trekking DEUTSCHLAND

Burgen, Bier und Buchenwälder Drei Tage zu Fuß und ohne Gepäck durch die Fränkische Schweiz

Text/Bilder: Christof Herrmann Wer den nördlichen Teil der Fränkischen Schweiz ohne Gepäckballast erleben und so ins Fernwandern reinschnuppern möchte, dem bietet sich eine von der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz konzi - pierte Rundtour an. Christof Herrmann hat das Wandern ohne Last ausprobiert.

  »Hinter reitet man immer noch Gangolfsturm, das Wahrzeichen Hollfelds. Die durch ein äußerst romantisches Tal, durch das sanierte Gangolfskirche wird seit Mai  als sich die Wiesent in vielen Krümmungen schlän - Kunst- und Kulturzentrum genutzt. Für medi - gelt, zu beiden Seiten ziemlich hohe Berge, ge - terranes Flair sorgen die Terrassengärten an den radeaus ebenfalls Berg vor sich; ich habe noch südlichen Steilhängen der Altstadt. Hier können wenig so schöne Tage als diesen genossen, es ist wir seltene Pflanzen wie Orchideen, Feigen, eine Gegend, die zu tausend Schwärmereien ein - Kakteen, die Germanische Mispel und den ladet, etwas düster melancholisch und dabei doch Brennenden Busch betrachten. so überaus freundlich. O, die Natur ist doch an Schönheit unerschöpflich«, schrieb der deutsche Sanspareil ist ohnegleichen Dichter Ludwig Tieck vor über  Jahren über Wer Zeit und Lust hat, kann von Hollfeld aus die Fränkische Schweiz. in einer  Kilometer langen Extra-Etappe nach Noch heute begeistert die zwischen den Städ - Sanspareil und zurück wandern. Die kleine Ort - ten Bayreuth, Bamberg und Erlangen eingebet - scha liegt zu Füßen der mittelalterlichen Ho - tete Mittelgebirgslandscha mit ihrer Vielfalt: henzollernburg Zwernitz. Daneben befindet sich Ruhige Flusstäler, an deren Hänge markante der berühmte Felsengarten Sanspareil. Dieser Felsen im hellen Juragestein hervortreten; wurde Mitte des 8. Jahrhunderts von der Mark - Buchenwälder und kleinteilige Acker- und Wie - gräfin Wilhelmine von Bayreuth, der Schwester senflächen; Höhlen, die schon im 9. Jahrhun - Friedrichs des Großen, nach englischem Vorbild dert erschlossen und besucht wurden; zahlreiche erschaffen. Der Landschasgarten schließt die Schlösser, Burgen und Ruinen; sehenswerte Burg, die Felsen, die Grotten und die spaltenar - Städte und natürlich die über  Familien- und tigen Durchgänge des Fränkischen Juras als Staf - Kleinstbrauereien, die die Fränkische Schweiz fagen in das Konzept ein. zur Region mit der höchsten Brauereidichte der Zwischen dem Morgenländischen Bau und Welt machen. dem wieder bespielten Ruinentheater spaziert All das und vieles mehr können wir auf der man durch eine faszinierende Buchenwald- und Rundtour »Wandern ohne Gepäck – 3 Tage Felsenlandscha. Sanspareil bedeutet »ohne - durch die nördliche Fränkische Schweiz« mit ei - gleichen«, und das passt wirklich. So steht der genen Augen, Ohren und Geschmacksnerven Felsengarten auch unter Denkmalschutz und erleben. Die 56 Kilometer wurden von der Tou - wurde als Geotop ausgewiesen. rismuszentrale Fränkische Schweiz anlässlich des feuchtfröhlichen Jubiläums »5 Jahre baye - Auf zur Weltrekord- risches Reinheitsgebot« konzipiert. Das Ange - gemeinde Aufseß bot ist ideal für jeden, der in das Fernwandern Auf der nächsten Etappe gehen wir zunächst Der blühende Raps erfreut Auge reinschnuppern möchte. Durch den Gepäck - Plankenfels. Dort thront auf einem Dolomitfel - Wir wechseln nun in das autofreie Lochautal. und Nase der Wanderer (oben). hinüber nach Sachsendorf im Aufseßtal. Die transport, die gebuchten Unterküne und die sen das gleichnamige Schloss. Wer genügend Zwei Stunden später verlassen wir es bei Schön - Brauerei Stadter lädt zu einer ersten Einkehr einfachen Wege halten sich sowohl die Organi - Schmackes in den Beinen hat, sollte sich den Ab - feld wieder in westliche Richtung. Nach dem ein. Sie ist eine von vier Brauereien im Ge - sation als auch die Schmerzen in Grenzen. stecher auf den 48 Meter hohen Plankenstein Stadtwald wird das erste Etappenziel Hollfeld er - meindegebiet Aufseß. An der Brauerei Rothen - Waischenfeld liegt malerisch am Fluss nicht entgehen lassen. Der Blick auf die Täler reicht. Die rundum befestigte Altstadt ist fast (unten links). – Auf dem Brauereiweg bach in Aufseß kommen wir auf der nächsten Durch die Täler Wiesent und Lo - Wiesent, Lochau und Truppach ist einfach toll. vollständig erhalten. An höchster Stelle steht der zwischen Neuhaus und Sachsendorf (unten). Etappe vorbei. Von dort bietet sich auch ein chau ins mittelalterliche Hollfeld Unsere Wanderung startet und endet in Wai - schenfeld. Der staatlich anerkannte Lukurort liegt malerisch an der Wiesent, dem Hauptfluss der Fränkischen Schweiz. In der Stadtmühle neben dem Rathaus wird wie anno dazumal Ge - treide aus der Region gemahlen. Auf einem Fels - plateau über der Stadt steht der Steinerne Beutel. Der 3 Meter hohe Wehrturm gehörte zu einer mittelalterlichen Burganlage, deren Ruine man besichtigen kann. Wir verlassen Waischenfeld in nördliche Rich - tung. Die komplette Tour ist mit der »Schwarzen 3 im schwarz umrandeten Dreieck« markiert. In Nankendorf kommen wir an der Brauerei Schroll vorbei, einer von insgesamt sechs Brauereien an der Route. An der Wiesent geht es weiter bis nach

Fränkische Schweiz Die Fränkische Schweiz umfasst den nördlichen Teil des Mittelgebirges Fränkische Alb und wird durch die Flüsse im Norden, im Westen und Pegnitz im Osten bzw. durch die Städte Bayreuth, Erlangen, und Bamberg begrenzt.

trekking magazin 4/2016 trekking magazin 4/2016  INFOBOX Charakter bar: Über die A70 (Bamberg – Auto - Dreitägige Fernwanderung durch schöne Mittel - bahndreieck Bayreuth/Kulmbach, gebirgslandschaften und vorbei an Burgen, Ausfahrt ), über die A9 Brauereien und Felsen. Meist bequem zu ge - (Nürnberg – Berlin, Ausfahrt Trockau), hende Wege mit nur kurzen An- und Abstiegen. über die A3 (Würzburg – Nürnberg, Durch den organisierten Gepäcktransport ist die Ausfahrt Höchstadt/Ost) und über die Tour für jeden geeignet, der vier bis fünf Stunden A73 (Bamberg – Nürnberg, Ausfahrt pro Tag wandern kann. Nach dem ersten Tag Forchheim-Süd). kann eine Extra-Etappe von Hollfeld nach San - spareil und zurück eingelegt werden. Empfohlene Jahreszeit Ganzjährig möglich. Die beste Wander - Länge zeit ist Mitte April bis Ende Oktober. 56 Kilometer. Die Extra-Etappe hat eine Länge Längere Abschnitte verlaufen im offe - von 21 Kilometern. nen Gelände, so dass es an heißen Tagen im Sommer unangenehm wer - Höhenmeter den kann. Sonnenschutz ist dann emp - Etwa 1.150 Höhenmeter im Aufstieg und genauso fehlenswert. Auch Regenschutz, viele im Abstieg. Wer die Extra-Etappe macht, steigt Wasser und Notproviant gehören in den weitere 380 Höhenmeter hinauf und wieder hinab. Tagesrucksack.

Start und Ziel Markierung Die Tour startet und endet in der Stadt Waischen - Schwarze 3 im schwarz umrandeten feld im oberfränkischen Landkreis Bayreuth im Dreieck. Herzen der Fränkischen Schweiz. Bücher/Karten Etappen Hikeline Wanderführer »Fränkische • 1. Tag: Waischenfeld – Plankenfels – Hollfeld Schweiz« (Verlag Esterbauer; ISBN 978- (18 km) 3-85000-554-8; 14,90 Euro); »Fränki - • Extra-Tag: Hollfeld – Felsengarten Sanspareil – scher Gebirgsweg« von Christof Hollfeld (21 km) Herrmann (Bergverlag Rother; ISBN • 2. Tag: Hollfeld – Schloss Oberaufseß – 978-3-7633-4463-5: 14,90 Euro); »Frän - Heiligenstadt (18 km) kische Schweiz« von Tassilo Wengel Kartenquelle: Verlag Esterbauer GmbH, 2016; • 3. Tag: Heiligenstadt – Aufseß – Waischenfeld (Bruckmann Verlag; ISBN 978-3-7654-5173-7; www.esterbauer.com (20 km) 12,95 Euro); Fritsch Wanderkarte »Nr. 53 Naturpark Schloss Unteraufseß kann besichtigt nächsten Palast. Schloss Unteraufseß geht wahr - werden (oben). – Der Felsengarten Fränkische Schweiz – Blatt Süd«; Karte »UK50-10 scheinlich auf das . Jahrhundert zurück und Sanspareil ist ohnegleichen (links). An-/Abreise Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner ist seitdem der Stammsitz der Freiherren von Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Start- und Forst – nördl. Teil« (Landesamt für Digitalisierung, tigsten Infos und Kärtchen steht hier als kostenlo - Aufseß. Der Bergfried mit dem angebauten Zielort ist mit dem Regionalbus 343 vom Bahnhof Breitband und Vermessung Bayern). ses PDF zur Verfügung: shop.fraenkische- Meingoz-Steinhaus ist der älteste erhaltene Teil Neuhaus an der Pegnitz und mit dem Regional - schweiz.com/aktiv/72/wandern-ohne-gepaeck der Anlage. Die später dazugekommene Kapelle bus 396 vom Bahnhof Bayreuth zu erreichen. Route, GPS-Track und weitere Infos Wir wandern durch eine schöne und das Hauptgebäude sind von einer vollstän - Kostenlose Fahrplanauskunft erhält man beim Die Rundtour »Wandern ohne Gepäck – 3 Tage Weitere Infos erteilt die Tourismuszentrale Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (Tel. 0800 durch die nördliche Fränkische Schweiz« inkl. Fränkische Schweiz, Oberes Tor 1, 91320 Lindenallee zum Hugoturm und dig erhaltenen Ringmauer umgeben. Das 4636846; www.vgn.de) und bei der Deutschen Übernachtungen in Einzel- oder Doppelzimmern Ebermannstadt, Tel. 09191 861054; durch einen großen Buchenmisch - Schloss kann besichtigt werden. Bahn (Tel. 0800 1507090; www.bahn.de). kann man unter www.fraenkische-schweiz.com/ www.fraenkische-schweiz.com wald zum Schloss Greifenstein. Die Am Fluss Aufseß gehen wir nach Draisendorf 3tagewandern buchen. Dort gibt es auch eine sehenswerte Anlage wird gerne als und von dort in östliche Richtung nach Breiten - Mit dem Auto: Waischenfeld liegt abseits der gro - Wegbeschreibung und die GPS-Tracks für die Klein-Neuschwanstein bezeichnet. lesau, wo es sich im Biergarten der Brauerei - ßen Verkehrsströme und ist doch bequem erreich - einzelnen Etappen. Eine Broschüre mit den wich - Zurückzuführen ist dies zum einen gaststätte Krug gut aushalten lässt. Die Brauerei auf die majestätischen Türme, zum zählt zu den bekanntesten und modernsten der anderen auf Franz Ludwig Philipp Fränkischen Schweiz. Längst wird deren Bier Abstecher zur Kathi-Bräu in Heckenhof an. Schenk von Stauffenberg, der Mitte nicht nur in der Region, sondern auch in ande - Etwas weiter abseits liegt die Brauerei Reichold des 9. Jahrhundert das Jagdschloss ren Bundesländern, Italien und Dänemark ge - in Hochstahl. Damit hat Aufseß bei rund .4 modernisierte und ein Freund des trunken. Einwohnern die meisten Brauereien pro Ein - bayerischen Märchenkönigs Lud - Eine gute Stunde später sind wir zurück in wohner. Seit dies im Guinessbuch der Rekorde wig II. war. Waischenfeld. Hier gibt es im krassen Gegensatz  bestätigt wurde, ist in den Biergärten und Weiter geht es hinab zum Juden - zum Krug in Breitenlesau eine der kleinsten auf dem Brauereiweg (siehe www.brauerei friedhof Heiligenstadt. Das offene, Brauereien weit und breit. Rainer Heckel setzt weg.de) am Wochenende bei gutem Wetter die nur durch eine Mauer begrenzte etwa einmal im Monat einen Sud an. Das helle, Hölle los. Waldstück zählt zu den ältesten unfiltrierte Bier wird lediglich in der eigenen Von Sachsendorf gelangen wir am Fluss Auf - und schönsten jüdischen Friedhö - Gaststätte in der Vorstadt  ausgeschenkt. seß geschwind zum Schloss Oberaufseß. Das fen Frankens. Zum Etappenziel Somit sind wir am Ende unserer drei- oder Bauwerk wurde ab 69 errichtet und ist für Heiligenstadt ist es nun nur noch viertägigen Wanderung angelangt. Wir haben diese Zeit ungewöhnlich stark befestigt. An den ein Katzensprung. die Fränkische Schweiz per pedes erkundet, wie Ecken der Außenmauer befinden sich vier es schon Johann Wolfgang von Goethe emp - Rundtürme. Schloss Oberaufseß wird noch Hier läuft der Weg von fohlen hat: »Nur wo du zu Fuß warst, bist du heute von der Familie von Aufseß bewohnt. Der einem Paradies durchs auch wirklich gewesen.« Dessen Zeitgenosse bekannteste Vertreter des Adelsgeschlechts ist andere Jean Paul war ein richtiger Fränkische- Hans von und zu Aufseß, der 8 auf dem Die letzte Etappe führt zunächst Schweiz-Fan. Dieser Artikel soll mit seinen Schloss geboren wurde und 85 das Germani - zurück zum Schloss Greifenstein. Worten enden, die noch heute weitgehend Be - sche Nationalmuseum in Nürnberg gründete. An den Relikten des verfallenen Ba - stand haben: »Hier läuft der Weg von einem rockgartens vorbei gelangen wir in Paradies durchs andere.« ■ den Buchenmischwald vom Vortag. Im Biergarten von Kathi-Bräu Bald wandern wir stetig bergab und sitzt es sich angenehm. stehen nach dem Wald vor dem

trekking magazin 4/2016 trekking magazin 4/2016 4 5