Kegelkreisrunde Ebersberg/Erding
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Goalscorers Bärencup 2017 (Vorrunde)
Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 1, Gr. A Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 2, Gr. A 09.07. 09:00 09.07. 09:00 TSV Grafing I : ASV Glonn ATSV Kirchseeon : TSV Poing II Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 3, Gr. A Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 4, Gr. A 09.07. 09:19 09.07. 09:19 SpVgg Markt : SV Anzing SV Bruck : TSV Grafing I Schwabener Au Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 5, Gr. A Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 6, Gr. A 09.07. 09:38 09.07. 09:38 SpVgg Markt ASV Glonn : ATSV Kirchseeon TSV Poing II : Schwabener Au Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 7, Gr. A Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 8, Gr. A 09.07. 09:57 09.07. 09:57 SV Anzing : SV Bruck TSV Grafing I : ATSV Kirchseeon Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 9, Gr. A Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 10, Gr. A 09.07. 10:16 09.07. 10:16 SpVgg Markt : ASV Glonn SV Bruck : TSV Poing II Schwabener Au Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 11, Gr. A Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 12, Gr. A 09.07. 10:35 09.07. 10:35 SpVgg Markt SV Anzing : TSV Grafing I ATSV Kirchseeon : Schwabener Au Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bärencup 2017 (Vorrunde) No. -
Ein Fest Fürs Pausenbrot
8 NORDEN/KIRCHEN Nr. 288 | Freitag, 14. Dezember 2018 Ein Fest fürs Pausenbrot IHRE REDAKTION für die Gemeinden Vor 25 Jahren startete die Aktion für gesunde Ernährung von Schulkindern Anzing Forstinning VON JÖRG DOMKE che Mutter. Eine ihrer Vor- ckerei Hupfer und erlebt dort Hohenlinden gängerinnen ist Christine täglich, dass sich so mancher Markt Schwaben Markt Schwaben – Was feiern Wagner. 2011 übernahm sie Schüler gerne mal eindeckt Pliening wir heute?, fragt Schulleite- die lockere Pausenbrot-El- mit Weingummi oder Chips. Poing rin Monika Seidel in die gro- terngruppe und machte die- Um so wichtiger sei es, sagt ße Runde. Das Mikro hält sie sen Job fünf Jahre lang. Im sie, dass das gesunde Pausen- in Richtung einer ihrer Lauf der Jahre, sagt sie, habe brot noch möglichst lange be- Tel. (0 80 92) 82 82 41 Grundschüler. Die spontane sich nicht viel geändert. Das stehen bleibe. Dafür braucht (0 80 92) 82 82 46 Antwort lautet: „Weihnach- Team sei aber größer gewor- Nicole Köbler aber weitere Fax (0 80 92) 82 82 30 ten!“ Fast. Der zweite Befrag- den, weil auch die Zahl der Helferinnen: Melden können redaktion@ te in der Aula weiß die ge- Schüler ständig gestiegen sei. sie sich bei ihr per Mail unter ebersberger-zeitung.de wünschte Antwort: „Gesun- Geblieben sind die Proble- [email protected]. des Pausenbrot“. me, was die Ernährung über- Eine, die man einst nicht 1993, also vor genau 25 Jah- haupt angeht. Es gibt ja nicht zweimal fragen musste, war IN KÜRZE ren, starteten Mütter Markt nur gesunde Mittwoche an Stephanie Baumbach. Sieben Schwabener Grundschüler der Grundschule. -
Vaterstettener Str
str. St. - ru S G t Von- r. Hl.Kreuz ee Ullrich Str. ms - Pienzen. Str. ie Str. Bahnhof-Poinger Ch Str. ParsdorferWeg 99 Tegernsee-se e- Ziegler-Lud- e wigs- r str. i str. w. e str. l weg n Friedr h he Taxet- str. c c S g ir Heimstetten E 45 in k Dorf- r Str Hochfeldweg Unterasbach d Berg- l S6 .-Gerg- e r. t F Hürderstr. es E 52 Se Friedhof Str. Wasserwerk Tannenweg str. str. r str. e g Str. W A Ranharting n e Angelbrechting i m r ANZING b Gewerbegebiet Kindergarten d g e r e Erholungsgebiet - E w Heimstetten- St.Maria t ring Pfarrzentrum p weg str. Ost Blumen- m e Sc S Berg- Turnhalle hulstr. Friedhof Str. Am Kiesgrund Gartenstr. Frühling- Hirnerstr. r Kapelle Hoeger- Hirnerstr. e Wendel- Alpenstr. Kiesgrube hn häusl Rathaus Forst- Ringstr. irc Neufarner Berg Franz- k May-Str. eld amt A F m Ammerthalstr. s e Klausner- Oberfeldstr. l Gewerbegebiet- Autobahnkreuz München-Nord Grub, Landsham Mühldorf, B12 Poing steinstr. w Alpenstr. Forstamt Weißenfelder e g str. St. Emmeran-Kap. Heimstetten- Poinger Mühldorfer Kapellen- Heimstettener Str. Lessing- ring West str. 1 Feldkirchen str. ABCDEFGHJ Froschkern K Kapelle str. str. Klausnerring Velasko- Kreuzstr. Lukasfeldweg Münchener Str. ahnstr. n str. A Anzing J str. Berglackerweg r Str. A Lessingstr. Sternstr. X.-Münch- u G chene S Sonnen- Kapellen- Heimstetten Mün 1 Drosselweg m Str. t a p Schillerstr. R Heu- o E552 r o 94 2 Eichenweg str. a i t weg r Mond- b Parsdorf e c t lt Bauhof- und n p Raiffeisen-h str. -
Gemeinde Egmating Niederschrift
Gemeinde Egmating Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Egmating Datum: 14. Juli 2020 Uhrzeit: 19:00 Uhr - 22:00 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Hauses der Gemeinde Schriftführer/in: Karin Dinger ______________________________________________________________________________ Teilnehmer: 1. Bürgermeisterin Heiler Ingeborg 2. Bürgermeister Riedl Andreas 3. Bürgermeister Winter Markus Gemeinderätin Breithaupt Ursula Gemeinderat Egerland Michael Gemeinderätin Herbst Franziska Gemeinderat Lang Johann Christian Gemeinderat Müller Peter Gemeinderätin Ott Alexandra Gemeinderätin Riedl Maria Theresia Gemeinderat Riedmaier Johann Gemeinderat Stündler-Liebl Georg Gemeinderat Wagner Bernhard Gemeinderätin Wagner Magdalena Gemeinderat Werner Anton Sonstige Teilnehmer: Hans Gröbmayr, Klimamanager Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates Egmating vom 14.07.2020 Seite 1 von 5 TOP Tagesordnung öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift 2. Bekanntgaben 3. Zuschussantrag TSV Egmating 4. Antrag auf Übersetzung der Informationsangebote in "Leichte Sprache" 5. Anfragen TOP Öffentliche Sitzung Die Vorsitzende eröffnete um 19:00 Uhr die Sitzung und stellte die ordnungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit fest. Mit der vorgelegten Tagesordnung besteht Einverständnis. 1. Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift Sachverhalt: Dem Gemeinderat Egmating wurde die Niederschrift der Öffentlichen Sitzung vom 18.06.2020 zur Kenntnis gegeben. Beschluss: Der Gemeinderat Egmating stimmt der Niederschrift der Öffentlichen Sitzung vom -
Wohnungen Sind Günstige Wohnungen Bzw
Gemeinsames kommunales Wohnungsbauunternehmen – Schnell bezahlbaren Wohnraum schaffen Brigitte Keller Kaufmännischer Vorstand der Wohnbaugesellschaft Ebersberg gKU Landkreis Gemeinde Ebersberg Moosach WohnBaugesellschaft Ebersberg gemeinsames KommunalUnternehmen Wachstum gemeinsam gestalten – Erfolgsfaktor Ressourcenbündelung • Wohnungsbau ist keine originäre Aufgabe der Landkreise. • Der Landkreis Ebersberg fördert sozialen Wohnungsbau mit seiner Richtlinie für die Förderung bei Neuschaffung von Gebäuden im Mietwohnungsbau ausgebaut. • Es stehen mindestens 200.000 € / Jahr zur Verfügung, werden mehr Anträge gestellt, auch mehr. • Alle Wohnungen sind günstige Wohnungen bzw. EOF-Wohnungen. • Insgesamt wurden seit 2015 mit der Förderrichtlinie 326 Wohnungen gefördert. WohnBaugesellschaft Ebersberg gemeinsames KommunalUnternehmen WBE gKU – so funktioniert das…. 30 % Zuschuss KommWFP (ROB) …max. 21 Landkreis Stadt Grafing Gemeinde Gemeinde Gemeinden Ebersberg Moosach Anzing Personalwohnbau 21 Wohnungen 7 Wohnungen 100 Wohnungen Bezug: 1.4.18 Spatenstich: 15.7.19 Beitritt 2019 Stammkapital je Kommune: 10.000 € Zuschuss KommWFP wird an WBE weitergeleitet (Betrauungsakt) General- Hausverwaltung Wohnbaugesellschaft EBE gKU Miete, Nebenkostenabrechnung, übernehmer Mieterhöhung etc. Zuschuss, Darlehen = Gde Tilgung, Zins = WBE WohnBaugesellschaft Ebersberg gemeinsames KommunalUnternehmen Personelle Ressourcen . 2 ehrenamtliche Vorstände, ein kaufmännischer (Finanzmanagerin), ein technischer (Architekt) . 1 geringfügig Beschäftigter in der WBE gKU -
Amtsblatt Nr. 27 Vom 29.11.2019
A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1Nummer 27 Freitag 29.11.2019 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstraße 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: [email protected] 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: U www.lra-ebe.deU Inhaltsverzeichnis 91/BL Sitzung des Kreis- und Strategieausschuss am Montag, 02.12.2019, um 14 Uhr, im Hermann-Beham-Saal des Landratsamtes Ebersberg 92/33 1.Satzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Gemeinden Anzing und Forstinning zur Änderung der Verbandssatzung (VS) vom 21.05.2007 2.Satzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Gemeinden Anzing und Forstinning zur Änderung der Wasserabgabesatzung vom 24.09.2012 und 1. Änderungssatzung vom 11.11.2016 2.Satzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Gemeinden Anzing und Forstinning zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung vom 24.09.2012 und 1. Änderungssatzung vom 11.11.2016 93/42 Öffentliche Bekanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 2 Bayerische Bauordnung (BayBO); Baugenehmigungsbescheid:für das Bauvorhaben „Neubau Reihenhauses mit Garage“ auf dem Grundstück Flurnr. 389/4 der Gemarkung Poing 94/99 Termine zur Blutspende im Landkreis Ebersberg Das Amtsblatt des Landkreises Ebersberg erscheint in der Regel vierzehntägig unter www.lra-ebe.de und ist in Papierform am Empfang des Landratsamtes erhältlich. Gerne informieren wir Sie bei Erscheinen eines neuen Amtsblattes per RSS-Feed. Hierzu klicken Sie bitte auf unserer Homepage unter „Amtsblatt“ auf den Link „RSS-Nachrichten abonnieren“. Nummer 27 Amtsblatt des Landkreises Ebersberg Freitag, 29.11.2019 Seite 2 von 12 91/BL Landkreis Ebersberg 14. Wahlperiode 2014-2020 Kreis- und Strategieausschuss 37. -
Gemeindeblatt
www.ANZING.de Gemeindeblatt AUSGABE 01/2018 RATHAUSTERMINE: 02.01.2018 – gemeinderatssitzung 19.00 uhr 16.01.2018 – gemeindeausschusssitzung 19.00 uhr Anträge zur Sitzung sind spätestens am 08.01.2018 vorzulegen 23.01.2018 – bauausschusssitzung 19.00 uhr Anträge zur Sitzung sind spätestens am 15.01.2018 vorzulegen Liebe Bürgerinnen und Bürger, hoffentlich sind Sie gut ins Neue Jahr hineingekom- men und haben zuvor frohe und ruhige Weihnachts- tage verbracht. Ich wünsche Ihnen allen ein gesun- des, friedliches und gutes Jahr 2018 mit vielen ange- nehmen Augenblicken. Nach über einem Jahr intensiver Gespräche und Ver- handlungen über Grundstückstausch und -käufe ist jetzt ein Grundstück für Kinderkrippe, Kindergarten, Hort und Mittagsbetreuung in das Eigentum der Ge- meinde übergegangen. Gerade jenen Grundstücksbe- sitzern einen aufrichtigen Dank, die die Grundstücke verkauft und getauscht haben, um für unsere Kinder die sozialen Einrichtungen ermöglichen zu können. Für das Areal von 10.700 Quadratmetern nördlich der Schule wird nun ein Struktur- und B-Plan erstellt, der dann die Vorgaben für die Baupläne der einzelnen Ge- bäude gibt. Für zwei Kindergarten- und zwei Kinderkrippengrup- pen sollen größere Gebäude errichtet werden, für die dann auch Erweiterungsmöglichkeiten bestehen. Nach einem Betreiber dieser Kindereinrichtungen ist die Gemeindeverwaltung schon heute auf der Suche, damit unsere Kinder zeitnah nach Fertigstellung diese Einrichtungen besuchen können. In einem weiteren Gebäude fi ndet die jetzige Mit- tagsbetreuung ihre Heimat, damit in der Grundschule Klassenräume für künftige Schülerinnen und Schüler Der erste Vorschlag für einen Strukturplan von Architekturbüro Goergens-Miklautz-Partner, der als Grund- freigemacht werden können. Der Neubau soll auch so lage für weitere Planung dienen wird. -
Gemeinde Aßling Landkreis Ebersberg
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Aßling Landkreis Ebersberg Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Fachgespräch Energiewende: So Gelingt Die Dezentrale Energiewende
Fachgespräch Energiewende: So gelingt die dezentrale Energiewende Ebersberg, 30.11.2020 Übersicht . Dezentrale Energiewende: Begriffs- und Standortbestimmung . EBERwerk – Beitrag zur dezentralen Energiewende . Hürden der dezentralen Energiewende 2 Dezentrale Energiewende - Begriffsbestimmung . Möglichst hohe Ausnutzung aller Energie-Einspar- und Effizienzmaßnahmen. Energieversorgung (Strom & Wärme) und Mobilität erfolgt auf Grundlage möglichst regionaler erneuerbaren Energien (Wind, Sonne, Biomasse). Anstreben eines möglichst breiten Erneuerbaren Energiemix. 3 Dezentrale Energiewende - Standortbestimmung . Aktuell liegen wir in der Umsetzung der Energiewende im Landkreis deutlich hinter unseren Zielen zurück, z.B. : . 33 Windkraftanlagen (Ist: 1), . 17.000 PV-Dachflächenanlagen (Ist: ca. 4.500), . 55 Biomasseanlagen (Ist: ca. 42) . eine Fläche von ca. 126 Fußballfeldern (=95 ha, Ist: ca. 5 ha) an PV-Freiflächenanlagen . Derzeit spüren wie noch geringe unmittelbare harte Folgen des Klimawandels im Landkreis. 4 Was bringt die dezentrale Energiewende ? Geld und Wertschöpfung bleibt im Landkreis Aufbau lokaler Kompetenz: Know-How, Dienstleister Geringere Abhängigkeiten von Energie-Importen Höhere soziale Gerechtigkeit 5 EBERwerk Ein Unternehmen von 19 Städten, Märkten und Gemeinden im Landkreis Ebersberg Unsere Gesellschafter: Anzing - Aßling - Bruck - Ebersberg - Egmating - Emmering - Forstinning - Frauenneuharting - Glonn - Grafing - Kirchseeon - Markt Schwaben - Moosach - Oberpframmern - Pliening - Poing - Steinhöring - Vaterstetten -
September 2019 Liebe Leserinnen Und Leser, Wenn Sie Diese Ausgabe Der Brücke in Ihren Händen Halten, Ist Die Ferien- Und Haupturlaubszeit Schon Wieder Beendet
Ausgabe 132 September 2019 LIEBE LESERINNEN UND LESER, wenn Sie diese Ausgabe der Brücke in ihren Händen halten, ist die Ferien- und Haupturlaubszeit schon wieder beendet. Sechs unendlich lange erscheinende Wochen sind im Handumdrehen abgelaufen, das August-Wetter war ja nicht gerade der sommerliche Höhepunkt des Jahres. Wir hoffen und wünschen ihnen, dass Sie sich in dieser Zeit gut erholt haben und nicht ähnlich stressig wie im Arbeits- oder Schulleben vor- gegangen sind. Die Urlaubs- und Ferienzeit im Sommer ist eine gute Gelegenheit, auch mal abzuschalten und eine „Atempause“ im sonst hektischen Alltag einzulegen. Nur mit einer entsprechenden „Atem- pause“ ist es uns möglich, in den restlichen Wochen des Jahres gute Leistungen zu erbringen und den Beruf, die Schule oder das jeweilige Pensum erfolgreich zu gestalten. Warum aber genehmigen wir uns solch eine „Atempause“ nur im Ur- laub oder in den Ferien. Es gibt doch täglich Momente und Zeiten, in denen man einfach mal durchschnaufen sollte. Eine solche Möglich- keit bietet z. B. die St. Michaelskirche in der Münchner Fußgänger- zone. Dort gibt es jeden Tag von 12.30 bis 12.45 Uhr eine so genannte „Atempause“, die mit zwei Stücken auf der Orgel und einem Text zum Nachdenken dazwischen gestaltet wird. Egal welcher Glaubensrichtung und welcher Nationalität man angehört, jeder ist willkommen und kann sich 15 Minuten lang vom Alltagsstress erholen. Und das Publikum ist wirklich höchst gemischt, auch die Die Herausgeber der Brücke sind: Marianne Baumgartner, Pienzenau – Tel. 0152/27997628 • [email protected] Franz Demmel, Pienzenau – Tel. 08092/6123 • [email protected] Patricia Henke, Alxing – Tel. -
Egmatinger Gemeindemitteilungen
Egmatinger Gemeindemitteilungen Aus dem Inhalt: > Grußwort der Ersten > Malwettbewerb > Verlust der Nacht: Bürgermeisterin > Egmating in Zahlen Lichtverschmutzung > Sitzung Kultur- und Sozial- > Ehrenamtliche > Neues aus den ausschuss Egmating Wohnberatung Vereinen Informationen aus Egmating und seinen Ortsteilen · Dezember 2020 ÖKOSTROM REGIONAL EINKAUFEN. MIT UNS GANZ EINFACH. Informieren Sie sich jetzt über unseren EBERstrom. Neukunden erhalten als Dankeschön ein Glas Egmatinger Bienenhonig* Stichwort „Honig“ [email protected] T: 08092 / 330 90 – 60 * Imker: EBERwerk- Mitarbeiter Alfred Sedlbauer. Nur solange der Vorrat reicht. UNKOMPLIZIERT. ÖKOLOGISCH. REGIONAL. PV UND SPEICHER EBERSTROM E-MOBILITÄT Ein Unternehmen der Gemeinde Egmating und 18 weiterer Gemeinden in EBE. 2 | Dezember 2020 www.eberwerk.de Egmatinger Gemeindemitteilungen | Informationen aus dem Rathaus Inhalt Grußwort der Ersten Bürgermeisterin . 4 Informationen aus dem Rathaus Auszüge aus den Sitzungsprotokollen . 8 ÖKOSTROM REGIONAL EINKAUFEN. Sitzung des Kultur- und Sozialausschusses Egmating . 20 Verabschiedung ehemaliger Gemeinderatsmitglieder . 22 MIT UNS GANZ EINFACH. Kurzmeldungen . 24 Kinderseite . 26 Informieren Sie sich jetzt über unseren EBERstrom. Neukunden erhalten als Dankeschön ein Glas Egmatinger Bienenhonig* Kurzmeldungen . 28 Weblinks und wichtige Telefonnummern . 29 Aus der Gemeinde und dem Landkreis Stichwort „Honig“ Egmating in Zahlen . 30 [email protected] Ehrenamtliche Wohnberatung im Landkreis Ebersberg . 31 T: 08092 / 330 90 – 60 Lichtverschmutzung . 36 * Imker: EBERwerk- Mitarbeiter Alfred Sedlbauer. Energiespartipp . 37 Nur solange der Vorrat reicht. Kultur und Soziales Pfarrei St . Johann Baptist und Michael . 38 Kath . Kindergarten St . Johann Baptist . 42 BRK Kinderhort Egmating . 44 BRK Kinderkrippe Sonnenschein . 46 Kinder- und Jugendbücherei Egmating . 48 Vereine Veranstaltungskalender der Vereine . 50 Freiwillige Feuerwehr Egmating . 52 GTEV Kreuzbergler Egmating . 54 Obst- und Gartenbauverein Egmating . 56 TSV Egmating . 58 UNKOMPLIZIERT. -
Gemeinde Anzing Seite 517 I/024-07 W
Gemeinde Anzing Seite 517 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 05.12.2017 und Bekanntgabe nichtöffentlicher Entscheidungen nach Wegfall der Ge- heimhaltungspflicht * 3. Bekanntgabe der in der öffentlichen Sitzung des Bauausschusses vom 14.11.2017 ge- fassten Beschlüsse und Bekanntgabe nichtöffentlicher Entscheidungen nach Wegfall der Geheimhaltungspflicht 4. Gemeinderat; Änderungen während der Wahlzeit; Vereidigung von Frau Ronja Ofner 5. Vorstellung der Jugendpflegerin Alexandra Peter mit Tätigkeitsbericht 6. APA Alte Post Anzing Projekt GmbH & Co. KG; Hirnerstraße 2; Vorlage überarbeiteter Eingabepläne zur Errichtung eines Viersternehotels * 7. Garkofen 3; Aufstellung von zwei weiteren mobilen Hühnerställen * 8. Neubau eines Dreifamilienwohnhauses mit Nebengebäude auf dem Grundstück Hirner- straße 4 * 9. Vorbescheid zum Abbruch einer Garage und zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage a. d. Grundstück Frotzhofen, Kirchenweg 31 * 10. Überörtliche Verkehrsplanung im Raum München Ost; Beauftragung einer Bestands- aufnahme mit SWOT-Analyse * 11. Ausbau der Breitbandversorgung; Benennung zu berücksichtigender Gebiete * 12. Überarbeitung der gemeindlichen Stellplatzsatzung; Regelung der Besucherstellplätze 13. Abschluss einer Folgekostenvereinbarung mit dem SVA * 14. Verschiedenes, Wünsche, Anträge und Bekanntgaben * = Beschluss TOP 1 Öffentliche GR-Sitzung vom 02.01.2018 Seite 518 BürgerInnenfragestunde Ein Bürger macht auf eine nicht