01. Juli 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
SB 20-20 Neu.Indd
regional informativ aktuell 28. Jahrgang 4. bis 18. November 2020 Ausgabe 20 schwabachbogen.de Adlitz · Atzelsberg · Baad · Buckenhof · Dormitz · Ebersbach · Ermreuth · Großenbuch Hetzles · Honings · Kleinsendelbach · Marloffstein · Neunkirchen am Brand Rathsberg · Rödlas · Rosenbach · Schellenberg · Spardorf · Steinbach · Uttenreuth · Weiher 2 Notdienste und wichtige Rufnummern Wichtige Rufnummern Ärztetafel Polizei 110 Uttenreuth (0 91 31) Spardorf (0 91 31) Allgemeinmedizin/ chirurgisch-orthopädische Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Akupunktur Sportmedizin, Unfallchirurgie Dres. Überla/Junge Dres. Lang / Pauletta 5334499 Dormitz, Hetzles, Kleinsendelbach VG 09134 99690 Gemeinschaftspraxis 58181 D-Ärzte der Berufsgenossenschaft Neunkirchen am Brand VG 09134 7050 Anästhesie und ambulante Operationen Uttenreuth VG 09131 50690 K. Koschinsky 533353 Praxis für Ergotherapie Rehakrahl-Therapie 57272 Polizeiinspektion Erlangen-Land 09131 760514 Augenärztin Praxis für Logopädie Polizeiinspektion Forchheim 09191 70900 Dr. M. Groh 533353 Elke Hoppe-Gürsch 9967669 Notruf bei Vergiftungen 0911 3982451 Dermatologie/Allergologie/ med. Kosmetik/Fußpflege Rehakrahl-Therapie 57272 Sozialstation u. Tagespflege Neunkirchen a. Br. 09134 1845 Dres. Bühler-Singer/Schuch Physiotherapie Caritas Pflegeheim Neunkirchen a. Br. 09134 99640 Gemeinschaftspraxis 53400 Rehakrahl-Therapie 57272 Hospizverein Landkreis Forchheim 09171 5730139 Ergotherapie HNO-Medizin/ Allergologie Diakoniestation Uttenreuth 09131 6301440 Ursula Sand 5330578 Dr. W. Wagner 507400 Hospizverein -
Brauerei- Wandern
Brauereienweg im Ahorntal Rundweg 23,5 km – 2 Brauereien Das romantische und noch weitgehend ursprünglich gebliebene Ahorntal reizt mit seinen Höhlen, Burgen und Schlössern entdeckt zu werden. Nicht zu verachten sind dabei die Brauereien wie beispielsweise die „Held-Bräu“. Die Brauerei ist seit 1650 in Familienbesitz und braut jährlich rund 4.000 Hektoliter Bier. Brauereienweg in der Weltrekord-Gemeinde Aufseß Kirchahorn – Oberailsfeld (Held-Bräu), 6 km: durch das Ailsbachtal vorbei an Rundweg 14 km – 4 Brauereien Ludwigs- und Sophienhöhle unterhalb der Burg Rabenstein mit Falknerei zum Die Gemeinde erhielt für die weltweit größte Brauereiendichte pro Einwohner einen Brauereigasthof „Held-Bräu“ Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde. Lassen Sie Ihren Wanderpass in jedem Oberailsfeld – Brünnberg, 4 km: den Leutzberg hinauf geht es anschließend nach Gasthof abstempeln, dann erhalten Sie mit dem letzten Stempel eine Urkunde, die Brünnberg, einer kleinen fränkischen Ortscha Sie als Ehrenbiertrinker der Weltrekord-Gemeinde Aufseß auszeichnet. Brünnberg – Hintergereuth (Brauerei Stöckel) 7,5 km: Aufseß – Sachsendorf (Brauerei Stadter), 5 km: über aussichtsreiche Hochflächen („Auf dem Berg“, 529 m, höchste Stelle der durchs idyllische Aufseßtal vorbei an den Schlössern Unter- und Oberaufseß, Strecke) vorbei am Schloss Adlitz nach Hintergereuth in Neuhaus und Sachsendorf mit eindrucksvollen Felsen („Himmelsstäuberer“, Hintergereuth – Kirchahorn, 6 km: „Alter Fritz“, „Taschnersfelsen“) im Aßbachgrund dem Markgrafenweg folgend zurück zum Ausgangspunkt -
Die Najaden Der Bamberger Gegend
Die Najaden der Bamberger Gegend Von Hans Modell Die großen Flußmuscheln (Najaden) sind wegen ihrer besonderen Eignung für tiergeographische Untersuchungen und ihrer feinen ökologischen Reaktionsfähig keit seit Jahren ein beliebtes Objekt der Zoologen geworden. Auch das Bam- berger Gebiet hat dabei eine gewisse Rolle gespielt, insoferne Haas 1913 die Faunenscheide zwischen Rhein- und Donaumuscheln in der Aischlinie annahm und an dieser Ansicht auch noch 1940 festhielt. Inzwischen hatte ich durch eigene Un tersuchungen 1921 und die Aufsammlungen von L. Häßlein die Unrichtigkeit der Haas’schen Auffassung dargetan und festgestelt, daß die Faunengrenzen im fränkischen Gebiet den heutigen Wasserscheiden entsprechen. Gleichwohl sind noch eine Reihe kleinerer Probleme zu lösen, die weitere Aufsammlungen an allen noch existierenden Fundplätzen wünschenswert erscheinen lassen. Insbesondere ist es die Verbreitung der Anodonta cellensis Gmel., deren Vorkommen oder Fehlen auf die Entstehung dieser Art Licht werfen kann. Ein weiteres Problem ist die Frage der Durchwanderung des Ludwigskanals durch Rhein- und Donau- Rassen. Von den Nachbargebieten ist das Koburger Land durch Brückner gut untersucht, seine Resultate sind, da hydrographisch zum gleichen Gebiet gehörend hieT mit- aufgeführt. Das Erlanger Gebiet wurde durch die älteren Autoren untersucht und die Nürnberger Gegend ist im Naturhistorischen Museum Nürnberg gut vertreten. Da es sich um ein Stufenlandsgebiet handelt, ergibt sich die hydrographische Gliederung in Haupt- und Nebentäler von selbst. Ich verwende hier die Buch staben: A. = Oberer Main, B. = Zuflüsse des Oberen Mains einschließlich Itz, C. = Ludwigskanal, D. = Regnitz, E. = Regnitzzuflüsse, F. = Main unterhalb der Regnitzmündung. Für die immer wiederkehrenden Namen der Sammler ver wende ich die Buchstaben B = Brückner, H = Haas & Schwarz 1913, K = Küster, Hl = L. -
Informationen Zur Tour
Informationen zur Tour Jahresthema „GEOLOGIE“ Tourenverlauf: 17. April 2016 Fränkische Schweiz*: Wanderung durch das Paradiestal* Wanderparkplatz an der B 22 bei Treunitz* – Kreuzkapelle*, Feldkapelle* – Wiesentquelle* – Steinfeld* – Schederndorf* – Paradiestal – Wanderparkplatz an der B 22 ca. 16 km Einkehr: Gasthof-Brauerei Will*, Schederndorf Schlusseinkehr: Gasthof Waldmühle*, Freienfels* Die Fränkische Schweiz: Immer wieder gern besucht, beeindruckt sie auch immer wieder durch ihre Fülle an Karstfelsen* mit ihren vielfältigen Formen. Unter geologischen Gesichts- punkten ist auch diese Region höchst interessant, und so drängte sich eine Wanderung in dieser Ecke der Fränkischen Schweiz geradezu auf. Fränkische Schweiz https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A4nkische_Schweiz Paradiestal https://de.wikipedia.org/wiki/Paradiestal_(Oberfranken) 1 Treunitz https://de.wikipedia.org/wiki/Treunitz 1 2 Kapellenweg Der Kapellenweg ist eigentlich ein Zusammenschluss von drei verschiedenen Kapellenwegen, die zu verschiedensten Kapellen in der Region um Königsfeld in der Fränkischen Schweiz füh- ren. Informationen zu den einzelnen Rundtouren unter: http://fraenkische-schweiz.bayern-online.de/die-region/staedte- gemeinden/koenigsfeld/freizeit-sport/kapellenweg/ http://www.fraenkische-schweiz.com/de/touren/detail/84271 Kreuzkapelle Die Kapelle ist eigentlich eine Wallfahrtskirche. Eine Informationstafel an der Kapelle erklärt Interessantes zur Geschichte: „Die Kreuzkapelle Steinfeld wurde 1665 an diesem Ort erstmals erbaut. Ihr Name entspricht ihrer Widmung, und wer einen Blick hineinwirft, erkennt in der Mitte des Hauptaltars ein reich verziertes Kreuz. Der aktuelle Bau stammt aus dem Jahr 1702, nachdem die erste Kapel- le zu klein geworden war. Am 20. Oktober 1744 erreichte eine Reliquie, ein Partikel vom Kreuz Jesu, zusammen mit ei- ner Urkunde aus Rom, die Kreuzkapelle. So wurde sie für lange Zeit zu einem beliebten, weit- hin bekannten Wallfahrtsort, und es wurde von Heilungswundern berichtet. -
Integrierte Ländliche Entwicklung Fränkische Schweiz AKTIV E. V
Integrierte Ländliche Entwicklung Fränkische Schweiz AKTIV e. V. Protokoll: 13. Mitgliederversammlung Ort und Zeit: 23.10.2019, 16.00 Uhr im Rathaus in Leutenbach St.-Moritz-Straße 5, 91359 Leutenbach Teilnehmer: Christiane Meyer, Hanngörg Zimmermann, Anja Gebhardt, Konrad Ochs, Florian Kraft, Peter Andexinger (2. Bgm.), Gerhard Riediger, Edmund Pirkelmann, Roland Dauer (3. Bgm.), Bernd Drummer, Susanne Braun-Hofmann (3. Bgm.), Wolfgang Kießling, Reinhard Sponsel, Nadine Zettlmeißl Verlauf: 1. Genehmigung der Tagesordnung Die Anwesenden sind mit der vorliegenden Tagesordnung einverstanden. 2. Erstellung eines Radwegekonzeptes für den Landkreis Forchheim und Waischenfeld (Referent: Dominik Bigge) Frau Zettlmeißl berichtet, dass für das Gebiet der ILE ein Radwegekonzept erstellt werden soll. Dieses ist eine Voraussetzung für viele investive Förderungen. Der Landkreis hat beschlossen, dass Projekt in Kooperation mit der ILE auch für den restlichen Landkreis durchzuführen. Dominik Bigge stellt die geplanten Inhalte des Konzeptes vor (siehe Anhang). Der Schwerpunkt soll dabei auf dem Ausbau der Radwege liegen. Es sollen aber auch Themen wie Intermodalität, Beschilderung und weiche Faktoren zur Radverkehrsförderung bearbeitet werden. Zur Finanzierung des Konzeptes schlägt Herr Bigge nach Abstimmung mit Herrn Landrat Ulm folgendes vor: Das Amt für Ländliche Entwicklung fördert den Anteil der ansässigen ILEs zu 75%, was einen gesamten Anteil von etwa 48% ausmacht. Der Landkreis zahlt 27%, so dass die Kommunen alle einen Eigenanteil von 25% haben werden (siehe Grafik im Anhang). 1 Es wird festgestellt, dass bei diesem Finanzierungskonzept die ILE-Kommunen über die Kreisumlage doppelt zahlen müssten. Die Mitglieder fordern, dass das Engagement, das sie für die Interkommunale Zusammenarbeit aufbringen, honoriert wird, indem der Eigenanteil für ILE-Kommunen geringer ausfällt als für Nicht-ILE-Kommunen. -
Leseprobe Klettertopo Frankenjura Band 1 (PDF)
© Panico Alpinverlag 2020 Sebastian Schwertner Kletterführer Franken Leinleitertal · Frankendorfer Klettergarten Wiesenttal · Gößweinstein · Püttlachtal Weihersbachtal · Klumpertal · Ailsbachtal Paradiestal · Kaiserbachtal · Scheßlitzer Gebiet Staffelberg · Kleinziegenfelder Tal Bärental · Zillertal jura panico alpinverlag © Panico Alpinverlag 2020 Titelbild Rosalie Klaus klettert in der „Rotphase“ (7), Amphitheater, Foto: Christian Seitz Inhalt Frontispiz Doro Karalus im „Headcrash“ (10+/11-), Wasserstein, Foto: Ronald Nordmann Fotonachweis Seite 6 Vorwort – Introduction Markus Bauer 117 und 274 Seite 8 Wichtige Adressen Daniel Frischbier 46 und 139 Seite 10 Zeichenerklärung – Signs and Symbols Paul Lahaye 22, 56, 116, 127, 174, 175, 230, 253, 275, 310, 396, 514 und 515 Tobias Plail 57 Seite 12 Geologie, Pflanzen und Tiere des Nördlichen Frankenjura Debora Schwertner 304 Seite 14 Kletterverbote und Kletterbeschränkungen im Nördlichen Frankenjura Christian Seitz 231, 311, 355, 397 und 431 Seite 17 10 Regeln für naturverträgliches Klettern Julian Söhnlein 23 und 473 Seite 18 Die 100 schwersten Routen im Nördlichen Frankenjura Jörg Zeidelhack 398 Seite 22 Leinleitertal und Frankendorf A alle übrigen Bilder stammen vom Autor 978-3-95611-123-5 Seite 56 Wiesenttal 1 von Streitberg bis Behringersmühle B Digitaler Kletterführer Seite 116 Gößweinstein C Der vorliegende Kletterführer enthält auf Seite 1 einen Aufkleber mit Downloadcode für eine kostenlose Anwendung innerhalb der Vertical Life App für iOS und Android. Der Code berechtigt zum kostenlosen Zugang zum Topo bzw. digitalen Inhalt des Führers für 3 Jahre ab Seite 174 Püttlachtal 1 von Behringersmühle bis Pottenstein D Freischaltung. Bei Fragen zur App wendet ihr euch bitte direkt an das Team von VerticalLife (www.vertical-life.info). Seite 230 Püttlachtal 2 Oberstes Püttlachtal, Weihersbachtal und Klumpertal E Seite 274 Ailsbachtal F 11. -
Kreisrangliste A-Klasse
Bayerischer Tischtennis-Verband - Bezirk Oberfranken - Kreis Forchheim Kreisrangliste A-Klasse Q-TTR-Werte: 1.651 - max. Stand: 11.05.2012 Name Verein Q-TTR 1 Zaus, Marius DJK SpVgg Effeltrich 2046 2 Skop, Szymon DJK SpVgg Effeltrich 2018 3 Angel, Julian Arango DJK SpVgg Effeltrich 1959 4 Büttner, Marco DJK SpVgg Effeltrich 1944 5 Quick, Tobias DJK SpVgg Effeltrich 1921 6 Ali-Kider, Barzan DJK SpVgg Effeltrich 1920 7 Kalb, Christian DJK SpVgg Effeltrich 1892 8 Wolf, Robert DJK SpVgg Effeltrich 1887 9 Maag, Christian DJK SpVgg Effeltrich 1853 10 Köhler, Michael DJK SpVgg Effeltrich 1830 11 Brandtl, Ales SV DJK Eggolsheim 1799 12 Seuz, Thorsten DJK SpVgg Effeltrich 1779 13 Götz, Tobias DJK SpVgg Effeltrich 1778 14 Bögelein, Jürgen DJK SpVgg Effeltrich 1775 15 Trummer, Markus TTC Neunkirchen am Brand 2006 1770 16 Mill, Heiko DJK SpVgg Effeltrich 1761 17 Bentz, Michael DJK SpVgg Effeltrich 1742 18 Lotter, Steffen SpVgg Hausen e.V. 1741 19 Schürr, Michael SpVgg Jahn Forchheim 1735 20 Barth, Helmut SpVgg Jahn Forchheim 1725 21 Danes, Filip SV DJK Eggolsheim 1722 22 Späth, Helmut DJK SpVgg Effeltrich 1714 23 Weiss, Walter SpVgg Jahn Forchheim 1699 24 Egbers, Michael SV Gößweinstein 1689 25 Blum, Hubert SpVgg Hausen e.V. 1686 26 Kölle, Tobias DJK SpVgg Effeltrich 1684 27 Büttner, Peter SpVgg Heroldsbach/Thurn 1683 28 Peter, Klaus TSV Ebermannstadt 1670 29 Müller, Heiko DJK SpVgg Effeltrich 1661 30 Seibold, Manfred FC Betzenstein 1659 31 Zagel, Wolfgang FC Betzenstein 1657 32 Arnold, Stefan TTC Neunkirchen am Brand 2006 1657 Seite 1 Bayerischer -
Kreisrangliste Jugend Männlich Stand: 12/2010
Bayerische Tischtennis-Rangliste - Bezirk Oberfranken - Kreis Forchheim Kreisrangliste Jugend männlich Stand: 12/2010 Jahrgänge 1993, 1994 und 1995 Nachname Vorname TTR Geburtsjahr Verein 1 Maag Christian 1835 1993 DJK SpVgg Effeltrich 2 Blum Christian 1531 1993 SpVgg Hausen e.V. 3 Götz Michael 1503 1993 DJK SpVgg Effeltrich 4 Freund Nico 1444 1993 TTC Neunkirchen am Brand 2006 5 Lindner Joachim 1421 1993 TSV Ebermannstadt 6 Sebrantke Fabian 1406 1993 SpVgg Hausen e.V. 7 Müller Markus 1391 1993 SC Markt Heiligenstadt 1946 e.V. 8 Dörrfuß Andreas 1379 1993 TTC Neunkirchen am Brand 2006 9 Merzara Sumeet 1337 1993 TTC Neunkirchen am Brand 2006 10 Korb Florian 1318 1995 FC Burk 11 Hofmann Martin 1315 1993 SC Markt Heiligenstadt 1946 e.V. 12 Kotz Patrick 1283 1994 SV Dürrbrunn-Unterleinleiter 13 Steinlein Nils 1278 1995 FC Stöckach 14 Männlein Andreas 1274 1995 SV Dürrbrunn-Unterleinleiter 15 Pöhlmann Luis 1251 1995 TSV Germania Kirchehrenbach 16 Dorsch Daniel 1250 1993 SC Markt Heiligenstadt 1946 e.V. 17 Emmert Philipp 1248 1994 TSV Germania Kirchehrenbach 18 Omane Antwi Jesse 1248 1993 SpVgg Jahn Forchheim 19 Gronwald Noah 1242 1993 FC Burk 20 Curtze-Rodriguez Adrian 1238 1993 FC Burk 21 Krahulec Fabian 1229 1993 SpVgg Jahn Forchheim 22 Dicker Jonas 1225 1994 SV Dürrbrunn-Unterleinleiter 23 Hofmann Dominik 1223 1994 TSV Ebermannstadt 24 Kursawe Bastian 1198 1995 SV Pretzfeld 25 Mader Christian 1196 1995 TSV Ebermannstadt 26 Wunder Jannik 1188 1995 SV Dürrbrunn-Unterleinleiter 27 Ernst Gregor 1186 1993 TSV Gräfenberg 09 28 Maurer Matthias 1186 1993 SpVgg Heroldsbach/Thurn 29 Eger Johannes 1181 1994 SpVgg Jahn Forchheim 30 Werner Thorsten 1178 1995 FC Stöckach 31 Schuler Elias 1176 1995 SV DJK Eggolsheim 32 Vermes Miklos 1163 1993 SpVgg Jahn Forchheim 33 Bickel Lukas 1159 1994 SpVgg Jahn Forchheim 34 Killmann Martin 1157 1994 FC Burk 35 Koy Johann 1138 1994 SV DJK Eggolsheim Nachname Vorname TTR Geburtsjahr Verein 36 Bergmann Kevin 1138 1993 SpVgg Jahn Forchheim 37 Weisel Michael 1133 1995 DJK Weingarts e.V. -
Übertrittsberatung Weiterführende Schulen
Schullaufbahnberatung Carmen Scholz, BerRin für BLK GS/MS, MS Burgebrach Schulamt Forchheim Stand: Oktober 2020 Übertrittsberatung weiterführende Schulen Für die 4. Jahrgangsstufe der Grundschule stehen den Eltern und Erziehungsberechtigten sowie den Klassenleitungen sogenannte Übertrittsberater für den Übertritt an eine weiterführende Schule zur Verfügung. Die Übertrittsberater unterstützen Sie bei Fragen rund um den Übertritt an eine spezielle Schulart. Im Folgenden finden Sie die Übersichten der Zuständigkeiten für die vier weiterführenden Schularten. Anfragen richten Sie direkt an den jeweils für Ihre Grundschule zuständigen Übertrittsberater (siehe Kontaktdaten, Berater sind nach Namen alphabetisch sortiert). ÜBERTRITTSBERATER FÜR DIE SCHULART MITTELSCHULE Name Dienstort Kontaktdaten dienstlich zuständig für GS Eggolsheim GS FO-Adalbert-Stifter GS FO-Anna-Grundschule Ritter-von-Traitteur- Sek: 09191/65151 GS FO-Burk-Buckenhofen Kaiser, Mittelschule Fax: 09191/64143 GS FO-Martin-Grundschule Heidi Egloffsteinstr. 43 [email protected] GS FO-Reuth 91301 Forchheim GS Hallerndorf GS Hausen GS Heroldsbach Graf-Botho-Schule Sek: 09243/7603 Lehner, Pottenstein GS Gößweinstein Fax: 09243/7604 Daniela Bayreuther Weg 7 GS Obertrubach [email protected] 91278 Pottenstein GS Dormitz-Hetzles- Kleinsendelbach GS Ebermannstadt GS Egloffstein GS Ehrenbürg (Mittelehrenbach) GS Gräfenberg Mittelschule Gräfenberg Sek: 09192/928990 GS Hiltpoltstein Prechtl, Pestalozzistr. 2 Fax: 09192/928999 GS Igensdorf Kathrin 91322 Gräfenberg -
Hauszeitung (PDF)
ZEIT fürLEBEN Juli bis September 2021 Freiwillig, solidarisch & gerecht? Dreharbeiten für Impfdoku im Seniorenzentrum Martin Luther Informationen aus erster Hand Gesundheitsminister Klaus Holetschek zu Besuch Die Augen im Fokus Präventionsmaßnahme „Gutes Sehen“ gestartet Informationen rund um unsere Häuser und Angebote Seniorenzentrum Martin Luther, Streitberg Demenzzentrum Lindenhof, Unterleinleiter 1 Seniorenzentrum Fränkische Schweiz, Ebermannstadt Liebe Leserinnen Wir nehmen an Projekten zur Telema- und Leser, tikinfrastruktur teil, die die Kommu- surreal normal, so nikation zwischen Pflegeheimen und könnte man die Ärzten erleichtern soll. - Die Auftakt- aktuelle Situation veranstaltung ist eine Videokonferenz. Mitte Juni beschrei- Zum Projekt Gesundes Sehen in der ben. Die Türen in den Pflege kommen zwei Projektverant- Seniorenzentren sind wortliche ins Haus. - Der erste Pro- geöffnet, keine Terminvereinbarungen, jektbesuch seit über einem Jahr. Und keine Schnelltests, keine zeitlichen wir freuen uns weiter über langjährige Begrenzungen mehr. - Alle tragen Mitarbeiter_innen, über neue Kolleg_ Masken und halten die AHA-Regeln innen in den Häusern. Merken Sie es, ein. Künstler kommen zu Konzerten in das Gendern hält auch langsam Einzug die Häuser, Pfarrer zu Andachten und bei uns? Und zum Glück ist das Thema Gottesdiensten. - Die Teilnehmerzahl ist Diversity bei uns nicht neu, sondern wir beschränkt, aber für unsere Bewohner leben es bereits. ausreichend. Im Fernsehen erscheint Faszinierend wie parallel zu Corona das eine Dokumentation, für die auch Leben einfach weiterläuft und wie man im Seniorenzentrum Martin Luther es schafft bei all der Unsicherheit und gefilmt wurde. Es geht ums Impfen – den kontinuierlichen Veränderungen zum Schutz vor Corona. Ein Politiker wieder ein gewisses Maß an Normalität beehrt uns mit seinem Besuch und in seinem Leben zu etablieren. -
Anhang Antrag Wässerwiesen Naturschutzfonds.Pdf
Projektantrag Erhalt der traditionellen Bewässerung Europas im Forchheimer Land Anhang 1 9. Anhang 9.1 Liste der Tierarten Folgende Liste zeigt den momentanen Kenntnisstand an Tierarten, die im Projektgebiet nach- gewiesen wurden. Sie beruht auf Daten der ASK (Artenschutzkartierung) und der Wiesenbrüter- kartierung 2014/15 von Helmut Schmitt. Gefährdete Arten, die auf den Roten Listen von Bayern und Deutschland und/oder als Anhang I-Arten der Vogelschutzrichtlinie oder Anhang II-Arten der FFH- Richtlinie aufgeführt sind, wurden farblich hinterlegt. Art RL BAY RL D sonstiges Säugetiere Biber Castor fiber FFH Anhang II Braunes Langohr Plecotus auritus V Fransenfledermaus Myotis nattereri 3 Großer Abendsegler Nyctalus noctula 3 V Großes Mausohr Myotis myotis V V FFH Anhang II Wasserfledermaus Myotis daubentonii Vö gel Amsel Turdus merula Bachstelze Motacilla alba Bekassine Gallinago gallinago 1 1 Beutelmeise Remiz pendulinus V Birkenzeisig Carduelis flammea Blässhuhn Fulica atra Blaukehlchen Luscinia svecica V VschRiLi Anhang I Blaumeise Parus caeruleus Bluthänfling Carduelis cannabina 2 V Braunkehlchen Saxicola rubetra 1 3 Buchfink Fringilla coelebs Buntspecht Dendrocopos major Dohle Coloeus monedula V Dorngrasmücke Sylvia communis V Eichelhäher Garrulus glandarius Eisvogel Alcedo atthis 3 VschRiLi Anhang I Elster Pica pica Fasan Phasianus colchicus Feldlerche Alauda arvensis 3 3 Feldschwirl Locustella naevia V V Feldsperling Passer montanus V V Flussregenpfeifer Charadrius dubius 3 Fitis Phylloscopus trochilus Gartenbaumläufer Certhia brachydactyla -
Wir Machen Mit: Stand: 01.03.2020
Wir machen mit: Stand: 01.03.2020 Forchheim: Apotheke im Hornschuchpark Bayreuther Str. 6a 91301 Forchheim Telefon: 09191 703336 10 % Ermäßigung auf einen Artikel nach Wahl pro Einkauf (nicht auf verschreibungspflichtige Arzneimittel, Rezeptgebühr und bereits reduzierte Artikel) Autohaus Hartner Äußere Nürnberger Straße 41 91301 Forchheim Autohaus Telefon 09191/72820 www.autohaus-hartner.de GmbH 10% Nachlass auf Serviceleistungen und Ersatzteile vhs des Landkreises Forchheim Hornschuchallee 20 91301 Forchheim Telefon: 09191 861060 www.vhs-forchheim.de 10 % Ermäßigung bei VHS-Kursen, VHS-Konzerten, Theateraufführungen Kuratorium zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e.V. Hornschuchallee 20 91301 Forchheim Telefon: 09191 861045 www.forchheimer-kulturservice.de Ermäßigter Konzertkartenpreis Kaiserpfalz Forchheim – Pfalzmuseum Kapellenstr. 16 91301 Forchheim Telefon: 09191 714327 www.forchheim.de Ermäßigter Eintrittspreis (die Ermäßigung gilt nicht für Führungen und Sonderveranstaltungen) Christoph Kroschke GmbH Am Streckerplatz 1 91301 Forchheim Telefon: 09191 60677 10% Rabatt auf Kfz-Kennzeichen & Zubehör (die Ermäßigung gilt nicht online und nicht für Versicherungen oder Dienstleistungen) Modehaus Stefan Schick Marktplatz 6 & 7 91301 Forchheim Telefon: 09191 703270 www.modehaus-schick.de 10 % Ermäßigung auf den Einkauf Reisebüro in der Raiffeisenbank Nürnberger Str. 5 91301 Forchheim Telefon: 09191 622420 www.raibareisen-fo.de 3 % Rückvergütung bei Reisebuchung St. Martins Apotheke Nürnberger Str. 10 91301 Forchheim Telefon