AST 200409 Campusverde Ko

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

AST 200409 Campusverde Ko CAMPUSVERDE HERRSCHING DIE REGION STARNBERG / AMMERSEE Vor den Toren Münchens, inmitten der Region SITUATION Starnberg / Ammersee, am Standort Herrsching, realisiert die asto Group einen weiteren zukunftsorientierten Unternehmen stehen heute vor großen und innovativen Gewerbecampus – Campus Verde – mit Herausforderungen. Ökonomie, Ökologie und attraktiven Arbeitsplätzen und öffentlichen Bereichen gesellschaftliche Veränderungen müssen in für die Ansiedlung von technologiebasierten KMU, eine neue unternehmerische Balance gebracht Startups und Forschungseinrichtungen. werden. Dieses bedeutet auch, dass Unternehmen ihr „Produktionsmittel“ Immobilie anpassen müssen. Dafür bedarf es neuer Strategien und Standorte. Durch unsere wettbewerbsfähigen, sozial- und umweltverträglichen Nutzungskonzepte ergibt sich ein Mehrwert für Unternehmen, Arbeitnehmer und Kommunen. Durch eine strukturelle und bauliche Optimierung bestehender Quartiere können wir wirtschaftliche und energieoptimierte Produktion und Dienstleistung, kürzere Arbeitswege, arbeitsnahes Wohnen und damit hochwertigere Arbeitsbedingungen für alle erreichen. CAMPUSVERDE ZWISCHEN SEEN UND BERGEN MAKROLAGE Der Landkreis Starnberg ist hinsichtlich der ökonomischen und strukturellen Indikatoren sehr attraktiv. Durch die exponierte Lage hat der Standort Herrsching MIKROLAGE eine direkte Verbindungen nach Österreich, in die Schweiz, nach Italien und Liechtenstein. Lage in der Metropolregion München. Nähe zur Stadt München, zum Fünfseenland und dem Alpengebiet. Naherholung und Freizeit im Fünfseenland und direkte Lage zum Ammersee. München ist in 35 Minuten sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn zu erreichen. Starke Kaufkraft durch die Nähe zu Starnberg und München. Anschluss an die Bundesautobahn A 96. Bedeutender und stabiler Wirtschaftsstandort in einer wachsenden, exportstarken Region. Guter ÖPNV nach München und zum Flughafen MUC durch die S-Bahn 8. Überdurchschnittlich positive Arbeitsmarktentwicklung in der Region. Flughafen Oberpfaffenhofen, DLR und Hightech-Cluster asto Park in der Synergieeffekte zum asto Park, dem Flughafen und Nachbarschaft. u. a. dem KIM mit seinen Hightech-Firmen. Flughafen Oberpfaffenhofen gehört zu den zwölf systemrelevanten Flughäfen in Deutschland. Ansiedlung weltmarktführender Unternehmen an einem der wirtschaftsstärksten Standorte in Europa mit vollständiger Wertschöpfungskette von der Forschung bis hin zur Instandhaltung. Nähe zum Sitz des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und zu diversen renommierten Forschungsinstituten, den Zulieferern der Luftfahrt- und Automobilbranche, dem ESA-Inkubator, dem Anwendungszentrum und Unternehmen der Luft- und Raumfahrt sowie Satellitennavigation, Maschinenbau, Robotik, Informationstechnik, Automotive, Forschung und Entwicklung und Training. CAMPUSVERDE Oberschleißheim Dachau Garching bei München Augsburg Merching B 471 Flughafen M Karlsfeld B 2 Ismaning Olching B 17 Unterföhring B 304 Markt Schwaben Fürstenfeldbruck Kirchheim Schwabmünchen bei München Puchheim St 2088 Straßham Untermeitingen UL B 471 A 94 Langerringen Germering München Geltendorf Gilching Gräfelfing A 95 A 8 Planegg Vaterstetten Kaufering Oberpfaenhofen B 11 A 96 Neubiberg B 304 Inning Sonderflughafen A 99 Gauting Ottobrunn Türkheim Wörthsee Memmingen Landsberg am Lech Grünwald Taufkirchen Buchloe Seefeld Pilsensee Oberhaching Höhenkirchen- Siegertsbrunn Bad Wörishofen B 17 Starnberg B 12 Ammersee Herrsching am Ammersee Aying Andechs B 2 B 11 Dießen am B 16 Ammersee A 8 Denklingen Tutzing Wolfratshausen Starnberger See Holzkirchen Kaufbeuren A 95 B 11 Weilheim in Oberbayern Schongau Seeshaupt B 318 B 472 Miesbach B 472 Marktoberdorf Peiting B 13 Peißenberg Garmisch-Partenkirchen Bad Tölz B 472 Ieldorf INTELLIGENT REVITALISIEREN, GEKONNT OPTIMIEREN KONZEPT CAMPUS VERDE Wir verfolgen einen planerisch ganzheitlichen Ansatz, der Das Ensemble besteht aus mehreren Gebäuden, neben Ressourcenschonung auch auf soziokulturelle und die sich um einen öffentlichen Platz mit hoher funktionale Aspekte, wie die Aufenthaltsqualität oder das Aufenthaltsqualität gruppieren. Es entstehen Gestaltungs- und Nutzungskonzept eingeht. Flächen für Entwicklung, Produktion und Verwaltung. Nutzbare begrünte Dachgärten und Terrassen Als Folge neuer unternehmerischer Anforderungen werden laden zum Verweilen und Erholen ein. Wirtschaftsstandorte und Prozesse durch den veränderten Flächenbedarf und sich weiterentwickelnde Technologien und Produktionsprozesse bestimmt. So konzentrieren ASTO CAFÉ wir uns heute auf die Neuorganisation bestehender Strukturen (Revitalisierung) und optimieren vorhandene Für den Austausch auf dem Campus bildet das öffentliche Gewerbegebiete in den Regionen (Flächenrecycling). Café-Bistro im Zentrum des Platzes ein wichtiges Element. Durch seine Lage und sein Angebot wird man sich hier auch als Gast auf dem Gelände sehr wohlfühlen. CAMPUSVERDE CAMPUS VERDE AUF EINEN BLICK ZUM OBJEKT BÜRO Moderne Architektur verbunden mit wirtschaftlichen Büroflächen flexibel unterteilbar und nutzbar Grundrissen integriert in eine grüne Umgebung. (leichte Produktion). In unmittelbarer Nähe zum Ammersee und Pilsensee. Hohe Aufenthaltsqualität durch begrünte Dachgärten, Wirtschaftliche Grundrisse. Nutzbar als kleine Terrassen und Campus-Atmosphäre. Büroflächen mit eigener Adresse und Erschließung. Individuelle Adressbildung durch separate Eingangsbereiche. PRODUKTION ANBINDUNG Flexible Erweiterungsmöglichkeiten der Produktionsflächen. Autobahn A 96 Gilching in 15 Min. Anlieferzonen für jedes Gebäude im Außenbereich des S-Bahn S 8 Herrsching, 10 Min. fußläufig. Campus vorhanden. BUS 950 Starnberg-Nord. Lastabtragung: bis zu 15 kN/m² im Erdgeschoss bis zu 7,5 kN/m² im 1. Obergeschoss 45 Min. bis zum Flughafen Franz Josef Strauß bis zu 5 kN/m² im 2. Obergeschoss über A 96 - A 99 - A 92 und S-Bahn S 8. DAS ERSTE GEBÄUDE HERRSCHING, HEINESTRASSE 4 Die Realisierung des Business-Campus beginnt mit dem Gebäude an der Heinestraße 4. Mit einem oberirdischen Flächenanteil von ca. 7.200 m2 Bruttogeschossfläche für verschiedene Nutzungen, wie Forschung, Entwicklung, Produktion und Management für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Startups, entsteht in Herrsching damit das erste von drei Landmarks für den CAMPUS VERDE. Das erste Gebäude bietet innovative Produktions- und Verwaltungsflächen mit einer eigenen Tiefgarage, begehbaren Dachgärten und Terrassen mit hoher Aufenthaltsqualität. Ausgerichtet ist das Gebäude in Richtung der Campus- Piazza, welche durch die öffentliche Nutzung zum Verweilen und branchenübergreifenden Austausch einladen soll. Der rückwärtige Bereich ist für die Anlieferung der Produktion vorgesehen und über die Heinestraße erschlossen. GRUNDRISS – UG GRUNDRISS – EG Tiefgarage, Stellplätze für PKW und Fahrrad Büro- und Nebenflächen 480 m2 bis 980 m2, Produktion 780 m2 bis 1.640 m2 BGF* GRUNDRISS – 1. OG GRUNDRISS – 2. OG Büro- und Nebenflächen Büro- und Nebenflächen 560 m2 bis 2.350 m2 BGF* 650 m2 bis 2.150 m2 BGF* Geschlossene Bereiche werden durch offene, kommunikative Sozialbereiche und informelle Gemeinschaftsflächen ergänzt. * Bruttogeschossfläche. CAMPUSVERDE DIE PLANUNGSKOMPETENZ AUS ÜBER 20 JAHREN ÜBER ASTO Die asto Group entwickelt und realisiert industrielle Stabilität und Wertschöpfung in und für die Region und Standortcluster mit einem hohen Anteil an Unternehmen, generiert zukunftsfähige Arbeitsplätze. die auf Zukunftstechnologien ausgerichtet sind. Den thematischen Nucleus bilden Universitäten, Unsere Entwicklungen bieten die Chance auf eine Forschungseinrichtungen oder in der jeweiligen Region qualitative Aufwertung von Standorten, die sich unter vorhandene, technologisch ausgerichtete Industrien. anderem durch eine neue Definition von Nutzung und Gestaltung bestehender gewerblicher Flächen ergeben. Ziel ist es, in den Regionen unterschiedliche technologisch- wirtschaftliche Schwerpunkte zu setzen und industrielle Ideale Voraussetzung für Innovation, Technologie und Standorte zu verknüpfen, um interorganisatorische zukunftsorientierte Arbeitsplätze. Wissensnetzwerke zu entwickeln und auszubauen (tacit knowledge). Das sichert ganzheitlich wirtschaftliche Ekkehart Fabian WENN SIE FRAGEN HABEN, SCHREIBEN SIE UNS GERNE. asto Business Group Friedrichshafener Straße 5 82205 Gilching [email protected] +49 (0) 89 386655-0 CAMPUSVERDE asto Business Group · Friedrichshafener Straße 5 · 82205 Gilching · +49 (0) 89 386655-0 · campusverde.de.
Recommended publications
  • Hinweis Zur Broschüre
    www.lk-starnberg.de/form00477 Hinweis zur Broschüre Die Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Daten in der Broschüre wurden durch ehrenamtliche Recherche der Beiratsmitglieder zusammengestellt. Der Herausgeber übernimmt daher keine Gewähr für die Vollstän- digkeit und die Richtigkeit des Inhalts. Die Broschüre steht auch auf der Internetseite des Ausländerbeirats Landkreis Starnberg zum Download zur Verfügung. Impressum Herausgeber: Ausländerbeirat Landkreis Starnberg Strandbadstraße 2, 82319 Starnberg Telefon: (0 81 51) 1 48 - 338 www.auslaenderbeirat-starnberg.de [email protected] Stand: November 2019 2. Auflage Redaktion und Text: Mitglieder des Ausländerbeirats Landkreis Starnberg Satz und Grafik: Geschäftsstelle des Ausländerbeirats Landratsamt Starnberg Strandbadstr. 2 82319 Starnberg Herzlich Willkommen im Landkreis Starnberg Die Mitglieder des Ausländerbeirats Landkreis Starnberg heißen Sie recht herzlich willkommen. Der Landkreis Starnberg hat zur Förderung guter menschlicher Beziehungen zwi- schen den deutschen und den ausländischen Staatsangehörigen und zur Vertre- tung der Interessen der ausländischen Staatsangehörigen einen Beirat für Auslän- derfragen (Ausländerbeirat Landkreis Starnberg) gebildet. Der Beirat besteht aktu- ell aus 12 gewählten Mitgliedern. 2009 wurde der Landkreis Starnberg durch die Aktivitäten des Ausländerbeirats, insbesondere des jährlich stattfindenden internationalen Straßenfestes, von der Bundesregierung als Ort der Vielfalt ausgezeichnet. Mit dieser Broschüre möchten
    [Show full text]
  • X900 Puchheim Pasing Feld Obelfing/ Altstockach/ 810 822 Nau Bing Felsstr
    RE 1 Ingolstadt, Nürnberg | RB 16 Treuchtlingen, Nürnberg Puttenhausen Mainburg (683) 602 603 683 Osterwaal Rudelzhausen Margarethenried Gammelsdorf Schweitenkirchen 617 603 Hebronts- Grafen- Hörgerts- (501) Nieder-/ Niernsdorf Letten Grünberg 683 683 hausen dorf hausen Mauern 602 Weitenwinterried Oberdorf Unter-/ Ruderts-/Osselts-/ 603 683 Ober- (601) (706) Mitter- Ober-/Unter- Günzenhausen Pfettrach (Wang) Burgharting Volkersdorf/ Steinkirchen mar- marbach wohlbach Deutldorf Paunzhausen (707) Au (i. Hallertau) Tegernbach (683) Dickarting Sulding 707 707 Priel (PAF) bach 616 Zieglberg Froschbach Arnberg/ Lauter- 5621 Schernbuch Abens Neuhub Reichertshausen/ St. Alban (5621) 616 Haag bach Tandern Hilgerts- (707) Schlipps/ (617) Hausmehring (561) (704) Hettenkirchen hausen Jetzendorf Eglhausen Sillertshausen Moosburg 501 Arndorf (619) Randelsried 729 Aiterbach Nörting 617 601 (561) 707 Göpperts- Sünz- Attenkirchen Nandlstadt Starzell Neuried hausen Unter-/ Gütlsdorf (680) Schröding Thalhausen Asbach (Altom.) (619) Oberallers- 601 hausen Thalham/ Pottenau Loiting RB 33 Landshut Peters- Oberhaindlfing Oberappersdorf Kirchamper (5621) (616) hausen 695 616 695 (617) Alsdorf Haarland Wollomoos Schmarnzell Ainhofen (561) hausen (785) Hohen- (619) Allers- Tünzhausen/ Ruhpalzing Langenpreising Ramperting (785) Herschen- 695 616 Thonhausen Gerlhausen Hausmehring (Haag) Inkofen (728) Pfaenhofen (Altomünster) Reichertsh. (DAH) Kleinschwab- Fränking 728 hausen Göttschlag 617 782 kammer 704 (785) hofen Kirchdorf (618) 502 (561) Baustarring hausen Siechendorf
    [Show full text]
  • 75 Jahre Forschungsstandort Oberpfaffenhofen 3 Vialight Communications Gmbh 41
    INHALT VORWORT VORWORT INFORMATIONS- & TELEKOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE 75 JAHRE FORSCHUNGSSTANDORT Martin Zeil, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Concat AG 12 Verkehr und Technologie Eureka Navigation Solutions AG 38 OBERPFAFFENHOFEN 75 Jahre Forschungsstandort Oberpfaffenhofen 3 ViaLight Communications GmbH 41 GRUSSWORT LUFT- & RAUMFAHRT Der Forschungsstandort Oberpfaffenhofen dass es uns gelang, eines der beiden Galileo 20 neue Unternehmen zu gründen, von denen Karl Roth, Landrat des Landkreises Starnberg 4 328 Support Services GmbH / 328 Design GmbH 8 feiert dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Kontrollzentren nach Oberpfaffenhofen zu der größte Teil auch später dem Standort treu Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen 9 Dazu meinen herzlichen Glückwunsch. holen. bleibt. HISTORIE bavAIRia e. V. 11 In der Anfangszeit hätte es wohl niemand für Neben dem DLR wird der Standort Ober- Der Freistaat Bayern misst der Luft- und Forschungsstandort Oberpfaffenhofen – ein Rückblick 5 Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ 14 möglich gehalten, dass das kleine Oberpfaffen- pfaffenhofen maßgeblich durch erfolgreiche Raumfahrt eine hohe Bedeutung bei. Bayern- BRANCHENVIELFALT Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) 15 hofen, in einer ländlichen Umgebung weit Unternehmen, die von der Luftfahrt bis hin weit sind in diesem Industriezweig rund 36.000 außerhalb der Stadt München, einen derartigen zur Automotive Branche reichen, geprägt. Die Mitarbeiter beschäftigt und erwirtschaften einen Die Mischung macht’s 7 DLR GfR mbH 20 EDMO-Flugbetrieb GmbH 22 Bekanntheitsgrad erlangen wird. Heute ist der Palette umfasst neben international agieren- jährlichen Umsatz von rund 6,9 Mrd. Euro. Standort ein Synonym für internationale Spitzen- den Konzernen innovative mittelständische Um der Bedeutung der Luft- und Raumfahrt GCT Gruppe 24 AUS- & WEITERBILDUNG leistungen in der Luft- und Raumfahrt.
    [Show full text]
  • Gemeinde Tutzing Landkreis Starnberg
    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Tutzing Landkreis Starnberg Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2019 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Schliersee, Katrin Möhlmann Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 160 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums
    [Show full text]
  • 25 Jahre KFV
    25 Jahre KFV Eine Sonderbeilage des Starnberger Merkur und des Münchner Merkur Würmtal Samstag, den 7. November 2020 1 GRUßWORTE SEHR GEEHRTE LESERINNEN UND LESER, LIEBE KAMERADINNEN UND KAMERADEN ch freue mich, hiermit unsere zum Zuschusswesen. Als aktu- I „Jubiläumszeitung“ vorstellen elles Beispiel der Arbeit ist der zu dürfen. Der Kreisfeuerwehr- Digitalfunk zu nennen ,nachdem verband Starnberg wurde am das digitale funken mittlerweile 9. Mai 1995 gegründet und Standard ist, gilt es sich jetzt auf schaut jetzt auf 25 Jahre zurück. die digitale Alarmierung zu kon- Nach 57 Jahren Pause war es zentrieren. Hier liegt der Fokus sicher keine leichte Aufgabe, zum einen auf der Verdichtung einen Kreisfeuerwehrverband des Funknetzes und zum ande- ins Leben zu rufen und zu unter- ren auf vernünftige Endgeräte. halten. Es gilt, sich immer wieder Während der Fachbereich sei- neuen Aufgaben und Herausfor- nen Schwerpunkt auf den tech- derungen zu stellen. Auch heute, nischen Teil setzt, versucht der gerade mit dem Blick auf Coro- Verband zusammen mit dem Be- na, zeigt es sich besonders wie zirks– und Landesverband alles, wichtig die Arbeit des Verbandes um eine gute Förderung für die in enger Zusammenarbeit mit Endgeräte zu erreichen, um so- der Kreisbrandinspektion ist. mit die Kommunen finanziell zu Die Feuerwehrverbände glie- entlasten. Die Fachbereichsar- dern sich in Kreis–, Bezirks–, beit steht jeder Feuerwehr, aber Landesverbände und bilden die auch jedem einzelnen Mitglied und damit für die Sicherheit im oder bei anderen Tätigkeiten Interessenvertretung der Feuer- in den Feuerwehren zur Verfü- Landkreis. Herzlichen Dank an in der Feuerwehr sind. Ebenso wehren gegenüber Ministerien, gung, ebenso unterstützend den den Ausschuss des Kreisfeuer- geht ein Dank an alle Firmen, die politischen Gremien, Versiche- Kommunen und den Versicherun- wehrverbandes, die Kreisbrand- durch ihr Verständnis gegenüber rungen, Firmen und der Öffent- gen.
    [Show full text]
  • Merkblatt Gesundheitsinformationen Für Den Umgang Mit Lebensmitteln
    Merkblatt Gesundheitsinformationen für den Umgang mit Lebensmitteln Die bisherige Untersuchungspflicht nach § 18 Bundesseuchengesetz (Gesundheitszeugnis) wurde durch das Infektionsschutzgesetz abgelöst bzw. ersetzt, welches am 01. Januar 2001 in Kraft getreten ist. Anstelle des Gesundheitszeugnisses tritt nach § 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz die Erstbelehrung. Die Erstbelehrung ist durch das Gesundheitsamt oder einen vom Gesundheitsamt beauftragten niedergelassenen Arzt durchzuführen. Die Erstbelehrung beinhaltet die Aufklärung über die durch Lebensmittel übertragbaren Krankheiten sowie über die daraus ableitbaren Tätigkeitsverbote und Meldepflichten. Der Arbeitgeber ist nach § 43 Abs. 4 Infektionsschutzgesetz verpflichtet, die Belehrung alle 2 Jahre zu wiederholen und darüber Aufzeichnungen zu führen. Wer ist davon betroffen? Personen, die in Küchen von Gaststätten, Restaurants, Kantinen, Cafes oder sonstigen Einrichtungen mit und zur Gemeinschaftsverpflegung tätig sind, sowie Personen, die gewerbsmäßig folgende Lebensmittel herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen (gewerbsmäßig ist jede gewerbliche, d. h. im Rahmen eines Gewerbes und zu gewerblichen Zwecken vorgenommene Tätigkeit im Gegensatz zum privaten hauswirtschaftlichen Bereich): ─ Fleisch, Geflügelfleisch und Erzeugnisse daraus ─ Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis ─ Fische, Krebse oder Weichtiere und Erzeugnisse daraus ─ Eiprodukte ─ Säuglings- oder Kleinkindernahrung ─ Speiseeis und Speiseeishalberzeugnisse ─ Backwaren mit nicht durchgebackener oder durcherhitzter
    [Show full text]
  • Gemeinde Gilching Landkreis Starnberg
    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Gilching Landkreis Starnberg Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2019 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Schliersee, Katrin Möhlmann Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 160 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums
    [Show full text]
  • SVS Vistek Overview
    english version 25 Jahre SVS-VISTEK 2 Enterprise Cameras, Components & System Solutions 20 years of experience – this has been a long time in a young branch of trade such as professional machine vision. Founded already in 1987 for the opto-electronic components sales market, SVS-VISTEK has been developing and manufacturing their own cameras since 1999 – and that at 100% in Germany. Today, we are one of Germany’s most innovative manufacturers of industrial cameras, a reliable supplier of single components, and a specialist for highly integrated imaging systems and solutions. It’s always the customer who is in our focus of action because we strive to contribute to his success by means of our products and services: whether by competent advice, by our profound knowledge of the branch of trade, the flexible composition of our products, or just by prompt reactions and deliveries on time. Dipl.-Phys. Walter Denk Dipl.-Ing. Ulf Weißer Dipl.-Ing. Andreas Schaarschmidt Board of Directors Enterprise 3 4 Enterprise Knowledge Transfer · Developing and manufacturing cameras · Distributing components · Developing imaging system solutions The combination of these three key competences with the experience of SVS-VISTEK provides unique and valuable benefits to customers. Our detailed knowledge and understanding of diverse vision application areas forms the basis for the development of our cameras and our highly responsive and customer-oriented organization. Enterprise 5 6 Development and Manufacture SVCam – High-performance CCD Cameras made by SVS-VISTEK Increased throughput, improved precision – these are the two central issues of professional machine vision in almost all fields. “SVCam” stands for high-performance CCD cameras developed and manufactured in modular designs.
    [Show full text]
  • Monitoring of Plant Chlorophyll and Nitrogen Status Using the Airborne Imaging Spectrometer AVIS
    Monitoring of Plant Chlorophyll and Nitrogen Status Using the Airborne Imaging Spectrometer AVIS Dissertation der Fakultät für Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorgelegt von: Natascha Oppelt Eingereicht: April 2002 1. Gutachter: Prof. Dr. W. Mauser 2. Gutachter: Prof. Dr. F. Wieneke Tag der mündlichen Prüfung: 12.07.2002 „Don’t panic“ (Douglas Adams) Table of Contents - I - Table of Contents Table of Contents……………………………………………………………………………………………………….I List of Figures…………………………………………………………………………………………………………...V List of Tables………………………………………………………………………………………………………….. XI List of Abbreviations..……………………………………………………………………………………………..XIV Acknowledgements……………………………………………………………………………………………….. XVI 1 Introduction……………………………………………………………………………………………. 1 1.1 Hyperspectral Remote Sensing and Imaging Spectrometry ........................... 5 1.2 Importance of Chlorophyll and Nitrogen...................................................... 8 2 AVIS – the Airborne Visible/Near Infrared Imaging Spectrometer………………..10 2.1 System Description...................................................................................10 2.1.1 Camera Unit ............................................................................................11 2.1.1.1 Spectrograph ...........................................................................................12 2.1.1.2 Camera ...................................................................................................13 2.1.1.3 Lens........................................................................................................16
    [Show full text]
  • Invest in Bavaria Facts and Figures
    Invest in Bavaria Investors’guide Facts and Figures and Figures Facts www.invest-in-bavaria.com Invest Facts and in Bavaria Figures Bavarian Ministry of Economic Affairs, Infrastructure, Transport and Technology Table of contents Part 1 A state and its economy 1 Bavaria: portrait of a state 2 Bavaria: its government and its people 4 Bavaria’s economy: its main features 8 Bavaria’s economy: key figures 25 International trade 32 Part 2 Learning and working 47 Primary, secondary and post-secondary education 48 Bavaria’s labor market 58 Unitized and absolute labor costs, productivity 61 Occupational co-determination and working relationships in companies 68 Days lost to illness and strikes 70 Part 3 Research and development 73 Infrastructure of innovation 74 Bavaria’s technology transfer network 82 Patenting and licensing institutions 89 Public sector support provided to private-sector R & D projects 92 Bavaria’s high-tech campaign 94 Alliance Bavaria Innovative: Bavaria’s cluster-building campaign 96 Part 4 Bavaria’s economic infrastructure 99 Bavaria’s transport infrastructure 100 Energy 117 Telecommunications 126 Part 5 Business development 127 Services available to investors in Bavaria 128 Business sites in Bavaria 130 Companies and corporate institutions: potential partners and sources of expertise 132 Incubation centers in Bavaria’s communities 133 Public-sector financial support 134 Promotion of sales outside Germany 142 Representative offices outside Germany 149 Important addresses for investors 151 Invest in Bavaria Investors’guide Part 1 Invest A state and in Bavaria its economy Bavarian Ministry of Economic Affairs, Infrastructure, Transport and Technology Bavaria: portrait of a state Bavaria: part of Europe Bavaria is located in the heart of central Europe.
    [Show full text]
  • PARSBERG Fußpflege G Dieser a Amtliches Llun Us Te Ga Mitteilungsblatt Rs B Der Spitzenklasse E E Der Gemeinden H R Gilching, Seefeld, * Hygienisch * Gründlich U
    Der Gute Ofen Wir haben in Inning GEÖFFNET Gehen wie auf Wolken medizinische PARSBERG Fußpflege g dieser A Amtliches llun us te ga Mitteilungsblatt rs b der Spitzenklasse e e der Gemeinden H r Gilching, Seefeld, * Hygienisch * Gründlich u Z . t Weßling, er 100% e Jetzt wied w d n Herrsching Ausgabe 13/2021 i recovered e rd er Kosmetik pap rw ECHO R e e v Münchner Straße 5 · 82266 Inning cy er cling-Papi WIR HABEN AB SOFORT Seit 40 Jahren am Ort Jahrgang 54 / H · 31. März 2021 Lilienthalstraße 1 · 82205 Gilching · Tel. 0 81 05/38 44 44 · Zustell-Service Tel. 0 89/5 46 55 - 138 REGELKONFORM 0Tel. 8143/9 92 17 06 · www.derguteofen.de FÜR SIE GEÖFFNET! n Unsere Wälder über Verluste und Wirtschaftsrisken, den „plötzlich ganz nahen“ WWF-Expertin Susanne Winter Amazonas und alte Wälder, den Sinn von mehr Totholz und über Dienstag bis Samstag Di.–Fr., 10.30–18 Uhr spricht im großen Wald-Interview unsere Gewohnheiten. Seite 8 10 – 18 Uhr auch abends auf Termin Germering Untere Bahnhofstr. 58 Verein Humane Trennung u. (Aufzug, 2. Stock) Scheidung e.V. in Starnberg -Bahn 100 m „Wir werden mit neuer Tel. 089/5309539 Tel. 0 89/84 88 68 Ich habe die Hausarztpraxis in Wörthsee von Dr. Köhncke übernommen: Kraft durchstarten“ Dr. med. Adrian Schmidt Maistraße 6 · 82237 Wörthsee Praxisschwerpunkte: Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger ist zuversichtlich Spezielle Schmerztherapie - Naturheilverfahren Akupunktur - Umweltmedizin - Fastenmedizin Gewichtsreduktion - komplementäre Krebstherapie Sprechzeiten: Montag 7.30 - 17.30 Uhr Mittwoch 13.00 - 18.00 Uhr Donnerstag und Freitag: 7.30 - 12.30 Uhr und nach Vereinbarung.
    [Show full text]
  • 02 Daheim Und Unterwegs
    36. Jahrgang www.tutzinger-nachrichten.de Ausgabe 02 / Februar 2018 TUTZINGER NACHRICHTEN Das Magazin für Tutzing und seine Bürger Pendelstation DAHEIM UND UNTERWEGS Tutzing Heft 02 /18 FINDEN & LESEN EINBLICK Liebe Leserin, lieber Leser, 3 TUTZING REPORT Die Pendelgesellschaft 4 Tutzing im Trend von Wachstum und Mobilität 5 Thomas Conrad – Pendler zwischen zwei Bahnhöfen / Coach Gerd Stolp bundesweit unterwegs 6 UNSERE GEMEINDE RATHAUS KOMPAKT Meldungen /Entscheidung im Rathaus 8 Rathausausstellung Jubiläumsfische 9 SCHLAGLICHT Ein Denkmal erneuert sich BÜRGER FRAGEN Glatteis auf Bahnsteig 10 WIE ICH ES SEHE Die Unterwegs-Gesellschaft 11 HANDEL, HANDWERK & SERVICE Die Tutzinger W.A.F ein „ausgezeichneter“ Arbeitgeber 12 Über die Schulter geschaut Zehn Fragen an Monika Klein, Goldschmiedin 14 Notdienste im Februar 15 www.tutzinger-nachrichten.de Die neue Schiene zwischen örtlichem Gewerbe und seinen Kunden 16 Inserentenverzeichnis TN 02/2018 17 WIE ES FRÜHER WAR Fröhlich durchs Jahr 19 MENSCHEN IN TUTZING Pfarrer in Ruhe Jörg Hammer ist von uns gegangen 20 Dr. Egon Gniwotta, Arzt und Pflege-Initiator wurde 80 21 TUTZINGER SZENE Bilanz des Tutzinger Adventskalenders / Obdachlosenhilfe St. Bonifaz dankt 22 Aktuelle Filmreihe im Kurtheater / Phoenix-Kunstpreis für Nachwuchskünstler 23 Abschiedsgottesdienst von Parrerin Ulrike Wilhelm im Schloss Garatshausen / Wahl des Pfarrgemeinderat St. Joseph / Ausstellungen in Garatshausen 24 50 Jahre Traubinger Montagsturner / Autorenlesung im „Eselsohr“ / DIES und DAS 25 Auch passiert 26 JUNGES TUTZING
    [Show full text]