Markt
Postbauer-Heng
September 2018
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am 14. Oktober 2018 sind die Wahlen für den Bayerischen Landtag und für die Bezirkstage. Was in vielen Ländern der Welt von den Menschen oft sehr mühsam erkämpft wird, ist für uns selbstverständlich, nämlich selbst über die Zusammensetzung von Parlamenten und damit auch der Regierung zu entscheiden. Wahlen sind das Fundament unserer Demokratie!
Wählen gehen - nur wer seine Stimme abgibt, nutzt die Chance auf Teilhabe, nutzt die Chance, Zukunft zu gestalten und unsere parlamentarische
Demokratie zu leben.
Oberferrieden Nbg. - B8
/
Ezelsdorf
OBERFERRIEDEN
Am Espen 2
IHR
GETRÄNKE- SPEZIALIST
RECHTS
§§
ANWÄLTE
OUTLET
Mümmler + Kollegen
0 91 83-9 02 90 19
Neumarkt Rgb. B8
/
-
ANGEBOT • 26.09.-09.10.2018
RA Dr. Werner Mümmler
. Handels- und Gesellschaftsrecht
. Vertragsrecht
RA Dr. Alois Kölbl
. Fachanwalt für Strafrecht
. Verkehrsrecht
(bis 30.06.2017)
HEFE-WEISS’
VIT-ACE
. Immobilienrecht
. Versicherungsrecht
Orangen-Karotten-Getränk
Mango
+
Premium-Frucht
D
UNKLE
S
ACE
W
EIZE
N
Blutorangen-Karotten-Getränk
10,99 €
6 x 1,0 l Pfand: 2,40 €
- RA Hannes Reichel
- RA Jürgen Mederer
. Fachanwalt für Verkehrsrecht
. Strafrecht
1,83 € / l
KRISTALL WEIZEN
-
9,99 €
20 x 0,5 l • Pfand: 3,10 €
.
Internet- und Telekommunikationsrecht
1,00 € / l
. Markenrecht . Urheberrecht
. Arbeits- und Sozialrecht
. Versicherungsrecht . Schadensrecht
13,49 €
1,35 € / l
24 x 0,33 l Pfand: 3,42 €
20 x 0,5 l Pfand: 3,10 €
14,99 €
20 x 0,5 l Pfand: 3,10 €
- RA Thomas Förtsch
- RA Christopher Lihl
1,50 € / l
20 x 0,5 l Pfand: 3,10 €
10,99 € 10,99 €
. Fachanwalt für Familienrecht
. Scheidungsrecht . Erbrecht
. Allgemeines Zivilrecht
. Unternehmensrecht . Versicherungsrecht . Verwaltungsrecht
- 1,39 € / l
- 1,10 € / l
5,99 €
12,99 €
RAin Anja Hollweck
. Fachanwältin für Verkehrsrecht . Allgemeines Zivilrecht
RAin Marion Beutel
. Miet- und Wohnungseigentumsrecht
. Nachbarrecht
12 x 1,0 l Pfand: 3,30 €
20 x 0,5 l Pfand: 4,50 €
- 0,50 € / l
- 1,30 € / l
Nur für kurze Zeit erhältlich!
. Werkvertragsrecht
. Brauerei- und Gaststättenrecht
. Familienrecht
N
EUMARKTER
KELLERBIER
Naturtrüb
3,49 €
Ingolstädter Str 12 Tel. 09181 6997-0
Montag - Donnerstag 8.00-18.00 Uhr
3,49 € / l
- 92318 Neumarkt
- Fax 09181 21821
3,99 €
9 x 1,0 l • Pfand: 3,75 €
11,79 €
- Freitag
- 8.00-17.00 Uhr
DE-ÖKO-006
1 Flasche 1,0 l Pfandfrei
0,44 € / l
1,47 € / l
16 x 0,5 l • Pfand: 3,90 €
Frau Kamm, Frau Heilmann und Frau Nemesch freuen sich auf Ihren Besuch!
MO-FR: 8:30-12:30 / 13:30-19:00 Uhr * Samstag: 8:00-15:00 Uhr
Ambulanter, medizinischer
Fußpflegedienst
Podologin
Marion Baum
Postbauer-Heng
Telefon: 09188/3 04 62
Anmeldungen ab 18.00 Uhr
Berg, Schloßstraße 4,Tel. 09189/307
Postbauer-Heng, Im Centrum 12, Tel. 09188/903390
Prämierte Nießlbeck-Klassiker
HIRSCHMANN-BAU
Baugeschäft - Baustoffe
ꢀꢀꢀ
Maurerarbeiten Betonarbeiten Kanalarbeiten
ꢀꢀꢀ
Umbauarbeiten Renovierungsarbeiten Pflasterarbeiten
Edelschimmel-Spezialitäten
Die Kunst, aus Schweinefleisch edle Salami herzustellen, gelingt uns perfekt in der eigenen dafür konzipierten Reifekammer.
Sie reifen langsam, damit Gewürze und Schimmelkulturen das Aroma prägen können.
Josefstraße 8 92353 Postbauer-Heng
Tel.: 09180/815 Fax: 09180/2774 Mobil: 0171/9372576
Kennen Sie unseren Newsletter? Jede Woche einTipp,Angebote
und Speiseplan per E-Mail.Anmeldung unter www.niesslbeck.de
- 2
- Markt Postbauer-Heng – September 2018
solarpark kuhtrift ii
Neues vom Marktgemeinderat
Wie schon berichtet, hat ein Investor gemeinsam mit einem Grundstücksbesitzer die Errichtung eines weiteren Solarparks beantragt. Dieser soll auf der nördlichen Seite der Bahnstrecke in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem schon bestehenden Solarpark Kuhtrift 1 entstehen. Das baurechtliche Verfahren wurde mit den erforderlichen Prüfungen auf den Weg gebracht.
Aus der Sitzung des Marktgemeinderates vom 3. September 2018
BaugeBiet Brunnenweg – BewegungsBad
Beschluss zur Änderung des Baugebietes und Umwandlung vom bestehenden Gewerbegebietes mit Einschränkung zum Mischgebiet.
Luftbild Juli 2018 – skizziertes Bauvorhaben in blau
Wie schon in der letzten Ausgabe des Mitteilungsblattes berichtet, beabsichtigt der Investor der Wohnanlage P3 am Brunnenweg, Herr Roland Kastner, ein weiteres Gebäude mit der Bezeichnung P4 zu errichten.
Nun stellte das vom Investor beauftragte Büro Neidl + Neidl Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Partnerschaft mbB aus Sulzbach-Rosenberg die Ergebnisse Behördenbeteiligung und der vorgebrachten Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und der Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB vor.
Darin sollen der lang ersehnte Wunsch der Gemeinde und vieler Bürger eines Bewegungsbades umgesetzt werden. Das frühere Therapiebad am Schauerholz wurde bekanntlich vor einigen Jahren geschlossen und alle Versuche, dies wieder zu reaktivieren, scheiterten an der veralteten Technik, Bauschäden und letztendlich an Investoren.
Daraufhin wurden verschiedene Möglichkeiten geprüft, um ein
solches Angebot für Aquafitness, Baby- und Seniorenschwimmen
und viele weitere Kurse wieder in Postbauer-Heng zu haben. Bürgermeister Horst Kratzer vermittelte die mögliche künftige Betreiberin Anja Haas an den Investor, mit der Bitte, das Wunschprojekt am Brunnenweg zu prüfen und nach Möglichkeit umzusetzen. Nach mehrmonatigen Vorgesprächen und Planungen war man sich einig und ging in die baurechtliche Prüfung.
Wegen der Nähe zum Wertstoffhof und der möglichen Emissionen war bei der ersten Bebauungsplanung ein sog. Gewerbegebiet mit Einschränkung geplant und beschlossen worden. Um das Projekt P4 (Bewegungsbad und darüber liegenden Wohnungen) dennoch umsetzen zu können, wurde ein Gutachten in Auftrag gegeben, um zu prüfen, welche Maßnahmen man umsetzen muss, um dies zu ermöglichen. Ergebnis war der Bau eine Lärmschutzwand und Umsetzen der lärmrelevanten Glas- und Abfallbehälter am Wertstoffhof.
Fachplanung Solarpark Kuhtrift 2
Insgesamt wurden 28 Fachstellen und Träger der öffentlichen Belange angehört, acht davon haben Stellungnahmen bzw. An-
regungen oder Auflagen abgegeben. Von Bürgern wurden keine
Stellungnahmen oder Anregungen abgegeben. Zusammengefasst ging es hauptsächlich um naturschutzrechtliche Themen:
Bei der Sitzung im August wurde dies erstmals beraten und dabei
wurden Fragen zum Gutachten selbst und vor allem auch zur Bebauung und Zukunft des Wertstoffhofes aufgeworfen.
Auf der Fläche wurde im Jahr 2015 eine Population des Dunklen Wiesenknopfameisenbläulings festgestellt. Der Ausgleichsfaktor wird von 0,18 auf 0,2 korrigiert. Durch die Überarbeitung der Ein-
griffsfläche kann der zusätzliche Ausgleichsbedarf im Bereich der westlichen, vergrößerten Ausgleichsfläche gedeckt werden.
Diese Themen wurden in der jüngsten Sitzung nochmals eingehend behandelt und fachlich ausreichend durch Frau Helga Huber, Leiterin des Bauamtes im Landratsamt Neumarkt, begründet und dargestellt.
Zur Untersuchung der Aus-
wirkungen auf den Ameisenbläuling und Erarbeitung von Maßnahmen zur Vermeidung von Verbotstatbeständen wird
Der Marktgemeinderat beschloss daraufhin einstimmig den Beginn des baurechtlichen Änderungsverfahrens mit dem Ziel der Umwandlung zum Mischgebiet.
Dies bedeutet eine mehrmalige Auslegung der Pläne (aktuell auch einsehbar im Bauamt des Marktes Postbauer-Heng) und ein Prüf- und Anhörungsverfahren bei den Fachstellen.
- eine
- artenschutzrechtliche
Prüfung erarbeitet und den Unterlagen im weiteren Verfahren beigelegt. Die Flächen wurden zwischenzeitlich von
Der Marktgemeinderat wird sich mit der Billigung und dem Satzungsbeschluss erneut befassen.
- Markt Postbauer-Heng – September 2018
- 3
einem Biologen begutachtet und in Abstimmung mit der Unteren regime geändert und an ein mögliches Vorkommen des Großen Naturschutzbehörde folgende Maßnahmen zur Vermeidung von Verbotstatbeständen erarbeitet:
Wiesenknopfameisenbläulings angepasst werden, der hier im
Gebiet Postbauer-Heng und gerade auch auf der Südseite des Grünbergs einen Schwerpunkt hat. Für die Aufwertung der Aus-
gleichsfläche ist Großer Wiesenknopf nachzusäen (nach vorheri-
gem Öffnen des Bodens), so dass Saatgut keimen kann.
- ■
- Die eigentliche Anlage (umzäunte Fläche und Module)
sowie die geplante Hecke wurde in den Bereich der Acker-
flächen zurückgenommen, so dass die Grünlandfläche, die
den Lebensraum für den Ameisenbläuling darstellt, zum Großteil erhalten bleiben kann. Sie verbleibt als Ausgleichs-
fläche im Geltungsbereich des Bebauungsplanes, so dass
die zukünftige Bewirtschaftung der Wiese im Bebauungsplan festgesetzt werden kann.
Monitoringmaßnahmen sind auf jeden Fall hinsichtlich der
Zauneidechse und auch der Entwicklung der Ausgleichsfläche er-
forderlich. Für das Regenrückhaltebecken wird ein Bauantrag erforderlich, wenn es tiefer als 2 m oder größer als 500 qm wird. Im Rahmen des Bauantrags ist dann die Eingriffsreglung an Hand der Bayerischen Kompensationsverordnung abzuarbeiten.
- ■
- Während der Bauphase sind die Vegetationsbestände
durch Abgrenzung mit Bauzäunen, Bändern oder ähnli-
chem vor Beschädigungen zu schützen, die Baufirma ist
entsprechend einzuweisen.
Es wurde eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (SaP) durch Herrn Knipfer (Genista) durchgeführt. Im Baubereich konnten entlang der sonnenexponierten Kieferwaldsäume drei Standorte der Zauneidechse nachgewiesen werden. Da im Baugebiet durch die Beschattung des Waldsaumes durch Hallen der Lebensraum verloren geht, wird Herr Knipfer im September die Exemplare auf ein nahgelegenes Grundstück in der Gemarkung Seligenporten (FlNr. 216) „umsiedeln“. Das sandige Grundstück ist bereits als Aus-
gleichsfläche in der Gemeinde Pyrbaum gelistet und bietet sich
sehr gut an. Die Zustimmung von Seiten des Marktes wurde eingeholt. Herr Knipfer wird diese Aktion dokumentieren. Für die Nachsaat wird ein Landwirt beauftragt. Die beschlossenen Anregungen bzw. Stellungnahmen werden in die Planung eingearbeitet.
■■
Die Bauarbeiten werden auf die Zeit vor Beginn der Flugzeit
des Ameisenbläulings beschränkt (von Anfang Juli)
Im Bereich der Modulfläche (bisheriger Acker) wird durch
eine Kombination von Ansaat, Ausbringen von Heudrusch und Versetzen von Grassoden mageres Grünland angelegt, das weitgehend dem Typus der angrenzenden Grün-
landfläche entspricht. Somit wird zusätzlich Lebensraum
für den Ameisenbläuling geschaffen.
Unter Einbeziehung weiterer Anregungen fasste der Marktgemein-
derat folgenden Billigungs- und Auslegungsbeschluss:
Beschlussfassung / Tektur
Der Entwurf des Bebauungsplanes „GE Pavelsbach – An der
Nach Abwägung aller eingegangenen Stellungnahmen zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Solarpark Kuhtrift II“ und der parallelen 15. Flächennutzungsplanänderung nimmt Heide Nord“, des Architekten Theil, Postbauer-Heng, i.d.F. sowie der Marktgemeinderat Kenntnis vom Anhörungsverfahren nach § die Tekturen zum Umweltbericht als auch die Eingriffsreglung der 3 Abs.1 BauGB (Bürgerbeteiligung) und § 4 Abs. 1 BauGB (Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und sonstiger Behörden).
Landschaftsarchitektin Boßle, Parsberg, i.d.F. vom 22.08.2018, wird gebilligt.
a) Flächennutzungsplan
Die Verwaltung wird beauftragt, die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB und die weitere Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB durchzuführen.
Der Marktgemeinderat Postbauer-Heng genehmigt und billigt den vorgelegten Entwurf der 15. Flächennutzungsplanänderung in der Fassung vom 03.09.2018 sowie die Begründung in der Fassung vom 03.09.2018 unter Berücksichtigung der beschlossenen Änderungen und Ergänzungen.
b) Bebauungsplan
Der Marktgemeinderat Postbauer-Heng genehmigt und billigt den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Solarpark Kuhtrift II“ in der Fassung vom 03.09.2018 sowie die Begründung in der Fassung vom 03.09.2018 unter Berücksichtigung der heute beschlossenen Änderungen und Ergänzungen.
Der Marktgemeinderat beauftragt die Verwaltung, die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB sowie die Behördenbeteiligung gemäß § 4 Abs. 2 BauGB zu veranlassen.
gewerBegeBiet an der heide nord
Hier wurden aufgrund naturschutzrechtlichen Belangen weitere Beschlüsse und Tekturen erforderlich:
Bezüglich des Waldrandes sind vertiefende Untersuchungen notwendig, besonders in Bezug auf Artenschutz. Der Waldrand ist artenreich und sollte im unmittelbaren Anschluss direkt ersetzt werden.
papierpresscontainer am wertstoffhof
Nachdem die Papier- und Kartonagenabfälle am Wertstoffhof in den letzten Jahren stark zugenommen haben, befasste sich der Bauausschuss im Juni dieses Jahres mit diesem Thema. Ziel war einen größeren Container aufzustellen. Das Landratsamt Neumarkt hat nun zugestimmt am Wertstoffhof des Marktes Postbauer-Heng einen großen sog. Presscontainer aufzustellen. Kosten entstehen dem Markt dafür nicht; dies trägt der Landkreis eigen-
Zur Ausgleichsplanung: Der Konflikt mit dem Vorkommen der wirtschaftlich. Ein gleichlautender Antrag im Marktgemeinderat Zauneidechse ist in der Planung noch nicht abschließend gelöst. unterstrich die Notwendigkeit dieser Maßnahme, hatte sich aber
Bei der Ausgleichfläche Flur-Nr. 222 (Kühanger) muss das Mahd-
erübrigt, weil das Thema schon abgearbeitet war.
- 4
- Markt Postbauer-Heng – September 2018
Im Team mit ihm ist unser langjähriger Mitarbeiter Heinz Meiler als gelernter Ver- und Entsorger. Beide arbeiten sehr zuverlässig in dieser verantwortungsvollen Position und bekommen ab 1. September 2018 einen Lehrling zur Seite. Als Abwassermeister ist Jür-
gen Kinninger nun auch qualifiziert auszubilden.
termin
Die nächste Marktgemeinderatssitzung findet statt am Montag,
den 08. Oktober 2018 um 19:30 Uhr (im großen Sitzungssaal
des Rathauses)
Dominik Roscher aus Postbauer-Heng hat am 01.09.2018 seine Berufsausbildung begonnen. Bürgermeister Horst Kratzer sowie das ganze Rathaus- und Bauhofteam wünschten ihm einen guten Start und eine interessante und lehrreiche Ausbildungszeit.
Weitere Informationen aus der Marktgemeinde
25-jähriges dienstjuBiläum tanja oettl mitarBeiterinnen Begrüsst
Frau Oettl trat die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte bei der Gemeinde Postbauer-Heng am 1. September 1993 an. Nach ihrer Ausbildung arbeitete sie zunächst in der Finanzverwaltung und wechselte dann ins Einwohnermeldeamt. Dort kennen Sie die Bürger als freundliche und kompetente Mitarbeiterin.
Die Verwaltungsfachangestellte Jasmin Gnan (links) hat ihre dreijährige Ausbildung in der Gemeindeverwaltung Postbauer-Heng im August 2018 erfolgreich abgeschlossen. Bürgermeister Horst Kratzer und das ganze Rathaus-Team gratulierten zu ihrer bestandenen Abschlussprüfung mit einem Blumenstrauß. Jasmin Gnan machte in ihrer Schulzeit in der EKS ein Praktikum bei der Gemeinde und verstärkt nun das Bürgermeisteramt. Auch Julia Melerski (rechts) bekam Blumen überreicht. Nachdem Sie sich im Dezember 2012 in die Elternzeit verabschiedete, darf sich das Rathausteam nun über die Rückkehr der 2-fachen Mutter freuen. Sie wird in Teilzeit unter anderem das Aufgabengebiet Kindergarten haben.
Bundesstrasse 8
Wie schon mehrfach berichtet ist die Umgehungsplanung für die B8 in Postbauer in den Bundesverkehrswegeplan als dringlich eingestuft worden. In der Zwischenzeit hat es mehrere Gespräche mit den Fachstellen
Qualifikation zum „aBwassermeister“ und BerufsausBildung als „fachkraft für aBwassertechnik“
gegeben und eine weitergehende Planung wird vom staatlichen Bauamt Regensburg als zuständige Behörde aktuell erstellt. Bei den letzten Messungen und den Ergebnissen eines beauftragten Gutachtens liegt die Verkehrsbelastung in Spitzenzeiten bei annä- hernd 13.000 Fahrzeugen pro Tag mit einem Schwerlastanteil von ca. 8-9 %.
Da immer wieder Bürger/Anlieger im Rathaus vorsprechen, wie der aktuelle Stand zu einer möglichen Umgehung ist, hat Bürgermeister Horst Kratzer einen Termin mit den zuständigen Fachbehörden abgestimmt, um Bürger/Anlieger über den aktuellen Stand und mögliche weitere Schritte zu informieren.
Bürgerversammlung zum Thema B8
Dieser Termin findet statt am Dienstag, den 23. Oktober 2018
um 18:00 Uhr im Saal des Deutschordensschlosses.
Dieser Termin wird auch in den Mitteilungsblättern September und Oktober nochmals bekannt gegeben. Darüber hinaus wird der Markt Postbauer-Heng eine Messung über die LGA Nürnberg beauftragen, bei der über einen Zeitraum von einer Woche Feinstaub und Stickoxyde gemessen werden. Das Ergebnis wird auch bei der Bürgerversammlung vorliegen.
Heinz Meiler, Dominik Roscher, Bgm. Horst Kratzer, Abwassermeister Jürgen Kinninger
Bürgermeister Horst Kratzer gratulierte Jürgen Kinninger zur bestandenen Prüfung als Abwassermeister. Er ist damit verantwortlich für die Kläranlage Postbauer-Heng und Pavelsbach und damit Im Internet finden Sie auch unter dem Link die gesamte Projekt- zuständig für die ca. 3.500 Haushalte aber auch die zahlreichen gewerblichen Abwässer. information B8 des Bundesverkehrswegeplanes: http://www.bv- wp-projekte.de/strasse/B008-G020-BY/B008-G020-BY.html#.
- Markt Postbauer-Heng – September 2018
- 5
Informationsveranstaltung
AGENDA-Arbeitskreis „Senioren“ & SV Postbauer
______________________________________________________________________________
„Beweglich bleiben bis ins hohe Alter –
Laufen, lernen, lieben, Sport als Lebenselixier“
Referenten: Elfriede & Volker Reimann, SV Postbauer
Wann: Wo:
Donnerstag, den 25. Oktober 2018, 18:00 Uhr