WILLKOMMEN

Landkreis

Willkommen

Schön, dass Sie da sind

Sehr geehrte Damen und Herren, im Landkreis Ebersberg leben Menschen aus mindestens 140 Nationen. Wir freuen uns über die Vielfalt an Sprachen und Erfahrungen, die sie aus allen Teilen der Welt mitbringen. Schön, dass auch Sie da sind und unseren Landkreis bereichern!

Durch seine Nähe zu Natur und Landwirtschaft auf der einen Seite und die Lage inmitten der Metropolregion München auf der anderen Seite bietet der Landkreis Ebersberg ein sehr attrak- tives Lebensumfeld. Mit einer gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur, einem umfassenden An- gebot an medizinischer Versorgung und einem breit gefächerten Bildungsangebot schafft der Es freut mich, Ihnen diese Broschüre mehr- Landkreis gute Lebensbedingungen für seine sprachig vorlegen zu können. Zwar ist der Bewohnerinnen und Bewohner. Freizeit- und Er- Erwerb der deutschen Sprache unabdingbar holungsräume sowie die Gestaltung des kulturel- für die Orientierung und das Zusammenleben len Lebens durch Vereine und Anbieter machen in Deutschland. Zugleich sind wir uns bewusst, den Landkreis zudem lebenswert. Tradition und dass der Spracherwerb Zeit braucht. Daher Innovation werden hier miteinander verbunden. sollen diese Informationen auch jenen, die noch am Beginn ihres Deutscherwerbs stehen, zu- Wir sind stets darum bemüht, die Lebensqualität gänglich sein. der hier lebenden Menschen auf einem hohen Niveau zu halten und weiterzuentwickeln. Das Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen der Landratsamt und viele nichtamtliche Stellen bie- Broschüre und beim Ankommen in unserem ten daher unter anderem eine Vielzahl an Infor- Landkreis. mations- und Beratungsangeboten und Unter- stützungsleistungen an. Diese Broschüre gibt Ihr Ihnen einen ersten Einblick in diese Angebote und soll Ihnen helfen, sich in Ihrem neuen Le- bensumfeld zurechtzufinden und wohlzufühlen. Robert Niedergesäß, Landrat

3

Impressum

Diese Broschüre liegt mehrsprachig in Deutsch, Englisch, Koratisch, Polnisch, Tigrinya, Persisch und Arabisch vor.

Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Abteilung Jugend, Familie und Demografie, Team Demografie Redaktion: Leitung: Tanja Eckle Korrektorat: Team Demografie Quellen: Bundesministerium des Innern/Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Willkommen in Deutschland. Informationen für Zuwanderer. 2014 Frankfurt a.M., 5., aktualisierte Auflage. Einige der verwendeten Texte wurden uns freundlicherweise von den jeweiligen Stellen zur Verfügung gestellt. Grafische Gestaltung & Post Production: PrioDesign® – Marcus Pfeiffer Druck: K. Schmiedle Druck & Medien GmbH

Alle Rechte vorbehalten. Der Herausgeber erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Jegliche Vervielfältigung oder Nachdruck so- wie Aufnahme in Onlinedienste darf nur nach Genehmigung der Redaktion vorgenommen werden.

6 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Einen Überblick gewinnen ...... 8 · Landratsamt Ebersberg · Ausländeramt · Team Asyl der Sozialhilfeverwaltung · Kreisjugendamt Ebersberg (Jugendamt) · Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer – MBE Ebersberg Diakonisches Werk · Jugendmigrationsdienst Ebersberg Diakonisches Werk Rosenheim · Verein Ausländerhilfe e.V. Die deutsche Sprache ...... 14 · Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte · Integrationskurse Wohnen ...... 18 · Einbürgerung · Wohngeld · Sozialwohnungen und staatlich geförderte Wohnungen Arbeiten ...... 24 · Stellensuche und Bewerbung · Agentur für Arbeit · Jobcenter · Sozialhilfe · Zentraler Sozialdienst (ZSD) Lernen und Weiterbildung ...... 30 · Die Bildungsregion · Schulen · Berufsintegrationsklassen · Kindertagesbetreuung · Weitere Bildungsangebote Gesundheit ...... 36 · Notfälle · Kreisklinik Ebersberg · Apotheken · Das Gesundheitsamt · Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im Landratsamt Ebersberg · Donum Vitae – Staatlich anerkannte Schwangerschafts-Beratungsstelle · Der Sozialpsychiatrische Beratungsdienst Ebersberg (SPDI) · Fachambulanz für Suchterkrankungen des Caritaszentrum Ebersberg Zusammen leben ...... 42 · Freizeit-Gestaltung · Fachstelle Ehrenamt im Landratsamt Ebersberg · Kreisjugendring · Das Spielkistl – Verleih von Spielgeräten durch das Kreisjugendamt Ebersberg · Ferienprogramm · Freizeiten der Offenen Behindertenarbeit des AWO Kreisverbandes Ebersberg e.V. · Büchereien

7 EINEN ÜBERBLICK GEWINNEN INFORMATIONEN & BERATUNG Informationen & Beratung

Einen Überblick gewinnen Beratungen im Landratsamt

Im Landkreis Ebersberg gibt es viele Bera- Landratsamt Ebersberg tungs- und Informationsangebote für zuge- Das Landratsamt bietet unter anderem Informa- zogene Menschen. Auch nicht-behördliche, tionen und Beratungen zu folgenden Themen an: unabhängige Anlaufstellen bieten Beratungen · Aufenthaltserlaubnis, Einbürgerung, für zugewanderte Menschen an. Familiennachzug (Ausländerbehörde) · Asyl (Team Asyl) · Gesundheit (Gesundheitsamt) · Kinder, Jugend und Familie (Jugendamt) · finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten (u.a. Sozialhilfeverwaltung)

Sie werden gerne von der Zentrale des Land- ratsamtes an einen direkten Ansprechpartner vermittelt oder Sie finden diesen auf der Home- page des Landratsamtes.

Landratsamt Ebersberg Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg Telefon: 08092 823 E-Mail: [email protected] Internet: www.lra-ebe.de

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch 7:30 - 17:00 Uhr Donnerstag 7:30 - 18:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:30 Uhr Bitte vereinbaren Sie einen Termin!

10 Informationen & Beratung

Das Ausländeramt Team Asyl der Sozialhilfeverwaltung Erster Ansprechpartner im Landkreis für ausländi- Das Team Asyl prüft Ansprüche auf Leistun- sche Staatsangehörige ist die Ausländerbehörde gen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Ebersberg. Sie ist unter anderem zuständig für: (AsylbLG). Einen Anspruch auf diese Leistun- · Aufenthaltserlaubnisse zu verschiedenen gen haben insbesondere Personen, die im Aufenthaltszwecken (z.B. zum Studium, Rahmen des Asylverfahrens dem Landkreis zur Erwerbstätigkeit) Ebersberg zugewiesen wurden. Sie benötigen · Niederlassungserlaubnisse und Erlaubnisse eine Aufenthaltsgestattung oder Duldung. Be- Daueraufenthalt-EU vor Sie Leistungen nach dem Asylbewerberleis- · Fragen zur Beschäftigung, zur Migration, zum tungsgesetz erhalten können, müssen Sie Ihr Integrationskurs und zum Familiennachzug vorhandenes Einkommen und Vermögen und · Aufenthaltsgestattungen das Ihrer Familienangehörigen, die mit Ihnen · Duldungen im gleichen Haushalt leben, aufbrauchen. Bei · Anträge auf Erteilung einer Beschäftigungs­ Fragen wenden Sie sich an: erlaubnis für Asylbewerber · sonstige aufenthaltsrechtliche Angelegen­ Team Asyl heiten von Asylbewerbern Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg · Beschaffung von Pass- bzw. Passersatz- Telefon: 08092 823-0 papieren bei abgelehnten Asylbewerbern. E-Mail: [email protected] Internet: www.lra-ebe.de Das Ausländerrecht unterscheidet zwischen EU- und Nicht-EU-Ausländern. EU-Ausländer müs- sen keinen Aufenthaltstitel beantragen. Auch deutsche Staatsangehörige können sich an die Ausländerbehörde wenden, wenn sie die Ein- reise eines ausländischen Staatsangehörigen für einen Besuch (Verpflichtungserklärung) oder zur Familienzusammenführung wünschen und hier- für ein Visum erforderlich ist. Weitere Informatio- nen erhalten Sie bei der Ausländerbehörde.

Ausländeramt Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg Telefon: 08092 823-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.lra-ebe.de Bitte vereinbaren Sie vorab immer einen Termin.

11 Informationen & Beratung

Kreisjugendamt Ebersberg (Jugendamt) Beratung außerhalb des Landratsamtes Das Kreisjugendamt Ebersberg hilft bei Fragen und Problemen rund um die Themen Kinder, Ju- Migrationsberatung für erwachsene gendliche, Familie und Erziehung. Das Jugend- Zuwanderer – MBE Ebersberg amt setzt sich dafür ein, dass es Kindern und Diakonisches Werk Rosenheim Jugendlichen gut geht. Bei Fragen können Sie Migrationsberatung für erwachsene Zuwande- sich an das Jugendamt wenden. Sie erhalten rer nach dem 27. Lebensjahr, wenn Sie dauer- unter anderem Beratung und Unterstützung bei: haft in Deutschland leben. Die Beratung ist · Problemen in der Beziehung oder innerhalb kostenlos und vertraulich für alle Nationen. Sie der Familie können sich unter anderem zu · Problemen in der Schule · sprachlicher Förderung · Trennung und Scheidung von Eltern · beruflicher Anerkennung · Erziehungsfragen · Ämterkontakten und Rechtsfragen · Kinderbetreuung · Familie, Kinder · Kinderschutz. · und allen Themen zum Leben in Deutschland beraten lassen. In Krisen und bei Notfällen innerhalb der Fami- lie unterstützt das Jugendamt. Es handelt zum Die Migrationsberatung für Erwachsene arbeitet Wohl des Kindes oder des Jugendlichen. Auch mit Sprachkursträgern, Beratungsstellen und minderjährige Jugendliche (unter 18 Jahren), allen Behörden zusammen, um gemeinsam Ihre die ohne ihre Eltern leben, finden hier Unter- Fragen klären zu können. Bitte vereinbaren Sie stützung. einen Termin.

Kreisjugendamt Ebersberg Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg Telefon: 08092 823-256 E-Mail: [email protected] Diakonisches Werk Rosenheim e.V. Internet: www.kreisjugendamt.lra-ebe.de Migrationsberatung Ebersberg Flossmannstraße 2, 85560 Ebersberg Telefon: 08092 23210-26 E-Mail: [email protected]

12 Informationen & Beratung

Jugendmigrationsdienst Ebersberg Verein Ausländerhilfe e.V. Diakonisches Werk Rosenheim Der Verein Ausländerhilfe e.V. kümmert sich vor Für zugewanderte Menschen im Alter von 12 allem um die Betreuung ausländischer Kinder bis 27 Jahren bietet der Jugendmigrations- und Jugendlicher. Er bietet Einzel- oder Grup- dienst Unterstützung und Beratung an. Auch penarbeit, Hausaufgabenhilfe und freizeitpäd- seit längerem in Deutschland lebende Jugend- agogische Angebote. Ziel ist es, die Chancen liche können sich hier bei Fragen rund um der Kinder und Jugendlichen zu verbessen. Schule, Ausbildung, Beruf, Sprachkurse und Darüber hinaus unterstützt der Verein bei der weiteren Themen kostenlos beraten lassen. Überwindung von Sprachschwierigkeiten, bei Behördengängen und Anträgen. Gegen einen Jahresbeitrag können Sie Mitglied werden und sich im Verein engagieren.

Diakonisches Werk Rosenheim e.V. Jugendmigrationsdienst Ebersberg Floßmannstraße 2, 85560 Ebersberg Telefon: 08092 23210-28 E-Mail: [email protected] Verein Ausländerhilfe e.V. Von-Feury-Straße 10, 85560 Ebersberg Telefon: 08092 20888 E-Mail: [email protected]

13 GUT ANKOMMEN SPRACHE Sprache

… was Sie wissen sollten … Gut ankommen

In Deutschland sind schriftliche Dokumente sehr wichtig. Besonders für die Arbeitssuche ist es Die deutsche Sprache beispielsweise gut, wenn Sie Ihre Deutschkennt- Um gut in Deutschland anzukommen, ist es nisse mit einem Zertifikat nachweisen können. sehr wichtig, die deutsche Sprache zu lernen. Sie ist die Grundlage für ein gelingendes Zu-

Auch wenn Sie einen Termin bei einem Amt sammenleben. Gute Sprachkenntnisse helfen haben, brauchen Sie bestimmte Dokumente. dabei, sich im Alltag, Kindergarten, Schule Fragen Sie vor dem Termin am besten nach. und bei der Arbeit zurechtzufinden. Sie kön- nen schneller Kontakte zu anderen Menschen

Sie haben Post bekommen, die Sie nicht verste- knüpfen. Wenn Sie sowohl Deutsch als auch hen? Legen Sie die Post nicht einfach weg. Ihre Muttersprache sprechen und verstehen, Fragen Sie jemanden mit Deutschkenntnissen, verfügen Sie über einen wertvollen Wissens- ob er Ihnen helfen kann. schatz. Mehrsprachigkeit ist auch bei der Arbeit von Vorteil.

16 Sprache

Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte Integrationskurse Bei der Bildungskoordinatorin für Neuzuge- In Integrationskursen lernen Sie Deutsch und wanderte erhalten Sie Informationen zu allen Sie bekommen Informationen über das Leben Themen rund um Bildung: vom Kindergarten in Deutschland. Aus welchem Land kommen über Schulen für Kinder und Jugendliche bis Sie? Wie lange bleiben Sie in Deutschland? zu Sprachkursen für Erwachsene. Außerdem Das entscheidet, ob Sie einen Integrationskurs bekommen Sie hier wichtige Informationen zu machen dürfen und wer den Kurs bezahlt. Am Anlaufstellen für die Berufsanerkennung und Ende des Kurses machen Sie eine Prüfung. berufsbegleitende Weiterbildung. Wenn Sie die Prüfung bestehen, bekommen Sie ein Zertifikat. Wenn Sie einen Integrationskurs Bildung und IT machen wollen, müssen Sie vorher einen Test Landratsamt Ebersberg machen und sich anmelden. Das können Sie Eichthalstr. 5, 85560 Ebersberg zum Beispiel hier: Telefon: 08092 823124 E-Mail:[email protected]

vhs Geschäftsstelle Ebersberg Dr.-Wintrich-Straße 3, 85560 Ebersberg Telefon: 08092 81950 E-Mail: info@vhs-.de

wissen-bildung & beruf gmbh Pfarrer-Grabmeier-Allee 1 85560 Ebersberg Telefon: 08092 3009853

17 GUT ANKOMMEN WOHNEN Wohnen

… was Sie wissen sollten … Wohnen

Im Mietvertrag steht die Höhe der monatlichen Miete. Hinzu kommen Nebenkosten für Heizung, Im Landkreis Ebersberg gibt es wenig freie Wasser und Müllabfuhr. Wohnungen oder Häuser. Daher ist es wichtig, dass Sie frühzeitig nach einer Wohnung oder

Der Müll wird getrennt. Es wird zwischen Haus- einem Haus schauen. Es ist üblich, sich selbst müll, Biomüll (sich selbst zersetzende Küchen- eine Wohnung zu suchen. Dazu gibt es mehrere abfälle), Papier/Kartonage, Glas und Sondermüll Möglichkeiten: (Batterien,…) unterschieden. In Ihrer Gemeinde finden Sie in der Regel Sammelstellen für Papier · Vermittlungsportale im Internet und Glas. Haus- und Biomüll werden von der · Wohnungsanzeigen in Zeitungen und Müllabfuhr regelmäßig abgeholt. Für Sondermüll Gemeindezeitschriften gibt es besondere Sammelstellen. Informationen · persönliche Kontakte: Vielleicht kennen hierzu erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde. Arbeitskollegen und Bekannte jemanden, der eine Wohnung vermietet.

Zwischen 22 Uhr abends und 6 Uhr morgens herrscht Nachtruhe. In dieser Zeit müssen Sie In der Regel finden Besichtigungstermine mit Rücksicht auf Ihre Nachbarn nehmen und dürfen dem Vermieter statt. Sie sollten Ihr Einkommen nicht zu laut sein (laute Musik hören, Bohrma- oder eine Übersicht über Ihre Einnahmen und schine benutzen. Möbel rücken…). Ausgaben (Selbstauskunft) vorlegen können. So kann der Vermieter sehen, dass Sie die Miete langfristig bezahlen können. Sie haben eine Wohnung gefunden und einen Mietvertrag unterschrieben? Dann müssen Sie Ihren neuen Wohnsitz bei der Gemeinde, anmelden. Nach dem Umzug müssen Sie zur Meldebehörde der Gemeinde (Rathaus). Sie brauchen dazu den Mietvertrag und Ihren Reisepass oder Ausweis. Wenn Sie keine Wohnung haben und obdach- los sind, melden Sie sich bitte bei Ihrer Ge- meinde.

20 Wohnen

Die Einbürgerung

Sie möchten dauerhaft in Deutschland leben Der Einbürgerungsempfang und möchten deutscher Staatsangehöriger wer- Für neu Eingebürgerte im Landkreis Ebersberg den? Sie können sich in Deutschland einbür- veranstaltet das Landratsamt alle ein bis zwei gern lassen. Dazu müssen Sie einige Vorausset- Jahre einen Einbürgerungsempfang. Zu diesem zungen erfüllen. Diese sind unter anderem: feierlichen Anlass lädt der Landrat alle neuen Staatsbürger persönlich ein. · gewöhnlicher und rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland seit mindestens acht Jahren · gesicherter Lebensunterhalt · ausreichende Sprachkenntnisse · bestandener Einbürgerungstest.

Mit der Entscheidung für die deutsche Staats- bürgerschaft müssen Sie Ihre ursprüngliche Staatsangehörigkeit ablegen. Dadurch verlieren Sie die damit verbundenen Rechte in Ihrem Herkunftsland. Sie bekommen dafür aber in Deutschland mehr Rechte: zum Beispiel das Wahlrecht, Berufsfreiheit und freie Wohnort- wahl. Sie können die Einbürgerung beim Aus- länderamt beantragen. Für die Einbürgerung fallen Kosten an. Informationen zu den Kosten und den Voraussetzungen erhalten Sie beim Ausländeramt.

21 Wohnen

Möglichkeiten der Unterstützung

Für Menschen, die nicht viel Geld haben, gibt Sozialwohnungen und staatlich es Unterstützung vom Landratsamt Ebersberg. geförderte Wohnungen Wenn Sie wenig verdienen und einen langfristi- Wohngeld gen Aufenthaltstitel haben, können Sie sich für Wenn Sie Ihre Miete nur sehr schwer bezahlen eine Sozialwohnung vormerken lassen. Für die können, können Sie Wohngeld beantragen. Das Feststellung einer Wohnberechtigung (Zertifikat) ist ein Zuschuss zu Ihren Mietkosten oder zu wird eine Gebühr erhoben. Viele Menschen im den Kosten die Ihnen entstehen, wenn Sie eine Landkreis brauchen eine Sozialwohnung. Sie Wohnung oder ein Haus kaufen. Sie können müssen meistens lange warten bis Ihnen eine einen Antrag auf Wohngeld bei der Gemein- Wohnung vorgeschlagen wird. Sie erhalten An- deverwaltung oder beim Landratsamt stellen. träge im Rathaus Ihrer Gemeinde. Bei Fragen Nicht jeder kann Wohngeld bekommen. Ob Sie können Sie sich an das Landratsamt wenden. Wohngeld erhalten, hängt unter anderem ab von: Sozialwohnungen für Geringverdiener · der Anzahl der Menschen, die in Ihrem (1. Förderweg) Haushalt wohnen Landratsamt Ebersberg · wie viel Geld Sie und Ihre Mitbewohner Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg insgesamt verdienen Außenstelle Eichthalstraße 10, Untergeschoss · wie hoch die Miete oder Belastung ist. Telefon: 08092 823281 E-Mail: [email protected] Wohngeldstelle Landratsamt Ebersberg Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg Außenstelle Eichthalstraße 10, Untergeschoss Telefon: 08092 823-0 E-Mail: [email protected]

22 Wohnen

Es gibt auch staatlich geförderte Wohnungen. Mit Ihrem Wohnberechtigungsschein können Die Vergabe dieser Wohnungen orientiert sich Sie sich dort um eine Wohnung bewerben. an der Höhe des Einkommens. Auch hierfür Sie werden dann vorgemerkt. Wenn eine pas- müssen Sie einen Wohnberechtigungsschein sende Wohnung frei wird, erhalten Sie eine anfordern. Weitere Informationen zu den Vor- Nachricht. Sie müssen mit längeren Warte- aussetzungen erhalten Sie beim Landratsamt zeiten rechnen, da es deutlich mehr Bewerber Ebersberg. als günstige Wohnungen gibt. Weitere Firmen bieten staatlich geförderte Wohnungen an. Sie Staatlich bzw. einkommensorientierte können sich hierzu beim Landratsamt Ebers- geförderte Wohnungen berg im Bereich „Sozialwohnungen“ informie- Landratsamt Ebersberg ren. Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg Telefon: 08092 823163 E-Mail: [email protected]

Der größte Anbieter in unserem Landkreis für diese Wohnungen ist die

Wohnungsgenossenschaft Ebersberg eG Augustinerstraße 4a, 85560 Ebersberg Tel.: 08092 86930 E-Mail: [email protected]

23 GUT ANKOMMEN ARBEITEN Arbeiten

Arbeiten Stellensuche und Bewerbung Eine Arbeitsstelle können Sie auf Stellenporta- Einen Arbeitsplatz zu finden ist sehr wichtig, len im Internet finden. Auch in Zeitungen wer- um gut in Ihrer neuen Umgebung anzukommen. den Stellenangebote veröffentlicht. Sie können Hier lernen Sie andere Menschen kennen. Sie bei Unternehmen im Landkreis auf der Home- verbessern Ihre Deutschkenntnisse und erhal- page schauen. Dort werden freie Stellen be- ten ein monatliches Gehalt. Je nach Herkunfts- kannt gemacht. Wenn Sie eine passende Stelle land benötigen Sie eine Arbeitserlaubnis. Sie gefunden haben, müssen Sie sich per Post können sich beim Ausländeramt informieren. oder online bewerben. Es ist auch gut, vorab persönlichen Kontakt mit dem Unternehmen aufzunehmen.

… was Sie wissen sollten …

Eine Bewerbung enthält in der Regel: · ein Anschreiben (Brief) · einen Lebenslauf (als Tabelle oder Text) mit einem Bewerbungsfoto und Unterschrift · ins Deutsche übersetzte und beglaubigte Zeug- nisse, Bescheinigungen, Arbeitsnachweise.

26 Arbeiten

Agentur für Arbeit Die Agentur für Arbeit kann bei der Arbeitssu- Sie erhalten unter anderem Auskunft und Rat che helfen. Die Angebote sind kostenfrei. Sie bei Fragen zu: können die Beratungs- und Vermittlungsange- · Arbeitsplatz- bzw. Ausbildungsplatzwahl bote nutzen, wenn Sie: · Stellensuche, Bewerbung und Vorstellung · Staatsangehörige von EU-Mitgliedstaaten, · Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes dem Europäischen Wirtschaftsraum oder der und der Berufe Schweiz sind, oder · Anerkennung von Berufsabschlüssen · aus einem Drittstaat mit einem Visum einge- · individuellen Vermittlungsmöglichkeiten reist sind · Leistungen der Arbeitsförderung. · einen Aufenthaltstitel haben, der die Beschäf- Die Beratung und Unterstützung ist kostenlos. tigung in Deutschland erlaubt, · sich im Asylverfahren befinden und sich seit mindestens 3 Monaten gestattet oder ge- duldet im Bundesgebiet aufhalten. Vermitt- lungsangebote sind nur möglich, wenn eine Agentur für Arbeit Ebersberg Arbeitserlaubnis des Ausländeramtes vorliegt. Kolpingstraße 1, 85560 Ebersberg Telefon: 0800 4 5555 00 (gebührenfrei) E-Mail: [email protected] Internet: www.arbeitsagentur.de/freising

… was Sie wissen sollten …

Wenn Sie gekündigt werden oder Ihr befristeter Arbeitsvertrag ausläuft, müssen Sie der Agentur für Arbeit mindestens drei Monate vor dem Ende Ihrer Anstellung Bescheid geben.

27 Arbeiten

Jobcenter Das Jobcenter unterstützt anerkannte Flücht- Neben dem Lebensunterhalt (Arbeitslosengeld linge bei der Arbeitssuche. Sie dürfen arbeiten, II, angemessene Kosten der Unterkunft) bietet ein Praktikum machen oder eine Ausbildung das Jobcenter insbesondere folgende Dienst- beginnen. Sie haben vom Bundesamt für Mig- leistungen an: ration und Flüchtlinge (BAMF) einen positiven · Arbeitsvermittlung, Bescheid erhalten. Damit verfügen sie über · Trainingsmaßnahmen (z.B. Bewerbungsstra- eine Aufenthaltserlaubnis. Zu beachten sind tegien, berufsbezogene Sprache, berufliche allerdings in einigen Fällen Befristungen des Qualifizierung, Ausbildungsbegleitung, Erpro- Aufenthaltsrechts. Den Antrag auf Verlängerung bung bei Arbeitgebern) müssen Sie in diesen Fällen rechtzeitig vorher · Zuschüsse an Arbeitgeber bei längerfristigen beim Ausländeramt stellen. Eine Voraussetzung sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhält- für die Hilfe vom Jobcenter ist, dass sie mittel- nissen, los sind oder nur über ein geringes Einkommen · Unterstützung bei der Anerkennung ausländi- oder Vermögen verfügen. Es muss in jedem scher Abschlüsse Einzelfall geprüft werden, ob eine finanzielle Unterstützung durch das Jobcenter möglich ist.

Jobcenter Ebersberg Kolpingstraße 1, 85560 Ebersberg Telefon: 08092 825693 Telefonische Erreichbarkeit: Montags bis freitags 8 bis 18 Uhr. E-Mail: [email protected]

28 Arbeiten

Sozialhilfe Zentraler Sozialdienst (ZSD) Sozialhilfe ist eine finanzielle Unterstützungs- Sie können sich an den Zentralen Sozialdienst leistung vom Staat. Sie steht allen Bürgern wenden, wenn Sie finanzielle Unterstützung unter bestimmten Voraussetzungen zu. Eine vom Jobcenter (Arbeitslosengeld II, Grundsi- Voraussetzung ist, dass Sie mittellos sind oder cherung im Alter oder bei Erwerbsminderung) nur über ein geringes Einkommen oder Vermö- oder Leistungen der Sozialhilfe erhalten. Sie gen verfügen. Es muss in jedem Einzelfall ge- bekommen Unterstützung in schwierigen Le- prüft werden, ob eine finanzielle Unterstützung benslagen wie zum Beispiel bei: möglich ist. Sie können bei unterschiedlichen · Notlagen oder schwierigen Lebenssituationen, Stellen Leistungen der Sozialhilfe beantragen: · akuten Krisen, · Beim Jobcenter: wenn Sie erwerbsfähig und · Umgang mit Behörden, noch nicht im Rentenalter (im Normalfall ab · Fragen zum Sozialrecht. 65 Jahre) sind. Sie werden kostenlos und vertraulich beraten. · Bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung (Rathaus): wenn Sie im Rentenalter sind oder Zentraler Sozialdienst dauerhaft erwerbsunfähig sind. Die Sozial- Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg hilfeverwaltung (Sozialamt) im Landratsamt Telefon: 08092 823 0 Ebersberg entscheidet dann über Ihren Antrag. E-Mail: [email protected]

Sozialhilfeverwaltung im Landratsamt Ebersberg Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg Telefon: 08092 823 0 E-Mail: [email protected]

29 GUT ANKOMMEN LERNEN UND WEITERBILDUNG Lernen und Weiterbildung

… was Sie wissen sollten … Lernen und Weiterbildung

In Deutschland gibt es die duale Ausbildung. Sie besteht aus Theorie und Praxis. Das bedeutet: Die Bildungsregion man bekommt Unterricht in einer Berufsschule Im Landkreis Ebersberg haben Sie viele Mög- und arbeitet in einem Unternehmen. Während lichkeiten zu lebenslangem Lernen. Bildung dieser Zeit sind Sie Auszubildender, auch Azubi und Lernen gehen weit über die Schule hinaus. genannt. Für eine Ausbildung ist es wichtig, dass Seit 2015 ist der Landkreis Ebersberg quali- Sie zuvor eine weiterführende Schule besucht fizierte „Bildungsregion in Bayern“. Das heißt: haben. Besonders die Schulfächer Mathematik passgenaue Bildungsangebote für jeden sol- und Deutsch sind wichtig. Sie können eine Be- len gemeinsam weiterentwickelt werden. Die rufsausbildung beginnen, wenn Sie Fachstelle Bildungsmanagement ist zentraler · mindestens 9 Jahre in der Schule Ansprechpartner im Landkreis für alle Bildungs- in Deutschland waren themen. Im Internet können Sie sich auf dem · oder Sie eine Schulbildung haben, die 9 Jahren „Bildungsportal“ über Bildungsthemen infor- Schule in Deutschland entspricht. mieren. Sie erhalten beispielsweise Informatio- nen zu:

Für manche Berufe brauchen Sie einen Schulab- · Schulen und Bildungseinrichtungen schluss. Nach 2 bis 3,5 Jahren ist die Ausbildung · Angeboten zur Weiterbildung fertig. Nach einer erfolgreich abgeschlossenen · Rat und Hilfe zu allgemeinen Bildungsfragen. Ausbildung ist man eine Fachkraft. In der Regel verdient eine Fachkraft mehr als eine Hilfskraft Sie können nach Kursen und Angeboten su- ohne Ausbildung. Es gibt mehr als 300 Ausbil- chen, die Sie interessieren. dungsberufe wie zum Beispiel: Verkäufer, Koch, Schreiner, Alten- oder Krankenpfleger… Sie können sich die Internetseite übersetzen lassen: Klicken Sie den Button „Übersetzung“ am Ende der Seite an und geben Sie Ihre Mut- tersprache ein.

Bildung und IT Landratsamt Ebersberg Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg Telefon: 08092 823-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.bildungsregion-ebersberg.de

32 Lernen und Weiterbildung

Schulen Berufsintegrationsklassen Kinder im Alter von 6 bis 18 Jahren sind schul- Für berufsschulpflichtige Zuwanderer gibt es pflichtig. Sie müssen eine Schule besuchen. besondere Unterstützung. In Berufsintegra- In Bayern gibt es verschiedene Schulformen. tionsklassen (BIK) erhalten sie eine gezielte Kinder von 6 bis 10 Jahren besuchen in der Berufsvorbereitung mit verstärkter Sprachför- Regel eine Grundschule (Klasse 1 bis 4). An- derung und Betreuung. Sie erhalten Informatio- schließend können sie auf eine weiterführende nen beim Landratsamt Ebersberg. Schule wechseln. Das sind unter anderem: · Mittelschule Bildung und IT · Realschule Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg · Gymnasium. Telefon: 08092 823-0 E-Mail: [email protected] Die Kinder machen an den weiterführenden Schulen unterschiedliche Schulabschlüsse. Sie können damit: · eine Berufsschule besuchen und eine Berufsausbildung beginnen · oder an einer Hochschule studieren.

Es gibt auch Sonderpädagogische Förderzen- tren. Hier erhalten Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen, seelischen oder geistigen Behinderung gezielte Förderung. Sie können auch eine der oben aufgeführten Schulen be- suchen. Dort bekommen sie Unterstützung. Eine Auflistung aller Schulen im Landkreis fin- den Sie auf der Internetseite der Bildungsregion Ebersberg: www.bildungsregion-ebersberg.de/ Lernorte-Anbieter/SchulenimLandkreis.aspx

33 Lernen und Weiterbildung

Kindertagesbetreuung Im Landkreis Ebersberg gibt es verschiedene Besucht Ihr Kind eine Kindertagesstätte, kön- Angebote für die Betreuung von Kindern in Kin- nen die dafür anfallenden Kosten ganz oder dertagesstätten, zum Beispiel in: teilweise vom Jugendamt übernommen wer- · einem Kindergarten den. Das ist abhängig von Ihrem Einkommen. · einem Hort Sie können sich an die „Wirtschaftliche Jugend- · einer Krippe hilfe“ im Jugendamt Ebersberg wenden. Sie · einem Haus für Kinder finden den für Sie zuständigen Sachbearbeiter · der Kindertagespflege. auf der Homepage des Jugendamtes.

Eine Übersicht über die Kinderbetreuungs-Ein- Wirtschaftliche Jugendhilfe richtungen in Ihrer Gemeinde finden Sie auf der Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg Internetseite des Kreisjugendamtes Ebersberg: Telefon: 08092 823256 https://kreisjugendamt.lra-ebe.de/ E-Mail: [email protected] kindertagesbetreuung/beratung-und-vermittlung Internet: https://kreisjugendamt.lra-ebe.de/ wirtschaftliche-hilfen/uebernahme-der- Wenn Sie bei der Vermittlung eines Betreu- elternbeitraege-in-kindertagesstaetten/ ungsplatzes Unterstützung brauchen, wenden sowie: Sie sich an Ihre Gemeinde oder die „Kinderta- https://kreisjugendamt.lra-ebe.de/ gesstättenaufsicht“ im Jugendamt Ebersberg. wirtschaftliche-hilfen/finanzierung-von- betreuungsplaetzen-in-der-kindertagespflege/ Kindertagesstättenaufsicht Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg Telefon: 08092 823198 oder 08092 823399 E-Mail: [email protected] Internet: https://kreisjugendamt.lra-ebe.de/ kindertagesbetreuung/beratung-und-vermittlung

34 Lernen und Weiterbildung

Weitere Bildungs-Angebote Folgende Organisationen bieten verschiedene Bil- dungs-Angebote, Kurse, Vorträge und Projekte in vielfältigen Themenbereichen an. Im Internet oder in den Programmheften finden Sie die Angebote:

Evangelisches Bildungswerk Volkshochschule im Zweckverband Rosenheim-Ebersberg e.V. Kommunale Bildung in der Region Ebersberg, Münchener Straße 38, 83022 Rosenheim Grafing, , Telefon: 08031 8095580 Griesstraße 27, 85567 Grafing E-Mail: [email protected] Telefon: 08092 81950 Internet: www.ebw-rosenheim.de E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-grafing.de

Katholisches Kreisbildungswerk Volkshochschule e.V. Ebersberg e.V. Geschäftsstelle Vaterstetten Pfarrer-Bauer-Straße 5, 85560 Ebersberg Baldhamer Straße 39, 85591 Vaterstetten Telefon: 08092 85079 0 Telefon: 08106 3590 35 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.kbw-ebersberg.de Internet: www.vhs-vaterstetten.de Außenstelle Poing, , : Friedensstraße 5, 85586 Poing Telefon: 08106 3590 91

35 GUT ANKOMMEN GESUNDHEIT Gesundheit

… was Sie wissen sollten … Gesundheit

Die gesetzliche Krankenversicherung hilft Ihnen und Ihrer Familie, wenn Sie krank sind. Außer- Wenn Sie krank sind oder gesundheitliche Pro- dem übernimmt sie viele Kosten für die Gesund- bleme haben, gehen Sie zu einem sogenannten heitsvorsorge (zum Beispiel beim Zahnarzt), be- Hausarzt. Er ist Allgemeinmediziner und kann zahlt Rehabilitationsmaßnahmen und übernimmt Ihnen weiterhelfen. Sie können selbst wählen, die Kosten für die Geburt Ihrer Kinder. Wenn Sie zu welchem Hausarzt Sie gehen. Wenn Sie ei- wegen einer Krankheit längere Zeit nicht arbei- nen Spezialisten brauchen, überweist Ihr Haus- ten können und deshalb kein Gehalt von Ihrem arzt Sie in der Regel zu einem Facharzt. Für Arbeitgeber bekommen, zahlt die gesetzliche Kinder gibt es spezialisierte Kinderärzte. Ärzte Krankenkasse Ihnen ein sogenanntes Kranken- unterliegen der Schweigepflicht. Das heißt: sie geld als Ausgleich. dürfen niemandem ohne Ihre Zustimmung In- formationen über Ihre Gesundheit weitergeben.

Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist die Das gilt auch für Familienangehörige. gesetzliche Krankenversicherung bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze (allgemeine be- Notfälle ziehungsweise besondere Jahresarbeitsentgelt- Bei Unfällen oder akuten gesundheitlichen Notfäl- grenze) Pflicht. Oberhalb dieser Grenze können len rufen Sie den Rettungsdienst unter der Num- Sie wählen, ob Sie Mitglied der gesetzlichen oder mer 112. Beantworten Sie dem Rettungsdienst einer privaten Krankenversicherung sein möch- folgende Fragen und bleiben Sie am Telefon: ten. Eine von diesen beiden Varianten müssen · Wer ruft an? Sie wählen. Es ist nicht möglich, ganz auf Kran- · Wo ist das Ereignis? kenversicherungsschutz zu verzichten. · Was ist geschehen? · Wie viele Betroffene/Verletzte gibt es?

Sie erhalten ausführlichere Informationen zur · Warten auf Rückfragen. Krankenversicherung und zum Gesundheitssys- tem in Deutschland beim Bundesministerium für Kümmern Sie sich um den Betroffenen. Gesundheit: www.bundesgesundheitsministe- Leisten Sie erste Hilfe. rium.de. Sie können auch beim Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit zum Thema Medizinische Notfälle sind zum Beispiel: Krankenversicherung anrufen: 030 340606601. · Atemnot, · Bewusstlosigkeit, · Knochenbrüche, · akute Schmerzen im Brustkorb.

In solchen Fällen sollten Sie schnellst möglich zu einem Arzt gehen oder den Rettungsdienst rufen.

38 Gesundheit

Kreisklinik Ebersberg Apotheken In der Klinik werden Sie in der Regel dann be- Medikamente erhalten Sie in der Regel in der handelt, wenn Ihr Arzt Sie dorthin einweist. Sie Apotheke. Ihr Arzt kann Ihnen Medikamente mit erhalten einen Einweisungsschein. Nach einem einem grünen oder roten Rezept verordnen. Bei Unfall oder bei sehr starken Symptomen können roten Rezepten zahlen Sie höchstens die „Re- Sie selbstständig, ohne Einweisungsschein, in zeptgebühr“ zwischen 5 Euro und 10 Euro. Die die Zentrale Notaufnahme gehen. Im Landkreis Medikamente von grünen Rezepten müssen Sie Ebersberg gibt es mit der Kreisklinik ein hochmo- selbst bezahlen. Es gibt auch Medikamente, die dernes Krankenhaus, in dem viele, auch schwere Ihnen Ihr Arzt nicht verordnen muss. Sie kön- Krankheiten behandelt werden können. Hier gibt nen diese selbst in einer Apotheke oder einer es auch eine Geburtshilfe. Sie müssen nicht extra Drogerie kaufen. nach München in ein Krankenhaus fahren. Außerhalb der Öffnungszeiten der Apotheken gibt es einen Apothekennotdienst. Eine Apothe- ke in der Umgebung ist dann auch spät abends geöffnet. Im Internet können Sie sich informie- ren, welche Apotheke in Ihrer Nähe Notdienst hat: www.lak-bayern.notdienst-portal.de

Kreisklinik Ebersberg Das Gesundheitsamt Pfarrer-Guggetzer-Straße 3 Das Gesundheitsamt gehört zum Landratsamt 85560 Ebersberg Ebersberg. Sie können sich dort beispielsweise Telefon: 08092 820 zu folgenden Themen beraten lassen: Internet: www.klinik-ebe.de · Sucht (Alkohol, Tabletten, Drogen …) · HIV und sexuell übertragbare Krankheiten · Schwangerschaft · Impfungen. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.

Gesundheitsamt Eichthalstraße 585560 Ebersberg Telefon: 08092 823390 E-Mail: [email protected]

39 Gesundheit

Die Staatlich anerkannte Beratungsstelle Donum Vitae – Staatlich anerkannte für Schwangerschaftsfragen im Landrats- Schwangerschafts-Beratungsstelle amt Ebersberg DONUM VITAE ist eine staatlich anerkannte Wenn Frauen schwanger sind, haben sie viele Schwangerschafts-Beratungsstelle. Fragen: Wir sind für Sie da · Bekomme ich jetzt und später Geld · rund um Schwangerschaft und Geburt für mein Kind? · bis zum 3. Lebensjahr des Kindes · Was muss ich erledigen? Welche Familien­ · bei Schwangerschaftskonflikt leistungen kann ich beantragen? · bei Partnerschafts- und Familienproblemen · Wer unterstützt mich? · bei Tot- und Fehlgeburt · Was mache ich, wenn ich das Kind nicht · bei Vertraulicher und Anonymer Geburt bekommen möchte? (§ 219 Beratung) · bei unerfülltem Kinderwunsch · vor, während und nach Pränataldiagnostik, Sie können über alles mit uns sprechen. Ge- bei Behinderung und Krankheit meinsam suchen wir Lösungen. Sie entschei- · bei Familienplanung und Verhütung den selbst, welche Lösungen gut für Sie sind. · bei sozialen und finanziellen Hilfen. Zu den Gesprächen können Sie mit Ihrem Part- ner oder einer anderen Person ihres Vertrauens kommen. Die Mitarbeiter der Schwangerenbe- ratung sind für Sie da bis Ihr Kind drei Jahre alt ist. Die Beratung ist vertraulich, kostenlos und unabhängig von Religion oder Nationalität. Donum Vitae Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar Schwangerenberatung im Telefon: 089 32708460 Landratsamt Ebersberg Fax: 089 32708461 Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg E-Mail: [email protected] Telefon: 08092 8230 Internet: haar.donum-vitae-bayern.de E-Mail: [email protected] Außensprechstunde in Poing: Bürgerhaus 1. Stock, Bürgerstr. 1, 85586 Poing Dienstags 9.30-13.30 Uhr

40 Gesundheit

Der Sozialpsychiatrische Beratungsdienst Fachambulanz für Suchterkrankungen Ebersberg (SPDI) des Caritaszentrum Ebersberg Der Sozialpsychiatrische Beratungsdienst Haben Sie oder ein Freund von Ihnen Probleme Ebersberg bietet Hilfen für Menschen in psy- mit Suchtmitteln? Suchtmittel sind zum Beispiel chischen Krisen und für ihre Angehörigen an. Alkohol und Drogen. Suchtmittelabhängig- Jeder kann sich ohne Formalitäten an den SPDI keit und andere Formen süchtigen Verhaltens wenden. Sie können sich auf Wunsch anonym stehen meist in engem Zusammenhang mit melden. Die Beratungen sind kostenlos und Lebenskrisen, familiären Konflikten und Be- vertraulich. Was Sie mit den Mitarbeitern des ziehungsstörungen. Die Fachambulanz für SPDI besprechen, wird nicht weitergegeben. Suchterkrankungen im Landkreis Ebersberg Der SPDI bietet zusätzlich: bietet auch eine anonyme Beratung an. Die · Hausbesuche (wenn notwendig) Mitarbeitenden haben langjährige Erfahrung in · Klinikbesuche (wenn notwendig) der Suchthilfe. In einem persönlichen Gespräch · viele verschiedene Gruppenangebote. können Ihre Fragen besprochen werden. Ge- meinsam suchen wir nach Lösungen. Sozialpsychiatrische Dienste Ebersberg Sieghartstraße 21, 85560 Ebersberg Telefon: 08092 853380 Fax: 08092 8533830 E-Mail: [email protected] Fachambulanz für Suchterkrankungen Bahnhofstraße 1, 85567 Grafing Telefon: 08092 2324150 E-Mail: [email protected]

41 ZUSAMMEN LEBEN FREIZEIT Freizeitgestaltung

… was Sie wissen sollten … Zusammen leben

Ein Verein ist ein Zusammenschluss von Men- schen mit ähnlichen Interessen und gemeinsamen Freizeit-Gestaltung Zielen. Dabei übernehmen viele Menschen Auf- Der Landkreis Ebersberg bietet Erholung in ab- gaben ehrenamtlich. Das bedeutet: sie tun dies wechslungsreicher Natur und mit einem großen in ihrer Freizeit und ohne Bezahlung. In Vereinen Sport- und Freizeitangebot. Dazu zählen zum kann man gut ins Gespräch kommen und Kontakte Beispiel: knüpfen. · ein attraktives Rad- und Wanderwegenetz, · der Ebersberger Forst,

Es gibt Vereine in verschiedenen Bereichen, zum · Badeseen und Schwimmbäder, Beispiel: Sport, Musik oder Kunst. Sie können in · gepflegte Golfplätze und vieles mehr. einem Sportverein beispielsweise kostengünstig Sport machen. Andere Vereine bieten auch Be- Die Fern-Radwege „Isar-Inn“ und ratung zu bestimmtem Themen an. Auf der Suche „Sempt-Mangfall“ führen zu schönen Orten nach Vereinen in Ihrer Nähe wenden Sie sich an und Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel dem Ihre Gemeinde. Ebersberger Aussichtsturm und dem Wald- museum am Rande des Ebersberger Forstes.

Ehrenamtliches Engagement ist gerne gesehen in Optimale Verkehrsanbindungen führen in unse- Deutschland. Häufig bekommen sie für die ehren- re Landeshauptstadt, zur Messe München, zum amtliche Arbeit in einem Verein eine schriftliche Flughafen, in die Bayerischen Alpen oder zum Bestätigung. Sie müssen bei Ihrem Verein danach Chiemsee. fragen. Diese Bestätigung können Sie beispiels- weise bei der Arbeitssuche zu Ihren Bewerbungs- Sie können sich unter www.tourismus-ebers- Unterlagen legen. berg.de über weitere Freizeitangebote, Aus- flugsziele und kulturelle Angebote im Landkreis informieren. Die Homepage ist auf Deutsch.

44 Freizeitgestaltung

Fachstelle Ehrenamt im Kreisjugendring Landratsamt Ebersberg Im Kreisjugendring haben sich die Jugend- Die Fachstelle Ehrenamt ist eine Service- und Organisationen aus dem Landkreis Ebersberg Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Eh- zusammengeschlossen. Der Kreisjugendring renamt im Landratsamt. Landkreis Ebersberg. setzt sich politisch für Kinder und Jugendliche Sie bietet Unterstützung und Vernetzung der im Landkreis ein. Er organisiert alle zwei Jahre Ehrenamtlichen, Vereine und Organisationen. ein großes Festival und immer wieder kleine- Im Rahmen des Dankes und der Anerkennung re Aktionen für alle Kinder und Jugendlichen. vergibt der Landkreis die Bayerische Ehren- In der Geschäfts-Stelle vom Kreisjugendring amtskarte. Sie bekommen kleine Vergünsti- bekommt ihr Hilfe bei euren Fragen zur Arbeit gungen bei teilnehmenden Akzeptanzpartnern. mit Jugendlichen. Wollt ihr ehrenamtlich etwas Weitere Informationen finden Sie auf der Home- tun? Wollt ihr eine eigene Jugendgruppe star- page. Die Homepage ist auf Deutsch. ten? Braucht ihr Geld für eure Aktionen? Wollt ihr eine Ausbildung zum Jugendleiter machen? Fachstelle Ehrenamt im Dann meldet euch gerne beim Kreisjugendring: Landratsamt Ebersberg Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg Kreisjugendring Ebersberg Telefon: 08092 823516 Bahnhofstraße 12, 85560 Ebersberg E-Mail: [email protected] Telefon: 08092 21038 Internet: http://ehrenamt.lra-ebe.de oder Internet: www.kjr-ebe.de www.engagiert-im-landkreis-ebebersberg.de Facebook:www.facebook.com/kjrebe Instagram: #kjrebersberg

45 Freizeitgestaltung

Das Spielkistl – Verleih von Spielgeräten Ferienprogramm durch das Kreisjugendamt Ebersberg Das Kreisjugendamt gibt jährlich ein Ferien- Das Kreisjugendamt bietet als Dienstleistung programm heraus. Die Angebote kommen von im Landkreis einen Spieleverleih für Groß- und verschiedensten Trägern der Jugendhilfe. Sie Kleingeräte. Auf dem Online-Portal der Inter- finden innerhalb oder außerhalb des Landkrei- netseite des Kreisjugendamtes steht vom ses statt, manche auch im Ausland. Sie können Artistik-Zubehör bis zur Hüpfburg eine vielfäl- sich beim Kreisjugendamt informieren. tige Auswahl zur Verfügung. Für einen kleinen Betrag können Sie dort Spielgeräte für private Kreisjugendamt Ebersberg Veranstaltungen buchen. Das Angebot richtet Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg sich an: Telefon: 08092 823256 · Bewohner E-Mail: [email protected] · Vereine Internet: www.kreisjugendamt.lra-ebe.de · Schulen · Betreuungseinrichtungen aus dem Landkreis Ebersberg.

Sie möchten für eine private Veranstaltung Spielgeräte leihen?

Sie können unter folgendem Link buchen: https://kreisjugendamt.lra-ebe.de/servicedienste/ spielkistl/spielgeraetebestellung/ Die Homepage ist auf Deutsch.

46 Freizeitgestaltung

Freizeiten der Offenen Behindertenarbeit Büchereien des AWO Kreisverbandes Ebersberg e .V . In den meisten Gemeinden im Landkreis gibt es Wir machen viele Angebote für Menschen mit öffentliche Büchereien. Dort können Sie unter und ohne Behinderung. Wir verbringen die Frei- anderem: zeit zusammen und machen Ausflüge. · Bücher und Zeitschriften · Wir fahren zum Schwimmen, · Hörbücher · oder zum Klettern, · CDs und DVDs ausleihen. · oder wir kochen zusammen.

Bei uns kann jeder dabei sein! Wenn Sie mitma- chen wollen, melden Sie sich bei uns. Rufen Sie uns an. Unser Programm finden Sie im Internet unter: www.awo-kv-ebe.de

AWO Kreisverband Ebersberg Herzog-Ludwig-Straße 20, 85570 Markt Schwaben Telefon: 08121 933441 oder 08121 933436 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-kv-ebe.de

47 Landkreis Ebersberg

Landratsamt Ebersberg Abteilung Jugend, Familie und Demografie 85560 Ebersberg, Eichthalstraße 5 Tel: 08092 823 207 Mail: [email protected] Web: www.lra-ebe.de