Wegweiser für Senioren und Menschen mit Behinderung

inkl. Wohnen zu Hause / Wohnraumanpassung

Aktualisierte Auflage 2020 Foto: Business/stock.adobe.com Monkey Kreisverband

Ambulante Pflege Stationäre Pflege

Betreutes Wohnen Verhinderungs- & Kurzzeitpflege

Tagespflege Hausnotruf

BRK Kreisverband Forchheim Ab 2019: Henri-Dunant-Straße 1 91301 Forchheim BRK Tagespflege im Telefon (0 91 91) 707 70 Neuen Katharinenspital [email protected] Bamberger Straße 3-5 www.kvforchheim.brk.de 91301 Forchheim | 1 Grußwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Forchheim, Inhalt das Lebensalter steigt von Generation zu Generati- Seniorenarbeit ...... 2 on. Bis zum Jahr 2031 wird die Zahl der derzeit über Die gesetzliche Pflegeversicherung ...... 4 65-Jährigen im Landkreis um über ein Drittel steigen. Bürgerschaftliches Engagement ...... 7 Ebenso kommen zurzeit, erstmals nach dem 2. Welt- Aktiv im Alter ...... 11 krieg, Menschen mit Behinderung in ein höheres Alter. Beide Tatsachen bedeuten eine längere Le- Altersgerechtes Bauen und Renovieren ...... 14 benszeit. Dies ist eine erfreuliche Nachricht. Es gibt Zu Hause wohnen ...... 17 dem Menschen die Möglichkeit, viele Jahre nach Betreuung und Versorgung ...... 22 dem Ausscheiden aus dem Beruf sein Leben nach Ambulante Pflegedienste ...... 23 den eigenen Vorstellungen gestalten zu können. Ambulante Intensivpflege ...... 25

Tagespflege ...... 27

Mit Lebenserfahrung kann der Nachwuchs an die Beratung für pflegende Angehörige ...... 29 Hand genommen oder sich in Vereinen oder Initia- Wohnen in einer Einrichtung ...... 30 tiven verwirklicht werden. Ebenso ist es wichtig, Pflegeheime ...... 33 mit möglichen auftretenden Veränderungen recht- Betreutes Wohnen ...... 35 zeitig und passend zurechtkommen zu können. Ambulant betreute Dieser Wegweiser informiert Sie umfassend über Wohngemeinschaften ...... 35 das vielfältige Angebot der Senioren- und Behin- Demenz ...... 36 dertenarbeit im Landkreis Forchheim. Gesundheit und Lebensqualität ...... 38 Leben mit Behinderung ...... 39

Unterstützung und Hilfe ...... 42

Soziale Beratung ...... 42

Selbsthilfegruppen ...... 42 Herzlichst grüßt Materielle Hilfen ...... 43

Recht und Beratung ...... 45 Ihr Dr. Hermann Ulm Rechtzeitige Vorsorge ...... 47 Sterbebegleitung

und Vorsorge für den Todesfall ...... 50

Im Notfall, Impressum ...... 53

Branchen ...... 54

Landrat Notfallpass ...... 55 Seniorenarbeit im Landkreis Forchheim

Seniorenbeauftragte, Im Zuge der internen Zusammenarbeit steht die Vertretungen und Beiräte Seniorenplanung im Austausch mit angrenzenden Arbeitsbereichen (GesundheitsregionPlus, Jugend- Seniorenbeauftragte sind erste Ansprechpartner hilfeplanung, Bildungsregion, ÖPNV u. v. m.). für die Senioren in den Gemeinden. Seniorenbeirä- te sind in der Stadt Forchheim und in der Marktge- Falls Sie als Bürger Beratung suchen, finden Sie hier meinde aktiv. Kontaktdaten im Wegweiser und im Sozialatlas des Landkreis der Vertretungen können bei der jeweiligen Gemein- Forchheim Beratungsangebote. Bürgerberatungen deverwaltung erfragt werden. fallen nicht ins Profil der Seniorenplanung.

Seniorenplanung Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (SPGK) Die Seniorenplanung beschäftigt sich mit der kon- tinuierlichen strategischen Planung der Altenhilfe Die Felder des SPGK reichen von integrierter Orts- im Landkreis Forchheim. Hierzu zählt sowohl die und Entwicklungsplanung, welche Bereiche wie Fortschreibung des seniorenpolitischen Gesamt- Nahversorgung und Mobilität umfasst, über Teilha- konzeptes als auch die Umsetzung der daraus erar- be von Senioren bis zur Unterstützung pflegender beiteten Maßnahmenempfehlungen. Ins Aufgaben- Angehöriger sowie Pflege und Betreuung. gebiet fällt ebenso die Fortschreibung der Pflege- Die Erarbeitung des SPGK erfolgte in den vergan- bedarfsplanung. genen Jahren in Kooperation mit den Akteuren vor Als Koordinator ist die Seniorenplanung Ansprech- Ort und auf Basis verschiedener Erhebungen. Die partner für die Seniorenbeauftragten im Landkreis Maßnahmen­empfehlungen wurden im Zusammen- und vernetzt und moderiert seniorenrelevante Be- wirken des Kreisseniorenrings mit der Senioren- reiche (Kreisseniorenring, Seniorenbeauftragten- planung diskutiert und bewertet, um dann gemein- treffen, (regionale) Arbeitskreise). sam umgesetzt zu werden. Foto: Marion Habel, www.aboutpixel.de 2 | 3

Kreisseniorenring mit Landrat Dr. Ulm (hinten 2. von rechts)

Foto: Landratsamt Forchheim und Frau Eberlein, Seniorenplanung (vorne links)

Kreisseniorenring (KSR) Sozialatlas des Landkreis Forchheim Als Geschäftsstelle des Kreisseniorenrings steht die Seniorenplanung in ständigem Kontakt mit dessen Der Sozialatlas soll ein umfangreiches Verzeichnis Mitgliedern und koordiniert und moderiert Treffen sozialer Einrichtungen des Landkreises Forchheim und Arbeitskreise. Der Kreisseniorenring besteht sowie überregionaler Dienste mit ihren Informations-, aus Institutionen und Organisationen der Senioren- Beratungs- und Hilfsangeboten sein. Sie können hier arbeit im Landkreis. Diese benennen einen Vertreter. sowohl über Volltext-, Index- und Umkreissuche eine Aus den Mitgliedern heraus setzt sich ein Beirat Vielzahl von Angeboten finden. Diese reichen von zusammen. Dieser besteht fest aus den Vertretern Pflegeeinrichtungen über Selbsthilfegruppen bis hin der Wohlfahrtsverbände, der Kirchen, möglicher zu Einrichtungen der Behindertenarbeit. Arbeitskreise als auch aus Vertretern der Senioren www.sozialatlas-fo.de der kreisangehörigen Städte und Gemeinden. Der Beirat beschäftigt sich mit der strategischen Pflegeplatzbörse Umsetzung der Maßnahmenempfehlungen des SPGK sowie mit Anliegen der Mitglieder. Im Beirat Die Pflegeplatzbörse des Landkreises wird derzeit wird ein Sprecher des KSR gewählt, welcher diesen im Rahmen des KSR überarbeitet. Sie dient als offiziell nach außen vertritt. Der Sprecher ist Mit- Übersicht der Pflegeinstitutionen und Nachbar- glied der Kreisarbeitsgemeinschaft der öffentlichen schaftshilfen im Landkreis. und freien Wohlfahrtspflege und somit Teil des www.pflegeplatz-fo.de Fachbeirats für soziale Angelegenheiten. www.kreisseniorenring.de (ab Mitte 2020) Die gesetzliche Pflegeversicherung

Pflegebedürftigkeit 4. Selbstversorgung (z. B. Körperpflege, Ernährung etc.) Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch 5. Bewältigung von und selbstständiger Umgang zu nehmen, muss der Versicherte aufgrund einer mit krankheits- oder therapiebedingten Anforde- körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträch- rungen und Belastungen (z. B. Medikation, Wund- tigung pflegebedurftig im Sinne der Sozialen Pfle- versorgung, Arztbesuche, Therapieeinhaltung) geversicherung sein. 6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kon- takte (z. B. Gestaltung des Tagesablaufs) Ob eine Pflegebedurftigkeit vorliegt, prufen Gut- achter des MDK (Medizinischer Dienst der Kran- kenkassen) oder des Medicproof (bei Privatversi- Tipps zur Pflegebegutachtung cherten) einem Hausbesuch. Sie beurteilen die vorhandenen Fähigkeiten und den Unterstutzungs- . Eine Person des Vertrauens hinzuziehen (ggf. bedarf und legen den Grad der Pflegebedurftigkeit vorab Einschätzung des Pflegedienstes) fest. Voraussetzung ist, dass der Unterstutzungs- . Unterlagen bereithalten bedarf fur länger als sechs Monate zu erwarten ist. . Liste der Hilfsmittel erstellen, die bereits ver- wenden werden sowie weiteren Bedarf Mit dem Pflegestärkungsgesetz II wurde der neue . Zeit lassen, in Ruhe antworten Pflegebedurftigkeitsbegriff in die Pflegeversiche- . Eine realistische Einschätzung Ihrer Situation rung eingefuhrt. Das Begutachtungsverfahren zur abgeben Feststellung der Pflegebedurftigkeit hat sich dahin- . Alle relevanten Beeinträchtigungen schildern gehend verändert, dass der Grad der Selbststän- (evtl. vorher Liste erstellen) digkeit maßgeblich ist. Je nachdem, wie schwer die . Authentisch bleiben Selbstständigkeit oder Fähigkeiten beeinträchtigt sind, werden Pflegebedurftige einem von funf Pfle- gegraden zugeordnet. In dem Begutachtungsver- Leistungen der Pflegeversicherung fahren werden die vorhandenen Fähigkeiten in folgenden Bereichen gepruft: Entsprechend des Pflegegrades ubernehmen die 1. Mobilität: (z. B. Fortbewegen innerhalb des Pflegekassen einen Teil der Kosten fur ambulante Wohnbereichs, Treppensteigen etc.) Pflege, teilstationäre Pflege (Tages- oder Nacht- 2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten (z. B. pflege), Kurzzeitpflege oder die Unterbringung in örtliche und zeitliche Orientierung etc.) einer Pflegeeinrichtung. 3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen Für die Pflege zu Hause werden Pflegegeld oder (z. B. nächtliche Unruhe, selbstschädigendes und Pflegesachleistungen gewährt. Beides kann auch autoaggressives Verhalten) kombiniert werden: 4 | 5

. Pflegegeld Wohnungsanpassung. In der gesetzlichen Renten- Voraussetzung fur die Zahlung von Pflegegeld ist versicherung besteht zudem die Möglichkeit, Pfle- die häusliche Pflege durch eine geeignete Pfle- gezeiten auf das Versicherungskonto der pflegen- geperson. Das Pflegegeld wird Betroffenen von den Person einzutragen. der Pflegekasse uberwiesen, die daruber frei verfugen und es z. B. an die Pflegeperson wei- Ausfuhrliche Informationen finden Sie auch im In- tergeben können. ternet unter: www.pflegestaerkungsgesetz.de . Pflegesachleistungen Pflegebedurftige haben bei häuslicher Pflege Weitere Informationen und Anspruch auf Unterstutzung. Diese wird durch Beratung rund um das Thema Pflege anerkannte Pflegekräfte, meist uber ambulante Pflegedienste erbracht. Für alle gesetzlich Versicherten in Bayern: Pflegeservice Bayern 0800 7721111* Ausfuhrliche Informationen finden Sie im Internet www.pflegeservice-bayern.de auf den Seiten des Bundesgesundheitsministeriums unter: www.bundesgesundheitsministerium.de Für alle privat Pflegeversicherten in Bayern:  Themen  Pflege COMPASS Pflegeberatung 0800 1018800* www.compass-pflegeberatung.de Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Pflegeberatung im Landkreis: . Fachstellen für pflegende Angehörige Pflegebedurftige können von ihrer Pflegekasse Zu- finden Sie auf Seite 29. schusse bei Anpassungsmaßnahmen des Wohnrau- . Pflegeversicherung Ihrer Krankenkasse mes erhalten. Voraussetzung dafur ist, dass die . MDK 0911 65068-555 Maßnahmen die Selbstständigkeit erhöhen oder die www.mdk-bayern.de häusliche Pflege der Person erleichtern. Der Zuschuss . Pflegebeauftragter beträgt insgesamt bis zu 4.000 €. Es ist zu beachten, der Bayer. Staatsregierung 089 540233-951 dass die Anpassungsmaßnahmen noch nicht begon- www.patientenportal.bayern.de nen haben durfen. Weitere Informationen und För- dermöglichkeiten finden Sie auf den Seiten 14/15. Hilfe zur Pflege oder Sozialhilfe beantragen Sie bitte beim: Weitere Anspruche Bezirk Oberfranken Cottenbacher Straße 23 Weitere Leistungen sind z. B. Pflegeberatung und 95445 Bayreuth 0921 7846-0 Pflegekurse, Pflegehilfsmittel, niedrigschwellige www.bezirk-oberfranken.de  Soziales Betreuungs- und Entlastungsleistungen, eine sozi- ale Sicherung der pflegenden Person und Mittel zur *kostenfreie Servicenummer Umziehen ohne Stress: Umzugsservice für Senioren

Unsere Leistungen Regional · Beratung und Planung · Ein- und Auspackservice · Transport Ihres Hausstandes · Aufräum- und Renovierungsarbeiten Einlagerung oder Entsorgung · Montagearbeiten

Informationen und Beratung oder im Internet: unter 09191 - 9 79 22 29 www.umzuege-selisch.de 6 | 7 Bürgerschaftliches Engagement von und für Senioren

Serviceleistungen für zu Hause/ Nachbarschaftshilfen

Organisierte Nachbarschaftshilfe für die Stadt Forchheim Kurzzeitige ehrenamtliche Unterstützung im Notfall, Besuchsdienst, Einkäufe, begleitete Fahrdienste Telefon 0163 3730949 www.bz-mgh.de

Seniorengemeinschaft Ehrenbürg . handwerkliche Kleinhilfen rund um Haus, Gartenarbeit oder Winterdienst . Hausarbeiten jeglicher Art . Begleitungen verschiedenster Art, z. B. Gottesdienste, Friedhof, Behörden- und Arztbesuche etc. . Hilfestellung bei vorübergehender Erkrankung zu Hause und nach Krankenhausaufenthalt . Unterstützung bei Aufgaben des täglichen Lebens . Entlastung pflegender Angehöriger Angelika Fuchs 09191 95675 www.seniorengemeinschaft-ehrenbuerg.de

Seniorenhilfe WIR für UNS Praktische Alltagshilfen durch Ehrenamtliche für das Zuhause-alt-werden in und Hau- sen, niederschwellige Betreuung für Menschen mit Demenz Mathias Abbé 09190 1276 Marianne Karper-Imig 09190 8656 www.wir-für-uns-eg.de Foto: Angelika Fuchs Seniorengemeinschaft Ehrenbürg DDaas sA uAsufslufglusgzsiezl ieflü rf üSren Sioenreion!ren! Das AusfDluagss zAieuls fülurg Sseznieiol rfenü!r Senioren!

GESCHENKTIPP: GescheGnekstciphp:enktipp: EintrittskartenGesc oderhenk Souvenirstipp: – GeschenktipEpin:trittskEainrtterint tosdkearr tSeonu voedneirs S -o uvenirs - beiEi nunsbteriit t ufindensnkasr tfeinn d Sieoedne dasrS Sieo idealeudvaesn irds e -a le Eintrittskarten oder Sobuveei nuGeschenkirnss - f inden S fürie d jedenas ide aAnlass!le bei uns finden Sie dasG ideesaclhe beenGik eu fsnücsr hjfeindndeken n fAü Snri leaje sddsae!sn i dAenallaes s! Geschenk für jeden Anlass! Geschenk für jeden Anlass! IHR AUSFLUGSZIEL INS GRÜNE Alleine oder mit den Enkelkindern – immer ein Erlebnis!

Gasthof – Pension Wir sind für Sie da: Di -Fr 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 19.00 Uhr Sa 9.00 - 13.00 Uhr

adl Sta •25Jahre Qualität R dl rs e = Parkplatz am Haus •25Jahre Marken und Neuheiten t e = Frühstücksbuffet •25Jahre kundenorientierter Service P = Zimmer mit •25Jahre zuverlässiger Reparaturdienst Dusche/Bad, WC und TV • Mountain-Bikes = Oktober bis April Di. u. Mi. Ruhetag • Trekking-Räder = Mai bis Sept. Di. u. Mi. ab 17:00 Uhr geöffnet • E-Bikes • WOOM-Kinderräder Familie Ritter • Service für Ski und Rad Trubachtalstraße 1 · 91286 91338 · Forchheimer Straße · Tel. 0 91 92 / 60 15 [email protected] · www.postritter.de Fax 0 91 92 / 9 95 64 42 · www.petersradlstadl.de Telefon 0 92 45 3 22 Ihr freundlicher Fahrradladen an der B2

FITNESS und WELLNESS für die GENERATION 50plus

Warmwasser-Becken · Infrarot-Kabine · Großes Kurs-Angebot Sprudel-Liegen und Düsen · Sauna-Landschaft und Massage im KÖNIGSBAD FORCHHEIM Käsröthe 4 · www.koenigsbad-forchheim.de · Tel 0 91 91 341 56 60 8 | 9 Bürgerschaftliches Engagement von und für Senioren

Gemeinsam statt einsam Ehrenamtsvermittlung Ehrenamtliche Unterstützung für zu Hause u. a. auch Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus niederschwelliges Angebot für an Demenz erkrank- Forchheim te Menschen Paul-Keller-Straße 17 . Gößweinstein 91301 Forchheim 09191 6155287 Hermine Haas 09242 552 Förderung von ehrenamtlichem Engagement und Anke Raabe 09242 239463 Beratung über Einsatzmöglichkeiten. Interessierte . können auf der Webseite nach Engagementfeldern Birgit Pohl 09191 6156071 suchen oder bei einem persönlichen Beratungsge- www.gemeinsam-statt-einsam-wiesenttal.de spräch die eigenen Interessen und Fähigkeiten ausloten und sich an entsprechende Einrichtungen Miteinander – Füreinander vermitteln lassen. Neunkirchen am Brand www.bz-mgh.de  Ehrenamtsvermittlung Hausbesuche, Gespräche, Vorlesen, Einkäufe, Besorgungen, Spaziergänge u. v. m. Wilhelm Friedrich 09134 1665 Berufserfahrung weitergeben www.miteinander-fuereinander- neunkirchen-am-brand.de Aktivsenioren Bayern e. V. Weitergabe von Berufs- und Lebenserfahrung zur Beratung von Existenzgründern, Freiberuflern, klei- Weitere Angebote nen und mittleren Unternehmen, Vereinen und Or- ganisationen auf ehrenamtlicher Basis Besuchshundedienst Rudolf Scholze 0951 91797062 ASB Regionalverband Forchheim e. V. www.aktivsenioren.de Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 9  Leistungen  Sprechtage/Infotage 91301 Forchheim 09191 7007-0 Auf Wunsch besuchen entsprechend ausgebildete Arbeitsgemeinschaft Hunde mit ihren Besitzern kranke Menschen zu Know-How-Transfer e. V. Hause oder in Senioren- oder Behindertenheimen. Die AG ist ein gemeinnütziger Verein, der Kenntnis- Es ist für Hundebesitzer eine ideale Möglichkeit, se und Erfahrungen von Seniorexperten für die sich mit ihrem Tier freiwillig zu engagieren. Allgemeinheit nutzbar macht. Die Mitglieder stellen www.besuchshundedienst.de ihr Wissen ehrenamtlich zur Verfügung. Am Weichselgarten 7 91058 -Tennenlohe 09131 691340 www.kht-erlangen.de Gesundheit Geschäftsstelle Forchheim Fitness Hornschuchallee 20, 91301 Forchheim Tel. 09191 86-1060 Fax 09191 86-1068 Sprache Volkshochschule [email protected] des Landkreises Forchheim www.vhs-forchheim.de Verständigung

Beruf Gesellschaft Kultur Grund- Karriere Leben bildung

Zahnarzt Straße zur Ehrenbürg 1 Dr. Ludwig Miller 91356 Telefon: 09191 / 9 61 71

VERGRÖSSERNDE SEHHILFEN BRILLEN © eMag43© von

Parkplätze vor dem Haus – ebenerdiger Eingang für Rollstuhlpatienten TEL. 0 91 94 / 90 49 Öffnungszeiten: MO: 8 – 12 Uhr | 14 – 18 Uhr FAX 0 91 94 / 59 93 Termine nach Vereinbarung DI: 8 – 12 Uhr | 15 – 19 Uhr MI: 8 – 12 Uhr | 91320 DO: 8 – 12 Uhr | 15 – 19 Uhr FR: 8 – 12 Uhr ZUM BREITENBACH 11 a

Hinweis Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde in diesem Wegweiser für personenbezogene Hauptwörter i. d. R. die männliche Form verwendet. Dies bringt keine Benachteiligung eines der Geschlechter zum Ausdruck. Wenn Sie also z. B. von „Senioren“ lesen, fühlen Sie sich bitte als Seniorin und Senior gleichermaßen angesprochen. 10 | 11 Aktiv im Alter

Quartiersmanagement

Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus Lebendiges Wiesenttal Forchheim Träger: Diakonisches Werk Bamberg-Forchheim, Das Bürgerzentrum ist eine Begegnungs-, Bera- Deutsche Fernsehlotterie, Marktgemeinde Wie- tungs- und Servicestelle für Menschen jedes Alters. senttal, „Gemeinsam statt einsam“, Kirchgemein- Das Miteinander der Generationen steht im Mittel- den im Markt Wiesenttal punkt. Jung und Alt bringen sich mit ihren jeweiligen Ziel der Quartiersentwicklung ist, die Lebensum- Stärken ein und profitieren voneinander. Speziell stände der im Quartier lebenden Menschen zu ver- für die ältere Generation gibt es auch zahlreiche bessern. Es sollen nicht einzelne Zielgruppen isoliert Angebote wie organisierte Nachbarschaftshilfe, in den Blick genommen werden, sondern im Sinne Mittagstisch, Sonntagsfrühstück, Vorträge, Freizeit- „inklusiver Quartiere“ eine größtmögliche Versor- und Sportangebote, Handy- und PC-Sprechstunden gungssicherheit und soziale Teilhabe entwickelt und Betreuungsgruppen. werden. Im beschriebenen Sozialraum sollen so Quartiersmanagerin Kathrin Reif unmittelbare Hilfestellungen und Angebote ge- Paul-Keller-Straße 17 schaffen bzw. weiterentwickelt werden, die eine 91301 Forchheim 09191 6155287 nachhaltige Struktur erkennen lassen. www.bz-mgh.de Projektstart: 01.12.2019 Quartiersmanagerin Diana Könitzer Neues Katharinenspital Dorfplatz 2 0151 23388236 Träger: Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband 91346 Wiesenttal /Ortsteil Streitberg Forchheim, Stadt Forchheim, Vereinigte Pfründ- www.dwbf.de/quartiersmanagement nerstiftungen Im Stadtteiltreff des Neuen Katharinenspitals finden Kirchehrenbach - Leutenbach - verschiedene Events aus den Bereichen Kultur, In- Träger: Caritasverband für die Stadt Bamberg und formationen, Freizeit und Gesundheit statt. Die An- den Landkreis Forchheim e. V. gebote sind generationsübergreifend gestaltet und In der Verwaltungsgemeinschaft Kirchehrenbach zielen darauf ab, die Anwohner der Innenstadt mit- gibt es ab 2020 ein Quartiersprojekt. Die Bevölke- einander bekannt zu machen und der Schnelllebigkeit rung wird eingeladen und beteiligt, über künftige der heutigen Gesellschaft entgegenzuwirken. Viele Rahmenbedingungen für das Leben im Alter mitzu- der Angebote sind auf die Bedürfnisse von Senioren bestimmen. abgestimmt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen Ansprechpartnerin ist Frau Anneliese Iser. ist kostenfrei. Speisen und Getränke werden kos- Das zentrale Büro ist untergebracht im alten tengünstig verkauft. Rathaus, Pfarrstraße 191356 Kirchehrenbach. Quartiersmanagerin Jenny Salagean Bamberger Straße 3-5 09191 9783775 www.katharinenspital.forchheim.de Aktiv im Alter

Freizeitangebote Ebenso bieten die Wohlfahrtsverbände diverse Treffpunkt Aktive Bürger – Seniorenbüro Aktivitäten und Kurse an: Freundes- und Förderkreis Seniorenbüro Forchheim e. V. AWO Kreisverband Forchheim Veranstaltungen, Kurse, Plattform und Unterstüt- Kasernstraße 7 zung für eigene Ideen, Kontakt und Austausch in 91301 Forchheim 09191 32099-0 Kleingruppen, mehr als 20 verschiedene Interessen- www.awo-forchheim.de und Projektgruppen Nürnberger Straße 15 BRK Kreisverband Forchheim 91301 Forchheim 09191 66220 Henri-Dunant-Straße 1 www.tab-fo.org 91301 Forchheim 09191 7077-0 www.kvforchheim.brk.de Bayerischer Bauernverband Geschäftsstelle Forchheim-Bamberg Caritasverband für die Stadt Bamberg und den Treffen, Veranstaltungen, Ausflüge Landkreis Forchheim e. V. Hans-Böckler-Straße 3 Sozialstation Neunkirchen 91301 Forchheim 09191 97868-0 Von-Pechmann-Straße 5 www.bayerischerbauernverband.de/ 91077 Neunkirchen am Brand 09134 1845 kreisverband/forchheim www.caritas-bamberg-forchheim.de

Diakonisches Werk Bamberg-Forchheim e. V. Heinrichsdamm 46 96047 Bamberg 0951 8680-130 www.dwbf.de

VdK-Ortsverbände Ansprechpartner für die Angebote ist der Kreisvor- sitzender des VdK-Kreisverbandes Foto: AOK Medienservice Foto: AOK Anton Hammer 09191 33934 Um sich aktiv im Gemeindeleben einzubringen, [email protected] fragen Sie außerdem einfach in den Senioren- büros der Landkreisgemeinden sowie in den Kirchengemeinden oder Vereinen nach. Hier gibt es viele Angebote und Treffpunkte für Ihre Ideen und Freizeitgestaltung, z. B. in den Bereichen Sport, Bildung, Kultur etc. 12 | 13

Bildung und Kultur

Bildungsbüro Bildung wird als kontinuierlicher Entwicklungspro- fokus – Veranstaltungskalender zess der persönlichen, praktischen, geistigen, kul- für das Forchheimer Land und die turellen und sozialen Fähigkeiten entlang des Le- Fränkische Schweiz benslaufes verstanden. Hier finden Sie online zahlreiche Veranstaltungen Das Bildungsbüro koordiniert die Bildungsangebote zu unterschiedlichsten Themen: im Landkreis Forchheim. Es unterstützt einen auf www.forchheimer-kulturservice.de breite Beteiligung ausgelegten Prozess für Bildung, Erziehung und Betreuung im Landkreis Forchheim und steht als Ansprechpartner und Vermittler zur vhs – Volkshochschule Verfügung. des Landkreises Forchheim Landratsamt Forchheim Diverse Kurse zu Themen wie Erweiterung von Am Streckerplatz 3, Gebäude A, Ebene 1 Sprachkenntnissen, Erhaltung der körperlichen Leis- 91301 Forchheim 09191 86-1070 tungsfähigkeit, Umgang mit Smartphone und Com- www.bildungsregion-forchheim.de puter Hornschuchallee 20 Kultur- und Sportamt, VHS 91301 Forchheim 09191 86-1060 Informationen des Landratsamtes zu Kulturveran- www.vhs-forchheim.de staltungen und Freizeitgestaltung sowie Ehrenamt  Landkreisweites Angebot Landratsamt Forchheim Postanschrift: Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim Dienststelle: Hornschuchallee 20 91301 Forchheim 09191 86-1060 Viele Angebote in der Stadt www.lra-fo.de Forchheim können natürlich  Aufgabenbereiche  Kultur- und Sportamt auch von den Landkreisbe- wohnern in Anspruch ge- Katholische Landvolkshochschule Feuerstein nommen werden. Fragen Eigene Kurse und Seminare für junge Leute, Seni- Sie auch hier einfach nach. oren, Frauen, Männer und Familien Burg Feuerstein 16 Der Wegweiser ist beim 91320 Ebermannstadt 09194 7363-0 Amt für Jugend, Bildung, Senioren & Soziales www.klvhs-feuerstein.de der Stadt Forchheim erhältlich. Altersgerechtes Bauen und Renovieren

Viele Wohnungen in Deutschland sind nicht oder Förderung / Beratung nur unzureichend altersgerecht ausgestattet. Daher ist es wichtig, sich daruber rechtzeitig Gedanken zu Pflegekasse machen und entsprechend aktiv zu werden, um die Bei Vorliegen eines Pflegegrades wird ein Zuschuss Wohnung fur das Alter bewohnbar und bezahlbar von maximal 4.000 € gewährt. Der Zuschuss kann zu erhalten. auch ein zweites Mal in Anspruch genommen wer- den, wenn sich die Pflegesituation der bedürftigen Wohnraumanpassung Person erheblich verschlechtert hat. Informieren Sie sich bei Ihrer Kranken- bzw. Pfle- Das Älterwerden bringt oft gesundheitliche Ein- gekasse. schränkungen mit sich, sodass Schwellen, Treppen oder die Badewanne zu Hindernissen oder Gefah- Wohnbauförderprogramm Bayern renquellen werden können. Wer einen Umzug in Bauliche Maßnahmen zur behindertengerechten eine seniorengerechte Wohnung oder eine Senio- Anpassung von bestehendem Wohnraum mit einem reneinrichtung vermeiden möchte, der sollte sein Darlehen der BayernLABO von bis zu 10.000 €. Wohnumfeld genau unter die Lupe nehmen. Durch Bitte informieren Sie sich und beantragen Sie För- einfache Maßnahmen oder kleine bauliche Verän- dermittel grundsätzlich vor Baubeginn beim Land- derungen kann der Wohnraum barrierearm oder ratsamt Forchheim sogar behindertengerecht umgestaltet werden. Bauwesen – Wohnungsbauförderung Manchmal sind kleine Anpassungen schon sehr Kontakt 09191 86-4106 oder 86-4107 hilfreich, z. B.: . bodenebene und befahrbare Dusche KfW-Programme . Stutzgriffe im Badezimmerbereich Auch hier können Zuschüsse beantragt werden. . Handläufe an den Wänden Informationen erhalten Sie bei Ihrer Bank/Sparkas- . rutschfeste Bodenbeläge se und in Landratsamt Forchheim unter . schwellenfreier Zugang zu Balkon und Terrasse Kontakt 09191 86-1025 . gute Ausleuchtung von Wegen und Gängen

Der seniorengerechte Umbau einzelner Wohnberei- che, z. B. Bad oder Kuche, oder auch der barriere- freie Umbau der Wohnung bzw. des Hauses benö- tigt Weitsicht und Planung. Lassen Sie sich hier von Fachleuten beraten und informieren. Foto: Rike, www.pixelio.de 14 | 15

Weitere Beratungsstellen Stolperfallen . Bayerische Architektenkammer Lose herumliegende Kabel, hochstehende Teppich- Beratung zum barrierefreien Bauen und Umbauen kanten, nasse oder glatte Böden beseitigen, rut- Ein erstes Gespräch ist kostenfrei. schende Teppiche entfernen, Turschwellen markie- Terminvereinbarung 089 139880-80 ren, z. B. mit gefärbtem Klebeband. www.byak-barrierefreiheit.de Beleuchtung . Barrierefreiheitsbeauftragten des VdK Wohnraum und Böden sollen gut ausgeleuchtet Bernhard Leisgang 09133 3625 sein. Stellen Sie die Leuchtkörper so, dass diese . Barrierefreiheitsbeauftragter nicht blenden. In der Nacht ein Licht anlassen. der Stadt Forchheim Wohnumfeld Sebastian Körber 09191 616345 Den Wohnbereich nicht zu voll stellen und genugend . Fachstellen für pflegende Angehörige Platz zum Gehen freilassen. Wichtige Wege ein- (siehe S. 29) prägen, um diese auch dann sicher zu bewältigen, . VdK Forchheim 09191 978250-0 wenn es einmal eilt. Sitzgelegenheiten, z. B. in der Mo. bis Fr. 8.00-12.00 Uhr Kuche, im Bad, im Flur bereitstellen. Kleidung und Hilfsmittel Auch im Internet finden Sie viele weitere hilfreiche Tragen Sie Kleidung, in der Sie sich gut und sicher Informationen rund um barrierefreies Planen, Bau- bewegen können, unbedingt Schuhe mit rutschfes- en und Wohnen fur zu Hause: ten Sohlen. Hilfsmittel wie ein Gehstock oder Hand- . www.nullbarriere.de griffe im Bad vermitteln zusätzliche Sicherheit. . www.online-wohn-beratung.de Gesundheitliche Einschränkungen . www.wegweiseralterundtechnik.de Schlechtes Seh- und Hörvermögen kann Sturze . www.wohnen-alter-bayern.de begunstigen. Lassen Sie daher regelmäßig Ihre . www.digitale-wohnberatung.bayern Sehhilfe oder Ihr Hörgerät prüfen. Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt auch uber Bewegungseinschrän- kungen oder Gleichgewichtsstörungen. Beratung Sturzprävention zu Fragen der Sturzprävention erhalten Sie z. B. bei Ihrer Krankenkasse. Ein erhöhtes Sturzrisiko ergibt sich häufig daraus, dass ältere Menschen sich in ihrer gewohnten Um- Im Falle eines Sturzes gebung sicher fuhlen und ungerne Veränderungen Sind Sie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen in Ihrer vornehmen möchten. Ist aber einmal ein Sturz pas- Wohnung gesturzt, sollten Sie schnell Hilfe herbei- siert, sind die Folgen oft langwierig und unange- rufen können. Eine Maßnahme ist die Teilnahme an nehm. einem Hausnotrufsystem (siehe S. 17). Für den Folgende Tipps können helfen, Sturze bereits im Notfall ist auch wichtig, bei Nachbarn oder Ange- Vorfeld zu vermeiden: hörigen einen Wohnungsschlüssel zu hinterlegen. Guttenburg Gräfenberg • Lymphdrainage EVO

• Massage Notar

• Naturmoor / Fango Berth.-Haller-Str. • Heißluft • Fußreflexzonentherapie D.-Adler-Str. Dekan-Adler-Straße 18 • Schlingentisch 91322 Gräfenberg • Bobath Praxis für Krankengymnastik Tel.: 0 91 92 - 99 73 13 • CMD Martin Kampe

Der Optiker, der ins Haus kommt Mobiler Optiker kommt nach Hause und ins Seniorenwohnheim U H N Z E Seit 2007 ist die Diplom-Ingenieurin für unterschiedlichen Preiskategorien dabei. Augenoptik (FH), Nadine Gerstner, als Was nicht fehlen darf, gerade bei älteren mobile Augenoptikerin selbstständig Personen, sind spezielle Hilfsmittel wie Z N R P V und macht seitdem Hausbesuche. Sie z. B. Lupen. Nach einer individuellen kommt mit ihrem gesamten Equip- Beratung, die genau auf Ihre Bedürf- U P N E R ment. Hierzu zählt natürlich die nisse zugeschnitten ist, wird die Brille Ausstattung zum Überprüfen der angefertigt. Sehschärfe und der Augenglasbestim- Nach der Fertigstellung der Brille wird E U V H Z mung. Weiterhin hat Frau Gerstner Ihnen diese von Frau Gerstner zu Hause auch eine große Auswahl an Brillen in vorbeigebracht und angepasst. Z U N V E

H N U P Z

Bei Fragen wenden Sie sich direkt an K P H Z R

U E W P N

Tel. 0 91 91 / 97 09 10 Mobil 0175 / 635 95 68 16 | 17 Zu Hause wohnen

Viele möchten gerne so lange wie möglich in den Hausnotruf eigenen vier Wänden bleiben. Dies ist auch möglich, Der Hausnotruf bietet Sicherheit, falls Sie im Notfall wenn Sie rechtzeitig planen und Ihre zukünftigen – etwa bei einem Schwächeanfall oder Sturz – Ihr Bedürfnisse in den Blick nehmen: Telefon nicht mehr erreichen. Durch den Druck auf . altersgerechte Ausstattung der Wohnung einen Alarmknopf, den Sie als Halskette oder Arm- . Lieferservice von Lebensmitteln oder Medika- band tragen, können Sie Verbindung mit einer Not- menten rufzentrale aufnehmen. Wenn Sie pflegebedürftig . mobile Angebote wie Fußpflege, Friseur oder sind, können Sie die Teilnahme am Hausnotrufsys- Augenoptiker tem auch bei der Pflegekasse beantragen. . vertrauenswürdige Hilfe für Garten und Haushalt . regelmäßige Treffen und Anrufe mit Nachbarn, Folgende Pflegedienste bieten einen Hausnotruf an: Freunden und Angehörigen . ASB Forchheim 09191 7007-0 Scheuen Sie sich nicht, Hilfsdienste in Anspruch zu . ASB Gräfenberg 09192 92529-22 nehmen, wie z. B. Ambulante Pflege, Hausnotruf . BRK Forchheim 09191 7077-0 etc. Bedenken Sie allerdings, dass Hilfe durch . Johanniter Oberfranken 0951 208533-16 Dienstleister kostenintensiv sein kann. Ein hilfsbe- . Malteser Hilfsdienst e. V. 0951 91780250 reites soziales Umfeld kann hier unterstützen. Mobiler Notruf Alltägliche Hilfe my vitatel Soziale Hilfsdienste bieten unterschiedlichste Voraussetzung: Samsung Smartphone Dienstleistungen, die das alltägliche Leben älterer www.myvitatel.de Menschen erleichtern. Fragen Sie bei den öffentli- chen und freien Wohlfahrtsverbänden nach. Tess Relay-Dienste Möglichkeit für gehörlose, ertaubte, stark hörge- Haushaltshilfe schädigte Menschen per Telefon einen Notruf ab- Eine Haushaltshilfe, die Sie stundenweise unter- zusetzen. stützt, bringt häufig schon eine große Erleichterung. www.tess-relay-dienste.de Private Haushalte können Minijobber mit jedem beliebigen Betrag bis zu 450 € pro Monat einstel- len. Hierfür ist eine Anmeldung bei der Minijobzen- trale erforderlich. Das geht ganz bequem auch on- line. Informationen: www.minijob-zentrale.de Foto: Petra Bork, www.pixelio.de w

Dr. med. Hans-Joachim Mörsdorf • Sina Herschel Ärzte für Allgemeinmedizin, Psychotherapie, Phlebologie, Lymphologie und Ernährungsmedizin Sprechzeiten: Mo., Di., Do. 08.00 – 18.00 Uhr, Mi., Fr. 08.00 – 12.00 Uhr Wir bitten um Terminvereinbarung. Egloffsteiner Str. 32 · 91362 Telefon: 0 91 94 73 71 -0 · Fax: 0 91 94 73 71 -20 E-Mail: [email protected] www.moersdorf.de

Zahnärztin Gerti Kowatsch Behandlungsschwerpunkte: Kinder- und Erwachsenenprophylaxe, Ängstliche Patienten, Ganzheitliche Orientie- rung und Akupunktur, Schnarcherschienen Gerne auch Hausbesuche bei Pflegebedürftigkeit. Zugang bedingt behindertengerecht. BEHANDLUNGSZEITEN: Termine? Wir schaukeln das mit Ihnen Mo-Fr: 9.00-11.30 Uhr Di: 15.00-18.00 Uhr Bleiben Sie mobil! Mit eTaxe Mo, Do: 14.30-19.00 Uhr Fr: 14.00-18.00 Uhr Steinäckerstraße 2 · 91077 Neunkirchen am Brand Telefon 09134 293 · Fax 09134 908849  Ruf-Taxi www.zahnarztpraxis-kowatsch.de  Krankenfahrten  Reha- und Urlaubsfahrten  Tagesausflüge  Fahrdienst Bezirk Mittelfranken Dr. med. Ulrike Beckh

Fachärztin für Augenheilkunde /FEBO Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 • Gutachten TAXE • Sehschule TAXI & MIETWAGEN • Glaucom- und Netzhautdiagnostik Schützenstraße 1 · 91301 Forchheim Tel. 09191 2543 · Fax 09191 163005 Taxiruf E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten 09126/260 4881 Mo, Di 8-17 Uhr · Mi 8-12 Uhr Do 11-18 Uhr · Fr 8-12 Uhr w

18 | 19 Zu Hause wohnen

Ambulante Pflegedienste Pflegehilfsmittel Eine häusliche Pflege sollte immer in einer Zusam- Pflegebetten, Gehhilfen, Rollstühle und andere menarbeit von pflegenden Angehörigen oder Freun- Hilfsmittel erleichtern die Pflege und dienen der den und professionellen Pflegekräften bestehen. Sicherheit. Sie können bei den Krankenkassen be- Ambulante Pflegedienste bieten dabei vielfältige antragt werden. Hilfe und Unterstützung – von der Körperpflege und Hilfe bei der Nahrungsaufnahme über die häusliche Fahrdienste Krankenpflege und medizinische Vorsorge bis zur Für alte Menschen oder Menschen mit einer Behin- alltäglichen Unterstützung im Haushalt. derung ist es oft schwer oder unmöglich, Bus und Bahn zu benutzen. Der Fahrdienst bringt Senioren Menüservice – Essen auf Rädern zum Arzt, zu Terminen bei Ämtern oder ins Theater. Für ältere Menschen oder Hilfsbedürftige, die ihre Behindertenfahrdienst, Rollstuhl-, Kranken- und Mahlzeiten nicht mehr eigenständig zubereiten Dialysefahrten, Einstiegshilfen für Senioren, Kran- können oder möchten, bieten soziale Dienste und kenfahrten etc. Hilfsorganisationen mobilen Menüservice an. Täg- lich wird eine fertig zubereitete Mahlzeit zu Ihnen Begleitdienste nach Hause geliefert oder ein wöchentliches Tief- Wer mehr als einen Fahrdienst benötigt, weil er sich kühl-Sortiment, das nur noch erwärmt werden unsicher fühlt oder Hilfe in verschiedenen Situationen muss. Auch Diät- oder Schonkost können dabei braucht, kann als Senior einen Begleitdienst in An- meist berücksichtigt werden. spruch nehmen. Dieser bringt Sie nicht nur zum ge- wünschten Ziel, sondern hilft Ihnen auch z. B. beim Offener Mittagstisch Kofferpacken, Tragen der Einkäufe oder unterstützt Wer seine Mahlzeiten lieber in Gesellschaft ein- Sie beim Arztbesuch. Für demenzerkrankte Menschen nimmt, für den ist ein offener Mittagstisch das sind Begleitdienste ebenfalls ein wertvolles Angebot. richtige Angebot. Das Quartiersmanagement im MGH und Katharinenspital (siehe S. 11) sowie eini- Nachbarschaftshilfe ge Senioreneinrichtungen und Kirchengemeinden Nehmen Sie die Angebote in Ihrer direkten Umge- bieten für Senioren preiswerte, frisch zubereitete bung wahr, auch das erleichtert den täglichen Ab- Mahlzeiten an. Bitte beachten Sie, dass meist eine lauf. Nachbarschaftshilfen und Ansprechpartner Voranmeldung erforderlich ist. Fragen Sie auch in finden Sie auf den Seiten 7 und 9. Ihrer Gemeinde oder bei dem Seniorenbeauftragten nach, ob in Gaststätten etc. ein preiswertes Mit- tagessen angeboten wird. Rundum-Versorgung Diakonie für Seniorinnen und Senioren tabea

Was mir Gerne gut tut. für Sie da Durch unser ganzheitliches Campuskonzept bieten wir 09198 Seniorinnen und Senioren eine individuelle Rundum-Versorgung: 808 0 • ServiceWohnen • Ambulante Pfl ege • Stationäre Pfl ege mit Demenz-Bereich Tabea Diakonie Heiligenstadt • Integrierte Tagespfl ege • Ergänzende Angebote vor Ort, wie Essen auf Rädern, Familienzentrum 6 Haushaltshilfen, Handwerkerarbeiten oder Fahrdienste 91332 Heiligenstadt [email protected]

2x in Forchheim für Sie da!

Seit über 55 Jahren sind wir Ihr kompetenter Ansprech- Pharmazeutische Beratung & Betreuung partner in Sachen Gesundheit in Forchheim. Mit unserer Fachapotheke für Krebspatienten Filialapotheke am Klinikum im neu gebauten Ärztehaus sind wir jetzt auch im Süden Versorgungsapotheke des Klinikums Forchheims für Sie da! Mehr unter: www.apotheke-fo.de

Apotheke am Klinikum Marien-Apotheke Krankenhausstraße 8 Gerhart-Hauptmann-Str. 19 91301 Forchheim 91301 Forchheim Tel.: 0 91 91 / 3 40 93-0 Tel.: 0 91 91 / 1 33 02 20 | 21 Zu Hause wohnen

Verhinderungspflege Teilstationäre Pflege (Tages-/Nachtpflege) Pflegebedürftige, die von ihren Angehörigen zu Hau- Eine teilstationäre Pflege bietet Pflegebedürftigen se versorgt und betreut werden, erhalten Verhinde- die Möglichkeit, weiter zu Hause zu wohnen, auch rungspflege, wenn eine Vertretung notwendig ist, wenn sie dort nicht rund um die Uhr versorgt werden z. B. bei Urlaub oder Krankheit der privaten Pflege- können. Fachkräfte übernehmen die Betreuung person. Das können stellvertretend Pflegehilfskräf- dann entweder tagsüber oder nachts. Die Ta- te, Angehörige, Verwandte, Nachbarn oder Freunde gespflege bietet pflegerische Hilfe, aktivierende oder auch ein ambulanter Pflegedienst sein. Die Angebote und Beschäftigung, Verpflegung sowie Pflegeversicherung übernimmt für Pflegebedürftige einen Hol- und Bringdienst. So entlastet Tagespfle- der Pflegegrade 2 bis 5 die Kosten einer notwendi- ge auch betreuende Angehörige. Der Übergang zu gen Ersatzpflege für längstens sechs Wochen je Angeboten der Sozialarbeit und zu Seniorentreffs Kalenderjahr. Voraussetzung ist, dass die Pflegeper- ist häufig fließend. Die Kosten für die Tagespflege son den Pflegebedürftigen vor der erstmaligen Ver- können zum Teil über die Pflegeversicherung abge- hinderung mindestens sechs Monate in seiner häus- rechnet werden, sofern eine Pflegebedürftigkeit lichen Umgebung gepflegt hat und der Pflegebedürf- vorliegt. tige zum Zeitpunkt der Verhinderung mindestens in Pflegegrad 2 eingestuft ist. Ambulante Intensivpflege Menschen, die aus medizinischen Gründen einer Unterstützungspflege ständigen Überwachung bzw. intensivpflegerischer Nach schwerer Erkrankung, einem Krankenhausauf- Versorgung bedürfen, können in ihrem häuslichen enthalt oder einer Operation kann für eine bestimmte Umfeld bleiben. Die häusliche Krankenpflege wird Zeit eine ambulante Pflege durch einen ambulanten bis zu 24 Stunden am Tag gewährleistet. Pflegedienst oder eine Haushaltshilfe notwendig sein. Mit der Unterstützungspflege wurde eine Möglich- keit geschaffen, eine Versorgung zu Hause sicher- zustellen. Der Arzt stellt die Verordnung nur für Personen ohne Pflegegrad oder mit Pflegegrad 1 aus. (Pflegegrade 2-5 sind mit der Pflegeversiche- rung abgedeckt.) Bei Genehmigung durch die Kran- kenkasse übernimmt diese für einen Zeitraum von bis zu vier Wochen einen Teil der Kosten. Falls eine ambulante Versorgung zu Hause nicht möglich ist (Kurzzeitpflege bei fehlender Pflegebedürftigkeit), besteht ein Anspruch auf eine stationäre Kurzzeit- pflege auch ohne Vorliegen eines Pflegegrads. Weitere Informationen und Beratung bekommen

Sie bei Ihrer Krankenkasse. Foto: www.pixabay.com Zu Hause wohnen

Betreuung und Versorgung n:aip – Die care:manager für zu Hause Metropolregion Nürnberg Parenterale Ernährung, enterale Ernährung, Wund- ASB Regionalverband versorgung, Stomaversorgung, Tracheostomaver- Fränkische Schweiz e. V. sorgung, ableitende Inkontinenz, Schmerztherapie, Hausnotruf, Essen auf Rädern, Fahrdienst Pharmazeutische Therapien (z. B. Antibiose) Reuthgasse 7, 91322 Gräfenberg 09192 92529-22 Kaiserstraße 168-170 www.asb-graefenberg.de 90763 Fürth 0911 72302-350 www.naip.de AWO Kreisverband Forchheim e. V. Hauswirtschaftliche Unterstützung, Essen auf Rädern Projekt Helferkreis Kantstraße 1 Individuelle Betreuung und Aktivierung von De- 91301 Forchheim 09191 34050-0 menzkranken, Helferkreis zur stundenweisen Ent- lastung. Diakoniestation Forchheim-Ebermannstadt . Diakonie Bamberg-Forchheim 09191 6156071 Hauswirtschaftliche Versorgung . Caritasverband LK Forchheim 09191 7072-72 Mayer-Franken-Straße 40 Zur stundenweisen Entlastung für pflegende Ange- 91301 Forchheim 09191 13442 hörige bietet die Diakonie Bamberg-Forchheim zu- Bahnhofstraße 14 sätzlich die Aktion Pflegepartner in der Region 91320 Ebermannstadt 09194 7953-20 Forchheim an. Mobil 24-Stunden 0151 10308342

Diakoniestation Gräfenberg Hauswirtschaftliche Versorgung mit Einkaufsser- Wohnen für Hilfe vice im Einzugsgebiet der Diakoniestation Gräfen- Ein Projekt in Erlangen – hier werden Studieren- berg. de/Auszubildende an Menschen vermittelt, die Kontakt 09192 997430 Wohnraum zur Verfügung haben. Gegen Hil- [email protected] feleistungen können die Studierenden/Auszubil- denden dort kostengünstig (lediglich die Neben- Familienpflegewerk kosten sind zu entrichten) wohnen. In der Regel Region Bamberg-Forchheim gilt: pro Quadratmeter Wohnfläche 1 Stunde Kath. Deutscher Frauenbund Hilfe im Monat. Die Aufgaben rund um Haus und Familienunterstützende Dienstleistungen, Hilfe zur Hof, Pflegeleistungen sind ausgenommen. Weiterführung des Haushaltes etc. Sozialamt Abteilung Wohnungswesen Gräfenhäusling 1 a Kontakt 09131 86-1586 96196 Wattendorf 09504 923358 oder 09131 86-1824 www.familienpflegewerk.de [email protected] 22 | 23

Ambulante Pflegedienste ASB Pflegedienst Affalterthal Affalterthal 113 Pflegebedurftige in häuslicher Pflege haben An- 91349 09197 6252722 spruch auf einen Entlastungsbetrag. Er dient u. a. www.asb-forchheim.de als Erstattung fur Leistungen der ambulanten Pfle- Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaftli- gedienste im Sinne des § 36. Ausfuhrliche Informa- che Versorgung, Seniorenbetreuung, Fahrdienste, tionen finden Sie auf Seite 36. Beratung n ach § 37 Abs. 3 SGB XI

AWO Kreisverband Forchheim e. V. Erläuterung der SeniorenServiceZentrum grundsätzlichen Leistungen: Kantstraße 1 . Medizinische Behandlungspflege: Medikamen- 91301 Forchheim 09191 34050-0 tengabe, Verbandswechsel, Injektionen usw. www.awo-forchheim.de . Grundpflege: Hilfe bei der Körperpflege, der  SeniorenServiceZentrum Ernährung, der Mobilität, Training von Fähig- Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaftli- keiten usw. che Versorgung, Seniorenbetreuung, Essen auf . Hauswirtschaftliche Versorgung: Einkaufen, Rädern Kochen, Reinigen der Wohnung usw. BRK Ambulante Pflegedienste www.kvforchheim.brk.de acasa ambulante Pflege  Angebote  Alltagshilfen  Ambulante Pflege In der Büg 12, 91330 09191 9762600 . BRK Seniorenzentrum am Königsbad https://acasa-pflege.de Ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaftli- Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 8 che Versorgung, Beratungseinsätze nach § 37 SGB 91301 Forchheim 09191 61698-500 XI Absatz 3, Verhinderungspflege Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaft- liche Versorgung, Hausnotruf, Verhinderungs- Ambulante Krankenpflege pflege, Beratung nach §37 Abs. 3 SGB XI Klinikum Forchheim – Fränkische Schweiz . BRK Sozialstation Gößweinstein Feuersteinstraße 2 Ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst 91320 Ebermannstadt 09194 55-383 Etzdorfer Straße 6 www.pflegezentrum-fraenkische-schweiz.de 91327 Gößweinstein 09242 7409-13 Medizinische Behandlungspflege, Grundpflege, Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaft- Verhinderungspflege, Hauswirtschaftliche Versor- liche Versorgung, Hausnotruf, Seniorenbetreu- gung, Essen auf Rädern, Palliativversorgung, Bera- ung, Palliativversorgung, Verhinderungspflege, tungseinsätze nach § 37 SGB XI Absatz 3 Beratung nach §37 Abs. 3 SGB XI Zu Hause wohnen

Diakonie Bamberg-Forchheim Caritasverband für die Stadt Bamberg und den www.dwbf.de Landkreis Forchheim e. V.  Senioren & Pflege  Ambulante Pflege www.caritas-bamberg-forchheim.de Leistungen und Angebote in allen Häusern:  Angebote und Dienste Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaftli- Leistungen und Angebote in allen Häusern: che Versorgung, Essen auf Rädern, Beratungsein- Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaftli- sätze nach § 37 SGB XI Absatz 3 che Versorgung, Betreuungsleistungen nach § 45b, . Diakoniestation Forchheim-Ebermannstadt Beratungseinsätze nach § 37 SGB XI Absatz 3 Mayer-Franken-Straße 40 . Sozialstation Ebermannstadt 91301 Forchheim 09191 13442 Bahnhofsplatz 4 mit Zweigstelle in Ebermannstadt 91320 Ebermannstadt 09194 8305 Bahnhofstraße 14 . Sozialstation Neunkirchen 91320 Ebermannstadt 09194 7953-20 Von-Pechmann-Straße 5 Mobil 24-Stunden 0151 10308342 91077 Neunkirchen am Brand 09134 1845 Zusätzlich: Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz (siehe S. 37) Elsner Pflegedienst . Diakoniestation Sattlertorstraße 38 Gräfenberg-Thuisbrunn- 91301 Forchheim 09191 9745164 Bayreuther Straße 22 www.elsner-pflegedienst.de 91322 Gräfenberg 09192 9974-30 Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaft­ Zusätzlich: Betreuungsangebot für Menschen liche Versorgung, Palliativversorgung, Verhinde- mit Demenz im Tageszentrum Mostviel rungspflege . Diakoniestation Gräfenberg – Stützpunkt Gößweinstein Ensana Pflegedienst Viktor-von-Scheffel-Straße 38 Äußere Nürnberger Straße 11 91327 Gößweinstein 09242 7418944 91301 Forchheim 09191 83999-59 Zusätzlich: Sprechstunde: Mobil 0176 76222032 Di. und Do. 9.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung www.ensana.de Offener Mittagstisch jeweils Mo., Mi. und Fr. im Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaftli- Haus St. Elisabeth, Gößweinstein (Anmeldung che Versorgung bei der Diakoniestation)

Eine Online-Version dieser Broschüre finden Sie unter: www.senioren-landkreis-forchheim.proaktiv.de 24 | 25

Gabis Krankenpflegeteam Noahs Arche Pflegeteam Hauptstraße 32 Schloßplatz 1 91330 Eggolsheim 09545 4643 91365 Weilersbach 09191 3510097 Mobil 0172 8154550 www.noahs-arche-pflegedienst.de www.gabis-krankenpflegeteam.de Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaftli- Medizinische Behandlungspflege, Grundpflege, che Versorgung, Verhinderungspflege, Beratung Hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungs- nach §37 Abs. 3 SGB XI, Palliativversorgung, Be- pflege treuungsgruppen, Pflege von Demenzpatienten

Goldstücke Ambulanter Pflegedienst Warzecha-Lauerer, Anita Schönbornstraße 14 a Ambulanter Pflegedienst 91301 Forchheim 9758877 Butzberg 2 www.goldstuecke-pflegedienst.de 91327 Gößweinstein 09242 743601 Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaft­ Mobil 0170 4105575 liche Versorgung, Verhinderungspflege, Beratung www.ambulante-pflege-goessweinstein.de nach §37 Abs. 3 SGB XI Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaftli- che Versorgung, Fahrdienste, Verhinderungspflege, Igensdorfer Pflegedienst Beratung nach §37 Abs. 3 SGB XI, Pflege von De- Bayreuther Straße 5 09192 8758 menzpatienten 91388 Igensdorf Mobil 0151 15774455 www.igensdorfer-pflegedienst.de Ambulante Intensivpflege Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaftli- che Versorgung Ensana Pflegedienst Äußere Nürnberger Straße 11 Malteser Hilfsdienst e. V. 91301 Forchheim 09191 83999-59 Essen auf Rädern und Mobil 0176 76222032 Fahrdienste 0800 9966006* www.ensana.de Hausnotruf und Patenruf 0951 91780250 www.malteser-bamberg.de Hausnotruf, Essen auf Rädern, Fahrdienste, Paten- ruf für gesprächsbedürftige Menschen * kostenfrei SeniorenServiceZentrum Pflegedienst Forchheim Die AWO Kasernstraße 7 Kantstraße 1 Hauswirtschaft 91301 Forchheim Tel. 09191 / 340 50-0 Essen auf Rädern – Tel. 0 91 91 / 320 99-0 ist für Fax 0 91 91 / 320 99-17 Betreuungsverein täglich warm ins Haus [email protected] alle da! Tel. 09191 / 340 50-50 Beratung www.awo-forchheim.de Foto: www.pixelio.de

Unsere Leistungen:

Behandlungspflege | Grundpflege Betreuungsleistungen | Hauswirtschaft

Igensdorfer Pflegedienst Bayreuther Straße 5 | 91388 Igensdorf Telefon 0 91 92 / 87 58 | Fax 0 91 92 / 99 19 52 24 Std. Notfallnummer - Mobil 01 51 / 15 77 44 55 www.igensdorfer-pflegedienst.de [email protected] 26 | 27 Zu Hause wohnen

Tagespflege Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde Caritas-Seniorenzentrum St. Martin ASB Haus Affalterthal Schirnaidler Straße 5 Affalterthal 113 91330 Eggolsheim 09545 44360-0 91349 Egloffstein 09197 6252720 www.seniorenzentrum-eggolsheim.de www.asb-forchheim.de Diakonie Bamberg-Forchheim BRK Tagespflege www.dwbf.de www.kvforchheim.brk.de  Tagespflege  Senioren & Pflege  Tagespflege . BRK Seniorenzentrum am Königsbad . Tageszentrum Mostviel Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 8 a der Diakoniestation Gräfenberg 91301 Forchheim 09191 61698-600 Mostviel 2, 91349 Egloffstein 09197 6255-17 . BRK Sozialstation Gößweinstein . Seniorenzentrum Johann Hinrich Wichern Etzdorfer Straße 6 Zweibrückenstraße 36 91327 Gößweinstein 09242 7409-23 91301 Forchheim 09191 711-0 . BRK Tagespflege im Neuen Katharinenspital Bamberger Straße 3-5 Gabis Tagespflege Forchheim 91301 Forchheim 09191 9789704 Bayreuther Straße 61 09191 9789366 91301 Forchheim 0172 8154550 Caritasverband für die Stadt Bamberg und den www.gabis-tagespflege.de Landkreis Forchheim e. V. www.caritas-bamberg-forchheim.de Kompetenzzentrum Forchheim  Angebote und Dienste Sattlertorstraße 48 b . Tagespflege „Guter Hirt“ 91301 Forchheim 09191 97785-0 im Haus kirchlicher und sozialer Dienste www.diakoneo.de  Senioren  Pflegeheime Sozialstation Ebermannstadt Bahnhofsplatz 4 SeniVita Social Care 91320 Ebermannstadt 09194 8305 Seniorenhaus St. Michael . Tagespflege Rosengarten Im Kirschgarten 8 Sozialstation Neunkirchen 91322 Gräfenberg 09192 9284-0 Von-Pechmann-Straße 5 www.senivita-social-care.de  Seniorenhäuser 91077 Neunkirchen am Brand 09134 1845 . Tagespflege Jakobus Tageseinrichtung für ältere Menschen Sozialstation Neunkirchen Monika Gerstenberger Von-Hirschberg-Straße 10 Waldstraße 25 91077 Neunkirchen am Brand 09134 1845 91301 Kersbach 09191 9745208 Caritasverband für die Stadt Bamberg und den Landkreis Forchheim e. V. www.caritas-bamberg-forchheim.de

Fachstelle für pflegende Angehörige Birkenfelderstraße 15 · 91301 Forchheim · Elisabeth Schroeter Tel. 0 91 91/70 72 72

Die Beratungsstelle bietet · Informationen über zustehende Leistungen · Tipps im Umgang mit an Demenz erkranken Menschen der Pflegekassen sowie Hilfs-und Entlas- · Psychosoziale Begleitung bei zwischenmenschlichen tungsleistungen im Alltag Problemen und Gefühlen der persönlichen Erschöpfung · Unterstützung und Begleitung im Antrags- und Überforderung verfahren der Kranken- und Pflegeversi- · Vermittlung und Schulung von ehrenamtlichen Helfern cherung zur stundenweisen Entlastung

Christlicher Palliativ- und Hospizdienst Birkenfelderstraße 15 · 91301 Forchheim · Tel. 0 91 91/70 72 70 oder 0175/4 18 22 59

· Wir begleiten schwerstkranke und sterbende · Wir beraten sie zu Hause über Palliativpflege. Menschen und entlasten die Angehörigen durch Wir sind vernetzt mit Ärzten und Pflegediensten. speziell ausgebildete ehrenamtliche Hospiz- und · Wir bieten Aufklärung in den Schulen an und Trauerbegleiter/innen. schulen Pflegepersonal. · Wir begleiten Sie zu Hause, im Krankenhaus · Wir bilden neue Hospizbegleiter/innen aus. Wir oder im Pflegeheim unabhängig von Ihrer Kon- informieren Sie über Patientenverfügung, Vor- fession. sorgevollmacht und Betreuungsverfügung.

Caritas Sozialstation Ebermannstadt-Forchheim Caritas Sozialstation Neunkirchen am Brand Bahnhofsplatz 4 · 91320 Ebermannstadt · Tel. 0 91 94/83 05 Von-Pechmann-Straße 5 · 91077 Neunkirchen am Brand · Tel. 09134/1845 Ansprechpartnerin: Annika Popp Ansprechpartnerin: Christine Schmitt

· Wir unterstützen pflegebedürftige Menschen in ihrer häuslichen Um- gebung mit dem Ziel, ihnen so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Caritas Tagespflege im Rosengarten · Wir bieten medizinische Versorgung nach ärztlicher Verordnung, Hilfe Von-Pechmann-Straße 5 bei der Pflege und Betreuung sowie Pflegeeinsätze nach § 37 (3) bei Erhalt von Pflegegeld.

· Zusätzlich bieten wir mit unseren Tagespflegen ein weiteres Angebot für pflegebedürftige Menschen. (Bei Pflegegrad werden die Kosten überwiegend von der Pflegekasse übernommen) Caritas Tagespflege Jakobus · Wir bieten ein starkes, gut organisiertes, flexibles Team, selbstständige Von-Hirschberg-Straße 10 und durch ständige Fort- und Weiterbildungen gut geschulte Mitarbei- ter/innen.

· Wir beraten Sie gerne zu unseren Leistungen im Bereich der Pflege und Tagespflege. 28 | 29 Zu Hause wohnen

Beratung für pflegende Angehörige Weitere Anlaufstellen Neues Katharinenspital Fachstellen für pflegende Angehörige Träger: Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband im Landkreis Forchheim Forchheim, Stadt Forchheim, Vereinigte Pfründ- Caritasverband für die Stadt Bamberg und den nerstiftungen Landkreis Forchheim e. V. Kostenfreie Beratung für pflegebedürftige Perso- Fachstelle für pflegende Angehörige nen, deren Angehörige und alle Interessierten zu Birkenfelderstraße 15 Fragen rund um verschiedene Gesundheitsprobleme 91301 Forchheim 09191 7072-72 und deren Umgang, wie beispielsweise Diabetes www.caritas-bamberg-forchheim.de mellitus, Demenzerkrankungen u. v. m. Beratung zu Pflegedienstleistungen und deren Vermittlung wer- Diakonisches den durchgeführt. Termine sind auch außerhalb der Werk Bamberg-Forchheim e. V. gängigen Bürozeiten möglich. Beratungsstelle für pflegende Angehörige Quartiersmanagerin Jenny Salagean Mo. und Mi. 9.00-11.00 Uhr und nach Vereinbarung Bamberger Straße 3-5 09191 9783775 Mayer-Franken-Straße 40 www.katharinenspital.forchheim.de 91301 Forchheim 09191 6156071 Di. 9.00-11.00 Uhr und nach Vereinbarung AWO Kreisverband Forchheim e. V. Bahnhofstraße 14 Betreuungsverein 91320 Ebermannstadt 09194 79530 Kantstraße 1 www.dwbf.de 91301 Forchheim 09191 34050-50/-51 www.demenzzentrum-forchheim.de www.awo-forchheim.de  Beratung und Betreuung Die Fachstellen bieten auch Schulungen für ehren- amtliche Helfer an. Informationen auf Seite 37. Diakoniestation Gräfenberg-Gößweinstein Sprechstunde für pflegende Angehörige Viktor-von-Scheffel-Straße 38 Alle Einrichtungen bieten ebenso Beratung oder 91327 Gößweinstein 09242 7418944 Vermittlung von Beratung für pflegende Ange- Di., Do. 9.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung hörige an. Hausbesuche werden unter Umstän- den auch angeboten. Johanniter-Pflegelotse im Internet unter: Fragen Sie auch bei Ihrer Krankenkasse nach. www.johanniter.de Hier sind in der Regel die Pflegekassen angesie-  Dienstleistungen  Pflege und Beratung delt, die unterschiedlichste Aufgaben in der sozialen Pflegeversicherung wahrnehmen. Wohnen in einer Einrichtung

Der Umzug in eine Pflegeeinrichtung onären Einrichtungen in erster Linie durch die selbst- bestimmte Gestaltung der Versorgung. Eine senio- Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Umzug? rengerechte Ausstattung, die erforderliche Pflege Wer sein Leben im Alter nach seinen Vorstellungen und die hauswirtschaftliche Versorgung sind sicher- gestalten möchte, der sollte sich frühzeitig die Fra- gestellt. Pflege und Betreuung werden nach den ge nach der eigenen Wohnsituation stellen. Deut- jeweiligen Bedürfnissen und Wünschen gestaltet. licher stellt sich diese Frage bei einer eintretenden Pflegebedürftigkeit. Es ist sinnvoll, den Umzug in Betreutes Wohnen / Service-Wohnen ein Heim zu planen, wenn der Pflegebedürftige noch Wohnen mit Service bedeutet, so lange wie möglich einbezogen werden kann. in einer eigenen Wohnung zu leben und seine Selbst- ständigkeit zu erhalten. Zuschnitt, Ausstattung und Welche Senioreneinrichtung soll ich wählen? Standort der barrierefreien Wohnungen orientieren Vor dem Einzug in eine Seniorenwohn- oder -pfle- sich speziell an den Bedürfnissen älterer Menschen, geeinrichtung sollten Sie mehrere Häuser verglei- in der Regel stehen auch Gemeinschaftsräume zur chen und diese persönlich in Augenschein nehmen: Verfügung. Ein Betreuungsservice oder angeschlos- . Standort, ggf. in der Nähe von Angehörigen sener Pflegedienst bietet abrufbare Dienstleistun- . Hell, freundlich, findet man sich gut zurecht? gen, wie z. B. hauswirtschaftliche Hilfe, einen Mahl- . Können eigene Möbel mitgebracht werden? zeitendienst, Beratung und Vertretung gegenüber . Wo liegen die Schwerpunkte der Betreuung? Behörden oder ein Tag und Nacht besetztes Not- . Gibt es ein bestimmtes Pflegekonzept? rufsystem. Neben Miete und Nebenkosten für die . Ist bei Bedarf ein Umzug in eine Pflegeeinrich- Wohnung wird dafür meist eine monatliche Service- tung im selben Haus möglich? pauschale erhoben. Betreutes Wohnen ist kein ge- . Nimmt man sich Zeit für die Beratung? schützter Begriff. Erkundigen Sie sich im Vorfeld, welche Kosten hier auf Sie zukommen können. Wohnformen Gemeinschaftliches Wohnen Für die Gestaltung der eigenen Wohnsituation im Alter ... kann ältere Menschen vor der Fremdbestimmung gibt es mittlerweile vielfältige Möglichkeiten. Welche im Heim wie vor der Vereinsamung in der eigenen für Sie die richtige ist, hängt vor allem vom Gesund- Wohnung bewahren. In Deutschland werden alle heitszustand und vom Grad der Selbstständigkeit ab. Wohnformen „gemeinschaftliches Wohnen im Al- ter“ genannt, in denen irgendeine Art des gemein- Ambulant betreute Wohngemeinschaften schaftlichen Zusammenlebens mit Menschen hö- Die ambulant betreute Wohngemeinschaft ist eine heren Alters praktiziert wird. Dies können Wohn- Alternative zum klassischen Senioren- und Pflege- und Hausgemeinschaften oder auch Nachbar- heim. Sie unterscheidet sich vom Wohnen in stati- schafts- und Siedlungsgemeinschaften sein. 30 | 31

Generationenübergreifendes Wohnen beim Umbau der Wohnung für eine kurze Zeit nicht Künftig werden gemeinschaftliche Modelle des möglich ist. Auch nach einem Krankenhausaufent- Bauens und Wohnens zunehmen, bei denen famili- halt kann Kurzzeitpflege sinnvoll sein, bis der Pati- äre Lebensformen durch das Zusammenleben von ent wieder allein zurechtkommt oder Angehörige Menschen unterschiedlichen Alters in „Wahlver- die Pflege übernehmen können. Bei der Verhinde- wandtschaften“, die sich vor allem an gemeinsamen rungspflege kommt eine Ersatzpflegekraft nach Interessen und Lebensstilen orientieren, abgelöst Hause, Kurzzeitpflege bedeutet eine vollstationäre werden. Generationenübergreifende Wohnformen Pflege in einem Pflegeheim. Bei Vorliegen einer stellen eine wichtige Ergänzung der bisher am Markt Pflegebedürftigkeit wird sie von den Pflegekassen bestehenden Angebote dar. für bis zu acht Wochen pro Jahr finanziert.

Pflege- / Seniorenheim Vollstationäre Pflege In Pflegeheimen werden Menschen betreut, die we- Eine vollstationäre Pflege kommt in Betracht, wenn gen Krankheit oder Alter pflegebedürftig und damit eine häusliche Pflege nicht (mehr) möglich oder ständig auf Hilfe angewiesen sind. Neben Unter- sinnvoll ist. Dauerhaft pflegebedürftige Menschen kunft, Verpflegung, Betreuung und individueller Pfle- erhalten in Senioren- und Pflegeeinrichtungen ne- ge spielt hier auch die ärztliche Versorgung eine ben Unterkunft, Verpflegung und medizinischer wichtige Rolle. Pflege und Betreuung sind hier darauf Versorgung auch eine qualifizierte Betreuung. Je ausgerichtet, die Fähigkeiten der Bewohner durch nach Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse einen „aktivierende Pflege“ zu erhalten und zu stärken. Teil der Kosten. Es muss jedoch unabhängig vom In manchen Pflegeheimen werden auch Wohnungen Pflegegrad ein einrichtungseinheitlicher pflegebe- an Senioren vermietet, die noch relativ selbststän- dingter Eigenanteil gezahlt werden. dig und nicht pflegebedürftig sind. Hier kann man sich in eine Gemeinschaft integrieren. Gemein- Beschützende Pflege / Gerontopsychiatrie schaftsräume bieten Möglichkeit, Mahlzeiten ge- In vielen Pflegeeinrichtungen gibt es speziell ein- meinsam einzunehmen oder Freizeitangebote wahr- gerichtete Wohnbereiche und eine intensive Pflege zunehmen. für psychisch veränderte ältere Menschen. Kleine Wohn- und Lebensgemeinschaften bieten Kontak- Pflegeformen te und Aktivierung und steuern damit einer Isolati- on und einem emotionalen Rückzug entgegen. Für Kurzzeitpflege / Eingestreute Kurzzeitpflege die Unterbringung in einem beschützenden Pflege- Darunter versteht man eine vorübergehende Hilfe bereich ist ein Unterbringungsbeschluss durch das und Pflege für alte oder kranke Menschen, bei- Vormundschaftsgericht erforderlich. spielsweise wenn die Betreuung durch pflegende Angehörige wegen Urlaub, Krankheit oder etwa

32 | 33 Wohnen in einer Einrichtung

Pflegeheime Diakonie Bamberg-Forchheim www.dwbf.de BRK Senioren- und Pflegeheime  Senioren und Pflege  Seniorenzentren www.kvforchheim.brk.de . Demenzzentrum Lindenhof mit Pflegeoase  Wohnen und Betreuung Dürrbrunner Straße 1 . BRK Seniorenzentrum am Königsbad 91364 09194 7226-10 Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 8 www.pflegeoase.de 91301 Forchheim 09191 61698-0 Vollstationäre Pflege, Beschützendes Haus für Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Menschen mit Hin- und Weglauftendenz, Pfle- Demenz-Angebote, Offener Mittagstisch geoase für schwerstpflegebedürftige Menschen . BRK Pflegeheim Wiesenttal (Muggendorf) . Seniorenzentrum Johann Hinrich Wichern Forchheimer Straße 34 Zweibrückenstraße 36 91346 Wiesenttal 09196 99872-0 91301 Forchheim 09191 711-0 Beschützende Pflege, Vollstationäre Pflege, Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespfle- Demenz-Angebote ge, Offener Mittagstisch, offener Wohnbereich für demenziell veränderte Menschen Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde . Seniorenzentrum Fränkische Schweiz . Caritas Seniorenzentrum St. Martin Bahnhofstraße 14 Schirnaidler Straße 5 91320 Ebermannstadt 09194 7953-33 91330 Eggolsheim 09545 44360-0 Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Betreutes www.seniorenzentrum-eggolsheim.de Wohnen, Offener Mittagstisch, Sprechstunden Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege der Beratungsstelle für pflegende Angehörige . Caritas-Pflegezentrum St. Elisabeth im Haus Bayreuther Straße 15 . Seniorenzentrum Jörg Creutzer 91301 Forchheim 09191 7010-0 Mayer-Franken-Straße 40 www.caritas-altenheim-forchheim.de 91301 Forchheim 09191 7017-0 Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespfle- . Caritas Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth ge, Offener Mittagstisch Von-Hirschberg-Straße 12 . Seniorenzentrum Martin Luther 91077 Neunkirchen am Brand 09274 8070-0 Streitberger Berg 16 www.altenheim-neunkirchen.de 91346 Wiesenttal-Streitberg 09196 9296-902 Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege www.wohnpflege.de Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Beschüt- zender Wohnbereich für Menschen mit Hin- und Weglauftendenz Tageseinrichtung für ältere Menschen Wir sorgen für Sie. Gepflegt aktiv. Am Tag bei uns Im Seniorenzentrum in Adelsdorf sorgen wir für und abends zu Hause das Wohlbefinden von 68 SeniorInnen. Neben viel- fältigen therapeutischen Aktivitäten gemeinsam mit unseren Ergothera- peutInnen nehmen unsere SeniorInnen gerne an Ausflügen und diversen Veranstaltungen teil.

Wir bieten Ihnen: • vollstationäre Pflege aktiv leben | Gewohnheiten beibehalten • Kurzzeitpflege • Verhinderungspflege optimale Betreuung | Entlastung der Angehörigen

Waldstraße 25 · 91301 Forchheim-Kersbach Tel. 0 91 91 9 74 52 08 · Mobil: 01 71 1 90 70 67 Seniorenzentrum Adelsdorf Läusbergring 18 - 91325 Adelsdorf - Tel.: 09195 92 299 0 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00-17.00 Uhr E-Mail: [email protected] - www.seniotel.de

Pflege mit Herz und Verstand! Sie brauchen Pflege? Für sich oder Ihre Angehörigen? Wir kümmern uns! UNSER ANGEBOT FÜR SIE: 54 Pflegeplätze in hellen Einzel- und Doppelzimmer Hohe Qualität der Möblierung Lieblingsmöbelstücke können mitgebracht werden Freundlich gestaltete Aufenthaltsbereiche Kleintiere sind willkommen Zahlreiche Betreuungsangebote Schön angelegte und sonnige Parkanlage Geschäfte, Cafés, Ärzte und Apotheken ganz in der Nähe WIR FREUEN UNS AUF SIE: Henri-Dunant-Straße 6 · 91301 Forchheim Tel.: 09191 62500 · [email protected] www.pflege-jahnpark.de 34 | 35 Wohnen in einer Einrichtung

Charleston Pflegezentrum Jahnpark BRK Betreutes Wohnen Henri-Dunant-Straße 6 www.kvforchheim.brk.de 91301 Forchheim 09191 6250-0  Angebote  Servicewohnen www.bayernstift.de  Einrichtungen . BRK Betreutes Wohnen Jahnpark Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Demenzbe- Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 6 treuung stationär 91301 Forchheim 09191 727469 . BRK Servicewohnen am Königsbad Klinikum Forchheim – Fränkische Schweiz Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 8 Feuersteinstraße 2 91301 Forchheim 09191 7077-0 91320 Ebermannstadt 09194 55-125 /55-132 . BRK Servicewohnen Gößweinstein www.pflegezentrum-fraenkische-schweiz.de Etzdorfer Straße 6 Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Verhinde- 91327 Gößweinstein 09242 7409-14 rungspflege, Demenzbetreuung stationär SeniVita Social Care Kompetenzzentrum Forchheim Seniorenhaus St. Michael Beraten – Wohnen – Pflegen Im Kirschgarten 8 Sattlertorstraße 48 b 91322 Gräfenberg 09192 9284-0 91301 Forchheim 09191 97785-0 www.senivita-social-care.de  Seniorenhäuser www.diakoneo.de  Senioren  Pflegeheime  Forchheim Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege (eingestreut), Ambulant betreute Tagespflege, Beschützende Pflege, Demenzbetreu- Wohngemeinschaften ung stationär Ensana Pflegewohngemeinschaft Betreuung und Pflege in Einbettzimmer Betreutes Wohnen Auskunft und Beratung 0911 55336625 www.ensana.de ASB Pflegedienst Affalterthal  Pflegeleistungen  Unsere Spezialgebiete Affalterthal 113 91349 Egloffstein 09197 6252720 Wohngruppen „Sophie“ und Sara“ www.asb-forchheim.de Ambulante Intensivpflege-Wohngruppen in Forchheim, 24 Stunden Betreuung und Pflege Kontakt und Informationen: CP Wohngruppen, Kressenstein 15 95326 Kulmbach 09221 8277470 https://cp-intensivpflege.de Demenz – Wenn das Gedächtnis nachlässt

Was ist Demenz? Hilfe für Angehörige Demenz ist ein Überbegriff für eine Vielzahl von Für Angehörige von demenziell Erkrankten ist es Erkrankungen, die zu einem Verlust geistiger Fähig- hilfreich, sich früh über den Verlauf der Krankheit keiten führen. Dadurch kommt es zu einer Ver- zu informieren. Meist verändert sich das gesamte schlechterung des Gedächtnisses, des Denkvermö- Erleben und Verhalten der Betroffenen, sodass der gens und des praktischen Geschicks. Demenz ist vertraute Mensch sich zunehmend entfremdet. damit keine normale Erscheinung des Älterwerdens, Pflegende Angehörige, die einen demenziell Er- sondern eine Erkrankung, die allerdings typischer- krankten zu Hause pflegen, haben einen sehr an- weise im Alter auftritt. strengenden Pflegealltag zu bewältigen. Dafür sollte man Hilfe in Anspruch nehmen. Hilfe erhalten pflegende Angehörige durch Ange- hörigengruppen, Betreuungsgruppen, ehrenamtli- 9 Warnsignale che Helfer und spezielle Schulung. Kontaktdaten finden Sie auf Seite 29. Bei folgenden Symptomen sollte der Betroffene genauer untersucht werden: Entlastungsbetrag § 45b SGB XI . Vergessen kurz zurückliegender Ereignisse Pflegebedürftige in häuslicher Pflege haben An- . Schwierigkeiten, gewohnte Tätigkeiten spruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von bis auszuführen zu 125 E monatlich. Der Betrag ist zweckgebunden . Sprachstörungen einzusetzen für qualitätsgesicherte Leistungen zur . Nachlassendes Interesse an Arbeit, Hobby Entlastung pflegender Angehöriger und vergleichbar und Kontakten Nahestehender in ihrer Eigenschaft als Pflegende . Schwierigkeiten, sich in einer fremden Um- sowie zur Förderung der Selbstständigkeit und gebung zurechtzufinden Selbstbestimmtheit der Pflegebedürftigen bei der . Fehlender Überblick über finanzielle Gestaltung ihres Alltags. Er dient der Erstattung von Angelegenheiten Aufwendungen, die den Versicherten entstehen im . Fehleinschätzung von Gefahren Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von: . Ungekannte Stimmungsschwankungen, 1. Leistungen der Tages- oder Nachtpflege, andauernde Ängstlichkeit, Reizbarkeit und 2. Leistungen der Kurzzeitpflege, Misstrauen 3. Leistungen der ambulanten Pflegedienste im . Hartnäckiges Abstreiten von Fehlern, Sinne des § 36, in den Pflegegraden 2 bis 5 je- Irrtümern oder Verwechslungen doch nicht von Leistungen im Bereich der Selbst- versorgung, Quelle: Ratgeber Demenz. Informationen für die häusliche Pflege von Menschen mit Demenz. Hrsg.: Bundesministe- 4. Leistungen der nach Landesrecht anerkannten rium für Gesundheit, Dezember 2016 Angebote zur Unterstützung im Alltag im Sinne des § 45a. 36 | 37

Pflege Schulung von ehrenamtlichen Helfern nach Demenz-Patienten fühlen sich meist in ihrer vertrau- dem Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz ten Umgebung am sichersten. Früher oder später Caritasverband für die Stadt Bamberg und den aber wird die Unterbringung in einer Pflegeeinrich- Landkreis Forchheim e. V., Diakonisches tung unumgänglich sein. Ein solcher Umzug muss Werk Bamberg-Forchheim, Deutsche Alzhei- gut vorbereitet sein, damit er keine zusätzliche Ver- mergesellschaft wirrung verursacht. In vielen Pflegeeinrichtungen Die Schulung richtet sich an Personen, die sich eh- gibt es speziell eingerichtete Wohnbereiche und eine renamtlich mit Demenzkranken betätigen möchten intensive Pflege für psychisch veränderte ältere oder bereits Demenzkranke betreuen. Der Kurs ist Menschen, die sogenannte beschützende Pflege. kostenfrei. Informationen und Anmeldung: Kontakt und Informationen Fachstellen für pflegende Angehörige Kompetenzzentrum Demenz Forchheim . Diakonie Bamberg-Forchheim 09191 6156071 Fachstelle für pflegende Angehörige . Caritasverband LK Forchheim 09191 7072-72 Mayer-Franken-Straße 40 91301 Forchheim 09191 6156071 Betreuungsgruppen www.demenzzentrum-forchheim.de für Menschen mit Demenz Diakoniestation Forchheim-Ebermannstadt Alzheimer Gesellschaft Bamberg e. V. Betreuungsgruppen in Forchheim und in Streitberg Graf-Stauffenberg-Platz 1 Mayer-Franken-Straße 40 96047 Bamberg 0951 8680-169 91301 Forchheim 09191 13442 www.alzheimer-bamberg.de www.dwbf.de

Projekt Helferkreis Individuelle Betreuung und Aktivierung von De- menzkranken, Helferkreis zur stundenweisen Ent- lastung, Kontakt siehe S. 22

Auch viele Pflege- und Seniorenheime sowie die ambulanten Dienste haben ein breites Angebot für Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf den Seiten 33 und 35. Foto: www.pixabay.com Gesundheit und Lebensqualität

Heimaufsicht – FQA Das Bayerische Die Fachstelle „Pflege- und Behinderteneinrichtun- Pflege- und Wohnqualitätsgesetz gen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht“ (FQA) ist Da gerade Pflegebedürftige oder Menschen mit zuständig für die Beratung in Heimangelegenheiten Behinderung ihre Interessen häufig nicht ausrei- und die Überwachung der Alten- und Pflegeheime chend selbst vertreten können, stehen sie unter dem sowie Einrichtungen für volljährige Menschen mit besonderen Schutz des Gesetzgebers. Das Bayeri- Behinderung im Gebiet des Landkreises Forchheim. sche Pflege- und Wohnqualitätsgesetz schafft Rah- Landratsamt Forchheim menbedingungen zur Sicherung und Stärkung der Am Streckerplatz 3 09191 86-2226 Lebensqualität älterer und behinderter Menschen. 91301 Forchheim www.pflege.bayern.de  Pflege  Stationäre Pflege www.lra-fo.de  Aufgabenbereiche  Jugend, Familie, Senioren, Soziales  Sozialamt UGeF – Ärztliche Notfallpraxis Forchheim im Gesundheitszentrum Gesundheitsamt Ärztliche Notfallversorgung ohne Voranmeldung für Das Gesundheitsamt schützt und fördert die Ge- Kassen- und Privatpatienten sundheit der Bürger des Landkreises Forchheim. Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 19.00-21.00 Uhr, Dienste und Angebote, u. a.: Mi., Fr. 16.00-21.00 Uhr, . Amtsärztlicher Dienst Sa., So. und Feiertag 9.00-21.00 Uhr . Erstellung von medizinischen Gutachten Krankenhausstraße 8 . Infektionsschutz und Umwelthygiene 91301 Forchheim 09191 979630 Landratsamt Forchheim www.ugef-notfallpraxis-forchheim.de Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191 86-3504 Klinikum Forchheim – Fränkische Schweiz www.lra-fo.de  Aufgabenbereiche Standort Forchheim  Sicherheit, Gesundheit, Verbraucherschutz Grund- und Regelversorgung Krankenhausstraße 10 91301 Forchheim 09191 610-0 www.klinikumforchheim.de

Klinikum Forchheim – Fränkische Schweiz Standort Ebermannstadt . Internistisches Fachkrankenhaus mit Akutgeriatrie und Psychosomatik . Fachkrankenhaus für geriatrische Rehabilitation Feuersteinstraße 2 91320 Ebermannstadt 09194 550 www.klinik-fraenkische-schweiz.de Foto: Paul Georg Meister, www.pixelio.de 38 | 39 Leben mit Behinderung

Einrichtungen im Landkreis OBA – Trägergemeinschaft Offene Behindertenarbeit im Landkreis ASB Regionalverband Forchheim e. V. Forchheim e. V. Fahrdienst für Menschen mit Behinderung Familienentlastender Dienst (FED) für Familien mit Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 9 behinderten oder zu pflegenden Angehörigen, al- 91301 Forchheim 09191 7007-28 tersunabhängig, Freizeit-, Bildungs- und Begeg- www.asb-forchheim.de nungsangebote, Beratung Bayreuther Straße 9 EUTB – Ergänzende unabhängige 91301 Forchheim 09191 32060-0 Teilhabeberatung SKF Bamberg e. V. www.oba-forchheim.de Pädagogen und Sozialpädagogen mit und ohne Be- hinderung beraten Menschen mit (drohender) Be- Sozialverband VdK – Kreisverband Forchheim hinderung und ihre Angehörigen zu Fragen der Berater für Barrierefreiheit Teilhabe in allen grundlegenden Lebensbereichen. Bernhard Leisgang Heiliggrabstraße 14 91094 09133 3625 96052 Bamberg 0951 9868770 [email protected] Beratungen in Forchheim Dreikirchenstraße 23, 91301 Forchheim www.skf-bamberg.de  Einrichtungen Wohnen  Hilfe in besonderen Lebenslagen ASB Regionalverband Forchheim e. V. Freundeskreis der Behinderten Neunkirchen Wohnheim für Menschen mit geistiger und/oder Selbsthilfegruppe für soziale Kontakte, Austausch körperlicher Behinderung, zusätzlich werden tages- und gegenseitige Entlastung strukturierende Maßnahmen angeboten Christine Schmitt 09134 707876 Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 9 Mobil 0176 80450075 91301 Forchheim 09191 7007-40 www.asb-forchheim.de Lebenshilfe Forchheim Beratung für Angehörige von älteren Menschen mit Lebenshilfe Forchheim geistiger Behinderung Ambulant unterstütztes Wohnen John-F.-Kennedy-Ring 27 c Victor-von-Scheffel-Platz 4 91301 Forchheim 09191 6509-0 91301 Forchheim 09191 6509-300 www.lebenshilfe-forchheim.de www.lebenshilfe-forchheim.de  Wohnen 4 | 40

Notizen

Leben in der Wohngemeinschaft: » Selbstbestimmt » Auch mit Pflegegrad möglich » Demenzsensibel » Mitten in der Stadt, im Stadtteil Wunderburg Weitere Leistungen: » Service-Wohnen mit Wahlleistungspaketen » Gepflegt Wohnen – wie Sie es wünschen » Stationäre Pflege mit Demenzzentrum » Kurzzeitpflege Virtueller Rundgang: Beratung unter: sozialstiftung-bamberg.de 0951 503-30001 /ulanenpark Annamartha, Foto: www.pixelio.de 40 | 41 Leben mit Behinderung

Sonnenhaus Behindertenbeauftragte Wohnheim für Menschen mit geistiger Behinderung, im Landkreis inkl. Möglichkeit zur Kurzzeitpflege Hoecke-Lauermann-Stiftung In folgenden drei Gemeinden sind Behindertenbe- Störnhofer Berg 21 auftragte bestellt. Für den direkten Kontakt sprechen 91364 Unterleinleiter 09194 7351040 Sie bitte die jeweilige Gemeindeverwaltung an. www.hoecke-lauermann-stiftung.de Gemeinde Haus Odilia Gemeinde Langensendelbach Sozialtherapeutische Wohn- und Arbeitsgemein- Gemeinde schaft Haus Odilia e. V. Leutenbacher Straße 29 91356 Kirchehrenbach 09191 94401 Kommunale Beauftragte www.haus-odilia.de für Menschen mit Behinderung

Betreute Wohnformen des SKF Bamberg e. V. Die Beauftragte des Landkreis Forchheim berät den Außenstelle Forchheim Landkreis als Institution bei der Umsetzung der Ziele Für psychisch erkrankte Menschen und Aufgaben des Bayerischen Behindertengleich- Bamberger Straße 21 stellungsgesetzes mit den Schwerpunkten Gleich- 91301 Forchheim 09191 6255-213 stellung und Barrierefreiheit. oder 09191 6252-070 Vornehmlich liegt ihre Aufgabe in dem Verfassen www.skf-bamberg.de  Einrichtungen von Stellungnahmen zu förderfähigen Bauprojekten  Hilfe in besonderen Lebenslagen des Landkreises und der Gemeinden mit dem Bezug auf die Normen der Barrierefreiheit (DIN-18040 Teil 1 und 2). Falls Sie als Bürger Beratung suchen, finden Sie in diesem Wegweiser und im Sozialatlas des Landkreis Forchheim unter www.sozialatlas-fo.de (siehe auch S. 3) Beratungsangebote. Bürgerberatungen fallen nicht ins Profil der Beauftragten. Beschwerden und Anregungen bezüglich Barriere- freiheit o. ä. können der kommunalen Beauftragten zugetragen werden.

Landratsamt Forchheim Romy Eberlein Streckerplatz 3, 91301 Forchheim [email protected], www.lra-fo.de Foto: Damaris, www.pixelio.de Unterstützung und Hilfe

Soziale Beratung Insel – Sozialpsychiatrischer Dienst und Gerontopsychiatrische Fachberatung Allgemeine Soziale Beratung SkF Bamberg e. V. Caritasverband für die Stadt Bamberg Dreikirchenstraße 23 und den Landkreis Forchheim e. V. 91301 Forchheim 09191 7362960 Birkenfelderstraße 15 www.skf-bamberg.de  Einrichtungen 91301 Forchheim 09191 7072-24  Hilfe in besonderen Lebenslagen www.caritas-bamberg-forchheim.de  Angebote und Dienste  Allgemeine Soziale Be- Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. ratung Regionalverband Oberfranken Pflegeberatung mit Hausbesuch Schuldner- und Terminvereinbarung 0951 208533-22 Verbraucherinsolvenzberatung www.johanniter.de/oberfranken Caritasverband für die Stadt Bamberg und den Landkreis Forchheim e. V. OBA – Trägergemeinschaft Offene Behinder- Haidfeldstraße 10 tenarbeit im Landkreis Forchheim e. V. 91301 Forchheim 09191 1636723 Unterstützung und kostenlose Beratung bei allen www.caritas-bamberg-forchheim.de Fragen zum Thema Behinderung Bayreuther Straße 9 Hilfe- und Beratungszentrum (HBZ) 91301 Forchheim 09191 32060-0 Diakonie Bamberg-Forchheim www.oba-forchheim.de Paul-Keller-Straße 19 91301 Forchheim 09191 616006 Young Carers www.dwbf.de  Hilfe und Beratung Hilfe für minderjährige Kinder, die ihre Eltern pflegen www.young-carers.de Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit Diakonie Bamberg-Forchheim Kirchplatz 3 Selbsthilfegruppen 91322 Gräfenberg 09192 9951531 www.dwbf.de  Hilfe und Beratung Selbsthilfebüro Bamberg/Forchheim AWO Kreisverband Bamberg Stadt und Land e. V. Suchtberatungsstelle Öffnungszeiten: Mittwoch, nach Terminabsprache SkF Bamberg e. V. Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegrup- Dreikirchenstraße 23 pen und Interessierte 91301 Forchheim 09191 73629610 Hauptstraße 5 (nicht barrierefrei) www.skf-bamberg.de  Einrichtungen 91301 Forchheim 09191 699015 www.selbsthilfebuero.de 42 | 43

Freundeskreis für Materielle Hilfen Suchtkrankenhilfe Forchheim Gruppenabende jeden Di. ab 19.30-21.30 Uhr, Kleiderkammer in den Jugendräumen im Kindergarten Hl. Dreikönig, Caritasverband für die Stadt Bamberg Meisenweg 3, Forchheim-Burk und den Landkreis Forchheim e. V. Offen für alle Menschen und alle Süchte, gemein- Birkenfelderstraße 15 same Gesprächsabende, Einzel- und Angehörigen- 91301 Forchheim 09191 7072-24 gespräche www.caritas-bamberg-forchheim.de Kontakt 09133 8198555  Angebote und Dienste  Kleiderkammer www.forchheim.freundeskreise-sucht-bayern.de Ökumenischer Sozialladen Guttempler Caritasverband für die Stadt Bamberg Suchthilfe und -prävention und den Landkreis Forchheim e. V. Treffen jeden Do. zwischen 19.00 und 20.30 Uhr im Birkenfelderstraße 17 Saal der Geschäftsstelle der AWO 91301 Forchheim 09191 704481 Kasernstraße 7, 91301 Forchheim www.caritas-bamberg-forchheim.de Paul-Rudolph Möckel 09132 63111  Angebote und Dienste  Ökumenischer Sozialladen Landesverband Bayern-Thüringen 0911 99447211 www.guttempler-bayern.de Pack mer‘s Gebrauchtwarenhof Landkreis Forchheim, AWO, BRK, Kreuzbund DV Bamberg e. V. Caritas und Diakonie Selbsthilfegruppen für Suchtkranke und Angehörige Angebot an gebrauchten Möbeln, Hausrat, . Mo., Di. 19.00 Uhr und Mi. 19.30 Uhr Elektrogeräten, Kleidung, Kleinwaren und Birkenfelderstraße 15, 91301 Forchheim Einrichtungsgegenständen Johannes Wolthuis 09191 67532 Mo.-Fr. 9.00-18.00 Uhr, jeden 1. Sa. 9.00-13.00 Uhr . Fr. 18.00 Uhr Haidfeldstraße 6 Mittelschulweg 11, 91320 Ebermannstadt 91301 Forchheim 09191 97760 Wolfgang Herion 09191 15962 www.packmers-im-web.de www.kreuzbund-bamberg.de Rot-Kreuz-Laden „Mode & mehr“ BRK Kreisverband Forchheim Mo.-Do. 10.00-16.00 Uhr Kapellenstraße 7 91301 Forchheim 09191 9745070 www.kvforchheim.brk.de  Angebote  Existenzsichernde Hilfe Beratung rund um die Themen • Erbschaft- und Schenkungsteuer • Unternehmensnachfolge

Erstellung Ihrer Einkommenssteuererklärung und betrieblichen Steuererklärungen Anfertigung von Lohnabrechnungen und Finanzbuchhaltungen Eichenweg 12 Telefon 09192 9948828 [email protected] 91322 Gräfenberg Telefax 09192 9948829 www.re-steuerberatung.de

Großenbucher Straße 2 a 91077 Neunkirchen am Brand Gerne komme ich auch zu Ihnen Tel. 09134/5403 nach Hause! [email protected]

www.weidinger-steuerberatung.de Foto: Thorben Wengert, www.pixelio.de

Verbraucher haben Rechte! · Kaufverträge · Telefonverträge · Verträge mit Handwerkern VerbraucherService Bayern · Strom- und Gaslieferverträge im KDFB e. V. · Mietangelegenheiten/ Nürnberger Straße 15 Nebenkostenabrechnung 91301 Forchheim · Reisebuchungen Telefon 09191 64689 · Versicherungs- und Finanzverträge Di: 14 - 17 Uhr · Fr: 9 - 12 Uhr · Abzocke unseriöser Firmen www.verbraucherservice-bayern.de

WIR BERATEN SIE UNABHÄNGIG UND KOMPETENT. ÜBERALL IN BAYERN. 44 | 45 Recht und Beratung

Rentenrecht Anträge, Auskünfte und Beratung Vor Beginn der Rentenberechtigung versenden die Versicherungsträger BfA und LVA eine Aufstellung Landratsamt Forchheim des Versicherungsverlaufs. Bitte prufen Sie diesen Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim eingehend und klären umgehend Fehlzeiten und Vorwahl 09191 ... Unstimmigkeiten, damit keine Verzögerung bei der Rentenantragstellung 86-2222/-2223 Rentenzahlung entsteht. Rentenberatungen werden Betreuungsstelle 86-2002/-2203/ in allen Märkten und Gemeinden des Landkreises -2220/-2224/-2227 und im Landratsamt angeboten. Wohngeldstelle 86-2207/-2213/-2209 Sozialhilfe/Grundsicherung 86-2204/-2210/ Schwerbehindertenrecht -2214/-2216 Im Behindertengesetz wird deklariert, dass eine www.lra-fo.de  Aufgabenbereiche Teilhabe und eine Rehabilitation von behinderten  Jugend, Familie, Senioren, Soziales Menschen gewährleistet werden muss. Amtsgericht Forchheim Wohngeld Erteilung von Berechtigungsscheinen zur kosten- Das Wohngeld wird nur auf Antrag fur einen gewis- günstigen anwaltlichen Beratung. Eine rechtliche sen Zeitraum bewilligt und ist nach Ablauf dieses Beratung durch das Amtsgericht darf nicht erfolgen. Bewilligungszeitraumes erneut zu beantragen. Wer Kapellenstraße 15 zum Kreis der Berechtigten gehört, hat einen 91301 Forchheim 09191 710-0 Rechtsanspruch auf Wohngeld. www.justiz.bayern.de Wohngeld wird gewährt als . Mietzuschuss zu den Kosten der Mietwohnung AWO Betreuungsverein . Mietzuschuss zum Wohnanteil der Heimkosten AWO SeniorenServiceZentrum . Lastenzuschuss fur Eigentumer Kantstraße 1 91301 Forchheim 09191 340-5050 Sozialhilfe / Grundsicherung www.awo-forchheim.de  Beratung und Betreuung Anspruch auf Sozialhilfe hat jeder Mensch, der sich nicht selbst helfen kann und die erforderliche Hilfe KAB Kreisverband Forchheim auch nicht von anderen erhält, unabhängig davon, Sekretariat Bamberg wie er in Not geraten ist. Ludwigstraße 25, 96052 Bamberg 0951 916910 www.kab-bamberg.de  Beratung Recht und Beratung

OBA – Trägergemeinschaft Deutsche Bahn Offene Behindertenarbeit im Landkreis Generation 60plus Forchheim e. V. www.bahn.de  Reise & Services Unterstützung bei Beantragung von Leistungen Bayreuther Straße 9 Rundfunkbeitrag 91301 Forchheim 09191 32060-0 Befreiungen von der Rundfunkbeitragspflicht wer- www.oba-forchheim.de den ausschließlich auf Antrag gewährt. Beantragen kann, wer eine der folgenden Leistungen bezieht: Sozialverband VdK Bayern e. V. . Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld (einschließlich Kreisverband Forchheim Leistungen nach § 22 Sozialgesetzbuch (SGB) II) Seltsamplatz 2, 91301 Forchheim 09191 9782500 . Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII (3. www.vdk.de/kv-forchheim Kapitel) sowie nach dem Bundesversorgungsge- setz (BVG) (§§ 27a oder 27d) . Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminde- Finanzielle Erleichterungen rung (4. Kapitel SGB XII) . Blindenhilfe (§ 72 SGB XII sowie nach § 27d BVG) Landespflegegeld Bayern . Pflegezulagen nach dem Lastenausgleichsgesetz Das Landespflegegeld von 1.000 € pro Jahr ist eine (LAG) (§ 267 Abs. 1) freiwillige Leistung des Freistaates für Pflegebe- . Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII (7. Kapitel) dürftige in Bayern. Es nicht zu verwechseln mit dem oder Hilfe zur Pflege als Leistung der Kriegsop- Pflegegeld (Antrag bei Pflegeversicherung). ferfürsorge nach dem BVG Bayerisches Landesamt fur Pflege www.rundfunkbeitrag.de Postfach 13 65, 92203 Amberg 09621 9669-2444  Befreiung/Ermäßigung beantragen www.landespflegegeld.bayern.de Telekom Vergunstigungen im Zusammenhang Die Deutsche Telekom gewährt für Festnetz-An- mit einer Schwerbehinderung schlüsse einen Sozialtarif. Voraussetzung ist die Je nach Grad der Behinderung und gesundheitlichen Bescheinigung des Beitragsservice von ARD, ZDF Merkzeichen werden mit einem Schwerbehinder- und Deutschlandradio (früher: GEZ) über die Befrei- tenausweis Steuervergunstigungen, Parkgenehmi- ung von der Rundfunkbeitragspflicht bzw. die Er- gungen, Befreiung von Rundfunk- und Fernsehge- mäßigung des Rundfunkbeitrags oder eine Kopie buhren und weitere Vergunstigungen gewährt. Ihres Schwerbehindertenausweises. Informationen und Anträge: Weitere Informationen erhalten Sie persönlich im Zentrum Bayern Familie und Soziales Telekom Shop oder unter 0800 3301000. Regionalstelle Oberfranken Hegelstraße 2, 95447 Bayreuth 0921 605-1 www.zbfs.bayern.de 46 | 47 Rechtzeitige Vorsorge

Vorsorgevollmacht Sie Wünsche äußern, wie die Betreuung inhaltlich aussehen soll oder wie Sie im Pflegefall versorgt Mit einer Vorsorgevollmacht benennen Sie eine sein möchten. Für die Hinterlegung oder Aufbewah- Person, die bereit ist, im Bedarfsfall für Sie zu han- rung sowie für das Dokument selbst bestehen kei- deln. Sie gibt je nach Umfang – den Sie frei bestim- ne Formvorschriften. Trotzdem ist es ratsam, sich men können – dem Bevollmächtigten gegebenen- hierzu Rat und Hilfe einzuholen. falls sehr weitreichende Befugnisse. Deshalb ist die wichtigste Voraussetzung hierfür Ihr Vertrauen zu Patientenverfügung der Person, die Sie womöglich bis zu Ihrem Le- bensende mit dieser Vollmacht ausstatten wollen. Eine Patientenverfügung bezieht sich auf das Ob Es ist außerdem zweckmäßig, die gewünschte be- sowie die Art und Weise der medizinischen Behand- vollmächtigte Person bereits bei der Abfassung der lung – für den Fall, dass Sie z. B. wegen dauerhaf- Vollmacht miteinzubeziehen. ter Bewusstlosigkeit oder schwerer Hirnschädigung Handlungsfähig ist Ihr Bevollmächtigter nur dann, nicht mehr in der Lage sind, Ihre Vorstellungen wenn er die Vollmacht im Original vorweisen kann. selbst zu äußern oder durchzusetzen. Festgelegt Sie können das Schriftstück an einem Ort verwah- werden u. a. Art und Umfang von lebensverlängern- ren, den der Bevollmächtigte kennt, oder direkt an den Maßnahmen, von Wiederbelebungsmaßnah- ihn übergeben. Gegen Gebühr kann man die Voll- men oder eine Entscheidung über die Transplanta- macht auch im Zentralen Vorsorgeregister der Bun- tion fremder Organe. desnotarkammer registrieren lassen: www.vorsorgeregister.de Testament

Betreuungsverfügung Mit einem Testament wird sichergestellt, dass bei der Aufteilung des Nachlasses nach den Wünschen Wer seine persönlichen, wirtschaftlichen und/oder des Verstorbenen verfahren wird. Das Testament rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbststän- wird in der Regel beim Amtsgericht oder bei einem dig regeln kann, z. B. aufgrund einer psychischen Notar hinterlegt. Wenn Sie es dagegen zu Hause Erkrankung, einer geistigen oder seelischen Behin- aufbewahren, sollten Sie sicherstellen, dass nach derung, dem wird als rechtliche Vertretung ein Ihrem Tod auch darauf zurückgegriffen werden kann. Betreuer an die Seite gestellt. Der Betreuer muss Ohne Kosten können Sie ein eigenhändiges Testa- vom Betreuungsgericht bestellt werden und wird ment aufsetzen. Dabei muss nicht nur die Unter- auch durch das Gericht in seiner Arbeit kontrolliert. schrift (mit vollem Vor- und Nachnamen), sondern Im Gegensatz zum alten Vormundschaftsrecht ist der gesamte Text handschriftlich und eigenhändig aber mit dieser Betreuung keine Entmündigung mehr niedergeschrieben werden. Vergessen Sie nicht, verbunden. Mit einer Betreuungsverfügung äußern Ort und Datum anzugeben. Sie gegenüber dem Betreuungsgericht einen Das öffentliche, vor einem Notar mündlich erklärte, Wunsch, wer Ihre gesetzliche Betreuung überneh- gebührenpflichtige Testament bietet den Vorteil, dass men soll oder wen Sie ablehnen. Außerdem können der Notar Sie zu den Konsequenzen der geplanten Werte stiften ist einfach. Wenn Sie gemeinnützige Projekte Nette Kollegen mit Ihrer Stiftung nachhaltig fördern. suchen nette Kollegen Stiftergemeinschaft der Sparkasse Forchheim Wir sind:

S Sparkasse Ein erfolgreicher Verlag im Bereich der kommu­ Forchheim nalen Printmedien mit eingeführten Produkten – ein Beispiel halten Sie in Ihren Händen.

Wir suchen: Selbstständige Außendienstmitarbeiter (m/w/d) mit Spaß am Verkauf, gern auch branchenfremd, für die Region Bayern.

Wir bieten: Sorgfältige Einarbeitung, regelmäßiges leistungs­ gerechtes Einkommen, eine interessante und lukrative Tätigkeit im Außendienst.

inixmedia Bayern GmbH| Wetzelstraße 20 | 96047 Bamberg Fon 0951 700 869­0 | [email protected] | www.inixmedia.de Foto: Etienne Rheindahlen, www.pixelio.de 48 | 49 Rechtzeitige Vorsorge

Verfügung berät. Ehegatten ist es auch möglich, ein Notfallmappe gemeinschaftliches Testament zu verfassen. Darü- ber hinaus gibt es noch die Möglichkeit, zwischen In der Notfallmappe können ausführlichere Unterlagen zwei oder mehreren Vertragspartnern vor einem hinterlegt werden (z. B. Patientenverfügung, Aller- Notar einen Erbvertrag zu schließen. Dieser kann gie-Pass, Überleitbogen, Arztbrief, Medikamenten- nur mit Zustimmung der Vertragspartner geändert plan). Da es immer wieder zu Unklarheiten und Über- werden. schneidungen mit der SOS-Dose kommt, geht aus Weitere Informationen und Mustertexte erhalten dem Seniorenpolitischen Gesamtkonzept die Empfeh- Sie auf den Internetseiten des Bundesministeriums lung hervor die Notfallmappe weiter zu verfolgen, für Justiz und Verbraucherschutz: www.bmjv.de auch aufgrund ihrer individuellen Fülle und Größe. In der SOS-Dose können nur zwei Blatt hinterlegt wer- Beratung und Informationen den. Ebenso sollte eine einheitliche Lösung angestrebt Landratsamt Forchheim werden, sodass Rettungsdienste schnellstmöglich Sozialamt, Streckerplatz 3 09191 86-2002/ agieren können und nicht erst suchen müssen, wel- 91301 Forchheim -2203/-2220/-2224/-2227 ches System im Haushalt verwendet wird. www.lra-fo.de  Aufgabenbereiche Die Notfallmappen bedürfen einer kurzen Einfüh-  Jugend, Familie, Senioren, Soziales rung, daher sollen sie nicht einfach zum Mitnehmen ausgelegt werden. Arztpraxen, Apotheken, ambu- AWO Betreuungsverein lante Pflegedienste oder Nachbarschaftshilfen Kantstraße 1 werden die Notfallmappen ausgeben. Sie können 91301 Forchheim 09191 340-5050 auch direkt bei Ihrem Arzt nachfragen. Außerdem www.awo-forchheim.de  Beratung und Betreuung wird sie bei der Entlassung im Klinikum mitgegeben. Die Notfallmappe wurde in einem Arbeitskreis der GesundheitsregionPlus entwickelt, die Finanzierung Ordner aller wichtigen Dokumente ist vom Landratsamt mit weiteren Kooperations- partnern sichergestellt. Es ist empfehlenswert, alle bedeutsamen Unterla- gen in einem Ordner aufzubewahren und eine Ver- SOS-Notfalldose trauensperson darüber zu informieren, wo dieser Ordner zu finden ist. In den Ordner gehören die Ihre Notfalldaten kommen in die Notfalldose und Originale folgender wichtiger Dokumente: werden in die Kühlschranktür gestellt. Auf der Innen- Geburtsurkunde, Heiratsurkunde oder Stammbuch, seite Ihrer Wohnungstür und auf dem Kühlschrank Ernennungsurkunden, Sozialversicherungsunterla- wird der Aufkleber „Notfalldose“ angebracht. Für die gen, Renten- und Krankenversicherungsunterlagen, Ersthelfer gut erkennbar und es sind sofort wichtige Versicherungspolicen, Vermögensverzeichnis, Spar- und notfallrelevante Informationen verfügbar. Man- bücher, Wertpapiere, Grundbuchauszüge, Ehe-, che Gemeinden verkaufen oder verteilen diese. Kon- Erb- oder Übergabeverträge, Schuldurkunden, Voll- taktieren Sie hierfür Ihren Seniorenbeauftragten oder machten und Patientenverfügung, Testament. die Gemeindeverwaltung. Sterbebegleitung und Vorsorge für den Todesfall

Hospiz Informationen und Ansprechpartner

Die Hospizbewegung hat es sich zur Aufgabe ge- Christlicher Palliativ- und Hospizdienst macht, schwerstkranke und sterbende Menschen Caritasverband für die Stadt Bamberg in der letzten Phase ihres Lebens zu begleiten und und den Landkreis Forchheim e. V. ihre Angehörigen und Freunde zu unterstützen. Eine Birkenfelderstraße 15 ganzheitliche Begleitung, in deren Mittelpunkt im- 91301 Forchheim 09191 7072-70 mer der Schwerkranke oder Sterbende mit seinen Mobil 0175 4182259 Bedürfnissen steht, ermöglicht ein selbstbestimm- Bürozeiten: Mo.-Do. 9.00-12.00 Uhr tes Leben und ein menschenwürdiges Sterben zu www.caritas-bamberg-forchheim.de Hause. Hospiz versteht sich immer als ergänzende  Angebote und Dienste  Palliativdienst Hilfe in einem bereits vorhandenen Hilfesystem von ambulanten und stationären Diensten, von medizi- Hospizverein nischer Versorgung und spiritueller Begleitung, von für den Landkreis Forchheim e. V. familiärer Nähe und nachbarschaftlicher Hilfe. Birkenfelderstraße 27 91301 Forchheim 09191 702626 Bürozeiten: Wünschewagen Franken Di. und Do. 10.00-12.00 Uhr, Mi. 16.00-18.00 Uhr Der Wünschewagen ist ein speziell ausgestat- www.hospizverein-forchheim.de teter und extra angeschaffter Krankentransport- Angebot: Begleitung am Lebensende, Trauerbeglei- wagen, der Schwerstkranke und ihre Angehöri- tung, Beratung zu Patientenverfügung und Voll- gen nochmal an einen Sehnsuchtsort fährt. Das macht, Ausbildung zum/r Hospizbegleiter/in Angebot finanziert sich aus Spenden, ist für die Fahrgäste kostenfrei und die Fahrten werden von Hospizverein Eckental mit Umgebung e. V. ehrenamtlichen Fachkräften aus den Bereichen Einzugsgebiet im LK Forchheim: Igensdorf Rettungsdienst und Pflege betreut; das Ziel der Ambazac Straße 10 Fahrt bestimmt der Fahrgast selbst. 90542 Eckental 09126 2979880 www.wuenschewagen-franken.de www.hospiz-eckental.de Angebot: Sterbebegleitung, Beratung zu Patienten­ ASB Regionalverband Forchheim e. V. verfügung und Vollmacht Telefon 09191 7007-15 www.asb-forchheim.de Palliativmedizinischer­ Dienst  Unsere Angebote  Wünschewagen am Klinikum Forchheim – Fränkische Schweiz Krankenhausstraße 10 91301 Forchheim 09191 610-0 www.klinikumforchheim.de 50 | 51

SAPV – Spezialisierte Was tun im Trauerfall? Ambulante Palliativversorgung Der Gesetzgeber verpflichtet die Hinterbliebenen Stützpunkt Forchheim zu verschiedenen Meldegängen. Bestattungsunter- Sattlertorstraße 3 nehmen können in dieser Hinsicht äußerst hilfreich 91301 Forchheim 09191 1698950 sein, denn zu ihren Dienstleistungen gehören in den www.sozialstiftung-bamberg.de meisten Fällen auch Behördenangelegenheiten.

Behördengänge und Formalitäten Bestattungsvorsorge . Totenschein ausstellen lassen . Sterbeurkunde beantragen Nach einem plötzlichen Todesfall müssen Angehö- . Todesfall melden bei Arbeitgeber, rige wichtige Entscheidungen treffen. Das fällt in Rentenversicherung und Krankenkasse der Situation der Trauer und emotionalen Belastung . Benachrichtigung von Verwandten oder Freunden oft nicht leicht. Gut, wenn manche Dinge schon im . Bestattungsunternehmen beauftragen Voraus geregelt wurden. . Familienbuch und Personalausweis beim Standesamt vorlegen Bestattungsverfügung Eine Bestattungsverfügung bietet die Möglichkeit, Weitere Schritte alle Wünsche für eine Bestattung im Voraus fest- . wenn vorhanden, Testament dem zulegen. Sie kann auch eine Bankvollmacht für den Nachlassgericht zukommen lassen Bestattungspflichtigen enthalten. . Lebens- oder Unfallversicherung über Todesfall informieren Bestattungsvertrag . ggf. Wohnung des Verstorbenen kündigen, Auch ein Vorsorgevertrag mit einem Beerdigungs- ebenso laufende Zahlungen wie Miete, Strom, institut legt Ihre individuellen Wünsche für die Be- Gas, Wasser, Telefon, TV, Versicherungen, stattung im Voraus fest. Der Vertrag enthält bereits Vereinsbeiträge, Zeitungsabonnements etc. einen Kostenvoranschlag und Sie können darin auch . Auto oder Motorrad abmelden, auch beim die Finanzierung regeln. Wer seine Angehörigen Finanzamt nicht mit den Kosten für die Bestattung belasten . Haustiere versorgen, anderweitig unterbringen möchte, kann die entsprechenden Beträge auf ei- . ggf. Pfarrer benachrichtigen und Gottesdienst nem Treuhandkonto oder Tagesgeldkonto hinterle- absprechen gen, wo sie zudem noch verzinst werden. In eine Sterbegeldversicherung wird oft mehr Geld einbe- zahlt, als die Hinterbliebenen am Ende herausbe- Der Bundesverband Deutscher Bestatter infor- kommen. miert auf seinen Internetseiten über alle im Trau- Informationen und Beratung erhalten Sie bei Notaren, erfall relevanten Themen: www.bestatter.de Rechtsanwälten und Bestattern Ihres Vertrauens. ÜBER 50 JAHRE FAMILIENBETRIEB www.bestattungen-fuchs.de

Umfassende Hilfe im Trauerfall. Gräfenberg · Marktplatz 11 Qualifizierte Beratung in allen Bestattungs- und Telefon (0 91 92) 99 67 36 Vorsorgefragen. Neunkirchen a. Br. · Gräfenberger Straße 30a lnformationen über Naturbestattungen. Telefon (0 91 34) 99 56 29 Rufen Sie uns an, wir sind immer für Sie da. 52 | 53 Im Notfall · Impressum

Im Notfall

Notruf Polizei ...... 110* Notruf Feuerwehr ...... 112*

IMPRESSUM Notarzt, Rettungsdienst ...... 112 * Konzept und Betreuung Ärztlicher Bereitschaftsdienst ...... 116117* inixmedia Bayern GmbH zu Zeiten, an denen die Praxen geschlossen haben Geschäftsführer: Maurizio Tassillo Giftnotruf ...... 089 19240 Redaktionsleitung: Dr. Anja Wenn * Wetzelstraße 20, 96047 Bamberg Apothekennotdienst ...... 0800 0022833 fon 09 51 7 00 8 69-0 www.apotheken.de fax 09 51 7 00 8 69-20 Zahnärztlicher Notfalldienst ...... 0800 6649289* mail [email protected] www.notdienst-zahn.de Herausgeber * Telefonseelsorge ...... 0800 1110111 inixmedia GmbH oder ...... 0800 1110222* Marketing & Medienberatung Hilfetelefon – HRB 56 29, Kiel Geschäftsführer: * Gewalt gegen Frauen ...... 08000 116016 Thorsten Drewitz, Maurizio Tassillo www.hilfetelefon.de Liesenhörnweg 13, 24222 Schwentinental WEISSER RING Opfer-Telefon ...... 116006* fon 04 31 6 68 48-60 fax 04 31 6 68 48-70 Sperrnotruf für EC-/Kreditkarten und mail [email protected] * elektronischen Personalausweis ...... 116116 web www–– .inixmedia.de

*kostenfrei www. –– facebook.com/– www.inixmedia –– .de

Im Auftrag des Landratsamtes Forchheim 2. Auflage, Ausgabe Dezember 2019

Redaktion Verlag: Edith Käppner, Fabian Galla Lektorat Verlag: Dr. Anja Wenn Redaktion LRA Forchheim: Romy Eberlein Anzeigenberatung: Harald Neudecker, Sepp Harrer Layout/Satz: Sabrina Kahl Druck: Merkur Druck GmbH, www.merkur-druck.com PN 1878

Text, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – nicht gestattet. Weder das Landratsamt Forchheim noch der Verlag können für die Vollständigkeit und korrekte Wiedergabe der In- halte eine Gewähr übernehmen. Foto: www.pixabay.com Branchen

24-Stunden-Betreuung ...... 26

Alten-, Pflege- und Seniorenheime, Seniorenresidenzen/-zentren ...... U2, 20, 32, 34, 40

Ambulante Alten- und Krankenpflege/ Pflegedienste ...... U2,20, 26, 28, 32, U4

Bauen/Wohnen/Garten ...... 6, 16, 18, 26

Bildung ...... 10

Dienstleister ...... 6

Essen/Trinken ...... 8

Gesellschaft/Politik ...... 48

Gesundheit ...... 10, 16, 18, 20, 54, U3, U4

Hospiz ...... 28

Hotels/Übernachtung ...... 8

Krankentransport, Fahrdienst ...... 18, 20, 40

Kultur ...... 10

Menüdienst ...... 20, 26, 32

Mobilität/Kfz/Zweiräder ...... 8, 18

Recht/Steuern/Finanzen/Versicherung ...... 44, 48

Sozial-/Wohlfahrtsverbände ...... U2, 26, 28, 32

Soziale Beratung ...... 26, 28, 32

Sport und Freizeit ...... 8, 10

Stiftungen ...... 40

Tagespflege ...... U2, 20, 32, 34

Trauerfall ...... 52 NOTFALLPASS NOTFALLPASS

 Bitte falten und im Geldbeutel mitnehmen!  Bitte falten und im Geldbeutel mitnehmen!

Name, Vorname Name, Vorname geboren am geboren am

PLZ, Wohnort PLZ, Wohnort

Straße, Hausnummer Straße, Hausnummer

Telefon Telefon

Konfession Konfession

Hausarzt, Name und Telefon Hausarzt, Name und Telefon

Pflegedienst (falls beauftragt), Name und Telefon Pflegedienst (falls beauftragt), Name und Telefon PERSÖNLICHE DATEN PERSÖNLICHE DATEN

BITTE BENACHRICHTIGEN BITTE BENACHRICHTIGEN 1. 1. Name, Vorname Name, Vorname

Telefon Telefon 2. 2. Name, Vorname Name, Vorname

Telefon Telefon

IM NOTFALL IM 3. NOTFALL IM 3. Name, Vorname Name, Vorname

Telefon Telefon

WICHTIGE RUFNUMMERN: WICHTIGE RUFNUMMERN:

* * Rettungsdienst ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 12 Rettungsdienst ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 12 * * Polizei ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 10 Polizei ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 10 * * Feuerwehr ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 12 Feuerwehr ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 12

* * Ärztlicher Bereitschaftsdienst ���������������������������������������������������������� 116 117 Ärztlicher Bereitschaftsdienst ��������������������������������������������������������� 116 117 Giftnotruf München ����������������������������������������������������������������������������� 0 89/1 92 40 Giftnotruf München ����������������������������������������������������������������������������� 0 89/1 92 40

* * * * Telefonseelsorge ��������������������������� 08 00/111 0 111 u. 08 00/111 0 222 Telefonseelsorge ������������������������� 08 00/111 0 111 u. 08 00/111 0 222

Zahnarzt-Notdienst ������������������������������������������� www.notdienst-zahn.de Zahnarzt-Notdienst ������������������������������������������� www.notdienst-zahn.de Apotheken-Notdienst ������������������������������������������������ www.apotheken.de Apotheken-Notdienst ������������������������������������������������ www.apotheken.de *kostenfrei *kostenfrei IM NOTFALL MEDIKAMENTE MEDIKAMENTE WICHTIGE ANGABEN 5. 4. 3. 2. 1. meiner Notfall-/Vorsorgemappe Verwahrungsort Versicherungsnummer Krankenkasse, B. (z. Herzschrittmacher) Implantate Allergien gegen (auch Medikamente) Diabetes) B. (z. Erkrankungen Blutgruppe/Rhesus-Faktor WARTEN WELCHE WIE VIELE WAS WO 5W-FRAGEN DIE SIE BEACHTEN NOTRUF EINEM BEI 10. 9. 8. 7. 6.

auf Rückfragen! vor? liegt Erkrankung oder Vergiftung Verletzung, Personen sind betroffen? passiert? ist dergeschah Notfall?

morgens morgens

mittags mittags

abends abends

IM NOTFALL MEDIKAMENTE MEDIKAMENTE WICHTIGE ANGABEN Verwahrungsort meiner Notfall-/Vorsorgemappe Verwahrungsort Versicherungsnummer Krankenkasse, B. (z. Herzschrittmacher) Implantate Allergien gegen (auch Medikamente) Diabetes) B. (z. Erkrankungen Blutgruppe/Rhesus-Faktor WIE VIELE WAS WO 5W-FRAGEN DIE SIE BEACHTEN NOTRUF EINEM BEI 10. 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. WARTEN WELCHE

ist passiert? ist dergeschah Notfall? auf Rückfragen! vor? liegt Erkrankung oder Vergiftung Verletzung, Personen sind betroffen?

morgens morgens

mittags mittags

abends abends

Gutes Sehen ist Lebensqualität Wir kümmern uns darum – seit 30 Jahren! € 60,– für eine Jede Sehbeeinträchtigung ist anders. Wir von Gleitsichtbrille** Gerber bieten Ihnen deshalb neben Lupen, Lupenbrillen und Lesegeräten etc. auch indivi- € 30,– duelle Sehlösungen, die zu Ihren persönlichen für eine Bedürfnissen im Alltag passen. Einstärkenbrille**

Bei unserer 10-Stufen-Sehanalyse machen wir uns daher ein Bild über Ihre Augengesundheit und ermitteln exakt, was am besten geeignet ist, um Ihr Sehen optimal zu unterstützen. Auf Wunsch kommen wir zur Beratung

gerne auch zu Ihnen! ** Pro Person nur ein Gutschein. Keine Bar auszahlung. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Gutscheinwerte nicht addierbar. 10-Stufen-Sehanalyse „Erleben Sie bei Nutzen Sie Ihr Sehpotential zu 100% uns den Unterschied 1. Anamnese einer Sehanalyse zu 2. Computersehtest mit Genauigkeit einem klassischen auf 1/100 Dioptrie Sehtest.“ 3. 3D-Erlebnis-Sehtest 4. Digitalsehtest Nähe 5. Überprüfung von Tages- bzw. Bastian und Karolin Gerber Nacht- und Dämmerungssehschärfe Geschäftsführer seit 2018 6. Farbsinnprüfung 7. Prüfung des räumlichen Sehens und des Sehverhaltens 8. Aufdeckung spezieller Abbildungsfehler innerhalb der Augen, die Sehprobleme verursachen können 9. Persönliche Empfehlung 10. 3D-Brillenvermessung

* Die Analyse ersetzt nicht den Besuch beim Augenarzt. Bei Auf- fälligkeiten sind die Testergebnisse eine gute Grundlage für die medizinische Abklärung durch Ihren Augenarzt.

Standorte der Gerber GmbH Forchheim · Hauptstraße 43 · Hauptstraße 43 · 09191/60051 Neunkirchen am Brand · Äußerer Markt 1 · 09134/7884 optik-gerber.de Das Klinikum Forchheim – Fränkische Schweiz, Akademisches Lehrkrankenhaus der Fried- rich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), ist eine der modernsten Kliniken in der Region und zuverlässiger Partner für elektive Eingriffe und Notfälle sowie für die gesundheitliche Prävention.

Wir sind der fachübergreifende medizinische Rundumversorger für die Menschen in der Region. Mit unserer Notaufnahme, Intensivstation, medizinischen Kliniken, der geriat- rischen Rehabilitation, unserem Pflegezentrum mit ambulanter Krankenpflege und der Kooperation mit der Universität Erlangen-Nürnberg und dem angegliederten Gesund- heitszentrum/Ärztehaus bieten wir eine optimale Versorgung über die Sektoren auf höchstem Niveau.

Zahlreiche Zertifizierungen der Fachabteilungen sichern nachhaltig den hohen Wert der Patientensicherheit und der Behandlungsqualität in unserem Haus.

Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit

Klinikum Forchheim – Klinikum Forchheim – Fränkische Schweiz gGmbH Fränkische Schweiz gGmbH Standort Ebermannstadt Standort Forchheim Feuersteinstraße 2 Krankenhausstraße 10 91320 Ebermannstadt · Tel. 0 91 94 – 5 50 91301 Forchheim · Tel. 0 91 91 – 61 00