Verwaltungsgemeinschaft i.d.OPf. Bahnhofstraße 12, 92318 Neumarkt Telefon 09181/29 12-0 Fax 09181/29 12-150 E-Mail [email protected] Mitteilungsblatt Internet www.vg-neumarkt.de ÖFFNUNGSZEITEN der Gemeinde Nr. 437 Mo., Di. 08.00 bis 12.00 Uhr November 2020 13.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr 37. Jahrgang Nachmittag geschlossen Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Einwohnermeldeamt zusätzlich geöffnet Mo., Di., Do. von 12.00 bis 13.00 Uhr Freitag von 12.00 bis 15.30 Uhr Gemeinde Berngau www.berngau.de Rathaus Berngau 09181/2912-0 Amtsstunden des Bürgermeisters Dienstag 17.00 – 19.00 Uhr und täglich nach Vereinbarung Bürgermeister Thomas Meier 09181/2912-300 [email protected] Bauhof Berngau Bereitschaft 0160/7070336 Wasserwart für Berngau, Allershofen und Tyrolsberg Peter Pröll 0170/8341455 Zweckverband Sondersfelder Gruppe 09179/949080 Wasserhaus 09179/949881 Deponie- und Klärwärter Röckersbühl Helmut März 09179/1533 Waldwart Berngau Georg Kotzbauer 0170/2807030 Generationennetzwerk Berngau Christine Häring 0157/80454700 Sprechzeiten in der Alten Knabenschule Donnerstag 16.00 – 18.30 Uhr Nachbarschaftshilfe Berngau Gisela Rauscher 09181/254494 Karin Deß 09181/905860 Grund- und Mittelschule Berngau 09181/2971-0 [email protected] Kindertagesstätte St. Peter und Paul 09181/6197 [email protected] Pfarr- und Gemeindebücherei Berngau 09181/2651510 Wichtige Rufnummern Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Spannende Adventszeit Feuerwehr Notarzt Rettungsdienst 112 Krankentransport 0941/19-222 Polizei 110 mit vielen Gewinnchancen Giftnotrufzentrale Bayern 089/19-240  Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020

Hinweis der Redaktion Die nächste Ausgabe erscheint ab 15. Dezember 2020 Redaktionsschluss: 4. Dezember 2020 Beiträge bitte per E-Mail an [email protected]

zum 60. Geburtstag Neues vom Einwohnermelde- Richard Wittmann, Berngau, Reifensteinstraße Herbert Gruber, Berngau, Ringstraße und Standesamt Monika Grübler, Berngau, Reichertshofer Straße zum 50. Hochzeitstag Einwohner am 01.10.2020...... 2604 Elisabeth und Karl Lukas, Berngau, Reichertshofer Straße Zuzüge...... 7 Wegzüge...... 3 Hinweis der Redaktion Geburten...... 0 Soweit eine namentliche Veröffentlichung von Jubi- Sterbefälle...... 2 laren, Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen im Mitteilungsblatt nicht erwünscht ist, bitte rechtzeitig Einwohner am 31.09.2020...... 2606 bei der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.OPf. Nebenwohnsitze...... 81 (09181/2912-100) melden. Eheschließungen Michael Körner, Röckersbühl, Am Hohlweg und Laura Claudia Wild, Bodenmühle Aus dem Gemeinderat Julian Sebastian Graf, Röckersbühl, Sondersfelder Straße und Lisa-Chiara Hermanni, Hall in Tirol 6. GR-Sitzung am 14.10.2020 Die Mitglieder des Gemeinderates waren unter Angabe der Ta- Sterbefälle gesordnung frist- und formgerecht geladen. Der 1. Bürgermeister Anna Maria Scherer, Röckersbühl, Sondersfelder Straße Thomas Meier stellte die Beschlussfähigkeit fest und eröffnete die Monika Walburga Federhofer, Berngau, Föhrenweg 6. Sitzung des Gemeinderates Berngau.

Anträge zur Tagesordnung/Geschäftsordnung: Die Gemeinde gratuliert Eingangs bat 1. BGM Thomas Meier den erst am Montag, den 12.10.2020 veröffentlichten Bauantrag zum „Lukas-Anwesen“ den Jubilaren noch in die Tagesordnung mit aufzunehmen, da es sich um ein bereits bekanntes Projekt handele und die Planungen im Detail in bis zum 15. Dezember 2020 der vorherigen Sitzung vorgestellt und besprochen wurden. Alle Mitglieder des Gemeinderates waren damit einverstanden. zum 92. Geburtstag Theresia Schöll, Röckersbühl, Hauptstraße Genehmigung der Niederschrift des öffentlichen Teils zum 90. Geburtstag der 5. Sitzung vom 16.09.2020 Margaretha Münch, Berngau, Tyrolsberger Straße Beschluss: zum 87. Geburtstag „Die Niederschrift des öffentlichen Teils der 5. Sitzung des Gemein- Sonja Dommer, Berngau, Lindenstraße derates Berngau der Wahlperiode 2014/2020 vom 16.09.2020, die zum 84. Geburtstag den Mitgliedern des Gemeinderates zugestellt worden ist, wird Anna Rackl, Allershofen vollinhaltlich genehmigt.“ Adolf Mütsch, Wolfsricht zum 82. Geburtstag Schriftliche Anträge und Anfragen Michael Hofbeck, Röckersbühl, Sondersfelder Straße Fragen bezüglich dem Lukas-Anwesen Welche Kosten sind bislang in Zusammenhang mit den zum 80. Geburtstag gemeindlichen Planungen zum Um-/Anbau des Lukas-An- Maria Möges, Berngau, Buchbergstraße wesens im Einzelnen entstanden (Planungs-, Gutachten-, Josef Kahn, Berngau, Reichertshofer Straße Beratungskosten etc.) und sind diese Kosten bereits in der Herta Reim, Mittelricht aktuellen Kostenberechnung von 3,96 Mio. Euro enthalten? Robert Fersch, Röckersbühl, Sondersfelder Straße zum 70. Geburtstag Gesamtkosten Wettbewerb: 125.121,35 € Johann Schmid, Wolfsricht •abzgl. darin enthalten 19.050,00 € Preisgeld - 19.050,00 € Christa Spielmann, Tyrolsberg, Riegelgasse • abzgl. Zuwendungen ca. 44.000,00 € - 44.000,00 € Irmgard Waldhauer, Tyrolsberg, Hirtenanger = 62.081,00 € zum 65. Geburtstag Richard Blank, Mittelricht Grunderwerb: 162.500 € + rd. 8.000 € NK = 170.500,00 € Josef Rückert, Berngau, Pavelsbacher Straße Albert Pröpster, Tyrolsberg, Ahntweg Die Kosten des Grunderwerbs und des Wettbewerbs (232.581€) Michael Federl, Berngau, Ringstraße sind nicht in den 3,96 Mio. € enthalten. Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020 

Besuchen Sie unsere neue Ausstellung!

Alois-Senefelder-Straße 35 92318 Neumarkt-Stauf Telefon (0 91 81) 6 98 60 88 www.glas-goetz.de

*ISBNCVMBOUFS 1GMFHFEJFOTU GàSEFO-BOELSFJT /FVNBSLU IÊVTMJDIF1GMFHF #FIBOEMVOHTQGMFHF 1BMMJBUJWQGMFHF 1GMFHFCFSBUVOH *OUFOTJWQGMFHF )BVTOPUSVG Kerstin Schmid 3PTFOCFSHTUSB•F #FSH

8JSIFMGFO*IOFOHFSOF     XXXBIBQnFHFEJFOTUEF

einrichten EINRICHTUNG wohlfühlen %HVWDWWXQJV LQVWLWXW Wir planen für Sie *PE+ =XVDPPHQPLW,KQHQ FÜR EIN SCHÖNES ZUHAUSE JHKHQZLUHLQ6WFN DXIGHPVFKZHUHQ:HJ ,KUHU7UDXHU 'U.UDX‰6WUD‰H 7UNHLVWUD‰H 1HXPDUNW $OWGRUI 7HOHIRQ7DJXQG1DFKW 7HOHIRQ7DJXQG1DFKW  

Unterfeldstr. 2 - 92318 Neumarkt-Stauf Tel:09181/6089 BERATUNG QUALITÄT ZZZSLU]HUEHVWDWWXQJGHLQIR#SLU]HUEHVWDWWXQJGH www.einrichtung-stauf.de  Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020

Aus dem Gremium wurde nachgefragt, wieviel Ertrag die auf dem Einsparmöglichkeiten vor Weiterführung des Projektes ermitteln Lukas-Anwesen befindliche PV-Anlage erwirtschaftet. Herr Möges Lt. Aussage des Architekten Herrn Schmidt sind in der Kosten- erklärte, dass dies spontan nicht beantwortet werden kann, jedoch berechnung bereits Einsparmöglichkeiten als Puffer vorgesehen gerne bis zur nächsten Sitzung in Erfahrung gebracht wird. um ggf. auf Ausschreibungsergebnisse reagieren zu können. Würde man diese Kosten bereits jetzt kürzen, hätte man später Welche Aufträge hat die Gemeinde im Zusammenhang mit keinen Spielraum mehr und eine Kostenüberschreitung sei vor- dem geplanten Um-/ Anbau des Lukas-Anwesens bereits programmiert. vergeben, die noch in der Umsetzung sind bzw. noch nicht 1. BGM Thomas Meier erklärte, dass der Förderbescheid auf begonnen wurden? Welchen Status haben noch nicht abge- Grundlage der Kostenberechnung in Höhe von 3,96 Mio. € aus- schlossene Aufträge sowohl zeitlich als auch kostenseitig? gelegt ist. Würde der Puffer vorab weggelassen, dann wird der - Architektenleistungen, Statiker, Brandschutz, EnEV Ermittlung, Förderbescheid auch nur auf den reduzierten Betrag ausgestellt. Landschaftsarchitekt sowie Projektierung der „Fern“wärme be- Eine Nachforderung von Fördergeldern erweist sich grundsätzlich finden sich derzeit in der Leistungsphase der Genehmigungs- als problematisch, wenn die tatsächlichen Kosten die Kostenbe- planung. rechnung übersteigen. Aus diesem Grund ist es grundsätzlich Die entsprechenden Entgelte betragen inzwischen ca. 150.000 sinnvoll, einen Puffer einzuplanen. € und sind in der Kostenberechnung in Höhe von 3,96 Mio. € enthalten. Örtliche Handwerksbetriebe in die Planungen einbinden - Der Glasfaseranschluss wurde bereits beauftragt. Die Kosten BGM Meier berichtet von Gesprächen mit dem Architekten Herrn i.H.v. 31.085 € werden zu 80 % gefördert. Der Anteil der Gemeinde Schmidt. Lt. dessen Aussage haben alle beauftragen Planer seit beträgt 6.217 €. 25 Jahren Erfahrung im Sanieren von historischen Gebäuden und Aus dem Gremium wurden die beauftragten Leistungsphasen Neubauten unter der Prämisse wirtschaftliches Bauen im Hinblick der Architektenleistungen hinterfragt. Diese sollten nochmals auf Bau- und Unterhaltskosten. Darüber hinaus wird die Kosten- kontrolliert werden. Herr Möges führte aus, dass seines Wissens berechnung von der Städtebauförderung auf Wirtschaftlichkeit die Architektenleistungen bis inkl. der Leistungsphase 8 beauftragt geprüft. Das vorherige Einbinden von örtlichen Handwerksbetrie- wurden. Dies werde jedoch bis zur nächsten Sitzung ebenfalls ben ist vergaberechtlich problematisch. nochmals überprüft. 1. BGM Thomas Meier ergänzte, dass er vollstes Vertrauen gegenüber dem Architekten Herrn Schmidt und dem Team an Inwieweit würden sich die Förderzusagen der Städtebauför- Fachplanern hat. Außerdem hätte das Einbinden örtlicher Hand- derung verändern, wenn die Gemeinde das Projekt nicht un- werksbetriebe in die Planung zur Folge, dass sie bei der Aus- mittelbar umsetzt, sondern die Umsetzung auf einen späteren schreibung evtl. nicht teilnehmen dürften, da sie sonst einen Wett- Zeitpunkt verschieben würde? Sind die Förderungen konkret bewerbsvorteil gegenüber anderen Firmen hätten. Die Gemeinde an zeitliche Vorgaben für die Umsetzung gebunden? wünscht sich natürlich, dass örtliche Handwerker aufgrund ihrer guten Qualität den Zuschlag bekommen. Dies sollte durch eine Telefonat vom 08.10.2020 mit der „Städtebauförderung“ vorherige Einbindung in die Planung nicht gefährdet werden. „Das Projekt Lukas-Anwesen erhält erhöhte Fördermittel. Der Aus dem Gremium wurde die Meinung vertreten, dass die im Wett- Bewilligungszeitraum läuft bis zum 31.12.2021. Bis dahin be- bewerb gewählte Variante der Sanierung aus kostentechnischer steht eine gesicherte Zusage der Mittel. Nach dieser Zeit fällt die Sicht nicht sinnvoll sei. Diese Art der Sanierung sei nur sinnvoll, Garantie weg. Der Topf ist aktuell noch gut gefüllt. Auch weitere wenn es sich um ein Gebäude handeln würde, das unter Denkmal- Vorhaben sollten nun forciert werden, da die Garantie erst ab dem schutz steht. Die berechneten Kosten seien deutlich zu hoch und Bewilligungsbescheid besteht.“ unwirtschaftlich. Dies sei ihnen von verschiedenen Personen so 1. BGM Thomas Meier erklärte, dass lt. Rücksprache diese Frist bestätigt worden, wie auch, dass die Bausubstanz des Gebäudes bei einem zeitnahen Beginn der Maßnahme unproblematisch teilweise zu schlecht sei, um erhalten zu werden. sei, die Fertigstellung der Maßnahme nicht bis zum 31.12.2021 Aus dem Gremium wurde erwidert, dass die Kosten für eine Sa- erfolgt sein muss. nierung unter Denkmalschutzauflagen nochmals deutlich höher Zwischen dem „Lukas-Anwesen“ und der „Erkläranlage“ besteht liegen würden, als die vorliegende Kostenberechnung. ein kausaler Zusammenhang. Sollte das „Lukas-Anwesen“ nicht 1. BGM Thomas Meier verglich die Kosten für den KiGa-Neubau umgesetzt werden, wäre die erhöhte Förderung (80 % statt regulär in Höhe von 2,4 Mio. € für nur wenige Räume mit den rund 4 Mio. 50 % der förderfähigen Kosten) für die „Erkläranlage“ fraglich und € angesetzte Kosten für die Sanierung des „Lukas-Anwesens“ mit müsste dann ggf. zurückgezahlt werden. Die „Erkläranlage“ wurde deutlich höherer Kubatur. Daran sei bereits zu erkennen, dass als Außenbereich im Zusammenhang mit dem „Lukas-Anwesen“ man bei der Sanierung sehr kostenbewusst plant. gefördert. Herr Möges von der Verwaltung erklärte, dass das Gebäude vorab Auf Nachfrage aus dem Gremium erklärte 1. BGM Thomas Meier, von Herrn Lerzer vom IB Lerzer begutachtet wurde. Herr Lerzer ist dass der Bewilligungsbescheid erst mit Vorlage der Kostenbe- ein anerkannter Fachmann für die Beurteilung alter Gebäudebe- rechnung erstellt wird. stände und wurde deshalb auch mit den statischen Berechnungen und der Planung des Brandschutzes beauftragt. Im Einzelnen, auch hinsichtlich der Bohlendecke, die lt. Herrn Einsparungsmöglichkeiten bei der Umsetzung der Architekt Schmidt aufgrund ihrer Besonderheit erhalten werden geplanten Maßnahmen am Lukas-Anwesen vor Weiter- sollte, ergänzte Herr Möges, dass man in diesen Punkten auf die führung offenlegen und beschlussmäßig behandeln beauftragten Experten vertrauen sollte. Folgender Beschlussvorschlag wurde schriftlich eingereicht: Im Gremium wurde die Meinung vertreten, dass nur die Gemeinde „Der Gemeinderat Berngau wird sich in einer der kommenden alte erhaltenswerte Häuser sanieren kann, da dies oft für die Pri- Sitzungen im Jahr 2020 im Detail mit der Planung für das „Lukas- vatpersonen nicht zu stemmen sei. Das malerische Ortsbild von Anwesen“ beschäftigen. Hierbei werden insbesondere vorhandene Berngau würde durch den Abriss der alten Gebäude und folglich Möglichkeiten zur Kostenminimierung offengelegt. Der Gemein- Neubauten stark zum Negativen verändert. derat setzt sich mit diesen Einsparungsmöglichkeiten noch vor Im Gremium wurde nochmals kontrovers die Berechnungsbasis, der Weiterführung des Projektes auseinander und bindet nach die Kostenberechnung selbst sowie die Notwendigkeit eines Möglichkeit örtliche Handwerksbetriebe beratend mit ein.“ Puffers diskutiert. Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020 

Die KRAUS GmbH Wir suchen in Neumarkt ist ein DICH! Mehr Infos in Familienbetrieb mit fast unserem Karriere- portal unter 50-jähriger Tradition. fi scher-und-du.de

Wir verwirklichen Ideen aus Stahl und liefern kompetente Schlosserei · Stahlbau Lösungen für Industrie- und Privatkunden.

Für das Ausbildungsjahr 2021 suchen wir - Auszubildende (m/w/d) als Metallbauer DIGITAL. GEWINNT. - Fachrichtung Konstruktionstechnik SPORTLICH ZU WIRTSCHAFTLICHEM ERFOLG Ab sofort suchen wir - Metallbauer - Fachrichtung Konstruktionstechnik (m/w/d)

Dich erwartet: Planung, Fertigung und Montage von Bereit für Unternehmensführung 4.0? Projekten Als die wahrscheinlich digitalste Steuerkanzlei in der Region arbeiten wir mit den modernsten und innovativsten Lösungen, Abwechslungsreiches und selbst- die der Markt derzeit zu bieten hat. ständiges Arbeiten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Ein familiäres Betriebsklima Interessiert? Eine faire Entlohnung www.fi scher-und.de Interesse?? Dann freuen wir uns auf Deine aussagekräftige Online-Bewerbung unter: [email protected] Fischer & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft KRAUS GmbH · Siemensstraße 17 · 92318 Neumarkt Hilpoltstein I Neumarkt Tel. 0 91 81 / 95 03  Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020

Bevor es zur Beschlussfassung kam, wurde darum gebeten, die Behandlung von Bauvoranfragen Formulierung der Beschlussvorlage von „örtliche Handwerksbe- und Bauanträgen triebe“ in „bewährte Handwerksbetriebe“ abzuändern. Beschluss: Bauantrag - Sanierung und Erweiterung ehemaliges Gasthaus „Der Gemeinderat Berngau wird sich in einer der kommenden Lukas auf Fl.Nr. 96, Gemarkung Berngau (Am Plan 4, 92361 Sitzungen im Jahr 2020 im Detail mit der Planung für das „Lukas- Berngau) Anwesen“ beschäftigen. Hierbei werden insbesondere vorhandene Gemeinde Berngau, Bahnhofstraße 12, 92361 Berngau Möglichkeiten zur Kostenminimierung offengelegt. Der Gemein- 1. BGM Thomas Meier erinnert an die in der letzten Sitzung vorge- derat setzt sich mit diesen Einsparungsmöglichkeiten noch vor stellte Planung sowie an die stattgefundene Ortsbegehung. der Weiterführung des Projektes auseinander und bindet nach Es wurde darauf hingewiesen, dass die Fraktion der Freien Wäh- Möglichkeit bewährte Handwerksbetriebe beratend mit ein.“ ler (FW) den Bauantrag aufgrund der anderen möglichen, jedoch => Da der Antrag nicht die Mehrheit der abgegebenen Stimmen verworfenen Varianten ablehnen wird, die von Seiten der FW als erhalten hat, gilt er somit als abgelehnt. sinnvoller erachtet werden. Weiter wurde auf fehlende Parkplätze verwiesen. Sie möchten keine rund 4 Mio. € für dieses Konzept verantworten. Es wurde bereits mehrmals darauf hingewiesen, Förderung der Anschaffung dass sich die Gemeinde Gedanken über alternative Finanzierungs- von Lastenrädern und Fahrradanhängern formen machen sollte. Außerdem stünden wichtigere Projekte an, Der Antrag wurde in seinen Grundzügen erläutert. 1. BGM Tho- die priorisiert behandelt werden sollten. mas Meier vertrat hierzu die Meinung, dass das Aufkommen von Seitens des Gremiums wurde auf den stattgefundenen Wettbewerb Lastenfahrrädern derzeit eine Modeerscheinung ist, die in Städten verwiesen, der zur Findung eines Konzeptes für die Sanierung des durchaus sinnvoll erscheinen mag. Jedoch sehe er für die Gemein- „Lukas-Anwesens“ veranstaltet wurde. Hierbei hatte auch ein Ver- de Berngau keine Ziele, die mit einem Lastenfahrrad vorteilhafter treter der Freien Wähler für das ausgewählte Konzept gestimmt. angefahren werden könnten. Für die üblichen Einkäufe im Gemein- Aus dem Gremium wurden die tatsächlich für die Gemeinde degebiet genügt hier in der Regel der Fahrradkorb. durch die Sanierung des „Lukas-Anwesen“ entstehenden Kosten Es wurde erklärt, dass in Berngau die Ziele (z.B. Getränkemarkt) hinterfragt. 1. BGM Thomas Meier erklärte, dass aufgrund der zwar begrenzt seien, jedoch im Hinblick auf den aktuellen Boom Fördergelder durch die Städtebauförderung voraussichtlich noch von E-Bikes jetzt der richtige Zeitpunkt sei, um den Einstieg in eine rund 2 Mio. € Kosten von der Gemeinde zu tragen sein werden. umweltfreundliche Mobilität zu unterstützen und einen Anreiz für Weiterhin entstehen Mieteinnahmen, die für die Finanzierung die Anschaffung eines Lastenfahrrades oder Fahrradanhängers verwendet werden. zu geben. Beschluss: 1. BGM Thomas Meier wies darauf hin, dass durch die Einführung „Zum Bauantrag der Gemeinde Berngau für die Sanierung und einer Förderung lediglich Aufwand und Kosten für die Verwaltung Erweiterung des ehemaligen Gasthaus Lukas auf Fl.Nr. 96, Ge- entstünden, da Förderrichtlinien erstellt werden müssten, in denen markung Berngau wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt.“ die förderfähigen Fahrzeuge und die Fördermodalitäten genau definiert werden müssen. Die vorliegenden Richtlinien der Stadt Bauantrag - Neubau eines Doppelhauses / Doppelhaus A Neumarkt umfassen z. B. drei 3 Seiten. und Doppelhaus B mit Garagen auf Fl.Nr. 267/27, Gemarkung Einerseits soll die Gemeinde Kosten sparen – er verwies auf die Berngau (Keltenring 11, 92361 Berngau) Ablehnung eines farbigen Mitteilungsblattes in einer der letzten Die Nachbarn haben unterschrieben. Aus dem Gremium wurde Sitzungen – und andererseits sollen hier Kosten generiert werden, nachgefragt, ob den Bauherrn bewusst ist, dass es sich beim für die kein gemeindlicher Auftrag besteht. betreffenden Bauplatz um ein Mischgebiet handelt. Abgesehen davon ergänzte 1. BGM Thomas Meier, dass es noch Beschluss: nicht klar sei, ob diese Art der Förderung auch in das AOM-En- „Zum Bauantrag für den Neubau der Doppelhaushälfte A und ergie-Effizienz-Programm mit aufgenommen werden kann. Dies Doppelhaushälfte B mit Garagen auf Fl.Nr. 267/27, Gemarkung wird derzeit noch mit der AOM abgeklärt. Berngau (Keltenring 11, 92361 Berngau) wird das gemeindliche Hinzugefügt wurde, dass Probleme bzgl. der Definition des Einvernehmen sowie eine Befreiung von den Festsetzungen des „Lastenfahrrads“ gesehen werden. Ist z. B. ein Fahrrad mit zwei Bebauungsplans „Am Eberhard“ hinsichtlich Körben für einen Zeitungsausträger auch schon ein förderfähiges - Abweichung der Dachneigung (35° statt 38-45°) Lastenfahrrad? - Änderung der Dachdeckung (Dachziegel anthrazit statt Flach- Im Gremium war man überwiegend der Meinung, dass für die dachpfannen oder Biberschwanz naturrot bis rotbraun) Bürger kein Anreiz für den Kauf eines Lastenfahrrades, E-Bikes - Überschreitung der Grundflächenzahl/GRZ (0,34 statt 0,30) oder Fahrradanhängers geschaffen werden muss. Wer sich so - Überschreitung der Geschossflächenzahl/GFZ (0,52 statt 0,50) etwas zulegen will, tue dies auch ohne die Möglichkeit einer - Änderung der Firstrichtung Förderung. - keine symmetrische Teilung der Fenster- und Türöffnungen mit Beschluss: einer Breite von mehr als 1,26 m „Die Gemeinde Berngau fördert ab dem Kalenderjahr 2021 die - Wandhöhe der Garage (3,00 m statt 2,75 m) Anschaffung von Lastenrädern und Fahrradanhängern durch Gemeindebürger. Die Förderung beträgt maximal 25 % der Netto- - Gestaltung der Garage (Anpassung an Wohnhaus - Dachform: Anschaffungskosten bzw. ist im Einzelnen wie folgt gedeckelt: Flachdach statt Satteldach, Dachneigung: keine statt 38-45°, Dachdeckung: keine statt Flachdachpfannen oder Biberschwanz • Lastenrad mit E-Antrieb: max. Förderhöhe 700 Euro naturrot bis rotbraun) erteilt.“ • Lastenrad ohne E-Antrieb: max. Förderhöhe 500 Euro • Fahrradanhänger: max. Förderhöhe 200 Euro. Bauantrag - Umbau eines Einfamilienwohnhauses mit Die Verwaltung wird beauftragt, im Haushaltsplan 2021 einen Doppelgarage zu einem Zweifamilienwohnhaus mit Carport Ansatz in Höhe von 5.000 Euro für die Förderung vorzusehen und Einfachgarage auf Fl.Nr. 2020/2, Gemarkung Berngau und die Möglichkeit einer Aufnahme in das AOM-Energieförder- (Veilchenweg 9a, 92361 Berngau) programm zu prüfen.“ Der Bauantrag wurde bereits in der letzten Sitzung behandelt und => Da der Antrag nicht die Mehrheit der abgegebenen Stimmen aufgrund der fehlenden Stellplätze abgelehnt. Im nun vorliegenden erhalten hat, gilt er somit als abgelehnt. Bauantrag wurden ausreichend Stellplätze mit eingeplant. Aus dem Gremium wurde nachgefragt, ob die Gemeinde kon- Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020 

Am Sand 26 92318 Neumarkt-Holzheim 09181. 410 45 www.bestattungen-haeusler.de

Der letzte Abschied ist unwiederholbar. Darin liegt die Herausforderung seiner besonderen Gestaltung.

Ihr Photovoltaik-Profi vor Ort Thomas Zintl Wir suchen eine Wir suchen eine/n freundlichen und zuverlässige/n Tel: 09179 - 96 534 18 KüchenhilfeKüchenhilfe(m/w/d) E-Mail: @zeo-solar.de auf Teilzeit. Verkaufsfahrer/inVerkaufsfahrer/in(m/w/d) für Hähnchengrillauto www.zeo-solar.de bei gutem Gehalt. Festanstellung. Wird angelernt. FS Kl. B (3)

,GHHQDXV6WHLQ$OOHVI½U+DXVXQG*DUWHQ

Tel. 0 91 79 / 63 44 Büro: Di. bis Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr 1DWXUVWHLQH0DXULW] 03ì. ÙÙöà°¥°ÙåÙtöà¥~Ù~à~ì~°¥ÙØìå¾°¾¸f|׺¥å¾å~ ï °öö¾öö žž»×åؾç˜ åöåö °Ùb°°b~ö׎Ž%00Žf o¸Þ ,QK0DQIUHG6WLJOHU *· ZHLQVWUD H 1HXPDUNW     

7HOHIRQ  PDLO#QDWXUVWHLQHPDXULW]GH 0RELO  ZZZQDWXUVWHLQHPDXULW]GH

Mitteilungsblatt Berg · November 2020 30 x  Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020 trolliert, ob die Stellplätze wie geplant eingerichtet und genutzt Behandlung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Bür- werden. 1. BGM Thomas Meier erklärte, dass nur bei gemeldeten gerbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB und der Behördenbe- Problemen vom Schneeräumer oder der Müllabfuhr, die Stellplätze teiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB kontrolliert werden. A) Einleitung Beschluss: Die Auslegung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Lan- „Zum Bauantrag für den Umbau eines Einfamilienwohnhauses mit genbüchel II“ und die Änderung des Flächennutzungs- und Doppelgarage zu einem Zweifamilienwohnhaus mit Carport und Landschaftsplanes – Deckblatt 14 wurde vom 20. Mai 2020 bis 22. Einfachgarage auf Fl.Nr. 2020/2, Gemarkung Berngau (Veilchen- Juni 2020 durchgeführt. Da sich die Stellungnahmen überwiegend weg 9a, 92361 Berngau) wird das gemeindliche Einvernehmen auf beide Bauleitpläne bezieht, werden gilt die Behandlung und sowie eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans Abwägung für beide. „Reifenstein II“ hinsichtlich B) Stellungnahmen der TÖB - Überschreitung der Baugrenze der Garage Folgende Träger öffentlicher Belange haben Anregungen zur - Überschreitung der Grundflächenzahl/GRZ (0,79 statt 0,40) Planung vorgebracht: - Überschreitung der Geschossflächenzahl/GFZ (1,07 statt 0,50) - Regierung der Oberpfalz, Regensburg - Abweichung der Dachneigung des Anbaus (10° statt 32-42°) - Landratsamt Neumarkt i.d.OPf., Umweltschutz - Kniestock des Anbaus (kein Kniestock statt max. 1,00 m) - Landratsamt Neumarkt i.d.OPf., Verkehrswesen - der Art der Vollgeschosse (EG+OG statt EG+DG) - Wasserwirtschaftsamt Regensburg - der Überschreitung der Wandhöhe des Anbaus (5,41 m statt - Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung 4,20 m) Neumarkt i.d.OPf. erteilt.“ - Bayernwerk Netz GmbH, Nach Prüfung der Anregungen werden folgende Beschluss- Bauantrag - Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit vorschläge unterbreitet. Doppelgarage auf Fl.Nr. 74, Gemarkung Woffenbach (Ahntweg 1, 92361 Tyrolsberg) B1) Regierung der Oberpfalz – 09.06.2020 1. BGM Thomas Meier verlas ein Schreiben von Familie Silberhorn, Nach § 1 Abs. 4 BauGB sind die Bauleitplanungen der Kommunen die darauf hinweist, dass die vorhandene Drainageleitung durch das den Zielen der Raumordnung anzupassen. Aus dem Landesent- Bauvorhaben nicht behindert werden darf. Dieses Schreiben wird wicklungsprogramm Bayern LEP 2020 sind hierzu die folgenden zusammen mit dem Bauantrag an das LRA weitergeleitet, wo der Ziele und Grundsätze einschlägig: Hinweis vom WWA geprüft werden wird. • Der demographische Wandel ist bei allen raumbedeutsamen Pla- Aus dem Gremium wurde an die Problematik bzgl. des Oberflächen- nungen und Maßnahmen, insbesondere bei der Daseinsvorsorge wassers bei vergangenen Bauvorhaben in Tyrolsberg erinnert. und der Siedlungsentwicklung, zu beachten (LEP 2020, 1.2.1 Z) Beschluss: • Die Funktionsfähigkeit der Siedlungsstrukturen einschließlich der „Zum Bauantrag für die Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Versorgungs- und Entsorgungsinfrastrukturen soll unter Berück- Doppelgarage auf Fl.Nr. 74, Gemarkung Woffenbach (Ahntweg 1, sichtigung der künftigen Bevölkerungsentwicklung und der ökono- 92361 Tyrolsberg) wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. In einer mischen Tragfähigkeit erhalten bleiben (LEP 2020, 1.2.6 G) Erschließungsvereinbarung wird vereinbart, dass sämtliche Kosten für • Die Ausweisung von Bauflächen soll an einer nachhaltigen Ver- und Entsorgung (Entwässerung, Wasserversorgung, Müllabfuhr, Siedlungsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Straßenbeleuchtung etc.) zu Lasten des Bauherrn gehen.“ demographischen Wandels und seiner Folgen ausgerichtet wer- den (LEP 2020, 3.1 G) Satzungsbeschluss zur vorläufigen • Flächensparende Siedlungs- und Erschließungsformen sollen Verbesserungsbeitragssatzung unter Berücksichtigung der ortsspezifischen Gegebenheiten an- Wie in der letzten Sitzung des Gemeinderates Berngau am gewendet werden (LEP 2020, 3.1 G) 16.09.2020 beschlossen, werden die Kosten für die Sanierung der • In den Siedlungsgebieten sind die vorhandenen Potenziale der Quellen am Buchberg, welche nicht durch die staatliche Förderung Innenentwicklung möglichst vorrangig zu nutzen. Ausnahmen gedeckt werden, über einmalige Verbesserungsbeiträge auf die sind zulässig, wenn Potenziale der Innenentwicklung nicht zur Grundstückseigentümer umgelegt. Um diesbezüglich Vorauszah- Verfügung stehen (LEP 2020, 3.2 Z) lungen erheben zu können ist es erforderlich, eine Rechtsgrundlage • Eine Zersiedelung der Landschaft und eine ungegliederte, in Form einer Verbesserungsbeitragssatzung zu schaffen. Hierzu insbesondere bandartige Siedlungsstrukturen sollen vermieden soll im nächsten Mitteilungsblatt auch eine Information an die werden (LEP 2020, 3.3 G) Bürger erscheinen. • Neue Siedlungsflächen sind möglichst in Anbindung an geeignete Verbesserungs- und Herstellungsbeiträge von 30% der Gesamt- Siedlungseinheiten auszuweisen […] (LEP 2020, 3.3 Z) kosten, geschätzt somit ca. 144.000 €. Die Höhere Landesplanungsbehörde bei der Regierung der Ober- vorläufiger Beitragssatz: pfalz nimmt zu den vorgelegten Unterlagen wie folgt Stellung: a) pro m² Grundstücksfläche 0,05 € Die vorgelegte Planung wird als angebunden bewertet (vgl. LEP b) pro m² Geschossfläche 0,31 € 3.3 Z). Der endgültige Beitragssatz pro m² wird nach Feststellbarkeit des Gemäß den Festlegungen im Bayerischen Landesentwicklungs- Aufwandes festgelegt. programm LEP 2020 unter 3.1 (Flächensparen), 3.2 (Innenent- Beschluss: wicklung vor Außenentwicklung) und 1.2.1 (Demographischer „Die Verbesserungsbeitragssatzung wird entsprechend des vorge- Wandel) ist bei der Ausweisung neuer Siedlungsflächen der Bedarf legten Entwurfs als Satzung beschlossen. Die Satzung ist ortsüblich dieser darzulegen. Hierzu wurde im Rahmen der Flächensparof- bekannt zu machen.“ fensive der Bayerischen Staatsregierung (vgl. hierzu u.a. MS vom 05.08.2019) eine Auslegungshilfe „Anforderungen an die Prüfung des Bedarfs neuer Siedlungsflächen für Wohnen und Gewerbe Deckblatt 14 zum Flächennutzungs- und Land- im Rahmen der landesplanerischen Überprüfung“ erarbeitet und schaftsplan der Gemeinde Berngau sowie vorhaben- Anfang 2020 an alle bayerischen Kommunen verschickt und ist zu- bezogener Bebauungsplan für ein Gewerbegebiet dem auch abrufbar unter https://www.landesentwicklung-bayern. „Langenbüchel II“ de/flaechenspar-offensive/. Die darin festgelegten Kriterien sind Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020  von den Kommunen bei der Ausweisung neuer Siedlungsflächen der Flur-Nr. 141/2 der Gemarkung Röckersbühl an der Nordseite zu berücksichtigen. und an der Ostseite bis zur Grundstücksgrenze hin mit Bäumen Gemäß der Auslegungshilfe ist eine Befassung mit den folgenden und Sträuchern bepflanzt werden soll. Östlich des Grundstücks Themenfeldern erforderlich: verläuft die (wohl namenlose) Straße, welche die „Schützenstra- • Auseinandersetzung mit den Struktur- und Entwicklungsdaten ße“ mit „Am Espan“ verbindet und mündet an der nordöstlichen der Kommune, über welche ggf. eine Erforderlichkeit zur Auswei- Grundstücksecke in einer Innenkurve in die Straße „Am Espan“ tung der Siedlungsfläche abgeleitet werden können, ein. Wenn die Bepflanzung so wie im Plan dargestellt ausgeführt • Ermittlung bestehender Flächenpotenziale im gesamten wird, ist auf Grund des Straßenverlaufs die Sicht nach links Gemeindegebiet (bspw. im Flächennutzungsplan dargestellte beim Einbiegen in „Am Espan“ wohl deutlich eingeschränkt und Flächen, Baulücken, Brachen, Möglichkeiten der Nutzung leer- unzureichend. stehender Gebäude), Nach Art. 26 Satz 2 BayStrWG sind an Kreuzungen und Einmün- • Bewertung der Verfügbarkeit der vorhandenen Flächenpo- dungen außerorts die erforderlichen Sichtdreiecke frei zu halten. tenziale sowie bei fehlender Verfügbarkeit, die Erarbeitung und Wir bitten die Bebauung und die Eingrünung so zu gestalten, dass Umsetzung einer Strategie zur Aktivierung der Potenziale, die erforderlichen Sichtdreiecke nicht beeinträchtigt werden. • Berechnung des Bedarfs an Neuausweisungen durch Gegen- Beschluss: überstellung des aus den Strukturdaten abgeleiteten Baulandbe- „Die Begrünung wird entsprechend angepasst.“ darfs mit den vorhandenen Flächenpotenzialen sowie • Befassung mit den Folgekosten der Planung und Berücksich- B4) Wasserwirtschaftsamt Regensburg – 10.03.2020 tigung im Rahmen der Abwägung. 1. Schutz vor dem Wasser (Überschwemmungsgebiet, Grundwas- Die Gemeinde Berngau verweist hierzu darauf, dass alternative ser, Hang- und Schichtwasser, Starkregenereignisse) Planungsmöglichkeiten zur Nutzung des Innenbereiches oder Aufgrund der Topographie ist grundsätzlich mit Hangwasser und durch Umnutzung von Konversionsflächen im Ortsteil Röckers- wild abfließendem Wasser zu rechnen. Es ist darauf zu achten, bühl nicht zur Verfügung stünden und daher die Ausweisung des dass bei der Gebäude- und Freiflächenplanung das natürliche Gewerbegebietes erforderlich sei. Abflussverhalten des wild abfließenden Wassers nicht nachteilig Diese Aussagen werden den o.g. Anforderungen derzeit noch nicht zu Lasten für andere Grundstücke verändert wird. gerecht. Während der Bedarf aufgrund des konkreten Vorhabens Unter ungünstigen Umständen (Starkregen, Regen und Schnee- als gegeben angesehen wird, ist jedoch noch die Möglichkeit einer schmelze bei gefrorenem Boden) kann es zu erhöhtem Oberflä- Realisierung im Innenbereich bzw. in bereits beplanten Bereichen chenwasserabfluss und Erdabschwemmungen kommen. Derartige im gesamten Gemeindegebiet zu prüfen und darzulegen. Risiken sollen ebenfalls bei der Gebäude- und Freiflächenplanung Zusammenfassend kann somit festgehalten werden, dass auf berücksichtigt werden. Basis der derzeit vorliegenden Unterlagen die vorliegende Bau- Es ist eine entsprechend angepasste Bebauung erforderlich, u. a. leitplanung nicht den Zielen einer nachhaltigen Siedlungsstruktur Fußbodenoberkante ausreichend hoch über Gelände. im Sinne des LEPs (Kapitel 3 „Siedlungsstruktur“) entspricht. Entsprechende Schutzmaßnahmen sind vom Bauherrn eigenver- Eine neuerliche Überprüfung wird von hiesiger Seite gerne nach antwortlich durchzuführen. erfolgter Ergänzung und Konkretisierung der Begründung für den Bedarf an neuen Gewerbeflächen vorgenommen. 2. Altlasten Beschluss: Das Grundstück ist nicht im Kataster gem. Art. 3 Bayer. Boden- „Die Planung erfolgt im Hinblick auf ein konkretes Ansiedelungs- schutzgesetz (BayBodSchG) aufgeführt, für die ein Verdacht vorhaben. Eine Realisierung im Innenbereich bzw. in beplanten auf Altlasten oder schädliche Bodenveränderungen besteht. Ob Bereichen ist aufgrund der nicht vorhandenen Verfügbarkeit geplant ist, bei der Fortschreibung des Katasters Flächen aufzu- entsprechender Grundstücke nicht möglich.“ nehmen, die im Geltungsbereich des Bebauungsplanes liegen, ist beim Landratsamt Neumarkt i. d. OPf. zu erfragen. B2) Landratsamt Neumarkt i.d.OPf., Sollten bei den Aushubarbeiten optische oder organoleptische Umweltschutz – 18.06.2020 Auffälligkeiten des Bodens festgestellt werden, die auf eine schäd- Bei der geplanten Nutzung handelt es sich um Tätigkeiten, deren liche Bodenveränderung oder Altlast hindeuten, ist unverzüglich Emissionen üblicherweise im moderaten Bereich liegen, dies das Landratsamt zu benachrichtigen (Mitteilungspflicht gem. Art. variiert natürlich je nach Intensität der Nutzung. 1 BayBodSchG). Der Aushub ist z. B. in dichten Containern mit Durch die Abstände zu den nächstgelegenen Immissionsorten Abdeckung zwischenzulagern bzw. die Aushubmaßnahme ist zu ist eine gewerbliche Nutzung am Standort sicher möglich (je unterbrechen bis der Entsorgungsweg des Materials geklärt ist. nach geplantem Umfang ggf. mit Schallschutzmaßnahmen oder Auflagen). 3. Entwässerungskonzept Für das bestehende Gewerbegebiet „Langenbüchel I“ und die Vom Vorhabenträger ist ein Entwässerungskonzept aufzustellen südlich gelegenen gewerblichen Nutzungen ist keine Emissions- und Flächen für die Rückhaltung, Vorreinigung, Versickerung oder kontingentierung vorhanden, deswegen ist nicht sinnvoll für eine oberflächigen Ableitung von Niederschlagswasser und Abwasser einzelne Gewerbeparzelle eine Kontingentierung zu fordern. vorzusehen. Aus diesen Gründen ist ein Schallgutachten in der Bauleitplanung Voraussetzung für die Versickerung ist eine ausreichende Ver- nicht erforderlich, die Belange des Immissionsschutzes können sickerungsfähigkeit des Bodens und ein ausreichender Grund- im Bauantragsverfahren berücksichtigt werden. Es wird darauf wasserabstand. hingewiesen, dass z.B. bei einer geplanten Nachtzeitnutzung ein Es ist zu prüfen, ob die Entwässerung von der Niederschlagswas- Gutachten erforderlich sein kann. serfreistellungsverordnung abgedeckt werden kann. Andernfalls Gegen die Planung bestehen aus Sicht des Immissionsschutzes ist ein wasserrechtlicher Antrag zu stellen. Für eine frühzeitige keine Einwände. Abstimmung stehen wir gerne zur Verfügung. Beschluss: Auf eine ausreichende Dimensionierung der Straßendurchlässe „Die Zustimmung wird zur Kenntnis genommen.“ ist zu achten. Beschluss: B3) Landratsamt Neumarkt i.d.OPf., „Ein Hinweis auf das Hangwasser wird im Plan ergänzt. Der Hin- Verkehrswesen – 04.06.2020 weis zu den Altlasten und zum Entwässerungskonzept wird zur Der Bebauungsplanentwurf sieht vor, dass das Grundstück mit Kenntnis genommen.“ 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020

B5) Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Neu- „Die bei der vorstehenden Abwägung der Stellungnahmen und markt i.d.OPf. – 22.05.2020 Einwendungen aus der Beteiligung der Träger öffentlicher Be- Gegen die beabsichtigte Planung – uns bekannt gegeben mit lange (§ 4 Abs.1 BauGB) und aus der Bürgerbeteiligung (§ 3 Schreiben vom 14.05.2020 – bestehen von Seiten des ADBV Abs.1 BauGB) vom Gemeinderat getroffenen Entscheidungen Neumarkt i.d.OPf. keine Anregungen/Empfehlungen. zur Ergänzung und Änderung des Entwurfs des vorhabenbezo- Wir weisen allerdings darauf hin, dass in der Begründung zu der genen Bebauungsplanes für das Gewerbegebiet „Langenbüchel Planungsabsicht die Auflistung der Flurstücke anzupassen ist: II“ wurden in der vorgestellten Planung und in die dazugehörigen aktuell: Anlagen bereits eingearbeitet und insoweit genehmigt. 2. Lage des Planungsgebiets und örtliche Situation Mit den obigen Ergänzungen und Änderungen gilt der Entwurf Allgemeine Beschreibung des Bebauungsplanes „Langenbüchel II“ einschließlich der Das Planungsgebiet liegt östlich des Ortsteils Röckersbühl. Es um- dazugehörigen Anlagen als Auslegungsplan gebilligt. Er ist gemäß fasst die Grundstücke 411/2 und 141/2 sowie Teilflächen der Fl.Nr. § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen und die Behörden und 140 Gmkg. Röckersbühl und hat eine Fläche von ca. 0,45 ha. sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB zu beteiligen.“ richtig: Es umfasst die Grundstücke 141/3 und 141/2 sowie… Beschluss: Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen.“ „Am Dümpfel“ Es wurde daran erinnert, dass bereits in der letzten Sitzung B6) Bayernwerk Netz GmbH – 04.06.2020 vereinbart wurde, auch die Planungsleistungen zusammen mit Gegen das Planungsvorhaben bestehen keine grundsätzlichen dem Aufstellungsbeschluss zu beschließen. Dies sollte unbe- Einwendungen, wenn dadurch der Bestand, die Sicherheit und dingt bis zur nächsten Sitzung erfolgen, um keine weitere Zeit der Betrieb unserer Anlagen nicht beeinträchtigt werden. zu verlieren. Zur elektrischen Versorgung des geplanten Gebietes sind Nie- Beschluss: derspannungskabel erforderlich. Eine Kabelverlegung ist in der „Die Gemeinde Berngau stellt für folgende Grundstücke der Regel nur in Gehwegen, Versorgungsstreifen, Begleitstreifen oder Gemarkung Berngau einen Bebauungsplan für ein allge- Grünstreifen ohne Baumbestand möglich. meines Wohngebiet (§ 4 BauNVO) mit der Bezeichnung Im überplanten Bereich befinden sich Anlagenteile der Bayernwerk „Am Dümpfel“ auf. Netz GmbH oder es sollen neue erstellt werden. Für den recht- Er umfasst die Ausweisung der bisher als ausschließlich landwirt- zeitigen Ausbau des Versorgungsnetzes sowie die Koordinierung schaftliche Fläche genutzten Grundstücke von Fl.Nr. 2681, 2682, mit dem Straßenbauträger und anderer Versorgungsträger ist es 2682/2 und 2683/1, jeweils Gemarkung Berngau als „Allgemeines notwendig, dass der Beginn und Ablauf der Erschließungsmaß- Wohngebiet (WA-Fläche)“ nach § 4 BauNVO. nahmen im Planbereich frühzeitig (mindestens 3 Monate) vor Die zur Festsetzung des „Allgemeinen Wohngebiets“ vorgese- Baubeginn der Bayernwerk Netz GmbH schriftlich mitgeteilt wird. hene Fläche von ca. 35.000 m² schließt im Süden an die Ort- Nach § 123 BauGB sind die Gehwege und Erschließungsstraßen schaft Berngau. Im Westen wird die Planungsfläche durch die soweit herzustellen, dass Erdkabel in der endgültigen Trasse Gemeindeverbindungsstraße Berngau – Tyrolsberg begrenzt. verlegt werden können. Im Norden und Osten schließt das zukünftige Wohnbaugebiet Ausführung von Leitungsbauarbeiten sowie Ausstecken von an die gemeindlichen Wege Fl.Nr. 2680 und 2667, Gemarkung Grenzen und Höhen: Berngau an. • Vor Beginn der Verlegung von Versorgungsleitungen sind die Das Bebauungsplanaufstellungsverfahren wird im Parallelver- Verlegezonen mit endgültigen Höhenangaben der Erschließungs- fahren gemeinsam mit der Änderung des Flächennutzungs- und straßen bzw. Gehwegen und den erforderlichen Grundstücksgren- Landschaftsplanes der Gemeinde Berngau – Deckblatt Nr. 15 zen vor Ort bei Bedarf durch den Erschließungsträger (Gemeinde) durchgeführt. abzustecken. Der Beschluss ist gemäß § 2 Abs.1 BauGB ortsüblich bekannt • Für die Ausführung der Leitungsbauarbeiten ist uns ein ange- zu machen.“ messenes Zeitfenster zur Verfügung zu stellen, in dem die Arbei- „Die Gemeinde Berngau ändert den Flächennutzungs- und ten ohne Behinderungen und Beeinträchtigungen durchgeführt Landschaftsplan durch die Aufstellung des Deckblattes Nr. werden können. 15. Durch das Deckblatt ist folgende Änderung vorgesehen: Bei uns dürfen für Kabelhausanschlüsse nur marktübliche Ein- Die Änderung umfasst die bisher als landwirtschaftliche Fläche führungssysteme, welche bis mind. 1 bar gas- und wasserdicht dargestellten Grundstücke Fl.Nr. 2681, 2682, 2682/2 und 2683/1, sind, verwendet werden. Prüfnachweise sind vorzulegen. Wir jeweils Gemarkung Berngau als „Allgemeines Wohngebiet (WA- bitten Sie, den Hinweis an die Bauherren in der Begründung Fläche)“ nach § 4 BauNVO. aufzunehmen. Die zur Festsetzung des „Allgemeinen Wohngebiets“ vorgese- Beschluss: hene Fläche von ca. 35.000 m² schließt im Süden an die Ort- „Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen und bei der Er- schaft Berngau. Im Westen wird die Planungsfläche durch die schließungsplanung beachtet.“ Gemeindeverbindungsstraße Berngau – Tyrolsberg begrenzt. Im Norden und Osten schließt das zukünftige Wohnbaugebiet Billigungs- und Auslegungsbeschlüsse für die an die gemeindlichen Wege Fl.Nr. 2680 und 2667, Gemarkung öffentliche Bürgerbeteiligung nach § 3 Abs. 2 Berngau an. BauGB sowie der Behördenbeteiligung nach § Der Beschluss ist gemäß § 2 Abs.1 BauGB ortsüblich bekannt zu machen.“ 4 Abs. 2 BauGB Beschluss: Bestellung von Herrn Helmut März „Der überarbeitete Entwurf des Deckblattes 14 zum Flächen- zum Feldgeschworenen wird gebilligt. Zudem wird nutzungs- und Landschaftsplan Beschluss: beschlossen, die öffentliche Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB) sowie „Die Gemeinde Berngau bestellt Herrn Helmut März, geb. die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher 17.07.1951, Hauptstraße 29, 92361 Berngau zum Feldge- Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB durchzuführen.“ schworenen.“ Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020 11

Auch für kostenlose P Parkplätze lose Einlagen Neumarkt • Badstraße 2 • Tel. 09181-33145 im Hof Damen/Herren Pantoffel-Hausschuh/Stiefel anatomisches Fußbett „SCHAWOS“ pat. Filzschalensohle • Futter: reine Schurwolle • Weite „H“ durchgehende Filzschale aktive Fersendämpfung atmungsaktiv und feuchtigkeitsaufnehmend abriebfeste Laufsohle Ihr Fachgeschäft für bequeme und lose Einlagenschuhe in den Weiten G, H, J, K & M Zum Teil auch für lose orthopädische Einlagen geeignet. Geschäftszeiten: Mo.-Fr. 9.00-18.00 Uhr • Sa. 9.00-13.00 Uhr durchgehend

200 Jahre im Familienbesitz

Eine Korrektur durch den Kunden ist im Rahmen unseres Kundenservice im Anzeigenpreis inbegriffen. WeitereHauptstraße Änderungswünsche 4 · 92348 Berg werden · Tel. kostenpflichtig (0 91 89) 4 41 durchgeführt. 70 Fax (0 91 89) 44 17 75 · www.hotel-knoer.de Willkommen im HOTEL-GASTHOF KNÖR AM PLATZL Unser Saal steht Ihnen für Dieses PDFHochzeiten, wird Tagungen,nicht in Betriebsfeiern Druckauflösung, usw. sondern in niedriger Auflösung zur Ansicht erstellt. bis 300 Personen zur Verfügung! Ruhiger Biergarten im Innenhof. Eine Weitergabewww.hotel-knoer.de der Anzeige an konkurrierende Medien ohne Erlaubnis ist nicht gestattet! Anzeigengröße:Auf Ihren Besuch 4 sp. freut / 80sich mmFamilie Knör |Neubau|Neubau |Neubau |Umbau|Umbau |Umbau ET: KW 43/2020 |Baggerarbeiten|Baggerarbeiten |PlanungBaggerarbeiten |Planung|Planung { Abzug in Ordnung JÖRGJÖRG GEITNER GEITNER GEITNERBAU MaurermeisterJÖRG GEITNER GEITNERBAUBAU MaurermeisterMaurermeister AKTIONSPREISE {GEITNER Weiterer Abzug erforderlich Ludwigskanalstraße 35 Küchenherde Ludwigskanalstraße92348Ludwigskanalstraße Berg-Unterölsbach 35 35 Kaiser Renate von Lohberger 92348Telefon92348{ Berg-Unterölsbach Berg-UnterölsbachAbzug 09189/4120291 nach Korrektur in Ordnung Mediaberaterin TelefonTelefaxTelefon 09189/4120291 09189/412029209189/4120291 [email protected] 1. Bürgermeister Thomas Meier TelefaxMobilTelefax 09189/4120292 0170/9963234 09189/4120292 [email protected]@geitner-bau.de Tel: 0 91 81 / 2 38-39 MobilMobil 0170/9963234 0170/9963234 www.geitner-bau.dewww.geitner-bau.de Fax: 0 91 81 / 2 38-48 [email protected] Stempel | Unterschrift Anzeigenkunde

NEUMARKT Tel. (0 91 81) 2 65 70 Am Berliner Ring 6 (neben BMW Partl) PIRKACH Tel. (0 94 97) 9 40 00 www.goetz-technik.com Qualifizierender Unterricht auch in Ihrer Nähe! 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020

Bekanntgaben und Anträge des 1. Bürgermeisters Zuge der Bürgerversammlungen bei den Bürger abzufragen, wo 1. BGM Thomas Meier informierte das Gremium zu den folgenden die Displays genau aufgestellt werden sollten. Themen: Die Displays könnten als Sammelbestellung zusammen mit den a) Der Zuwendungsbescheid lt. RZWas für die Sanierung der Gemeinden und beschafft werden, um einen Quellen am Buchberg ist am 22.09.2020 eingegangen. Mengenrabatt zu erhalten. Beschluss: b) Eichenprozessionsspinner bei Allershofen „Für das Gemeindegebiet Berngau werden Geschwindigkeits- Über das RIS wurde dem Gremium ein Schreiben einer Allershofer messdisplays für max. 15.000 € beschafft.“ Bürgerin vom 01.10.2020 zur Verfügung gestellt. Die Anwohnerin weist hierin auf die folgenden Probleme bzgl. des Eichenprozessi- f) Verkehrsrechtliche Anordnung St2238 – Für die Zufahrt von Rö- onsspinners auf den Bäumen neben ihrem Grundstück hin: ckersbühl kommend nach Berngau wird 150 m vor der Abzweigung - Sohn mit Asthma Bronchiale zur Fa. Camping Profi ein 80 km/h Schild angebracht. - viele Jahre mit unterschiedlich starkem Befall (trotz Spritzmaß- Dieses Schild soll noch um einen Hinweis „Achtung Linksabbieger“ nahmen) ergänzt werden. - bisher 2 stationäre Krankenhaus-Aufenthalte (keine Allergien bekannt) Anträge und Anfragen der Mitglieder - Betroffene Areale werden üblicherweise großräumig abgesperrt. des Gemeinderates Die Bushaltestelle und ihr Haus liegen jedoch direkt nebenan. Aus dem Gremium wurden die folgenden Punkte Die Anwohnerin bittet darum, zumindest den Baum, der auf angesprochen: Gemeindegrund steht, zu fällen, da dieser ihrem Wohnhaus am a) Es wurde darauf hingewiesen, dass der Weg zum Pfarrheim nicht nächsten steht. ausreichend ausgeleuchtet ist und hier um eine Brennstelle ergänzt Im Gremium war man sich überwiegend einig, dass die Gemeinde werden sollte. 1. BGM Thomas Meier erwiderte, dass angedacht ist, hier zumindest versuchen sollte, Abhilfe zu schaffen und auch den Weg im Zuge des KiGa-Anbaus heller auszuleuchten und er der Nachbar, wenn gewünscht, bei der Beseitigung der weiteren das Thema beim nächsten JourFixe ansprechen wird. Eine Leuchte Bäume von der Gemeinde unterstützt werden sollte. muss ggf. dann auf dem Grundstück der Kirche errichtet werden. Im Gremium wurde darauf hingewiesen, dass die Brennhaare bei b) Seitens des Gemeinderates wurde erklärt, dass für diese Sitzung einer Fällung über Jahre noch nachwirken können, was zu einer zu häufig Unterlagen über das Ratsinformationssystem (RIS) ergän- Verschlimmerung der Symptome führen kann. zend übermittelt wurden, aber nicht ersichtlich ist, welche geändert 1. BGM Thomas Meier bestätigte, dass man sich hier vorher von oder neu hinzugefügt wurden. Es sollte deshalb eine Information einer Fachfirma beraten lassen sollte und das Vorhaben mit der mitverschickt werden, zu welchem TOP etwas geändert oder er- Unteren Naturschutzbehörde abklären sei. Er ergänzte, dass bei gänzt worden ist. Angeregt wurde, dass in der Info-Mail zum RIS einer Fällung natürlich auch Ausgleichsmaßnahmen ergriffen und direkt auch ein Link zum RIS eingefügt werden sollte. neue Bäume gepflanzt werden. c) Nachgefragt wurde bezüglich der Ertüchtigung des Bushäus- Beschluss: chens in Allershofen. Dort sei es sehr dunkel. 1. BGM Thomas Meier „Die Fällung des gemeindlichen Baums wird befürwortet und - falls erklärte, dass weitere Planungen anstehen. Vorab könne dort ggf. gewünscht - wird der Eigentümer der weiteren betroffenen Bäume eine Solar-Beleuchtung installiert werden bis weitere Planungen in bei der Fällung von der Gemeinde unterstützt.“ diesem Bereich abgeschlossen sind. c) Die diesjährige Ausschüttung des Sparkassen-Fonds in Höhe d) Angesprochen wurde die Biber-Problematik an der Erkläranlage. von 2.200 € wird für Maßnahmen am bzw. zur Erneuerung des Die Gemeinde sollte nicht akzeptieren, dass sich der Biber hier Bushäuschens in Allershofen verwendet. ansiedelt. Die aufgestaute Wasserfläche liege direkt neben der d) Es wurde angefragt, ob die AOM-Energie-Effizienz-Förderung Staatsstraße, weshalb bei Starkregen die Gefahr von Überschwem- auch von Firmen in Anspruch genommen werden kann. Grund- mungen bestehe. sätzlich ist im Flyer vermerkt, dass diese Förderung nur für Pri- Aus dem Gremium wurde ergänzt, dass auch Bäume direkt am vatpersonen gilt. Beim angefragten Fall handelt es sich um die Radweg vom Biber angenagt wurden und hinterfragt wer die Haf- Förderung für eine Energieladesäule in Höhe von 500 €. tung trägt, falls hierdurch etwas passieren sollte. Im Gremium war man nach kurzer Diskussion überwiegend der 1. BGM Thomas Meier erklärte, dass er diesbezüglich bereits Meinung, dass Firmen Anschaffungen steuerlich absetzen könnten Kontakt mit dem Biberbeauftragten vom LRA aufgenommen hat. und somit nicht zusätzlich gefördert werden sollten. Dies sei nicht Dieser vertritt jedoch die Meinung, dass hier keine Gefahr besteht Aufgabe der Gemeinde. GRM Matthias Braun setzte entgegen, und das Wasser an anderer Stelle ablaufen kann. Der Gemeinde dass das Angebot einer Energieladesäule ein immer wichtigeres seien derzeit die Hände gebunden. Sein Appell geht jedoch an Incentive für eine Firma sei. jeden einzelnen Bürger, sich bei Problemen direkt an die im Mit- Herr Möges von der Verwaltung wies darauf hin, dass in diesem teilungsblatt veröffentlichte EMail-Adresse des Biberbeauftragten AOM-Förderprogramm einige weitere Förderpunkte (z.B. Kühl- zu wenden. Nur wenn sich viele Bürger melden, wird das LRA hier schränke usw.) enthalten sind und fragte nach, ob diese dann auch etwas unternehmen. auch für Firmen gelten sollen. 1. BGM Thomas Meier erklärte, e) Im Gremium wurde angeregt, bereits jetzt in Grundstücksver- dass generell erst vorab mit der AOM eine Änderung des AOM- handlung für ein weiteres Wohnbaugebiet einzusteigen. Förder-Programms abgeklärt werden muss. f) Angefragt wurde, wann angedacht ist, die Einbahnstraße am Beschluss: Kindergarten wieder in beide Richtungen für den Verkehr freizu- „Die Förderung im Rahmen des AOM-Energie-Effizienz-Pro- geben. 1. BGM Thomas Meier erwiderte, dass dies frühestens mit gramms wird auch antragstellenden Firmen gewährt.“ Fertigstellung der Außenanlagen geschehen wird. Dieses Thema => Da der Antrag nicht die Mehrheit der abgegebenen Stimmen könnte ggf. im Rahmen der Klausurtagung besprochen werden. erhalten hat, gilt er somit als abgelehnt. g) Es wurde angeregt, darauf hinzuwirken, dass alle Rechnungen e) An verschiedenen Stellen im Gemeindegebiet wurden von Bür- für den Anbau des KiGa noch im Jahr 2020 eingehen, damit der ver- gern Geschwindigkeitsmessdisplays gefordert. Lt. den mittlerweile minderte Umsatzsteuersatz angewendet werden kann. Hr. Möges vorliegenden Angeboten liegen die Kosten pro mobilem Display führte hierzu aus, dass darauf hingewirkt wird, aber vereinzelte bei rund 2.000 €. Im Haushalt wurden 10.000 € für derartige Rechnungen (z.B. Außenanlagen) erst 2021 eingehen werden. Maßnahmen vorgesehen. 1. BGM Thomas Meier schlug vor, im Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020 13 h) Auf die Anfrage nach dem aktuellen Stand bzgl. des angedachten Das Bebauungsplanaufstellungsverfahren wird im Parallelver- Bushäuschens an der Neumarkter Straße 36-38 führte 1. BGM fahren gemeinsam mit der Änderung des Flächennutzungs- und Thomas Meier hierzu aus, dass alle Anwohner mit der Bitte um Landschaftsplanes der Gemeinde Berngau – Deckblatt Nr. 15 Rückmeldung angeschrieben wurden. Lediglich die Hälfte der durchgeführt. Anlieger hat geantwortet. Diese Stimmen sind jeweils hälftig dafür Der Beschluss ist gemäß § 2 Abs.1 BauGB ortsüblich bekannt und dagegen. Wie hoch der Anteil der Befürworter sein muss, um zu machen.“ das Vorhaben zu verwirklichen, ist noch nicht bekannt. Im näch- sten Schritt wird die Gemeinde Kontakt mit der Hausverwaltung BEKANNTMACHUNG aufnehmen. Es wurde vorgeschlagen, die Anlieger in der Eigentümerver- Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); sammlung zu informieren, um die Bedenken so weit möglich zu Änderung des Flächennutzungsplans- und Landschafts- entkräften. planes der Gemeinde Berngau durch das Deckblatt 15; hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB Von der Gemeinde Der Gemeinderat Berngau hat in der Sitzung vom 14. 10.2020 Hinweis zur Abrechnung der Verbesserungsbeiträge folgenden Beschluss gefasst, der hiermit gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüblich bekannt gemacht wird: nach dem Kommunalabgabengesetz (KAG) Entgegen der Informationen im Mitteilungsblatt Berngau von „Die Gemeinde Berngau ändert den Flächennutzungsplans- und Oktober 2020 werden die Vorauszahlungen zum Verbesserungs- Landschaftsplan durch die Aufstellung des Deckblattes Nr. 15. beitrag für die Wasserversorgungseinrichtung nicht Ende Oktober Durch das Deckblatt ist folgende Änderung vorgesehen: sondern aufgrund des späteren Baubeginns voraussichtlich Ende Die Änderung umfasst die bisher als landwirtschaftliche Fläche Januar 2021 erhoben. dargestellten Grundstücke Fl.Nr. 2681, 2682, 2682/2 und 2683/1, Bei Rückfragen steht Ihnen die Sachbearbeiterin, Frau Christina jeweils Gemarkung Berngau als „Allgemeines Wohngebiet (WA- Bayer, Tel.: 09181/2912-133, E-Mail: [email protected] Fläche)“ nach § 4 BauNVO. gerne zur Verfügung. Die zur Festsetzung des „Allgemeinen Wohngebiets“ vorge- sehenen Flächen von ca. 35.000 m² schließt im Süden an die Ortschaft Berngau. Im Westen wird die Planungsfläche durch BEKANNTMACHUNG die Gemeindeverbindungsstraße Berngau-Tyrolsberg begrenzt. Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); Im Norden und Osten schließt das zukünftige Wohnbaugebiet Aufstellung eines Bebauungsplanes für ein Allgemeines an die gemeindlichen Wege Fl.Nr. 2680 und 2667, Gemarkung Wohngebiet „Am Dümpfel“ Berngau an. hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß Der Geltungsbereich ist aus dem nachfolgenden Lageplan § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ersichtlich: Der Gemeinderat Berngau hat in der Sitzung vom 14.10.2020 fol- genden Beschluss gefasst, der hiermit ortsüblich bekannt gemacht wird. Im Einzelnen ist folgendes vorgesehen: „Die Gemeinde Berngau stellt für folgende Grundstücke der Gemar- kung Berngau einen Bebauungsplan für ein allgemeines Wohnge- biet (§ 4 BauNVO) mit der Be¬zeichnung „Am Dümpfel“ auf. Er umfasst die Ausweisung der bisher als ausschließlich land- wirtschaftlichen Flächen genutzten Grundstücke von Fl.Nr. 2681, 2682, 2682/2 und 2683/1, jeweils Gemarkung Berngau als „Allge- meines Wohngebiet (WA-Fläche)“ nach § 4 BauNVO. Die zur Festsetzung des „Allgemeinen Wohngebiets“ vorgesehene Fläche von ca. 35.000 m² schließt im Süden an die Ortschaft Berngau. Im Westen wird die Planungsfläche durch die Gemeinde- verbindungsstraße Berngau – Tyrolsberg begrenzt. Im Norden und Osten schließt das zukünftige Wohnbaugebiet an die gemeind- lichen Wege Fl.Nr. 2680 und 2667, Gemarkung Berngau an. Der Geltungsbereich ist aus dem nachfolgenden Lageplan ersichtlich: Der Beschluss ist gemäß § 2 Abs.1 BauGB ortsüblich bekannt zu machen.“

Bürgerversammlungen in der Gemeinde Berngau abgesagt Aufgrund der neuen Regelungen zur Corona-Lage werden alle drei geplanten Bürgerversammlungstermine abgesagt und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Diese Termine werden voraussichtlich im Frühjahr 2021 stattfinden, sobald die Corona- Situation diese Veranstaltungen wieder zulassen. Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Weihnachtsfeier der Gemeinde entfällt Im Gemeinderatsgremium wurde entschieden, dass die diesjährige Weihnachtsfeier der Gemeinde Berngau aufgrund der Corona- Situation nicht stattfinden kann. Anstelle der Veranstaltung und auf den Verzicht kleiner Präsente wird die Gemeinde für einen gemeinnützigen Zweck spenden. 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020

Ablagerungen neben den Grüngutcontainern sind Beim Häckselvorgang sind die Betonteile in die Häckselmaschine unzulässig gelangt. Dadurch waren die Mitarbeiter einer äußerst gesundheits- Das Abladen von losem Grüngut und das Abstellen von Sä- gefährdenden Situation ausgesetzt. cken sind nicht gestattet und werden verursacherbezogen Folglich darf an der Grüngutsammelstelle in Röckersbühl kein verfolgt! Grün-/Häckselgut mehr angeliefert und abgelagert werden. Die Zu bestimmten Zeiten im Jahr stößt unser Grünguterfassungs- Ablagerungsstelle ist gesperrt, das Verbot der Ablagerungen ist system mit frei zugänglichen Containern manchmal an seine deutlich gekennzeichnet! Widerrechtliche Ablagerungen wer- Grenzen. Trotz erhöhtem Abfuhrrhythmus lassen sich volle Grün- den geahndet und sofort zu Anzeige gebracht! gutcontainer bei saisonal bedingtem hohem Grüngutabfallkommen nicht immer vermeiden. Christbäume gesucht Dafür sorgen jedoch auch Bürger, die mit ganzen Anhängerla- Die Gemeinde Berngau benötigt für die kommende Advents- und dungen ihr Grüngut mit hochausragendem Baumschnitt kubik- Weihnachtzeit noch Christbäume. meterweise auf die Container schaufeln. Zudem kommt es auch Wenn Sie einen Baum zur Verfügung stellen möchten, melden immer wieder zu Ablagerungen neben den Containern, dies sorgt Sie sich bei den Mitarbeitern des Bauhofs Berngau. Die Bäume für Verdruss beim Entsorger ebenso wie in der Abfallwirtschaft, werden von den Gemeindearbeitern gefällt. die darauf hinweist, dass dies unzulässig ist und mit Bußgeld Kontakt: Peter Pröll | 0170/8341455 geahndet wird. Mehr Licht für Buswarte in Allershofen zum Schutz der Kinder Wo anderorts nur gefordert wird, packen in der Gemeinde Berngau engagierte Bürger ganz unkompliziert mit an.

Die von der Gemeinde angeschaffte Solarlampe für das Bushäus- chen in Allershofen wurde von Anwohnern montiert. Wieder ein Beispiel gut funktionierender Zusammenarbeit zwischen Gemein- Bitte denken Sie bei Anlieferung an die Sammelcontainer debürgern und Gemeinde. auch an die Bürger, die nach Ihnen kommen und überfüllen Sie die Container nicht. Bei der Verladung ist dafür zu sorgen, Verwaltungsgemeinschaft dass das Gelände um die Abfallbehältnisse sauber gehalten wird. Sie entlasten dabei die Mitarbeiter des gemeindlichen Neumarkt i.d.OPf. Bauhofs von unnötiger Mehrarbeit und sorgen zugleich für ein gutes Ortsbild an der Sammelstelle. Ablesung der Wasserzähler für das Verbrauchsjahr 2020 Ein herzlicher Dank an alle, die diese eigentlich selbstver- Wie jedes Jahr stellt Ihnen die Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt ständliche Bitte schon immer beherzigen. wieder den „ONLINE-SERVICE“ zur Ablesung der Wasserzähler Haben Sie eine größere Menge an Gartenabfällen, die zu zur Verfügung. viel für die Sammelcontainer ist? Die Gemeinde Berngau bittet die Hauseigentümer, die Wasserzäh- Dann können Sie einen der folgenden Wertstoffhöfe nutzen: ler zum Jahresende selbst abzulesen. Sie erhalten ein persönlich Neumarkt-Blomenhof, Freystadt-Sulzkirchen, Postbauer- adressiertes Ableseblatt, in dem auch die Abnahmestelle und Heng, . Hier stehen größere Sammelflächen zur die Zählernummer angegeben sind. Für jeden weiteren Zähler Verfügung und es gibt keine Mengenbegrenzung für Garten- erhalten Sie ebenso ein Ableseblatt. abfälle aus Hausgärten! Für die Zählerstandmeldung haben Sie folgende Möglichkeiten: Widerrechtliche Ablagerungen ► Online-Übermittlung mit QR-Code Betonteile an der Grüngutsammelstelle in Röckersbühl ► Online-Übermittlung über entsorgt www.vg-neumarkt.de ► RATHAUS ONLINE ► Wasserzähler- Sammelstelle gesperrt – keine Anlieferung von Häckselgut karte online mehr möglich! Bitte verwenden Sie hierfür die auf dem Ableseblatt angege- Und wieder ist es passiert – wieder einmal haben unvernünftige bene Zählernummer Mitmenschen eine Grüngutsammelstelle für die Ablagerungen von ► Rückgabe des Ableseblattes bei: Fremdstoffen missbraucht. Diesmal waren es Betonteile, die an der - Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstraße 12, 92318 Grüngutsammelstelle bei der Trocknungsanlage in Röckersbühl Neumarkt i.d.OPf. zwischen dem Häckselgut abgelagert wurden. - Briefkasten am Rathaus Berngau Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020 15

Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Übermittlung! Bauhof Berngau Melden Sie den aktuellen Wasserzählerstand bis spätestens 30. November 2020, da ansonsten Ihr Jahresverbrauch nur geschätzt Tyrolsberger Straße 5 abgerechnet werden kann. 92361 Berngau Bereitschaftskontakt Neue Mitarbeiterin in der Finanzverwaltung 0160/7070336 Seit dem 1. November 2020 ist Frau Linda Günther aus Greißel- [email protected] bach als Vollzeitkraft in der Finanzverwaltung der Verwaltungs- Öffnungszeiten gemeinschaft Neumarkt tätig. Bisher war Frau Günther in einer Montag – Donnerstag Steuerkanzlei als Steuerfachangestellte beschäftigt. 07.00 Uhr – 13.00 Uhr 14.00 Uhr – 16.30 Uhr Freitag 07.00 Uhr – 13.00 Uhr Ansprechpartner Josef Silberhorn (auch für die Schule Berngau) 0170/8341457 Peter Pröll (auch Wasserwart für Allershofen, Berngau, Tyrolsberg) 0170/8341455 Das Landratsamt Neumarkt i.d.OPf. informiert

ABFALLWIRTSCHAFT Frau Günther ist Montag bis Freitag ganztägig erreichbar. Abfallwirtschaft Kontakt Nürnberger Straße. 1, 92318 Neumarkt i.d.OPf. Telefon 09181/2912-143 Tel.: 09181 470334, Fax: 09181 4706834 E-Mail [email protected]. E-Mail: [email protected] 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020

Öffnungszeiten: der Papiertonne. Das geht natürlich nicht, denn dadurch sinkt die Montag 08:00 Uhr - 16:00 Uhr durchgehend Qualität des Altpapiers und es kann nicht mehr umweltfreundlich Dienstag 08:00 Uhr - 16:00 Uhr durchgehend recycelt werden. Donnerstag 08:00 Uhr - 18:00 Uhr durchgehend Was darf denn nun in die Papiertonne? Mittwoch 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Papier, Pappe, Kartonagen, Verpackungspapier, Zeitungen, Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Bücher. Bitte zerkleinern Sie Kartonagen vor der Eingabe in die Papierton- Abfall-Entsorgungsunternehmen ne. Das spart Platz und so reicht das Tonnenvolumen länger. Firma Edenharder GmbH Das darf nicht in die Papiertonne: Josef-Edenharder-Straße 2, 92367 Pilsach Ganz einfach: Alles andere wie z.B. verschmutztes Papier, Tape- Kontakt: 09181/4763-0 [email protected], www.edenharder.com tenreste, Windeln, Hygienepapiere oder Servietten und sonstiger ABFALLENTSORGUNGSTERMINE Restmüll. Auch Kunststoffe, Folienverpackungen, Netze und Schnüre oder Bei allen angegebenen Terminen sind landwirtschaftliche Abfälle wie Silofolien haben in der Papiertonne die Feiertagsverschiebungen berücksichtigt absolut nichts zu suchen. Die Leerung der Restmüll-, Biomüll-, und Papiertonnen sowie Netze und Schnüre im Altpapier sind besonders fatal, denn sie die Abholung der Gelben Säcke werden während der aktuellen wickeln sich in der Sortieranlage um die Walzen und bringen so Krisensituation planmäßig weitergeführt und sind nach derzeitigem plötzlich die ganze Anlage zum Stillstand. Stand nicht gefährdet. Die Erlöse aus der Vermarktung des Altpapiers tragen wesentlich RESTMÜLL zu stabilen Müllgebühren mit bei. Je schlechter unsere Papierqualität ist, desto niedriger sind diese Freitag, ungerade Kalenderwoche Erlöse, und je weniger Erlöse zur Deckung der abfallwirtschaft- Tour 20 - OT Allershofen, Berngau, Dippenricht lichen Kosten beitragen, umso mehr muss über die Müllgebühren November Dezember gedeckt werden. 20. 4.|18. Fehlwürfe im Altpapier sind somit nicht nur ökologisch nachteilig, sondern auch wirtschaftlich ein Schaden. Donnerstag, ungerade Kalenderwoche Es bedarf keiner weiteren Erklärung, dass Papiertonnen, die Tour 22 - OT Tyrolsberg, Kläranlage Tyrolsberg erheblich mit Abfällen oder Fremdstoffen befüllt sind, nicht mit- November Dezember genommen werden. Deshalb bleiben Papiertonnen mit entsprechenden Fehlwürfen 19. 3.|17.|30. künftig stehen und werden erst geleert, wenn der Inhalt nach- Donnerstag, gerade Kalenderwoche sortiert wurde. Tour 34 – Das Landratsamt bittet alle Bürgerinnen und Bürger darum, nur OT Mittelricht, Neuricht, Röckersbühl, Wolfsricht Altpapier und Kartonagen in die Papiertonne zu geben. November Dezember Nur sauberes Papier kann vernünftig recycelt und vermarktet werden. 26. 10.|22. Das Team der Abfallwirtschaft hilft Ihnen mit Tipps zur Abfall- trennung und zur richtigen Befüllung der Papiertonnen gerne GELBER WERTSTOFFSACK weiter. Sie erreichen uns unter Telefon 09181/ 470 -209, -211, Bezirk 58 - OT Tyrolsberg -334, -299. Dez. 7. BIOMÜLLABFUHR Abfuhrunternehmen Fa. Bachhuber und Partner Bezirk 82 Kontakt: 08461/436, www.bachuberundpartner.de OT Allershofen, Berngau, Dippenricht, Neuricht, Mittelricht, [email protected] Röckersbühl, Wolfsricht Montag – wöchentliche Abfuhr Letzte Abfuhr 2019: 20.12 2019 OT Berngau, Dippenricht Nov. Dez. Restmüll- und Biomüllsäcke können bei der Verwaltungsge- 26. 28. meinschaft Neumarkt i.d.OPf. erworben werden. Restmüllsack 5,-- Euro/Stück PAPIERTONNE Biomüllsack 4,-- Euro/Zehnerpack Bezirk 29 Allershofen, Berngau, Dippenricht, Mittelricht, Neuricht, Rö- SPERRMÜLLABFUHR ckersbühl, Tyrolsberg, Wolfsricht Firma Edenharder GmbH Letzte Abfuhr 2019: 18.12 2019 Josef-Edenharder-Straße 2, 92367 Pilsach Kontakt: 09181/4763-0 [email protected], www.edenharder.com Nov. Dez. Sperrmüll wird nur nach Anmeldung abgeholt. 13. 11. Sie können Ihren Sperrmüll bis zu vier Mal im Jahr zur kostenlosen Abfuhr anmelden. Fehlwürfe in der Papiertonne nehmen zu! Sperrmüllanmeldung per Post Die Papiertonne ist eine gute Sache. Zwölf Mal im Jahr wird die Anmeldekarten erhalten Sie in den meisten Sparkassen und Bankfi- Tonne geleert und man wird auf einfache Weise Altpapier und lialen, bei den Stadt- und Gemeindeverwaltungen in den Rathäusern Kartonagen los. und im Landratsamt. Leider wird die Papiertonne in jüngster Zeit zunehmend zur Ent- Nach der Anmeldung teilt Ihnen die Firma Edenharder den Abholtermin sorgung anderer Abfälle missbraucht. mit der Rückantwortkarte mit. So landen häufig Restmüll, Sperrmüll oder andere Fremdstoffe in Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020 17

Sperrmüllanmeldung online Pfarrgemeinderatsvorsitzender Bernhard Brandl und der Vorsit- Die Online Sperrmüllanmeldung können Sie auf folgender Homepage zende der Kirchenverwaltung Albert Kellermann begrüßten den erledigen: http://www.edenharder.com Geistlichen aufs Herzlichste. Bei der Online Anmeldung wird Ihnen der Abholtermin per E-Mail mitge- Bürgermeister Thomas Meier betonte in seinen Grußworten das teilt. Bitte überprüfen Sie deshalb regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach. gute Miteinander von Pfarrei und Gemeinde. „Was uns verbindet, ist das gemeinsame Ziel - das Wohl der Bürger.“ Großgeschrieben wird in Berngau das Ehrenamt. Viele Bürger engagieren sich in der Erd-und Steindeponie Pollanten Gemeinde, in der Kirche und in den Vereinen. Für sein seelsor- Info-Tel.: 09181/470-299, 09181/470-211 gerliches Wirken wünschte der Bürgermeister dem neuen Pfarrer Öffnungszeiten viel Kraft, Gesundheit und Gottes Segen. Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag Stellvertretender Dekan Stefan Wingen führte im Namen des 07.15 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 16.00 Uhr Bischofs den Dekan in sein neues Amt als Pfarrer von Berngau Mittwoch - geschlossen ein. Dazu verlas er auch die Ernennungsurkunde des Bischofs. Die Erd- und Steindeponie Pollanten ist für alle Anlieferungen aus Artur Wechsler ist auch Leiter des Pastoralraumes Berngau-Rei- gewerblicher und privater Herkunft geöffnet. Hier dürfen nur Abfälle chertshofen und bis 2024 Dekan des Dekanats Neumarkt. abgelagert werden, die der Deponieklasse 0 oder den Zuordnungs- Der Dekan verwies bei der Installation auf die zentralen Aufgaben werten bis Z-1.2 gemäß Eckpunktepapier „Anforderungen an die eines Pfarrers: die Verkündigung des Wortes Gottes, die Feier der Verfüllung von Gruben, Brüchen und Tagebauen“ entsprechen und Eucharistie und die Spendung der Sakramente. Weiter stehe er die nachweislich aus dem Landkreis Neumarkt stammen. den Menschen in besonderen Lebenssituationen bei. Die Pfarran- gehörigen rief er auf, sich in der Kirche und Pfarrei einzubringen. Kirchennachrichten Symbolisch er dem neuen Pfarrer die Kirchenschlüssel.

Katholisches Pfarramt St. Peter und Paul Ramoldplatz 5 92361 Berngau Telefon 09181/1226 www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/berngau

Gottesdienste vom 15. November bis 15. Dezember 2020 Dienstag: 19.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch: 19.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag: 19.00 Uhr Hl. Messe Freitag: 19.00 Uhr Hl. Messe Samstag: 18.30 Uhr Vorabendmesse Sonntag: 08.00 Uhr Frühmesse 09.30 Uhr Pfarrgottesdienst 13.00 Uhr Andacht/Adventsandacht Pfarrer Artur Wechsler dankte am Ende des Gottesdienstes allen, die seine Amtseinführung vorbereitet und mitgestaltet hatten, Pfarrer Artur Wechsler herzlich in der Pfarrgemeinde verbunden mit der Bitte „Möge Gott unser gemeinsames Tun und Berngau begrüßt unseren gemeinsamen Lebensweg begleiten.“ Einen herzlichen Empfang bereiteten Pfarrei, Gemeinde und Vereine am Kirchweihsonntag dem neuen Pfarrer Dekan Artur Wechsler. Stellvertretender Dekan Stefan Wingen aus Neumarkt hatte die Installation vorgenommen. Zum Auftakt begleiteten Fahnenabordnungen unter den Klängen der Blaskapelle Berngau den neuen Seelsorger zur Pfarrkirche.

Nach dem Festgottesdienst begrüßte die Blaskapelle den neuen Pfarrer auf dem Kirchenvorplatz mit einem Ständchen.

Einladung zum Adventsweg der Pfarrei St. Peter und Paul Vieles ist in diesem Jahr anders als sonst. Keine Weihnachts- märkte, der Einkaufstrubel vielleicht etwas weniger. Doch eine staade Zeit? In den Adventsonntagen um 16.30 Uhr laden wir Sie und euch ein zu einer kurzen Rast an unseren „Haltestellen“ in den verschie- denen Ortsteilen, mit Gedanken der Hoffnung, der Erwartung und der Zuversicht. 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020

• Kinder bis 7 Jahre dürfen nur in Begleitung eines Elternteils kommen • Max. 5 Personen dürfen sich in der Bücherei gleichzeitig aufhalten • Bitte den Aufenthalt kurz halten

Wir haben noch einmal eingekauft Jeweils an den vier Adventssonntagen liegen diese Bücher zum Ausleihen auf. 29.11.2020 Geschichte – Was geschah wann? / Die geheime Schatzkarte / Raus aus den Federn! / Mein Waldentdecker – Buch / Fußball- geschichten / Mein weit gereister Erdbeerjoghurt / Das kleine Nein-Schwein / Schlafenszeit im Zoo / Krimigeschichten / Das Magische Baumhaus-Narwal in großer Gefahr / Funkenmord / Weihnachtsideen aus Papier 06.12.2020 Sachen suchen-Frohe Weihnachten / Die total verrückte Schrumpf- maschine / Superstarke Bakterien / Sternenbote / Ixi, Mimi und das Zaubermüsli /Detektivgeschichten / Conni geht auf Schatzsuche / Max und Biber segeln los! / Guinness World Records 2021 / Die Saga von Vinland / Robin, kleiner Weihnachtsheld / Polizei und Feuerwehr im Einsatz 13.12.2020 1. Advent – Dorfplatz Röckersbühl Asterix im Morgenland / Händewaschen – ich mach mit! / Snörfrid / 2. Advent – Platz vor der Bruder-Klaus-Kapelle in Wolfsricht Natur und Technik / Nanu! Welches Muster hat die Kuh? / Hexe Lilli 3. Advent – Dorfplatz Mittelricht und der Elfenzauber / Wie kommt die Milch in die Tüte? / Sophias 4. Advent – Dorfplatz Tyrolsberg Träume / Die Waschbären-Bande / Was sucht Lieselotte? / / Die Gerne kann in der Familie oder als kleine Gruppe eine Wegge- schönsten Krimigeschichten / Schnee war gestern meinschaft dorthin gebildet werden. 20.12.2020 Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Gottesdienstan- Nur noch kurz die Ohren kraulen? / Cafe Engel - Eine neue Zeit / zeiger bzw. der Tagespresse. Noch besser leben ohne Plastik / Die kleine Eule sucht ihr Zuhause / Flunkerfreunde / Gefühle / Igel gut, alles gut / / Von Großeltern, Piranhas und vielem mehr / Die besten Kicker der Welt / Drei!!! Neues aus der Pfarr- und – Tatort Geisterbahn / 50 tierische Supertalente Gemeindebücherei Handarbeitskreis Der nächste offene Handarbeitskreis findet voraussichtlich am Pfarr- und Gemeindebücherei Mittwoch, 13. Januar 2021 ab 19.30 Uhr statt. (Änderungen Ramoldplatz 6 -im Rathaus- 92361 Berngau vorbehalten). Alle die gerne Handarbeiten oder es lernen möchten, Telefon-Nr. 09181/2651510 sind herzlich willkommen. (während der Öffnungszeiten) Öffnungszeiten Kath. Kindertagesstätte Dienstag 16.00 – 17.00 Uhr Donnerstag 18.00 – 19.00 Uhr St. Peter und Paul Sonntag 10.00 – 11.00 Uhr Kindergarten und Kinderkrippe Unsere Telefon-Nr.: 09181/2651510 Kindergartenstraße 1, 92361 Berngau Während der Ausleihzeiten können die ausgeliehenen Medien telefonisch verlängert werden. Tel.: 09181/6197, Fax: 09181/264535 E-Mail: [email protected] Verwaltungsgebühr für 2020 Internet: www.berngau.de/Einrichtungen/Kindertagesstätte Einzelperson 3,00 Euro Familien (ab 2 Pers.) 6,00 Euro Kommunionkinder spenden 500 Euro Der Betrag kann während der Ausleihzeiten bezahlt werden. Insgesamt 500 € haben elf Kommunionkinder aus der Pfarrei an den Kindergarten „St. Peter und Paul“ gespendet. Hinweis Bitte nehmen Sie keine Reparaturen an den ausgeliehenen Büchern vor. Wenn ein Malheur passiert ist, melden Sie dies bitte bei den Mitarbeiterinnen. Der Schaden wird dann von uns fachmännisch repariert. Weihnachtsbasteln für Kinder entfällt Das am Freitag, 27.11.2020 geplante Weihnachtsbasteln für Kinder entfällt. Hygienemaßnahmen Bitte beachten Sie diese bei ihrem Besuch. Danke für Ihr Verständnis • Betreten der Bücherei ist nur mit Mund-Nasen-Schutz gestattet • Abstand von mind. 1,5 m zu anderen Personen ist einzuhalten • Händedesinfektion am bereitgestellten Spender Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020 19

Die Kinder übergaben das Geld am vergangenen Sonntag nach Die Schüler interessierten auch die Zusammensetzung und die dem Pfarrgottesdienst an Herrn Pfarrer Artur Wechsler und an die Aufgaben des Gemeinderatsgremiums und stellten Fragen zu den Leiterin der Einrichtung Frau Dunja Sturm. verschiedensten Themen und Angelegenheiten in der Gemeinde Beide bedankten sich ganz herzlich bei den Kindern und deren Berngau. Eltern. Wie die Kita-Leiterin sagte, soll das Geld für Weihnachts- Der Höhepunkt war eine nachgestellte Gemeinderatssitzung. geschenke für die Krippen- und Kindergartenkinder verwenden. Anhand aktueller Themen wurden Abstimmungen, wie sie im Gemeinderat stattfinden, durchgespielt. Schulverband Berngau

Grund- und Mittelschule Schulstraße 21, 92361 Berngau Tel.: 09181 2971-0, Fax.: 09181 29 71-25 E-Mail: [email protected] Internet: www.schuleberngau.de FERIENBETREUUNG Ansprechpartner des Ferienbetreuungsteams Frau Theresia Heßlinger Kontakt | 09181/296622 oder 0176/43839217 Online-Buchung | www.berngau.de/Bürgerservice/Ferienbetreuung Betreuungsprogramm an Buß- und Bettag Mittwoch, • Wölpi, alternativ Schule 18.11.2020 Auf Euer Kommen freuen sich Resi, Lisa, Anneliese und Manu.

Grundschüler besuchen den Bürgermeister im Rathaus Die Klassen 4a und 4b der Grundschule Berngau ließen sich vieles über die Kommunalpolitik erklären. Der Bürgermeister empfing die Schüler im Sitzungssaal. Dort erläuterte er den wissbegierigen Schülerinnen und Schülern die Arbeit und den Tagesablauf eines Bürgermeisters.

Die Rektorin Frau Jacob, die Lehrerin des HSU-Unterrichts Frau Bartschat und die Grundschüler bedankten sich herzlich für die sehr informative Unterrichtsstunde. Zum Abschluss erhielt jeder Schüler eine Breze vom Gemeindeoberhaupt Thomas Meier.

Hinweis zur Abrechnung des Mittagessens ab dem Schuljahr 2020/2021 Bezüglich der Abrechnung des Mittagessens für die Kinder der Grund- und Mittelschule Berngau sowie der Kindertagesstätte St. Peter und Paul Berngau weisen wir nochmals darauf hin, dass eine Abmeldung vom Mittagessen ausschließlich durch die Eltern erfolgen muss. Eine Abmeldung durch die Schule oder die Kindertagesstätte erfolgt nicht! Wir bitten Sie daher, im Falle einer Verhinderung oder Erkrankung des Kindes, dieses baldmöglichst bei Frau Groth unter der Tele- fonnummer 0175/4585274 abzumelden.

Sie brauchen Hilfe? Wir sind für Sie da!

Die Mädchen und Buben der Grundschule hatten eine Menge Frau Gisela Rauscher 09181/254494 Fragen ins Rathaus mitgebracht. Frau Karin Deß 09181/905860 Fragen rund um das Bürgermeisteramt, Gemeinderat und Ge- Möchtest Du unser Team unterstützen meinde: Was macht ein Bürgermeister, Verdienstmöglichkeiten – melde Dich! Wir freuen uns! des Bürgermeisters, Arbeitspensum und Arbeitszeiten… usw. 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020

GENERATIONENNETZWERK Es wird gebeten an den jeweiligen Stationen das Abstandsge- bot einzuhalten sowie Gruppenbildung und lange Aufenthalte BERNGAU zu vermeiden! Ansprechpartner: Christine Häring Kleiner Tipp - Die Türchen sind folgendermaßen verteilt: Tel.: 09181/470 243 Allershofen: 12.12. Mobil: 0157/80454700 Berngau: 01.12., 03.12., 04.12, 06.12., 08.12., 09.12., 10.12., Fax: 09181/470 215 14.12., 15.12., 17.12., 21.12., 22.12., 24.12. E-Mail: [email protected] Dippenricht: 19.12. Mittelricht: 05.12., 13.12. Sprechzeiten in der Alten Knabenschule 11.12. Berngau: Neuricht: Röckersbühl: 02.12., 18.12. Donnerstag von 16.00 - 18.30 Uhr Tyrolsberg: 07.12., 23.12. Dorf-Adventskalender der Gemeinde Berngau Wolfsricht: 16.12., 20.12. In Berngau gibt es in diesem Jahr einen ganz besonderen Ad- ventskalender, in der Adventszeit verwandelt sich die gesamte Und so funktionierts: Gemeinde in einen großen Adventskalender. QR-Codes sind 2D-Codes, die von Handys, Smartphones und Dieser soll eine Weihnachtsinspiration bieten und Kinder, Jugend- Tablets eingescannt und ausgelesen werden. Einige Mobiltelefone liche und Erwachsene gleichermaßen ansprechen. Den Dorf-Ad- haben eine entsprechende Anwendung vorinstalliert. Öffne die ventskalender der Gemeinde Berngau kann jeder für sich oder Kamera-App, wähle die rückseitige Kamera und halte das Gerät gemeinsam mit Familie oder Freunden (im Rahmen der aktuell so, dass der QR-Code in der Kamera-App angezeigt wird. Dein geltenden Kontaktbeschränkungen) erleben. Der Adventskalender Gerät erkennt den QR-Code und zeigt eine Mitteilung an. Anhand stellt eine tägliche Begleitung durch die Adventszeit dar und soll dieser Mitteilung lässt sich das Adventstürchen mittels eines Links einen Anreiz schaffen, auch in einer turbulenten Zeit wie dieser als PDF-Datei öffnen. in kleinem Kreis mit seinen Liebsten nach draußen zu gehen und Ist keine Anwendung vorinstalliert, wird eine App benötigt, die ko- ruhige, besinnliche aber auch spannende, leckere und kreative stenfrei heruntergeladen werden kann (für Android z.B. „QR Droid Advents-Momente zu entdecken. Private“ oder „QR-Scanner“, für IOS z.B. „Qrafter“). Starte die App An 24 Stellen, verteilt auf alle Ortsteile, befinden sich die Türchen und richte die Kamera des Smartphones auf den QR-Code. Sobald des Adventskalenders. Diese sind sichtbar aufgehängt. Hier kann der Code erkannt wurde, zeigt die App an, welche Informationen mittels eines QR-Codes das jeweilige Türchen geöffnet werden. sich dahinter verstecken. Für den Dorf-Adventskalender der Ge- Hinter diesen verbergen sich besinnliche Texte, Gedichte oder meinde Berngau wird ein Link angezeigt, durch dessen Anklicken Lieder, kreative Ideen für Kinder und Jugendliche, kniffelige Rätsel, öffnet sich das Adventstürchen als PDF-Datei. Rezepttipps und vieles mehr. Für alle Kinder und Jugendlichen Ich wünsche allen eine besinnliche Weihnachtszeit, viel Gesund- versteckt sich außerdem ein Lösungsbuchstabe hinter einigen der heit und einen gelungenen Dorf-Advent! Türchen. Wer es schafft, alle Buchstaben zu finden und diese in die Ihre Christine Häring richtige Reihenfolge zu bringen, findet das Lösungswort heraus. Generationenmanagerin Mitmachen lohnt sich! Es gibt tolle Preise zu gewinnen: 10x je ein Gutschein vom „NeuenMarkt“ in Höhe von 10,00€, 5x je ein Neues aus dem Jugendtreff Gutschein vom „Cineplex“ in Höhe von 10,00€, 5x je ein Gutschein Im Jugendtreff kann nun auch wieder „coronakonform“ gekickert der Buchhandlung Rupprecht in Höhe von 10,00€ sowie die Ver- werden! günstigte Teilnahme (JULIECA-Tarif) bei einer Aktion des KJRs Herzlichen Dank an das Team des Bauhofs, welches eine Ple- für dich und einen Freund oder eine Freundin, Gutscheine für xiglasscheibe mittig auf dem Kicker montiert hat. So können die „Bauernhof-Eis“, tolle Sachpreise und weitere Vergünstigungen! Jugendlichen im Treff trotz der coronabedingten Einschränkungen Hierzu schneidet ihr einfach untenstehenden Abschnitt aus, füllt im „Eins-gegen-Eins-Spiel“ antreten. ihn aus und werft diesen bis zum 27.12.2020 in den Briefkasten Ein großer Dank gilt auch allen Spendern, die uns bei der Neu- des Generationennetzwerkes (Tyrolsberger Straße 5, Berngau). einrichtung der Küche und des Wohnzimmers unterstützt haben! Bei mehreren teilnehmenden Kindern aus einem Haushalt kann Nachdem wir das Wohnzimmer nun mit zwei neuen Sofas ausstat- der Gutschein gerne kopiert werden. Aus allen Teilnehmern wer- ten konnten, sind wir nun auf der Suche nach einem Sideboard den Gewinner per Los ermittelt und nach den Weihnachtsferien und einem Couchtisch, um die Einrichtung abzurunden. persönlich benachrichtigt. ͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲͲ  ŽƌĨͲĚǀĞŶƚƐŬĂůĞŶĚĞƌĚĞƌ'ĞŵĞŝŶĚĞĞƌŶŐĂƵ EĂŵĞ͗ͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺ ůƚĞƌ͗ͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺ ĚƌĞƐƐĞ͗ͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺ dĞůĞĨŽŶ͗ͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺ >ƂƐƵŶŐƐǁŽƌƚ͗ ͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺ  Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020 21

TOP 5 Verschiedenes, Wünsche und Anträge Wir gehen davon aus, dass die Versammlung dann durchgeführt werden kann. Über eine weitere Verschiebung werden wir auch in den Tageszeitungen (Neumarkter Tagblatt und Neumarkter Nachrichten) berichten. Gisela Rauscher 1. Vorsitzende

KAB BERNGAU Alljährlicher Oktoberausflug der KAB Am 3. Oktober 2020 ging es für einige Familien mit dem Auto nach Kelheim. Vom Parkplatz aus startete die bunt gemischte Gruppe zu Fuß in Richtung Kloster Weltenburg.

Wer gut Erhaltenes zuhause hat, nicht mehr braucht und gerne an den Jugendtreff weitergeben möchte, kann sich bei Christine Häring melden!

Dorfkino im Kulturspeicher abgesagt Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um das Corona-Virus muss das Dorfkino am 11.12.2020 leider abgesagt werden. Der Termin entfällt ersatzlos. Der nächste Termin für das Dorfkino im Kulturspeicher wird, abhängig von der weiteren Entwicklung, voraussichtlich im Früh- jahr stattfinden. Hierzu gibt es rechtzeitig alle Informationen im Gemeindeblatt. Vereinsnachrichten

Terminplan – Veranstaltungen in der Gemeinde Einzelne Veranstaltungstermine sind in den Berichten der jeweiligen Vereine veröffentlicht. Aufgrund der Corona-Situation können verschiedene Veranstal- tungen in der Gemeinde nicht, wie im Veranstaltungskalender 2020 festgelegt, stattfinden. Ein Überblick des Terminplans der Monate November/Dezember  2020 ist daher leider nicht möglich. +25,=217  9HUHLQ]XU)|UGHUXQJ GHU9RONVVFKXOH%HUQJDXH9

  Verschiebung der Mitgliederversammlung auf 14. Dezember 2020, 19.00 Uhr in der Aula der Grund und Mittelschule Berngau Die zweistündige Wanderung führte an der friedlich schimmernden Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pande- Donau entlang, durch einen herbstgefärbten, verzauberten Bu- mie verschieben wir unsere Mitgliederversammlung von Montag, chenwald und vorbei an einem imposanten Felsen, der von den 9. November 2020 auf Montag, 14. Dezember 2020. Basis sind Kindern erkundet wurde. Mit einem kleinen Zillen-Schiffchen die Vorschriften des GesRuaCOVBekG, insbesondere zu § 5 setzten wir ans andere Ufer zum Biergarten über, in welchem des Gesetzes. wir es uns schmecken ließen. Der Ausflug endete mit der Schif- Die Tagesordnung ist unverändert, so wie im Mitteilungsblatt der frückfahrt, einem kalten Lüftchen, netten Gesprächen und einem Gemeinde Berngau, Ausgabe Oktober veröffentlicht. Insoweit wunderschönen Regenbogen. Schön war`s! verweisen wir darauf. Hier nochmals die einzelnen Tagesordnungspunkte: Michaelskalender TOP 1 Bericht des Vorstands über das abgelaufene Jahr Der Michaelskalender 2021 kann zum Preis von 8,50 € bei Karl TOP 2 Bericht des Kassenprüfers Schmid, Tannenstraße 7 abgeholt oder unter Telefon 09181/9491 TOP 3 Entlastungen: Vorstand, Kassenprüfer, Beirat bestellt werden. TOP 4 Wahlen: Ein Kalender mit Rezepten, vielen Tipps die ihnen den Alltag - Vorstand für zwei Jahre erleichtern, Geschichte des Monats, Deko-, Gesundheit- und - Kassier für das laufende Jahr Gartentipps, Mond-und Heilpflanzenkalender, und v.a. (136 Sei- ten). Für Bezieher der Steyler Mission ist eine Bestellung nicht - Schriftführer für das laufende Jahr erforderlich. - Kassenprüfer für zwei Jahre 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020

OBST- UND GARTENBAUVEREIN Verschiedenes BERNGAU Erntedankaltar in der Pfarrkirche Evangelische Jugend Ein Gemeinschaftsprojekt – viele helfen mit im Dekanatsbezirk Neumarkt Geschäftsstelle Einige Mitglieder der Vorstandschaft haben zum Erntedankfest in unserer Pfarrkirche wieder einen wunderschönen Ernte- Dekanatsjugendreferentin Ruth Bernreiter dankaltar gestaltet. Es wurden wieder neue, kreative Ideen Kapuzinerstraße 4 umgesetzt. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden 92318 Neumarkt für das große Engagement. Tel.: 09181 46256-114 [email protected] Wir möchten der Schule Berngau für die Organisation der Obst- www.ejdnm.de und Gemüsesammlung sehr herzlich danken. Vielen Dank auch an Sabine und Georg Götz, die uns immer die großen, Hallo Mädels, hallo Jungs, liebe Eltern! besonderen Gemüsesorten zur Verfügung stellen. So wird die In der Hoffnung, wieder unterschiedliche Maßnahmen durchführen Erstellung des Erntedankaltars zu einem Gemeinschaftspro- zu können, sind wir derzeit am Planen von Veranstaltungen für jekt, das uns allen immer große Freude bereitet. den Herbst und Winter und laden dazu herzlich ein! Veranstaltungen im Herbst und Winter 2020 (vorbehaltlich der Durchführbarkeit wegen Corona): “All inclusive” – ein ökumenisches, inklusives Jugendgebet am 17.11.2020 um 19.00 Uhr wird voraussichtlich life gestreamt. Genaueres bitte bei der Evang. Jugend nachfragen! Winterfreizeit vom 20. bis 22. 11.2020 in Grafenbuch für Mitar- beitende der Evang. Jugend in Grafenbuch. Kinder-Wochenendfreizeit für 7 bis 12jährige vom 11. bis 13.12.2020 in Grafenbuch Grundkurs 2020/21: Für alle ab 14 Jahre, die ehrenamtlich in die Jugendarbeit einsteigen möchten bzw. schon dabei sind, gibt es hier die Chance, die wichtigsten Grundlagen dafür kennen und einsetzen zu lernen. Der Grundkurs muss heuer wegen „Corona“ leider anders gestaltet werden. Es wird zwei Grundkursgruppen geben mit jeweils einer Tagesveranstaltung an einem Samstag (28.11.2020 bzw. 05.12.2020), drei Online-Veranstaltungen sowie an jeweils einem Wochenende (22. bis 24.01.2021 in Grafenbuch bzw. 05. bis 07.02.2021 am Knappenberg). Für den Grundkurs sind die Ein-Tages- und Onlineveranstaltungen sowie ein o.g. Wo- chenendseminar nötig! Der Grundkursflyer für die beiden Gruppen mit den angegebenen Zeiten und Orten kann von der Homepage der Evang. Jugend heruntergeladen werden. Für alle Veranstaltungen sind Mund-Nasenschutzmasken sowie die Abstandsregeln und die Einhaltung der jeweiligen Hygiene- konzepte verpflichtend! Über unsere Homepage www.ejdnm.de könnt Ihr Euch informie- ren, was stattfinden kann und welche Aktionen online laufen. Ich wünsche Euch und Ihnen eine gute, behütete Zeit. Eure/ Ihre Ruth Bernreiter, Dekanatsjugendreferentin Kaffeekränzchen findet nicht statt Unser traditionelles Kaffeekränzchen an Buß- und Bettag wird auf Grund der Bestimmungen zur Eindämmung der Corona- MINT-Management Pandemie abgesagt. Landkreis Neumarkt i.d.OPf. REGINA GmbH Dr.-Grundler-Str. 1 | 92318 Neumarkt i.d.OPf. SCHÜTZENVEREIN EDELWEISS Tel: 09181/ 50 929 17 | Fax: 09181/ 50 929 70 RÖCKERSBÜHL E-Mail: [email protected] | www.reginagmbh.de Schützenhaus vorübergehend geschlossen Besuche MINT-Management und BayernLab Neumarkt i.d. Aufgrund der derzeitigen Situation um die Corona-Pandemie OPf. in den Landkreis-Kommunen ist das Schützenhaus vorübergehend geschlossen. Auf un- Was ist MINT? Was genau macht das BayernLab? Was kann serer Internetseite http://www.sv-roeckersbuehl.de und auf vor Ort in der Kommune ganz konkret umgesetzt werden? Diese Facebook unter: facebook.com/edelweiss64roeckersbuehl/ Fragen beantworteten das MINT-Management und das BayernLab findet Ihr immer aktuelle News. Neumarkt i.d. OPf. auf Ihrer gemeinsamen Tour durch die Kommu- nen des Landkreises. Bei den Arbeitsgesprächen klärten sie die jeweiligen Bürgermeister und Vertreter der örtlichen Kindergärten und Schulen über ihr Angebot auf. „Vor dem Termin fragte ich mich, was das wohl ist. Schon wieder eine Informationsveranstaltung? Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020 23

Jetzt danach muss ich sagen: Es hat sich wirklich rentiert!“ so interaktiver Spiele abgerufen werden kann und die den 2. Platz Herr Forster, Geschäftsführer Markt Pyrbaum. Auch bei Herrn beim diesjährigen Deutschen Kindersoftwarepreis erhielt. „Auf Bürgermeister Truber aus Pilsach konnten die vielen konkreten alle Fälle gilt immer: Anfassen und Ausprobieren – am besten Möglichkeiten punkten. bei einer Verbindung zwischen echter und digitaler Welt“, schließt Petra Buttenhauser positioniert sich als MINT-Beauftragte, d.h. Julian Schwan. Seit Oktober ist er der neue Leiter im Neumarkter „Kümmerin für alle MINT-Themen“. MINT steht für Mathematik, BayernLab. Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Ihr größtes Anliegen Petra Buttenhauser, MINT-Management Landkreis Neumarkt ist es, die Kommunen mit konkreten Ideen und Projekten aus i.d.OPf.; Madlin Posselt, BayernLab diesem Bereich zu unterstützen. „Ich habe bereits eine Vielzahl E-Mail: [email protected] an Ideen im Kopf. Mich interessiert besonders, was die Kommu- Telefon: 09181/50929-17 nen in diesem Bereich bereits anbieten und wo ich helfen kann.“ Die Arbeitsgespräche dienten daher dem Zweck die Bedürfnisse abzuklopfen, Potenziale zu entdecken und konkrete Angebote zu entwickeln. Für Frau Buttenhauser ist die Vernetzung von Fischerschule Evi Tröster (außerschulischen) Bildungseinrichtungen von hoher Bedeutung. Bismarckstraße 9 „Es ist immer gut, wenn man jemanden kennt, der in diesem oder 91710 Gunzenhausen jenem Bereich ein Experte ist. So können wir alle profitieren“, so Tel. 09831 – 80554 Buttenhauser. Gut, dass auf der Tour das BayernLab Neumarkt Fax: 09831 – 613819 i.d. OPf. mit dem bisherigen Leiter, Hartmut Friedl, gleich mit vor [email protected] Ort war. Dieser betonte, dass das BayernLab für eine Vielzahl konkreter Projekte zur Verfügung steht. „Gerade wenn Sie nicht genau wissen, an wen Sie sich wenden können, dann kommen Qualifizierter Vorbereitungskurs Sie erst einmal zu uns“, so Hartmut Friedl. Er beschrieb die Zu- sammenarbeit als „Reise, auf die wir uns gemeinsam begeben, zur ONLINE-Fischerprüfung um die Potenziale der Digitalisierung zu erfahren.“ Eine Sicht, auf 05./06. Dezember 2020 die sich die Teilnehmenden der Arbeitsgespräche stets konstruktiv 12./13. Dezember 2020 einlassen konnten. Vorgestellt wurde u.a. auch pädagogisch sinn- jeweils von 09.00 bis 18.00 Uhr volles, durch MINT und BayernLab erprobtes digitales Spielzeug: Hensoltshöhe Zionshalle Jungscharnest Beispielsweise das T-Shirt Virtuali-Tee, mit dem ein Eintauchen Hensoltsstraße 58 in den menschlichen Körper mittels Virtual Reality möglich wird 91710 Gunzenhausen und der Osmo, eine Ergänzung zum IPad, über die eine Vielzahl 24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020

Ambulanter Pflegedienst Neumarkt Harmonica GmbH HARMONICA Pflegedienstleitung: PFLEGEDIENST

H Heike Hengl-Schweiger G A R N M U O E G N W I E B E Tel. 09181-52 310 97 U N D

Ambulanter Pflegedienst Harmonica GmbH Kapuzinerstr. 6 s 92318 Neumarkt WWWHARMONICA PFLEGEDIENSTDEçsçINFO HARMONICA PFLEGEDIENSTDE 24 Stunden-Erreichbarkeit: Tel. 0173-38 46 777

6LHVXFKHQDEVRIRUWHLQHQHXHEHUXIOLFKH+HLPDW" Jetzt  Beratungstermin ZĞƉƌćƐĞŶƚĂŶƚͬŝŶŵŝƚĨĞƐƚĞŵ<ƵŶĚĞŶƐƚĂŵŵ

vereinbaren Sie haben Spaß im Umgang mit Menschen - und suchen in Zeiten 09189/412463 der gegenwärtigen Arbeitsmarktsituation neue Perspektiven? Quereinsteiger sind ebenso willkommen!

Wir bieten: UNSER SCHLAF Aufstiegs- so auch Weiterentwicklungsmöglichkeiten, soziale Absicherung, Tätigkeit mit festen Kundenstamm, krisensicheres Zentraler Baustein unserer Einkommen, Option auf Geschäftswagen mit privater Nutzung möglich! Gesundheit  5LFKWHQ6LH,KUH%HZHUEXQJDQ+HUUQ7RP.DVDQ Erleben Sie das neue biologische WRPNDVDQ#LFORXGFRPRGHUWHOHIRQLVFKXQWHU Schlafsystem von ProNatura in un- serem neu gestalteten Möbelraum. 6LHȴQGHQEHLXQVDOOHVUXQGXPGDV Thema gesunder Schlaf - Matratzen, Kissen, Decken und Bettwäsche.

Fügl´sche Schreinerei | Inh. Tobias Fügl Sindlbacher Hauptstr. 20 | 92348 Berg Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020 25

Wir suchen eine Reinigungskraft (m/w/d)

Für unser Reinigungsteam suchen wir schnellstmöglich eine Verstärkung auf Minijob-Basis. Arbeitszeit: Samstags für jeweils ca. 3 Stunden. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich telefonisch bei Frau Dort unter 0 91 81 / 40 86 – 51 oder senden Sie eine Kurzbewerbung an [email protected]. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Wir suchen eine Reinigungskraft (m/w/d) CAMPING-PROFI GmbH Für unser Reinigungsteam suchen wir schnellstmöglich eine Verstärkung auf Minijob-Basis. Mühlweg 13-15, 92361 Berngau Arbeitszeit: Samstags für jeweils ca. 3 Stunden. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kleinanzeigen Dann melden Sie sich telefonisch bei Frau Dort unter 0 91 81 / 40 86 – 51 oder senden Sie eine Kurzbewerbung an [email protected]. Wohnhaus ca. 180 m² mit Garten, in 92358 zu Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. vermieten, Tel: 09497/94120 ------Lagerhallen von 70 bis 500 m² in Seubersdorf und Parsberg CAMPING-PROFI GmbH zu vermieten. Tel.: 09497/94120 Mühlweg 13-15, 92361 Berngau ------Suche Acker oder Wiese zu pachten Im Zwiesel 3 0171 5348611 26 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020

IDEEN FÜRS BADEZIMMER - Anzeige - so gelingt die Neu-/Gestaltung Egal, ob Sie gerade mit dem Hausbau beschäftigt sind und sich Gedanken um die Badezimmergestaltung machen, oder ob Sie Ihrem alten Bad ein neues Aussehen verleihen wollen: Ideen fürs Badezimmer gibt es einige. Lassen Sie sich von modernen Trends oder stets beliebten Klassikern inspirieren, um Ihren ganz eigenen Stil zu nden ... Das Badezimmer sollte mehr sein als das Zimmer, in dem Sie sich die Zähne putzen und die Haare waschen. Es sollte auch als Ort dienen, an dem Sie entspannt in den Tag starten können und abends zur Ruhe kommen. Hier p egen Sie sich und Ihren Körper. Das geht am besten in einem Umfeld, das Sie direkt beim Betreten des Raums positiv stimmt. Aber was löst dieses „posi- tive Gefühl“ in Ihnen aus? Sind es warme Farben oder eher ein schlichte Designs? Ist es eine große Badewan- ne oder eine Dusche mit Massagefunktion? Lassen Sie uns genau das heraus nden! Informieren können Sie sich auf vielen Wegen – über Prospekte, im Internet oder in Ausstellungen. Natürlich haben wir auch noch zusätzliche Tipps und Ideen für Sie. Alle Ihre Wünsche werden dann durch uns zu Ihrem persönlichen „Ort zum Wohlfühlen“ in der Planung visualisiert.

LIVE EINBLICKE VOR DER AUSFÜHRUNG  Sie wollen Ihr Bad live erleben bevor Sie einen Vertrag unterzeichnen? Alle Ideen und Planungen die wir Ihnen Optimal wäre es, wenn Sie schon vor der Möglichkeit, bereits vor der Ausführung mit auf den Weg gegeben haben über- Ausführung einmal in Ihrem Bad stehen einen 360° Rundgang durch Ihr neues zeugen Sie? Aber trotzdem können Sie könnten? Dann würden genau solche Bad zu machen. Nahezu Realitätsge- sich bestimmte Dinge nicht so ganz rich- Kleinigkeiten im Vorfeld schon au allen treue Simulation der Badausstattung ist tig vorstellen? Oft berichten Bauherren und könnten vor der Ausführung noch möglich! Sie werden überrascht sein. Die- nach der Fertigstellung, dass Sie jetzt geändert und optimiert werden... se virtuelle Realität lässt keine Wünsche (nach der Umsetzung) das eine oder an- Jetzt haben Sie genau dazu die Mög- o en.... dere noch leicht verändert hätten, wenn lichkeit! Modernste Technologie und Sie es vorher LIVE gesehen/erlebt hätten. kompetente Badplaner geben Ihnen die Lassen Sie jetzt Ihr neues Bad von uns planen. Freuen Sie sich schon vor der Ausführung auf einen „LIVEEINBLICK“ in GENAU DAS BAD, Ihr persönliches Wohlfühlbad! WIE ICH ES MAG.

Alois Gruber GmbH | Am Weiher 9 | 92342 Freystadt/Mörsdorf Tel: 09179. 9494-0 | [email protected] www.gruber-die-badgestalter.de

Wir beraten Sie gerne! Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020 27

Energie . Wasser . Netze . Freizeit . Mobilität . Glasfaser

WIR BEI DEN STADTWERKEN ERZEUGEN KLIMA- FREUNDLICHEN STROM

Details unter www.swneumarkt.de/ klimafreundlicher-strom

Sabrina Flierl, Empfang

Benedikt Thier, Teamleiter Netzprojekte [email protected] Reiner Kerschbaum, Tel.: 09181 239-222 Individualkundenvertrieb www.swneumarkt.de

09188 Haus des Monats 50 45 244 November

• DHH mit 148 m² WFL • KfW-55 • schlüsselfertig • Ziegel 42,5 cm • voll unterkellert • Fußbodenheizung 09188 / 50 45 244 • inkl. Malerarbeit u. Böden € 354.500,– • 25 Jahre Erfahrung zzgl. Baunebenkosten • Festpreis Abbildung kann Sonderleistungen enthalten. Lebensqualität durch konsequente Planung

wir-kaufen-ihr-baugrundstueck.de 09188 / 50 45 244

BIO-Weihnachts-Gänse, BIO-Landgockl und BIO- Rindfleisch (Deutsch-Angus) vom Hofgut Straußmühle, . Vorbestellung erwünscht: Tel.: 09184/80 80 80, Mail: [email protected], Web: www.kaiserbiogenuss.de

Schleppst Du noch oder bestellst Du schon? Frisch, lecker & bequem: Ihr Bio-Lieferdienst für Obst, Gemüse, Milchprodukte, Eier, Nudeln, Backwaren, uvm. Mehr Infos auf www.kaiserbiogenuss.de oder telefonisch 09184/80 80 80 28 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - November 2020

10 Jahre Energiezukunft X Wir sind ein führender, inhabergeführter und stark expandierender Anbieter ganzheitlicher, zukunftsorientierter und unabhängiger Energieversorgungs-Lösungen sowie Teil der sonnen Gruppe, des Marktführers für intelligente Heimspeicher.

Mit unseren sonnenKraftwerken leisten wir einen aktiven Beitrag für die Energiezukunft und verbinden die Tradition und die Werte der Marke enersol mit innovativen Technologien und Nachhaltigkeit.

Holen Sie sich die Energieversorgung der Zukunft nach Hause und starten Sie Ihre eigene Energie- Revolution.

Andreas Kellermeier, Ihr enersol Energieexperte aus Batzhausen, berät Sie gerne.

0174 4900789 [email protected] www.enersol.eu