AMTSBLATT

der Stadt Pottenstein Amtliche Veröffentlichungen - Informationen

Nr. 08/2019 23. August 2019

Bebauungsplan Nr. 9 „Vockenstein, Pottenstein“

6. Änderung im vereinfachten Verfahren nach § 13a BauGB zur Änderung der Art der baulichen Nutzung des Grundstücks FlNr. 1311 der Gemarkung Pottenstein; hier: Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Der Stadtrat der Stadt Pottenstein hat mit Beschluss vom 15. Juli 2019 die 6. Änderung des Bebauungsplans Nr. 9 „Vockenstein“ zur Änderung der baulichen Nutzung des Grundstücks Flurnummer 1311 der Gemarkung Pottenstein als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) ortsüblich bekanntgemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt die 6. Änderung des Bebauungsplans in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan mit der Begründung bei der Stadt Pottenstein, Forchheimer Straße 1, 91278 Pottenstein, Zimmer Nr. 16, während der allgemeinen Öffnungszeiten einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen.

Auszug aus der 6. Änderung:

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans, 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs und 4. nach § 214 Abs. 2a im beschleunigten Verfahren beachtliche Fehler, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird.

Pottenstein, den 12. August 2019 gez. Frühbeißer, Erster Bürgermeister Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 2 23. August 2019

Aus dem Standesamt Meldung aus dem Fundbüro

Beim Standesamt Pottenstein haben in der Zeit vom 17.07.2019 bis 14.08.2019 folgende Paare die Ehe Im Fundbüro der Stadt Pottenstein (Tel. 09243/708-32 oder geschlossen, die schriftliche Einwilligung zur 708-33) wurden folgende Fundsachen abgegeben: Veröffentlichung liegt vor: 07.01.2019 Schlüsselbund 26.07.2019: 17.01.2019 schwarz-grauer Schal Frau Elke Vogel und Herr Alexander Podruch, 17.01.2019 Stromhalsband für Hunde Pottenstein 04.03.2019 Garmin Navi 05.03.2019 Schlüsselbund 02.08.2019: 05.03.2019 einzelner Schlüssel Frau Helena Neuner und Herr Jonas Hübner, 21.05.2019 Fernglas Kirchenbirkig 23.05.2019 Schlüsselbund 24.05.2019 Autoschlüssel 07.06.2019 Schlüsselbund 19.06.2019 Fernglas 01.07.2019 Smartphone

Städtische Friedhöfe im ------Gemeindegebiet Pottenstein

Überprüfung der Standfestigkeit von Die online-Ausgaben der Amtsblätter sind unter Grabmälern www.pottenstein.de → Stadtinfo & Verwaltung → Amtsblatt veröffentlicht.

Auf den städtischen Friedhöfen (Pottenstein, Elbersberg Das nächste Amtsblatt erscheint am 20.09.2019, und Kühlenfels) sind immer wieder gelockerte, mangelhaft Redaktionsschluss: 09.09.2019 befestigte oder nicht mehr gerade stehende Grabmale festzustellen. Sie können für Friedhofsbesucher und das

Friedhofspersonal eine große Gefahr darstellen. Manche Inhaltsverzeichnis Seite Grabmale können schon bei geringem Druck umfallen. Der Grund kann sein, dass die Standfestigkeit nachträglich Bebauungsplan Nr. 9 „Vockenstein, Pottenstein“, durch Witterungseinflüsse oder durch das Senken des 6. Änderung; Bekanntmachung Satzungsbeschluss 1 umliegenden Erdreichs verloren geht. Überprüfung der Standfestigkeit von Grabmälern 2 Aus dem Standesamt 2 Die Standfestigkeitsprüfung der Grabmalanlagen wird auch Meldung aus dem Fundbüro 2 in diesem Jahr durch die Stadt Pottenstein mit einem Information für Senioren 3 speziell hierfür entwickelten Gerät vorgenommen. Nach den einschlägigen Vorschriften muss die Prüfung nach einem Aktuelles aus dem Tourismusbüro 3 festgelegten Verfahren durchgeführt werden. Veranstaltungen 4-5 Elisabeth-Verein Pottenstein e.V.: Die rechtliche Verpflichtung zur Durchführung der Grab- - Ausflug an den Brombachsee am 14.09.2019 6 steinprüfung gilt im Übrigen auch für die Grabstätten- - Helden der Heimat Oberfranken – der Elisabeth-Verein inhaber selbst. Die Nutzungsberechtigten der Grabstätten macht mit 6 sind sowohl gesetzlich als auch aufgrund mehrerer Welt-Alzheimertage 2019: Gerichtsurteile dazu verpflichtet, die Grabsteine und die Veranstaltungen in Pottenstein, Pegnitz, Bayreuth und Glashütten 6-7 sonstigen Grabausstattungen immer wieder selbst auf ihre Standfestigkeit hin zu überprüfen und Mängel sofort Volkshochschule Pottenstein: Kursangebot 8-9 beheben zu lassen. VdK OV Pottenstein – Einladung zum Kaffeekränzchen 9 Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld: Die Nutzungsberechtigten an Grabstätten oder deren Erben - Familiennachmittag am 01.09.2019 9 haften für Schäden und Unfälle, die durch Grabmale oder - Handwerkermarkt am 14./15.09.2019 9 einen nicht verkehrssicheren Zustand der Grabstätten Autofreier Sonntag am 01.09.2019 auf der B 470; entstehen. Veranstaltungen entlang der Strecke und wichtige Hinweise zur Straßensperrung 10-11 Die Friedhofsverwaltung wird die Standfestigkeit der Entsorgung von Reifen 12 Grabmalanlagen - vorbehaltlich der Witterungsverhältnisse - Entsorgung von Gartenabfällen 12 am 11.09.2019 im Rahmen der Unfallverhütungs- vorschriften in Zusammenarbeit mit einem Fachunter- Wirtschaftsband A 9 Fränkische Schweiz – Region aktuell: - Bikeschaukel Fränkische Schweiz 13 nehmen überprüfen. Sind Grabmale nicht mehr standfest, - Projektmanagement für Interkommunales Kompensations- informiert die Stadtverwaltung die Grabnutzungs- management gesucht 14 berechtigten schriftlich. Diese Grabmale müssen dann Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Bayreuth 15 innerhalb einer angemessenen Frist durch eine Fachfirma Betreuungsstelle des Landratsamtes Bayreuth: Kostenlose instand gesetzt werden. Beratung im Rathaus Pottenstein 15

STADT POTTENSTEIN Impressum: Das Amtsblatt der Stadt Pottenstein erscheint monatlich. Herausgeber: Stadt Pottenstein, Verantwortlich für den Inhalt: Erster Bürgermeister - Die Friedhofsverwaltung - Stefan Frühbeißer, Forchheimer Str. 1, 91278 Pottenstein; Druck: Linus Wittich Medien KG, Postfach 223, 91292 Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 3 23. August 2019

der Teufelshöhle. Karten (auch als Geschenkgutschein) Information für Senioren sind wie immer im Tourismusbüro erhältlich.

Pottensteiner Kirchweih Weitere interessante und regelmäßige Termine 2019 Wie bereits im letzten Amtsblatt mitgeteilt, besuchen wir Bis Ende Oktober finden noch viele regelmäßige auch heuer die Pottensteiner Kirchweih. Wir treffen uns am Veranstaltungen statt, zu denen auch gerne alle Einhei- Sonntag, den 25. August 2019 um 17.00 Uhr mischen und Interessierten eingeladen sind: im Festzelt der Brauerei Mager; für musikalische • Standkonzerte (immer Samstag, 19.00 Uhr oder Unterhaltung sorgen die Juramusikanten. Sonntag, 10.30 Uhr) Hierzu ergeht herzliche Einladung! • Geführte Wanderungen (jeden zweiten Donnerstag um 14 Uhr) • Exkursionen durchs Klumpertal (jeden zweiten Freitag um 14 Uhr) Einladung zum Tagesausflug am 17.09.2019 • Rundgang durch die Pottensteiner Altstadt (jeden Unser nächster Ausflug findet am zweiten Mittwoch um 10 Uhr) Nachtwächterführungen (freitags nach Einbruch Dienstag, den 17. September 2019 • der Dunkelheit) nach Bad Windsheim zum Freilandmuseum Scharfrichterführungen statt. • • Kulinarische BierStadtVerFührungen (jeden Auf dem etwa 45 Hektar großen Museumsgelände können Samstag um 16 Uhr) wir ca. 100 original aufgebaute Gebäude aus Franken besichtigen. Anschließend führt die Fahrt über Ergersheim, A7, Estenfeld nach Obereisenheim. Dort besuchen wir Die Veranstaltungen sind teilweise kostenpflichtig, die eine Heckenwirtschaft, genießen unsere schon genauen Termine sind im Internet unter www.pottenstein.de obligatorische Brotzeit und lassen den Tag bei einer im Veranstaltungskalender aufgelistet. Weinprobe gemütlich ausklingen. Meldung von Veranstaltungsterminen Der Fahrpreis inkl. Eintritt Freilandmuseum beträgt 25,00 €. Termine für den Pottensteiner Veranstaltungskalender Die Abfahrtszeit in Pottenstein ist um 8.30 Uhr. können jederzeit per Mail ([email protected]) an das Die weiteren Abfahrtszeiten werden noch bekannt gegeben. Tourismusbüro gemeldet werden. Diese erscheinen im Internet, im jeweiligen Amtsblatt und als wöchentlicher Ausdruck. Die Auswahl behält sich das Tourismusbüro vor. Mit freundlichen Grüßen gez. Erwin Sebald Was bekommt der Übernachtungsgast nach Seniorenbeauftragter der Stadt Pottenstein Vorlage des Meldescheins / der Kurkarte im Tourismusbüro? Der Übernachtungsgast erhält nach Vorlage des ausgefüllten Meldescheines / der ausgefüllten Kurkarte kostenlose Wanderinformationen (ab vier Übernachtungen eine kostenlose Wanderkarte) sowie die ErlebnisCard Aktuelles aus dem Tourismusbüro Fränkische Schweiz, mit welcher er in seinem Urlaubs- zeitraum Dauerermäßigung auf viele Freizeiteinrichtungen Zur Geschichte Pottensteins und seiner der Region erhält. Darüber hinaus kann sich der Gast Ortsteile tagesaktuell im Tourismusbüro umfassend informieren lassen. Das Buch „Zur Geschichte des Felsenstädtchens Pottenstein in der Fränkischen Schweiz“ (80 Seiten, gebunden, 89 Abbildungen) ist zum Preis von 9,80 € im Pottenstein, 31. Juli 2019 Tourismusbüro erhältlich. gez. Das Buch ist erfahrungsgemäß auch eine nette Thomas Bernard Geschenkidee für Heimatinteressierte und Urlaubsgäste! Leiter Tourismusbüro Pottenstein

Touristik-Informations-System / Zimmer- und Ferienwohnungsvermittlung – Datenpflege

Alle Gastgeber, die am Touristik-Informations-System Öffnungszeiten: ‚ Pottenstein teilnehmen, werden gebeten, die aktuellen Belegtzeiten einzugeben. Preis- oder Ausstattungs- Rathaus: änderungen bitten wir ebenfalls aktuell zu halten. Mo. - Fr.: 8 – 12 Uhr, Do. zusätzlich 14 – 18 Uhr Tel. 09243/708-0 E-Mail: [email protected]

Aktuelle Wanderkarte 1:25.000 Internet: www.pottenstein.de Die detaillierte Wanderkarte „Pottenstein und Umgebung 1:25.000“ wurde bereits in der 9. Auflage veröffentlicht. Tourismusbüro: Der Preis beträgt € 4,00. Mo. - Fr. 9 – 17 Uhr und Sa. 9 - 12 Uhr Tel. 09243/708-41, E-Mail: [email protected]

Veranstaltungen in der Teufelshöhle 2019 Recyclinghof beim Bauhof: Am Samstag, den 21. September gibt die Kingsize– Do. 16 - 18 und Sa. 9 - 11 Uhr Bigband aus Weiden das diesjährige Abschlusskonzert in Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 4 23. August 2019

Sonntag, 01.09.2019, 13.00 – 17.00 Uhr: Tüchersfeld, Fränkische Schweiz-Museum: Familiennach- Veranstaltungen mittag – Spiel und Spaß für die ganze Familie Info Tel. 09242 7417090 jeden Mittwoch und Freitag, 17.00 Uhr: Pottenstein, Bruckmayer´s Urbräu: Wissenswertes über das Sonntag, 01.09.2019, 19.00 Uhr: Bier mit Umtrunk und anschließender Brauereibesichtigung so- Elbersberg: Wirtshaus am Gnock: Singen in der Stub´n wie Erhalt eines Bier-Diploms Preis: 5,00 €, zuzügl. Bier-Diplom 1,00 € (wenn gewünscht). Donnerstag, 05.09.2019, 14.00 Uhr: Beginn 17:00 Uhr, Anmeldung unter 0160/94701869 erforder- Geführte Wanderung rund um Pottenstein, Gehzeit ca. 3 Stun- lich! Die Führung findet ab 10 Personen statt. den, Treffpunkt vor dem Tourismusbüro am Rathaus, Wander- führer Johann Brendel, Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung jeden Samstag, 16.00 Uhr: erforderlich. Die Wanderung findet ab 5 Personen statt. Kulinarische BierStadt-(ver)Führung - Lernen Sie unsere drei Brauereien bei einer informativen Stadtführung von Brauerei zu Donnerstag, 05.09.2019, 14.30 Uhr: Brauerei kennen. Dabei erfahren Sie viel Wissenswertes über Pottenstein, Kurcafé – Bistro im Hotel Schwan: Kaffeekränz- das Felsenstädtchen, zum örtlichen Brauwesen und zum Rein- chen des VdK OV Pottenstein heitsgebot und können dabei drei verschiedene Biere testen. Zum kulinarischen Abschluss gibt es ein Essen zum Bier, für Donnerstag, 05.09.2019, 20.00 Uhr: Vegetarier ist auch gesorgt. Preis: € 20,00 p. P. Pottenstein: „Fledermausführung“, Dauer: ca. 2 Stunden, ab 6 Leistungen: Brauereiführung / Biervortrag (ca. 30 Minuten), Jahre, Beitrag: Kinder bis 15 Jahre: 5,00 €, Erwachsene 7,00 €, Stadtführung, drei Schoppen Bier (á 0,25 Ltr.), ein Essen, Dau- Anmeldung bei Thomas Büttner unter Tel.015752713310 oder er: 2,5 – 3 Stunden, Teilnehmerzahl: ab 8 bis 20 Personen, per Email: [email protected] Treffpunkt: Tourismusbüro/Rathaus. Anmeldung im Tourismusbüro unter Tel.: 09243 / 70841 oder Freitag, 06.09.2019, 20.00 Uhr: per E-Mail [email protected]. Pottenstein: Nachtwächterführung, Dauer ca. 1,5 Std., Ge- bühr: Kinder (6-14 Jahre) 5,00 €, Erwachsene 7,00 € Freitag, 23.08.2019, 14.00 Uhr Treffpunkt: Tourismusbüro/Rathaus, ab 5 Personen findet die Klumpertal-Exkursion: Entdecken Sie eines der unberührtesten Führung statt, Leitung: Thomas Büttner (zertifizierter Gästefüh- Täler der Fränkischen Schweiz - den Felsengarten Klumpertal. rer), Anmeldung erforderlich unter Tel. 01575/2713310 oder per Treffpunkt ist am Wanderparkplatz an der Verbindungsstraße E-Mail [email protected]. Schüttersmühle - Kirchenbirkig oberhalb der Schüttersmühle. Die Exkursion findet ab 5 Personen statt, die Teilnahme ist kos- Samstag, 07.09.2019, 10.00 Uhr: tenlos. Leitung: Thomas Bernard oder Steffi Ribold Wanderung mit Melanie Schulz „Zu den freundlichen Brü- dern“, Tour: – Gründleinstal – Bärnfels – Soranger- Freitag, 23.08. - Montag, 26.08.2019: Schlossberg – Leienfels – Pitztal - Obertrubach. Bei dieser Pottensteiner Bartholomäuskirchweih (Programm sh. S.17) Wanderung sehen wir zwei Burgruinen. Eine Mittagseinkehr ist geplant. Dauer: 4 Stunden, zzgl. Burgruinenbesichtigung und Freitag, 23.08.2019, 20.30 Uhr: Mittagseinkehr, Kosten: 5 €. Treffpunkt: Bushaltestelle Obertru- Pottenstein: Nachtwächterführung, Dauer ca. 1,5 Std., Ge- bach bühr: Kinder (6-14 Jahre) 5,00 €, Erwachsene 7,00 € Anmeldung erforderlich bis 06.09.2019 bei Melanie Schulz, Treffpunkt: Tourismusbüro/Rathaus, ab 5 Personen findet die 09244/982944 (AB) Führung statt, Leitung: Thomas Büttner (zertifizierter Gästefüh- rer), Anmeldung erforderlich unter Tel. 01575/2713310 oder per E-Mail [email protected]. Samstag, 07.09.2019, 10.30 Uhr: Pottenstein, Scharfrichterführung: Lernen Sie das Scharfrich- Samstag, 24.08.2019, 9.30 Uhr: termuseum und das Felsenstädtchen Pottenstein bei einer in- Wanderung „Rund um die Neubürg“ mit Einkehr formativen Stadtführung kennen! Zum Abschluss der Stadtfüh- Treffpunkt: 9.30 Uhr Sportplatz in Glashütten, Gehzeit: 3,5 Std, rung gibt es eine „Henkersmahlzeit“. Dauer: etwa 2,5 Stunden, Weglänge: 13 km, Wanderleitung: Erwin Sebald (FSV Tüchers- ohne „Henkersmahlzeit“ etwa 1,5 Stunden. feld) Treffpunkt: Tourismusbüro Pottenstein Tour: Glashütten – Neubürg – Wohnsgehaig – Mengersdorf – Preis für Führung, Scharfrichter-Museum & Henkersmahlzeit, Harloth – Gollenbach - Glashütten 28,- €/Person (ab 15 Jahre), 16,- € ohne Henkersmahlzeit, Anmeldung erforderlich bei Thomas Büttner unter Tel. 01575 Mittwoch, 28.08.2019, 10.00 Uhr: 2713310 oder per Email: [email protected] Pottenstein: Altstadtrundgang „Auf den Spuren der heiligen Elisabeth“, Dauer 1,5 Stunden, ab 5 Personen, Treffpunkt: Montag, 09.09.2019, 20.00 Uhr: Tourismusbüro, Teilnahme kostenlos. Schüttersmühle: Stammtisch des Bund Naturschutzes – Ortsgruppe Pottenstein – im Gasthaus Schüttersmühle Donnerstag, 29.08. - Sonntag, 01.09.2019: Regenthal: Sport- lerkerwa des SV Kirchenbirkig/Regenthal Mittwoch, 11.09.2019, 10.00 Uhr: (Programm sh. Seite 18) Pottenstein: Altstadtrundgang „Auf den Spuren der heiligen Eli- sabeth“, Dauer 1,5 Stunden, ab 5 Personen, Treffpunkt: Touris- Freitag, 30.08.2019, 20.00 Uhr: musbüro, Teilnahme kostenlos. Pottenstein: Nachtwächterführung, Dauer ca. 1,5 Std., Ge- Mittwoch, 11.09.2019, 19.00 Uhr: bühr: Kinder (6-14 Jahre) 5,00 €, Erwachsene 7,00 € Pottenstein, Pfarrheim: Lesung mit Hermien Stellmacher „Die Treffpunkt: Tourismusbüro/Rathaus, ab 5 Personen findet die Katze im Lavendelfeld“, sh. hierzu auf Seiten 6/7. Führung statt, Leitung: Thomas Büttner (zertifizierter Gästefüh- rer), Anmeldung erforderlich unter Tel. 01575/2713310 oder per Freitag, 13.09 . - Montag, 16.09.2019: E-Mail [email protected]. Kühlenfels: Traditionelle Kühlenfelser „Schoofmelker-Kerwa" (sh. hierzu auf Seiten 22/23) Samstag, 31.08. - Montag, 02.09.2019: Hohenmirsberg: Kirchweih Freitag, 13.09.2019, 14.00 Uhr: Klumpertal-Exkursion: Entdecken Sie eines der unberührtesten Sonntag, 01.09.2019: Täler der Fränkischen Schweiz - den Felsengarten Klumpertal. Autofreier Sonntag auf der B 470 (sh. hierzu auf Seiten 10/11) Treffpunkt ist am Wanderparkplatz an der Verbindungsstraße Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 5 23. August 2019

Schüttersmühle - Kirchenbirkig oberhalb der Schüttersmühle. Samstag, 21.09.2019, 19.00 Uhr: Die Exkursion findet ab 5 Personen statt, die Teilnahme ist kos- Pottenstein, Brauerei Mager - Feststadel: Weinfest tenlos. Veranstalter: DLRG – OV Pottenstein Leitung: Thomas Bernard oder Steffi Ribold Samstag, 21.09.2019, 20.00 Uhr: Freitag, 13.09.2019, 20.00 Uhr: Teufelshöhle Pottenstein: Konzert mit der Kingsize-Bigband, Pottenstein: Nachtwächterführung, Dauer ca. 1,5 Std., Ge- Karten im Vorverkauf im Tourismusbüro Pottenstein, Tel. bühr: Kinder (6-14 Jahre) 5,00 €, Erwachsene 7,00 € 09243/708-41. Treffpunkt: Tourismusbüro/Rathaus, ab 5 Personen findet die Führung statt, Leitung: Thomas Büttner (zertifizierter Gästefüh- Samstag, 21.09.2019, 21.00 Uhr: rer), Anmeldung erforderlich unter Tel. 01575/2713310 oder per Pottenstein: „Gruselführung“: Erfahren Sie mehr über Redewen- E-Mail [email protected]. dungen des Mittelalters oder den Aufgaben des Totengräbers, seiner besten Freunde, z. B. der Henker, oder über so manches Samstag, 14.09.2019, 13.00 Uhr: (zu Recht) gehütetes Geheimnis. Pottenstein: Ausflug des Elisabeth-Vereins Pottenstein an den Dauer: ca. 1,5 Stunden, Gebühren Kinder (10-14 Jahre) 6,00 €, Brombachsee (sh. Seite 6) Erwachsene 9,00 €, Anmeldung bei Thomas Büttner unter Tel.015752713310 oder per Email: info@die-fraenkische- schweiz.com Samstag, 14.09.2019, 19.00 Uhr: Pottenstein, Kurpark: Konzert mit der Blasmusik Kirchenbirkig, Mittwoch, 25.09.2019, 10.00 Uhr: Eintritt frei, bei Regen entfällt das Konzert! Pottenstein: Altstadtrundgang „Auf den Spuren der heiligen Eli- sabeth“, Dauer 1,5 Stunden, ab 5 Personen, Treffpunkt: Touris- Samstag, 14.09. und Sonntag, 15.09.2019, jeweils von musbüro, Teilnahme kostenlos. 10.00 bis 18.00 Uhr: Tüchersfeld, Fränkische Schweiz-Museum: Handwerkermarkt Donnerstag, 26.09.2019, 19.00 Uhr: im Museumshof und den Gebäuden Hohenmirsberg, Pfarrheim: Vortrag „Die Natur in Oberfranken Info Tel. 09242 7417090 im Wandel der Jahreszeiten" mit anschließendem gemütlichen Ausklang; Referent: Florian Fraß Dienstag, 17.09.2019: Veranstalter: KAB Hohenmirsberg Ausflug der Pottensteiner Senioren/innen nach Bad Windsheim zum Freilandmuseum, abends Weinprobe in Obereisenheim Freitag, 27.09.2019, 14.00 Uhr: Klumpertal-Exkursion: Entdecken Sie eines der unberührtesten Donnerstag, 19.09.2019, 14.00 Uhr: Täler der Fränkischen Schweiz - den Felsengarten Klumpertal. Geführte Wanderung rund um Pottenstein, Gehzeit ca. 3 Stun- Treffpunkt ist am Wanderparkplatz an der Verbindungsstraße den, Treffpunkt vor dem Tourismusbüro am Rathaus, Wander- Schüttersmühle - Kirchenbirkig oberhalb der Schüttersmühle. führer Johann Brendel, Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung Die Exkursion findet ab 5 Personen statt, die Teilnahme ist kos- erforderlich. Die Wanderung findet ab 5 Personen statt. tenlos. Leitung: Thomas Bernard oder Steffi Ribold

Donnerstag, 19.09.2019, 19.30 Uhr: Freitag, 27.09.2019, 20.00 Uhr: Tüchersfeld, Pfarrheim: Vortrag „Chimäre Tracht. Fiktion und Pottenstein: Nachtwächterführung, Dauer ca. 1,5 Std., Ge- Wirklichkeit am Beispiel der Flößertracht im Frankenwald“, bühr: Kinder (6-14 Jahre) 5,00 €, Erwachsene 7,00 € Ref: Frau Dr. Birgit Jauernig, Trachtenberaterin Bezirk Ober- Treffpunkt: Tourismusbüro/Rathaus, ab 5 Personen findet die franken Führung statt, Leitung: Thomas Büttner (zertifizierter Gästefüh- Info Tel. 09242 7417090, Fränkische Schweiz-Museum rer), Anmeldung erforderlich unter Tel. 01575/2713310 oder per Tüchersfeld E-Mail [email protected].

Freitag, 20.09 bis Sonntag, 22.09.2019: Samstag, 28.09.2019, 9.30 Uhr: 3. DTV Traditionsturnier Fränkische Schweiz: Pferdegespannen Wanderung mit Erwin Sebald, Fränkische Schweiz Verein - 1- bis 4-spänner sowie Tandem-Anspannung, Sonderanspan- Tüchersfeld nungen auch 3- und 5-spännig, historische Kutschen und ge- Tour: Pottenstein – Weihersbachtal – Schüttersmühle - werbliche Wagen mit BJ vor 1945 - 20.09. ab 17 Uhr: Fahrerbesprechung und Parcoursbesichti- Elbersberger Kapelle – Himmelsleiter – Hofmannskapelle – gung, 21.09., 10 – 14 Uhr: Präsentation auf Schloss Kühlenfels Waldtempel - Oberes Püttlachtal – Pottenstein und Hindernisfahren, 22.09. ab 9 Uhr: Streckenfahrt durch die Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der Tankstelle Pottenstein, Fränkische Schweiz Gehzeit: 4 Std., Weglänge: 14 km, mit Einkehr An diesen Tagen, ganz besonders am 21.09., muss ver- mehrt mit Kutschen auf den Straßen Weidenloh – Kirchen- birkig – Richtung Regenthal und Kühlenfels gerechnet wer- Sonntag, 29.09.2019, 10.30 Uhr: den! Pottenstein, Kurpark: Konzert mit dem Saxophon-Septett „Sax´n www.klassikkutschen.eu Die“, Eintritt frei! Bei Regen entfällt das Konzert.

Freitag, 20.09.2019, 20.00 Uhr: Pottenstein: Nachtwächterführung, Dauer ca. 1,5 Std., Ge- bühr: Kinder (6-14 Jahre) 5,00 €, Erwachsene 7,00 € Treffpunkt: Tourismusbüro/Rathaus, ab 5 Personen findet die Gottesdienste/Veranstaltungen im SeniVita Senio- Führung statt, Leitung: Thomas Büttner (zertifizierter Gästefüh- renhaus St. Elisabeth Pottenstein rer), Anmeldung erforderlich unter Tel. 01575/2713310 oder per E-Mail [email protected]. Freitag, 23.08.2019, 14.30 Uhr: Hauskirchweih mit Bernie Samstag, 21.09.2019, 14.00 Uhr: „Kapellen- und Quellenwanderung“ mit Einkehr im „Kapellenhof“ Samstag, 24.08.2019, 15.30 Uhr: Wortgottesdienst zur in Elbersberg. Eine Wanderung mit Geschichten aus der Kirchweih Vergangenheit und botanischen Erklärungen. Gehzeit: ca. 3 Stunden, ca. 12 km, Treffpunkt: Wanderparkplatz gegenüber der Tankstelle Pottenstein Wanderleitung: Dieter Hoch, Bund Naturschutz - Ortsgruppe Alle Veranstaltungshinweise ohne Gewähr! Pottenstein Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 6 23. August 2019

Bis zum 10. Oktober 2019 werden Sie auf dieser Seite viele Mitteilungen anderer Behörden soziale Projekte des Wettbewerbs finden, die es alle und Stellen verdienen, Ihre Stimme zu erhalten – natürlich freuen wir

uns, wenn Sie uns mit Ihrer Stimme unterstützen möchten.

Elisabeth-Verein Pottenstein e.V.

DIE „ELISABETH-FAMILIE“ FLIEGT AUS - ein Ausflug an den Brombachsee -

Noch einmal erinnern möchten wir Sie an unseren Herbstausflug, der in diesem Jahr an den Brombachsee führt: zunächst in das „Café am Hafen“ in Enderndorf und im Anschluss daran auf die MS Brombachsee zu einer kleinen „Seefahrt“ bis Ramsberg.

Der Ausflug findet am Samstag, den 14. September 2019 von 13.00 bis ca. 19.00 Uhr statt.

Wir laden dazu alle ganz herzlich ein: Jeder, der mitkom- men möchte, ist uns willkommen. Der Unkostenbeitrag beträgt: 5,- €. Anmeldungen in diesem Jahr bitte direkt beim Busunternehmen Sebald: Hauptstraße 13, Tel. 09243/ 1471.

Und noch eine Information: So darf ich Sie für heute im Namen von uns allen von „Helden der Heimat Oberfranken“ – Herzen grüßen, der Elisabeth-Verein macht mit! Ihre Andrea Eichenmüller

„Helden der Heimat“ ist ein Wettbewerbskonzept von der Adalbert-Raps-Stiftung und Hilfswerft mit dem Ziel, ------regionales Engagement in und für Oberfranken zu aktivieren. Seit 2017 fördern damit die Initiatoren bürgerliches Engagement durch inhaltliche Impulse, Welt-Alzheimertage 2019 Vernetzung und die finanzielle Unterstützung neuer Veranstaltungen in Pottenstein, Pegnitz, gemeinnütziger Ideen. In der aktuellen Wettbewerbsrunde Bayreuth und Glashütten werden Preisgelder in folgenden drei Kategorien verliehen: „Begegnungshelden“, „Zukunftshelden“ und „Mobilitäts- helden“. Wie jedes Jahr sind um den 21.09., den Welt-Alzheimertag, einige Aktivitäten geplant, so auch hier in Pottenstein und Die Seniorenbeauftragte am Landratsamt Bayreuth, Frau Umgebung zusammen mit dem Elisabeth-Verein-Potten- Böhm, hat den Elisabeth-Verein für die Kategorie der stein e.V. Begegnungshelden vorgeschlagen. Darunter fallen Projekte, die Menschen zusammenbringen, Begegnungen Wir konnten Hermien Stellmacher für den 11.09. um 19 schaffen und dadurch nicht nur den Einzelnen, sondern Uhr im katholischen Pfarrheim in Pottenstein gewinnen, sie auch das soziale Miteinander in der Region stärken. liest aus ihrem neuen Buch „Die Katze im Lavendelfeld“. Deswegen haben wir uns mit dem „Elisabeth-Lädla“ Ein malerischer Ort in der Provence, eine Foodbloggerin auf beworben. Nicht, weil der Laden so etwas aufregend Neues der Suche nach einem Neuanfang – und drei Katzen, die ist, sondern weil in diesem Raum & Angebot all unsere ganz eigene Vorstellungen von einem glücklichen Leben Projekte und Aktionen zusammenlaufen und wir gleichzeitig haben… Ein wunderbarer Roman über einen Sommer, der durch den Laden auch ein Stück weit präsenter und leichter alles verändert. Und über den Mut, loszulassen, um bereit erreichbar sind. zu sein für das unverhoffte Glück.

Sozial, engagiert, Herzensprojekt: der Publikumspreis Am 15.09.2019 findet von 14 bis 18 Uhr ein Infotag in den Auf der Webseite des Wettbewerbs „Helden der Heimat“ Räumen des ASB Pegnitz (Brauhausgasse 6a) statt. haben alle Bürger die Möglichkeit, sich über die aktuellen Projekte zu informieren und mit ihrer Stimme ein Projekt Es stellen sich der Elisabeth-Verein Pottenstein, die ganz besonders zu unterstützen: Alzheimer-Gesellschaft Bayreuth-Kulmbach e.V., die Besuchshunde-Staffel des ASB sowie der Hospizverein https://oberfranken.heldenderheimat.de/publikumspreis Bayreuth vor. Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 7 23. August 2019

Zur Ergänzung des Infotages folgt um 16 Uhr der Vortrag Am 19.09. um 19 Uhr wird in Bayreuth in der von Judith Niehaus „Humor als Therapeutikum“: Senioreneinrichtung Mühlhofer Stift (Schellingstr. 19) das Theaterstück: „Die Akte der Auguste D“ gezeigt. Was ist eigentlich Humor? Ist Lachen eine Steigerung von Lächeln? Das Theaterstück beschäftigt sich mit der Alzheimer- Wie wirkt Lachen auf Körper, Psyche und Gesundheit? Erkrankung. Die 1995 wiederentdeckte Krankenakte der Wie kann ich mehr Leichtigkeit in den Umgang mit ersten Alzheimer-Patientin, Auguste Deter, des Frankfurter dementen Menschen bringen? „Irrenarztes“ Alois Alzheimer (1864–1915) ist die Basis des Wie kann ich mehr Freude in meinen (beruflichen) Alltag Stücks. Der Theatertext basiert auf authentischen integrieren? Gesprächen, die Alois Alzheimer 1901 als Oberarzt an der Frankfurter „Anstalt für Irre und Epileptische“ mit seiner im Es erwarten Sie ein Austausch zum Thema und kleine Jahr 1850 geborenen Patientin Auguste Deter geführt hat. praktische Impulse sowie Einführung in die Gelotologie.

Judith Niehaus ist Ergotherapeutin und Klinikclown Im September wird im Pottensteiner Elisabeth-Lädla (Clownprojekt e.V.). Als Clownin Fanta spielt sie auf (Hauptstraße 3) ein Büchertisch zum Thema Demenz Kinderstationen, im Hospiz und in der Altersmedizin in aufgestellt (geöffnet Mo. und Do. 14 bis 17 Uhr). Nürnberg, Fürth und Erlangen. Sie können dort auch Bücher bestellen und mit uns ins Gespräch kommen.

Der bekannte Bauchredner Patrick Martin zeigt ein Programm für Jung und Alt in der Mehrzweckhalle in Glashütten. Die Comedy Show startet am 18.09. um 16 Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei! Uhr.

Mittwoch, 11.09.2019 19 Uhr im Katholischen Pfarrheim, Kirchplatz 4, Pottenstein Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 8 23. August 2019

Pottenstein • bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch und Volkshochschule Pottenstein Getränk (keine Glasflasche), bequeme (Sport-)Kleidung, rutschfeste Socken oder Turnschuhe, evtl. Kissen und Decke Geschäftsstelle: • Leitung: Cindy Kade, C-Trainer Fitness und Rathaus Pottenstein, Forchheimer Str. 1, 91278 Entspannungstrainer nach TAO Touch Vitalität = Mobilisation, Stärkung, Dehnung & Entspannung Pottenstein, Tel.: 0 92 43 / 70 80, Mit vielen Übungen nach den 5 Elementen gehst Du Mail: [email protected] entspannter in den Feierabend. Vorsitzender: Stefan Frühbeißer, Erster Bürgermeister

Programm Herbst/Winter 2019/20 Aqua-Fitness Beginn: Donnerstag, 26.09.2019 • 20:00 – 21:00 Uhr Die Anmeldungen sind verbindlich. Wenn Sie nach Ihrer • Juramar Pottenstein • 10 Abende • Gebühr: 42,00 € + Anmeldung nichts von uns hören, haben Sie einen Platz in Eintritt • Leitung: Anna Spindler unserem Kurs sicher. Wir melden uns bei Ihnen, wenn wir absagen oder Termine verschieben. Anmeldungen bitte bis Ein gelenkschonendes, optimales Training zur Steigerung spätestens eine Woche vor Kursbeginn. und Erhaltung Ihrer Gesundheit. Aqua-Fitness ist ein Die Gebühren werden abgebucht, bitte Ihre Bankverbindung „Fatburner“, weil der Kalorienverbrauch durch den mitteilen. Wasserwiderstand wesentlich höher ist als bei Gymnastik an eMail: [email protected], Tel. 09243/708-0. Land. Dieses Training setzt physische Belastbarkeit voraus, da mit Musik und Geräten bei flottem Tempo trainiert wird.

Yoga Beginn: Mo., 23.09.2019 • Kurs II 19.15 - 20.45 Uhr Wassergymnastik jeweils Mittwoch (Kurs I 17.30 – 19.00 Uhr ausgebucht) • 18.00 - 19.00 Uhr • Katholisches Pfarrheim Pottenstein • 10 Abende • Juramar Pottenstein • Gebühr wird mit Eintrittspreis • mitzubringen: Matte und Decke, kleines Kissen, bequeme verrechnet • Leitung: Katharina Kreuzer Kleidung • Gebühr: 50,00 € • Leitung: Claudia Redel Informationen sind im Juramar, Tel. 09243/903166, erhältlich. Yoga ist ein bewährtes Übungssystem zur Förderung und Es ist ein ganzheitliches Training, welches durch die Erlangung von Gesundheit, Wohlbefinden, Harmonie, Massagewirkung des Wassers unterstützt wird und der Erweckung schlafender Fähigkeiten und Erweiterung des Kräftigung der Muskulatur, Verbesserung der Koordination Bewusstseins. und Kondition, der Körperentschlackung sowie des allgemeinen Wohlbefindens dient. Autogenes Training – Grundkurs Beginn: Mi., 23.10.2019 • 19.30 - 20.30 Uhr • SeniVita St. Elisabeth, Pottenstein, MuFu – Raum • 8 Abende Tanzfitness SALSATION® NEU! Gebühr: 36,00 € • Leitung: Margit von Wintzingerode, Gepr. Beginn: Fr., 27.09.2019 • 17.00 – 18.00 Uhr • Graf-Botho Psych. Beraterin, Entspannungscoach und Kursleiterin AT, Schule Pottenstein, Aula • 8 Abende PMR und Fantasiereisen. • Gebühr 33,00 € • Leitung: Lina Rolsing Autogenes Training als Form der Selbsthypnose hilft Ihnen Das Tanzfitness-Programm Salsation® ist ein Dance besser mit Stress umzugehen und innere Spannungen zu Workout, welches funktionale Körperbewegungen mit lösen. Die Schlafqualität wird erhöht und Organfunktionen Tanzschritten verbindet. Salsation® vereint verschiedene verbessert. Regelmäßig geübt, kann es zur Steigerung der Kulturen, Rhythmen, Tanzstile und Fitnessbewegungen in Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit beitragen. Sie lernen in sich, die zusammen eine Einheit bilden. Der Schwerpunkt sechs Schritten, systematisch zu entspannen. Das Erlernte ist liegt auf der Musik, der Arbeitsweise des Körpers und danach leicht selbst anzuwenden. Ausdruckstanz. Die Tanzabläufe werden auf die funktionalen Körperbewegungen abgestimmt, mit dem Ziel alle Bereiche des Körpers zu trainieren. Die Teilnehmer profitieren bei „Entspannt in den Herbst“ und „Qi Gong“ Salsation® von einer Verbesserung ihrer Ausdauer und Diese Kurse können leider nicht wie geplant im Oktober Mobilität. Die Zielgruppe sind Jugendliche und Erwachsene 2019 starten, sondern erst im Februar 2020 (Info Tel. jeden Alters, die Spaß an der Bewegung haben und sich 09243/708-0). körperlich verbessern wollen. Bitte mitbringen: Hallenturnschuhe, Getränk

BodyWorkout - Frauenpower Kursbeginn: Do., 19.09.2019, 18.00 - 19.00 Uhr, 15 x Discofox für Einsteiger: • Gebühren: 60,00 € • Ort: Turnhalle Graf-Botho-Schule Termine: Do, 10.10., Do. 17.10., Do. 24.10., und Pottenstein • bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch und Do. 07.11.2019 Getränk (keine Glasflaschen), Hallenturnschuhe • Leitung: • 19.45 – 21.00 Uhr • Aula Graf-Botho-Schule • Gebühr: Cindy Kade, C-Trainer Fitness und Entspannungstrainer nach 30,00 € pro Person • Leitung: Detlef Röhl, City-Tanzschule TAO Touch Bayreuth Du stehst auf ganzheitliches Training und willst noch fitter Anmeldungen sind nur paarweise möglich. werden? Dann bist Du hier genau richtig! In diesen

Kursstunden geht es um Muskelaufbau, Ausdauer, Koordination und Flexibilität. Egal ob BBP, Bodyweight, Zirkel- oder Cardiotraining - ein Kurs mit Abwechslung und Spaß! Die Rauhnächte Termine: Fr., 20.12.2019 und So., 05.01.2020, jeweils 19 – 21 Uhr. Ort: wird noch mitgeteilt • Gebühr: 5,00 € • Leitung: Monika Grimme Vitalprogramm für Deine Wirbelsäule Es gibt von alters her viele verschiedene Märchen, Mythen, Kursbeginn: Do., 19.09.2019 • 16.45 – 17.45 Uhr, 12 x Bräuche und Rituale in den Rauhnächten, die Zeit zwischen den • Gebühren: 50,00 € • Ort: Turnhalle Graf-Botho-Schule Jahren. Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 9 23. August 2019

Wir lernen unterschiedliche Blickwinkel und Ansatzpunkte zusammengesetzt werden kann. Noch ist der neue kennen und lassen uns von den Rauchnächten begleiten. Sie „Bewohner" namenlos. Das Team vom Museum hofft aber, werden eingeladen, die letzten Tage des alten und die ersten dass an diesem Tag viele Vorschläge in der Sammelbox des neuen Jahres bewusst zu erleben, für sich neu oder wieder landen. Denn der schönste und originellste Name wird zu entdecken und in Ihren Alltag zu integrieren. Lassen Sie die vierzehn Tage später am Handwerkermarkt (14./15. Alltagshektik mit gutem Gewissen hinter sich und freuen Sie September) verkündet. Der Namenspate/die Namenspatin sich über die Zeit, die Sie mit Ideen und Geschichten genießen werden selbstverständlich dazu eingeladen und bekommen können. als Dankeschön eine kleine Überraschung. Zum Ausklang beenden wir diese besonderen Tage mit einem Ausblick ins neue Jahr. Am Familiennachmittag ist der Eintritt frei und auch der Museumsbesuch kostenlos.

Die Junge VHS Alte und neue Handwerkskunst im Konzentration und Ausgeglichenheit NEU! Tüchersfelder Museum

Termin: Di., 01.10.2019 • 17.00 – 18.00 Uhr • Ort: wird noch mitgeteilt • Gebühr: 4,00 € • Monika Grimme, Am Samstag, den 14.09. und Sonntag, den 15.09.2019, Entspannungspädagogin für Kinder und Jugendliche jeweils zwischen 10 und 18 Uhr veranstaltet das Mit Spaß und Freude lernen wir verschiedene Übungen zur Fränkische Schweiz-Museum in Tüchersfeld seinen Konzentration und Ausgeglichenheit - für Schule, Hausauf- traditionellen, jährlichen Handwerkermarkt. Dann gaben und daheim. Die Übungen sind leicht zu lernen und stellen die Meister ihres Fachs ihre Arbeiten vor. umzusetzen - für Mädels und Jungs! Über zwanzig verschiedene Gewerke präsentieren sich im Innenhof und in den Räumen des Museums und verkaufen ihre Erzeugnisse. Traditionelles Handwerk wie Bäcker, Schmied und Töpfer trifft auf Kunstgewerbe: Schmuck, Lederkunst, Trachtentaschen und vieles mehr. VdK OV Pottenstein Buchbinden, Klöppeln, Filzen, Nähen, Glasblasen, Kranzbinden, Kerzenziehen - die Palette der Angebote ist breit gefächert. Im Sinne einer „offenen Werkstatt" kann die Einladung Herstellung der Waren und Produkte studiert werden. Neben interessanten Einblicken in alte Techniken gibt es Der VdK OV Pottenstein lädt am dabei jede Menge an Informationen von den Fachleuten vor Donnerstag, den 05. September 2019, ab 14.30 Uhr, Ort. Verschiedene Handwerke können auch direkt „erlebt" in das Kurcafé – Bistro im Hotel Schwan, Pottenstein, und ausprobiert werden. zum gemeinsamen Kaffeekränzchen herzlich ein! Für das leibliche Wohl ist wie immer gut gesorgt. Natürlich wird auch der Museumsbackofen wieder eingeschürt. Und wer sich zwischendurch mal ausruhen möchte: Im Mit freundlichen Grüßen Dachgeschoss des Museums - unter alten Balken - wartet gez. eine Märchenerzählerin auf kleine und große Zuhörer. Hans Gmelch Der Marktzoll beträgt an beiden Tagen jeweils 4,50 € OV Vorsitzender (Kinder bis 16 Jahre frei). Kostenfrei ist die „happy hour" für Eltern mit Kindern unter 16 am Sonntag zwischen 10 und 11 Uhr. Hunde sind auf dem Museumsgelände nicht gestattet.

Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld Über das Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld Das Regionalmuseum Fränkische Schweiz-Museum Familiennachmittag am 01.09.2019 Tüchersfeld besteht seit 1985 und ist Mitglied des Museumsverbundes „Museen der Fränkischen Schweiz". In Am Sonntag, 1. September findet beim autofreien Sonntag seinen zahlreichen Räumen präsentiert das Museum auf der B 470 von 13 bis 17 Uhr im Fränkische Schweiz- Dauerausstellungen zu Themen wie Erdgeschichte, Museum Tüchersfeld ein Familiennachmittag statt. Archäologie, Landwirtschaft, Geschichte, Volksfrömmigkeit, Trachten und Handwerk. Eine Besonderheit ist die originale Man kann auf „Geistersuche“ gehen, Ammoniten gießen, Synagoge aus dem 18. Jahrhundert. Steine bemalen und Beutel nähen. Wer will, kann sich einen eigenen Button prägen - wie ein echter Profi - oder sich beim Kinderschminken in einen Indianer, eine Prinzessin, einen wilden Löwen und weiteres mehr verwandeln. Informationen Außerdem ist der Museumsinnenhof Startpunkt für viele bunte Luftballons, die im Rahmen eines Wettbewerbs auf Näheres zu den Veranstaltungen des Museums erfahren die Reise geschickt werden. Sie auf der Webseite (www.fsmt.de) sowie auf Facebook. Die Mitarbeiter stehen für weitere Fragen telefonisch (Tel. Vorgestellt wird an diesem Tag auch das neue 09242/7417090) oder per mail ([email protected]) zur Museumsmaskottchen, das auf der Facebook-Seite des Verfügung. Museums im Laufe des August aus verschiedenen Teilen Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 10 23. August 2019

ADFC-Bamberg Autofreier Sonntag auf der B 470 Auch heuer wird die Radelgruppe des Bamberger ADFC nicht fehlen. Die sportliche Tour führt über Tiefenellern nach am Sonntag, den 01.09.2019 Neudorf ins Leidingshofer Tal und weiter über Oberfellendorf nach Behringersmühle. Von hier ab fahren wir autofrei auf der B 470 entlang der Wiesent. Nach einer Sperrung der Bundesstraße zwischen Mittagseinkehr gestärkt, geht die Fahrt weiter über und Pottenstein sowie der nach Forchheim. Hier besteht die Staatsstraße 2191 zwischen Behringersmühle Möglichkeit, mit der Bahn zurückzufahren. und Waischenfeld, Ortsteil Rabeneck Die fleißigen Radler fahren am Europa-Kanal entlang nach Bamberg. Strecke: ca. 115 km, hügelig Veranstaltungen entlang der Strecke und geeignet für: konditionsstarke Tourenradler wichtige Hinweise zur Straßensperrung Treffpunkt: 9.00 Uhr Gabelmann (Bamberg, Grüner Markt 2) Rüssenbach Ansprechpartner: Horst Rolla Tel. 0951 / 68957 Kreuzung der B 470: Straßenfest der FFW Rüssenbach ab Zusatzkosten: ggf. Bahnfahrt 8.30 Uhr bei Kaffee und Kuchen, Gegrilltem und weiteren kulinarischen Genüssen ADFC-Bayreuth Gasseldorf Die anstrengende Anreise ins führt in ständigem Kreuzung der B 470 – Staatsstraße nach Unterleinleiter: Auf und Ab über das Aufseßtal ins Leinleitertal und nach Ab 9.00 Uhr: Straßenfest der Ortsvereine. Für das leibliche Ebermannstadt. Ab Ebermannstadt wird auf dem Rückweg Wohl ist bestens gesorgt. zusammen mit vielen anderen nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmern die breite Asphaltstraße genutzt. Ohne Ab 13.00 Uhr musiziert die Blaskapelle Gasseldorf. nennenswerten Steigungen geht es zurück nach Bayreuth. Strecke: ca. 100 km, schwer Streitberg Abfahrt: 9.30 Uhr Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13 Eine Band unterhält ab 14.00 Uhr; die Sambagruppe „Afro- Samba“ und zwei Sambatänzerinnen treten von 9.30 bis Tourenleiter: Harald Kessler, Tel. 0163 / 2694307 13.00 Uhr auf. Um 13.30 Uhr öffnet die Ausstellung „Streitberger Schätze“ im Bürgerhaus ihre Pforten. Ausgestellt sind Trachten, ÖPNV Gebrauchsgegenstände, Schriften und Bücher aus Auch am autofreien Sonntag kommt man mit den Wiesenttaler Ortschaften. öffentlichen Verkehrsmitteln in die Fränkische Schweiz. Testen Sie die beliebten Freizeitlinien (VGN 229, 389, 235) Ab ca. 14.00 Uhr Kinderanimation. „Trubachtal-“,„Wiesenttal-“ und „Wildparkexpress“ des Für Speis und Trank während des ganzen Tages ist bestens Landkreises Forchheim. Diese verbinden Gräfenberg, gesorgt. Die FSV Ortsgruppe Streitberg freut sich auf Ihren Gößweinstein und Ebermannstadt, mit Bahnanschluss in Besuch! alle Richtungen. Die VGN-Linie 265 führt vom Bahnhof Forchheim als „Hallerndorfer Keller-Express“ zu den Infotelefon: 09194 / 7957979 Bierkellern am und um den Hallerndorfer Kreuzberg mit Bahnanschluss aus/in Richtung Nürnberg. Der Brauerei-Wanderexpress (VGN 230) verkehrt an Behringersmühle (an der Streckenwende) diesem Tag erst ab Gasseldorf (bis Hollfeld). Prospekte mit Straßenfest des Verkehrsvereins Behringersmühle an der den Fahrplänen sind bei der Tourismuszentrale Fränkische B 470 von 9.00 bis 18.00 Uhr. Schweiz und den Tourist-Infos in Forchheim, und Ebermannstadt sowie an allen VGN-Verkaufsstellen erhältlich und können auch auf der Homepage des Tüchersfeld Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg heruntergeladen werden. Die Bahn fährt durchgehend im Stundentakt: Von Familiennachmittag: 13.00 bis 17.00 Uhr Spiel und Spaß für Forchheim nach Ebermannstadt von 7:39 bis 20:39 Uhr die ganze Familie mit Tombola, Kinderschminken, Kaffee stündlich; von Ebermannstadt nach Forchheim von 7:03 bis und Waffeln, Luftballonwettbewerb, etc. 20:03 Uhr im Stundentakt. Der letzte Zug fährt um 22.03 Kinder / Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt! Uhr nach Forchheim (Fahrplanauskünfte unter Erwachsene zahlen pro Person 2,50 €. www.vgn.de). Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld, Am Museum 5, Die Busverbindung zwischen den Haltestellen Behringers- 91278 Pottenstein. Tel.: 09242 / 7417090, www.fsmt.de mühle und Gößweinstein/Spielzeugmuseum wird von einem Ruftaxi gesichert, Das Taxi der Fa. Trautner braucht nicht vorbestellt zu werden. Es verkehrt laufend zwischen den beiden Haltestellen. Weilersbach Backofenfest des Heimat- und Trachtenverein Weilersbach Die Startnummer gilt am 01.09. bis Betriebsschluss als e. V.. Beginn ist bereits am Samstagabend. Ab 18.00 Uhr Fahrkarte zur einmaligen Hin- und Rückfahrt in allen VGN- Verkehrsmitteln (Schienenpersonennahverkehr: 2. Klasse, gibt es Haxen, bis 24.00 Uhr wird gefeiert. zuschlagfreie Züge) im gesamten Verbundgebiet. Im Am Sonntag beginnt das Fest um 10.00 Uhr, gegen Mittag Übrigen gilt der VGN-Gemeinschaftstarif. und abends um 18.00 Uhr gibt es wieder Haxen, zusätzlich am Sonntag von 11.00 bis 15.00 Uhr Zwiebelbrot, ebenfalls aus dem Backofen. Die Dampfbahn Fränkische Schweiz Am Sonntagnachmittag spielen die Weilersbacher fährt mit dem historischen Dieselzug um 10, 14 und 16 Uhr Musikanten. Weitere Infos: Tel. 09191 / 96957 ab Ebermannstadt durchs Wiesenttal bis nach Behringers- Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 11 23. August 2019 mühle und von dort um 11, 15 und 17 Uhr zurück. Der Zug Hinweise zu Straßensperrungen hält unter anderem in Gasseldorf, Streitberg, Muggendorf, Bahnhof Gößweinstein. Fahrräder können kostenlos im Anlässlich des autofreien Sonntags ist die B 470 Gepäckwagen befördert werden. zwischen Weilersbach und Pottenstein für alle Tel. 09194 / 725175, www.dampfbahn.net Kraftfahrzeuge von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr gesperrt. Auch die Strecke der Staatsstraße 2191 zwischen Behringersmühle Richtung Waischenfeld bis zur Kreisstraße BT 35 Einmündung Rabeneck ist gesperrt.

Rahmenprogramm am Das Teilstück B 470 Pottenstein - Behringersmühle sowie das Teilstück Staatstraße 2191 ist während der Marathon-Wochenende gesamten Sperrung frei für Radfahrer und Fußgänger – somit ganztags autofrei! Samstag, 31.08.2019, Sternwarte Feuerstein Das Gleiche gilt für die Strecke B 470 Weilersbach ab 18.00 - 23.00 Uhr Abend der offenen Tür an der Sternwarte der Einmündung Forchheimer Straße bis zur Wende bei Feuerstein mit Beobachtungsmöglichkeit und Vorträgen, Weilersbach. www.sfeu.de, Eintritt: 5 EUR, (Jugendliche bis 16 Jahre frei). Zufahrt nur bis zum Wanderparkplatz am Flugplatz Start für den Marathon ist in Ebermannstadt, B 470. Die möglich. Laufstrecke geht von Ebermannstadt Richtung Forchheim mit Wendeschleife bei Weilersbach. Nach einer weiteren Fußweg zur Sternwarte ca. 600 Meter. Wende nach Muggendorf geht es wieder zurück bis zur Wende Weilersbach und anschließend zum Ziel in Ebermannstadt. Samstag, 31.08.2019, Ebermannstadt, Marktplatz Auf der für den Marathonlauf benutzten Strecke sind die • ca. 15.45 Uhr Start/Zieleinlauf Bambini- und Fahrbahnen ab 7.00 Uhr für Radfahrer und Fußgänger Schülerläufe gesperrt! • ca. 16.30 Uhr Start/Zieleinlauf 1/10 Marathon Die Freigabe dieser Strecken für Radfahrer und Fußgänger • ca. 17.15 Uhr Siegerehrung Kinderläufe und 1/10 erfolgt etappenweise nach dem „Besenwagen“. Wer vorher Marathon hier läuft oder mit dem Rad oder Skates fährt bzw. die • 13.00 - 18.00 Uhr Strecke quert, kann die Teilnehmer des Marathons sowie Startnummernausgabe/Nachmeldung die Helfer gefährden! Den Ordnungskräften ist hier (Atemschutzzentrum, Oberes Tor 1) unbedingt Folge zu leisten! • 13.00 - 18.00 Uhr Catering auf dem Marktplatz • 13.00 - 18.00 Uhr Marathon-Messe mit Ausstellern ➔ Verkehrstechnische Fragen zur Straßen- zum Thema Ausdauersport überquerung, Sperrung etc. werden beantwortet unter Tel. 09191 / 86-3200. ➔ Fragen zum Marathon: Tel. 09191 / 86-1046 oder Sonntag, 01.09.2019, Ebermannstadt, B 470 Ortsmitte www.fs-marathon.de • 08.30 Uhr Start Handbike-Marathon ➔ Fragen zum Autofreien Sonntag allgemein: Tel. 09191 / 86-1013. • 08.35 Uhr Start Inline-Skating-Marathon • 08.40 Uhr Start Marathon und Staffel-Marathon • 09.20 Uhr Start 10-km-Lauf, Halbmarathonlauf • 09.00 Uhr Kaffee und Kuchen im Festzelt des TSV Ebermannstadt nahe Jugendtreff • 09.30 Uhr Zieleinlauf im Handbike-Wettbewerb • 09.45 Uhr Zieleinlauf der Inline-Skater/-innen, mit Cheerleader „Lions“ • 09.50 Uhr Zieleinlauf der 10 km-Läufer/-innen • 10.35 Uhr Zieleinlauf der Halbmarathonläufer/- innen • 11.10 Uhr Zieleinlauf der Läufer/-innen, mit Cheerleader „Lions“

Sonntag, 01.09.2019, Ebermannstadt, Marktplatz • ca. 11.00 Uhr Siegerehrung Handbike-Marathon • ca. 11.30 Uhr Siegerehrung 10-km-Lauf • ca. 12.00 Uhr Siegerehrung Halbmarathonlauf • ca. 12.30 Uhr Siegerehrung Inline-Skating -Marathon • ca. 14.30 Uhr Siegerehrung im Marathonlauf inkl. Siegerehrung • Oberfränkische Marathonmeisterschaften • ca. 15.00 Uhr Siegerehrung „Lauf um die oberfränkische Marathon-Krone“, anschl. Staffel- Marathon Damen / Herren / Mixed-Teams • 12.00 - 17.00 Uhr Catering auf dem Marktplatz • 10.00 - 17.00 Uhr Marathon-Messe Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 12 23. August 2019 Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 13 23. August 2019 Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 14 23. August 2019 Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 15 23. August 2019

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Bayreuth, kurz EUTB Bayreuth, hilft Menschen. Wir beraten alle Menschen mit Behinderung, Menschen, die krank sind und vielleicht bald behindert sein könnten und Angehörige von Menschen mit Behinderung. Die Beratung kostet kein Geld. Wir beantworten Fragen zu Themen wie Arbeit, Freizeit, Geld oder Familie. Wir geben Orientierung und sind Lotse im komplizierten System der Soziallandschaft.

Die nächste EUTB befindet sich in Bayreuth - Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

EUTB Bayreuth Carl-Schüller-Str. 10, 95444 Bayreuth, Tel.: 0921 15 10 39 74 E-Mail: [email protected] Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 16 23. August 2019

Geschenkideen

Sie haben einen Anlass und suchen noch ein schönes Geschenk? Im Tourismusbüro haben wir einiges auf Lager – und NUR bei uns erhältlich, z. B.

Konzert- und Theaterkarten Eintrittskarten (auch als Gutschein) für eine Veranstaltung in der Teufelshöhle 2019 (für Erwachsene UND Kinder) - Programm unter www.teufelshoehle.de – Karten ab € 5,00

Aus der Bücherkiste • „Zur Geschichte des Felsenstädtchens Pottenstein in der Fränkischen Schweiz“ (€ 9,80) • „Wege der Heimat“ – Gedichte von Johann Hofmann (€ 19,90) • „Art Walk Pottenstein“ – ein beeindruckender Streifzug in Wort und Bild im Herzen der Fränkischen Baugrundstück Schweiz (€ 19,90) • „Fränkische Schweiz“ – Natur, Kultur, Geschichte erleben (€ 19,90) zu verkaufen • „Bilderbuch der Franken“ – Bilder einer Kultur- landschaft (€ 19,80) • „Unterirdische Welten“ – die Höhlen der Fränkischen Ortsteil Kühlenfels, Schweiz (€ 9,80) • „Franken – Bierquartett“ (€ 4,50)

ca. 1100 m², erschlossen Radwanderführer und Karten, uvm.

Tourismusbüro Pottenstein, Tel. 0911 602269 oder 0151 70888705 Forchheimer Straße 1, 91278 Pottenstein (Tel. 09243/708-41,-42, [email protected]) Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 17 23. August 2019 Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 18 23. August 2019

Stadt Pottenstein Forchheimer Str.1, 91278 Pottenstein, Tel.: 09243/708-0

Die Stadt Pottenstein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Reinigungskraft (m/w/d) als geringfügig Beschäftigte oder in Teilzeit.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Personalamt der Stadt Pottenstein, Tel.Nr. 09243/ 708-22!

„fairsüßen“. Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 19 23. August 2019

9.00 Uhr Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 20 23. August 2019 Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 21 23. August 2019

Kultur in der Teufelshöhle 2019

„A night for Latin & Funk“

Konzert mit der „Kingsize Bigband“ am Samstag, 21. September 2019 Beginn: 20 Uhr VVK: Erw. 14,00 €, Kinder bis 14 Jahre 7,00 € (Abendkasse + 2,00 €)

Einlass und Abendkasse ab 19.30 Uhr, Karten im Vorverkauf beim Veranstalter (Tel. 09243/708-41,-42, [email protected]) oder an der Abendkasse.

Veranstalter: Zweckverband Teufelshöhle www.teufelshoehle.de

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Betzensteingruppe führt in den Nächten vom 03.09.2019 – 05.09.2019 Druckmessungen im gesamten Versorgungsgebiet durch. Hierdurch kann es zu Druckschwankungen kommen. Kurzfristige und geringe Lärmbeläs- tigungen können in der Nacht entstehen. Wir bitten um ihr Verständnis.

Zweckverband zur Wasserversorgung der Betzensteingruppe Alter Brunnen 2, 91282 Betzenstein

Räumlichkeiten zum Kauf oder Miete in Pottenstein oder Ortsteilen zum Aufbau einer Töpferwerkstatt gesucht - evtl. in Verbindung mit einer Wohnung und Garten -

Tel. 09228 / 8116 Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 22 23. August 2019 Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 23 23. August 2019 Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 24 23. August 2019

Pottensteiner Weihnachtsmarkt 2019 – ZWEI Tage am 1. Adventswochenende!

Die Planungen für den diesjährigen Weihnachts- markt laufen bereits jetzt. Auch 2019 findet der Weihnachtsmarkt wieder an … ZWEI Tagen am Samstag, den 30.11. und das ideale Familien- und Spaßbad Sonntag, den 01.12.2019 im und rund um das in Pottenstein Bürgerhaus statt.

Wie jedes Jahr bieten wir ihnen die Möglichkeit mit einem eigenen Stand dabei zu sein (Tapeziertisch, • Hautverträgliches Wasser, speziell mit Salz Biertisch, Campingtisch oder Weihnachtsbude). aufbereitet Der Stand sollte in jedem Falle weihnachtlich • Dampfbad • Saunalandschaft • Solarium dekoriert sein. Sie nähen, stricken, basteln, zeichnen, kochen, • • Schwimmkurse Wassergymnastik jeweils backen oder fertigen Holzarbeiten an? Der mittwochs 18 – 19 Uhr Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt. • Wasserrutsche (53 m) • Kindergeburtstage Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Markt bereichern. • Mittwoch Warmbadetag Ob Gewerbetreibender, Verein oder Privatmann/- frau, wer ein ansprechendes Waren- oder Speise- angebot hat und gerne als Anbieter dabei sein Info Tel. 09243 / 903166 freizeitbad@juramar .i nfo möchte, bitten wir, sich bis spätestens 30. August w ww.pottenstein.de 2019 bei uns zu melden (Mail: [email protected]). Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 25 23. August 2019 Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 26 23. August 2019 Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 27 23. August 2019 Amtsblatt Nr. 08/2019 Seite 28 23. August 2019