Aerospace and Satellite Navigation in the Munich Region Image: Jupiter Images Collage: Word Wide Preface
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Inhalt BAD WIESSEE
Anbieter regionaler Lebensmittel als Geschenk verpackt im Landkreis Miesbach Mit Kontaktadressen, Produktpalette, Öffnungszeiten und evtl. Vorbestellzeiten Beachten Sie auch den Hinweis zur Regionalität und Bioqualität Inhalt BAD WIESSEE .......................................................................................................................................... 2 FISCHBACHAU ........................................................................................................................................ 2 GMUND .................................................................................................................................................. 3 HAUSHAM .............................................................................................................................................. 3 HOLZKIRCHEN......................................................................................................................................... 3 IRSCHENBERG ......................................................................................................................................... 4 KREUTH .................................................................................................................................................. 4 MIESBACH .............................................................................................................................................. 4 OTTERFING ............................................................................................................................................ -
Hinweis Zur Broschüre
www.lk-starnberg.de/form00477 Hinweis zur Broschüre Die Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Daten in der Broschüre wurden durch ehrenamtliche Recherche der Beiratsmitglieder zusammengestellt. Der Herausgeber übernimmt daher keine Gewähr für die Vollstän- digkeit und die Richtigkeit des Inhalts. Die Broschüre steht auch auf der Internetseite des Ausländerbeirats Landkreis Starnberg zum Download zur Verfügung. Impressum Herausgeber: Ausländerbeirat Landkreis Starnberg Strandbadstraße 2, 82319 Starnberg Telefon: (0 81 51) 1 48 - 338 www.auslaenderbeirat-starnberg.de [email protected] Stand: November 2019 2. Auflage Redaktion und Text: Mitglieder des Ausländerbeirats Landkreis Starnberg Satz und Grafik: Geschäftsstelle des Ausländerbeirats Landratsamt Starnberg Strandbadstr. 2 82319 Starnberg Herzlich Willkommen im Landkreis Starnberg Die Mitglieder des Ausländerbeirats Landkreis Starnberg heißen Sie recht herzlich willkommen. Der Landkreis Starnberg hat zur Förderung guter menschlicher Beziehungen zwi- schen den deutschen und den ausländischen Staatsangehörigen und zur Vertre- tung der Interessen der ausländischen Staatsangehörigen einen Beirat für Auslän- derfragen (Ausländerbeirat Landkreis Starnberg) gebildet. Der Beirat besteht aktu- ell aus 12 gewählten Mitgliedern. 2009 wurde der Landkreis Starnberg durch die Aktivitäten des Ausländerbeirats, insbesondere des jährlich stattfindenden internationalen Straßenfestes, von der Bundesregierung als Ort der Vielfalt ausgezeichnet. Mit dieser Broschüre möchten -
75 Jahre Forschungsstandort Oberpfaffenhofen 3 Vialight Communications Gmbh 41
INHALT VORWORT VORWORT INFORMATIONS- & TELEKOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE 75 JAHRE FORSCHUNGSSTANDORT Martin Zeil, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Concat AG 12 Verkehr und Technologie Eureka Navigation Solutions AG 38 OBERPFAFFENHOFEN 75 Jahre Forschungsstandort Oberpfaffenhofen 3 ViaLight Communications GmbH 41 GRUSSWORT LUFT- & RAUMFAHRT Der Forschungsstandort Oberpfaffenhofen dass es uns gelang, eines der beiden Galileo 20 neue Unternehmen zu gründen, von denen Karl Roth, Landrat des Landkreises Starnberg 4 328 Support Services GmbH / 328 Design GmbH 8 feiert dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Kontrollzentren nach Oberpfaffenhofen zu der größte Teil auch später dem Standort treu Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen 9 Dazu meinen herzlichen Glückwunsch. holen. bleibt. HISTORIE bavAIRia e. V. 11 In der Anfangszeit hätte es wohl niemand für Neben dem DLR wird der Standort Ober- Der Freistaat Bayern misst der Luft- und Forschungsstandort Oberpfaffenhofen – ein Rückblick 5 Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ 14 möglich gehalten, dass das kleine Oberpfaffen- pfaffenhofen maßgeblich durch erfolgreiche Raumfahrt eine hohe Bedeutung bei. Bayern- BRANCHENVIELFALT Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) 15 hofen, in einer ländlichen Umgebung weit Unternehmen, die von der Luftfahrt bis hin weit sind in diesem Industriezweig rund 36.000 außerhalb der Stadt München, einen derartigen zur Automotive Branche reichen, geprägt. Die Mitarbeiter beschäftigt und erwirtschaften einen Die Mischung macht’s 7 DLR GfR mbH 20 EDMO-Flugbetrieb GmbH 22 Bekanntheitsgrad erlangen wird. Heute ist der Palette umfasst neben international agieren- jährlichen Umsatz von rund 6,9 Mrd. Euro. Standort ein Synonym für internationale Spitzen- den Konzernen innovative mittelständische Um der Bedeutung der Luft- und Raumfahrt GCT Gruppe 24 AUS- & WEITERBILDUNG leistungen in der Luft- und Raumfahrt. -
Freizeit · Genuss · Erholung
Stadt Ebersberg Freizeit · Genuss · Erholung Hotels und Ferienwohnungen Inhaltsverzeichnis Seite 4 – 5 Zwischen München und den Alpen Seite 6 – 7 Historisches Erbe Seite 8 – 9 Sehenswürdigkeiten Seite 10 – 11 Ebersberger Stadtführungen Seite 12 – 13 Naturschönheiten Seite 14 – 15 Aktiv in der Natur Seite 16 – 17 Kulturfeuer Seite 18 – 19 Veranstaltungen – Die Highlights Seite 20 – 21 Kurze Wege zu Ihrer Tagung Seite 22 – 23 Einkaufen & Gastronomie Seite 24 – 25 Anreise / Überblick Seite 26 – 27 Hotels und Ferienwohnungen Seite 28 Business Class Hotel / Hotel Hölzer Bräu Seite 29 Hotel-Gasthof Huber / Hotel „seeluna“ Seite 30 – 32 Appartements / Ferien- / Gästehäuser Seite 34 – 35 Ebersberger Stadtplan Seite 36 Hörpfade Ebersberg Seite 38 Museum Wald und Umwelt Seite 39 Erläuterung der Piktogramme Liebe Gäste, auf den nachfolgenden Seiten möchten wir Ihnen möglichst kompakt Informa- tionen über unsere Sehenswürdigkeiten, Freizeitmöglichkeiten und Gastgeber auf- zeigen und Ihnen somit Lust auf einen Besuch unserer schönen Stadt machen. Ebersberg, rund 30 km östlich der Landes- hauptstadt München gelegen, ist gut mit PKW, Bahn und Flugzeug zu erreichen. Dank der verkehrsgünstigen Lage sind wir idealer Ausgangspunkt für Ausflüge nach München und ins oberbayerische Umland. Auch zur nahe gelegenen Messe München und in die Berge gelangt man von hier aus schnell. Die Geschichte unserer Stadt ist eng mit dem Kloster Ebersberg und der Wallfahrt ver- bunden und unsere Innenstadt mit vielen gut erhaltenen historischen Gebäuden ist am besten im Rahmen einer Stadtführung erlebbar. Einheimische und Besucher genießen gerne die echte bayerische Tradition und Veranstaltungen, wie das jährlich stattfin- dende Volksfest. Und die reizvolle hügelige Voralpenlandschaft sowie der angrenzende Ebersberger Forst, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, bieten hervorragende Voraussetzungen für abwechslungsreiche Wander- und Rad- touren. -
Regionales Naturschutzkonzept Für Den Forstbetrieb Wasserburg Am Inn
Regionales Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Wasserburg am Inn Stand: Mai 2013 Naturschutzkonzept Forstbetrieb Wasserburg 1 Verantwortlich für die Erstellung Bayerische Staatsforsten Bayerische Staatsforsten Zentrale Forstbetrieb Wasserburg Bereich Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Salzburger Straße 14 Naturschutzspezialist Klaus Huschik 83512 Wasserburg Hindenburgstraße 30 Tel.: 08071 - 9236- 0 83646 Bad Tölz [email protected] Hinweis Alle Inhalte dieses Naturschutzkonzeptes, insbesondere Texte, Tabellen und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Bayeri- schen Staatsforsten. Nachdruck, Vervielfältigung, Veröffentlichung und jede andere Nutzung bedürfen der vorherigen Zustimmung des Urhebers. Wer das Urheberrecht verletzt, unterliegt der zivilrechtlichen Haftung gem. §§ 97 ff. Urheberrechtsgesetz und kann sich gem. §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar machen. Naturschutzkonzept Forstbetrieb Wasserburg 2 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung ............................................................................................... 5 2 Allgemeines zum Forstbetrieb Wasserburg ....................................................... 7 2.1 Kurzcharakteristik für den Naturraum .................................................................................... 8 2.2 Ziele der Waldbewirtschaftung ............................................................................................... 9 3 Naturschutzfachlicher Teil -
Merkblatt Gesundheitsinformationen Für Den Umgang Mit Lebensmitteln
Merkblatt Gesundheitsinformationen für den Umgang mit Lebensmitteln Die bisherige Untersuchungspflicht nach § 18 Bundesseuchengesetz (Gesundheitszeugnis) wurde durch das Infektionsschutzgesetz abgelöst bzw. ersetzt, welches am 01. Januar 2001 in Kraft getreten ist. Anstelle des Gesundheitszeugnisses tritt nach § 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz die Erstbelehrung. Die Erstbelehrung ist durch das Gesundheitsamt oder einen vom Gesundheitsamt beauftragten niedergelassenen Arzt durchzuführen. Die Erstbelehrung beinhaltet die Aufklärung über die durch Lebensmittel übertragbaren Krankheiten sowie über die daraus ableitbaren Tätigkeitsverbote und Meldepflichten. Der Arbeitgeber ist nach § 43 Abs. 4 Infektionsschutzgesetz verpflichtet, die Belehrung alle 2 Jahre zu wiederholen und darüber Aufzeichnungen zu führen. Wer ist davon betroffen? Personen, die in Küchen von Gaststätten, Restaurants, Kantinen, Cafes oder sonstigen Einrichtungen mit und zur Gemeinschaftsverpflegung tätig sind, sowie Personen, die gewerbsmäßig folgende Lebensmittel herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen (gewerbsmäßig ist jede gewerbliche, d. h. im Rahmen eines Gewerbes und zu gewerblichen Zwecken vorgenommene Tätigkeit im Gegensatz zum privaten hauswirtschaftlichen Bereich): ─ Fleisch, Geflügelfleisch und Erzeugnisse daraus ─ Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis ─ Fische, Krebse oder Weichtiere und Erzeugnisse daraus ─ Eiprodukte ─ Säuglings- oder Kleinkindernahrung ─ Speiseeis und Speiseeishalberzeugnisse ─ Backwaren mit nicht durchgebackener oder durcherhitzter -
Collective Marketing of the Murnau Werdenfelser Cattle
WP 2 – Identification of Best Practices in the Collective Commercial Valorisation of Alpine Food ICH WP leader: Kedge Business School Activity A.T2.2 Field Study of Relevant Cases of Success: Collective Marketing of the Murnau Werdenfelser Cattle Involved partners: Florian Ortanderl Munich University of Applied Sciences This project is co-financed by the European Regional Development Fund through the Interreg Alpine Space programme. Abstract In Upper Bavaria, a network of farmers, butchers, restaurants, NGOs and a specially developed trade company cooperate in the safeguarding and valorisation of the endangered cattle breed Murnau Werdenfelser. The company MuWe Fleischhandels GmbH manages large parts of the value creation chain, from the butchering and packaging, to the distribution and marketing activities for the beef products. It pays the farmers a price premium and manages to achieve higher prices for both beef products and beef dishes in restaurants. The activities of the network significantly contributed to the safeguarding and livestock recovery of the endangered cattle breed. Kurzfassung In Oberbayern arbeitet ein Netzwerk aus Landwirten, Metzgern, Restaurants, NGOs und einem speziell dafür entwickelten Unternehmen an der Erhaltung und In-Wert-Setzung der bedrohten Rinderrasse Murnau-Werdenfelser. Das Unternehmen MuWe Fleischhandels GmbH organisiert große Teile der Wertschöpfungskette, von der Metzgerei und der Verpackung, bis zur Distribution und allen Marketing Aktivitäten für die Rindfleischprodukte. Es zahlt den Landwirten einen Preiszuschlag und erzielt Premiumpreise für die Rindfleischprodukte, als auch für Rindfleischgerichte in Restaurants. Die Aktivitäten des Netzwerks haben entscheidend zur Erhaltung und Erholung der Bestände der bedrohten Rinderrasse beigetragen. 1.1 Case typology and historical background This case report analyses a network-based marketing approach for beef products and dishes of the endangered Bavarian cattle breed Murnau Werdenfelser. -
AST 200409 Campusverde Ko
CAMPUSVERDE HERRSCHING DIE REGION STARNBERG / AMMERSEE Vor den Toren Münchens, inmitten der Region SITUATION Starnberg / Ammersee, am Standort Herrsching, realisiert die asto Group einen weiteren zukunftsorientierten Unternehmen stehen heute vor großen und innovativen Gewerbecampus – Campus Verde – mit Herausforderungen. Ökonomie, Ökologie und attraktiven Arbeitsplätzen und öffentlichen Bereichen gesellschaftliche Veränderungen müssen in für die Ansiedlung von technologiebasierten KMU, eine neue unternehmerische Balance gebracht Startups und Forschungseinrichtungen. werden. Dieses bedeutet auch, dass Unternehmen ihr „Produktionsmittel“ Immobilie anpassen müssen. Dafür bedarf es neuer Strategien und Standorte. Durch unsere wettbewerbsfähigen, sozial- und umweltverträglichen Nutzungskonzepte ergibt sich ein Mehrwert für Unternehmen, Arbeitnehmer und Kommunen. Durch eine strukturelle und bauliche Optimierung bestehender Quartiere können wir wirtschaftliche und energieoptimierte Produktion und Dienstleistung, kürzere Arbeitswege, arbeitsnahes Wohnen und damit hochwertigere Arbeitsbedingungen für alle erreichen. CAMPUSVERDE ZWISCHEN SEEN UND BERGEN MAKROLAGE Der Landkreis Starnberg ist hinsichtlich der ökonomischen und strukturellen Indikatoren sehr attraktiv. Durch die exponierte Lage hat der Standort Herrsching MIKROLAGE eine direkte Verbindungen nach Österreich, in die Schweiz, nach Italien und Liechtenstein. Lage in der Metropolregion München. Nähe zur Stadt München, zum Fünfseenland und dem Alpengebiet. Naherholung und Freizeit im Fünfseenland -
Questionnaire for Pilot Sites Collection of Facts and Information of Pilot Sites
Questionnaire for pilot sites Collection of facts and information of pilot sites for building a comparative, transnational typology of alpine territories For project partners: Please fill in the predefined gaps and boxes and try to answer all the questions clearly and completely. Use the predefined boxes and stick to the space limitations. If space isn’t enough, please use the attached document to add more information. The questionnaire will be transferred directly into a kind of factsheet of your pilot site. Therefor please try to give clear information and formulate it well, so that it can be used for presenting your pilot site. If you have questions concerning the filling in, the meaning of a question or anything else, do not hesitate to contact us (iSpace – Dagmar Lahnsteiner, [email protected], CEREMA – David Caubel, [email protected]) Name and type of the territory: Starnberg, Bavaria, Germany Location (political district / region, federal province, country, other relevant position information): county (14 municipalities) in Bavaria, Germany, part of the metropolitan area Munich (EMM) - PART A: MAIN TERRITORIAL FEATURES - Factor Description Please fill in… Population Number of inhabitants (main residence) and year 133,621 (2015) - shares by age groups - 14.68% under 15 years old 55.62% 15-64 years old 22.73% 65 and older - share of working population - 54.4% working population Area Total area of the municipality in km² 487.73 km² (Starnberg county) Pop. density Number of inhabitants per km² (year) 274 inhab./km² -
Gemeinde Bad Wiessee, Redaktionsschluss Ordnungsamt Klaus Schuschke 8602-28, Fax: -48 [email protected] 1
Editorial Unternehmer-Pensionär Bei diesem sucht in Rasenmäher ist Entspannung Liebe Mitbürgerinnen Bad Wiessee vorprogrammiert. Der iMOW Mähroboter – und Mitbürger freistehendes im Rundum-Sorglos-Paket. und alle, die gerne bei uns Haus oder Bungalow in Bad Wiessee verweilen, mit Garage und Seeblick. Jetzt Termin mit Tobias Seidl Jetzt Termin mitzur Gartenbesichtigung Tobias Seidl Angebote bitte an vereinbaren unter 0171 1488933 zur Gartenbesichtigung [email protected] oder Tegernseer Str. 95 83700 Reitrain vereinbaren unterwww.landtechnik-schaflitzel.de 0171 1488933 im Fokus dieser August-Ausgabe unse- Mit Blick auf das stark in die Jahre gekom- 08022/5350 [email protected] res Bürgerboten steht diesmal das Thema mene Gebäude und vor allem dessen Tech- Gerne auch Makler-Angebote Badepark. Das ehemalige Kurhallenbad nik befinden wir uns nun, 50 Jahre später, Tegernseer Str. 95 mit angeschlossenem Kurmittelhaus, wel- wieder an einem Punkt, an dem gilt es, Mut Finkbeiner GmbH & Co. KG 83700 Reitrain 89129 Langenau www.landtechnik-schaflitzel.de ches später zum Badepark erweitert und für Neues zu zeigen. Die Umstände und 08022/5350 umgebaut wurde, steht nun bereits seit 50 Voraussetzungen für eine Entscheidung für Jahren. oder gegen einen Neubau sind heute sicher- Als dieses große und für seine Zeit überaus lich sehr viel anders. Und so wird auch die moderne Gebäude gebaut und schließlich Entscheidungsfindung diesmal eine andere im Dezember 1970 eröffnet wurde, galt es sein. Die Bürgerinnen und Bürger von Bad im Vorfeld für die Vertreter der Gemeinde Wiessee werden am 27. September selber – allen voran Bürgermeister Paul Krones darüber entscheiden, was zu tun sein wird. – viele Hürden zu nehmen. Denn für die Ich bitte Sie alle, von diesem Stimmrecht Realisierung dieses großen und durchaus Gebrauch zu machen. -
ROOTED in the DARK of the EARTH: BAVARIA's PEASANT-FARMERS and the PROFIT of a MANUFACTURED PARADISE by MICHAEL F. HOWELL (U
ROOTED IN THE DARK OF THE EARTH: BAVARIA’S PEASANT-FARMERS AND THE PROFIT OF A MANUFACTURED PARADISE by MICHAEL F. HOWELL (Under the Direction of John H. Morrow, Jr.) ABSTRACT Pre-modern, agrarian communities typified Bavaria until the late-19th century. Technological innovations, the railroad being perhaps the most important, offered new possibilities for a people who had for generations identified themselves in part through their local communities and also by their labor and status as independent peasant-farmers. These exciting changes, however, increasingly undermined traditional identities with self and community through agricultural labor. In other words, by changing how or what they farmed to increasingly meet the needs of urban markets, Bavarian peasant-farmers also changed the way that they viewed the land and ultimately, how they viewed themselves ― and one another. Nineteenth- century Bavarian peasant-farmers and their changing relationship with urban markets therefore serve as a case study for the earth-shattering dangers that possibly follow when modern societies (and individuals) lose their sense of community by sacrificing their relationship with the land. INDEX WORDS: Bavaria, Peasant-farmers, Agriculture, Modernity, Urban/Rural Economies, Rural Community ROOTED IN THE DARK OF THE EARTH: BAVARIA’S PEASANT-FARMERS AND THE PROFIT OF A MANUFACTURED PARADISE by MICHAEL F. HOWELL B.A., Tulane University, 2002 A Thesis Submitted to the Graduate Faculty of The University of Georgia in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree MASTER OF ARTS ATHENS, GEORGIA 2008 © 2008 Michael F. Howell All Rights Reserved ROOTED IN THE DARK OF THE EARTH: BAVARIA’S PEASANT-FARMERS AND THE PROFIT OF A MANUFACTURED PARADISE by MICHAEL F. -
SVS Vistek Overview
english version 25 Jahre SVS-VISTEK 2 Enterprise Cameras, Components & System Solutions 20 years of experience – this has been a long time in a young branch of trade such as professional machine vision. Founded already in 1987 for the opto-electronic components sales market, SVS-VISTEK has been developing and manufacturing their own cameras since 1999 – and that at 100% in Germany. Today, we are one of Germany’s most innovative manufacturers of industrial cameras, a reliable supplier of single components, and a specialist for highly integrated imaging systems and solutions. It’s always the customer who is in our focus of action because we strive to contribute to his success by means of our products and services: whether by competent advice, by our profound knowledge of the branch of trade, the flexible composition of our products, or just by prompt reactions and deliveries on time. Dipl.-Phys. Walter Denk Dipl.-Ing. Ulf Weißer Dipl.-Ing. Andreas Schaarschmidt Board of Directors Enterprise 3 4 Enterprise Knowledge Transfer · Developing and manufacturing cameras · Distributing components · Developing imaging system solutions The combination of these three key competences with the experience of SVS-VISTEK provides unique and valuable benefits to customers. Our detailed knowledge and understanding of diverse vision application areas forms the basis for the development of our cameras and our highly responsive and customer-oriented organization. Enterprise 5 6 Development and Manufacture SVCam – High-performance CCD Cameras made by SVS-VISTEK Increased throughput, improved precision – these are the two central issues of professional machine vision in almost all fields. “SVCam” stands for high-performance CCD cameras developed and manufactured in modular designs.