Der Forstbetrieb in Zahlen Impressum Bayerische Staatsforsten AöR, Forstbetrieb Forchheim Bayerische Karolingerstrasse 28, 91301 Forchheim Fläche: 17.500 ha Telefon: +49 (0)9191 7221-0 Staatsforsten Baumarten: Fax: +49 (0)9191 7221-30 44 % Kiefer E-Mail:
[email protected] 10 % Fichte Forstbetrieb Stand: 02/2014 5 % Weitere Forchheim Nadelbäume 16 % Buche 10 % Weitere Laubbäume 15 % Eiche Zuwachs: 148.000 m³/ Jahr Holzeinschlag: 108.500 m³/ Jahr Pflanzfläche: 28 ha / Jahr Pflegefläche: 1302 ha / Jahr Erholung und Naturschutz 655 Kilometer Forstwege 3 Höhlen Schönsteinhöhle, Oswaldhöhle, Veitensteinhöhle 4 Waldkindergärten 1 Walderlebnispfad www.erlebe-bruder-wald.de 3 Naturwaldreservate Hofwiese, Wolfsruhe, Lohntal 6.120 Hektar Natura 2000 - Gebiete www.baysf.de/forchheim Revierübersichtskarte Forstbetrieb Forchheim Mainleus Jessendorf Königsberg in Bayern Weismain Busendorf Stublang Buchau Katschenreuth Hofstetten Altershausen Rentweinsdorf Ebensfeld Kirchlauter 69 Ihre Ansprechpartner vor Ort Wallersberg Nachhaltige Forstwirtschaft Kleukheim Wattendorf Kasendorf Langenstadt Reckendorf68 Forstrevier Scheßlitz Thurnau Die Staatswälder im Bereich des Forstbetriebes Forchheim, Zapfendorf Zeil am Main 67 Rattelsdorf Guido Auer NeumarktStübig 20, 96110 Scheßlitz von Erlangen im Süden bis nördlich von Bamberg, sind so Buckendorf Rudendorf Telefon: 09542 773025 Fax: 09542 773026 Knetzgau Forstrevier Reckendorf E-Mail:
[email protected] abwechslungsreich wie die Keuper- und Jurastandorte, auf Wotzendorf Markus Wicklein 66 Sand am Main Ebelsbach denen sie wachsen. Zwei Dutzend unterschiedliche Baumar- Bahnhofstraße 23, 96182 Reckendorf Deusdorf Scheßlitz Telefon: 09544 2651 Fax: 09544 982965 Baunach 4 Würgau Tannfeld Eltmann 1 Wonsees ten bilden sowohl vielfältige Lebensräume als auch unter- E-Mail:
[email protected] 5 65 Breitengüßbach schiedlichste Nutzungsmöglichkeiten des umweltfreundlichen 3 6 2 Ludwag „Öko“- Rohstoffes und nachwachsenden Energieträgers Holz.