Gebiet Lkr 2007
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verwaltungsgemeinschaft Dormitz Dormitz,13
Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Stadt (mit Anschrift) Ort, Datum Verwaltungsgemeinschaft Dormitz Dormitz,13. Januar 2017 Sebalder Straße 12 91077 Dormitz B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für die Verlegung der Staatsstraße 2243 "Effeltrich-Neunkirchen a. Brand" westlich Neunkirchen a. Brand von Bau-km 0+020 bis Bau-km 3+065 im Gebiet des Marktes Neunkirchen a. Brand sowie der Gemeinden Hetzles und Dormitz, Landkreis Forchheim, gemäß Art. 36 ff. des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) i.V.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) Das Staatliche Bauamt Bamberg hat für das o.g. Bauvorhaben bei der Regierung von Oberfranken die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens nach dem Bayer. Straßen- und Wegegesetz beantragt. Für das Vorhaben besteht keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach Art. 37 BayStrWG. Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Kompensationsmaßnahmen werden Grundstücke in den Gemarkungen Neunkirchen a. Brand, Dormitz, Hetzles und Rosenbach beansprucht. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt zur allgemeinen Einsicht aus bei (Anschrift der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Stadt, Zimmer-Nr.) Verwaltungsgemeinschaft Dormitz, Sebalder Straße 12, 91077 Dormitz in der Zeit (von – bis) während der Dienststunden (von – bis) 16.01. bis 16.02.2017 Montag bis Mittwoch: 8:00 – 16:00 Uhr Donnerstag: 8:00 – 18:00 Uhr Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr Zudem wird der Plan zeitgleich zur öffentlichen Auslegung auf den Internetseiten der -
Wer NIX Fragt, Bleibt Stumm!
Kommunalwahl Wahlcheck 2020 WER NIX FRAGT, BLEIBT STUMM! Kreisjugendring Forchheim 2 Kommunalwahl Wahlcheck 2020 Die Landrats- und Bürgermeisterkandidat/-innen standen wieder im Mittelpunkt des „Wahlchecks zur Kommunalwahl 2020“, einer Aktion, die der Kreisjugend- ring Forchheim – vertreten durch den amtierenden Vorsitzenden Thomas Wil- fling – zusammen mit den Kommunalen Jugendpflegerinnen Ursula Albuschkat und Stefanie Schmitt initiiert hat. Die Kandidatinnen und Kandidaten wurden mit einem persönlichen Brief ein- geladen, an der Befragung teilzunehmen. Hierfür wurden unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Fragen gesammelt, die diese den Lokalpolitiker/-in- nen stellen wollten. Ebenfalls beteiligt waren die Delegierten der KJR-Vollver- sammlung als Vertreter/-innen der Vereine und Verbände. Zusammengekommen sind eine Vielzahl von Fragen, die Kinder und Jugendliche sowie Vereins- und Verbandsvertreter unseres Landkreises aktuell beschäftigen. Gemeinsam mit den Gemeindejugendpfleger/-innen der Städte und Gemeinden Ebermannstadt, Eggolsheim, Gräfenberg, Weißenohe, Hausen, Heroldsbach und Hallerndorf wurden acht Fragen ausgewählt, die stellvertretend für die vielen jungen Menschen im Landkreis Forchheim gestellt werden sollen. Bis Donnerstag, den 27. Februar 2020 bestand die Möglichkeit, die ausgefüll- ten Fragebögen an den KJR zurückzusenden. Die Ergebnisse aller Fragebögen wurden ungefiltert – also auch ohne Korrekturen – abgedruckt und sind seit dem 02. März 2020 unter www.kjr-forchheim.de der interessierten Öffentlich- keit zugänglich. Im Nachgang der Kommunalwahl 2020 möchten der Kreisjugendring und die Kommunalen Jugendpflegerinnen mit den gewählten Bürgermeister/-innen ins Gespräch kommen. Hierzu sind Besuche vor Ort geplant, um gemeinsam das The- ma Kinder und Jugendliche sowie die Jugendarbeit vor Ort zu beleuchten. Der Kreisjugendring und die Kommunalen Jugendpflegerinnen bedanken sich für die Unterstützung und freuen sich auf interessante Gespräche mit den zukünfti- gen Bürgermeisterkandidat/-innen und Landrat. -
Judenfriedhof.Pdf
Die Gruppe Kultur und Soziales der Agenda 21 der Stadt Baiersdorf bietet mit ihren Stadt- führungen u. a. auch „Die sprechenden Steine“ an, einen Besuch auf dem israelitischen Friedhof: Diese Visite am „Guten Ort“, dem „Haus der Ewigkeit“ ist gut geeignet, „Die Steine zum Sprechen zu bringen“ , d. h. man kann sich dann die Geschichte der Baiersdorfer Juden besser vorstellen. Dabei fällt rasch auf, dass der Baiersdorfer Friedhof - viele Besonderheiten bietet, die ihn von anderen „Guten Orten“ des fränkischen Landjudentums unterscheiden. - Die Lage inmitten der Stadt , im Unterschied zu Friedhöfen vieler fränkischer Dörfer gilt nicht nur heute (s. modernen Stadtplan!). Schon seit dem Mittelalter - möglicherweise seit 1388 - befindet sich der Platz an dieser Stelle. Seit dem 17. Jh. war Baiersdorf außerdem Hauptort im Markgrafentum Bayreuth „unter dem Gebirg“ bis 1810. - So bescheiden heute die Größe von Baiersdorf aus- fällt, die Lage des jüdischen Friedhofs innerhalb des Ortes ist ein städtisches Merkmal . Die Lage hinter der Stadtmauer wird besonders auffällig, wenn man mit dem benachbarten protestanti- schen Friedhof vergleicht. Er liegt außerhalb seit 1720. - Der hiesige „Gute Ort“ kannte einen großen Ein- zugsbereich als Regional- friedhof : Die Grabinschriften zeigen dementsprechend die Herkunft der Toten aus Erlangen, Bruck, Büchen- bach, Forchheim, Dormitz, Kunreuth, Wiesenthau usw. an, d.h. aus ehemals markgräflichen, bambergi- schen oder reichsritterschaft lichen Territorien. Diese Tradition wurde im Königreich Bayern fortgeführt, wie z. B. an den vielen jüngeren Grä- bern von Forchheimern zu sehen ist. - Ausschlaggebend für das große Gebiet war dabei, dass Baiersdorf vor 1810 Landesrab- binat im Markgrafentum Bayreuth gewesen war (Manche sprechen auch von Oberrabbi- nat). -
Das Aktuelle Haus Lenk in Neunkirchen Am Brand
Das aktuelle Haus Und hier finden Sie uns: Das Baugebiet „südlich Tennenbachweg“ in Neunkirchen am Brand liegt im Westen des Ortes Richtung Erleinhof. Ein HOLZ BAU HAUS in Neunkirchen/Brand! Seit Oktober 2003 gibt es in 91077 Neunkirchen am Brand, Geisbergweg 11 ein HOLZ BAU HAUS . Das Foto zeigt das Haus in der von Erlangen/Dormitz von Gräfenberg/Eckental Bauzeit im Winter 2003/2004. Haussteckbrief • Planung und Entwurf HOLZ BAU HAUS Systemhaus 7, Von Erlangen folgen Sie der Staatsstraße 2240 Änderungen durch Anbau mit durch Buckenhof und Dormitz nach Neunkirchen. Einliegerwohnung Fahren Sie am Ortseingang geradeaus (Rewe • bleibt rechts liegen) bis die Vorfahrtsstraße Wohnfläche ca. 145qm zzgl. rechts abzweigt. Einliegerwohnung Hier biegen Sie links ab und danach die erste • Gründung: Betonpfähle und Straße rechts ins Neubaugebiet. Holzelementdecke, Kleinkeller mit Von Eckental und Kleinsendelbach aus biegen Haustechnikraum und Pelletlager Sie an der Staatsstraße 2240 rechts ab und • Satteldach, 50cm Kniestock fahren geradeaus (REWE bleibt rechts liegen) • Fassade Lärche unbehandelt wie oben beschrieben in das Neubaugebiet. • Von Forchheim biegen Sie vor dem Stadttor Pellet-Brenner mit rechts auf die Friedhofstraße ab und dann auf Nachheizbetrieb für Scheitholz, die Erleinhofer Straße. An der linksabknickenden solare Heizungsunterstützung Vorfahrt fahren Sie geradeaus und die nächste • Strahlungsheizung in Lehm rechts ins Neubaugebiet. natürlich -baubio -logisch GmbH Im Baugebiet die erste Rechts, das zweite Haus. Dirk Dittmar, Ulrich Bauer Baubiologische Beratungsstelle IBN Gute Fahrt! Planung, Energieberatung, Baustoffe Partner der HolzBauHaus GmbH Feuchter Str. 19, 90530 Wendelstein 09129 29 44 64 tel 09129 29 44 62 fax [email protected] www.natuerlich-baubiologisch.de ....und die Erfahrungen im eigenen Haus verwerten. -
SB 20-20 Neu.Indd
regional informativ aktuell 28. Jahrgang 4. bis 18. November 2020 Ausgabe 20 schwabachbogen.de Adlitz · Atzelsberg · Baad · Buckenhof · Dormitz · Ebersbach · Ermreuth · Großenbuch Hetzles · Honings · Kleinsendelbach · Marloffstein · Neunkirchen am Brand Rathsberg · Rödlas · Rosenbach · Schellenberg · Spardorf · Steinbach · Uttenreuth · Weiher 2 Notdienste und wichtige Rufnummern Wichtige Rufnummern Ärztetafel Polizei 110 Uttenreuth (0 91 31) Spardorf (0 91 31) Allgemeinmedizin/ chirurgisch-orthopädische Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Akupunktur Sportmedizin, Unfallchirurgie Dres. Überla/Junge Dres. Lang / Pauletta 5334499 Dormitz, Hetzles, Kleinsendelbach VG 09134 99690 Gemeinschaftspraxis 58181 D-Ärzte der Berufsgenossenschaft Neunkirchen am Brand VG 09134 7050 Anästhesie und ambulante Operationen Uttenreuth VG 09131 50690 K. Koschinsky 533353 Praxis für Ergotherapie Rehakrahl-Therapie 57272 Polizeiinspektion Erlangen-Land 09131 760514 Augenärztin Praxis für Logopädie Polizeiinspektion Forchheim 09191 70900 Dr. M. Groh 533353 Elke Hoppe-Gürsch 9967669 Notruf bei Vergiftungen 0911 3982451 Dermatologie/Allergologie/ med. Kosmetik/Fußpflege Rehakrahl-Therapie 57272 Sozialstation u. Tagespflege Neunkirchen a. Br. 09134 1845 Dres. Bühler-Singer/Schuch Physiotherapie Caritas Pflegeheim Neunkirchen a. Br. 09134 99640 Gemeinschaftspraxis 53400 Rehakrahl-Therapie 57272 Hospizverein Landkreis Forchheim 09171 5730139 Ergotherapie HNO-Medizin/ Allergologie Diakoniestation Uttenreuth 09131 6301440 Ursula Sand 5330578 Dr. W. Wagner 507400 Hospizverein -
Die Schönsten Autorouten Durch Die Fränkische Schweiz
Die schönsten Autorouten durch die Fränkische Schweiz Tourismusbüro – Kurverwaltung Forchheimer Str. 1 91278 Pottenstein Tel. 09243/708-41; -42 Fax.09243/708-40 [email protected] www.pottenstein.de Es gibt viele Möglichkeiten, die Fränkische Schweiz auch mit dem PKW zu erkunden. Im Folgenden eine subjektive Auswahl an lohnenswerten Zielen, der Ausgangspunkt ist jeweils Pottenstein. Route 1 – Länge: 70 km Pottenstein – Tüchersfeld – Behringersmühle – Doos – Waischenfeld – Nankendorf – Breitenlesau – Zochenreuth – Hochstahl – Aufseß – Neuhaus – Sachsendorf – Hollfeld – Kainach – Wonsees – Sanspareil – Kleinhül – Gelbsreuth –Fernreuth – Schönfeld – Obernsees – Frankenhaag – Glashütten – Volsbach – Adlitz – Hohenmirsberg – Haselbrunn – Pottenstein Besonders sehenswert: Pottenstein: 1000-jährige Burg, Altstadt, Schöngrundsee, Teufelshöhle Tüchersfeld: Fränkisch-Schweiz-Museum Waischenfeld: Burg, Altstadt Nankendorf: Pfarrkirche St. Martin Aufseß: Burg Unteraufseß, Schloss Oberaufseß Neuhaus: Felsengarten Hollfeld: Historischer Marienplatz, Terrassengärten, Wonsees: Felsengarten Sanspareil, Burg Zwernitz Hohenmirsberg: Hohenmirsberger Platte (614 m ü. NN) Route 2 – Länge ca. 70 km Pottenstein – Tüchersfeld – Behringersmühle – Doos – Waischenfeld – Nankendorf – Breitenlesau – Zochenreuth – Hochstahl – Aufseß – Heiligenstadt – Zoggendorf – Burggrub – Teuchatz – Tiefenhöchstadt – Frankendorf – Stackendorf – Gunzendorf – Ebermannstadt – Streitberg – Muggendorf – Behringersmühle – Gößweinstein – Siegmannsbrunn – Pottenstein Besonders sehenswert: -
Nachrichtenblatt Nr. 9 2019.Pdf
e orf.d poxd ww. w .de ltrich .effe www rich.de www.vg-effelt Nachrichten für die Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich mit amtlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Effeltrich und Poxdorf Jahrgang 42 Freitag, den 3. Mai 2019 Nr. 9 *HVDQJYHUHLQ*DLJDQ]H9 'RQQHUVWDJ0DL %HJLQQ8KU DP'RUISODW]LQ*DLJDQ] 0LWZLUNHQGH 6LQJYHUHLQ%DLHUVGRUI (JHUOlQGHU+HLPDWFKRU%XEHQUHXWK *HVDQJYHUHLQ(IIHOWULFK *HVDQJYHUHLQ*DLJDQ] .LQGHUFKRU*DLJDQ] &lFLOLD/DQJHQVHQGHOEDFK 5&0|KUHQGRUI *HVDQJYHUHLQ3R[GRUI Effeltrich - 2 - Nr. 9/19 Gemeinde Effeltrich: Redaktionsschlusshinweis Raiffeisenbk. Gräfenbg.-Fo. IBAN-Nr: Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Donnerstag, DE04 7706 9461 0000 3530 00 08:00 Uhr, in den jeweils ungeraden Kalenderwochen. Sparkasse Forchheim IBAN-Nr: Artikel sind ausschließlich an [email protected] DE17 7635 1040 0000 1205 19 zu senden. Gemeinde Poxdorf: Raiffeisenbk. Gräfenbg.-Fo. IBAN-Nr: DE96 7706 9461 0000 5500 00 Sparkasse Forchheim IBAN-Nr: DE50 7635 1040 0000 1204 10 6BIA>8=:7:@6CCIB68=JC<:C Bei Terminüberschreitungen werden 1% Säumniszuschläge pro angefangenen Monat zuzüglich Mahngebühren berechnet. Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich Veröffentlichung der AGV Mittlere Regnitz Baiersdorf Beschlüsse aus der 22. Sitzung Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 der Gemeinschaftsversammlung Die Gemeinde Effeltrich und die Gemeinde Poxdorf sind Mit- vom 11.04.2019 glieder beim Abwasser- und Gewässerunterhaltungsverband (AGV) Mittlere Regnitz in Baiersdorf. 1 Vollzug der Geschäftsordnung; Bekanntgabe von Hinsichtlich -
Fränkische Schweiz Heiligenstadt I. Ofr. Mountainbiking
7 Anfahrtsskizze Fränkische Schweiz Heiligenstadt i. Ofr. Mountainbiking Echt. Stark. Oberfranken! Grußwort Wir möchten allen Beteiligten danken, die zum Gelingen des Projektes beigetragen haben. Das Projekt wurde maßgeblich realisiert von Sicherheit: - Oberfranken Offensiv e.V. Viel Spaß beim Mountainbiking rund um Fahren Sie nur auf ausgewiesenen Wegen, vorausschauend und defensiv. Kontrollieren Sie in - Markt Heiligenstadt i.OFr. Heiligenstadt wünscht Ihnen Ihre jeder Situation, ob Ihr Mountainbike funktionsfähig ist. - Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club e.V. Fazit: In Zusammenarbeit mit den regionalen Forst- und Naturschutzbehörden, dem Gebietsausschuss Fränkische Grobes Fehlverhalten oder Miss ach tung bestehender Vorschriften wirken sich direkt Schweiz, den Jäger- und Jagdschutzverbänden, den Bauern verbänden, den Hotel- und Gast stätten verbänden, Melanie Huml MdL auf uns Mountainbiker aus! Strecken werden geschlossen und unser Image sinkt, nicht den Radclubs, den Grundstückseigentümern und -anliegern sowie dem Frän kische Schweiz Verein ist es ge- Staatssekretärin nur am Ort des Geschehens. lungen, attraktive Mountainbike-Touren im Naturpark Fränki sche Schweiz – Veldensteiner Forst zu realisieren. Vorsitzende Oberfranken Offensiv e.V. Sollten Sie Anregungen, Beschwerden oder Lob haben, so teilen Sie dies bitte unserer Tourist Information mit, denn wir sind ständig bemüht, die Wünsche unserer Gäste zu erfüllen. Infos Impressum Herausgeber: Oberfranken Offensiv e.V., Maximilianstraße 6, 95444 Bayreuth, Tel. 0921 / 52523, Fax -
SB 14 17 Web
regional informativ aktuell Interview mit unserer Kirchweihen Neu Kirschkönigin der Region Suchspiel Biene Seite 3 Seite 13, 15, 16, 23, Seite 36 25. Jahrgang 19.7. – 2.8.2017 Ausgabe 14 schwabachbogen.de Adlitz · Atzelsberg · Baad · Buckenhof · Dormitz · Ebersbach · Ermreuth · Großenbuch Hetzles · Honings · Kleinsendelbach · Marloffstein · Neunkirchen am Brand Rödlas · Rosenbach · Schellenberg · Spardorf · Steinbach · Uttenreuth · Weiher 2 Notdienste und wichtige Rufnummern Wichtige Rufnummern Ärztetafel Uttenreuth (0 91 31) Spardorf (0 91 31) Polizei 110 Allgemeinmedizin/ Internist/Sportmedizin/ Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Akupunktur Akupunktur Dres. Überla/Junge Dr. Müller/Dr. Seidel 533830 Dormitz, Hetzles, Kleinsendelbach 09134 99690 Gemeinschaftspraxis 58181 chirurgisch-orthopädische Sportmedizin, Unfallchirurgie Neunkirchen a. Br. am Brand VG 09134 7050 Anästhesie K. Koschinsky 533353 Dres. Lang / Pauletta 5334499 Uttenreuth VG 09131 50690 Augenärztin Zahnmedizin Polizeiinspektion Erlangen-Land 09131 760514 Dr. M. Groh 533353 Dr. U. Schuck 52040 Polizeiinspektion Forchheim 09191 70900 Praxis für Logopädie Dermatologie/Allergologie/ Elke Hoppe-Gürsch 9967669 Notruf bei Vergiftungen 0911 3982451 med. Kosmetik/Fußpflege Sozialstation u. Tagespflege Neunkirchen a. Br. 09134 1845 Dres. Bühler-Singer/Schuch Caritas Pflegeheim Neunkirchen a. Br. 09134 99640 Gemeinschaftspraxis 53400 Kleinsendelbach (0 91 26) Hospizverein Landkreis Forchheim 09171 5730139 Ergotherapie Heilpraktiker Ursula Sand 5330578 Roland Schmitt 298920 Diakoniestation Uttenreuth 09131 6301440 Heilpraktiker Helmut Späth 2893796 Hospizverein Eckental mit Umgebung 09126 2979880 Martin Skoczynski 8147706 Krankengymnastik/Physio- therapie Homöopathie Ärztetafel Dr. Freckmann-Nitschke 5300140 Holger Paulke 2609470 Neunkirchen a. Br. (0 91 34) Buckenhof (0 91 31) Innere Medizin/Chirotherapie Privatpraxis für Ganzheitliche Massage Allgemeinmedizin Frauenärztin Hausärzte Edith Müller 2933199 FA Dr. C. M. Pilz (MHBA) 601 Dr. Rita Bösl 501204 Dr. I. -
Nachrichten Für Die Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich Mit Amtlichen Bekanntmachungen Der Mitgliedsgemeinden Effeltrich Und Poxdorf
e orf.d poxd ww. w .de ltrich .effe www rich.de www.vg-effelt Nachrichten für die Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich mit amtlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Effeltrich und Poxdorf Jahrgang 41 Freitag, den 1. Juni 2018 Nr. 11 P1 Effeltrich - 2 - Nr. 11/18 ten Bauphase gesperrt. Für diesen stehen die ausgeschilderten Abfallkalender für Gemeinde Poxdorf Umleitungsstrecken zur Verfügung. Das Staatliche Bauamt, die Das Landratsamt Forchheim teilte mit, dass sich ein Fehler- zuständigen Behörden und die betroffenen Gemeinden stehen teufel in den Terminen für die Abfallentsorgung eingeschli- regelmäßig im Gespräch, um die verkehrlichen Auswirkungen zu chen hat. Die Papiertonne in Poxdorf wird nicht am Montag, beobachten, zu eruieren und nachzusteuern. Dabei werden auch sondern am FREITAG, den 22.06.2018, geleert. Möglichkeiten zur Bauzeitverkürzung ausgelotet. In einer ersten Bilanz Anfang Mai wurde festgestellt: Auf den offiziellen Umleitungsstrecken für die Straßensperrung Bauarbeiten auf der Staatsstraße 2240 in Weiher gibt es, trotz des erhöhten Verkehrsaufkommens, keine erheblichen verkehrlichen Probleme. In der Gemeinde in der Ortsdurchfahrt Weiher Neunkirchen am Brand im Ortsteil Rosenbach herrscht aller- liegen im Zeitplan dings aufgrund der Straßensperrung in Weiher erhöhter Verkehr, da viele Verkehrsteilnehmer die Gemeindeverbin- Das Staatliche Bauamt Nürnberg hat am 09.04.2018 mit der dungsstraßen über Rosenbach statt der ausgeschilderten Maßnahme auf der Staatsstraße 2240 in der Ortsdurchfahrt Wei- Umleitungsstrecke nutzen. Deshalb wurden um die Sicherheit her begonnen. Die Bauarbeiten gehen gut voran. Das Staatli- für Fußgänger und Schulkinder zu erhöhen zwei Fußgängersig- che Bauamt steht mit anderen zuständigen Behörden und den nalanlagen in Rosenbach installiert. Gemeinden im Gespräch, um eine möglichst verkehrsverträgli- che Abwicklung der Baustelle sicherzustellen und die Möglichkeit einer Bauzeitverkürzung zu eruieren. -
20081115.Pdf
36. Jahrgang www.neunkirchen-am-brand.de - 15. 11. 2008 Nr. 22 Der Markt Neunkirchen am Brand gratuliert der Kantorei der Christuskirche Neunkirchen zur Verleihung des Kulturförderpreises des Landkreises Forchheim, der dem Leiter Frieder Bauer am 07. November 2008 im Rahmen einer kleinen Feierstunde durch Herrn Landrat Reinhardt Glauber überreicht wurde. Gegründet wurde die Kantorei 1977 als „Singkreis“. Damals fanden sich auf Initiative von Peter Han- stein und Dietmar Probst 12 Sängerinnen und Sänger zusammen, die anfänglich in Ausweichquar- tieren ihre Proben abhielten. Herr Peter Hanstein hat die Kantorei mehr als 10 Jahre trotz hoher be- ruflicher Beanspruchung unter unermüdlichem Einsatz geleitet. Anschließend hat Herr Frieder Bauer, Musiklehrer und ehemaliger Windsbacher Chorknabe, die Leitung übernommen. Seiner engagierten und motivierenden Leitung ist es zu verdanken, dass sich die Kantorei zu einem Laienchor mit höch- stem Anspruch und Niveau entwickelt hat und selbst der Aufführung anspruchsvollster Werke, wie Mozarts Requiem, gewachsen ist. Die konfessionsoffene Kantorei steht für gelebte Ökumene und kann eine ungewöhnlich breite Al- tersspanne von 11 bis 80 Jahren aufweisen. Heute ist die auf die stattliche Anzahl von 60 ehren- amtlich tätigen Mitgliedern angewachsene Kantorei in Neunkirchen am Brand zu einer tragenden Größe geworden. Die jährlichen Konzerte anlässlich der Eröffnung des Neunkirchener Weihnachts- marktes, die Mitwirkung an den Neunkirchener Kulturtagen und die Teilhabe an der Partnerschaft mit Deerlijk über den Austausch mit dem dortigen Chor sind zu einer festen Einrichtung geworden. Schon jetzt möchten wir auf das Adventskonzert der Kantorei Neunkirchen am Brand hinweisen, welches in Zusammenwirken mit „total vokal“ am Sonntag, 7. Dezember 2008 um 20:00 Uhr in der evangelischen Christuskirche stattfinden wird. -
Schönsten Wochen Des Jahres“ Liegen Vor Uns
47. Jahrgang www.neunkirchen-am-brand.de • 1.8.2019 Nr. 15 Schöne Ferien Das Schuljahr ist abgeschlossen und die „Schönsten Wochen des Jahres“ liegen vor uns. Einige werden sicherlich wegfahren und sich in der Ferne erholen. Aber auch zu Hause muss es nicht langweilig sein! Das Freibad bietet für „Jung und Alt“ ungetrübte Badefreuden. Unser Büchereiteam hält für alle Altersklassen spannende und unterhaltsame Literatur bereit. Die Durchführung des Ferienprogramms liegt in den Händen der Diakonie für Kinder und Jugend e. V., einem erfahrenen lokalen Partner in der Jugendarbeit. Die Ferienbetreuung übernehmen die Mitarbeiterinnen der OGTS. Allen die durch Ihren Einsatz mitwirken, unseren Kindern und Jugendlichen die Ferienzeit attraktiv zu gestalten sage ich auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön. Ich wünsche Euch, liebe Kinder und Ihnen liebe Eltern eine abwechslungsreiche sonnige Ferienzeit, gute Erholung und einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr 2019/2020. Viele Schulabgänger beginnen in der nächsten Zeit eine Ausbildung und damit beginnt ein neuer Lebensabschnitt mit vielen neuen Aufgaben und Herausforderungen. Wer hierbei guten Willen zeigt, mitdenkt und engagiert ist, hat beste Chancen auf einen Erfolg versprechenden Einstieg. Allen „Azubis“ wünsche ich dabei viel Glück! Heinz Richter 1. Bürgermeister im Osten durch die Grundstücke mit den Fl.-Nrn. 477/9 4 Unterhalt Entwässerungs- 0.7000.5151 100.000,- € (nicht bebautes Privatgrundstück, Brache/ anlagen Neunk. Kirchweihfeste in unseren Ortsteilen Grünfläche), durch Teilflächen der Fl.-Nr. 5 Unterhalt Wasserleitungs- 0.8151.5159 50.000,- € 476 (Privatgrundstück mit Wohnbebauung), anlagen Rödlas vom 03.08. bis 04.08.19 und durch die Fl.-Nr. 475/4 (Privatgrundstück mit Gartenflächen, Gehölzbestand und Neben- 6 Neuer Friedhof 1.7511.9581 30.000,- € anlagen) und durch die Fl.-Nr.