SB 20-20 Neu.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Regional Informativ Aktuell
regional informativ aktuell 29. Jahrgang 23. Juni bis 7. Juli 2021 Ausgabe 12 schwabachbogen.de Adlitz · Atzelsberg · Baad · Buckenhof · Dormitz · Ebersbach · Ermreuth · Großenbuch Hetzles · Honings · Kleinsendelbach · Marloffstein · Neunkirchen am Brand Rathsberg · Rödlas · Rosenbach · Schellenberg · Spardorf · Steinbach · Uttenreuth · Weiher 2 3 ANZEIGE Notdienste und wichtige Rufnummern Super-Azubis bei Fitness Hauser | Neunkirchen Kommen wir aber nun zurück zu den Super- Wichtige Rufnummern Ärztetafel Fitness-Nachwuchs vom Feinsten Azubis. Zu Deutsch- lands prüfungsbester Uttenreuth (0 91 31) Spardorf (0 91 31) Polizei 110 Sportfachfrau 2020 Allgemeinmedizin/ chirurgisch-orthopädische Gerade in einer schwierigen Zeit ist es bemerkenswert, dass aus dem Hause Hauser zwei Azubis mit hervorragenden gehört Julina Laible. Sie Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Akupunktur Sportmedizin, Unfallchirurgie erzielte hervorragende Dres. Überla/Junge Dres. Lang / Pauletta 5334499 Leistungen kommen. Darauf sind die Hausers ganz besonders Dormitz, Hetzles, Kleinsendelbach VG 09134 99690 Gemeinschaftspraxis 58181 D-Ärzte der Berufsgenossenschaft stolz. Denn die 30-jähirge Erfahrung im Bereich Sport und Ergebnisse und gehört und ambulante Operationen Fitness macht sich bezahlt. Getreu dem Motto „Zuhause bei somit zu einer der we- Neunkirchen am Brand VG 09134 7050 Anästhesie nigen Super-Azubis aus Uttenreuth VG 09131 50690 K. Koschinsky 533353 Praxis für Ergotherapie Hauser“ setzt das Unternehmen auf ständige Optimierung, Rehakrahl-Therapie 57272 Deutschland, die Polizeiinspektion Erlangen-Land 09131 760514 Augenärztin immer höhere Standards sowie topqualifiziertes Personal. Praxis für Logopädie Nur so lassen sich die Kunden aktiv betreuen und motivieren. deutschlandweit in ih- Polizeiinspektion Forchheim 09191 70900 Dr. M. Groh 533353 Elke Hoppe-Gürsch 9967669 Dem Familienbetrieb, der bereits seit 1990 besteht, ist es zum rem jeweiligen Ausbil- Notruf bei Vergiftungen 0911 3982451 Dermatologie/Allergologie/ med. -
1. 5. 10:Inhalt.Qxd
38. Jahrgang www.neunkirchen-am-brand.de - 01. 05. 2010 Nr. 9 Frühling auf dem Lindelberg und dem Hetzles Wurzhüttenfest auf dem Lindelberg am Samstag, 1. Mai 2010 Wie jedes Jahr veranstaltet die Ski- und Wanderabteilung des TSV Neunkirchen am Brand am 1. Mai wieder das tra- ditionelle Wurzhüttenfest am Lindelberg. Mit leckeren Grillspezialitäten, selbstgebackenen Kuchen und Torten und allerlei Getränken wird für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Gleisenhofer Kirschblütenfest am Donnerstag, 13. Mai 2010 Das Gleisenhofer Kirschblütenfest steht heuer ganz im Zeichen der Feiern der 600-jährigen Markterhebung. Um 9:45 Uhr wird eine Informations- und Hinweistafel am Chausseeplatz in Gleisenhof aufgestellt, die auf den alten Markt- und Handelsweg hinweist, der einst hier über den Hetzles führte. Die Segnung wird Herr Geistlicher Rat Pfr. i.R. Veit Dennert vornehmen und anschließend eine Feldmesse zum Dank für die Kirschblüte zelebrieren. Der Dorfplatzverein Gleisenhof hält Grillspezialitäten sowie Kaffee und hausgemachten Kuchen bereit. Für musi- kalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. An alle Bürgerinnen und Bürger ergeht herzliche Einladung. Im Namen des Marktes Neunkir- chen a. Brand wünsche ich allen Besuchern und den Veranstaltern einen guten Verlauf, schö- nes Wetter und viel Vergnügen. Heinz Richter 1. Bürgermeister In großer Dankbarkeit nimmt der Markt Neunkirchen a. Brand Abschied von Herrn Heinz Braun der am 8. April 2010 nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren verstorben ist. Heinz Braun wurde am 12. Dezember 1978 zum Ortssprecher von Ebersbach gewählt und übte dieses Amt über mehr als 25 Jahre aus. Das Vertrauen, welches ihm die Bürgerinnen und Bürger wäh- rend seiner langjährigen kommunalpolitischen Tätigkeit übertrugen war für ihn Auftrag und Ansporn zugleich. -
Wer NIX Fragt, Bleibt Stumm!
Kommunalwahl Wahlcheck 2020 WER NIX FRAGT, BLEIBT STUMM! Kreisjugendring Forchheim 2 Kommunalwahl Wahlcheck 2020 Die Landrats- und Bürgermeisterkandidat/-innen standen wieder im Mittelpunkt des „Wahlchecks zur Kommunalwahl 2020“, einer Aktion, die der Kreisjugend- ring Forchheim – vertreten durch den amtierenden Vorsitzenden Thomas Wil- fling – zusammen mit den Kommunalen Jugendpflegerinnen Ursula Albuschkat und Stefanie Schmitt initiiert hat. Die Kandidatinnen und Kandidaten wurden mit einem persönlichen Brief ein- geladen, an der Befragung teilzunehmen. Hierfür wurden unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Fragen gesammelt, die diese den Lokalpolitiker/-in- nen stellen wollten. Ebenfalls beteiligt waren die Delegierten der KJR-Vollver- sammlung als Vertreter/-innen der Vereine und Verbände. Zusammengekommen sind eine Vielzahl von Fragen, die Kinder und Jugendliche sowie Vereins- und Verbandsvertreter unseres Landkreises aktuell beschäftigen. Gemeinsam mit den Gemeindejugendpfleger/-innen der Städte und Gemeinden Ebermannstadt, Eggolsheim, Gräfenberg, Weißenohe, Hausen, Heroldsbach und Hallerndorf wurden acht Fragen ausgewählt, die stellvertretend für die vielen jungen Menschen im Landkreis Forchheim gestellt werden sollen. Bis Donnerstag, den 27. Februar 2020 bestand die Möglichkeit, die ausgefüll- ten Fragebögen an den KJR zurückzusenden. Die Ergebnisse aller Fragebögen wurden ungefiltert – also auch ohne Korrekturen – abgedruckt und sind seit dem 02. März 2020 unter www.kjr-forchheim.de der interessierten Öffentlich- keit zugänglich. Im Nachgang der Kommunalwahl 2020 möchten der Kreisjugendring und die Kommunalen Jugendpflegerinnen mit den gewählten Bürgermeister/-innen ins Gespräch kommen. Hierzu sind Besuche vor Ort geplant, um gemeinsam das The- ma Kinder und Jugendliche sowie die Jugendarbeit vor Ort zu beleuchten. Der Kreisjugendring und die Kommunalen Jugendpflegerinnen bedanken sich für die Unterstützung und freuen sich auf interessante Gespräche mit den zukünfti- gen Bürgermeisterkandidat/-innen und Landrat. -
Gemeinde Kleinsendelbach 09 474 144 Eine Auswahl Wichtiger Statistischer Daten
Statistik kommunal 2018 Gemeinde Kleinsendelbach 09 474 144 Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten Herausgegeben im März 2019 HerausgegebenBestellnummer im Z50021 Juni 2015 201800 Bestellnummer Z50021 201400 www.statistik.bayern.de Zeichenerklärung Auf- und Abrundungen 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen auf- in der Tabelle nachgewiesenen Einheit bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum- mierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu – nichts vorhanden oder keine Veränderung den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufglie- / keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht Einzelwerte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen. rechenbar Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht. ... Angabe fällt später an x Aussage nicht sinnvoll; bei Wahlen: Partei nicht angetreten oder noch nicht bzw. nicht mehr existent ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt ‡ entspricht Publikationsservice Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar und kann auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden. Kostenlos Newsletter Veröffentlichungen ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von Die -
Regional Informativ Aktuell
regional informativ aktuell 29. Jahrgang 27. Januar bis 10. Februar 2021 Ausgabe 2 schwabachbogen.de Adlitz · Atzelsberg · Baad · Buckenhof · Dormitz · Ebersbach · Ermreuth · Großenbuch Hetzles · Honings · Kleinsendelbach · Marloffstein · Neunkirchen am Brand Rathsberg · Rödlas · Rosenbach · Schellenberg · Spardorf · Steinbach · Uttenreuth · Weiher 2 Notdienste und wichtige Rufnummern Wichtige Rufnummern Ärztetafel Polizei 110 Uttenreuth (0 91 31) Spardorf (0 91 31) Allgemeinmedizin/ chirurgisch-orthopädische Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Akupunktur Sportmedizin, Unfallchirurgie Dres. Überla/Junge Dres. Lang / Pauletta 5334499 Dormitz, Hetzles, Kleinsendelbach VG 09134 99690 Gemeinschaftspraxis 58181 D-Ärzte der Berufsgenossenschaft Neunkirchen am Brand VG 09134 7050 Anästhesie und ambulante Operationen Uttenreuth VG 09131 50690 K. Koschinsky 533353 Praxis für Ergotherapie Rehakrahl-Therapie 57272 Polizeiinspektion Erlangen-Land 09131 760514 Augenärztin Praxis für Logopädie Polizeiinspektion Forchheim 09191 70900 Dr. M. Groh 533353 Elke Hoppe-Gürsch 9967669 Notruf bei Vergiftungen 0911 3982451 Dermatologie/Allergologie/ med. Kosmetik/Fußpflege Rehakrahl-Therapie 57272 Sozialstation u. Tagespflege Neunkirchen a. Br. 09134 1845 Dres. Bühler-Singer/Schuch Physiotherapie Caritas Pflegeheim Neunkirchen a. Br. 09134 99640 Gemeinschaftspraxis 53400 Rehakrahl-Therapie 57272 Hospizverein Landkreis Forchheim 09171 5730139 Ergotherapie HNO-Medizin/ Allergologie Diakoniestation Uttenreuth 09131 6301440 Ursula Sand 5330578 Dr. W. Wagner 507400 -
Ausgabe: 13. Januar Nr. 1-2 / 2021 Liebe Bürgerinnen Und Bürger Der
Ausgabe: 13. Januar Nr. 1-2 / 2021 Liebe Bürgerinnen und Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Gräfenberg, auf Grund der steigenden Corona-Neuinfektionen hat der Bund und der Freistaat Bayern Regelungen getroffen, die für einzelne Berufsgruppen weitreichende Auswirkungen haben. Die Vertreter und Vertreterinnen der Stadt Gräfenberg, der Gemeinde Weißenohe und des Marktes Hiltpoltstein wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie einen Betrag dazu leisten und damit die regionalen Geschäftsleute in diesen schwierigen Zeiten unterstützen - ganz gleich in welcher Art und Weise und ganz gleich für welche Branche! Ralf Kunzmann, Erster Bürgermeister Stadt Gräfenberg Gisela Schulze-Bauer, Erste Bürgermeisterin Markt Hiltpolstein Rudolf Braun, Erster Bürgermeister Gemeinde Weißenohe 8. Mai 2021 26. Juni 2021 (der bereits veröffentlichte Termin am 19. Juni Öffentliche Bekanntmachung 2021 ist leider auf Grund einer Terminüberschneidung nicht möglich) Dorferneuerung Walkersbrunn II 10. Juli 2021 Stadt Gräfenberg, Landkreis Forchheim 14. August 2021 18. September 2021 Neuwahl von Vorstandsmitgliedern Da diese Termine somit begrenzt sind und die Vergabe nach und ihrer Stellvertreter Eingang der Anfragen stattfindet, wird um frühzeitige Kontaktauf- Bekanntmachung nahme mit dem Standesamt gebeten. Auch für weitere Informationen und Anfragen zu möglichen Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Uhrzeiten steht das Standesamt jederzeit unter folgenden Kontakten Grundstücke und die ihnen gleichstehenden Erbbauberechtigten zur Verfügung: Telefon 09192 / 709-44, -
Integrierte Ländliche Entwicklung Fränkische Schweiz AKTIV E. V
Integrierte Ländliche Entwicklung Fränkische Schweiz AKTIV e. V. Protokoll: 13. Mitgliederversammlung Ort und Zeit: 23.10.2019, 16.00 Uhr im Rathaus in Leutenbach St.-Moritz-Straße 5, 91359 Leutenbach Teilnehmer: Christiane Meyer, Hanngörg Zimmermann, Anja Gebhardt, Konrad Ochs, Florian Kraft, Peter Andexinger (2. Bgm.), Gerhard Riediger, Edmund Pirkelmann, Roland Dauer (3. Bgm.), Bernd Drummer, Susanne Braun-Hofmann (3. Bgm.), Wolfgang Kießling, Reinhard Sponsel, Nadine Zettlmeißl Verlauf: 1. Genehmigung der Tagesordnung Die Anwesenden sind mit der vorliegenden Tagesordnung einverstanden. 2. Erstellung eines Radwegekonzeptes für den Landkreis Forchheim und Waischenfeld (Referent: Dominik Bigge) Frau Zettlmeißl berichtet, dass für das Gebiet der ILE ein Radwegekonzept erstellt werden soll. Dieses ist eine Voraussetzung für viele investive Förderungen. Der Landkreis hat beschlossen, dass Projekt in Kooperation mit der ILE auch für den restlichen Landkreis durchzuführen. Dominik Bigge stellt die geplanten Inhalte des Konzeptes vor (siehe Anhang). Der Schwerpunkt soll dabei auf dem Ausbau der Radwege liegen. Es sollen aber auch Themen wie Intermodalität, Beschilderung und weiche Faktoren zur Radverkehrsförderung bearbeitet werden. Zur Finanzierung des Konzeptes schlägt Herr Bigge nach Abstimmung mit Herrn Landrat Ulm folgendes vor: Das Amt für Ländliche Entwicklung fördert den Anteil der ansässigen ILEs zu 75%, was einen gesamten Anteil von etwa 48% ausmacht. Der Landkreis zahlt 27%, so dass die Kommunen alle einen Eigenanteil von 25% haben werden (siehe Grafik im Anhang). 1 Es wird festgestellt, dass bei diesem Finanzierungskonzept die ILE-Kommunen über die Kreisumlage doppelt zahlen müssten. Die Mitglieder fordern, dass das Engagement, das sie für die Interkommunale Zusammenarbeit aufbringen, honoriert wird, indem der Eigenanteil für ILE-Kommunen geringer ausfällt als für Nicht-ILE-Kommunen. -
Endbericht 2016
Tabellen Gebietskategorien nach LEP 2013 und nach RP 2011 Tabelle 1 LEP Bayern RP Oberfranken-West 3 1 Gemeinde Verd. Raum N/FÜ/ER Allgemein ländlicher Raum Mittelzentrum Allgemeiner ländl. Raum Verd. ZonenÄuß. Ländl. Teilr., dessen i. Entw. bes. Maße gestärkt werden Ländl. Teilr. i. R. gr. Verd. Umf. Mittelzentrum Mögliches Mittelzentrum Kleinzentrum Mittelbereich Nahbereich Entwicklungs- Achsen 2 Dormitz x x Erlangen Neunkirchen a.B. Ebermannstadt x x x x Forchheim Effeltrich x x Erlangen Neunkirchen a.B. Eggolsheim x x x Forchheim Hallerndorf üb.reg. Achse Egloffstein x x Nürnberg Gräfenberg Forchheim x x x x üb.reg. Achse Gößweinstein x x x Nürnberg Gräfenberg x x x Nürnberg Hallerndorf x x Forchheim Eggolsheim Hausen x x x4 Forchheim Forchheim üb.reg. Achse Heroldsbach x x x4 Forchheim Forchheim Hetzles x x Erlangen Neunkirchen a.B. Hiltpoltstein x x Nürnberg Gräfenberg Igensdorf x x x Nürnberg Gräfenberg Kirchehrenbach x x x5 Forchheim Forchheim Kleinsendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Kunreuth x x Forchheim Forchheim Langensendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Leutenbach x x Forchheim Forchheim Neunkirchen a.B. x x x Erlangen Obertrubach x x Nürnberg Gräfenberg Pinzberg x x Forchheim Forchheim Poxdorf x x Erlangen Neunkirchen a.B. Pretzfeld x x x5 Forchheim Ebermannstadt Unterleinleitner x x Forchheim Ebermannstadt Weilersbach x x Forchheim Forchheim Weißenohe x x Nürnberg Gräfenberg Wiesenthau x x Forchheim Forchheim Wiesenttal x x Forchheim Ebermannstadt Quelle: Regionalplan Oberfranken-West 1988 /17. Änderung 25.07.2011 4 zentrale Doppelorte Landesentwicklungsprogramm Bayern 20.06.2013 Raumstruktur Karte 1, Stand 25.07.2011 5 zentrale Doppelorte 1: Verdichtungsraum Nürnberg/Fürth/Erlangen Nah- und Mittelbereiche Begründungskarte 1, zweite Änderung 1999 Im LEP sind keine Etwicklingsachsen mehr definiert. -
Kreisrangliste A-Klasse
Bayerischer Tischtennis-Verband - Bezirk Oberfranken - Kreis Forchheim Kreisrangliste A-Klasse Q-TTR-Werte: 1.651 - max. Stand: 11.05.2012 Name Verein Q-TTR 1 Zaus, Marius DJK SpVgg Effeltrich 2046 2 Skop, Szymon DJK SpVgg Effeltrich 2018 3 Angel, Julian Arango DJK SpVgg Effeltrich 1959 4 Büttner, Marco DJK SpVgg Effeltrich 1944 5 Quick, Tobias DJK SpVgg Effeltrich 1921 6 Ali-Kider, Barzan DJK SpVgg Effeltrich 1920 7 Kalb, Christian DJK SpVgg Effeltrich 1892 8 Wolf, Robert DJK SpVgg Effeltrich 1887 9 Maag, Christian DJK SpVgg Effeltrich 1853 10 Köhler, Michael DJK SpVgg Effeltrich 1830 11 Brandtl, Ales SV DJK Eggolsheim 1799 12 Seuz, Thorsten DJK SpVgg Effeltrich 1779 13 Götz, Tobias DJK SpVgg Effeltrich 1778 14 Bögelein, Jürgen DJK SpVgg Effeltrich 1775 15 Trummer, Markus TTC Neunkirchen am Brand 2006 1770 16 Mill, Heiko DJK SpVgg Effeltrich 1761 17 Bentz, Michael DJK SpVgg Effeltrich 1742 18 Lotter, Steffen SpVgg Hausen e.V. 1741 19 Schürr, Michael SpVgg Jahn Forchheim 1735 20 Barth, Helmut SpVgg Jahn Forchheim 1725 21 Danes, Filip SV DJK Eggolsheim 1722 22 Späth, Helmut DJK SpVgg Effeltrich 1714 23 Weiss, Walter SpVgg Jahn Forchheim 1699 24 Egbers, Michael SV Gößweinstein 1689 25 Blum, Hubert SpVgg Hausen e.V. 1686 26 Kölle, Tobias DJK SpVgg Effeltrich 1684 27 Büttner, Peter SpVgg Heroldsbach/Thurn 1683 28 Peter, Klaus TSV Ebermannstadt 1670 29 Müller, Heiko DJK SpVgg Effeltrich 1661 30 Seibold, Manfred FC Betzenstein 1659 31 Zagel, Wolfgang FC Betzenstein 1657 32 Arnold, Stefan TTC Neunkirchen am Brand 2006 1657 Seite 1 Bayerischer -
Kreisrangliste Jugend Männlich Stand: 12/2010
Bayerische Tischtennis-Rangliste - Bezirk Oberfranken - Kreis Forchheim Kreisrangliste Jugend männlich Stand: 12/2010 Jahrgänge 1993, 1994 und 1995 Nachname Vorname TTR Geburtsjahr Verein 1 Maag Christian 1835 1993 DJK SpVgg Effeltrich 2 Blum Christian 1531 1993 SpVgg Hausen e.V. 3 Götz Michael 1503 1993 DJK SpVgg Effeltrich 4 Freund Nico 1444 1993 TTC Neunkirchen am Brand 2006 5 Lindner Joachim 1421 1993 TSV Ebermannstadt 6 Sebrantke Fabian 1406 1993 SpVgg Hausen e.V. 7 Müller Markus 1391 1993 SC Markt Heiligenstadt 1946 e.V. 8 Dörrfuß Andreas 1379 1993 TTC Neunkirchen am Brand 2006 9 Merzara Sumeet 1337 1993 TTC Neunkirchen am Brand 2006 10 Korb Florian 1318 1995 FC Burk 11 Hofmann Martin 1315 1993 SC Markt Heiligenstadt 1946 e.V. 12 Kotz Patrick 1283 1994 SV Dürrbrunn-Unterleinleiter 13 Steinlein Nils 1278 1995 FC Stöckach 14 Männlein Andreas 1274 1995 SV Dürrbrunn-Unterleinleiter 15 Pöhlmann Luis 1251 1995 TSV Germania Kirchehrenbach 16 Dorsch Daniel 1250 1993 SC Markt Heiligenstadt 1946 e.V. 17 Emmert Philipp 1248 1994 TSV Germania Kirchehrenbach 18 Omane Antwi Jesse 1248 1993 SpVgg Jahn Forchheim 19 Gronwald Noah 1242 1993 FC Burk 20 Curtze-Rodriguez Adrian 1238 1993 FC Burk 21 Krahulec Fabian 1229 1993 SpVgg Jahn Forchheim 22 Dicker Jonas 1225 1994 SV Dürrbrunn-Unterleinleiter 23 Hofmann Dominik 1223 1994 TSV Ebermannstadt 24 Kursawe Bastian 1198 1995 SV Pretzfeld 25 Mader Christian 1196 1995 TSV Ebermannstadt 26 Wunder Jannik 1188 1995 SV Dürrbrunn-Unterleinleiter 27 Ernst Gregor 1186 1993 TSV Gräfenberg 09 28 Maurer Matthias 1186 1993 SpVgg Heroldsbach/Thurn 29 Eger Johannes 1181 1994 SpVgg Jahn Forchheim 30 Werner Thorsten 1178 1995 FC Stöckach 31 Schuler Elias 1176 1995 SV DJK Eggolsheim 32 Vermes Miklos 1163 1993 SpVgg Jahn Forchheim 33 Bickel Lukas 1159 1994 SpVgg Jahn Forchheim 34 Killmann Martin 1157 1994 FC Burk 35 Koy Johann 1138 1994 SV DJK Eggolsheim Nachname Vorname TTR Geburtsjahr Verein 36 Bergmann Kevin 1138 1993 SpVgg Jahn Forchheim 37 Weisel Michael 1133 1995 DJK Weingarts e.V. -
01. Juli 2019
www.ebermannstadt.de www.unterleinleiter.de 07 Informationen und amtliche Mitgliedsgemeinden: 01. Juli 2019 Bekanntmachungen der Ebermannstadt Jahrgang 42 Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt Unterleinleiter 2 Mitteilungsblatt I Juli 2019 REDAKTIONSINFORMATIONEN VORWORT Aus technischen und organisatorischen Grün- SEHR GEEHRTE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER, den bitten wir Sie, Ihre Artikel als unformar- tierte Word-Datei per E-Mail zu senden an: [email protected] LIEBE KINDER UND JUGENDLICHE, NEU: Alle Informationen für die Rubriken Vereine und Kirche senden Sie ab sofort mit großen Schritten geht es jetzt für viele von bitte direkt an: [email protected] uns auf die Sommerpause zu. Für die Abschluss- Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben klassen unserer Schulen ist der Prüfungsstress die Meinung der Verfasser wieder und müs- vorbei. Ihnen wünschen wir alles Gute für den neuen sen nicht unbedingt mit der Auffassung der Lebensabschnitt. Für Kinder und Jugendliche aus Eber- Redaktion übereinstimmen. Kürzungen der eingesandten Manuskripte bleiben der Redak- mannstadt und Unterleinleiter gibt es wieder ein kunter- tion vorbehalten. Für unverlangt eingesand- buntes Ferienprogramm. Den Ferienpass des Landkrei- te Beiträge keine Gewähr. Für Irrtümer wird ses kann man im Rathaus erwerben und zahlreiche Ver- keine Haftung übernommen. Nachdruck ein- anstaltungen verbilligt besuchen. Jugendliche ab 15 Jah- zelner Beiträge, auch im Auszug, nur mit Quel- ren, die Lust haben ihr Taschengeld aufzubessern, sind lenangabe und mit Genehmigung der Redak- tion gestattet. zu einem Babysitterkurs ins Familienzentrum Hasenberg eingeladen. Viele jun- ge Eltern würden ein solches Betreuungsangebot sicherlich gerne annehmen. Im Juni hat die Stadt Ebermannstadt den ehemaligen Zieglerschen Kindergarten in Erbpacht übernommen. Herzlichen Dank Herrn Pfarrer Kidjemet und der IMPRESSUM / MEDIADATEN Kirchenverwaltung für die konstruktive Zusammenarbeit. -
Radtouren in Der Fränkische Schweiz
Radfahren Themenradwege, Rundtouren und vieles mehr Mit großer Übersichtskarte Aktiv “Spielend radeln” durchs Leinleitertal Unter diesem Motto bietet sich eine 17 km lange Radstrecke ausgehend von Ebermannstadt (beim alten Wasserrad) durch das Wiesent- und das Lein- leitertal an. Sie ist besonders geeignet für Familien mit kleinen Kindern. Der sehr gut ausgebaute Radweg (größtenteils geteert) führt nach Heiligen- stadt und weiter über Burggrub nach Tiefenpölz. Er kann natürlich auch etappenweise genutzt werden. Neben dem großzügigen Erlebnis-Freibad in Ebermannstadt-Rothenbühl und dem neuen Natursee am Ortsrand von Heiligenstadt (Richtung Burggrub) finden sich entlang der Strecke zahlreiche Kinderspielplätze. Siehe auch: www.fraenkische-schweiz.com/sport/rad/rad_spielend.html www.fraenkische-schweiz.com Burgenstraße-Radweg Casanovas Ausritt Er kommt aus Nürnberg, beginnt im Bereich der Fränkischen Schweiz in Erleben Sie die Fränkische Schweiz mit ihren kulturellen und geologischen Schätzen. Neunkirchen am Brand und führt durch die beteiligten Mitgliedsgemeinden. Start ist in Bayreuth. Über Speichersdorf- Creußen- Pegnitz- Betzenstein- Gräfenberg- Die einzelnen Etappen des 108 km langen Abschnittes sind: Ebermannstadt- Gößweinstein- Waischenfeld- Mistelgau; 184 Kilometer, ca. 2000 Neunkirchen am Brand - Forchheim: 16 km Höhenmeter, 3-4 Tage; Forchheim - Ebermannstadt: 14 km Landschaftlich sehr schöne Tour: vom Fuße des Fichtelgebirges durch den Velden- Ebermannstadt - Muggendorf: 8 km steiner Forst in die romantischen Täler der Fränkischen Schweiz. Muggendorf - Sachsenmühle - Gößweinstein: 8 km Sehenswertes: Gößweinstein - Pottenstein: 7 km Donndorf-Eckersdorf: Schloss Fantaisie / Gartenkunstmuseum. Mistelbach (Vari- Pottenstein - Waischenfeld: 8 km ante): Hirtenfelsen, Bartholomäuskirche. Pittersdorf (Variante): Heimatmuseum Waischenfeld - Aufseß: 12 km Hummel-Stube. Mistelgau: Pfarrkirche; Obernsees: St. Rupertus-Kapelle, Jakobus- Aufseß - Heiligenstadt: 8 km kirche mit Barockgarten, Therme Obernsees, tägl.