Instrumentenkarussell
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Goalscorers Bärencup 2017 (Vorrunde)
Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 1, Gr. A Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 2, Gr. A 09.07. 09:00 09.07. 09:00 TSV Grafing I : ASV Glonn ATSV Kirchseeon : TSV Poing II Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 3, Gr. A Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 4, Gr. A 09.07. 09:19 09.07. 09:19 SpVgg Markt : SV Anzing SV Bruck : TSV Grafing I Schwabener Au Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 5, Gr. A Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 6, Gr. A 09.07. 09:38 09.07. 09:38 SpVgg Markt ASV Glonn : ATSV Kirchseeon TSV Poing II : Schwabener Au Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 7, Gr. A Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 8, Gr. A 09.07. 09:57 09.07. 09:57 SV Anzing : SV Bruck TSV Grafing I : ATSV Kirchseeon Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 9, Gr. A Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 10, Gr. A 09.07. 10:16 09.07. 10:16 SpVgg Markt : ASV Glonn SV Bruck : TSV Poing II Schwabener Au Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 11, Gr. A Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 12, Gr. A 09.07. 10:35 09.07. 10:35 SpVgg Markt SV Anzing : TSV Grafing I ATSV Kirchseeon : Schwabener Au Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bärencup 2017 (Vorrunde) No. -
Regionales Naturschutzkonzept Für Den Forstbetrieb Wasserburg Am Inn
Regionales Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Wasserburg am Inn Stand: Mai 2013 Naturschutzkonzept Forstbetrieb Wasserburg 1 Verantwortlich für die Erstellung Bayerische Staatsforsten Bayerische Staatsforsten Zentrale Forstbetrieb Wasserburg Bereich Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Salzburger Straße 14 Naturschutzspezialist Klaus Huschik 83512 Wasserburg Hindenburgstraße 30 Tel.: 08071 - 9236- 0 83646 Bad Tölz [email protected] Hinweis Alle Inhalte dieses Naturschutzkonzeptes, insbesondere Texte, Tabellen und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Bayeri- schen Staatsforsten. Nachdruck, Vervielfältigung, Veröffentlichung und jede andere Nutzung bedürfen der vorherigen Zustimmung des Urhebers. Wer das Urheberrecht verletzt, unterliegt der zivilrechtlichen Haftung gem. §§ 97 ff. Urheberrechtsgesetz und kann sich gem. §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar machen. Naturschutzkonzept Forstbetrieb Wasserburg 2 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung ............................................................................................... 5 2 Allgemeines zum Forstbetrieb Wasserburg ....................................................... 7 2.1 Kurzcharakteristik für den Naturraum .................................................................................... 8 2.2 Ziele der Waldbewirtschaftung ............................................................................................... 9 3 Naturschutzfachlicher Teil -
Herzlich Willkommen ! Statistik Zum 31.12.2019
Bürgerinformation 2020 Herzlich Willkommen ! Statistik zum 31.12.2019 15 Sterbefälle davon 7 männlich und 8 weiblich Aktuell in 2020 9 Sterbefälle davon 6 männlich und 3 weiblich Statistische Zahlen Fläche gesamt: 1.847 ha davon Landwirtschaft: 575 ha davon Waldfläche: 1.105 ha davon Siedlungsgebiete: 154 ha Gemeindestraßen: 20,137 km Gemeinde Oberpframmern Einwohner mit Hauptwohnung Stichtag jeweils zum 31.12. des Jahres 2453 2451 2420 2395 2384 2374 2335 2267 2208 2173 2163 2140 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Statistik zum 31.12.2019 Zuzüge: 133 Personen Wegzüge: 131 Personen Umzüge: 49 Personen Ausländische Mitbürger - gemeldet mit Hauptwohnsitz - 2.451 Kroatien: 52 Einwohner gesamt davon Österreich: 24 289 ausländische Ungarn: 31 289 Mitbürger Rumänien: 42 bzw. 11,79% Polen: 15 Griechenland: 1 Frankreich: 11 Italien: 19 Sonstige: 94 Statistik zum 31.12.2019 16 Eheschließungen 2020: bis dato 11 24 Geburten davon 13 männlich und 11 weiblich 2020: bis dato 19 Statistik zum 31.12.2019 Gemeindefinanzen 2019 -wo kommt das Geld her -was wurde damit gemacht -wie sah es am Jahresende 2019 aus -wo steht die Gemeinde im Landkreisvergleich Zum Gesamthaushalt 2019 Haushalt Ansatz 2019 Ergebnis 2019 Verwaltungshaushalt 5.990.000 € 6.130.354,52 € Vermögenshaushalt 4.451.000 € 4.700.696,77 € Gesamtvolumen 10.441.000 € 10.831.051,29 € Geplant: Zuführung vom Verw. zum Verm.-HH : 918.000 € „sog. POSITIVE ZUFÜHRUNG“ Ergebnis: Zuführung vom Verw. zum Verm.-HH : 1.187.168,78 € „sog. POSITIVE ZUFÜHRUNG“ -Wo kommt das Geld her -
Schnellbahnnetz
Schnellbahnnetz Petershausen Pulling Freising Flughafen München Munich Airport Lohhof Eching Neufahrn Flughafen Besucherpark Unter- Partner im Vierkirchen- schleißheim Altomünster Esterhofen Garching- Ober- Forschungszentrum Hallbergmoos Kleinberghofen schleißheim Garching Erdweg Garching-Hochbrück Röhrmoos Ismaning Fröttmaning Erding Mammendorf Arnbach Hasenbergl Dülferstr. Harthof Am Hart Kieferngarten Markt Indersdorf Feldmoching Altenerding Frankfurter Ring Freimann Unterföhring Heberts- Niederroth Fasanerie Moosacher Milbertshofen Studentenstadt Aufhausen Malching hausen St.-Martins- Ober- Olympia- Petuel- Schwabhausen Platz OEZ wiesenfeld zentrum ring Bonner Platz Alte Heide Arabellapark St. Koloman Moosach Nordfriedhof Bachern Dachau Stadt in Bau Scheidplatz Olympiapark Ottenhofen Maisach Georg-Brauchle- Dietlindenstr. Johanneskirchen Dachau Hohenzollernplatz Ring Münchner Freiheit Richard-Strauss-Str. Markt Schwaben Gernlinden Karlsfeld Westfriedhof Josephsplatz Giselastr. Chinesischer Allach Turm Böhmerwaldplatz Poing Esting Gern Englschalking Rotkreuz- Maillinger-Stiglmaier- Theresien- Universität Grub str. Prinzregentenplatz Untermenzing platz str. platz Olching Odeonsplatz Lehel Max-Weber-Pl. Heimstetten Obermenzing Königs- Gröbenzell platz Daglfing Feldkirchen Lochhausen Donnersberger- Hacker- Hauptbahnhof Riem brücke Marienplatz Rosenheimer Pasing brücke Central Station Karlsplatz Messestadt- Laim (Stachus) City Center Isartor Platz Ostbahnhof Berg am Laim West Langwied Moos- feld Aubing Leienfelsstr. Messestadt- Leuchtenberg- -
Gemeinde Aßling Landkreis Ebersberg
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Aßling Landkreis Ebersberg Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Fachgespräch Energiewende: So Gelingt Die Dezentrale Energiewende
Fachgespräch Energiewende: So gelingt die dezentrale Energiewende Ebersberg, 30.11.2020 Übersicht . Dezentrale Energiewende: Begriffs- und Standortbestimmung . EBERwerk – Beitrag zur dezentralen Energiewende . Hürden der dezentralen Energiewende 2 Dezentrale Energiewende - Begriffsbestimmung . Möglichst hohe Ausnutzung aller Energie-Einspar- und Effizienzmaßnahmen. Energieversorgung (Strom & Wärme) und Mobilität erfolgt auf Grundlage möglichst regionaler erneuerbaren Energien (Wind, Sonne, Biomasse). Anstreben eines möglichst breiten Erneuerbaren Energiemix. 3 Dezentrale Energiewende - Standortbestimmung . Aktuell liegen wir in der Umsetzung der Energiewende im Landkreis deutlich hinter unseren Zielen zurück, z.B. : . 33 Windkraftanlagen (Ist: 1), . 17.000 PV-Dachflächenanlagen (Ist: ca. 4.500), . 55 Biomasseanlagen (Ist: ca. 42) . eine Fläche von ca. 126 Fußballfeldern (=95 ha, Ist: ca. 5 ha) an PV-Freiflächenanlagen . Derzeit spüren wie noch geringe unmittelbare harte Folgen des Klimawandels im Landkreis. 4 Was bringt die dezentrale Energiewende ? Geld und Wertschöpfung bleibt im Landkreis Aufbau lokaler Kompetenz: Know-How, Dienstleister Geringere Abhängigkeiten von Energie-Importen Höhere soziale Gerechtigkeit 5 EBERwerk Ein Unternehmen von 19 Städten, Märkten und Gemeinden im Landkreis Ebersberg Unsere Gesellschafter: Anzing - Aßling - Bruck - Ebersberg - Egmating - Emmering - Forstinning - Frauenneuharting - Glonn - Grafing - Kirchseeon - Markt Schwaben - Moosach - Oberpframmern - Pliening - Poing - Steinhöring - Vaterstetten -
Des Gfoit Ma
KIRCHSEEON AKTUELL desJANUAR gfoit 2021ma 2021 Markt Kirchseeon Offizielles Informationsblatt für den Markt Kirchseeon -2- VORWORT Liebe Kirchseeonerinnen und Kirchseeoner, was geht da für ein Jahr zu Ende? Fast täglich wurden die Nachrichten und Ereignisse vom Corona-Virus bestimmt. So ist es nicht verwunderlich, dass „Corona-Pandemie“ von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum „Wort des Jahres 2020“ gekürt würde. In fast jedem Vorwort von "Kirchseeon Aktuell" musste ich darüber berichten. Auch in dieser Ausgabe. Denn die Ansteckungszahlen im Landkreis Ebersberg sind weit vom erhofften Inzidenzwert „50“ entfernt und seit Mitte Dezember befinden wir uns erneut in einem Corona-Shutdown. Das Wichtigste zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ist es, alle nicht notwendigen Kontakte zu vermeiden. Kontaktregeln in einer Zeit zu beachten, in der sich Familien traditionell gemeinsam treffen und in der das neue Jahr mit Partys begrüßt wird, verlangt von jedem von uns eine gehörige Portion an Disziplin und Selbstinitiative. Jeder hat es mit seinem Verhalten in der Hand, ob die Ansteckungszahlen sinken und die Maßnahmen wieder gelockert werden können. Das Jahr 2020 hat mit der Pandemie bei vielen von Ihnen Spuren hinterlassen und viel Kraft gekostet. Ein Ende erhoffen wir uns alle mit dem Impfstoff. Die Verteilung ist für Anfang 2021 vorgesehen. Genauere Einzelheiten werden rechtzeitig bekanntgegeben. Als Impfzentrum habe ich auch unsere ATSV- Halle als Unterstützung an das Landratsamt gemeldet. Erste Prognosen ergeben, dass große Teile der Bevölkerung bis zum Osterfest geimpft sein könnten. Vieles wird hier von der grundsätzlichen Impfbereitschaft abhängen. Auf solche Nachrichten können wir doch hoffen. Jetzt gilt es weiter durchzuhalten und die Zahlen nicht weiter steigen zu lassen. -
Bürgerbericht 2018
Inhaltsverzeichnis Vorwort des 1. Bürgermeisters…………………………………………..…. 1 Stadtrat der Stadt Ebersberg……………………………………………….. 3 Finanzlage……………………………………………………………………. 5 - Steuern und Gebühren ..………………………...…………………. 7 Bauamt - Hochbau…………………………………………...…………………. 11 - Stadtplanung………………………………………………………… 13 - Verkehrs- und Bauordnung………………………………………... 16 - Tiefbau……………………………………………………………..… 17 - Stadtgärtnerei………….……………………………………….....…. 21 - Klimaschutz………………………………………………….........…. 23 - Umwelt und Abfall…………………………………………….......…. 27 - Lokale Agenda 21…………………………………………….......…. 31 Hauptamt - Bürgerbüro…………………………………………...………………. 32 - Standesamt ……………………………………………………:……. 34 - Unterbringung von Obdachlosen ………………………………… 35 Amt für Familie und Kultur - Kinderbetreuung..…………………………………………………… 36 - Familie………………………………………………………………… 37 - Jugendarbeit…………………………………………………………. 37 - Grund- und Mittelschule……………………………………………. 40 - Schulweghelfer………...…………………………………………….. 46 - Senioren……………………………………………………………… 47 - Bürgerschaftliches Engagement…………………………………… 48 - Integrationsbeauftragter….……….………………………………… 49 - Stadtbücherei…………….……..…………………………………… 50 - Behindertenbeauftragte………..…………………………………… 52 - Stadtführungen………..………..…………………………………… 54 Breitbandausbau……………………………………………………………. 55 Leben findet Innenstadt ……………………………………………………. 56 Museum Wald und Umwelt mit Umweltstation Ebersberger Forst..……. 57 Partnerschaftskomitee Yssingeaux – Ebersberg…………………………. 59 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Mittwoch, den 28. November 2018 findet unsere diesjährige Bürgerversammlung im -
Aßling • Emmering • Frauenneuharting Aßling • Emmering
AAnn aallelle HaushalteHaushalte V NNachrichtenachrichten G AAßlingßling • EEmmeringmmering • FFrauenneuhartingrauenneuharting Derbytime beim TSV Emmering zwi- schen den Blauen- und Rotenfans Bald ist es wieder soweit, ge- nau genommen am 26.2.2011 AAßlingßling um 15:35 Uhr fi ndet beim TSV Emmering alle 10 Jahre das tra- ditionelle Faschingsgaudispiel zwischen den Roten und Blauen Anhängern statt. Bereits einen Tag nach Faschingsbeginn am 12.11.2010 kam es zum Ers- ten Showdown zwischen den Beiden Teams im Landgasthof Bruckhof. An diesem Abend wurde bereits am Anfang der Film von 1990 präsentiert und anschließend von Karl Mohr und Manuel Sedlmaier durch das Programm geführt. Natürlich zeigte man auch den Film vom letzten Spiel im Jahr 2000 noch EEmmeringmmering einmal. Dabei wurden auch die längst überfälligen Wettschul- den (200 Liter Bier) von den Roten beglichen, ganz nach dem Motto: Wettschulden sind Ehrenschulden. Wir möchten uns hiermit noch einmal bei un- serem Bürgermeister Herrn Max Maier bedanken der traditionell den Bieranstich übernahm.. Wei- tere Höhepunkte waren die Vor- stellung der neuen Mannschaft, eine Pressekonferenz und die Versteigerung der VIP Plätze. Nach dem Interview beider Trainer die natürlich Ihre Mannschaft bestens auf das Spiel vorbereitet haben, konnte man dennoch feststellen, dass es bei beiden Seiten noch personelle Schwierig- FFrauenneuhartingrauenneuharting keiten gibt. Die einen haben einen immer größer werdenden Wechsel, die anderen haben das Problem mit einer Spielersperre durch eine rote Karte wegen einer Tätlichkeit. Wie die Trainer das gelöst haben wird sich am 26.02.2011 aufzeigen. Um die Spannung zu erhöhen beginnt das Rahmenprogramm ab 14 Uhr, das auch während des Spiels (2 mal 30 Minuten) kleinere Highlights bereit hält. -
Cdc Catalogue
CDC CATALOGUE (DEUTSCHER WETTERDIENST) `monthly sum of precipitation (in mm) at NKDZ of Deutscher Wetterdienst (DWD)`-Zeitreihen von Klimastationen in Bayern / Deutschland (beschränkter Zugriff) Zeige Metadaten | Zeige Metadaten (XML) | Titel `monthly sum of precipitation (in mm) at NKDZ of Deutscher Wetterdienst (DWD)` time series from climate stations in Bayern / Germany (restricted access) Datum 2009-01-01 Date type Erstellung Kurzbeschreibung This metadata record describes `monthly sum of precipitation (in mm) at NKDZ of Deutscher Wetterdienst (DWD)` time series from climate stations in Bayern / Germany. Continuing time series are actualized regularly (for details see the section about the resource maintenance). All data is quality controlled and archived in the climate database of the German weatherservice DWD. The access to this data set is restricted. Sprache Englisch Hierarchieebenentyp Serie Online URL http://werdis.dwd.de/werdis_de/WebWerdis_start.do Protokoll WWW:LINK-1.0-http--link Kontakt für die Ressource Organisation National Climate Data Centre of DWD Funktion Urheber Thematik Klimatologie/Meteorologie/Atmosphäre Schlüsselwort Schlüsselwort Meteorological geographical features Schlüsselworttyp Thema Schlüsselwort monthly Schlüsselworttyp Zeitraum Schlüsselwort meteorological Schlüsselwort climatology Schlüsselwort climate data Schlüsselwort monthly sum of precipitation Schlüsselworttyp Fachdisziplin Schlüsselwort Germany Schlüsselwort Bayern Schlüsselworttyp Ort Bezug Beschreibung http://cdc.dwd.de/catalogue/srv/de/googleMaps?name=Abbach,Bad- -
Nr. 4 / Dezember 2019 Mit Abfallkalender Januar
INFORMATIONSBLATT Weitere Informationen und Aktuelles unter www.forstinning.de Ausgabe Nr. 4 / 2019 Dezember 2019 Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Jahr neigt sich dem Ende zu. In wenigen Tagen feiern wir Weihnachten. Es ist die Zeit der Besinnung, in der man auch auf Dinge blicken kann, die wirklich wichtig sind im Leben. Gesundheit lässt sich z. B. nicht in Geschenk- papier wickeln und unter den Christbaum legen. Genauso wenig kann man Glück kaufen. Dennoch sind Gesundheit und Zufriedenheit sowie ein Leben in einer friedlichen Zeit Geschenke, für die wir dankbar sein können. Wichtig ist auch, dass man sich die Zeit nehmen kann, sich über Familie oder Freunde zu freuen, selbst ein Geschenk zu basteln, den Christbaum zu schmücken und vor allem nicht gestresst und ausgelaugt den Glanz dieses schönen Festes zu verpassen. Ich wünsche Ihnen allen eine friedvolle und vor allem besinnliche Weihnachtszeit sowie im neuen Jahr alles Gute, Gesundheit, Friede und vor allem Glück und Zufriedenheit. Ihr Rupert Ostermair Erster Bürgermeister Gemeinde Forstinning Seite 2 04 / 2019 Gemeindeverwaltung, Öffnungszeiten, Telefonnummern Gemeinde Forstinning Kasse, Abfallwirtschaft, Friedhofsverwaltung Mühldorfer Str. 4, 85661 Forstinning Frau Junkersfeld Tel.: ............................................. 08121 93 09 - 0 Tel.: ................................................ 08121 93 09 - 11 Fax: ........................................... 08121 93 09 - 30 Fax: ................................................ 08121 93 09 - 61 E-Mail: ........................ -
Freizeitmagazin Ebersberger Forst
Freizeitmagazin 44 44 NEUBERT-VERLAG · 85581 Poing · Pf. 1269 · Tel. 0 81 21/77 84 40 · Fax -77 84 84 -77 Fax · 40 84 21/77 81 0 Tel. · 1269 Pf. · Poing 85581 · NEUBERT-VERLAG Der Ebersberger Forst - Heimischer Wald mit vielen Facetten Mit dem Aktionsprogramm „Der Wald blüht auf“ Der Rotfuchs stellt an seinen Der Ebersberger Forst bringen die Bayerischen Staatsforsten regionales Saat- Kreisgruppe Ebersberg Ebersberg Kreisgruppe Dieser Frischling will erst einmal ein Wildschwein werden. Er lebt in Lebensraum keine besonde- ist mit rund 9.000 Hektar (90 Quadratkilometer) das mit Abstand größte seiner Familie, einer Rotte und frisst neben Eicheln und Bucheckern auch gut mit einheimischen Wildpflanzenarten aus. Blühwie- ayern e.V. ayern B in Naturschutz und B ren Anforderungen. Geeignete sen sind der ideale Lebensraum für Bienen, Hummeln, zusammenhängende Waldgebiet in Südbayern. 7.600 Hektar davon sind Kleintiere. Bei der Geburt haben die Frischlinge ein Gewicht von ca. 1.000 Lebensräume sind Wälder, ... In Zusammenarbeit mit dem dem mit Zusammenarbeit In ... Schmetterlinge und andere seltene Insekten. Ziel ist Staatswald, für dessen nachhaltige Bewirtschaftung die Bayerischen Gramm, bis zum Herbst werden daraus 20 bis 30 kg. Im dichten Unterholz Grasland, Äcker und in jüngerer es, mit einer zeitlich ausgedehnten Blütentracht mög- Staatsforsten AöR, Forstbetrieb Wasserburg, zuständig sind. Der Ebers- bietet die hellbraune Färbung mit den dunklen Streifen eine fast perfekte Zeit nutzt er auch zunehmend lichst vielen Insekten möglichst lange im Jahresverlauf berger Forst ist nicht nur Holzlieferant, sondern auch wertvoller Trink- Tarnung. Nach den ersten drei Monaten verändern sich die typischen Vorstädte. Sprichwörtlich ist die ubertuskapelle H Nahrung zu bieten.