Gräfenberg 8 13 H
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
SB 20-20 Neu.Indd
regional informativ aktuell 28. Jahrgang 4. bis 18. November 2020 Ausgabe 20 schwabachbogen.de Adlitz · Atzelsberg · Baad · Buckenhof · Dormitz · Ebersbach · Ermreuth · Großenbuch Hetzles · Honings · Kleinsendelbach · Marloffstein · Neunkirchen am Brand Rathsberg · Rödlas · Rosenbach · Schellenberg · Spardorf · Steinbach · Uttenreuth · Weiher 2 Notdienste und wichtige Rufnummern Wichtige Rufnummern Ärztetafel Polizei 110 Uttenreuth (0 91 31) Spardorf (0 91 31) Allgemeinmedizin/ chirurgisch-orthopädische Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Akupunktur Sportmedizin, Unfallchirurgie Dres. Überla/Junge Dres. Lang / Pauletta 5334499 Dormitz, Hetzles, Kleinsendelbach VG 09134 99690 Gemeinschaftspraxis 58181 D-Ärzte der Berufsgenossenschaft Neunkirchen am Brand VG 09134 7050 Anästhesie und ambulante Operationen Uttenreuth VG 09131 50690 K. Koschinsky 533353 Praxis für Ergotherapie Rehakrahl-Therapie 57272 Polizeiinspektion Erlangen-Land 09131 760514 Augenärztin Praxis für Logopädie Polizeiinspektion Forchheim 09191 70900 Dr. M. Groh 533353 Elke Hoppe-Gürsch 9967669 Notruf bei Vergiftungen 0911 3982451 Dermatologie/Allergologie/ med. Kosmetik/Fußpflege Rehakrahl-Therapie 57272 Sozialstation u. Tagespflege Neunkirchen a. Br. 09134 1845 Dres. Bühler-Singer/Schuch Physiotherapie Caritas Pflegeheim Neunkirchen a. Br. 09134 99640 Gemeinschaftspraxis 53400 Rehakrahl-Therapie 57272 Hospizverein Landkreis Forchheim 09171 5730139 Ergotherapie HNO-Medizin/ Allergologie Diakoniestation Uttenreuth 09131 6301440 Ursula Sand 5330578 Dr. W. Wagner 507400 Hospizverein -
Ausgabe: 13. Januar Nr. 1-2 / 2021 Liebe Bürgerinnen Und Bürger Der
Ausgabe: 13. Januar Nr. 1-2 / 2021 Liebe Bürgerinnen und Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Gräfenberg, auf Grund der steigenden Corona-Neuinfektionen hat der Bund und der Freistaat Bayern Regelungen getroffen, die für einzelne Berufsgruppen weitreichende Auswirkungen haben. Die Vertreter und Vertreterinnen der Stadt Gräfenberg, der Gemeinde Weißenohe und des Marktes Hiltpoltstein wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie einen Betrag dazu leisten und damit die regionalen Geschäftsleute in diesen schwierigen Zeiten unterstützen - ganz gleich in welcher Art und Weise und ganz gleich für welche Branche! Ralf Kunzmann, Erster Bürgermeister Stadt Gräfenberg Gisela Schulze-Bauer, Erste Bürgermeisterin Markt Hiltpolstein Rudolf Braun, Erster Bürgermeister Gemeinde Weißenohe 8. Mai 2021 26. Juni 2021 (der bereits veröffentlichte Termin am 19. Juni Öffentliche Bekanntmachung 2021 ist leider auf Grund einer Terminüberschneidung nicht möglich) Dorferneuerung Walkersbrunn II 10. Juli 2021 Stadt Gräfenberg, Landkreis Forchheim 14. August 2021 18. September 2021 Neuwahl von Vorstandsmitgliedern Da diese Termine somit begrenzt sind und die Vergabe nach und ihrer Stellvertreter Eingang der Anfragen stattfindet, wird um frühzeitige Kontaktauf- Bekanntmachung nahme mit dem Standesamt gebeten. Auch für weitere Informationen und Anfragen zu möglichen Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Uhrzeiten steht das Standesamt jederzeit unter folgenden Kontakten Grundstücke und die ihnen gleichstehenden Erbbauberechtigten zur Verfügung: Telefon 09192 / 709-44, -
Endbericht 2016
Tabellen Gebietskategorien nach LEP 2013 und nach RP 2011 Tabelle 1 LEP Bayern RP Oberfranken-West 3 1 Gemeinde Verd. Raum N/FÜ/ER Allgemein ländlicher Raum Mittelzentrum Allgemeiner ländl. Raum Verd. ZonenÄuß. Ländl. Teilr., dessen i. Entw. bes. Maße gestärkt werden Ländl. Teilr. i. R. gr. Verd. Umf. Mittelzentrum Mögliches Mittelzentrum Kleinzentrum Mittelbereich Nahbereich Entwicklungs- Achsen 2 Dormitz x x Erlangen Neunkirchen a.B. Ebermannstadt x x x x Forchheim Effeltrich x x Erlangen Neunkirchen a.B. Eggolsheim x x x Forchheim Hallerndorf üb.reg. Achse Egloffstein x x Nürnberg Gräfenberg Forchheim x x x x üb.reg. Achse Gößweinstein x x x Nürnberg Gräfenberg x x x Nürnberg Hallerndorf x x Forchheim Eggolsheim Hausen x x x4 Forchheim Forchheim üb.reg. Achse Heroldsbach x x x4 Forchheim Forchheim Hetzles x x Erlangen Neunkirchen a.B. Hiltpoltstein x x Nürnberg Gräfenberg Igensdorf x x x Nürnberg Gräfenberg Kirchehrenbach x x x5 Forchheim Forchheim Kleinsendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Kunreuth x x Forchheim Forchheim Langensendelbach x x Erlangen Neunkirchen a.B. Leutenbach x x Forchheim Forchheim Neunkirchen a.B. x x x Erlangen Obertrubach x x Nürnberg Gräfenberg Pinzberg x x Forchheim Forchheim Poxdorf x x Erlangen Neunkirchen a.B. Pretzfeld x x x5 Forchheim Ebermannstadt Unterleinleitner x x Forchheim Ebermannstadt Weilersbach x x Forchheim Forchheim Weißenohe x x Nürnberg Gräfenberg Wiesenthau x x Forchheim Forchheim Wiesenttal x x Forchheim Ebermannstadt Quelle: Regionalplan Oberfranken-West 1988 /17. Änderung 25.07.2011 4 zentrale Doppelorte Landesentwicklungsprogramm Bayern 20.06.2013 Raumstruktur Karte 1, Stand 25.07.2011 5 zentrale Doppelorte 1: Verdichtungsraum Nürnberg/Fürth/Erlangen Nah- und Mittelbereiche Begründungskarte 1, zweite Änderung 1999 Im LEP sind keine Etwicklingsachsen mehr definiert. -
Radtouren in Der Fränkische Schweiz
Radfahren Themenradwege, Rundtouren und vieles mehr Mit großer Übersichtskarte Aktiv “Spielend radeln” durchs Leinleitertal Unter diesem Motto bietet sich eine 17 km lange Radstrecke ausgehend von Ebermannstadt (beim alten Wasserrad) durch das Wiesent- und das Lein- leitertal an. Sie ist besonders geeignet für Familien mit kleinen Kindern. Der sehr gut ausgebaute Radweg (größtenteils geteert) führt nach Heiligen- stadt und weiter über Burggrub nach Tiefenpölz. Er kann natürlich auch etappenweise genutzt werden. Neben dem großzügigen Erlebnis-Freibad in Ebermannstadt-Rothenbühl und dem neuen Natursee am Ortsrand von Heiligenstadt (Richtung Burggrub) finden sich entlang der Strecke zahlreiche Kinderspielplätze. Siehe auch: www.fraenkische-schweiz.com/sport/rad/rad_spielend.html www.fraenkische-schweiz.com Burgenstraße-Radweg Casanovas Ausritt Er kommt aus Nürnberg, beginnt im Bereich der Fränkischen Schweiz in Erleben Sie die Fränkische Schweiz mit ihren kulturellen und geologischen Schätzen. Neunkirchen am Brand und führt durch die beteiligten Mitgliedsgemeinden. Start ist in Bayreuth. Über Speichersdorf- Creußen- Pegnitz- Betzenstein- Gräfenberg- Die einzelnen Etappen des 108 km langen Abschnittes sind: Ebermannstadt- Gößweinstein- Waischenfeld- Mistelgau; 184 Kilometer, ca. 2000 Neunkirchen am Brand - Forchheim: 16 km Höhenmeter, 3-4 Tage; Forchheim - Ebermannstadt: 14 km Landschaftlich sehr schöne Tour: vom Fuße des Fichtelgebirges durch den Velden- Ebermannstadt - Muggendorf: 8 km steiner Forst in die romantischen Täler der Fränkischen Schweiz. Muggendorf - Sachsenmühle - Gößweinstein: 8 km Sehenswertes: Gößweinstein - Pottenstein: 7 km Donndorf-Eckersdorf: Schloss Fantaisie / Gartenkunstmuseum. Mistelbach (Vari- Pottenstein - Waischenfeld: 8 km ante): Hirtenfelsen, Bartholomäuskirche. Pittersdorf (Variante): Heimatmuseum Waischenfeld - Aufseß: 12 km Hummel-Stube. Mistelgau: Pfarrkirche; Obernsees: St. Rupertus-Kapelle, Jakobus- Aufseß - Heiligenstadt: 8 km kirche mit Barockgarten, Therme Obernsees, tägl. -
Entwicklungsvorhaben Abwasserversickerung Nach Verregnung, Hiltpoltstein, Landkreis Forchheim
Universität Bayreuth Lehrstuhl für Hydrologie Entwicklungsvorhaben Abwasserversickerung nach Verregnung, Hiltpoltstein, Landkreis Forchheim – Abschlussbericht – Auftraggeber: Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft München Bayreuth, August 2001 Durner W. und B. Schultze (2001): Entwicklungsvorhaben Abwasserversickerung Hiltpoltstein, Landkreis Forchheim. Abschlussbericht zum Entwicklungsvorhaben. Lehrstuhl für Hydrologe, Universität Bayreuth, 95440 Bayreuth, 243 Seiten. ii Inhalt Kurzfassung Abstract 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung....................................................................................................... 1 1.2 Untersuchungen zur Abwasserverregnung und -versickerung Hiltpoltstein .......... 2 1.3 Zielsetzungen der vorliegenden Untersuchungen ................................................... 3 2 Standort, Untersuchungsprogramm und Untersuchungsmethoden 5 2.1 Charakterisierung des Untersuchungsgebiets ......................................................... 5 2.2 Bestehende abwassertechnische Anlagen ............................................................... 7 2.2.1 System der Ortsentwässerung ...................................................................... 8 2.2.2 Kläranlage .................................................................................................... 9 2.2.3 Verregnungsfeld ......................................................................................... 12 2.3 Arbeitsplan und Untersuchungsprogramm........................................................... -
Schriftliche Anfrage Des Abgeordneten Sebastian Körber FDP Vom 16.10.2020
18. Wahlperiode 11.01.2021 Drucksache 18/11332 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Sebastian Körber FDP vom 16.10.2020 Leistungsfähigkeit des Feuerwehrwesens in Bayern und Oberfranken Ich frage die Staatsregierung: 1.1 Wie beurteilt die Staatsregierung die gegenwärtige Leistungsfähigkeit der gemeindlichen Feuerwehren bei der Aufgabenerfüllung gem. Art. 1 Baye- risches Feuerwehrgesetz (BayFwG)? ................................................................. 3 1.2 Wie beurteilt die Staatsregierung die gegenwärtige Leistungsfähigkeit der Landkreise bei deren Aufgabenerfüllung gem. Art. 2 BayFwG? ........................ 3 1.3 Wie beurteilt die Staatsregierung die eigene Fördermittel- bzw. Zuwendungs- gewährung bei der staatlichen Aufgabenerfüllung gem. Art. 3 BayFwG? .......... 3 2.1 Welche Förderprogramme und sonstigen finanziellen Unterstützungsan- gebote stehen gemeindlichen Feuerwehren und deren Sachaufwandsträgern zur Verfügung? .................................................................................................... 3 2.2 In welcher Höhe wurden die Mittel aus den jeweiligen Förderprogrammen und sonstigen finanziellen Unterstützungsangeboten aus 2.1 in den einzel- nen Jahren 2018, 2019, 2020 zur Verfügung gestellt? ....................................... 3 2.3 In welchem Prozentsatz wurden die Mittel aus den jeweiligen Förder- programmen und sonstigen finanziellen Unterstützungsangeboten aus 2.2 in den einzelnen Jahren 2018, 2019, 2020 abgerufen bzw. ausbezahlt? ........... 3 3.1 Welche Gemeinden in Oberfranken, gegliedert -
Wandertagestouren 15 Themenwege Zwischen 4 Und 32 Kilometer Rund- Und Zielwanderungen
Wandertagestouren 15 Themenwege zwischen 4 und 32 Kilometer Rund- und Zielwanderungen ERLEBEN www.fraenkische-schweiz.com Fränkische Schweiz Wandertouren – Inhaltsverzeichnis Willkommensgruß Liebe wanderbegeisterte Gäste, „Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch In diesem Heft fi nden Sie 15 Tages- Impressum wirklich gewesen.” tourenvorschläge mit unterschied- Herausgeber: Layout und Satz: lichen Themen, Längen und Das wusste schon Johann Wolf- Tourismuszentrale Venus.Werbeagentur GmbH Schwierig keitsgraden – da ist auf gang von Goethe. Und so lässt sich Fränkische Schweiz jeden Fall für Sie etwas dabei! Druck: die Fränkische Schweiz am besten Oberes Tor 1 1. Aufl age Juni 2016: 50.000 erwandern. Mehr als 4000 Kilometer Wir freuen uns, wenn Sie eine schöne 91320 Ebermannstadt Druckerei: Creo Druck Bamberg markierte Wanderwege durch anmu- Zeit bei uns haben und wünschen Tel 09191 861054 Bildnachweis: tige Täler, Dörfer und Berglandschaf- Ihnen tolle Wandererlebnisse! [email protected] Fotos: frankentourismus/FRS/Hub ten mit bis zu 400 Metern Höhenun- Ihre Tourismuszentrale und Tourenbilder der beteiligten terschied machen den besonderen Fränkische Schweiz www.fraenkische-schweiz.com Touristinfos, Adobe Stock: Petair Reiz dieses Wandergebiets aus. Das Wiesenttal Inhaltsverzeichnis Allgemein TOUR 9 / 13,4 km Plecher Höhenweg ________________________ 24 Willkommensgruß __________________________ 3 TOUR 10 / 5,9 km Übersichtskarte Therapeutischer Wanderweg mit allen Touren ___________________________4 - 5 Pitztal ___________________________________________ -
Tag Datum Uhrzeit Ort Thema Kreisverband Imker Forchheim E.V
Kreisverband Imker Forchheim e.V. - Gesamt-Veranstaltungsprogramm 2016 WDS Okt. 2016 Tag Datum Uhrzeit Ort Thema Referent, Verantwortlicher Di. 16.02.2016 ab 17.00 Gaststätte Trautner, Kirchehrenb. Runder Tisch Naturschutzgebiet Ehrenbütg Niedling Sa. 20.02.2016 * 14.00 bis 17.00 Gasthaus Egelseer, Wiesenthau Bienen und Bestäubung, blühende Landschaften Burghardt/Buchholz Sa. 05.03.2016 * 9.00 bis 16.00 Obstbauversuchsanlage Hiltpoltstein Imkerei: Kompakt- Anfängerkurs Teil1 und Teil2 Götz Reimold Sa. 02.04.2016 * 9.00 bis 16.00 Obstbauversuchsanlage Hiltpoltstein Imkerei: Honigkurs Götz Reimold Do. 21.04.2016 ab 10.30 Bienenwiese auf Burg Feuerstein Information über Bienen: Schülerprogramm W.-D. Schröber So. 08.05.2016 * 9.00 bis 12.00 Kreislehrbienenstand Lützelsdorf Moderne Magazinbeuten und alternative Beutensysteme BienenRuck Fr. 27.05.2016 ab 10.30 Burg Feuerstein, Außenstelle KLBS Lü. Ferienprogramm vom Bund Naturschutz EBS. Eltern sind willkommen C. Kiehr, W.-D. Schröber So. 29.05.2016 * 9.00 bis 12.00 Kreislehrbienenstand Lützelsdorf Schwarmkontrolle, Vermehrung und Umlarven G. Scheuermann Di. 07.06.2016 ab 9.00 Kreislehrbienenstand Lützelsdorf Kindergruppe: Projektarbeit Montessorischule Forchheim Kreisverband Mi. 08.06.2016 18.00 Heunhütte Heunhütten-Gespräc: Land-, Forst-, Wald-, Teichwirte, Behörden, Naturschutz, Jäger Dr. H.-J. Dittmann So. 12.06.2016* ab 9.00 Kreislehrbienenstand Lützelsdorf Aktuelles aus der Imkerei mit Diskussion, Erfahrungsaustausch Kreisverband So. 26.06.2016 ab 9.00 Igensdorf Kirschenmarktmeile, Parkplatz Edeka Suft, Schröber So. 03.07.2016* ab 9.00 Kreislehrbienenstand Lützelsdorf Aktuelles aus der Imkerei mit Diskussion, Erfahrungsaustausch Kreisverband Sa. 09.07.2016 10.30 bis 12.00 Burg Feuerstein, Außenstelle KLBS Lü. GeenDay 2016 - Alles rund um die Biene Kreisverband So. -
Herzlich Willkommen!
Herzlich willkommen! Bürgerentscheid „Pro ehrenamtlicher Bürgermeister“ Antrag & Gemeinderatsbeschluss • „Mit schriftlichem Antrag vom 4. Oktober 2018 begründet zweiter Bürgermeister Fuchs die nach seiner Auffassung notwendige Änderung der Rechtsstellung des ersten Bürgermeisters“ (Mitteilungsblatt 25/18) • Keine Information dazu bei der Bürgerversammlung am 12. Nov • Zur Ladung der Gemeinderatssitzung vom 22. Nov wird als Tagesordnungspunkt „7. Satzung über die Rechtsstellung des ersten Bürgermeisters; Beschlussfassung“ angekündigt • Antrag & Satzung selbst werden nicht verteilt („Tischvorlage“) • Finanzielle Auswirkungen werden nicht dargelegt • Der Antrag wird mit 10 zu 5 beschlossen Bürgerentscheid „Pro ehrenamtlicher Bürgermeister“ Bürgerbegehren • Am 6. Januar beim „Stärke antrinken“ erfolgt der Startschuss zur Unterschriftensammlung für das Bürgerbegehren • Mit 518 Unterschriften und rd. 30 % der Wahlberechtigten wurde die notwendige Mindestanzahl für ein Bürgerbegehren (10 %) weit überschritten • Das Bürgerbegehren wird am 2. April im Gemeinderat behandelt und für zulässig erklärt • Der Gemeinderat lehnt das Bürgerbegehren ab, daher kommt es zu einem Bürgerentscheid • Der Gemeinderat beschließt ein Ratsbegehren für einen hauptamtlichen Bürgermeister • Der Gemeinderat beschließt den Bürgerentscheid gleichzeitig mit der Europawahl aber in getrennten Wahllokalen durchzuführen Bürgerentscheid „Pro ehrenamtlicher Bürgermeister“ Stimmzettel: Bürgerentscheid „Pro ehrenamtlicher Bürgermeister“ Gesetz & Situation im Landkreis Gemeindeordnung -
Tourismus. Nuernberg
a. Forst Laineck nach Hassfurt nach Schweinfurt nach Bayreuth, Hof zur A 70 Heinersreuth Kemmern Merkendorf Staffelbach Straßgiech HALL- Gundelsheim BAYREUTH Oberhaid Drosendorf 22 Trossenfurt STADT 70 Königsfeld Donndorf Unt.- Tiefen- 70 Memmels- HOLLFELD Schönfeld Kirchaich Viereth- ellern Obernsees Eckersdorf Trunstadt dorf Mistel- Mistelgau 22 Priesendorf Bischberg Litzendorf bach Pödel- nach Kemnath Dankenfeld Trabels- Tütschen- 22 Neuhaus dorf GAUSTADT dorf Brunn Plösen Pitters- Gesees gereuth dorf Geisfeld Lisberg BAMBERG Aufseß Plankenfels Hummeltal Emt- Prölsdorf Walsdorf Glas- mannsberg Main-Donau- hütten Zeegendorf Teuchatz 2 Heiligenstadt 9 Haag 85 Schönbrunn Steinsdorf Stegaurach Wernsdorf i.Steigerwald i.OFr. WAISCHEN- Strullen- Wüsten- FELD CREUSSEN m Ampferbach dorf Freiahorn Pettstadt Kanal 73 stein Schwürz Unter- Kirchahorn Trockau 22 Reundorf Ahorntal Prebitz Burgebrach Seigendorf leinleiter Engel- Stappenbach Frensdorf Hirschaid Gunzendorf Schnabel- Streitberg Muggendorf Ober- waid mannsreuth t ailsfeld Sassan- Drügendorf sen Hohen- nach Würzburg Herrnsdorf Buttenheim ie Wiesenttal Röbers- Alten- W Reichmanns- Sambach fahrt mirsberg dorf dorf dorf 505 Breitenbach 470 POTTEN- Reiche Ebrach Eggolsheim Thurndorf Steppach EBER- Göß- STEIN Körbel- SCHLÜSSEL- Pommers- Kauernhofen MANNSTADT Wachenroth felden Schnaid Pautzfeld weinstein dorf FELD Weilers- Pretzfeld Troschen- Mühlhausen Hallerndorf reuth Bammers- bach Willersdorf dorf PEGNITZ 3 Kühlenfels Bucken- Kirch- nach Eschenbach hofen FORCHHEIM ehrenbach Schwein- Kleingesee -
Bayerische Staatsforsten Forstbetrieb Forchheim
Der Forstbetrieb in Zahlen Impressum Bayerische Staatsforsten AöR, Forstbetrieb Forchheim Bayerische Karolingerstrasse 28, 91301 Forchheim Fläche: 17.500 ha Telefon: +49 (0)9191 7221-0 Staatsforsten Baumarten: Fax: +49 (0)9191 7221-30 44 % Kiefer E-Mail: [email protected] 10 % Fichte Forstbetrieb Stand: 02/2014 5 % Weitere Forchheim Nadelbäume 16 % Buche 10 % Weitere Laubbäume 15 % Eiche Zuwachs: 148.000 m³/ Jahr Holzeinschlag: 108.500 m³/ Jahr Pflanzfläche: 28 ha / Jahr Pflegefläche: 1302 ha / Jahr Erholung und Naturschutz 655 Kilometer Forstwege 3 Höhlen Schönsteinhöhle, Oswaldhöhle, Veitensteinhöhle 4 Waldkindergärten 1 Walderlebnispfad www.erlebe-bruder-wald.de 3 Naturwaldreservate Hofwiese, Wolfsruhe, Lohntal 6.120 Hektar Natura 2000 - Gebiete www.baysf.de/forchheim Revierübersichtskarte Forstbetrieb Forchheim Mainleus Jessendorf Königsberg in Bayern Weismain Busendorf Stublang Buchau Katschenreuth Hofstetten Altershausen Rentweinsdorf Ebensfeld Kirchlauter 69 Ihre Ansprechpartner vor Ort Wallersberg Nachhaltige Forstwirtschaft Kleukheim Wattendorf Kasendorf Langenstadt Reckendorf68 Forstrevier Scheßlitz Thurnau Die Staatswälder im Bereich des Forstbetriebes Forchheim, Zapfendorf Zeil am Main 67 Rattelsdorf Guido Auer NeumarktStübig 20, 96110 Scheßlitz von Erlangen im Süden bis nördlich von Bamberg, sind so Buckendorf Rudendorf Telefon: 09542 773025 Fax: 09542 773026 Knetzgau Forstrevier Reckendorf E-Mail: [email protected] abwechslungsreich wie die Keuper- und Jurastandorte, auf Wotzendorf Markus Wicklein 66 Sand am Main Ebelsbach denen sie wachsen. Zwei Dutzend unterschiedliche Baumar- Bahnhofstraße 23, 96182 Reckendorf Deusdorf Scheßlitz Telefon: 09544 2651 Fax: 09544 982965 Baunach 4 Würgau Tannfeld Eltmann 1 Wonsees ten bilden sowohl vielfältige Lebensräume als auch unter- E-Mail: [email protected] 5 65 Breitengüßbach schiedlichste Nutzungsmöglichkeiten des umweltfreundlichen 3 6 2 Ludwag „Öko“- Rohstoffes und nachwachsenden Energieträgers Holz. -
Radfahren Themenradwege, Rundtouren Und Vieles Mehr, Mit Großer Übersichtskarte
Radfahren Themenradwege, Rundtouren und vieles mehr, mit großer Übersichtskarte ERLEBEN Spital, malerische Partie an der Wiesent. Ebermannstadt: Altstadt Burgenstraße-Radweg mit sehenswerten Fachwerkhäusern, altes Wasserschöpfrad in der Wiesent, Marienkapelle mit Wehrturm und spätbarocker Er kommt aus Nürnberg, beginnt im Bereich der Fränkischen Innenausstattung, hist. Scheunenviertel, Heimatmuseum. Mug- Schweiz in Neunkirchen am Brand und führt durch die beteiligten gendorf, Streitberg: Binghöhle (Führungen), Ruinen Neideck (mit Mitgliedsgemeinden. Die einzelnen Etappen des 108 Kilometer Archäologiepark) und Streitburg, Geologischer Erlebnispfad, Am- langen Abschnittes sind: monitenmuseum, Aussichtspavillon, Waldlehrpfad, Modelleisen- Neunkirchen am Brand - Forchheim: 16 km bahnmuseum. Gößweinstein: Barockbasilika von Balthasar Neu- Forchheim - Ebermannstadt: 14 km mann, Wallfahrtsmuseum, Burg, Victor-von-Scheffel-Denkmal, Ebermannstadt - Muggendorf: 8 km Klosterkirche, Fränkisches Spielzeugmuseum, Museumsbahn (im Muggendorf - Sachsenmühle - Gößweinstein: 8 km Tal). Pottenstein: Teufelshöhle (Führungen) mit Therapiestation Gößweinstein - Pottenstein: 7 km für Atemswegserkrankungen, Burg (10. Jh.), Historischer Stadtkern Pottenstein - Waischenfeld: 8 km (Führungen), Kirchen 12.-18. Jh., Fränkische Schweiz- Museum im Waischenfeld - Aufseß: 12 km Ortsteil Tüchersfeld, Burgruine Leienfels. Pottensteiner Erlebnis- Aufseß - Heiligenstadt: 8 km meile: 14 Highlights auf 5 km. Waischenfeld: Burganlage mit dem Heiligenstadt - Memmelsdorf - Bamberg: