Erhalt Der Traditionellen Bewässerung Im Wiesenttal Im Forchheimer Land (Wässerwiesenprojekt)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Erhalt Der Traditionellen Bewässerung Im Wiesenttal Im Forchheimer Land (Wässerwiesenprojekt) Projektantrag Erhalt der traditionellen Bewässerung Europas im Forchheimer Land 1 Erhalt der traditionellen Bewässerung im Wiesenttal im Forchheimer Land (Wässerwiesenprojekt) Bearbeitung: Landratsamt Forchheim FB: Ökologische Kreisentwicklung Projektträger: Landkreis Forchheim Projektantrag Erhalt der traditionellen Bewässerung Europas im Forchheimer Land 2 1. Zusammenfassende Einleitung Die Kulturlandschaft des Wiesenttals wurde über Jahrhunderte durch die traditionelle Kulturtechnik der Wiesenbewässerung geformt, die die einstige Basis für die landwirtschaftliche Entwicklung bildete. Befeuchtung und Düngung durch Schwebstoffe sorgten für eine Ertragssteigerung und einer verbesserten Futterqualität, gleichzeitig konnten die Grünflächen von Schädlingen befreit, durch eine frühzeitige Bodenerwärmung die Vegetationszeit verlängert und das Grundwasser gespeist werden. Durch den Mehrertrag der Wiesen konnte der Viehbestand erhöht werden und somit die Produktion an organischem Dünger gesteigert werden, der den limitierenden Faktor in der historischen Landwirtschaft darstellte. Damit handelt es sich bei der Wiesenbewässerung zwar um eine historische Intensivierung der damaligen Landwirtschaft, die aber durch die jahrhundertelange Anpassung sowohl an die Ökonomie, die Gesellschaft als auch an die Natur eine erfolgreiche und vor allem nachhaltige und ressourcenerhaltende Bewirtschaftungsart darstellte. Diese naturschonende, landwirtschaftliche Grünlandnutzung im Wiesenttal und ihr Strukturreichtum bildet die Grundlage für eine vielfältige Artengemeinschaft besonders hoher Biodiversität. Die Wässerwiesen mit ihren Grabensystemen bilden wichtige Lebensräume, Nahrungshabitate und Brutreviere für eine Vielzahl von Organismen. Für die Vogelwelt ist das durch die Bewässerung wechselfeuchte Grünland von besonderer Bedeutung als Brutgebiet für gefährdete Wiesenbrüter wie den Wachtelkönig, als wichtiges Gebiet zur Nahrungssuche für Nahrungsgäste wie den Weißstorch und als wichtiger Rastplatz zu Zeiten des Vogelzuges. Das artenreiche Grünland wird von einer angepassten und teils hochspezialisierten Insektenfauna besiedelt, darunter Wiesenknopf- Ameisenbläulinge der Storchschnabelbläuling und die Sumpfschrecke während die Bewässerungsgräben und anderweitigen Gewässer Lebensraum und Kinderstube für Fische, Amphibien und Wasserinsekten darstellen. Damit stellen die Wässerwiesen Grünland mit sehr hohem naturschutzfachlichem Wert dar. In der modernen, zunehmend industriellen Landwirtschaft hat diese nachhaltige, aber arbeitsintensive Wiesenbewässerung kaum noch Bestand. Auch im Wiesenttal ist diese alte Kulturform von immer weiteren Auflassungen bedroht. Trotzdem gehört das Projektgebiet europaweit noch zu den zwölf am besten erhaltenen Bewässerungssystemen (Leibundgut & Vonderstrass, 2016). Um dieses Natur- und Kulturerbe und die damit eihergehenden Ökosystemleistungen (Erhalt der Biodiversität, gefährdete Arten, Boden, Grundwasser, Vorfluter) zu schützen, zu entwickeln und nachhaltig zu erhalten, soll dieses Projekt die in örtlichen Wässergenossenschaften organisierten Landwirte als wesentliche Akteure bei der Instandsetzung und –haltung und der natur- und umweltschonenden Bewirtschaftung der Bewässerungssysteme im Wiesenttal beraten und unterstützen. Durch ein ökologisches Grünlandprogramm, das Maßnahmen des VNP (Vertragsnaturschutzprogramms) und der LNPR (Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinie) ergänzt und eine konkrete zielbezogene und notwendig erweiterte Handlungsmöglichkeit schafft, sollen die notwendigen Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen ermöglicht und damit für die Landwirte die entscheidenden Anreize einer anhaltend nachhaltigen Bewirtschaftung geschaffen werden.Seid Bestehen des Vertragsnaturschutzprogrammes und dessen fleißiger Anwendung konnte nachweislich der erhebliche Artenrückgang und die schleichende naturschutzfachliche und ökologische Entwertung des Gebietes nicht gestoppt oder auch nur verlangsamt werden. Um den ökosystemaren Wert des Projektgebietes zu erhalten und die bereits eingetretenen Schäden zu beheben, sind die zusätzlichen pekuniären Anreize eines abgestimmten zielorientierten Grünlandprogrammes neben der öffentlichen Wertschätzung der Leistung der Akteure unabdingbar. Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit soll die Bevölkerung für das Thema Wiesenbewässerung und ihre positiven Auswirkungen auf Natur, Wasser, Boden, Luft und Klima sensibilisieren, der Öffentlichkeit ein Stück Heimatgeschichte näher gebracht werden und die Leistung der Akteure gebührend würdigen. Für die Realisierung des Projektes beantragen wir für einen Projektzeitraum von drei Jahren, der bei entsprechender Bewilligung von Juni 2017 bis Mai 2020 andauern soll, eine Anteilsfinanzierung von 280.000 € durch den bayerischen Naturschutzfonds Projektantrag Erhalt der traditionellen Bewässerung Europas im Forchheimer Land 3 2. Problemstellung und Handlungsbedarf Durch die Einführung der Bewässerung im Mittelalter (erste schriftliche Zeugnisse, wahrscheinlich bereits seit der Besiedelung der Ehrenbürg) konnte durch Zufuhr von Nährstoffen aus dem Flusswasser ein vorher geschlossener Stoffkreislauf aufgebrochen und die Landwirtschaft somit zunehmend intensiviert werden. Die bei der Einführung der Bewässerung in den vergangenen Jahrhunderten gesteigerten Grünlanderträge ermöglichten damals eine Erhöhung des Viehbestandes und somit der Produktion von Stalldung, dem ehedem nahezu einzig verfügbaren, organischen Dünger für die Bewirtschaftung der Ackerflächen. Mit der Möglichkeit ab Mitte des 20. Jahrhunderts Dünger in Form von Mineraldünger synthetisch herzustellen, verlor der Grünlandertrag, und damit auch das Grünland an sich, seine Bedeutung als ein mittelbar limitierender Faktor der Produktion von Ackerfrüchten. Damit wurde die arbeitsintensive Bewässerung der Wiesen überflüssig, ihre natürlich düngende und schädlingsbekämpfende Wirkung durch den Einsatz unter hohem Energieverbrauch künstlich erzeugter Mineraldünger und Pestizide ersetzt, Grabensysteme und technische Stauanlagen als Hindernisse der immer größer werdenden landwirtschaftlichen Maschinen beseitigt und Grünland in Ackerland umgebrochen. Der bis dahin vorhandene Strukturreichtum geprägt im Wesentlichem durch Säume, Gräben, kleine Schläge als Grundlage einer landesweit bedeutsamen Biodiversität verschwindet trotz ordnungsgemäßer Umsetzung der LNPR und des VNP zunehmend und mit ihr die Zielarten wie z.B. die Wiesenknopfbläulinge, Wachtelkönig, Grauammer und Braunkelchen. Damit ergibt sich eine Vielzahl von Problemfeldern, die es für das Projektgebiet zu lösen gilt: Verzicht auf Wiesenbewässerung Verlust von wechselfeuchtem Grünland Biodiversitätsverlust, vor allem als wichtiges, landesweit bedeutsames Brutgebiet für Wiesenbrüter und Nahrungshabitat für Schreitvögel Grundwasserspeisung durch Wässerung unterbleibt Absinken des Grundwasserspiegels in trockenen Perioden Verlust einer Möglichkeit einer vom Klimawandel gering beeinflussten Grünlandbewirt- schaftung Verlust der Bodenneubildung Verlust regionaler und kultureller Identität Entfernung der Grabensysteme Biodiversitätsverlust, vor allem durch Verlust von Lebensräumen und Kinderstuben für Fische, Amphibien und Wasserinsekten Verlust der Biotopvernetzung Bei Hochwassergefahr keine gezielte Wassereinleitung auf Wiesenflächen mehr möglich Verlust regionaler und kultureller Identität Entfernung der technischen Stauanlagen Bei Hochwassergefahr keine gezielte Umleitung auf Wiesenflächen mehr möglich Verlust regionaler und kultureller Identität Organischer und mineralischer DüngereinsatzBiodiversitätsverlust Emission von Lachgas (N2O) Belastung des Klimas Belastung der natürlichen Ressourcen Boden, Luft und Grund- und Oberflächenwasser und somit auch der Trinkwasserversorgungen Projektantrag Erhalt der traditionellen Bewässerung Europas im Forchheimer Land 4 Grünlandumbruch zu Ackerland Strukturverlust durch Zusammenlegung der Flächen Biodiversitätsverlust Direkte Freisetzung von CO2 Belastung des Klimas Verlust der Funktion von Grünland als CO2-Senke Verlust der Funktion von Grünland als Wasserfilter Förderung von Erosion Verschlammung der Wiesent Erhöhung der Hochwassergefahr und Biodiversitätsverlust, vor allem durch Verlust wichtiger Laichplätze „Vermaisung“ Verlust historisch gewachsener Kulturlandschaft Verlust von regionaler und kultureller Identität, der Erholungsfunktion der Kulturlandschaft sowie weiterer Biodiversitätsverlust Verdichtung der Böden Um Biodiversität, natürlichen Ressourcen, historische Kulturlandschaft, Kulturerbe und regionale Identität im Projektgebiet zu erhalten muss eine naturschonende, standortgerechte Bewirtschaftung ermöglicht werden. Dieses Ziel ist nicht ohne den Einsatz staatlicher Fördermittel erreichbar; die bisherigen Förderinstrumente zeigten keinen nachhaltigen Erfolg. Z.B. mussten im Bereich des Artenschutzes erhebliche Bestandseinbußen bis hin zum Verlust einzelner bedrohter Tier- und Pflanzenarten hingenommen werden. Das Projekt soll sowohl Landwirte als auch die Bevölkerung über die weitreichenden Ökosystemleistungen der Wiesenbewässerung aufklären und dauerhaft im Bewusstsein verankern. Derzeit besteht ein erhebliches Gefährdungspotential für das gesamte Ökosystem der Auen des Wiesenttals. 3. Projektziele Mit dem Projekt soll die traditionell nachhaltige Wiesenbewässerung im Wiesenttal mit ihren wichtigen Funktionen für Natur-, Wasser-, Boden-, Luft- und Klimaschutz sowie ihren kulturellen Aspekten bewahrt werden. Hierzu wurden folgende Ziele gesetzt: Erhalt der traditionellen
Recommended publications
  • Annual Report 2019
    FRAUNHOFER INSTITUTE FOR INTEGRATED SYSTEMS AND DEVICE TECHNOLOGY IISB Annual Report 2019 ANNUAL REPORT Fraunhofer Institute for Integrated Systems and Device Technology IISB Fraunhofer Institute for Integrated Systems and Device Technology 2019 Imprint Note to the Chapter „Names and Data“ Published by: The „Names and Data“ chapter is exclusively available in the online version of the annual report: Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB Schottkystrasse 10 https://www.iisb.fraunhofer.de/annual_reports 91058 Erlangen, Germany It includes the following contents: Editors: • Guest Scientists Thomas Richter • Patents Martin März • Publications • PhD Theses Layout and Setting: • Master Theses Anja Grabinger • Bachelor Theses Helen Kühn Thomas Richter Printed by: Frank UG Grafik – Druck – Werbung, Höchstadt Printed on: RecyStar® Nature, white, Recyclingpapier Cover Photo: Central power distribution for the ± 380 Volt DC network at Fraunhofer IISB. © Kurt Fuchs / Fraunhofer IISB Backside Photo: Acting director of Fraunhofer IISB Prof. Martin März explains to Bavarian Minister of Economic Affairs and Deputy Prime Minister Hubert Aiwanger (left) how sector coupling is implemented at Fraunhofer IISB and which significance the topic has for the Energiewende. © Kurt Fuchs / Fraunhofer IISB © Fraunhofer IISB, Erlangen 2020 All rights reserved. Reproduction only with express written authorization. ACHIEVEMENTS AND RESULTS ANNUAL REPORT 2019 FRAUNHOFER INSTITUTE FOR INTEGRATED SYSTEMS AND DEVICE TECHNOLOGY IISB Director (acting): Prof. Dr.-Ing. Martin März Fraunhofer IISB Schottkystrasse 10 91058 Erlangen, Germany Phone: +49 (0) 9131 761-0 Fax: +49 (0) 9131 761-390 E-Mail: [email protected] Web: www.iisb.fraunhofer.de PREFACE 2 Fraunhofer IISB Sustainable energy supply and mobility are key elements in meeting the im- 1 Schematic overview of the Headquarters minent environmental and economic challenges our society is facing.
    [Show full text]
  • Motorrad: 3-Täler-Runde Beschreibung Kurzinfo Eine Schöne Tour Durch Das Herz Der Fränkischen Schweiz
    Motorrad: 3-Täler-Runde Beschreibung Kurzinfo Eine schöne Tour durch das Herz der Fränkischen Schweiz. Von Gößweinstein aus Gößweinstein / Ortsmitte fahren Sie zuerst über die Hochfläche bis nach Obertrubach. Dort folgen Sie dem Mittel 770 m Trubachtal über Egloffstein bis nach Pretzfeld. Hier stoßen Sie auf das Wiesenttal, 67.3 km 290 m dem Sie über Ebermannstadt, Streitberg und Muggendorf bis nach Behringersmühle 02h:00min 544 m folgen. Sie bleiben auf der B470 und kommen in das Püttlachtal in Richtung Pottenstsein. Durch Pottenstein, vorbei an der Rodelbahn und dem Felsenbad sowie der Teufelshöhle folgen Sie dann der Straße Richtung Kirchenbirkig und biegen dort rechts ab, um wieder nach Gößweinstein zurückzukehren. Höhenprofil hm 600 600 500 500 400 400 300 300 200 200 0 10 20 30 40 50 60 km Länge: 67.2 km, Höchster Punkt: 544 m, Tiefster Punkt: 290 m Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts kann nicht übernommen werden. Die Nutzung hat eigenverantwortlich zu erfolgen. © green-solutions | Exportiert am 04.03.2017 | Motorrad: 3-Täler-Runde Karte Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts kann nicht übernommen werden. Die Nutzung hat eigenverantwortlich zu erfolgen. © green-solutions | Exportiert am 04.03.2017 | Motorrad: 3-Täler-Runde Interessante Plätze poi poi poi Burgstall Obertrubach Druidenhain Angelstelle Behringersmühle an der Püttlach 91286 Obertrubach 91346 Wiesenttal 91327 Gößweinstein 49.695215 N 49.786746 N +49 9242 357 11.349521 O 11.260134 O 49.781504 N 11.336625 O poi poi poi Angelstelle Streitberg an der Wiesent Kletter-Infozentrum Obertrubach Mühlen der Stadt 91346 Wiesenttal 91286 Obertrubach 91320 Ebermannstadt +49 9196 1292 +49 9245 9880 49.780391 N 11.183889 O 49.808011 N [email protected] 11.216075 O 49.691828 N 11.341989 O Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts kann nicht übernommen werden.
    [Show full text]
  • The American Revolution and the German Bürgertum's Reassessment of America Virginia Sasser Delacey Old Dominion University
    Old Dominion University ODU Digital Commons Institute for the Humanities Theses Institute for the Humanities Winter 2004 Johann August Weppen's Der Hessische Officer in Amerika and David Christoph Seybold's Reizenstein: The American Revolution and the German Bürgertum's Reassessment of America Virginia Sasser DeLacey Old Dominion University Follow this and additional works at: https://digitalcommons.odu.edu/humanities_etds Part of the European History Commons, German Literature Commons, International Relations Commons, and the United States History Commons Recommended Citation DeLacey, Virginia S.. "Johann August Weppen's Der Hessische Officern i Amerika and David Christoph Seybold's Reizenstein: The American Revolution and the German Bürgertum's Reassessment of America" (2004). Master of Arts (MA), thesis, Humanities, Old Dominion University, DOI: 10.25777/k7es-1t13 https://digitalcommons.odu.edu/humanities_etds/18 This Thesis is brought to you for free and open access by the Institute for the Humanities at ODU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in Institute for the Humanities Theses by an authorized administrator of ODU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. JOHANN AUGUST WEPPEN'S DER HESSISCHE OFFICIER IN AMER/KA AND DAVID CHRISTOPH SEYBOLD'S REIZENSTEIN: THE AMERICAN REVOLUTION AND THE GERMAN BURGERTUM'S REASSESSMENT OF AMERICA by Virginia Sasser DeLacey B.A. May 1979, Duke University B.S. December 1985, University of Maryland A Thesis Submitted to the Faculty of Old Dominion University in Partial Fulfillment of the Requirement for the Degree of MASTER OF ARTS HUMANITIES OLD DOMINION UNIVERSITY December 2004 Approved by: Jeffrey H. Richards (Director) Jane T.
    [Show full text]
  • Winterdienst Im Markt Neunkirchen A. Brand
    34. Jahrgang www.neunkirchen-am-brand.de - 15. 03. 2006 Nr. 6 Winterdienst im Markt Neunkirchen a. Brand Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit Jahrzehnten haben wir nicht mehr ein so lang andauerndes Winterwetter mit Kälte, Schnee und Glatteis erlebt. Es ist mir deshalb ein besonderes Anliegen, mich bei unse- ren Bauhofarbeitern für die bisher geleistete Schwerstarbeit beim Winterdienst sehr herzlich zu bedanken. Dieser Dienst beginnt regelmäßig bereits um 4.00 Uhr in der Frühe und dauert teilweise bis 22.00 Uhr am Abend. Weiterhin muss über alle Wochenenden und Feiertage ein Bereitschaftsdienst zur Verfügung stehen. Dieser Einsatz über diese lang anhaltende Zeitperiode geht über das übliche Maß hinaus, wel- ches normalerweise von unseren Mitarbeitern abverlangt wird. Die Anzahl der Einsatztage lag in diesem Winter um rund 30 % höher als im Durchschnitt der vergan- genen Jahre. Selbstverständlich ist es dem Winterdienst nicht möglich, alle Straßen und Wege gleich- zeitig zu räumen. Der Bauausschuss beschließt deshalb in jedem Jahr einen Räumplan, der die Prioritäten der zu räumenden Straßen und Wege festlegt. Unsere Mitarbeiter sind strikt angewiesen, sich an diesen Plan zu halten und können somit von sich aus keine Wünsche von Anliegern nach Räumung "ihrer" Straße nachkommen. Ich bitte hier- für um Ihr Verständnis und Ihre Nachsicht. Ihr Wilhelm Schmitt 1. Bürgermeister Bekanntmachungen der Amtliche Bekanntmachung Sperrung der Dachstadter Straße/ Baumgartenstraße in Marktgemeinde Ermreuth wegen Bauarbeiten Aufgrund witterungstechnischer Bedingungen verschiebt Bunter Seniorennachmittag sich der Beginn der Baumaßnahmen für die Instand- setzung der Brücke Dachstadter Straße/ Baumgartenstraße am Samstag, dem 1. April 2006 in Ermreuth auf den 20. März 2006. Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren im Alter von 65 plus! Wir bitten Sie dies zu beachten.
    [Show full text]
  • Brauerei- Wandern
    Brauereienweg im Ahorntal Rundweg 23,5 km – 2 Brauereien Das romantische und noch weitgehend ursprünglich gebliebene Ahorntal reizt mit seinen Höhlen, Burgen und Schlössern entdeckt zu werden. Nicht zu verachten sind dabei die Brauereien wie beispielsweise die „Held-Bräu“. Die Brauerei ist seit 1650 in Familienbesitz und braut jährlich rund 4.000 Hektoliter Bier. Brauereienweg in der Weltrekord-Gemeinde Aufseß Kirchahorn – Oberailsfeld (Held-Bräu), 6 km: durch das Ailsbachtal vorbei an Rundweg 14 km – 4 Brauereien Ludwigs- und Sophienhöhle unterhalb der Burg Rabenstein mit Falknerei zum Die Gemeinde erhielt für die weltweit größte Brauereiendichte pro Einwohner einen Brauereigasthof „Held-Bräu“ Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde. Lassen Sie Ihren Wanderpass in jedem Oberailsfeld – Brünnberg, 4 km: den Leutzberg hinauf geht es anschließend nach Gasthof abstempeln, dann erhalten Sie mit dem letzten Stempel eine Urkunde, die Brünnberg, einer kleinen fränkischen Ortscha Sie als Ehrenbiertrinker der Weltrekord-Gemeinde Aufseß auszeichnet. Brünnberg – Hintergereuth (Brauerei Stöckel) 7,5 km: Aufseß – Sachsendorf (Brauerei Stadter), 5 km: über aussichtsreiche Hochflächen („Auf dem Berg“, 529 m, höchste Stelle der durchs idyllische Aufseßtal vorbei an den Schlössern Unter- und Oberaufseß, Strecke) vorbei am Schloss Adlitz nach Hintergereuth in Neuhaus und Sachsendorf mit eindrucksvollen Felsen („Himmelsstäuberer“, Hintergereuth – Kirchahorn, 6 km: „Alter Fritz“, „Taschnersfelsen“) im Aßbachgrund dem Markgrafenweg folgend zurück zum Ausgangspunkt
    [Show full text]
  • Regional Informativ Aktuell
    regional informativ aktuell 29. Jahrgang 4. August bis 8. September 2021 Ausgabe 15 schwabachbogen.de Adlitz · Atzelsberg · Baad · Buckenhof · Dormitz · Ebersbach · Ermreuth · Großenbuch Hetzles · Honings · Kleinsendelbach · Marloffstein · Neunkirchen am Brand Rathsberg · Rödlas · Rosenbach · Schellenberg · Spardorf · Steinbach · Uttenreuth · Weiher 2 ALLES IST DRIN! Erlangen / Erlangen-Höchstadt: Die Bundestagskandidatin TINA PRIETZ über Ihre Ziele und Wünsche Notdienste und wichtige Rufnummern Hallo ich bin Tina Prietz, 28 Jahre alt und kandidiere Dafür braucht es eine Politik, die die Rahmen- als GRÜNE Direktkandidatin im Wahlkreis Erlangen / bedingungen so setzt, dass sich die Rücksichtnah- Wichtige Rufnummern Ärztetafel Erlangen-Höchstadt für den Bundestag. me auf Klima, Natur und auf den Menschen mit seinen Bedürfnissen lohnt. Eine Politik, die Bünd- Polizei 110 Uttenreuth (0 91 31) Spardorf (0 91 31) Der Einsatz für eine klimagerechte Welt bestimmt Allgemeinmedizin/ chirurgisch-orthopädische schon seit vielen Jahren mein Leben: von der nisse schmiedet auf der Grundlage gemeinsamer Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Akupunktur Sportmedizin, Unfallchirurgie Gründung des Jugendparlaments in Höchstadt, über Werte. Eine Politik, die offen ist für Neues und die Dres. Überla/Junge Dres. Lang / Pauletta 5334499 Bevölkerung direkt mit einbezieht. Dormitz, Hetzles, Kleinsendelbach VG 09134 99690 Gemeinschaftspraxis 58181 D-Ärzte der Berufsgenossenschaft die gemeinsame Organisation der ersten Fridays for Neunkirchen am Brand VG 09134 7050 Anästhesie und ambulante Operationen Future Demos in Erlangen und intensives Engage- Als Leiterin eines Erlanger Klimaschutzprojekts er- Uttenreuth VG 09131 50690 K. Koschinsky 533353 Praxis für Ergotherapie ment im Vorstand der Erlanger Grünen, bis hin zu fahre ich jeden Tag, was viele Menschen umtreibt, Rehakrahl-Therapie 57272 Polizeiinspektion Erlangen-Land 09131 760514 Augenärztin Praxis für Logopädie meiner Stadtratsarbeit.
    [Show full text]
  • Die Najaden Der Bamberger Gegend
    Die Najaden der Bamberger Gegend Von Hans Modell Die großen Flußmuscheln (Najaden) sind wegen ihrer besonderen Eignung für tiergeographische Untersuchungen und ihrer feinen ökologischen Reaktionsfähig­ keit seit Jahren ein beliebtes Objekt der Zoologen geworden. Auch das Bam- berger Gebiet hat dabei eine gewisse Rolle gespielt, insoferne Haas 1913 die Faunenscheide zwischen Rhein- und Donaumuscheln in der Aischlinie annahm und an dieser Ansicht auch noch 1940 festhielt. Inzwischen hatte ich durch eigene Un­ tersuchungen 1921 und die Aufsammlungen von L. Häßlein die Unrichtigkeit der Haas’schen Auffassung dargetan und festgestelt, daß die Faunengrenzen im fränkischen Gebiet den heutigen Wasserscheiden entsprechen. Gleichwohl sind noch eine Reihe kleinerer Probleme zu lösen, die weitere Aufsammlungen an allen noch existierenden Fundplätzen wünschenswert erscheinen lassen. Insbesondere ist es die Verbreitung der Anodonta cellensis Gmel., deren Vorkommen oder Fehlen auf die Entstehung dieser Art Licht werfen kann. Ein weiteres Problem ist die Frage der Durchwanderung des Ludwigskanals durch Rhein- und Donau- Rassen. Von den Nachbargebieten ist das Koburger Land durch Brückner gut untersucht, seine Resultate sind, da hydrographisch zum gleichen Gebiet gehörend hieT mit- aufgeführt. Das Erlanger Gebiet wurde durch die älteren Autoren untersucht und die Nürnberger Gegend ist im Naturhistorischen Museum Nürnberg gut vertreten. Da es sich um ein Stufenlandsgebiet handelt, ergibt sich die hydrographische Gliederung in Haupt- und Nebentäler von selbst. Ich verwende hier die Buch­ staben: A. = Oberer Main, B. = Zuflüsse des Oberen Mains einschließlich Itz, C. = Ludwigskanal, D. = Regnitz, E. = Regnitzzuflüsse, F. = Main unterhalb der Regnitzmündung. Für die immer wiederkehrenden Namen der Sammler ver­ wende ich die Buchstaben B = Brückner, H = Haas & Schwarz 1913, K = Küster, Hl = L.
    [Show full text]
  • Markt Wiesenttal
    Fränkische Schweiz Markt Wiesenttal www.wiesenttal.de Staatlich anerkannte Luftkurorte Muggendorf – Streitberg und dazugehörige Ortsteile 2 www.wiesenttal.de Auf Entdeckungsreise ... Die ältesten Luftkurorte der Region, Muggendorf und Streitberg, Teile des Marktes Wiesenttal, liegen im Herzen der Fränkischen Schweiz zwischen Nürnberg, Bamberg und Bayreuth. Das gelungene Zusammenspiel von Natur und Kultur hat einen Landstrich von bezaubernder Harmonie hervorgebracht. Die bizarren Dolomitfelsen, gekrönt von den Burgruinen Neideck und Streitberg, ge- heimnisvolle Höhlen, romantische Täler und herrliche Wälder fesseln die Blicke unserer Besucher. Auf Schritt und Tritt entpuppt sich eine Entdeckungsreise zur Begegnung mit längst verloren Geglaubtem. Rasch lässt man den Alltag hinter sich und die Seele baumeln. Ob blumenteppichüberzogene Wiesen, goldgelbe Kornfelder, das bunte Laub der Herbstwälder oder eine glitzernde Schneedecke – jede Jahreszeit hat hier ihren besonderen Reiz. Das Quakenschloss – The Quaken Castle Blick auf Wüstenstein – View of Wüstenstein Markt Wiesenttal – Wiesenttal Market Town 3 Blick auf Streitberg und das Wiesenttal – View of Streitberg and Wiesenttal On expedition … The oldest climatic spas of the region, Muggendorf and Streitberg are parts of the Wiesenttal market town, which are located at the heart of Franconian Switzerland between Nuremberg, Bamberg and Bayreuth. The appealing interaction of nature and culture developed a region of beautiful harmony. The bizarre dolomite cliffs, crowned with castle ruins of Neideck and Streitberg, mysterious caves, romantic valleys and admirable forests capture the sight of our visitors. Every step reveals a discovery of things thought to be lost. Quickly you will escape from daily routine and can spend some relaxing time. Flowering meadows, golden yellow cornfields, coloured forests or the sparkling snow cover – every season has its special charm.
    [Show full text]
  • Hummenberg" in Verordnung) Zu Entfernen, Zu Zerstören Oder Zu Verändern
    -144 - Amtsblatt für den Landkreis Forchheim Nr. 37/1994 Dienstag, 15.11.1994 Ebermannstadt im Rathaus §3 von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Schutzzweck Beigeladene Gemeinde: Unterleinleiter. Zweck der Unterschutzstellung ist es, Dienstag, 15.11.1994 Gräfenberg im Amtsgebäude 1. die Vorkommen der dort lebenden Pflanzen- und Tierarten zu der Verwaltungsgemeinschaft schützen und deren optimale Entwicklung zu gew ährleisten, von 13.30 bis 15.00 Uhr, insbesondere die Bestände der nur in der Fränkischen bei Bedarf länger. Schweiz vorkommenden fränkischen Mehlbeere (Sorbus Montag, 21.11.1994 Dormi tz in der Gemeindeverwaltung franconica) und des fränkischen Habichtskrautes (Hieracium von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr. franconicum) sowie die wertvollen Gesellschaften der Fels­ Beigeladene Gemeinden: Hetzles, standorte zu erhalten, zu schützen und zu fördern, Kleinsendelbach. 2. die Felsbildungen des Malm zu erhalten und zu schützen, Montag, 21.11.1994 Igensdorf im Rathaus von 13.30 Uhr 3. zur Belebung des Landschaftsbildes im Raum der Fränki• bis 15.00 Uhr, beiBedarf länger. schen Schweiz beizutragen, Dienstag, 22.11.1994 Langensendelbach im Rathaus 4. die Nieder- und Mittelwaldbewirtschaftung, eine altherge­ von 9.00 Uhrbis 11.30 Uhr. brachte Waldbewirtschaftungsform, aufrechtzuerhalten und Dienstag, 22.11.1994 Gos berg im Rathaus von 13.3 0 Uhr bis zu fördern, 15.00 Uhr, bei Bedarf länger. 5. einen artenreichen wärmeliebenden Linden-, Ahorn-, Beigeladene Gemeinden: Kunreuth, Eschen-, Hangwald und steppenheidewaldartige Bestände im Pinzberg, Wiesenthau. Bereich um die Felsköpfe zu erhalten, zu schützen und zu för• Mittwoch, 23.11.1994 Pretzfeld im Rathaus von 9.00 Uhr dern, bis 11.30 Uhr. 6. die offenen (waldfreien) Flächen sowie deren Aushagerungs­ Mittwoch, 23.11.1994 Hallerndorf im Rathaus von 13.30 Uhr flächen (Degradationsstadien) zu erhalten und zu entwickeln, bis 15.00 Uhr, bei Bedarf länger.
    [Show full text]
  • Informationen Zur Tour
    Informationen zur Tour Jahresthema „GEOLOGIE“ Tourenverlauf: 17. April 2016 Fränkische Schweiz*: Wanderung durch das Paradiestal* Wanderparkplatz an der B 22 bei Treunitz* – Kreuzkapelle*, Feldkapelle* – Wiesentquelle* – Steinfeld* – Schederndorf* – Paradiestal – Wanderparkplatz an der B 22 ca. 16 km Einkehr: Gasthof-Brauerei Will*, Schederndorf Schlusseinkehr: Gasthof Waldmühle*, Freienfels* Die Fränkische Schweiz: Immer wieder gern besucht, beeindruckt sie auch immer wieder durch ihre Fülle an Karstfelsen* mit ihren vielfältigen Formen. Unter geologischen Gesichts- punkten ist auch diese Region höchst interessant, und so drängte sich eine Wanderung in dieser Ecke der Fränkischen Schweiz geradezu auf. Fränkische Schweiz https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A4nkische_Schweiz Paradiestal https://de.wikipedia.org/wiki/Paradiestal_(Oberfranken) 1 Treunitz https://de.wikipedia.org/wiki/Treunitz 1 2 Kapellenweg Der Kapellenweg ist eigentlich ein Zusammenschluss von drei verschiedenen Kapellenwegen, die zu verschiedensten Kapellen in der Region um Königsfeld in der Fränkischen Schweiz füh- ren. Informationen zu den einzelnen Rundtouren unter: http://fraenkische-schweiz.bayern-online.de/die-region/staedte- gemeinden/koenigsfeld/freizeit-sport/kapellenweg/ http://www.fraenkische-schweiz.com/de/touren/detail/84271 Kreuzkapelle Die Kapelle ist eigentlich eine Wallfahrtskirche. Eine Informationstafel an der Kapelle erklärt Interessantes zur Geschichte: „Die Kreuzkapelle Steinfeld wurde 1665 an diesem Ort erstmals erbaut. Ihr Name entspricht ihrer Widmung, und wer einen Blick hineinwirft, erkennt in der Mitte des Hauptaltars ein reich verziertes Kreuz. Der aktuelle Bau stammt aus dem Jahr 1702, nachdem die erste Kapel- le zu klein geworden war. Am 20. Oktober 1744 erreichte eine Reliquie, ein Partikel vom Kreuz Jesu, zusammen mit ei- ner Urkunde aus Rom, die Kreuzkapelle. So wurde sie für lange Zeit zu einem beliebten, weit- hin bekannten Wallfahrtsort, und es wurde von Heilungswundern berichtet.
    [Show full text]
  • Leseprobe Klettertopo Frankenjura Band 1 (PDF)
    © Panico Alpinverlag 2020 Sebastian Schwertner Kletterführer Franken Leinleitertal · Frankendorfer Klettergarten Wiesenttal · Gößweinstein · Püttlachtal Weihersbachtal · Klumpertal · Ailsbachtal Paradiestal · Kaiserbachtal · Scheßlitzer Gebiet Staffelberg · Kleinziegenfelder Tal Bärental · Zillertal jura panico alpinverlag © Panico Alpinverlag 2020 Titelbild Rosalie Klaus klettert in der „Rotphase“ (7), Amphitheater, Foto: Christian Seitz Inhalt Frontispiz Doro Karalus im „Headcrash“ (10+/11-), Wasserstein, Foto: Ronald Nordmann Fotonachweis Seite 6 Vorwort – Introduction Markus Bauer 117 und 274 Seite 8 Wichtige Adressen Daniel Frischbier 46 und 139 Seite 10 Zeichenerklärung – Signs and Symbols Paul Lahaye 22, 56, 116, 127, 174, 175, 230, 253, 275, 310, 396, 514 und 515 Tobias Plail 57 Seite 12 Geologie, Pflanzen und Tiere des Nördlichen Frankenjura Debora Schwertner 304 Seite 14 Kletterverbote und Kletterbeschränkungen im Nördlichen Frankenjura Christian Seitz 231, 311, 355, 397 und 431 Seite 17 10 Regeln für naturverträgliches Klettern Julian Söhnlein 23 und 473 Seite 18 Die 100 schwersten Routen im Nördlichen Frankenjura Jörg Zeidelhack 398 Seite 22 Leinleitertal und Frankendorf A alle übrigen Bilder stammen vom Autor 978-3-95611-123-5 Seite 56 Wiesenttal 1 von Streitberg bis Behringersmühle B Digitaler Kletterführer Seite 116 Gößweinstein C Der vorliegende Kletterführer enthält auf Seite 1 einen Aufkleber mit Downloadcode für eine kostenlose Anwendung innerhalb der Vertical Life App für iOS und Android. Der Code berechtigt zum kostenlosen Zugang zum Topo bzw. digitalen Inhalt des Führers für 3 Jahre ab Seite 174 Püttlachtal 1 von Behringersmühle bis Pottenstein D Freischaltung. Bei Fragen zur App wendet ihr euch bitte direkt an das Team von VerticalLife (www.vertical-life.info). Seite 230 Püttlachtal 2 Oberstes Püttlachtal, Weihersbachtal und Klumpertal E Seite 274 Ailsbachtal F 11.
    [Show full text]
  • Endbericht 2016
    Tabellen Gebietskategorien nach LEP 2013 und nach RP 2011 Tabelle 1 LEP Bayern RP Oberfranken-West 3 1 Gemeinde Verd. Raum N/FÜ/ER Allgemein ländlicher Raum Mittelzentrum Allgemeiner ländl. Raum Verd. ZonenÄuß. Ländl. Teilr., dessen i. Entw. bes. Maße gestärkt werden Ländl. Teilr. i. R. gr. Verd. Umf. Mittelzentrum Mögliches Mittelzentrum Kleinzentrum Mittelbereich Nahbereich Entwicklungs- Achsen 2 Dormitz x x Erlangen Neunkirchen a.B. Ebermannstadt x x x x Forchheim Effeltrich x x Erlangen Neunkirchen a.B. Eggolsheim x x x Forchheim Hallerndorf üb.reg. Achse Egloffstein x x Nürnberg Gräfenberg Forchheim x x x x üb.reg. Achse Gößweinstein x x x Nürnberg Gräfenberg x x x Nürnberg Hallerndorf x x Forchheim Eggolsheim Hausen x x x4 Forchheim Forchheim üb.reg. Achse Heroldsbach x x x4 Forchheim Forchheim Hetzles x x Erlangen Neunkirchen a.B. Hiltpoltstein x x Nürnberg Gräfenberg Igensdorf x x x Nürnberg Gräfenberg Kirchehrenbach x x x5 Forchheim Forchheim Kleinsendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Kunreuth x x Forchheim Forchheim Langensendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Leutenbach x x Forchheim Forchheim Neunkirchen a.B. x x x Erlangen Obertrubach x x Nürnberg Gräfenberg Pinzberg x x Forchheim Forchheim Poxdorf x x Erlangen Neunkirchen a.B. Pretzfeld x x x5 Forchheim Ebermannstadt Unterleinleitner x x Forchheim Ebermannstadt Weilersbach x x Forchheim Forchheim Weißenohe x x Nürnberg Gräfenberg Wiesenthau x x Forchheim Forchheim Wiesenttal x x Forchheim Ebermannstadt Quelle: Regionalplan Oberfranken-West 1988 /17. Änderung 25.07.2011 4 zentrale Doppelorte Landesentwicklungsprogramm Bayern 20.06.2013 Raumstruktur Karte 1, Stand 25.07.2011 5 zentrale Doppelorte 1: Verdichtungsraum Nürnberg/Fürth/Erlangen Nah- und Mittelbereiche Begründungskarte 1, zweite Änderung 1999 Im LEP sind keine Etwicklingsachsen mehr definiert.
    [Show full text]