Kirchseeon Aktuell April 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Goalscorers Bärencup 2017 (Vorrunde)
Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 1, Gr. A Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 2, Gr. A 09.07. 09:00 09.07. 09:00 TSV Grafing I : ASV Glonn ATSV Kirchseeon : TSV Poing II Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 3, Gr. A Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 4, Gr. A 09.07. 09:19 09.07. 09:19 SpVgg Markt : SV Anzing SV Bruck : TSV Grafing I Schwabener Au Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 5, Gr. A Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 6, Gr. A 09.07. 09:38 09.07. 09:38 SpVgg Markt ASV Glonn : ATSV Kirchseeon TSV Poing II : Schwabener Au Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 7, Gr. A Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 8, Gr. A 09.07. 09:57 09.07. 09:57 SV Anzing : SV Bruck TSV Grafing I : ATSV Kirchseeon Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 9, Gr. A Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 10, Gr. A 09.07. 10:16 09.07. 10:16 SpVgg Markt : ASV Glonn SV Bruck : TSV Poing II Schwabener Au Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 11, Gr. A Bärencup 2017 (Vorrunde) No. 12, Gr. A 09.07. 10:35 09.07. 10:35 SpVgg Markt SV Anzing : TSV Grafing I ATSV Kirchseeon : Schwabener Au Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Bärencup 2017 (Vorrunde) No. -
Freizeit · Genuss · Erholung
Stadt Ebersberg Freizeit · Genuss · Erholung Hotels und Ferienwohnungen Inhaltsverzeichnis Seite 4 – 5 Zwischen München und den Alpen Seite 6 – 7 Historisches Erbe Seite 8 – 9 Sehenswürdigkeiten Seite 10 – 11 Ebersberger Stadtführungen Seite 12 – 13 Naturschönheiten Seite 14 – 15 Aktiv in der Natur Seite 16 – 17 Kulturfeuer Seite 18 – 19 Veranstaltungen – Die Highlights Seite 20 – 21 Kurze Wege zu Ihrer Tagung Seite 22 – 23 Einkaufen & Gastronomie Seite 24 – 25 Anreise / Überblick Seite 26 – 27 Hotels und Ferienwohnungen Seite 28 Business Class Hotel / Hotel Hölzer Bräu Seite 29 Hotel-Gasthof Huber / Hotel „seeluna“ Seite 30 – 32 Appartements / Ferien- / Gästehäuser Seite 34 – 35 Ebersberger Stadtplan Seite 36 Hörpfade Ebersberg Seite 38 Museum Wald und Umwelt Seite 39 Erläuterung der Piktogramme Liebe Gäste, auf den nachfolgenden Seiten möchten wir Ihnen möglichst kompakt Informa- tionen über unsere Sehenswürdigkeiten, Freizeitmöglichkeiten und Gastgeber auf- zeigen und Ihnen somit Lust auf einen Besuch unserer schönen Stadt machen. Ebersberg, rund 30 km östlich der Landes- hauptstadt München gelegen, ist gut mit PKW, Bahn und Flugzeug zu erreichen. Dank der verkehrsgünstigen Lage sind wir idealer Ausgangspunkt für Ausflüge nach München und ins oberbayerische Umland. Auch zur nahe gelegenen Messe München und in die Berge gelangt man von hier aus schnell. Die Geschichte unserer Stadt ist eng mit dem Kloster Ebersberg und der Wallfahrt ver- bunden und unsere Innenstadt mit vielen gut erhaltenen historischen Gebäuden ist am besten im Rahmen einer Stadtführung erlebbar. Einheimische und Besucher genießen gerne die echte bayerische Tradition und Veranstaltungen, wie das jährlich stattfin- dende Volksfest. Und die reizvolle hügelige Voralpenlandschaft sowie der angrenzende Ebersberger Forst, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, bieten hervorragende Voraussetzungen für abwechslungsreiche Wander- und Rad- touren. -
Regionales Naturschutzkonzept Für Den Forstbetrieb Wasserburg Am Inn
Regionales Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Wasserburg am Inn Stand: Mai 2013 Naturschutzkonzept Forstbetrieb Wasserburg 1 Verantwortlich für die Erstellung Bayerische Staatsforsten Bayerische Staatsforsten Zentrale Forstbetrieb Wasserburg Bereich Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Salzburger Straße 14 Naturschutzspezialist Klaus Huschik 83512 Wasserburg Hindenburgstraße 30 Tel.: 08071 - 9236- 0 83646 Bad Tölz [email protected] Hinweis Alle Inhalte dieses Naturschutzkonzeptes, insbesondere Texte, Tabellen und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Bayeri- schen Staatsforsten. Nachdruck, Vervielfältigung, Veröffentlichung und jede andere Nutzung bedürfen der vorherigen Zustimmung des Urhebers. Wer das Urheberrecht verletzt, unterliegt der zivilrechtlichen Haftung gem. §§ 97 ff. Urheberrechtsgesetz und kann sich gem. §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar machen. Naturschutzkonzept Forstbetrieb Wasserburg 2 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung ............................................................................................... 5 2 Allgemeines zum Forstbetrieb Wasserburg ....................................................... 7 2.1 Kurzcharakteristik für den Naturraum .................................................................................... 8 2.2 Ziele der Waldbewirtschaftung ............................................................................................... 9 3 Naturschutzfachlicher Teil -
Schnellbahnnetz
Schnellbahnnetz Petershausen Pulling Freising Flughafen München Munich Airport Lohhof Eching Neufahrn Flughafen Besucherpark Unter- Partner im Vierkirchen- schleißheim Altomünster Esterhofen Garching- Ober- Forschungszentrum Hallbergmoos Kleinberghofen schleißheim Garching Erdweg Garching-Hochbrück Röhrmoos Ismaning Fröttmaning Erding Mammendorf Arnbach Hasenbergl Dülferstr. Harthof Am Hart Kieferngarten Markt Indersdorf Feldmoching Altenerding Frankfurter Ring Freimann Unterföhring Heberts- Niederroth Fasanerie Moosacher Milbertshofen Studentenstadt Aufhausen Malching hausen St.-Martins- Ober- Olympia- Petuel- Schwabhausen Platz OEZ wiesenfeld zentrum ring Bonner Platz Alte Heide Arabellapark St. Koloman Moosach Nordfriedhof Bachern Dachau Stadt in Bau Scheidplatz Olympiapark Ottenhofen Maisach Georg-Brauchle- Dietlindenstr. Johanneskirchen Dachau Hohenzollernplatz Ring Münchner Freiheit Richard-Strauss-Str. Markt Schwaben Gernlinden Karlsfeld Westfriedhof Josephsplatz Giselastr. Chinesischer Allach Turm Böhmerwaldplatz Poing Esting Gern Englschalking Rotkreuz- Maillinger-Stiglmaier- Theresien- Universität Grub str. Prinzregentenplatz Untermenzing platz str. platz Olching Odeonsplatz Lehel Max-Weber-Pl. Heimstetten Obermenzing Königs- Gröbenzell platz Daglfing Feldkirchen Lochhausen Donnersberger- Hacker- Hauptbahnhof Riem brücke Marienplatz Rosenheimer Pasing brücke Central Station Karlsplatz Messestadt- Laim (Stachus) City Center Isartor Platz Ostbahnhof Berg am Laim West Langwied Moos- feld Aubing Leienfelsstr. Messestadt- Leuchtenberg- -
Instrumentenkarussell
Kontakt Instrumentenkarussell Weitere Infos Gebühren (Stand: 04/2018) | Bedingungen Fachgebühr der Orientierungsstufe: 45,50 € monatlich (Jahresgebühr: 546,- €) Die Höhe der aktuellen Gebühren finden Sie unter www.musikschule-vhs.de/buero/gebuehren-auszug Alter: 6 bis 8 Jahre Die Anmeldung wird mit dem Besuch der ersten Unter- richtsstunde verbindlich (Schulordnung, 2.10.a). Anmeldung und Information Büro der Musikschule Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung Im Klosterbauhof 1 85560 Ebersberg Instrumentenkarussell Tel: 08092.85779-0 | Fax: 08092.85779-29 www.musikschule-vhs.de | [email protected] Ein Angebot der Orientierungsstufe in der Musikschule Gemeinsames Musizieren mit 5 unterschiedlichen Instrumenten 85560 Ebersberg · Im Klosterbauhof 1 · 08092.857790 · [email protected] · www.musikschule-vhs.de 85560 Ebersberg · Im Klosterbauhof 1 · 08092.857790 · [email protected] · www.musikschule-vhs.de Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung der Gemeinden Ebersberg, Grafing, Kirchseeon, Markt Schwaben · Vertragsgemeinden: Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung der Gemeinden Ebersberg, Grafing, Kirchseeon, Markt Schwaben · Vertragsgemeinden: Aßling, Glonn, Forstinning, Steinhöring, Hohenlinden, Oberpframmern, Egmating, Moosach, Baiern, Frauenneuharting, Emmering. Aßling, Glonn, Forstinning, Steinhöring, Hohenlinden, Oberpframmern, Egmating, Moosach, Baiern, Frauenneuharting, Emmering. Mitglied im Verband Deutscher Musikschulen (VDM) und im Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM) Mitglied -
Gemeinde Aßling Landkreis Ebersberg
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Aßling Landkreis Ebersberg Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Des Gfoit Ma
KIRCHSEEON AKTUELL desJANUAR gfoit 2021ma 2021 Markt Kirchseeon Offizielles Informationsblatt für den Markt Kirchseeon -2- VORWORT Liebe Kirchseeonerinnen und Kirchseeoner, was geht da für ein Jahr zu Ende? Fast täglich wurden die Nachrichten und Ereignisse vom Corona-Virus bestimmt. So ist es nicht verwunderlich, dass „Corona-Pandemie“ von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum „Wort des Jahres 2020“ gekürt würde. In fast jedem Vorwort von "Kirchseeon Aktuell" musste ich darüber berichten. Auch in dieser Ausgabe. Denn die Ansteckungszahlen im Landkreis Ebersberg sind weit vom erhofften Inzidenzwert „50“ entfernt und seit Mitte Dezember befinden wir uns erneut in einem Corona-Shutdown. Das Wichtigste zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ist es, alle nicht notwendigen Kontakte zu vermeiden. Kontaktregeln in einer Zeit zu beachten, in der sich Familien traditionell gemeinsam treffen und in der das neue Jahr mit Partys begrüßt wird, verlangt von jedem von uns eine gehörige Portion an Disziplin und Selbstinitiative. Jeder hat es mit seinem Verhalten in der Hand, ob die Ansteckungszahlen sinken und die Maßnahmen wieder gelockert werden können. Das Jahr 2020 hat mit der Pandemie bei vielen von Ihnen Spuren hinterlassen und viel Kraft gekostet. Ein Ende erhoffen wir uns alle mit dem Impfstoff. Die Verteilung ist für Anfang 2021 vorgesehen. Genauere Einzelheiten werden rechtzeitig bekanntgegeben. Als Impfzentrum habe ich auch unsere ATSV- Halle als Unterstützung an das Landratsamt gemeldet. Erste Prognosen ergeben, dass große Teile der Bevölkerung bis zum Osterfest geimpft sein könnten. Vieles wird hier von der grundsätzlichen Impfbereitschaft abhängen. Auf solche Nachrichten können wir doch hoffen. Jetzt gilt es weiter durchzuhalten und die Zahlen nicht weiter steigen zu lassen. -
Klimaschutzkonzept Für Den Landkreis Ebersberg
Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Ebersberg von B.A.U.M. Consult GmbH Stand: 06.09.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ....................................................................................................................... 5 2. Untersuchungsraum: Der Landkreis Ebersberg.............................................................. 5 3. Fortschreibbare Energie- und CO 2-Bilanz....................................................................... 7 3.1. Energieverbrauch.................................................................................................... 7 3.1.1. Wärmeverbrauch im Landkreis Ebersberg ....................................................... 7 3.1.2. Stromverbrauch im Landkreis Ebersberg ......................................................... 8 3.1.3. Energieverbrauch Verkehr ............................................................................... 9 3.1.4. Aktueller gesamter Energieverbrauch Strom, Wärme, Verkehr ......................10 3.2. Aktuelle Nutzung erneuerbarer Energien................................................................11 3.2.1. Aktuelle Erzeugung von Wärme aus erneuerbaren Energien ..........................11 3.2.2. Aktuelle Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien ............................13 3.3. Derzeitige CO 2-Emissionen....................................................................................14 3.3.1. CO 2-Emissionen durch Wärmeerzeugung.......................................................15 3.3.2. CO 2-Emissionen durch -
OECD Territorial Grids
BETTER POLICIES FOR BETTER LIVES DES POLITIQUES MEILLEURES POUR UNE VIE MEILLEURE OECD Territorial grids August 2021 OECD Centre for Entrepreneurship, SMEs, Regions and Cities Contact: [email protected] 1 TABLE OF CONTENTS Introduction .................................................................................................................................................. 3 Territorial level classification ...................................................................................................................... 3 Map sources ................................................................................................................................................. 3 Map symbols ................................................................................................................................................ 4 Disclaimers .................................................................................................................................................. 4 Australia / Australie ..................................................................................................................................... 6 Austria / Autriche ......................................................................................................................................... 7 Belgium / Belgique ...................................................................................................................................... 9 Canada ...................................................................................................................................................... -
Freizeitmagazin Ebersberger Forst
Freizeitmagazin 44 44 NEUBERT-VERLAG · 85581 Poing · Pf. 1269 · Tel. 0 81 21/77 84 40 · Fax -77 84 84 -77 Fax · 40 84 21/77 81 0 Tel. · 1269 Pf. · Poing 85581 · NEUBERT-VERLAG Der Ebersberger Forst - Heimischer Wald mit vielen Facetten Mit dem Aktionsprogramm „Der Wald blüht auf“ Der Rotfuchs stellt an seinen Der Ebersberger Forst bringen die Bayerischen Staatsforsten regionales Saat- Kreisgruppe Ebersberg Ebersberg Kreisgruppe Dieser Frischling will erst einmal ein Wildschwein werden. Er lebt in Lebensraum keine besonde- ist mit rund 9.000 Hektar (90 Quadratkilometer) das mit Abstand größte seiner Familie, einer Rotte und frisst neben Eicheln und Bucheckern auch gut mit einheimischen Wildpflanzenarten aus. Blühwie- ayern e.V. ayern B in Naturschutz und B ren Anforderungen. Geeignete sen sind der ideale Lebensraum für Bienen, Hummeln, zusammenhängende Waldgebiet in Südbayern. 7.600 Hektar davon sind Kleintiere. Bei der Geburt haben die Frischlinge ein Gewicht von ca. 1.000 Lebensräume sind Wälder, ... In Zusammenarbeit mit dem dem mit Zusammenarbeit In ... Schmetterlinge und andere seltene Insekten. Ziel ist Staatswald, für dessen nachhaltige Bewirtschaftung die Bayerischen Gramm, bis zum Herbst werden daraus 20 bis 30 kg. Im dichten Unterholz Grasland, Äcker und in jüngerer es, mit einer zeitlich ausgedehnten Blütentracht mög- Staatsforsten AöR, Forstbetrieb Wasserburg, zuständig sind. Der Ebers- bietet die hellbraune Färbung mit den dunklen Streifen eine fast perfekte Zeit nutzt er auch zunehmend lichst vielen Insekten möglichst lange im Jahresverlauf berger Forst ist nicht nur Holzlieferant, sondern auch wertvoller Trink- Tarnung. Nach den ersten drei Monaten verändern sich die typischen Vorstädte. Sprichwörtlich ist die ubertuskapelle H Nahrung zu bieten. -
Pilot Region Ebersberg
Pilot Region Ebersberg Status Quo Report and Masterplan Author: Florian Samweber, Franziska Genghammer, Forschungs- stelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) Patrick Ansbacher, Anja Lehmann, Dr. Michael Stöhr, Stephan Waldorf, B.A.U.M. Consult GmbH Status Quo Reports are contributing to AlpStore WP4, Action 4.2 Master plans are contributing to AlpStore WP5, Action 5.2 Work Package 4 Responsible: University of Liechtenstein, Professor Peter Droege and Team, Work Package 5 Responsible: Novae Alsace (Freshmile), Arnaud Mora Lead Partner B.A.U.M. Consult 49 Pilot Region Ebersberg, Germany Status Quo report and Masterplan AlpStore Status Quo and Masterplans: Status Quo Reports: All subconsortia describe the regional situation in their pilot region concerning the current impact and future trends of hybrid, electric and gas powered vehicles, energy storage systems, smart grids and renewable energy sources - taking planned demonstration sites as representative examples and considering transnational opportunities (e.g. roaming with electric cars, cross border aggregation of flexibility of mobile storages). Masterplans: All subconsortia develop holistic masterplans for their respective regions with the specific emphases listed in Table 1. The masterplans build on the overarching STORM principle as developed in WP4 (see Appendix). With the masterplans developed in WP5 de- cision makers in the involved regions are to receive long-range concepts to enhance their regional and municipal development planning. With many different types of regions being involved many other decision making and planning processes in the Alpine Space can be informed by these masterplans as blueprints. Table 1: Overview of AlpStore Status Quo- and Masterplans No. Region Specific Emphasis of Masterplan according Ap- Resp. -
Aerospace and Satellite Navigation in the Munich Region Image: Jupiter Images Collage: Word Wide Preface
Aerospace and Satellite Navigation in the Munich Region Image: Jupiter Images Collage: Word Wide Preface ■ The economic region of Munich is one for aerospace companies to be working ex- of the top business locations in Europe for clusively in aviation or astronautics, as most aviation, astronautics and satellite naviga- companies are actually involved in several tion, boasting 234 companies and 7 renow- lines of industry at the same time, espe- ned research institutes. With a turnover of cially in the automotive industry. Satellite 4.7 billion euros in 2006 and over 15,000 navigation companies are also quite diver- employees in industry and research, aero- sified. They are particularly interested in the space and satellite navigation make a ma- information and communication technology jor contribution to the economic power of (ICT) industry. Munich as a business location. Employees in these industries are highly qualified and Besides big system integrators such as EADS, specialized, 60 percent of the staff in ae- there are well-known suppliers to the aero- rospace and 83 percent of those in satellite space industry as well as to operations in navigation being university graduates. specialised engineering and machining tools Dr. Reinhard Dörfler at all tiers of the supply chain in the Munich Managing Director of the Chamber of Commerce and Industry for Munich and Upper Bavaria As a classic high-tech, research-intensive economic region. industry, aerospace is constantly providing other industries with significant technologi- The aerospace and satellite navigation cal impulses. Satellite navigation, while still companies in the Munich economic regi- young as a commercial industry, is emerging on truly live up to the reputation of their as a sunrise industry with the potential of field as being highly research-intensive: On becoming a key player in the coming years.