. Die von der Autorin gewählte Variante macht es dem Leser nicht immer leicht, sich alle Bezüge zu erschließen. Die Dissertation trägt als Langzeitstudie, mit umfassender Fundvorlage zum 1. Jahrtausend n. Chr., zur in den vergangenen Jahrzehnten intensiv diskutierten Debatte des Konzepts von Werten und Wertstellungen sowie deren Transformation bei. Die vorliegende Studie weckt daher nicht nur das Interesse der an der baltischen Archäologie des 1. Jahrtausends interessierten Wissenschaftler, sondern bietet einem breiteren Publikum Anknüpfungspunkte als grundlegendes Werk zur Problematik des Forschungs- gegenstands ‚Depotfund‘ und dessen (auch nach der Lektüre dieser Arbeit) nicht weniger kontro- versen Interpretation. D–60438 Frankfurt a. M. Nina Dworschak Ruth-Moufang-Str. 2 Goethe-Universität Frankfurt am Main E-Mail: [email protected] Archäologischen Instituts Michael Herdick, Ökonomie der Eliten. Eine Studie zur Interpretation wirtschaftsarchäologi- scher Funde und Befunde von mittelalterlichen Herrschaftssitzen. Monographien des RGZM volume 124. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz 2015. € 90.00. ISBN 978-3- 88467-236-5. xi + 453 pages with 155 illustrations (mostly black and white, 2 full coloured). Tis book is the printed version of Michael Herdick’s PhD thesis which was accepted by the Department of History and Cultural Studies at Philipps-University Marburg in 2011. Te volumi- nous study is based on the state of research on medieval economy reviewed in a separate paper already in 2008 (M.