Tourismus. Nuernberg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
September 2018
Markt Postbauer-Heng September 2018 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 14. Oktober 2018 sind die Wahlen für den Bayerischen Landtag und für die Bezirkstage. Was in vielen Ländern der Welt von den Menschen oft sehr mühsam erkämpft wird, ist für uns selbstverständlich, nämlich selbst über die Zusammensetzung von Parlamenten und damit auch der Regierung zu entscheiden. Wahlen sind das Fundament unserer Demokratie! Wählen gehen - nur wer seine Stimme abgibt, nutzt die Chance auf Teilhabe, nutzt die Chance, Zukunft zu gestalten und unsere parlamentarische Demokratie zu leben. Mitteilungsblatt Oberferrieden / Nbg. - B8 Ezelsdorf IHR OBERFERRIEDEN GETRÄNKE- RECHTS ANWÄLTE A E en SPEZIALIST m sp §§ Am Espen 2 BIEBTGE OUTLET GEWER RK” SPENPA Mümmler Kollegen 0 91 83-9 02 90 19 E + “ Neumarkt / Rgb. - B8 RA Dr. Werner Mümmler RA Dr. Alois Kölbl (bis 30.06.2017) ANGEBOT • 26.09.-09.10.2018 G U . Handels- und Gesellschaftsrecht . Fachanwalt für Strafrecht . Vertragsrecht . Verkehrsrecht K EFE-WEIS VIT-ACE N RBRÄ . Immobilienrecht . Versicherungsrecht H S’ Orangen-Karotten-Getränk Mango Premium-Frucht DUNKLES + S E ER GLOS ACE T Blutorangen-Karotten-Getränk WEIZEN R 6 x 1,0 l 10,99 € RA Hannes Reichel RA Jürgen Mederer Pfand: 2,40 € 1,83 € / l KRISTALL- 9,99 € MAU E K WEIZEN •N . Internet- und Telekommunikationsrecht . Fachanwalt für Verkehrsrecht 1,00 € / l t! 20 x 0,5 l • Pfand: 3,10 € h . Markenrecht . Strafrecht r ic t e a . Urheberrecht . Versicherungsrecht V r . Arbeits- und Sozialrecht . Schadensrecht g o r 13,49 € n 1,35 € / l 24 x 0,33 l 20 x 0,5 l te ! 20 x 0,5 l 14,99 € Pfand: 3,42 € Pfand: 3,10 € l RA Thomas Förtsch RA Christopher Lihl Pfand: 3,10 € 1,50 € / l 20 x 0,5 l harbe naol S e 10,99 € 10,99 € o Pfand: 3,10 € v . -
KIRCHEN UND PFARREIEN IM HUMMELGAU Zusammenstellung Der Geschichtlichen Vergangenheit Aufgrund Vorliegender Literatur
Rüdiger Bauriedel KIRCHEN UND PFARREIEN IM HUMMELGAU Zusammenstellung der geschichtlichen Vergangenheit aufgrund vorliegender Literatur Die jetzige Pfarreiorganisation im Hummelgau Am 1. Februar 2017 haben sich die bisherigen ev.-luth. Dekanatsbezirke Bayreuth und Bad Berneck zu einem Dekanatsbezirk zusammengeschlossen. Damit umfasst der neue Dekanatsbezirk 33 Pfarreien mit 40 Kirchen- gemeinden. Im Hummelgau sind das: Die Pfarreien Gesees, Hummeltal und Mistelbach, sowie die Pfarreien Mistelgau mit den Kirchengemeinden Tröbersdorf und Glashütten sowie die Pfarrei Eckersdorf mit den Kirchengemeinden Busbach und Neustädtlein, die beide aber kulturgeschichtlich nicht zum Hummelgau gezählt werden. Die katholischen Christen im Hummelgau werden durch die seit 1. Sept. 1972 selbständig gewordene Pfarrei Eckersdorf mit den drei Tochterkirchen in Mistelbach, Mistelgau und Glashütten betreut. Die vorreformatorische Pfarreiorganisation im Hummelgau Nachdem das Gebiet des Hummelgaus vor der Reformation kirchenorganisatorisch zunächst zum Bistum Würzburg, dann ab 1007 zum Bistum Bamberg gehörte, soll zunächst ein Blick auf diese Anfänge geworfen werden. Die Gründung des Bistums Bamberg „Bamberg und die Umgegend war durch die Schenkung Kaiser Ottos II. 973 an Herzog Heinrich von Bayern (den Zänker) gekommen, dann an dessen Sohn Heinrich, den Heiligen, welcher Bamberg zu seinem Lieblingssitz erwählte und es seiner Gemahlin Kunigunde zur Morgengabe verlieh.“ (H. Weber, Das Bisthum und Erzbisthum Bamberg, 1895) Schon bald nach der Thronbesteigung (1002) plante König Heinrich II (ab 1014 Kaiser) hier in Bamberg ein eigenes Bistum zu gründen. Bamberg, Mittelpunkt der Königsherrschaft in Franken, gehörte bislang zum Bistum Würzburg, das 742 durch Bonifatius errichtet worden war. 2 Den Umfang des alten Würzburger Bistums verdeutlicht die folgende Karte: Quelle: J. Urban, Bambertg 2006 König Heinrich begann in Bamberg mit dem Bau eines Domes innerhalb der Burgbefestigung und vermachte ihm königliche Besitzungen (Königsgüter). -
Verwaltungsgemeinschaft Dormitz Dormitz,13
Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Stadt (mit Anschrift) Ort, Datum Verwaltungsgemeinschaft Dormitz Dormitz,13. Januar 2017 Sebalder Straße 12 91077 Dormitz B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für die Verlegung der Staatsstraße 2243 "Effeltrich-Neunkirchen a. Brand" westlich Neunkirchen a. Brand von Bau-km 0+020 bis Bau-km 3+065 im Gebiet des Marktes Neunkirchen a. Brand sowie der Gemeinden Hetzles und Dormitz, Landkreis Forchheim, gemäß Art. 36 ff. des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) i.V.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) Das Staatliche Bauamt Bamberg hat für das o.g. Bauvorhaben bei der Regierung von Oberfranken die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens nach dem Bayer. Straßen- und Wegegesetz beantragt. Für das Vorhaben besteht keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach Art. 37 BayStrWG. Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Kompensationsmaßnahmen werden Grundstücke in den Gemarkungen Neunkirchen a. Brand, Dormitz, Hetzles und Rosenbach beansprucht. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt zur allgemeinen Einsicht aus bei (Anschrift der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Stadt, Zimmer-Nr.) Verwaltungsgemeinschaft Dormitz, Sebalder Straße 12, 91077 Dormitz in der Zeit (von – bis) während der Dienststunden (von – bis) 16.01. bis 16.02.2017 Montag bis Mittwoch: 8:00 – 16:00 Uhr Donnerstag: 8:00 – 18:00 Uhr Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr Zudem wird der Plan zeitgleich zur öffentlichen Auslegung auf den Internetseiten der -
Wer NIX Fragt, Bleibt Stumm!
Kommunalwahl Wahlcheck 2020 WER NIX FRAGT, BLEIBT STUMM! Kreisjugendring Forchheim 2 Kommunalwahl Wahlcheck 2020 Die Landrats- und Bürgermeisterkandidat/-innen standen wieder im Mittelpunkt des „Wahlchecks zur Kommunalwahl 2020“, einer Aktion, die der Kreisjugend- ring Forchheim – vertreten durch den amtierenden Vorsitzenden Thomas Wil- fling – zusammen mit den Kommunalen Jugendpflegerinnen Ursula Albuschkat und Stefanie Schmitt initiiert hat. Die Kandidatinnen und Kandidaten wurden mit einem persönlichen Brief ein- geladen, an der Befragung teilzunehmen. Hierfür wurden unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Fragen gesammelt, die diese den Lokalpolitiker/-in- nen stellen wollten. Ebenfalls beteiligt waren die Delegierten der KJR-Vollver- sammlung als Vertreter/-innen der Vereine und Verbände. Zusammengekommen sind eine Vielzahl von Fragen, die Kinder und Jugendliche sowie Vereins- und Verbandsvertreter unseres Landkreises aktuell beschäftigen. Gemeinsam mit den Gemeindejugendpfleger/-innen der Städte und Gemeinden Ebermannstadt, Eggolsheim, Gräfenberg, Weißenohe, Hausen, Heroldsbach und Hallerndorf wurden acht Fragen ausgewählt, die stellvertretend für die vielen jungen Menschen im Landkreis Forchheim gestellt werden sollen. Bis Donnerstag, den 27. Februar 2020 bestand die Möglichkeit, die ausgefüll- ten Fragebögen an den KJR zurückzusenden. Die Ergebnisse aller Fragebögen wurden ungefiltert – also auch ohne Korrekturen – abgedruckt und sind seit dem 02. März 2020 unter www.kjr-forchheim.de der interessierten Öffentlich- keit zugänglich. Im Nachgang der Kommunalwahl 2020 möchten der Kreisjugendring und die Kommunalen Jugendpflegerinnen mit den gewählten Bürgermeister/-innen ins Gespräch kommen. Hierzu sind Besuche vor Ort geplant, um gemeinsam das The- ma Kinder und Jugendliche sowie die Jugendarbeit vor Ort zu beleuchten. Der Kreisjugendring und die Kommunalen Jugendpflegerinnen bedanken sich für die Unterstützung und freuen sich auf interessante Gespräche mit den zukünfti- gen Bürgermeisterkandidat/-innen und Landrat. -
Geschäftsverteilungsplan 01.01.2021
Geschäftsverteilungsplan Verteilung der richterlichen Geschäfte bei dem Amtsgericht Weißenburg i. Bay. für das Jahr 2021 A Geschäftsaufgabe I: Richter am Amtsgericht Eichhorn a) Zivilsachen B, D, K, L - S b) Zwangsvollstreckungssachen in das bewegliche und unbewegliche Vermögen (Gz. M, K, L, AR) Eingänge bis 31.12.2019 c) Rechtshilfe in Zivilsachen d) Verfahren nach dem WEG e) Ermittlungsrichter f) Strafverfahren, Verfahren nach §§ 440 ff StPO und Entscheidungen nach § 9 I StrEG betreffend Jugendliche und Heranwachsende g) Jugendschöffengerichtsverfahren einschließlich der Geschäfte des Jugendrichters bei der Wahl der Jugendschöffen h) Beisitzer im erweiterten Schöffengericht i) Güterichter 1. Vertreter: zu a) - h) RiAG Dr. Skibelski 2. Vertreter: zu a) - h) RiAG Hommrich Seite 1 von 6 Geschäftsaufgabe II: Richter am Amtsgericht Dr. Skibelski a) Zivilsachen A, C, E - J, T - Z b) Familiensachen K – P, U – Z T (Eingänge bis 31.12.2019) c) Adoptionssachen d) Verfahren nach §§ 87 g ff IRG - Vollstreckungshilfe bei Geldsanktionen - e) Alle übrigen richterlichen Geschäfte, soweit sie in der Geschäftsverteilung nicht besonders aufgeführt sind. 1. Vertreter: RiAG Hommrich 2. Vertreter: RiAG Eichhorn Geschäftsaufgabe III: Direktor des Amtsgerichts Freudling Familiensachen ohne Adoptionssachen A - J T (Eingänge ab 01.01.2020) 1. Vertreter RiAG Bock 2. Vertreter RiAG Strobl Seite 2 von 6 Geschäftsaufgabe IV: Richter am Amtsgericht als st. Vertr. DirAG Bock a) Familiensachen ohne Adoptionssache Q - S b) Betreuungs-, Unterbringungs- und betreuungsrechtliche Zuweisungssachen für Betroffene aa) mit gewöhnlichem Aufenthalt in Alesheim Bergen Burgsalach Dittenheim Gnotzheim Gunzenhausen Haundorf Markt Berolzheim Meinheim Muhr am See Nennslingen Pappenheim Raitenbuch Solnhofen Theilenhofen Weißenburg i. Bay. (jeweils einschließlich Ortsteile) bb) während des Aufenthalts in der Kreisklinik Gunzenhausen 1. -
Mitteilungsblatt Der Gemeinde Berngaumitteilungsblatt - August 2019 Der Gemeinde Berngau
Mitteilungsblatt der Gemeinde BerngauMitteilungsblatt - August 2019 der Gemeinde Berngau Nr. 422 August 2019 36. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.OPf. Bahnhofstraße 12, 92318 Neumarkt Telefon 0 91 81/29 12-0 Fax 0 91 81/29 12-150 E-Mail: [email protected] Homepage: www.berngau.de Mo., Di. von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch von 08.00 bis 12.00 Uhr Nachmittag geschlossen Donnerstag von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr Das Einwohnermeldeamt ist zusätzlich geöffnet: Mo., Di., Do. von 12.00 bis 13.00 Uhr Freitag von 12.00 bis 15.30 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN im Rathaus Berngau Telefon 0 91 81/84 55 Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr und täglich nach Vereinbarung. Bürgermeister Wolfgang Wild Telefon 0 91 81/29 12-300 täglich von 8.00 bis 17.00 Uhr Pfarr- und Gemeindebücherei Telefon: 0 91 81/2 65 15 10 ÖFFNUNGSZEITEN Sonntag 10.00 bis 11.00 Uhr Dienstag 16.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr WASSERWART für Berngau, Allershofen und Tyrolsberg: Peter Pröll, Tel. 0 91 81/82 97 oder 01 70/834 14 55 WASSERWART für Zweckverband Sondersfelder Gruppe: Wasserhaus: 0 91 79/94 90-80 Wasserwart: 0 91 79/94 90-81 Nach Dienstschluss bitte das Wasser- haus anrufen, da hier eine Rufumleitung auf den jeweiligen Wasserwart einge- richtet ist. Deponie- und Klärwärter für Röckersbühl Helmut März, Tel. -
TSV Glashütten Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 19.08
TSV Glashütten Alle Vereinsspiele in der Übersicht Zeit: 03.10.2021 - 21.11.2021 Seite 1 von 1 Stand: Samstag, 2. Oktober 2021 Spieltyp Spielklasse Datum Anstoß Spielpaarung Herren ME Kreisklasse 03.10.2021 14:00 SpVgg Goldkronach (SG1) SC Hummeltal I/TSV Glashütten I Sportanlage Goldkronach, Platz 1,Peuntgasse 20,95497 Goldkronach ME A Klasse 03.10.2021 15:00 BSV Schönfeld (SG2) TSV Glashütten II/SC Hummeltal II Sportanlage Schönfeld, Platz 1,Schönfeld, Ortsmitte, an der B 22,96142 Hollfeld ME A Klasse 10.10.2021 13:00 (SG2) TSV Glashütten II/SC Hummeltal II SpVgg Goldkronach II Sportanlage Glashütten, Hartplatz,Altenhimmelstr. 4,95496 Glashütten ME Kreisklasse 10.10.2021 15:00 (SG1) SC Hummeltal I/TSV Glashütten I SV Seybothenreuth Sportanlage Glashütten Schulstraße,Schulstr. 40,95496 Glashütten ME A Klasse 17.10.2021 13:30 TSV Kirchenlaibach-Speichersd. II (SG2) TSV Glashütten II/SC Hummeltal II Sportanlage Speichersdorf, Platz 2,Jahnstr. 2,95469 Speichersdorf ME Kreisklasse 17.10.2021 15:00 SSV Warmensteinach (SG1) SC Hummeltal I/TSV Glashütten I Sportanlage Warmensteinach, Platz 1,Sportplatzweg,95485 Warmensteinach ME A Klasse 24.10.2021 13:00 (SG2) TSV Glashütten II/SC Hummeltal II 1. FC Bayreuth Sportanlage Glashütten, Hartplatz,Altenhimmelstr. 4,95496 Glashütten ME Kreisklasse 24.10.2021 15:00 (SG1) SC Hummeltal I/TSV Glashütten I TSV Donndorf-Eckersdorf Sportanlage Glashütten Schulstraße,Schulstr. 40,95496 Glashütten ME A Klasse 31.10.2021 13:00 (SG2) TSV Glashütten II/SC Hummeltal II TSV Donndorf-Eckersdorf II Sportanlage Hummeltal, Platz 1,Bayreuther Str. 8,95503 Hummeltal ME Kreisklasse 31.10.2021 15:00 (SG1) SC Hummeltal I/TSV Glashütten I (SG) Mistelbach I/Gesees I Sportanlage Hummeltal, Platz 1,Bayreuther Str. -
PCR-Testzentren in Bayreuth
Corona-Teststationen in Landkreis und Stadt Bayreuth PCR-Testzentren in Bayreuth ▪ Testzentrum im Gemeinschaftshaus Aichig (PCR-Tests) Kemnather Straße, Bayreuth Testungen symptomfreier Personen (kostenfrei) nach Terminvergabe: Telefon (Mo.-Fr. 08:30-16:00 Uhr): 0921 252525 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00-13:00 u. 13:30-16:30 Uhr. ▪ Testzentrum and der Lohengrin-Therme (PCR-Tests) Laborpraxis Dr. Pachmann, Kurpromenade 2, Bayreuth Tel: 0921 850200; ohne Anmeldung; montags bis freitags 14:00-15:00 Uhr. Testung symptomfreier Personen unentgeldlich, symptomatischer Personen entgeldlich. ▪ Auch bei niedergelassenen Ärzten kann man im Rahmen der Krankenversorgung PCR-Tests machen (auch mit Krankheitssymptomen). Schnelltest-Stationen: Nur Testungen symptomfreier Personen! Landkreis Bayreuth Ahorntal ▪ Schnelltestzentrum Ahorntal Gemeindehaus Kirchahorn, gegenüber vom alten Rathaus Telefonische Voranmeldung für Gemeindebürger (Tel. 09202 1700; 1x wöchentlich gratis); Geöffnet: montags bis freitags 08:30-11:30 u. 16:00-18:00 Uhr (Ausnahme mittwochs: 17:00-19:00 Uhr), samstags 09:00-12:00 Uhr. Bad Berneck ▪ Stern-Apotheke Bad Berneck (Schnelltests) Bahnhofstraße 90, 95460 Bad Berneck Anmeldung erforderlich! (Tel. 09273 95091, Mail: [email protected]) Geöffnet: montags bis freitags 08:00-18:00 Uhr u. samstags 08:30-12:00 Uhr. Bindlach ▪ Testzentrum Bindlacher Bärenhalle (Schnelltests) Hirtenackerstraße 47, 95463 Bindlach Tests ohne Voranmeldung! BRK/SKS: montags-freitags 16:30-18:30 Uhr; samstags 09:00-12:00 Uhr Bischofsgrün ▪ BRK-Teststation Bischofsgrün (Schnelltests) Kurhaus (gegenüber Generationenhaus) Jägerstraße 9, 95493 Bischofsgrün Tests ohne Anmeldung mittwochs 18:00-21:00 Uhr; samstags 14:00-17:00 Uhr. ▪ Hausarztpraxis Hieber (Schnelltests) Rangenweg 7, 95493 Bischofsgrün (Tel. -
Reise in Die Römerzeit Erkunden Sie Diesen Faszinierenden Abschnitt Unserer Geschichte
Verkehrsamt Oettingen i. Bay. Schloßstraße 36, 86732 Oettingen eMail: [email protected] Internet: www.oettingen.de Tourenvorschläge für Gruppenreisen Das Verkehrsamt Oettingen bietet für Gruppen geführte Touren zu Sehenswürdigkeiten im Ries und Umgebung an. Reise in die Römerzeit Erkunden Sie diesen faszinierenden Abschnitt unserer Geschichte. Besuchen Sie mit uns den Limes, Gutshöfe und Militärlager, wandern Sie mit uns auf alten Römerstraßen. Oettingen – Westheim – Gnotzheim – Theilenhofen – Weißenburg – Ellingen – Burgsa lach – Oettingen Westheim Am Ortsrand von Westheim wurde von Archäologen ein früh mittelalterlicher Friedhof mit etwa 260 Bestattungen ausgegraben. Am Rande des Friedhofes wurde eine kleine Holzkapelle entdeckt, die aus der Zeit um 600 n. Chr. stammt. Sie ist bisher der älteste Nachweis der Christianisierung unserer Gegend. Das Gebäude wurde rekonstruiert, im Inneren sind Infotafeln zum Gräberfeld. Gnotzheim Am Ortsrand befinden sich die Reste des römischen Kas tells Medianis. An der Ortskirche eingemauerte Inschrif tensteine der dort stationierten III. Thrakerkohorte, die zu Ehren des Kaisers Antoninus Pius, anlässlich des Kastell baus in Stein um 144 n. Chr., gesetzt wurden. Theilenhofen Römisches Kastell Iciniacum und Badebäude. Stand ort der III. Cohors Bracaraugustanorum. Das Kastell entstand nach der Aufgabe der römischen Militär lager im Ries um 110 n. Chr. Vermutlich war es das Nachfolgekastell von Munningen südlich Oettingen. Weißenburg Mitten in Weißenburg liegen die Überreste des Römerkastells Biricianis. Der Ort war militärisches und wirtschaftliches Zentrum in diesem Limesabschnitt. Das Nordtor des Lagers und eine Thermenanlage sind restauriert. Der bekannte Weißen burger Schatzfund ist wohl das Inventar eines ehemaligen Tem pels, das während unruhiger Zeiten vergraben wurde. Ellingen Auf einer Anhöhe oberhalb des Ortes liegt das teilweise restau- rierte Römerkastell. -
Achse Ahorntal
0 Bus 396 Bayreuth - Mistelbach / Eckersdorf - Gößweinstein Gültig ab 13.12.2015 Montag - Freitag Samstag Fahrtnummer 3667 3667 3667 3718 3718 3667 3667 3667 3718 3667 3667 3718 3667 3718 3724 3724 3718 3718 3718 3718 23 31 3 601 603 5 7 33 605 9 13 5 17 607 319 251 609 611 613 615 Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus VERKEHRSMITTEL ALT ALT ALT ALT ALT ALT ALT ALT ALT ALT VERKEHRSHINWEIS V01 L L V01 V14 V01 L L W W L L L L Bayreuth Goethestr. 05.20 08.01 12.48 13.01 13.01 16.31 17.03 18.31 - Bayreuth Hbf (Hst 10) 06.27 18.05 23.55 09.01 - ZOH (Hst R I) 05.21 06.28 08.03 13.03 16.33 17.05 18.07 18.33 - Luitpoldplatz 12.50 13.03 23.57 09.03 - Oberfrankenhalle/Sportzentr. 13.04 - Hofgarten 13.06 - Justizpalast 08.06 12.55 13.06 13.08 16.36 17.08 18.10 18.36 - Freiheitsplatz 05.23 06.30 08.08 12.58 13.08 13.09 16.38 17.10 18.12 18.38 - Bahnhof Altstadt 05.24 06.31 08.10 13.01 13.10 13.10 16.40 17.12 18.14 18.40 - Abzw. Geigenreuth 05.26 06.32 08.12 13.03 13.12 13.12 16.42 17.14 18.16 18.42 - Geigenreuth Ort 06.33 Mistelbach Warmuthsreut 06.34 00.04 09.14 - Linde 06.35 00.05 09.15 - Dorfplatz 06.36 00.06 09.16 - Gewerbegebiet 06.37 00.07 09.17 - Trautscheit 09.18 Pittersdorf 00.08 09.19 - Abzweig. -
Strukturdaten Des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Stand Februar 2019
Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Stand Februar 2019 Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52 | 90443 Nürnberg Tel: 0911 1335-375 | Fax: 0911 1335-150375 | [email protected] | www.ihk-nuernberg.de Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Das IHK-Gremium Weißenburg Gunzenhausen Vorsitz Paul Habbel, Lebendige Organisation GmbH Im Winkel 40 91757 Treuchtlingen [email protected] Telefon: 09141 9975-101 Stellvertretende Vorsitzende 1. Stellvertretender Vorsitz Hans-Georg Degenhart, Degenhart Eisenhandel GmbH & Co. KG Leiter der IHK Geschäftsstelle Karin Bucher, IHK Nürnberg für Mittelfranken, Bahnhofsplatz 8 91522 Ansbach [email protected] Telefon: 0981 209570-01 Telefax: 0981 209570-29 Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52 | 90443 Nürnberg Tel: 0911 1335-375 | Fax: 0911 1335-150375 | [email protected] | www.ihk-nuernberg.de Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Das IHK-Gremium Weißenburg Gunzenhausen Mitglieder Wahlgruppe Dienstleistung Markus Etschel, Etschel netkey GmbH, Weißenburg i. Bay. Klaus Horrolt, Parkhotel Altmühltal GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Stefan Hueber, Hueber GmbH & Co. KG, Pleinfeld Harald Höglmeier, HB-B Höglmeier Beratungs- und Beteiligungs GmbH, Ellingen Gerhard Müller, Hotel Adlerbräu GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Matthias Schork, Spedition Wüst GmbH & Co. KG, Weißenburg Wahlgruppe Handel Hans-Georg Degenhart, Degenhart Eisenhandel GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Erika Gruber, Zweirad Gruber GmbH, Gunzenhausen Reiner Hackenberg, STABILO International GmbH, Heroldsberg Christina Kühleis, Foto Gebhardt & Lahm Inh. Christina Kühleis e. K., Treuchtlingen Mathias Meyer, Karl Meyer Buch + Papier Inh. Mathias Meyer, Weißenburg i. Bay. Hans Riedel, Huber & Riedel GmbH, Gunzenhausen Henriette Schlund, Wohnwiese Einrichtungen Jette Schlund, Ellingen Wahlgruppe Industrie Dr.-Ing. -
Strukturdaten Des IHK-Gremiums Herzogenaurach Stand Februar 2019
Strukturdaten des IHK-Gremiums Herzogenaurach Strukturdaten des IHK-Gremiums Herzogenaurach Stand Februar 2019 Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52 | 90443 Nürnberg Tel: 0911 1335-375 | Fax: 0911 1335-150375 | [email protected] | www.ihk-nuernberg.de Strukturdaten des IHK-Gremiums Herzogenaurach Das IHK-Gremium Herzogenaurach Vorsitz Oliver Brehm, Peter Brehm GmbH Am Mühlberg 30 91085 Weisendorf [email protected] Telefon: 09135 7103-11 Telefax: 09135 7103-55 Stellvertretende Vorsitzende 1. Stellvertretender Vorsitz Jutta Rost, Schaeffler Holding GmbH & Co. KG 2. Stellvertretender Vorsitz Maria Prester, SEPP MED GmbH 3. Stellvertretender Vorsitz Adolf Wedel, Plantextrakt Pflanzenextraktions GmbH 4. Stellvertretender Vorsitz Michael Thiem, Soziale Betriebe der Laufer Mühle gGmbH Leiter der IHK Geschäftsstelle Knut Harmsen, IHK Nürnberg für Mittelfranken, Henkestraße 91 91052 Erlangen [email protected] Telefon: 09131 97316-0 Telefax: 09131 97316-29 Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52 | 90443 Nürnberg Tel: 0911 1335-375 | Fax: 0911 1335-150375 | [email protected] | www.ihk-nuernberg.de Strukturdaten des IHK-Gremiums Herzogenaurach Das IHK-Gremium Herzogenaurach Mitglieder Wahlgruppe Dienstleistung Maria Prester, SEPP MED GmbH, Röttenbach Christian Pöllmann, Adelsdorf Bernhard Schwab, Stadtjugendkapelle Herzogenaurach e. V., Herzogenaurach Michael Thiem, Soziale Betriebe der Laufer Mühle gGmbH, Adelsdorf Wahlgruppe Handel