2017Innenteil
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ehrenamtliche Initiativen in Der Corona-Krise Im Landkreis Günzburg Stand 3.02.2021
Ehrenamtliche Initiativen in der Corona-Krise im Landkreis Günzburg Stand 3.02.2021 08282 5106/ Diakonieverein Krumbach 0176 4780 andreas.reinert@diakonie-krumbach- Diakonie Krumbach Krumbach e.V. Herr Andreas Reinert 86381 (Schwaben) 2146 schwaben.de Pfarrgemeinde Pfarrei Sankt Sankt Michael Frau Alexandra Eheim 0157 [email protected], Michael Krumbach Krumbach Frau Johanna Schwarzmann 86381 Krumbach 34274506 [email protected] Pfarrgemeinschaft Pfarrgemeinschaft Thannhausen; Thannhausen Marie Himmelfahrt Frau Barbara Müller 86470 Thannhausen 08281 5571 [email protected] Evangelisch- Evangelisch- Lutherische Lutherische [email protected] Christuskirche Christuskirche Frau Sylvia Miller 86470 Thannhausen 08281 2425 0176 316 Muslimische Muslimische 828 29 oder Jugend Jugend 0162 Thannhausen Thannhausen Herr Eren Pazar 86470 Thannhausen 2401841 [email protected] Nachbarschaftshilfe Thannhausen Stadt Thannhausen Frau Rebekka Seitzer 86470 Thannhausen 08281 901 9 [email protected] Nachbarschaftshilfe 08284 Ziemetshausen VG Ziemetshausen Frau Gerlinde Emminger 86473 Ziemetshausen 9979915 [email protected] Dorfladen Neuburg a.d. Kammel und Sportverein Helfen statt Neuburg a.d. Neuburg a.d. 08283 Trainieren Kammel Frau Claudia Weiß 86476 Kammel 998028 Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe Balzhausen Balzhausen Herr Reinhard Horntrich 86483 Balzhausen 08281 1657 [email protected] 0173 577 SV Thannhausen SV Thannhausen Herr Matthias Veit 86505 Münsterhausen 9370 [email protected] Nachbarschaftshilfe 0 82 81 98 Ursberg Gemeinde Ursberg Frau Rothermel 86513 Ursberg 97-15 [email protected] 1 Ehrenamtliche Initiativen in der Corona-Krise im Landkreis Günzburg Stand 3.02.2021 Kath. Frauenbund Pfarrei Sankt 08221 Frau Annette Strehle Günzburg Martin Günzburg 89312 Günzburg 23656 [email protected] BRK- Marie- 08221 36 Einkaufsservice BRK KV Günzburg Frau Luise van Lier 89312 Günzburg 04-18 [email protected] Islamischen Kultur Islamischen Kultur & Bildungsverein e. -
Zuständigkeiten Und Kontaktdaten Der Flüchtlings- Und Integrationsberatung
Zuständigkeiten und Kontaktdaten der Flüchtlings- und Integrationsberatung FIB Landkreis Günzburg: Erreichbarkeit/Zuständigkeit Lucia Grau Erziehungswissenschaft (BA) Koordinatorin Asylberatung Landkreis Günzburg Tel. im Verwaltungsbüro in Leipheim (Büro 08221 - 91 61 991 nur zeitweise besetzt, bitte auf Anrufbeantworter sprechen) Mobil: 0176 - 45 56 26 42 Fax: 08221 - 20 63 75 E-Mail [email protected] Büroadresse: Diakonisches Werk Neu-Ulm e.V., Herrmann-Köhl-Str. 3a, 89340 Leipheim Zuständig für Günzburg, Reisensburg, Deffingen, Kötz,,GU Leipheim, KVB Leipheim-Schloßhaldenring, Bibertal Erreichbarkeit/Zuständigkeit Julia Ruf Sozialpädagogin (B. A.) Tel. 08222 – 412 91 90 Fax: 08222 - 412 91 14 Mobil: 0176 - 45 56 82 40 E-Mail: [email protected] Büroadresse: Ev. Pfarramt, Landrichter-von-Brück-Str. 2, 89331 Burgau Zuständig für Burgau, Burtenbach, Haldenwang, Mönstetten, Jettingen-Scheppach, Offingen, Gundremmingen Erreichbarkeit/Zuständigkeit Jasmin Mailänder, Dipl.-Päd. Univ. Tel. in Krumbach: 08223/4084758. Mobil: 0176 – 455 066 00 E-Mail: [email protected] Büroadresse: Ichenhausen, Büro Soziale Stadt, Annastraße 25, 89335 Ichenhausen Zuständig für Edelstetten, Ziemetshausen, Thannhausen, Krumbach, Ichenhausen, Niederaunau, , Bayersried, Ursberg, Autenried, Waltenhausen, Aletshausen, Neuburg a. d. Kammel und Ebershausen Sprechzeiten: ! Achtung ! Die Sprechzeiten können sich ändern, aktuelle Zeiten und Sprechstunden finden Sie unter: http://www.diakonie-neu-ulm.de/html/fluchtlings-_und_integrationsberatung.html -
Rundbrief Weiter Erläutert
Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Krumbach-Weißenhorn www.vlf-bayern.de Artenschutz Ausgabe: 01/2019 Geschäftsstelle: Viele Tierarten wie die Rauch- Jahnstraße 4 schwalbe profitieren von der 86381 Krumbach Tel.: 08282 9007-0 Landwirtschaft, sind aber auch [email protected] Vorsitzender: von ihr abhängig Peter Zanker (Bild: Günther Hermann) Geschäftsführer: Dr. Reinhard Bader Liebe Mitglieder und Freunde unseres Verbandes, es hat uns wohl alle kalt erwischt: Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“. Zweifelsohne ging es bei dem Volksbegehren vordergründig gar nicht um die Bienen, sondern um eine wirklich gelungene PR-Aktion. Den- noch hat es uns alle stark berührt, dass die Initiatoren des Volksbegehrens als Verantwortliche für den Ar- tenrückgang allein die Landwirtschaft und zwar ausschließlich die konventionelle ausgemacht hat. Wir müssen uns die Frage stellen, ob wir uns strategisch klug verhalten haben, indem wir ein „Nein! zu Ret- tet die Bienen“ gefordert haben. Viele Bürger sahen damit die Landwirtschaft entlarvt, dass sie nichts für den Artenerhalt übrig hätte. Ich meine, wir müssen zukünftig noch sensibler sein für gesellschaftliche Belan- ge, wir müssen noch mehr Netzwerke knüpfen, und auch in der Öffentlichkeit unsere Leistungen zum Arter- halt darstellen. Wir dürfen uns in der Landwirtschaft auch nicht auseinander divergieren lassen. Ob ich die Unkrautbekämpfung in meiner Kultur mechanisch oder chemisch durchführe, für die Artenvielfalt ist das Ergebnis das gleiche. Sowohl der konventionelle wie auch der ökologische Bauer hat das Bestreben nach einer „Monokultur“. Wir leben nun mal von der Erzeugung und vom Verkauf von Nahrungsmitteln und nicht von den Beikräutern im Getreidefeld. Wir müssen uns auch gemeinsam wehren gegen neue Fristen und Termine. -
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen Sprechzeiten der Verwaltung Mo.: 08:00 – 12:15 Uhr Di.: 08:00 – 12:15 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr Mi.: 08:00 – 12:15 Uhr Do.: 08:00 – 12:15 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Fr.: 08:00 – 12:00 Uhr Wir sind für Sie unter folgenden Nebenstellen erreichbar Telefonzentrale: 08283/9985-0 zentrales Telefax: 08283/9985-29 zentrale E-Mail: [email protected] Homepage: www.neuburg-ka.de E-Mails für das Amtsblatt: [email protected] Rita Seitz (Standesamt) 08283/9985-11 E-Mail: [email protected] Rainer Schlögl (1. Bürgermeister) 08283/9985-12 E-Mail: [email protected] Markus Schirmer (Kasse/Bauverwaltung) 08283/9985-14 E-Mail: [email protected] Marina Feustle (Einwohnermeldeamt, Amtsblatt) 08283/9985-16 E-Mail: [email protected] Petra Bisle (Grundsteuer/Pachten/Hundesteuer) 08283/9985-19 E-Mail: [email protected] Oskar Saur (Kasse, Gebühren) 08283/9985-21 E-Mail: [email protected] Abfallrecht: Kreisabfallwirtschaft, Landratsamt Günzburg 08221/95-456 Defekte Straßenlaternen: Sollten Sie eine defekte Straßenlaterne entdeckt haben wenden Sie sich bitte an Frau Feustle: 08283/9985-16 oder E-Mail: [email protected]. Wasserversorgung: Bei Wasserrohrbrüchen wenden Sie sich in den verschiedenen Ortsteilen an folgende Ansprechpartner: Neuburg/ Edelstetten Herr Zecha, Tel.: 08283/1570 Rathaus Neuburg: während den Öffnungszeiten: 08283/9985-15 außerhalb der Öffnungszeiten: 08283/9985-0 Langenhaslach und Naichen ZVB Kammelgruppe, Herr Schmid, Tel.: 08283/2002 oder Handy: 0172/7358553 Wattenweiler und Höselhurst ZVB Günztalgruppe, Herr Böller, Tel.: 08283/674 Weitere Informationen des Marktes Neuburg Besuchen Sie die Pfarrbücherei in Neuburg! Bücher für jedes Lese- und Vorlesealter von 1-99 (auch in Großdruck). -
Sragünzburg II
Sozialraumanalyse für den Landkreis Günzburg Günzburg, im September 2002 Inhaltsverzeichnis Sozialraumanalyse Herausgeber: Landkreis Günzburg Telefon 08221/95-410 Jugendamt Telefax 08221/95-422 An der Kapuzinermauer 1 89312 Günzburg Ansprechpartner: Herr Martin Hannig [email protected] Zusammenstellung und Bearbeitung durch: SAGS Dr. Dieter Jaufmann und Christian Rindsfüßer GbR Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik Dr. Dieter Jaufmann Dipl. Stat. Christian Rindsfüßer Dipl. Soz. Päd. (FH) Susanne Stiegler Theodor-Heuss-Platz 1 86150 Augsburg Telefon: 0821/346298-0 Fax: 0821/346298-8 E-Mail: [email protected] 2 Jugendhilfeplanung im Landkreis Günzburg Sozialraumanalyse Inhaltsverzeichnis 2. Auflage 2003 Jugendhilfeplanung im Landkreis Günzburg 3 Inhaltsverzeichnis Sozialraumanalyse Gliederung Seite Darstellungsverzeichnis 5 1. Zielsetzungen und Notwendigkeit einer Sozialraumanalyse für den Landkreis Günzburg 9 2. Übersicht über die verwendeten Indikatoren 17 3. Einzelindikatoren 21 INDIKATOR 1: KINDER IN TAGESPFLEGE NACH § 23 KJHG 21 INDIKATOR 2: ERZIEHERISCHE HILFEN 21 INDIKATOR 3: JUGENDGERICHTSHILFEFÄLLE 21 INDIKATOR 4: TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSVERFAHREN 21 INDIKATOR 5: ZAHL DER ALLEINERZIEHENDEN NACH KINDERN UNTER 18 JAHREN 21 INDIKATOR 6: HILFEN ZUM LEBENSUNTERHALT 21 INDIKATOR 7: ARBEITSLOSIGKEIT IM LANDKREIS GÜNZBURG 21 INDIKATOR 8: WOHNSITUATION IM LANDKREIS GÜNZBURG 21 INDIKATOR 9: EINKOMMENSSITUATION IM LANDKREIS GÜNZBURG 21 4. Der Landkreis Günzburg im Vergleich -
Kreistag Neu.Indd
Jede Wählerin und jeder Wähler hat 60 Stimmen. Keine Bewerberin und kein Bewerber darf mehr als 3 Stimmen erhalten, auch dann nicht, wenn sie oder er mehrfach aufgeführt sind. KeineJede BewerberinWählerinJedeJedeJede und WählerinundWählerin WählerinJede jeder keinJede Wählerin Wähler Bewerber undund und WählerinJede jederjeder jeder hat und Wählerin darfWähler60Wähler Wählerjederund Stimmen. mehr jeder Wählerund hathat hat als 60Wählerjeder60 603 Stimmen. hatStimmen.S Stimmen. timmenWähler 60 hat Stimmen. 60 erhalten,hat Stimmen. 60 Stimmen. auch dann nicht, wenn sie oder er mehrfach aufgeführt sind. Keine BewerberinKeineKeineKeine Bewerberin Bewerberinund KeineBewerberin keinKeine Bewerberin BewerberKeine Bewerberinundund und keinkein Bewerberinkein und darf BewerberBewerber Bewerber keinund mehr keinBewerber und als darfdarf darfBewerber 3kein S mehrmehr timmenmehr darfBewerber alsals alsmehrdarf 3erhalten,3 3 S Smehr Stimmenalsdarftimmentimmen 3 alsmehr Sauchtimmen erhalten,3erhalten, erhalten, Sals danntimmen 3 erhalten, S nicht,auchtimmenauch auch erhalten, dannwenndann dannauch erhalten, nicht, nicht,auchsie nicht,dann oder wenndannauchwenn nicht,wenn er nicht,mehrfachdannsiesie wennsie oderoder oder nicht,wenn sie erer aufgeführter oder mehrfachwennmehrfachsie mehrfach oderer sie mehrfach er sind.oder aufgeführtaufgeführt aufgeführtmehrfach er aufgeführtmehrfach sind. sind. aufgeführtsind. aufgeführtsind. sind. sind. Stimmzettel StimmzettelStimmzettelStimmzettelzurStimmzettel WahlStimmzettelStimmzettel desStimmzettel Kreistags -
Messstellen Im Regierungsbezirk Schwaben Stand: 09.04.2021
Messstellen im Regierungsbezirk Schwaben Stand: 09.04.2021 Post- Geschwin- Gemeinde Straße Straßenklasse Ortslage leitzahl digkeit 86444 Affing Staatsstraße 2381, Abs. 160, Station 0.370, Messrichtung Mühlhausen Staatsstraße außerorts 80 86424 Agawang / Häder Kreisstraße A 1 zwischen Agawang und Häder Kreisstraße außerorts 100 86551 Aichach B 300, Parkplatz Höhe Unterwittelsbach (zw. Kühbach Süd und AIC Nord) Bundesstraße außerorts 80 86551 Aichach Münchner Straße Staatsstraße innerorts 50 86447 Aindling Staatsstraße 2035 zw. Katzenthal und Weichenberg; Abs. 860 St. 2.480 Staatsstraße außerorts 100 89433 Aislingen / Weisingen Staatsstraße 2028, zwischen Aislingen und Weisingen Staatsstraße außerorts 70 86733 Alerheim / Fessenheim Staatsstraße 2221, zwischen Alerheim und Fessenheim Staatsstraße außerorts 100 86450 Altenmünster Hauptstr. OE von Hennhofen Staatsstraße innerorts 50 89081 Altenstadt Illertisser Straße (Untereichen) Staatsstraße innerorts 50 89081 Altenstadt Memminger Straße Staatsstraße innerorts 50 89281 Altenstadt Memminger Straße, Ri. Nord Staatsstraße innerorts 50 89281 Altenstadt St 2031, Ab 430 Staatsstraße außerorts 100 87452 Altusried Alpenblickstr. sonstige Straße innerorts 30 87452 Altusried Alte Leutkircher Str. sonstige Straße innerorts 30 86854 Amberg Hauptstraße Kreisstraße innerorts 50 86152 Augsburg Pferseer Unterführung sonstige Straße innerorts 30 86153 Augsburg Langenmantelstraße sonstige Straße innerorts 50 86154 Augsburg Donauwörther Straße sonstige Straße innerorts 50 86154 Augsburg Eschenhofstraße sonstige -
Bekanntmachungen Wegen Einer Programm- Und Datenban- Bis Spätestens Zu Diesem Termin Kumstellung Geschlossen Hat
Postaktuell: „An sämtliche Haushalte“. Jahrgang 13 Freitag, 10. Januar 2020 Nummer 1 EWO geschlossen Redaktionsschluss Liebe Bürgerinnen und Bürger, für die nächste Ausgabe bitte beachten Sie, dass das Einwoh- des Bürgerinfos ist am nermeldeamt der Verwaltungsgemein- Donnerstag, den 16. Januar 2020 schaft Thannhausen am um 09:00 Uhr. Montag, den 10. Februar 2020 Bitte senden Sie Ihre Unterlagen Bekanntmachungen wegen einer Programm- und Datenban- bis spätestens zu diesem Termin kumstellung geschlossen hat. per E-Mail an: Kommunalwahlen 2020 - Wir bitten um Ihr Verständnis. [email protected] ein. Bekanntmachungen der Stadt Thannhausen siehe Seiten 3-7 Wasserauslauf „Mehlbrünnele“ Einladung zur Bürgerversammlung kein Trinkwasser Am Sonntag, den 19. Januar 2020 um 15:00 Uhr, findet im Musikerheim (Viehweidweg 4) Bei dem Wasser am Wasserauslauf in Münsterhausen die Bürgerversammlung statt. „Mehlbrünnele“ bei Thannhausen han- delt es sich um kein Trinkwasser. Mit eingeschlossen zu dieser Bürgerversammlung sind die Ortsteile Reichertsried, Häuserhof, Hagenried und Oberhagenried. Das Wasser darf auf Grund seiner Sämtliche Bürgerinnen und Bürger sind hierzu recht herzlich eingeladen. Zusammensetzung entsprechend der Die Musikvereinigung Müsterhausen e.V bewirtet Sie bereits vorab mit Kaffee und Kuchen. routinemäßigen Trinkwasseruntersu- chung des Labors Dr. Scheller GmbH, Ich freue mich auf Ihr Kommen. Augsburg, vom 04.09.2019 (Eingang am 30.12.2019) insbesondere auf Grund der vorhandenen Enterokokken nur in Robert Hartinger abgekochtem Zustand verwendet wer- 1. Bürgermeister den. Christbaum-Sammel-Aktion Am Samstag, den 11.01.2020 sammelt die katholische Jugend Thannhausen die Christbäume in Thannhausen ab 08:30 Uhr ein. Die Gebühren in Höhe von 1,0 e aum werden dieses Jahr an die Tafel Krumbach gespendet. -
Planen Und Bauen Im Landkreis Günzburg
PLANEN UND BAUEN IM LANDKREIS GÜNZBURG Information für Bauwillige Landkreiskarte Gemeinden: 34 Einwohner: 122 000 Fläche: 762 km2 Grußwort des Landrats Liebe Bürgerinnen und Bürger, und O“. Meine Mitarbeiter im Fachbereich „Bauwesen“ ste- sehr geehrte Bauherren, hen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Suchen Sie frühzeitig das Gespräch, um Unstimmigkeiten zu vermeiden. Die sind vor Ihnen liegt die neueste Ausgabe unserer Baubroschüre. oft im Nachhinein für Bürger und Behörde nicht mehr repa- Wir wollen Ihnen damit eine Planungs- und Gestaltungshilfe rabel, wenn das Verwaltungsverfahren einmal in die Wege an die Hand geben, die Ihnen als Wegweiser durch die Viel- geleitet ist. Meine Behörde sieht sich als Dienstleister für den zahl von Rechtsvorschriften und Genehmigungsverfahren Bürger, wir wollen helfen und nicht verhindern, wenn sich Ihr dienen soll. Vorhaben im rechtlichen Rahmen bewegt. „Stein und Mörtel bauen ein Haus. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen alles Gute bei der Geist und Seele schmücken es aus.“ Realisierung Ihres Bauvorhabens. Dies von einem unbekannten Verfasser stammende Zitat spricht Bände. Wer ein Haus bauen will, der hat viel zu be- denken. Schließlich baut man nur einmal, hat viele Wünsche und meist nur ein beschränktes Budget zur Verfügung. Günzburg, im Juni 2009 Deshalb ist es von Beginn an wichtig, effizient vorzugehen, um keine unnötigen Ressourcen zu verbrauchen. Wer baut, benötigt Tatkraft, Engagement und ein kompaktes Wissen. Letzteres wollen wir Ihnen mit dieser Broschüre vermitteln. Die Broschüre kann aber eines nicht ersetzen. Den Weg zu einem Experten. Gerade das frühzeitige Zusammenspiel zwi- Hubert Hafner schen Bauherren, Architekten und Bauverwaltung ist das „A Landrat 1 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. -
Regionale Postgeschichte
Ausstellung / 17.9.-23.10.2011 Regionale Postgeschichte Post in Krumbach und im Landkreis Günzburg Mittelschwäbisches Heimatmuseum 86381 Krumbach (Schwaben) Impressum Herausgeber: Thomas Heitele für das Mittelschwäbisches Heimatmuseum Krumbach, 2011 Leihgeber: Prof. Dr. Ing. e.h. Karl Kling Texte: Dr. Barbara Wolf, Florian Arnold M.A., Thomas Heitele M.A. Fotos, Grafik und Satz: Wolfgang Mennel, Ziemetshausen Georg Drexel, Krumbach (S. 8) Florian L. Arnold, Oberelchingen(S. 10) Druck: Gerd Krautmacher, Thannhausen mittelschwäbisches 3 c V e r s i o n heimatmuseum krumbach 1 c S c h w a r z V e r s i o n Mit freundlicher Unterstützung von: 1 c w e i ß V e r s i o n KURT UND FELICITAS VIERMETZ STIFTUNG AUGSBURG 2 Regionale Postgeschichte Post in Krumbach und im Landkreis Günzburg Begleitschrift zur Ausstellung im Mittelschwäbischen Heimatmuseum Krumbach 17.9.–23.10.2011 3 Inhaltsverzeichnis Vorworte Seite 6 .......Erster Bürgermeister Hubert Fischer, Vors. Zweckverband Seite 7 .......Dr. Theo Waigel, Bundesminister a.D. Seite 8 .......Prof. Dr. Ing e.h. Karl Kling Seite 10 .........1 Die Sammlung Kling Seite 12 .........2 Von der niederländischen Post der Taxis zur Kaiserlichen Reichspost der Thurn und Taxis Seite 16 .........3 Der Übergang zur Königlich Bayerischen Staatspost Seite 18 .........3.1 Vormarkenzeit an Beispielen aus der Region Seite 22 .........3.2 Der schwarze Einser Seite 26 .........4 Vom Deutsch-Österreichischen Postverein zum Weltpostverein Seite 28 .........5 Die Krumbacher Postchronik von Postamtmann Alois Schneider Seite 38 .........6 Florian L. Arnold: Posthilfsstellen im Altlandkreis Krumbach / Postrouten Seite 44 .........7 Florian L. Arnold: Bahnpost Seite 48 .........8 Barbara Wolf: Das Postamt Krumbach – ein Relikt der Münchener Postbauschule Seite 55 .........9 Feldpost aus drei Kriegen 4 Abb. -
Download Als
www.bayerisch-schwaben.de Genau das Richtige Dillinger Land Landkreis Donau-Ries für Dich! Zentrum des Schwäbischen Ferienland mit Jena / Leipzig / Donautals K ratergeschichte Saalfeld Herzlich willkommen in Bayerisch-Schwaben! Mit dieser Faltkarte nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungreise Plauen / durch unsere bodenständige Destination, die Bayern und Für Naturliebhaber ist das Dillinger Land eine wahre Einmalige Landschaften,Fladungen Städte vollerMeiningen Geschichte, / präch- Neuhaus Ludwigsstadt Gera / Dresden Erfurt Schwaben perfekt vereint. Schatztruhe. Auf einer Distanz von knapp 20 Kilometern tige Schlösser, Kirchen und Klöster, spannende Geologie,Meiningen Bayerisch-Schwaben – das sind die UNESCO-Welterbe- treffen hier verschiedenste Landschaften aufeinander, kulturelle VielfaltMellrichstadt und kulinarische Bf Genüsse: Das alles Sonneberg Nordhalben Feilitzsch Stadt Augsburg & sechs spannende Regionen. Hier liegen die von den Ausläufern der Schwäbischen Alb über das weite lässt sich im Ferienland Donau-Ries erlebnisreich zu Fuß, (Thür) Hbf Bad Steben Wurzeln der Wittelsbacher genauso wie weite Wälder und fruchtbare Donautal bis zum voralpinen Hügelland. Ob per Rad oder mit dem Auto entdecken. Neustadt (b. Coburg) Flussauen mit herrlichen Rad- & Wanderwegen. Großarti- gemütlicher Genussradler, Mountainbiker oder Wanderer, Fulda / Hof Hbf Schlüchtern Bad Neustadt ge Kulturschätze in Kirchen, Klöstern, Schlössern und Mu- hier kommen alle auf ihre Kosten. Unberührte Auwälder Als besonderes Highlight lohnt(Saale) die EntdeckungBad -
Erläuterungsbericht
Anlage 1 Vorhaben: Kammel, Gewässer 2. Ordnung, Fl.km 0,0 – 42,43, Gewässerentwicklungskonzept mit integriertem WRRL-Umsetzungskonzept Vorhabensträger: Freistaat Bayern Landkreis: Günzburg Gemeinde: Rettenbach, Burgau, Kammeltal, Neuburg a.d. Kammel, Krumbach, Aletshausen Seiten: Vorhabenskennzeichen (BayIFS) 1 - 22 Erläuterung Datum, Name Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Entwurfsverfasser aufgest. Mai 13, Widmann geschr. Mai 13, Widmann gepr. 05.11.2013, Kost 19.11.2013 Gez. Neumeier Datum Ralph Neumeier, Ltd. Baudirektor Az. B.3-4434.6- 7216/2013 E r l ä u t e r u n g - G l i e d e r u n g 1. Vorhabensträger 2. Zweck und Begründung 2.1 für das Gewässerentwicklungskonzept (GEK) 2.2 für das Umsetzungskonzept WRRL (UK) 3. Lage des Vorhabens 4. Leitbild 5. Bestehende Verhältnisse 5.1 Natürliche Grundlagen 5.2 Wasserwirtschaft 5.2.1 Historischer Überblick 5.2.2 Gewässerhydrologie 5.2.3 Gewässermorphologie und Gewässerstrukturgüte 5.2.4 Wasserqualität / Bewertung Einstufung nach WRRL 5.2.5 Gewässernutzungen, Gewässerunterhaltung 5.3 Natur und Landschaft 5.4 Auswertung wasserwirtschaftlicher und naturschutzfach- licher Planungsgrundlagen 6. Ziele und Maßnahmen des Gewässerentwicklungsplanes 6.1 Bezug zur Wasserrahmenrichtlinie - Maßnahmenprogramm 6.2 Entwicklungsziele 6.3 Umsetzungskonzept (UK) 6.4 Ziele und Maßnahmen 6.4.1 Hinweise zur Durchführung 6.4.2 Hinweise zu Pflege und Unterhaltung 7. Durchführung der Maßnahmen - 1 - 1. Vorhabensträger Das Gewässerentwicklungskonzept (GEK) mit integriertem Umsetzungskonzept (UK) für die Kammel, Gewässer II. Ordnung, wird durch das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth für den Freistaat Bayern aufgestellt. 2. Zweck und Begründung 2.1 für das Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Gewässerentwicklungskonzepte stellen umfassend die Grundlagen zur Erfüllung der öffent- lich-rechtlichen Verpflichtung der Gewässerunterhaltung dar.