Annual Report Our Strength
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ein Fest Fürs Pausenbrot
8 NORDEN/KIRCHEN Nr. 288 | Freitag, 14. Dezember 2018 Ein Fest fürs Pausenbrot IHRE REDAKTION für die Gemeinden Vor 25 Jahren startete die Aktion für gesunde Ernährung von Schulkindern Anzing Forstinning VON JÖRG DOMKE che Mutter. Eine ihrer Vor- ckerei Hupfer und erlebt dort Hohenlinden gängerinnen ist Christine täglich, dass sich so mancher Markt Schwaben Markt Schwaben – Was feiern Wagner. 2011 übernahm sie Schüler gerne mal eindeckt Pliening wir heute?, fragt Schulleite- die lockere Pausenbrot-El- mit Weingummi oder Chips. Poing rin Monika Seidel in die gro- terngruppe und machte die- Um so wichtiger sei es, sagt ße Runde. Das Mikro hält sie sen Job fünf Jahre lang. Im sie, dass das gesunde Pausen- in Richtung einer ihrer Lauf der Jahre, sagt sie, habe brot noch möglichst lange be- Tel. (0 80 92) 82 82 41 Grundschüler. Die spontane sich nicht viel geändert. Das stehen bleibe. Dafür braucht (0 80 92) 82 82 46 Antwort lautet: „Weihnach- Team sei aber größer gewor- Nicole Köbler aber weitere Fax (0 80 92) 82 82 30 ten!“ Fast. Der zweite Befrag- den, weil auch die Zahl der Helferinnen: Melden können redaktion@ te in der Aula weiß die ge- Schüler ständig gestiegen sei. sie sich bei ihr per Mail unter ebersberger-zeitung.de wünschte Antwort: „Gesun- Geblieben sind die Proble- [email protected]. des Pausenbrot“. me, was die Ernährung über- Eine, die man einst nicht 1993, also vor genau 25 Jah- haupt angeht. Es gibt ja nicht zweimal fragen musste, war IN KÜRZE ren, starteten Mütter Markt nur gesunde Mittwoche an Stephanie Baumbach. Sieben Schwabener Grundschüler der Grundschule. -
Zu Den Kellern Am Kreuzberg Rund Um Hallerndorf
Zu den Kellern am Kreuzberg rund um Hallerndorf Entfernung: ca. 12 km, Dauer: ca. 3 Std. Höhenprofil Höhenprofil "Zu den Kellern am Kreuzberg rund um Hallerndorf" (VGN © VGN GmbH) Weg be schrei bung Vom Bahn hof Buttenheim S1 aus starten wir unseren Ausflug von Erlangen aus kommend zunächst über den Bahnübergang in den Ortsteil Altendorf hinein. Vorbei an Seniorenhaus, Kirche und dem Rathaus zweigen wir bei der Bam berger Straße links ab, queren diese gleich bei der kleinen Verkehrsinsel (Bus hal te stel le) und ver las sen sie Höhe in Metern, Wegstrecke in km in die nächste Straße (Egloffsteiner Ring) nach rechts. Für den, der sich hier für die Wan de rung noch einmal „stärken will“, bietet sich die Vorwort Gaststätte Egloffsteiner Hof (Tel. 09545 313) mit Bier gar ten an. Dass Wan de rungen auch abseits des markierten Wegenetzes ihre Nach dem kleinen, 1925 erbauten Kirchlein schwenkt die abbiegende Reize haben, zeigt diese ab wechs lungs reiche Route hoch zum Vorfahrtsstraße nach links, führt ansteigend aus dem Ort hinaus und Kreuzberg bei Hallerndorf. Weit rei chende Ausblicke ins Umland, im Rechtsbogen dann über den Main-Donau-Kanal. In weiten Bögen gemütliche Biergärten und die täglichen Rück fahrt mög lich keiten mit geht es am Sportgelände des FC Altendorf ent lang über die Talauen, der Bus linie 265 (Hallerndorfer-Keller-Express) runden die (nicht die von einem Sandförderband durchzogen werden. Eine Metallleiter markierte) Tour ab. ermöglicht einen gefahrlosen Einblick in dieses in te res sante Transportsystem, unter dem manchmal bizarre Sandformen zu Karte bewundern sind (km 1,3). Karte am Ende des Dokuments in höherer Weiter der Straße ent lang, laufen wir über die Regnitz, nach der Auflösung. -
Gemeinde Egmating Niederschrift
Gemeinde Egmating Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Egmating Datum: 14. Juli 2020 Uhrzeit: 19:00 Uhr - 22:00 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Hauses der Gemeinde Schriftführer/in: Karin Dinger ______________________________________________________________________________ Teilnehmer: 1. Bürgermeisterin Heiler Ingeborg 2. Bürgermeister Riedl Andreas 3. Bürgermeister Winter Markus Gemeinderätin Breithaupt Ursula Gemeinderat Egerland Michael Gemeinderätin Herbst Franziska Gemeinderat Lang Johann Christian Gemeinderat Müller Peter Gemeinderätin Ott Alexandra Gemeinderätin Riedl Maria Theresia Gemeinderat Riedmaier Johann Gemeinderat Stündler-Liebl Georg Gemeinderat Wagner Bernhard Gemeinderätin Wagner Magdalena Gemeinderat Werner Anton Sonstige Teilnehmer: Hans Gröbmayr, Klimamanager Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates Egmating vom 14.07.2020 Seite 1 von 5 TOP Tagesordnung öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift 2. Bekanntgaben 3. Zuschussantrag TSV Egmating 4. Antrag auf Übersetzung der Informationsangebote in "Leichte Sprache" 5. Anfragen TOP Öffentliche Sitzung Die Vorsitzende eröffnete um 19:00 Uhr die Sitzung und stellte die ordnungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit fest. Mit der vorgelegten Tagesordnung besteht Einverständnis. 1. Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift Sachverhalt: Dem Gemeinderat Egmating wurde die Niederschrift der Öffentlichen Sitzung vom 18.06.2020 zur Kenntnis gegeben. Beschluss: Der Gemeinderat Egmating stimmt der Niederschrift der Öffentlichen Sitzung vom -
Gemeinde Aßling Landkreis Ebersberg
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Aßling Landkreis Ebersberg Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Fachgespräch Energiewende: So Gelingt Die Dezentrale Energiewende
Fachgespräch Energiewende: So gelingt die dezentrale Energiewende Ebersberg, 30.11.2020 Übersicht . Dezentrale Energiewende: Begriffs- und Standortbestimmung . EBERwerk – Beitrag zur dezentralen Energiewende . Hürden der dezentralen Energiewende 2 Dezentrale Energiewende - Begriffsbestimmung . Möglichst hohe Ausnutzung aller Energie-Einspar- und Effizienzmaßnahmen. Energieversorgung (Strom & Wärme) und Mobilität erfolgt auf Grundlage möglichst regionaler erneuerbaren Energien (Wind, Sonne, Biomasse). Anstreben eines möglichst breiten Erneuerbaren Energiemix. 3 Dezentrale Energiewende - Standortbestimmung . Aktuell liegen wir in der Umsetzung der Energiewende im Landkreis deutlich hinter unseren Zielen zurück, z.B. : . 33 Windkraftanlagen (Ist: 1), . 17.000 PV-Dachflächenanlagen (Ist: ca. 4.500), . 55 Biomasseanlagen (Ist: ca. 42) . eine Fläche von ca. 126 Fußballfeldern (=95 ha, Ist: ca. 5 ha) an PV-Freiflächenanlagen . Derzeit spüren wie noch geringe unmittelbare harte Folgen des Klimawandels im Landkreis. 4 Was bringt die dezentrale Energiewende ? Geld und Wertschöpfung bleibt im Landkreis Aufbau lokaler Kompetenz: Know-How, Dienstleister Geringere Abhängigkeiten von Energie-Importen Höhere soziale Gerechtigkeit 5 EBERwerk Ein Unternehmen von 19 Städten, Märkten und Gemeinden im Landkreis Ebersberg Unsere Gesellschafter: Anzing - Aßling - Bruck - Ebersberg - Egmating - Emmering - Forstinning - Frauenneuharting - Glonn - Grafing - Kirchseeon - Markt Schwaben - Moosach - Oberpframmern - Pliening - Poing - Steinhöring - Vaterstetten -
September 2019 Liebe Leserinnen Und Leser, Wenn Sie Diese Ausgabe Der Brücke in Ihren Händen Halten, Ist Die Ferien- Und Haupturlaubszeit Schon Wieder Beendet
Ausgabe 132 September 2019 LIEBE LESERINNEN UND LESER, wenn Sie diese Ausgabe der Brücke in ihren Händen halten, ist die Ferien- und Haupturlaubszeit schon wieder beendet. Sechs unendlich lange erscheinende Wochen sind im Handumdrehen abgelaufen, das August-Wetter war ja nicht gerade der sommerliche Höhepunkt des Jahres. Wir hoffen und wünschen ihnen, dass Sie sich in dieser Zeit gut erholt haben und nicht ähnlich stressig wie im Arbeits- oder Schulleben vor- gegangen sind. Die Urlaubs- und Ferienzeit im Sommer ist eine gute Gelegenheit, auch mal abzuschalten und eine „Atempause“ im sonst hektischen Alltag einzulegen. Nur mit einer entsprechenden „Atem- pause“ ist es uns möglich, in den restlichen Wochen des Jahres gute Leistungen zu erbringen und den Beruf, die Schule oder das jeweilige Pensum erfolgreich zu gestalten. Warum aber genehmigen wir uns solch eine „Atempause“ nur im Ur- laub oder in den Ferien. Es gibt doch täglich Momente und Zeiten, in denen man einfach mal durchschnaufen sollte. Eine solche Möglich- keit bietet z. B. die St. Michaelskirche in der Münchner Fußgänger- zone. Dort gibt es jeden Tag von 12.30 bis 12.45 Uhr eine so genannte „Atempause“, die mit zwei Stücken auf der Orgel und einem Text zum Nachdenken dazwischen gestaltet wird. Egal welcher Glaubensrichtung und welcher Nationalität man angehört, jeder ist willkommen und kann sich 15 Minuten lang vom Alltagsstress erholen. Und das Publikum ist wirklich höchst gemischt, auch die Die Herausgeber der Brücke sind: Marianne Baumgartner, Pienzenau – Tel. 0152/27997628 • [email protected] Franz Demmel, Pienzenau – Tel. 08092/6123 • [email protected] Patricia Henke, Alxing – Tel. -
Postagentur Ab Juni in Der Bayreuther Straße
Amtsblatt des Marktes Igensdorf und Mitteilungsblatt Info Igensdorf, Mitteldorf, Eichenmühle • Stöckach, Unterlindelbach, Oberlindelbach • Pommer, Bremenhof, Neusleshof • Oberrüsselbach, Kirchrüsselbach, Mittelrüsselbach, Unterrüsselbach, Weidenmühle, Weidenbühl, Lindenhof Lindenmühle • Pettensiedel, Affalterbach, Etlaswind, Haselhof • Dachstadt, Bodengrub, Letten, Lettenmühle An alle Haushalte 16. April 2021 • Ausgabe 4 / 2 0 2 1 Postagentur ab Juni IN DIESER AUSGABE… Seite in der Bayreuther Straße Aus dem Rathaus 2-3 Mitteilungen Markt Igensdorf 3-7 Notdienste 6 Bücherei, Schulen, Kindertagesstätten 7-12 Informationen für Senioren 9 Kirchengemeinden 12-13 Wissenswertes & Termine 13-14 Vereine und Verbände 15-17 Auch abrufbar unter www.igensdorf.de Der Rechnungsprüfungsausschuss hatte sich bereits im Jahr 2018 die Ertragslage der Postagentur genau angesehen und dem Marktgemeinderat in seinem Rechenschaftsbericht emp- fohlen, die Defizitentwicklung laufend zu überwachen. 1. Bürgermeister Edmund Ulm sah nach seiner Amtsübernah- me den Handlungsbedarf und suchte nach einer tragfähigen Lösung für die Marktgemeinde. Schließlich konnte mit Unter- stützung von Marktgemeinderat Klaus Bock ein örtliches Unter- nehmen gefunden werden, das die Postagentur weiterführen wird. In der Modeboutique Konettii findet die Postfiliale ab dem 1. Juni 2021 nun in einem zentral gelegenen, gut eingeführten Am 29. Mai können die Bürgerinnen und Bürger der Markt- Ladengeschäft eine neue Heimat. Im Markt Igensdorf setzt die gemeinde zum letzten Mal ihre Postgeschäfte im Rathaus erle- Deutsche Post AG damit ihr seit vielen Jahren erfolgreiches Ge- digen. Am 1. Juni geht der Postbetrieb dann in der Bayreuther schäftsmodell fort, den Filialbetrieb in die erfahrenen Hände des Straße 9 in den Räumen der Modeboutique Konettii weiter. örtlichen Einzelhandels zu legen. Damit endet in Igensdorf das seit 1998 verfolgte Konzept der Für die Bürgerinnen und Bürger des Marktes Igensdorf än- Marktgemeinde, die örtliche Postfiliale selbst zu betreiben. -
Egmatinger Gemeindemitteilungen
Egmatinger Gemeindemitteilungen Aus dem Inhalt: > Grußwort der Ersten > Malwettbewerb > Verlust der Nacht: Bürgermeisterin > Egmating in Zahlen Lichtverschmutzung > Sitzung Kultur- und Sozial- > Ehrenamtliche > Neues aus den ausschuss Egmating Wohnberatung Vereinen Informationen aus Egmating und seinen Ortsteilen · Dezember 2020 ÖKOSTROM REGIONAL EINKAUFEN. MIT UNS GANZ EINFACH. Informieren Sie sich jetzt über unseren EBERstrom. Neukunden erhalten als Dankeschön ein Glas Egmatinger Bienenhonig* Stichwort „Honig“ [email protected] T: 08092 / 330 90 – 60 * Imker: EBERwerk- Mitarbeiter Alfred Sedlbauer. Nur solange der Vorrat reicht. UNKOMPLIZIERT. ÖKOLOGISCH. REGIONAL. PV UND SPEICHER EBERSTROM E-MOBILITÄT Ein Unternehmen der Gemeinde Egmating und 18 weiterer Gemeinden in EBE. 2 | Dezember 2020 www.eberwerk.de Egmatinger Gemeindemitteilungen | Informationen aus dem Rathaus Inhalt Grußwort der Ersten Bürgermeisterin . 4 Informationen aus dem Rathaus Auszüge aus den Sitzungsprotokollen . 8 ÖKOSTROM REGIONAL EINKAUFEN. Sitzung des Kultur- und Sozialausschusses Egmating . 20 Verabschiedung ehemaliger Gemeinderatsmitglieder . 22 MIT UNS GANZ EINFACH. Kurzmeldungen . 24 Kinderseite . 26 Informieren Sie sich jetzt über unseren EBERstrom. Neukunden erhalten als Dankeschön ein Glas Egmatinger Bienenhonig* Kurzmeldungen . 28 Weblinks und wichtige Telefonnummern . 29 Aus der Gemeinde und dem Landkreis Stichwort „Honig“ Egmating in Zahlen . 30 [email protected] Ehrenamtliche Wohnberatung im Landkreis Ebersberg . 31 T: 08092 / 330 90 – 60 Lichtverschmutzung . 36 * Imker: EBERwerk- Mitarbeiter Alfred Sedlbauer. Energiespartipp . 37 Nur solange der Vorrat reicht. Kultur und Soziales Pfarrei St . Johann Baptist und Michael . 38 Kath . Kindergarten St . Johann Baptist . 42 BRK Kinderhort Egmating . 44 BRK Kinderkrippe Sonnenschein . 46 Kinder- und Jugendbücherei Egmating . 48 Vereine Veranstaltungskalender der Vereine . 50 Freiwillige Feuerwehr Egmating . 52 GTEV Kreuzbergler Egmating . 54 Obst- und Gartenbauverein Egmating . 56 TSV Egmating . 58 UNKOMPLIZIERT. -
Amts- Und Mitteilungsblatt Gemeinde Hallerndorf
Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Hallerndorf Haid • Willersdorf • Stiebarlimbach • Schnaid • Hallerndorf • Trailsdorf • Schlammersdorf • Pautzfeld Freitag, den 6. März 2020 Nummer 5 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Sonntag, den 15.03.2020 finden von 8 bis 18 Uhr die Kommunalwahlen statt. Wie in den meisten Kommunen unseres Freistaates wird auch in Hallerndorf die Wahl des Bürgermeisters und der Gemeinderäte für die kommende Legislaturperiode auf die Dauer von sechs Jahren durchgeführt. Darüber hinaus werden auch der Landrat und die Kreisräte bei dieser Wahl neu bestimmt. Jeder Wahlberechtigte hat genau so viele Stimmen, wie es Sitze in den einzelnen Gremien gibt. Für die Gemeinderäte in Hallerndorf können Sie demnach 16 Stimmen vergeben. Für den Kreistag sind es dieser 60 an der Zahl. Dabei ist das Panaschieren und Kumulie- ren der Stimmen möglich. Für die Wahl des Bürgermeisters und des Landrates können Sie jeweils nur eine Stimme vergeben. Sollte im ersten Wahlgang am 15.03.2020 bei der Wahl des Hallerndorfer Bürgermeisters keiner der vier Bewerber eine absolute Mehrheit (über 50 % der abgegebenen Stimmen) auf sich vereinen können, wird in einer Stichwahl am 29.03.2020 zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen erneut ein Votum erforderlich. Hiermit bitte ich Sie: Gehen Sie zur Wahl und machen Sie von Ihrem Stimmrecht Gebrauch. Denn eine Demokratie lebt nicht nur von einer großen Auswahl an Bewerbern sondern auch von einer hohen Wahlbeteiligung. Sollten Sie am Wahltag verhindert sein oder eines unserer sechs Wahllokale nicht aufsuchen können, so nutzen Sie bitte die Möglichkeit der Briefwahl. Die erforderlichen Wahlunterlagen können im Rathaus beantragt und anschlie- ßend zugestellt oder auch direkt abgeholt bzw. -
Oberbayerisches Amtsblatt
Oberbayerisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern, des Bezirks Oberbayern, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Oberbayern 120 Nr. 15 / 27. Juli 2012 Versicherungsaufsicht; Feststellen des Erlöschens der Erlaubnis zum Be- trieb eines Versicherungsgeschäftes des Arbeiter- Inhaltsübersicht Krankenunterstützungsvereins Niedermoosen 123 Versicherungsaufsicht; Kommunalverwaltung Feststellen des Erlöschens der Erlaubnis zum Be- trieb eines Versicherungsgeschäftes des Kranken- Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des unterstützungsvereins der Kraftfahrer Rosenheims 123 Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuer- wehralarmierung Fürstenfeldbruck vom 10. Novem- ber 2003 (Verbandssatzung) 120 Schulwesen Satzung zur Änderung der Satzung des Zweckver- Zwanzigste Rechtsverordnung zur Änderung der bands Staatliche Realschule Ismaning 121 Rechtsverordnung über die Gliederung der Volks- schulen im Landkreis Ebersberg 123 Haushaltssatzung des Zweckverbands Holzknecht- museum Ruhpolding für das Haushaltsjahr 2012 121 Siebenundzwanzigste Rechtsverordnung zur Än- derung der Rechtsverordnung über die Gliederung der Volksschulen im Landkreis Eichstätt 128 Wirtschaft und Verkehr Neununddreißigste Rechtsverordnung zur Ände- Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung rung der Rechtsverordnung über die Gliederung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) vom 7. Juli 2005 122 der Volksschulen im Landkreis Fürstenfeldbruck 133 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG), Energie- wirtschaftsgesetz (EnWG) und Gesetz über die -
Musikalische Bildung Von Anfang An
2019 Eltern & Kinder 2019 Kontakt 2019 Eltern & Kinder Klänge und Geräusche ..... Rhythmus ... Information und Anmeldung Angebote der Musikschule von Anfang an Im Büro der Musikschule Kinder reagieren von klein an auf Musik. Fasziniert und Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung voller Aufmerksamkeit beginnen sie, spontan sich zur Im Klosterbauhof 1 Musik zu bewegen. Da setzen wir Pädagoginnen an 85560 Ebersberg und laden Kinder und Eltern ein, einmal pro Woche Tel 08092. 85779 0 den Alltag hinter sich zu lassen und die Welt der Musik Fax 08092. 85779 29 in der Gruppe zu entdecken und zu erleben. www.musikschule-vhs.de [email protected] Leiterin der Ebersberger Eltern-Kind-Gruppe: Karolin Alliger Musikalische Bildung von Anfang an Musik entdecken ..... Eltern-Kind Gruppen (Kinder ab 18 Monaten) Kinder und Eltern sind in unserer modernen Medien- welt ständiger Berieselung und Reizüberflutung ausge- Eltern-Kind Gruppe setzt. Die Musikschulangebote für unsere Jüngsten jetzt wieder in Ebersberg sollen die ganze Familie zu einem selbst gestalteten, kreativen Umgang mit Musik im alltäglichen Leben 10 mal Mittwochs am Vormittag ermutigen. Start: Mittwoch 3. April 2019 85560 Ebersberg · Im Klosterbauhof 1 · 08092/857790 · [email protected] · www.musikschule-vhs.de 85560 Ebersberg · Im Klosterbauhof 1 · 08092/857790 · [email protected] · www.musikschule-vhs.de 85560 Ebersberg · Im Klosterbauhof 1 · 08092/857790 · [email protected] · www.musikschule-vhs.de Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung der Gemeinden Ebersberg, Grafing, Kirchseeon, Markt Schwaben · Vertragsgemeinden: Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung der Gemeinden Ebersberg, Grafing, Kirchseeon, Markt Schwaben · Vertragsgemeinden: Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung der Gemeinden Ebersberg, Grafing, Kirchseeon, Markt Schwaben · Vertragsgemeinden: Aßling, Glonn, Forstinning, Steinhöring, Hohenlinden, Oberpframmern, Egmating, Moosach, Baiern, Frauenneuharting, Emmering. -
Übertrittsberatung Weiterführende Schulen
Schullaufbahnberatung Carmen Scholz, BerRin für BLK GS/MS, MS Burgebrach Schulamt Forchheim Stand: Oktober 2020 Übertrittsberatung weiterführende Schulen Für die 4. Jahrgangsstufe der Grundschule stehen den Eltern und Erziehungsberechtigten sowie den Klassenleitungen sogenannte Übertrittsberater für den Übertritt an eine weiterführende Schule zur Verfügung. Die Übertrittsberater unterstützen Sie bei Fragen rund um den Übertritt an eine spezielle Schulart. Im Folgenden finden Sie die Übersichten der Zuständigkeiten für die vier weiterführenden Schularten. Anfragen richten Sie direkt an den jeweils für Ihre Grundschule zuständigen Übertrittsberater (siehe Kontaktdaten, Berater sind nach Namen alphabetisch sortiert). ÜBERTRITTSBERATER FÜR DIE SCHULART MITTELSCHULE Name Dienstort Kontaktdaten dienstlich zuständig für GS Eggolsheim GS FO-Adalbert-Stifter GS FO-Anna-Grundschule Ritter-von-Traitteur- Sek: 09191/65151 GS FO-Burk-Buckenhofen Kaiser, Mittelschule Fax: 09191/64143 GS FO-Martin-Grundschule Heidi Egloffsteinstr. 43 [email protected] GS FO-Reuth 91301 Forchheim GS Hallerndorf GS Hausen GS Heroldsbach Graf-Botho-Schule Sek: 09243/7603 Lehner, Pottenstein GS Gößweinstein Fax: 09243/7604 Daniela Bayreuther Weg 7 GS Obertrubach [email protected] 91278 Pottenstein GS Dormitz-Hetzles- Kleinsendelbach GS Ebermannstadt GS Egloffstein GS Ehrenbürg (Mittelehrenbach) GS Gräfenberg Mittelschule Gräfenberg Sek: 09192/928990 GS Hiltpoltstein Prechtl, Pestalozzistr. 2 Fax: 09192/928999 GS Igensdorf Kathrin 91322 Gräfenberg