Wasserkörperverzeichnis Bayern − Oberflächenwasserkörper 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wasserkörperverzeichnis Bayern − Oberflächenwasserkörper 1 Wasserkörperverzeichnis Bayern − Oberflächenwasserkörper Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 1. Oberflächenwasserkörper Flussgebiet Planungseinheit (in Bayern) Wasserkörper Name Code Bezeichnung Code Bezeichnung Main-Donau-Kanal (Altmühl) von Dietfurt bis Mündung in Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F226 die Donau Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F227 Altmühl bis Einmündung Wieseth Altmühl von Einmündung Wieseth bis Einmündung Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F228 Hungerbach Altmühl von Einmündung Hungerbach bis zum Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F229 Zusammenfluss mit Main-Donau-Kanal alle Nebengewässer der Altmühl bis Einmündung Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F230 Wieseth alle Nebengewässer der Altmühl von Einmündung Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F231 Wieseth bis Dornhauser Mühlbach Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F232 Wieseth mit allen Nebengewässern Möhrenbach, Schambach, Rohrach (zur Altmühl), Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F233 Brüllgraben, Westenbrunnenbach, Hungerbach (zur Altmühl), Meinheimer Mühlbach, Störzelbach Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F234 Ehbrust, Gailach bis Mühlheim Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F235 Gailach von Mühlheim bis Mündung Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F236 Schambach (Arnsberger Schambach) Südliche Schwarzach mit Nebengewässern vom Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F237 Dennenloher Weiher bis Einmündung Agbach; Agbach; Heimbach; Mühlbach; Kaisinger Brunnenbach Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F238 Anlauter mit Nebengewässern Siegenbach (Lkr. Neumarkt i.d.OPf.), Schwarzach (zur Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F239 Altmühl) bis Dennenloher Weiher, Hengerbach bis Seligenporten Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F240 Schwarzach von Einmündung Agbach bis Mündung Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F241 Weiße Laber bis Unterbürg Sulz bis Einleitung in den Main-Donau-Kanal, Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F242 Wiefelsbach, Roßbach (zum Main-Donau-Kanal) Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F243 Main-Donau-Kanal von Pierheim bis Dietfurt Weiße Laber von Unterbürg bis Mündung in den Main- Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F244 Donau-Kanal Breitenbrunner Laber; Wissinger Laber; Bachhaupter Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F245 Laber Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F246 Forellenbach/Rothengraben Schambach (Altmannsteiner Schambach) und Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F247 Altmühlmünsterbach Schwarze Laber von Einmündung Frauenbach; Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F248 Bachmühlbach Lampertshofener Bach, Mühlbach (zur Schwarzen Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F249 Laber), Waldhauser Bach, Velburger Frauenbach, Kerschhofener Bach, Frauenbach Donau ALT_PE01 Altmühl 1_F250 Schwarze Laber bis Einmündung Frauenbach Donau ALT_PE01 Altmühl 1_S009 Altmühlsee Donau DIG_PE01 Donau (Inn bis Staatsgrenze) 1_F633* Donau von Passau bis Staatsgrenze Donau DIG_PE01 Donau (Inn bis Staatsgrenze) 1_F634 Satzbach und Eckerbach Aubach; Staffelbach; Tiessenbach; Erlau bis Donau DIG_PE01 Donau (Inn bis Staatsgrenze) 1_F635 Einmündung Saußbach; Saußbach, Schauerbach; Rosenaubach Erlau von Einmündung Saußbach bis Mündung in die Donau DIG_PE01 Donau (Inn bis Staatsgrenze) 1_F636 Donau Donau DIG_PE01 Donau (Inn bis Staatsgrenze) 1_F642* Osterbach, Ranna (auf Staatsgrenze) Ranna bis Staatsgrenze, Stierbach, Donau DIG_PE01 Donau (Inn bis Staatsgrenze) 1_F643 Blochleitenbach/Schinderbach Donau DIG_PE01 Donau (Inn bis Staatsgrenze) 1_F644* Große Mühl (auf Staatsgrenze) Donau DIG_PE01 Donau (Inn bis Staatsgrenze) 1_F645* Finsterbach, Gegenbach Donau DIG_PE01 Donau (Inn bis Staatsgrenze) 1_F646 Großer Michelbach und weitere Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F477 Donau von Einmündung Isar bis Einmündung Vils Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F478 Donau von Einmündung Vils bis Einmündung Inn Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F479 Mühlbach (Lkr. Deggendorf), Russengraben Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F480 Haardorfer Mühlbach Hengersberger Ohe bis Hengersberg und Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F481 Nebengewässer Hengersberger Ohe von Hengersberg bis Mündung in Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F482 die Donau; Säckerbach Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F483 Neßlbach Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F484 Herzogbach und weitere Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F485 Kleine Ohe (zur Donau) Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F486 Vils von Einmündung Kleine Vils bis Vilstalsee Große Vils von Einmündung Kallingerbach bis Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F487 Einmündung Kleine Vils Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F488 Vils vom Vilstalsee bis Pöcking Vils von Pöcking bis Mündung in die Donau; Vilskanal Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F489 bei Pörndorf Code mit *: Grenzüberschreitender bzw. (teilweise) grenzbildender Wasserkörper Seite 1 von 28 Stand: Januar 2016 Wasserkörperverzeichnis Bayern − Oberflächenwasserkörper Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Flussgebiet Planungseinheit (in Bayern) Wasserkörper Name Code Bezeichnung Code Bezeichnung Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F490 Große Vils bis Taufkirchen Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F491 Große Vils von Taufkirchen bis Oberbabing Kirchlerner Bach; Stephansbrünnlbach; Rechlfinger Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F492 Bach; Suldinger Bach; Kallingerbach Spindlbach; Zellbach; Lernerbach; Haarbach; Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F493 Rettenbach Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F494 Flutgraben der Großen Vils (Altbach) Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F495 Erlinger Bach; Sommeraubach Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F496 Kleine Vils mit Zuflüssen Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F497 Zuflüsse der Vils vom Vilstalsee bis Dornach Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F498 Vils-Flutkanal von Reisbach bis Lappersdorf Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F499 Vilskanal von Adldorf bis Pöcking Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F500 Kollbach Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F501 Nebengewässer der Kollbach Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F502 Sulzbach; Haselbach Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F503 Aldersbach Wolfach; Würdinger Bach; Steinbach; Thillbach; Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F504 Mühlbach Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F505 Perlbach, Sandbach, Laufenbach, Hammerbach Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F506 Gaißa Donau DII_PE01 Donau (Isar bis Inn), Vils (zur Donau) 1_F507 Große Ohe (zur Gaißa) und Nebengewässer der Gaißa Donau von Einmündung Iller bis Einmündung Donau DIL_PE01 Donau (Iller bis Stufe Offingen), Günz 1_F030_BW* Landgraben bei Offingen Donau DIL_PE01 Donau (Iller bis Stufe Offingen), Günz 1_F031 Leibi mit Landgraben (Lkr. Neu-Ulm) Roth im Unterallgäu bis Einmündung Heilbach im Lkr. Donau DIL_PE01 Donau (Iller bis Stufe Offingen), Günz 1_F032 Neu-Ulm und Kleine Roth im Lkr. Unterallgäu bis Mündung in die Roth im Lkr. Neu-Ulm Roth von Einmündung Heilbach bis Mündung in die Donau DIL_PE01 Donau (Iller bis Stufe Offingen), Günz 1_F033 Donau Donau DIL_PE01 Donau (Iller bis Stufe Offingen), Günz 1_F034 Heilbach Donau DIL_PE01 Donau (Iller bis Stufe Offingen), Günz 1_F035 Kleine Roth (Ausleitung aus der Roth Lkr. Neu-Ulm) Donau DIL_PE01 Donau (Iller bis Stufe Offingen), Günz 1_F036 Biber und Osterbach Krebsbach (zur Westlichen Günz), Schnittenbach, Donau DIL_PE01 Donau (Iller bis Stufe Offingen), Günz 1_F037 Kohbach Westliche Günz von Ohneberg bis Einmündung Östliche Donau DIL_PE01 Donau (Iller bis Stufe Offingen), Günz 1_F038 Günz bei Lauben; Schwelk mit Sodenbach; Moosmühlbach Donau DIL_PE01 Donau (Iller bis Stufe Offingen), Günz 1_F039 Oberläufe Westliche Günz bis Ohneberg Donau DIL_PE01 Donau (Iller bis Stufe Offingen), Günz 1_F040 Bubesheimer Bach Günz von Zusammenfluss Östliche und Westliche Günz Donau DIL_PE01 Donau (Iller bis Stufe Offingen), Günz 1_F041 bis Mündung in die Donau Donau DIL_PE01 Donau (Iller bis Stufe Offingen), Günz 1_F042 Oberlauf Östliche Günz bis südlich Griestal; Tobelbach Auerbach; Klosterbeurener Bach; Wiesenbach; Donau DIL_PE01 Donau (Iller bis Stufe Offingen), Günz 1_F043 Otterbach (Lkr. Unterallgäu) Östliche Günz südlich Griestal bis Lauben, Riedbach (zur Donau DIL_PE01 Donau (Iller bis Stufe Offingen), Günz 1_F044 Östlichen Günz) Schwarzbachgraben mit Kötz; Gutnach von Hairenbuch Donau DIL_PE01 Donau (Iller bis Stufe Offingen), Günz 1_F045 bis Mündung in den Haselbach und Haselbach (zur Günz) Donau DIL_PE01 Donau (Iller bis Stufe Offingen), Günz 1_F046 Gutnach bis Hairenbuch Nau von der Landesgrenze BY/BW bis Mündung in die Donau DIL_PE01 Donau (Iller bis Stufe Offingen), Günz 1_F047 Donau Donau DIL_PE01 Donau (Iller bis Stufe Offingen), Günz 1_F048 Landgraben (zur Donau) Donau DIL_PE01 Donau (Iller bis Stufe Offingen), Günz DEBW_65-02* Donaugebiet unterh. Blau bis inkl. Landgraben (BW) Donau DIL_PE02 Donau (Stufe Offingen bis Mindel), Mindel 1_F049 Östliche Mindel Flossach, Lettenbach, Weißbach (zur Mindel), Donau DIL_PE02 Donau (Stufe Offingen bis Mindel), Mindel 1_F050 Tiefenbach (zum Lettenbach) Donau DIL_PE02 Donau (Stufe Offingen bis Mindel), Mindel 1_F051 Westerbach Donau DIL_PE02 Donau (Stufe Offingen bis Mindel), Mindel 1_F052 Hasel (zur Mindel) Donau DIL_PE02 Donau (Stufe Offingen bis Mindel),
Recommended publications
  • New Concepts for the Suburban Countryside in the Growing Metropolitan Region Munich
    International Master of Landscape Architecture GLONN VALLEY New Concepts for the Suburban Countryside in the growing Metropolitan Region Munich PROJECT DOCUMENTATION International Master of Landscape Architecture GLONNVALLEY New Concepts for the Suburban Countryside in the growing Metropolitan Region Munich Project Documentation IMLA - Main Project I / 1st Semester 2018 IMLA - International Master of Landscape Architecture Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences, Freising (Germany) Nürtingen-Geislingen University, Nürtingen (Germany) www.imla-campus.eu Glonnvalley (Source: Andreas Kitzberger) INTRODUCTION Prof. Fritz Auweck Frame conditions and This has very big influence on the The Glonnvalley is characterised by: student composition space because of the need of areas for • rural character The project was the task of the so-called settlements and infrastructure, the need of • long history - which is implemented in „Main Project I“, a module in the first new housing for people and possibilities of settlements, landscape and traditions semester of the master programme mobility and recreation in the landscape. • high and regional specific landscape „International Master of Landscape At the moment the planning region 14 quality in the Glonnvalley as well as in Architecture“ (IMLA) in summer semester has about 2.85 million inhabitants (2015) the neighbouring valleys 2018. and will grow until 2035 more than 12.5% • regional types of settlements and This master programme is operated (min. 3.2 million inhabitants). buildings, including farmhouses and by the Universities of Applied Sciences religious buildings Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) and Regional Plan Region 14 • renewable energy production, Nürtingen-Geislingen (HfWU). The state regional plan 14 includes the intensive agriculture and regional About 30 students from about 20 different regional state targets for the development marketing countries (from Asia, America, Middle East of the region.
    [Show full text]
  • Evaluating 87Sr/86Sr Isotope Ratios and Sr Mass Fractions in Otoliths Of
    bioRxiv preprint doi: https://doi.org/10.1101/2021.07.23.453494; this version posted July 25, 2021. The copyright holder for this preprint (which was not certified by peer review) is the author/funder. All rights reserved. No reuse allowed without permission. 1 Evaluating 87Sr/86Sr isotope ratios and Sr mass fractions in otoliths of different European freshwater 2 fish species as fishery management tool in an Alpine foreland with limited geological variability 3 Andreas Zitek1,2*, Johannes Oehm3, Michael Schober1, Anastassiya Tchaikovsky1, Johanna Irrgeher5, 4 Anika Retzmann5, Bettina Thalinger4, Michael Traugott3, Thomas Prohaska5 5 1University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, Department of Chemistry, Institute of 6 Analytical Chemistry, Muthgasse 18, 1190 Wien, Austria 7 2FFoQSI GmbH ‐ Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety & Innovation, 8 Technopark 1D, 3430 Tulln, Austria 9 3University of Innsbruck, Department of Zoology, Technikerstraße 25, 6020 Innsbruck, Austria 10 4University of Guelph, 50 Stone Road East, Guelph, N1G2W1, Canada 11 5Department of General, Analytical and Physical Chemistry, Chair of General and Analytical Chemistry, 12 Montanuniversität Leoben, Franz Josef‐Straße 18, 8700 Leoben, Austria 13 14 *Corresponding author: [email protected] 15 16 Highlights 17 Otolith microchemistry applied in in area with limited geological variability 18 Fish transferred, stocked or migrated were identified 19 Regressions between Sr/Ca ratios in water predict Sr mass fractions in otoliths 20 Species specific Sr discrimination from water into otoliths 21 European freshwater fish species assigned to habitat clusters of origin 22 Keywords 23 Strontium isotopes, Sr elemental fingerprint, otolith microchemistry, freshwater fish species, fishery 24 management.
    [Show full text]
  • Zur Verbreitung Der Wasseramsel Cinclus Cinclus Im Spessart 35-46 W
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Ornithologischer Anzeiger Jahr/Year: 1974 Band/Volume: 13_1 Autor(en)/Author(s): Klein Willi Artikel/Article: Zur Verbreitung der Wasseramsel Cinclus cinclus im Spessart 35-46 W. Klein: Verbreitung© Ornithologische derGesellschaft Wasseramsel Bayern, download im unter Spessart www.biologiezentrum.at 35 Anz. orn. Ges. Bayern 13, 1974: 35—46 Zur Verbreitung der WasseramselCinclus cinclus im Spessart Von Willi Klein 1. Einleitung Über die Verbreitungsdichte der Wasseramsel werden vielfach die unterschiedlichsten Ansichten geäußert, vielleicht weil nur in sehr wenigen Fällen die tatsächlichen Bestandsdichten für einen bestimm­ ten Raum bekannt sind. Meist werden aus dem dichten Bestand der Art auf wenigen Kilometern eines Gewässerlaufes oder ihrem Fehlen an einer gleich langen Strecke eines anderen Baches Schlüsse gezogen, die keineswegs für ein Flußsystem Gültigkeit haben. Die für ver­ schiedene Gebiete herausgegebenen Übersichten über die Avifauna begnügen sich auch meist mit nur allgemein gehaltenen Angaben oder geben einen Überblick, der auf Zufallsbeobachtungen oder auf eingehendere Teilgebietsbearbeitungen beruht. Vielfach sind es auch landespolitische Grenzen, die eine Bestandsermittlung in einem be­ stimmten Landschaftstyp erschweren. Die 1967 von K. H. S chaack und mir durchgeführten vereinzelten Wasseramselbeobachtungen führten zu dem Entschluß in landschaftlich einheitlichen Gebieten
    [Show full text]
  • S T E F a N J O V
    14. Änderung des Flächennutzungsplanes Seite 1 Begründung zum Flächennutzungsplan Gemeinde Rudelzhausen Begründung zur 14. Änderung des Flächennutzungsplanes ALLGEMEINES WOHNGEBIET FLUR Nr.: 1356/14, 1342/4, 447/60, 447/59, 1346/8, 1356/26, 1342, 1342/2 Gemeinde Rudelzhausen im Landkreis Freising, Regierungsbezirk Oberbayern Stand: 18.09.2017 STEFANJOVEN Landschafts-, Freiraumplanung, Wasser-,Tiefbau Diplom-Ingenieur, Ingeborgstr.22, 81825 München, Tel.089/43987339 14. Änderung des Flächennutzungsplanes Seite 2 Begründung zum Flächennutzungsplan Gemeinde Rudelzhausen Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Ziel des Vorhabens...........................................................................................................3 1.1 Anlass..........................................................................................................................................3 1.2 Ziel des Vorhabens......................................................................................................................3 2. Umgriff und Beschreibung des Planungsgebietes..............................................................................3 3. Rahmenbedingungen und Planungsvorgaben....................................................................................6 3.1 Regionalplan................................................................................................................................6 3.2 Arten- und Biotopschutzprogramm Landkreis Freising................................................................8 3.3 Bodendenkmäler........................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Entwurf Des Maßnahmenprogramms Für Den Bayerischen Anteil Am Flussgebiet Donau
    Entwurf des Maßnahmenprogramms für den bayerischen Anteil am Flussgebiet Donau Bewirtschaftungszeitraum 2016–2021 Dokument zur Information und Anhörung der Öffentlichkeit Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern 1 Einführung Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, für jede Flussgebietseinheit oder für den in ihr Hoheitsgebiet fallenden Teil einer internationalen Flussgebietseinheit ein Maßnahmenprogramm festzulegen, um die Ziele des Art. 4 WRRL zu verwirklichen. Explizit sind für Wasserkörper, die laut Risikoanalyse die Umweltziele gemäß WRRL bis 2021 voraussichtlich nicht erreichen, geeignete Maßnahmen vorzusehen bzw. die Inanspruchnahme von Ausnahmen nach Artikel 4 (4)/(5) WRRL zu prüfen. Der sachliche Inhalt des Maßnahmenprogramms sowie zugehörige Fristen werden durch Art. 11 WRRL bzw. § 82 Abs. 2 bis 6 WHG sowie § 84 WHG festgelegt. Der Begriff Maßnahme ist in der WRRL weit gefasst und umfasst nicht nur technische Maßnahmen, sondern auch rechtliche, administrative, ökonomische, kooperative, kommunikationsbezogene und sonstige Instrumente, die der Umsetzung der Richtlinie dienen. Grundsätzlich enthält das Maßnahmenprogramm folgende Arten von Maßnahmen (vgl. Art. 11 Abs. 3–5 WRRL): • Grundlegende Maßnahmen sind zu erfüllende Mindestanforderungen an den Gewässerschutz, die sich aus der Umsetzung bestehender gemeinschaftlicher, nationaler oder landesspezifischer Gesetzgebung – unabhängig von der WRRL – ableiten; • Ergänzende Maßnahmen sind Maßnahmen, die zusätzlich zu den grundlegenden
    [Show full text]
  • Agpp Bayreuth 2011
    Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft Arbeitskreis Paläopedologie 31. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Paläopedologie der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 2. bis 4. Juni 2011 in Bayreuth Geographisches Institut der Universität Bayreuth und Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) Wolfgang ZECH (Universität Bayreuth) Andreas PETEREK (Universität Bayreuth/Geopark Bayern-Böhmen) Ludwig ZÖLLER (Universität Bayreuth) Ulrich HAMBACH (Universität Bayreuth) Bruno GLASER (Universität Halle) Inhaltsverzeichnis Seite A. Programm A1 – A3 B. Arbeitsgruppensitzung am 2.6.11 B1 – B9 C. Einführung in das Exkursionsgebiet C1 – C41 D. Analysendaten 1. Fichtelgebirge und Oberpfalz D1 1. Halt: Schweinsbach (Braunerde-Podsol über Fersiallit) D1 – D7 2. Halt: Luisenburg (Blockmeere) D8 3. Halt: Schirnding (Kaolingrube mit Braunkohle) D9 – D11 4. Halt: Seedorf (reliktischer Pseudogley über fossilem Pseudogley-Ferrallit aus Phyllit) D12 – D17 5. Halt: Waldsassen (Mittagessen, Kirche) D18 6. Halt: Tirschenreuth, Rappauf (fossiler Ferrallit über Granitzersatz) D19 – D24 7. Halt: Windischeschenbach (KTB) D25 8. Halt: Kirchenthumbach (oberkreidezeitl. Boden) D26 2. Bindlach - Tschernozem D27-D33 - „Lößprofil“ D34-D39 Weitere Informationen zur Anmeldung, Anreise, Programm und Unterkunft finden sich unter http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/agpp2011/de/top/grü/html.php? id_obj = 12982 A. Programm Das Programm zur 31. Jahrestagung, zu der wir Sie herzlich einladen, umfasst: Donnerstag, 2.6.2011 14.30 – ca. 18.30 Uhr: Begrüßung und Arbeitsgruppensitzung, Hörsaal H 8, Gebäude Geowissenschaften I Ab 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen im Gasthof „Schwenk-Saal“ (5 Minuten Fußweg von der Universität) A1 Programm Freitag, 3.6.2011 Von 8.00 bis ca. 19.00 Uhr Exkursion zum Thema „Tertiäre Verwitterungsreste im Fichtelgebirge und in der Nördlichen Oberpfalz“. 1. Halt: Schweinsbach (Braunerde-Podsol über Fersiallit) 2.
    [Show full text]
  • Rund Um Den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren Im Fichtelgebirge Rund Um Den Ochsenkopf
    Rund um den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren im Fichtelgebirge Rund um den Ochsenkopf Einleitung Vorwort S. 4 Gut zu wissen! S. 6 Fahrradmitnahme im Bus S. 7 Sieben auf einen Streich! Unsere Entdecker-Touren Übersichtskarte S. 8 1 Von Bischofsgrün bis Bad Berneck (sehr leicht) und über St. Georgen nach Bayreuth (mittelschwer) S. 10 Impressum 2 Fünf Quellen und drei Brunnen (schwer) S. 22 Idee und Ausarbeitung: VGN / S. Daßler, Gertrud Härer (Stand: 11 / 2018) 3 Seen- und Flusstour (leicht) S. 37 Bilder: Gertrud Härer, Susanne Daßler, Karin Allabauer, Karl Mistelberger 4 Von Bischofsgrün nach Pegnitz (mittelschwer) S. 41 Fehler in der Tourenbeschreibung? Korrekturen 5 Baden, Bahntrassenrollen, Besichtigen (mittelschwer) S. 57 können gerne an [email protected] geschickt werden. 6 Mit Seilbahn und Fahrrad hinauf auf den Ochsenkopf, Kartengrundlagen: Inkatlas.com, © OpenStreetMap Mitwirkende (openstreetmap.org), OpenTopoMap (CC-BY-SA) reich mäandrierend wieder hinunter (mittelschwer) S. 66 7 Historisches Weidenberg und mehr – solo oder im Gestaltung: WerbeAtelier Kolvenbach-Post Druck: Gutenberg Druck + Medien GmbH Anschluss an die Touren 2, 4 und 5 (mittelschwer) S. 72 Auflage: 7.500 Fotos Titelseite – links oben: Bad Berneck Marktplatz, Einkehren und genießen links unten: neuer Radweg zwischen Warmensteinach und Weidenberg, Einkehrmöglichkeiten S. 79 rechts: Ochsenkopfgipfel mit Wahrzeichen; © VGN/S. Daßler Fotos Rückseite – links: Felsen am Radweg, rechts: Wegeauswahl; © G. Härer 2 Tour 1 Bischofsgrün – Bad Berneck – Bad Berneck 329 369 Abzw.
    [Show full text]
  • Landkreisradeln - Laufach Radelt Mit
    Nr. 27 3. Juli 2020 62. Jahrgang Landkreisradeln - Laufach radelt mit Die Landkreis Aschaffenburg nimmt vom 3. bis 23. Juli 2020 an der Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses teil. Die Gemeinde Laufach hat ein eigenes Team angemeldet und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der Aktion zu beteiligen und innerhalb der drei Wochen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen. Ich freue mich über viele Mitradler aus unserer Gemeinde – in den nächsten Wochen zählt jeder Kilometer, den wir ohne Auto zurücklegen, für den Klimaschutz! Friedrich Fleckenstein, Ihr Bürgermeister Näheres zur Aktion finden Sie auf Seite 4 Ihre Ansprechpartner: Rathaus, Raiffeisengasse 4 Allgemeine Verwaltung Tel. 06093 941-0, Fax 941-27 63846 Laufach - Bürgermeister, Leiter der Verwaltung Friedrich Fleckenstein Tel. 941-17 - Büro des 1. Bürgermeisters, Amtsblatt, Friedhof, Barbara Hofmann Tel. 941-17 Musikschule, Schulturnhalle, VHS Kathrin Groß Tel. 941-255 - Geschäftsleitung Martin Ruppert Tel. 941-14 - Bürgerservice, Standesamt Valeska Weigand Tel. 941-29 - Bürgerservice, Sozialversicherung Andrea Wintersberger Tel. 941-16 - Personal, Standesamt Regina Schneider Tel. 941-19 - Auszubildende Adriana Stegmann Tel. 941-251 Bauen und Planen Fax 941-27 Rathaus - Technisches Bauwesen Dipl. Ing. (FH) Michael Roth Tel. 941-23 - Bauen und Planen Andreas Adami Tel. 941-24 - Bauen und Planen, Ordnungsamt, Straßenverkehr Fabio Franz Tel. 941-15 - Assistenz Bauen und Planen Dagmar Fredrick Tel. 941-22 - Gebäudetechnik, Gerätewart Dirk Staab Tel. 941-20 Finanzen Fax 941-27 Rathaus - Kämmerer Rudolf Werner Tel. 941-10 - Kämmerei Thomas Manteufel Tel.
    [Show full text]
  • Download Als
    www.bayerisch-schwaben.de Genau das Richtige Dillinger Land Landkreis Donau-Ries für Dich! Zentrum des Schwäbischen Ferienland mit Jena / Leipzig / Donautals K ratergeschichte Saalfeld Herzlich willkommen in Bayerisch-Schwaben! Mit dieser Faltkarte nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungreise Plauen / durch unsere bodenständige Destination, die Bayern und Für Naturliebhaber ist das Dillinger Land eine wahre Einmalige Landschaften,Fladungen Städte vollerMeiningen Geschichte, / präch- Neuhaus Ludwigsstadt Gera / Dresden Erfurt Schwaben perfekt vereint. Schatztruhe. Auf einer Distanz von knapp 20 Kilometern tige Schlösser, Kirchen und Klöster, spannende Geologie,Meiningen Bayerisch-Schwaben – das sind die UNESCO-Welterbe- treffen hier verschiedenste Landschaften aufeinander, kulturelle VielfaltMellrichstadt und kulinarische Bf Genüsse: Das alles Sonneberg Nordhalben Feilitzsch Stadt Augsburg & sechs spannende Regionen. Hier liegen die von den Ausläufern der Schwäbischen Alb über das weite lässt sich im Ferienland Donau-Ries erlebnisreich zu Fuß, (Thür) Hbf Bad Steben Wurzeln der Wittelsbacher genauso wie weite Wälder und fruchtbare Donautal bis zum voralpinen Hügelland. Ob per Rad oder mit dem Auto entdecken. Neustadt (b. Coburg) Flussauen mit herrlichen Rad- & Wanderwegen. Großarti- gemütlicher Genussradler, Mountainbiker oder Wanderer, Fulda / Hof Hbf Schlüchtern Bad Neustadt ge Kulturschätze in Kirchen, Klöstern, Schlössern und Mu- hier kommen alle auf ihre Kosten. Unberührte Auwälder Als besonderes Highlight lohnt(Saale) die EntdeckungBad
    [Show full text]
  • Steckbrief Kulturlanschaftsraum 49 Hallertau
    Bayerisches Landesamt für Umwelt Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität 49 Hallertau Stand: 2011 Lage Regierungsbezirk Oberbayern, Niederbayern Landkreise Kelheim, Landshut, Neuburg- Schrobenhausen, Pfaffenhofen a.d. Ilm, Freising Naturraumeinheit Donau-Isar-Hügelland Höhenlage 370 bis 545 m ü. NN Abgrenzung Prägendes Merkmal zur Abgrenzung dieses Raumes ist der Hopfenanbau. Die Grenzziehung erfolgte nach den sog. Siegelbezirken, die im Hopfenprovenienzgesetz von 1928 erstmals festgelegt wurden (siehe Liedtke 2002). Im Westen erfolgte eine Anpassung an die territorialgeschichtlich bedingte und sehr klare Grenze des Aichach- Friedberger Landes, im Norden an die klaren naturräumlichen Grenzen des Donaumooses und des Donautales. Im Süden wurde die Grenze an die Nordgrenze von Glonn-, Amper- und Isartal angeglichen. Naturräumliche Gegebenheiten Hügelland mit eingelagerten Flusstälern (siehe Gewässer); Reliefenergie und Höhe von Südwesten nach Nordosten abnehmend; asymmetrische Talformen der Nord-Süd verlaufenden Nebentäler (flache Hänge am Westrand, steile Hänge am Ostrand); Binnendünengebiet bei Abensberg, in geringerer Ausdehnung auch im Schrobenhausener Raum, z. B. bei Gröbern (Gröberner Sand) (vgl. Meynen & Schmithüsen 1953-1962: 131 f.) im Tertiär aufgelandete Süßwassermolasse sehr unterschiedlicher Körnung als Ausgangsmaterial; Gürtel mit Sand-dominierten Böden am Nordrand, die bei Abensberg ausstreichen; im Westen nur lokal Lössvorkommen (Freinhausen), weiter nach Osten, Richtung Dungau,
    [Show full text]
  • Anlage 2: Wildbäche
    Anlage 2 Wildbäche lfd. Kenn-Nr. Einzugsgebiet Anfangspunkt Endpunkt Bemerkungen Nr. 1 Regierungsbezirk Oberbayern (41) 2 Wildbäche im Amtsbereich des WWA München (412) 3 412001 Klosterschluchtgraben Kreuzung mit der Bundesstraße 11 in Unteres Ende des Schluchtlaufs ca. 200 m Ebenhausen, Gde. Schäftlarn, Lkr. westlich der Staatsstraße 207, Gde. München Schäftlarn, Lkr. München 4 Wildbäche im Amtsbereich des WWA Rosenheim (413) 5 413021 Achen (Thalkirchner Ache) Ursprung beim Stöttener Filz, Gde. Mündung in den Simssee, Markt Bad Frasdorf, Lkr. Rosenheim Endorf, Lkr. Rosenheim 6 413093 Almgraben Ursprung zwischen kleinem Tegernseer Mündung in den Tegernsee, Stadt Berg und Riederstein, Stadt Tegernsee, Tegernsee, Lkr. Miesbach Lkr. Miesbach 7 413087 Alpbach (MB) Ursprung zwischen Ostiner Berg, Mündung in den Tegernsee, Stadt Baumgartenschneid und kleinem Tegernsee, Lkr. Miesbach Tegernseer Berg, Stadt Tegernsee, Lkr. Miesbach 8 413080 Altdorfer Mühlbach Straßendurchlass unterhalb Gern, Gde. Mündung in den Nasenbach, Markt Gars Soyen, Lkr. Rosenheim a.Inn, Lkr. Mühldorf a.Inn 9 413048 Ameranger Dorfbach Ursprünge nördlich und südwestlich von Brücke Gemeindestraße Amerang - Taiding, Gde. Amerang, Lkr. Rosenheim Kammer, Gde. Amerang, Lkr. Rosenheim 10 413024 Angerbach (RO) Ursprung östlich von Haring, Gde. Mündung in den Simssee, Gde. Riedering, Riedering, Lkr. Rosenheim Lkr. Rosenheim 11 413025 Antworter Berg: Gräben am Ursprung am Antworter Berg, Markt Bad Mündung in die Antworter Ache bzw. Nordwesthang Endorf, Lkr. Rosenheim Einlauf in die Rohrleitung südlich von Antwort, Markt Bad Endorf, Lkr. Rosenheim 12 413045 Aubach (RO) Ursprung auf der Niklasreuther Höhe, Gde. Ehemalige Bahnbrücke unterhalb von Au, Ausgenommen Zufluss aus Irschenberg, Lkr. Miesbach Gde. Bad Feilnbach, Lkr. Rosenheim Brettschleipfen 13 413006 Auerbach Ursprung östlich des Tagweidkopfes, Gde.
    [Show full text]
  • EU – Wasserrahmenrichtlinie Bericht Zur Bestandsaufnahme Bearbeitungsgebiet Neckar Teilbearbeitungsgebiet 51 (Tauber Im Bearbe
    EU – Wasserrahmenrichtlinie Bericht zur Bestandsaufnahme Bearbeitungsgebiet Neckar Teilbearbeitungsgebiet 51 (Tauber im Bearbeitungsgebiet Main) Anhangsband WRRL - Bericht zur Bestandsaufnahme TBG 51 Tabellenverzeichnis 2 Wasserkörper 2.2.2 Beschreibung der Hydrogeologischen Einheiten 3 Menschliche Tätigkeiten und Belastungen 3.1 Belastungen der Oberflächengewässer 3.1.1 Signifikante Kommunale Einleiter 3.1.2 Signifikante Industrielle Einleiter 3.1.3-1 MONERIS-Gebiete 3.1.3-2 Stickstoff-Einträge OG (MONERIS) 3.1.3-3 Phosphor-Einträge OG (MONERIS) 3.1.4 Signifikante Wasserentnahmen durch Ausleitungen 3.1.6 Signifikanter Rückstau 3.2 Belastungen des Grundwassers 3.2.1-1 Sanierungsbedürftige Altlasten nach BBodSchG mit Wirkungspfad Boden- Grundwasser 3.2.1-2 Sanierungsbedürftige Schädliche Bodenveränderungen nach BBodSchG mit Wirkungspfad Boden-Grundwasser 4 Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten 4.1.3 Gefährdungsabschätzung Oberflächenwasserkörper 5 Verzeichnis der Schutzgebiete 5.1 Wasserschutzgebiete 5.2 Badegewässer 5.3-1 Wasserabhängige FFH-Gebiete 5.3-2 Wasserabhängige Vogelschutzgebiete 2 / 3 WRRL - Bericht zur Bestandsaufnahme TBG 51 Kartenverzeichnis Allgemein K 1.1 Übersichtskarte Oberflächengewässer K 2.1 Biologische Gewässergüte nach LAWA K 2.2 Gewässerstruktur nach LAWA K 3.1 Fluss- und Seewasserkörper K 4.1 Biozönotisch bedeutsame Gewässertypen K 6.1 Vorauswahl - künstliche und erheblich veränderte Gewässerabschnitte K 6.2 Signifikante morphologische Veränderungen K 6.3 Signifikante Abflussregulierung und signifikante Wasserentnahmen
    [Show full text]