Die Caritas im Landkreis

I / 15 Hilfe für Flüchtlinge

Andreas Bohnert Kreisgeschäftsführer

Liebe Leserinnen, liebe Leser, eine große Zahl von Flüchtlingen – wenngleich auch nur ein Bruchteil der Menschen, die weltweit auf der Flucht sind – erreicht inzwischen Deutschland. In München sind es manch- mal über 600 Personen an einem Wochenende. Hauptsächliche Herkunftsländer sind Syrien, Somalia, Eritrea, Senegal, Irak oder Afghanistan. Wenn Flüchtlinge ankommen, haben sie nichts. Sie sind müde und zutiefst verunsichert, viele auch traumatisiert. In den Erstauf- nahmeeinrichtungen werden sie mit dem Allernötigsten versorgt. Die Caritas Sozialberater/innen helfen bei Gesundheitsfragen und medizinischer Versorgung, der Suche nach verlorenen Familien- angehörigen und beim Verlauf des Asylverfahrens. Nach einem Aufenthalt von wenigen Tagen bis zu einigen Wochen werden die Asylbewerber im Landkreis Asylbewerber bundesweit auf Gemeinschaftsunterkünfte und dezentrale Unterkünfte verteilt. Dort bleiben sie bis zum Abschluss des Asylverfahrens. Dies kann wenige Monate, manchmal auch Jahre dauern. Gesundheitliche (Stand 09.12.2014) und psychische Probleme, Konfliktpotential untereinander, recht- liche Fragen und vieles mehr machen hier professionelle Beratung • 402 Asylbewerber nötig. Der derzeitige Betreuungsschlüssel von einem Berater auf leben im Landkreis Ebersberg, davon 34 unbegleitete 150 Menschen bedeutet, dass nur etwa eine Stunde pro Monat für minderjährige Flüchtlinge. Bis Ende 2015 sollen es jeden einzelnen Asylbewerber/in Zeit bleibt. Das ist bei weitem voraussichtlich 900 Asylbewerber sein. nicht ausreichend. Die Wohlfahrtsverbände fordern schon lange von der Politik einen Schlüssel von 1:100. • Unterkünfte gibt es Ehrenamtliches Engagement ist das Kernstück gelungener Integ- in den Gemeindegebieten , Aßling, Ebersberg, ration. Helferkreise bieten Familienpatenschaften, Nachhilfe für , Emmering, , , , die Kinder, Gruppenangebote, vertiefende Deutschkurse, Kultur- , , , Poing, Steinhöring, austausch, Kinderbetreuung und vieles mehr an. Für den effektiven und . Zusätzliche Unterbringungen sind ehrenamtlichen Einsatz sind Koordinator/innen unerlässlich: Sie unterstützen die Helferkreise beim Aufbau und versorgen sie geplant in Vaterstetten und . mit wichtigen Hintergrundinformationen, stellen Kontakte her, sichern den Knowhow-Transfer, vermitteln einzelne Freiwillige • Helferkreise: und sorgen für ein abgestimmtes Miteinander zwischen den gibt es in allen Gemeinden, in denen Asylbewerber leben. hauptamtlichen Sozialberater/innen und den ehrenamtlichen Kräften. Ehrenamt braucht diese Form von Unterstützung und Netzwerk Asyl: die Landkreise sind aufgefordert, diese Koordination finanziell • abzusichern. ist ein Zusammenschluss aller Organisationen, Kommunen, Pfarrgemeinden und Helferkreisen, die mit Asylbewerbern Ihr Andreas Bohnert zu tun haben und sich für sie einsetzen. Die Caritas im Landkreis Ebersberg

Die Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung ist enorm gewachsen

Ralf Grath, Soziologe und Sozialpädagoge, folgreiche Integration darstellt. mit beides gelingt, muss ehrenamtliches ist Fachdienstleiter für Soziale Dienste II Engagement organisiert und begleitet wer- im Caritas-Zentrum Fürstenfeldbruck. Zu Wo fehlt es besonders und was muss den. Dies ist durch die Asylberater/innen seinen Aufgaben gehört auch die Organisa- sich ändern, damit Integration besser nicht auch noch nebenbei zu stemmen. Un- tion der Betreuung und Begleitung von funktioniert? seres Erachtens braucht es hierzu speziell Flüchtlingen und Asylbewerbern sowie die Integration funktioniert vor allem über eingesetzte Koordinatoren. Die werden bis Koordination der Helferkreise und regiona- Sprache. Dass es gerade in den Landkreisen dato aber leider nicht refinanziert. len Netzwerke. Marion Müller-Ranetsberger noch immer kaum professionell aufgesetzte hat stellvertretend mit ihm über die aktuelle Deutschkurse gibt, ist deshalb äußerst Es ist davon auszugehen, dass die Lage gesprochen. kontraproduktiv. Hier ist die Politik ge- meisten Flüchtlinge nicht mehr in ihre fragt, ihre Versprechen endlich in die Tat Herkunftsländer zurückgehen. Auch in Ihrem Landkreis sind sehr umzusetzen! Wie können wir in Oberbayern, wo der viele Flüchtlinge untergebracht. Geht Verteilungskampf besonders hart ist, bei der Betreuung und Unterbringung Inzwischen müssen alle Gemeinden ein friedliches Miteinander gestalten? die Quantität auf Kosten der Qualität? Flüchtlinge aufnehmen, ob sie wollen Auf der einen Seite haben wir in Oberbay- Die steigenden Flüchtlingszahlen bedeuten oder nicht. Wie ist die Stimmungslage ern ein Wohnraumproblem, das ist richtig. für die vor Ort für die Unterbringung zu- bei Ihnen vor Ort? Auf der anderen Seite haben wir hier aber ständigen Behörden sicherlich eine große Wenn ich die Stimmung heute mit der An- auch eine enorme Wirtschaftskraft und Herausforderung. In der Planungsregion fang der ´90er Jahre vergleiche, darf ich eine große Willkommenskultur. Damit ha- München, wo der Wohnraum besonders feststellen, dass die Hilfsbereitschaft ben wir gerade hier in Oberbayern meines knapp ist, wird teilweise auf Unterkünfte enorm gewachsen ist. Bei uns im Landkreis Erachtens optimale Voraussetzung, um zurückgegriffen, die unterhalb angemes- treten kaum Ressentiments offen zu Tage, auch langfristig ein friedliches Miteinan- sener Standards liegen. Wir machen die stattdessen möchten sich viele Menschen der zu gestalten. Erfahrung, dass insbesondere größere Un- für die Flüchtlinge einsetzen. terkünfte in Containerbauweise dazu bei- Besorgniserregend ist die hohe Anzahl tragen, dass es Probleme gibt. Wie schaffen Sie es die vielen an minderjährigen unbegleiteten Für die Beratung stellt insbesondere der ambitionierten Menschen so zu Flüchtlingen, die zu uns kommen. Wie schlechte Stellenschlüssel eine große Her- organisieren, dass sie sinnvoll und kann man diesen Kindern, die Schlim- ausforderung dar. Da neue Stellen immer strukturiert eingesetzt werden? mes erlebt haben, gerecht werden? erst dann genehmigt werden, wenn die Wir stellen immer wieder fest, dass die Es ist sehr zu begrüßen, dass mittlerweile Flüchtlinge schon da sind, ist zeitweise eine Hilfsbereitschaft freiwillig Engagierter das auch die 16- und 17jährigen unbegleiteten Sozialpädagogin für bis zu 250 Flüchtlinge professionelle Helfersystem vor große He- Flüchtlinge in Bayern ein Recht auf Unter- zuständig. Unter diesen Umständen ist es rausforderungen stellt. Gerade die sponta- bringung in Einrichtungen der Jugendhilfe schwierig, Beratungen durchzuführen, die ne Hilfe, die generell natürlich zu begrüßen haben. Dort finden sie gute Voraussetzun- unseren üblichen Qualitätsstandards ent- ist, ist in diesem stark verwalteten Asylbe- gen, um in ein gelingendes Leben gehen zu sprechen. Dennoch zeigt die Erfahrung, reich oft nicht möglich, sondern muss orga- können. Auch in Fürstenfeldbruck werden dass auch unter diesen Voraussetzungen nisiert werden. Unser Anliegen ist es zu- wir eine solche Einrichtung eröffnen und die soziale Beratung der Grundpfeiler für dem, stabile, langfristig wirkende Hilfesys- freuen uns schon sehr, mit den Jugendli- ein gelingendes Miteinander und eine er- teme auch im Ehrenamt aufzubauen. Da- chen zu arbeiten.

Asylbewerber, Flüchtlinge, Duldung: Infos zum Aufenthaltsstatus i

Asylbewerber: Falls Deutschland für das Asylver- Kontingentflüchtlinge: Unabhängig von einem Asyl- auf Teilnahme an einem Integrationskurs (Sozial- fahren (ca. 6 Monate) zuständig ist, erfolgt eine verfahren gibt es derzeit z. B. ein Kontingent für kunde und Deutschunterricht). Sie haben dann Anhörung durch das Bundesamt für Migration Flüchtlinge aus Syrien. Sie unterliegen nicht den auch einen uneingeschränkten Zugang zum Ar- und Flüchtlinge (BAMF), um die Gründe für das Beschränkungen von Asylbewerbern. beitsmarkt. Asylbegehren zu prüfen. Danach werden die Asyl- Flüchtlinge mit Duldung: Viele Flüchtlinge können Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Jugend- bewerber nach einem festgelegten Schlüssel auf aufgrund von Abschiebehindernissen (z. B. aus ge- liche unter 18 Jahren, die ohne Familienangehö- die Städte und Landkreise verteilt. Asylbewerber sundheitlichen Gründen) nicht abgeschoben werden rige nach Deutschland kommen, sind sogenannte unterliegen der so genannten Residenzpflicht, und bleiben mit einer sogenannten „Duldung“ in unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Sie kön- das heißt, ohne Erlaubnis dürfen sie sich nur im Deutschland. nen wie Erwachsene einen Asylantrag stellen, un- jeweiligen (einschließlich der Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge: Mit der terliegen aber den Bestimmungen der Jugendhilfe angrenzenden Landkreise) aufhalten. Anerkennung erwerben Flüchtlinge den Anspruch und erhalten einen gesetzlichen Vormund. Ebersberg Aktuell

Die erste und schwierigste Ebersberg Aktuell Reise meines Lebens Eine Oase für Eltern

Kraft tanken und sich in einer entspannten Atmosphäre mit anderen Eltern austauschen – das können seit Die Flucht des damals dem 19.11.2014 interessierte Eltern 13-jährigen Reza A. von Babys und Kleinkindern bis zu begann in Afghanistan zwei Jahren. Eine kindgerechte Spielecke steht und fand nach zur Verfügung. rund acht Monaten Das Café wird jeden Mittwoch voller Angst und von 10 bis 12 Uhr geöffnet sein. Entbehrungen ein Schauen Sie vorbei – das Oasen-Team freut sich Sie! glückliches Ende in . „Beratungsangebot für Eltern mit Babys Heute ist er 17 Jahre alt und macht eine Ausbildung zum Elektriker für Energie- und Kleinkindern“ und Gebäudetechnik in München, wo er auch lebt. Zuvor hat er mit Erfolg seinen In der Schwangerschaft beginnen qualifizierenden Abschluss an der Mittel- sich werdende Eltern bereits die schule in Miesbach absolviert. ersten Fragen um die Geburt und die Zeit danach zu stellen. Damals lebte er noch im Caritas Kinder- dorf in Irschenberg, das für ihn drei Jahre Was kann ich tun, wenn das Baby Zuhause und Familie war. Die vielleicht schreit und nicht einschlafen will? wichtigsten Jahre seines jungen Lebens. Welche Grenzen braucht mein Baby? Ohne ein Wort deutsch zu können, kam er Wie entsteht Verwöhnung? 2011 mit 14 Jahren dort an. Wenngleich Wie gehe ich mit den Wutanfällen um? dankbar endlich in Sicherheit zu sein, war Krippe/Fremdbetreuung? es anfänglich schwierig für ihn, denn er Ja, nein oder wie? hatte keine Freunde, niemanden, der ihn Was bedeutet Bindung und was verstand. Er erinnert sich: „Ich wollte so kann ich für eine gute Bindung tun? gerne mit den anderen Kindern reden, we- nigsten ein bisschen, aber ich konnte ja die Wir wollen Sie mit dem Gruppen- Sprache nicht.“ Und daran wollte er so angebot durch diese aufregende schnell wie möglich etwas ändern. Er be- Zeit begleiten. suchte ein halbes Jahr das sonderpädago- Reza fotografiert leidenschaftlich gische Förderzentrum in Irschenberg und Das Angebot teilt sich in zwei Module bekam intensiven Deutschunterricht. auf. Zu jedem Modul gibt es einen Er lernte schnell, sehr schnell. Bereits im Seine Familie lebt heute im Exil im Iran. „gemeinsamen Elterntag“ welcher September 2012 durfte Reza die Mittel- Seine Eltern, seine drei Brüder und die an einem Samstag stattfindet. schule in Miesbach besuchen, an der er kleine Schwester, die erst nach seiner Die Inhalte des Kurses sind wissen- 2014 erfolgreich seinen qualifizierenden Flucht geboren wurde. Afghanistan haben schaftlich belegt und fundiert. Abschluss absolvierte. sie verlassen, als seine große Schwester Die Gruppenstunden bieten auch aus- von den Taliban erschossen wurde. Aus reichend Zeit für Entspannung Die Betreuer im Kinderdorf unterstützten Angst sind sie damals in den Iran geflohen. und Austausch. ihn die gesamte Schulzeit und danach, wie Reza war da 10 Jahre alt. Aus Angst, dass Ziel des Kurses ist es, Ihnen Sicherheit beim Schreiben von Bewerbungen. Hilfe, Reza mit 14 nach Afghanistan ausgewiesen im Umgang mit Ihrem Baby zu für die der Jugendliche sehr dankbar ist: und ebenfalls in die Hände der Taliban ge- vermitteln und aufzuzeigen, wie eine „Ich habe im Kinderdorf so viele nette rät, haben seine Eltern Geld gesammelt sichere Bindung zwischen Ihnen und Menschen kennengelernt, die mir geholfen und ihn auf die schwierige Reise nach Eu- Ihrem Baby wachsen kann. haben. Das werde ich nie vergessen.“ ropa geschickt. kostenfrei, anonym und vertraulich bera vertraulich und anonym kostenfrei, unter Kindern von Bezugspersonen auch andere aber che können sich E Passwort gewähltem selbst und Login Mit Ebersberg Die Caritas Landkreis im (Spendenquittung erhältlich) Konto-Nr. 204 206, BLZ70250150 Kreissparkasse Ebersberg Stichwort: GrafingerTafel Gemeindeorientierte SozialeArbeit Caritas-Zentrum Ebersberg Spendenkonto: Telefon: (08121)2207-13 85567 Grafing Griesstraße 23 Grafinger Tafel Telefax: (08092)31989 Telefon: (08121)220713 Telefon: (08092)2324110oder 85567 Grafing Bahnhofstraße 1 Caritas SozialeDienste für Demenzkranke Bera Angehörigenarbeit, Soziale www.caritas.de/onlineberatung Unsere anonymeOnline-Beratung: E-Mail: eb-ebersberg@ Telefax: (08092)23796 Telefon: (08092)2324130 85567 Grafing Bahnhofstraße 1 KinderundJugendliche Eltern, Caritas Beratungsstellefür und F Für Kinder, Jugendliche E-Mail: [email protected] Telefax: (08092)336072 Telefon: (08092)2324110 85567 Grafing Bahnhofstraße 1 hauswirtschaftliche Versorgung) (ambulante Pflegeund Caritas Sozialstation Für Pflegebedürtige tung,ppen Betreuungsgru amilien caritasmuenchen.de Die Online-Beratung der C ltern, Kinder und Jugendli und Kinder ltern, ca rit C a a s.de/onlineber rit a s- E a htungen und - und chtungen inri tung - -

und die bei Bedarf auch weitervermitteln auch weitervermitteln bei Bedarf die und verfügen Beratungspraxis langjährige über E le für Beratungsstel der Caritas Fachkräfte sind D lassen. ten C Telefax: (08121)224198-7 Telefon: (08121)224198-6 Erdinger Str. 8,85570MarktSchwaben Betreutes Wohnen Wohnpark „F Telefon: (08092)8577863 von-Feury-Str. 10,85560Ebersberg Fachstelle fürpflegendeAngehörige im F Telefon: (08121)2207-0 Färbergasse 32,85570MarktSchwaben Außenstelle allero.g.Fachdienste C Telefon: (08106)3772384 Brunnenstraße 1,85598Baldham O E-Mail: Kontakt-suchtebe@ und unverbindlich Kontaktaufnahme anonym Telefax: (08092)5011 Telefon: (08092)2324150 Bahnhofstraße 1,85567Grafing für Suchterkrankungen Caritas Fachambulanz und Suchtfragen F E-Mail: [email protected] Telefax: (08093)90-99 Telefon: (08093)90-0 Rotterstraße 10,85625Glonn Pflegeheim Marienheim Caritas Alten-und E-Mail: [email protected] Telefax: (08106)3601-47 Telefon: (08106)3601-0 Brunnenstraße 28,85598Baldham Caritas AltenheimSt.Korbinian Alten- undPflegeheime achstelle fürSuchtprobleme arit arit

AuSSenstellen milienzentrum Ebersberg amilienzentrum as SozileBer entrum MarktSchw as-Zentrum ltern, Kinder und Jugendliche, die Jugendliche, die und Kinder ltern, caritasmuenchen.de fachambulanz-ebe@ caritasmuenchen.de oder ie Beraterinnen und Berater Berater und Beraterinnen ie alkenhof“ tung D aritas hilft! aritas ienste im La im ienste aben - oder nachts. auch abends ist, Zeit dafür dafür wenn kann, stellen dann Fragen seine man dass können. D können. BLZ 70250150·Konto-Nr. 889576 Sparkasse Ebersberg Bankverbindung: Bahnhofstraße 1,85567Grafing Caritas-Zentrum Ebersberg 1. Vorsitzender HerbertSchütze Kontaktadresse: Brückenbauene. wollen, gegen: Menschen, dieeinZeichensetzen senden Notetwasentgegenzusetzen. Menschen, diemithelfen,derwach- Mitglieder undSpender Der Förderverein sucht Förderverein „Brückenbauen“ Förderverein E-Mail: bfs.st-korbinian@ Telefax: (08106)36 Telefon: (08106)366 85598 Baldham Brunnenstraße 26 Altenpflegehilfe St.Korbinian Altenpflege / Berufsfachschule Altenpflegeschule Konto-Nr. 2262 0959 BLZ 70250150 Starnberg Ebersberg Kreissparkasse München Spendenkonto: www.hospiz-palliativnetz-ebe.de E-Mail: [email protected] Telefon: (08092)2324110 und P Ambulantes Hospiz- für denLandkreisEbersberge - - - - caritasmuenchen.de Hilflosigkeit undVerzweiflung Ratlosigkeit undEinsamkeit Krankheit undBehinderung Perspektivlosigkeit Arbeitslosigkeit und alli ndkreis ie O ie tivnetz nline-Beratung ermöglicht, ermöglicht, nline-Beratung

V. . V.

V.i.S.d.P. Andreas Bohnert, Fotos: Caritas Archiv / Titel: Deutscher Caritasverband