Freizeitmagazin 44 44

NEUBERT-VERLAG · 85581 Poing · Pf. 1269 · Tel. 0 81 21/77 84 40 · Fax -77 84 84 -77 Fax · 40 84 21/77 81 0 Tel. · 1269 Pf. · Poing 85581 · NEUBERT-VERLAG Der Ebersberger Forst - Heimischer Wald mit vielen Facetten Mit dem Aktionsprogramm „Der Wald blüht auf“

Der Rotfuchs stellt an seinen

Der Ebersberger Forst bringen die Bayerischen Staatsforsten regionales Saat-

Kreisgruppe Ebersberg Kreisgruppe Dieser Frischling will erst einmal ein Wildschwein werden. Er lebt in Lebensraum keine besonde-

ist mit rund 9.000 Hektar (90 Quadratkilometer) das mit Abstand größte seiner Familie, einer Rotte und frisst neben Eicheln und Bucheckern auch gut mit einheimischen Wildpflanzenarten aus. Blühwie- ayern e.V. ayern B in Naturschutz und B ren Anforderungen. Geeignete

sen sind der ideale Lebensraum für Bienen, Hummeln,

zusammenhängende Waldgebiet in Südbayern. 7.600 Hektar davon sind Kleintiere. Bei der Geburt haben die Frischlinge ein Gewicht von ca. 1.000 Lebensräume sind Wälder,

dem mit Zusammenarbeit In ... Schmetterlinge und andere seltene Insekten. Ziel ist Staatswald, für dessen nachhaltige Bewirtschaftung die Bayerischen Gramm, bis zum Herbst werden daraus 20 bis 30 kg. Im dichten Unterholz Grasland, Äcker und in jüngerer es, mit einer zeitlich ausgedehnten Blütentracht mög- Staatsforsten AöR, Forstbetrieb Wasserburg, zuständig sind. Der Ebers- bietet die hellbraune Färbung mit den dunklen Streifen eine fast perfekte Zeit nutzt er auch zunehmend

lichst vielen Insekten möglichst lange im Jahresverlauf

berger Forst ist nicht nur Holzlieferant, sondern auch wertvoller Trink- Tarnung. Nach den ersten drei Monaten verändern sich die typischen Vorstädte. Sprichwörtlich ist die ubertuskapelle H Nahrung zu bieten. Neben Blühflächen werden auch wasserspeicher, wirksamer Luftfilter, allseits beliebte Erholungsstätte Streifen zu einer bräunlich bis silbergrauen Färbung im Sommer, bzw. List und Schläue des Fuchses. andere wertvolle Offenlandflächen durch Mahd gepflegt sowie Lebensraum für eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt. 5.000 dunkelgrauer bis schwarzer Färbung im Winter. Seine Reaktionsschnelligkeit und so aktiv offen gehalten. Hektar Staatswald sind außerdem als Wildpark eingezäunt und sollen und Sinnesschärfe sind beim den Waldbesuchern das natürliche Erleben von Wild, insbesondere von Beutegreifen sehr wichtig, Roter Fingerhut Rot- und Schwarzwild ermöglichen. Die naturnahe Forstwirtschaft im wenngleich er bei der Nah- Foto: R. Will Ebersberger Forst bietet zahlreiche Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Rotfuchs Foto: W. Willner rungssuche nicht wählerisch ist. Neben Förstern und Waldarbeitern leben Forstunternehmer, Säger Die Wald-Himbeere zählt zu den Rosengewächsen mit wunderbar süßen und Schreiner von der nachhaltigen Holzernte und Pflege der Wälder. Früchten. Sie ist bereits seit dem Altertum als Heilpflanze bekannt. Der Hunderte Anwohner beziehen ihr Brennholz aus dem Wald vor ihrer Haus- Legende nach war sie ursprünglich nur am Berg Ida auf Kreta zu finden. türe. Dabei garantieren die Bayerischen Staatsforsten, dass im Staatswald Im Mittelalter wurde sie vor allem in Klöstern kultiviert und selektiert. Die weniger Holz geerntet wird als nachwächst. Himbeere ist eine wegen ihrer Damit der Ebersberger Forst diese vielfältigen Funktionen dauerhaft Früchte beliebte Pflanze. Die erfüllen kann, bauen die Förster die alten Fichtenreinbestände durch durch ihren hohen Vitaminge- Foto: BaySF Die Gelbbauchunke benötigt zur halt äußerst gesunden Früchte Pflanzung von Laubholz in stabile und naturnahe Mischwälder um. Vermehrung sonnige und fischfreie werden häufig roh verzehrt Klein- und Kleinstgewässer. Ihre Größe sowie als Marmelade, Gelee, Frischling Foto: W. Willner liegt zwischen 35 und 55 Millimetern

Von den Römern in die Neuzeit Kompott oder Saft vielfältig in

– es handelt sich also um einen sehr

nformationen I und interessanten interessanten und der Küche verwendet. Vor über 2.000 Jahren fanden die einmarschierenden Römer ausgedehnte kleinen Froschlurch. Die Paarungsrufe

Unsere größte freilebende Säugetierart ist der Rothirsch – der König Anregungen zum Genuss

Laubmischwälder vorwiegend aus Buche vor. Nach Jahrhunderten der der Männchen kann man im Spätfrüh- eit- und Wanderwegen und eit- R ad-, R mit mit der Wälder. Nur die männlichen Tiere tragen als Blickfang und Imponieror- von Himbeeren und anderen

Ausbeutung durch den Menschen schafft die nachhaltige und naturnahe ling und Frühsommer hören.

Waldbewirtschaftung wieder den Weg zurück zu stabilen und laubholzrei- gan ein imposantes Geweih. Es wird zum Ende des Winters abgeworfen „Schmankerl aus dem Wald“ rsten fo taats S Bayerischen

der der und wächst während der Sommermonate nach. Zur Brunftzeit Anfang Ok- Gelbbauchunke Foto: W. Willner

chen Mischwäldern. Über zehn verschiedene Baumarten finden sich im gibt es in der gleichnamigen Waldhimbeere Offizielle Forstkarte Offizielle Ebersberger Forst. Schön zu sehen ist, wie sich im ganzen Staatswald tober, wenn man das mäch- Broschüre desFördervereins Museum Wald und Umwelt und des Bund

allmählich die sattgrünen Buchen in die alten Nadelwälder hineinschie- tige Röhren der Hirsche Ringelnattern sind Reptilien, die zur Familie der Nattern- und Vipernartigen Naturschutzes u.a. im Bürgerbüro Ebersberg/Rathaus.

ben. Aufgrund des erhöhten Lichteinfalls entsteht im zeitigen Frühjahr für vernehmen kann, versucht gehören. Die in Mitteleuropa beheima-

Forst wenige Wochen eine üppige Bodenvegetation aus Buschwindröschen, der Platzhirsch als Ha- tete Gewöhnliche Ringelnatter gilt dort Neophyten (griechisch neo=neu,

Leberblümchen, Veilchen oder Lungenkraut. Nach dem Laubaustrieb im remshalter die weiblichen als die häufigste Schlange, die in freier phyton=Pflanzen) sind nicht heimi-

Frühjahr erwecken Buchenwälder einen erhabenen, feierlichen Eindruck. Tiere im Rudel zusammen Wildbahn anzutreffen ist. Ihren Namen sche, gebietsfremde Pflanzen, die r r e rg e rsb e Eb Ihre bis weit hinauf astfreien, glatten Stämme und die silbergraue Rinde zu halten und seine Ne- verdankt die Ringelnatter einerseits bewusst kultiviert bzw. unbewusst

sind unverkennbare Merkmale. Im Schatten der Bäume und an den Weg- benbuhler zu vertreiben. ihren halbmondförmigen, gelben bis eingeschleppt wurden. Neophyten kön-

in Bayern e.V. Bayern in rändern und Wildwiesen finden sich unzählige Pflanzen und Pilzarten, die Als Pflanzenfresser weidet orangen flächigen Halsringen, die sich nen sich sehr stark vermehren und

Naturschutz Naturschutz im Offenland selten geworden sind. der Hirsch Gräser, Kräuter deutlich vom schwarzen Hinterkopf heimische Arten zurückdrän- Bund Bund Natur erleben im im erleben Natur und Waldfrüchte aller Art abheben, andererseits ihrer Eigenart, gen, sofern sie mit dem Klima gut ebenso wie die Triebe von bei Gefahr ihren Körper zusammen- Rothirsch Foto: W. Willner zurechtkommen und keine natürlichen Auf der Pirsch nicht nur auf Hirsch Bäumen. Die Bayerischen zurollen und ihren Hals in eine S-för- Gegenspieler haben. Im Ebersberger Unsere heimischen Wälder sind diejenigen Lebensräume, die der Staatsforsten bieten am Rande der zwei Ruhezonen Besucherkanzeln zur mige Schlinge zu legen. Ringelnattern Forst finden sich an einigen Stellen

Beobachtung von Rot-, Schwarz- und Rehwild (D/E4,E5). sind äußerst scheue Tiere, die dem € Schutzgebühr 2018/2019 Ausgabe · Auflage 7. 1,50 ursprünglichen Landschaft am nächsten kommen. Die heimische Tierwelt mittlerweile der Sachalinknöterich, das schätzt daher die großen zusammenhängenden Naturräume wie den Ringelnatter Foto: BaySF Menschen nie gefährlich werden. Drüsige Springkraut (Foto) oder der Ebersberger Forst in der ansonsten intensiv genutzten Kulturlandschaft. Die Große oder auch Rote Waldameise lebt in Staaten in ihrer „Burg“ Riesenbärenklau. aus Nadeln, Ästchen und Erdkrümeln, in die täglich bis zu hunderttausend Springkraut Foto: M. Kühling Insekten geschleppt werden. Ein Erkennungsmerkmal der roten Wald- Wir bitten Sie, bei Ihren Aktivitäten im Wald ameise sind ihre kräftigen Mundwerkzeuge. Im Angriffsverhalten beißen Was wächst denn da! folgende Regeln zu beachten: die Waldameisen ihre Beute und spritzen Säure in die Wunde. Sie können Pilze sorgen im natürlichen • Hinterlassen Sie keinen Müll im Wald. selbst größere Tiere – wie bspw. eine tote Maus mit vereinten Kräften zu Kreislauf von Ökosystemen für • Nehmen Sie Hunde insbesondere im Wildpark an die Leine. ihrem Nest schleppen. die Zersetzung der organischen • Füttern Sie keinesfalls das Wild. Futterzahme Wildschweine stellen Substanz in ihre chemischen Ein- eine ernstzunehmende Gefahr für die Waldbesucher dar. zelbausteine. Sie tragen damit • Machen Sie kein Feuer bzw. beachten Sie das Rauchverbot vom zur Versorgung der Pflanzen mit 1.3. bis 31.10. den notwendigen Nährelementen • Parken Sie nur auf den ausgewiesenen Waldparkplätzen (Land- bei. Im Ebersberger Forst finden schaftsschutzgebiet!) Schwammerlsucher viele Pilz- • Reiten Sie nur auf geeigneten Wegen. arten, die sie sorgsam und aus- • Besteigen Sie keine jagdlichen Einrichtungen (Kanzeln, Hochsitze schließlich für den Eigenverbrauch etc.). Die vom Forstbetrieb Wasserburg eigens zu diesem Zweck er- entnehmen können. Ob die Pilze richteten Besucherkanzeln an den Beobachtungsflächen sind keine nun abgedreht oder besser abge- jagdlichen Einrichtungen u. dürfen selbstverständlich bestimmungs- Bechstein-Fledermaus Foto: Dr. A. Zahn schnitten werden sollen, ist eine gemäß benutzt werden. Die seltene Bechstein-Fledermaus, benannt nach J.M. Bechstein, der Glaubensfrage. Wichtig ist, dass • Schädigen Sie keine Tiere und Pflanzen (seltene u. geschützte Arten) sich bereits im frühen 19.Jahrhundert für ihren Schutz einsetzte, gilt als das Myzel, der eigentliche Pilz, der Impressionen vom Antoniweiher F6 Foto: BaySF Vielen Dank für Ihr Verständnis! typische Waldfledermaus. Im Ebersberger Forst hat diese streng ge- aus einem Fadengeflecht besteht, schützte Tierart ihre einzigen Sommerquartiere mit Fortpflanzungs- nicht aus dem Boden herausgeris- Lebensbereich u.a. für Frösche, Kröten und Ringel­nattern nachweis in ganz Oberbayern. Wo die von ihr benötigten natürlichen sen wird. Maronenröhrling Foto: BaySF Baumhöhlen fehlen, nimmt sie auch Nistkästen an. Bei der nächtlichen Jagd bevorzugt sie strukturreiche, naturnahe Wälder. Bayerische Waldbaden (Waldbadeweg) F5 Im Rahmen des 1.000 Fledermauskästen-Projekts, getragen von der Burg der Roten Waldameise Foto: BaySF, Schutzgemeinschaft Ebersberger Forst, der Bayerischen Forstverwal- Waldklimastation Tauchen Sie ein in die Heilkraft des Waldes Ebersberger Forst 13 E4 Der Wald ist erfüllt von einer würzigen, aromatischen Luft. Verant- tung und den Bayerischen Staatsforsten wird dauerhaft ein Brutangebot Unsere häufigste Wildart ist das Rehwild. Mit seinem Körperbau und Die 22 Bayerischen Waldklima- wortlich dafür sind Duftstoffe, die von den Bäumen stammen. Die auch für weitere Fledermausarten im Forst geschaffen. seiner Lebensweise ist das Reh an strukturreiche Landschaften mit stationen bilden ein bayernweit Bäume kommunizieren einerseits durch diese Duftmoleküle, ande- Wald, Feld, Hecken und Feldgehölzen angepasst und kommt in Bayern Der streng geschützte Dukatenfalter flächendeckend vor. Nur die Böcke tra- verteiltes Netz von Forschungs- rerseits schützen sie sich damit vor Insekten und Pilzen. kommt mit der von den Förstern ange- gen ein kleines Geweih, das jährlich schwerpunkten in repräsenta- Unser eigenes Immunsystem reagiert auf diese Substanzen in ähn- wandten Pflege der Wiesenflächen sehr im Spätherbst abgeworfen wird und im tiven Waldgebieten Bayerns. licher Weise wie die Bäume selbst, nämlich mit einer Steigerung gut zurecht und konnte schon eine sehr Frühjahr neu nachwächst. Bei seiner Wichtigstes Ziel ist die inten- der Abwehrkräfte. Ein Waldspaziergang, also ein Waldbad, ver- große Population mit über 200 Tieren Nahrungswahl ist das Reh als sogenann- sive und kontinuierliche Beob- ringert das Risiko an typischen Zivilisationskrankheiten, wie Herz- im Ebersberger Forst etablieren. Bei der ter Konzentratselektierer ausgesprochen achtung und Dokumentation Kreislauferkrankungen, Diabetes oder Bluthochdruck zu leiden. Ein Fortpflanzung werden die Eier im Juli und "naschhaft". Es bevorzugt verschieden- der komplexen physikalisch- Waldbad führt dazu, dass die Stresshormone Cortisol und Adrenalin August an Sauerampferarten abgelegt. ste Pflanzenteile wie Kräuter, Triebe, chemischen und biologischen deutlich reduziert werden. Die Eier überwintern auf dem Blatt und Knospen und Waldfrüchte. Im Gegensatz Lebens- und Entwicklungszy- Wissenschaftler empfehlen: Gehen Sie zwei Tage pro Monat im entwickeln sich erst im nächsten Frühjahr zum Rotwild lebt das Reh in kleinen Fa- klen in Waldökosystemen. Eine Wald. So bleibt die Wirkung auf das Immunsystem einen Monat lang zum Schmetterling. milienverbänden, während die Böcke als Waldklimastation besteht aus erhalten. Jeder ist eingeladen, die Heilkraft der Natur zu erleben. Einzelgänger ihre Territorien verteidigen. Rehwild Foto: W. Willner Naturwald Foto: BaySF Dukatenfalter Foto: M. Bräu einer Bestandesmessstelle und Unweit des Forsthauses Hubertus können Sie auf einem schmalen einer Freilandmessstelle. So Wanderpfad durch einem wunderbaren Mischwald die Heilkraft des lassen sich die Bedingungen im Waldes erfahren. Waldklimastation Foto: BaySF Erleben und Entdecken zwischen den Bäumen Dillisstern 1 D3 Wald und außerhalb des Waldes vergleichen. Betreut werden die Waldklimastationen von der­ Bayeri- Ursprünglich war der Ebersberger Forst ein Teil des Urwald- Der Dillisstern ist der letzte noch vorhandene "Stern" (Holz- wildbret Holz schen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). gürtels zwischen Inn und Isar. Seit dem Ende des Mittelalters präg- mast mit Blechstern und Namensschild) entlang des Nord- Wo dicke Bäume geerntet werden, http://www.lwf.bayern.de/waldoekologie/umweltmonitoring/­ ten Waldweide, Brennholz- und Streunutzung sowie die fürstliche Süd verlaufenden "Schwaberwegener Hauptgeräumtes" oder erreichen wieder einzelne Son- waldklimastationen/34256 Jagd den Forst. Der Wildbestand nahm zu dieser Zeit stark zu und "Stern-Geräumtes". Er wurde zu Ehren Wolfgang Dillis (1779- nenstrahlen den schattigen Wald- das äsende Wild verursachte große Schäden auf den umliegen- 1826), dem damilgen Revierförster von , erstellt. Dil- boden. Dann kann die nächste den Feldern. Deshalb wurde 1817 das Waldgebiet zum Wildpark lis trug wesentlich dazu bei, den devastierten Ebersberger Hügelgräber - im gesamten Forstgebiet 14 Waldgeneration heranwachsen. erklärt und eingezäunt. Der hohe Verbiss, die degradierten Böden Forst wieder in eine geregelte Waldwirtschaft zu überführen. Das erste umfassende Forsteinrichtungswerk aus dem Jahre 1843 Der Forstbetrieb Wasserburg der und auch die geregelte Forstwirtschaft in Verbindung mit stark ge- Frisches Wildbret aus heimischen Jagden erhalten erwähnt 52 Hügelgräber. Eine Vielzahl davon ist heute noch gut Bayerischen Staatsforsten bieten 2 stiegenen Fichtenpreisen, führten zum Rückgang der Laubwälder Hubertus-Säule C3 Sie direkt in unserer Wildbretverkaufsstelle in Anzing, erkennbar. Die Hügelgräber haben einen Durchmesser zwischen Brennholz in begrenztem Umfang und einer großflächigen Begründung von Fichtenreinbeständen. Die Hubertus-Säule: Da die Jagd im Ebersberger Forst schon Parkstrasse1, jeweils mittwochs von 10 bis 12 Uhr sechs und zehn Meter und sind etwa 0,5 bis 1,5 Meter hoch. Die an, sowohl zum selber ernten als immer einen großen Stellenwert hatte, aber auch mit Gefahren oder nach Vereinbarung. Telefon: 0 81 21 / 37 78 schon ab dem Jahr 1912 teilweise geöffneten Gräber entstanden auch aufgearbeitetes Holz. In un- In den Jahren 1889-1892 schädigten die Raupen des Nonnenfal- verbunden war, erflehte man vom Schutzpatron der Jäger, dem hl. E-Mail: [email protected] in unterschiedlichen Epochen. Zum einen aus der sog. Hallstattzeit, serem Brennholzportal können ters (Lymantria monacha L.) diese Fichtenreinbestände durch einen Hubertus, Schutz und Beistand bei der Jagdausübung. von 750 bis 450 v. Chr. und zum anderen aus der Bronzezeit von Sie sich direkt online darum küm- ausgeprägten Nadelfraß stark. 1890 war fast die Hälfte des Waldes 1800 bis 1250 v. Chr.. Anhand der Funde konnte man rekonstruie- mern: kahlgefressen. Die Falter flogen in dieser Zeit bis in die Münchner Sebastianssäule H4 Hetzplatz-Geräumt 8 D5 ren, dass es sich um Brandbestattungen mit Grabbeigaben handelte. Tongefäße, ehemals gefüllt mit Speisen und Getränken sowie www.baysf.de/brennholzportal Biergärten. In einem zeitgenössischen Bericht heißt es: „Der Fal- Als Besonderheit in ihrer Art ist die an der Hohenlindener Straße In der Abteilung Hetzplatz-Geräumt des Ebersberger Forstes wurden Schmuck und Bronzegeräte konnten erhalten werden und wurden der terflug zur Hauptschwärmzeit war ungeheuer. Namentlich in den stehende „Sebstianssäule“ anzusprechen. Die Säule entstand um vormals Jagdhunde zu Jagd auf die Wildschweine in einem eigens Prähistorischen Staatssammlung in München übereignet. Betrachtet kahlgefressenen Beständen glich er einem Schneegestöber“. Im die Mitte des 16. Jahrhunderts und zeigt eine Darstellung des hl. errichteten Gatter ausgebildet. Die höfische Jagd brauchte gut aus- man die Hügelgräber näher, stellt man fest, dass viele an der Kuppe Jahre 1890 wurde eine Eisenbahn mit einem 70 km langen Schie- Sebastian. Sie diente wohl einst den aus dem Norden durch den gebildete Jagdhunde. noch gut gewölbt, andere trichterartig vertieft sind. Die Absenkungen Vorwort nennetz in das Schadensgebiet gebaut, um die riesigen Schadholz- Forst ziehenden Wallfahrer, die zum hl. Sebastian nach Ebersberg mengen abfahren zu können. Die Holzabfuhr dauerte 2 Jahre. 1894 erklären sich daraus, dass die aus Baumstammabschnitten gefügte Schutzgemeinschaft Ebersberger Forst e.V. pilgerten, zur frommen Erbauung. Schwarzwild Schaufütterung 9 D6 + D4 setzte ein Wirbelsturm dem Wald erneut schwer zu. Die anschlie- Grabkammer im Inneren zusammengebrochen ist. Liebe Besucherinnen und Besucher des Ebersberger Forstes, Die Bayerischen Staatsforsten betreiben hier eine Schaufütterung, ßende Aufforstung der riesigen Kahlflächen dauerte fast 40 Jahre. (siehe Titelbild) Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde, Hubertuskapelle F4 bei der das meist nachtaktive Schwarzwild beobachtet werden kann. An der Einmündung des „Scheibenweges“ einer alten Salzstraße Wildruhezonen mit Beobachtungskanzeln 15 D/E4/5 der Ebersberger Forst, das größte zusammenhängende Waldgebiet im Vor allem in der Abenddämmerung kann man den Wildschweinen in in die Schwabener Straße steht von alters her die heute dem hl. Im Zentrum des Wildparks bayerischen Flachland, existiert in seiner Größe seit über 200 Jahren. Er ist das Geräumte ihrem natürlichen Lebensraum von einem überdachten, wetterge- grüne Herz unserer Heimat und die grüne Lunge für den Ballungsraum München. Hubertus geweihte Kapelle. Früher führte die Staatsstraße durch sind rund 500 Hektar als Die schachbrettartige Einteilung des Ebersberger Forstes schützten Beobachtungsturm gefahrlos beim Fressen zusehen. Erleben Sie den Ebersberger Forst zu jeder Jahreszeit und lassen Sie das den Ebersberger Forst noch wesentlich näher an der Kapelle vorbei, Wild-Ruhezone mit zwei Wunder der Natur auf sich wirken. Für die stressgeplagten Menschen des ­(Quadrate von ca. 420 x 420 m, entspricht 1300 bayerische Fuß) Das Mitführen eines Fern glases ist aufgrund der meist großen Distanz des sodass diese des Öfteren durch Verkehrsunfälle stark in Mitleiden- großen Beobachtungsflä- Münchner Ballungsraums ist dieser riesige Forst ein Naherholungsgebiet, entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Voraussetzung schaft gezogen worden ist. Aus dieser Zeit stammt wahrscheinlich Wildes zum Betrachter von Vorteil chen ausgewiesen. Auf ein Labsal für Leib und Seele. Hier finden Sie Entspannung und sammeln dafür war eine Vermessung und Neueinteilung der großen Forste die Sage von der Weißen Frau von Ebersberg. diesen mehrere Hektar gro- Kraft, atmen die sauerstoffreiche, mit den Aromen des Waldes angereicherte um München. Darauf aufbauend wurden für die neu strukturierten ßen Wildäsungsflächen soll Luft, hören das Raunen der Bäume und die Stimmen der Vögel und Insekten Wälder Wirtschaftsregeln im Rahmen der sog. Forsteinrichtungen – das Orchester des Waldes. Hier erleben Sie die Fauna und Flora unserer 3 insbesondere das Rotwild erstellt. Dies versinnbildlicht den Übergang von der ungeregelten Nonnenstein C3 Heimat hautnah. Seltene Tiere wie die Bechsteinfledermaus, Schwarzspecht, (Hirsch) und Schwarzwild Waldnutzung zur planmäßigen rationalen Forstwirtschaft an der Der Nonnenstein, eine mannshohe Sandsteinsäule, soll an die Gelbbauchunke oder Dukatenfalter finden hier wertvollen Lebensraum, der (Wildschwein) tagsüber ihnen durch die unzerschnittene Größe des Forstes das Überleben sichert. Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Der Entwurf des schema- verheerende Nonnenkatastrophe (großflächiger Kahlfraß von Fich- sichtbar gemacht werden. Der Forst verändert sich immer mehr vom sensiblen Fichten-Stangerlwald zum tischen Wegenetzes in dieser Form dürfte der erste in Deutschland tenbeständen) von 1889/92 und an den Zyklon von 1894 erinnern. Eine der Beobachtungskanzeln Vom Forstbetrieb Wasser- stabilen, artenreichen Mischwald, der dem Klimawandel gewach-sen ist und gewesen sein. Die schnurgeraden Wege, die den Park auf ganzer Diese Katastrophen vernichteten damals rund 2/3 des gesamten in den Wildruhezonen dagegenhält. burg eigens dafür errichtete Länge durchschneiden werden als sog. „Geräumter“ bezeichnet. Baumbestandes des Ebersberger Forstes. Bei der Bewältigung der Verantwortungsvolle Politiker erkannten bereits in den 60er Jahren den Wert Beobachtungskanzeln sollen den Bürgern ermöglichen unsere Die beiden Wegelinien, die die Entwurfsbasis des schematischen Nonnenfraß- und Orkanschäden haben sich die auf dem Nonnen- des Ebersberger Forstes als großes unzerschnittenes Waldgebiet und stellten größteheimische Wildart in freier Natur zu beobachten! ihn unter Schutz als Landschaftsschutzgebiet, später als Bannwald und FFH- Wegenetzes bildeten, schneiden sich im Mittelpunkt des Waldes stein verewigten Forstmeister aus Ebersberg und Anzing besonders verdient gemacht. Gebiet. Dieser Status darf nicht fallen oder willkürlich umzoniert werden! und werden „Haupt-Geräumter“ genannt. Das durch die "Geräumte" Forsthaus Diana (mit Schießsportanlage) 16 D/E6 Die Schutzgemeinschaft Ebersberger Forst e.V. kämpft seit über 50 Jahren neu geschaffene Wegegitternetz wurde mit Namen versehen, die Das Forsthaus Diana mit Schießsportanlage ist eine ehemalige Forst- erfolgreich für den uneingeschränkten Erhalt des Ebersberger Forstes. Wir Hollerith-Eiche 4 C4 dürfen den Ebersberger Forst nicht leichtfertig der Zerstörung preisgeben, weder im Bezug zu Ortsnamen, dem Wild- und Jagdbetrieb, Denkmälern, dienststelle an einer ruhigen Wildwiese. Heute befindet sich dort noch Mit der Hollerith-Eiche wurde dem ersten, im II. Weltkrieg gefallenen für Umgehungsstraßen noch für Windkraftanlagen. Denn Natur zu zerstören, um ­Eigennamen aus dem bayerischen Herrscherhaus oder zu Ehren eine Köhlerei und ein Rastplatz. Waldarbeiter des Forstamtes Anzing ein bleibendes Denkmal gesetzt. Schwarzwildfütterung Natur zu erhalten, ist absurd. Es liegt in unserer Verantwortung, den Ebersberger verdienter Forstleute standen. Das ursprüngliche Wegenetz ist Forst für nachfolgende Generationen und für die Fauna und Flora unserer Heimat Der damalige Forstmeister Joseph Schantz pflanzte zum Andenken heute noch gut zu erkennen. in seiner vollen Größe zu erhalten. an den 1942 in Rußland gefallenen Josef Hollerith aus Frotzhofen bei Forsthaus St. Hubertus 17 F5 Museum Wald und Umwelt Ich wünsche Ihnen viel Freude und schöne Erlebnisse beim einer Gefallenenehrung unter großer Anteilnahme der Bevölkerung Auch das Forsthaus St. Hubertus diente als Arbeits- und Wohnhaus Wandern, Radeln und Reiten in unserem Ebersberger Forst. & Umweltstation Ebersberger Forst 1 0 G6 für den Förster. Heute ist St. Hubertus Zielpunkt für Erholungssu- diese Eiche. Vorwort mit Naturerlebnispfad auf der Ludwigshöhe chende mit einer Waldgaststätte mit Biergarten und einem Kinder- Kerstin Mertens Die Mischung macht`s! spielplatz. 1.Vorsitzende der Bund Naturschutz Bayern e.V. Friedensbuche 5 C4 Ein vielseitiges und informatives Ausflugsziel für Erwachsene, Schutzgemeinschaft Ebersberger Forst e.V. Kreisgruppe Ebersberg Die Friedensbuche, eine Blutbuche, pflanzte Kinder und Familien ist das Museum Wald und Umwelt mit Umwelt- Spuren der Römerstraße 18 E2-H3 Liebe Freundinnen und Freunde des Ebersberger Forstes! der damalige Förster und Gastwirt station. Nach der Besiedelung des Raumes südlich der Donau durch die Ludwig Neissendorfer unmittelbar nach Wie hat der Mensch in der Vergangenheit den Wald genutzt? Wie Römer, legten diese als Erstes Verkehrswege an um ihre militä- Mit der nunmehr siebenten Auflage des Freizeitmagazins hat er ihn dabei gewollt oder ungewollt verändert? In welcher Weise „Natur erleben – im Ebersberger Forst“ - wieder unter der Kriegsende im Mai 1945 in den ehemali- rischen Operationen durchführen und deren Erfolge absichern zu tut er das heute und welche Konsequenzen ergeben sich daraus Schirmherrschaft des BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), gen Wirtsgarten der "Anzinger Sauschütt". können. Eine Ost - Westverbindung, die vermutlich von Oberöster- www.baysf.de für die Zukunft? Nicht nur in der ganz besonderen Architektur des Kreisgruppe Ebersberg.- wollen wir dazu etwas Orientierung Sie steht für die Hoffnung Neissendorfers reich über Wels, Braunau, Simbach, über den Inn, durch das Isental Gebäudes verbindet das Museum historisches und modernes, auch geben: auf bessere Zeiten. Ein Anzinger nach München führte, zeichnet sich noch heute, mehr oder weniger die Dauerausstellung stellt diese Zusammenhänge in den Mittel- Freundeskreis (Walter Schantz, Hans deutlich, auf einer Länge von rund acht Kilometern im Ebersberger Der BN ist überzeugt davon, dass die Energiewende der wichtigste punkt. Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel und zum Erhalt des Böhm, Lorenz Öttl) beschloss zur dankba- Forst ab (Spuren der Römerstraße). Südlich von ver- Ebersberger Forstes ist. Nachdem die Gemeinden im Landkreis Rund um das Gebäude knüpfen die Außenanlagen an die vielfäl- ren Erinnerung an 50 Jahre Frieden und tigen historischen Nutzungsformen von Wald und Natur an. Die lässt sie den Forst in Richtung Kreith. Auf der südlichen Seite dieser ihre Möglichkeit nicht nutzen, den Bau von Windenergieanlagen Freiheit vor der Buche einen Gedenkstein Straße befinden sich im Abstand von 15 bis 20 Meter sogenannte (WEA) zu ermöglichen, befürwortet der BN unter Berücksichtigung schöne Aussicht auf die umgebende Landschaft und der angren- der natur- und artenschutzrechtlichen Bestimmungen, den Bau der aufzustellen. Die Einweihung des Steines zende Wald bieten viel Gelegenheit für eigene Beobachtungen und Materialgruben. Diese haben einen Durchmesser bis zu 12 Metern geplanten fünf Windenergieanlagen im Ebersberger Forst. und die gleichzeitige Grundsteinlegung öffnet den Blick für die natürliche Vielfalt heimischer Arten. und teilweise noch eine Tiefe von etwa 1,5 Metern. Sie dienten Der dafür erforderliche Einschlag von maximal 3,15 Hektar für die benachbarte Kapelle erfolgten bei Auch im Veranstaltungsprogramm mit seinem vielseitigen Themen- den römischen Straßenbauern als Entnahmestellen für Schotter, von insgesamt 9000 Hektar Wald des Ebersberger Forstes einem Waldfest im Mai 1995. spektrum ist für alle etwas dabei! Lehm und Sand. Bis ins Mittelalter, noch lange nachdem die Römer gefährdet nicht die Existenz des Forstes oder seine Funktion den Bajuwaren hatten weichen müssen, nutzte man die Römische als Naherholungsgebiet und Frischluftquelle für den Großraum Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Straße. München. Ehemalige Anzinger Sauschütt 5 C4 Öffnungszeiten Museum: Mit der Nutzung der in diesem Freizeitmagazin ausgewiesenen Die Anzinger Sauschütt war der frühere Sitz einer Forstdienststelle 15. März bis 15. Nov.: Sa., So., Feiertag 11.00 – 18.00 Uhr Rad-, Reit- und Wanderwege können Sie aber auch Ihre (1979 abgebrochen). In unmittelbarer Nähe dazu befand sich eine Himmelsweiher persönliche Energiebilanz aufbessern. 16. Nov. bis 14. März: So., Feiertag 12.00 – 17.00 Uhr Der Himmelsweiher ist ein Feuchtbiotop, das ausschließlich sein Kapelle, die wegen Baufälligkeit abgerissen wurde. Auf Initiative Geschlossen Karfreitag, 01. Nov., 1. Advent, 24., 25., 31. Dez. Damit trägt der Ebersberger Forst zur Lebensqualität und zum des Wildmeisters K. Esterl und des Försters L. Neissendorfer wurde Wasser aus Niederschlägen bezieht. Es wird also vom Himmel be- Wohlbefinden der Menschen im Landkreis Ebersberg und in der zusammen mit Anzinger Handwerkern, die unentgeltlich Hand- Ludwigshöhe 2, 85560 Ebersberg füllt. Nach der künstlichen Anlage des Biotops hat sich innerhalb Metropolregion München bei. und Spanndienste leisteten, die Kapelle wieder neu aufgebaut. Museumstelefon: 08092/247983 (während der Öffnungszeiten) kürzester Zeit eine artenreiche Fauna und Flora eingestellt. Him- Wir danken allen Inserenten dieses Freizeitmagazins, dass sie mit Die "Kapelle zu unserer lieben Frau", der Gedenkstein und eine Sitz- Anmeldung Programme: 08092/8255-52 melsweiher leisten einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt im ihrem Beitrag den Druck erst möglich gemacht haben. gruppe laden zur besinnlichen Rast ein. www.museumwaldundumwelt.de Ebersberger Forst Ich wünsche Ihnen einige erholsame Stunden bei Ihrem nächsten Waldspaziergang. Wasser Gareisstein E/F4 6 Der Gareisstein beinhaltet die Asche des Forstrates Wilhelm Gareis Wald und Wasser sind zentrale Bestandteile einer intakten Natur. (1857-1919). Dieser hatte sich als damaliger Leiter des Forstamtes Die Bäume können ohne Wasser nicht wachsen, zugleich reinigt ein Olaf Rautenberg Anzing sehr um die Wiederaufforstung des Ebersberger Forstes nach intakter Wald unser Wasser. Im Ebersberger Forst liegen zahlreiche 1. Vorsitzender BUND Naturschutz in Bayern e.V. der Nonnenkatastrophe von 1889/92 und dem verheerenden Zyklon Trinkwasserspeicher, die zum Beispiel die Stadt Ebersberg oder die Kreisgruppe Ebersberg von 1894 verdient gemacht. Es war sein Wunsch, dass seine Urne Gemeinde Hohenlinden versorgen. in einer mächtigen Buche inmitten des Ebersberger Forstes beige- setzt werde. Da die Buche aus Altersgründen weitgehend abgestor- Wir machen nicht nur die ben war, wurde auf Initiative eines Ebersberger Freundeskreises die Urne 1994 in einen eigens herbeigeschafften Findling gebettet, und FREIZEITMAGAZINE EBERSBERGER FORST mit einer bronzenen Gedenktafel von Manfred Bergmeister versehen. und MÜHLDORFER HART Die ursprünglich an der benachbarten Buche angebrachte eiserne und die Bürgerbroschüre der Gemeinde Poing, Museum Wald und Umwelt Foto: R. Will Gedenktafel befindet sich im Museum für Wald und Umwelt in Ebers- sondern seit über 40 Jahren berg. Hohenlindener Sauschütt 1 2 G3 GÄSTE- und RADWANDERMAGAZINE, Zeitschriften, Broschüren, Prospekte, Kartografien, Wanderkarten, Nutzen oder mit Wildgehege und Walderlebnispfad Stadt- und Ortspläne u.v.m. Eustachius Stein 7 B5 Die ehemalige Forstdienststelle Hohenlindener Sauschütt ist heute Auf Initiative des Försters Hans Stierhof errich- eine Waldgaststätte mit Kinderspielplatz. Empfehlenswert: Ein teten Jäger, die im Ebersberger Forst die Jagd Spaziergang ums Wildgehege mit Rot-, Dam-, und Schwarzwild. Der Bewahren? ausübten, für den bayerischen Schutzpatron Weg ist als Walderlebnispfad abwechslungsreich gestaltet. Die gut der Jagd, Eustachius, an dieser Stelle einen befestigten und ausgebauten Wege können auch mit Rollstühlen be- Sommerstr. 2a · 85586 Poing · Tel. 0 81 21 / 7 78 44-0 · Fax 7 78 44-4 Wandern im Ebersberger Forst Gedenkstein. Eustachius Stein fahren werden. E-mail: [email protected] · Internet: www.neubert-verlag.de Foto: BaySF Beides.

Öffnungszeiten: Mo-Sa: von 7 Uhr bis 19 Uhr und So von 8 Uhr bis 17 Uhr ❖ bayerische Küche H OTO T ELE L G ASA S THOFTHOF Mo. / Die. Ruhetag Samstag, ❖ großer Biergarten Mitmachen für mehr Natur GepGepfflegtlegtee GGaa stlicstlichhkkee iitt vvoorrdd eenn TToo rerenn MünMüncchehenns mit Spielplatz Mittwoch - Freitag Sonn- u. Feiertags 17.00 - 22.00 Uhr 11.30 - 22.00 Uhr • TTrraditioaditionn unundd GastlichkeiGastlichkeitt Vor Ort aktiv werden ❖ gemütliche • BayrischeBayrische GaststubenGaststuben im Bund Naturschutz Gaststube • SonnenterrasseSonnenterrasse •4• 49m8 moderneoderne GästezimmerGästezimmer mit der Kreisgruppe ❖ Spezialitäten von kulinarisch - bayerisch - modern •I• Idealer Idealerdealer AusgangspunktAusgangspunkt fürfür Ebersberg Rind & Lamm aus Rad-Rad- undund WaWanderfreundeanderfreundenderfreunde eigener Weidehaltung Klimatisierte•R• Radwege Radwegeadwege Isar/Inn,Isar/Inn, Kreisgeschäftsstelle Ebersberg Neufarner Str. 20, 85646 Purfing Tagungsräume! Tel. 08106 / 29 743 • [email protected] Tagungsräume! Sempt/MangfSempt/Mangfallall Lehrer-Schwab-Gasse 2, Ebersberg [email protected] Anzingerstr. 1 · 85614 Eglharting · 0 80 91 / 56 20 68 www.purfinger-haberer.bayern ObObeerndrndoorrff 1111 ··8855655600 EEbbeerrsbesberrgg··TTeell.. 0088009922//88667-7-00··wwwwww.ho.hoteltel-gast-gasthofhof-hu-huberber.de.de Tel. 08092 / 88871

Pliening A B , Erding C Markt Schwaben Markt Schwaben D Hohenlinden, B 12 E Markt Schwaben, A 94 F G Forstern Forstern H I

zum WirtshausH Wolfmühle ED 6 im Oberbräu Geschichte Markt Schwaben B 12 H S2 Karlsdorf hautnah erleben

Grub Poing auf dem historischen Radwanderweg 2080 A 94 H Preisendorf Spuren der Römerstraße 1 Poing „Schlacht von Hohenlinden“ 1 H ED 6 Infos unter: Rathausplatz 1, 85664 Hohenlinden H Lindach 2081 H Anschlußstelle www.schlachtvonhohenlinden.de Tel. 0 81 24/53 12-0 Forstinning H H 2331www.hohenlinden.de Fax 0 81 24/53 12-25 H München Moos Kronacker Gewerbe- Reviersitz H EBE-1040 1 EBE 1 gebiet H Forstinning Neupullach Denkmal EBE 2 H H Schlacht von Garkofen H Hohenlinden H 18 1a 2a 3a Anschlußstelle E 552 2 Anzing 14 4a 14 2086 1b H 5a Rasthaus Angelbrechting Unterasbach H Schwaberwegen Naturpfad 2b H Forstinning P Hohenlinden H H EBE-1039 3b P H H Anzing 4b EBE-1041 EBE 5 1 11 5b H H 2 P P 10 Hasen-Geräumt 1 2 H P Hochstraß-Geräumt 2 2 3 9 3 P 9 4 Rothsäulerl-Geräumt 8 12 7 4 EBE-1044 H A 94 Oberasbach 8 13 5 7 Spuren der 14 6 14 6 H 6 8 10 18 7 Neu- H 5 Haag i Obb. 11 15 Römerstraße stockach P 22 6 H Neufarn H EBE 5 12 23 V 16 5 Reviersitz 13 1 P 17 14 B 12 7 Ludwig-Geräumt Anzing Max-Joseph-Geräumt 22 VI 14 21 9 8 Alt- Birkach 21 Schulze-Geräumt P 20 10 4 20 15 Spuren der Römerstraße 3 18 stockach 24 P 19 11 H Hirschensprung-Geräumt19 18 12 P 2 25 Pürsch-Geräumt 9 23 18 17 16 10 Kreith

AB-Kreuz München-Ost AB-Kreuz Trachtlerheim 24 Dillis-Stern 26 15 27 14 11 25 1 16 12 Tennis- 35 P Viereichen 13 26 28 Hohenlindener- Geräumt IV Frotzhofen EBE-1038 34 29 17 2 H anlage 14 Kronprinz-Geräumt 18 P 27 17 Yrsch-Geräumt 1 1 28 33 3 1 29 32 18 19 20 EBE-1011 I 3 2 Maueranger-Geräumt P 15 3 Sport- Laubegg- Nonnenstein 36 31 ehem. Forsthaus 16 Sportzentrum 3 EBE-1042 14 EBE 2 EBE-1037 2 hütte P 2080 30 zentrum 4 37 24 Hohenlindener 12 H 13 3 38 P 19 Wald- 2 Anger-Geräumt 5 P 23 Sauschütt 20 Schelhorn-Geräumt Parsdorfer 12 39 21erlebnispfad 11 6 Lindach-Geräumt22 22 6 P 1 40 21 23 5 10 Oberndorf-Geräumt 41 Hubertus- 2 Wild- 9 25 24 säule 3 gehege H 4 8 26 30 29 13 4 Kapellen- Geräumt 28 7 14 7 5 27 27 Purfing 14 P 12 8 Zangellucken-Geräumt 6 Gareisstein P 28 26 EBE-1036 6 4 9 VIII 11 1 31 Thoma-Geräumt 25 Ha rt Purfinger 24 15 17 2 10 16 10 32 Haberer Kapelle23 14 H Hubertuskapelle 33 34 VII von unserer 5 22 18 9 3 Fr 13 lieben Frau 8 EBE-1013 üh Sebastian- Hollerith- 13 Töring-Geräumt P 4 m Säule Start 12 Frotzhofner-Geräumt14 7 itte 35 Eiche 25 Ehemalige 21 Bayerische 14 la H Klima- Reitweg 11 IX 8 lt 45 4 Anzinger Waldklima- 7 erl Steinbach-Geräumt Walderlebnispfad Hirsch-GeräumtFriedensbuche- 13 ic 3 P 15 Gedenkstein Station 16 6 he Sauschütt 24 15 Echter-Geräumt r EBE-1012 16 Beobachtungs- 17 5 H 2 4 26 27 oh II 1 4 17 28 kanzel 23 18 6 lw 22 9 eg 2086 18 7 8 1 Ebersberg36 Schwarzwild er21 Fors10 11 t b Schaufütterung 14 9 au erg Hetzplatz-Geräumt2 Purfinger-Haupt-Geräumt35 20 12 S 2 Edlöster-Geräumt 19 P 3 34 33 9 26 8 4 Beobachtungs- 16 III 4 14 13 601 1 kanzeln Wild-Ruhezone 27 15 12 8 28 14 7 2 15 29 13 15 3 34 30 6 4 Sulz-Geräumt 5 1 17 Dillis-Geräumt Hohenlindener 12 8 Grenz-Geräumt 18 9 Schwaiger-Geräumt 33 17 EBE 4 10 11 19 20 Mülldeponie 10 XIII 32 H 11 Oberasbacher-Geräumt 31 24 Gürteler-Stein Kurz-GeräumtEBE-1015 Schafweide H EBE-1035 Unterasbacher-Geräumt 17 23 Weiße XIV 12 Schweitzer-Geräumt9

Weißenfeld, Feldkirchen Weißenfeld, Berger-Geräumt ehem. Forsthaus Marter Wolfesing 16 13 Heilig-Kreuz-Geräumt 8 14 21 14 7 Beobachtungs- St Hubertus 15 Jodel-Geräumt 5 P 22 14 Rastweiher 15 kanzel Neues Naturschutz 8 6 5 Biotop 16 7 5 Ingelsberg Herdgassen-Geräumt Kleiner 17 14 P Waldbaden 17 13 24 15 8 Reviersitz Eustachiusstein 23 Weiher 18 9 Ingelsberg 14 4 7 18 19 22 Wild-Ruhezone X 4 P 20 21 13 24 3 12 1 20 11 10 2086 2081 23 2 Kling-Geräumt 19 Berg Reitöster-Geräumt 23 Antoni- 22 3 34 H Inniger Kranzweg-Geräumt 24 21 4 Froschweiher 33 25 32 Gewerbegebiet 12 5 Antoni- Brunnen 25 Schwaberweger Haupt-Geräumt 11 6 31 Weiher 26 TÜV Gmaind H München Pöring P 26 Moosmüller-Geräumt 10 1 2 30 T H EBE-1033 Waldspielplatz Schießsportanlage 29 P S4 27 9 3 Himmelsweiher Anzinger 13 8 28 27 Motzenberg ehem. Forsthaus wigsh Siedlung 29 14 15 XII 7 ud öh 14 P Diana (Köhlerei) 5 L e H 28 16 16 4 6 Reith Schilcher-Geräumt 13 Ebersberger P 7 4 617 EBE-1043 12 Alm 6 24 17 10 6 18 11 NaturErlebnis 11 30 2 23 Maurer-Geräumt 1 Pfad Dachsberg Kalteneck 22 15 10 Stein- Spiel- 9 8 Museum 21 16 XI für Wald- u. 2080 platz Reviersitz 1 20 Schwarzwild- 17 19 E Umwelt höring P Fußballplatz g H B 304 Gasthof 27 19 Schaufütterung 18 g Hotel Rest. 23 lb Seeluna EBERSBERG Hamberger 9 See EBE-1032 22 ur B 304 28 Neukirchner-Geräumt P g H H 21 Hinteregglburg er Hotel-Gasthof H 20 Kloster- Huber Wasserburg 29 EBE-103430 3 seen Eglharting 24 H Zorneding 4 25 26 4 Zur Gass P H Oberndorf H Eglharting H

Vaterstetten, München , Forstseeon Spielplatz H Hallenbad Vorderegglburg EBE 12 Kirchseeon P H 7 H 7 © Neubert Verlag Kirchseeon H 12.18 Nr. 24-7.4 S4 Ebersberg H A B C D H

Wir bedanken uns sehr herzlich Museum Wald Umweltstation Stadt Ebersberg und Umwelt Ebersberger Forst bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern Ernst Fuchs und Walter Schantz, Museum Wald und Umwelt mit Zeichenerklärung dem Forstbetrieb Wasserburg der Reitgesing Bayerischen Staatsforsten, der S-Bahn P Parkplatz, Rastplatz H Umweltstation Ebersberger Forst B 304 Kreisgruppe Ebersberg des Bund EBE-1039 Ludwigshöhe 2, 85560 Ebersberg für PKW frei Rettungspunkt mit Nr. H Naturschutz in Bayern e.V., sowie bei www.museumwaldundumwelt.de den Inserenten in dieser Ausgabe, Öffnungszeiten: Wald- /Feldweg H Bushaltestelle ohne deren Unterstützung, Hilfe, 2089 15.03. - 14.11. Sa, So, Feiertag 11 - 18 Uhr fachliche Informationen und Material 15.11. - 14.03. So, Feiertag 12 - 17 Uhr nur Fußweg Gaststätte EBE 8 8 Geschlossen: diese 7. komplett überarbeitete und Karfreitag, Allerheiligen, 24., 25. und 31. Dezember 1 Radweg (nummeriert) Schanze aktualisierte Neuauflage nicht möglich sowie zum Ebersberger Christkindlmarkt gewesen wäre! FürmoosenRadwege Landkreis Hügelgrab Nettelkofen 1 Wanderw. (nummeriert) Kirche, Kapelle - H Grafing Reitweg Aussichtsturm, Aussicht Stadt H 012 km Behindertengerechter Denkmal, Wegkreuz Grafing- Walderlebnispfad Café - Restaurant mit Seeterrasse & Hotel Forstdienststelle, Bahnhof H Heimatmuseum EBE 9 Maßstab 1 : 33 000 Reviersitz 2351 Spuren der Römerstr. / 3,3 cm = 1 km 9 am Klostersee H H Frühmittelalterl. Hohlweg 1 siehe Kurzbeschreibung Diese Karte wurdeH überarbeitet und aktualisiert in Zusammenarbeit und EBE 13 Am Priel 3 85560 Ebersberg +49 8092 2558990 Wildgehege/Ruhezone mit freundlicher UnterstützungH des NaturErlebnisPfad H 2080 www.restaurant-seeluna.de [email protected] mit Beobachtungsfläche Forstbetriebes Wasserburg und Eingezäunter Park Beobachtungskanzel Ernst Fuchs, Kirchseeon. mit Überstieg und Tor 2089 Oberalkofen, Aßling E F H G H I H Kleintierpraxis Gesundheits- und Fitnesstraining Dr. Silke Beckmann-Müller Erst in die Natur - dann in die Anzeige im INJOY Markt Schwaben Poststraße 18 · 85586 Poing · Tel. 0 81 21 / 7 88 51 Ihre gemütliche Einkehr in Terminsprechstunde: Mo. - Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr Ebersberg unterhalb des Die Garantie für die Verbesserung ihrer Lebensqualität Schutzgemeinschaft offene Sprechstunden Mo, Di., Do. 16.00 bis 19.00 Uhr Aussichtsturms. Wir bieten Ihnen mehr als nur Training an Geräten. Fr. 16.00 bis 20.00 Uhr Wir kümmern uns um Sie! Egal, ob Sie bei der Benutzung Sa. nach Vereinbarung Frühstück l Hausgemachte Kuchen und Gebäck l Snacks Ebersberger Forst e.V. Montag / Dienstag Ruhetag! der Geräte geschult und stetig korrigiert werden oder Kaffeespezialitäten l große Teeauswahl Seit mehr als 50 Jahren setzen wir Familie Obermair unseren Trainern und Kursleitung bei den Übungen Ludwigshöhe 3 • 85560 Ebersberg nacheifern, bei uns werden Sie nicht allein gelassen. Täglich wechselnder Mittagstisch - auch vegetarisch oder vegan und zum Mitnehmen uns aktiv für den Erhalt des größten Tel: 0 80 92 / 29 11 zusammenhängenden Waldgebietes Im Folgenden finden Sie unsere Spezialangebote Wir kochen saisonal, regional und mit Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau. Fax: 0 80 92 / 25 62 93 Hier sind wir die Profis! in Oberbayern ein und kämpfen gegen www.ebersberger-alm.de • [email protected] Fordern Sie gerne unseren Wochen-Speiseplan an! die Zerstückelung des Ebersberger Forstes z.B. durch Abnehmen & Ernährung Unser Café ist Rückentraining / REHA Training Telefonisch oder unter [email protected] Straßen und Windräder. Wir sind der Meinung, dass barrierefrei! Herz – Kreislauf Training Helfen Sie mit, das grüne Herz unseres Landkreises digitales Banking Bahnhofsplatz 2 · 85560 Ebersberg Sauna & Wellness Telefon 08092 / 247 86 50 mit all seiner wunderbaren Fauna und Flora für uns am besten mit Wir freuen uns auf Ihren Besuch im INJOY Markt Schwaben und nachfolgende Generationen uneingeschränkt persönlicher Beratung harmoniert. Montag - Donnerstag 6.45 - 17 Uhr − Anika Gerlach, Wiegenfeldring 9 / 85570 Markt Schwaben zu erhalten. Privatkundenberaterin Baldham Freitag 6.45 - 16 Uhr 08121/41414 Forstweg 6 · 85614 Kirchseeon · Tel. 08091-53 98 26 h-neubert-90x40.qxp_Layoutwww.injoy-markt-schwaben.de 1 13.11.18 18:52 Seite 1 www.schutzgemeinschaft-ebersberger-forst.de Wir bieten Ihnen das Beste aus beiden Welten: Sie entscheiden selbst, ob Sie unsere [email protected] zahlreichen Online-Angebote nutzen möchten − ich bin auf jeden Fall für Sie da. Impressum: FREIZEITMAGAZIN „Natur erleben – im Ebersberger Forst“, Auflage 10.000, 7. Ausgabe 2018/2019 www.zurBank.de/naheliegend m

o erstellt im Auftrag und in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsforsten, Forstbetrieb Wasserburg, Salzburger Str. 14., 85312 Wasserburg a. Inn c

. und dem Bund Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Ebersberg, Lehrer-Schwab-Gasse 2, 85560 Ebersberg. n

Liebe Wald- und Wildfreunde, der Forstbetrieb Wasserburg bietet Ihnen die Möglichkeit, Wildbret aus dem Ebersberger Forst für den privaten Ver- e Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschießlich die Meinung des Verfassers, d brauch küchenfertig zerlegt, eingeschweißt und tiefgekühlt zu kaufen. Daneben besteht auch die Möglichkeit ganze Rehe, Wildschweine oder Hirsche o nicht jedoch unbedingt die des Herausgebers oder der Bayrischen Staatsforsten wieder!

Neukundenkampagne_Gerlach.indd 1 12.11.18 10:52 l zu erwerben, wenn Sie in der Lage sind, diese zu verarbeiten. Nutzen Sie die Gelegenheit und überzeugen Sie sich von den Vorzügen heimischen s Fotos: Sofern nicht beim Bild angegeben Forstbetrieb Wasserburg, Schutzgemeinschaft EBE-Forst, Bräu, Kühling, u

RAUS IN DIE NATUR t Will, Willner, Dr. Zahn, Neubert Verlag; Kartographie: Neubert Verlag/Amode

Wildbrets. Wild lebt und ernährt sich in freier Natur, erhält keine Futtermittelzusätze und liefert damit das natürlich erzeugte Lebensmittel schlechthin. r

e Herausgeber, Gestaltung, Gesamtherstellung und Anzeigenverwaltung: NEUBERT VERLAG & WERBUNG,

Gönnen Sie sich einen Wildbraten aus dem Ebersberger Forst. Kontakt: [email protected] oder telef. während der Geschäftszeiten unter b – natürlich Postfach 12 69, 85581 Poing, Tel. 0 8121 / 77 84 40, Fax - 77 84 44, E-Mail: [email protected], Internet: www.neubert-verlag.de Tel. 0 80 71 / 92 36 0. Bayerische Staatsforsten, AöR, Forstbetrieb Wasserburg, Salzburger Str. 14, 83512 - siehe Anzeigen - u mit Filz und Loden h © Alle Rechte beim Herausgeber, ­Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.