Oberbayerisches Amtsblatt

Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern, des Bezirks Oberbayern, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Oberbayern 120

Nr. 15 / 27. Juli 2012 Versicherungsaufsicht; Feststellen des Erlöschens der Erlaubnis zum Be- trieb eines Versicherungsgeschäftes des Arbeiter- Inhaltsübersicht Krankenunterstützungsvereins Niedermoosen 123

Versicherungsaufsicht; Kommunalverwaltung Feststellen des Erlöschens der Erlaubnis zum Be- trieb eines Versicherungsgeschäftes des Kranken- Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des unterstützungsvereins der Kraftfahrer Rosenheims 123 Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuer- wehralarmierung Fürstenfeldbruck vom 10. Novem- ber 2003 (Verbandssatzung) 120 Schulwesen

Satzung zur Änderung der Satzung des Zweckver- Zwanzigste Rechtsverordnung zur Änderung der bands Staatliche Realschule Ismaning 121 Rechtsverordnung über die Gliederung der Volks- schulen im Landkreis 123 Haushaltssatzung des Zweckverbands Holzknecht- museum Ruhpolding für das Haushaltsjahr 2012 121 Siebenundzwanzigste Rechtsverordnung zur Än- derung der Rechtsverordnung über die Gliederung der Volksschulen im Landkreis Eichstätt 128 Wirtschaft und Verkehr Neununddreißigste Rechtsverordnung zur Ände- Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung rung der Rechtsverordnung über die Gliederung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) vom 7. Juli 2005 122 der Volksschulen im Landkreis Fürstenfeldbruck 133

Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG), Energie- wirtschaftsgesetz (EnWG) und Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Neubau eines Umschlagbahnhofs für den kombi- nierten Verkehr in Burghausen sowie Umverlegung einer Erdgashochdruckfernleitung; Kommunalverwaltung Allgemeine Vorprüfung nach § 3c UVPG – Entbehrlichkeit einer Umweltverträglichkeitsprü- 122 fung ZWECKVERBAND FÜR RETTUNGSDIENST UND FEU- ERWEHRALARMIERUNG FÜRSTENFELDBRUCK Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckver- Umbau des Mastes Nr. 14 der 110-kV-Leitung bands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Fürs- Neufinsing – Ebersberg, Ltg.-Nr. J 200 der Firma tenfeldbruck vom 10. November 2003 (Verbandssatzung) E.ON Netz GmbH wegen Erweiterung des Gewer- 122 begebiets Gienger Logistik KG Aufgrund von Art. 19, Art. 44 des Gesetzes über die kom- munale Zusammenarbeit (KommZG) in der Fassung der Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Gesetz über Bekanntmachung vom 20. Juni 1994 (GVBl S. 555, ber. die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); 1995 S. 98, FN BayRS 2020-6-1-I), zuletzt geändert durch Erhöhung einzelner Maste zur Verbesserung der Gesetz vom 26. Juli 2004 (GVBl S. 272) erlässt der Zweck- Bodenabstände an der 110-kV-Leitung Graben- verband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung stätt – Siegsdorf, Ltg.-Nr. J 230 der Firma E.ON 123 Fürstenfeldbruck folgende Satzung: Netz GmbH 121 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 15 / 2012

§ 1 Ismaning, 10. Mai 2012 Zweckverband Staatliche Realschule Ismaning § 16 der Verbandssatzung wird wie folgt neu gefasst: Michael Sedlmair „§ 16 Jahresrechnung, Prüfung Verbandsvorsitzender

(2) Die örtliche Prüfung erfolgt ab dem Rechnungsjahr Die vorstehende Satzung wurde der Regierung von Ober- 2011 durch das Rechnungsprüfungsamt des Landkreises bayern mit Schreiben des Zweckverbands vom 10. Mai Landsberg. 2012 gemäß Art. 48 Abs. 2 KommZG angezeigt. Sie wird hiermit gemäß Art. 48 Abs. 3 KommZG amtlich bekannt (3) Die überörtliche Prüfung erfolgt durch den Bayerischen gemacht. Kommunalen Prüfungsverband.“

§ 2 ZWECKVERBAND HOLZKNECHTMUSEUM RUHPOL- DING Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt der Regierung von Oberbayern in Kraft. Haushaltssatzung des Zweckverbands Holzknechtmu- seum Ruhpolding für das Haushaltsjahr 2012 Fürstenfeldbruck, 9. März 2012 Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmie- I. rung Fürstenfeldbruck Aufgrund des § 11 der Verbandssatzung und des Art. 40 Thomas Karmasin Abs. 1 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit Verbandsvorsitzender (KommZG) in Verbindung mit Art. 57 ff. der Landkreis- ordnung erlässt der Zweckverband Holzknechtmuseum Ruhpolding folgende Haushaltssatzung:

REGIERUNG VON OBERBAYERN § 1

Satzung zur Änderung der Satzung des Zweckverbands Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushalts- Staatliche Realschule Ismaning jahr 2012 wird hiermit festgesetzt; er schließt

Vom 10. Mai 2012 im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 260.900 € Der Zweckverband Staatliche Realschule Ismaning erlässt gemäß Art. 44 des Gesetzes über die kommunale Zusam- und im Vermögenshaushalt menarbeit – KommZG – vom 20. Juni 1994 (GVBl 17/1994, in den Einnahmen und Ausgaben mit 197.700 € S. 555), zuletzt geändert durch § 6 des Gesetzes vom 16. Februar 2012 (GVBl S. 30), folgende Satzung: ab.

§ 1 § 2

§ 16 Abs. 2 der Verbandssatzung des Zweckverbands Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförde- Staatliche Realschule Ismaning vom 1. Oktober 2002 rungsmaßnahmen sind in Höhe von 46.700 € vorgesehen. (OBABl S. 181) erhält folgende Fassung: § 3 „Nach Festlegung der Jahresrechnung beschließt die Ver- bandsversammlung gemäß Art. 102 GO in Verbindung mit Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt Art. 26 Abs. 1 KommZG in öffentlicher Sitzung auch über die werden nicht festgesetzt. Entlastung. Die Verpflichtung des Verbandsvorsitzenden, die überörtliche Rechnungsprüfung nach den gesetzlichen § 4 Bestimmungen zu veranlassen, bleibt davon unberührt.“ (1) Der durch die sonstigen Einnahmen nicht gedeckte § 2 Bedarf wird gemäß § 12 Abs. 1 der Verbandssatzung auf 75.000 € festgesetzt und als Verbandsumlage auf die Ver- Diese Satzung tritt einen Tag nach der Bekanntgabe im bandsmitglieder umgelegt. Amtsblatt der Regierung von Oberbayern in Kraft. Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 15 / 2012 122

(2) Die Umlage nach § 12 Abs. 1 der Verbandssatzung REGIERUNG VON OBERBAYERN beträgt je Mitglied 25.000 €. Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG), Energiewirt- § 5 schaftsgesetz (EnWG) und Gesetz über die Umwelt- verträglichkeitsprüfung (UVPG); Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben Neubau eines Umschlagbahnhofs für den kombi- nach dem Haushaltsplan sind nicht vorgesehen. nierten Verkehr in Burghausen sowie Umverlegung einer Erdgashochdruckfernleitung; § 6 Allgemeine Vorprüfung nach § 3c UVPG – Entbehrlichkeit einer Umweltverträglichkeitsprü- Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2012 in fung Kraft. Bekanntmachung vom 16. Juli 2012 Traunstein, 27. März 2012 23.2-3547-W 27 Zweckverband Holzknechtmuseum Ruhpolding Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Burghausen mbH Hermann Steinmaßl und die GASCADE Gastransport GmbH haben bei der Re- Verbandsvorsitzender gierung von Oberbayern für die oben genannten Vorhaben die Planfeststellung beantragt. II. Für die Vorhaben war nach § 3c Sätze 1 und 3 UVPG mittels Die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 sowie allgemeiner Vorprüfung des Einzelfalls festzustellen, ob der Haushaltsplan liegen ab dem Tage der amtlichen Be- eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich ist. kanntmachung eine Woche lang in der Geschäftsstelle des Zweckverbands Holzknechtmuseum Ruhpolding, Papst- Die Vorprüfung hat ergeben, dass die Vorhaben keine Benedikt-XVI.-Platz, 83278 Traunstein, öffentlich während erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zur Folge der allgemeinen Geschäftszeiten zur Einsicht auf. haben werden. In einem solchen Fall ist keine Umweltver- träglichkeitsprüfung durchzuführen.

Die Regierung von Oberbayern stellt deshalb fest, dass für die vorstehenden Vorhaben eine Umweltverträglich- Wirtschaft und Verkehr keitsprüfung entfällt, und gibt dies hiermit nach § 3a Satz 2 UVPG öffentlich bekannt.

Diese Feststellung ist gemäß § 3a Satz 3 UVPG nicht Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung selbstständig anfechtbar. (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) vom 7. Juli 2005 (BGBl I S. 1970) München, 16. Juli 2012 Regierung von Oberbayern Nach § 74 EnWG sind Entscheidungen der Regulierungs- behörde zu veröffentlichen. Die Entscheidungen der Bay- Christoph Hillenbrand erischen Landesregulierungsbehörde sind auf der zentralen Regierungspräsident Internetseite der Bayerischen Landesregulierungsbehörde veröffentlicht (www.bayerische-landesregulierungsbehoer- de.de > Informationen > Entscheidungen). Dort sind auch weitere Informationen zur Regulierung der Energieversor- REGIERUNG VON OBERBAYERN gungsnetze sowie zu den Aufgaben der Landesregulie- rungsbehörden abrufbar. Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Umbau des Mastes Nr. 14 der 110-kV-Leitung Neufin- sing – Ebersberg, Ltg.-Nr. J 200 der Firma E.ON Netz GmbH wegen Erweiterung des Gewerbegebiets Gien- ger Logistik KG

Die Firma E.ON Netz GmbH hat mit Schreiben vom 11. April 2012 die geplante Versetzung des Mastes Nr. 14 der 110-kV-Leitung Neufinsing - Ebersberg, Ltg.-Nr. J 200 angezeigt. 123 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 15 / 2012

Für das Vorhaben war nach § 3c UVPG in Verbindung mit REGIERUNG VON OBERBAYERN Nr. 19.1 der Anlage 1 zum UVPG mittels einer Vorprüfung des Einzelfalls festzustellen, ob eine Umweltverträglich- Versicherungsaufsicht; keitsprüfung notwendig ist. Die Vorprüfung hat ergeben, Feststellen des Erlöschens der Erlaubnis zum Betrieb dass das Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umwelt- eines Versicherungsgeschäftes auswirkungen zur Folge hat. Für das Vorhaben ist somit keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen. Die Regierung von Oberbayern hat mit Bescheid vom 18. Juli 2012, Az. 21-3146-B043-12, das Erlöschen der Er- Diese Feststellung wird hiermit gemäß § 3a UVPG bekannt laubnis zum Betrieb eines Versicherungsgeschäftes des gegeben. Arbeiter-Krankenunterstützungsvereins Niedermoosen festgestellt. Auskünfte zu dem Vorhaben können bei der Regierung von Oberbayern, Sachgebiet Handel und Gewerbe, Maximili- anstraße 39, 80538 München, Zimmer 4315 oder unter der Tel.-Nr. 089 2176-2134 eingeholt werden. REGIERUNG VON OBERBAYERN

München, 19. Juli 2012 Versicherungsaufsicht; Regierung von Oberbayern Feststellen des Erlöschens der Erlaubnis zum Betrieb eines Versicherungsgeschäftes Christoph Hillenbrand Regierungspräsident Die Regierung von Oberbayern hat mit Bescheid vom 18. Juli 2012, Az. 21-3146-B259-12, das Erlöschen der Er- laubnis zum Betrieb eines Versicherungsgeschäftes des Krankenunterstützungsvereins der Kraftfahrer Rosenheims REGIERUNG VON OBERBAYERN festgestellt.

Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Erhöhung einzelner Maste zur Verbesserung der Bodenabstände an der 110-kV-Leitung Grabenstätt – Schulwesen Siegsdorf, Ltg.-Nr. J 230 der Firma E.ON Netz GmbH

Die Firma E.ON Netz GmbH hat mit Schreiben vom 20. April 2012 die geplante Erhöhung zweier Maste der REGIERUNG VON OBERBAYERN 110-kV-Leitung Grabenstätt – Siegsdorf, Ltg.-Nr. J 230 zur Verbesserung der Bodenabstände angezeigt. Zwanzigste Rechtsverordnung zur Änderung der Rechtsverordnung über die Gliederung der Volksschu- Für das Vorhaben war nach § 3c UVPG in Verbindung mit len im Landkreis Ebersberg Nr. 19.1 der Anlage 1 zum UVPG mittels einer Vorprüfung des Einzelfalls festzustellen, ob eine Umweltverträglich- Vom 16. Juli 2012 44-5103-EBE-1/12-14 keitsprüfung notwendig ist. Die Vorprüfung hat ergeben, dass das Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umwelt- Aufgrund von Art. 7 Abs. 9, Art. 26 und Art. 32 Abs. 5 des auswirkungen zur Folge hat. Für das Vorhaben ist somit Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unter- keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen. richtswesen (BayEUG) in der Fassung der Bekanntma- chung vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, berichtigt S. 632, Diese Feststellung wird hiermit gemäß § 3a UVPG bekannt BayRS 2230-1-1-UK), zuletzt geändert durch Gesetz vom gegeben. 20. Dezember 2011 (GVBl S. 689), erlässt die Regierung von Oberbayern folgende Rechtsverordnung: Auskünfte zu dem Vorhaben können bei der Regierung von Oberbayern, Sachgebiet Handel und Gewerbe, Maximili- § 1 anstraße 39, 80538 München, Zimmer 4315 oder unter der Tel.-Nr. 089 2176-2134 eingeholt werden. Die Rechtsverordnung der Regierung von Oberbayern über die Gliederung der Volksschulen im Landkreis Ebersberg München, 19. Juli 2012 vom 23. Mai 1979 (RABl OB S. 139), zuletzt geändert Regierung von Oberbayern durch die Neunzehnte Rechtsverordnung zur Änderung der Rechtsverordnung über die Gliederung der Volksschulen Christoph Hillenbrand im Landkreis Ebersberg vom 22. August 2011 (OBABl S. Regierungspräsident 217), wird wie folgt geändert: Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 15 / 2012 124

1. § 1 Nr. 1 erhält folgende Fassung: 3. § 1 Nr. 3 erhält folgende Fassung: ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------1. Volksschule 3.a) Grundschule Ebersberg (Grundschule) Der Sprengel der Grundschule Ebersberg umfasst das Der Sprengel der Volksschule Anzing (Grundschule) um- Gebiet der Stadt Ebersberg ohne die Stadtteile Aepfelkam, fasst das Gebiet der Gemeinde Anzing ohne die Gemein- Altmannsberg, Au, Bärmühle, Dieding, Englmeng, Halbing, deteile Garkofen, Heilig Kreuz, Köppelmühle und Ried. Haselbach, Kumpfmühle, Langwied, Mailing, Motzenberg, Neuhausen, Oberlaufing, Oberndorf, Pötting, Pollmoos, Rinding, Ruhensdorf, Schrankenschneider, Sigersdorf, 2. § 1 Nr. 2 erhält folgende Fassung: Traxl, Unterlaufing, Weiding und Westerndorf; ------dazu die gemeindefreien Gebiete Anzinger Forst, Eglhar- Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule tinger Forst und Ebersberger Forst zwischen Staatsstraße ------2080 (Mitte) und Gemeindeverbindungsstraße Ebersberg- 2.a) Grundschule Aßling Anzing.

Der Sprengel der Grundschule Aßling umfasst das Gebiet 3.b) Hauptschule Ebersberg der Gemeinde Aßling, der Gemeinde Emmering ohne den Gemeindeteil Heumoos sowie die Gemeindeteile Anger, Die Hauptschule Ebersberg behält die Bezeichnung Mit- Heimgarten, Hinteraschau und Kleinaschau der Gemeinde telschule Ebersberg. . Der Einzugsbereich der Mittelschule Ebersberg ist das Gebiet der Stadt Ebersberg ohne den Stadtteil Pötting, der 2.b) Hauptschule Aßling Gemeinde Steinhöring sowie die gemeindefreien Gebiete Anzinger Forst, Eglhartinger Forst und Ebersberger Forst Die Hauptschule Aßling behält die Bezeichnung Mittel- zwischen Staatsstraße 2080 (Mitte) und Gemeindeverbin- schule Aßling. dungsstraße Ebersberg-Anzing.

Der Einzugsbereich der Mittelschule Aßling ist das Gebiet Die Mittelschulen Aßling, Ebersberg, und der Gemeinde Aßling, der Gemeinde Emmering ohne den sowie die Georg-Huber-Mittelschule b. München Gemeindeteil Heumoos sowie der Gemeinde Frauenneu- bilden einen Schulverbund. harting ohne die Gemeindeteile Lettenberg und Zell. Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Aßling, Ebers- Die Mittelschulen Aßling, Ebersberg, Glonn und Kirchseeon berg, Glonn und Kirchseeon sowie der Georg-Huber-Mittel- sowie die Georg-Huber-Mittelschule Grafing b. München schule Grafing b. München umfasst das Gebiet der Städte bilden einen Schulverbund. Ebersberg und Grafing b. München, der Märkte Glonn und Kirchseeon, der Gemeinden Aßling, , Bruck, Egma- Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Aßling, Ebers- ting, , und Steinhöring; berg, Glonn und Kirchseeon sowie der Georg-Huber-Mittel- dazu das Gebiet der Gemeinde Emmering ohne den Ge- schule Grafing b. München umfasst das Gebiet der Städte meindeteil Heumoos; Ebersberg und Grafing b. München, der Märkte Glonn und dazu das Gebiet der Gemeinde Frauenneuharting ohne Kirchseeon, der Gemeinden Aßling, Baiern, Bruck, Egma- die Gemeindeteile Lettenberg und Zell; ting, Moosach, Oberpframmern und Steinhöring; dazu das gemeindefreie Gebiet Anzinger Forst; dazu das Gebiet der Gemeinde Emmering ohne den Ge- dazu das gemeindefreie Gebiet Eglhartinger Forst; meindeteil Heumoos; dazu das gemeindefreie Gebiet Ebersberger Forst zwi- dazu das Gebiet der Gemeinde Frauenneuharting ohne schen Staatsstraße 2080 (Mitte) und der Gemeindever- die Gemeindeteile Lettenberg und Zell; bindungsstraße Ebersberg-Anzing; dazu das gemeindefreie Gebiet Anzinger Forst; dazu das gemeindefreie Gebiet Eglhartinger Forst; dazu für die Jahrgangsstufen 5 und 6, dazu das gemeindefreie Gebiet Ebersberger Forst zwi- für die Jahrgangsstufe 7 ab 1. August 2013, schen Staatsstraße 2080 (Mitte) und der Gemeindever- für die Jahrgangsstufe 8 ab 1. August 2014, bindungsstraße Ebersberg-Anzing; für die Jahrgangsstufe 9 ab 1. August 2015: dazu für die Jahrgangsstufen 5 und 6, das Gebiet der Gemeinde . für die Jahrgangsstufe 7 ab 1. August 2013, für die Jahrgangsstufe 8 ab 1. August 2014, für die Jahrgangsstufe 9 ab 1. August 2015: das Gebiet der Gemeinde Zorneding. 125 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 15 / 2012

4. § 1 Nr. 4 erhält folgende Fassung: Kirchseeon, der Gemeinden Aßling, Baiern, Bruck, Egma------ting, Moosach, Oberpframmern und Steinhöring; Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule dazu das Gebiet der Gemeinde Emmering ohne den Ge------meindeteil Heumoos; 4. Georg-Kerschensteiner-Grundschule dazu das Gebiet der Gemeinde Frauenneuharting ohne die Gemeindeteile Lettenberg und Zell; Der Sprengel der Georg-Kerschensteiner-Grundschule dazu das gemeindefreie Gebiet Anzinger Forst; Forstinning umfasst das Gebiet der Gemeinde Forstinning; dazu das gemeindefreie Gebiet Eglhartinger Forst; dazu die Gemeindeteile Heilig Kreuz und Köppelmühle der dazu das gemeindefreie Gebiet Ebersberger Forst zwi- Gemeinde Anzing; schen Staatsstraße 2080 (Mitte) und der Gemeindever- dazu die Gemeindeteile Amplötz, Hub, Kipfing, Pullach und bindungsstraße Ebersberg-Anzing; Straßham der Gemeinde Forstern (Lkr. Erding). dazu für die Jahrgangsstufen 5 und 6, für die Jahrgangsstufe 7 ab 1. August 2013, 5. § 1 Nr. 5 erhält folgende Fassung: für die Jahrgangsstufe 8 ab 1. August 2014, ------für die Jahrgangsstufe 9 ab 1. August 2015: Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------das Gebiet der Gemeinde Zorneding. 5. Volksschule Frauenneuharting (Grundschule) 7. § 1 Nr. 7 erhält folgende Fassung: Der Sprengel der Volksschule Frauenneuharting (Grund------schule) umfasst das Gebiet der Gemeinde Frauenneuhar- Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ting ohne die Gemeindeteile Anger, Heimgarten, Hinter------aschau, Kleinaschau, Lettenberg und Zell; 7.a) Grundschule Grafing b. München dazu die Stadtteile Aepfelkam, Altmannsberg, Au, Dieding, Englmeng, Halbing, Haselbach, Kumpfmühle, Langwied, Der Sprengel der Grundschule Grafing b. München umfasst Mailing, Motzenberg, Neuhausen, Oberlaufing, Oberndorf, das Gebiet der Stadt Grafing b. München. Pollmoos, Rinding, Ruhensdorf, Schrankenschneider, Sigersdorf, Traxl, Unterlaufing, Weiding und Westerndorf 7.b) Georg-Huber-Hauptschule Grafing b. München der Stadt Ebersberg. Die Georg-Huber-Hauptschule Grafing b. München behält die Bezeichnung Georg-Huber-Mittelschule Grafing b. 6. § 1 Nr. 6 erhält folgende Fassung: München. ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der Einzugsbereich der Georg-Huber-Mittelschule Grafing ------b. München ist das Gebiet der Stadt Grafing b. München. 6.a) Grundschule Glonn Die Mittelschulen Aßling, Ebersberg, Glonn und Kirchseeon Der Sprengel der Grundschule Glonn umfasst das Gebiet sowie die Georg-Huber-Mittelschule Grafing b. München des Marktes Glonn ohne den Gemeindeteil Kastenseeon bilden einen Schulverbund. sowie das Gebiet der Gemeinde Baiern. Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Aßling, Ebers- 6.b) Hauptschule Glonn berg, Glonn und Kirchseeon sowie der Georg-Huber-Mittel- schule Grafing b. München umfasst das Gebiet der Städte Die Hauptschule Glonn behält die Bezeichnung Mittelschule Ebersberg und Grafing b. München, der Märkte Glonn und Glonn. Kirchseeon, der Gemeinden Aßling, Baiern, Bruck, Egma- ting, Moosach, Oberpframmern und Steinhöring; Der Einzugsbereich der Mittelschule Glonn ist das Gebiet dazu das Gebiet der Gemeinde Emmering ohne den Ge- des Marktes Glonn und der Gemeinden Baiern, Bruck, meindeteil Heumoos; Egmating, Moosach und Oberpframmern. dazu das Gebiet der Gemeinde Frauenneuharting ohne die Gemeindeteile Lettenberg und Zell; Die Mittelschulen Aßling, Ebersberg, Glonn und Kirchseeon dazu das gemeindefreie Gebiet Anzinger Forst; sowie die Georg-Huber-Mittelschule Grafing b. München dazu das gemeindefreie Gebiet Eglhartinger Forst; bilden einen Schulverbund. dazu das gemeindefreie Gebiet Ebersberger Forst zwi- schen Staatsstraße 2080 (Mitte) und der Gemeindever- Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Aßling, Ebers- bindungsstraße Ebersberg-Anzing; berg, Glonn und Kirchseeon sowie der Georg-Huber-Mittel- schule Grafing b. München umfasst das Gebiet der Städte Ebersberg und Grafing b. München, der Märkte Glonn und Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 15 / 2012 126 dazu für die Jahrgangsstufen 5 und 6, schen Staatsstraße 2080 (Mitte) und der Gemeindever- für die Jahrgangsstufe 7 ab 1. August 2013, bindungsstraße Ebersberg-Anzing; für die Jahrgangsstufe 8 ab 1. August 2014, für die Jahrgangsstufe 9 ab 1. August 2015: dazu für die Jahrgangsstufen 5 und 6, für die Jahrgangsstufe 7 ab 1. August 2013, das Gebiet der Gemeinde Zorneding. für die Jahrgangsstufe 8 ab 1. August 2014, für die Jahrgangsstufe 9 ab 1. August 2015:

8. § 1 Nr. 8 erhält folgende Fassung: das Gebiet der Gemeinde Zorneding. ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------10. § 1 Nr. 10 erhält folgende Fassung: 8. Grundschule ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der Sprengel der Grundschule Hohenlinden umfasst das ------Gebiet der Gemeinde Hohenlinden; 10.a) Grundschule dazu die gemeindefreien Gebiete Ebersberger Forst und Anzinger Forst nordöstlich der Staatsstraße 2080 (Mitte). Der Sprengel der Grundschule Markt Schwaben umfasst das Gebiet des Marktes Markt Schwaben sowie des Ge- meindeteils Ried der Gemeinde Anzing. 9. § 1 Nr. 9 erhält folgende Fassung: ------10.b) Hauptschule Markt Schwaben Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------Die Hauptschule Markt Schwaben behält die Bezeichnung 9.a) Grundschule Kirchseeon Mittelschule Markt Schwaben.

Der Sprengel der Grundschule Kirchseeon umfasst das Der Einzugsbereich der Mittelschule Markt Schwaben Gebiet des Marktes Kirchseeon, des Stadtteils Pötting ist das Gebiet des Marktes Schwaben, der Gemeinde der Stadt Ebersberg sowie die gemeindefreien Gebiete Forstinning, der Gemeinde Anzing ohne den Gemeindeteil Anzinger Forst und Eglhartinger Forst südwestlich der Garkofen sowie die Gemeindeteile Amplötz, Hub, Kipfing, Gemeindeverbindungsstraße Ebersberg-Anzing (Mitte). Pullach und Straßham der Gemeinde Forstern.

9.b) Hauptschule Kirchseeon Die Mittelschule Poing, an der Gruber Straße, und die Mittelschule Markt Schwaben bilden einen Schulverbund. Die Hauptschule Kirchseeon behält die Bezeichnung Mit- telschule Kirchseeon. Der gemeinsame Sprengel der Mittelschule Poing, an der Gruber Straße, und der Mittelschule Markt Schwaben, Der Einzugsbereich der Mittelschule Kirchseeon ist das umfasst das Gebiet des Marktes Markt Schwaben, der Gebiet des Marktes Kirchseeon, des Ortsteils Pötting Gemeinden Forstinning und ; der Stadt Ebersberg sowie die gemeindefreien Gebiete dazu das Gebiet der Gemeinde Anzing, die Gemeindeteile Anzinger Forst und Eglhartinger Forst südwestlich der Amplötz, Hub, Kipfing, Pullach und Straßham der Gemein- Gemeindeverbindungsstraße Ebersberg-Anzing (Mitte). de Forstern (Lkr. Erding) sowie das Gebiet der Gemeinde Poing nördlich der Bahnlinie und der Gemeindeteil Grub. Die Mittelschulen Aßling, Ebersberg, Glonn und Kirchseeon sowie die Georg-Huber-Mittelschule Grafing b. München bilden einen Schulverbund. 11. § 1 Nr. 11 erhält folgende Fassung: ------Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Aßling, Ebers- Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule berg, Glonn und Kirchseeon sowie der Georg-Huber-Mittel------schule Grafing b. München umfasst das Gebiet der Städte 11. Grundschule Moosach-Alxing Ebersberg und Grafing b. München, der Märkte Glonn und Kirchseeon, der Gemeinden Aßling, Baiern, Bruck Egma- Der Sprengel der Grundschule Moosach-Alxing umfasst ting, Moosach, Oberpframmern und Steinhöring; das Gebiet der Gemeinden Bruck und Moosach. dazu das Gebiet der Gemeinde Emmering ohne den Ge- meindeteil Heumoos; dazu das Gebiet der Gemeinde Frauenneuharting ohne 12. § 1 Nr. 12 erhält folgende Fassung: die Gemeindeteile Lettenberg und Zell; ------dazu das gemeindefreie Gebiet Anzinger Forst; Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule dazu das gemeindefreie Gebiet Eglhartinger Forst; ------dazu das gemeindefreie Gebiet Ebersberger Forst zwi- 12. Grundschule Egmating-Oberpframmern 127 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 15 / 2012

Der Sprengel der Grundschule Egmating-Oberpframmern Der Sprengel der Grundschule Steinhöring umfasst das umfasst das Gebiet der Gemeinden Egmating und Ober- Gebiet der Gemeinde Steinhöring sowie des Stadtteils pframmern sowie des Gemeindeteils Kastenseeon des Bärmühle der Stadt Ebersberg. Marktes Glonn.

16. § 1 Nr. 16 erhält folgende Fassung: 13. § 1 Nr. 13 erhält folgende Fassung: ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------16.a) Grundschule Parsdorf in 13. Volksschule Pliening (Grundschule) Der Sprengel der Grundschule Parsdorf in Vaterstet- ten umfasst das Gebiet der Gemeindeteile Hergolding, Der Sprengel der Volksschule Pliening umfasst das Gebiet Neufarn, Parsdorf, Purfing und Weißenfeld der Gemeinde der Gemeinde Pliening. Vaterstetten.

16.b) Grundschule Baldham, an der Brunnenstraße 14. § 1 Nr. 14 erhält folgende Fassung: ------Der Sprengel der Grundschule Baldham, an der Brunnen- Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule straße, umfasst das Gebiet des Gemeindeteils Baldham ------der Gemeinde Vaterstetten südlich folgender Linie: 14.a) Grundschule Poing, an der Gruber Straße Von der Gemeindegrenze im Osten kürzeste Verbindung Der Sprengel der Grundschule Poing, an der Gruber Stra- zum Steinweg – Steinweg (einschließlich) – kürzeste Ver- ße, umfasst das Gebiet der Gemeinde Poing nördlich der bindung zwischen Steinweg und Ligusterweg – Ligusterweg Bahnlinie und den Gemeindeteil Grub. (einschließlich) – Fuchsweg (einschließlich) in Westrichtung – Mistelweg (einschließlich) – Frühlingstraße (einschließ- 14.b) Hauptschule Poing, an der Gruber Straße lich) in Westrichtung – Karl-Böhm-Straße (einschließlich) in Südrichtung bis zur Bahnlinie – Bahnlinie in Westrichtung Die Hauptschule Poing, an der Gruber Straße, behält die bis Ende Finkenstraße (einschließlich) – kürzeste Verbin- Bezeichnung Mittelschule Poing, an der Gruber Straße. dung über die Bahnlinie zum Gemeindeteil Vaterstetten der Gemeinde Vaterstetten östlich der Linie Nelkenstraße Der Einzugsbereich der Mittelschule Poing, an der Gruber (ausschließlich) – Lindenstraße (ausschließlich) – Rosen- Straße, ist das Gebiet der Gemeinden Pliening und Poing gasse (ausschließlich) – Arnikastraße (ausschließlich) bis sowie des Gemeindeteils Garkofen der Gemeinde Anzing. zur südlichen Gemeindegrenze.

Die Mittelschule Poing, an der Gruber Straße, und die 16.c) Grundschule Vaterstetten, an der Wendelstein- Mittelschule Markt Schwaben bilden einen Schulverbund. straße

Der gemeinsame Sprengel der Mittelschule Poing, an der Der Sprengel der Grundschule Vaterstetten, an der Wendel- Gruber Straße, und der Mittelschule Markt Schwaben, steinstraße, umfasst das Gebiet des Gemeindeteils Vater- umfasst das Gebiet des Marktes Markt Schwaben, der stetten der Gemeinde Vaterstetten westlich folgender Linie: Gemeinden Forstinning und Pliening; dazu das Gebiet der Gemeinde Anzing, die Gemeindeteile Von der südlichen Gemeindegrenze ausgehend, Arnika- Amplötz, Hub, Kipfing, Pullach und Straßham der Gemein- straße (einschließlich) – Rosengasse (einschließlich) – Lin- de Forstern (Lkr. Erding) sowie das Gebiet der Gemeinde denstraße (einschließlich) – Nelkenstraße (einschließlich) Poing nördlich der Bahnlinie und der Gemeindeteil Grub. – kürzeste Verbindung zur Beethovenstraße – Beethoven- straße (ausschließlich) – Johann-Sebastian-Bach-Straße 14.c) Grundschule Poing, an der Karl-Sittler-Straße (ausschließlich) bis zur Baldhamer Straße – in gerader Verlängerung der Johann-Sebastian-Bach-Straße die Bald- Der Sprengel der Grundschule Poing, an der Karl-Sittler- hamer Straße überquerend bis zum nordöstlichen Ende des Straße, umfasst das Gebiet der Gemeinde Poing südlich Weges Fl.Nr. 2294/2 Gemarkung Parsdorf – weiter in nord- der Bahnlinie und den Gemeindeteil Angelbrechting sowie westlicher Richtung bis zum Parsdorfer Weg in Höhe der des Gemeindeteils Garkofen der Gemeinde Anzing. nördlichen Ecke des Grundstücks Fl.Nr. 2299 Gemarkung Parsdorf – den Parsdorfer Weg überquerend in westlicher Richtung bis zur westlichen Gemeindegrenze. 15. § 1 Nr. 15 erhält folgende Fassung: ------16.d) Grundschule Vaterstetten, an der Gluckstraße Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------Der Sprengel der Grundschule Vaterstetten, an der Gluck- 15. Grundschule Steinhöring straße, umfasst das Gebiet der Gemeinde Vaterstetten öst- Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 15 / 2012 128 lich der unter Nr. 16 Buchstabe c) beschriebenen Linie und REGIERUNG VON OBERBAYERN des Gemeindeteils Baldham der Gemeinde Vaterstetten nördlich der unter Nr. 16 Buchstabe b) beschriebenen Linie. Siebenundzwanzigste Rechtsverordnung zur Änderung der Rechtsverordnung über die Gliederung der Volks- 16.e) Hauptschule Vaterstetten, an der Johann-Strauß- schulen im Landkreis Eichstätt Straße Vom 10. Juli 2012 44-5103-EI-12-14 Die Hauptschule Vaterstetten, an der Johann-Strauß- Straße, behält die Bezeichnung Mittelschule Vaterstetten, Aufgrund von Art. 26, 29 und Art. 32 Abs. 5 des Bayerischen an der Johann-Strauß-Straße. Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Der Einzugsbereich der Mittelschule Vaterstetten, an der Mai 2000 (GVBl S. 414, berichtigt S. 632, BayRS 2230-1- Johann-Strauß-Straße, ist das Gebiet der Gemeinden 1-UK), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember Vaterstetten und Zorneding; 2011 (GVBl S. 689) erlässt die Regierung von Oberbayern ohne das Gebiet der Gemeinde Zorneding folgende Rechtsverordnung: für die Jahrgangsstufe 7 ab 1. August 2013, für die Jahrgangsstufe 8 ab 1. August 2014, § 1 für die Jahrgangsstufe 9 ab 1. August 2015. Die Rechtsverordnung der Regierung von Oberbayern über Die Mittelschule Haar, an der St.-Konrad-Straße, die Erich- die Gliederung der Volksschulen im Landkreis Eichstätt Kästner-Mittelschule Höhenkirchen-Siegertsbrunn und die vom 5. September 1979 (RABl OB S. 212), zuletzt geän- Mittelschule Vaterstetten, an der Johann-Strauß-Straße, dert durch die Sechsundzwanzigste Rechtsverordnung bilden einen Schulverbund. zur Änderung der Rechtsverordnung über die Gliederung der Volksschulen im Landkreis Eichstätt vom 19. Juli 2011 Der Sprengel der Mittelschule Haar, an der St.-Konrad- (OBABl S. 187), wird wie folgt geändert: Straße, der Erich-Kästner-Mittelschule Höhenkirchen- Siegertsbrunn und der Mittelschule Vaterstetten, an der 1. § 1 Nr. 1 erhält folgende Fassung: Johann-Strauß-Straße, umfasst das Gebiet der Gemeinden ------Brunnthal, Haar, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Grasbrunn Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule und Vaterstetten, die Gemeindeteile Aying, Dürrnhaar und ------Peiß der Gemeinde Aying; 1. Grundschule Adelschlag dazu das Gebiet der Gemeinde Zorneding (Lkr. Ebersberg) ohne die Jahrgangsstufe 7 ab 1. August 2013, Der Sprengel der Grundschule Adelschlag umfasst das ohne die Jahrgangsstufe 8 ab 1. August 2014, Gebiet der Gemeinde Adelschlag. ohne die Jahrgangsstufe 9 ab 1. August 2015.

2. § 1 Nr. 2 erhält folgende Fassung: 17. § 1 Nr. 17 erhält folgende Fassung: ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------2.a) Ignaz-Günther-Hauptschule Altmannstein 17. Grundschule Zorneding Die Ignaz-Günther-Hauptschule Altmannstein behält die Der Sprengel der Grundschule Zorneding umfasst das Bezeichnung Ignaz-Günther-Mittelschule Altmannstein. Gebiet der Gemeinde Zorneding. Die Ignaz-Günther-Mittelschule Altmannstein und die Mit- telschule Pförring bilden einen Schulverbund. § 2 Der gemeinsame Sprengel der Ignaz-Günther-Mittelschule Diese Rechtsverordnung tritt am 1. August 2012 in Kraft. Altmannstein und der Mittelschule Pförring umfasst das Gebiet der Märkte Altmannstein und Pförring sowie das München, 16. Juli 2012 Gebiet der Gemeinden Mindelstetten und Oberdolling. Regierung von Oberbayern 2.b) Volksschule Pondorf Christoph Hillenbrand (Grundschule) Regierungspräsident Der Sprengel der Volksschule Pondorf (Grundschule) umfasst das Gebiet der Gemeindeteile Breitenhill, Meg- mannsdorf, Neuses, Pondorf, Stenzenhof, Weiherhaus 129 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 15 / 2012 und Winden des Marktes Altmannstein sowie der Stadtteile 5. § 1 Nr. 5 erhält folgende Fassung: Arnbuch und Wolfsbuch der Stadt Beilngries. ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule 2.c) Volksschule Sandersdorf ------(Grundschule) 5. Grundschule Buxheim

Der Sprengel der Volksschule Sandersdorf (Grundschule) Der Sprengel der Grundschule Buxheim umfasst das Gebiet umfasst das Gebiet der Gemeindeteile Biber, Dollnhof, der Gemeinde Buxheim. Kollerhof, Mendorf, Neuenhinzenhausen, Racklhof, San- dersdorf, Schafshill, Schamhaupten, Sollern, Steinsdorf, Thannhausen und Viehhausen des Marktes Altmannstein. 6. § 1 Nr. 6 erhält folgende Fassung: ------2.d) Ignaz-Günther-Grundschule Altmannstein Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------Der Sprengel der Ignaz-Günther-Grundschule Altmannstein 6.a) Hauptschule Denkendorf umfasst das Gebiet der Gemeindeteile Althexenagger, Die Hauptschule Denkendorf behält die Bezeichnung Mit- Altmannstein, Berghausen, Bruckhof, Hagenhill, Hanfstingl- telschule Denkendorf. mühle, Hexenagger, Laimerstadt, Leistmühle, Ottersdorf, Ried, Schwabstetten, Tettenwang, Wolfstal und Ziegelsta- Die Mittelschule Beilngries, die Mittelschule Kipfenberg, del des Marktes Altmannstein. Am Limes, und die Mittelschulen Denkendorf und Greding bilden einen Schulverbund.

3. § 1 Nr. 3 erhält folgende Fassung: Der gemeinsame Sprengel der Mittelschule Beilngries, der ------Mittelschule Kipfenberg, Am Limes, und der Mittelschulen Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Denkendorf und Greding umfasst das Gebiet der Städte ------Greding (Lkr. Roth, Reg.bez. Mittelfranken) und Beilngries, 3.a) Volksschule Beilngries der Märkte Kinding und Kipfenberg sowie der Gemeinde (Grundschule) Denkendorf.

Der Sprengel der Volksschule Beilngries (Grundschule) 6.b) Grundschule Denkendorf umfasst das Gebiet der Stadt Beilngries ohne die Stadtteile Arnbuch und Wolfsbuch. Der Sprengel der Grundschule Denkendorf umfasst die Gemeinde Denkendorf. 3.b) Hauptschule Beilngries

Die Hauptschule Beilngries behält die Bezeichnung Mittel- 7. § 1 Nr. 7 erhält folgende Fassung: schule Beilngries. ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Die Mittelschule Beilngries, die Mittelschule Kipfenberg, ------Am Limes, und die Mittelschulen Denkendorf und Greding 7. Bgm.Wagner-Grundschule Dollnstein bilden einen Schulverbund. Der Sprengel der Bgm.Wagner-Grundschule Dollnstein Der gemeinsame Sprengel der Mittelschule Beilngries, der umfasst das Gebiet des Marktes Dollnstein. Mittelschule Kipfenberg, Am Limes, und der Mittelschulen Denkendorf und Greding umfasst das Gebiet der Städte Greding (Lkr. Roth, Reg.bez. Mittelfranken) und Beilngries, 8. § 1 Nr. 8 erhält folgende Fassung: der Märkte Kinding und Kipfenberg sowie der Gemeinde ------Denkendorf. Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------8.a) Volksschule Eichstätt, Am Graben 4. § 1 Nr. 4 erhält folgende Fassung: (Grundschule) ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der Sprengel der Volksschule Eichstätt, am Graben (Grund------schule) umfasst das Gebiet des Stadtteils Eichstätt der 4. Volksschule Böhmfeld-Hitzhofen Stadt Eichstätt südöstlich folgender Linie: (Grundschule) Buchtal (einschließlich) – Luitpoldstraße (einschließlich) – Der Sprengel der Volksschule Böhmfeld-Hitzhofen (Grund- Gabrielistraße (einschließlich) – Marktplatz (einschließlich) schule) umfasst das Gebiet der Gemeinden Böhmfeld und – Schlaggasse (ausschließlich) – kürzeste Verbindung von Hitzhofen. Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 15 / 2012 130 der Schlaggasse zur Burgstraße – Burgstraße (ausschließ- 10.b) Hauptschule Gaimersheim lich) – Gesellenhausweg (einschließlich) – Petersleite (einschließlich); Die Hauptschule Gaimersheim behält die Bezeichnung dazu die Stadtteile Buchenhüll, Häringhof, Landershofen, Mittelschule Gaimersheim. Lüften, Pietenfeld a. d. Leithen, Wimpasing und Ziegelhof der Stadt Eichstätt. Der Sprengel der Mittelschule Gaimersheim umfasst das Gebiet des Marktes Gaimersheim sowie der Gemeinden 8.b) St.Walburg-Volksschule Eichstätt Böhmfeld, Buxheim, Eitensheim und Hitzhofen. (Grundschule)

Der Sprengel der St.Walburg-Grundschule Eichstätt um- 11. § 1 Nr. 11 erhält folgende Fassung: fasst den Teil des Stadtteils Eichstätt der Stadt Eichstätt ------nordwestlich der in Nr. 8 Buchst. a) beschriebenen Linie; Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule dazu die Stadtteile Blumenberg, Marienstein, Rebdorf, ------Wasserzell und Wintershof der Stadt Eichstätt. 11.a) Hauptschule Großmehring

8.c) Hauptschule Eichstätt-Schottenau Die Hauptschule Großmehring behält die Bezeichnung Mittelschule Großmehring. Die Hauptschule Eichstätt-Schottenau behält die Bezeich- Das Einzugsgebiet der Mittelschule Großmehring umfasst nung Mittelschule Eichstätt-Schottenau. das Gebiet der Gemeinde Großmehring.

Der Einzugsbereich der Mittelschule Eichstätt-Schottenau Die Mittelschulen Lenting und Großmehring und die umfasst das Gebiet der Stadt Eichstätt, der Gemeinden Rudolf-Winterstein-Mittelschule Kösching bilden einen Adelschlag, Egweil, Schernfeld und Walting, sowie der Schulverbund. Märkte Dollnstein, Mörnsheim, Nassenfels und Wellheim. Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Lenting und Die Mittelschule Eichstätt-Schottenau und die August- Großmehring und der Rudolf-Winterstein-Mittelschule Kö- Horch-Mittelschule Titting bilden einen Schulverbund. sching umfasst das Gebiet des Marktes Kösching und der Gemeinden Lenting, Großmehring, Hepberg, Stammham Der gemeinsame Sprengel der Mittelschule Eichstätt- und Wettstetten. Schottenau und der August-Horch-Mittelschule Titting umfasst das Gebiet Stadt Eichstätt, der Gemeinden Adel- 11.b) Grundschule Großmehring schlag, Egweil, Pollenfeld, Schernfeld und Walting, sowie der Märkte Dollnstein, Mörnsheim, Nassenfels, Titting und Der Sprengel der Grundschule Großmehring umfasst das Wellheim. Gebiet der Gemeinde Großmehring.

9. § 1 Nr. 9 erhält folgende Fassung: 12. § 1 Nr. 12 erhält folgende Fassung: ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------9. Volksschule Eitensheim 12. Volksschule Hepberg (Grundschule) (Grundschule)

Der Sprengel der Volksschule Eitensheim (Grundschule) Der Sprengel der Volksschule Hepberg (Grundschule) umfasst das Gebiet der Gemeinde Eitensheim. umfasst das Gebiet der Gemeinde Hepberg.

10. § 1 Nr. 10 erhält folgende Fassung: 13. § 1 Nr. 13 erhält folgende Fassung: ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------10.a) Volksschule Gaimersheim 13. Volksschule Kinding (Grundschule) (Grundschule)

Der Sprengel der Volksschule Gaimersheim (Grundschule) Der Sprengel der Volksschule Kinding (Grundschule) um- umfasst das Gebiet des Marktes Gaimersheim. fasst das Gebiet des Marktes Kinding. 131 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 15 / 2012

14. § 1 Nr. 14. erhält folgende Fassung: Gemeinden Lenting, Großmehring, Hepberg, Stammham ------und Wettstetten. Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------15.b) Rudolf-Winterstein-Grundschule Kösching 14.a) Hauptschule Kipfenberg, Am Limes Der Sprengel der Rudolf-Winterstein-Grundschule Kö- Die Hauptschule Kipfenberg, Am Limes, behält die Bezeich- sching umfasst das Gebiet des Marktes Kösching. nung Mittelschule Kipfenberg, Am Limes.

Der Einzugsbereich der Mittelschule Kipfenberg, Am Limes, 16. § 1 Nr. 16 erhält folgende Fassung: umfasst das Gebiet des Marktes Kipfenberg. ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Die Mittelschule Beilngries, die Mittelschule Kipfenberg, ------Am Limes, und die Mittelschulen Denkendorf und Greding 16.a) Hauptschule Lenting bilden einen Schulverbund. Die Hauptschule Lenting behält die Bezeichnung Mittel- Der gemeinsame Sprengel der Mittelschule Beilngries, der schule Lenting. Mittelschule Kipfenberg, Am Limes, und der Mittelschulen Denkendorf und Greding umfasst das Gebiet der Städte Das Einzugsgebiet der Mittelschule Lenting umfasst das Greding (Lkr. Roth, Reg.bez. Mittelfranken) und Beilngries, Gebiet der Gemeinden Lenting, Hepberg, Stammham und der Märkte Kinding und Kipfenberg sowie der Gemeinde Wettstetten. Denkendorf. Die Mittelschulen Lenting und Großmehring und die 14.b) Volksschule Schelldorf, Markt Kipfenberg Rudolf-Winterstein-Mittelschule Kösching bilden einen (Grundschule) Schulverbund.

Der Sprengel der Volksschule Schelldorf, Markt Kipfenberg Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Lenting und (Grundschule) umfasst das Gebiet der Gemeindeteile Großmehring und der Rudolf-Winterstein-Mittelschule Kö- Arnsberg, Attenzell, Biberg, Böllermühle, Dunsdorf, Krut, sching umfasst das Gebiet des Marktes Kösching und der Schambach, Schelldorf und Schlosshof des Marktes Kip- Gemeinden Lenting, Großmehring, Hepberg, Stammham fenberg. und Wettstetten.

14.c) Grundschule Kipfenberg, Am Limes 16.b) Grundschule Lenting

Der Sprengel der Grundschule Kipfenberg, Am Limes, Der Sprengel der Grundschule Lenting umfasst das Gebiet umfasst die Gemeindeteile Birkthalmühle, Böhming, Buch, der Gemeinde Lenting. Grösdorf, Hirnstetten, Irlahüll, Kemathen, Kipfenberg, Oberemmendorf, Pfahldorf und Regelmannsbrunn des Marktes Kipfenberg. 17. § 1 Nr. 17 erhält folgende Fassung: ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule 15. § 1 Nr. 15 erhält folgende Fassung: ------17. Grundschule Mindelstetten Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------Der Sprengel der Grundschule Mindelstetten umfasst das 15.a) Rudolf-Winterstein-Hauptschule Kösching Gebiet der Gemeinde Mindelstetten.

Die Rudolf-Winterstein-Hauptschule Kösching behält die Bezeichnung Rudolf-Winterstein-Mittelschule Kösching. 18. § 1 Nr. 18 erhält folgende Fassung: ------Das Einzugsgebiet der Rudolf-Winterstein-Mittelschule Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Kösching umfasst das Gebiet des Marktes Kösching. ------18. Volksschule Mörnsheim Die Mittelschulen Lenting und Großmehring und die (Grundschule) Rudolf-Winterstein-Mittelschule Kösching bilden einen Schulverbund. Der Sprengel der Volksschule Mörnsheim (Grundschule) umfasst das Gebiet des Marktes Mörnsheim. Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Lenting und Großmehring und der Rudolf-Winterstein-Mittelschule Kö- sching umfasst das Gebiet des Marktes Kösching und der Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 15 / 2012 132

19. § 1 Nr. 19 erhält folgende Fassung: Der Sprengel der Grundschule Schernfeld umfasst das ------Gebiet der Gemeinde Schernfeld. Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------19. Volksschule Nassenfels 23. § 1 Nr. 23 erhält folgende Fassung: (Grundschule) ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der Sprengel der Volksschule Nassenfels (Grundschule) ------umfasst das Gebiet des Marktes Nassenfels sowie der 23. Grundschule Stammham Gemeinde Egweil. Der Sprengel der Grundschule Stammham umfasst das Gebiet der Gemeinde Stammham ohne den Gemeindeteil 20. § 1 Nr. 20 erhält folgende Fassung: Neuhau. ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------24. § 1 Nr. 24 erhält folgende Fassung: 20.a) Hauptschule Pförring ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Die Hauptschule Pförring behält die Bezeichnung Mittel------schule Pförring. 24.a) August-Horch-Hauptschule Titting

Das Einzugsgebiet der Mittelschule Pförring umfasst das Die August-Horch-Hauptschule Titting behält die Bezeich- Gebiet des Marktes Pförring sowie der Gemeinden Mindel- nung August-Horch-Mittelschule Titting. stetten und Oberdolling. Der Einzugsbereich der August-Horch-Mittelschule Titting Die Ignaz-Günther-Mittelschule Altmannstein und die Mit- umfasst das Gebiet des Marktes Titting und der Gemeinde telschule Pförring bilden einen Schulverbund. Pollenfeld.

Der gemeinsame Sprengel der Ignaz-Günther-Mittelschule Die Mittelschule Eichstätt-Schottenau und die August- Altmannstein und der Mittelschule Pförring umfasst das Horch-Mittelschule Titting bilden einen Schulverbund. Gebiet der Märkte Altmannstein und Pförring sowie das Gebiet der Gemeinden Mindelstetten und Oberdolling. Der gemeinsame Sprengel der Mittelschule Eichstätt- Schottenau und der August-Horch-Mittelschule Titting 20.b) Grundschule Pförring umfasst das Gebiet Stadt Eichstätt, der Gemeinden Adel- schlag, Egweil, Pollenfeld, Schernfeld und Walting, sowie Es wird die Grundschule Pförring errichtet. der Märkte Dollnstein, Mörnsheim, Nassenfels, Titting und Die Schule erhält die Bezeichnung Grundschule Pförring. Wellheim.

Der Sprengel der Grundschule Pförring umfasst das Gebiet 24.b) August-Horch-Grundschule Titting des Marktes Pförring sowie der Gemeinde Oberdolling. Der Sprengel der August-Horch-Grundschule Titting um- fasst das Gebiet des Marktes Titting. 21. § 1 Nr. 21 erhält folgende Fassung: ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule 25. § 1 Nr. 25 erhält folgende Fassung: ------21. Volksschule Pollenfeld Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule (Grundschule) ------25. Grundschule Walting Der Sprengel der Volksschule Pollenfeld (Grundschule) umfasst das Gebiet der Gemeinde Pollenfeld. Der Sprengel der Grundschule Walting umfasst das Gebiet der Gemeinde Walting.

22. § 1 Nr. 22 erhält folgende Fassung: ------26. § 1 Nr. 26 erhält folgende Fassung: Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule 22. Grundschule Schernfeld ------26. Volksschule Wellheim (Grundschule) 133 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 15 / 2012

Der Sprengel der Volksschule Wellheim (Grundschule) Die bisherige Volksschule Alling (Grundschule) wird als umfasst das Gebiet des Marktes Wellheim. Grundschule Alling fortgeführt.

Der Sprengel der Grundschule Alling umfasst das Gebiet 27. § 1 Nr. 27 erhält folgende Fassung: der Gemeindeteile Alling, Germannsberg, Hoflach und ------Holzkirchen der Gemeinde Alling. Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------27. Grundschule Wettstetten 2. § 1 Nr. 2 erhält folgende Fassung: ------Der Sprengel der Grundschule Wettstetten umfasst das Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Gebiet der Gemeinde Wettstetten sowie den Gemeindeteil ------Neuhau der Gemeinde Stammham. 2. Grundschule Althegnenberg-Mittelstetten

Die bisherige Volksschule Althegnenberg-Mittelstetten § 2 (Grundschule) wird als Grundschule Althegnenberg- Mittelstetten fortgeführt. Diese Rechtsverordnung tritt am 1. August 2012 in Kraft. Der Sprengel der Grundschule Althegnenberg-Mittelstetten umfasst das Gebiet der Gemeinden Althegnenberg und München, 10. Juli 2012 Mittelstetten. Regierung von Oberbayern

Christoph Hillenbrand 3. § 1 Nr. 3 erhält folgende Fassung: Regierungspräsident ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------3.a) Starzelbachschule Grundschule Eichenau REGIERUNG VON OBERBAYERN Der Sprengel der Starzelbachschule Grundschule Eiche- nau umfasst das Gebiet der Gemeinde Eichenau südlich Neununddreißigste Rechtsverordnung zur Änderung folgender Linie: der Rechtsverordnung über die Gliederung der Volks- schulen im Landkreis Fürstenfeldbruck Von der westlichen Gemeindegrenze entlang der Walter- Schleich-Straße (ausschließlich) kürzeste geradlinige Vom 10. Juli 2012 44-5103-FFB-12-14 Verbindung Winterstraße (Mitte) – Niblerstraße (Mitte) bis zur Hauptstraße – Hauptstraße (Mitte) in Südrichtung – Steinbüchlweg (Mitte) – Bürgermeister-Krause-Straße Aufgrund von Art. 7 Abs. 9, Art. 26 und Art. 32 Abs. 5 des (ausschließlich) - Waldstraße (Mitte) in Südrichtung bis zur Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unter- Gemeindegrenze. richtswesen (BayEUG) in der Fassung der Bekanntma- chung vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, berichtigt S. 632, 3.b) Josef-Dering-Volksschule Eichenau BayRS 2230-1-1-UK), zuletzt geändert durch Gesetz vom (Grundschule) 20. Dezember 2011 (GVBl S. 689), erlässt die Regierung von Oberbayern folgende Rechtsverordnung: Der Sprengel der Josef-Dering-Volksschule Eichenau (Grundschule) umfasst das Gebiet der Gemeinde Eichenau § 1 nördlich der unter Nr. 3 Buchstabe a) beschriebenen Linie. Die Rechtsverordnung der Regierung von Oberbayern 3.c) Starzelbachschule Hauptschule Eichenau über die Gliederung der Volksschulen im Landkreis Für- stenfeldbruck vom 30. Mai 1979 (RABl OB S. 173), zuletzt Die Starzelbachschule Hauptschule Eichenau behält die geändert durch die Achtunddreißigste Rechtsverordnung Bezeichnung Starzelbachschule Mittelschule Eichenau. zur Änderung der Rechtsverordnung über die Gliederung der Volksschulen im Landkreis Fürstenfeldbruck vom 8. Juli Der Einzugsbereich der Starzelbachschule Mittelschule 2011 (OBABl S. 112) wird wie folgt geändert: Eichenau umfasst das Gebiet der Gemeinde Eichenau. 1. § 1 Nr. 1 erhält folgende Fassung: Die Mittelschulen Starzelbachschule Mittelschule Eichenau, ------Mittelschule Emmering, Mittelschule Gröbenzell – Grö- Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule benbachschule und Mittelschule Puchheim bilden einen ------Schulverbund. 1. Grundschule Alling Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 15 / 2012 134

Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Starzelbach- Der Sprengel der Grundschule Fürstenfeldbruck, an der schule Mittelschule Eichenau, Mittelschule Emmering, Mit- Philipp-Weiß-Straße, umfasst den Teil des Stadtteils Für- telschule Gröbenzell – Gröbenbachschule und Mittelschule stenfeldbruck der Stadt Fürstenfeldbruck östlich, nördlich Puchheim umfasst das Gebiet der Stadt Puchheim und der und westlich folgender Linie: Gemeinden Eichenau, Emmering und Gröbenzell. Bundesstraße B 471 (Mitte) – Wilhelm-Busch-Straße (Mitte) – Ganghoferstraße (Mitte) – Theodor-Heuss-Straße (aus- 4. § 1 Nr. 4 erhält folgende Fassung: schließlich) – Bismarckstraße (einschließlich) – Landsber------ger Straße (Mitte) – Schöngeisinger Straße (ausschließlich) Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule – Hauptstraße (ausschließlich) – Augsburger Straße (Mitte) ------– Maisacher Straße (ausschließlich) – Sommerkellerweg 4. Grundschule Aufkirchen in Egenhofen (Mitte);

Die bisherige Volksschule Aufkirchen in Egenhofen (Grund- dazu die Stadtteile Aich, Hasenheide, Lindach, Neu-Lin- schule) wird als Grundschule Aufkirchen in Egenhofen dach, Puch und Rothschwaig der Stadt Fürstenfeldbruck. fortgeführt. Der Sprengel der Grundschule Aufkirchen in Egenhofen 6.b) Grundschule Fürstenfeldbruck, am Niederbronner umfasst das Gebiet der Gemeinde Egenhofen. Weg

Die Volksschule Fürstenfeldbruck, am Niederbronner Weg 5. § 1 Nr. 5 erhält folgende Fassung: (Grundschule) wird als Grundschule Fürstenfeldbruck, am ------Niederbronner Weg, fortgeführt. Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------Der Sprengel der Grundschule Fürstenfeldbruck, am Nie- 5.a) Hauptschule Emmering derbronner Weg, umfasst den Teil des Stadtteils Fürsten- feldbruck der Stadt Fürstenfeldbruck östlich und südlich Die Hauptschule Emmering behält die Bezeichnung Mit- folgender Linie: telschule Emmering. Schöngeisinger Straße (Mitte bis Landsberger Straße, Der Einzugsbereich der Mittelschule Emmering umfasst dann einschließlich bis Hauptstraße) – Hauptstraße (ein- das Gebiet der Gemeinde Emmering. schließlich) – Augsburger Straße (Mitte) – Maisacher Straße (einschließlich) – Sommerkellerweg (Mitte); Die Mittelschulen Starzelbachschule Mittelschule Eichenau, Mittelschule Emmering, Mittelschule Gröbenzell – Grö- dazu die Stadtteile Fürstenfeld, Gelbenholzen, Kreuth, benbachschule und Mittelschule Puchheim bilden einen Pfaffing und Weiherhaus der Stadt Fürstenfeldbruck; Schulverbund. dazu die Gemeindeteile Angerhof, Biburg, Gagers, Holz- Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Starzelbach- hausen, Neuried und Wagelsried der Gemeinde Alling. schule Mittelschule Eichenau, Mittelschule Emmering, Mit- telschule Gröbenzell – Gröbenbachschule und Mittelschule 6.c) Richard-Higgings-Grundschule Fürstenfeldbruck Puchheim umfasst das Gebiet der Stadt Puchheim und der Gemeinden Eichenau, Emmering und Gröbenzell. Die Richard-Higgings-Volksschule Fürstenfeldbruck (Grund- schule) wird als Richard-Higgings-Grundschule Fürsten- 5.b) Grundschule Emmering feldbruck fortgeführt.

Der Sprengel der Grundschule Emmering umfasst das Der Sprengel der Richard-Higgings-Grundschule Fürs- Gebiet der Gemeinde Emmering. tenfeldbruck umfasst das Gebiet des Stadtteils Fürsten- feldbruck der Stadt Fürstenfeldbruck innerhalb folgender Grenzen: 6. § 1 Nr. 6 erhält folgende Fassung: ------Geradlinige Verbindung der Bundesstraße B 471 zur Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Nimrodstraße – Nimrodstraße (ausschließlich) – Heim------stättenstraße (einschließlich) – Siedlerplatz (einschließ- 6.a) Grundschule Fürstenfeldbruck, an der Philipp- lich) – Parchwitzerstraße (einschließlich) – Weg bis zur Weiß-Straße Schöngeisinger Straße – Schöngeisinger Straße (Mitte) stadtauswärts bis zur Bahnlinie S 4 – Bahnlinie S 4 (Mitte) Die Volksschule Fürstenfeldbruck, an der Philipp-Weiß- bis zum Schnittpunkt mit der Bundesstraße B 471 – Bun- Straße (Grundschule) wird als Grundschule Fürstenfeld- desstraße B 471 (einschließlich) in nördlicher Richtung. bruck, an der Philipp-Weiß-Straße, fortgeführt. 135 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 15 / 2012

6.d) Hauptschule Fürstenfeldbruck, an der Theodor- 6.f) Grundschule Fürstenfeldbruck, an der Theodor- Heuss-Straße Heuss-Straße

Die Hauptschule Fürstenfeldbruck, an der Theodor-Heuss- Die Volksschule Fürstenfeldbruck, an der Theodor-Heuss- Straße, behält die Bezeichnung Mittelschule Fürstenfeld- Straße (Grundschule), wird als Grundschule Fürstenfeld- bruck, an der Theodor-Heuss-Straße. bruck, an der Theodor-Heuss-Straße, fortgeführt.

Der Einzugsbereich der Mittelschule Fürstenfeldbruck, an Der Sprengel der Grundschule Fürstenfeldbruck, an der der Theodor-Heuss-Straße umfasst das Gebiet des Stadt- Theodor-Heuss-Straße, umfasst das Gebiet des Stadtteils teils Fürstenfeldbruck der Stadt Fürstenfeldbruck ohne das Fürstenfeldbruck der Stadt Fürstenfeldbruck innerhalb Gebiet südlich der Landsberger Straße (ausschließlich) folgender Grenzen: und westlich der Amper von ihrem Schnittpunkt mit der Landsberger Straße flussaufwärts; Geradlinige Verbindung von der Nimrodstraße zur Bundes- dazu den Stadtteil Rothschwaig der Stadt Fürstenfeldbruck; straße B 471 – Bundesstraße B 471 (Mitte) in nördlicher dazu die Gemeindeteile Aich, Fürstenfeld, Gelbenholzen, Richtung bis zur Wilhelm-Busch-Straße (Mitte) – Gangho- Hasenheide, Kreuth, Lindach, Neu-Lindach, Pfaffing, Puch ferstraße (Mitte) – Theodor-Heuss-Straße (einschließlich) und Weiherhaus der Stadt Fürstenfeldbruck; – Bismarckstraße (ausschließlich) – Landsberger Straße dazu die Gemeindeteile Angerhof, Biburg, Gagers, Holz- (Mitte) – Schöngeisinger Straße (Mitte) – Weg bis zur hausen, Neuried und Wagelsried der Gemeinde Alling. Parchwitzerstraße – Parchwitzerstraße (ausschließlich) – Siedlerplatz (ausschließlich) – Heimstättenstraße (aus- Die Mittelschulen Mittelschule Fürstenfeldbruck, an der schließlich) – Nimrodstraße (einschließlich); Theodor-Heuss-Straße, Mittelschule Fürstenfeldbruck, Am dazu der Ortsteil Buchenau der Stadt Fürstenfeldbruck Asambogen, und die Mittelschule Türkenfeld bilden einen südlich der Bahnlinie S 4. Schulverbund.

Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Mittelschule 7. § 1 Nr. 7 erhält folgende Fassung: Fürstenfeldbruck, an der Theodor-Heuss-Straße, Mittel------schule Fürstenfeldbruck, Am Asambogen, und Mittelschule Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Türkenfeld umfasst das Gebiet der Stadt Fürstenfeldbruck; ------dazu die Gemeindeteile Angerhof, Biburg, Gagers, Holz- 7.a) Grundschule Germering, an der Kirchenstraße hausen, Neuried und Wagelsried der Gemeinde Alling sowie das Gebiet der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering, Die Volksschule Germering, an der Kirchenstraße (Grund- Moorenweis, Schöngeising und Türkenfeld. schule) wird als Grundschule Germering, an der Kirchen- straße, fortgeführt. 6.e) Hauptschule Fürstenfeldbruck, Am Asambogen Der Sprengel der Grundschule Germering, an der Kirchen- Die Hauptschule Fürstenfeldbruck, Am Asambogen, be- straße, umfasst den nördlichenTeil der Stadt Germering, hält die Bezeichnung Mittelschule Fürstenfeldbruck, Am begrenzt durch folgende Linie: Asambogen. Nebeler Straße (ausschließlich) – Dorfstraße – St.-Jakob- Der Einzugsbereich der Mittelschule Fürstenfeldbruck, Straße (ausschließlich) – Salzstraße (ausschließlich) – Am Asambogen, umfasst den Teil des Stadtteils Fürsten- Landsberger Straße (Mitte) in östlicher Richtung bis zur feldbruck südlich der Landsberger Straße (einschließlich) Staatsstraße 2544 – Staatsstraße 2544 (Mitte) in nördlicher und westlich der Amper von ihrem Schnittpunkt mit der Richtung und deren gerade Verlängerung bis zur nördlichen Landsberger Straße flussaufwärts sowie das Gebiet der Stadtgrenze; Gemeinde Schöngeising. dazu der Stadtteil Nebel der Stadt Germering.

Die Mittelschulen Mittelschule Fürstenfeldbruck, an der 7.b) Theresen-Grundschule Germering Theodor-Heuss-Straße, Mittelschule Fürstenfeldbruck, Am Asambogen, und die Mittelschule Türkenfeld bilden einen Der Sprengel der Theresen-Grundschule Germering um- Schulverbund. fasst den Teil der Stadt Germering östlich der Staatsstraße 2544 (Mitte) und deren gerader Verlängerung nach Norden Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Mittelschule und Süden jeweils bis zur Stadtgrenze. Fürstenfeldbruck, an der Theodor-Heuss-Straße, Mittel- schule Fürstenfeldbruck, Am Asambogen, und Mittelschule 7.c) Hauptschule Germering, an der Wittelsbacher- Türkenfeld umfasst das Gebiet der Stadt Fürstenfeldbruck; straße dazu die Gemeindeteile Angerhof, Biburg, Gagers, Holz- hausen, Neuried und Wagelsried der Gemeinde Alling Die Hauptschule Germering, an der Wittelsbacherstraße, sowie das Gebiet der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering, behält die Bezeichnung Mittelschule Germering, an der Moorenweis, Schöngeising und Türkenfeld. Wittelsbacherstraße. Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 15 / 2012 136

Der Einzugsbereich der Mittelschule Germering, an der Wit- pfaffenhofen der Stadt Germering südlich der Landsberger telsbacherstraße, umfasst das Gebiet unter Nr. 7 Buchstabe Straße (Mitte) und östlich folgender Linie: a) ohne Pfarrer-Walleitner-Weg, Hans-Mannhardt-Straße, Burgweg, Mitterwegstraße und Nebeler Straße Nordseite; Kreuzlinger Straße (Mitte) bis zur Friedenstraße – Frie- dazu das Gebiet unter Nr. 7 Buchstabe b); denstraße (ausschließlich) in östlicher Richtung bis zur dazu die Gemeindeteile Alling, Germannsberg, Hoflach und Otto-Wagner-Straße – Otto-Wagner-Straße (Mitte) in Holzkirchen der Gemeinde Alling. südlicher Richtung bis zur Fichtenstraße – Fichtenstraße (ausschließlich) in östlicher Richtung bis zum Birkenweg – Die Mittelschulen Mittelschule Germering, an der Wit- Birkenweg (ausschließlich) in südlicher Richtung bis Neue telsbacherstraße, und die Kerschensteiner-Mittelschule Gautinger Straße – Neue Gautinger Straße (ausschließlich) Germering bilden einen Schulverbund. in südlicher Richtung bis zur Stadtgrenze;

Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Mittelschule dazu die Stadtteile Kleßheim und Wandlheim der Stadt Germering, an der Wittelsbacherstraße, und Kerschenstei- Germering. ner-Mittelschule Germering umfasst das Gebiet der Stadt Germering sowie die Gemeindeteile Alling, Germannsberg, 7.f) Grundschule Germering, an der Kleinfeldstraße Hoflach und Holzkirchen der Gemeinde Alling. Die Volksschule Unterpfaffenhofen, an der Kleinfeldstraße 7.d) Kerschensteinerschule Germering, Hauptschule (Grundschule) wird als Grundschule Germering, an der Kleinfeldstraße, fortgeführt. Die Kerschensteinerschule Germering, Hauptschule, be- hält die Bezeichnung Kerschensteinerschule Germering, Der Sprengel der Grundschule Germering, an der Klein- Mittelschule. feldstraße, umfasst das Gebiet der Stadt Germering ohne die Gebiete unter Nr. 7 Buchstaben a), b) und e). Der Einzugsbereich der Kerschensteinerschule Germering, Mittelschule, umfasst das Gebiet des Stadtteils Unterpfaf- fenhofen der Stadt Germering südlich der Landsberger 8. § 1 Nr. 8 erhält folgende Fassung: Straße (Mitte) und westlich folgender Linie: ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Kreuzlinger Straße (Mitte) – bis zur Friedenstraße – Frie------denstraße (ausschließlich) in östlicher Richtung bis zur 8. Grundschule Grafrath Otto-Wagner-Straße – Otto-Wagner-Straße (Mitte) in südlicher Richtung bis zur Fichtenstraße – Fichtenstraße Die bisherige Volksschule Grafrath (Grundschule) wird als (ausschließlich) in östlicher Richtung bis zum Birkenweg – Grundschule Grafrath fortgeführt. Birkenweg (ausschließlich) in südlicher Richtung bis Neue Gautinger Straße – Neue Gautinger Straße (ausschließlich) Der Sprengel der Grundschule Grafrath umfasst das Gebiet in südlicher Richtung bis Stadtgrenze; der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising. dazu das Gebiet unter Nr. 7 Buchstabe e) mit Pfarrer-Wal- leitner-Weg, Hans-Mannhardt-Straße, Burgweg, Mitterweg- straße und Nebeler Straße Nordseite der Stadt Germering; 9. § 1 Nr. 9 erhält folgende Fassung: dazu das Gebiet unter Nr. 7 Buchstabe f) der Stadt Ger------mering; Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule dazu die Stadtteile Kleßheim und Wandlheim der Stadt ------Germering. 9.a) Grundschule Gröbenzell – Ährenfeldschule

Die Mittelschulen Mittelschule Germering, an der Wittels- Die bisherige Volksschule Gröbenzell – Ährenfeldschule bacherstraße, und die Kerschensteinerschule Germering, (Grundschule) wird als Grundschule Gröbenzell – Ähren- Mittelschule, bilden einen Schulverbund. feldschule fortgeführt.

Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Mittelschule Der Sprengel der Grundschule Gröbenzell - Ährenfeldschu- Germering, an der Wittelsbacherstraße und Kerschenstei- le umfasst das Gebiet der Gemeinde Gröbenzell, das wie nerschule Germering, Mittelschule, umfasst das Gebiet folgt begrenzt wird: der Stadt Germering sowie die Gemeindeteile Alling, Ger- mannsberg, Hoflach und Holzkirchen der Gemeinde Alling. Olchinger Straße (Mitte) ab der Gemeindegrenze Südost – Puchheimer Straße (Mitte, Haus-Nr. 2 bis 10) – Hans- 7.e) Kerschensteinerschule Germering, Grundschule Sachs-Straße (ausschließlich) bis zur Gemeindegrenze – von der westlichen Gemeindegrenze bis Gärtnerstraße Der Sprengel der Kerschensteinerschule Germering, – Gärtnerstraße (Mitte) – Erikastraße (Mitte) – Heidestraße Grundschule, umfasst das Gebiet des Stadtteils Unter- (Mitte) – Graßlfinger Straße (Mitte) – Amselweg (Mitte) – 137 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 15 / 2012

Weiherweg (Mitte) – Klematisstraße (Mitte) – Eschenrieder 11. § 1 Nr. 11 erhält folgende Fassung: Straße (Mitte) in westlicher Richtung – Bahnhofstraße ------(Mitte) in Südlicher Richtung bis zur Bahnlinie München/ Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Augsburg – entlang der Bahnlinie Richtung München bis ------zur östlichen/südöstlichen Gemeindegrenze – zur südlichen 11. Grundschule Jesenwang Gemeindegrenze bis Olchinger Straße (Mitte). Die bisherige Volksschule Jesenwang (Grundschule) wird 9.b) Grundschule Gröbenzell, an der Bernhard- als Grundschule Jesenwang fortgeführt. Rößner-Straße Der Sprengel der Grundschule Jesenwang umfasst das Die bisherige Volksschule Gröbenzell, an der Bernhard- Gebiet der Gemeinden Adelshofen, Jesenwang und Rößner-Straße (Grundschule) wird als Grundschule Grö- Landsberied. benzell, an der Bernhard-Rößner-Straße fortgeführt.

Der Sprengel der Grundschule Gröbenzell, an der Bern- 12. § 1 Nr. 12 erhält folgende Fassung: hard-Rößner-Straße umfasst das Gebiet der Gemeinde ------Gröbenzell, das wie folgt begrenzt wird: Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Olchinger Straße (Mitte) ab der Gemeindegrenze Südost ------– Puchheimer Straße (Mitte) – Hans-Sachs-Straße (ein- 12.a) Grundschule Maisach schließlich) – Gemeindegrenze in Ostrichtung bis Olchinger Straße (Mitte). Die bisherige Volksschule Maisach (Grundschule) wird als Grundschule Maisach fortgeführt. 9.c) Hauptschule Gröbenzell – Gröbenbachschule Der Sprengel der Grundschule Maisach umfasst das Gebiet Die Hauptschule Gröbenzell – Gröbenbachschule behält der Gemeinde Maisach ohne die Gemeindeteile Gernlinden die Bezeichnung Mittelschule Gröbenzell – Gröbenbach- und Gernlinden-Ost. schule. 12.b) Grundschule Gernlinden Das Einzugsgebiet der Mittelschule Gröbenzell – Gröben- bachschule umfasst das Gebiet der Gemeinde Gröbenzell. Die bisherige Volksschule Gernlinden (Grundschule) wird als Grundschule Gernlinden fortgeführt. Die Mittelschulen Starzelbachschule Mittelschule Eichenau, Mittelschule Emmering, Mittelschule Gröbenzell – Grö- Der Sprengel der Grundschule Gernlinden umfasst das benbachschule und Mittelschule Puchheim bilden einen Gebiet der Gemeindeteile Gernlinden und Gernlinden-Ost Schulverbund. der Gemeinde Maisach.

Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Starzelbach- 12.c) Volksschule Maisach schule Mittelschule Eichenau, Mittelschule Emmering, Mit- (Hauptschule) telschule Gröbenzell – Gröbenbachschule und Mittelschule Puchheim umfasst das Gebiet der Stadt Puchheim und der Der Sprengel der Volksschule Maisach (Hauptschule) um- Gemeinden Eichenau, Emmering und Gröbenzell. fasst das Gebiet der Gemeinden Egenhofen und Maisach.

9.d) Grundschule Gröbenzell – Gröbenbachschule 13. § 1 Nr. 13 erhält folgende Fassung: Der Sprengel der Grundschule Gröbenzell – Gröbenbach------schule umfasst das Gebiet der Gemeinde Gröbenzell, Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule soweit nicht unter Nr. 9 Buchstaben a) und b) erfasst. ------13. Dorothea-von-Haldenberg-Volksschule Mammen- dorf 10. § 1 Nr. 10 erhält folgende Fassung: (Grund- und Hauptschule) ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Der Sprengel der Dorothea-von-Haldenberg-Volksschule ------Mammendorf umfasst das Gebiet der Gemeinde Mam- 10. Grundschule Hattenhofen mendorf;

Die bisherige Volksschule Hattenhofen (Grundschule) wird dazu für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 das Gebiet der Ge- als Grundschule Hattenhofen fortgeführt. meinden Adelshofen, Jesenwang und Landsberied.

Der Sprengel der Grundschule Hattenhofen umfasst das Gebiet der Gemeinden Hattenhofen und Oberschweinbach. Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 15 / 2012 138

14. § 1 Nr. 14 erhält folgende Fassung: Am Sonneneck, Berta-Höchendorfer-Straße, Feursstra------ße 32-59 a, Herzog-Max-Straße, Im Schwaigfeld, Karl- Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Theodor-Straße, Leiblweg, Mitterweg, Neufeldstraße 1-23, ------Pfarrer-Böhmer-Weg, Rupprechtstraße. 14. Volksschule Moorenweis (Grundschule) 16.c) Volksschule Olching, an der Heckenstraße (Hauptschule) Der Sprengel der Volksschule Moorenweis (Grundschule) umfasst das Gebiet der Gemeinde Moorenweis. Der Sprengel der Volksschule Olching, an der Heckenstra- ße (Hauptschule), umfasst das Gebiet der Stadt Olching.

15. § 1 Nr. 15 erhält folgende Fassung: 16.d) Grundschule Graßlfing in Olching ------Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Die Volksschule Graßlfing in Olching (Grundschule) wird ------als Grundschule Graßlfing in Olching fortgeführt. 15. Volksschule Günzlhofen in Oberschweinbach (Hauptschule) Der Sprengel der Grundschule Graßlfing in Olching umfasst die Stadtteile Graßlfing und Geiselbullach mit Ausnahme Der Sprengel der Volksschule Günzlhofen in Oberschwein- der unter Nr. 16 Buchstaben a) und b) aufgeführten Straßen bach umfasst das Gebiet der Gemeinden Althegnenbach, des Stadtteils Geiselbullach; Hattenhofen, Mittelstetten und Oberschweinbach. dazu die unter Nr. 16 Buchstabe b) aufgeführten Straßen des Stadtteils Olching; 16. § 1 Nr. 16 erhält folgende Fassung: ------jeweils der Stadt Olching. Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------16.a) Grundschule Esting in Olching 17. § 1 Nr. 17 erhält folgende Fassung: ------Die Volksschule Esting in Olching (Grundschule) wird als Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule Grundschule Esting in Olching fortgeführt. ------17.a) Grundschule Puchheim, am Gerner Platz Der Sprengel der Grundschule Esting in Olching umfasst das Gebiet der Stadtteile Esting und Neu-Esting; Die Volksschule Puchheim, am Gerner Platz (Grundschu- le) wird als Grundschule Puchheim, am Gerner Platz, dazu die nachfolgenden Straßen des Stadtteils Geisel- fortgeführt. bullach: Adlerweg, Ammerweg, Brachvogelweg, Dachauer Str. 101 Der Sprengel der Grundschule Puchheim, am Gerner Platz, -126b, D.-Heigenmooser-Straße, Eisvogelweg, Eulenweg, umfasst das Gebiet des Stadtteils Puchheim-Bahnhof Falkenweg, Fasanenweg, Geiselbullacher Straße, Gern- nördlich der Bahnlinie München/Fürstenfeldbruck der Stadt lindner Weg, Hermann-Böcker-Straße, Industriestraße, Puchheim. Krähenweg, Philipp-Helmer-Straße, Reiherweg, Spatzen- winkel, Sperberweg, Storcheneck; 17.b) Laurenzer-Grundschule Puchheim jeweils der Stadt Olching. Die Laurenzer-Volksschule Puchheim (Grundschule) wird als Laurenzer-Grundschule Puchheim fortgeführt. 16.b) Grundschule Olching Der Sprengel der Laurenzer-Grundschule Pucheim um- Die Volksschule Olching, an der Martinstraße (Grundschu- fasst das Gebiet des Stadtteils Puchheim-Ort der Stadt le) wird als Grundschule Olching fortgeführt. Puchheim.

Der Sprengel der Grundschule Olching umfasst den Stadt- 17.c) Grundschule Puchheim-Süd teil Olching mit Ausnahme nachfolgender Straßen: Albert-Leiss-Weg, Ascherbachstraße, Bgm.-Weger-Weg, Die Volksschule Puchheim-Süd (Grundschule) wird als Erikaweg, Fichtenweg, Föhrenweg, Heideweg, Käthe- Grundschule Puchheim-Süd fortgeführt. Zeitler-Weg, Ludwigstraße, Mathias-Duschl-Straße, Mooswiesen, Neufeldstraße 27-74, Pfarrer-Rosenhuber- Der Sprengel der Grundschule Puchheim-Süd umfasst Weg, Schöntrunk, Tannenweg, Ulmenweg, Weiherwiesen; das Gebiet des Stadtteils Puchheim-Bahnhof südlich der dazu die nachfolgenden Straßen des Stadtteils Geiselbullach: Bahnlinie München/Fürstenfeldbruck der Stadt Puchheim. 139 Oberbayerisches Amtsblatt Nr. 15 / 2012

17.d) Hauptschule Puchheim Die Mittelschulen Mittelschule Fürstenfeldbruck, an der Theodor-Heuss-Straße, Mittelschule Fürstenfeldbruck, Am Die Hauptschule Puchheim behält die Bezeichnung Mittel- Asambogen, und die Mittelschule Türkenfeld bilden einen schule Puchheim. Schulverbund.

Das Einzugsgebiet der Mittelschule Puchheim umfasst das Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Mittelschule Gebiet der Stadt Puchheim. Fürstenfeldbruck, an der Theodor-Heuss-Straße, Mittel- schule Fürstenfeldbruck, Am Asambogen, und Mittelschule Die Mittelschulen Starzelbachschule Mittelschule Eichenau, Türkenfeld umfasst das Gebiet der Stadt Fürstenfeldbruck; Mittelschule Emmering, Mittelschule Gröbenzell – Grö- dazu die Gemeindeteile Angerhof, Biburg, Gagers, Holz- benbachschule und Mittelschule Puchheim bilden einen hausen, Neuried und Wagelsried der Gemeinde Alling Schulverbund. sowie das Gebiet der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering, Der gemeinsame Sprengel der Mittelschulen Starzelbach- Moorenweis, Schöngeising und Türkenfeld. schule Mittelschule Eichenau, Mittelschule Emmering, Mit- telschule Gröbenzell - Gröbenbachschule und Mittelschule 18.b) Grundschule Türkenfeld Puchheim umfasst das Gebiet der Stadt Puchheim und der Gemeinden Eichenau, Emmering und Gröbenzell. Es wird die Grundschule Türkenfeld errichtet. Die Schule erhält die Bezeichnung Grundschule Türkenfeld.

18. § 1 Nr. 18 erhält folgende Fassung: Der Sprengel der Grundschule Türkenfeld umfasst das ------Gebiet der Gemeinde Türkenfeld. Lfd. Nr. Bezeichnung, Sitz und Sprengel der Schule ------§ 2 18.a) Hauptschule Türkenfeld Diese Rechtsverordnung tritt am 1. August 2012 in Kraft. Die Hauptschule Türkenfeld behält die Bezeichnung Mit- telschule Türkenfeld. München, 10. Juli 2012 Regierung von Oberbayern Das Einzugsgebiet der Mittelschule Türkenfeld umfasst das Gebiet der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering, Moorenweis Christoph Hillenbrand und Türkenfeld. Regierungspräsident

Oberbayerisches Amtsblatt. Herausgeber und Verlag: Regierung von Oberbayern, Maximilianstraße 39, 80538 München, Internet: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de, E-Mail: [email protected], Redaktion: Telefon 089 2176-2380. Presserechtlich verantwortlich: Heinrich Schuster; Erscheinungsweise: vierzehntägig. Bezugspreis bei Versand: 67,00 Euro jährlich einschließlich Porto, Verpackung und gesetzlicher Mehrwertsteuer 2,90 Euro Einzelnummer zuzüglich Versandgebühr Die unter www.regierung.oberbayern.bayern.de erscheinende Version des Oberbayerischen Amtsblattes ist die offizielle Ausgabe der Regierung von Oberbayern