Verzeichnis Der Wasserkörper in Bayern Anlage Zur Bekanntmachung Vom 23

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verzeichnis Der Wasserkörper in Bayern Anlage Zur Bekanntmachung Vom 23 Verzeichnis der Wasserkörper in Bayern Anlage zur Bekanntmachung vom 23. Januar 2012 1. Oberflächenwasserkörper Az.: 52b-U4537.2-2011/1-7 Flussgebiet Planungseinheit Wasserkörper Name Code Bezeichnung Code Bezeichnung Donau AP_PE01 Altmühl AP146 Altmühl bis Einmündung Hungerbach Altmühl von Einmündung Hungerbach bis zum Zusammenfluss mit Donau AP_PE01 Altmühl AP148 Main-Donau-Kanal alle Nebengewässer der Altmühl bis Einmündung Dornhauser Donau AP_PE01 Altmühl AP150 Mühlbach Donau AP_PE01 Altmühl AP166 Wieseth mit allen Nebengewässern Möhrenbach, Schambach, Rohrach (zur Altmühl), Brüllgraben, Donau AP_PE01 Altmühl AP187 Westenbrunnenbach, Hungerbach (zur Altmühl), Meinheimer Mühlbach, Störzelbach Donau AP_PE01 Altmühl AP188 Gailach Donau AP_PE01 Altmühl AP199 Schambach (Arnsberger Schambach) Südliche Schwarzach mit Nebengewässern vom Dennenloher Weiher Donau AP_PE01 Altmühl AP200 bis Einmündung Agbach Anlauter, Erlenbach (Markt Nennslingen), Morsbach, Donau AP_PE01 Altmühl AP201 Hafenbrunnenbach, Heimbach, Agbach Siegenbach (Lkr. Neumarkt i.d.OPf.), Schwarzach (zur Altmühl) bis Donau AP_PE01 Altmühl AP203 Dennenloher Weiher, Hengerbach bis Seligenporten Donau AP_PE01 Altmühl AP204 Schwarzach von Einmündung Agbach bis Mündung Donau AP_PE01 Altmühl AP218 Weiße Laber von Einmündung Rödlbrunnbach bis Unterbürg Sulz bis Einleitung in den Main-Donau-Kanal, Wiefelsbach, Roßbach Donau AP_PE01 Altmühl AP219 (zum Main-Donau-Kanal) Donau AP_PE01 Altmühl AP223 Weiße Laber von Unterbürg bis Mündung in den Main-Donau-Kanal Weiße Laber bis Einmündung Rödlbrunnbach, Wissinger-, Donau AP_PE01 Altmühl AP224 Breitenbrunner-, Bachhaupter Laber Donau AP_PE01 Altmühl AP227 Forellenbach/Rothengraben Donau AP_PE01 Altmühl AP242 Schambach (Altmannsteiner Schambach) und Altmühlmünsterbach Donau AP_PE01 Altmühl APS01 Altmühlsee Kleine Paar bis Einmündung Haselbach, Haselbach (zur Kleinen Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP006 Paar), Siegenbach (zur Kleinen Paar) Kleine Paar von Einmündung Haselbach bis Mündung in Friedberger Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP007 Ach Leitenbach (zur Kleinen Paar), Wiesenbach (zur Kleinen Paar), Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP010 Zellerbächlein, Wörthlinger Bach, Schwärzgraben Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP015 Ussel bis Daiting Ussel von Einmündung des nördlichen Grabens Daiting bis Mündung Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP016 und Sprösselbach Längenmühlbach vom Verrohrungsaustritt südlich Marienheim bis Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP018 Mündung Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP020 Längenmühlbach bis Verrohrungsaustritt südlich Marienheim Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP021 Zeller Kanal Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP022 Schutter bis Brücke westlich Sächenfartmühle und Johannisgraben Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP023 Schutter von Brücke westlich Sächenfartmühle bis Mündung Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP026 Mailinger Bach mit allen Nebengewässern Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP034 Paar von Schrobenhausen bis Mündung Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP062 Weilach und Gachenbach Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP064 Lindacher Bach, Kaltentalgraben, Raitbach Donaumoos-Ach von Einmündung Schindergraben, Sandrach bis Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP067 Einmündung der Brautlach und Sandizeller Arrondierungskanal Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP068 Sandrach bis Einmündung Schindergraben Ziegelgraben, Brautlach, Sandrach von Einmündung der Brautlach bis Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP070 Mündung Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP073 Allerbach (= Reutfleckgraben) von Walda bis Mündung in Sandrach Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP074 Dinkelshausener Arrondierungskanal Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP075 Schornreuter Kanal Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP080 Hauptkanal, Launer Graben, Arnbach, Pobenhausener Mühlbach Ludwigsmooser-Lichtenauer Kanal, neuer Mooskanal, Moosgraben Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP085 (zur Brautlach), Militärkanal Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP090 Wellenbach/Moosgraben bis Einmündung Irschinger Ach Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP091 Kleine Donau Irschinger Ach/Westenhauser Ach von Einmündung Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP092 Riedelmoosgraben bis Mündung Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP093 Kühpicklgraben, Langenbrucker Bach Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP097 Kelsbach unterhalb Pförring bis Mündung in die Donau Donau AP_PE02 Untere Paar / Donaumoos AP098 Kelsbach bis unterhalb Pförring Donau AP_PE03 Ilm / Abens AP101 Abens von Unterwangenbach bis Mündung in die Donau Donau AP_PE03 Ilm / Abens AP102 Abens bis Unterwangenbach Donau AP_PE03 Ilm / Abens AP107 Zuflüsse der Abens von Mainburg bis Mündung (ohne Sallingbach) Donau AP_PE03 Ilm / Abens AP114 Sallingbach Donau AP_PE03 Ilm / Abens AP116 Schallerbach und Kaltenbrunner Bach Flussgebiet Planungseinheit Wasserkörper Name Code Bezeichnung Code Bezeichnung Donau AP_PE03 Ilm / Abens AP117 Ilm von Einmündung Gerolsbach bis Mündung Donau AP_PE03 Ilm / Abens AP120 Ilm bis Einmündung Nöbach Gerolsbach, Ilm von Einmündung Nöbach bis Einmündung Donau AP_PE03 Ilm / Abens AP123 Gerolsbach Donau AP_PE03 Ilm / Abens AP124 Nöbach/Ziegelnöbach, Barrabach/Purrabach, Seegassegraben Donau AP_PE03 Ilm / Abens AP128 Schnatterbach/Pudelbach Wolnzach mit Nebengewässern, Lauterbach (zur Ilm), Mettenbach, Donau AP_PE03 Ilm / Abens AP129 Pindharter Bach, Birkenhartbach, Riedmoosgraben, Moosbach (zur Ilm) Donau AP_PE04 Obere Paar AP035 Paar von Ottmaring bis Schrobenhausen Paar bis Plankmühle mit Weihergraben (Lkr. Landsberg am Lech), Donau AP_PE04 Obere Paar AP038 Dünzelbach Donau AP_PE04 Obere Paar AP043 Paar von Plankmühle bis Ottmaring Donau AP_PE04 Obere Paar AP046 Eisenbach, Schmiechach, Bachgraben, Schneitbach und Schreierbach Donau AP_PE04 Obere Paar AP047 Steinbach (zur Paar) und Rinnenbach Donau AP_PE04 Obere Paar AP054 Ecknach Donau AP_PE04 Obere Paar AP058 Krebsbach (Landkreis Aichach-Friedberg) Friedberger Ach von Staatsstraße 2047 bei Niederschönenfeld bis Donau IL_PE01 Unterer Lech IL005 Mündung und Sachsenweidengraben Lech von Einmündung Lechkanal Meitingen bis Mündung in die Donau IL_PE01 Unterer Lech IL329 Donau Donau IL_PE01 Unterer Lech IL330 Lech Mutterbett von Einmündung Wertach bis Ellgau Donau IL_PE01 Unterer Lech IL332 Lech Mutterbett vom Hochablass Augsburg bis Einmündung Wertach Donau IL_PE01 Unterer Lech IL427 Edenhauser Bach und Axt Donau IL_PE01 Unterer Lech IL428 Laggraben Friedberger Ach von Einmündung Schwarzgraben bis Donau IL_PE01 Unterer Lech IL429 Niederschönenfeld Donau IL_PE01 Unterer Lech IL430 Affinger Bach und Kabisbach Verlorener Bach vom Ausleitungswehr in Prittriching bis Übergang Donau IL_PE01 Unterer Lech IL431 in den Hagenbach Donau IL_PE01 Unterer Lech IL434 Forellenbach/Dickelsmoorgraben (Lkr. Aichach-Friedberg) Donau IL_PE01 Unterer Lech IL435 Edenhauser Bach, Moosgraben (Lkr. Aichach-Friedberg) Friedberger Ach vom Hagenbach bis Einmündung Schwarzgraben in Donau IL_PE01 Unterer Lech IL436 Mühlhausen Verlorener Bach bis Ausleitungswehr in Prittriching mit Loosbach, Donau IL_PE01 Unterer Lech IL446 Röhrlgraben, Beuerbach Kirnach von Unterthingau bis Mündung, Reichenbach (zur Kirnach), Donau IL_PE02 Mittlerer und Oberer Lech / Wertach IL158 Schwöllenbach Lech mit Lechfall von Staatsgrenze bis Theresienbrücke Füssen (Fkm Donau IL_PE02 Mittlerer und Oberer Lech / Wertach IL328 168,5 bis 166,3) Donau IL_PE02 Mittlerer und Oberer Lech / Wertach IL331 Lech von Fkm 139 bis Fkm 133 (Litzauer Schleife) Donau IL_PE02 Mittlerer und Oberer Lech / Wertach IL333 Lech von Staustufe 23 bis zum Hochablass Augsburg Lech von Staustufe 2 bis Staustufe 4 (Kraftwerk Roßhaupten bis Fkm Donau IL_PE02 Mittlerer und Oberer Lech / Wertach IL335 139) Lech von Theresienbrücke Füssen bis Zulauf Forggensee (Fkm 166,3 Donau IL_PE02 Mittlerer und Oberer Lech / Wertach IL336 bis 162,8) Donau IL_PE02 Mittlerer und Oberer Lech / Wertach IL337 Lech von Staustufe 7 bis Staustufe 23 (Fkm 125,7 bis 57,8) Oberläufe Ammergebirge mit Halblech bis Einmündung Donau IL_PE02 Mittlerer und Oberer Lech / Wertach IL339 Reiselsbergbach, Laingraben, Lobentalbach bis Einmündung Bockstallbach, Pöllat bis Einmündung Köllebach, Bächgraben Donau IL_PE02 Mittlerer und Oberer Lech / Wertach IL340 Vils (Lkr. Ostallgäu), Steinacher Achen Donau IL_PE02 Mittlerer und Oberer Lech / Wertach IL344 Füssener Achen, Hopfensee Ach von Auslauf Hopfensee Faule Ach mit Weißenseeach, Hopfensee Ach bis Mündung in den Donau IL_PE02 Mittlerer und Oberer Lech / Wertach IL348 Hopfensee Unterläufe Ammergebirge mit Pöllat von Einmündung Köllebach, Donau IL_PE02 Mittlerer und Oberer Lech / Wertach IL354 Mühlberger Ach, Lobentalbach von Einmündung Bockstallbach, Reiselsbergbach, Halblech von Einmündung Reiselsbergbach Donau IL_PE02 Mittlerer und Oberer Lech / Wertach IL355 Trauchgauer Ach Donau IL_PE02 Mittlerer und Oberer Lech / Wertach IL364 Illach mit Neuhausbach Donau IL_PE02 Mittlerer und Oberer Lech / Wertach IL366 Gruberbach (Lkr. Ostallgäu) Peitinger Mühlbach, Deutenseebach, Hauser Bach, Schwanbach, Donau IL_PE02 Mittlerer und Oberer Lech / Wertach IL369 Steinbach (zum Lech), Türkenbach (zum Lech) Donau IL_PE02 Mittlerer und Oberer Lech / Wertach IL373 Wielenbach, Rottbach Schönach mit Reigerbach, Mühlbach (Lkr. Weilheim-Schongau), Donau IL_PE02 Mittlerer und Oberer Lech / Wertach IL375 Enkenriedbach, Kaltenbach (Lkr. Weilheim-Schongau) Donau IL_PE02 Mittlerer und Oberer Lech / Wertach
Recommended publications
  • Landratsamtaichach
    G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N für das L A N D R A T S A M T A I C H A C H - F R I E D B E R G in der Fassung vom 15. März 2017 Allgemeine Bestimmungen Soweit nicht ausdrücklich anderes bestimmt ist, werden 1. Aufgaben, die im Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan nicht besonders erwähnt sind, von dem Sachgebiet bearbeitet, dessen Fachbereich mit diesen Aufgaben in engem Zu- sammenhang steht, 2. Angelegenheiten, die Aufgabenbereiche mehrerer Sachgebiete berühren, von dem Sachgebiet federführend bearbeitet, bei dem von der Sache her der Schwerpunkt liegt, 3. alle Nebengesetze, Verordnungen, Durchführungs- und Ausführungsbestimmungen von dem Sachgebiet bearbeitet, das für den Vollzug des maßgebenden Gesetzes zuständig ist, 4. Ordnungswidrigkeiten von dem Sachgebiet verfolgt, in dessen Zuständigkeit die Rechtsvorschrift fällt, gegen die verstoßen wurde, 5. Kosten nach dem Kostengesetz und der Kostensatzung von dem Sachgebiet festgesetzt, das die kostenpflichtige Amtshandlung vorgenommen hat, 6. die Unterschriftsbefugnisse nach der Dienstordnung für das Landratsamt in der jeweils geltenden Fassung geregelt, 7. steuerrechtliche Angelegenheiten (z. B. im Bereich Umsatzsteuer) von dem Sachgebiet bearbeitet, in dessen Zuständigkeit die Aufgabe fällt, die den steuerbaren Tatbestand verursacht. Als An- sprechpartner für grundsätzliche steuerrechtliche Angelegenheiten fungiert dabei ab 01.04.2017 das Sachgebiet 11, 8. die Feststellungs- und Anordnungsbefugnisse für die Bewirtschaftung von Kreis-, Staats- und Bundesmitteln durch besonders erteilte Ermächtigungen geregelt, 9. die Träger öffentlicher Belange in Raumordnungsverfahren der Landesplanung durch das Sach- gebiet 41 beteiligt sowie die Stellungnahmen zu Planfeststellungsverfahren und sonstigen Verfah- ren durch das Sachgebiet 41 koordiniert.
    [Show full text]
  • New Concepts for the Suburban Countryside in the Growing Metropolitan Region Munich
    International Master of Landscape Architecture GLONN VALLEY New Concepts for the Suburban Countryside in the growing Metropolitan Region Munich PROJECT DOCUMENTATION International Master of Landscape Architecture GLONNVALLEY New Concepts for the Suburban Countryside in the growing Metropolitan Region Munich Project Documentation IMLA - Main Project I / 1st Semester 2018 IMLA - International Master of Landscape Architecture Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences, Freising (Germany) Nürtingen-Geislingen University, Nürtingen (Germany) www.imla-campus.eu Glonnvalley (Source: Andreas Kitzberger) INTRODUCTION Prof. Fritz Auweck Frame conditions and This has very big influence on the The Glonnvalley is characterised by: student composition space because of the need of areas for • rural character The project was the task of the so-called settlements and infrastructure, the need of • long history - which is implemented in „Main Project I“, a module in the first new housing for people and possibilities of settlements, landscape and traditions semester of the master programme mobility and recreation in the landscape. • high and regional specific landscape „International Master of Landscape At the moment the planning region 14 quality in the Glonnvalley as well as in Architecture“ (IMLA) in summer semester has about 2.85 million inhabitants (2015) the neighbouring valleys 2018. and will grow until 2035 more than 12.5% • regional types of settlements and This master programme is operated (min. 3.2 million inhabitants). buildings, including farmhouses and by the Universities of Applied Sciences religious buildings Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) and Regional Plan Region 14 • renewable energy production, Nürtingen-Geislingen (HfWU). The state regional plan 14 includes the intensive agriculture and regional About 30 students from about 20 different regional state targets for the development marketing countries (from Asia, America, Middle East of the region.
    [Show full text]
  • Hochwasserschutzprojekt Mindel, Burgau - Planfeststellungsverfahren Mit Umweltverträglichkeitsprüfung Für Den 1
    Vollzug der Wassergesetze; Hochwasserschutzprojekt Mindel, Burgau - Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung für den 1. Teilabschnitt (Rückhaltebecken südlich von Burgau) Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth, beantragt mit den Planunterlagen vom Dezember 2017 die Planfeststellung für das Hochwasserrückhaltebecken Burgau, das die erste Planungs- und Realisierungsphase des Vorhabens „Hochwasserschutz Burgau“ darstellt. Mit dem Hochwasserrückhaltebecken wird für die Stadt Burgau ein Schutz vor bis zu einem ca. 10- jährlichen Hochwasserereignis (HQ10) der Mindel umgesetzt. Das Vorhaben besteht im Wesentlichen aus einem Absperrdamm südlich des besiedelten Bereichs der Stadt Burgau, der in Ost-West- Richtung quer zur Talrichtung der Mindel und im weiteren Verlauf entlang der bestehenden Bahnstrecke verläuft, einer Hochwasserentlastungsanlage (in Form eines 100 m langen überströmbaren Dammabschnittes) und aus vier Drossel- bzw. Absperrbauwerken für die Gewässer Mindel, Erlenbach, Kulturgraben und Schwarzgraben. Bis zu einem ca. 10-jährlichen Hochwasserereignis der Mindel wird der Abfluss des Schwarzgrabens abgesperrt und die Abflüsse von Mindel, Erlenbach und Kulturgraben auf die jeweilige Leistungsfähigkeit der Gewässer im Stadtgebiet von Burgau gedrosselt. Ab einem Abflussereignis der Mindel mit einer Jährlichkeit größer als 10 werden die Drossel- und Absperrbauwerke des Hochwasserrückhaltebeckens geöffnet, da in dieser Situation das Rückhaltevolumen nicht ausreichend groß ist, um
    [Show full text]
  • Evaluating 87Sr/86Sr Isotope Ratios and Sr Mass Fractions in Otoliths Of
    bioRxiv preprint doi: https://doi.org/10.1101/2021.07.23.453494; this version posted July 25, 2021. The copyright holder for this preprint (which was not certified by peer review) is the author/funder. All rights reserved. No reuse allowed without permission. 1 Evaluating 87Sr/86Sr isotope ratios and Sr mass fractions in otoliths of different European freshwater 2 fish species as fishery management tool in an Alpine foreland with limited geological variability 3 Andreas Zitek1,2*, Johannes Oehm3, Michael Schober1, Anastassiya Tchaikovsky1, Johanna Irrgeher5, 4 Anika Retzmann5, Bettina Thalinger4, Michael Traugott3, Thomas Prohaska5 5 1University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, Department of Chemistry, Institute of 6 Analytical Chemistry, Muthgasse 18, 1190 Wien, Austria 7 2FFoQSI GmbH ‐ Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety & Innovation, 8 Technopark 1D, 3430 Tulln, Austria 9 3University of Innsbruck, Department of Zoology, Technikerstraße 25, 6020 Innsbruck, Austria 10 4University of Guelph, 50 Stone Road East, Guelph, N1G2W1, Canada 11 5Department of General, Analytical and Physical Chemistry, Chair of General and Analytical Chemistry, 12 Montanuniversität Leoben, Franz Josef‐Straße 18, 8700 Leoben, Austria 13 14 *Corresponding author: [email protected] 15 16 Highlights 17 Otolith microchemistry applied in in area with limited geological variability 18 Fish transferred, stocked or migrated were identified 19 Regressions between Sr/Ca ratios in water predict Sr mass fractions in otoliths 20 Species specific Sr discrimination from water into otoliths 21 European freshwater fish species assigned to habitat clusters of origin 22 Keywords 23 Strontium isotopes, Sr elemental fingerprint, otolith microchemistry, freshwater fish species, fishery 24 management.
    [Show full text]
  • Entwurf Des Maßnahmenprogramms Für Den Bayerischen Anteil Am Flussgebiet Donau
    Entwurf des Maßnahmenprogramms für den bayerischen Anteil am Flussgebiet Donau Bewirtschaftungszeitraum 2016–2021 Dokument zur Information und Anhörung der Öffentlichkeit Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern 1 Einführung Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, für jede Flussgebietseinheit oder für den in ihr Hoheitsgebiet fallenden Teil einer internationalen Flussgebietseinheit ein Maßnahmenprogramm festzulegen, um die Ziele des Art. 4 WRRL zu verwirklichen. Explizit sind für Wasserkörper, die laut Risikoanalyse die Umweltziele gemäß WRRL bis 2021 voraussichtlich nicht erreichen, geeignete Maßnahmen vorzusehen bzw. die Inanspruchnahme von Ausnahmen nach Artikel 4 (4)/(5) WRRL zu prüfen. Der sachliche Inhalt des Maßnahmenprogramms sowie zugehörige Fristen werden durch Art. 11 WRRL bzw. § 82 Abs. 2 bis 6 WHG sowie § 84 WHG festgelegt. Der Begriff Maßnahme ist in der WRRL weit gefasst und umfasst nicht nur technische Maßnahmen, sondern auch rechtliche, administrative, ökonomische, kooperative, kommunikationsbezogene und sonstige Instrumente, die der Umsetzung der Richtlinie dienen. Grundsätzlich enthält das Maßnahmenprogramm folgende Arten von Maßnahmen (vgl. Art. 11 Abs. 3–5 WRRL): • Grundlegende Maßnahmen sind zu erfüllende Mindestanforderungen an den Gewässerschutz, die sich aus der Umsetzung bestehender gemeinschaftlicher, nationaler oder landesspezifischer Gesetzgebung – unabhängig von der WRRL – ableiten; • Ergänzende Maßnahmen sind Maßnahmen, die zusätzlich zu den grundlegenden
    [Show full text]
  • Sampled Water Bodies, Type, Location with Geographic
    Table A.1: Sampled water bodies, type, location with geographic coordinates and dates of water and fish samples; for six water bodies (*) the exact location of the fish samples was not available as these fish were captured by fishermen within the investigated lakes, or in one occasion, somewhere along the lower course of the River Prien. Coordinates Date water Coordinates fish Date fish No Water Body Type Location water sample sample sample sample 47°54'52.3"N 47°54'52.3"N 1 Abtsdorfer See Lake Laufen 28.10.2014 01.09.2013 12°54'21.5"E 12°54'21.5"E 47°48'34.6"N 47°48'30.2"N 2 Altwasser Osterbuchberg Oxbow Grabenstätt 28.10.2014 23.01.2014 12°30'10.6"E 12°30'19.4"E 47°48'56.8"N 47°48'53.5"N 3 Almfischerweiher Pond Übersee 21.11.2012 23.01.2014 12°29'57.8"E 12°29'53.3"E 48°00'13.4"N 47°59'53.8"N 4 Alz upstream Traun entry River Altenmarkt 21.11.2012 05.12.2013 12°32'00.3"E 12°31'19.9"E Trostberg (downstream 48°01'50.2"N 48°01'50.2"N 5 Alz downstream Traun entry River 10.03.2011 Autum 2013 Altenmarkt) 12°33'43.9"E 12°33'43.9"E 47°50'52.5"N 47°50'53.5"N 6 Baggerweiher Übersee Pond Übersee 21.11.2012 23.01.2014 12°29'12.4"E 12°29'08.7"E 47°53'09.2"N 47°52'59.3"N 7 Chiemsee Lake Chieming 03.09.2013 Summer 2013 12°30'19.5"E 12°31'14.8"E 47°50'28.3"N 47°50'29.2"N 8 Chiemsee Lake Felden 03.09.2013 26.07.2013 12°23'12.6"E 12°23'06.2"E 47°52'15.4"N 47°52'10.4"N 9 Chiemsee Lake Fraueninsel 03.09.2013 Summer 2013 12°25'50.5"E 12°25'49.1"E 47°51'59.8"N 47°51'59.8"N 10 Chiemsee Lake Prien 03.09.2013 Summer 2013 12°22'15.1"E 12°22'15.1"E 47°55'17.1"N
    [Show full text]
  • A Modern Interpretation of the Account Given in the Flyer
    An interpretation of the content of the flyer displayed in ‘Brenpunkt Europas’ ( page 208 - 7.28 Brennpunkt Europas - Bayerische Schlösserverwaltung Zug. – Nr.932) which is also the source of Professor Zenneti’s article in the Dillinger Historical Society year book for 1908 titled Bericht über die Schlacht bei Höchstädt 1704 von einem Mitkämpfer, pages 78-102. A Full and Impartial Relation Of the battle fought on the 13th August 1704 (N.S.) in the plain of Hochstette (Höchstädt), between the villages of Pleintheim (Blindheim), Overklau (Oberglauheim), and Lutzingen. Wherein the army of the High Allies, under the command of his Grace the Duke of Marlborough and Prince Eugene of Savoy, obtained a most complete and most glorious victory over the combined forces of the Elector of Bavaria, and the Marshals of France, Tallard and Marcin. Together with proper references to the plan of the several camps and marches of both armies: exactly drawn by Col. Ivoy, Quartermaster General, under his Grace the Duke of Marlborough, and carefully engraved on two copper plates. The third edition with additions. To give a faithful relation of this battle, which by a particular and visible providence turned to the immortal glory of the Arms of the Queen of Great Britain, and her Allies; it is necessary to speak of the motions we made after the fight near Donawerz (Donauwörth). After that good success , we passed the Danube, and then the Lech without any opposition; and having reduced the town of Rayn (Rain), we were in a manner, masters of all Bavaria, which the Electoe abandoned to us: so that we posted ourselves where we thought fit, particularly at Aycha (Aichach), which is a very fine town, and at Schrobbenhause (Schrobenhausen), where we fettled our magazines.
    [Show full text]
  • A Guide to Bryologically Interesting Regions in Germany
    A GUIDE TO BRYOLOGICALLY INTERESTING REGIONS IN GERMANY with contributions by K. von der Dunk, R. Lotto, R. Lübenau and G. Philippi edited and translated by Jan-Peter Frahm prepared for a bryological fieldtrip during the XIV Botanical Congress, Berlin 1987 THE FICHTEL MOUNTAINS by Klaus von der Dunk 1. General Information 1.1 Location The Fichtelgebirge is situated in the northeastern part of Bavaria and is enclosed to the north and East by the borders of the German Democratic Republic and the CSSR. The name "Fichtel"gebirge probably does not link with the spruce trees (Fichte = Picea abies), which is much abandoned today, but there is a word conjunction with some kind of sprites, called "Wichtel" in German, who are supposed to live in dark woods. The Fichtelgebirge has the shape of a horseshoe open to the east The interior part with the city of Wunsiedel is in about 600 m altitude. The surrounding mountains raise up to 1000m (Schnee-berg, Ochsenkopf). The Fichtelgebirge is part of the main water draining line: three rivers flow to the North Sea (Saale, Eger, Main), while the fourths (Naab) flows (via Danube) to the Black Sea. 1.2. Geology The Fichtelgebirge lies beyond a famous fault, the so-called Fränkische Linie (Fig.1). This fault divides the mesozoic layers of sedimentary rocks in the Southwest from the granitic igneous rocks in the Northeast. The mountain area itself consists of granite, now and then intruded by magma, especially in the southern part. In several places one can see large basalte quarries. The higher elevations of the granitic massif are often eroded to solitary rocks called "Blockmeere".
    [Show full text]
  • Agpp Bayreuth 2011
    Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft Arbeitskreis Paläopedologie 31. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Paläopedologie der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 2. bis 4. Juni 2011 in Bayreuth Geographisches Institut der Universität Bayreuth und Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) Wolfgang ZECH (Universität Bayreuth) Andreas PETEREK (Universität Bayreuth/Geopark Bayern-Böhmen) Ludwig ZÖLLER (Universität Bayreuth) Ulrich HAMBACH (Universität Bayreuth) Bruno GLASER (Universität Halle) Inhaltsverzeichnis Seite A. Programm A1 – A3 B. Arbeitsgruppensitzung am 2.6.11 B1 – B9 C. Einführung in das Exkursionsgebiet C1 – C41 D. Analysendaten 1. Fichtelgebirge und Oberpfalz D1 1. Halt: Schweinsbach (Braunerde-Podsol über Fersiallit) D1 – D7 2. Halt: Luisenburg (Blockmeere) D8 3. Halt: Schirnding (Kaolingrube mit Braunkohle) D9 – D11 4. Halt: Seedorf (reliktischer Pseudogley über fossilem Pseudogley-Ferrallit aus Phyllit) D12 – D17 5. Halt: Waldsassen (Mittagessen, Kirche) D18 6. Halt: Tirschenreuth, Rappauf (fossiler Ferrallit über Granitzersatz) D19 – D24 7. Halt: Windischeschenbach (KTB) D25 8. Halt: Kirchenthumbach (oberkreidezeitl. Boden) D26 2. Bindlach - Tschernozem D27-D33 - „Lößprofil“ D34-D39 Weitere Informationen zur Anmeldung, Anreise, Programm und Unterkunft finden sich unter http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/agpp2011/de/top/grü/html.php? id_obj = 12982 A. Programm Das Programm zur 31. Jahrestagung, zu der wir Sie herzlich einladen, umfasst: Donnerstag, 2.6.2011 14.30 – ca. 18.30 Uhr: Begrüßung und Arbeitsgruppensitzung, Hörsaal H 8, Gebäude Geowissenschaften I Ab 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen im Gasthof „Schwenk-Saal“ (5 Minuten Fußweg von der Universität) A1 Programm Freitag, 3.6.2011 Von 8.00 bis ca. 19.00 Uhr Exkursion zum Thema „Tertiäre Verwitterungsreste im Fichtelgebirge und in der Nördlichen Oberpfalz“. 1. Halt: Schweinsbach (Braunerde-Podsol über Fersiallit) 2.
    [Show full text]
  • Rund Um Den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren Im Fichtelgebirge Rund Um Den Ochsenkopf
    Rund um den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren im Fichtelgebirge Rund um den Ochsenkopf Einleitung Vorwort S. 4 Gut zu wissen! S. 6 Fahrradmitnahme im Bus S. 7 Sieben auf einen Streich! Unsere Entdecker-Touren Übersichtskarte S. 8 1 Von Bischofsgrün bis Bad Berneck (sehr leicht) und über St. Georgen nach Bayreuth (mittelschwer) S. 10 Impressum 2 Fünf Quellen und drei Brunnen (schwer) S. 22 Idee und Ausarbeitung: VGN / S. Daßler, Gertrud Härer (Stand: 11 / 2018) 3 Seen- und Flusstour (leicht) S. 37 Bilder: Gertrud Härer, Susanne Daßler, Karin Allabauer, Karl Mistelberger 4 Von Bischofsgrün nach Pegnitz (mittelschwer) S. 41 Fehler in der Tourenbeschreibung? Korrekturen 5 Baden, Bahntrassenrollen, Besichtigen (mittelschwer) S. 57 können gerne an [email protected] geschickt werden. 6 Mit Seilbahn und Fahrrad hinauf auf den Ochsenkopf, Kartengrundlagen: Inkatlas.com, © OpenStreetMap Mitwirkende (openstreetmap.org), OpenTopoMap (CC-BY-SA) reich mäandrierend wieder hinunter (mittelschwer) S. 66 7 Historisches Weidenberg und mehr – solo oder im Gestaltung: WerbeAtelier Kolvenbach-Post Druck: Gutenberg Druck + Medien GmbH Anschluss an die Touren 2, 4 und 5 (mittelschwer) S. 72 Auflage: 7.500 Fotos Titelseite – links oben: Bad Berneck Marktplatz, Einkehren und genießen links unten: neuer Radweg zwischen Warmensteinach und Weidenberg, Einkehrmöglichkeiten S. 79 rechts: Ochsenkopfgipfel mit Wahrzeichen; © VGN/S. Daßler Fotos Rückseite – links: Felsen am Radweg, rechts: Wegeauswahl; © G. Härer 2 Tour 1 Bischofsgrün – Bad Berneck – Bad Berneck 329 369 Abzw.
    [Show full text]
  • Erläuterungsbericht
    Anlage 1 Vorhaben: Kammel, Gewässer 2. Ordnung, Fl.km 0,0 – 42,43, Gewässerentwicklungskonzept mit integriertem WRRL-Umsetzungskonzept Vorhabensträger: Freistaat Bayern Landkreis: Günzburg Gemeinde: Rettenbach, Burgau, Kammeltal, Neuburg a.d. Kammel, Krumbach, Aletshausen Seiten: Vorhabenskennzeichen (BayIFS) 1 - 22 Erläuterung Datum, Name Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Entwurfsverfasser aufgest. Mai 13, Widmann geschr. Mai 13, Widmann gepr. 05.11.2013, Kost 19.11.2013 Gez. Neumeier Datum Ralph Neumeier, Ltd. Baudirektor Az. B.3-4434.6- 7216/2013 E r l ä u t e r u n g - G l i e d e r u n g 1. Vorhabensträger 2. Zweck und Begründung 2.1 für das Gewässerentwicklungskonzept (GEK) 2.2 für das Umsetzungskonzept WRRL (UK) 3. Lage des Vorhabens 4. Leitbild 5. Bestehende Verhältnisse 5.1 Natürliche Grundlagen 5.2 Wasserwirtschaft 5.2.1 Historischer Überblick 5.2.2 Gewässerhydrologie 5.2.3 Gewässermorphologie und Gewässerstrukturgüte 5.2.4 Wasserqualität / Bewertung Einstufung nach WRRL 5.2.5 Gewässernutzungen, Gewässerunterhaltung 5.3 Natur und Landschaft 5.4 Auswertung wasserwirtschaftlicher und naturschutzfach- licher Planungsgrundlagen 6. Ziele und Maßnahmen des Gewässerentwicklungsplanes 6.1 Bezug zur Wasserrahmenrichtlinie - Maßnahmenprogramm 6.2 Entwicklungsziele 6.3 Umsetzungskonzept (UK) 6.4 Ziele und Maßnahmen 6.4.1 Hinweise zur Durchführung 6.4.2 Hinweise zu Pflege und Unterhaltung 7. Durchführung der Maßnahmen - 1 - 1. Vorhabensträger Das Gewässerentwicklungskonzept (GEK) mit integriertem Umsetzungskonzept (UK) für die Kammel, Gewässer II. Ordnung, wird durch das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth für den Freistaat Bayern aufgestellt. 2. Zweck und Begründung 2.1 für das Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Gewässerentwicklungskonzepte stellen umfassend die Grundlagen zur Erfüllung der öffent- lich-rechtlichen Verpflichtung der Gewässerunterhaltung dar.
    [Show full text]
  • EU – Wasserrahmenrichtlinie Bericht Zur Bestandsaufnahme Bearbeitungsgebiet Neckar Teilbearbeitungsgebiet 51 (Tauber Im Bearbe
    EU – Wasserrahmenrichtlinie Bericht zur Bestandsaufnahme Bearbeitungsgebiet Neckar Teilbearbeitungsgebiet 51 (Tauber im Bearbeitungsgebiet Main) Anhangsband WRRL - Bericht zur Bestandsaufnahme TBG 51 Tabellenverzeichnis 2 Wasserkörper 2.2.2 Beschreibung der Hydrogeologischen Einheiten 3 Menschliche Tätigkeiten und Belastungen 3.1 Belastungen der Oberflächengewässer 3.1.1 Signifikante Kommunale Einleiter 3.1.2 Signifikante Industrielle Einleiter 3.1.3-1 MONERIS-Gebiete 3.1.3-2 Stickstoff-Einträge OG (MONERIS) 3.1.3-3 Phosphor-Einträge OG (MONERIS) 3.1.4 Signifikante Wasserentnahmen durch Ausleitungen 3.1.6 Signifikanter Rückstau 3.2 Belastungen des Grundwassers 3.2.1-1 Sanierungsbedürftige Altlasten nach BBodSchG mit Wirkungspfad Boden- Grundwasser 3.2.1-2 Sanierungsbedürftige Schädliche Bodenveränderungen nach BBodSchG mit Wirkungspfad Boden-Grundwasser 4 Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten 4.1.3 Gefährdungsabschätzung Oberflächenwasserkörper 5 Verzeichnis der Schutzgebiete 5.1 Wasserschutzgebiete 5.2 Badegewässer 5.3-1 Wasserabhängige FFH-Gebiete 5.3-2 Wasserabhängige Vogelschutzgebiete 2 / 3 WRRL - Bericht zur Bestandsaufnahme TBG 51 Kartenverzeichnis Allgemein K 1.1 Übersichtskarte Oberflächengewässer K 2.1 Biologische Gewässergüte nach LAWA K 2.2 Gewässerstruktur nach LAWA K 3.1 Fluss- und Seewasserkörper K 4.1 Biozönotisch bedeutsame Gewässertypen K 6.1 Vorauswahl - künstliche und erheblich veränderte Gewässerabschnitte K 6.2 Signifikante morphologische Veränderungen K 6.3 Signifikante Abflussregulierung und signifikante Wasserentnahmen
    [Show full text]