Freizeitmagazin Ebersberger Forst
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Freizeitmagazin 44 44 NEUBERT-VERLAG · 85581 Poing · Pf. 1269 · Tel. 0 81 21/77 84 40 · Fax -77 84 84 -77 Fax · 40 84 21/77 81 0 Tel. · 1269 Pf. · Poing 85581 · NEUBERT-VERLAG Der Ebersberger Forst - Heimischer Wald mit vielen Facetten Mit dem Aktionsprogramm „Der Wald blüht auf“ Der Rotfuchs stellt an seinen Der Ebersberger Forst bringen die Bayerischen Staatsforsten regionales Saat- Kreisgruppe Ebersberg Ebersberg Kreisgruppe Dieser Frischling will erst einmal ein Wildschwein werden. Er lebt in Lebensraum keine besonde- ist mit rund 9.000 Hektar (90 Quadratkilometer) das mit Abstand größte seiner Familie, einer Rotte und frisst neben Eicheln und Bucheckern auch gut mit einheimischen Wildpflanzenarten aus. Blühwie- ayern e.V. ayern B in Naturschutz und B ren Anforderungen. Geeignete sen sind der ideale Lebensraum für Bienen, Hummeln, zusammenhängende Waldgebiet in Südbayern. 7.600 Hektar davon sind Kleintiere. Bei der Geburt haben die Frischlinge ein Gewicht von ca. 1.000 Lebensräume sind Wälder, ... In Zusammenarbeit mit dem dem mit Zusammenarbeit In ... Schmetterlinge und andere seltene Insekten. Ziel ist Staatswald, für dessen nachhaltige Bewirtschaftung die Bayerischen Gramm, bis zum Herbst werden daraus 20 bis 30 kg. Im dichten Unterholz Grasland, Äcker und in jüngerer es, mit einer zeitlich ausgedehnten Blütentracht mög- Staatsforsten AöR, Forstbetrieb Wasserburg, zuständig sind. Der Ebers- bietet die hellbraune Färbung mit den dunklen Streifen eine fast perfekte Zeit nutzt er auch zunehmend lichst vielen Insekten möglichst lange im Jahresverlauf berger Forst ist nicht nur Holzlieferant, sondern auch wertvoller Trink- Tarnung. Nach den ersten drei Monaten verändern sich die typischen Vorstädte. Sprichwörtlich ist die ubertuskapelle H Nahrung zu bieten. Neben Blühflächen werden auch wasserspeicher, wirksamer Luftfilter, allseits beliebte Erholungsstätte Streifen zu einer bräunlich bis silbergrauen Färbung im Sommer, bzw. List und Schläue des Fuchses. andere wertvolle Offenlandflächen durch Mahd gepflegt sowie Lebensraum für eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt. 5.000 dunkelgrauer bis schwarzer Färbung im Winter. Seine Reaktionsschnelligkeit und so aktiv offen gehalten. Hektar Staatswald sind außerdem als Wildpark eingezäunt und sollen und Sinnesschärfe sind beim den Waldbesuchern das natürliche Erleben von Wild, insbesondere von Beutegreifen sehr wichtig, Roter Fingerhut Rot- und Schwarzwild ermöglichen. Die naturnahe Forstwirtschaft im wenngleich er bei der Nah- Foto: R. Will Ebersberger Forst bietet zahlreiche Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Rotfuchs Foto: W. Willner rungssuche nicht wählerisch ist. Neben Förstern und Waldarbeitern leben Forstunternehmer, Säger Die Wald-Himbeere zählt zu den Rosengewächsen mit wunderbar süßen und Schreiner von der nachhaltigen Holzernte und Pflege der Wälder. Früchten. Sie ist bereits seit dem Altertum als Heilpflanze bekannt. Der Hunderte Anwohner beziehen ihr Brennholz aus dem Wald vor ihrer Haus- Legende nach war sie ursprünglich nur am Berg Ida auf Kreta zu finden. türe. Dabei garantieren die Bayerischen Staatsforsten, dass im Staatswald Im Mittelalter wurde sie vor allem in Klöstern kultiviert und selektiert. Die weniger Holz geerntet wird als nachwächst. Himbeere ist eine wegen ihrer Damit der Ebersberger Forst diese vielfältigen Funktionen dauerhaft Früchte beliebte Pflanze. Die erfüllen kann, bauen die Förster die alten Fichtenreinbestände durch durch ihren hohen Vitaminge- Foto: BaySF Foto: Die Gelbbauchunke benötigt zur halt äußerst gesunden Früchte Pflanzung von Laubholz in stabile und naturnahe Mischwälder um. Vermehrung sonnige und fischfreie werden häufig roh verzehrt Klein- und Kleinstgewässer. Ihre Größe sowie als Marmelade, Gelee, Frischling Foto: W. Willner liegt zwischen 35 und 55 Millimetern Von den Römern in die Neuzeit Kompott oder Saft vielfältig in – es handelt sich also um einen sehr nformationen I und interessanten interessanten und der Küche verwendet. Vor über 2.000 Jahren fanden die einmarschierenden Römer ausgedehnte kleinen Froschlurch. Die Paarungsrufe Unsere größte freilebende Säugetierart ist der Rothirsch – der König Anregungen zum Genuss Laubmischwälder vorwiegend aus Buche vor. Nach Jahrhunderten der der Männchen kann man im Spätfrüh- eit- und Wanderwegen und eit- R ad-, R mit mit der Wälder. Nur die männlichen Tiere tragen als Blickfang und Imponieror- von Himbeeren und anderen Ausbeutung durch den Menschen schafft die nachhaltige und naturnahe ling und Frühsommer hören. Waldbewirtschaftung wieder den Weg zurück zu stabilen und laubholzrei- gan ein imposantes Geweih. Es wird zum Ende des Winters abgeworfen „Schmankerl aus dem Wald“ RSTEN FO TAATS S BAYERISCHEN der der und wächst während der Sommermonate nach. Zur Brunftzeit Anfang Ok- Gelbbauchunke Foto: W. Willner chen Mischwäldern. Über zehn verschiedene Baumarten finden sich im gibt es in der gleichnamigen Waldhimbeere Offizielle Forstkarte Offizielle Ebersberger Forst. Schön zu sehen ist, wie sich im ganzen Staatswald tober, wenn man das mäch- Broschüre desFördervereins Museum Wald und Umwelt und des Bund allmählich die sattgrünen Buchen in die alten Nadelwälder hineinschie- tige Röhren der Hirsche Ringelnattern sind Reptilien, die zur Familie der Nattern- und Vipernartigen Naturschutzes u.a. im Bürgerbüro Ebersberg/Rathaus. ben. Aufgrund des erhöhten Lichteinfalls entsteht im zeitigen Frühjahr für vernehmen kann, versucht gehören. Die in Mitteleuropa beheima- FORST wenige Wochen eine üppige Bodenvegetation aus Buschwindröschen, der Platzhirsch als Ha- tete Gewöhnliche Ringelnatter gilt dort Neophyten (griechisch neo=neu, Leberblümchen, Veilchen oder Lungenkraut. Nach dem Laubaustrieb im remshalter die weiblichen als die häufigste Schlange, die in freier phyton=Pflanzen) sind nicht heimi- Frühjahr erwecken Buchenwälder einen erhabenen, feierlichen Eindruck. Tiere im Rudel zusammen Wildbahn anzutreffen ist. Ihren Namen sche, gebietsfremde Pflanzen, die R R E RG E RSB E EB Ihre bis weit hinauf astfreien, glatten Stämme und die silbergraue Rinde zu halten und seine Ne- verdankt die Ringelnatter einerseits bewusst kultiviert bzw. unbewusst sind unverkennbare Merkmale. Im Schatten der Bäume und an den Weg- benbuhler zu vertreiben. ihren halbmondförmigen, gelben bis eingeschleppt wurden. Neophyten kön- in Bayern e.V. Bayern in rändern und Wildwiesen finden sich unzählige Pflanzen und Pilzarten, die Als Pflanzenfresser weidet orangen flächigen Halsringen, die sich nen sich sehr stark vermehren und Naturschutz Naturschutz im Offenland selten geworden sind. der Hirsch Gräser, Kräuter deutlich vom schwarzen Hinterkopf heimische Arten zurückdrän- Bund Bund Natur erleben im im erleben Natur und Waldfrüchte aller Art abheben, andererseits ihrer Eigenart, gen, sofern sie mit dem Klima gut ebenso wie die Triebe von bei Gefahr ihren Körper zusammen- Rothirsch Foto: W. Willner zurechtkommen und keine natürlichen Auf der Pirsch nicht nur auf Hirsch Bäumen. Die Bayerischen zurollen und ihren Hals in eine S-för- Gegenspieler haben. Im Ebersberger Unsere heimischen Wälder sind diejenigen Lebensräume, die der Staatsforsten bieten am Rande der zwei Ruhezonen Besucherkanzeln zur mige Schlinge zu legen. Ringelnattern Forst finden sich an einigen Stellen Beobachtung von Rot-, Schwarz- und Rehwild (D/E4,E5). sind äußerst scheue Tiere, die dem € Schutzgebühr 2018/2019 Ausgabe · Auflage 7. 1,50 ursprünglichen Landschaft am nächsten kommen. Die heimische Tierwelt mittlerweile der Sachalinknöterich, das schätzt daher die großen zusammenhängenden Naturräume wie den Ringelnatter Foto: BaySF Menschen nie gefährlich werden. Drüsige Springkraut (Foto) oder der Ebersberger Forst in der ansonsten intensiv genutzten Kulturlandschaft. Die Große oder auch Rote Waldameise lebt in Staaten in ihrer „Burg“ Riesenbärenklau. aus Nadeln, Ästchen und Erdkrümeln, in die täglich bis zu hunderttausend Springkraut Foto: M. Kühling Insekten geschleppt werden. Ein Erkennungsmerkmal der roten Wald- Wir bitten Sie, bei Ihren Aktivitäten im Wald ameise sind ihre kräftigen Mundwerkzeuge. Im Angriffsverhalten beißen Was wächst denn da! folgende Regeln zu beachten: die Waldameisen ihre Beute und spritzen Säure in die Wunde. Sie können Pilze sorgen im natürlichen • Hinterlassen Sie keinen Müll im Wald. selbst größere Tiere – wie bspw. eine tote Maus mit vereinten Kräften zu Kreislauf von Ökosystemen für • Nehmen Sie Hunde insbesondere im Wildpark an die Leine. ihrem Nest schleppen. die Zersetzung der organischen • Füttern Sie keinesfalls das Wild. Futterzahme Wildschweine stellen Substanz in ihre chemischen Ein- eine ernstzunehmende Gefahr für die Waldbesucher dar. zelbausteine. Sie tragen damit • Machen Sie kein Feuer bzw. beachten Sie das Rauchverbot vom zur Versorgung der Pflanzen mit 1.3. bis 31.10. den notwendigen Nährelementen • Parken Sie nur auf den ausgewiesenen Waldparkplätzen (Land- bei. Im Ebersberger Forst finden schaftsschutzgebiet!) Schwammerlsucher viele Pilz- • Reiten Sie nur auf geeigneten Wegen. arten, die sie sorgsam und aus- • Besteigen Sie keine jagdlichen Einrichtungen (Kanzeln, Hochsitze schließlich für den Eigenverbrauch etc.). Die vom Forstbetrieb Wasserburg eigens zu diesem Zweck er- entnehmen können. Ob die Pilze richteten Besucherkanzeln an den Beobachtungsflächen sind keine nun abgedreht oder besser abge- jagdlichen Einrichtungen u. dürfen selbstverständlich bestimmungs- Bechstein-Fledermaus Foto: Dr. A. Zahn schnitten werden sollen, ist eine gemäß benutzt werden. Die seltene Bechstein-Fledermaus, benannt nach