Pilot Region Ebersberg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Freizeit · Genuss · Erholung
Stadt Ebersberg Freizeit · Genuss · Erholung Hotels und Ferienwohnungen Inhaltsverzeichnis Seite 4 – 5 Zwischen München und den Alpen Seite 6 – 7 Historisches Erbe Seite 8 – 9 Sehenswürdigkeiten Seite 10 – 11 Ebersberger Stadtführungen Seite 12 – 13 Naturschönheiten Seite 14 – 15 Aktiv in der Natur Seite 16 – 17 Kulturfeuer Seite 18 – 19 Veranstaltungen – Die Highlights Seite 20 – 21 Kurze Wege zu Ihrer Tagung Seite 22 – 23 Einkaufen & Gastronomie Seite 24 – 25 Anreise / Überblick Seite 26 – 27 Hotels und Ferienwohnungen Seite 28 Business Class Hotel / Hotel Hölzer Bräu Seite 29 Hotel-Gasthof Huber / Hotel „seeluna“ Seite 30 – 32 Appartements / Ferien- / Gästehäuser Seite 34 – 35 Ebersberger Stadtplan Seite 36 Hörpfade Ebersberg Seite 38 Museum Wald und Umwelt Seite 39 Erläuterung der Piktogramme Liebe Gäste, auf den nachfolgenden Seiten möchten wir Ihnen möglichst kompakt Informa- tionen über unsere Sehenswürdigkeiten, Freizeitmöglichkeiten und Gastgeber auf- zeigen und Ihnen somit Lust auf einen Besuch unserer schönen Stadt machen. Ebersberg, rund 30 km östlich der Landes- hauptstadt München gelegen, ist gut mit PKW, Bahn und Flugzeug zu erreichen. Dank der verkehrsgünstigen Lage sind wir idealer Ausgangspunkt für Ausflüge nach München und ins oberbayerische Umland. Auch zur nahe gelegenen Messe München und in die Berge gelangt man von hier aus schnell. Die Geschichte unserer Stadt ist eng mit dem Kloster Ebersberg und der Wallfahrt ver- bunden und unsere Innenstadt mit vielen gut erhaltenen historischen Gebäuden ist am besten im Rahmen einer Stadtführung erlebbar. Einheimische und Besucher genießen gerne die echte bayerische Tradition und Veranstaltungen, wie das jährlich stattfin- dende Volksfest. Und die reizvolle hügelige Voralpenlandschaft sowie der angrenzende Ebersberger Forst, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, bieten hervorragende Voraussetzungen für abwechslungsreiche Wander- und Rad- touren. -
Regionales Naturschutzkonzept Für Den Forstbetrieb Wasserburg Am Inn
Regionales Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Wasserburg am Inn Stand: Mai 2013 Naturschutzkonzept Forstbetrieb Wasserburg 1 Verantwortlich für die Erstellung Bayerische Staatsforsten Bayerische Staatsforsten Zentrale Forstbetrieb Wasserburg Bereich Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Salzburger Straße 14 Naturschutzspezialist Klaus Huschik 83512 Wasserburg Hindenburgstraße 30 Tel.: 08071 - 9236- 0 83646 Bad Tölz [email protected] Hinweis Alle Inhalte dieses Naturschutzkonzeptes, insbesondere Texte, Tabellen und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Bayeri- schen Staatsforsten. Nachdruck, Vervielfältigung, Veröffentlichung und jede andere Nutzung bedürfen der vorherigen Zustimmung des Urhebers. Wer das Urheberrecht verletzt, unterliegt der zivilrechtlichen Haftung gem. §§ 97 ff. Urheberrechtsgesetz und kann sich gem. §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar machen. Naturschutzkonzept Forstbetrieb Wasserburg 2 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung ............................................................................................... 5 2 Allgemeines zum Forstbetrieb Wasserburg ....................................................... 7 2.1 Kurzcharakteristik für den Naturraum .................................................................................... 8 2.2 Ziele der Waldbewirtschaftung ............................................................................................... 9 3 Naturschutzfachlicher Teil -
Herzlich Willkommen ! Statistik Zum 31.12.2019
Bürgerinformation 2020 Herzlich Willkommen ! Statistik zum 31.12.2019 15 Sterbefälle davon 7 männlich und 8 weiblich Aktuell in 2020 9 Sterbefälle davon 6 männlich und 3 weiblich Statistische Zahlen Fläche gesamt: 1.847 ha davon Landwirtschaft: 575 ha davon Waldfläche: 1.105 ha davon Siedlungsgebiete: 154 ha Gemeindestraßen: 20,137 km Gemeinde Oberpframmern Einwohner mit Hauptwohnung Stichtag jeweils zum 31.12. des Jahres 2453 2451 2420 2395 2384 2374 2335 2267 2208 2173 2163 2140 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Statistik zum 31.12.2019 Zuzüge: 133 Personen Wegzüge: 131 Personen Umzüge: 49 Personen Ausländische Mitbürger - gemeldet mit Hauptwohnsitz - 2.451 Kroatien: 52 Einwohner gesamt davon Österreich: 24 289 ausländische Ungarn: 31 289 Mitbürger Rumänien: 42 bzw. 11,79% Polen: 15 Griechenland: 1 Frankreich: 11 Italien: 19 Sonstige: 94 Statistik zum 31.12.2019 16 Eheschließungen 2020: bis dato 11 24 Geburten davon 13 männlich und 11 weiblich 2020: bis dato 19 Statistik zum 31.12.2019 Gemeindefinanzen 2019 -wo kommt das Geld her -was wurde damit gemacht -wie sah es am Jahresende 2019 aus -wo steht die Gemeinde im Landkreisvergleich Zum Gesamthaushalt 2019 Haushalt Ansatz 2019 Ergebnis 2019 Verwaltungshaushalt 5.990.000 € 6.130.354,52 € Vermögenshaushalt 4.451.000 € 4.700.696,77 € Gesamtvolumen 10.441.000 € 10.831.051,29 € Geplant: Zuführung vom Verw. zum Verm.-HH : 918.000 € „sog. POSITIVE ZUFÜHRUNG“ Ergebnis: Zuführung vom Verw. zum Verm.-HH : 1.187.168,78 € „sog. POSITIVE ZUFÜHRUNG“ -Wo kommt das Geld her -
Instrumentenkarussell
Kontakt Instrumentenkarussell Weitere Infos Gebühren (Stand: 04/2018) | Bedingungen Fachgebühr der Orientierungsstufe: 45,50 € monatlich (Jahresgebühr: 546,- €) Die Höhe der aktuellen Gebühren finden Sie unter www.musikschule-vhs.de/buero/gebuehren-auszug Alter: 6 bis 8 Jahre Die Anmeldung wird mit dem Besuch der ersten Unter- richtsstunde verbindlich (Schulordnung, 2.10.a). Anmeldung und Information Büro der Musikschule Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung Im Klosterbauhof 1 85560 Ebersberg Instrumentenkarussell Tel: 08092.85779-0 | Fax: 08092.85779-29 www.musikschule-vhs.de | [email protected] Ein Angebot der Orientierungsstufe in der Musikschule Gemeinsames Musizieren mit 5 unterschiedlichen Instrumenten 85560 Ebersberg · Im Klosterbauhof 1 · 08092.857790 · [email protected] · www.musikschule-vhs.de 85560 Ebersberg · Im Klosterbauhof 1 · 08092.857790 · [email protected] · www.musikschule-vhs.de Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung der Gemeinden Ebersberg, Grafing, Kirchseeon, Markt Schwaben · Vertragsgemeinden: Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung der Gemeinden Ebersberg, Grafing, Kirchseeon, Markt Schwaben · Vertragsgemeinden: Aßling, Glonn, Forstinning, Steinhöring, Hohenlinden, Oberpframmern, Egmating, Moosach, Baiern, Frauenneuharting, Emmering. Aßling, Glonn, Forstinning, Steinhöring, Hohenlinden, Oberpframmern, Egmating, Moosach, Baiern, Frauenneuharting, Emmering. Mitglied im Verband Deutscher Musikschulen (VDM) und im Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM) Mitglied -
Gemeinde Aßling Landkreis Ebersberg
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Aßling Landkreis Ebersberg Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Fachgespräch Energiewende: So Gelingt Die Dezentrale Energiewende
Fachgespräch Energiewende: So gelingt die dezentrale Energiewende Ebersberg, 30.11.2020 Übersicht . Dezentrale Energiewende: Begriffs- und Standortbestimmung . EBERwerk – Beitrag zur dezentralen Energiewende . Hürden der dezentralen Energiewende 2 Dezentrale Energiewende - Begriffsbestimmung . Möglichst hohe Ausnutzung aller Energie-Einspar- und Effizienzmaßnahmen. Energieversorgung (Strom & Wärme) und Mobilität erfolgt auf Grundlage möglichst regionaler erneuerbaren Energien (Wind, Sonne, Biomasse). Anstreben eines möglichst breiten Erneuerbaren Energiemix. 3 Dezentrale Energiewende - Standortbestimmung . Aktuell liegen wir in der Umsetzung der Energiewende im Landkreis deutlich hinter unseren Zielen zurück, z.B. : . 33 Windkraftanlagen (Ist: 1), . 17.000 PV-Dachflächenanlagen (Ist: ca. 4.500), . 55 Biomasseanlagen (Ist: ca. 42) . eine Fläche von ca. 126 Fußballfeldern (=95 ha, Ist: ca. 5 ha) an PV-Freiflächenanlagen . Derzeit spüren wie noch geringe unmittelbare harte Folgen des Klimawandels im Landkreis. 4 Was bringt die dezentrale Energiewende ? Geld und Wertschöpfung bleibt im Landkreis Aufbau lokaler Kompetenz: Know-How, Dienstleister Geringere Abhängigkeiten von Energie-Importen Höhere soziale Gerechtigkeit 5 EBERwerk Ein Unternehmen von 19 Städten, Märkten und Gemeinden im Landkreis Ebersberg Unsere Gesellschafter: Anzing - Aßling - Bruck - Ebersberg - Egmating - Emmering - Forstinning - Frauenneuharting - Glonn - Grafing - Kirchseeon - Markt Schwaben - Moosach - Oberpframmern - Pliening - Poing - Steinhöring - Vaterstetten -
Klimaschutzkonzept Für Den Landkreis Ebersberg
Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Ebersberg von B.A.U.M. Consult GmbH Stand: 06.09.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ....................................................................................................................... 5 2. Untersuchungsraum: Der Landkreis Ebersberg.............................................................. 5 3. Fortschreibbare Energie- und CO 2-Bilanz....................................................................... 7 3.1. Energieverbrauch.................................................................................................... 7 3.1.1. Wärmeverbrauch im Landkreis Ebersberg ....................................................... 7 3.1.2. Stromverbrauch im Landkreis Ebersberg ......................................................... 8 3.1.3. Energieverbrauch Verkehr ............................................................................... 9 3.1.4. Aktueller gesamter Energieverbrauch Strom, Wärme, Verkehr ......................10 3.2. Aktuelle Nutzung erneuerbarer Energien................................................................11 3.2.1. Aktuelle Erzeugung von Wärme aus erneuerbaren Energien ..........................11 3.2.2. Aktuelle Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien ............................13 3.3. Derzeitige CO 2-Emissionen....................................................................................14 3.3.1. CO 2-Emissionen durch Wärmeerzeugung.......................................................15 3.3.2. CO 2-Emissionen durch -
Bürgerbericht 2018
Inhaltsverzeichnis Vorwort des 1. Bürgermeisters…………………………………………..…. 1 Stadtrat der Stadt Ebersberg……………………………………………….. 3 Finanzlage……………………………………………………………………. 5 - Steuern und Gebühren ..………………………...…………………. 7 Bauamt - Hochbau…………………………………………...…………………. 11 - Stadtplanung………………………………………………………… 13 - Verkehrs- und Bauordnung………………………………………... 16 - Tiefbau……………………………………………………………..… 17 - Stadtgärtnerei………….……………………………………….....…. 21 - Klimaschutz………………………………………………….........…. 23 - Umwelt und Abfall…………………………………………….......…. 27 - Lokale Agenda 21…………………………………………….......…. 31 Hauptamt - Bürgerbüro…………………………………………...………………. 32 - Standesamt ……………………………………………………:……. 34 - Unterbringung von Obdachlosen ………………………………… 35 Amt für Familie und Kultur - Kinderbetreuung..…………………………………………………… 36 - Familie………………………………………………………………… 37 - Jugendarbeit…………………………………………………………. 37 - Grund- und Mittelschule……………………………………………. 40 - Schulweghelfer………...…………………………………………….. 46 - Senioren……………………………………………………………… 47 - Bürgerschaftliches Engagement…………………………………… 48 - Integrationsbeauftragter….……….………………………………… 49 - Stadtbücherei…………….……..…………………………………… 50 - Behindertenbeauftragte………..…………………………………… 52 - Stadtführungen………..………..…………………………………… 54 Breitbandausbau……………………………………………………………. 55 Leben findet Innenstadt ……………………………………………………. 56 Museum Wald und Umwelt mit Umweltstation Ebersberger Forst..……. 57 Partnerschaftskomitee Yssingeaux – Ebersberg…………………………. 59 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Mittwoch, den 28. November 2018 findet unsere diesjährige Bürgerversammlung im -
Aßling • Emmering • Frauenneuharting Aßling • Emmering
AAnn aallelle HaushalteHaushalte V NNachrichtenachrichten G AAßlingßling • EEmmeringmmering • FFrauenneuhartingrauenneuharting Derbytime beim TSV Emmering zwi- schen den Blauen- und Rotenfans Bald ist es wieder soweit, ge- nau genommen am 26.2.2011 AAßlingßling um 15:35 Uhr fi ndet beim TSV Emmering alle 10 Jahre das tra- ditionelle Faschingsgaudispiel zwischen den Roten und Blauen Anhängern statt. Bereits einen Tag nach Faschingsbeginn am 12.11.2010 kam es zum Ers- ten Showdown zwischen den Beiden Teams im Landgasthof Bruckhof. An diesem Abend wurde bereits am Anfang der Film von 1990 präsentiert und anschließend von Karl Mohr und Manuel Sedlmaier durch das Programm geführt. Natürlich zeigte man auch den Film vom letzten Spiel im Jahr 2000 noch EEmmeringmmering einmal. Dabei wurden auch die längst überfälligen Wettschul- den (200 Liter Bier) von den Roten beglichen, ganz nach dem Motto: Wettschulden sind Ehrenschulden. Wir möchten uns hiermit noch einmal bei un- serem Bürgermeister Herrn Max Maier bedanken der traditionell den Bieranstich übernahm.. Wei- tere Höhepunkte waren die Vor- stellung der neuen Mannschaft, eine Pressekonferenz und die Versteigerung der VIP Plätze. Nach dem Interview beider Trainer die natürlich Ihre Mannschaft bestens auf das Spiel vorbereitet haben, konnte man dennoch feststellen, dass es bei beiden Seiten noch personelle Schwierig- FFrauenneuhartingrauenneuharting keiten gibt. Die einen haben einen immer größer werdenden Wechsel, die anderen haben das Problem mit einer Spielersperre durch eine rote Karte wegen einer Tätlichkeit. Wie die Trainer das gelöst haben wird sich am 26.02.2011 aufzeigen. Um die Spannung zu erhöhen beginnt das Rahmenprogramm ab 14 Uhr, das auch während des Spiels (2 mal 30 Minuten) kleinere Highlights bereit hält. -
Cdc Catalogue
CDC CATALOGUE (DEUTSCHER WETTERDIENST) `monthly sum of precipitation (in mm) at NKDZ of Deutscher Wetterdienst (DWD)`-Zeitreihen von Klimastationen in Bayern / Deutschland (beschränkter Zugriff) Zeige Metadaten | Zeige Metadaten (XML) | Titel `monthly sum of precipitation (in mm) at NKDZ of Deutscher Wetterdienst (DWD)` time series from climate stations in Bayern / Germany (restricted access) Datum 2009-01-01 Date type Erstellung Kurzbeschreibung This metadata record describes `monthly sum of precipitation (in mm) at NKDZ of Deutscher Wetterdienst (DWD)` time series from climate stations in Bayern / Germany. Continuing time series are actualized regularly (for details see the section about the resource maintenance). All data is quality controlled and archived in the climate database of the German weatherservice DWD. The access to this data set is restricted. Sprache Englisch Hierarchieebenentyp Serie Online URL http://werdis.dwd.de/werdis_de/WebWerdis_start.do Protokoll WWW:LINK-1.0-http--link Kontakt für die Ressource Organisation National Climate Data Centre of DWD Funktion Urheber Thematik Klimatologie/Meteorologie/Atmosphäre Schlüsselwort Schlüsselwort Meteorological geographical features Schlüsselworttyp Thema Schlüsselwort monthly Schlüsselworttyp Zeitraum Schlüsselwort meteorological Schlüsselwort climatology Schlüsselwort climate data Schlüsselwort monthly sum of precipitation Schlüsselworttyp Fachdisziplin Schlüsselwort Germany Schlüsselwort Bayern Schlüsselworttyp Ort Bezug Beschreibung http://cdc.dwd.de/catalogue/srv/de/googleMaps?name=Abbach,Bad- -
OECD Territorial Grids
BETTER POLICIES FOR BETTER LIVES DES POLITIQUES MEILLEURES POUR UNE VIE MEILLEURE OECD Territorial grids August 2021 OECD Centre for Entrepreneurship, SMEs, Regions and Cities Contact: [email protected] 1 TABLE OF CONTENTS Introduction .................................................................................................................................................. 3 Territorial level classification ...................................................................................................................... 3 Map sources ................................................................................................................................................. 3 Map symbols ................................................................................................................................................ 4 Disclaimers .................................................................................................................................................. 4 Australia / Australie ..................................................................................................................................... 6 Austria / Autriche ......................................................................................................................................... 7 Belgium / Belgique ...................................................................................................................................... 9 Canada ...................................................................................................................................................... -
Nr. 4 / Dezember 2019 Mit Abfallkalender Januar
INFORMATIONSBLATT Weitere Informationen und Aktuelles unter www.forstinning.de Ausgabe Nr. 4 / 2019 Dezember 2019 Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Jahr neigt sich dem Ende zu. In wenigen Tagen feiern wir Weihnachten. Es ist die Zeit der Besinnung, in der man auch auf Dinge blicken kann, die wirklich wichtig sind im Leben. Gesundheit lässt sich z. B. nicht in Geschenk- papier wickeln und unter den Christbaum legen. Genauso wenig kann man Glück kaufen. Dennoch sind Gesundheit und Zufriedenheit sowie ein Leben in einer friedlichen Zeit Geschenke, für die wir dankbar sein können. Wichtig ist auch, dass man sich die Zeit nehmen kann, sich über Familie oder Freunde zu freuen, selbst ein Geschenk zu basteln, den Christbaum zu schmücken und vor allem nicht gestresst und ausgelaugt den Glanz dieses schönen Festes zu verpassen. Ich wünsche Ihnen allen eine friedvolle und vor allem besinnliche Weihnachtszeit sowie im neuen Jahr alles Gute, Gesundheit, Friede und vor allem Glück und Zufriedenheit. Ihr Rupert Ostermair Erster Bürgermeister Gemeinde Forstinning Seite 2 04 / 2019 Gemeindeverwaltung, Öffnungszeiten, Telefonnummern Gemeinde Forstinning Kasse, Abfallwirtschaft, Friedhofsverwaltung Mühldorfer Str. 4, 85661 Forstinning Frau Junkersfeld Tel.: ............................................. 08121 93 09 - 0 Tel.: ................................................ 08121 93 09 - 11 Fax: ........................................... 08121 93 09 - 30 Fax: ................................................ 08121 93 09 - 61 E-Mail: ........................