38. Jahrgang www.neunkirchen-am-brand.de - 01. 05. 2010 Nr. 9

Frühling auf dem Lindelberg und dem Wurzhüttenfest auf dem Lindelberg am Samstag, 1. Mai 2010 Wie jedes Jahr veranstaltet die Ski- und Wanderabteilung des TSV am 1. Mai wieder das tra- ditionelle Wurzhüttenfest am Lindelberg. Mit leckeren Grillspezialitäten, selbstgebackenen Kuchen und Torten und allerlei Getränken wird für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Gleisenhofer Kirschblütenfest am Donnerstag, 13. Mai 2010 Das Gleisenhofer Kirschblütenfest steht heuer ganz im Zeichen der Feiern der 600-jährigen Markterhebung. Um 9:45 Uhr wird eine Informations- und Hinweistafel am Chausseeplatz in Gleisenhof aufgestellt, die auf den alten Markt- und Handelsweg hinweist, der einst hier über den Hetzles führte. Die Segnung wird Herr Geistlicher Rat Pfr. i.R. Veit Dennert vornehmen und anschließend eine Feldmesse zum Dank für die Kirschblüte zelebrieren. Der Dorfplatzverein Gleisenhof hält Grillspezialitäten sowie Kaffee und hausgemachten Kuchen bereit. Für musi- kalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. An alle Bürgerinnen und Bürger ergeht herzliche Einladung. Im Namen des Marktes Neunkir- chen a. Brand wünsche ich allen Besuchern und den Veranstaltern einen guten Verlauf, schö- nes Wetter und viel Vergnügen. Heinz Richter 1. Bürgermeister In großer Dankbarkeit nimmt der Markt Neunkirchen a. Brand Abschied von Herrn Heinz Braun der am 8. April 2010 nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren verstorben ist. Heinz Braun wurde am 12. Dezember 1978 zum Ortssprecher von Ebersbach gewählt und übte dieses Amt über mehr als 25 Jahre aus. Das Vertrauen, welches ihm die Bürgerinnen und Bürger wäh- rend seiner langjährigen kommunalpolitischen Tätigkeit übertrugen war für ihn Auftrag und Ansporn zugleich. Er war immer ein Mann des Ausgleichs und verstand es, gegensätzliche Positionen wert- schätzend aufzunehmen und eine für alle Seiten gewinnbringende Lösung herbeizuführen. Seine auf- richtige und geradlinige Art verschaffte ihm von allen Seiten größten Respekt. Der Verstorbene stand der Ebersbacher Feuerwehr von 1957 bis 1983 als Kommandant vor. Von 1983 bis 1989 übte er noch das Amt des Stellvertreters aus. Sein bürgerschaftlicher Einsatz endete aber nicht an der Ebersbacher Ortsgrenze. Er hat sich im Organisationskomitee des Neunkirchener Bürger- und Heimatfestes und des Weihnachtsmarktes mehr als 15 Jahre tatkräftig engagiert. Durch seinen Ideen- reichtum hat er viele Aktivitäten auf den Weg gebracht. Mit Heinz Braun verliert der Markt Neunkirchen am Brand eine engagierte Persönlichkeit, die sich immer für das Gemeinwohl eingesetzt hat. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Neunkirchen a. Brand, im April 2010 Heinz Richter 1. Bürgermeister

Bekanntmachungen der Neunkirchener Rathäuser bleiben am Marktgemeinde 14.05.2010 geschlossen! Am Freitag, den 14. Mai 2010 bleiben die Rathäu- ser in Neunkirchen am Brand geschlossen. Gütesiegel „Bibliotheken-Partner der Die Fehlzeiten werden durch das Personal einge- Schulen" 2010 für die Marktbücherei arbeitet oder als Urlaub eingebracht. St. Michael Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten. Die Marktbücherei St. Michael wurde von einer Fachjury mit Heinz Richter dem Gütesiegel des Leseforums Bayern „Bibliotheken - Part- 1.Bürgermeister ner der Schulen" ausgezeichnet. Das Gütesiegel „Bibliothek - Partner der Schulen" wird jährlich all jenen bayerischen Büchereien verliehen, die in den Berei- chen Leseförderung, Vermittlung von Informationskompetenz Vollzug der Gemeindeordnung; und bibliotheksfachliche Dienstleistungen besonders intensiv Einberufung der Bürgerversammlung für den Markt und beispielhaft mit Schulen zusammenarbeiten. Neunkirchen am Brand Mit der Auszeichnung wird das in vielerlei Hinsicht vorbild- Am Montag, dem 03. Mai 2010, liche Engagement unserer Marktbücherei St. Michael bei findet um 19:30 Uhr der Unterstützung der bayerischen Schulen, dem für die Er- in der Aula der Hauptschule am Schellenberger Weg 26 füllung des schulischen Bildungsauftrags eine hohe Bedeu- eine Bürgerversammlung statt. tung zukommt, gewürdigt. Die feierliche Verleihung der Ur- Behandelt werden die gemeindlichen Angelegenheiten des kunden fand am 15. April 2010 in der Universität Bamberg Marktes Neunkirchen am Brand. statt. An alle Bürgerinnen und Bürger ergeht herzliche Einladung. Der Markt Neunkirchen am Brand gratuliert dem Bücherei- team der Marktbücherei St. Michael rund um Frau Gabriele Neunkirchen a. Brand, den 22.04.2010 Bail ganz herzlich zu diesem schönen Erfolg. Markt Neunkirchen a. Brand Heinz Richter Heinz Richter 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister Verkehrsberuhigter Bereich im Mühlweg in • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten Neunkirchen a. Brand; • umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Höchstgeschwindigkeit und Verhaltensregeln Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit • Kontaktfähigkeit, Teamfähigkeit und kooperatives Handeln Der Mühlweg in Neunkirchen a. Brand wurde auf Beschluss • Eigenverantwortliches Handeln und hohes persönliches En- des Bauausschusses vom 09.03.2010 auf Grund der ge- gagement meinsamen Fußgänger- und Fahrbahnfläche als „verkehrs- beruhigter Bereich“ ausgewiesen. Zusätzlich werden noch Ab- Beschreibung der wesentlichen Aufgaben sperrpfosten und –poller gesetzt, um die Fußgängerbereiche • Kontaktaufnahme und -pflege mit Jugendlichen u.a. in Schu- von parkenden Fahrzeugen im Einmündungsbereich zum Klo- len, in Vereinen, bei Veranstaltungen und insbesondere im sterhof freizuhalten. öffentlichen Bereich • Vernetzung aller Beteiligten in der Jugendarbeit Wir möchten auf folgende Verhaltensregeln in verkehrsberu- • Anbieten einer offenen Beratung, als Ansprechpartner und higten Bereichen hinweisen. Anlaufstelle für alle Kinder, Jugendlichen, Eltern und Ju- gendleiter • Pädagogische Begleitung und Betreuung des offenen Ju- gendtreffs • Anregung, Initiierung und Gestaltung eines ergänzenden An- gebotes der örtlichen Jugendarbeit • Öffentlichkeits- und Gremienarbeit Innerhalb dieser Bereiche gilt: 1. Fußgänger dürfen die Straße in ihrer ganzen Breite be- nutzen. 2. Der Fahrzeugverkehr muss Schrittgeschwindigkeit Beschluss (4 – 7 km/h) einhalten. Der Marktgemeinderat beauftragt die Verwaltung, die vorste- hende Stellenausschreibung zum nächstmöglichen Zeitpunkt 3. Die Fahrzeugführer dürfen die Fußgänger weder gefähr- in den Nordbayerischen Nachrichten (Wochenendausgabe den noch behindern; wenn nötig müssen sie warten. 27./28.03.2010), den Internetseiten der Arbeitsagentur, dem 4. Die Fußgänger dürfen den Fahrverkehr nicht unnötig be- Mitteilungsblatt und der Homepage der Kreisjugendrings zu hindern. veröffentlichen. Zu den Vorstellungsgesprächen sind die Ver- 5. Der Vorrang des Querverkehrs bei der Ausfahrt aus einem treter der Fraktionen und der Jugendbeauftragte einzuladen. verkehrsberuhigten Bereich ist zu beachten. Abschluss einer Vereinbarung für die Verlegung des Ka- 6. Das Parken außerhalb der dafür gekennzeichneten Flä- nalsammlers Pommer-Dachstadt in Dachstadt chen ist unzulässig! (ausgenommen zum Ein- oder Aus- Der Marktgemeinderat nimmt den Entwurf einer Vereinbarung steigen, zum Be- oder Entladen) zwischen der Stadt Gräfenberg, dem Markt , dem Abwasserzweckverband Obere Schwabach und dem Markt Die Parkzeit der ausgewiesenen Flächen wird auf 1 Stunde Neunkirchen a. Brand zur Kenntnis. begrenzt. Die Polizei wird die Einhaltung der Parkverbote und Inhalt der Vereinbarung ist eine Kostenaufteilung zwischen Parkzeiten vermehrt kontrollieren. den beteiligten Gemeinden für die Verlängerung des Kanal- Wir bitten insbesondere die Bewohner des Anwesens Mühl- sammlers Pommer-Dachstadt. Dieser Sammler, an dem die weg 1, den Fahrbahnbereich freizuhalten und ihre Fahrzeuge Gemeindeteile Ermreuth, Rödlas und Gleisenhof, Walkers- in der Tiefgarage im Mühlweg oder bspw. auf dem öffentlichen brunn und Kasberg (Stadt Gräfenberg) sowie Pommer (Markt Parkplatz an der Grundschule abzustellen. Igensdorf) angeschlossen sind und der das Schmutzwasser in Richtung Dachstadt führt, ist nach dem Generalentwässe- Neunkirchen a. Brand, 12.04.2010 rungsplan (GEP) auf die nach Dachstadt beginnende Heinz Richter Schmutzwasserschiene in Richtung Kläranlage aufzuschlie- 1. Bürgermeister ßen. Dies ist derzeit nicht der Fall, da der Sammler direkt auf die Ortskanalisation (Mischsystem) in Dachstadt aufschließt. Der Sammler ist daher zu verlängern und am Ende von Dach- stadt auf die dort beginnende reine Schmutzwasserschiene aufzubinden. Das Wasserwirtschaftsamt verlangt auf Grund des Anschlusses der Gemeindeteile Walkersbrunn und Kas- Festlegung des Ausschreibungs- und Stellenprofils für berg die Umsetzung gemäß dem GEP. die Besetzung der Stelle des gemeindlichen Jugendpfle- Die Kostenaufteilung soll nach dem Vereinbarungsentwurf gers nach den Einwohnergleichwerten laut GEP erfolgen. In der Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung vom 09.12.2009 Satzung des Abwasserzweckverbandes ist geregelt, dass zu beschlossen, einen gemeindlichen Jugendpfleger in Vollzeit, den in der Satzung aufgeführten Anlagen hinzukommende befristet auf die Dauer von 2 Jahren einzustellen. Weiter Sammler und Bauwerke von den jeweils anschließenden Ge- wurde festgelegt, dem Marktgemeinderat vor der Einstellung meinden zu errichten sind und unentgeltlich an den Zweck- ein entsprechendes Stellen- und Aufgabenprofil zur Ent- verband zum weiteren Betrieb und Unterhaltung zu überge- scheidung vorzulegen und mit der Kreisjugendpflege abzu- ben sind. stimmen. Die Ausgaben i.H.v. rd. 52.000,- € sind im Haushaltsentwurf In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendpfleger, Herr Chri- 2010 bei der HHSt. 1.7006.9831 vorgesehen. Der Aufwand stian Kohlert, der AGENDA 21 /AK Soziales wurden Vor- wird in die Beitragskalkulation für die Globalberechnung Kanal schläge eingebracht. Die drei Bürgermeister, die Vertreter der Ermreuth eingestellt. Fraktionen und der Jugendbeauftragte des Marktes haben am Beschluss 10.03.2010 unter Beteiligung des Kreisjugendpflegers ein Der Marktgemeinderat stimmt der Vereinbarung zwischen der Stellen- und Ausschreibungsprofil, wie nachfolgend darge- Stadt Gräfenberg, dem Markt Igensdorf, dem Abwasser- stellt, erarbeitet: zweckverband Obere Schwabach und dem Markt Neunkir- • Abgeschlossene Fach-/Hochschulausbildung zur/zum Dipl.- chen a. Brand über die Aufteilung der Kosten für die Verlän- Sozialpädagogin/Sozialpädagogen gerung des Sammlers Pommer-Dachstadt zu und genehmigt • Bereitschaft, sich mit Jugendlichen und deren Lebenswelt die vorzeitige Bereitstellung der Mittel für das Haushaltsjahr auseinanderzusetzen 2010. Freibad Neunkirchen a. Brand; Badebetrieb für das Jahr 2010 Die vom TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH im Rahmen Der Marktgemeinderat nimmt zur Kenntnis, dass im Zusam- der Untersuchung des Daches geäußerten Bedenken hin- menhang mit der Badewasseruntersuchung das Gesund- sichtlich eines Feuchtigkeitseintritts nach Montage der PV-An- heitsamt erneut auf die Mängel in der Badewas- lage wurden im beigefügten Schreiben vom 03.03.2010 nicht seraufbereitung hingewiesen hat. Die Messungen im Rahmen bekräftigt. Fakt ist, dass die wasserführende Kupferblech-Be- der Eigenüberwachungsverordnung haben auch im Jahr 2009 dachung zur Befestigung der PV-Anlage durchdrungen wer- gezeigt, dass die Grenzwerte für den freien und gebundenen den muss. Nach Rücksprache mit Dachsachverständigen gibt Chloranteil im täglichen Badebetrieb nicht durchgehend ein- es jedoch Möglichkeiten, diese Öffnungen wieder wirksam gehalten werden konnten. und dauerhaft zu verschließen. Allerdings sollte das Dach – Im Jahr 2009 wurden erneut nur die zwingend erforderlichen insbesondere die Leimholzbinder – regelmäßig auf eindrin- Schönheitsreparaturen und die für den Badebetrieb zwingend gende Feuchtigkeit untersucht werden. Dies führt dazu, dass erforderlichen Arbeiten durch den Bauhof ausgeführt. Die ein höherer Unterhaltsaufwand entsteht, da die Untersuchun- Grünpflege, und Grundreinigung, im Frühjahr 2009 wurde wie- gen des Daches (Kosten ca. 2.000,- €) in kürzeren Abstän- der durch freiwillige Helfer des Fördervereins und die Was- den als bisher zu erfolgen haben. serwacht durchgeführt. Die Bauhofstunden einschließlich Es ist geplant, die Anlage nach der Überprüfung des Lei- Wasserwerk und Hilfsstunden betrugen im Jahr 2009 insge- stungsverzeichnisses beschränkt auszuschreiben. Nach der samt 856,50 Stunden. Wertgrenzenregelung bei kommunalen Auftragsvergaben für die Jahre 2009 und 2010 ist eine beschränkte Ausschreibung Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Freibad bis zu einem geschätzten Auftragswert von 1.000.000,- € auf Grund der technischen Ausstattung nicht nach den ein- möglich. Die Errichtung soll bis Ende Juni 2010 abgeschlos- schlägigen technischen Normen betrieben werden kann. sen sein. Hinzu kommt, dass keiner der Beschäftigen des Marktes die Im Haushaltsentwurf 2010 sind unter der HHSt. 355.000,- € erforderliche Qualifikation für den Betrieb des Freibades auf- für die Errichtung einer PV-Anlage eingestellt. weisen kann (Infektionsschutzgesetz i.V.m. DIN 19643 zur Aufbereitung und Desinfektion von Schwimm- und Badewas- Beschluss ser, DIN EN 15288-2:2009 Sicherheitstechnische Anforde- Der Marktgemeinderat stimmt der vorzeitigen Mittelbereitstel- rungen an den Betrieb). lung für die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Mehrzweckturnhalle am Schellenberger Weg in Höhe von Im Haushaltsjahr 2009 wurden für das Freibad nachfolgende 355.000,- € zu. Die Anlage ist umgehend auszuschreiben. Einnahmen/Ausgaben gebucht: Herr Hemmann wird die Ausschreibung technisch begleiten. Einnahmen: 12.365,86 € Ausgaben: 73.493,40 € (darin enthalten 856,50 Std. Bauhof/Wasserwerk) Antrag Kath. Kirchenstiftung St. Michael u. St. Augusti- nus auf finanzielle Förderung der Sanierung der histori- Im Haushaltsentwurf 2010 sind Ausgaben in Höhe von schen Orgel 61.950,- € und Einnahmen in Höhe von 11.500,00 € vorgese- Die Katholische Kirchenstiftung St. Michael/St. Augustinus hen. Neunkirchen a. Brand informierte den Markt mit Schreiben Beschluss vom 26.10.2009 über ihre Absicht, die historische Orgel in der Der Marktgemeinderat beschließt, das Freibad Neunkirchen Pfarrkirche St. Michael im Kalenderjahr 2010 stil- und fach- in der Badesaison 2010 unter nachfolgenden Voraussetzun- gerecht restaurieren zu lassen. Gleichzeitig wurde die Ertei- gen erneut zu öffnen: lung der denkmalpflegerischen Erlaubnis nach Art. 6 DSchG 1. Die Freiwilligen Leistungen für die Vorbereitung und wäh- beantragt. Ein eigenständiger Zuwendungsantrag wurde dabei rend des Betriebes sollen auch 2010 erbracht werden. angekündigt. Mit positiver Stellungnahme des Marktes vom 2. Im Freibad werden 2010 keine Verbesserungen der Anlage 12.11.2009 wurde das Anliegen daraufhin am 16.11.2009 an das durch den Markt durchgeführt. Landratsamt Forchheim, Dienststelle , zur Ertei - 3. Das Freibad wird vom 22.5.2010 bis 29.08.2010 geöffnet. lung der denkmalschutzrechtlichen Erlaubnis weitergeleitet. In ihrem Zuschussantrag vom 15.01.2010 weist die Kirchen- 4. Die täglichen Öffnungszeiten werden von 11.00 Uhr bis stiftung auf die Einmaligkeit und Besonderheit der histori- 19.00 Uhr festgelegt. schen Orgel hin. Darüber hinaus hat diese Seltenheitswert. 5. Durch die Maßnahmen von Punkt 1 – 4 werden die Stun- Nach Auskunft des Herrn Dr. Könner vom Landesamt für den im Bauhof auf höchstens 650,0 Std. festgelegt. Denkmalpflege existiert lediglich in Schwaben noch ein gleich- 6. Der Bauhof wird angewiesen, alle erforderlichen Arbeiten artiges und gleichwertiges Stück. Wegen der besonderen För- durchzuführen und für die Wasseraufbereitung entspre- derfähigkeit der Orgel mit ihrem Wert für die Öffentlichkeit chendes Personal zur Verfügung zu stellen. sowie Beachtung weit über den Bezirk Oberfranken hinaus, 7. Die Kämmerei wird angewiesen, im Verwaltungshaushalt bittet die Stiftung um positive und fachgerechte Beurteilung 61.950,- € Ausgaben und 11.500,- € Einnahmen für das des Antrages sowie um angemessene Unterstützung der Sa- Freibad vorzusehen. nierungsmaßnahme. 8. Das Bauamt sowie der Bauhof werden angewiesen, das Weitere Antragsunterlagen sind der Bescheid des Landrats- Freibad nach bestem Wissen und Gewissen zu betreiben. amtes Forchheim vom 05.01.2010 über die denkmalschutz- Die Betriebsgefahr bleibt in vollem Umfang beim Markt rechtliche Erlaubnis nach Art. 6 Abs. 1 DSchG für die Sanie- Neunkirchen, da die zur Verfügung gestellte Wasserauf- rungsmaßnahme sowie eine Kopie des Zuwendungsantrages bereitung nicht dem Stand der Technik und den einschlä- an das Bayer. Landesamt für Denkmalpflege vom 12.01.2010. gigen Normen entspricht. Weiter eine Aktenheftung der Fa. Orgelbau Klais aus Bonn mit Zustandsbeschreibung, denkmalpflegerischer Zuordnung der Orgel und Berechnung der anfallenden Kosten. Wie aus dem vorgelegten Finanzierungsplan ersichtlich, geht Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der die Kirchenstiftung von einem freiwilligen Zuschuss des Mark- Mehrzweckhalle am Schellenberger Weg tes in Höhe von 22.400,00 € (8 % der Gesamtkosten) aus. Der Marktgemeinderat nimmt zur Kenntnis, dass die vorhan- Diese Annahme beruht auf der Höhe des Zuschusses für die dene Ausschreibung für die Errichtung einer Photovoltaikan- Kirchensanierung. lage auf dem Dach der Mehrzweckturnhalle am Schellenber- Seitens der Evangelischen Kirche wurde bislang kein Antrag ger Weg von einem neutralen Sachverständigen der Deut- auf Zuschuss zum Bau der neuen Orgel gestellt. Im Haus- schen Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Fran- haltsplanentwurf 2010 und in den Finanzplanungsjahren wur- ken e.V., überprüft wird. den keine Zuwendungsmittel für die Orgelsanierung eingestellt. Beschluss 2. Anordnung der sofortigen Vollziehung Der Marktgemeinderat stellt aufgrund der angespannten Nach § 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung Haushaltslage den Antrag vorläufig zurück. Über die Bereit- VwGO - wird die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses an- stellung einer freiwilligen Zuwendung im nächsten Haus- geordnet mit der Folge, dass Widerspruch und Anfechtungs- haltsjahr soll im November 2010 im Vorgriff auf die Beratun- klage keine aufschiebende Wirkung haben. gen für den Haushalt 2011 entschieden werden. 3. Rechtsbehelfsbelehrung Widersprüche gegen diesen Flurbereinigungsbeschluss kön- nen nur innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag seiner öffentlichen Bekanntmachung beim Amt für Ländliche Ent- Bekanntmachungen wicklung Oberfranken in Bamberg, Nonnenbrücke 7 a, schrift- von Behörden lich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Die Postan- schrift lautet: Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken, Postfach 11 01 64, 96029 Bamberg. Energiesprechstunde am Donnerstag, 6. Mai 2010 bei der Ist über den Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Mo- Energie-Infostelle des Landratsamtes Forchheim naten sachlich nicht entschieden worden, ist die Klage ohne ein Vorverfahren zulässig. Die Erhebung der Klage ist in die- Die Energie-Infostelle des Landkreises Forchheim lädt am sen Fällen nur bis zum Ablauf von weiteren drei Monaten 6.Mai 2010 zwischen 13 und 17 Uhr wieder zur kostenlosen schriftlich zum Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in Mün- Energiesprechstunde in die Dienststelle Löschwöhrdstraße 5 chen (Hausanschrift: Ludwigstr. 23, 80539 München; Postan- in Forchheim ein. An diesem Tag steht Herr André Heim als schrift: Postfach 34 01 48, 80098 München) zulässig. Experte vom Energieberaternetzwerk der Energieagentur Oberfranken für die individuelle Energiesparberatung zur Ver- Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) fügung. und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, bitte verein- soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung baren Sie einen Beratungstermin bei der Energie-Info des dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben Landkreises unter Tel. 09191 / 86-6101. werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften Die Einzelberatung bietet Gelegenheit, Fragen rund um die für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. aktuellen finanziellen Fördermöglichkeiten und zur Nutzung gez. Dipl.-Ing. Hepple erneuerbarer Energien zu stellen. Weiterhin gibt es Informa- Ltd. Baudirektor tionen zur Heizungsmodernisierung, Wärmedämmung oder Fenstererneuerung. II. Hinweise zum Flurbereinigungsbeschluss Zusätzlich bietet die Energieagentur unter der Telefonnummer 1. Öffentliche Bekanntmachung des Flurbereinigungsbe- 0180/5363180 eine spezielle Energie-Hotline an. Dort kann schlusses man sich von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie Dieser Beschluss mit den Hinweisen zum Flurbereinigungs- Mittwoch und Donnerstag von 16.00 bis 20.00 Uhr ausführ- beschluss wird von der Stadt Gräfenberg, den Märkten Igens- lich zu allen Energiefragen informieren. Die Telefonberatung dorf, , Neunkirchen a.Brand, und den selbst ist kostenfrei, es fällt lediglich eine Telefongebühr in Gemeinden , , Weißenohe, Leutenbach Höhe von 14 Cent pro Minute an. Das Expertenteam der Hot- und Simmelsdorf öffentlich bekannt gemacht (§ 6 Abs. 2, § line setzt sich aus Mitarbeitern der Energieagentur sowie un- 110 FlurbG, Art. 27 Abs. 2, Art. 26 Abs. 2 Gemeindeordnung abhängigen Energieberatern zusammen. GO -). Eine Ausfertigung des Beschlusses mit seiner Begründung und den Hinweisen zum Flurbereinigungsbeschluss sowie eine Gebietskarte liegen in den Rathäusern der Märkte Igens- dorf, Egloffstein, Neunkirchen a.Brand, Hiltpoltstein und der Amt für Ländliche Entwicklung Bamberg, den 30.03.2010 Gemeinden Obertrubach und Simmelsdorf sowie in den Ge- Oberfranken schäftsstellen der Verwaltungsgemeinschaft Gräfenberg für Gz. L-A 7533-1034 die Stadt Gräfenberg, dem Markt Hiltpoltstein und der Ge- Dorferneuerung Lilling-Sollenberg, meinde Weißenohe; der Verwaltungsgemeinschaft Gosberg Stadt Gräfenberg, für die Gemeinde Kunreuth und der Verwaltungsgemeinschaft Landkreis Forchheim für die Gemeinde Leutenbach zwei Wochen lang nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung I. Flurbereinigungsbeschluss zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus (§ 6 Abs. 3, § 115 1. Anordnung der Flurbereinigung Abs. 1 FlurbG). Nach §§ 1, 4 und 37 des Flurbereinigungsgesetzes FlurbG Der Flurbereinigungsbeschluss und die Gebietskarte können - wird die Flurbereinigung Lilling-Sollenberg angeordnet. innerhalb von drei Monaten nach dem Datum des Flurberei- Die Anordnung gilt für das vom Amt für Ländliche Entwicklung nigungsbeschlusses auch auf der Internetseite des Amtes für Oberfranken festgestellte Verfahrensgebiet. Die Begrenzung Ländliche Entwicklung Oberfranken unter dem Link „Anord- des Verfahrensgebietes ist in der anliegenden Gebietskarte nung“ eingesehen werden. (http://www.ale-oberfranken.bay- M=1:2500, die Bestandteil des entscheidenden Teils dieses ern.de/service/) Beschlusses ist, dargestellt. 2. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber Grundstücke sowie die den Eigentümern gleichstehenden zur Beteiligung am Verfahren berechtigen, sind innerhalb von Erbbauberechtigten sind Teilnehmer am Verfahren (§ 10 Nr. 1 drei Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Be- FlurbG). Die Teilnehmer bilden die Teilnehmergemeinschaft. kanntmachung beim Amt für Ländliche Entwicklung Ober- Die Teilnehmergemeinschaft entsteht mit dem Flurbereini- franken anzumelden. gungsbeschluss und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (§ 16 FlurbG), die den Namen Teilnehmergemein- Werden Rechte erst nach Ablauf der Frist angemeldet oder schaft Lilling-Sollenberg führt und ihren Sitz in der Stadt Grä- nachgewiesen, so kann das Amt für Ländliche Entwicklung fenberg hat. Sie steht unter der Aufsicht des Amtes für Länd- Oberfranken die bisherigen Verhandlungen und Festsetzun- liche Entwicklung Oberfranken. gen gelten lassen (§ 14 FlurbG). 3. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung rade jetzt besonders zu beachten, denn mit Beginn der Grün- Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Grundstücken landsaison stehen Landwirte wieder unter einem hohen Ar- im Verfahrensgebiet erholt das Amt für Ländliche Entwicklung beits- und Zeitdruck. Oberfranken aus dem Grundbuch. Um Nachteile zu vermei- Alle Unterlagen können aus dem Internet unter www.fob.lsv.de den, wird dringend empfohlen, die Eintragungen im Grund- (im Bereich Aktuelles) heruntergeladen oder telefonisch unter buch zu überprüfen und erforderliche Berichtigungen zu be- den Telefonnummern (0921) 603 -345, (089) 454 80 500 und antragen. Dazu genügt es in der Regel, den Grundbuchäm- (0931) 8004 225 angefordert werden. tern die entsprechenden Urkunden wie Erbschein, Erbvertrag, Testament, Zuschlagsbeschluss oder Enteignungsbeschluss Weitere Informationen zur bundesweiten Aktion „Risiko raus“ vorzulegen. finden Sie im Internet unter: www.risiko-raus.de Grundbucheinsicht und Auskünfte sind gebührenfrei. Für die Bildunterschrift Ladungssicherung: „Risiko raus!“ rät die Berichtigung des Grundbuchs sind in bestimmten Fällen ge- Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Franken bührenrechtliche Vergünstigungen vorgesehen. und Oberbayern – gerade auch beim Transportieren schwe- rer Ladung im Straßenverkehr. Wer solche Transporte fährt, 4. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums muss sich im Klaren sein, was für enorme Kräfte zum Beispiel 4.1 Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unan- beim Beschleunigen und Bremsen wirken. Um schwere Un- fechtbarkeit des Flurbereinigungsplans gelten folgende Ein- fälle zu vermeiden, ist es deshalb wichtig, die Ladung ordent- schränkungen: lich nach den geltenden Vorschriften zu sichern. So gilt zum a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustim- Beispiel: Sichern Sie die Ladung gegen Verrutschen durch mung des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken richtig gesetzte Zurrgurte, und verwenden Sie rutschhem- nur Änderungen vorgenommen werden, die zum ord- mende Gummimatten. Gegen ein Aufscheuern der Gurte hilft nungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören (§ 34 Abs. 1 übrigens ein Kantenschutz aus Plastik. Nr. 1 FlurbG). Bildunterschrift Transportsicherung: b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterras- Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Risiko raus“ für mehr sen, Kies-, Sand- oder Lehmgruben u.ä. Anlagen dürfen Sicherheit im Straßenverkehr rät die LBG Franken und Ober- nur mit Zustimmung des Amtes für Ländliche Entwicklung bayern, vor Beginn der Arbeiten sicher zu stellen, dass alle Oberfranken errichtet, hergestellt, wesentlich verändert Fahrzeuge in einem technisch einwandfreien Zustand sind oder beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG). und dass die vorhandenen Sicherungen zum Einsatz kom- Sind entgegen den Bestimmungen nach a) und b) Ände- men. Den Transportsicherungen an den klappbaren Seiten- rungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder be- teilen bei Grünlandeggen kommt bei der jetzt beginnenden seitigt worden, so können diese im Verfahren unberück- Grünlandernte eine große Bedeutung zu. Vergisst ein Land- sichtigt bleiben. Das Amt für Ländliche Entwicklung Ober- wirt, diese Sicherung ordnungsgemäß zu verriegeln, können franken kann den früheren Zustand auf Kosten des betref- die Seitenteile während der Fahrt unbeabsichtigt ausklappen, fenden Beteiligten wieder herstellen lassen, wenn dies der was ein erhebliches Unfallrisiko in sich trägt. Findige Inge- Flurbereinigung dienlich ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG). nieure haben das Problem erkannt und durch den Einsatz c) Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, einer halbautomatischen Klinkensicherung den Schwach- einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen punkt entschärft. Diese technische Weiterentwicklung loben nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, die LBG-Sicherheitsberater, denn dank dieser neuen Sicher- insbesondere des Naturschutzes und der Landschafts- heitsverriegelung kommt es beim Hochklappen der Seiten- pflege, nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung des teile zu einer halbautomatischen Arretierung. Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 3 FlurbG). Bei Verstößen gegen diese Vorschrift kann das Amt für Ländliche Entwicklung Ersatzpflanzungen auf Kosten des Veranlassers vornehmen lassen (§ 34 Abs. 3 FlurbG). Mitteilungen 4.2 Zuwiderhandlungen gegen die nach 4.1 getroffenen An- der Marktgemeinde ordnungen sind ordnungswidrig (§ 154 Abs. 1 FlurbG). Ord- nungswidrigkeiten können mit einer Geldbuße bis zu tausend Euro geahndet werden. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten OWiG-. 5. Informationsschriften Informationen zum Verfahren sind in der Broschüre „Informa- AGENDA 21 tion zu den Verfahren der Ländlichen Entwicklung" zusam- Neunkirchen am Brand mengestellt. Die Broschüre wird für alle Teilnehmer und inter- AGENDA 21 essierte Bürger im Rathaus der Stadt Gräfenberg kostenlos bereitgehalten. „Komm lieber Mai und mache die Straßen wieder grün und lasse einen Paten nach jedem Beetlein seh’n!“ Fast 300 Straßenbeete gibt es in unserer Gemeinde! Mit einer lebendigen Bepflanzung lockern sie das Straßenbild auf und Die Land- und forstwirtschaftliche tragen zur Lebensqualität aller bei. Berufsgenossenschaft Diese Straßenbeete wünschen sich Pflegepaten. Dabei sind Franken und Oberbayern informiert: solche „Grüne Patenkinder“ nicht anspruchsvoll: Eine dauer- hafte Bepflanzung mit robusten Stauden, gelegentliches Jäten und Wässern – das genügt. „Risiko raus“ – eine Aktion für mehr Sicherheit im Straßenverkehr Übernehmen auch Sie eine Patenschaft! „Risiko raus!“ lautet die Empfehlung der LBG im Rahmen der Informationsbroschüren und Anmeldeformulare erhalten Sie bundesweiten Kampagne für mehr Sicherheit im Straßenver- im Rathaus und auf Neunkirchens Homepage: kehr aller deutschen Unfallversicherungsträger. Das ist ge- www.neunkirchen-am-brand.de Fundamt Folgende Dokumente sind bitte im Original vorzulegen: Folgende Fundgegenstände wurden beim Markt Neunkirchen Übertrittszeugnis, Geburtsurkunde oder Familienstamm- a. Brand, Innerer Markt 1, abgegeben: buch, ggf. Sorgerechtsbescheid. Wir bitten um Beachtung, dass die Kinder am 01.07.2010 14.04.2010 1 Fahrrad das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben dürfen. 19.04.2010 1 Fahrrad L. Rall-Weiß, OStDin Schulleitung

Organisationskomitee für Bayer. Architektenkammer für Barrierefreies Bauen Bürger- und Heimatfeste Die nächste Beratung findet am 5. Mai 2010, von 16:30 - 18:30 Uhr im Zimmer L 106 bei der Regierung von Oberfran- ken in Bayreuth, Ludwigstr. 20 statt. Vorbereitung zum 26. Neunkirchner Bürger- und Heimat- Anmeldung bitte über die Bayerische Architektenkammer, fest 2010 Frau Bendl, unter der Telefonnummer 089 /13 98 80-31. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es ist an der Zeit, das diesjährige Bürger- und Heimatfest vor- zubereiten, was vom 16. - 18. Juli 2010 stattfinden wird. Der Festakt beginnt am Freitag Abend mit Bieranstich und Musik. Wie bisher, soll auch das kommende Bürger- und Heimatfest wieder eine Selbstdarstellung unserer Lebensart und unse- KAB – res Brauchtums werden. In diesem Jahr werden wir eine zu- Kreisverband Forchheim sätzliche Veranstaltung anlässlich des 600-jährigen Markt- rechtes durchführen. Sie wird in der Erleinhofer Straße statt- finden. Wir bitten deshalb unsere Geschäftsleute, Vereine, Fir- Den Sonntag feiern men, Schulen, Kindergärten um Vorschläge und Beiträge zur Familienwallfahrt von nach Schirnaidl Untersützung unserer Vorbereitungen. Denken Sie bitte auch Der KAB Kreisverband Forchheim lädt am 15. Mai 2010 zu an unsere Kinder und Jugendlichen, die wir wieder im Brand- einer Familienwallfahrt nach Eggolsheim ein. bachgarten mit einem umfangreichen Programm unterhalten Beginn ist um 15:00 Uhr an der kath. Kirche, Eggolsheim. Die wollen. Alle Anmeldungen können Sie auf der Homepage Wallfahrt führt über einen befestigten Weg, der auch für Kin- unter www.neunkirchen-am-brand.de abrufen und an den derwagen geeignet ist. Markt zurücksenden ([email protected]). Eben - Um 16:00 Uhr findet ein gemeinsamer Gottesdienst in St. Jo- so per Post im Rathaus Neunkirchen, Klosterhof 2-4, Frau hannes der Täufer, Schirnaidl statt, den der Kreisverbands- Harrer, Tel. 09134/705-11. Die Mitglieder des Organisations- präses Pfr. Martin Battert, Forchheim zelebriert. Es schließt komitees helfen Ihnen gerne bei der Beratung und Durchfüh- sich ein gemütlicher Ausklang an. rung. Ihre Anmeldungen benötigen wir bis spätestens zum Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. 31.05.2010. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und schö- nes Wetter. Ihr Organisationskomitee für Bürger- und Heimatfeste Philip Ebelt, Hans Gundel, Dr. Peter Hill, Sonja König, Gerhard Müller, Otto Rehm, Ernst Wölfel háêÅÜÉå k~ÅÜêáÅÜíÉå

Katholische £ÑÑÉåíäáÅÜÉ=fåëíáíìíáçåÉå Pfarrgemeinde St. Michael Neunkirchen Gottesdienste in der Pfarrei St. Michael Herder-Gymnasium Forchheim Pfarrkirche Neunkirchen a. Br. Musisches und Sprachliches Gymnasium Sonntag 8.30 Uhr Messfeier in Großenbuch Anmeldung zur Aufnahme im Herder-Gymnasium Forch- 10.00 Uhr Messfeier als Pfarrgottesdienst heim für das Schuljahr 2010/2011 f. d. Leb. u. Verst. d. Pfarrei 10.15 Uhr Messfeier in Rödlas Anmeldungen für die 5. Jahrgangsstufe werden am 17.00 Uhr Vespergottesdienst, Andacht oder 10., 11., und 12. 5. 2010 täglich von 8.00 bis 16.00 Uhr und Totengedenken am 14. 5. 2010 von 8.00 bis 13.00 Uhr im Sekretariat (im 18.00 Uhr Messfeier in St. Michael 1. Stock des Altbaus) der Schule entgegengenommen. Montag 19.00 Uhr Messfeier Die Eltern haben die Wahl zwischen folgenden Ausbildungs- Dienstag 8.00 Uhr Messfeier richtungen: • Musisches Gymnasium, d.h. Pflichtunterrricht in einem Instru - Mittwoch 19.00 Uhr Messfeier in Großenbuch ment, Kernfach Musik, 1. Fremdsprache Englisch oder Latein; 16.00 Uhr Schülergottesdienst 3. o. 4. Klasse 2. Fremdsprache Latein oder Englisch in Jahrgangs stufe 6. Donnerstag 8.30 Uhr Messfeier für Hausfrauen und Rentner • Sprachliches Gymnasium einschließlich Humanistischem Freitag 8.00 Uhr Laudes und Messfeier Gymnasium mit 1. Fremdsprache Englisch oder Latein; 2. Samstag 16.00 Uhr Beichtgelegenheit Fremdsprache Latein oder Englisch in Jahrgangsstufe 6 und 18.00 Uhr 1. Messfeier zum Sonntag 3. Fremdsprache Französisch oder Griechisch in Jahr- Die Gottesdienste am Dienstag und am Freitag um 8.00 Uhr gangsstufe 8. sind in der Augustinuskapelle! Besondere Gottesdienste etc.: Messfeiern im Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth: Sa., 01.05. 09.00 Festgottesdienst in Rosenbach Sa., 01.05. 15.30 Messfeier So., 02.05. 08.30 Festgottesdienst in Großenbuch Do., 06.05. 15.30 Evang. Gottesdienst 10.15 Wortgottesfeier in Rödlas Sa., 08.05. 15.30 Wortgottesfeier Mo., 03.05. 19.00 Abendmesse entfällt Di., 11.05. 15.30 Wortgottesfeier Di., 04.05. 19.00 Erste feierl. Maiandacht Sa., 15.05. 15.30 Messfeier Do., 06.05. 15.00 Evang. Andacht i. d. Tagespflege der Termine: Sozialstation Mo., 03.05. 20.00 Pfarrgemeinderatssitzung im Edith- 19.00 Herz-Jesu-Statio; Anbetung – Gebet um Stein-Raum des PGH geistl. Berufe – Komplet Mi., 12.05. bis Fr., 07.05. 10.00 Euchar. Segen u. Einsetzung So. 15.05.2010: Ökumenischer Kirchentag in München Di., 11.05. 08.00 Messfeier entfällt Fr., 14.05. 08.00 Wortgottesfeier 19.00 Taizé-Gebet i. Aug.Kap. Sa., 15.05. 13.00 Trauung des Brautpaares: Tinkl Michaela – Dorfi Dieter i. St. Michael ÖKUMENE-NACHRICHTEN 16.00 Beichte entfällt

Termine zur Erstkommunion 2010: Fr., 14.5. 19.00 Uhr Taizé-Andacht rk. Augustinuskapelle Sa., 01.05.: 15.40 Treffen der Erstkommunionkinder in der Augustinuskapelle 15.55 Einzug der Erstkommunionkinder Evangelisch-Lutherische 16.00 Erstkommunionfeier Kirchengemeinde So., 02.05.: Neunkirchen am Brand 09.40 Treffen der Erstkommunionkinder in der Augustinus- kapelle Die Christuskirche in der Von-Hirschberg-Str. 8 ist täglich bis 09.55 Einzug der Erstkommunionkinder 18 Uhr geöffnet. 10.00 Erstkommunionfeier 16.00 Dankandacht der Kommunionkinder Wir laden herzlich ein zu den Gottesdiensten: anschl. Fototermin zum Gruppenfoto So., 2.5. 10.00 Uhr Gottesdienst an Kantate: Pfr. Axel Bertholdt Mitwirkung der Kantorei Mo., 03.05.: und des Projekt- 10.00 Dankgottesdienst der Kommunionkinder orchesters 11.15 Uhr Kleinkindergottesdienst Pfrin. Anke Bertholdt Sa., 08.05.: mit Taufe von und Team 07.30 Abfahrt zum Kommunionausflug am Busbahnhof Mattis Ingerfeld Di., 4.5. 15.00 Uhr Evang. Andacht in der Pfr. Axel Bertholdt Bitttage: Änderung Tagespflege der Caritas- Mo., 10.05 18.00 Statio in St. Michael, Bittprozession Sozialstation nach Hetzles Do., 6.5. 15.30 Uhr Gottesdienst im Caritas- Pfr. Reinhard Weigel 19.00 Messfeier in Hetzles Änderung Alten- und Pflegeheim Di., 11.05. 19.00 Bittmesse in St. Michael mit den St. Elisabeth Pfarreien , Hetzles u. Kleinsen- Sa., 8.5. 14.00 Uhr Taufe von Ella Illigens Pfr. Axel Bertholdt delbach So., 9.5. 10.00 Uhr Gottesdienst, Mitwirkung Pfr. Axel Bertholdt Mi., 12.05. 17.40 Statio an der Heilig Grabkapelle mit des Posaunenchores Bittprozession zur Pfarrkirche Do., 13.5. 10.00 Uhr Christi Himmelfahrt: Pfr. i.R. 18.00 Vorabendmesse gemeinsamer Gottesdienst Hans Brettreich Taufe: mit Ermreuth auf dem Mi., 05.05. 20.00 Taufgespräch im Pfarrhaus Hetzles, beim Wasserhoch- So., 09.05. 15.00 Taufgottesdienst behälter. Bei Regen in der Christus- Christi Himmelfahrt, 13.05.2010: kirche Neunkirchen. 08.30 Festgottesdienst in Großenbuch So., 16.5. 10.00 Uhr Gottesdienst Prädikant 10.00 Pfarrgottesdienst in St. Michael ☺ Hans-Joachim Ernst 10.00 Feldgottesdienst in Gleisenhof Bei☺findet Kindergottesdienst statt. Er beginnt um 10.00 Uhr 18.00 Abendmesse in St. Michael im Kindergottesdienstraum der Christuskirche. TERMINE Was, wann, wo? Mo., 10.5. 18.00 Uhr Frauenkreis: Wanderung mit Einkehr, (GH – Gemeindehaus) Treffpunkt an der Kirche Bläserkonzert des Posaunenchors So., 2.5. 19.00 Uhr Kirchturm Di., 11.5. 19.30 Uhr Jugendkreis „Spätschicht“ vom Turm der St. Michaelskirche mit von St. Michael im Jugendheim Kappel alten und neuen geistlichen Liedern Mi., 12.5. 16.30 Uhr Jungschar sowie volkstümlichen Weisen Mo., 17.5. 20.00 Uhr Frauencafé: Kegeln „Ein neuer Blick auf Jugendliche“, Evang. GH 3 Abende mit Fachreferenten der Evang.- Di., 4.5. 20.00 Uhr Luth. Jugend in Bayern letzter Abend Kosten für alle drei Abende 10,00 € Leitung: Oliver Wiek, Dekanatsjugendreferent Infos: www.neunkirchen-am-brand-evangelisch.de

Zeitschreiben – Biographisches Mi., 5.5. 10.00 Uhr Evang. GH Schreiben, Leitung: Wilfried Heese Seniorenkreis: Gedichte und Geschichten Mi., 5.5. 14.30 Uhr Evang. GH zum Muttertag mit Flötenmusik Treffen der liturgischen Lektoren Do., 6.5. 20.00 Uhr Evang. GH Tanzen verbindet Leib und Seele Fr., 7.5. 19.00 Uhr Evang. GH Ökumenisches Tanzen mit Stephan Unsere Gemeinde hat einen neuen Namen: Leupold LEBENSHAUS - Gemeinschaft mit Gott und mit Menschen! Treffpunkt Alleinerziehende Mo., 10.5. 17.00 Uhr Evang. GH Der neue Name und das neue Logo wollen nur nach Außen darstellen, was in der Freien Christengemeinde seit langer Basiswissen Christentum Di., 11.5. 20.00 Uhr Evang. GH Zeit Leitmotiv und Auftrag ist: Ein Haus voller Leben zu sein, Karl Barth und Rudolf Bultmann, wo jung und alt, Einheimische und Zugezogene, Starke und zwei evangelische Theologen Schwache zusammen Gemeinschaft mit Gott und unterein- ander haben. Ein neues äußerliches Erscheinungsbild - aber das Angebot bleibt dasselbe! Wir laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten im Mai ein:

Evangelisch-Lutherische Sonntag, den 02. Mai, 10:00 Uhr Kirchengemeinde Ermreuth Gottesdienst mit dem Thema: www.dekanat-graefenberg.de/ermreuth Christliche Kultur ?! (im Rahmen der Kulturtage) Predigt: Pastor I. Masalyka Wir laden herzlich ein zu den Gottesdiensten: So., 2.5. 9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Weigel) Sonntag, den 09. Mai, 10:00 Uhr So., 9.5. 9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Weigel) Muttertags-Gottesdienst 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeinde- Predigt: Frau Emilse Masalyka haus (Überraschungen und Geschenke für alle anwesende Muttis) Do., 13.5. 10.00 Uhr Christ Himmelfahrt Gottesdienst auf dem Hetzles Sonntag, den 16. Mai, 19:00 Uhr (Pfr. i.R. Brettreich) Mitwirkung des Posaunenchores, Sondergottesdienst im Zehntspeicher zusammen mit den Kirchengemeinden Anton-von-Rotenhan-Str. 2, Zehntplatz, Neunkirchen und Walkersbrunn. 91077 Neunkirchen am Brand Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Evang. mit Gastsprecher Carlos Belart aus Argentinien, Pastor einer Christuskirche in Neunkirchen statt. Gemeinde mit 20.000 Mitgliedern. So., 16.5. 9.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Kragler) Lobpreis mit Pastor I. Masalyka und der LEBENSHAUS- 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeinde- Band. (kein Gottesdienst am Vormittag) haus Sonntag, den 23. Mai, 10:00 Uhr Mi., 9.30 Uhr Friedensgebet, wöchentlich in der Kirche Pfingstgottesdienst mit dem Thema: Nachstehende Veranstaltungen finden im Evang. Ge- Eine neue Begeisterung meindehaus, Pfarrgasse 3, statt: Predigt: Pastor I. Masalyka

Do., 10.00 Uhr Miniclub, wöchentlich, nicht in den Sonntag, den 30. Mai, 10:00 Uhr Ferien Gottesdienst mit dem Thema: Mi., 5.5. 14.30 Uhr Seniorenkreis Die Geistesgaben Fr., 7.5. 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht Predigt: Pastor I. Masalyka Parallel zu jedem Gottesdienst wird ein Kinderprogramm an- Rückkehr: gegen 21.00 Uhr geboten (3-5 Jahre und 6-10 Jahre) und Bibelunterricht „Der Anmeldung bei: Rainer Obermeier; Tel.: 09134/1549 Kompass“ ab 11 Jahren. Unsere Gottesdienste finden in den Räumen der Firma Stroh- Kosten: € 13,- menger Zu den Heuwiesen 3 (neben Fatabo) statt. Ihr Seniorenkreisteam Mehr Infos unter: Web: www.lebenshaus.net (Ingrid Spatz, Hildegard Dotzauer, Tel.: 09134 707106 Rainer Obermeier) Haftung: Die Kolpingfamilie St. Josef Neunkirchen am Brand haftet nicht bei Unfällen und für Beschädigung, Verlust oder Diebstahl mit- gebrachter Gegenstände. Die Teilnahme an unserer Veranstal- tung findet grundsätzlich auf eigene Gefahr statt. Die Kolpingfa- milie übernimmt gegenüber den Teilnehmern an der Veranstal- tung nur die Haftung im Umfang seiner Haftpflichtversicherung. Gerichtsstand für beide Teile ist Bamberg.

Frauenkreis Gesundheit Evangelischer Kindergarten Wir treffen uns am Mittwoch, 05. Mai um 20.00 Uhr im PGH Neunkirchen zum Vortrag: „Nur keine Hektik – Unser Alltag ist geprägt vom Stress“ Liebe Eltern, liebe Gäste, mit Fr. Brigitte Pich, Gesundheitsberaterin aus Breitengüß- wir möchten Sie ganz herzlich einladen zu unserem: bach. Immer mehr Aufgaben in kürzester Zeit gilt es zu be- wältigen, das macht viele Menschen krank. Dass es auch an- SOMMERFEST ders geht, zeigen viele Möglichkeiten, dem Druck im Alltag zu am Samstag, den 8. Mai 2010 um 15 Uhr begegnen. in den Garten des Evangelischen Kindergartens. Glaswelten Nach dem Einzug der teilnehmenden Kinder und dem Begrü- Am Mittwoch, dem 19. Mai fahren wir zum „Glasdorf Wein- ßungstanz wird das Sommerfest im Kindergarten offiziell er- furtner“, Arnbruck im Bayerwald. Abfahrt ist um 10.00 Uhr öffnet. am Busbahnhof in Neunkirchen. Für die Kinder sind verschiedenen Spielstationen vorbereitet. Die Fahrtkosten nach Arnbruck u. Bodenmais betragen 20,-- Anschließend können Sie sich bei Kaffee, Kuchen, Salaten Euro pro Person. Es sind noch einige Plätze frei. Anmeldungen werden entgegen genommen bei: und Grillspezialitäten stärken und miteinander ins Gespräch Maria Geist, Tel. 09134-5182 kommen. Wir bitten um baldige Anmeldungen. Des Weiteren gibt es dieses Jahr eine Tombola mit vielen Ihr Frauenkreisteam Preisen. Maria Geist und Inge Will Wir freuen uns auf einen schönen Sommertag mit Ihnen. Die Kinder, das Team und der Elternbeirat Seniorenkreis Wir möchten Sie recht herzlich einladen zu unserer Fahrt im Mai in die blühenden Hassberge am Mittwoch, den 12. Mai 2010. Angelfischereiverein Abfahrt: Steinbach: 11.55 Uhr an der Bushaltestelle Schwabachgrund e.V. Kleinsendelbach: 12.00 Uhr an der Bushaltestelle Neunkirchen: 12.05 Uhr am Busbahnhof Neunkirchen: 12.10 Uhr an der Bushaltestelle am Einladung zur Mitgliederversammlung Derlijker Platz (Grundschule) Die nächste Versammlung des AVF findet am 05. Mai 2010 Ebersbach: 12.15 Uhr an der Bushaltestelle um 19.30 Uhr im Fuchsbau statt. Hierzu ergeht wieder an alle Wir fahren in die Hassberge in das Weinstädtchen Zeil am herzliche Einladung! Main. Dort trinken wir zunächst Kaffee. Anschließen geht es weiter mit dem Bus auf das Zeiler Käppele, genießen von dort Arbeitsdienst die Aussicht über Zeil und das umliegende Land. In der Wall- fahrtskapelle werden wir dann eine Maiandacht halten. Nach Am 08. Mai 2010 von 9.00 bis 12.00 Uhr findet ein Arbeits- einer Fahrt durch die blühenden Hassberge beschließen wir, dienst statt. Wir treffen uns um 8.30 Uhr am Fuchsbau! Es gibt wie gewohnt, unseren Ausflug mit einem gemütlichen Abend- viel zu tun, packen wir's an! essen Die Vorstandschaft Info der Caritas - Kleiderkammer: Caritasverband Bei uns können Sie jeden Donnerstag von 13:00 – 16:30 Uhr, für den Landkreis jeden Freitag von 8:00 – 12:00 Uhr und nach telefonischer Forchheim e.V. Absprache gut erhaltene Kleidung (je nach Saison), Schuhe, Bettwäsche, Rucksäcke… u. ä. für die Kleiderkammer abge- Psychosoziale Beratung und Behandlung für Suchtkranke ben! im Landkreis Forchheim Allgemeine Soziale Beratungsstelle Ohne Führerschein? – Nein, danke! Caritasverband für den Landkreis Forchheim e.V. Seminar für alkoholauffällige Autofahrer/innen Birkenfelderstraße 15, 91301 Forchheim Tel.: 09191 7072-24 - Telefax: 09191 7072-1024 Die Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke (PSB) in Forchheim bietet demnächst wieder ein Seminar für Frauen und Männer an, denen der Führerschein aufgrund von Alko- hol am Steuer entzogen wurde. Ab einer Blutalkoholkonzen- tration von 1,6 ‰ muss sich der Betreffende, um seinen Füh- rerschein wieder zu erhalten, einer medizinisch-psychologi- schen Untersuchung (MPU) unterziehen. Dabei muss er nachweisen, dass zukünftig keine Gefahr mehr besteht, dass er wieder alkoholisiert am Steuer sitzt. Dies gelingt nur, wenn man sich mit dem Thema Alkohol ausreichend auseinander- gesetzt hat. Das Seminar aViS – alkoholauffälliges Verhalten im Stra- „Sterben und Tod“ – Theater ganz nah ßenverkehr – bietet die Möglichkeit, Fragen wie „Warum Der Kreisjugendring Forchheim präsentiert in Kooperation mit trinke ich Alkohol? Was fällt mir unter Alkoholeinfluss leich- dem Hospizverein für den Landkreis Forchheim und dem Jun- ter?“ nachzugehen, da hinter dem Alkoholkonsum oft mehr gen Theater das Theaterstück „Oskar und die Dame in steckt als bloße Gewohnheit oder geselliges Verhalten. Rosa“ von Eric-Emmanuel Schmitt für Erwachsene und Ju- Neben der Ursachenforschung bietet aViS Informationen über gendliche ab zwölf Jahre. den Einfluss des Alkohols auf das Fühlen, Handeln und Den- Das Theaterstück erzählt von Oskar. Oskar ist zehn Jahre alt ken der Betreffenden. Weitere Themen sind Alkoholauf- und und weiß dass er sterben wird. Die anderen Kinder der Kran- -abbau, Blutalkoholkonzentration sowie Alkoholmissbrauch kenstation nennen ihn Eierkopf, aber das schmerzt nicht so und -abhängigkeit. sehr wie die Tatsache, dass seine Eltern nicht mit ihm über Das Seminar unter Leitung der Diplom-Pädagogin Nicole seine Krankheit reden. Doch dann bekommt er Besuch von Kupfer ist kostenpflichtig. Es umfasst ein Vorgespräch, zehn Oma Rosa. Sie überredet ihn, Briefe an den Lieben Gott zu Seminarabende (im Zeitraum von 10 Wochen), ein Nachge- schreiben und sich jeden Tag wie zehn Jahre vorzustellen. So spräch sowie eine evtl. notwendige Nachbetreuung. durchlebt Oskar auf wundersame Weise ein ganzes Men- Das Seminar beginnt am 26. Mai 2010 und findet jeweils schenleben. mittwochs von 18.00 bis 20.00 Uhr in den Räumen der PSB Der Monolog der Dame in Rosa behandelt unerschrocken Forchheim, Birkenfelderstr. 15 statt. Themen wie Pubertät, erste Liebe, Eifersucht, Schmerz, Mid- Für die Teilnahme ist ein Vorgespräch zwingend erforderlich, lifecrisis, das Alter, Freude und Verlust. Es ist ein bewegendes das ab sofort mit den Mitarbeitern der PSB vereinbart werden. Stück, jeder Brief eine Miniatur der Melancholie, eindringlich und komisch. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; bitte melden Sie sich deshalb so bald wie möglich für ein Vorgespräch an. Die Aufführungen finden am 10. Juni 2010 im Jungen Thea- Für weitere Informationen steht die PSB telefonisch von Mon- ter, Kasernstraße 9 in Forchheim statt. Um 9.00 Uhr und um tag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von Montag bis 11.30 Uhr findet jeweils eine Vorstellungen für Schulklassen Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr unter 09191/70 72 12 statt. Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist hier eine Anmel- zur Verfügung. dung dringend erforderlich. Am Abend findet um 19.30 Uhr eine öffentliche Vorführung statt. Der Eintritt kostet für Schü- ler und Auszubildende 3,00 € und für Erwachsene 4,00 € Weitere Informationen bzw. Karten im Vorverkauf für die Abendveranstaltung erhalten Sie beim Kreisjugendring Forch- Caritas informiert: heim, Löschwöhrdstr. 5 in 91301 Forchheim, Tel.: 09191/73880 „Zusätzliche Öffnungszeit bzw. www.kjr-forchheim.de. der Kleiderkammer des Caritasverbandes Forchheim“ Forchheim, 21. April 2010 Am Donnerstag, den 6. Mai 2010, hat die Kleiderkammer des Ursula Albuschkat Caritasverbandes Forchheim, Birkenfelderstr. 15, Tel. 09191 Kreisjugendpflegerin 7072-24 zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten (diens- Lokale Koordinierungsstelle für das tags von 09:00 bis 11:00 Uhr) in der Zeit von 15:30 bis 16:30 Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“ Uhr geöffnet und bietet gegen ein geringes Entgelt verschie- dene Kleidungsstücke an.

Kleiderkammer während der Pfingstferien geschlossen Neunkirchner Bauernmarkt Während der Pfingstferien vom Mittwoch, den 19. Mai 2010 bis einschließlich Montag, den 7. Juni 2010 hat die Kleider- am Zehntspeicher kammer des Caritasverbandes Forchheim, Birkenfelderstr. 15, Tel. 09191 7072-24 geschlossen. Freitag, 7. Mai 2010 Ab Dienstag, den 8. Juni 2010 haben wir wieder (wie jeden von 14.00 - 18.00 Uhr Dienstag) von 09:00 bis 11:00 Uhr für Sie geöffnet. m~êíåÉêëÅÜ~Ñí Schützenfreunde aÉÉêäáàâ=J=kÉìåâáêÅÜÉå=ÉKsK „Hubertus“ e.V. Am Montag, den 12. April fand die konstitutierende Sitzung Neunkirchen a. Br., gegr. 1957 des Partnerschaftsverein Deerlijk – Neunkirchen am Brand statt, nachdem in der Mitgliederversammlung vom 26. Februar der Vereinsvorstand nach 3 Jahren neu gewählt worden war. Großes Schnupperschießen für Jung und Alt Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Am Samstag den 15. Mai findet ein Schnupperschießen statt. Erster Vorsitzender: Horst Wagner Hier darf probiert, entdeckt und gefachsimpelt werden. Ange- Zweiter Vorsitzende: Renate Kammerer boten werden Bogenschießen und das Schießen mit Luftge- Kassierer: Georg Heinzelmann wehr und –pistole. In der Zeit von 14 – 17 Uhr, findet das Trai- Schriftführerin: Stephanie Möller ning in unserem Schützenheim in Baad (Hsnr. 20, hinter der Beisitzer: Alfred Derfuß Herbert Roth Hanfried Fischer François Vandekerckhove Wasseraufbereitungsanlage) statt. Sportschießen macht nicht Karl Germeroth Waltraud Winter nur sehr viel Spass, sondern ist sogar olympische Disziplin. Erich Möller Auch in unserem Verein werden in den verschiedensten Klas- Der neue Vorstand hat sich um einen echten Deerlijker ver- sen von Kreis- bis Bundesebene regelmäßig Wettkämpfe aus- jüngt und geht mit neuem Mut an die Arbeit. getragen. Aktuell stellen wir eine Luftgewehrmannschaft, zwei Was hat der neue Vorstand Neues vor? Luftpistolenmannschaften sowie eine Klein- und eine Groß- kalibermannschaft. Zudem sind auch die Schützen unserer Bereits fertig geplant ist für das Jahr 2010 folgende Partner- schaftsbegegnung: Bogenabteilung bereits bei Wettkämpfen aktiv. Besuch der Kantorei Christuskirche beim Sint Ceciliakoor in Jeder, der gern kommen möchte, ist herzlich eingeladen. Je der Deerlijk zu Pfingsten 22. bis 25. Mai Schütze wird professionell eingewiesen und beaufsichtigt. Das Nach dem Besuch des Sint Ceciliakoor Deerlijk in Neun- Probetraining ist kostenlos und alle Schützen werden versi- kirchen vor 3 Jahren reisen nun 40 Sängerinnen und Sän- chert. Das Schießen mit Luftgewehr oder -pistole ist aus gesetz- ger mit ihrem Chorleiter Frieder Bauer zum Gegenbesuch nach Deerlijk. Zusammen mit Angehörigen und der Pfar- lichen Gründen erst ab dem 12. Lebensjahr möglich. Mehr rersfamilie Bertholdt zählt die Besuchergruppe insgesamt Infos beim ersten Vorstand Robert Lanz (Tel.: 09134 / 7306, 75 Personen. Auf dem Programm steht ein gemeinsames Salon Lanz) oder unter sf-hubertus.neikergn.de Konzert, die Mitgestaltung des Festgottesdienstes und ein Auf Ihr Kommen freuen sich die Ausflug nach Antwerpen und an die westflandrische Küste Schützenfreunde Hubertus Neunkirchen unter der bewährten Deerlijker Reiseleitung. Der Partnerschaftsverein hat beschlossen, die Fahrtkosten dieser Begegnung zu bezuschussen. Zur Planung steht an: Ein Vortrag im Herbst dieses Jahres vorzugsweise über die Europainstitutionen in Straßburg BRIEFTAUBENVEREIN Eine Exkursion in die Europastadt Straßburg Die viertägige Busreise wird vorrangig den Vereinsmitglie- “ADLERFLUG“ dern angeboten, aber es gibt sicher auch noch Platz für NEUNKIRCHEN AM BRAND weitere Interessenten. Ziel ist es, an einer Plenarsitzung im Europaparlament teil- Fahrt nach Happurg und Hersbruck. zunehmen und durch den Europäischen Gerichtshof für Termin: 29. Mai 2010 Menschenrechte geführt zu werden. Eine Stadtführung in Straßburg und eventuell noch ein weiteres Besuchsziel im Wir fahren mit dem Bus um 8.30 Uhr ab Neunkirchen am Elsaß sollen die Reise abrunden. Brand, Feuerwehrhaus nach Happurg und besichtigen dort Neben diesen Highlights in 2010 und 2011 will sich die Ver- das Kraftwerk am unteren Stausee. einsführung aber auch tatkräftig um die Organisation weite- Nach einer Wanderung um den Stausee machen wir eine rer Begegnungen zwischen Deerlijk und Neunkirchen küm- mern. Im Mittelpunkt der Bemühungen stehen der Besuch des Brotzeit, bevor es nach Hersbruck ins Hirtenmuseum geht. Sint Lodewijkkoor beim St. Michaelschor, wieder ein Fußball- Nach einer Führung durch das Museum ist Zeit für eine jugendturnier, ein Tennisturnier und ein Jugendlager. Kaffeepause. Für weitere Ideen zur Fortgestaltung der Partnerschaft zwischen Anschließend weiter nach Hedersdorf ins Gasthaus Schuster Deerlijk und Neunkirchen hat auch der neue Vereinsvorstand zum Abendessen und gemütliches Beisammensein, bis wir immer ein offenes Ohr und freut sich über jede neue Anregung! gegen 21.00 Uhr die Heimfahrt antreten. Rückkehr gegen 21.30 Uhr in Neunkirchen. Leistungen: Busfahrt Neunkirchen – Happurg – Hersbruck – Hedersdorf – Neunkirchen. Besichtigung und Führung EON Wasserkraftwerk Happurg. Deftige Brotzeit. Am 1. Mai nach Rosenbach! Besichtigung Hirtenmuseum in Hersbruck. Die Filialkirche Rosenbach begeht ihren Patronatstag „Patrona Maria Schutzfrau Bayerns“. Fahrpreis: 15.00 Euro pro Person. Die Feuerwehr Rosenbach hält ihren traditionellen Stiftungs- tag mit Kirchgang, Weißwurstfrühschoppen und Blasmusik. Die Fahrt ist auf 36 Personen beschränkt. 9.00 Uhr Festgottesdienst Anmeldungen ab sofort beim 1. Vorstand Karl Hirschmann 10.00 Uhr Marsch zum Feuerwehrhaus, unter gleichzeitiger Bezahlung des Fahrpreises. Weißwurstfrühschoppen, Kaffee und Kuchen Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen ! mit den fränkischen Musikkanten. Es lädt herzlichst ein die Freiwillige Feuerwehr Rosenbach Die Vorstandschaft In dem wieder zum Thema dekorierten, alten, ehrwürdigen Zehntspeicher wird ein reichhaltiges und abwechslungsrei- ches Programm mit einem bunten Strauß von Liedern und Chorwerken aus alter Zeit bis in die Moderne geboten. Lassen Sie sich mitreißen und genießen Sie ein Chorereignis der Ex- Der MGV "Sängerkranz-Cäcilia" traklasse! hat eine neue Vorstandschaft Einlass: Auf ihrer Jahreshauptversammlung am 29. März 2010 haben Beginn: 19:30 Uhr, 18:30 Uhr. die Sänger des MGV eine neue Vorstandschaft gewählt. Platzreservierungen unter 09134 -7739 Rauh. Als neuer 1. Vorstand wurde Thomas Siebenhaar bestimmt, (H.L.Hahn) der damit Richard Rauh ablöst, welcher dieses Amt über 21 Jahre mit hohem Engagement führte und den Verein maß- geblich geprägt hat. Richard Rauh wurde zum Ehrenvorstand gewählt. Er wird in dieser Eigenschaft auch weiterhin die neue Vorstandschaft als Berater unterstützen. Stellvertretende Vorstände: Josef Geist und Mario Hemmerlein. Jagdgenossenschaft Rosenbach Folgende Sänger wurden wieder in ihrem Amt bestätigt: Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Rosenbach - Kassenwart: Siegfried Schmidtlein. - Schriftführer: Joachim Hoffmann Abstimmung der Versammlung vom 15.03.2010 - Referent für Öffentlichkeitsarbeit: Hermann L. Hahn In der Versammlung waren 17 Jagdgenossen und ein Stimm- - Stimmenvertreter: recht mit einer Jagdbaren Fläche von 181,02 ha vertreten. Fritz Richter (1. Tenor), Baptist Weber (2. Tenor), Anastasios Sidiropulos (neu für 1. Bass) und Die Versammlung der Jagdgenossen faßte folgenden Be- Leonhard Mehl (neu für 2. Bass). schluß: Nichtauszahlung des Reinertrags von 2010 Abstim- - Notenwarte: Anastasios Sidiropulos und Wolfgang Hoffmann mungsergebnis: 18 Ja-Stimmen mit 181,02 ha. - Fahnenträger: Mario Hemmerlein, Luigi Nicolosi und Joachim Hoffmann Beschluss: Aus den Rücklagen werden Mittel nach Finanz- Der Verein liegt mit seiner neuen Vorstandschaft und seinem plan für Wegebau, Grabenreinigung und Holzspalter bereit Chorleiter Udo Reinhard und einer Vereinsarbeit, die für Ge- gestellt. Abstimmungsergebnis: 18 Ja-Stimmen mit 181,02 ha sang, Kameradschaft und Tradition steht weiterhin auf Er- folgskurs Der Anspruch auf Auszahlung des Reinertrags 2010 erlischt, wenn er binnen vier Wochen vom Tag der Bekanntmachung Lieben Sie Singen und Geselligkeit? Sie singen nur in der Ba- dewanne? Auch Anfänger sind beim Männerchor und auch angerechnet schriftlich oder mündlich zu Protokoll des Jagd- beim Kinder- und Jugendchor Cäcilia Spatzen herzlich will- vorstehers mit den zur Auszahlung erforderlichen Angaben kommen! Nähere Informationen erhalten Sie unter der Inter- geltend gemacht wird. net-Homepage unter www.mgv-neunkirchen.de oder unter Te- Jagdvorsteher lefon - Nr. 09134 -7739 (Rauh). Ludwig Mirsberger (H. L. Hahn)

Jugendhauptversammlung der„Cäcilia-Spatzen“ Der Kinder- und Jugendchor „Cäcilia-Spatzen“ Neunkirchen FREUNDESKREIS FÜR KUNST am Brand lädt zu seiner Jugendhauptversammlung ein. Diese findet am Dienstag, den 11. Mai 2010 um 18.30 Uhr im Gast- UND KULTUR E.V. haus „zur Seku“ (Bischof) in Neunkirchen statt. Tagesordnung: Sehr verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Jugendleiters nach unserer gelungenen Auftaktveranstaltung mit der 3. Bericht der Schriftführerin Pflanzung der MARKTLINDE am 19.4.2010, dem Tag 4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüfer der Beurkundung der königlichen Marktrechtsverlei- 6. Entlastung der Jugendleitung hung vor 600 Jahren, errichtet nun der Freundeskreis 7. Wünsche und Anträge in ihrer unmittelbaren Nähe auf der Gugel gegenüber Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen! der Heilig- Grab- Kapelle eine Stele mit der Inschrift: Ihre Jugendleitung der „Cäcilia-Spatzen“ Zur Erinnerung an die verlorene Heimat. Zum Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung, Zur Mahnung, die Würde des Menschen zu achten. Neunkirchner Kulturtage - Ankündigung 8. Mai 1945 - 8. Mai 2010 „Neunkirchener Nacht der Chöre“ Mit musikalischer Umarmung der Blaskapelle Ebers- Nach den bisherigen, sehr erfolgreichen Frühjahrskonzerten bach am Samstag, den 8.Mai 2010 um 11 Uhr. des Männergesangvereins Sängerkranz Cäcilia mit Kinder- und Jugendchor „Cäcilia Spatzen“ wird auch in diesem Jahr Gedenkworte spricht Prof. Dr. Harald Popp, / im Rahmen der Neunkirchner Kulturtage wieder das Konzert Buckenhof. „Neunkirchener Nacht der Chöre“ am Freitag, den 30.4.2008 aufgeführt. Weitere Mitwirkende: Kosbacher Stadl-Chor, MGV Wir hoffen und freuen uns über Ihre Teilnahme. Cäcilia , Kolpingchor Viva Musica und die Sopranistin Agnes Plier. Freundeskreis für Kunst und Kultur E.V. Blaskapelle Ebersbach e.V. gegründet 1985

Ebersbach feiert seine Blaskapelle Tages-Tip für den 13. Mai 2010 (Himmelfahrt) 5. Dorffest in Ebersbach an Christi Himmelfahrt lockt wieder Das „Kirschblütenfest“ in Gleisenhof Leute von nah und fern Gleisenhof auf der Hochebene des Hetzleser Berg, am südli- Ebersbach – Im 220 Seelenort der zur Gemeinde Neunkir- chen Beginn der Fränkischen Schweiz, veranstaltet in diesem chen am Brand gehört, ist am 12. und 13. Mai einiges gebo- Jahr am 13. Mai (Himmelfahrt) ein Fest mit kath. Gottesdienst ten. Die ortsansässige Blaskapelle feiert, unter der Schirm- zu Ehren der „Kirschblüte“. Mit preiswerten Spezialitäten vom herrschaft von Herrn Landrat Reinhardt Glauber, das 25-jäh- Grill, hausgemachten Kuchen, fränkischen Bier, zünftiger rige Bestehen mit ihrem 5. Dorffest. Wie auch bei den vor- Musik und vor allem durch die grandiose Kirschblüten-Land- hergehenden Festen sorgen am Donnerstag 5 befreundete schaft ist das gemütliche Fest in der Region schon länger als Blaskapellen für gute Unterhaltung und am Mittwochabend Geheimtipp bekannt. Bekannt wurde es auch durch die Ver- steht mit „Appendix“ eine Rock- und Partyband in Ebersbach losung einiger sehr attraktive Preise wie z.B. 20 l Fassbier, auf der Bühne des beheizten Festzeltes. Spanferkelessen für 10 Personen, Spanferkelessen für 8 Per- sonen, Spanferkelessen für 4 Personen oder einen Ausflug Das Programm des Donnerstages (Christi Himmelfahrt) be- mit der „historischen Dampfeisenbahn“ in die fränkische ginnt um 8 Uhr mit einem Zeltgottesdienst. Der Gottesdienst Schweiz. Besonders zu empfehlen ist eine Wanderung über wird musikalisch umrahmt vom Gesangverein Großenbuch den Hetzleser Berg bis zum Festplatz. Für den Rückweg kann und dem Musikverein . Zum anschließenden Früh- man ab Festplatz per. AST ( Anschlusssammeltaxi ) alle schoppen erklingen Melodien des Musikvereines Effeltrich OVF-Haltestellen im Landkreis Forchheim anfahren, oder di- und des Musikvereins Langensendelbach-Marloffstein. Am rekt nachhause. Der Gottesdienst beginnt um 10.00 Uhr, an- Nachmittag unterhalten dann die Blaskapelle und die schließend beginnt der Festbetrieb. Die Speisen die zum Ver- Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen. zehr angeboten werden stammen alle aus einheimischen Be- trieben rund um Gleisenhof. Ab den frühen Abendstunden sorgen die Leutenbacher Musi- kanten, die vielen vom Forchheimer Annafest bekannt sein dürften, für einen stimmungsvollen Ausklang. Die Blaskapelle Ebersbach und der Nordbayerische Musik- bund werden gegen 15.30 Uhr auch 25 ihrer Mitglieder für 10-, 15-, 20- und 25-jähriges Musizieren ehren. Die Dorffeste in Ebersbach erwiesen sich in der Vergangen- heit als gern angenommener Anlaufpunkt für Wanderer und Gäste aus nah und fern. Begünstigt durch den als Wandertag beliebten Feiertag, freut sich der Ort auch beim 5. Dorffest auf seine Gäste. Neben der eigenen Küche sorgt die Trachten- gruppe Ebersbach mit Kaffee, Kuchen und Küchla für das leibliche Wohl.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Blaskapelle Ebersbach feiert anlässlich Ihres 25-jährigen Bestehens das 5. Ebersbacher Dorffest vom 12.05. - 13.05.2010 Festprogramm Mittwoch, 12.05.2010 20.00 Uhr Rocknacht mit Donnerstag, 13.05.2010 08.00 Uhr Zeltgottesdienst musikalisch umrahmt vom Musikverein Effeltrich und dem Gesangverein Frankonia Großenbuch 09.30 Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein Effeltrich und dem Musikverein Langensendelbach- Marloffstein 13.00 Uhr Grußworte Anschließend Unterhaltungsmusik mit der Blaskapelle Poxdorf und der Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen dazwischen Ehrungen ab 18.30 Festausklang mit den Leutenbacher Musikanten Unsere Frauen umsorgen Sie mit fränkischem Mittagstisch, Kaffee, Kuchen und frisch gebackenen Küchle. Wir laden alle Bürger aus der Umgebung herzlich ein und freuen uns schon auf Ihren Besuch. Blaskapelle Ebersbach Marktbücherei St. Michael Der Verein Partnerschaft für EINE WELT Neu bei uns in der Bücherei: Neunkirchen am Brand e.V. Romane: Iny Lorentz Dezembersturm (Historischer Roman) Andrea Camilleri Die Flügel der Sphinx (Krimi mit Commissario Montalbano) lädt alle Mitglieder und Interessierte ganz herzlich zur Eva Demski Gartengeschichten 6. ordentlichen Mitgliederversammlung Tamara McKinley Legenden der Traumzeit (Roman im Australien des Jahres 1849) Helena Marten Die Porzellanmalerin (Historischer Roman) am 1. Juni 2010, um 20.00 Uhr Kate Mosse Die Achte Karte (Familienroman) im Haus Jakobus in der von-Hirschberg-Str. 10 Charlotte Thomas Die Liebenden von San Marco (Historischer Roman) in Neunkirchen a. Br. ein. Kate Morton Der verborgene Garten (Roman um die Ver- Tagesordnung: gangenheit einer Familie) - Festlegung der ordentlichen Einberufung der MV Jugendbücher: - Geschäftsbericht des Gesamtvorstandes Michelle Harrison Elfenseele – Zwischen den Nebeln - Kassenbericht Ann Evans Dangerous Beast - Entlastung des Gesamtvorstandes David Klass Feuerquell Michelle Lovric Melodie der Meerjungfrauen - Neuwahlen Peter Schwindt Morland – Die Blume des Bösen - Verschiedenes F.E. Higgins Das Gift der Schmetterlinge Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung können bis zum Bilderbücher: Beginn der MV eingereicht werden. Dirk Schmidt & Barbara Schmidt Kamfu mir helfen? Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen, besonders Ute Krause Ben und der böse Ritter Berthold wegen der Neuwahlen in diesem Jahr. SaBine Büchner Eine Wanne sieht rot Zum Muttertag: Barbara Rose; Kerstin Völker Ich tausche meine Mama um! - Schals aus Seide, - Leinen, - Baumwolle. Isabel Pin Die Geschichte vom kleinen Loch - Modischen Schmuck. Katja Reider, Mausebär, ich mag dich sehr! - Handgefertigte Dekorationsartikel. Sabine Kraushaar - Ausgesuchte Spitzenkaffees. Joachim Krause Meine bunte Wimmelwelt - Feinste Tees aus Indien oder Ceylon Norbert Landa, Tim Warnes Wir sind der Schrecken aller Monster! und vieles mehr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Weltladenteam Herzliche Einladung zum Vorlesenachmittag für Kinder ab ca. 3 Jahren Partnerschaft für EINE WELT Neunkirchen am Brand e.V., Von-Hirschberg-Str. 10 Am: Freitag, den 7. Mai Um: 15 Uhr (ca. 1 Stunde) Unsere Öffnungszeiten: In: der Marktbücherei St. Michael am Zehntplatz DO/FR: 9.00-12:30 Uhr und 15-18 Uhr Wir zeigen den Kindern die Bilderbuchkinos „Kamfu mir hel- Samstag: 9.00-12.30 Uhr fen?“ von Dirk Schmidt& Barbara Schmidt und „Ben und der böse Ritter Berthold“ von Ute Krause und basteln im Anschluss etwas mit ihnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Das Büchereiteam

Feuilleton Übungsleiter für Turnen/Breitensport gesucht Haben Sie schon eine Übungsleiter-Lizenz oder sind Sie da - ran interessiert, sich als Übungsleiter/-in ausbilden zu lassen? Öffnungszeiten: Wir suchen dringend Sportbegeisterte, die sich im Kinder-, Ju- Sonntag: gend-, oder Erwachsenenbereich engagieren möchten. 15 - 17 Uhr Weitere Auskünfte unter 09134-707642 bei Ingrid Grothe. Führungen nach tel. Vereinbarung unter 09134/908042 Büchereien oder 09134/1837

Evang. öffentliche Synagoge und Jüdisches Museum Ermreuth Bücherei Ermreuth Wagnergasse 8, 91077 Ermreuth Öffnungszeiten: Erster Sonntag im Monat Öffnungszeiten: November-März 14-17 Uhr Donnerstag 15-18 Uhr April-Oktober 14-18 Uhr Sonntag 10-11.30 Uhr Führungen nach Vereinbarung Tel. 09134/ 705-41 und 705-13 01. 05. 2010 Der Anschlag WICHTIGE RUFNUMMERN

Polizei Notruf ...... 110 Öffnungszeiten der Rathäuser: Polizei Dienststelle Forchheim ...... 091 91 / 70 900 Die Rathäuser im Klosterhof 2 und Innerer Markt 1 in Neun- Feuerwehr Notruf ...... 112 kirchen am Brand sind für den Parteiverkehr zu folgenden Rettungsdienst Notruf (Rettungswagen mit Blaulicht) ...... 19 222 Zeiten geöffnet: Rettungsdienst Notruf (Notarzt mit Blaulicht) ...... 19 222 Montag, Mittwoch bis Freitag 8.15 - 12.00 Uhr Krankentransport für Neunkirchen, Gräfenberg, Forchheim, Bamberg . .19 222 Montag 13.00 - 16.30 Uhr Patientenfahrdienst (Arbeiter-Samariter-Bund) ...... 19 212 Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Telefonseelsorge ...... 0800/ 1110111 Niedergelassene Ärzte im Einzugsbereich: Dienstag ganztägig geschlossen Christine Becher-Kuphal, Prakt. Ärztin, Neunk...... 616 E-mail: [email protected] Dr. Karsten Forberg, Facharzt für Allgemeinmedizin, Neunk...... 9 96 30 Internet: www.neunkirchen-am-brand.de Dr. med. Ursula Greiner, Arzt für Allgemeinmedizin, Neunk...... 99 33 36 Bürgermeistersprechstunde Dr. Jörg Beer, Facharzt für Allgemeinmedizin, Dormitz ...... 99 78 70 Dr. C. Braun-Quentin, Fachärztin für Allg. Med. u. Med. Genet., Dormitz . . .99 78 70 donnerstags: Dr. Beate Kevekordes-Stade, Kinderärztin, Neunk...... 99 78 55 bitte vorher telefonisch vereinbaren Dr. Chr. M. Pilz, Facharzt f. Allg. Med., Naturheilkunde u. Sportmedizin Neunk. . . .6 01 Telefonnummern der Gemeindeverwaltung: Dr. Marius Pilz, Facharzt für Allgemeinmedizin, Neunk...... 2 75 Dr. Siegfried Schroll, Facharzt für Allg.- u. Sportmedizin, Neunk...... 8 44 Telefonzentrale: 705-0 Dr. Peter Walter, Facharzt für Allgemeinmedizin ...... 9 96 30 Telefax: 705-80 Hebamme Denise Brüne, Almooswiesen 12, Neunkirchen . . .09192 / 99 3122 Vorzimmer Bürgermeister: 705-13 AOK Beratungsstelle, Neunkirchen a. Br...... 99 73 92 Hauptamt/Rechtsamt/Kulturpflege: 705-16 bzw. -19 Landespolizei Forchheim ...... 0 9191/ 7 09 00 Hauptamt/Volkshochschule/Fremdenverkehr: 705-11 Störungsdienst Strom, Gräfenberg (24 Stunden am Tag) . . . .08 00 /115 59 93 Personalverwaltung: 705-14 Störungsdienst Wasser, außerh. der Dienstzeit ...... 0170/8527593 Kämmerei/Liegenschaften/Beiträge: 705-20 bzw. -21 Störungsdienst Gas (24 Std.) (N-Energie) ...... 0911/ 8 02 - 36 00 Kasse/Steuern/Gebühren: 705-24 E.ON Bayern AG (Stromversorgung) Ordnungsamt/Versicherungsamt/Gewerbeamt: 705-55 Technischer Kundenservice: ...... 0180 / 419 20 71* Standesamt/Friedhofsamt: 705-50 bzw. -59 Störungsnummer: ...... 0180 / 419 20 91** Meldeamt/Passamt: 705-51 bzw. -52 für 24 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz - www.eon-bayern.com Bauanträge/Bebauungspläne: 705-30 bzw. -31 Feuerwehrgerätehaus Neunkirchen ...... 99 3316 Kanal-/Straßenbau: 705-34 bzw. -32 Bezirkskaminkehrermeisterin für Neunkirchen Bauhof: 705-43 Christa Butterhof-Lorenz ...... 09134/7089893 Grundschule: 2 64 Katholisches Pfarramt Neunkirchen ...... 70 70 - 0 Evangelisches Pfarramt Ermreuth ...... 0 9192/295 Mittagsbetreuung Grundschule 90 76 42 Bürozeiten des Pfarramts Ermreuth: Di. u. Fr. 9.00 - 12.00 Uhr 0163/1864895 Evangelisches Pfarramt Neunkirchen, Fuchsgasse 1 ...... 8 83 Hauptschule: 15 04 Bürostunden Evang. Pfarramt Neunkirchen: Mi. u. Do. 9.00 bis 12.30 Uhr Bücherei: 50 20 Caritas-Sozialstation (Krankenpflege) ...... 18 45 Feuerwehrgerätehaus: 99 3316 “Essen auf Rädern” (Bayerisches Rotes Kreuz) ...... 0 9191/7 07 70 Freibad / Badeaufsicht: 0160 / 99 04 40 35 “Essen auf Rädern“ (Arbeiter-Samariter-Bund) ...... 19212 Mehrzweckhalle: 9151 Hospizverein ...... 0 9171/ 5 73 0139 Felix-Müller-Museum: 90 80 42 Katholischer Kindergarten Neunkirchen ...... 50 22 Jugendbeauftragter, Martin Walz: 70 78 38 Evangelischer Kindergarten Neunkirchen ...... 2 83 Öffentliche Bücherei Ermreuth: (0 9192) 99 79 88 Evangelischer Kinderhort ([email protected]) ...... 706075 Zweckverband Synagoge Ermreuth: 705-41 Evangelischer Intekrativ Kindergarten Ermreuth ([email protected]) . .0 9192 /17 59 Wasserwerk Dienstnummer: 705-44 Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth ...... 99 64-0 Störungsdienst außerhalb der Dienstzeiten: 0170/8527593 St. Elisabethenverein (Verwaltung) ...... 70 70 - 0 Wasser Störungsdienst für Rosenbach: 0 9131/ 8 23 33 33 Mehrzweck-Dreifachturnhalle, Schellenberger Weg 26 ...... 9151 Stromstörungen 0180 / 419 20 91 Landratsamt Forchheim ...... 0 9191/ 8 60 Amt für Landwirtschaft ...... 0 9191/ 6 50 70 Jeden Donnerstag im Rathaus Klosterhof 2 Pflanzenwarndienst ...... 0 9191/13112 Sprechstunden Polizei Forchheim 14 - 16 Uhr Tierärztliche Gemeinschaftspraxis, Oberer Grenzweg 25 Dr. med. vet. Heinz Schütz, Dr. med. vet. Wernhild Schütz, Sprechstunden AOK 16 - 18 Uhr Med. vet. Katrin Romeiser -Osteopathie / Dermatologie- Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Öffnungszeiten der Mülldeponie Sprechstunde: Mo.-Sa. 9.00 - 11.00 Uhr, Mo.-Fr. 16.30 - 19.00 Uhr . . . .8 22 in Neunkirchen a. Brand in Gosberg, Tel. 09191/2659 Tierheim Forchheim ...... 0 9191/ 6 63 68 oder 31744, 3 24 45, 22 26 Frauennottelefon, Mo. u. Mi. 10.00 bis 12.00 Uhr ...... 0 9191/ 6 67 02 Dienstag, Freitag 15.00 - 17.30 Uhr Montag - Freitag 8.00 - 16.15 Uhr Miteinander-Füreinander e.V., Anfragen Mo.-Fr. 9-18 Uhr ...... 0 9134 /16 80 Mittwoch 9.00 - 11.30 Uhr Samstag 9.00 - 12.00 Uhr Samstag 8.00 - 13.00 Uhr Ordnungsgemäße Abwicklung des Betriebes ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Bitte Wertstoffe so anliefern, dass der Abladevorgang innerhalb der regulären Rettungswagen und Notarzt mit Blaulicht: ...... 19 222 Öffnungszeiten abgeschlossen werden kann. (Ärztlicher Notfalldienst über die Rettungsleitstelle Bamberg) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß den Anweisungen des Aufsichtsper- Bei lebensbedrohliche Situationen wie Bewusstlosigkeit, starke Blutungen oder sonals im Wertstoffhof des Marktes Neunkirchen a. Brand zwingend Folge zu leisten ist. schweren Unfällen usw. muss der Rettungsdienst und der Notarzt über die Bei Nichtbeachtung des Aufsichtspersonals müßten unangenehme Maß nahmen Rettungsleitstelle Bamberg angefordert werden (19 222). (Anzeigen) gegenüber den zuwiderhandelnden Personen ergriffen werden. Hier bitte niemals vergessen anzugeben: Wo? Was? Wieviel? Welche? Warten Marktbücherei St. Michael Öffentliche Bücherei Ermreuth, Ärztlicher Bereitschaftsdienst: ...... 018 05 / 191212 Anton-von-Rotenhan-Straße 3 Herrnbergstr. 14, Der ärztliche Bereitschaftsdienst versorgt akute Erkrankungen (Infektions- Büchereileiterin: Gabi Bail Tel. 0 9192 / 99 79 88 krankheiten, kleinere Verletzungen usw.) an Wochenenden, Mittwoch Tel. 09134/5020 Öffnungszeiten Nachmittag und an Feiertagen. Öffnungszeiten: Sonntag: 10.00 - 11.30 Uhr Für Neunkirchen und Umgebung nehmen alle Neunkirchner und Dormitzer Dienstag: 11.00 - 14.00 Uhr Donnerstag: 15.00 - 18.00 Uhr Ärzte an diesem Dienst teil. Die Einsatzzentrale, die mit der oben genannten Donnerstag: 16.30 - 19.30 Uhr (Mittwoch: keine Ausleihe) Telefonnr. erreicht wird, ist in Nürnberg. Freitag: 15.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 9.00 - 11.00 Uhr ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST - Landkreis Forchheim http://www.Notdienst-Zahn.de Dienstbereit: Sprechstunde von 10 - 12 Uhr und 18 - 19 Uhr APOTHEKEN-NOTDIENST (Rufbereitschaft von 0-24 Uhr) Neunkirchen - Eckental - Igensdorf - Gräfenber g - Kalchreuth - 01./02.05.10 Dr. Peter Weidemann, Tel. 09190/995199 Heroldsberg Im Kirschgarten 18, 91336 Die aktuell zuständige Notdienst-Apotheke kann unter der 08./09.05.10 Dr. Jutta Wendler-Schwab, Tel. 09191/66935 Tel.Nr.: 09126/2944422 erfragt werden. Zusätzlich ist sie an jeder Basteistr. 6, 91301 Forchheim Apotheke ausge hängt. 13./14.05.10 Dr. Sandra Paurevic, Tel. 09134/995757 Bitte nehmen Sie den Notdienst (Notdienstgebühr 2,50 E) am Erlanger Str. 2, 91077 Neunkirchen a. Brand Woch en ende möglichst in der Zeit von 11 - 12 Uhr oder 17 - 18 Uhr 15./16.05.10 Dr. Stefan Ungvári, Tel. 09196/518 in Anspruch. Rotdornweg 14, 91346 St. Elisabethenverein e. V. Neunkirchen am Brand

Für unsere kath. Kinderkrippe „Zum guten Hirten“ suchen wir zum 01.09.2010 eine(n) Anlässlich meines Kinderpfleger(in) in Teilzeit mit wö. 25 Std. / vorm. 80. Geburtstag

und eine(n) bedanke ich mich bei meiner Frau, Kindern, Kinderpfleger(in) in Teilzeit Enkeln und Urenkeln, allen Verwandten, mit wö. 20 Std. / nachm. Nachbarn und Freunden recht herzlich für die vielen Glück- und Segenswünsche, Geschenke Wir wünschen uns eine(n) und Aufmerksamkeiten die mir zuteil wurden G aufgeschlossene(n), dynamische selbständig arbeitende(n) Mitarbeiter(in) mit Verständnis und sage Vergelt’s Gott. und Einfühlungsvermögen, Ein besonderer Dank geht an Herrn 1. Bür ger- G eine positive Einstellung zur Teamarbeit, meister Heinz Richter, Herrn Dekan Peter Brandl, G eine christliche Grundeinstellung. Geistlicher Rat Veit Dennert, Herrn Nützel von Die Leistungsvergütung erfolgt nach ABD. Das der Raiffeisen bank, der Blaskapelle Ebers bach, Haus bietet eine großzügige und ansprechende Architektur, hohe Erziehungsqualität sowie die der FFW Ebersbach, meinen Schulkollegen, Möglichkeit zu Fort- und Weiterbildungen. und der Kolpingsfamilie Neunkirchen. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis 12.Mai 2010 erbeten an die Paul Wagner Kinderkrippe Zum Guten Hirten von-Pechmann-Str. 7 Ebersbach, im März 2010 91077 Neunkirchen am Brand

Danksagung Herzlichen Dank Es ist schwer von einem geliebten Menschen Abschied nehmen zu müssen. Aber es ist tröstlich zu allen, die uns in diesen Tagen wissen, dass viele ihn im Leben schätzten und ihm der Trauer so aufrichtige Anteil- Achtung und Zuneigung schenkten. Vergelt´s Gott für nahme für unsere liebe Mutter, so viel Anteilnahme, tröstende Worte, Karten, Schwiegermutter und Oma Blumen und Geldgeschenke.

Heinz Braun geb. Ebenhack * 5. 11. 1931 ¦ 8. 4. 2010 entgegengebracht und uns durch Wort und Schrift, mit Kränzen / Blumen und letztem Geleit ihre Anteilnahme bekundet haben. Danke unseren Verwandten‚ Nachbarn, Freunden und Bekannten die ihm die letzte Ehre erwiesen haben. Besonders danken wir Herrn Pfarrer Weigel, dem Besonders bedanken möchten wir uns bei Herrn Posaunenchor, dem Gartenbauverein, dem VdK, Pfarrer Pingold, Herrn Bürgermeister Heinz Richter, sowie dem Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth und der Sozialstation und dem Altenheim Neunkirchen für der Sozialstation der Caritas Neunkirchen am Br. die gute Pflege, der Freiwilligen Feuerwehr, der Blas- kapelle Ebersbach und seinen Schulkameraden. Helmut Thummet Reinhard Thummet Helene Braun im Namen aller Angehörigen Jürgen Braun mit Familie Marianne Kugler mit Familie Ermreuth, im April 2010 MUTTERTAGSAKTION bis 8. Mai bei

Neunkirchen a. Br., Industriestraße 2 www.Gardinen-forchheim.de

Holzofenbrot, geräucherte Wurstwaren, Bauernschinken 10 verschiedene Wurstsorten im Glas und vieles mehr! Schauen Sie doch mal vorbei und überzeugen Sie sich! Sie finden uns jeden ersten und dritten Freitag im Monat auf dem Bauernmarkt vor dem Zehntspeicher in Neunkirchen. Familie Schaffer, Görbitz 1, Hiltpoltstein, Tel. 09192/8595, Fax: 995685 Öffnungszeiten unseres Hofladens: Di. 8 - 18 Uhr; Mi. 8 - 14 Uhr; Fr. 8 - 18 Uhr und Sa. 6 - 18 Uhr

Bettfedernreinigung MALERBETRIEB vom 3. 5. - 7. 5. 2010 GUTTENBERGER an der Grundschule. Tapezierarbeiten Sauber und Goldwitzerstraße 10 . 91077 Neunkirchen am Brand Täglich von 10.00 - 17.00 Uhr Zuverlässig Telefon: 09134 / 92 99 . www.maler-guttenberger.de táê=ëÅÜ~ÑÑÉå=~ìÅÜ=áå=fÜêÉã=_~Ç ^íãçëéÜ®êÉ=ìåÇ=ÖìíÉ=i~ìåÉ

Wir beraten Sie kompetent in allen Fragen rund um Badumbau aus einer Hand / Sanitär & Heizung. Kundendienst-Wartung bei Öl- und Gasheizungen rschule Rit !!Erneuerung oder Umrüstung auf moderne Brennwerttechnik Fah ter

Inh. Holger Enzmann . Erlanger Str. 17 91077 Neunkirchen a. Br. Vorher 3 D - B a dplanung N a c hher Tel. 09126 / 29 55 51 o. 0171/ 8 2123 36 Info: Mo. + Do. 18.00 - 19.00 Uhr Neugierig geworden und Lust auf Neues? Unterricht: Mo. + Do. 19.00 - 20.30 Uhr Dann rufen Sie uns doch einfach unverbindlich für ein Informationsgespräch an. Ferien-Kurse Täglich theoretischer Unterricht Del von 10.00 - 11.30 Uhr P SANITÄR-HEIZUNG opolo PLANUNG-INSTALLATION Marktplatz 2 - 91077 Neunkirchen/OT Ermreuth Elektro Tel. 09192/9943205 - Fax 0 9192/9943206 Mobil: 0179/6618040

^kqb mfw √=mä~åìåÖI=jçåí~ÖÉI=pÉêîáÅÉ qlo wbo fp f^ √=bäÉâíêçáåëí~ää~íáçåÉå o Am Erlanger Tor √=_ÉäÉìÅÜíìåÖëíÉÅÜåáâ √ bìêçéÉ~å=fåëí~ää~íáçå=_ìë ^ìêçê~ _ÉêåÜ~êÇ=píáêåïÉá≈=√ bäÉâíêçáåëí~ää~íáçåëãÉáëíÉê Inhaber: Di nato Aurora açêÑëíê~≈É=NQ=K VNMTT=kÉìåâáêÅÜÉå=~K=_êK=L=dêç≈ÉåÄìÅÜ qÉäÉÑçå=MVNPQ L VV TTQM=K qÉäÉÑ~ñ=M VNPQ L VV TT QN ^ääÉ=dÉêáÅÜíÉ=~ìÅÜ=òìã=jáíåÉÜãÉå> Öffnungszeiten: Mo. - Sa. von 17.00 - 23.00 Uhr So. von 11.30 - 14.30 Uhr + 17.00 - 23.00 Uhr Tel. 0 9134 / 90 66 26 Erlanger Str. 9 . 91077 Neunkirchen am Brand

. Sanitäre Installation . Gasheizungen . Neuanlagen /Altbausanierung . Kundendienst . Solar . Elektr. Abflussreinigung 91077 Neunkirchen a. Br. . Weyhausenstr. 4 Tel. 0 91 34/90 68 88 Energieplanet Müller MALERBETRIEB GUTTENBERGER Photovoltaikanlagen

Stuckarbeiten www.energieplanet-mueller.de Innen- und Goldwitzerstraße 10 . 91077 Neunkirchen am Brand Außenputz Telefon: 09134 / 92 99 . www.maler-guttenberger.de Tel.: 09134 / 70 64 39 Fax.: 09134 / 70 71 24 Klang & Meridian Praxis für natürliche Schönheits- u. Gesundheitspflege Angelika Roswitha Kätscher* Gräfenberger Straße 9 - 91077 Neunkirchen a. Br. Tel. 0 9134 / 73 25 Treueangebot des Monats Mai: Med. Fußpflege + Anti Age Gesichtsbehandlung 65,- Euro Galoanic Spa System II - die Behandlung mit Sofort-Effekt! Work Shop Reihe “Hilfe zur Selbsthilfe” Handreflexzonenmassage - Sa., 08. 05. 2010 von 13.00 - 19.00 Uhr oder Sa., 26. 06. 2010 von 13.00 - 19.00 Uhr (Begrenzte Teilnehmerzahl) Bauchselbstmassage - Sa., 12. 06. 2010 von 13.00 - 19.00 Uhr (Begrenzte Teilnehmerzahl) Reiki Meisterin/Mitglied im europ. Fachverband für Klangmassage Therapie e.V. Chinesische Heilgymnastik “DUFT QiGONG” * Jeden Mittwoch um 18.00 Uhr Übungsabend. Der erste Abend ist kostenlos - kommen Sie “schnuppern”. Danach gehen Sie keine Verpflichtung ein, da Sie nur die tatsächlich geübten Stunden zahlen. Telefonische Anmeldung unter 09134/7325 (AB). Ich rufe Sie zurück und beantworte gerne Ihre Fragen! Geschenkgutscheine zum Muttertag!

Juwelier Rolle Juwelier Rolle Juwelier Rolle Juwelier Rolle Goldankauf Juwelier Rolle Zahngold - Schmuck - Münzen - Besteck Sofor t Bargeld Reparaturen an Armbanduhren und Schmuck Juwelier Rolle Innerer Markt 12 . Neunkirchen a. Br. . Tel. 09134 / 77 72 . www.juwelier-rolle.de Juwelier Rolle Juwelier Rolle Juwelier Rolle Juwelier Rolle

NATURSTEINCENTER U. BAGGERBETRIEB MALERBETRIEB Eggolsheim Öffnungszeiten: GUTTENBERGER Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Clemens Bähr Lager: An der Brettig Sa. 8-14 Uhr Tel. 0 95 45 / 5 06 15 Wärmedämmung Quellsteine - Granitbrunnen mobil: 01 72 / 7 54 09 69 Effizient und Goldwitzerstraße 10 . 91077 Neunkirchen am Brand . Terrassenplatten - Pflastersteine - Trockenmauern – Findlinge Sicher Telefon: 09134 / 92 99 www.maler-guttenberger.de Die Gartensaison steht vor der Tür ® Bringen Sie Ihren Rasenmäher rechtzeitig zur Inspektion In unseren Serviceleistungen für alle Rasenmäherfabrikate ist enthalten: • Ölwechsel • Messer schleifen und auswuchten • Zündkerzen erneuern • Vergaser einstellen • Luftfilter prüfen • Räder prüfen Werner´s Backspezialitäten Ihr Spezialitätenladen in Neunkirchen Zum Sonderpreis Backwaren, Holzofenbrote, Käse, Wurst, Wein, Kaffee 90 € 38, inkl. MwSt. Holzofenbrotwoche vom Abholung und Anlieferung mit Aufpreis möglich. 4. - 8. Mai 2010 AUSSERDEM BIETEN WIR: Probieren sie unser Buchauer Holzofenbrot aus Service für STIHL Motorsägen kontrolliert, spritzmittelfreien Jurakorn Qualitätsbrot- getreide mit reinem Natursauerteig

z.B. Kette schleifen ab 4,50 € Unsere Brotsorten: Dunkel, Hell, Gewürz, Vollkorn, Mehrkorn, Dinkel. Alle Holzofenbrotsorten zum Angebotspreis.

AGRIA Gartengeräte Öffnungszeiten: PKW-Anhänger: Service und Vermietung Di. - Fr. 6.30 - 16.00 Uhr durchgehend Sa. 6.30 - 12.00 Uhr Autohaus Ritter Montag Ruhetag 91077 Neunkirchen am Brand - Erlanger Straße 17 Auf ihren Besuch freut sich Familie Werner Telefon 0 9134 /611 • • www.autohausritter.de Gräfenberger Straße 9 Neunkirchen 09134/909078

Zu verkaufen: 1 Satz neuw. Sommerreifen 205/60R15 mit Alu-Felgen. Preis: 160,- Euro. Mobil: 0162/2500732 j^kdbi=feob=tûp`eb > HEISSMANGEL-STUBE SEUFFERT Zuverlässige Putzfrau ^åå~ÜãÉëíÉääÉ=ÄÉá=`òÉëäáÅâ in Neunkirchen gesucht! Gräfenberger Straße 26 in Neunkirchen P 3 Std./Woche. m^ohmiûqwb=afobhq=slo=abj=e^rp Telefon 09134 - 70 63 00

Ca. 100 m2 Waschbetonplatten zu verschenken. Tel. 09134 / 53 58 Annahme- Schluss

für die Ausgabe zum 15. Mai 2010 bJj~áäW=áåÑç]ãÉëëÉJëÅÜêáÑíKÇÉ ist Donnerstag, GmbH der 6. Mai 2010 Alberth CORDULA RECHTSANWÄLTIN

JOSEPH-KOLB-STR. 5 91077 NEUNKIRCHEN A. BR. TELEFON: (0 9134) 604 ODER 6 05 FAX: (0 9134) 9689

Alica´s Nähstudio Textil und Leder Änderungen aller Art Wäscherei/Textilreinigung Angebot: Sakko 6,40 €, Hose 4,50 € Eisenstr.1a • Buckenhof • Tel.09131/54582

Hilfe bei Arbeiten rund um’s Haus? Zuverlässig, sauber und schnell erledigt MARKUS LODES alle Probleme wie: Altbausanierung, Dach- Ausbesserung, -Ausbau u. -Decken, Dachfenster- ein bau, Carport-, Gartenhaus- u. Vorbauerstellung, Einziehen v. Holzverschalungen u. Holzdecken, Verlegen von Laminat- u. Parkett-Böden. Aus - führung aller Streich-, Renovierungs-, Pflaster- u. Gartenarbeiten wie: Rasen mähen, Hecken schneiden u. Bäume fällen. Weiteres auf Anfrage! Tel.: 0 9134 / 74 78 o. Mobil: 0175/6653550 (Handwerksrolleneintrag 1999)

Polstermöbel- und Teppich- REINIGUNG

Wir reinigen Polstermöbel und Teppichböden im Haus mit modernsten Maschinen, schnell, gründlich und preiswert! – KEINE FAHRTKOSTEN – 91077 Neunkirchen am Brand Tel. 0 9134 /15 26

dbo_bo MALERBETRIEB lmqfh J ^hrpqfh GUTTENBERGER 91077 Neunkirchen a. Br. - Äußerer Markt 1 Teppiche, Parkett, Laminat Tel. 0 9134 / 78 84 - Fax 0 9134 / 93 63 Verkauf und Goldwitzerstraße 10 . 91077 Neunkirchen am Brand Verlegen Telefon: 09134 / 92 99 . www.maler-guttenberger.de RAIFFEISENBANK sÉêÉáåáÖíÉ o~áÑÑÉáëÉåÄ~åâÉå NEUNKIRCHEN AM BRAND eG mit Zweigstellen Hetzles, Dormitz, Die moderne Bank mit fränkischen Wurzeln. Kleinsendelbach - Telefon 0 91 34 / 661 Geschäftsstelle Ermreuth Telefon 0 91 92 / 71 16 E Parkgebühren Warnemünde pro Tag/PKW ca. 8,- Tag/PKW pro Parkgebühren Warnemünde

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Team bei Container- Hotline 0 91 34 90 92 75