Erläuterungsbericht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zuständigkeiten Und Kontaktdaten Der Flüchtlings- Und Integrationsberatung
Zuständigkeiten und Kontaktdaten der Flüchtlings- und Integrationsberatung FIB Landkreis Günzburg: Erreichbarkeit/Zuständigkeit Lucia Grau Erziehungswissenschaft (BA) Koordinatorin Asylberatung Landkreis Günzburg Tel. im Verwaltungsbüro in Leipheim (Büro 08221 - 91 61 991 nur zeitweise besetzt, bitte auf Anrufbeantworter sprechen) Mobil: 0176 - 45 56 26 42 Fax: 08221 - 20 63 75 E-Mail [email protected] Büroadresse: Diakonisches Werk Neu-Ulm e.V., Herrmann-Köhl-Str. 3a, 89340 Leipheim Zuständig für Günzburg, Reisensburg, Deffingen, Kötz,,GU Leipheim, KVB Leipheim-Schloßhaldenring, Bibertal Erreichbarkeit/Zuständigkeit Julia Ruf Sozialpädagogin (B. A.) Tel. 08222 – 412 91 90 Fax: 08222 - 412 91 14 Mobil: 0176 - 45 56 82 40 E-Mail: [email protected] Büroadresse: Ev. Pfarramt, Landrichter-von-Brück-Str. 2, 89331 Burgau Zuständig für Burgau, Burtenbach, Haldenwang, Mönstetten, Jettingen-Scheppach, Offingen, Gundremmingen Erreichbarkeit/Zuständigkeit Jasmin Mailänder, Dipl.-Päd. Univ. Tel. in Krumbach: 08223/4084758. Mobil: 0176 – 455 066 00 E-Mail: [email protected] Büroadresse: Ichenhausen, Büro Soziale Stadt, Annastraße 25, 89335 Ichenhausen Zuständig für Edelstetten, Ziemetshausen, Thannhausen, Krumbach, Ichenhausen, Niederaunau, , Bayersried, Ursberg, Autenried, Waltenhausen, Aletshausen, Neuburg a. d. Kammel und Ebershausen Sprechzeiten: ! Achtung ! Die Sprechzeiten können sich ändern, aktuelle Zeiten und Sprechstunden finden Sie unter: http://www.diakonie-neu-ulm.de/html/fluchtlings-_und_integrationsberatung.html -
Hochwasserschutzprojekt Mindel, Burgau - Planfeststellungsverfahren Mit Umweltverträglichkeitsprüfung Für Den 1
Vollzug der Wassergesetze; Hochwasserschutzprojekt Mindel, Burgau - Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung für den 1. Teilabschnitt (Rückhaltebecken südlich von Burgau) Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth, beantragt mit den Planunterlagen vom Dezember 2017 die Planfeststellung für das Hochwasserrückhaltebecken Burgau, das die erste Planungs- und Realisierungsphase des Vorhabens „Hochwasserschutz Burgau“ darstellt. Mit dem Hochwasserrückhaltebecken wird für die Stadt Burgau ein Schutz vor bis zu einem ca. 10- jährlichen Hochwasserereignis (HQ10) der Mindel umgesetzt. Das Vorhaben besteht im Wesentlichen aus einem Absperrdamm südlich des besiedelten Bereichs der Stadt Burgau, der in Ost-West- Richtung quer zur Talrichtung der Mindel und im weiteren Verlauf entlang der bestehenden Bahnstrecke verläuft, einer Hochwasserentlastungsanlage (in Form eines 100 m langen überströmbaren Dammabschnittes) und aus vier Drossel- bzw. Absperrbauwerken für die Gewässer Mindel, Erlenbach, Kulturgraben und Schwarzgraben. Bis zu einem ca. 10-jährlichen Hochwasserereignis der Mindel wird der Abfluss des Schwarzgrabens abgesperrt und die Abflüsse von Mindel, Erlenbach und Kulturgraben auf die jeweilige Leistungsfähigkeit der Gewässer im Stadtgebiet von Burgau gedrosselt. Ab einem Abflussereignis der Mindel mit einer Jährlichkeit größer als 10 werden die Drossel- und Absperrbauwerke des Hochwasserrückhaltebeckens geöffnet, da in dieser Situation das Rückhaltevolumen nicht ausreichend groß ist, um -
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen Sprechzeiten der Verwaltung Mo.: 08:00 – 12:15 Uhr Di.: 08:00 – 12:15 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr Mi.: 08:00 – 12:15 Uhr Do.: 08:00 – 12:15 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Fr.: 08:00 – 12:00 Uhr Wir sind für Sie unter folgenden Nebenstellen erreichbar Telefonzentrale: 08283/9985-0 zentrales Telefax: 08283/9985-29 zentrale E-Mail: [email protected] Homepage: www.neuburg-ka.de E-Mails für das Amtsblatt: [email protected] Rita Seitz (Standesamt) 08283/9985-11 E-Mail: [email protected] Rainer Schlögl (1. Bürgermeister) 08283/9985-12 E-Mail: [email protected] Markus Schirmer (Kasse/Bauverwaltung) 08283/9985-14 E-Mail: [email protected] Marina Feustle (Einwohnermeldeamt, Amtsblatt) 08283/9985-16 E-Mail: [email protected] Petra Bisle (Grundsteuer/Pachten/Hundesteuer) 08283/9985-19 E-Mail: [email protected] Oskar Saur (Kasse, Gebühren) 08283/9985-21 E-Mail: [email protected] Abfallrecht: Kreisabfallwirtschaft, Landratsamt Günzburg 08221/95-456 Defekte Straßenlaternen: Sollten Sie eine defekte Straßenlaterne entdeckt haben wenden Sie sich bitte an Frau Feustle: 08283/9985-16 oder E-Mail: [email protected]. Wasserversorgung: Bei Wasserrohrbrüchen wenden Sie sich in den verschiedenen Ortsteilen an folgende Ansprechpartner: Neuburg/ Edelstetten Herr Zecha, Tel.: 08283/1570 Rathaus Neuburg: während den Öffnungszeiten: 08283/9985-15 außerhalb der Öffnungszeiten: 08283/9985-0 Langenhaslach und Naichen ZVB Kammelgruppe, Herr Schmid, Tel.: 08283/2002 oder Handy: 0172/7358553 Wattenweiler und Höselhurst ZVB Günztalgruppe, Herr Böller, Tel.: 08283/674 Weitere Informationen des Marktes Neuburg Besuchen Sie die Pfarrbücherei in Neuburg! Bücher für jedes Lese- und Vorlesealter von 1-99 (auch in Großdruck). -
Messstellen Im Regierungsbezirk Schwaben Stand: 09.04.2021
Messstellen im Regierungsbezirk Schwaben Stand: 09.04.2021 Post- Geschwin- Gemeinde Straße Straßenklasse Ortslage leitzahl digkeit 86444 Affing Staatsstraße 2381, Abs. 160, Station 0.370, Messrichtung Mühlhausen Staatsstraße außerorts 80 86424 Agawang / Häder Kreisstraße A 1 zwischen Agawang und Häder Kreisstraße außerorts 100 86551 Aichach B 300, Parkplatz Höhe Unterwittelsbach (zw. Kühbach Süd und AIC Nord) Bundesstraße außerorts 80 86551 Aichach Münchner Straße Staatsstraße innerorts 50 86447 Aindling Staatsstraße 2035 zw. Katzenthal und Weichenberg; Abs. 860 St. 2.480 Staatsstraße außerorts 100 89433 Aislingen / Weisingen Staatsstraße 2028, zwischen Aislingen und Weisingen Staatsstraße außerorts 70 86733 Alerheim / Fessenheim Staatsstraße 2221, zwischen Alerheim und Fessenheim Staatsstraße außerorts 100 86450 Altenmünster Hauptstr. OE von Hennhofen Staatsstraße innerorts 50 89081 Altenstadt Illertisser Straße (Untereichen) Staatsstraße innerorts 50 89081 Altenstadt Memminger Straße Staatsstraße innerorts 50 89281 Altenstadt Memminger Straße, Ri. Nord Staatsstraße innerorts 50 89281 Altenstadt St 2031, Ab 430 Staatsstraße außerorts 100 87452 Altusried Alpenblickstr. sonstige Straße innerorts 30 87452 Altusried Alte Leutkircher Str. sonstige Straße innerorts 30 86854 Amberg Hauptstraße Kreisstraße innerorts 50 86152 Augsburg Pferseer Unterführung sonstige Straße innerorts 30 86153 Augsburg Langenmantelstraße sonstige Straße innerorts 50 86154 Augsburg Donauwörther Straße sonstige Straße innerorts 50 86154 Augsburg Eschenhofstraße sonstige -
Bekanntmachungen Wegen Einer Programm- Und Datenban- Bis Spätestens Zu Diesem Termin Kumstellung Geschlossen Hat
Postaktuell: „An sämtliche Haushalte“. Jahrgang 13 Freitag, 10. Januar 2020 Nummer 1 EWO geschlossen Redaktionsschluss Liebe Bürgerinnen und Bürger, für die nächste Ausgabe bitte beachten Sie, dass das Einwoh- des Bürgerinfos ist am nermeldeamt der Verwaltungsgemein- Donnerstag, den 16. Januar 2020 schaft Thannhausen am um 09:00 Uhr. Montag, den 10. Februar 2020 Bitte senden Sie Ihre Unterlagen Bekanntmachungen wegen einer Programm- und Datenban- bis spätestens zu diesem Termin kumstellung geschlossen hat. per E-Mail an: Kommunalwahlen 2020 - Wir bitten um Ihr Verständnis. [email protected] ein. Bekanntmachungen der Stadt Thannhausen siehe Seiten 3-7 Wasserauslauf „Mehlbrünnele“ Einladung zur Bürgerversammlung kein Trinkwasser Am Sonntag, den 19. Januar 2020 um 15:00 Uhr, findet im Musikerheim (Viehweidweg 4) Bei dem Wasser am Wasserauslauf in Münsterhausen die Bürgerversammlung statt. „Mehlbrünnele“ bei Thannhausen han- delt es sich um kein Trinkwasser. Mit eingeschlossen zu dieser Bürgerversammlung sind die Ortsteile Reichertsried, Häuserhof, Hagenried und Oberhagenried. Das Wasser darf auf Grund seiner Sämtliche Bürgerinnen und Bürger sind hierzu recht herzlich eingeladen. Zusammensetzung entsprechend der Die Musikvereinigung Müsterhausen e.V bewirtet Sie bereits vorab mit Kaffee und Kuchen. routinemäßigen Trinkwasseruntersu- chung des Labors Dr. Scheller GmbH, Ich freue mich auf Ihr Kommen. Augsburg, vom 04.09.2019 (Eingang am 30.12.2019) insbesondere auf Grund der vorhandenen Enterokokken nur in Robert Hartinger abgekochtem Zustand verwendet wer- 1. Bürgermeister den. Christbaum-Sammel-Aktion Am Samstag, den 11.01.2020 sammelt die katholische Jugend Thannhausen die Christbäume in Thannhausen ab 08:30 Uhr ein. Die Gebühren in Höhe von 1,0 e aum werden dieses Jahr an die Tafel Krumbach gespendet. -
Planen Und Bauen Im Landkreis Günzburg
PLANEN UND BAUEN IM LANDKREIS GÜNZBURG Information für Bauwillige Landkreiskarte Gemeinden: 34 Einwohner: 122 000 Fläche: 762 km2 Grußwort des Landrats Liebe Bürgerinnen und Bürger, und O“. Meine Mitarbeiter im Fachbereich „Bauwesen“ ste- sehr geehrte Bauherren, hen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Suchen Sie frühzeitig das Gespräch, um Unstimmigkeiten zu vermeiden. Die sind vor Ihnen liegt die neueste Ausgabe unserer Baubroschüre. oft im Nachhinein für Bürger und Behörde nicht mehr repa- Wir wollen Ihnen damit eine Planungs- und Gestaltungshilfe rabel, wenn das Verwaltungsverfahren einmal in die Wege an die Hand geben, die Ihnen als Wegweiser durch die Viel- geleitet ist. Meine Behörde sieht sich als Dienstleister für den zahl von Rechtsvorschriften und Genehmigungsverfahren Bürger, wir wollen helfen und nicht verhindern, wenn sich Ihr dienen soll. Vorhaben im rechtlichen Rahmen bewegt. „Stein und Mörtel bauen ein Haus. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen alles Gute bei der Geist und Seele schmücken es aus.“ Realisierung Ihres Bauvorhabens. Dies von einem unbekannten Verfasser stammende Zitat spricht Bände. Wer ein Haus bauen will, der hat viel zu be- denken. Schließlich baut man nur einmal, hat viele Wünsche und meist nur ein beschränktes Budget zur Verfügung. Günzburg, im Juni 2009 Deshalb ist es von Beginn an wichtig, effizient vorzugehen, um keine unnötigen Ressourcen zu verbrauchen. Wer baut, benötigt Tatkraft, Engagement und ein kompaktes Wissen. Letzteres wollen wir Ihnen mit dieser Broschüre vermitteln. Die Broschüre kann aber eines nicht ersetzen. Den Weg zu einem Experten. Gerade das frühzeitige Zusammenspiel zwi- Hubert Hafner schen Bauherren, Architekten und Bauverwaltung ist das „A Landrat 1 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. -
Download Als
www.bayerisch-schwaben.de Genau das Richtige Dillinger Land Landkreis Donau-Ries für Dich! Zentrum des Schwäbischen Ferienland mit Jena / Leipzig / Donautals K ratergeschichte Saalfeld Herzlich willkommen in Bayerisch-Schwaben! Mit dieser Faltkarte nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungreise Plauen / durch unsere bodenständige Destination, die Bayern und Für Naturliebhaber ist das Dillinger Land eine wahre Einmalige Landschaften,Fladungen Städte vollerMeiningen Geschichte, / präch- Neuhaus Ludwigsstadt Gera / Dresden Erfurt Schwaben perfekt vereint. Schatztruhe. Auf einer Distanz von knapp 20 Kilometern tige Schlösser, Kirchen und Klöster, spannende Geologie,Meiningen Bayerisch-Schwaben – das sind die UNESCO-Welterbe- treffen hier verschiedenste Landschaften aufeinander, kulturelle VielfaltMellrichstadt und kulinarische Bf Genüsse: Das alles Sonneberg Nordhalben Feilitzsch Stadt Augsburg & sechs spannende Regionen. Hier liegen die von den Ausläufern der Schwäbischen Alb über das weite lässt sich im Ferienland Donau-Ries erlebnisreich zu Fuß, (Thür) Hbf Bad Steben Wurzeln der Wittelsbacher genauso wie weite Wälder und fruchtbare Donautal bis zum voralpinen Hügelland. Ob per Rad oder mit dem Auto entdecken. Neustadt (b. Coburg) Flussauen mit herrlichen Rad- & Wanderwegen. Großarti- gemütlicher Genussradler, Mountainbiker oder Wanderer, Fulda / Hof Hbf Schlüchtern Bad Neustadt ge Kulturschätze in Kirchen, Klöstern, Schlössern und Mu- hier kommen alle auf ihre Kosten. Unberührte Auwälder Als besonderes Highlight lohnt(Saale) die EntdeckungBad -
Location & Address
Location & Address Arrive safely in the „Region for Families and Children“ Denmark G ü nzbur g Hamburg A 8 Augsbur g Poland U lm / Neu- U l m B 30 0 Berlin B 1 6 Netherlands Hanover B 1 7 A 7 K r umbac h Ric h tun g M ü nche n Leipzig B 16 Belgium Cologne B 30 0 Landsber g A 9 6 Czech Republic Frankfurt Memmin g e n B 1 7 Luxembourg Nuremberg A 9 6 A 9 5 Hambur g Stuttgart B 2 3 F ü sse n France G ü nzbur g Lind a u Ga r misch - Munich Pa r tenki r che n Austria Switzerland Italy The „Region for Families and Children“, Günzburg County is centrally located in Southern Germany halfway between Stuttgart and Munich at the hub of the freeways A 7 / A 8. The herein mentioned tourist attractions represent only a small choice of free time activities in this „Region for families and children“. Detailed information is available in various brochures, i.e. guides for culture and museums, guides for hiking and bike paths or in the „journal“ of the „Region for Families and Children“ including an up-to-date list for accommodations. Information about the „Region for Families and Children“ Regionalmarketing Günzburg GbR An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Phone +49 82 21/95 140, Fax +49 82 21/95 145 E-Mail: [email protected] www.familien-und-kinderregion.de Culture at Every Turn In search for historic traces of Günzburg country Interesting and manifold – whoever travels to the „Region for Families and Children“ will enjoy the first-class discovery tour where also children have plenty of fun. -
Pfarrblatt 22.05.2021
St. Vitus Heilig Kreuz Heilig Kreuz Mariä Himmelfahrt St. Johannes Ev. …....………………………………………………………………………………………………… Wir bitten Sie, Termine und Messintentionen für die Zeit vom 21.06. – 18.07.2021 spätestens am 09.06.2021 im Pfarrbüro abzugeben. Pfarrblatt Heiliger Geist, 22. Mai 2021 bis 20. Juni 2021 Du Geist der Wahrheit, erleuchte mich, …....………………………………………………………………………………………………… damit ich ein Gespür entwickle für das Wesentliche in Katholische Pfarreiengemeinschaft Mindeltal meinem Leben. Liebe Schwestern und Brüder! Du Geist der Stärke, bewirke, Alles neu macht der Mai – so lautet der Titel eines Liedes aus dem dass mir Boden unter meine Füße wächst. 19. Jahrhundert. Alles neu macht der Mai - dies bewahrheitet sich Du Geist der Freiheit, befreie mich, gerade auch in diesen Tagen und Wochen wieder – wobei es wohl damit ich lerne, dem Frieden und der Gerechtigkeit aller zu eher der Monat Juni ist, der durch einige Neuerungen unsere dienen. Pfarreiengemeinschaft Mindeltal betrifft. Wir begrüßen in diesen Tagen unseren neuen Verwaltungsleiter Ralf Du Geist des Rates, verlocke mich, Nachtmann, der ab 01. Juni 2021 seinen Dienst in unserer damit ich das Abenteuer mit Gott wage. Pfarreiengemeinschaft Mindeltal beginnt und auch für unsere Nachbarn in der PG Neuburg an der Kammel und in der PG Oberes Du Geist der Wissenschaft, lenke mein Denken, Zusamtal zuständig ist. Mit Herrn Nachtmann dass ich die Schöpfung und die Geschöpfe beginnt auch Frau Sonja Daul im Juni ihren leidenschaftlich achte. Dienst im Pfarrsekretariat Thannhausen. Ein herzliches Willkommen der Verstärkung Du Geist des Gebetes, bete in mir, unseres Büros in unserer Pfarreien- damit Gott sich in mir aussprechen kann. gemeinschaft. Weitere Neuerungen ergeben sich daraus. -
Kammeltal-Radweg
ROAD BOOK Kammeltal-Radweg Toureninfo Streckenlänge: 60 km Höhenmeter: 160 Hm Schwierigkeitsgrad: leicht Für Kinder ab ca. acht Jahren geeignet. Wegmarkierung Die Route ist in beide Richtungen beschildert. Streckenverlauf Aletshausen – Niederraunau – Krumbach – Neuburg an der Kammel – Ried – Kammeltal – Wettenhausen – Remshart – Silbersee – Offingen Höhenprofil Kammeltal-Radweg 625 550 475 400 m km 10 20 30 40 50 60 Kurze Tourbeschreibung Der Kammeltal-Radweg verbindet das Allgäu mit der Donau. Die insgesamt 60 Kilometer lan- geStreckeführtvonMindelheimnachOffingen. Wer erst in Bayerisch-Schwaben – in Aletshau- sen – einsteigt, kann sie um etwa 20 Kilometer verkürzen.Meist geht es flachdahin, oft sogar leicht bergab und nie an stark befahrenen Stra- ßen entlang. Kinder dürfen sich kurz vor Touren- de auf ein Bad im Silbersee und den Erlebnis- spielplatz freuen. Sehenswert für die Eltern: die Barockkirchen von Krumbach, Neuburg an der Kammel und Wettenhausen. E-Bike-Ladestationen Ettenbeuren Biergarten, Wohnmobil- stell platz Kammelaue, Tel. 08223/3875 Günzburg Bahnhof, Bahnhofplatz LEGOLAND® Deutschland, LEGOLAND Allee 2 01806/70075701 Krumbach Überlandwerk, Ladestation am neuen Ärztehaus-Parkplatz im Ortskern Gesundheitsweg 1 N 1: 240.000 0 1 2 3 4 km Rundkapelle St. Leonhard Offingen Badesee mit Erlebnisspielplatz Rettenbach Silbersee Günzburg Burgau Barocke Pfarrkirche Wettenhausen Kammeltal Ettenbeuren Ried Naichen Barocke Schmiedemuseum und Pfarrkirche der alte Stockerhof Neuburg Edelstetten Barocke Stiftskirche und Damenstift als Schlossanlage Krumbach Kammel Idyllische Altstadt Niederraunau Aletshausen Loppenhausen © Stepmap, 123map • Daten: OpenStreetMap, Lizenz ODbL 1.0 Einkehr-Tipps Niederraunau Grüner Baum Allgäuer Straße 8, Tel. 08282/8967-0 Gasthof und Biergarten mit schwäbischer Küche Ettenbeuren Biergarten und Wohnmobil- stellplatz Kammelaue Zum Sportplatz 12, Tel. -
Teilzeitschule Hauswirtschaft Krumbach-Weißenhorn
Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Krumbach-Weißenhorn www.vlf-bayern.de Teilzeitschule Hauswirtschaft Ausgabe: 01/2021 Anmeldestart für den neuen Geschäftsstelle: Jahnstraße 4 Studiengang Hauswirtschaft 86381 Krumbach Tel.: 08282 9007-0 Infoabend: 14. Juni 2021, 19:00 Uhr [email protected] Vorsitzender: Johannes Wiedenmann Geschäftsführer: Dr. Reinhard Bader Sehr geehrte Verbandsmitglieder, liebe Berufskollegen, das Jahr 2021 begann heuer, wie so ein Jahr nun mal starten sollte. Mit einem Winter! Viele von uns hielten es kaum noch für möglich und die kleinsten Familienangehörigen kannten den Winter so bisher vermutlich nur aus dem Bilderbuch. Temperaturen tagelang im zweistelligen Minusbereich mit einer ordentlichen Por- tion Schnee hielten uns vor allem auf den landwirtschaftlichen Betrieben auf Trab. Zumindest müssen wir in diesem Frühjahr nicht um das Wasser bangen, das in den letzten Jahren durch die mangelnde Winterfeuchte schon zu Jahresanfang knapp geworden war. Unsere Winterungen sind größ- tenteils in einem guten Zustand und können somit gut in die neue Vegetation starten. Die Erzeugerpreise haben sich trotz der weiterhin angespannten Corona-Situation weitestgehend erholt. So waren Weizen und Raps im Februar und März auf einem Jahreshoch. Auch die Fleischpreise, vor allem die durch ASP zusätzlich negativ belasteten Schweinepreise, haben das tiefe Tal vom Jahreswechsel durch- schritten und sind nun wieder auf einem wirtschaftlich angenehmeren Stand. Dies hat wiederum positive Auswirkung auf die sehr schlechten Ferkelpreise der Wintermonate. Auch für den ebenfalls zum Jahres- wechsel gefallenen Milchpreis gehen die Zeiger langsam wieder nach oben. Alles in allem zeigt sich, dass die Märkte weiterhin funktionieren und die Warenströme ihren Weg finden. Die immer noch anhaltende Pandemie zeigt uns, dass auch die, die in den vergangenen Jahren die “sicheren Jobs“ der Industrie hatten, heute mit Kurzarbeitergeld klarkommen müssen und eventuell sogar um ihren Job bangen. -
LANDRATSAMT GÜNZBURG Postfach 1362 89303 Günzburg
LANDRATSAMT GÜNZBURG ● Postfach 1362 ● 89303 Günzburg Wasserwirtschaftsamt Donauwörth z. Hd. des Behördenleiters Förgstraße 23 86609 Donauwörth vorab per Mail ! Günzburg, 5. November 2019, Nr. 42 Az. 6451.3 Fachbereich Wasserrecht, Herr Kaufmann, Telefon 08221/95-330, Telefax 08221/95-340, E-Mail: [email protected], Zimmer 106, Krankenhausstraße 36 Vollzug der Wassergesetze; Hochwasserschutzprojekt Mindel, Burgau - Planfeststellungsverfahren mit Umweltver- träglichkeitsprüfung für den 1. Teilabschnitt (Rückhaltebecken südlich von Burgau) Anlage: Plansatz mit Prüf- und Planfeststellungsvermerk (5 Leitz-Ordner - 1. Fertigung) „Betreiberauskunft zu Kabeltrassen und TK-Anlagen der DB AG Liste der anonymisierten Einwender (nur zum behördlichen Gebrauch) Zu Ihrem Antrag vom 13.12.2017, P-1-4441.2-GZ-3529/2017 Das Landratsamt Günzburg erlässt folgenden Bescheid: Planfeststellung I. Gegenstand, Zweck und Plan des Ausbaus 1. Gegenstand der Planfeststellung Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth (im Folgenden Unternehmer genannt) erhält die gemeinnützige Planfeststellung zur Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen an der Mindel für den 1. Teilabschnitt (Rückhaltebecken südlich von Burgau). Hochwasserschutz Burgau - Rückhaltebecken südlich Burgau; Planfeststellung vom 5.11.2019 - Seite 2 2. Zweck des Gewässerausbaus Das Vorhaben dient dem Hochwasserschutz der Stadt Burgau sowie dem überört- lich wirksamen Hochwasserrückhalt in der Mindel. Das Vorhaben ist Bestandteil des Mindeltalkonzeptes zum