NEU: Verlängerung nach Hollfeld

Freizeitlinie 221

Der Brauereien- Wander-Express Zur größten Brauereiendichte der Welt

R22 Unterleinleiter Heiligenstadt Aufseß Hollfeld und zurück

Verkehrsverbund Großraum Nürnberg - F r e i z N e i G t V

Romantische, unverbaute Täler, mächtige Burgen und Schlösser sowie Brauereien im Weltrekordformat.

Viele Adelsgeschlechter haben die zwei Seitentäler der d F r ä n k i s c h e Rom l Wiesent, das - und das antisches Aufseßtal Aufseßtal, kulturell geprägt und ihre a Spuren hinterlassen. w Etwas ab von den großen Touristenrouten der Fränkischen r e Schweiz haben sich die beiden Täler viel von ihrer Ursprüng- g i lichkeit und Romantik bewahrt. e Typisch fränkische Ortschaften mit 9 Brauereien können Sie t S auf drei Brauereiwanderungen genießen.

Burgbesichtigungen und Schlossführungen, Spaziergänge Zirndorf und Wanderungen sowie Bierproben und Bierfeste können Sie in diesem zauberhaften Teil der Fränkischen Schweiz erleben …

… und der Brauereien-Wander-Express 221 bringt Sie vom 1.5.–1.11. an Samstagen, Sonn- und Feiertagen hin. Vom Bahnhof in Ebermannstadt R22 geht es nach Unterleinleiter, Heiligenstadt und Aufseß – und natürlich auch wieder zurück.

Wir freuen uns auf Sie

Fotos Titelseite – Brauerei Kathi-Bräu, links oben: Brauereienweg Freizeit auf allen Linien - F r e i z N e i G t V W Ebern e iß B e a r M u a s Ma in n bere inta Bischofsgrün a O l - Hass- c R26 h urger Lan Bad Berneck Cob d

Itz Fichtel- Zapfendorf Ramsenthal Fichtelberg F R2 i berge 329 c h 34 te l Main 969 R n 32 369 a Wiese R a nt Bayreuth b Oberhaid Weidenberg R15 Hollfeld 969

A gebirge Bamberg u R f n R43 a s i Haidenaab- uh M e e ß a Eb a S1 Göppmannsbühl r Heiligenstadt M

a in c r h -

990 D i. OFr. 221 e Aufseß t Kirchenlaibach o Waischenfeld Ebrach 990 n o a R u Hirschaid Re -K ich Burgebrach d a e E 990 n R2 FränkischeF r ä n k i s c h e Oberailsfeld b a 389 R33 rac l Wiesent 343 h l Pommersfelden R3 Schlüsselfeld 990 Hallerndorf Ebermann- Pottenstein Fränkisches stadt Gößweinstein Pegnitz a 265 235 Kitzingen Weinland 389 Höchstadt sch w a.d.Aisch Ai Hunds- 229 haupten Egloffstein 205 206 R22 Betzenstein P Auerbach Main r e R1 g z 343 n Markt Uehlfeld t Hüttenheim e i i Bibart n t 339 Schweiz z Oberpfälzer g Plech 109 127 Dechsendorfer e Gräfenberg Neuhaus g Pahres R R2 Neunkirchen Wald Weiher Ippesheim Sugenheim am Brand a.d.Pegnitz Markt i Gutenstetten Königstein Thansüß Nordheim Weigenheim Erlangen 209 Simmelsdorf- e R21 R31 Hüttenbach R3 Herzogen- t Neustadt Aurach 201 Eschenau Uffen- Aisch a.d.Aisch aurach R1 446 R41 heim S S1 Franken- R81 Siegelsdorf Hersbruck Sulzbach- R8 tz Neukirchen Markt R12 Städteregion ni Rosenberg Peg Lauf S1 (b.S.-R.) V Erlbach i Fürth (li.Pegn.) Hartmannshof R4 l a Steinach Lichtenegg s Cadolzburg R11 R1 S1Röthenbach 479 (b. Rothenburg) R2 (Pegn.) 331 Amberg r FunPark ZZirnirnddorforf alb Illschwang Unternbibert n 113 151 Nürnberg u R82 R8 e R Poppberg k Bibert Anwanden e d Nürnberg n 4 Ursensollen J n Altdorf Rothenburg a S S2 i t Theuern o.d.Tauber r z S3 F L R7 M u 509 dw al 489 Kastl a ig an 489 Schwabach i s Wickles- R9 - -K r n D onau-Main e - greuth D 807 S2 o e h Ansbach n R71 a Laaber c R6 u Schillingsfürst 509 -K hHohenburg s a Frä n Allers- i nkisc a Neumarkt h l La A e R berg c uter t l eza Windsbach Roth i.d.OPf. ach Dombühl tm t 608 s Schmid- n ü 605 R61 510 Velburg mühlen R7 a hl i Rothsee Deining Fränkisches r 509 Schnelldorf m R5 Hohenfels o Hilpolt- e Feuchtwangen 520 r stein e Parsberg b y R a S c L Enderndorf h 633 b e a Lupburg w

ß a Altmühlsee Brombach- Heideck i a e r a see 515 B z Gunzenhausen R62 W e N 805 L Pleinfeld Berching a l b e a r Seenland t Breitenbrunn R8 l Dinkelsbühl h Dietfurt ü a.d.Altmühl 510 m Beiln- A R6 t gries l l tm A ü h Bayerisch k l Treuchtlingen r Alt a Schwaben mü p Legende R63 hl r t u R7 Schienennetz innerhalb des VGN R64 N a Otting- Solnhofen Schienennetz der Deutschen Bahn Weilheim Freizeitlinie (Sonn- u. Feiertage, saisonal) 051015 20 km am Wochenende verkehrende Linie (regulär) Linie mit Busanhänger für Fahrräder Freizeitregion www.vgn.de/freizeit Stand: 2/2011 221 Brauereien-Wander-Express Ebermannstadt – Heiligenstadt – Aufseß – Hollfeld Den vollständigen Fahrplan (Mo.–So.) finden Sie im Fahrplanbuch oder unter www.vgn.de R22 Forchheim 8:35 10:35 16:35 Ebermannstadt 8:55 10:55 16:55 221 Ebermannstadt Bf 9:00 11:00 17:00 - Kirchenplatz 9:01 11:01 17:01 - Breitenbacher Str. 9:02 11:02 17:02 Gasseldorf Brunnenweg 9:06 11:06 17:06 Unterleinleiter Friedhof 9:10 11:10 17:10 Abzw. Veilbronn 9:12 11:12 17:12 Traindorf 9:14 11:14 17:14 Heiligenstadt Reiffeisenstr. 9:15 11:15 17:15 Abzw. Greifenstein 9:16 11:16 17:16 Neumühle (b. Heiligenstadt) 9:18 11:18 17:18 Abzw. Stücht 9:20 11:20 17:20 Aufseß Brücke 9:24 11:24 17:24 - Raiffeisenbank 9:26 I 17:26 Abzw. Heckenhof I 11:27 I Hochstahl I 11:30 I Zochenreuth I 11:32 I Breitenlesau I 11:35 I Oberaufseß 9:27 17:27 Neuhaus Talstr. Süd 9:28 17:28 -Hauptstraße 9:29 17:29 Sachsendorf b. Aufseß 9:30 17:30 Hollfeld Spitalplatz 9:37 17:37 376 Hollfeld Langgasse an 9:38 17:38 969 Hollfeld Langgasse ab 10:11 18:11 - Spitalplatz 10:12 18:12 Sachsendorf b. Aufseß 10:19 18:19 Neuhaus Hauptstraße 10:20 18:20 - Talstraße Süd 10:21 18:21 Oberaufseß 10:22 18:22 Breitenlesau I 16:10 I Zochenreuth I 16:12 I Hochstahl I 16:14 I Abzw. Heckenhof I 16:17 I Aufseß Raiffeisenbank 10:23 I 18:23 - Brücke 10:25 16:20 18:25 Abzw. Stücht 10:29 16:24 18:29 Neumühle (b. Heiligenstadt) 10:31 16:26 18:31 Abzw. Greifenstein 10:33 16:28 18:33 Heiligenstadt Reiffeisenstr. 10:34 16:29 18:34 Traindorf 10:36 16:31 18:36 Abzw. Veilbronn 10:38 16:33 18:38 Unterleinleiter Friedhof 10:40 16:35 18:40 Gasseldorf Brunnenweg 10:45 16:40 18:45 Ebermannstadt Breitenbacher Str. 10:49 16:44 18:49 - Kirchplatz 10:50 16:45 18:50 - Bahnhof 10:53 16:48 18:53 R22 Ebermannstadt 11:01 17:01 19:01 Forchheim 11:21 17:21 19:21 In Hollfeld Langgasse bestehen Anschlussmöglichkeiten mit folgenden Linien: 376 So., 18.03 Uhr, Richtung Bayreuth 969 Sa. u. So., 17.55 Uhr, Richtung Bamberg Gruppen ab 10 Personen bitte bis Freitag vor Abfahrt anmelden. Verkehrsunternehmen: Omnibusverkehr Franken GmbH Bahnhofplatz 1, 91054 Erlangen Tel. 09131 81046-74, Fax 09131 81046-89 Internet: www.ovf.de 221 Brauereien-Wander-Express Drosendorf

Laibarös zbe 5 it r p g S Bamberg Skulpturenweg Lohndorf irrab h e r

c

g S 970 5 nste le i u n Laibarös E Aussichts- Tiefenellern 970 felsen etsb ll e

o r g

Geisdorf D Neuhaus Hohenpölz 5 1

Aufseß

Tummler Burg Tiefenpölz Heroldsmühle 3 Obe Brunn Hugoturm

Oberleinleiter Aufseß Reckendorf n he be c r i g

E

Pavillion 221 Burggrub Schloß 3 Greifenstein Neumühle Stücht Zoggendorf Jugend- Neudorf den zeltplatz e fe

w l

s

h e

c

n 5 S Heiligenstadt i.OFr.

Oberngrub Traindorf 6 Siegritz 6 Kalteneggolsfeld Veilbronn Volkmannsreuth Leidingshof

Dürrbrunn

221 Tiefenstürmig Störnhof

Schloß

Götzendorf Unterleinleiter 6 Obe L

e

i

n

l Binghöhle

e Streitberg

i

t e

r Drügendorf 6 Ruine Eschlipp Neideck Nieder- H fellendorf 389 Gasseldorf Drosendorf Wartle

p Flugplatz 470 a

n

EBERMANN- K Jugend- STADT Rothenbühl zeltplatz t n e s Niedermirsberg ie Niedermirsberg W Burg Feuerstein Ebermannstadt Breitenbach R 22 Neuses Wohlmuthshüll R22 Forchheim 221 235 389 Aufseß Hollfeld 221 Treppendorf Legende:

R-Bahn mit Bahnhof Utzbürg Moggendorf 221 Linie 221 "Brauereien-Wander- Höfen Sachsendorf Express" mit Haltestellen Wohnsdorf

Welkendorf u Linien 235, 343, 389, 970 a

Hundshof Hainbach h

c o

Himmelsstauberer mit Haltestellen L Felsformation BurgStechendorfSehenswürdigkeit

l

a t 1 Weltrekordler Brauereienwegu Tiefenlesau a h Wadendorf c 1 2 Waischenfelder Brauereienwego Scherleithen L W ies Heiligenstädteren Brauereienweg eraufseß 3 t en k st h n e Neumühle a i

l

4 Vom Aufseß ins Wiesenttal n P Hammer Truppac Burgmuseum Schressendorf5 Zu Hungerbrunnen u. Mühlrädern Hochstahl Schlotmühle Burg Kobelsberg6 Durchs Leinleiter-, Wern-Plankenfels und 1 Leidingshofertal Heckenhof Eichenmühle 2 Dörnhof Brauerei mit Gasthof

Gasthof Aalkorb Zochenreuth Russenlinde

4 012 3 km SchafhofStand: 01/2011

hbe rc r i g 2 K Rauhenberg Nankendorf Draisendorf Breitenlesau 2 Siegritzberg

Wüstenstein Gutenbiegen Schlößlein Goldhof

A

u Waischenfeld Hubenberg f s Steinerner e Beutel 343 Aufseß Gößmannsberg ß t a Schönhaid Heroldsberg l

Seelig Herolds- Hammer- Pulver- mühle mühle Voigendorf 4 Saugendorf berg-Tal Lohmühle nb ei er g A W u fs e Rabeneck ß Kuchen- Gösseldorf mühle erfellendorf Eichenbirkig Burg Albertshof

t Neudorf sen 343 ie Doos W W Oberailsfeld

i e Wiesenttal s Köttweinsdorf

e n 343

t 470 Wöhr k

Haag Neuhaus a.d. Peg. Muggendorf Unterailsfeld

Schottersmühle Moschendorf eiten 4 Hungenberg Trainmeusel Engelhards-

penb berg p e

r g M

517 u

s e Wohlmanns- u m Wölm W s ie gesees ba s Birkenreuth ersb h 470 e Kohlstein m e n n e r t

r

g K 487 eigel w b e

h

r

c g S Moritz 389 Kanndorf Windisch- Burg- Behringers- 389 gaillenreuth mühle t en es Pegnitz gaillenreuth Wi Legende:

Linie 221 "Brauereien-Wander-Buckendorf E 45 Express" mit Haltestellen 70

BurgStadelhofen Sehenswürdigkeit Schirradorf 1 WotzendorfWeltrekordler Brauereienweg

2 Waischenfelder Brauereienweg Zedersitz

3 EichenhüllHeiligenstädter Brauereienweg Großenhül 4 7 Felsengarten Vom Aufseß ins Wiesenttal Sanspareil

7 Zum Felsengarten Sansparail Burg Zwernitz Plötzmühle Brauerei mit Gasthof Felsendorf Wonsees Gasthof Krögelstein 7

012 3 km Stand: 01/2011 Schlötzmühle

Loch Freienfels 22 Kainach r he Be o r Schafhof g Wiesentfels H Neidenstein 7 22 K a i na ch 22

Weiher

Terassengarten Kulturzentrum St. Gangolf 221 HOLLFELD

Drosendorf W i e s e n t

Aufseß Treppendorf

Moggendorf 221 Höfen Sachsendorf

Hundshof Welkendorf Neuhaus Stechendorf Himmelsstauberer 1 Felsformation Aufseß Tiefenlesau Wadendorf 1 Burg Scherleithen W Oberaufseß i ese 3 nt

Neumühle Schressendorf

Ebermannstadt Burgmuseum Hochstahl

221 Burg Kobelsberg

Aufseß Heckenhof 1 221 2 Dörnhof

Neudorf 4 Neudorf Zochenreuth Russenlinde

chber ir g K 6 Rauhenberg 2 Breitenlesau Gemeinden

Ebermannstadt

Als Endpunkt der Regionalbahnstrecke R22 und Startpunkt von drei VGN-Freizeitlinien ist Ebermannstadt der ideale Ausgangspunkt auch für diesen Ausflug!

Vom Bahnhof aus ist die Altstadt in wenigen Minuten zu erreichen. Wie auf einer Insel, von der Wiesent umflossen, bildet der alte Stadtkern eine geschlossene Einheit mit Geschäften, Gasthöfen, Cafés, Eisdielen, alten Fachwerk- häusern und dem Markplatz, auf dem manches Fest gefeiert wird. Weitere Einblicke in die Stadtgeschichte bekommen Sie bei einem Besuch im Heimatmuseum. Probieren Sie die Biere der beiden Ebermannstädter Brauereien und genießen Sie die fränkischen Spezialitäten und Brotzeiten bei der gemütlichen Einkehr in einem Biergarten oder einem Bierkeller. Mehr Informationen erhalten Sie im Prospekt der VGN-Freizeitlinie 235235 „Wildpark-Express“ oder in der Touristinformation.

Touristinformation Ebermannstadt Bahnhofstraße 5, 91320 Ebermannstadt Tel. 09194 50640 Internet: www.ebermannstadt.de

7 Unterleinleiter

Im Leinleitertal liegend ist der Ort mit seinem Schloss eingebettet von Wiesen, Äckern und den bewaldeten Höhenzügen der Fränkischen Schweiz.

Zwei Kirchen sowie das Schloss der ehemaligen Freiherrn von Seckendorff prägen den Ort. Ein Grabmal der Ritter von Streitberg aus dem Jahr 1629 befindet sich in der Bartholomäuskirche.

Die Historie und die Geschicke der Gemeinde hängen eng mit dem Schloss und den mehrmals wechselnden Besitzern zusammen.

Vom Aussichtspunkt Totenstein nördlich des Ortes hat man einen wunderbaren Blick auf das Schloss und das untere Leinleitertal.

Gemeindeverwaltung Unterleinleiter Bahnhofstraße 8, 91364 Unterleinleiter Tel. 09194 9530 Internet: www.unterleinleiter.de

8 Heiligenstadt i. OFr.

Der Markt Heiligenstadt, im Leinleitertal gelegen, blickt auf eine 1000-jährige Vergangenheit zurück. Das Schloss Greifenstein thront prächtig über dem Ort.

Lange durch das Bistum Bamberg geprägt, haben im Laufe der Jahrhunderte aber auch die Markgrafen von Kulmbach- Bayreuth sowie die Grafen von Streitberg ihre Spuren hinter- lassen. Seit Ende des 17. Jahrhunderts ist das Schloss in Besitz der Grafen Schenk von Staufenberg. Zwei Brauereien, die eine im Ort selbst, die andere etwas nördlich in Oberleinleiter gelegen, brauen ihr Bier noch selbst. Über den Heiligenstädter Brauereienweg 3 können beide erwandert werden. Die Heroldsmühle im Norden des Gemeindegebietes hat mit 7,20 m Durchmesser das größte mittel- und oberschlächtige Mühlrad Deutschlands. Die Tummler im Trockental und die Leinleiterquelle oberhalb der Heroldsmühle sind Geheimtipps für Naturliebhaber.

Touristinformation Heiligengstadt i. OFr. Hauptstraße 21, 91332 Heiligenstadt Tel. 09198 929932 Internet: www.markt-heiligenstadt.de

9 Aufseß

Die Gemeinde liegt idyllisch an der Burgen- sowie der Fränkischen Bierstraße – und das sagt auch schon viel über die Gemeinde aus.

Schmuckstücke sind die beiden Schlösser Unter- und Ober- aufseß. Sie sind Wohnsitze der seit 1114 hier ansässigen Freiherrn von und zu Aufseß. Der Sage nach reicht die Ge- schichte dieses fränkischen Adelsgeschlechts bis ins Jahr 1007 zurück, als ein Ritter Heinrich von Ufsaze mit König Heinrich, dem späteren Kaiser Heinrich II., nach Franken kam. Das älteste Burggebäude ist das sogenannte Meingoz-Steinhaus, das vielleicht um 1136 errichtet wurde. Hier arbeitete der Begründer des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, Hans Freiherr von und zu Aufseß, dessen Studierzimmer erhalten blieb. Im August 2000 erhielt die Gemeinde Aufseß die Mitteilung über die Rekordleistung der höchsten Brauereiendichte der Welt von 4 Brauereien auf 1500 Einwohner, verbunden mit einem Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde. Der 14 Kilometer lange Brauereienweg 1 verbindet alle 4 Brauereien miteinander.

Gemeinde Aufseß Schlossberg 98, 91347 Aufseß Tel. 09198 998881 Internet: www.aufsess.de

10 Hollfeld

Am Oberlauf der Wiesent gelegen, hat sich Hollfeld mit seinen schönen Fachwerkhäusern rund um den Marienplatz den mittelalterlichen Charakter erhalten.

Hollfeld ist aus einer mittelalterlichen Burganlage entstanden. Auf einem Sporn – durch Wiesent und Kainach gebildet – ragt die Oberstadt hervor. Schon von Weitem grüßt die Wehrkirche St. Gangolf vom historischen Marienplatz. Über den Dächern der Stadt erstrecken sich entlang der alten Stadtmauer die aufwändig sanierten Terrassengärten.

Die Museumsscheune (geöffnet: Mai–Okt., Sa. u. So. von 14–16 Uhr) bietet Zeugnisse einer fast 1000 Jahre alten Stadtgeschichte (1017 n. Chr. erste urkundliche Erwähnung). Entspannen Sie am Freizeitweiher oder im idyllisch gelegenen Kainachtal. Der Kindererlebnisweg bietet Stationen zum Ausprobieren an.

Touristinformation Hollfeld Marienplatz 18, 96142 Hollfeld Tel. 09274 98015 Internet: www.hollfeld.de

11 Schlösser und Burgen

Von den vielen Burgen, Ritter- und Herrensitzen in dieser Region sind heute noch vier Schlösser erhalten. Fast alle sind für die Öffentlichkeit zugänglich.

Schloss Unterleinleiter Mehrere Herren hatte das Schloss, zweimal wurde es zerstört. Der heutige Bau mit den Parkan- lagen stammt aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die Freiherren von Seckendorf bauten das Schloss nach der letzten Zerstörung wieder auf. Bis 1952 war es im Besitz der Familie, bevor es verkauft wurde. Heute ist es im Privatbesitz, im Sommer finden einzelne Klassikveranstaltungen im Park statt. Eine Besichtigung von Schloss und Park außerhalb der Veranstaltungen ist leider nicht möglich.

Schloss Greifenstein Lange im Besitz der Ritter von Streitberg verkam die ehemalige Burg nach Zerstörungen im Bauernkrieg und dem Erlöschen der Streitberger Linie. Der damalige Bamberger Fürstbischof Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg engagierte Leonhard Dientzenhofer, die Anlage in ein Barock- schloss umzuwandeln (1691-1693). Die prunkvolle Ausstattung sowie das Mobililar, Waffen- und andere Sammlungen können heute noch bei einer Führung bestaunt werden. Von der Bushaltestelle „Raiffeisenstr.“ gelangen Sie mit der Markierung (Main-Donau-Weg ) zur Burg. Von der Halte- stelle „Stücht“ ist es nur noch ein Kilometer zum Schloss mit seiner über 300 Jahre alten Lindenallee. Geöffnet: 1.3.–30.4. und 1.11.–15.1. von Mi.–So., 1.5.–31.10. tägl., sonst geschlossen Führungen: 9–11.15 Uhr, 13.30–16.45 Uhr, Tel. 09198 423

12 Schloss Unteraufseß Zum ersten Mal taucht die Familie von Aufseß im Jahr 1114 in den Geschichtsbüchern auf. Strategisch gut gelegen, hatte die Burg im Mittel- alter eine große Bedeutung und kam so von ihren Ausmaßen eher einer ummauerten Stadt gleich. Dreimal wurde sie zerstört, dazu fiel Mitte des 17. Jahrhunderts die gesamte Bevölkerung, mit Ausnahme der geflüchteten Burgherren, der Pest zum Opfer. Die heutige barocke zweiflügelige Anlage stammt von 1677. Im Rahmen einer Führung können das Meingoz-Steinhaus, die Familienkapelle, der Ahnensaal und weitere Räume im Schloss besichtigt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer Besichtigung der Schlosskirche. Führungen: 1.4.–31.10., tgl. 11 u. 14 Uhr (ab 6 Personen, Änderungen vorbehalten, Gruppen auch nach Vereinbarung). Information und Anmeldung: Tel. 09198 998217

Schloss Oberaufseß Im 17. Jahrhundert führte der gemeinschaftliche Besitz zu schweren Streitigkeiten zwischen zwei Brüdern der Familie von Aufseß. Daher entschloss sich einer im Jahre 1690, auf einem Berg eine Viertel- stunde oberhalb der Stammburg, ein festes Schloss mit Mauern und Türmen zu erbauen, welches er Oberaufseß benannte. Seit dieser Zeit bestehen in Aufseß zwei Linien der Familie mit zwei Schlössern. Hans Max von Aufseß, der in Oberaufseß bis 1993 lebte, schrieb über die „geliebte Fränkische Schweiz“ viele Essays, die in Büchern oder Bildbänden veröffentlicht wurden. Zur Burg Oberaufseß gelangen Sie über den Heiligenstädter Brauereienweg 3 . Führungen durch Schlossanlage, Hof und Garten nach Terminvereinbarung ab 10 Personen, Tel. 09198 510.

13 Wanderungen

1 Der Weltrekordler-Brauereienweg (ca. 14 km)

Der Brauereienweg zu den vier Brauereien in der Weltrekordge- meinde Aufseß ist wunderbar in beide Richtungen beschildert. Wir em- pfehlen, die Route im Uhrzeigersinn zu gehen, dann vermeiden Sie den steilen Anstieg am Anfang Ihrer Tour.

Von der Haltestelle „Raiffeisenbank“ queren Sie die Hauptstraße und auf der anderen Seite die Aufseß. Von hier aus folgen Sie immer den Schildern des Brauereienweges. Vorbei am Schloss Oberaufseß geht es im Aufseßtal am imposanten Felsengarten Neuhaus vorbei nach Sachsendorf. Hier braut die Brauerei Stadter ihr „pädagogisches“ Bier. Von Sachsendorf führen die Beschil- derungen den Berg leicht hinauf über die Höhen der Fränkischen Schweiz nach Hochstahl. Die Brauerei Reichold lädt mit guter fränkischer Küche und Zwickl, Lager oder Weizenbier zu einer kleinen Rast ein. Knapp 2 km weiter erreichen Sie Heckenhof und die Brauerei Kathi-Bräu. Neben vielen Wanderern ist der Biergarten auch bei Motorradfahrern sehr beliebt. Die letzten knapp 2 km nach Aufseß zur Aufsesser Brauerei mit dem Brauerei- gasthof „Rothenbach“ laufen sich bergab von allein. Hier können Sie gemütlich Rast machen, bis der Bus Sie wieder von einer der zwei Haltestellen in Aufseß nach Hause bringt. Als Dankeschön können Sie eine Ehrenurkunde erhalten. Fragen Sie in der ersten Brauerei nach dem Wanderpass und lassen Sie diesen in allen Brauereien abstempeln. Dann bekommen Sie in der vierten Brauerei Ihre Urkunde.

14 2 Der Waischenfelder Brauereienweg (ca. 15 km) 2

Sechs Brauereien werden auf der Wanderung von Aufseß nach Waischenfeld, wo Sie Anschluss an die Freizeitlinie 343 „Bier-, Brotzeit- und Burgen-Express“ haben, miteinander verbunden.

Von der Haltestelle „Brücke“ in Aufseß laufen Sie ein Stück die Straße weiter, an der großen Abzweigung links in den Ort hinein. Nach wenigen Metern erreichen Sie bereits die erste Brauerei – die „Aufsesser Brauerei“ mit dem Brauereigasthof „Rothenbach“. Ein Stück weiter folgen Sie den Schildern „Brauereienweg“. Bis Heckenhof laufen Sie auf der Strecke des Aufsesser Brauereienweges, der mit großen Schildern markiert ist. Dort lädt der urige Biergarten der Brauerei Kathi-Bräu zu einer Pause ein. Weiter geht es mit der Markierung Fränkischer Gebirgsweg bis Hochstahl. Hier erblicken Sie schon nach wenigen Metern auf der linken Seite die Brauerei Reichold. Der Hauptstraße folgend, biegen Sie in der nächsten Linkskurve vor der Kirche leicht rechts ohne Markierung ab. Die Straße macht einen leichten Linksknick, Sie folgen aber geradeaus dem kleinen Teerweg, der zu einem gepflasterten Flurbereini- gungsweg mutiert. Nach ca. 250 m stoßen Sie auf einen Querweg, den Sie links bis Zochenreuth weitergehen. Im Ort wenden Sie sich an der großen Abzweigung nach rechts. Vor dem letzten Haus auf der rechten Seite geht links ein kleiner Feldweg ab.

15 Diesem folgen Sie an Hecken vorbei zu einem kleinen Wäldchen. Hier wenden Sie sich nach links und bleiben auf diesem Weg bis Breitenlesau. An der Kirche halten Sie sich rechts, so gelangen Sie zur vierten Brauerei, dem Krug-Bräu. Gegenüber der Brauerei geht es an der Hauptstraße links durch den Ort. Die Bebauung wird spärlicher, da kommen Sie an eine kleine Kreuzung. Hier steht ein steinernes Denkmal, gegenüber ein Naturdenkmal, die Russenlinde. In die Straße hinter dem Kriegerdenkmal hinein, verlassen Sie auf dieser den Ort. Nach 500 m kommen Sie an eine Kreu- zung, mit der Markierung geht es links ca. 2,5 km bis Nankendorf. In den Ort hinein, an der Kirche vorbei, Sie folgen der Straße den Berg hinunter. Sie stoßen direkt auf die Brauerei Schroll. Vor der Brauerei links, über die Wiesent und dann zweimal rechts gehen Sie von hier ab auf den Fränkischen Gebirgsweg. An der Mühle vorbei über den Berg nach Waischenfeld gelangen Sie auf der Straße in den Ort direkt zur letzten Brauerei, der Brauerei Heckel. In der Gaststube der Brauerei gibt es zum Durstlöschen das eigene Bier und andere Getränke, zum Essen gibt es hier jedoch nichts, mitgebrachte Speisen können aber verzehrt werden.

3 Brauereienweg Heiligenstadt – Leinleitertal (ca. 16 km) 2

Drei Brauereien verbindet dieser Brauereienweg. Vorbei geht's an der Heroldsmühle mit dem großen Mühlrad, dann über den Hugoturm und das Schloss Oberaufseß ins Aufseßtal.

Von der Haltestelle „Raiffeisenstraße“ in Heiligenstadt gehen Sie noch ein paar Meter in Richtung Zentrum. Linker Hand

16 kommen Sie an den Marktplatz von Heiligenstadt. Hier befindet sich auch schon die erste Brauerei mit ihrem Gasthof, das „Drei-Kronen-Bräu“. Auf der gegenüberliegenden Seite des Marktplatzes führt links vom Gasthof „Heiligenstädter Hof“ der Weg über eine Brücke. An den Wegweisern finden Sie auch schon das Schild zum Brauereienweg. Den Schildern folgend, verlassen Sie Heili- genstadt und wandern zunächst ein Stück im Tal der Leinleiter, bevor Sie rechts den Berg hinaufsteigen. Nach ca. 6 km erreichen Sie Oberleinleiter. Die Brauerei Ott braut hier schon seit Generationen ihr Bier. Das Fleisch aus eigener Schlachtung lädt zu einer Rast ein. Weiter geht es auf dem Weg zur Heroldsmühle. Das mächtige Mühlrad überrascht mit seiner Größe an diesem kleinen Bach. Aufwärts nach Brunn führen Sie die Wegweiser des Brauereien- weges am Hugoturm vorbei über weite Felder und durch Wälder nach Oberaufseß. Nach wie vor Sitz derer von Aufseß ist dieses Schloss nur nach Voranmeldung für Gruppen geöffnet. Im Tal der Aufseß geht es flussabwärts in den Ort Aufseß. Unterhalb des Schlosses liegt die Aufsesser Brauerei mit dem Brauereigasthof Rothenbach. Von hier aus sind es nur noch ein paar Meter bis zur Halte- stelle „Brücke“, von wo aus der Brauereien-Wander-Express Sie wieder zurückbringt.

Eine beschilderte Abkürzung nach der Ortschaft Brunn bringt Sie über die Burg Greifenstein zurück nach Heiligenstadt (14,5 km). Von Aufseß können Sie auch der Beschilderung über die bewaldeten Höhen wieder zurück nach Heiligenstadt folgen (zusätzlich ca. 7 km).

17 4 Vom Aufseß- ins Wiesenttal (ca. 17 km)

Obwohl im Aufseßtal ursprünglich einmal eine wichtige Handelsstraße entlangführte, ist der Weg in diesem romantischen Tal von einem Ausbau zu späteren Zeiten zum Glück verschont geblieben. Vorbei an Mühlen und Fels- gruppen, der Riesenburg bei Doos und weite Ausblicke über das Wiesenttal – diese Wanderung bietet das ganze Spektrum der Fränkischen Schweiz im Kleinen.

Gegenüber der Haltestelle „Brücke“ in Aufseß beginnt die Tour auf dem Main-Donau- Wanderweg . Parallel zur Aufseß geht es immer leicht bergab. Zunächst begleitet Sie auf der anderen Seite des Flusses noch die Straße, bevor es ab Draisendorf abseits der Zivilisation im romantischen Aufseßtal entlang weitergeht. Den Ortsrand von Wüstenstein streifen Sie kurz, bevor Sie wieder in die Abgeschiedenheit abtauchen. Vorbei an einem Wanderparkplatz geht es zur Kuchenmühle mit einer gemütlichen Wirtschaft und einem schönen Mühlrad. Nach weiteren 2 Kilometern erreichen Sie Doos, wo die Aufseß in die Wiesent mündet. Die Mühle mit dem Gasthaus wurde schon früh nach Entdeckung der Fränkischen Schweiz für Touristen beliebte Sommerfrische und war Ausgangspunkt vieler Wanderungen. Über die tosenden Wasserfälle (daher

18 kommt der Name der Ortschaft, früher waren hier auch noch richtige Wasserfälle) weiter mit der Markierung . Sie folgen dem Fluss auf der gegenüberliegen- den Seite ca. 1 km abwärts. Über eine weitere Brücke queren Sie die Wiesent und wandern auf dem Frankenweg an der Riesenburg, der wohl imposantesten Höhlenruine der Fränkischen Schweiz, vorbei den Berg hinauf. Sie passieren den Ortsrand von Engelhardsberg und kommen zum Aus- sichtspunkt „Hohes Kreuz“, von wo aus Sie einen wunderbaren Blick über die Fränkische Schweiz und das Wiesenttal haben. Weiter geht es zur Oswaldhöhle. Kurz danach verlassen Sie nach links den Fran- kenweg und laufen nach Muggendorf. Gemütliche Gast- häuser laden zu einer Rast ein, bevor Sie der „Wiesenttal-Express“ 389 zu den Bahnhöfen in Ebermannstadt R22 oder Pegnitz R3R3 bringt.

Diesen und weitere VGN-Freizeitprospekte erhalten Sie kostenlos in den großen VGN-Verkaufsstellen, beim VGN oder im Internet zum Downloaden und Bestellen unter: www.vgn.de/freizeit 19 5 Zu Hungerbrunnen und Mühlrädern (ca.17 km)

Diese faszinierende Wanderung von Heiligenstadt ins Ellern- bachtal führt Sie vorbei am größten mittel- und unterschläch- tigen Mühlrad Deutschlands und zu Naturphänomenen besonderer Art.

Von der Haltestelle „Raiffeisenstraße“ in Heiligenstadt geht es über den Marktplatz, beim „Heiligenstädter Hof“ links über die Brücke und für die nächsten 12 Kilometern mit der Markierung aus dem Ort hinaus. Parallel zur Leinleiter kommen Sie an Burggrub vorbei nach Oberleinleiter. Die Brauerei Ott braut hier mit eigenem Quellwasser ihr gutes oberfränkisches Bier.

Nach einer Stärkung geht es entlang des Baches zur Herolds- mühle. Keine 500 Meter weiter entspringt der Bach, der hier bereits das 7,2 m große Mühlrad antreibt. Danach beginnt das Trockental. Hier gibt es Tummler, auch Hungerbrunnen genannt, die nach großen Regenzeiten Wasser spenden, das zeitweise so stark aus den „Quellen“ herausströmt, dass es in Fontänen aus dem Boden sprudelt. Aber auch ohne sprießende Tummler ist das Tal ausgesprochen reizvoll. Immer aufwärts geht es bis Laibarös. Nach dem Ort folgen Sie noch ca. 2 km dem Weg mit der

20 Markierung , bis Sie auf einen Teerweg stoßen. Dort links und nach 200 m an der Gabelung wieder links dem Beton- plattenweg folgen. An der Straße angekommen, halten Sie sich kurz rechts, dann links 30 m den Berg hinunter. Rechts führt Sie ein Waldweg an ehemaligen Steinbrüchen vorbei, hinunter nach Tiefenellern. Im Ort nach der Kirche rechts wartet der Biergarten der Brauerei Hönig beim Gasthaus zur Post bereits auf Sie (auch Haltepunkt der Linie 970 ). Mit der auf der Straße der Skulpturen geht es weiter nach Lohndorf. Gleich zwei Brauereien, die Brauerei Hölzlein und die Brauerei Reh, brauen hier ihr Bier. Einen Gasthof hat jedoch nur die Brauerei Hölzlein. Mit der Linie 970 geht's nach Bamberg, wo Sie Anschlüsse in Richtung Forchheim und Nürnberg haben R2 oder S1 .

970 Bamberg – Litzendorf – Tiefenellern an Sonn- und Feiertagen

S1 R2 970

an ab

S1 R2

Verkehrsunternehmen: Omnibus Metzner-Hennemann KG Den vollständigen Fahrplan (Mo.–So.) finden Sie im Grumbachstr. 10, 96110 Scheßlitz Fahrplanbuch oder unter Tel. 09542 248, Fax 09542 7445 www.vgn.de 21 6 VGN-Wandertipp: Durchs Leinleiter-, Wern- und Leidingshofertal (2 Etappen: ca. 13 km bzw. 17 km)

Durchs Leinleiter, Wern- und Leidingshofer Tal führt diese Wanderung in zwei Etappen von Gasseldorf nach Heiligenstadt und zurück. Der Brauereien-Wander-Express ermöglicht es Ihnen, die Etappen aufzuteilen und mit dem Bus wieder zurück zum Ausgangspunkt zu fahren.

7 VGN-Wandertipp: Zum Felsengarten Sansparail (ca. 19 km)

Einstieg in die Wanderung: Von der Haltestelle Langgasse in Hollfeld folgen Sie dem fränkischen Gebirgsweg bis nach Sansparail.

Zunächst geht es ins nahezu un- berührte Tal der Kainach, bis Sie in den gleichnamigen Ort kommen. Im Kainachtal verläuft auch der Kindererlebnisweg. Weiter dem Kaiserbach folgend, gelangen Sie zum Felsendorf Krögelstein. Zum Teil wurden hier Häuser in die Felswände und -türme gebaut – und bis vor 100 Jahren gab es sogar noch Höhlenwohnungen. Der fränkische Gebirgsweg bringt Sie weiter über Zedersitz nach Sansparail.

Die 850 Jahre alte Burg Zwernitz thront über Sansparail. Markgräfin Wilhelmine ließ im 18. Jahrhundert den Felsen-

22 garten im Buchenhain anlegen. Planen Sie genügend Zeit für den Besuch im Felsengarten ein.

Von Sansparail aus folgen Sie dem durch Wonsees hindurch. Nach dem Ort- sende biegen Sie rechts von der Hauptstraße ab. Immer dem Weg folgend, verlassen Sie jetzt die Markierung . An der nächsten Kreuzung stoßen Sie auf die Markierung , die Ihnen – links abzweigend – bis Hollfeld den Rückweg zeigen wird. Wieder durch den Ort Kainach hindurch, geht es jetzt auf der anderen Seite des Baches nach Hollfeld.

Freizeitlinien in der Fränkischen Schweiz

Hollfeld Bamberg Heiligenstadt Aufseß Bayreuth 221 WaischenfeldOberailsfeld

e EBERMANN- StreitbergMuggendorf389 GößweinsteinPottenstein STADT PEGNITZ S1

PRETZFELD 343 R2 R3

Betzenstein Egloffstein FORCHHEIM R22 235 229 Plech

Obertrubach GRÄFENBERG NEUHAUS

Erlangen, R21 A.D. PEGN. Nürnberg Nürnberg Nürnberg

Bahnverkehr im VGN Linie 221 Brauereien-Wander-Express Linie 229 Trubachtal-Express Linie 235 Wildpark-Express Linie 343 Bier-Brotzeit-Burgen-Express Linie 389 Wiesenttal-Express Stand 01/2011

23 Weitere VGN-Freizeitlinien

Mit dem Aischgründer-Bier-Express können Sie von Neustadt a. d. Aisch über Gutenstetten und Uehlfeld bis Höchstadt a. d. Aisch mitten ins Aischtal fahren und von Brauerei zu Brauerei wandern. Erleben Sie die 6 Brauereien mit ihrer Gastronomie und Biergärten im mittleren Aischgrund.

Von Gräfenberg über Egloffstein und Obertrubach fährt der Trubachtal-Express nach Gößweinstein. Wanderungen im Trubachtal oder der beliebte Fünf-Seidla-Steig zu fünf Brauereien mit Bier- gärten können wunderbar mit der Freizeitlinie kombiniert werden.

Der Hallerndorfer-Keller-Express fährt von Forchheim zu den Bierkellern rund um den Kreuzberg. Sie können einen der bekanntesten „Kellerberge“ in Franken mit seinen Kellern, Brauereien und fränkischen Gasthöfen erwandern und der VGN bringt Sie sicher zurück.

Auf der Achse Neuhaus – Betzenstein – Pottenstein – und jetzt auch bis Waischenfeld – fährt Sie der Bier-, Brotzeit- und Burgen-Express von den Kommunbrauern in Neuhaus mitten in die Wanderregion mit zahlreichen Brauereien, Burgen und fränkischen Gasthäusern.

Alle vom 1.5.–1.11. an Samstagen, Sonn- und Feiertagen

- F r e i z VGN-Freizeitprospekte erhalten Sie kostenlos in N e i den großen VGN-Verkaufsstellen, beim VGN oder G t V im Internet zum Downloaden und Bestellen unter: www.vgn.de/freizeit 24 Einladendes Extra für Ihre VGN-Freizeit

Für alle Ausflügler, die das VGN-Gebiet für zwei oder mehr Tage bereisen wollen, haben wir uns auf die Suche nach Partnern gemacht, die geeignete Übernachtungsmöglichkeiten bieten. Unterstützt vom Tourismusverband Franken wurden rund 90 Hotels, Gasthöfe und Pensionen gefunden, die Ihnen als VGN-Fahrgast einen Rabatt von 10 % auf den Übernachtungspreis geben – und zwar ganzjährig und ohne Ausschlusszeit.

Verkehrsverbund Großraum Nürnberg

Mehr Infos unter: www.vgn.de/freizeit Brauereien

Zahlreiche Brauereien liegen ent- lang der Freizeitlinie, die alle mit einem schönen Gasthof und gemüt- lichem Biergarten zum Verweilen einladen.

Aufsesser Brauerei Ende des 19. Jhd. von Franziskanern in Gößweinstein abgekauft, braut die Familie Rothenbach noch heute in Aufseß. Die Brauerei-Wirtschaft mit Biergarten ist bekanntkannt für ihre bierigen Speisen. Brauerei: Im Tal 70b, Aufseß, Brauereigasthof Rothenbach: Im Tal 70, Tel. 09198 92920

Drei Kronen-Bräu Nur eine Sorte braut Erwin Aichinger, das „Spezialbier“, das dafür aber umso besser schmeckt. Als „Sonderangebot“ ist in der Brauereiwirtschaft jedes 7. selbstgetrunkene Seidla frei. Für die hungrigen Gäste gibt es eine zünftige hausgemachte Brotzeit. Marktplatz 5, Heiligenstadt, Tel. 09198 522

Kathi-Bräu Die alte Brauerei lockt im Sommer viele Ausflügler in die Gaststätte mit ihrem urigen und urtümlichen Biergarten. Gebraut wird dunkles Lagerbier. Heckenhof 1, Tel. 09198 277

Brauerei Ott Mit eigenem Bergquellwasser gebraut, wird unterhalb des „Kreuzsteines“ neben eigenem Bier auch Fleisch aus eigener Schlachtung angeboten. Spezialität ist das „Oberladera Göggala“ (Hähnchen) und „Oberladera Bier“. Oberleinleiter 6, Tel. 09198 271

26 = Übernachtungsmöglichkeiten Brauerei Reichold Die gut hundertjährige Brauerei braut Lager, Zwickl und Weizenbier. Zum Essen gibt es gutbürgerliche fränkische Küche, die Spezialität sind Wildgerichte. Hochstahl 24, Tel. 09204 271

Schwanenbräu Einst braute man noch im kommunalen Brauhaus, heute hat das Schwanenbräu sein eigenes Domizil. Im Brauereigasthof mit idyllischem Biergarten gibt es neben fränkischer Küche das selbstgebraute Bier und eine Vielfalt an selbstgebrannten Schnäpsen. Brauerei: Mühlenstraße 1, Ebermannstadt Brauereigasthof: Am Marktplatz 2, Tel. 09194 209 Schwanenbräu-Keller: Tel. 09194 209

Brauerei Sonnenbräu Über 200 Jahre ist die Brauerei in Ebermannstadt alt, die im ehemaligen Kommunbrauhaus ihr Bier braut. Der eigene Bier- Brand wird in der Brennerei hergestellt und natürlich auch im Brauereigasthof serviert. Auf dem Dach der Brauerei nisten im Sommer Störche. Brauerei: Brauhausgasse 6, Ebermannstadt Brauereigasthof Sonne: Hauptstr. 29, Tel. 09194 9093

Brauerei Stadter „Endlos verträgliches und süffiges pädagogisches Bier“ wird in der Brauerei Stadter in der Weltrekordgemeinde gebraut. Im Gasthof gibt's Brotzeiten, warme Speisen und am Sonntag Braten und Klöße. Hauptstraße 26, Sachsendorf, Tel. 09274 8193

Die Aufsesser Brauerei und die Brauerei Reichold bieten Brauereiführungen, die Brauerei Stadter Erlebnisbrautage an.

27 Einkehrmöglichkeiten

Aufseß Gasthof Stern, Tel. 09198 99919

Burggrub Gasthof Hösch, Tel. 09198 391

Ebermannstadt Pizzeria „Bei Angelo“, Tel. 09194 4822 Stadtcafé „Bellini“, Tel. 09194 795350 Pils- und Grillstube „Bierbrunnen“, Tel. 09194 8861 Eiscafé Danieli, Tel. 09194 796674 Café-Bistro „Die Kaffeetanten“, Tel. 09194 796981 Café-Restaurant „Everybody's Darling”, Tel. 09194 3719739 Griechisches Restaurant „Kreta“, Tel. 09194 796994 Pizzeria „La Locanda da Arturo“, Tel. 09194 1894 Bierkeller Nitsche, Tel. 09194 9190 – Kellerbetrieb vom 1. Mai bis Sept. Griechisches Restaurant „Plaka“, Tel. 0179 7881936 Hotel „Resengörg“, Tel. 09194 73930 Café-Bäckerei Schnobrich, Tel. 09194 726766 Biergarten „Wiesent-Garten“, Tel. 0170 3529133 Gasthof „Zum Bayerischen“, Tel. 09194 519016 Gasthof „Zur Post“, Tel. 09194 201 Yoghurt Bar, Tel. 09194 795610

Gasseldorf Bei Laki, Tel. 09194 382

Greifenstein Burgklause, Tel. 0151 11720422

Heiligenstadt Pizzeria „La Collina“, Tel. 09198 996846 Heiligenstädter Hof, Tel. 09198 781

Herzogenreuth Gasthaus Möhrlein, Tel. 09505 220 = Übernachtungsmöglichkeiten 28 Hollfeld Freibad Cafeteria, Tel. 09274 8420 Gasthaus „Zum Nordlicht“, Tel. 09274 807996 Gasthaus „Deutscher Michl“, Tel. 09274 794 Gasthaus Dresel, Tel. 09274 1080 Ristorante Antonio, Tel. 09274 1854 Ristorante „Bei Carlo“, Tel. 09274 582 Stadthalle, Tel. 09274 381 Wittelsbacher Hof, Tel. 09274 90960 Gasthaus „Zum Gerber“, Tel. 09274 1479 Eiscafé Riviera, Tel. 0173 7787951 Gasthaus Schrenker, Tel. 09274 201 Café und Brennerei Moritz, Tel. 09274 909019

Lohndorf Brauereigasthof Hölzlein, Tel. 09505 357

Neuhaus Gasthaus Weiß, Tel. 09274 253 Gasthaus Mühlengrund, Tel. 09274 790

Oberngrub Gasthaus Bittel, Tel. 09198 404

Tiefenellern Brauereigasthof zur Post, Tel. 09505 391

Tiefenpölz Gasthaus Schüpferling, Tel. 09198 692 Gastwirtschaft Kraus, Tel. 09198 507

Veilbronn Landhaus Sponsel-Regus, Tel. 09198 222 Gasthof Lahner, Tel. 09198 928990

Zochenreuth Gasthaus Pflaum, Tel. 09204 224

Stand: Dez. 2010, Angaben ohne Gewähr 29 - F r e i z N e G i t Unsere V Freizeitlinien

Bocksbeutel-Express 109 Markt Bibart – Markt Nordheim – Bullenheim – Uffenheim Aischgründer-Bier-Express 127 Neustadt a. d. Aisch – Uehlfeld – Höchstadt a. d. Aisch Brauereien-Wander-Express 221 Ebermannstadt – Unterleinleiter – Heiligenstadt – Aufseß – Hollfeld

Trubachtal-Express 229 Gräfenberg – Egloffstein – Obertrubach – Gößweinstein

Wildpark-Express 235 Ebermannstadt – Trubachtal – Hundshaupten – Egloffstein

Hallerndorfer-Keller-Express 265 Forchheim – Hallerndorf – Schnaid– Stiebarlimbach – Willersdorf

Auerbacher-Erz-Express 339 Neuhaus a. d. Pegnitz – Maximiliansgrotte – Auerbach – Steinamwasser – Pegnitz Bier-, Brotzeit- und Burgen-Express 343 Neuhaus a. d. Peg. – Plech – Betzenstein – Pottenstein – Oberailsfeld – Waischenfeld Wiesenttal-Express 389 Ebermannstadt – Streitberg – Gößweinstein – Pottenstein – Pegnitz

Änderungen vorbehalten!

Immer aktuell unter: www.vgn.de/freizeit - F r e i z N e i Unsere G t V Freizeitlinien

FrankenPfalz-Express 446 Hersbruck (r. d. Peg.) – Hirschbach – Königstein

Birgland-Express 479 Sulzbach-Rosenberg – Illschwang – Poppberg – Lichtenegg – Hartmannshof Lauterach-Express 489 Neumarkt i. d. OPf. – Kastl – Amberg

Labertal-Express 509 Neumarkt i. d. OPf. – Velburg – Hohenfels – Parsberg Wasser- und Mühlen-Express 510 Neumarkt i. d. OPf. – Breitenbrunn – Dietfurt

Kanal-Altmühl-Express 520 Neumarkt i. d. OPf. – Berching – Beilngries – Dietfurt

Brombachsee-Express 605 Roth – Abenberg – Spalt – Enderndorf

Rothsee-Linie 608 Allersberg (Rothsee) – Roth

Rothsee-Linie 633 Allersberg (Rothsee) – Hilpoltstein/Heideck

Steigerwald-Express 990 • Hirschaid – Pommersfelden – Mühlhausen – Schlüsselfeld • Bamberg – Burgebrach – Burgwindheim – Ebrach

Änderungen vorbehalten! = Mit Busanhänger für Fahrräder

Immer aktuell unter: www.vgn.de/freizeit Erhältlich auchamFahrkarten-Automatenundunter: Günstige TicketsfürIhre Freizeit mobil.vgn.de www.vgn.de Mobiles Internet * • biszu5Personen,1Tag Bayern-Ticket* MitnahmevonFahrrädernanstelle • Personen(max.2ab18Jahre) für1–6 • Tag oderWochenende gültig • TagesTicket Plus (einschl. 15.8.)bereitsab0.00Uhr des Folgetages;Sa.,Sonn-undFeiertage Mo.–Fr. zwischen9.00Uhrund3.00 Gültig inallenVGN-Verkehrsmitteln: von Personen und einenHund 2FahrräderanstellevonPers. • übertragbar • Pers.(max.2ab für1–6 • amWochenende rundum • MobiCard, 31Tage ab9Uhr die Uhrgültig 18 Jahre)und1Hund www.vgn.de/ticketshop

2/ 2011 WerbeAtelier Kolvenbach-Post