25 Jahre KFV

Eine Sonderbeilage des Starnberger Merkur und des Münchner Merkur Würmtal Samstag, den 7. November 2020

1 GRUßWORTE SEHR GEEHRTE LESERINNEN UND LESER, LIEBE KAMERADINNEN UND KAMERADEN

ch freue mich, hiermit unsere zum Zuschusswesen. Als aktu- I „Jubiläumszeitung“ vorstellen elles Beispiel der Arbeit ist der zu dürfen. Der Kreisfeuerwehr- Digitalfunk zu nennen ,nachdem verband wurde am das digitale funken mittlerweile 9. Mai 1995 gegründet und Standard ist, gilt es sich jetzt auf schaut jetzt auf 25 Jahre zurück. die digitale Alarmierung zu kon- Nach 57 Jahren Pause war es zentrieren. Hier liegt der Fokus sicher keine leichte Aufgabe, zum einen auf der Verdichtung einen Kreisfeuerwehrverband des Funknetzes und zum ande- ins Leben zu rufen und zu unter- ren auf vernünftige Endgeräte. halten. Es gilt, sich immer wieder Während der Fachbereich sei- neuen Aufgaben und Herausfor- nen Schwerpunkt auf den tech- derungen zu stellen. Auch heute, nischen Teil setzt, versucht der gerade mit dem Blick auf Coro- Verband zusammen mit dem Be- na, zeigt es sich besonders wie zirks– und Landesverband alles, wichtig die Arbeit des Verbandes um eine gute Förderung für die in enger Zusammenarbeit mit Endgeräte zu erreichen, um so- der Kreisbrandinspektion ist. mit die Kommunen finanziell zu Die Feuerwehrverbände glie- entlasten. Die Fachbereichsar- dern sich in Kreis–, Bezirks–, beit steht jeder Feuerwehr, aber Landesverbände und bilden die auch jedem einzelnen Mitglied und damit für die Sicherheit im oder bei anderen Tätigkeiten Interessenvertretung der Feuer- in den Feuerwehren zur Verfü- Landkreis. Herzlichen Dank an in der Feuerwehr sind. Ebenso wehren gegenüber Ministerien, gung, ebenso unterstützend den den Ausschuss des Kreisfeuer- geht ein Dank an alle Firmen, die politischen Gremien, Versiche- Kommunen und den Versicherun- wehrverbandes, die Kreisbrand- durch ihr Verständnis gegenüber rungen, Firmen und der Öffent- gen. In den letzten 25 Jahren hat inspektion, die Ausbilder und unseren Feuerwehrdienstleisten- lichkeit. Derzeit gibt es vier- sich der Kreisfeuerwehrverband die Fachbereichsleiter/innen. den auch weiterhin maßgeblich zehn Fachbereiche, von denen ein Netzwerk in alle Ebenen von Vielen Dank unseren rund 2.000 dazu beitragen, dass das System bei uns 12 besetzt sind, welche Politik, Versicherungen, Wirt- Feuerwehrfrauen und -männern, der breit aufgestellten ehren- sich um die Belange der Feuer- schaft und zu anderen Hilfs- den Jugendlichen und allen, die amtlichen Freiwilligen Feuer- wehren kümmern. Angefangen organisationen aufgebaut und mit großem ehrenamtlichen En- wehren und damit unser System bei Ausbildung, Sozialwesen, bemüht sich auch weiterhin, die- gagement Verantwortung über- der schnellen Hilfe beim Retten, vorbeugendem Brand– und Ka- ses auszubauen und zu pflegen. nehmen, sei es in Führungsposi- Löschen, Bergen und Schützen so tastrophenschutz, Werkfeuer- Mein Dank gilt dem ehemaligen tionen, im aktiven Dienst oder im gut funktioniert. wehren, Flughelfer, Öffentlich- Landrat Karl Roth, dem aktuel- Feuerwehrverein. Ein Dank geht keitsarbeit, Datenverarbeitung, len Landrat Stefan Frey, allen auch an alle Lebenspartner und Mit kameradschaftlichen Grüßen

Gesundheitswesen, Frauenar- Bürgermeisterinnen und Bürger- Familien, welche oft auf ihre Lie- beit, Kinderfeuerwehren, Brand- meistern für ihre Entscheidungen ben verzichten müssen, weil die- schutzerziehung, Seelsorge bis zum Wohle unserer Feuerwehren se im Einsatz, bei der Ausbildung Michael Polednik

Eine Sonderveröffentlichung des „Starnberger Merkur“

Verlag: Bilder: Kontakt: Druck Umschlag: Zeitungsverlag Oberbayern Kreisfeuerwehrverband Starnberg Starnberger Merkur FIBO Druck- und Verlags GmbH GmbH & Co. KG Römmler FW Maximilianstraße 13 Fichtenstraße 8, Pfaffenriederstraße 9, PantherMedia 82319 Starnberg 82061 Neuried 82515 Wolfratshausen Tel. 08151 / 26 93 26 Anzeigen: Fax 0 81 51 / 26 93 - 29

IMPRESSUM Verantwortlich für den Inhalt: Katja Meindl [email protected] Stefan Hampel Alexander Bauer www.starnberger-merkur.de

Redaktion: Gestaltung/Grafik: Druck Innenteil: Kreisfeuerwehrverband STA Steffi Junghans Druckhaus Dessauerstraße GmbH & Co. PMS GmbH, Betriebs KG, Dessauerstraße 10, Titelfoto: Römmler FW Penzberg 80336 München

2 KREISBRANDINSPEKTION

Aktuell werden folgende Lehrgänge angeboten:

• Abschlusslehrgang zur • Grundlagen der modularen Truppausbildung: technischen Hilfeleistung: Eine Vorbereitung der Teilnehmer Ein relativ neuer Lehrgang, der al- reisbrandrat Peter Bauch ist des Kreisfeuerwehrverbandes. auf den Abschluss der Grundaus- len Feuerwehren speziell bei Unfäl- Kseit 01. Mai 2018 im Amt und Somit sind sie auch in der Ver- bildung in der Feuerwehr. Diese len mit Fahrzeugen aufzeigt, dass damit auch Chef der Kreisbrand- bandsarbeit als Unterstützung wurde 2014 als Überarbeitung und auch ohne schweres technisches inspektion Starnberg. Der Be- des Vorsitzenden des Kreisfeuer- Fortschreibung der früheren Trupp- Rettungsgerät bereits sehr viel im griff Kreisbrandinspektion wurde wehrverbandes tätig. Aber auch mann–/Truppführerausbildung Einsatz machbar ist. schon vor Jahrzenten geprägt. In in den Verbandsorganen sind sie vom Freistaat Bayern eingeführt die Vorschriften der Feuerwehren vertreten. In der Vorstandschaft, • Feuerwehr Rettungshelfer: in Bayern fand er aber erst vor die aus drei Personen besteht, • Atemschutzgeräteträgerlehrgang: Dieser Lehrgang ist sehr umfang- einigen Jahren Einzug. Die soge- ist der Kreisbrandrat eine davon. Eine wichtige Ergänzung der Grund- reich und zeitintensiv. Er stellt eine nannte Vollzugsbekanntmachung Hinzu kommen jeweils ein Vertre- ausbildung, um z.B. im Brandfall erweiterte Erste–Hilfe–Ausbildung zum Bayerischen Feuerwehrgesetz ter aus dem Bereich der Komman- auch in Bereichen die vom Brand- dar. Er orientiert sich an den Aus- hat die bereits vorhandene Defini- danten und Vereinsvorsitzenden. rauch bereits betroffen sind, Lösch- bildungsinhalten der Hilfsorganisa- tion einfach aufgenommen. Aber In den 1980er–Jahren hat die arbeiten durchführen zu können. tionen im Sanitätswesen. Bei den was oder wer ist jetzt die Kreis- Kreisbrandinspektion unter der Weitere Notwendigkeiten ergeben Feuerwehren mit einer First–Re- brandinspektion? Der Kreisbrand- Federführung des Kreisbrandrates sich in der Gefahrenabwehr im sponder–Einheit ist dieser Kurs sehr rat, die Kreisbrandinspektoren a.D. Karl Gfüllner eine landkreis- ABC–Einsatz.Hierfür hat der Land- gefragt. und die Kreisbrandmeister bilden weite Ausbildung für die Freiwilli- kreis bereits vor über dreißig Jah- zusammen die Kreisbrandinspek- gen Feuerwehren etabliert. Einige ren eine Atemschutzübungsanlage • Gefahrgut–Grundlehrgang: tion. Sie sind ehrenamtlich für Meilensteine waren eine einheit- in den Keller des damals noch neu- Dieser Lehrgang ist speziell für die den Staat tätig. Sie beraten und liche Grundausbildung durch die en Landratsamtes einbauen lassen. Feuerwehren konzipiert, die eine unterstützen das Landratsamt, die Erarbeitung von Lehrinhalten un- spezielle Gefahrgutausrüstung vom Gemeinden und die Feuerwehren ter dem Namen „Der Feuerwehr- • Maschinistenlehrgang: Landkreis erhalten haben. in Fragen des Brandschutzes und mann auf der Schulbank“, bis hin Hier werden angehende Maschinis- des technischen Hilfsdienstes. zur Einführung landkreisweiter ten in ihre Tätigkeiten an Fahrzeug Weitere zentrale Aus– und Fortbildun- Sie haben die fachliche Aufsicht Lehrgänge im Auftrag der Gemein- und Gerät, wie z.B. die Feuerlösch- gen werden ebenfalls angeboten bzw. über die Feuerwehren von der den und des Landkreises. Bereits pumpe ,eingewiesen. organisiert. Hierzu zählen die Unter- Ausbildung bis zum Einsatz. Die damals erkannte man die dadurch weisungen durch die Deutsche Bahn Kreisbrandinspektion besteht aus entstehenden Synergieeffekte • Sprechfunkerlehrgang: für die Erdung von Oberleitungen oder 16 Personen, dem Kreisbrandrat, einer einheitlichen landkreiswei- Von der Einführung des Digital- der Gasversorger hinsichtlich des vor- drei Kreisbrandinspektoren und ten zentralen Ausbildung. Diese funks in Bayern wurden auch die handenen Erdgasnetzes. Des Weiteren 12 Kreisbrandmeistern. Die Mit- entlastete schon damals und auch Feuerwehren umfasst. Die umfang- Fahrsicherheitstrainings beim ADAC glieder der Kreisbrandinspektion noch heute die Kommandanten reichen Möglichkeiten der neuen für die Maschinisten oder der Brand- unterstützen den Kreisfeuerwehr- bei ihren Tätigkeiten. Wobei sich Geräte bedürfen einer intensiven übungscontainer für die Atemschutz- verband in vielerlei Hinsicht. Die auch die Anforderungen in diesen Schulung, damit im Einsatz auch geräteträger. In der Grundausbildung meisten Aufgabenbereiche der letzten vier Jahrzenten deutlich die Kommunikation ohne Probleme ist das Team der psychosozialen Not- Kreisbrandinspektion finden ihr verändert haben und komplexer jederzeit möglich ist. fallversorgung (PSNV) tätig. Pendant in den Fachbereichen wurden. ■

3 KREISBRANDRAT

LIEBE KAMERADINNEN UND KAMERADEN

nlässlich des 25-jährigen Be- bedingungen müssen gegeben A stehens des Kreisfeuerwehr- sein um entsprechende Impulse verbandes Starnberg möchte ich setzten zu können. Sei es bei der im Namen der Kreisbrandins- Förderung von Aus- und Fortbil- pektion Starnberg ganz herzlich dungen, der Unterstützung der gratulieren. Kreisfeuerwehrver- Jugendarbeit oder auch die enge bände und deren Arbeit dienen Zusammenarbeit im Brand- und nie dem Selbstzweck, sie waren, Katastrophenschutz. sind und bleiben die Interessen- vertretung der Kameradinnen Das Jubiläum ist aber auch An- und Kameraden nicht nur in ih- lass, Dank zu sagen an die rem regionalen Umfeld, sondern Feuerwehrkameradinnen und darüber hinaus auch innerhalb -kameraden, die immer wieder der Bezirksfeuerwehrverbände, gewissenhaft und pflichtbewusst um auf Landesebene diese Inter- ihre Aufgabe in der freiwilligen essenvertretung wahrnehmen zu Feuerwehr angenommen und die können. ihnen gestellten Herausforderun- gen mit Engagement, Mut und Für die Feuerwehren sind das fachlicher Qualifikation gemeis- Wohl und der Schutz der Men- tert haben. schen das oberste Ziel ihres Han- delns, unabhängig einer Pande- Mit kameradschaftlichen mie oder sonstigen Ereignissen. Grüßen Für dieses Ziel bedarf es nicht nur der entsprechenden Tech- Peter Bauch nik, auch die richtigen Rahmen- Kreisbrandrat

Bild: Jürgen Römmler

4 GRUßWORTE

LIEBE BÜRGERINNEN UND BÜRGER

Rolle. Sie sind da, wenn wir Im Namen des Landkreises sie brauchen! Die Bergung von Starnberg und auch persönlich Mensch und Tier, das Löschen möchte ich mich beim Kreis- von Großbränden, das Leisten feuerwehrverband und bei al- von Katastrophenhilfe wegen len Feuerwehrkameradinnen massiver Schneemassen, Ha- und –kameraden für das un- gel–, Sturm– oder Wasserschä- ermüdliche ehrenamtliche En- den sowie die Absicherung von gagement bedanken. Sie retten Unfällen, Demonstrationen, Leben, verhüten Gefahren und oder Großveranstaltungen sind bewahren Ruhe, wenn es brenz- nur ein kurzer Abriss des Port- lig wird – das alles ohne Gegen- folios unserer 44 Freiwilligen leistung oder finanziellen Aus- Feuerwehren und einer Werks- gleich. Chapeau! Das Mindeste, feuerwehr im Landkreis. was wir ihnen hierfür entgegen- bringen können, ist unser un- Viele Einsätze stellen die eingeschränkter Respekt für ihr Feuerwehren vor besondere selbstloses Handeln! physische und psychische He- rausforderungen. Eine gute Sehr herzlich gratuliere ich im Aus– und Fortbildung sowie Namen der Bürgerinnen und eine moderne technische Aus- Bürger des Landkreises Starn- stattung sind deshalb wichtige berg zum stolzen Jubiläum! Dan- Handwerkszeuge, die unsere ke, dass Sie für uns durchs Feu- Einsatzkräfte benötigen, um er gehen! Bleiben Sie weiterhin den stetig wachsenden An- so engagiert und motiviert und forderungen gerecht zu wer- kommen Sie gesund von Ihren euer feiert der Kreisfeuer- de Truppe mit eingespielten den. Auch die Förderung und Einsätzen wieder. Auf viele wei- Hwehrverband Starnberg Strukturen und mit pragmatisch Ausbildung des FFW–Nach- tere Jahre und Jahrzehnte im sein 25–jähriges Bestehen. Das denkenden und zupackenden wuchses in Kinder– und Ju- Dienste der Menschen! Jubiläum fällt in ein Jahr, das Akteuren zählen zu können. Die gendfeuerwehrgruppen sowie uns sehr eindrucksvoll vor Au- „Alltagshelden“ der Feuerwehr die Brandschutzerziehung in Ihr gen führt, wie wichtig Institu- sind unverzichtbar. Sie leisten Kindergärten und Schulen sind tionen wie unsere Feuerwehren nicht nur im Rahmen des Ka- wichtige Bausteine, um den sind. Im Pandemiegeschehen tastrophenschutzes ihren wich- Schutz der Bevölkerung auch rund um COVID 19 ist es für tigen Beitrag zur Versorgung in Zukunft sicherzustellen. Da- unseren Landkreis eine große und zum Schutz der Bevölke- für setzt sich seit mehr als 25 Hilfe und ein unglaublicher rung, sondern spielen auch im Jahren der Kreisfeuerwehrver- Stefan Frey Vorteil, auf eine funktionieren- normalen Leben eine wichtige band Starnberg ein. Landrat

5 GESCHICHTE

ORGANISATION IST ALLES

sollte für den var Karl Gfüllner einen Fest- tion zwischen dem Kreisfeuer- Kreisbrandinspektion und 2020 Kreisfeuer- vortrag über die Geschichte wehrverband Starnberg und Kreisfeuerwehrverband. An- wehrverband ein Jahr zum Fei- der Feuerwehrverbände. Die dem Bezirksfeuerwehrver- stelle des Kreisbrandrates als ern sein. Die Planungen für die Veranstaltung wurde von der band Oberbayern, die seitdem Verbandsvorsitzendem wurde Feierlichkeiten zum Jubiläum Feuerwehrkapelle Oberal- ein gemeinsames Feuerwehr- Johann Brabetz als Vorstands- begannen bereits im Jahr 2018 ting–Seefeld umrahmt. Als archiv betreiben. Eine weitere mitglied zum Vorsitzenden und waren im Februar 2020 Gründungsmitglieder traten Chronik „Das Kreis– und Be- des Kreisfeuerwehrverbandes abgeschlossen. Die Vorfreu- 41 Freiwillige Feuerwehren zirksfeuerwehrarchiv in Starn- am 11. April 2003 gewählt. In de auf den Kreisfeuerwehrtag und die Werksfeuerwehr Dor- berg – Ein unbestechliches der Versammlung am 4. Mai stieg, dann kam Corona, und nier sowie 1 Privatperson dem Gedächtnis“ von Karl Gfüllner 2012 wurde Michael Polednik alles änderte sich schlagartig. Verband bei, denen eine Grün- wurde 2011 durch den Kreis- anstelle von Johann Brabetz Da die Feierlichkeiten genau dungsurkunde überreicht wur- feuerwehrverband aufgelegt. zum Verbandsvorsitzenden in den ersten Lockdown ge- de. Für den neu gegründeten Mit dem Kreisbrandrat Markus gewählt. Der Verband ist im- fallen sind, wurden diese fürs Verband wurde die Satzung Reichart wurden die Komman- mer bemüht sich weiterzuent- Erste gestrichen. In diesem angenommen und die Wahlen dantentage ins Leben gerufen, wickeln und auf die aktuellen Jahr wird es keine Feier mehr für den Vorstand und den Aus- die vom Verband finanziell Gegebenheiten zu reagieren. geben, die Vorplanungen für schuss durchgeführt. Mit dem gefördert werden. Nach dem Er vertritt die Feuerwehren einen Ersatztermin 2021 sind Kreisfeuerwehrarchiv, das in Bayern wohl einzigartigen gegenüber Behörden, der schon am Laufen. 1995 swm Verband angeglie- Rücktritt des Kreisbrandra- Politik und anderen Hilfsorga- dert wurde, fand 1997 eine tes und der fast vollzähligen nisationen. Ebenso steht er 14–tägige historische Feuer- Mitglieder der Kreisbrandin- in enger Verbindung mit Ver- wehrausstellung im Kloster spektion, wegen Differenzen sicherungsträgern und ande- statt, verbunden mit mit den zuständigen Stellen ren Partnern, um für die Mit- der Buchvorstellung „Feuer- im Landratsamt, fand eine glieder der Feuerwehren das löschwesen im Fünfseenland“. Trennung der Führung der Beste herauszuholen. Großes Auf Initiative des Archives Kreisbrandinspektion und Augenmerk in der Förderung fand im September 2002 des Kreisfeuerwehrverbandes liegt auf der Jugendarbeit. in Andechs ein historischer statt. Der Sinn der Satzungs- Hierzu werden bereits in den Spritzenwettbewerb verbun- änderung (vorher: der Kreis- Kindergärten und Schulen den mit einer historischen brandrat war gleichzeitig Unterlagen zur Verfügung ge- Fahrzeugschau statt. 2006 Vorsitzender des Verbandes) stellt, um das Interesse für die gab es im Kloster Andechs waren die Entflechtung in Feuerwehrarbeit zu wecken. einen Festakt für die Koopera- der Verantwortung zwischen Mit einem Rauchhaus und

Aus der Geschichte des Kreis- feuerwehrverbands Starnberg

Am 9. März 1995 wurde der Kreisfeuerwehrverband Starnberg im Landratsamt Starnberg gegründet. Kreis- brandrat Josef Loder sprach in seinen Begrüßungsworten von einem beschwerlichen Weg bis zur Gründung. Auch Landrat Rudolf Widmann und Ministerialdirigent Heinrich Klingshirn vom Bayerischen Innenministerium stellten in ihren Reden fest, dass nun die theoretischen Voraussetzun- gen geschaffen wurden, das Vorstand und Ausschuss des Kreisfeuerwehrverbandes bei der Gründung am 9. März 1995 Verbandswesen mit Leben zu Vordere Reihe von links: Michael Sturm, Alfons Kuisl, Johann Brabetz, Karl Sedlmayer, Gerhard Ledergerber, Franz erfüllen, zum Wohle unserer Matheis Hintere Reihe von links: Heinrich Pain, Rupert Monn, Klaus Härtel, Peter Schmaderer, Josef Jägerhuber, Feuerwehren. Anschließend Hans Urban, Josef Loder, Markus März hielt Kreisfeuerwehrarchi-

6 KREISFEUERWEHRVERBAND

Vordere Reihe von links: Kreisbrandrat Peter Bauch, Sprecher der Bürgermeister/innen Rupert Monn (bis Mai 2020), Verbandsvorsitzender Michael Polednik, stv. Vorsitzender Florian Dreisbach. Hintere Reihe von links: Kreisbrandmeister Andreas Pain, Kommandantenvertreter Ost Michael Suhrbier, Vorstandsvertreter Ost Fritz Obermeier, Kreisbrandinspektor Helmut Schweickart, Schriftführer Martin Strasser, Kreisfrauenbeauftragte Veronika Püschel, Vorstandsvertreter West Christian Kaiser, Schatzmeister Markus März, Kreisjugendwart Franz Matheis, Sprecher der Jugendwarte Maximilian Bernhard, Kommandantenvertreter West Josef Kraus, Vertreter der Werkfeuerwehren Dieter Thalmayr.

Notrufkoffer kann die Brand- schutzerziehung sehr gut dar- gestellt werden. In den einzel- Auszug aus der Satzung: b) Förderung der Mitglieds- e) Mitwirkung bei Unfallver- nen Fachbereichen wird noch Aufgaben des Verbandes feuerwehren sowie ihrer hütung, intensiver auf die jeweiligen (Vereinssatzung § 2 vom Jugend– und Altersgruppen, Probleme in den Feuerwehren 9. 3. 1995) Aktivierung aller Feuer- f) Werbung für den Feuer- eingegangen. Es werden Semi- wehrkameraden nach dem wehrgedanken, insbesonde- nare angeboten und den Feu- Zweck des Verbandes ist die aktiven Dienst, re durch die Verbesserung erwehren wird fachlich und Förderung des Feuerschut- der Brandschutzerziehung beratend zur Seite gestanden. zes sowie der damit ver- c) Unterstützung und Zu- und des vorbeugenden bundenen Aus– und Fortbil- sammenarbeit mit den am Brandschutzes, dung. Diese Zwecke werden Brand– und Katastrophen- insbesondere verwirklicht schutz interessierten und g) Unterstützung und Förde- durch dafür verantwortlichen Stel- rung gemeinnütziger sozia- len, ler Einrichtungen der Feuer- a) Weiterbildung der Feuer- wehren, wehrangehörigen sowie d) Pflege der Kameradschaft Austausch feuerwehrtech- innerhalb der Feuerwehren h) Beratung und Betreuung nischer Erfahrungen durch und mit allen im Brand– und der Gemeinden in Fragen Unterrichts– und Ausbil- Katastrophenschutz tätigen der Anschaffung von Gerät- dungsunterlagen, Organisationen, schaften und Bauvorhaben.

7 UNSER DANK GILT DER FEUERWEHR!

Finanz-Plan GmbH Versicherungs- und Immobilienmakler

Ihr verlässlicher Partner seit über 45 Jahren im Raum Starnberg

Tel. 08151-2274 www.finanz-plan.eu

WÖRSCHING &LORAT Haustechnik GmbH KeineKompromisse Unsere Gesundheitist wertvoll, deshalb vertraue ichder Nummer 1inBayern. Sandstr.5a 82319 Starnberg www.aok.de/bayern/gesundheit Tel. 08151-555 816 info$wl-haustech.de

Unsere Feuerwehr ist für alle Fälle gerüstet.

Warum nicht auch Sie? Bestattungsvorsorge. Eine Sorge weniger.

www.zirngibl-bestattungen.de |[email protected] |Tel:08151/36140 Zirngibl Bestattungen GmbH-Starnberg, , , Dießen, Weilheim, Wolfratshausen, Geretsried

8 STARNBERG

ORGANISATION IST ALLES

ie Feuerwehr der Kreisstadt DStarnberg trägt mit ca. 380 Alarmen die höchste Belastung von Feuerwehreinsätzen im gan- zen Landkreis. Mit Hilfe einiger organisatorischer Maßnahmen ist es möglich, die Arbeit gleich- mäßiger auf die Ehrenamtlichen zu verteilen.

Dafür wurde in den letzten Jahren die Organisationsstruktur der Feuerwehr stark verändert. Die verschiedenen Themengebiete innerhalb der Wehr wurden in 24 Fachbereiche aufgeteilt und die Personalführung in zwei Zügen und sechs Gruppen organisiert. Fachbereiche gibt es zum Bei- 2018 haben wir zusätzlich zum stützt dieser den Zugführer Fahrer, der am Einsatzort oben spiel für Gefahrgut, Atemschutz, Zugführer im Bereitschafts- (oder dann Einsatzleiter) bei genannte Aufgaben über- Maschinistenausbildung, Öffent- dienst das System des Füh- der Einsatzführung mit dem nimmt. Da das gemeinsame lichkeitsarbeit/Medien, Dienst- rungsassistenten eingeführt. Erstellen von Lageplänen, Fahren im Bereitschaftsdienst sport, Einsatz– und Übungsver- Dabei wird unser Mehrzweck- Dokumentation, Funkverkehr nicht oder nur unter starken pflegung, Kleiderkammer, Tunnel fahrzeug von einer Einsatz- oder ähnlichem. Angelehnt ist Einschränkungen möglich ist, Starnberg, Bootsführer, Absturz- kraft (mind. Truppführer mit dieses System an das Prinzip, fahren Zugführer und Füh- sicherung und weiteres. Jeweils Zusatzausbildung Führungs- mit dem viele Berufsfeuer- rungsassistent bei uns mit 2–3 aktive Einsatzkräfte sind für assistent) im Schichtdienst wehren arbeiten. Hier hat der zwei Fahrzeugen die Einsatz- ein Thema verantwortlich. besetzt. Im Einsatzfall unter- Führungsdienst immer einen stelle an. ■

gegründet 1862 (älteste FW im Lkr.)

Kommandowagen, Mehrzweckfahrzeug, Mannschafts- In den kommenden Jahren werden weitere große transporter, Drehleiter 23/12, Teleskopstapler, Hilfe- Veränderungen auf uns und die Wehren im ganzen leistungslöschfahrzeug 20, Tragkraftspritzenfahr- Stadtgebiet zukommen. Wichtige Themen dabei sind: zeug mit 4 PA, Gerätewagen Atem–/Strahlenschutz, Gerätewagen Logistik, Rüstwagen 2, Feuerwehrboot, • die Einbindung hauptamtlicher Kräfte im Einsatz- Rettungsboot, Schlauchanhänger 400, Ölsperren– dienst sowie die teilweise Übernahme der Ausbil- Anhänger, Verkehrssicherungsanhänger, Notstromag- dung durch diese Kräfte gregat 84kVA • der Bau eines neuen Gerätehauses und einer Feuer- wehrbootshütte 1. Kommandant Markus Grasl • der abwehrende und anlagentechnische Brand- 2. Kommandant Maximilian Maenner schutz im Tunnel Starnberg 3. Kommandant Andreas Kraus 71 Aktive Feuerwehrleute • der aktuell in Erstellung befindliche Brandschutz- 44 Atemschutzgeräteträger (62%) bedarfsplan • das geplante Gewerbegebiet Schorn Wöchentliche Mannschaftsübung Zugführer und Führungsassistent im Bereitschafts- • die weiter wachsende Personalnot dienst, Personalführung in Zügen und Gruppen, Auf- • die Beschaffung einheitlicher Löschfahrzeuge im gabenteilung in Fachbereiche, Stoßtrupp-Konzept der Stadtgebiet BF München, hauptamtliche Einsatzkräfte beschlos- sen, höchste Einsatzbelastung im gesamten Landkreis • die Umsetzung des Stoßtruppkonzepts • das Konzept für Schiffsbrandbekämpfung www.feuerwehr–starnberg.de

9 ALLMANNSHAUSEN

gegründet 1874

LF 8/6 Baujahr 1997, TSF/W Baujahr 2007

1. Kommandant Hans–Georg Urban 2. Kommandant Richard Fischer 47 aktive Feuerwehrleute 12 Atemschutzgeräteträger

958 Stunden bei Einsätzen

Übungen und Lehrgänge mit ca. 930 Übungsstun- FREIWILLIGE FEUERWEHR den (ohne Vorbereitung und Besprechungen) eit ihrer Gründung 1874 Jugendliche für eine Mitarbeit 1. Vorsitzender Dr. Matthias Biemer Ssind die Freiwilligen Feuer- in der Feuerwehr interessieren, 2. Vorsitzender Heinz Sewald wehrmänner, und seit einigen wurde eine große Werbeaktion 137 Vereinsmitglieder Jahren auch Feuerwehrfrauen, mit verschiedenen Plakatwän- immer zur Stelle, wenn Gefahr den gestartet und ein Infotag www.allmannshausen.com für Leib und Leben besteht im Feuerwehrhaus durchge- oder Hilfeleistung bei Brand, führt. Bei unserem Bild handelt Unfällen oder sonstigen Vor- es sich um unser Löschgrup- fällen nötig ist. Die Einsätze penfahrzeug (LF 8/6). Ausge- verschieben sich immer mehr rüstet ist das LF mit einer Feu- von Bränden zu technischen erlöschkreiselpumpe mit 800 Hilfeleistungen bei Unfällen l/min Förderleistung, 600 l oder, wie in den letzten Jahren Löschwassertank, Ausrüstung immer öfter, Hochwasser oder für technische Hilfeleistung, Schneelasten, die beseitigt wie zum Beispiel Rettungssche- werden müssen. Ein besonde- re, Spreizer und vieles mehr. res Anliegen ist unsere Jugend- Wir hatten eigentlich damit ge- arbeit. Hier wird sehr viel Zeit rechnet, dass uns das Ausräu- und „Manpower“ aufgebracht, men des Fahrzeuges sehr viel um die Jugendlichen Schritt Zeit kosten würde. Allerdings für Schritt in die Feuerwehr zu ging es tatsächlich schneller integrieren. Damit sich mehr als erwartet. ■

10 UNSER DANK GILT DER FEUERWEHR!

• KANALINSPEKTION • DICHTHEITSPRÜFUNG

• ABFLUSSROHRREINIGUNG KANALREINIGUNG • Kanalreinigung • Satelliteninspektion • Kanalreinigung im Gelände • Deformationsmessung • Sickerschacht- und • Leitungs- und Schachtreinigung Schadensortung • Grubenentleerung • Dichtheitsprüfung • Strassen- und Tunnelreinigung • Muffendichtheitsprüfung • Rohrreinigung • Wasserhaltung • Kanalinspektion • Kanalberauchung

Pöckinger Str. 26a · 82319 Starnberg ·Tel. +49 8151 449642 · [email protected]·www.kanalreinigung-benedikt.de

GEMEINDE ANDECHS Erling–Frieding – Machtlfing

Vielen Dank für die stetige Bereitschaft und das ehrenamtliche Engagement.

GEMEINDE ANDECHS Georg Scheitz, Erster Bürgermeister

Wir wünschen dem Feuerwehrverband und allen Herzlichen Glückwunsch Ehrenamtlichen dem Kreisfeuerwehrverband Starnberg unfallfreie zum Jubiläum Übungen und

Einsätze. Die Stadt Starnberg dankt allen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern in Hadorf, Hanfeld, Hellmut Krüger Leutstetten, Percha, Perchting, Söcking, Heizung Sanitär GmbH&Co. KG Starnberg und Wangen für ihren großen Petersbrunner Straße 8a ehrenamtlichen Einsatz zum Wohle unserer 82319 Starnberg Bürgerinnen und Bürger im ganzen Landkreis.

Telefon (0 81 51) 90 190 Telefax (0 81 51) 60 08 www.krueger-haustechnik.de [email protected] Erster Bürgermeister

11 UNSER DANK GILT DER FEUERWEHR!

Größten Dank an unsere Feuerwehr!

Marienplatz 3·82229 Seefeld Tel. 08152 / 7239 · www.maxseidl.de

Wir gratulierenzum Jubiläum DeiSpezi für Solar...

AC SOLAR GmbH / Starnberg Telefon: +49 (0) 8151 -9987 714 Mobil: +49 (0) 172 -4401 013 MEISTERBETRIEB Ihr kompetenter Partner für Solaranlagen. Wir beraten Sie gerne. AM KRANZLBERG 33 · 82335 BERG - SIBICHHAUSEN www.ac-solartechnik.de TEL: 08151 / 51371 · FAX: 08151 / 51477 E-Mail:[email protected] 40 Jahre

Damit’s grün bleibt

089 /7912836 baump­egemuenchen.com Fachgerechter Baumschnitt •Verkehrssicherungsschnitt • Entfernung von Totholz und Brüchen • Obstbaumschnitt Strauch- und Heckenschnitt •Bodenlockerung mittels Druckluftlanze •Baumdüngung •Baumschutz auf Baustellen ______Baumfällungen sämtlicher Größen • Ump­anzungen von Bäumen • Sträuchern und Hecken • Rasenneuanlagen Neup­anzungen von Bäumen • Zaunbau Beton/Schraubfundament •Schnittgutentsorgung •Wurzelstockentfernung ... Die Feuerwehr hil . Wir sorgenvor.

Um das zu schützen, was wir lieben und was uns antreibt.

12 PSNV

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG FÜR EINSATZKRÄFTE DAS PSNV–E TEAM DER KREISBRANDINSPEKTION STARNBERG

ie Einsatzkräfte der Feuer- Dwehren haben regelmäßig mit Verkehrsunfällen, Bränden und sonstigen technischen Hil- feleistungen zu tun und wer- den dabei oft unmittelbar mit dem Leid anderer Menschen oder sogar dem Tod konfron- tiert. Die Bewältigung dieser Einsätze stellt nicht nur eine körperliche, sondern auch eine seelische Belastung dar. Um die Einsatzkräfte auf diese Er- eignisse vorzubereiten, werden durch das PSNV-E-Team regel- mäßig Präventionsmaßnahmen Kontakt: im Rahmen der Einsatzvorsor- ge durchgeführt. Auch für die Ausbildungsanfragen Einsatznachsorge steht das unter E–Mail: PSNV–E Team der Kreisbrand- psnv–e@kbi–sta.de inspektion Starnberg mit aus- gebildeten Feuerwehrmännern Einsatzunterstützung und –frauen im Bereich der über ILS FFB: psychosozialen Notfallversor- gung rund um die Uhr für die 08141 / 22700 – 600 © Bildagentur PantherMedia / Arne Trautmann Einsatzkräfte zur Verfügung. ■ oder Notruf 112

13 BACHHAUSEN

FREIWILLIGE FEUERWEHR IN BACHHAUSEN

Moarschaft von uns dabei. Der gegründet 1873 Wanderpokal konnte zuletzt im Jahr 2015 nach Bachhausen ge- Löschgruppenfahrzeug LF 10 (Baujahr 2020) holt werden.Der gesellige Teil kommt auch in unserer Wehr 1. Kommandant: Markus Doll nicht zu kurz. So gibt es jähr- 2. Kommandant: Thomas Schwarz lich, meist im Herbst, einen 47 aktive Feuerwehrleute Vereinsausflug für alle Mit- davon 5 Jugendfeuerwehrler glieder. Auch die Nachwuchs- arbeit wird bei uns gefördert. 20 Einsätze (2019) Sowohl in der Jugendfeuer- Schutzbereich: Farchach, Bachhausen wehr und seit 2019 auch in der Mörlbach, Martinsholzen neu gegründeten Kinderfeuer- wehr. Im September 2017 fand 1. Vorstand: Christian Wolf erstmals ein Tag der offenen 2. Vorstand: Manfred Seewald Tür statt. Es warteten viele 113 Vereinsmitglieder Attraktionen für Jung und Alt. Auch für das leibliche Wohl einigen Monaten unser neues www.ff–bachhausen.de war bestens gesorgt. Trotz des Löschgruppenfahrzeug LF10 schlechten (regnerischen) Wet- in Dienst gestellt. Es ersetzt ters fanden sich viele Bürger unser mittlerweile fast 25 Jah- ein, die sich ein Bild von „ih- re altes LF 8/6. Mit 1600 Ltr. er Feuerwehrverein be- Ende Juli fand wie immer unser rer“ Feuerwehr machten. Die Löschwasser, einer leistungs- Dteiligte sich wie jedes Grillfest statt, welches sich bei Einsatzzahlen der letzten Jahre fähigen Fahrzeugpumpe und Jahr am Gefallenengedenktag Jung und Alt großer Beliebt- sind immer mehr zunehmend. umfangreichen Werkzeugen für (immer am Pfingstmontag) in heit erfreute. Ebenso nimmt Während reine Brandeinsätze die technische Hilfeleistung Farchach. Im Anschluss an den die Wehr jährlich am Volks- eher zurückgehen, nehmen die konnten wir so den Schutz der Gottesdienst in der St. Niko- trauertag an der Gedenkver- technischen Hilfeleistungen Bevölkerung verbessern. Die lauskirche veranstaltete die anstaltung in Aufkirchen teil. zu. Um für die sich verändern- offizielle Fahrzeugweihe fand Feuerwehr Bachhausen einen Am Stockturnier der 5 Gemein- den Bedingungen bestens ge- am Pfingstmontag, den 1. Juni Frühschoppen am Kirchplatz. defeuerwehren ist immer eine rüstet zu sein, haben wir seit 2020 in Farchach statt. ■

14 15 16 SEI DABEI!

FRAUEN IN DER FEUERWEHR – „WIR SIND DABEI!“

rauen in der Feuerwehr sind haben mehr als 80 Prozent der – Teamfähigkeit & Flexibilität nach Größe der Feuerwehr und Feigentlich nicht neu. Beson- Feuerwehren im Landkreis Frau- – Neugier & Interesse eigenem Engagement. Dies kann ders in Zeiten, in denen der Feu- en in der aktiven Mannschaft. einmal im Monat wie auch mehr- erwehrdienst von Männern nicht Welche Aufgaben hat FRAU in der mals die Woche sein. geleistet werden konnte, haben Feuerwehr? Zusätzlichen Zeitaufwand er- Frauen den Brandschutz sicher- Wie wird FRAU – Gleiche Aufgaben – fordert der Besuch von Lehrgän- gestellt. Mit dem Ende des 2. zur Feuerwehrfrau? gleiche Rechte wie Männer gen. Hinzu kommen die Zeiten Weltkrieges verschwanden Frau- – Informationen über die Orts- – Entscheidung über den in- für Einsätze, welche natürlich en weitestgehend wieder aus feuerwehr im Internet und dividuellen Weg anhand der nicht planbar sind. dem aktiven Feuerwehrdienst. den persönlichen Kontakt zu eigenen Interessen und Fähig- Erst in den 70er–Jahren kamen Feuerwehrmitgliedern suchen keiten Was bekommt FRAU zurück? Frauen wieder zu den Freiwilli- – Ortsfeuerwehr bei Übungen – Besuch verschiedener Lehr- Kennenlernen neuer Leute – Ge- gen Feuerwehren im Landkreis und Veranstaltungen besuchen gänge wie beispielsweise meinschaft wird in der Feuer- Starnberg. Den Anfang machte – Kontakt mit dem Kommandan- Atemschutzgeräteträger, Ma- wehr großgeschrieben. 1976 die Feuerwehr Etterschlag, ten aufnehmen und Mitglied schinist, Jugendwart, Grup- zwei Jahre später folgte die Feu- werden penführer Durch Aneignung von neuem erwehr Steinebach–Auing. Ab Wissen (Technik, handwerkliches den 80er–Jahren verzeichneten Was braucht FRAU, um in Welchen Zeitaufwand soll FRAU Geschick, Erste Hilfe, …) erhält immer mehr Feuerwehren weib- die Feuerwehr einzutreten? mitbringen? man die Fähigkeit, Menschen liche Mitglieder. Mittlerweile – Engagement & Motivation Der zeitliche Aufwand variiert je und Tieren in Notlagen zu helfen.

17 FRAUEN IM EINSATZ

FRAUEN IN DEN FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LANDKREIS STARNBERG

meine Kinder alt genug waren, haben wir 2x im Monat, immer sodass ich auch ohne Probleme am 1. und 3. Montag im Monat zum Einsatz fahren konnte, ging – dies ist für mich ein Fixtermin es ganz schnell. wie für andere z. B. das Fitness- studio oder die Sportstunde. Carola: Durch eine Wette, die ich Meinen Beruf übe ich in Teilzeit dann verloren hatte. Ich hatte im Schichtdienst aus und bin gewettet, dass ich nicht in der somit mehr und zu anderen Zei- Feuerwehr aufgenommen würde. ten als andere zu Hause. Wenn Ganz im Gegenteil, schon beim ich im Ort bin und der „Alarm“ ersten Besuch hatte ich einen geht los, dann weiß meine Fami- Aufnahmeantrag in der Hand und lie, dass es mir wichtig ist, auch war schon bei der ersten Übung zum Einsatz zu fahren. Zwar sind mit dabei. Da war ich selbst über- sie nicht immer erfreut darüber, rascht worden. Natürlich muss aber sie akzeptieren es. man dazusagen, dass auch mein Vater und Großvater in der Feu- Carola: Da ich beruflich bei erwehr aktiv waren. Schon mein der Feuerwehr arbeite und der Vater war als Gerätewart, damals Ehemann ebenfalls aktiv in der noch Zeugwart genannt, tätig. Wehr ist, vereinbart sich das na- türlich perfekt. Unser Familien- leben spielt sich sehr oft in der Sind deine Erwartungen an die Feuerwehr ab. Das ganze harmo- Feuerwehr erfüllt worden? nisiert sich natürlich auch da- durch, dass mein Partner auch Alle: Wir sind mit wenig Erwar- Gerätewart ist, wir gemeinsam tungen an die Sache rangegan- Einsätze fahren und auch noch gen und alle positiv überrascht fast neben der Feuerwehr woh- waren, als diese übertroffen wor- nen. den. Die Vielfältigkeit der Feuer- wehr, seien es die vielen indivi- Welche Besonderheiten oder duellen Ausbildungsinhalte und Tätigkeiten/Aufgaben hast du in die unterschiedlichen Einsätze, der Feuerwehr? waren uns vorher nicht bewusst. Genauso wenig, wie wichtig Ka- Vroni: Ich habe in meiner Feuer- chon lange ist die Feuerwehr doch dazu entschlossen habe, meradschaft ist und wie viele wehr die gleichen Tätigkeiten Skeine Männerdomäne mehr, eine Jugendübung zu besuchen, neue Charaktere man kennen- und Aufgaben wie die Männer, immer mehr Frauen finden ihren war ich positiv überrascht, es hat lernt. sei es als Atemschutzgeräteträ- Platz in den Freiwilligen Feuer- mir so viel Spaß gemacht, dass gerin oder Maschinistin. wehren im Landkreis Starnberg. ich dabeigeblieben bin. Neben dem aktiven Dienst über- Doch wo sehen sich unsere Wie lassen sich Feuerwehr, Beruf nehme ich bei uns in der Feuer- Frauen in der Feuerwehr? Der Patricia: Als wir vor 16 Jahren und Familie vereinbaren? wehr die Brandschutzerziehung Kreisfeuerwehrverband Starn- nach Seefeld gezogen sind, habe in Kindergärten und Grundschu- berg möchte dieser Frage auf ich kurz darauf mein 1. Kind be- Vroni: Feuerwehr, Beruf und Fa- len. den Grund gehen und fragt nach kommen. Die folgenden Jahre milie lassen sich gut miteinan- – drei Frauen, die unterschied- waren sehr von den Kindern der vereinbaren. Ich arbeite in Patricia: Wenn ich mit dabei bin licher nicht sein könnten stehen geprägt, die Kontakte haupt- München, während dieser Zeit und es handelt sich um einen Rede und Antwort. ■ sächlich in Verbindung mit den stehe ich der Feuerwehr nicht Einsatz, in dem „Atemschutz- Kindern (Krabbelgruppen/Kin- zur Verfügung, die übrige Zeit geräteträger“ zum Einsatz kom- Wie bist du in die Feuerwehr dergarten/Schule). Als meine jedoch meist uneingeschränkt, men, übernehme ich meistens gekommen? Kinder älter wurden, wollte ich da ich schon seit meiner Jugend die Atemschutzüberwachung. auch wieder etwas für mich tun. in der Feuerwehr bin, gehört es Das heißt, ich bin das Binde- Vroni: Ich wurde damals von Schnell war mir klar, dass die für meine Familie genauso dazu glied zwischen dem Einsatzlei- Freunden dazu überredet, mir Feuerwehr genau das Richtige wie für mich ,und sie stehen auch ter (Gruppenführer/Zugführer/ die Feuerwehr einmal anzu- für mich ist. Ein sinnvolles Eh- immer hinter mir und unterstüt- Kommandant) und den Atem- schauen, lange habe ich dies renamt und zugleich eine tolle zen mich. schutzgeräteträgern im Einsatz. rausgezögert. Als ich mich dann Gemeinschaft im Ort. Nachdem Patricia: In meiner Feuerwehr Außerdem überwache ich die

18 BEI DER FEUERWEHR

Einsatzzeiten. Bei allen anderen Carola: Für mich ein sehr wich- einem Verkehrsunfall gewesen Einsätzen übernehme ich das, tiges Thema, da immer mehr ist, wir befreiten gerade eine was anfällt. Frauen zur Feuerwehr kommen eingeklemmte Person aus dem möchten, aber noch immer der Fahrzeug, als ein Kamerad am Carola: Ich bin Gerätewart für Ruf vorauseilt, die Feuerwehr zweiten Unfallfahrzeug sich ne- 5 Fahrzeuge mit Beladung, sei eine Männerdomäne. Um ben das Unfallopfer, das bereits davon eine Drehleiter und diese Vorurteile zu widerlegen, tot war, kniete und das „Vater Atemschutzgerätewart der 5 ist gerade diese Frauenarbeit Unser“ betete und die eben Ver- Gemeindewehren. Eben- besonders wichtig. storbene begleitet hat. falls bin ich für die komplette Schlauchpflege aller Wehren in der Gemeinde zuständig . Wie ist es für dich als Frau bei Fühlst du dich den Männern Einsätzen, gibt es prägende oder gegenüber benachteiligt oder Was würdest du Frauen außer- Wie schätzt du die Frauenarbeit besondere Einsätze für dich? unterlegen? halb der Feuerwehr mit auf auf Landkreisebene ein? den Weg geben, um sie von der Vroni: Jeder Einsatz ist eine Alle: Jede Person hat ihre eige- Feuerwehr zu überzeugen? Vroni: Ich – als Frauenbeauf- neue Herausforderung, manch- nen Stärken, und jeder findet tragte – denke, wir haben die mal mehr und manchmal weni- seinen Weg in der Feuerwehr, Alle: Jede Frau findet ihren letzten Jahren auf Landkreis- ger. Oft wird man mit Dingen seine Stärken auch gezielt ein- Platz in der Feuerwehr. Hab ebene einen guten Fortschritt konfrontiert, die man nicht er- setzen. Mit Sicherheit gibt es keine Angst, hab Vertrauen und gemacht, wir haben einige Frau- wartet hat. Man erlebt schöne Situationen, die einem Mann Mut in dich selbst. Auch wenn en gefunden, die sich über ihre Dinge – glückliche und dankba- leichter fallen, genauso wie es es Überwindung kostet, den Feuerwehr hinaus engagieren re Menschen, denen man durch Situationen gibt, die eine Frau ersten Schritt zu machen und wollen und dies auch fleißig ge- seinen Einsatz geholfen hat. besser lösen kann. Jedoch sollte dich bei deiner Feuerwehr vor tan haben und haben. So hatten Allerdings gibt es auch andere man sich immer bewusst sein, Ort zu melden, es lohnt sich. wir die Möglichkeit mit Hilfe von Einsätze – Brände, schlimme dass man nie alleine ist und ge- Probier es aus! Du wirst sehen, Spenden – vielen Dank an dieser Unfälle etc. – bei denen Men- meinsam vieles schaffen kann. dass du nicht nur unglaublich Stelle noch einmal an die Spar- schen ihre Existenz verlieren, Wir arbeiten miteinander, nicht viele neue Sachen lernst und kasse und die Bürgerstiftung verletzt werden oder sterben. gegeneinander. dich auch selber besser ken- der VR Bank – unsere eigene Und trotzdem fahren wir alle, nenlernst, du wirst auch enge Kampagne „Wir sind dabei“ um- egal ob Mann oder Frau, zum Freundschaften knüpfen, die zusetzen und diese auch beim nächsten Einsatz und geben un- Hast du in der Feuerwehr mit über die Feuerwehr hinausge- Blaulichttag in Herrsching erst- ser Bestes, um den Beteiligten Vorurteilen zu kämpfen? hen. malig zu präsentieren. vor Ort zu helfen. Alle: Keine von uns hatte mit Patricia: Im Einsatz helfen alle Vorurteilen zu kämpfen. Da- zusammen wenn ich etwas durch, dass Frauen erst relativ nicht kann oder bei etwas Hilfe spät in die meisten Feuerweh- brauche, ist immer jemand da. ren gekommen sind, ist gerade Manchmal gibt es Einsätze, bei bei den älteren Mitgliedern oft denen Freunde oder Bekannte noch ein Klischee–Denken ver- betroffen sind, diese können ankert. Allerdings wurde das sehr belastend sein, aber dafür die letzten Jahren, auch deut- gibt es die Einsatznachberei- lich besser, da Frauen immer tung mit den Kameraden. mehr in die Feuerwehren inte- griert werden und die gleichen Carola: Bei der Anfahrt, als Ma- Aufgaben wie Männer überneh- schinistin des ersten Löschfahr- men, wodurch sie mittlerweile zeuges, zum Großbrand. Der großteils akzeptiert und res- gigantische Feuerschein war pektiert werden. gespenstisch und atemberau- bend zugleich. In diesem Mo- ment der Gedanke, Wahnsinn, Gibt es Momente, in denen was kommt da auf uns zu! Un- du bereust, zur Feuerwehr vergesslich und prägend. Was gegangen zu sein? für mich ein sehr besonderes und nachhaltiges Erlebnis bei Alle: Nein!

19 BERG

gegründet 1872

Mehrzweckfahrzeug (MZF), Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF), Drehleiter mit Korb (DLK 18–12), Löschgruppenfahrzeug (LF 10), Rüstwagen (RW 1), Vorwarnanhänger (VWA)

1. Kommandant: Bastian Sandbichler 2. Kommandant: Martin Höbart 73 Aktive gesamt hiervon: 52 Frauen und Männer 21 Jugendliche 9 Kinderfeuerwehrler

Einsätze 2019 – 161 Stück (inkl. Responder – rein FF 115) IM EINSATZ FÜR BERG – SEIT 1872 Geleistete Stunden 2019: ei der Gründung der Freiwil- Atemschutz, Absturzsicherung 8.514 ehrenamtliche Stunden hiervon Bligen Feuerwehr Berg im Jah- und die Drehleiter absolviert. 5.897 Ausbildung re 1872, wuchs die Zahl der Ka- Dadurch können Einsätze effizi- 1.783 Einsatz meraden schnell auf 45 an. Als ent und vor allem sicher abgear- 834 Sonstige „Fahrzeug“ diente hier eine ab- beitet werden. Die Ausbildung in setzbare Saug– und Drucksprit- der Freiwilligen Feuerwehr Berg 1. Vorstand Georg Haslbeck ze der königlichen Hof–Lösch- beginnt relativ früh: schon mit 2. Vorstand Florian Lindner maschinenfabrik München. acht Jahren können Kinder in die 170 Mitglieder hiervon: Heute, fast 150 Jahre später, Kinderfeuerwehr eintreten. Hier 68 Aktive (nicht alle in Verein) sind sowohl die Zahl der Mit- wird spielerisch Brandschutz- 50 Passive glieder, als auch der Fuhrpark erziehung vermittelt und die 43 Förderer erheblich gewachsen. Neben ei- Kameradschaft gefördert, ehe nem MZF, HLF und LF 10 stehen sie mit Vollendung des zwölften www.ff–berg.de den Kameradinnen und Kame- Lebensjahres als Feuerwehran- @feuerwehrberg (Facebook und Twitter) raden auch eine DLK 18–12 und wärter in die Jugend aufsteigen @feuerwehr_berg-starnbergersee (Instagram ein RW 1 als Sonderfahrzeuge können. All diese zeitintensiven zur Verfügung. Aufgrund der ste- Dienststunden sind ohne das tig steigenden Einsatzzahlen ist Engagement und den starken eine intensive Ausbildung auf Zusammenhalt der Mannschaft den fünf Fahrzeugen der größte nicht möglich. Die Freiwillige und wichtigste Bestandteil der Feuerwehr Berg lebt vor allem Wehr. In 5.897 Ausbildungs- von der Kameradschaft und dem stunden (2019) wurden sowohl Willen ihrer Mitglieder, gemein- zahlreiche Einsatzübungen, als sam den Bürgern Sicherheit und auch spezielle Ausbildungen für schnelle Hilfe zu ermöglichen. ■

BESONDERE EINSÄTZE • Großbrände im Manthal, Leoni Bootshaus, Reithalle Icking • THL Atom / Verdächtiger Gegenstand (nicht bestätigt) 27.07.2019 • THL Bombenfund (nicht bestätigt) 03.09.2019

20 BREITBRUNN

Deine Heimat. Komm, Deine Feuerwehr! mach mit! 147 JAHRE UND IMMER NOCH gegründet 1873 KEIN AUSLAUFMODELL FIRST RESPONDER seit 2012

emäß unserem Slogan „Ge- 1910 wurde an der Hauptstra- MZF Mehrzweckfahrzeug Baujahr 2012 Gmeinsam für Sicherheit“ ße das erste Feuerwehrhaus LF 10 Löschgruppenfahrzeug Baujahr 2014 befindet sich unsere Feuer- errichtet, in dem der holz- wehr in stetigem Wandel. Die bereifte Feuerwehranhänger 1. Kommandant: Florian Kleber ersten Dokumentationen stam- eingestellt wurde. Im Zweiten 2. Kommandant: Stefan Feigl men aus dem Jahr 1869. Zum Weltkrieg übernahmen aus der 45 aktive Mitglieder 37 m / 8 w Zwecke der Brandbekämpfung Notlage heraus 23 Frauen den Davon 9 Jugendfeuerwehrler 5 m / 4 w wurden damals erstmalig Feuerwehrdienst. Nach dem Löscheimer, Einreißhaken und Krieg hat sich unsere Feuer- 82 Einsätze gesamt Uniformen angeschafft. Vier wehr ständig weiterentwickelt Einsätze: 26 Jahre später am 15.01.1873 und konnte 2010 in unser heu- Feuerwehr: 56 wurde die Feuerwehr mit 27 tiges Feuerwehrhaus an der Mann unter der Leitung von Münchener Str. einziehen. Die 1. Vorstand: Thomas Bader Georg Königbauer gegründet. Freiwillige Feuerwehr hat eine 2. Vorstand: Stephanie Koböck Die erste Spritze wurde 1898 hohe soziale und gesellschaft- erworben, die noch von Pfer- liche Bedeutung und ist ein www.ff–breitbrunn.de den gezogen wurde und mit wesentlicher Bestandteil der der Hand zu bedienen war. Dorfgemeinschaft. ■

21 BUCH

VON KATASTROPHENSCHUTZ BIS FEUERWEHRFEST: PROFESSIONALITÄT IM KLEINEN TEAM

ereits 1874 wurde in Buch eine sog. Jahrhunderthochwassern. Hier „Engagement von jung bis alt“ zum ersten Mal Jugendliche – Bu- BPflichtfeuerwehr gegründet und rückte die Bucher Wehr bis nach Getragen wird die Feuerwehr durch ben und Mädchen – ein. Buch war die erste Übung am 6. September Eschenlohe und Berchtesgaden seine engagierten Mitglieder – im damit nach Etterschlag und Steine- 1874 abgehalten. Im Anschluss be- aus. Im Winter wurden Schneedä- aktiven Dienst von 34 Frauen und bach/Aubing die dritte Feuerwehr schloss der Gemeindeausschuss, cher im Bayerischen Wald und im Männern, in der Jugendfeuerwehr im Landkreis Starnberg, die Frauen eine Feuerlöschmaschine zum Preis Landkreis Miesbach abgeschaufelt. von 11 Mädchen und Buben sowie und Mädchen aufnahm. Seit damals von 413,43 Mark von der König- Im Corona–Jahr kamen etliche Ma- weiteren 22 passiven Mitgliedern wird die Jugendarbeit in Buch groß- lichen Hof Löschmaschinenfabrik terialtransporte und Mithilfe beim Dominikus Kirchmair in München Auf– und Abbau von Drive–in–Test- zu kaufen. Etwas später wurde von stationen hinzu. Zusätzlich küm- gegründet 1892 der Gemeinde der Beschluss gefasst mern sich die Bucher Feuerwehrler aus der bestehenden Pflichtfeuer- um das kreiseigene Katastrophen- Mehrzweckfahrzeug (MZF); LF 10/6, Versorgungs–Lkw wehr eine Freiwillige Feuerwehr schutzlager. Es gibt viel zu tun für mit Modularem Gerätesatz Hochwasser (MGH) zu bilden. Am 8. Dezember 1892 unsere „kleine Dorffeuerwehr“! wurde diese beim Bezirks–Feuer- 1. Kommandant Jürgen Aster wehrverband in Starnberg einge- „Feste bereichern das Dorfleben“ 2. Kommandant Mathias Lauter tragen. Ebenfalls 1892 wurde ein Gemütlicher geht es bei den Festen Jugendwart Janosch Görner Feuerhaus errichtet. Es war 18 m² zu, welche der Förderverein der 34 Aktive , davon 11 Jugendfeuerwehrler groß und kostete 481 Mark. 1896 Feuerwehr im und um das Geräte- kaufte die Gemeinde Buch für 852 haus herum veranstaltet: am Pfingst- 73 Einsätze mit 572 Einsatzstunden Mark eine neue, von zwei Pferden sonntag das Dorffest, im Oktober das gezogene Saug– und Druckspritze. Weinfest und regelmäßig das Mai- 24 Jugendübungen mit 672 Übungsstunden Im Brandfall mussten acht Männer baumaufstellen zusammen mit den 26 Erwachsenenübungen mit 1.120 Übungsstunden im ständigen Wechsel durch Pum- anderen Ortsvereinen. Diese Feste pen den Betrieb aufrechterhalten. sind sehr wichtig für den kleinen Ort 1. Vorsitzender Markus Lorenz Dieses damals sehr moderne Gerät Buch. Da es hier keine Dorfwirtschaft 2. Vorsitzender Willi Rieth ist noch heute erhalten und wurde oder Geschäfte mehr gibt, bieten die 68 Vereinsmitglieder vor einigen Jahren restauriert. Aus Feste der Bevölkerung die Möglich- diesen bescheidenen Anfängen ist keit, in der Dorfgemeinschaft zusam- www.feuerwehr–buch.de inzwischen eine moderne Feuer- menzukommen. Überhaupt spielt wehr geworden und kann mit hoher die Feuerwehr eine zentrale Rolle in Professionalität und einer engagier- Buch, wenn es um Gemeinschaft und und einem fördernden Vereinsmit- geschrieben. Hier dürfen neben der ten Mannschaft aufwarten. gemeinsame Aktivitäten geht. Sie ist glied. Gemeinsam genießt man die Ausbildung natürlich interessante der zentrale Träger und Anlaufpunkt Feuerwehrausflüge, Weihnachts- Freizeitaktivitäten nicht fehlen. „Im Herzen von Buch“ im Ort. feiern und unsere Senioren ihren Doch bereits beim Wissenstest, der Das heutige Gerätehaus befindet Ü60–Stammtisch. Bis 1982 leis- Jugendleistungsprüfung und beim sich an der Schloßstraße im Her- teten ausschließlich erwachsene Jugendpokal wird der Feuereifer zen von Buch und beherbergt drei Männer in Buch Feuerwehrdienst. deutlich, mit dem sich der Nach- Fahrzeuge: ein Mehrzweckfahr- Dann traten wuchs auf den Einsatzdienst vorbe- zeug (MZF), ein LF 10/6 und einen reitet. ■ Versorgungs–Lkw mit Modularem Gerätesatz Hochwasser (MGH). Die Mannschaft wird umfassend in Theorie und Praxis ausgebildet, der Besuch von überörtlichen Schulun- gen gefördert und das Leistungs- abzeichen „Die Gruppe im Lösch- einsatz“ regelmäßig abgelegt. Der Schwerpunkt der Einsätze liegt im Bereich der Technischen Hilfeleis- tung gefolgt von First Responder– Einsätzen. Bereits seit 1964 ist die FFW Buch zusätzlich im überört- lichen Katastrophenschutz aktiv. Besonders in den letzten Jahren nahmen die Einsätze bei Hochwas- ser stark zu, insbesondere bei den

22 BUCHENDORF

B VON KATASTROPHENSCHUTZ BIS FEUERWEHRFEST: U F C R PROFESSIONALITÄT IM KLEINEN TEAM FREIWILLIGE HEND O FEUERWEHR BUCHENDORF Vorsitzender: Christian Ruhdorfer Stellv. Vorsitzender: Wolfgang Gundacker Schriftführer: Andreas Weyand Kassier: Ludwig Groß

Kommandant: Andreas Eichenseher Stellv. Kommandant: Florian Stoll Jugendwart: Martin Ruhdorfer

inder und Jugendliche von 12 bestmöglich auf den aktiven Kbis 18 Jahren lernen hier die Feuerwehrdienst vorbereit sind. Feuerwehrarbeit kennen. Dennoch steht auch Spaß mit auf dem Plan. So unternimmt die Ju- Vom Löschaufbau über Erste– gend z. B. Hilfe bis zur Technischen Hilfe- – Ausflüge leistung wird alles geübt, damit – Hüttenwochenende die jungen Kameraden*innen – Spieleabende uvm. ■

23 UNSER DANK GILT DER FEUERWEHR!

Wir danken allen Ehrenamtlichen für ihren Einsatz ANDREAS STÖCKNER GmbH Vertrauen Sie auf uns • Gas- und Wasserinstallation als Betrieb mit langer •Neubau und Altbausanierung Erfahrung. Wir stehen für kompetente Beratung, •Kundendienst und Regiearbeiten individuelle Planung, • Solaranlagen und alternativeEnergien pünktliche Montage und zuverlässige Installationen. Andechser Str. 2a Für unsereKunden sind 82229 Unering/Seefeld wir auch als Notdienst an Tel. 08153/95106 Der Gemüsegroßhandel im Fünfseenland Sonn- und Feiertagen da! www.andreasstoeckner.de wünscht viel Erfolg und alles Gute! Telefon: 08151/12245, Fax: 78281

- Ingenieurgeologische Untersuchungen GHB - Baugrundgutachten - Gründung - Grundwasser Consult - Bodenmechanisches Labor - Altlastenuntersuchungen Dipl.-Geol. N. Kampik GmbH Reparatur ∙ Bedachungen ∙ Arbeitsbühnenverleih - Hydrogeologie - Verdichtungskontrollen - Gutachten zur Moosstraße 7, 82319 Starnberg Gewerbepark 14 · 82229 Seefeld Erdwärme- und Tel.: 08151 / 65688-0; Fax: -99 Tel. 08152 /9984 629 und 0179 /1008 472 Grundwassernutzung www.ghb-consult.de

BAU-DOSCH GMBH| HOCHBAU |HOLZBAU |SCHLÜSSELFERTIGBAU

WIR, DIEBAU-DOSCH GMBH,SIND EINMODERNES,FAMILIENGEFÜHRTES UNTERNEHMEN IM BEREICH HOCHBAU, HOLZBAUUND SCHLÜSSELFERTIGBAU. ZURVERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS AN UNSEREM HAUPTSITZ IN HECHENDORF AM PILSENSEE SUCHEN WIRABSOFORTINVOLL- ODER TEILZEIT EINEN

BAUZEICHNER M|W MASCHINENFÜHRER M|W LKW– ODER LADEKRANFÜHRER M|W FACHARBEITER MAURER/ZIMMERER M|W

BITTE SENDEN SIEIHREAUSSAGEKRÄFTIGEN BEWERBUNGSUNTERLAGENPER E-MAIL AN:[email protected] FREUENUNS,SIE KENNENZULERNEN!

BAU-DOSCH GMBH | AM RÖMERBRUNNEN 1 | 82229 SEEFELD-HECHENDORF TELEFON 08152-99 33 1-0 | FAX 08152-99 33 1-10 | [email protected]

24 DRÖßLING

FREIWILLIGE FEUERWEHR DRÖSSLING

ine Urkunde des Bayerischen sog. Hirthaus ein Feuerwehr- ELandes–Feuerwehr–Verban- haus gebaut. Ein 1952 geplanter des belegt die Gründung der Schlauchturm wurde vermutlich Freiwilligen Feuerwehr Drößling aus Geldmangel nicht errich- am 13. Januar 1889. Ältere Do- tet. Die Schläuche konnten bei kumente sind leider nicht vor- Bauernanwesen zum Trocknen handen. Dennoch gab es wohl aufgehängt werden. Uniform und schon lange vorher eine Dorf- Mütze hatte sich nach dem Zwei- feuerwehr. Dies zeigt auch die ten Weltkrieg jeder Feuerwehr- Jahreszahl 1876, die auf dem mann selbst finanziert. Es konnte Wasserbehälter der Saug- und nur die nötigste Ausrüstung an- Druckspritze zu lesen ist. Dieses geschafft werden. So finanzierte vierrädrige Löschgerät ist noch die Gemeinde 1968 eine Ausstat- heute im Besitz der Drößlinger tung für einen Geräteanhänger. Feuerwehr und kommt bei Feuer- 1977 konnte dann anstelle des wehr–Festzügen immer wieder von einem Traktor gezogenen zum Einsatz. Aus den früheren Geräteanhängers ein Feuerwehr-

auto von der Meilinger Wehr ge- Heiligen Florian. Ein weiteres gegründet 16. November 1889 kauft werden. 1986 wurde dann prägendes Ereignis durften die ein Tragkraft-Spritzenfahrzeug Drößlinger Feuerwehrler im Juli MAN TGL 8.180 TSF–W Ziegler, von der Feuerwehr Hechendorf 2003 feiern. Das lange ersehnte Indienststellung 2017; übernommen. Um diesen tech- neue Feuerwehrhaus mit Fahr- mit elektropneumatischem Lichtmast, nischen Fortschritt unterbringen zeughalle und Schulungsraum 650 l Wasser zu können, musste allerdings konnte eingeweiht werden. Dies dem Feuerwehrhaus erst ein grö- war durch die große Unterstüt- 1. Kommandant: Christoph Preininger ßeres Tor verpasst werden – was zung der Gemeinde Seefeld, aber 2. Kommandant: Reiner Grunwald wie so vieles in Eigenleistung er- auch wiederum durch sehr viel 21 aktive Feuerwehrleute ledigt wurde. Zum 100–jährigen Eigenleistung der Mitglieder er- Gründungsjubiläum im Jahr 1989 möglicht worden. Einen weiteren 2019: 15 Einsätze erfüllte sich die FFW Drößling technischen Fortschritt stellte einen lange gehegten Wunsch: 2017 die Anschaffung eines TSF– 350 Übungs– und Ausbildungsstunden Eine schöne Standarte wurde W8 mit 650 Liter–Wassertank bei einem großen Fest feierlich dar. Das MAN–Fahrgestell mit 1. Vorstand: Christian Wagner geweiht. Eine Seite der Stan- Aufbau der Fa. Ziegler ist das ers- darte zeigt die schöne Drößlin- te Neufahrzeug in der Geschichte ger Kirche, die andere Seite den der Drößlinger Wehr. ■

Unterlagen geht hervor, dass ein Hauptproblem für die Drößlinger Wehr die schwierige Wasserver- sorgung gewesen sein muss, da ein See oder Dorfbach in dem auf einer Anhöhe gelegenen Dorf fehlte. Protokollbücher aus der Zeit zwischen 1909 und 1928 weisen recht hohe Mitglieder- zahlen von bis zu 40 Männern auf. Jedes der rund 25 Bauern- häuser stellte wenigstens einen Feuerwehrmann. Neben Haus–, Wald– und Fahrzeugbränden waren es auch Heustock-Erhit- zungen, Keller- und Straßenüber- flutungen, zu denen die Wehr gerufen wurde. 1947/48 wurde von der damals selbstständigen Gemeinde Drößling neben dem

25 EDMO

WERKFEUERWEHR FLUGHAFEN

er Sonderflughafen Ober- Aufgabenschwerpunkt der brandschutztechnischer Ein- Bereich des baulichen Brand- Dpfaffenhofen besteht seit Werkfeuerwehr liegt darin, richtungen am Flughafen, schutzes involviert. Im orga- 1936 im Landkreis Starnberg dass durch Präventivmaß- wie z.B. Brandmeldeanlagen, nisatorischen Bereich werden und wurde von Claude Dornier nahmen Brände erst gar nicht Löschanlagen, Feuerlöscher, Mitarbeiter der am Standort als Werksflughafen gegründet entstehen! Die Sicherheits- Feuerabschlüsse etc. werden befindlichen Firmen als Brand- und ist der älteste Flughafen wachen nehmen dabei im Ge- durchgeführt. Feuerwehrpläne schutzhelfer ausgebildet. Für in Bayern. Mit einer Fläche von bäudebrandschutz, aber auch sowie Flucht– und Rettungs- die verschiedenen Firmen am rund 249 Hektar ist er der dritt- im Flugbetrieb einen hohen pläne werden durch eigenes Standort stellt die Werkfeuer- größte zivile Flughafen in Bay- Stellenwert ein. Des Weite- Personal erstellt. Bei bauli- wehr außerdem den Brand- ern. Die Feuerwehr am Sonder- ren ist die Werkfeuerwehr chen Veränderungen, sowie schutzbeauftragten. flughafen Oberpfaffenhofen ist auch im vorbeugenden Brand- bei der Neuerrichtung betrieb- seit 01.09.1962 eine staatlich schutz tätig. Die Wartung und lich genutzter Anlagen am Um alle diese Aufgaben zu er- anerkannte Werkfeuerwehr. Instandhaltung sämtlicher Flughafen ist die Feuerwehr im füllen, sind aktuell bei der Der Träger der Werk– und Flug- Werkfeuerwehr jeden Tag und hafenfeuerwehr ist die EDMO 365 Tage im Jahr acht Einsatz- Flugbetrieb GmbH. 1x Kommandowagen (KdoW) kräfte und ein Disponent in der Die Werkfeuerwehr ist zustän- 1x Einsatzleitwagen (ELW) Einsatzzentrale im 24–Stun- dig für den Brandschutz im 1x Mannschaftstransportfahrzeug (MTW) den–Wechselschichtbetrieb im Flugbetrieb und der dem Flug- 1x Kleinalarmfahrzeug (KlaF) Dienst. Zusätzlich wird zu den hafen zugehörigen Gebäuden 2x Flughafenlöschfahrzeuge (FLF) normalen Betriebszeiten eine sowie der technischen Hilfe- 1x Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) nebenberufliche Werkfeuerwehr leistung, den First Responder- 1x Löschgruppenfahrzeug (LF) mit insgesamt 20 Mitgliedern dienst und die Stellung von 1x Sonderlöschfahrzeug (SLF) vorgehalten, um die hauptberuf- Sicherheitswachen bei feuer- lichen Kräfte zu den Betriebszei- gefährlichen Arbeiten. Bei 33 hauptberufliche Feuerwehrkräfte ten mit einer zusätzlichen Grup- Bedarf und auf Anforderung 20 nebenberufliche Feuerwehrkräfte pe zu verstärken. Bei Bedarf, der kommunalen Feuerwehren zum Beispiel während größerer muss die Werkfeuerwehr auch Leiter Werkfeuerwehr: Dieter Thalmayr Einsätze, sowie zur Anforde- außerhalb des Flughafenbe- Stellv. Leiter Werkfeuerwehr: Andreas Fendt rung von speziellen Einsatzmit- reichs Hilfe leisten, wenn die teln – ist die Werkfeuerwehr Erfüllung der eigenen Auf- Einsätze: 552 (2019) auf die Unterstützung der um- gaben dadurch nicht wesent- liegenden kommunalen Feuer- lich beeinträchtigt wird. Ein wehren angewiesen. ■

26 UNSER DANK GILT DER FEUERWEHR!

Wir gratulieren zum Jubiläum!

Unverzichtbar für die Lebensqualität am See Wirgratulieren 25 Jahre Kreisfeuerwehrverband Starnberg

Dankean alleaktiven sowie ehemaligenFeuerwehrler*innen für ihren großartigenEinsatz!

KREISTAGSFRAKTION STARNBERG

27 ETTERSCHLAG

ES HAGELT IMMER MEHR EINSÄTZE

in Blick auf die Einsatz- 400 Einsatzstunden zu Buche. Ezahlen der letzten Jahre Hinzu kommen zahlreiche Ein- zeigt deutlich, dass Unwetter- sätze auf der BAB 96, womit einsätze bei der Freiwilligen unser Schwerpunkt im Bereich Feuerwehr Etterschlag stetig der technischen Hilfeleistung gegründet 1878 zunehmen. Allein im Jahr 2019 liegt. Dank unserem neu be- schlugen die Schneekatas- schafften MLF und moderner LF 16/12 Baujahr 1995 trophe in Miesbach, bei der Ausrüstung, wie z.B. akkube- MLF Baujahr 2016 wir überörtlich Hilfe geleis- triebener Rettungs– und neuer VSA Baujahr 1993 tet haben, sowie der Stark- Atemschutzgeräte, sind wir in TSA Baujahr 1997 hagel am Pfingstmontag und Zukunft neben der technischen der anschließende Starkregen Hilfeleistung auch für Brand- 1. Kommandant: Andreas Wastian gut eine Woche später mit ca. einsätze gut gerüstet. ■ 2. Kommandant: Martin Sedlmair 38 aktive Feuerwehrleute 14 Atemschutzgeräteträger 13 Maschinisten

39 Einsätze mit ca. 740 Stunden (2019)

22 Übungen mit ca. 900 Stunden (2019)

1. Vorstand: Michael Waak 2. Vorstand: Christian Painhofer 137 Vereinsmitglieder Kinderfeuerwehr gegründet 2016 12 Kinder im Alter von 7–10 Jahren

www.facebook.de/FreiwilligeFeuerwehrEtterschlag

28 ERLING

FEUERWEHR ERLING–ANDECHS

as Einsatzspektrum der DFeuerwehr Erling ist sehr weit gestreut. Zwar zählt die Gemeinde Andechs von der Ein- wohnerzahl zu den eher kleinen Gemeinden, so ist sie allerdings flächenmäßig gesehen die dritt- größte Gemeinde des Landkrei- ses. Neben dem berühmten Kien- tal am Fuße des Heiligen Berges, das die Feuerwehr immer wieder zu Höhen– und Tiefenrettungs- einsätzen ruft, befinden sich unter anderem große Industrie- betriebe im Gemeindegebiet. Er- gänzt wird der Feuerwehralltag durch die Staatsstraße und die Ortsverbindungsstraßen zu den Nachbarorten, auf denen die Feuerwehrkameraden und –in- nen regelmäßig zur technischen Hilfeleistung ausrücken.

Dabei wird auch die Zusammen- arbeit mit den Nachbarfeuer- wehren immer wichtiger. Re- gelmäßig rückt die Feuerwehr Erling dorthin zur Unterstützung dant Walter Feigl. In besagtem aus, kann im Gegenzug dazu Feuerwehrmuseum wird Feuer- aber bei größeren Einsätzen ge- wehrgeschichte der vergange- gegründet 1874 nauso auf deren Unterstützung nen Jahrhunderte zusammen- HLF 20 – Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug zählen. Besonders stolz ist die gesammelt und ausgestellt. Für Baujahr 2012, LF 8 – Löschgruppenfahrzeug Bau- Feuerwehr Erling auf ihr histori- alle Interessierten ist ein Be- jahr 1989, MZF – Mehrzweckfahrzeug sches Feuerwehrmuseum unter such dort auf alle Fälle lohnens- Feuerwehrumbau 2014, SW 2000 – Schlauch- der Leitung von Ehrenkomman- wert. ■ wagen Landkreis STA Baujahr 1989, Momentan in Produktion/Indienststellung 2020: MLF – Mittleres Löschfahrzeug GW–L1 – Gerätewagen Logistik

1. Kommandant: Josef Pfänder 2. Kommandant: Maximilian Fendt 53 aktive Feuerwehrkameraden/–innen 14 Gruppenführer 15 Atemschutzgeräteträger 14 Jugendfeuerwehrleute

32 Übungen (2019)

1. Vorsitzender: Florian Frey 2. Vorsitzender: Peter Pfänder 123 Vereinsmitglieder Ehrenvorstand: Rudi Schreiber sen. Ehrenkommandant: Walter Feigl

www.erling–andechs.feuerwehren.bayern

29

IM EINSATZ FÜR DIE „PERLE AM SEE“

ut, dass es Funkmeldeempfängern „still“ grund der Gemeindegröße ein in Tutzing, Pöcking und Traubing Gunsere Feuer- alarmiert. Die Kameraden und eher kleines Einzugsgebiet, da- alarmiert. Unsere junge Mann- wehr gibt! Und dass wir rund Kameradinnen werden über die für sind jedoch einige besonde- schaft, mit einem durchschnittli- um die Uhr bereitstehen, um „Piepser“ manchmal etwas un- re Gebäude, Anlagen und Firmen chen Alter von 36 Jahren, übt für im Notfall zu helfen. Wir sind sanft – zum Einsatzgeholt. angesiedelt. Mit dem Bundes- die Einsatztätigkeit regelmäßig. alle Bürger aus Feldafing, die 1991 wurde in Feldafing bereits wehrgelände, dem neuen Gewer- Insgesamt brachten wir in 2019 als Ehrenamtliche bei der Frei- eine Jugendfeuerwehr gegrün- begebiet in Wieling, den Hotels 1113 Übungs– und Ausbildungs- willigen Feuerwehr Feldafing det, die seither beständig den und dem Siemens–Schulungs- stunden zusammen. Mit diesem unsere Freizeit einbringen. Wir Nachwuchs der Feuerwehr aus- zentrum, dem Klinikgebäude und Know–How und der Erfahrung sind Menschen wie du und ich bildet und zu „echten“ Feuer- –neubau, dem BRK–Altenheim, konnten wir in 2019 bei 74 Ein- – Schüler, Studenten, Handwer- wehrleuten macht. Eine kleine der Bahnstrecke sowie dem Welt- sätzen Hilfe leisten. Im Einzelnen ker, Akademiker, Angestellte, Revolution gab es im Jahre 1999! kulturerbe Roseninsel befinden waren das: Freiberufler, Männer und Frau- Die ersten Frauen haben bei der sich durchaus einige besondere • 4 Brandeinsätze en. Die aktive Mannschaft der Feuerwehr Einzug gehalten und Objekte in unserem Ort. Mit dem • 12 Brandmeldeanlagen Freiwilligen Feuerwehr Felda- stehen seither in den Übungen neuen Gewerbegebiet und dem • 1 Brandnachschau fing besteht aus ca. 43 ehren- und Einsätzen ihre „Frau“. Sie frei werdenden Bundeswehr- • 7 VU (Verkehrsunfälle) amtlichen Kameradinnen und sind eine wertvolle Ergänzung gelände stehen in den nächsten • 20 Unwetter Kameraden. Gegründet wurde und häufig öfter vor Ort. Um Jahren einige weitere Herausfor- • 2 Gasaustritte die Feuerwehr in Feldafing im auch bei gesundheitlichen Not- derungen vor unserer Feuerwehr, • 15 THL (Technische Jahre 1872, nachdem es in den fällen schnell und effizient Hilfe die es zu bewältigen gilt. Aber Hilfeleistung) allgemein Vorjahren bereits zu einigen leisten zu können und die Zeit auch überörtlich werden wir im- • 3 Menschenrettungen größeren Bränden in Feldafing bis zum Eintreffen des Rettungs- mer häufiger zur Unterstützung Insgesamt haben wir dabei 827 gekommen war. 1969 wurde dienstes zu überbrücken, grün- unserer Nachbar–Feuerwehren Einsatzstunden geleistet. ■ das Feuerwehrhaus am jetzigen deten einige Kameraden 2009 Standort im Dr.–Appelhans– – damals noch zusammen mit Weg gebaut. Bis 1980 wurden der Wasserwacht–Ortsgruppe die Feuerwehrler nur mit der Si- Feldafing – einen sogenannten gegründet 1872 rene alarmiert, seither werden „First Responder“. Die Feuer- die Kameraden mit sogenannten wehr Feldafing hat zwar auf- Einsatzleitwagen ELW 10/1, Baujahr 2010 Tanklösch- fahrzeug TLF 16/25, Baujahr 1995 Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF10, Baujahr 2017 Mehrzweckfahrzeug MZF, Baujahr 2005 UNSER FEUERWEHRHAUS Lichtmast–Anhänger LiMa, Baujahr 1997 First Responder–Fahrzeug, BMW X3, Baujahr 2019 Am Dr.–Appelhans–Weg 5 mit- bestellt werden. Auch unser Auf- ten in Feldafing befindet sich enthaltsraum ist multifunktio- Kommandant: Dirk Schiecke unser Feuerwehrhaus. Nachdem nal zu nutzen: für Schulungen, Stellvertretender Kommandant: Stefan Gerber das Haus 1969 gebaut wurde, als Funk– und Einsatzzentrale, Jugendwart: Florian Stiegler ist es nun doch etwas alt und in als Besprechungsraum sowie die Jahre gekommen. So sind die für Vereinstätigkeiten. In 2017 74 Einsätze (2019) Stellplätze und Feuerwehrspin- wurde eine Machbarkeitsstudie de zu nahe beieinander, für die in Auftrag gegeben, mit der ein 1113 Übungsstunden (2019) Abgase der Fahrzeuge gibt es geeigneter Standort für einen erst seit 2018 eine Absaugung, Neu– und Erweiterungsbau ge- 1. Vorstand: Markus Mörtl die Ausfahrtstore sind nicht für funden werden soll. 2019 wurde 2. Vorstand: Stefan Mickisch so große Autos ausgelegt. So ein Feuerwehrbedarfsplan in 1. Vorstand First Responder: Heinz Hösle müssen unsere Blaulichter auf Auftrag gegeben der Mitte 2020 2. Vorstand First Responder: Norbert Neubauer den Autos passend zur Torhöhe fertig gestellt sein sollte. ■ www.feuerwehr–feldafing.de

30 FIRST RESPONDER – WER ODER WAS IST DAS?

in First Responder oder „Hel- Efer vor Ort“ hat die Aufgabe, die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder Notarz- tes mit qualifizierter Erster Hilfe zu überbrücken. Bei Feuerwehr- einsätzen werden wir ebenfalls alarmiert, um die Erstversor- gung an der Einsatzstelle und bei Bedarf die Notfallversor- gung unserer Kameraden zu ge- währleisten. Gegründet wurde das Team der First Responder 2009 in Zusammenarbeit mit der Wasserwacht Ortsgruppe Feldafing. Unter dem Dach der Feuerwehr fahren wir unseren Einsatzdienst, halten uns ge- meinsam mit den Kameraden der Feuerwehr mit Übungen und der praktischen Zusam- menarbeit fit und absolvieren unsere Erste–Hilfe–Ausbildung sowie Auffrischung von Notfall- versorgungen. Um zu unseren Einsätzen zu kommen, haben wurden von 12 aktiven Mitglie- Freitagabend bis Montagfrüh. Rettungsdienst. Für den Pa- wir unser eigenes Einsatzfahr- dern in 550 Stunden geleistet. Innerhalb dieser Dienstzeiten tienten bedeutet das oft eine zeug. Für die Notfallversorgung Insgesamt wurden 9859 Dienst- werden wir zeitgleich mit dem wichtige Versorgung, die sich haben wir einen Notfall–Ruck- stunden abgeleistet. Ausgebil- Rettungsdienst und gegebenen- entscheidend auf den weiteren sack, einen Defibrillator, etc. det sind unsere First Responder falls mit dem Notarzt zu Not- Gesundungsprozess auswirkt. dabei. Mit dieser Ausstattung vom Rettungshelfer bis zum Ret- falleinsätzen in den Ort(steil) Durch diesen Zeitvorsprung können wir vom Kleinkind bis tungsassistenten. en Feldafing, Wieling, Garats- konnten bereits einige Leben zum Erwachsenen in sehr vielen hausen, Traubing, Aschering gerettet werden. Neben der Fällen qualifizierte Hilfe bis zum Was machen wir? und Machtlfing alarmiert. Durch Erstversorgung unterstützen wir Eintreffen des Rettungsdiens- Wir stellen den Dienst unter die örtliche Nähe in Feldafing den Rettungsdienst nach dessen tes leisten. In 2019 war dies in der Woche jede Nacht und am haben wir meist einen großen Eintreffen bei der weiteren Ver- 344 Fällen möglich. Die Einsätze Wochenende durchgehend von Zeitvorsprung gegenüber dem sorgung der Patienten. ■

WER IST DIE JUGENDFEUERWEHR?

„Ich will Feuerwehrmann / Feu- Aber auch Erste Hilfe sowie das erwehrfrau werden“ – das hat Arbeiten im Team sind wichtige schon der kleine Drache Grisu Bestandteile der Ausbildung. vorgehabt. Ab 16 Jahren geht dann die Aus- bildung zum Feuerwehrmann Wer kann alles mitmachen? / –frau in die Vorbereitung für Bei der Jugendfeuerwehr können den Einsatz über. Erste Ein- Mädchen und Jungen ab dem satzerfahrungen außerhalb des vollendeten 12. Lebensjahr Mit- Gefahrenbereiches können ge- glied werden. Von 12–16 Jahren sammelt werden. Damit können lernen die Jugendlichen spie- die Jugendlichen mit dem 18. lerisch das notwendige Feuer- Geburtstag in die aktive Mann- wehrwissen, z.B. Knoten, Strahl- schaft übernommen werden und rohre, Schläuche, Armaturen, dürfen an den Einsätzen voll Werkzeuge, Hydranten kennen. mitwirken. ■

31 UNSER DANK GILT DER FEUERWEHR!

MM – Alles fürs Auto GmbH Groß- und Einzelhandel KFZ-Ersatzteile &Zubehör Meisterbetrieb für sanitäre Anlagen Reifen- und Fahrzeugservice Spenglerarbeiten, Heizungstechnik und Solartechnik „Ihr WirReifenspezialistsind gernefürvoSierOrtda!!” Kundendienst - Planung - Ausführung-Bautrocknung Suchen Anlagenmechaniker (m/w) •Automatik- Moosstraße 14 für Sanitär & Heizung/Kundendienstmonteur getriebespülung 82319 Starnberg •Elektrofahrzeug- 82335 Berg-Höhenrain · Starnberger Straße 42 service Tel. 08151/3820 Tel. 08171/76506·Fax 08171/29860 •Achsvermessung www.service-technik.center www.bernd-brunnhuber.de·[email protected]

Verkaufsausstellung Sicht-, Wind- und Lärmschutz Ammersee am in großer Auswahl

Fer gheckeausEfeu Bahnhofstraße 48 · 82340 Feldafing Hofstattstr.29 • 86919 Utting Tel. 08806-369 • Fax -2068 Telefon 08157/7404 · Fax 998207 [email protected] www.garten-bronder.de Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 8.30 bis 18.00, Sa. 8.30 bis 13.00 Uhr Fordern Sie kostenlosunserenKatalog an! Anmeldung erwünscht! Gartenplanung - Gestaltung -Pflege-Ausführung

Wir gratulieren

zum Jubiläum! freie Kfz-Werkstatt Lackierfreie Hagelschaden- und Parkdelleninstandsetzung Hartstraße 23·82346 Frieding Tel.08152/4997 · Fax 5849·[email protected]

Subaru Service Partner

Reparatur und Service aller Marken

Inhaber: Hubert Metz Starnberger Str. 3 82346 Andechs Tel. 08152-2360 Fax 08152-5721 Und die Erde bewegt sich doch... [email protected] Fischackerweg2•82335 Berg • Mobil 0172 8905752

32 FRIEDING

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRIEDING

gegründet 1872

LF10/6 (Löschfahrzeug) Firma Schlingmann Funkname: Florian Frieding 43/1

1.Kommandant: Stefan Sedlmayr Aktive: 30 Atemschutz: 10 Jugendliche (unter 18): 18

1.Vorstand: Christian Kaiser Gesamtmitglieder: 105 ie Freiwillige Feuerwehr Gemeinsame Ausflüge sowie Fördermitglieder: 12 DFrieding ist eine der drei die Organisation von Vereins- Ortsteilfeuerwehren der Ge- festen gehören daher genauso www.frieding.feuerwehren.bayern meinde Andechs. Unsere zum Vereinsleben, wie die Be- Wehr wurde 1872 gegründet teiligung an Dorffesten in Frie- und kann im Jahr 2022 auf ihr ding. Zu den Höhepunkten in 150-jähriges Bestehen zurück- unserem Vereinsleben zählen blicken. Derzeit sind wir in das alljährlich stattfindende der alten Schule zuhause, ein Schlachtschüssel-Essen und Neubau ist in Planung. Neben unser Feuerwerk, welche in der dem Feuerwehrdienst nimmt ganzen Gemeinde bekannt und unser Vereinsleben einen ho- beliebt sind. Besonders stolz hen Stellenwert ein, denn sind wir außerdem, dass wir die Kameradschaft und gegensei- Kommandanten der 44 Kreis- tige Unterstützung bilden die feuerwehren jährlich an der Grundlage für eine funktionie- Kommandantenversammlung in rende Mannschaftsleistung. Frieding begrüßen dürfen. ■

33 FEUERWEHR GAUTING as, Sie machen das nicht terten Katze auf dem Baum bis wehrleute bei der Feuerwehr schem Gerät. Wir verknüpfen Whauptberuflich?“ Diese zum schweren Verkehrsunfall, Gauting im aktiven Dienst tätig. Spiel, Spaß und Spannung mit Frage hören Mitglieder der Frei- immer ist Fachwissen und Enga- Ein wichtiger Teil unserer ehren- der Förderung der Persönlich- willigen Feuerwehr der Gemein- gement notwendig, um ständig amtlichen Arbeit ist die Jugend- keit und der Ausbildung zu de Gauting immer wieder. Viele wachsende Anforderungen zu feuerwehr. In der Jugendgruppe einem verantwortungsbewuss- Mitbürger glauben, dass die meistern und unseren Mitbür- werden die Mädels und Jungs ten Menschen. Die effektivste Einsatzkräfte, die nach fünf bis gern rund um die Uhr in Not und spielerisch auf die Aufgaben im Hilfeleistung ist immer die, die zehn Minuten am Schadensort Gefahr schnell zur Seite stehen Einsatzdienst vorbereitet, ob gar nicht erst notwendig wird. eintreffen, mit dieser Tätigkeit zu können – und dies durch- Löschangriff, kleine technische Nach diesem Motto betätigt sich ihr täglich Brot verdienen. In schnittlich ca. 180 mal im Jahr. Hilfe, Aufgabenverteilung oder die Gautinger Feuerwehr auch der Gemeinde Gauting gibt es Derzeit sind an die 100 Feuer- Umgang mit feuerwehrtechni- in den Bereichen vorbeugender fünf Freiwillige Feuerwehren mit Gauting, Buchendorf, Stockdorf, Unterbrunn und Oberbrunn, die gemeinsam die Brand– und Ka- tastrophengefahren bekämpfen. Die jeweiligen Feuerwehrverei- ne unterstützen satzungsgemäß die gemeindliche Einrichtung „Freiwillige Feuerwehr“ durch das unentgeltliche Stellen von Einsatzkräften und durch finan- zielle Mittel. Unser Feuerwehr- verein sorgt für die Beschaffung von zusätzlichen technischen Geräten, die Kostenübernahme von erweiterten Ausbildungen und die jährliche Werbung von neuen Mitgliedern, vor allem von Jugendlichen ab 12 Jah- ren. Vom Zimmerbrand bis zum Großfeuer, von der verschüch-

34 GAUTING

Brandschutz und Öffentlich- großzügige Geld– und Sachspen- keitsarbeit wie Marktsonntage, den Ausrüstungsgegenstände gegründet 1872 Ferienprogramme und Tage der angeschafft und mitfinanziert offenen Tür. Großen Anklang bei werden. Deshalb freuen wir uns Kommandowagen (KdoW) der Bevölkerung findet die jähr- über die jährlichen finanziellen Mehrzweckfahrzeug (MZF) liche dreitägige Christbaum–Ab- Zusprachen der Bürgerinnen Teleskopgelenkmast (TGM) 23/12 holung um Heilig–Drei–König und Bürger und sagen dafür ein Hilfeleistungs–Löschgruppenfahrzeug (HLF) 20 der Jugendfeuerwehr. Mit in herzliches „Vergelt´s Gott“. Viel- Löschgruppenfahrzeug (LF) 20 2020 neuem Rekord von 848 ab- leicht ist die oder der ein oder Versorgungs–Lastkraftwagen (V–LKW) geholten Christbäumen in Gau- andere unter Ihnen auch bereit, Gerätewagen (GW) ting und Königswiesen wird der uns zu unterstützen, sei es durch: Rüstwagen (RW) Zusammenarbeit von Jugend und Erwachsenen sowie dem Um- • eigene tatkräftige Mithilfe in 1. Kommandant: Stefan Klaußner weltschutz entsprechend Rech- der Feuerwehr >> aktive Mit- 2. Kommandant: Alexander Jung nung getragen. Um aber immer gliedschaft << 75 aktive Feuerwehrleute wieder auf dem aktuellen Stand • eine fördernde Mitgliedschaft 23 Atemschutzgeräteträger zu sein und den Aufgaben einer oder eine aktuelle Spende … mit Chemie– und Strahlenschutz modernen Feuerwehr gewach- mit der wir unseren Ausbil- 22 Feuerwehrleute sen zu sein, sind wir zusätzlich dungsstand verbessern und un- mit Sanitätsausbildung und 1 Arzt auf Spenden angewiesen. In den sere Schlagkräftigkeit erhöhen 2 Züge (6 Zugführer) letzten Jahren konnten durch können. ■ 4 Gruppen (10 Gruppenführer) 32 Mitglieder Jugendfeuerwehr

172 Einsätze (2019)

6.800 Ausbildungs– und Übungsstunden (2019) Modulare Trupp–Ausbildung zusammen mit der FFW Starnberg für alle Feuerwehren in den Gemeinden Gauting, und der Stadt Starnberg Landkreisweite Einsatztätigkeit: Technische Hilfeleistung (THL) – Satz: Bahnunfall & Tiefbau–Rettung

1. Vorsitzender: Martin Strasser 2. Vorsitzender: Bernhard Spazierer

www.feuerwehr–gauting.de

35

FREIWILLIGE FEUERWEHR GEISENBRUNN

ie ersten Aktivitäten der DFeuerwehr Geisenbrunn ge- hen zurück bis ins Jahr 1873, damals als eigene Löschgruppe in der Feuerwehr Argelsried. Am 16. Juni 1900 wurde die eigenständige Feuerwehr Gei- senbrunn gegründet. Während viele Jahre lang die Hauptauf- gabe der Feuerwehr das Be- kämpfen von Bränden war, ha- ben sich, insbesondere in den letzten 30 Jahren, die Aufgaben sehr stark erweitert und ver- ändert. Dies führte zu aufwän- digen Ausbildungen und zur Beschaffung von vielfältigen und hochwertigen technischen Geräten. Das Einsatzspektrum unserer Wehr reicht von den klassischen Brandeinsätzen, die heute meist nur noch mit schwerem Atemschutz bewerk- stelligt werden können, über technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen oder einer zen, Brandwache bei Veranstal- ßensperren bei Umzügen. Mit dernisiert. Im Jahre 2017 folgte Vielzahl an weiteren Hilfeleis- tungen, dem Erden von S–Bahn der Beschaffung des HLF10 noch das neu beschaffte MTW tungseinsätzen, Umwelteinsät- Fahrleitungen bis hin zu Stra- als Ersatz für das 26 Jahre alte und rundete die Bedürfnisse LF8 im Jahre 2016 wurden die für die Einsatzfahrzeuge der Einsatzmöglichkeiten wesent- motivierten Einsatzkräfte op- lich verbessert. Diese wurden timal ab. Für die Zukunft steht gegründet 1900 durch 26 Jahre technischer noch ein neues Gerätehaus auf Fortschritt und Innovation des dem Plan, um dem Platzbedarf HLF 10 (42/1)Baujahr 2016, neuen Hilfeleistungslöschgrup- für Mannschaft und Gerätschaf- TSF–W (46/1)Baujahr 2000, penfahrzeugs sowie durch die ten sowie den Sicherheitsstan- MTW (14/1) Baujahr 2017 zugehörigen Übungen ermög- dards gerecht zu werden. Im Bahnerdungseinsatz, Absturzsicherung, 5000 licht. Nach der Inbetriebnah- gesellschaftlichen Leben ist Liter Löschbehälter, Heuwehrgerät me des HLF wurde das TSF–W die Feuerwehr Geisenbrunn ein (Baujahr 2000) einsatztaktisch fester Bestandteil der Dorfge- umgebaut und technisch mo- meinschaft. ■ 1. Kommandant: Stefan Siegl 2. Kommandant: Florian Marquard 47 aktive Feuerwehrleute (43 m / 4 w) 19 Atemschutzgeräteträger

70 Einsätze mit 1003 Stunden (2019)

1700 Ausbildungs– und Übungsstunden (2019)

1.Vorsitzender: Wilhelm Painhofer 2. Vorsitzender: Jakob Strohmeier 84 Vereinsmitglieder

www.feuerwehr–geisenbrunn.de

36

FREIWILLIGE FEUERWEHR gegründet 1873 GILCHING

KdoW 2014, MZF 2018, MTW 2017, ie Feuerwehr Gilching ist eine wurde im Jahre 1914 erweitert. TLF 4000 2016, DLK 23/12 Drehleiter 2019, Dfreiwillige Feuerwehr ohne Nach einer Übergangslösung im HLF 20 2008, LF 20 2016, LKW 7,49t hauptamtliche Kräfte. Sie ist eine gemeindlichen Bauhof konnte Versorgungs LKW 2001, der drei größten Feuerwehren im 1976 das heutige Feuerwehrhaus RW2 1997, Dekontaminationsfahrzeug 2001, Landkreis Starnberg. Um ihre Auf- am Starnberger Weg bezogen Mehrzweckanhänger 2018, gaben meistern zu können, tref- werden. Trotz Erweiterungen und VSA Verkehrssicherungsanhänger 2016 fen sich die Kameraden zusätzlich Anbauten in den Jahren 1991, zu den 14–tägigen Übungen, den 2015 und 2018 ist das Geräte- 1. Kommandant: Robert Strobl Sonderübungen für Maschinis- haus zu klein. Aktuell befindet 2. Kommandant: Michael Klinglmair ten und Atemschutzgeräteträger, sich der Neubau des Feuerwehr- 80 aktive Feuerwehrdienstleistende jeden Mittwoch zu einem ge- gerätehauses in der Bauvorberei- davon 36 Atemschutzgeräteträge und meinsamen Arbeitsdienst mit an- tungsphase. Das neue Gerätehaus 33 Maschinisten schließendem kameradschaftli- wird auf dem Gelände des ehema- 25 Mitglieder Jugendfeuerwehr chem Ausklang. Gegründet wurde ligen Festplatzes am Starnberger die Gilchinger Feuerwehr im Jahr Weg entstehen und umfasst 13 Brandeinsätze: 61 1873, es steht aber auch das Jahr Stellplätze, Werkstätten, Büro–, Sicherheitswachen: 7 1865 im Raum, konnte aber noch Schulungs– und Sozialräume Technische Hilfeleistung: 122 nicht schriftlich bestätigt werden. sowie einen Mehrzweckraum. Sonstige: 8 Das Jahr 1873 geht unterdessen Eine große Kalthalle bietet Platz Gesamt: 198 (2.865 Stunden) aus einem Bericht des Kreisfeuer- zur Lagerung von Material und wehrarchives hervor. Nach einer steht für Übungszwecke zur Ver- Monatsübungen 1.815 Stunden Zeit als Pflichtfeuerwehr wurde fügung. Zum Einsatzgebiet der Ausbildung/Fortbildung 1.020 Stunden die Freiwillige Feuerwehr Gil- Feuerwehr Gilching zählen unter Arbeitsdienst 2.250 Stunden ching am 24. August 1901 zum anderem zwei Alten– und Pfle- Externe Lehrgänge 1.800 Stunden zweiten Mal auf Veranlassung geheime, diverse Schulen, die des damaligen Bürgermeisters Autobahn A96, S–Bahnlinie S8 Vorsitzender: Johann Müller neu gegründet. Aktuell gehören sowie vier Gewerbe– und Indus- Stv. Vorsitzender: Daniel Rothfuß der Feuerwehr Gilching 80 ak- triegebiete. Die Gilchinger Wehr 241 Mitglieder (aktiv, passiv, fördernd) tive Mitglieder sowie die 1995 ist für ca. 19.000 Menschen in gegründete Jugendfeuerwehr mit ihrem Schutzgebiet zuständig. www.feuerwehr–gilching.de derzeit 25 Jungen und Mädchen Aktuell verfügt die Feuerwehr an. Das erste Spritzenhaus ent- Gilching über 10 Einsatzfahrzeu- stand 1897 in der Pfarrgasse und ge und zwei Anhänger. ■

37 UNSER DANK GILT DER FEUERWEHR! HELLMANZIK & URBAN GMBH Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 82205 Gilching, Römerstraße 40 (Eingang: Rathausstraße) Phone: 08105-37090-0 Fax: 08105-37090-10 [email protected] www.hellmanzik-urban.de

Gartengestaltung und Schwimmteichbau Watzmannstraße 12a · 82205 Gilching Mobil 0160/3549329 [email protected] Wir suchen dringend Mitarbeiter! Gestaltung von Außenanlagen Terrassen, Gehwege, Zufahrten, Zäune, Trockenmauern, Natur- und Betonstein, Entwässerung, Abdichtungen Diederichs-Pfl[email protected]∙Diederichs-Pflasterbau.de 82205 Gilching ∙Tel. 08105/5161∙Fax 25110

Wir suchen exam. Altenpfleger/in, exam. Krankenschwester/Krankenpfleger Sozialdienst Gilching e.V. • ambulante Alten- und • Essen auf Rädern Krankenpflege und Fahrtendienste • Betreutes Wohnen/ • junge Familie ZU HAUSE • Seniorentreff Andechser Str. 3 • Pflege Partnerschaft • Tages- und 82205 Gilching Gilching • hauswirtschaftliche Begegnungsstätte ✆ 08105 77823 Versorgung Fax: 77 82 53 www.sozialdienst-gilching.de [email protected] Die Gemeinde Gilching gratuliert dem Kreisfeuerwehrverband Starnberg zu seinem Jubiläum und dankt für die Unterstützung aller Feuerwehren, insbesondere AUTOHAUS HEINRICHS der Freiwilligen Feuerwehren Renault-Service Gilching und Geisenbrunn, für ihre unermüdlichen und Am Römerstein 16 ehrenamtlichen Einsätze. Gilching Tel. 08105-238 37 Manfred Walter www.renault-heinrichs.de Erster Bürgermeister

38 HADORF

FREIWILLIGE FEUERWEHR HADORF E.V.

ie Freiwillige Feuerwehr seitdem auch von den anderen DHadorf wurde 1874 gegrün- Hadorfer Vereinen und auch det, aus diesem Jahr ist die Ein- für sonstige Schulungen und setzung eines Kommandanten Versammlungen gut genutzt. überliefert. Ab 1879 gab es im 2014/15 wurde das Gerätehaus Gemeindehaus einen Geräte- noch um einen Anbau zum Um- raum für die Feuerwehr, über kleiden erweitert. Die Freiwil- die personelle Besetzung und lige Feuerwehr Hadorf ist zwar Ausrüstung an Geräten von da- eine relativ kleine Feuerwehr, mals liegen leider keine Auf- im Vergleich zur Einwohnerzahl zeichnungen vor. Um das Jahr von gut 300 ist die Anzahl der 1900 konnte eine Bespannpum- Mitglieder jedoch sehr beacht- pe mit Handbetrieb angeschafft lich. Im Mai 2019 wurde eine werden, im September 1946 Kinderfeuerwehr gegründet, konnte durch die Gemeinde unter den dabei sehr engagier- eine neue Motorspritze gekauft ten Kinder– und Jugendwarten werden. 1974 wurde das Feuer- Bianca Walther und Marcus gegründet 1874 wehrgerätehaus neben dem Ge- Fohrmann werden dort derzeit meindehaus in Eigenleistung 22 Kinder im Alter von 6 bis 11 TSF–W von der Feuerwehr Hadorf er- Jahren spielerisch an die Auf- richtet. Im September 1990 gaben der Feuerwehr heran- 1. Kommandant: Florian Kraus wurde für die Feuerwehr Hadorf geführt. Wir hoffen, dass uns 2. Kommandant: Marcus Fohrmann ein TSF (Tragkraftspritzenfahr- einige davon über die Jugend- Aktive Mitglieder: 25 zeug) von der Firma Metz (MB feuerwehr treu bleiben bis in Kinderfeuerwehr Mitglieder: 22 von 6–11 Jahren 310) mit feuerwehrtechnischer den aktiven Feuerwehrdienst. Passive Mitglieder: 26 Beladung und Atemschutzaus- Da auch Hadorf stetig an Ein- rüstung gekauft, dies löste den wohnern zunimmt ,würden wir Einsätze 2019: 19 mit insgesamt 118 Stunden bis dahin vorhandenen Feuer- uns auch freuen, wenn sich wehranhänger mit Tragkraft- davon noch weitere für unsere Übungen 2019: 11 mit insgesamt 2244 Stunden spritze ab. 1993 wurde das Feuerwehr interessieren, jeder Feuerwehrgerätehaus um einen kann gerne mal unverbindlich 1. Vorstand: Walter Reitinger Anbau mit Schulungsraum er- bei einer Übung vorbeischau- 2. Vorstand: Werner Schlehhuber weitert, dabei wurden über en, die Termine dafür hängen Mitglieder insgesamt: 73 1900 Stunden Eigenleistung im Schaukasten am Feuerwehr- erbracht. Dieser Anbau wird haus aus. ■

39 HANFELD

DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR HANFELD

Florian Hanfeld 21/1 – TLF 16, TSA

1. Kommandant: Adalbert Stürzer

Vorstand des Feuerwehrvereins: Franz Heidinger

@Panthermedia/PM_fouroaks

40 HECHENDORF

FEUERWEHR HECHENDORF

ichts ist beständiger als tool und die zugehörigen Moni- gegründet 1873 Nder Wandel“ – nie hat eine tore mussten installiert werden, Weisheit besser auf die Feuer- aber auch der Bereitschafts- Florian 11/1 Mehrzweckfahrzeug (Baujahr 1997) wehr Hechendorf gepasst als raum hat Bänke und Tische ge- Florian 14/1 Mannschaftstransportwagen (Bj. 2018) im Jahr 2019. Am 21.09.2019 braucht, diese sind wie vieles Florian 41/1 Löschgruppenfahrzeug (Baujahr 2002)

1. Kommandant: Benjamin Grütze 2. Kommandant: Florian Kuchler 65 aktive Feuerwehrdienstleistende (54m/11w) Davon 22 Jugendfeuerwehrler (14m/8w) 23 Atemschutzgeräteträger 11 Maschinisten 17 Gruppenführer

51 Einsätze im Jahr 2019 Brandeinsätze: 6 Technische Hilfeleistung: 34 Sicherheitswachen: 1 Sonstiges: 10

1. Vorsitzender: Alexander von Dehn 2. Vorsitzender: Sebastian Grütze 143 Vereinsmitglieder sind die 42 Feuerwehrfrauen andere komplett in Eigenregie und –männer nach vielen Jah- entstanden. Der Umzug in ein www.feuerwehr–hechendorf.org ren voller Diskussionen und neues Gerätehaus war mehr als Planung in ihr neues Feuer- notwendig. Die Einsatzvielfalt wehrgerätehaus umgezogen. und dementsprechend der Be- An dieser Stelle muss das „ihr“ darf an verschiedenen Materia- sich, 51 Einsätze im Jahr 2019, die Ortsgrenzen hinweg unter- betont werden. In der Zeit vor lien haben sich über die Jahre davon 67% technische Hilfe- stützt bzw. unterstützt seine und nach dem Umzug hat die stetig gesteigert. Wo die Feuer- leistung. Um diese Aufgaben Nachbarn. Ein Auto ohne Be- Mannschaft den Großteil ihrer wehr vor Jahren hauptsächlich lösen zu können, braucht man satzung ist natürlich wertlos. Wochenenden und Freizeit in für das Löschen von Bränden das richtige Werkzeug. Aus- Mit Personalproblemen hat die ihrem neuen Haus verbracht zuständig war, gehören jetzt gestattet mit drei Fahrzeugen Feuerwehr Hechendorf jedoch und es aktiv mitgestaltet und zusätzlich technische Hilfeleis- kann die Feuerwehr Hechendorf nicht zu kämpfen. Neben den 42 ausgebaut. Es gab einiges zu tungen in allen denkbaren Aus- fast jeden Einsatz bewältigen. aktiven Feuerwehrfrauen und tun: Spinde mussten aufgebaut prägungen zum Einsatzreper- Sollten die eigenen Mittel nicht –männern wächst die Jugend- werden, das digitale Einsatz- toire. Die Zahlen sprechen für reichen, wird man auch über gruppe stetig und verzeichnete im Jahr 2019 einen Rekord mit 22 Jugendlichen.

Zusammengefasst kann man sa- gen: Eine hochmotivierte und gut ausgebildete Mannschaft kombiniert mit den richtigen Geräten und Rahmenbedin- gungen, wie einem adäquaten Feuerwehrhaus, sind die beste Vorbereitung für den Ernstfall – in Hechendorf ist dies gege- ben und man ist vorbereitet. Dennoch ist eine kontinuierli- che Weiterentwicklung sowohl im Bereich der Ausbildung, als auch in der Beschaffung not- wendig, um auch in Zukunft den sich wandelnden Aufgaben ge- wachsen zu sein. ■

41 UNSER DANK GILT DER FEUERWEHR!

• Baumkontrolle Herzlichen Glückwunsch! • Baumsanierung •Baumpflege • Obstbaum-, Hecken und • Baumfällungen Sträucherschnitt • Seilklettertechnik • Garten- und Landschaftspflege Die Gemeinde Herrsching a. Ammersee gratuliert • Problembaumfällungen • Garten-und Landschaftsbau allen Mitgliedern des Kreisfeuerwehrverbandes • Baufeldrodung • Pflanzungen Starnberg für ihre25-jährige erfolgreiche Tätigkeit zum Wohle der Bevölkerung. Rieder Str. 59 • 82211 Herrsching Tel. 08152 7944 90 • Mob. 0171 207 87 22 Wir wünschen für die Zukunft weiterhin eineerfolgreiche www.baum-und-garten-feigl.de und gemeinschaftliche Zusammenarbeit. [email protected]

Lieferservice-TCM-Verleih godo apotheke Florian Wiedemann 82131 Gauting Pippinplatz 4a Tel. 089/8505652 Fax 089/8500711 [email protected] www.godo-apotheke.de

vrsta.de

atulieren Wir gr Jubiläum zum 25-jährigen VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG

42 HERRSCHING

gegründet 1873

Kommandowagen 10/1, MZF 11/1, Dreh- leiter mit Korb 23/12 30/1, HLF 20 40/1, HLF 20 40/2, Rüstwagen 61/1, Gerätewagen Logistik 1 55/1 Gerätewagen Sonder 59/1, First Responder Fahrzeug 79/1, Katastrophenschutz Feuerwehrboot 99/1 Anhänger: FwA–SEA, FwA–SFE, FwA–ÖSP, FwA–Boot

1. Kommandant: Daniel Pleyer 2. Kommandant: Peter Saur

Einsätze: Brandeinsätze: 62 Technische Hilfeleistungen: 103 Sicherheitswachen/ Sonst.: 18 ABC Einsätze: 7 First Responder: 430 Gesamt: 620

WIR RETTEN HERRSCHING. SEIT 1873.

ie Freiwillige Feuerwehr ein eigenes Fahrzeug, das kom- unterschiedlich. Zur Unterstüt- Katastrophenschutzboot, die DHerrsching am Ammersee ist pakt gehalten ist und unter an- zung der Tagesalarmstärke und Ölwehr und den Sondergeräte- für ein Einsatzgebiet von ca. 21 derem auch spezielle Notfallaus- zur allgemeinen Unterstützung wagen (Unimog) mit Kran. Herr- km² und rund 13.000 Bürgerin- rüstung wie ein EKG/AED, oder der ehrenamtlichen Feuerwehr- sching ist weiter Ausbildungs- nen und Bürger und ihrer Gäste auch ein Reanimationsgerät und frauen und –männer wurden im standort für die Kreislehrgänge: am wundervollen Ammersee zu- spezielle Ausrüstung zur Be- Jahr 2018 vier hauptamtliche THL, Rettungshelfer, Gefährliche ständig. Gelegen an den Land- handlung von schwerstverletz- Gerätewarte eingestellt und tun Stoffe und Güter (GSG), PSNV–E kreisgrenzen Weilheim–Schon- ten Patienten vorhält. Durch den werktags zwischen 07:00 Uhr und den jährlich stattfindenden gau und Landsberg am Lech demographischen Wandel in der und 17:00 Uhr ihren Dienst zur Kommandantentag. Auch für hat die Feuerwehr Herrsching Gemeinde und der guten Anbin- Unterstützung des Ehrenamts. Veranstaltungen im größeren jährlich rund 620 Einsätze. Die dung zu unserer Landeshaupt- Als Sonderaufgaben für den Rahmen ist das 2015 in Betrieb ehrenamtlichen Feuerwehrfrau- stadt München ist die Verfügbar- Landkreis Starnberg betreibt genommene Feuerwehrhaus ein en und –männer leisten rund keit von Einsatzkräften oft sehr die Feuerwehr Herrsching das beliebter Standort. ■ 16.000 Stunden für Ausbildung und Einsatz. Der Großteil der Alarmierungen sind medizini- sche Interventionen, die durch das bereits 20 Jahre bestehende First Responder–System abge- handelt werden.

Der Feuerwehr Herrsching ste- hen zur Bewältigung der Einsät- ze neun Fahrzeuge, vier Anhän- ger mit Sondergeräten und ein Feuerwehrboot zur Verfügung. Die Fahrzeuge bilden taktisch je nach Anforderung einen er- weiterten Lösch– oder Rüstzug. Weitere Sondergeräte wie z.B. Ölwehr und Gefahrgut oder auch Großtierrettungsgeschirre wer- den auf einem speziellen Roll- containersystem vorgehalten und variabel zum Einsatz ge- bracht. Der First Responder hat

43 JUGENDFEUERWEHR

KREISJUGENDFEUERWEHR IM LANDKREIS STARNBERG

ist du bereit für das span- Mannschaft. Bei all dem Wis- „Der Jugendpokal ist sehr be- jugendfeuerwehr. Hier werden Bnendste Hobby der Welt? sen, das hier erworben wird, liebt und wurd jährlich von ca. an verschiedenen Stationen Bereit, ein Held zu werden? 446 kommt aber natürlich auch der 140 Teilnehmern mit Begeiste- feuerwehrspezifische Grund- Jugendliche im Landkreis Starn- Spaß nicht zu kurz. Ausflüge, rung besucht“ berichtet Mat- kenntnisse vermittelt und ge- berg geben hier eine eindeutige wie beispielsweise dieses Jahr heis. In diesem Jahr findet der übt und so auch ein Teil der Antwort: Ja, wir sind Mitglied in der Jugendfeuerwehr.“ 133 Mädchen und 313 Buben in 43 Jugendfeuerwehrgruppen nut- zen die Gelegenheit und haben, trotz ernstem Hintergrund, jede Menge Spaß bei der Feuerwehr. Wir bieten den Jugendlichen eine fundierte Ausbildung mit ganz viel Feuerwehrtechnik“, erklärt Kreisjugendfeuerwehr- wart Dr. Franz Matheis. Nach dem Motto der Feuerwehr „ret- ten–löschen–bergen–schüt- zen“ sollen die Jugendlichen auf den zukünftigen Einsatz- dienst vorbereitet werden. „Dazu gehört Brandbekämp- fung, Erste Hilfe und technische Hilfeleistung“, berichtet Mat- heis weiter. Bereits mit zwölf Jahren können die Mädchen und Buben der Jugendgruppe der jeweiligen Feuerwehr vor Ort beitreten. Mit 16 Jahren dürfen sie, außerhalb des Gefahrenbe- reichs und unter Aufsicht eines erfahrenen Feuerwehrmannes, vom 25. bis zum 30. August Jugendpokal bereits zum 42. modularen Truppausbildung, auch bei richtigen Einsätzen an die Ostsee, mit Besuch des Mal statt und wird am Sams- der zweijährigen Feuerwehr- mitfahren. Mit dem Erreichen Hansa Parks, oder der alljähr- tag, den 26.09. in Machtlfing grundausbildung, abgeleistet. der Volljährigkeit erfolgt dann liche Jugendpokal–Wettbewerb ausgetragen. Auf einem Rund- Beim jährlichen Wissenstest der Übertritt in die aktive stehen auf dem Programm. parcours messen sich hier die kann jeder sein Feuerwehrwis- Jugendfeuerwehrgruppen des sen über Fahrzeugkunde oder Landkreises in sportlichem das Verhalten bei Notfällen Wettkampf bei verschiedenen unter Beweis stellen und da- Übungen. Es müssen auf ca. bei eine Wissenstest–Plakette 200 Meter Laufstrecke, Schläu- erwerben. Die Abnahme der che gerollt und gekuppelt, dreistufigen Jugendflamme Knoten geknüpft, Hindernisse und der bayerischen Jugend- überwunden und mit der Kü- leistungsspange bietet den belspritze Eimer umgespritzt Jugendlichen die Möglichkeit, werden. Die siegreichen Mann- sich mit ihren Freunden zu schaften erhalten dann, aus messen. „Als Jugendlicher bei den Händen des Landrats, ihre der Feuerwehr lernt man viel wohlverdienten Pokale und Ta- fürs Leben: Führungsstärke, gespreise. Neben den vielen technisches Verständnis und Übungen und Freizeitaktivitä- Teamfähigkeit – alles Fähig- ten der örtlichen Jugendgrup- keiten, die auch später in der pen, treffen sich die Jungfeuer- Arbeitswelt gern gesehen wer- wehrler auch zur gemeinsamen den, und langweilig wird‘s bei Jugendgroßübung der Kreis- uns bestimmt nicht!“ ■

44 45 46 JUGENDLEISTUNGSPANGE DEUTSCHE JUGENDLEISTUNGSSPANGE IN HÖHENRAIN

um sechsten Mal nach Bewertung erfolgt im Gegen- und einen Staffellauf über bürgerlichem Grundwissen zu Z2003, 2007, 2010, 2013 satz zur Bayerischen Jugend- 1.500 Meter absolvieren. Noch beantworten. Zum Abschluss und 2016 konnten am 06. Juli leistungsspange immer in der vor dem gemeinsamen Mittag- der Leistungsprüfung wurde insgesamt 39 Jugendfeuer- Gruppe, außerdem werden die essen im Feuerwehrgerätehaus unter den wachsamen Augen wehrler aus dem Landkreis einzelnen Bewerbergruppen Höhenrain folgte dann, mit der von Kreisbrandrat Peter Bauch Starnberg die Leistungsspange während der gesamten Prüfun- sogenannten Schnelligkeits- noch ein schulungsmäßiger der Deutschen Jugendfeuer- gen auch bezüglich ihres Auf- übung, die erste feuerwehr- Löschangriff nach den gelten- wehr erwerben. Nach inten- tretens und äußeren Eindru- technische Bewertung, bei der den Richtlinien vorgetragen. siver Vorbereitung bewiesen ckes bewertet. Die Abnahme eine Schlauchstrecke über 120 Am Ende des Abnahmetages sie dabei, dass sie in den ver- zur Leistungsspange der Deut- Meter möglichst schnell und erhielten alle 39 Jugendfeuer- gangenen Jahren nicht nur ihr schen Jugendfeuerwehr um- fehlerfrei gekuppelt werden wehrler aus den Feuerwehren Feuerwehrhandwerk erlernt fasste insgesamt fünf Bereiche. musste. Im Beisein von Kreis- Berg, Höhenrain, Machtlfing, haben, sondern auch sportlich Traubing und Tutzing verdien- fit sind. Alle teilnehmenden termaßen ihre Leistungsab- Gruppen hinterließen bei den zeichen aus den Händen der Schiedsrichtern einen mehr Schiedsrichter. Die erreichten als positiven Gesamteindruck. Punktzahlen während der Leis- Der von der Deutschen Jugend- tungsprüfung zeigten, dass feuerwehr entsandte Abnah- sich die einzelnen Gruppen meberechtigte, Gerhard Michel intensiv auf diese Prüfung vor- aus dem Landkreis Weilheim, bereitet hatten. Neben Gerhard bescheinigte ihnen dann bei Michel gratulierten der Berger der Übergabe der Leistungs- Bürgermeister Ruppert Monn, spange auch „hervorragende Kreisbrandrat Peter Bauch, Leistungen“. Die Leistungs- Kreisjugendfeuerwehrwart Dr. spange der Deutschen Jugend- Franz Matheis, Kreisbrand- feuerwehr unterscheidet sich inspektor Dieter Hofer, Kreis- grundsätzlich von der Bayeri- brandmeister Markus Kuisl schen Jugendleistungsspange. und Wertungsrichter Richard Als Besonderheit fließen in Bereits am Vormittag fanden jugendfeuerwehrwart Dr. Franz Fink sowie die anwesenden die Bewertung nicht nur feu- im Sportstadion in Wolfrats- Matheis hatten die jugend- Jugendwarte. Besonders be- erwehrspezifische Aufgaben hausen die ersten sportlichen lichen Teilnehmer nach der dankte sich Dr. Matheis bei ein, sondern es sind von den Aktivitäten statt. Dort mussten Mittagspause im Feuerwehrge- Bianca Kraus, der Höhenrainer Teilnehmern auch sportliche sich die Feuerwehranwärter rätehaus Fragen über das Feu- Jugendwartin, für die Vorberei- Disziplinen zu erfüllen. Die beim Kugelstoßen beweisen erwehrwesen und zu staats- tung der Leistungsprüfung. ■

47 gegründet 3. Dezember 1899

Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 (Florian 20/1) Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 (Florian 43/1) First–Responder–Fahrzeug der Gemeinde Berg (Florian 79/1) Notstromaggregat–Anhänger 30 kVA (Eigentum des Landkreises Starnberg – Standort Höhenrain) Heuwehrgerät–Anhänger

1. Kommandant: Martin Punscher 2. Kommandant: Michael Meyr 76 aktive Feuerwehrleute davon 14 Jugendliche (2019)

Einsätze: Feuerwehr: 39 (2019) First–Responder: ca. 470 Alarmierungen (2019)

1. Vorstand: Stefan Monn 2. Vorstand: Richard Fink sen.

Führungskräfte: Johann Quien 1899 – 1926 Leopold Gebhart 1927 – 1946 Josef Märkl 1946 – 1950 Peter Meyr 1950 – 1970 Jakob Holze 1970 – 1970 Johann Quien 1970 – 1980 Richard Fink sen. 1980 – 2009 Ludwig Punscher 2009 – 2015 Martin Punscher 2015 –

www.feuerwehr–höhenrain.de

48 HÖHENRAIN

H Ö N H I E N R A

FREIWILLIGE FEUERWEHR HÖHENRAIN chneekatastrophen, überört- in Höhenrain 76 Kameradinnen ge durchgeführt. Da aber auch fen des Rettungs– und Notarzt- Sliche Hochwassereinsätze, und Kameraden im aktiven Feu- der Spaß und die Kamerad- dienstes. Mittlerweile wird der ein umgestürzter Heizöl–LKW erwehrdienst. Einer der wich- schaft nicht zu kurz kommen First–Responder pro Jahr ca. mit tagelangem Gefahrgut–Ein- tigsten Faktoren für den Fort- dürfen, werden zusätzlich Aus- 470mal alarmiert, viel Arbeit satz, schwere Verkehrsunfälle, bestand der Feuerwehr ist eine flüge, Grillfeiern und viele an- also für die etwa 25 aktiven Ret- Fahrzeug– und Großbrände – es sehr gute und systematische dere Aktivitäten veranstaltet. tungshelfer. Gegründet wurde gibt kaum ein Einsatzszenario, Jugendarbeit. Bereits im Jahr Ein sehr wichtiger Baustein in die Freiwillige Feuerwehr Hö- das die Freiwillige Feuerwehr 1976 wurde daher die erste Ju- der Hilfe für den Nächsten ist henrain am 3.Dezember 1899. Höhenrain in den letzten Jahren gendgruppe gegründet und ein der First–Responder der Ge- Der damalige Kommandant der nicht erlebt und bewältigt hat. eigener Jugendwart eingesetzt. meinde Berg, der in Höhenrain bereits seit 1874 bestehen- Eine besondere Herausforde- Auch heute noch ist die Jugend- stationiert ist. Die First–Re- den Pflichtfeuerwehr, Johann rung stellt die Nähe zur Auto- arbeit in Höhenrain vorbildlich, sponder–Gruppe wird seit 2015 Quien, hatte die Initiative dazu bahn A95 München–Garmisch so ist die Höhenrainer Jugend- gemeinsam von allen fünf Ber- ergriffen, die Freiwillige Feuer- dar, auf der sich ein großer gruppe eine der wenigen, die ger Ortsfeuerwehren gestellt. wehr hatte bei ihrer Gründung Teil des Einsatzgeschehens ab- bisher an jedem Jugendpokal Der First Responder übernimmt zunächst 18 Mitglieder. Bereits spielt. Grundvoraussetzungen, des Landkreises Starnberg teil- bei allen medizinischen Notfäl- bei der ersten Versammlung im um solche Einsätze stemmen genommen hat. Im Rahmen der len im Gemeindegebiet die pro- Januar 1900 war die Zahl auf zu können, sind eine motivier- Jugendausbildung werden re- fessionelle Erstversorgung der 43 Mitglieder angewachsen. te und gut ausgebildete Mann- gelmäßig Leistungsabzeichen Patienten und überbrückt somit Seit über 120 Jahren heißt es schaft und eine moderne tech- wie die bayerische oder die den oftmals überlebensnotwen- also „Gott zu Ehr – dem Nächs- nische Ausstattung. Aktuell sind deutsche Jugendleistungsspan- digen Zeitraum bis zum Eintref- ten zu Wehr“. ■

49 HOCHSTADT

UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT

ie Freiwillige Feuerwehr DHochstadt ist eine von drei Ortsfeuerwehren in der Ge- meinde Weßling. Die Gründung erfolgte im April 1901 von 24 männlichen Dorfbewohnern. Da- mit ist unsere Wehr im Vergleich zu anderen Feuerwehren noch relativ „jung“.

Niederschrift des damals Ersten Kommandanten Franz Reich aus der Gründungszeit: „Die Gründung unserer Frei- willigen Feuerwehr fällt in eine Zeit, wo sich in den meisten Ortschaften unseres Bezirks schon solche gebildet hatten. erwehr zu gründen und zugleich Tragkraftspritzenfahrzeuges 1997 wurde das TSF durch ein Nur wenige Gemeinden waren die Aufnahme in den Landesfeu- (TSF) am 22. August 1971, wel- TSF–W, einen Mercedes–Benz es noch, in denen Pflichtwehren erwehrverband zu bewirken, wo che mit dem 1. Hochstadter 510 mit einem Aufbau der Firma bestanden. Auf Anregung des solcher am 5. Mai 1901 erfolgte Weinfest verbunden war. Das Ziegler ersetzt. Das 2012 von Königlichen Bezirksamtes waren TSF, ein Ford Transit, war das der Feuerwehr Oberpfaffenho- es hauptsächlich Bürgermeister Am 26. Mai 1968 fand die Fah- erste neue Fahrzeug der Feuer- fen übernommene LF 8/6 wird Georg Diller und Gastwirt Lo- nenweihe statt, die mit dem wehr Hochstadt, welches fast 29 im Frühjahr 2021 durch ein mo- renz Aumüller, die sich um das traditionellen Weckruf im fest- Jahre bei uns im Betrieb war. Am dernes Löschgruppenfahrzeug Zustandekommen einer Frei- lich geschmückten Dorf begann. 21. Juni 1991 wurde der Grund- vom Typ LF 10 ersetzt, welches willigen Feuerwehr verdient ge- Neben den Ortsvereinen kamen stein für unser neues Feuer- im Januar 2020 bei der Firma macht haben. Es wurde auch zu 33 Feuerwehren mit ihren präch- wehrhaus gelegt. Mit viel Enga- MAN und Rosenbauer bestellt diesem Zwecke in einer Sitzung tigen Fahnen und Standarten zu gement haben unser damaliger wurde. Die Feuerwehr Hochstadt der Gemeinde am 16. April 1901 diesem großen Fest nach Hoch- 1.Vorstand Franz Leutenbauer zählt momentan 27 aktive Feuer- von sämtlichen Anwesenden be- stadt. Ein weiteres großes Er- und 1.Kommandant Simon Jost wehrdienstleistende. Neben den schlossen, eine Freiwillige Feu- eignis war die Einweihung des lange mit der Gemeinde Weßling jährlich ca. 20–30 Einsätzen im über diesen Neubau verhandelt. Gemeindegebiet verstärkt die Durch die große Eigenbeteili- Feuerwehr Hochstadt seit 2019 gung unserer Feuerwehr, und die Unterstützungsgruppe Ört- gegründet 1901 die gute Zusammenarbeit mit liche Einsatzleitung (UG ÖEL) im der Gemeinde Weßling, konnte westlichen Landkreis Starnberg, Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6), Bj. 1992 unser Feuerwehrgerätehaus am welche bei größeren Schadens- Mehrzweckfahrzeug (MZF), Bj. 2007 Angerweg 8 am 8. Mai 1993 im lagen zur Unterstützung des Notstromaggregatanhänger (NSA 30 KV), Bj. 1996 Rahmen einer festlichen Fei- Feuerwehreinsatzleiters alar- erstunde eingeweiht werden. miert wird. ■ 1. Kommandant Christoph Dambier 2. Kommandant Florian Autenrieth 27 aktive Feuerwehrdienstleistende, davon 12 Atemschutzgeräteträger 9 Maschinisten 7 Gruppenführer 7 Rettungshelfer/ –sänitäter

1. Vorstand Johann Eirenschmalz 2. Vorstand Michael Dimitrijevic 150 Mitglieder

www.feuerwehr–hochstadt.de

50 @Panthermedia/M. Stürzer

51 JUGENDFEUERWEHR INNING

etten, Bergen, Löschen: für lichen, um auf die vielseitigen bildeten Helfern zurückgreifen aber auch die Teamarbeit, die R 16 Jugendliche (3 Mädchen Aufgaben im Feuerwehrdienst können. So werden die Jugend- im Ernstfall für das Gelingen und 13 Jungs} der lnninger Feu- wie z. B. Erste Hilfe, Brandbe- lichen anfangs noch spielerisch, eines Einsatzes entscheidend erwehr sind das keine Fremd- kämpfung und Technische Hilfe- später mit dem nötigen Ernst, ist. Die Feuerwehrjugend trifft wörter. leistung vorbereitet zu werden. an den Dienst in der Feuerwehr sich neben den Übungen auch Diese Aufgabe der Ausbildung und die damit verbundene Ver- zu anderen Gelegenheiten, wie Sie gestalten ihre Freizeit ak- übernehmen drei Jugendwarte, antwortung herangeführt. Der z.B. zu Wochenendfahrten und tiv und sinnvoll. Mehrmals im die bei Bedarf auf eine große Nachwuchs lernt den Umgang Wettkämpfen, wobei gute Laune Monat treffen sich die Jugend- Anzahl von fachkundig ausge- mit den technischen Geräten, immer im Vordergrund steht. ■

UNSER DANK GILT DER FEUERWEHR!

rw holzbautechnik gmbh Die Gemeinde Inningam Ammersee sagt DANKE ChristianRitzer an alle Feuerwehrler für die täglicheund uner- schöpflicheEinsatz- undWeiterbildungsbereitschaft. • Zimmerei • Energetische Dach-/Haussanierung rw holzbautechnik gmbh Sie alle leisten einen wertvollen Beitrag für unsere • Hausaufstockung • Dachdeckung u. Dachausbau Gemeinschaft. Wir sind stolz darauf. •Trockenbau • geschulter Betrieb gmbh •Fenster & Haustüren •Parkettböden & Zimmertüren Ihr ALLES AUS EINERHAND Walter Bleimaier Erster Bürgermeister holzbautechnik BruckerStr.21 • 82266Inninga.A. • Tel. 081431582 • Fax08143 7302 INNUNGS- rw [email protected] • www.rw-holzbautechnik.bayern FACHBETRIEB

52

FREIWILLIGE FEUERWEHR INNING I gegründet 1. Januar 1868 NNING s war wohl der Schreckensruf oder das Glockengeläut die Feu- E„es brennt“, der die lnnin- erwehrleute zum Einsatz rufen, HLF20/16 Baujahr: 2009 ger Bürger am 1. Januar 1868 so ist es heute die Sirene oder TSF–W Baujahr: 2016 veranlasste, eine Freiwillige meist der Funkwecker, der den RW–1 Baujahr: 1985 Feuerwehr zu gründen. Aber Alarm auslöst. In der Anfangs- MZF Baujahr: 2001 schon nach zehn Jahren löste zeit musste viele Jahre lang ein VSA Baujahr: 2017 sich die Freiwillige Feuerwehr Pferdegespann die Löschgerä- wieder auf. Vom 1. Januar 1879 te zum Einsatzort befördern, 1. Kommandant: Alexander Dietz bis zum 31. Juli 1894 musste sie so auch zu den Großbränden 2. Kommandant: Alexander Rohrmoser im Ort Inning wieder durch eine in Inning am 28.02.1903 und Pflichtfeuerwehr ersetzt wer- am 06.09.1908, bei denen die Einsätze 2019: 166 den. Am 1. August 1894 grün- ganze Ortschaft bedroht war, so davon Responder: 68 dete sich wieder eine Freiwil- sind es heute modern ausgerüs- lige Wehr, die bis heute ihren tete Fahrzeuge mit einer Viel- www.feuerwehr–inning.de Fortbestand nachweisen kann. zahl von technischen Geräten. Aus authentischen Unterlagen Die vorhandene Ausrüstung der ist ersichtlich, dass die Frei- Wehr mit Rettungsschere und willige Feuerwehr Inning am Spreizer ist heutzutage not- 5. August 1894 durch den Bay- wendig, um bei schweren Ver- gerichtet. Die Freiwillige Feu- aktive Feuerwehrmänner, 16 erischen Landesfeuerwehrver- kehrsunfällen rasche Hilfe zu erwehr sieht sich heute nicht Jugendfeuerwehrleute und 12 band anerkannt wurde. Wie alle gewährleisten. Auch der Ret- nur als Retter bei Bränden, passive Mitglieder. Mit einem Feuerwehren, so hat auch die tungshelfer wird immer mehr Unfällen, Hochwasser, überflu- hohen Ausbildungsstand der lnninger Wehr eine sehr wech- ein Bestandteil der Wehr, um oft teten Kellern, Stromausfällen, Feuerwehrleute und einer selvolle Geschichte nachzuwei- vor Eintreffen von anderen Ret- Ölunfällen oder Sicherheits- Ausrüstung, die den heutigen sen. Waren es einst das Feuer tungskräften schnellstmöglich wachen, sondern auch als ge- technischen Anforderungen und damit die Brände, welche Hilfe vor Ort leisten zu können. sellschaftlicher Faktor in der Rechnung trägt, aber auch die Feuerwehren beschäftigten, Im September 2001 wurde der Gemeinde. Die großen Fes- ständig erneuert werden muss, so ist es heute die technische First­ Responder–Dienst in der te im Jahre 1980,1990 und kann die Freiwillige Feuerwehr Hilfeleistung in all ihren Facet- Freiwilligen Feuerwehr Inning 2008 legen davon Zeugnis Inning mit Optimismus in die ten. Musste einst der Hornist für Medizinische Notfälle ein- ab. Derzeit zählt die Wehr 46 Zukunft sehen. ■

53 KEMPFENHAUSEN

FREIWILLIGE FEUERWEHR

m Abend des 20. April 1990 gesamte Sägewerk sowie Gara- Awurden wir zu einem Groß- gen und die darüberliegenden gegründet 24.05.1900 brand im Manthal alarmiert. Wohnungen standen in weithin Während die Schützengesell- sichtbarem Vollbrand. Das Feuer LF 8/6 BJ 1994 schaft Manthal Harkirchen ihre hatte bereits auch auf den in der MTW BJ 2014 (aufgerüstet auf First Responder) Jahresendfeier abhielt, entzün- Gaststätte liegenden Schieß- MZA dete ein Ventilator in der dar- stand übergegriffen. Die beim überliegenden Tenne den dort Anrücken der Feuerwehr noch 1. Kommandant: Christian Ebert eingelagerten Heustock. Beim schlafende Wirtsfamilie konnte 2. Kommandant: Florian Breitruck Eintreffen an der Einsatzstelle in Sicherheit gebracht und das 42 aktive Feuerwehrleute befand sich die Tenne bereits im Hauptgebäude der Gastwirt- 14 Atemschutzträger Vollbrand, der wiederum auf das schaft geschützt werden. Das 15 Jugendfeuerwehrler unmittelbar daneben liegende Sägewerk mit allen Nebenge- 11 Kinderfeuerwehrler und damals noch im Betrieb ste- bäuden aber wurde, trotz des hende Sägewerk mit einer Zim- Einsatzes von insgesamt 15 Feu- Einsätze: 46 (2019), merei überzuspringen drohte. erwehren mit 207 Einsatzkräften davon 12 Einsätze: First Responder Dank des Eingreifens aller um- sowie des THW und des BRK, ein liegenden Feuerwehren konnte Raub der Flammen. Die Brandur- Besondere Einsätze: die Zerstörung der Gaststätte sache steht bis heute nicht fest. Großbrand der Waldgaststätte Mantal im April 1990 und vor allem auch des Säge- Großbrand des ehem. Sägewerks Mantal im Juni 2018 werks verhindert werden. Ledig- Jugend– und Kinderfeuerwehr lich die Tenne, der Schießstand Wie auch andere Feuerweh- 1. Vorstand: Hans Maier und das Schützenstüberl waren ren leidet unsere Wehr an dem 2. Vorstand: Manfred Ebert abgebrannt. Weitaus schlimmer stetigen Schwund von aktiven jedoch erwies sich der Einsatz Feuerwehrleuten. Durch unse- am Pfingstsonntag 2018, wiede- re Jugendfeuerwehr ist es uns rum im Mantal. Diesmal betraf möglich geworden, den Stand werden die Aufgaben der Feuer- zu kurz kommt, werden mit bei- es das in unmittelbarer Nach- der Aktiven in etwa halten zu wehr und das richtige Verhalten den Gruppen auch verschiedene barschaft zur Gaststätte liegen- können. Gut ausgebildet neh- im Straßenverkehr. Nebenbei begleitete Freizeitaktivitäten de, Sägewerk. Nach der Alarmie- men diese an den Jugendleis- wird auch das soziale Wesen in durchgeführt. Neben Skifahren rung um 02:48 Uhr konnten wir tungswettbewerben des Land- der Gruppe gefördert. Fast alle und Rodeln im Winter konnten uns schon auf der Anfahrt davon kreises teil. Die Gründung einer Kinder konnten mit dem Errei- in den letzten Jahren im Sommer überzeugen, dass es sich hier Kinderfeuerwehr, ab 6 Jahre, hat chen des 12. Lebensjahres in die Campingausflüge an den Garda- um einen sehr lange andauern- sich im Laufe der Zeit ebenfalls Jugendfeuerwehr übernommen see und an die Adria unternom- den Einsatz handeln würd. Das bewährt. Spielerisch erklärt werden. Damit der Spaß nicht men werden. ■

54 © Starnberger Merkur/Stürzer

UNSER DANK GILT DER FEUERWEHR!

– Ber hen gen sc – ö S L c Advent im Glashaus – h n ü ab 21. +22.11.2020 e t t z t e

e n Sa. 9-17Uhr,So11-17Uhr

R

Moosweg 10,82346 Andechs-Erling Tel: 08152-925450 www.blumen-dorn.de

Wir bedanken uns bei den Feuerwehren im Landkreis für 365 Tage /24h 7Tage die Woche Einsatz und gratulieren zu Wir gratulieren zum Jubiläum 25 Jahren Feuerwehrverband! und danken den ehrenamtlichen Helfern

Floristik – aus Tradition modern

Wittelsbacherstr.15 Kreisverband Starnberg 82319Starnberg www.blumenhaas-starnberg.de

55 UNSER DANK GILT DER FEUERWEHR!

Die Gemeinde Krailling FEINBLECHTECHNIK gratuliert dem Kreisfeuerwehrverband • CAD/CNC Bearbeitung des Landkreises Starnbergzu seinem 25-jährigen Jubiläum • Gehäuse und wünscht für die zukünftige Arbeit • Frontplatten Konrad-Zuse-Bogen 6 • Industrielackierungen 82152 Krailling viel Schaffenskraft und FreudezumWohle • Sonderanfertigungen Tel. 089/899366-30 der Bevölkerung! • Siebdruck Fax 089/899366-33 • Pulverbeschichtung www.stoll-feinblechtechnik.de

Würmtal-Wäscherei ·Textilreinigung RUHDORFER Gautinger Str.17·82152 Krailling b. Starnberg Tel./Fax: 089/857 37 56 Ihr Partner für die gesamte Textilpflege

•Hotel- und Gaststättenwäsche •Mietwäsche-Service •Firmen- und Klinikwäsche •Miet-Schmutzfangmatten •Kittel- und Hemdendienst •Vollreinigung •Berufswäsche •Lederreinigung •Stores- und Gardinenservice •Teppichreinigung Abholung und Zustellung

Gemeinde Wörthsee Auto- und Wir bedanken uns ganz Motorradl- herzlich bei allen unermüdlichen Werkstatt ehrenamtlichen Helfern der Feuerwehren und gratulieren Thomas Hanke • KFZ-Meister dem Kreisfeuerwehrverband • Wartung • Reparatur • TÜV /AU zum 25-jährigen Jubiläum. • Reifenservice • alleFabrikate • Werkstatt-Ersatzwagen Etterschlager Str.56•82237Wörthsee Telefon08153/8355•www.hankes-werkstatt.de

56 KRAILLING

TRADITION UND ENGAGEMENT IM WÜRMTAL WWW.FEUERWEHR–KRAILLING.DE ie Feuerwehr Krailling Dblickt mittlerweile auf 145 Jahre erfolgreiche Feuerwehr- arbeit für ihre Gemeinde im nördlichen Landkreis Starn- berg zurück. Mit ihren derzeit insgesamt 3 Standorten Krail- ling Pentenrieder Str., Krail- ling Margaretenstr. und Pen- tenried werden die 4 Ortsteile der Gemeinde Krailling – (Gut) Hüll, Frohnloh, Pentenried und Krailling – sowie der Kreuz- linger Forst inklusive Indust- riegebiet (KIM) und Teile von Forst Kasten mit nahezu dem gesamten Aufgabenspektrum einer Feuerwehr abgedeckt. Hierfür stehen uns 6 Fahr- zeuge und ein Anhänger zur Verfügung, die von derzeit 68 Aktiven und 20 Jugendlichen betreut und bedient werden. Diese recht stattliche Truppe wird seit Januar 2019 von Mar- co Zickler als 1. Kommandan- ten und seinem Stellvertreter – auszugsweise seien hier nur Sailer, seinem Stellvertreter dabei freiwillig und ehrenamt- Michael Weigert angeführt, die Jahrhundertflut von 2016 Moritz Siebler und weiteren lich. Bei regelmäßigen Übun- sei es im Ort, als Unterstüt- und die Schneekatastrophe in drei Jugendausbildern betreut. gen, Leistungsprüfungen und zung für Nachbarwehren oder 2019 genannt. Die Jugend wird Alle Mitglieder verrichten die Lehrgängen wird Wissen in den in überregionalen Einsätzen durch den Jugendwart Fabian Einsatz– und Übungstätigkeit verschiedensten Bereichen des Feuerwehrwesens vermittelt, so können wir die mannigfalti- gen Herausforderungen meis- tern. Improvisationstalent und Teamgeist sind bei vielen Ein- sätzen die Basis für den Erfolg.

Dies alles erfolgt zusammen mit dem Feuerwehrverein, der sich gemeinsam mit den Kom- mandanten unter anderem um die Anwerbung von Mitglie- dern, die Mitgliederförderung, die Förderung der Jugendar- beit, Werbung für den Feuer- wehrgedanken, Traditionspfle- ge und unsere Partnerschaft mit der Feuerwehr Zenoberg/ Südtirol kümmert. Seit Januar 2019 setzt sich der Vereinsvor- stand aus dem Vorsitzenden Thomas Gaab, seinem Stellver- treter Thomas Will, sowie dem Schriftführer Rainer Sedlmayer und dem Kassier Robert Sieb- ler zusammen. ■

57 KINDERFEUERWEHR KINDERFEUERWEHREN IM LANDKREIS STARNBERG

arum Kinderfeuerwehren? der Jugendfeuerwehr verloren „Wenn ich groß bin, möchte ich für die Angehörigen der Kinder- W Sechs Feuerwehren im gehen, sind sicher nicht ganz un- Feuerwehrmann/ Feuerwehr- feuerwehr. Es gelten die gleichen Landkreis Starnberg unterhalten begründet. Zusätzlich bietet die frau werden!“ Ein Traum vieler Regelungen und Abläufe wie im bereits seit mehreren Jahren Kin- Einrichtung einer Kinderfeuer- Kindergarten– und Grundschul- Bereich der Jugendlichen und dergruppen in ihren Feuerweh- wehrgruppe für viele Feuerweh- kinder, die bisher an den groß- Aktiven der Freiwilligen Feuer- ren. Weitere Feuerwehren sind in ren eine interessante Möglich- artigen roten Autos immer nur wehren. Die Verantwortung geht der Gründung beziehungsweise keit der Brandschutzerziehung vorbeigehen durften. Sie muss- damit auch auf den Kommandan- erarbeiten gerade Konzepte. Wo- und Öffentlichkeitsarbeit. Und ten warten, bis sie 12 Jahre alt ten über. Für die Betreuung der her kommt aber das Interesse, nicht zuletzt kann die Betreuung waren, um in die Feuerwehr ein- Kinderfeuerwehr sind gemäß der Kinder in die Feuerwehr aufzu- einer Kindergruppe eine Tätig- treten zu dürfen. Nun nicht mehr. Auflage unserer Gemeinde er- nehmen? In den meisten Fällen keit sein, die allen Beteiligten Im Bayerischen Feuerwehrgesetz fahrene und geeignete Personen verspricht man sich dadurch eine viel Spaß macht – nicht zuletzt, war bis Juli 2017 das Mindest- einzusetzen, die den Nachweis frühe Bindung der Mitglieder an weil jüngere Kinder häufig sehr eintrittsalter für die Feuerwehr eines erweiterten Führungszeug- die Feuerwehr. Der demogra- begeisterungsfähig für das The- auf 12 Jahre festgesetzt. Seit nisses hinterlegen mussten. Auf phische Wandel zeigt in vielen ma „Feuerwehr“ sind. Wie die Juli 2017 ist das Gesetz zur Än- dieser Grundlage haben wir mit Regionen schon deutliche Aus- Arbeit der Kinderfeuerwehr im derung des Bayerischen Feuer- Zustimmung der Stadt Starn- wirkungen. Die nachkommende Landkreis Starnberg aussehen wehrgesetzes in Kraft. Gemäß berg eine Kinderfeuerwehr für Generation an Jugendlichen wird kann, zeigen wir am Beispiel der Art. 7 Abs. 1 BayFwG lautet es: die Altersgruppe 6–12 Jahre am laut dem Statistischen Bundes- Feuerwehr Hadorf. „Bei den Freiwilligen Feuerweh- 01.05.19 in Starnberg gegrün- amt bedeutend kleiner und der ren können für Minderjährige det. Über 20 Kinder aus Hadorf „Wettbewerb“ zwischen den Bei der Freiwilligen Feuerwehr im ab dem vollendeten 6. Lebens- sind bereits am ersten Tag Mit- verschiedenen Jugendverbänden Starnberger Ortsteil Hadorf gibt jahr Kindergruppen gebildet glieder der freiwilligen Kinder- steigt. Viele Jugendverbände, es erstmals seit 01.05.2019 eine werden.“ Mit der Zustimmung feuerwehr geworden. Auf unse- wie das Jugendrotkreuz oder Kindergruppe. In der Kinderfeu- der Gemeinde wird damit die rem Feuerwehrfest stellte sich das THW, nehmen Kinder schon erwehr erlernen die Kinder ab 6 Kindergruppe Teil der gemeind- die Freiwillige Kinderfeuerwehr früher als die Jugendfeuerwehr Jahren spielerisch den richtigen lichen Einrichtung Feuerwehr. Hadorf als offizieller Teil der Ge- (12 Jahre) auf und Befürchtun- Umgang im Notfall, Erste Hilfe Zugleich gilt ab der Zustimmung meindefeuerwehr Starnberg vor. gen, dass dadurch Kinder früh- sowie als Team Aufgaben ge- der Gemeinde auch der gesetz- Die Frauenunion Starnberg stif- zeitig abgeworben werden und meinsam zu lösen. liche Unfallversicherungsschutz tete für alle Feuerwehrkinder die

58 Ausrüstung in Form eines Feuer- wehr T–Shirts und einer Feuer- wehr–Kappe und gestaltete den kindgerechten Kuchenstand. Die Burschenschaft des Ortes über- nahm die Organisation gegrillter Schmankerl sowie die Getränke für das Fest. Die örtliche Feuer- wehr stellte an dem sonnigen heißen Tag die Feuerwehrkübel– Spritzwand, an der nicht nur Kin- der zu finden waren. Von der ge- meindlichen Feuerwehr kam der Drehleiterwagen zum Einsatz. Für alle Kinder hat es damit nicht an Highlights gefehlt. Der erste Einstieg war damit gemeistert. Die Arbeit in unserer Kinder- gruppe orientiert sich an folgen- den Zielen. In erster Linie setzen sich die Mitglieder der Kinder- gruppe mit Spiel und Spaß mit den Themen der Feuerwehr aus- einander. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, Gemeinschaft zu erleben und Freundschaf- ten mit Kindern aus dem Ort zu schließen. Sie lernen Gemeinsa- mes als Team zu schaffen, das ein Einzelner nicht hätte allein bewerkstelligen können. Sie lernen sich gegenseitig mit all ihren Fähigkeiten zu schätzen und als Gruppe Gemeinsames zu erreichen. Das Selbstbewusst- sein und –wertgefühl der Kinder wird durch das Mitmachen in der Kindergruppe gestärkt. Dane- ben wird die Neugier der Kinder Mannschaft steigern. Da fast gen. Da unsere Feuerwehrwache Kinder– und Jugendwartin Bian- für eine erste Wissensvermitt- alle Kinder im Ort Mitglied der in einem Wohngebiet mit einer ca Walther den Kindern mitge- lung zur Gefahrenabwehr, dem Kinderfeuerwehr wurden, ent- wenig befahrenen Straße liegt, ben möchten. Bei den Übungen Brandschutz sowie zur Ersten steht ein großartiges Netzwerk, konnten wir mit den Kinderübun- werden die verschiedenen Ta- Hilfe in Form einer sinnvollen und die Berührungsängste vor gen in den Sommermonaten mit lente der Nachwuchsfeuerwehr- Freizeitgestaltung genutzt. Die einem vermeintlich zu zeitinten- unserem Löschmittel Wasser leute gefördert. Denn jedes Kind Kinder können so bereits früh siven Ehrenamte mit zu vielen immer alle Kinder begeistern. kann etwas, das es in das Team sehen, dass eine ehrenamtliche Verpflichtungen sind gesunken. Das Feuerwehr–T–Shirt wurde einbringen kann. Dies wissen Tätigkeit viel Spaß machen und In den (vor der Corona–Zeit) hier schnell gegen die Bade- wir nicht nur, sondern erleben dabei auch interessantes Wissen 14–tägigen Kinderübungen er- hose und Badeanzug getauscht. es in jeder Übung. Eine Kinder- erlernt werden kann. Natürlich lebten die Kinder ein vielsei- In die Spiele haben wir dabei feuerwehr ist daher eine lang- besteht hier auch der Wunsch, tiges Programm, bei dem vor bestimmte Lerninhalte zum fristig angelegte Investition in über die Kinderfeuerwehr früh- allem Spiel und Spaß im Vorder- Thema Brandschutz eingebaut. die Mitgliedergewinnung, posi- zeitig Nachwuchs zu begeistern grund stehen. Basteln, Spielen, Beeindruckend war auch unser tive Öffentlichkeitsarbeit der und neue Mitglieder an die Feu- Experimentieren, Wasserspaß, erster Ausflug zum Flughafen Feuerwehr, aber auch als ein erwehr heranzuführen. Unsere Erste Hilfe, das richtige Verhal- München, bei dem wir mit allen eigener Beitrag zur Förderung Erfahrungen nach einem Jahr ten in Gefahrensituationen, Ab- Kindern die Flughafenfeuerwehr von Kinder– und Jugendarbeit zu zeigen, dass wir Familien im Ort setzen eines Notrufs, Anschauen in Aktion und den Flughafen be- verstehen, die sich immer aus- für die Feuerwehr begeistern der Feuerwehrfahrzeuge und sichtigt haben. Es ist vor allem zahlen wird. Wir sehen diesen konnten, die wir sonst nicht er- Ausrüstung, aber natürlich auch Teamgeist und Selbstvertrauen, Erfolg bei jeder Übung in den reicht hätten. So konnten wir Feuerwehrwissen sind die The- was der stellvertretende Kom- glänzenden Kinderaugen und im auch die Anzahl der aktiven men für die Retter von Übermor- mandant Marcus Fohrmann und Feedback der Eltern. ■

59 FREIWILLIGE FEUERWEHR LEUTSTETTEN

ie Feuerwehr Leutstetten Dwurde im Jahr 1865 gegrün- det. In den Anfangsjahren wa- ren die Gerätschaften in einem Feuerwehrschuppen im Garten des Schulhauses, das 1875 ge- baut wurde, untergebracht. Im Jahr 1905 wurde das jetzt „alte“ Feuerwehrhaus gebaut. Mit diesem Neubau wurde im Jahr 1907 auch die Ausrüstung, die Spritze von 1875 um eine ausziehbare Leiter ergänzt. Das Feuerwehrhaus beherberg- te dann bis ins Jahr 2012 das sich vergrößernde und umfang- reicher werdende Einsatzgerät.

1938 bekommt die Feuer- wehr eine Tragkraftspritze TS8 Magirus samt Anhänger und Ausrüstung. Der Anhän- ger wird in den kommwenden Kriegsjahren von einem Opel des Kunstmalers Walch zu Ein- sätzen nach Bombenangriffen nach München gezogen. Im hinter dem alten Feuerwehr- wurde dann unser neues Feuer- bende Gewichtsreserve kann Jahr 1962 bekommt die Feuer- haus im Freien verbringen. In wehrhaus eingeweiht. Zu den flexibel mit Gerätschaften wehr Leutstetten ihr erstes Folge des Platzmangels und zwei Stellplätzen bietet das genutzt werden, die im Gerä- Fahrzeug, einen gebrauchten der Notwendigkeit weiterer Gebäude eine Versammlungs- tehaus vorgehalten werden. VW–Bus, der in Eigenleistung Unterstellmöglichkeiten wurde stätte für Leutstetten und zwei Der Ölsperrenanhänger be- zu einem Löschfahrzeug um- im Jahr 1994 in Eigenleistung Wohnungen, die von der Stadt herbergt die 150Meter Ökotec gebaut wird. Die Feuerwehr eine Holzhütte zur Unterbrin- an zwei aktive Feuerwehrmän- Doppelkammer–Ölsperre, ein bekam dann am 17. Juli 1971 gung des Anhängers gebaut. In ner aus Leutstetten vergeben Zelt sowie Tische und Bänke. einen Opel Blitz LF8 von der Jahr 1997 wurde dann das jet- wurde. Zur Zeit verfügt die In den letzten Jahren rückte Gemeinde Leutstetten. Der alte zige TSF–W in Betrieb genom- Feuerwehr Leutstetten über ei- die Feuerwehr Leutstetten im VW Bus dient weiterhin als Ge- men, es löste unser in die Jah- nen Personalstand von 28 Ak- Jahr zwischen 50 und 60mal rätewagen. Im Jahr 1978 wird re gekommenes, schwer vom tiven, und 6 Jugendlichen. Der aus. Das Spektrum der Ein- der VW Bus durch einen Ge- Rost gezeichnetes LF8/8 vom Fuhrpark besteht aus einem sätze umfasst Verkehrsunfäl- rätewagen, der noch kurz vor Typ Opel Blitz ab, das als ers- TSF–W, das außer der Norm- le, Ölspuren, diverse Brände, der Eingemeindung von der tes LF8 seiner Art bayernweit beladung noch mit einem fest Sturm– und Unwetterschäden, damaligen Gemeinde Leutstet- seit dem Jahr 1984 mit einem eingebauten Dynawatt Strom- Unterstützung des BRK bei der ten angeschafft wurde, ersetzt. in Eigenleistung eingebauten erzeuger, einem tragbaren Rettung von hilflosen Personen Beide Fahrzeuge, das LF8 und und vom TÜV abgenommenen Stromerzeuger, einem hydrau- in Wohnungen, aber auch zahl- der GW, passten noch ganz pas- Wassertank ausgestattet war lischen Rettungssatz (Kombi– reiche Fehlalarme im Bereich sabel in das alte Haus. Im Jahr – praktisch ein Vorgänger des spreizer und zweistufiger Hy- von BMZ Anlagen im Stadt- 1993 wurde ein 1,6 Tonnen später genormten LF8/6, das draulikzylinder) sowie mit gebiet Starnberg. Die Feuer- Anhänger in Eigenleistung bei dann serienmäßig einen Was- einem Lichtmast, einer Ket- wehr Leutstetten freut sich Bernhard Kufer in Starnberg sertank hatte. Im Jahr 2002 tensäge, einem Hydroschild über jeden Interessenten, der gebaut. Der Anhänger wurde löste der heutige Gerätewagen und einer HiCafs Kübelspritze aktiv in den Feuerwehrdienst notwendig, da die in Leuts- seinen altersschwachen Vor- ausgestattet ist. Der Geräte- eintreten will. Auch haben wir tetten stationierten Ölsperren gänger ab. Die neuen Fahrzeu- wagen ist mit einem Strom- eine sehr aktive Jugendgruppe, verlastet werden mussten. Der ge sind erheblich größer als erzeuger, einem Beleuchtungs- die sich über jeden Zuwachs Anhänger mit Parsch Ölstau die Vorgänger, und die Platz- satz, zwei Kettensägen, einem in der Mannschaft freut. Inte- und Ökotec Ölsperren wurde im verhältnisse im Gerätehaus Bahnerdungssatz sowie mit ressenten melden sich bitte Oktober 1993 erstzugelassen wurden zunehmend problema- zwei Schmutzwasserpumpen beim Kommandanten Michael und musste den ersten Winter tischer. Am 8.September 2013 ausgestattet, die verblei- Rattelmüller. ■

60 LEUTSTETTEN

61 MACHTLFING

M A G C I N NACHWUCHSARBEIT IM FOKUS H TL F

ei der Freiwilligen Feuer- Übungshäufigkeit. Geübt und Bwehr Machtlfing bereiten gepaukt werden außerdem für sich zurzeit 19 Jugendliche zwi- die Deutsche Jugendleistungs- schen 12 und 18 Jahren auf den spange, die Jugendleistungs- aktiven Dienst vor. Der Jugend- prüfung, den Wissenstest und leiter hält zusammen mit den die modulare Truppmannaus- Gruppenführern regelmäßige bildung. Auch die 24–Stun- Übungen mit den Jugendlichen den–Übung, die vom Komman- ab. Besonders vor dem Jugend- danten organisiert wird, ist ein pokal im September steigt die Highlight für die Jugend. ■

gegründet 1878

LF 8/6 Unimog (Versorgungsfahrzeug Landkreis)

1. Kommandant: Martin Popp 2. Kommandant: Thomas Pain 37 aktive Feuerwehrleute 19 Jugendliche

Einsätze: 24 Einsätze (2019)

Besondere Einsätze: Großeinsatz wegen Brandes einer Autowerkstatt auf dem Anwesen des Kommandanten Martin Popp (2016) Brand eines Riesen–Misthaufens auf Gut Kerschlach (2018)

1. Vorsitzender: Franz Wolf 2. Vorsitzender: Markus Jocher

www.machtlfing–feuerwehren.de

62 UNSER DANK GILT DER FEUERWEHR!

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 14.00–18.00 Uhr Stoll Computersysteme GmbH I Die IT-Experten Starnberger Str.17 I 82131 Gauting T 089-550 608-0 I F 089-550 608-44 [email protected] www.stollcomputer.de

63 MAISING

EHRENAMTLICH, GANZJÄHRIG, 24 STUNDEN/TAG IM EINSATZ!

ach einem alten Protokoll Hydrantenwagen. Unmittelbar Nwurden die ersten Entschei- nach dem Krieg wurde 1948 der dungen für die Gründung einer Gerätepark durch den Kauf einer Freiwilligen Feuerwehr in Mai- TS 8 mit Anhänger aus ehema- sing am 30. August 1874 gefällt. ligen Luftschutzbeständen er- Gleichzeitig sollte der Bau eines weitert. Beim Bau des Gemein- Feuerwehrhauses in Angriff ge- dehauses 1968 entschied der nommen werden. Die Gründung Gemeinderat in Maising, dass selbst fiel dann in das Jahr 1876. gleichzeitig eine Feuerwehrga- Bis dahin war das Feuerwehr- rage entstehen soll. haus fertiggestellt. 22 aktive Nach Fertigstellung des Neubaus Feuerwehrmänner brachte man konnte 1969 „TSF Fordfahrzeug“ damals schon auf die Beine. Die angeschafft werden. Dieses wur- Aufnahmegebühr betrug pro de 24 Jahre lang bei allen Ein- Mann 50 Pfennig und der Mo- sätzen und Übungen genutzt, bis natsbeitrag 10 Pfennig. Um die es schließlich gelang, im Jahre Effizienz der Feuerwehreinsätze 1993 ein neues Tragkraftsprit- zu erhöhen, wurde beim Bau der zenfahrzeug „TSF–W“ mit TS neuen Wasserversorgung 1910 8/8 auf Mercedes 510 Fahrge- für Maising auch an den Einbau stell zu beschaffen. Im Laufe der von Hydranten in das Leitungs- Jahre änderten sich die Aufga- Ölunfällen. Auf dem Wege der 10) zu. Und die Modernisierung system gedacht. Gleichzeitig ben für die FFW Maising immer Modernisierung der Struktur der der FW Maising geht weiter: Im beschaffte sich die Feuerwehr mehr hin zu technischen Einsät- Freiwilligen Feuerwehr Maising Jahr 2019 wurde auch der Bau Maising einen Schlauch– und zen, wie Hilfe bei Verkehrs– und wurde im Jahr 2000 beschlos- eines neuen Feuerwehrhauses sen, einen Verein zu gründen. beschlossen, das ausreichend Die Gründungsversammlung für Unterstellmöglichkeiten für alle gegründet 1876 den Verein „Freiwillige Feuer- Feuerwehrfahrzeuge und die ge- wehr Maising e.V.“ war am 23. samte Feuerwehrausrüstung so- TSF–W Baujahr 1993 November 2000 im Gasthaus wie Schulungs–, Aufenthalts–, Mercedes Benz 510 / Metz Aufbau 500 Liter Wasser „Georg Ludwig“ in Maising. Im Jugend– und Umkleideräume Jubiläumsjahr 2001 hatte die für die Feuerwehrkameradin- 1. Kommandant Florian Dreisbach Freiwillige Feuerwehr Maising nen und Feuerwehrkameraden 2. Kommandant Matthias Pfeffer bereits 38 Aktive, davon 10 bietet. Ein geeignetes Grund- 35 aktive Feuerwehrleute Jugendliche, und 22 passive stück konnte bereits vom nahe 10 Atemschutzträger Mitglieder. In den letzten 20 gelegenen Bundeswehrstandort 10 Jugendfeuerwehrler Jahren hat sich die Zahl der Ein- (FSBwIT) erworben werden, die sätze weiter stetig erhöht, und Planungen für den Bau laufen. 25 Einsäte mit 230 Einsatzstunden (2019) das aktuelle Material stößt zu- Der zukünftige Neubau ver- Brandeinsätze: 11 nehmend an seine Grenzen. Um deutlicht einmal mehr die hohe Technische Hilfeleistung: 12 für die Zukunft gewappnet zu soziale und gesellschaftliche KatS Miesbach: 2 sein, stimmte der Gemeinderat Bedeutung der Feuerwehr, die in Pöcking einstimmig dem An- auch für die Dorfgemeinschaft Besonderer Einsatz trag einer Ersatzbeschaffung (LF eine große Rolle spielt. ■ 2015 Brand Bootshaus / Bayrischer Jachtclub Starnberg Einsatzbefehl: von der Seeseite aus löschen! Boot: DLRG Pöcking–Possenhofen „Prinz Leopold“

1860 Ausbildungs–und Übungsstunden (2019)

1. Vorsitzender Klaus Gawellek 2. Vorsitzender Dennis Walther 113 Vereinsmitglieder

www.feuerwehr–maising.feuerwehren.bayern

64 MEILING

gegründet 1895 FREIWILLIGE FEUERWEHR MEILING E.V. Löschgruppenfahrzeug LF8/6 Baujahr 11/1986 Einsatzleitwagen Baujahr 08/2014 der Mitglieder erbracht. In die- dung oder zur Personensuche in Motorrad Baujahr 09/1997 sem neuen Raum können seitdem schwierigerem Gelände genutzt. Heuwehrgeräteanhänger die Schulungen der Kameraden In unserer Mannschaft kommt stattfinden. Auch die sanitären Spaß und Geselligkeit nicht zu 1. Kommandant Jörg Altmann Anlagen wurden bei dieser Bau- kurz. So kann ein Übungsabend 2. Kommandant Max Ludwig maßnahme ergänzt. Für die Be- schon mal etwas länger dauern, 28 aktive Feuerwehrleute wältigung unserer Aufgaben wenn sich eine spontane Schaf- 3 Jugendfeuerwehrler steht uns ein Löschgruppenfahr- kopfrunde zusammenfindet, oder zeug LF8/6, welches wir im Jahr es am Tischkicker hoch hergeht. Einsätze 2019: 12 Einsätze mit 289 Einsatzstunden 2003 von der Feuerwehr Hechen- Gemeinsame Ausflüge zum dorf übernommen haben, zur Ver- Bowling oder Kartfahren finden 1. Vorsitzender Max Ludwig fügung. Nach inzwischen über 33 immer großen Anklang. Bereits 2. Vorsitzender Hans Ludwig Jahren soll das Fahrzeug durch mehrfach haben wir für die Feuer- 39 Vereinsmitglieder ein neues Feuerwehrfahrzeug er- wehrkameraden in der Gemeinde setzt werden. Wir planen derzeit Seefeld Radltouren um den Am- www.feuerwehr–meiling.de die Anschaffung eines Löschgrup- mersee organisiert oder sind mit penfahrzeuges LF10, mit dem ihnen um den Starnberger See wir für die zukünftigen Einsätze geradelt. Als einziger Verein im und Herausforderungen gerüstet Ort ist sich die Freiwillige Feuer- ie Freiwillige Feuerwehr aktiven Kameraden ihr Wissen sind. Daneben ist in Meiling noch wehr Meiling ihrer gesellschaft- DMeiling wurde am 04. Juli und Können unter Beweis. Seit ein Einsatzleitwagen des Land- lichen Verantwortung bewusst 1895 von 36 Bürgern der ehe- dem 01.04.2003 besteht zudem kreises Starnberg stationiert, der und pflegt die Dorfgemeinschaft mals selbstständigen Gemeinde eine eigene Jugendfeuerwehr zusätzlich zu den feuerwehrtech- durch verschiedene Veranstal- Meiling, zu der auch Delling ge- in Meiling, deren Mitglieder ab nischen Aufgaben zum Katastro- tungen. Dazu zählen beispiels- hört, gegründet. Verschiedene dem 12. Lebensjahr an die Auf- phenschutz im Landkreis zählt. weise das Maibaum aufstellen, Eintragungen im Protokollbuch, gaben in einer Feuerwehr heran- Das Fahrzeug mit einer Besatzung Sonnwendfeuer, ein Weißwurst- u.a. über die Beschaffung von geführt werden. Für alle unsere von bis zu vier Kameraden unter- frühstück an Kirchweih und das neuen Schläuchen aus dem Jahr Jugendlichen war es eine Selbst- stützt als „rollendes Büro“ mit jährliche Ramadama. Wer bei uns 1896 sowie über die Verleihung verständlichkeit, dass sie mit Er- EDV und Kommunikationstechnik mitmachen oder uns unterstützen von Ehrendiplomen für 40–jäh- reichen der Volljährigkeit in den den Einsatzleiter vor Ort bei der möchte, kann jederzeit gerne zu rige Dienstzeit an zwei Mitglie- aktiven Dienst eingetreten sind. Bearbeitung von größeren Scha- uns Kontakt aufnehmen. Oder der der FW Meiling aus dem Jahr Unser Feuerwehrgerätehaus wur- densereignissen. Als ziemlich einfach mal bei unseren Übun- 1923, weisen darauf hin, dass die de 1975 erbaut. 1994 wurde es einzigartig kann man unser Feu- gen, die immer am ersten Montag Feuerwehr Meiling als Pflicht- um einen Stock erweitert. Diese erwehr–Motorrad bezeichnen. im Monat ab 19.00 Uhr stattfin- feuerwehr schon seit mindestens Baumaßnahme wurde zum gro- Dieses begleitet den Einsatzleit- den, am Feuerwehrhaus vorbei- 1883 besteht. Mit der Gebietsre- ßen Teil durch die Eigenleistung wagen und wird z. B. zur Erkun- kommen. ■ form 1978 wurde die Freiwillige Feuerwehr Meiling zu einer Orts- teilwehr der Gemeinde Seefeld. Seit ihrem Bestehen ist die Feuer- wehr Meiling immer wieder mit herausfordernden Einsätzen kon- frontiert worden. Der letzte Groß- brand war im Jahr 2014, bei dem eine landwirtschaftliche Scheune niederbrannte. Das Hauptgebäu- de mit dem Wohnhaus konnte durch den Einsatz der Feuerwehr erhalten werden. Durch die mo- natlich stattfindenden Übungen und die Teilnahme an Lehrgän- gen auf Landkreisebene und an der staatlichen Feuerwehrschule halten wir unseren Ausbildungs- stand aktuell. In regelmäßigen Leistungsprüfungen stellen die

65 UNSER DANK GILT DER FEUERWEHR!

Marion Lohmann::Augenoptikermeisterin :: Funktionaloptometristin :: Hauptstraße34::82229 Seefeld Telefon08152 983 30 50 :: Fax08152 486 00 22 [email protected] :: www.sehfeldoptik.de

Zimmerer und Spengler gesucht Zimmerei Dachdeckung Innenausbau Aufstockung Bautenschutz Fensterbau Erdbewegung Carport LaMartinsriFaedtt-Ploranegiag Baumfällungen Tel. 08151 97 39 89 NeuriederStraße1a E-Mail [email protected] Olympiastr.7•82319 Starnberg/Wangen 82152Martinsried Telefon089 /89988937 www.zimmerei-scharl.de la-fattoria-martinsried-planegg.business.site

66 OBERALTING SEEFELD

EINE CHRONIK

ie Freiwillige Feuerwehr DOberalting–Seefeld wurde 1869 als zweite Feuerwehr im Landkreis Starnberg gegründet. Nur die Freiwillige Feuerwehr Starnberg, die 1862 gegründet wurde, war bis zur Gründung der FFW Oberalting–Seefeld die einzige Feuerwehr im Land- kreis. Das 25jährige Gründungs- fest der FFW Oberalting–Seefeld wurde erst in 1895 gefeiert, da die Ehrenabzeichen für 25jähri- ge Mitgliedschaft erst in 1895 wärtige Brände durch die Ster- der Gemeinde eine mechanische Lagerhaus der Raiffeisenbank zur Verfügung standen und wie beglocke signalisiert. Zusätzlich Schiebeleiter als neueste tech- findet sich 1973 eine vorüberge- es im Protokoll heißt, „...die gab es noch Hornisten, die den nische Errungenschaft bereit- hende Bleibe bis zur Fertigstel- Mittel zur Veranstaltung noch Brand bekanntgaben. 1906 wur- gestellt wurd. Diese Leiter ist lung des Neubaus in der Stampf- nicht aufgebracht werden kön- de nach ersten Erfahrungen das noch vorhanden. 1938 wurde per gasse. Das Jahr 1976 bringt eine nen ...“. Benachrichtigungssystem noch Verordnung der Vereinsstatus große Bereicherung für die Ge- Mit ihren festlich geschmückten erweitert: drei Schüsse aus der aufgehoben und die Freiwillige meinde: Auf Initiative des Kom- Fahnen waren die Kameraden gemeindlichen Signalkanone Feuerwehr in eine „polizeiliche mandanten Hans Gotzler und des aus Dießen, St. Georgen, Herr- meldeten einen Eisenbahnunfall Löschtruppe“ umfunktioniert. Ab 1. Vorstandes Ulli Michl schlie- sching, Krailling, Unering, Pähl, an. Im Jahre 1906 stellte man 1943 musste eine ständige Wa- ßen sich 26 Feuerwehrmänner Starnberg, Widdersberg, Erling, auch eine erste Sanitätsabteilung che durch eine Gruppe eingerich- zu einer Feuerwehr–Blaskapelle Wildenroth, Söcking, Frieding, zusammen. Dr. Hans Koerber, der tet werden, um bei Fliegeralar- zusammen. Ab jetzt besitzt Ober- Etterschlag, Maising, Machtlfing, leitende Arzt im Krankenhaus men für Einsätze bereitzustehen. alting eine ortseigene Blasmu- Hechendorf, Breitbrunn, Diet- Seefeld, bildete die Gruppe mit Zu Kriegsende beklagte die FFW sik, die Blaskapelle Seefeld. Als ramszell, Weßling, Güntering, einem Erste–Hilfe–Kurs für ihre Oberalting 6 Gefallene. In der dann 1980 die Einweihung des Drößling sowie Neuhausen mit neuen Aufgaben aus. Der Erste ersten Nachkriegsversammlung im Herbst 1979 übernommenen insgesamt 280 Mann nach Ober- Weltkrieg riss große Lücken in wird von 27 Fliegeralarmeinsät- neuen Gerätehauses stattfindet, alting zum Feiern gekommen. die Reihen der Feuerwehrleute. zen zwischen 1944 und 1945 be- können Kommandant, Truppe Nach und nach wurde der Feuer- 66 Kameraden leisteten Kriegs- richtet, darunter dreimal auf dem und Vorstandschaft zufrieden wehrdienst umorganisiert. Im dienst. Die Bilanz 1918: 8 Gefal- Flugplatz Weichselbaum und von auf das Geschaffene blicken. Das Jahre 1899 legte man die Form lene, 12 Verwundete, 1 Invalide. einem Einsatz in München am 13. 125jährige Gründungsfest wurde der Brandmeldung neu fest: Ein- Nur langsam normalisierte sich und 14. Juli 1944. Als sich das Le- unter Vorstand Peter Schlecht heimische Brände wurden durch der Übungsbetrieb, der sicher- ben langsam wieder normalisiert im Juni 1994 gefeiert. Seit 1999 die große Kirchenglocke und aus- lich Aufwind erhielt, als 1919 von hatte, wird ab Januar 1952 in ist Stefan Gumpp 1. Vorsitzen- der Gemeinde eine Feuerschutz- der der FFW Oberalting–Seefeld abgabe eingeführt, 1959 erhält (mit einer 4–jährigen Unterbre- gegründet 1869 die Feuerwehr Oberalting aus chung, in der Florian Holmhey diesen Geldern eine neue Mo- von 2015–2019 das Amt des 1. MZF, HLF 20, LF 20, DLK, GW Logistik torspritze und andere benötigte Vorsitzenden innehatte). Zum Besonderheit Gefahrgut, Dekon Ausrüstung. Das gesellige Zu- 1. Kommandanten wurde 2005 sammensein gehört nach langer Harald Wagner gewählt, der 1. Kommandant: Harald Wagner Zwangspause endlich wieder zur bis heute erfolgreich die aktive 2. Kommandant: Michael Wastian Tradition des Vereins. Treffen fin- Wehr leitet. Am 23. März 2012 den im Vereinslokal im Anschluss ist die Freiwillige Feuerwehr Übungen Aktive jeden 1. und 3. Montag im Monat an die Übungen und Versamm- Oberalting–Seefeld in ihr neues Übungen Jugend jeden 1. und 4. Montag im Monat lungen statt. Vereinsvorstand Feuerwehrhaus im Jahnweg ein- Ulli Michl fördert in seiner 18jäh- gezogen. Seitdem hat sich nicht 1. Vorsitzender Stefan Gumpp rigen Amtszeit auch besonders nur die Anzahl der aktiven Feuer- 2. Vorsitzender Marcus Vetter die persönlichen Beziehungen wehrleute erhöht, es wurden in Jugendwarte: der Feuerwehrleute untereinan- der Zeit von 2012 bis jetzt auch Felix Lichtenberg, Jana Kornstaedt, Peter Schlecht der. Aber auch technisch tut sich der Fuhrpark sowie die Ausrüs- fortan wieder einiges. Als im Ap- tungsgegenstände entsprechend www.feuerwehr–seefeld.de ril 1970 ein neues Löschfahrzeug der jetzt anstehenden Aufgaben in Aussicht steht, bekommt die einer modernen und schlagkräf- Raumfrage neue Aktualität. Im tigen Feuerwehr angepasst. ■

67 OBERBRUNN

EHRENAMTLICH, GANZJÄHRIG, 24 STUNDEN/TAG IM EINSATZ!

ie Freiwillige Feuerwehr DOberbrunn mit dem Orts- teil Hausen wurde 1894 (mit 10 Mitgliedern) gegründet. Vor dieser Zeit gab es schon eine Pflichtfeuerwehr. Nachdem die Feuerwehren während des 2. Weltkrieges von der NSDAP der SA Reserve angegliedert wur- den, erfolgte am 29. März 1947 die Neuaufstellung der Freiwil- ligen Feuerwehr Oberbrunn. Die Mannschaftsstärke betrug da- mals 33 Mann. Über Beziehun- gen wurde 1955 ein gebrauchter Tragspritzenanhänger (TSA) an- geschafft, in welchem die kom- plette Ausrüstung untergebracht war, um die vorhandene Motor- spritze aus Wehrmachtsbestän- den nicht mehr zum Einsatzort Mitglieder in Regensburg aus- bis heute in den Diensten der spritze aus dem Jahr 1988. Im tragen zu müssen. Die Motor- gebildet. 1972 Baubeginn des Feuerwehr Oberbrunn steht und Jahr 2019 wurde ein neuer An- spritze gab 1957 beim Keller- jetzigen Feuerwehr–Gerätehau- das alte TSF aus dem Jahr 1978 hänger beschafft, um die Situ- auspumpen nach einem starken ses, die Fertigstellung erfolg- ersetzte. Die eingeschobene ation der Verkehrsabsicherung Unwetter den Geist auf. Darauf- te 1974. 1975 wurde der Wehr Tragkraftspritze der Firma Ro- an der Umgehungsstraße zu ver- hin wurde 1958 eine „Paul Lud- von der Freiwilligen Feuerwehr senbauer ersetzt die Tragkraft- bessern. ■ wig TS 8/8“ (= Tragkraftspritze) Starnberg ein gebrauchtes LF angeschafft. 16, Opel Blitz, Baujahr 1934/35 Für den zivilen Bevölkerungs- für ein Schlachtschüsselessen schutz wurde der Freiwilligen überlassen. Noch vor der Einge- Feuerwehr Oberbrunn von meindung 1978 wurde von der 1968–1974 ein bundeseigenes damaligen Gemeinde Oberbrunn Tanklöschfahrzeug Typ Unimog ein TSF 8/8 (= Tragspritzenfahr- mit 800 Liter Tank zur Ver- zeug) gekauft. 1988 erfolgte der fügung gestellt, unter der Be- Kauf einer neuen Tragkraftsprit- dingung, dass auch Einsätze in ze Typ Fox der Firma Rosenbau- München zu leisten seienFür er mit BMW–Motor. 2006 wurde dessen Einsatz im Katastro- durch die Gemeinde Gauting ein phenschutz wurden 4 aktive neues TSF–W beschafft, welches

gegründet 1894

Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser ( TSF–W ) Bj. 2006

1. Kommandant: Florian Haas 2. Kommandant: Martin Ruhdorfer 22 aktive Feuerwehrleute

15 Einsätze im Jahr 2019

12 Monatsübungen

1. Vorstand: Lennart Hofstädt 2. Vorstand: Florian Dietl

68 69 UNSER DANK GILT DER FEUERWEHR!

Dieses Angebot finden Sie auch in unserer Filiale, dem Allgäuer Landmarkt in Buchloe.

üll f Gut H ber au ezem Ab 1. D

Deutsche Nordmanntannen vonKlein bis Groß von der SchwäbischenAlb FairePreise Große Auswahl  Beratung vorOrt

70 OBERPFAFFENHOFEN

FREIWILLIGE FEUERWEHR

gegründet 1893

MZF Florian 11/1, HLF 10 Florian 42/1 GW–L2 Florian 56/1, VSA, FühUG

1. Kommandant: Christian Schlosser 60 aktive Mitglieder 10 Jugendfeuerwehrler 27 Atemschutzgeräteträger 26 Maschinisten 11 Gruppenführer 3 Zugführer

eit Gründung der Feuerwehr Unterstützung für die Feuerwehr Einsätze: 96 mit 1735 Einsatzstunden (2019) SOberpfaffenhofen im Jahr des Sonderflughafens Oberpfaf- 10 Brandeinsätze 1893, sind sowohl das Einsatz- fenhofen. Darüber hinaus bein- 56 THL gebiet, als auch die Feuerwehr haltet das Einsatzgebiet neben 25 BMA selbst zu einer beachtlichen mehreren Kreis– und Staatsstra- 5 Sicherheitswachen Größe herangewachsen. Mit ßen ein 6,5 km langes Teilstück ihren 70 Mitgliedern und drei der A96 sowie einen Abschnitt Übungen: Fahrzeugen sowie zwei An- der S–Bahnstrecke S8. Zur be- Aktive – jeden 1. Montag im Monat hängern ist die Feuerwehr für sonderen Ausstattung zählen Jugend – jeden 2.Samstag im Monat das breite Aufgabenspektrum die Strahlenschutzsonderaus- gut gerüstet. Das 2012 neu ge- rüstung, Chemieschutzanzüge 1. Vorstand: Christian Förster baute Feuerwehrhaus bietet sowie verschiedene Spezial– ausreichend Platz für das MZF, Gasmessgeräte. Ein weiteres www.feuerwehr–oberpfaffenhofen.de HLF, GW–Logistik 2, sowie den Alleinstellungsmerkmal im Hin- VSA und den Führungsunter- blick auf den Fuhrpark ist ein stützungsanhänger der UG–ÖEL. geländegängiger MAN KAT 1 aus Neben der Gewährleistung des ehemaligem Bundeswehrbe- Brandschutzes und der techni- stand, welcher 2013 durch die schen Hilfeleistung für die Bür- gemeinschaftliche Zusammen- ger der Ortschaft, spielten das arbeit der Kameraden in vielen im Gemeindegebiet liegende, ehrenamtlichen Arbeitsstunden weitläufige Areal des Deutschen für den Einsatz als GW–Logistik Zentrums für Luft– und Raum- 2 komplett überholt und feuer- fahrt (DLR) und die angesiedel- wehrdiensttauglich umgerüstet ten Firmen im daran anschlie- wurde. Seitdem steht er mit ßenden Gewerbegebiet eine seinen 4000l Wasser auch für beträchtliche Rolle für die Ein- überörtliche Einsätze im Land- satzplanung. Außerdem agiert kreis und darüber hinaus zur die Feuerwehr im Bedarfsfall als Verfügung. ■

71 PERCHA

CHRONIK – FFW PERCHA

ie Gründung der Freiwilli- der Feuerwehren in die Feu- Dgen Feuerwehr Percha er- erlösch–Polizei durchgeführt. folgte am 18. Juli 1903, nach- Viele unserer Wehrmänner dem bereits seit über 30 Jahren wurden im 2. Weltkrieg an die eine Pflichtfeuerwehr mit Wan- Front eingezogen, sodass nur gen bestand. Bei der Versamm- wenige junge und ältere Män- lung traten 24 Personen dem ner den Feuerwehrdienst in der Verein bei, und als Vorstand Heimat verrichten konnten. Da wurde Stephan Sedlmeier und die Feuerwehrmänner laufend als Kommandant Jakob Schus- in München nach Fliegerangrif- ter gewählt. Eine Saug– und fen im Einsatz waren, wurde am Druckspritze wurde gemeinsam 6. August 1944 in Percha eine mit der Feuerwehr aus Wangen Frauengruppe (11 Frauen und genutzt. In den folgenden Jah- Mädchen) aufgestellt, um den ren entwickelte sich die Wehr Brandschutz im Ortsbereich zu einer schlagkräftigen Ein- sicherzustellen. In der Zeit An- heit und zu Beginn des 1. Welt- fang 1943 bis Kriegsende 1945 nommene Feuerwehrfahrzeug meinde Percha ein neues Lösch- krieges im Jahre 1914 stieg die wurden von der Feuerwehr wurde glücklicherweise wieder- gruppenfahrzeug im Wert von Zahl der aktiven Mitglieder auf Percha folgende Leistungen gefunden und konnte von der 70.000 DM. Am 4. Juni wurde 44 Mann. Nach Ende des Krie- erbracht: 158 Bereitschafts- Wehr eingesetzt werden. Am das LF8 der Firma Magirus der ges stieg die Mitgliederzahl be- dienste bei Luftalarm, 25 Ein- 10. Mai 1964 beging die Frei- Wehr übergeben. Die Feuer- reits 1919 wieder auf 63 Mann sätze nach Luftangriffen in willige Feuerwehr Percha, un- wehr machte auf Anregung des an. Im Jahre 1920 beschaffte München, 42 Polizei–Einsatz- ter dem Kommandanten Johann Bürgermeisters Grasl und des die Gemeinde Percha für 7.500 dienste (Fahndungsaktionen), Fersch, ihre Fahnenweihe mit Kommandanten Mooseder im Mark eine Magirus–Patent–Lei- 5 Brände im Ortsbereich und 27 60–jährigem Gründungsfest. September 1976 einen Besuch ter und im Jahre 1921 wurde ein Sonderdienste (Appelle, Schu- Bei schönstem Wetter wurde in Percha–Südtirol und knüpf- Gerätehaus für die Feuerwehr lungen, Ehrungen). Bereits am die Fahne unter Beteiligung der te mit der dortigen Feuerwehr erbaut. Am 15. Juni 1924 wurde 12. August 1945 konnte nach Bevölkerung und vieler Vereine freundschaftliche Beziehungen. eine Standarte im Wert von 280 Kriegsende die Feuerwehr Per- von Pfarrer Georg Schuster auf Vor der Gebietsreform im Jahre Mark feierlich geweiht. Im Jahre cha mit 36 Mann neu aufgestellt dem Klosterberg geweiht. Im 1978 beschloss der Gemeinde- 1937 wurde die Umorganisation werden. Das von der SS mitge- Jahre 1972 beschaffte die Ge- rat von Percha den Bau eines

72 neuen Gerätehauses, das jedoch schaffung ein neues Löschgrup- erst 1985 fertiggestellt und der penfahrzeug LF8/6 mit tech- gegründet 1894 Wehr übergeben wurde. Am nischer Beladung im Wert von 12. Mai 1985 wurde im Rahmen 327.000 DM bei einem Staats- Percha 14/1, Starnberg Land 12/1, der 1200 Jahrfeier des Ortes zuschuss von 121.000 DM. Mit Percha 42/1 LF 8/6 Percha das Gebäude geweiht. diesem Fahrzeug bekam die Im Jahr 1985 übernahm die Feuerwehr ein Gerät, das so- 1. Kommandant: Thomas Lang Feuerwehr Percha die Feld- wohl für den Löscheinsatz als 25 aktive Feuerwehrleute küche und im Jahr 1990 das auch für die technische Hilfe Einsatzleitfahrzeug des Land- über viele Jahre ein optimales 70 Einsätze im Jahr 2020 kreises Starnberg. Beide Ge- Arbeiten ermöglichte. Vom 23. rätschaften werden von Mit- Mai bis 25. Mai 2003 wurde 1. Vorstand: Thomas Fersch gliedern unserer Wehr auf das das 100–jährige Gründungs- 55 Mitglieder Beste, bis heute, betreut. Beim fest in einem Zelt am Sportplatz 70. Gründungsfest der Feuer- gefeiert. Am Festzug nahmen www.feuerwehrpercha.de wehr Percha–Südtirol wurde unter großer Beteiligung der am 27. Juli 1993 die Patenschaft Bevölkerung 38 Vereine, 6 Mu- mit beiden Feuerwehren be- sikkapellen, 2 Kutschen und 2 urkundet. Im Jahr 1994 wurde Festwägen teil. Die Feuerwehr sowie als Nachrückfahrzeug des Starnberg gewählt. Dieses Amt eine Jugendgruppe gegründet. Percha hatte im Jubiläumsjahr Einsatzleitwagens den Florian begleitete er bis Mai 2012. Da- Die Feuerwehr Percha trat am 2003 einen Mitgliederstand Percha 14. Im Oktober 2018 nach übernahm er sowohl das 9. März 1995 dem neu gegrün- von 62 Mitgliedern, davon 29 wurde in Percha die 40–jähri- Kreisarchiv als auch das Archiv deten Kreisfeuerwehrverband aktive Frauen und Männer, 4 ge freundschaftliche Beziehung für den Bezirk Oberbayern. Die Starnberg als Gründungsmit- Jugendliche und 7 Ehrenmit- unter den beiden Feuerwehren Zahl der Einsätze hat sich seit glied bei. In der Hauptver- glieder. Für das Jubiläum wurde festlich begangen. Mitglieder 2003 immer weiter erhöht, von sammlung am 9. Januar 1998 eine Vereinschronik von Johann der Feuerwehr Percha engagie- 36 im Jahr 2003 bis zu 70 im wurde unser Feuerwehrverein Brabetz erstellt. Das neue Ein- ren sich auch überörtlich. So Jahr 2020. Der Mitgliederstand in einen eingetragenen Verein satzleitfahrzeug des Landkrei- wurden im April 1992 Johann im Jahr 2020 beträgt für die umgewandelt. Die neue Satzung ses wurde am 24.07.2005 an Brabetz und ab Februar 2004 Freiwillige Feuerwehr Percha der Freiwilligen Feuerwehr Per- die Feuerwehr Percha überge- – 2009 Maximilian Rampf zum 55 Personen, davon sind 25 Ak- cha 1903 e.V. wurde einstimmig ben (Wert 140.000 €). Im Jahr Kreisbrandmeister ernannt. tive (3 Frauen und 21 Männer) von der Versammlung angenom- 2012 beschaffte die FW Percha Seit März 2003 wurde Johann und 1 Jugendlicher), 7 Passive men. Am 19. September 1999 in Eigenleistung einen kleinen Brabetz zum Vorsitzenden und 6 Ehrenmitglieder sowie 16 erhielt die Wehr als Ersatzbe- Personenwagen für die Jugend des Kreisfeuerwehrverbandes Fördermitglieder. ■

73 PÖCKING

P FREIWILLIGE FEUERWEHR G ÖCKIN gegründet 1878

HLF 20, LF 20, SW 2000 Kats, TLF 16/25, MZF, Schaum/Wasserwerfer

1. Kommandant: Georg Kammerlocher 2. Kommandant: Christian Walter Jugendwarte: Tobias Mallmann und Felix Erhard Leiter Atemschutz: Josef Mörtl 50 Aktive 25 Atemschutzgeräteträger 18 Jugendliche 12 bis 18 Jahre

Einsätze: 120 in 2019

1. Vorsitzender: Martin Ammer 2. Vorsitzender: Hans–Peter Pletsch 126 Vereinsmitglieder ie Gemeinde Pöcking zählt Pöcking regelmäßig im Einsatz. Dderzeit knapp 6000 Ein- Das Einsatzspektrum der Feuer- www.ff–poecking.de wohner auf einem Gebiet von wehr Pöcking entspricht mitt- ca. 21 km². Die Feuerwehr mit lerweile dem einer städtischen 50 aktiven Feuerwehrdienst- Feuerwehr mit allen Facetten leistenden ist für den Schutz der Einsatztätigkeit. Für diese Aschering wird in Pöcking auch stattung sucht die Feuerwehr von ca. 2500 Haushalten, meh- vielfältigen Tätigkeiten steht die Jugendarbeit großgeschrie- Pöcking immer Nachwuchs, ob reren Gewerbebetrieben jeg- der Feuerwehr ein moderner ben. Die derzeit 18 Jugendli- Jugendliche ab 12 Jahren oder licher Art, dem Max–Planck Fuhrpark zur Verfügung. Ebenso chen von 12 bis 18 Jahren ab- Erwachsenen bis 50 Jahre, ob Institut Seewiesen, der Kaser- betreut die Feuerwehr Pöcking solvieren neben der üblichen weiblich oder männlich, wir ne Maxhof, der Bundesstraße einen SW 2000 Kats vom Bund Feuerwehrausbildung auch freuen uns über jedes neue Mit- B 2, mehrerer Staatsstraßen für die überörtliche Hilfe, auch viele andere Aktivitäten wie glied, das in einem tollen Team und ein Abschnitt der Bahn- über den Landkreis Starnberg Bowling, Trampolinpark, Ra- mitmachen möchte. linie München – Garmisch zu- hinaus. Neben der allgemei- madama der Gemeinde und den ständig. Auch in den Nachbar- nen Tätigkeit der Feuerwehr Christbaumverkauf. Aber trotz Die Kontaktinfos findet man gemeinden ist die Feuerwehr Pöcking mit der Löschgruppe der derzeit guten Personalaus- unter www.ff–poecking.de ■

74 PERCHTING

ÜBER 140 JAHRE IM DIENST! UND IMMER NOCH BEREIT UM ALLEN ZU HELFEN

n den über 140 Jahren wan- Idelte sich die Freiwilli- ge Feuerwehr Perchting von einem Zusammenschluss der Bürger zur Brandbekämpfung in einer ehemals selbstständi- gen Gemeinde zu einer ‚schlag- kräftigen Truppe‘ einer Stadt- teilwehr der Stadt Starnberg. Zuständig ist die Perchtinger Wehr für den westlichen Stadt- bereich mit den Ortsteilen Perchting, Landstetten, Jägers- brunn und Sonnau. Hier stellt sie, auf Grund der Ausdehnung des Stadtgebietes, die Einhal- tung der Rettungsfristen si- cher. Der Entwicklung von der reinen Brandbekämpfung zur Hilfe bei Unwettern (Wasser und Sturm), bei Unfällen und Unglücken aller Art sowie Auf- zeitig abgearbeitet werden tiert auch der Anstieg der Mit- Zukunft schauen. Ein moder- gaben im Umweltschutz wird konnten. Ansonsten gilt hier gliederzahlen in den letzten nes Feuerwehrhaus mit ent- durch ständige Weiterbildung wie überall, wenn unsere Mit- Jahren. Die im Sommer 2019 sprechenden Unterrichts– und und Ergänzung der Ausrüstung tel nicht ausreichen, kommen gegründete Kinderfeuerwehr Schulungsmöglichkeiten, auch Rechnung getragen. Ein Bei- die Nachbarwehren zur Hilfe, hatte so starken Zulauf, der um die Kinder und Jugend- spiel hier sei der mit Vereins- auch wie wir dort helfen, wenn sich auch auf die Jugendfeuer– lichen optimal zu betreuen, mitteln beschaffte Anhänger wir gerufen werden. wehr auswirkte. Der heutige rutscht auf der Wunschliste der mit zwei Pumpen für den Hoch- Heute ist die Feuerwehr mit Stand von 23 Nachwuchs– Perchtinger immer weiter nach wassereinsatz, die sich im Au- ihrem Verein ein nicht mehr kräften lässt uns froh in die oben. ■ gust 2018 auch bewährten, da wegzudenkender Teil der Dorf- mehrere Einsatzstellen gleich– gemeinschaft. Dies dokumen- gegründet 1877

TSF–W Florian Perchting 46/1, Versorgungs Kfz Florian Perchting 50/1, Anhänger mit Hochwasser- pumpensatz, Verkehrsabsicherungssatz, Transportanhänger

1. Kommandant: Sven Vermehren 2. Kommandant: Sebastian Mair Aktive Feuerwehrler 27 Jugendfeuerwehrler 5 Kinderfeuerwehrler 18

Einsätze: 24 Brandeinsätze, THL 15, Sicherheitswache 1, sonstige Tätigkeiten 4 mit insgesamt 3177 Stunden

1. Vorsitzender: Christian Benedikt 2. Vorsitzender: Christoph Schmid 126 Vereinsmitglieder

www.feuerwehr–perchting.de

75 MASCHINISTENAUSBILDUNG

eit 1989 werden im Land- auf Basis der theoretischen und Tragkraftspritzen vertraut. Skreis Starnberg Lehrgänge Grundlagen die Handgriffe des Seit 2018 haben wir die Mög- für Maschinisten von Lösch- Maschinisten vermittelt und lichkeit, auf dem Gelände des fahrzeugen angeboten. In 57 geübt. In mehreren Stationen Abwasserverbandes in Starn- Kursen wurden in den vergan- machen sich die Teilnehmer berg praktische Übungen mit genen 31 Jahren 755 Feuer- mit ihren Tätigkeiten im Saug- Löschschaum durchzuführen. wehrleute zum Maschinisten betrieb, Förderbetrieb und In der modernen Löschtechnik ausgebildet. Der aktuelle Lehr- Tankbetrieb, einschließlich der sind Schaumzumischsysteme plan beinhaltet 7 zweistündige Besonderheiten bei Schnell- längst etabliert. Hier können Unterrichtsabende, 2 sechs- angriffseinrichtungen und der wir die Bedienung der relativ stündige Übungstage und zu- Bedienung von Schaumzu- komplexen Anlagen real trai- sätzlich einen Prüfungsabend. misch–einrichtungen an ver- nieren, ohne die Umwelt zu be- Am ersten Praxistag werden schiedenen Fahrzeugpumpen lasten. ■

76 MASCHINISTEN

FAHRSICHERHEITSTRAININGS

überschaubar, aber immerhin einen Spitzenplatz in Bayern tragen sie dazu bei, dass wir besetzen. Ein weiterer Baustein den Feuerwehren im Landkreis der Fahrerausbildung ist das Fahrsicherheitstrainings in be- beim Landesfeuerwehrverband darfsdeckendem Umfang und buchbare Simulator-Training. zu einem recht günstigen Preis Dabei wird den Teilnehmern für die Gemeinden anbieten vermittelt, wie wichtig eine be- können. In den vergangenen sonnene Fahrweise ist - gerade 10 Jahren wurden 52 Trainings bei Inanspruchnahme von Son- mit insgesamt 586 Teilnehmern derrechten im Straßenverkehr. eit 2010 werden in Zusam- KUVB-Training hinaus. Trotzdem Smenarbeit mit dem ADAC vergehen die rund sieben Stun- jährlich fünf bis sechs Fahrsi- den im ADAC Fahrsicherheits- cherheitstrainings für Fahrzeu- zentum Augsburg wie im Flug ge ab 3,5 t angeboten. Pro Ter- und fast unbemerkt ist es dann min nehmen in der Regel sechs bereits spät am Abend, wenn Teams mit je zwei Fahrern teil. die Teilnehmer die Heimfahrt Nach einem kurzen Vorgespräch antreten. Zwischendrin gibt es geht es mit den Fahrzeugen auf natürlich eine kleine Stärkung den Übungsplatz. Auf rutschi- in Form von belegten Semmeln gem Fahrbahnbelag werden im Gastraum des (dann schon verschiedene Brems- und Aus- geschlossenen) Restaurants. weichmanöver geübt und die Das Training wird vom ADAC zu durchgeführt. Die Feuerwehren Der Computer konfrontiert den fahrzeugspezifische Kurven- einem Sonderpreis angeboten. im Landkreis Starnberg dürf- „Fahrer“ mit zahlreichen Situ- dynamik im Grenzbereich ver- Zusätzlich gibt es Fördermittel ten insofern mit ihrem Enga- ationen die in der Praxis fatale mittelt. Jede Fahrübung wird vom KUVB. Die sind zwar sehr gement für die Fahrsicherheit Folgen hätten, wenn er nicht für mehrmals wiederholt, so dass andere Verkehrsteilnehmer mit- jeder Fahrer mit verschiedenen denkt oder gar selbst leichtsin- Fahrtechniken und auch Fahrge- nige Fahrmanöver unternimmt. schwindigkeiten „experimentie- Natürlich muss er sein Einsatz- ren“ kann und so ein gutes Gefühl fahrzeug samt Mannschaft und für sein Fahrzeug bekommt. Das Ausrüstung möglichst schnell von der Kreisbrandinspektion zum Einsatzort bringen. Das Starnberg organisierte Training wichtigste an der Einsatzfahrt entspricht inhaltlich dem ADAC- ist es aber immer, überhaupt LKW-Training für Berufskraft- am Einsatzort anzukommen. Das fahrer und geht deutlich über Motto lautet deshalb: „Immer das kompaktere sogenannte langsam, wenn‘s pressiert!“ ■

77 SÖCKING

eine Motorspritze auf einem Ma- traf das neue Löschfahrzeug HLF girus–Einachsanhänger sowie 20/16 Fabrikat MAN mit Aufbau Kleinausrüstung zur Verfügung der Firma Lentner ein. Im Juli standen. In den 1950er–Jahren 2016 wurde der Feuerwehr Sö- verbesserte sich die Ausrüs- cking das Landkreis–Fahrzeug tung durch Anschaffung eines TLF 4000 Fabrikat MAN mit Schaumlöschgerätes und eines Aufbau Rosenbauer AT überge- VW Busses mit Tragkraftspritze ben, welches vornehmlich (insb. TS 8. Ab 1963 erweiterte sich ab dem Alarmstichwort B4) im das Aufgabenspektrum der FFW gesamten Landkreis eingesetzt Söcking – sie kam nun auch wird und den Wehren des Land- bei Verkehrsunfällen zum Ein- kreises Sonderlöschmittel (CO2, satz. 1967 erfolgten dann die Metallbrandpulver, Schaum- Fertigstellung des neuen Feuer- löschmittel für polare Flüssig- wehrgerätehauses an der Nord- keiten etc.) und Wasser (5.000 seite des damaligen Söckinger Liter, Dachwerfer, Düsenschläu- Rathauses sowie die Nutzung che etc.) zur Verfügung stellt. des neuen Löschfahrzeugs LF Die aktuell 39 Einsatzkräfte der EINE STARKE TRUPPE 8 Fabrikat Opel Blitz, das 1975 Freiwilligen Feuerwehr Söcking um das Tanklöschfahrzeug TLF sind für den Brandschutz von m Mai 1873 wurde die Frei- le und wirkungsvolle Löschen 16 Fabrikat Mercedes MB 1113 ca. 7.000 Einwohnern zustän- Iwillige Feuerwehr Söcking von Bränden. Zum 25–jährigen mit Aufbau Ziegler ergänzt dig, das Ortsgebiet umfasst ca. von Peter Bader und Lorenz Jubiläum 1898 erfolgte die Fah- wurde, welches auch heute 8 km². Mit dem Jahr 2018 haben Pettinger gegründet und erhielt nenweihe, und 1909 war die noch als Oldtimer (bsp. erfolg- sich die Einsatzzahlen verdop- 1880 ihr erstes eigenes Gerä- Ausrüstung der Wehr mit einer reiche Teilnahme Oldtimer WM pelt und liegen aktuell bei 110– tehaus. Mit dem Jahr 1896 und Holzleiter und 150 m Schlauch- 2019) eingesetzt wird, und 140 Einsätzen pro Jahr. Es wird der Inbetriebnahme des Was- material für damalige Verhält- die Schlagkraft der Söckinger eine sehr gute Zusammenarbeit serversorgungsnetzes innerhalb nisse angemessen. Zäsuren Wehr ganz erheblich steigerte. – auch im Rahmen von gemein- der Ortschaft wurden an vielen bildeten die beiden Weltkriege. Im Jahr 1989 wurde der Opel samen Übungen – mit den Nach- Stellen Hydranten installiert Einen Neuanfang gab es erst Blitz durch ein neues LF 8 Fab- barwehren Starnberg, Pöcking, und ermöglichten das schnel- 1946, als neben 25 Mitgliedern rikat Mercedes 814 mit Aufbau Maising, Hadorf, Perchting und Metz ersetzt, welches auch heute Hanfeld gepflegt. Schwerpunkte noch zuverlässig seinen Dienst der Einsätze liegten im Bereich gegründet 1873 versieht. 2008 wurde das neue der technischen Hilfeleistung, Feuerwehrgerätehaus an der Unwettereinsätze und Brandein- Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20) Riedeselstraße eingeweiht, vie- sätze (inkl. BMA). Die Leitung Löschgruppenfahrzeug (LF 8) le freiwillige Helfer haben mit der Feuerwehr liegt seit nun- Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) über 4000 Stunden Eigenleis- mehr 31 Jahren in den bewähr- tung zum Bau dieses Gerätehau- ten Händen unseres 1. Komman- 1. Kommandant Hans Obermeier ses beigetragen. Im Januar 2011 danten Hans Obermeier. ■ 2. Kommandant Damjan Plahuta 39 aktive Feuerwehrmänner und –frauen 17 Atemschutzgeräteträger 7 Mitglieder der Jugendgruppe

Einsätze: 113 (2019), 141 (2018) Besondere Einsätze: 2020 Wohnungsbrand Perchting & Sturm Sabine 2019 Kellerbrand Riedeselstraße & CO-Austritt Großglocknerstraße 2018 CO Austritt Starnberg, Flächenbrände, Großbrand Manthal & Wohnungsbrand Alpspitzstraße

1. Vorsitzender Fritz Obermeier 2. Vorsitzender Christian Hauptmann

www.feuerwehr–soecking.de

78 STEINEBACH

mitgeführten Atemschutzgerä- aber schon gegründet 1895 ten konnten die Männer selbst nach kurzer in verrauchte Gebäude eindrin- Dienststellungs- TLF 16/25 mit THL, LF 10/6, MZF Vorwarnanhänger, gen. 1972 wurde die Wehr mit zeit einer Person das Leben ge- Gleitboot, Motorboot–Aufsatz einem Tanklöschfahrzeug TLF rettet werden konnte, fanden die 16/25, welches 2400 Liter Was- Diskussionen ein schnelles Ende. 1. Kommandant: Josef Kraus ser zur schnellen Brandbekämp- In Zusammenarbeit mit der Was- 2. Kommandant: Jakob Aumiller fung mitführte, ausgestattet. Die serwacht hat sich das Boot als 60 aktive Feuerwehrleute schweren Verkehrsunfälle auf gutes Rettungsmittel bewährt. 21 Atemschutzgeräteträger der damaligen Bundesstraße 12 Finanziert wurde das Boot je machten ein Löschgruppenfahr- zu einem Drittel vom Landkreis 96 Einsätze ca. 1.960 Einsatzstunden (2019) zeug LF 8 mit Spreizer und Sche- Starnberg, der Gemeinde Wörth- re erforderlich. 1979 wurde die- see und dem Feuerwehrverein. Ca. 800 Übungsstunden ses Fahrzeug in Dienst gestellt. 2014 gab es für das Löschgrup- Zu diesem Zeitpunkt gab es die penfahrzeug LF 8, welches 35 1. Vorsitzender: Gottfried Aumiller Frauen in unser Wehr, bereits Jahre lang seinen Dienst getan 2. Vorsitzender: Michael Jursch seit rund einem Jahr. Sie waren hatte und durch Rost stark an- sehr motiviert und schon bald gegriffen war, einen Ersatz. Ein www.ffw–steinebach–auing.de beherrschten auch sie die hyd- Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 raulischen Rettungsgeräte des ausgestattet mit Schaummi- neuen Fahrzeuges. 1998 wurde scheinrichtung Wärmebildkame- das Tanklöschfahrzeug durch ra und Rettungsplattform. Neue BEREIT DEM NÄCHSTEN ZU HELFEN ein neues Fahrzeug ersetzt. Im gesetzliche Vorgaben ließen es selben Jahr baute die Feuerwehr nicht mehr zu, den vorhande- uch die Freiwillige Feuer- ändernden Einsatzarten haben zusammen mit dem Trachtenver- nen Vorwarnanhänger weiter im Awehr Steinebach–Auing feiert nicht nur ein stetiges Anpassen ein ein neues Vereinsheim. End- Einsatz zu benutzen, so musste heuer ein Jubiläum. Ihr Bestehen der Ausrüstung gefordert. Auch lich gab es einen Schulungsraum, dieser 2017 durch einen zuläs- seit 125 Jahren. Seit 125 Jahren die Mannschaft hat sich ver- ein Büro und vor allem sanitäre sigen Anhänger ersetzt werden. sind Menschen bereit, anderen ändert. So sind wir sehr stolz Einrichtungen. Um bei Unfall- Durch seine LED–Technik lassen dann zu helfen wenn sie Hilfe darauf, dass wir eine der ersten einsätzen auf der Autobahn den sich nicht nur Verkehrsschilder, brauchen. War der Gründungsge- Feuerwehren im Landkreis Starn- Einsatzkräften die höchstmögli- sondern auch Warnhinweise in danke der Männer, damals unter berg waren, die Frauen in die che Sicherheit zu gewährleisten, Textform abbilden. Die letzte dem Motto „Gott zur Ehr, dem Wehr aufgenommen hat. Dies hat hat man sich 2002 für die Be- große Beschaffung war 2018 Nächsten zur Wehr“, vor allem ge- Bestand seit mehr als 40 Jahren. schaffung eines Verkehrsvorwar- schließlich ein neues Mehr- gen die Feuersbrünste im Dorf zu Galt es vor 100 Jahren noch als nanhängers entschieden. Durch zweckfahrzeug, weil das alte im kämpfen, so hat sich das Einsatz- große Errungenschaft, in den Be- Mittel aus dem Feuerwehrverein Einsatz einen Motorschaden er- spektrum längst verlagert. Immer sitz einer handbetrieben Pumpe und großzügigen Spenden konn- litt. Durch die Neubeschaffung öfter werden wir neben Bränden zu kommen – dabei spielte es te 2002 ein neutraler Kleinbus der letzten Jahre konnte die zu Unwettereinsätzen wie Stark- keine Rolle, ob gebraucht oder beschafft werden, der durch viel FFW Steinebach–Auing auf dem regen, Hagel und Sturmschäden neuwertig, so hat sich längst Eigenleistung in ein Mehrzweck- Stand der Technik bleiben und so gerufen. Selbst Verkehrsunfälle feinste Technik breit gemacht. fahrzeug umgerüstet wurde. eine optimale Sicherheit für ihre stehen mittlerweile auf der Ta- 1963 durfte sich die Mannschaft 2012 bekam die Feuerwehr ein Bevölkerung gewährleisten. Ein gesordnung, und wenn es nur über ein Tragkraftspritzenfahr- einzigartiges Gleitboot, das zur besonderer Dank gilt an dieser darum geht, auf der Autobahn zeug, einen Ford Transit freuen Rettung von ins Eis eingebroche- Stelle der Gemeinde Wörthsee den Verkehr abzusichern, damit mit dem eine leistungsstarke nen Personen dienen soll. In der mit ihren Gemeinderäten, die für nicht noch weitere Fahrzeuge in Motorpumpe zum Einsatzort ge- Bürgerschaft hat dies zunächst ihre Feuerwehren immer ein of- die Unfallstelle rasen. Die sich bracht werden konnte. Mit den für viel Zündstoff gesorgt. Als fenes Ohr haben. ■

79 STEINEBACH-EISGLEITER 125 JAHRE BEREIT DEM NÄCHSTEN ZU HELFEN

ach dem Bayerischen Ret- EINGEBROCHEN ist, wagten sich Ntungsdienstgesetz ist die die Floriansjünger immer wie- Eis– und Wasserrettung grund- der auf das brüchige Eis. Als An- sätzlich Aufgabe der Wasser- fang der 90–er Jahre ein Mann wacht. Da insbesondere bei der vor den Augen seiner Kinder im Rettung von ins Eis eingebro- eiskalten Wasser ertrank, die chenen Personen höchste Eile angerückten Einsatzkräfte und geboten ist, wird die Feuerwehr selbst ein Polizeihubschrauber mitalarmiert. Gerade bei der nicht mehr helfen konnten, wur- Feuerwehr Steinebach–Auing, de die Eisrettung und die Ge- deren Feuerwehrgerätehaus rätschaften dazu ein Thema in unmittelbar am Wörthsee liegt unserer Wehr. Auf einer Boots- und quasi einen direkten See- messe wurden wir schließlich zugang hat, macht die Mitalar- fündig. Ein kleines Hovercraft, gewinn, zumindest für die Ein- Eigenschutz nun gegeben war. mierung besonderen Sinn. Die als Vorführgerät zum Preis von satzkräfte, war es, als 2 Über- Durch ein Feuerwehrmitglied Feuerwehr Steinebach–Auing 5.900.– DM zu erwerben. Bei lebensanzüge beschafft wurden. kam schließlich die zündende hatte nie eine spezielle Ausrüs- genauerer Betrachtung stellte Bei diesen Anzügen mit gutem Idee, ein Schlauchboot selbst tung, mit der sie eine effiziente man fest, das Boot ist zwar un- Auftrieb konnten die Retter umzurüsten. Vorne zwei Metall- Eisrettung durchführen hätte sinkbar, aber nicht kippsicher. ihre normale Kleidung weiter- kufen mit Gummirädern und als können, war aber oft genug vor Diese Eigenschaft lässt eine ge- hin tragen, mussten nur in den Antrieb hinten der Motor einer den Einsatzkräften der Wasser- sicherte Eisrettung nicht zu, und Anzug schlüpfen und waren so- Motorsäge, welcher die Kraft wacht am Einsatzort. Einzige so musste von dem Kauf Abstand mit gegen Nässe, Erfrieren und über einen Kettenantrieb auf Hilfsmittel waren Rettungslei- genommen werden. Das Erlebte Ertrinken geschützt. Für eine zwei Gummiräder, mit Spikes ne, Schwimmweste, Leitern und beschäftigte uns weiterhin, und adäquate Rettung konnte auch bestückt, auf das Eis übertrug. Rettungsreifen. Wohl wissend, wir suchten nach geeigneten das kein geeignetes Rettungs- So war ein schnelles Vorankom- dass hier gerade ein Mensch Mitteln. Ein großer Sicherheits- mittel sein, wenngleich der men auf dem Eis möglich. Ein- ziger Nachteil, brach das Boot oder die Räder des Antriebs ein, schaffte man es kaum mehr, auf das Eis zurückzukommen. Im Januar 2009, an einem wunder- schönen Wintersamstagnach- mittag, der Wörthsee wieder einmal zugefroren, befanden sich einige Tausend Menschen auf dem Eis, obwohl die Tragfä- higkeit des Eises zweifeln ließ. Als mehrere Meldungen von ein- gebrochenen Personen eingin- gen und der Überblick über die tatsächlich eingebrochene Per- sonenzahl verloren ging, wurde ein Großalarm mit örtlicher Ein- satzleitung ausgelöst, zu dem auch der Landrat Karl Roth und der Bürgermeister von Wörth- see alarmiert wurden. Da an diesem Tag der Bürgermeister von Wörthsee, Peter Flach, nicht erreichbar war, wurde er vom 2. Bürgermeister Konrad Gritsche- neder vertreten. In Gesprächen zwischen Einsatzleitung und den Verantwortlichen vor Ort kam man schnell zu dem Schluss, der Wörthsee mit seinen Besonder- heiten, wenn er zugefroren ist, braucht auch ein besonderes

80 Rettungsmittel. Im weiteren derates als auch Feuerwehr- für die Beschaffung des Bootes Person, betreut durch die Was- Verlauf der Einsatzabhandlung kräfte, die wenige Tage später eingesetzt. Die Gelegenheit serwacht, ans Ufer transportiert kam ein Gleitboot mit Propel- dann das Boot auf einem nahe- ließ nicht allzu lange auf sich und dort dem Rettungsdienst lerantrieb, das es am Chiemsee gelegenen Baggersee auch noch warten, bis das Gleitboot seine übergeben. Dieses Verfahren geben soll, ins Gespräch. Um selbst probefahren durften, Leistungsfähigkeit unter Beweis hat sich gerade bei Kopfver- den Wörthsee für den darauf- waren von dem Propellerboot stellen sollte. Am 12.03.2012 letzungen und Knochenbrüchen folgenden Sonntag abzusichern, und seiner Leistungsfähigkeit konnte ein mit seinem Eissegler bestens bewährt. An dieser wurde das Hovercraft–Feuer- als Rettungsmittel überzeugt. eingebrochener Mann in letzter Stelle sei auch ein Dank an wehrboot, welches am Staffel- Unserer Feuerwehr wurde ver- Sekunde gerettet werden. Noch die Wasserwacht, Ortsgrup- see stationiert ist, alarmiert. sprochen, man werde alles tun heute hält der Gerettete Kon- pe Wörthsee, für die gute Zu- Die gesamte Mannschaft der und prüfen, ob eine Beschaffung takt zu unserer Feuerwehr. Mit sammenarbeit ausgesprochen. Feuerwehr Steinebach–Auing finanziell und rechtlich möglich der Wasserwacht hat sich neben Um das Boot nicht nur auf ge- nahm das Boot genau unter die sei. Als die Beschaffungsabsich- einer engen Freundschaft ein frorenen Gewässern betreiben Lupe und kam zu dem Schluss, ten in der Öffentlichkeit bekannt schlagkräftiges Rettungsteam zu können, hat der Feuerwehr- dass ein Hovercraftboot nicht wurden, führte dies zu vielen mit Rettungskonzept entwi- verein der Feuerwehr Steine- die Lösung ist. Die Gründe da- unsachlichen Diskussionen. In ckelt. Das Gleitboot kann näm- bach–Auing im Jahr 2011 einen für waren, das Boot sei schwer Leserbriefen war die Rede von lich nicht nur zur Rettung ins Eis Außenbordmotor finanziert zu manövrieren und wenn es einem „neuem Spielzeug“ für Eingebrochener genutzt werden, und diesen auf eine Plattform mehrerer, Minuten auf dem Eis die Feuerwehr. Am 28.04.2010 auch auf dem Eis verunglückter montieren lassen. Mit weni- stehe, frieren die Luftvorhänge war es dann so weit, die Feuer- kann so schneller Hilfe gewährt gen Handgriffen lässt sich das am Bootsrumpf auf dem Eis fest wehr Steinebach–Auing durfte werden. Ist der Wörthsee zuge- Gleitboot nun in ein normales und müssen vor der nächsten ihr neues „Spielzeug“ in Emp- froren und sind viele Eissportler Motorboot umrüsten. Der Prop- Fahrt mühsam und vorsichtig fang nehmen. Ein besonderer zu erwarten, hält unsere Wehr pellerantrieb wird dann auf ein vom Eis gelöst werden. Der Fo- Dank gilt dem damals amtie- zusammen mit der Wasserwacht Anhängerfahrgestell montiert kus wurde nun auf das Gleitboot renden Landrat des Landkreises eine „Eiswache“. Wird die Was- und kann damit als Großraum- am Chiemsee gelegt und schon Starnberg, Herrn Karl Roth, dem serwacht dann zu einem Unfall lüfter, z.B. bei einem Brand im wenige Tage später konnte der Kreisbrandrat, Herrn Markus auf dem Eis alarmiert, fährt die Etterschlager Tunnel, einge- Hersteller eines seiner Gleitboo- Reichart, und einem Bürger- Feuerwehr schnellstmöglich die setzt werden. Mit dieser guten te auf dem Wörthsee vorführen. meister von Wörthsee, Herrn Kräfte der Wasserwacht zur Erst- Investition ist die Feuerwehr Sowohl der anwesende Bürger- Peter Flach mit seinem Ge- versorgung zum Verunglückten. Steinebach–Auing nicht nur in meister und Teile des Gemein- meinderat. Sie alle hatten sich Bei Bedarf, wird die verletzte der „Eiszeit“ gut gerüstet. ■

81 Was wären wir ohne Ehrenamt? Wir danken all den Ehrenamtlichen die mit Ihrem Einsatz das Allgemeinwohl stärken!

Ihre Ansprechpartner für Sonderveröffentlichungen: Katja Meindl Tel. 0 81 51 / 26 93 25 Alexander Bauer www.starnberger-merkur.de Tel. 0 81 51 / 26 93 26 [email protected] 82 STOCKDORF

FIRST RESPONDER IN DEN GENEN

m Jahr 1997 wurden zwei Iim Stockdorfer Gerätehaus zufällig anwesende Feuerweh- männer von einer Nachbarin zu Hilfe gerufen, weil ihr Mann regungslos am Boden lag. Be- herzt schnappten sich die Kameraden die damals noch nicht zum Standard gehören- de Notfalltasche, reanimierten den Nachbarn erfolgreich und halfen somit, dass dieser noch viele Jahre ohne Spätfolgen ak- tiv am Leben teilnehmen konn- te. Die erfolgreiche Rettung war der Zündfunke, das Ganze professionell anzubieten. Die Idee eines First Responders enormem Zuspruch und einer für Stockdorf, nach dem Vor- äußerst großzügigen Spenden- gegründet 1890 bild der Feuerwehr Aschheim, bereitschaft. Durch dieses po- war geboren. Anfangs gab es sitive Image und einer hervor- LF 16/12 mit THL Ausstattung, einige Widerstände, aber mit ragenden Jugendarbeit blieben TSFW mit CAFS System Hilfe des heutigen Chefs der Personalsorgen bislang ein MZF mit Verkehrsabsicherung, Berufsfeuerwehr München, der Fremdwort für die Stockdorfer KDOW / First Responder Fahrzeug damals in seiner Funktion als Floriansjünger. Probleme be- Fachbereichsleiter eine sehr stehen eher in gegenteiliger 1. Kommandant: Michael Suhrbier positive Stellungnahme zum Hinsicht, wie beispielsweise 2. Kommandant: Matthias Körner Thema First Responder verfass- dem latenten Platzmangel im 70 aktive Feuerwehrleute te, ging der Dienst am 1.Januar Feuerwehrhaus – es fehlt an davon 25 Jugendfeuerwehrmitglieder 1999 als erster First Respon- Umkleidemöglichkeiten für die der einer Feuerwehr im Land- Feuerwehrleute, separaten Un- Einsätze: 238 im Jahr 2019 kreis Starnberg an den Start. terrichtsräumen oder schlicht Seitdem ist der Stockdorfer Stauraum für Ausrüstung und 1.Vorsitzender: Volker Etzel First Responder durchgehend Geräte. Kameradschaft wird 2.Vorsitzender: Markus Petersen im Dienst und musste nie ab- in der Stockdorfer Wehr be- 100 Vereinsmitglieder gemeldet oder Bereitschafts- sonders großgeschrieben: ge- zeiten reduziert werden. Die meinsame mehrtägige Ausflü- www.feuerwehrstockdorf.de Bürger von Stockdorf unter- ge, gesellige Familienabende stützen dieses System mit und eine aktive Mitgestaltung

im örtlichen Vereinsgeschehen wie beispielsweise die Orga- nisation und Durchführung des Stockdorfer Christkindlmark- tes tragen zu einem starken Gemeinschaftssinn und einer positiven Vernetzung inner- halb der Gemeinde bei. Aktuell befindet sich ein neues HLF 20 in der Beschaffung, welches nahezu baugleich zum HLF / LF der Feuerwehr Gauting gestal- tet wird. Eine Standardisie- rung der Fahrzeuge zur Verein- fachung von Ausbildung und Wartung war hier klares Ziel. Die Auslieferung ist für Ende 2020 geplant. ■

83 TRAUBING

gegründet 1874

HLF 10 A, MZF, Ölsanimat–Anhänger 10 TSA, MZA

1. Kommandant: Dr. Franz Matheis 2. Kommandant: Andreas Ott 33 aktive Feuerwehrdienstleistende (davon 12 Atemschutzgeräteträger*innen) 4 passive Feuerwehrmitglieder 6 Jugendliche

Einsätze: 51 Einsätze mit 673 Einsatzstunden

47 Übungsabende mit 1.107 Ausbildungsstunden

1. Vorstand: Peter Scheifele 2. Vorstand: Manfred Eisele IN DER VIELFALT DER TALENTE LIEGT 197 Fördermitglieder UNSERE STÄRKE! www.feuerwehr–traubing.de

ie Freiwillige Feuerwehr eingebettet in eine lebendige DTraubing ist mit 240 Ver- Dorfgemeinschaft. einsangehörigen die mit- Zunahme von extremen Wetter- 2019 wurde unsere Wehr mit gliederstärkste Feuerwehr Einen Einsatzschwerpunkt bildet lagen sowie Hochwasser durch einem neuen und für alle Ein- im Landkreis Starnberg. Dies die technische Hilfeleistung auf- die beiden Traubinger Bäche satzfelder umfangreich ausge- liegt vor allem an einer breiten grund zahlreicher Verkehrsun- prägen das Einsatzgeschehen. stattetes Hilfeleistungslösch- Unterstützung des Feuerwehr- fälle auf der direkt bei Traubing Das vielfältige Einsatzspektrum gruppenfahrzeug mit einem vereins durch Fördermitglied- gelegenen Bundesstraße 2. Aber dokumentieren beispielhaft die Beschaffungswert in Höhe von schaften. Unsere Feuerwehr ist auch heftige Stürme durch die folgenden Aufnahmen: 340.000 € ausgerüstet. ■

84 85 UNSER DANK GILT DER FEUERWEHR!

SPENGLEREI ·SANITÄR ·SOLAR HEIZUNG ·EDWIN KELLER GbR

GREINWALDSTR. 11 ·82327 TUTZING ·TELEFON 08158/1566 [email protected] ·www.heizung-sanitaer-solaranlagen.de

Bautrocknung ist unsereStärke •Keller-Innenausbau •Keller-Trockenlegung Hans-Georg Huber · Klenzestraße 6·82327 Tutzing • Bautrocknung Tel: 08158/9056331·Fax: 258721 · Mobil: 0172/5349018 • Bauheizung [email protected] · www.edvservicetutzing.de •Wasserschadensanierung • Beratung bei allen Fragen rund um PCs, Server, Drucker, Netzwerk • Service bei Updates, Virenschutz, Netzwerküberwachung, Optimierung • Schulung für Windows BS und MS Office Kellerprofi GmbH • Support vor Ort oder per Fernwartung 82327 Tutzing · Lange Str. 10 ·Tel.08158/6951 • Systemanalyse bei anstehendem Umstieg auf neue Hard- bzw. Software • Verkauf Hard- und Software

SCHWERPUNKTE •KÜNSTLERISCHE BERUFE • MEDIENBERUFE • HEILBERUFE

DAGMAR FRIEDEWALD-SCHUMANN S TEUERBERATERIN Ludwig-Behr-Str.6a·82327 Tutzing fon +49 -8158 - 9045 97 www.stbfriedewald.de

86 TUTZING

FREIWILLIGE FEUERWEHR T U T ZI N G ie Freiwillige Feuerwehr Tut- Dzing wurde am 26. März 1871 in das Verzeichnis der Feuer- wehren des Landesfeuerwehr- verbands Bayern eingetragen. Damals war es für die ansässi- gen Handwerker und Kaufleute, Lehrer und Gastwirte, Fischer und Ökonomen, vom Knecht bis zum Gutsbesitzer, aber auch für Privatiers und namhafte Künst- ler und nicht zuletzt für den Bader (=Dorfarzt) und den Bür- germeister selbstverständlich, in der Feuerwehr aktiv zu sein, was heute nur noch bedingt der Fall ist. Heute leisten in der Frei- willigen Feuerwehr Tutzing, ein- aber trotzdem ist es oft schwie- Das „Feuerhaus“ an der Oskar– Gebäude ist nicht nur für die schließlich der Löschgruppen in rig, die alarmierten Fahrzeuge in Schüler–Straße besteht aus zwei Fahrzeuge, sondern auch für die Diemendorf und Monatshausen, der vorgegebenen Zeit adäquat Gebäuden mit insgesamt neun Anzahl der Feuerwehrleute de- 87 erwachsene und 21 jugend- zu besetzen. Darum suchen wir Fahrzeugstellplätzen. Die beiden finitiv zu klein. Davon konnten liche Bürgerinnen und Bürger ständig engagierte Bürgerinnen Gebäude wurden 1938 bzw. 1974 sich inzwischen auch der Bürger- Feuerwehrdienst. Die Einsatz- und Bürger, denen ihr Heimatort, kräfte werden in der Regel vom ihre Wohnung, ihre Mitmenschen Feuerwehrverein „Freiwillige oder auch die Sicherheit ihrer gegründet 1871 Feuerwehr Tutzing e.V.“ gestellt. eigenen Familie wichtig genug Zu den 232 Vereinsmitgliedern ist, dass sie etwas Freizeit auf- LF 10/6, LF 20, DLK 23/12, Rüstwagen RW 2, gehören aber auch 31 „Passi- bringen und bei der Feuerwehr Gerätewagen Logistik, Mehrzweckboot, ve“, also ehemalige langjähri- mitmachen Diemendorf und Gerätewagen Gefahrgut, KdoW, TSA ge Aktive und 98 „fördernde“ Monatshausen: Die Feuerwehr Mitglieder. Nur wenige unserer leistet nicht nur Hilfe im Notfall, Einsätze: 150 ausnahmslos freiwilligen Feu- sondern bereichert auch das kul- erwehrdienstleistenden haben turelle Leben im Ort mit öffent- www.feuerwehr–tutzing.de einen Arbeitsplatz am Ort und lichen Veranstaltungen, wie der sind auch tagsüber verfügbar. Wintersonnwendfeier oder dem Zwar können wir auf insgesamt Aufstellen des Maibaums. Darü- neun Kameraden aus benachbar- ber hinaus unterstützen wir re- errichtet und seit 1993 mehrmals meister und die Gemeinderäte ten Feuerwehren zurückgreifen, gelmäßig auch zahlreiche andere umgebaut und modernisiert. überzeugen, jedoch verhindern die in Tutzing arbeiten und sich Veranstaltungen in der Gemein- Inzwischen sind alle Möglich- derzeit baurechtliche Gründe bereiterklärt haben, in dieser de mit Absicherungstätigkeiten keiten, die bauseitige Situation verbessernde Maßnahmen. Pro Zeit bei uns mit auszurücken, und technischer Ausstattung. zu verbessern, ausgereizt. Das Jahr wird die Feuerwehr Tutzing im Durchschnitt 150 mal zu Hil- fe gerufen. Glücklicherweise sind Großbrände und schwere Verkehrsunfälle nicht an der Ta- gesordnung, kommen aber auch immer wieder vor. Häufig sind Einsätze bei Unwetterlagen, aber auch Rettungen hilfloser oder verletzter Personen aus Woh- nungen. Etwas ärgerlich sind die vielen überflüssigen Alarmierun- gen, die zum Teil durch die scheinbar zunehmende Unbehol- fenheit bei Teilen der Bevölke- rung, aber auch durch überzogen aufgeblähte Alarmierungspläne hervorgerufen werden. ■

87 UNERING

DIE EINSÄTZE HABEN SICH VERÄNDERT gegründet 1886 ie Einsatzbereiche unserer neuen Aufgaben angepasst, z. Schlauchanhänger mit Verkehrssicherung DFeuerwehr haben sich in B. Atemschutzträger usw. Un- Horch P 3, Baujahr 1962, Zapfwellenpumpe den letzten Jahren sehr ver- sere Feuerwehr hilft bei Stra- Ziegler SP 140, Baujahr 1961, IVECO Daily TSF –W, ändert. Durch Unwetterkatas- ßenabsperrungen und Sturm- Baujahr 2001, Mannschaftsfahrzeug MTW Dacia trophen sind andere Aufgaben schäden. Dank den Frauen in Duster, Baujahr 2011 notwendig geworden. Auch der Feuerwehr stehen auch die Fort– und Weiterbildung tagsüber Einsatzkräfte zur 1. Kommandant: Andreas Gamperl en der Mitglieder wurden den Verfügung. ■ 2. Kommandant Martin Dierbach 26 aktive Mitglieder 6 Mitglieder der Jugendfeuerwehr 8 Atemschutzträger

1. Vorstand: Josef Mörtl 2. Vorstand: Helmut Hölle

ffw–unering.de

88 KBM UVV/EIGENSCHUTZ UNFALLVERHÜTUNG UND EIGENSCHUTZ

mehr. Neben dem Rettungshel- ferkurs führt der Bereich UVV und Eigenschutz nun auch Erste Hilfe Kurse in den Feuerwehren durch. Ebenso werden regel- mäßig AED Rezertifizierungen angeboten und durchgeführt. Der Fachbereich steht mit den aktuellen Normen zur Hilfestel- lung bei Neuanschaffungen in den Feuerwehren zur Unterstüt- zung bereit. Auch die Beratung zur Unfallverhütung innerhalb der Feuerwehren bedarf stän- dig einer Aktualisierung und Anpassung. Sollte trotzdem ein Unfall passieren unterstützt KBM Spazierer auch hier. Zu- künftig wird die Vernetzung mit Gesundheitsamt– und Veteri- näramt noch enger erfolgen, um hier noch bessere Hilfestellun- gen bei Hygienefragen aller Art leisten zu können. eitdem die Kreisbrandins- So sind seit letztem Jahr unter im Landkreis ausführen. Einige Spektion Starnberg im Jahr anderem die zunehmende Ge- Feuerwehrangehörige haben Übergreifend arbeitet KBM Spa- 2018 neu angetreten ist, gibt es walt gegen Einsatzkräfte sowie sogar aufgrund unserer Ausbil- zierer mit dem KBM Gefahrgut den neu gestalteten Bereich Un- besondere Einsatzlagen ein dung sich selbst weitergebildet für ABC Einsatzlagen an neuen fallverhütung und Eigenschutz. neuer Themenbereich. Seit Be- und sind weiter in die Materie Konzepten. Es gibt viel zu tun – KBM Bernhard Spazierer hat ginn der Neuorganisation der eingestiegen bzw. haben nun Spazierer und sein Team stehen mit seinem neu zusammen ge- Ausbildung wurden mehr als ihre Erfüllung in der Notfall- bereit „gemeinsam die Zukunft stellten Ausbilder–Team unter 70 neue Rettungshelfer aus- medizin gefunden. Gerade hier zu gestalten“. anderem den Auftrag die Aus- gebildet, die nun aktiv Dienst legen wir den Grundstein für Spazierer, Resch ■ bildung zum Rettungshelfer durchzuführen. Hier steht ihm ein sehr breit aufgestelltes Team zur Verfügung: Rettungs- sanitäter, Rettungsassistenten, Notfallsanitäter, Gesundheits– und Krankenpfleger, Intensiv- pfleger, Berufsfeuerwehr und Werkfeuerwehr, Physiothera- peuten, Kinderpfleger, Leitstel- lenmitarbeiter, Rettungshunde- staffel und Wasserrettung um nur einige Qualifikationen zu nennen.

Spazierer und sein Team bil- den die zukünftigen Rettungs- helfer, und damit aktive First Responder aus. Ein Notarzt steht uns mit Rat und Tat zur Verfügung. Die Themen der Ausbildung werden zusätzlich noch feuerwehrspezifisch wei- ter ausgeweitet und an die ak- tuellen Bedürfnisse angepasst.

89 INKLUSION INKLUSION IN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR

seinen Platz und seine Aufga- ben in der Feuerwehr gefunden hat, darüber ist er sehr froh. Auch wenn er nicht alle Aufga- ben des aktiven Dienstes erfül- len kann oder darf und er auch lernen musste Aufgaben abzu- geben, hat ihn das in seiner persönlichen Entwicklung sehr voran gebracht. Von seiner Seite kann er nur eine Empfeh- lung an den kleinen Anteil an Leuten mit Handicap ausspre- chen sich aktiv oder passiv in der Feuerwehr einzubringen. Denn es steht nicht nur der n den freiwilligen Feuerweh- wollen in diesem Bericht be- wehr aktiv und wurde in seiner Einsatzdienst im Vordergrund, Iren im Landkreis Starnberg sonderes auf die Gruppe Men- Wehr sehr gut aufgenommen sondern auch das Vereinsle- gibt es viele verschiedene Ar- schen mit Beeinträchtigung und von Anfang an akzeptiert. ben spielt eine wichtige Rolle. ten von Menschen – Männer, eingehen, hierbei kann es sich Der normale Umgang mit ihm Er würde sich wünschen, dass Frauen, Jugendliche, Kinder, um verschiedene Arten von ist in seiner Feuerwehr selbst- mehr Feuerwehren offen für Behinderungen handeln, so- verständlich, ein gutes Mit- Randgruppen sind und mehr wohl die geistigen, als auch einander und rücksichtsvolles Akzeptanz und Wertschätzung die körperlichen, auch in den Verhalten sorgen dafür, dass er ihnen gegenüber aufbringen. ■ verschiedenen Bereichen gibt es Unterschiede. In unserem Beispiel erzählt Paul über seine Erfahrungen in der frei- willigen Feuerwehr. Paul ist 30 Jahre alt und hat eine teil- Senioren, aber auch Men- weise rechtsseitige Lähmung, schen mit Beeinträchtigung die sich über die ganze rechte – sie alle haben eins gemein- Körperseite auswirkt und all- sam, sie haben ihren Platz in tägliche Dinge beeinträchtigt. der Feuerwehr gefunden. Wir Paul ist seit 2016 in der Feuer-

UNSER DANK GILT DER FEUERWEHR!

• Heizung Die Gemeinde Berg gratuliert • Sanitär allen Mitgliedern des • Solar-Anlagen Kreisfeuerwehrverbandes • Erdwärme Starnberg für ihre 25-jährige • Holzenergie erfolgreiche Tätigkeit zum ChristianBauer • Öl- und Wohle der Bevölkerung. Lerchenweg1·82346 Frieding Gasfeuerung Telefon 08152/998804 • Kesselsanierung Telefax08152/998803 • Kundendienst Wir wünschen für die [email protected] • Badsanierung Zukunft weiterhin alles Gute!

90 UNTERBRUNN

gegründet 1873

TSF–W mit THL Satz Baujahr 2000 MZF Mercedes Sprinter Baujahr 2001

ls vor zehn Jahren die Idee 1. Kommandant: Stefan Merkl Knapp ein Dutzend Mitglieder Aaufkam, in Unterbrunn eine 2. Kommandant: Florian Collet ist über die Jahre bereits in die Kinderfeuerwehr zu gründen, 32 aktive Feuerwehrleute, Jugendfeuerwehr gewechselt. waren manche skeptisch. „Doch 43 Passive, Aktuell zählt die Jugendfeuer- es hat sich als Erfolgsmodell 14 Fördermitglieder, wehr sechs aktive Mitglieder, herausgestellt“, sagt Vorstand 6 Jugendfeuerwehrler, im Herbst steigen wieder die Hermann Michl heute. Kinder 19 Mitglieder in der Kinderfeuerwehr nächsten Kandidaten aus der können so schon früh – gerade Kinderfeuerwehr auf. Und das in dem Alter, in dem die Feuer- Einsätze: 29 im Jahr 2019 ist auch notwendig. Denn die wehr eine große Faszination Einsatzzahlen und auch Einsatz- auf sie ausübt – für die Idee 1. Vorstand: Thomas Walser stunden steigen über die letz- gewonnen werden. Später rut- 2. Vorstand: Hermann Michl ten Jahre stetig an. Gerade die schen sie dann, wenn es viele Staatsstraße 2069 zählt dabei andere Alternativen gibt, prak- www.feuerwehr–unterbrunn.de zu einem Unfallschwerpunkt, tisch automatisch in die Ju- und da muss schnelle Hilfe vor gendfeuerwehr. Aktuell sind 19 Ort gewährleistet sein. Daher ist Nachwuchs für die Feuer- Kinder in den beiden Gruppen, wehr extrem wichtig. ■ berichtet Rebecca Möcks, die die Kinderfeuerwehr gemein- sam mit Alexandra Heb führt. Die Kleinen bekommen eine Brandschutzerziehung, lernen, wie man Unfälle verhütet, und was man macht, wenn zum Bei- spiel ein Freund vom Rad stürzt. „Außerdem gehören Übungen fest zu unserem Programm“, berichtet Alexandra Heb. So wurde in der Kiesgrube – unter Aufsicht der Feuerwehr! – ge- zeigt, wie man einen kleinen Brand mit dem Feuerlöscher löscht. Natürlich gibt es auch Spiele und spannende Ausflüge. Die Freiwillige Feuerwehr pro- fitiert von den Kindergruppen:

91 CORONA

BERICHT VOM KATASTROPHENEINSATZ COVID–19

eit dem Ausrufen des Ka- Maßnahmen. Da die Personen Stastrophenfalles für das lange in einem gemeinsamen Land Bayern wurde für unseren Raum sitzen müssen, sind zu- Landkreis die Führungsgruppe sätzliche Hygienemaßnahmen, Katastrophenschutz aktiviert. neben dem Einhalten von Ab- Die Gruppe besteht aus Mit- stand, notwendig. Um zusätz- gliedern des Landratsamtes, lich die FÜGK zu unterstützen Hilfsorganisationen, Ärzten, und auf mögliche dynamische Fachberatern sowie der Kreis- Veränderungen zu reagieren, brandinspektion, und ist rund wurde auch die OEL Struktur um die Uhr besetzt. Derzeitige mit der Kommunikationsgruppe Hauptaufgabe ist das Hoch- aktiviert, und diese hat für an- fahren unseres Gesundheits- stehende logistische Aufgaben und der Kreisbrandinspektion. portaufgaben unterwegs. Hier systems zu unterstützen, di- zusätzlich zu den Räumen der KBI Helmut Schweickart wurde wird versucht, möglichst res- verse zentrale Beschaffungen FÜGK einen eigenen Koordinie- hierfür als OEL für den Fach- sourcenschonend zu arbeiten, bereich Feuerwehr benannt. um gegenseitige Ansteckungen So sind 5–6 Mitglieder unserer durch zu viele Kräfte zu vermei- Kreisbrandinspektion ständige den, und auch bei einer mögli- Mitglieder in der FÜGK bzw. in chen längeren Dauer durchzu- der OEL. Wöchentliche Abstim- halten. Zentraler Anlaufpunkt mungen mittels Videokonferenz ist das Katastrophenschutz– halten Kontakt zu den Vertre- Lager, dies wird durch Kreis- tern sowie zum gesamten Team brandmeister Andreas Pain ge- im Hintergrund. Ein Schicht- leitet, mit toller Unterstützung plan für die nächsten Wochen der Feuerwehr Buch, dem THW wurde auch erstellt. Weiteres und vielen weiteren Feuerweh- Personal aus der UG–OEL steht ren im Hintergrund. DANKE an bei einer Verschärfung der Lage alle da draußen die es möglich und zum Austausch im Hinter- machen, dass unsere wichtigen grund zur Verfügung. Logistik- Einrichtungen im Landkreis mit komponenten der Landkreisfeu- lebenswichtigem Material ver- für den Landkreis, logistische rungsraum sowie zusätzliche erwehren und des Technischen sorgt werden und aktiv unser Vorbereitungen und zentrales personelle Ressourcen aus den Hilfswerkes sind weiterhin seit Gesundheitssystem unterstüt- Koordinieren übergeordneter Reihen der UG–OEL, dem THW Wochen mit diversen Trans- zen. ■

92 KATASTROPHENEINSATZ

BILANZ DES KATASTROPHENEINSATZES VOM 13. UND 14. JANUAR 2019 IM LANDKREIS MIESBACH

m Samstagmittag erreich- halten zurück. Am Montag um nommen und das Dach des Ein- leistete dort noch Hilfe, bevor Ate das Landratsamt Starn- 8:00 Uhr setzte sich das zweite kaufszentrums vom restlichen es endgültig in die Heimat ging. berg das Hilfeersuchen aus Kontingent mit 157 Kräften wie- Schnee frei geräumt. Gegen Für alle Kräfte war der Einsatz Miesbach, umgehend wurde der Richtung Miesbach, unter Abend konnte auch das zweite ein sehr interessantes Ereignis. der Kreisbrandrat drüber in- der Leitung von Kreisbrandins- Kontingent die wohl verdien- Es konnten Erfahrungen gesam- formiert. Dieser verständigte pektor Helmut Schweickart, in te Heimreise antreten, diese melt werden, welche sowohl im die Kreisbrandinspektoren Bewegung. Vor Ort wurde die wurde allerdings durch einen eigenen Bereich als auch bei und die Kreisbrandmeister des Arbeit an der gleichen Stelle Unfall auf der Autobahn unter- zukünftigen Hilfeersuchen An- Landkreises, diese wiederum wie am Vortag wieder aufge- brochen. Ein Teil der Kräfte wendung finden werden. ■ begannen umgehend mit der Abfrage der Mannschaft und Gerät in den Feuerwehren. Um 15 Uhr fand dann die Sitzung der Kreisbrandinspektion im Landratsamt statt, bei der über Details des Einsatzes beraten wurde. Am Sonntag um 8:00 Uhr machte sich das erste 189 Kräfte starke Kontingent unter der Leitung von Kreisbrand- inspektor Dieter Hofer auf den Weg nach Miesbach. Die dort gestellte Aufgabe war es, ein ca. 15.000 m² großes Dach eines Einkaufzentrums von den Schneelasten zu befreien. Bei Einbruch der Dunkelheit wurden die Arbeiten beendet und die Kräfte kehrten wohlbe-

93 WALCHSTATT

W T A T L A C H S T NET FUI, – ABA GUAD!

gegründet 1927

TSF_W Baujahr 1991, MTW Baujahr 2017

1. Kommandant: Alex Seelig 2. Kommandant: Florian Benedikt Jugendwart: Leonhard Polz 7 Atemschutzgeräteträger

1. Vorstand: Kurt Müller 2. Vorstand: Florian Ginner

www.feuerwehr–walchstadt.de

ie FFW Walchstadt ist eine aus. Wir freuen uns sehr, ein Dder Feuerwehren im Gebiet neues Löschfahrzeug anschaffen der Gemeinde Wörthsee. Mit zu dürfen, und arbeiten an der den 28 motivierten aktiven Feu- Zusammenstellung des neuen erwehrlern zählt sie nicht zu den MLF, das 2021 hoffentlich in größten Wehren im Landkreis, Dienst gestellt werden kann. hat allerdings dank unserer zahlreichen Landwirte eine sehr Seid gespannt auf das MLF! gute Tagesalarmstärke von 6 Innovation hat bei uns einen Mann. Wir sind eine recht junge hohen Stellenwert. Sei es die Truppe mit einem Altersdurch- Beschaffung einer Drohne, schnitt von 32 Jahren; das kann der Einsatz eines einfach zu sich sehen lassen. Unser Fuhr- bedienenden Eisretters, die park ist mit einem TSF_W (Bau- Konstruktion einer anbauba- jahr 1991) und einem neuen ren Beräderung der TS, eine MTW vollkommen ausreichend Schwimmpumpe zur schnells- und füllt unser Feuerwehrhaus ten Wasserförderung oder die an der Oberen Dorfstraße gut Ausstattung unseres MTWs. ■

94 95 UNSER DANK GILT DER FEUERWEHR!

Herzlichen Glückwunsch zu 25 Jahre KFV Starnberg! Die Gemeinde Weßling gratuliert dem Kreisfeuerwehrverband zum 25-jährigen Jubiläum BK Tankstelle Brigitta Aichinger Hauptstr.39 82234 Weßling

Tel: 08153 952400 www.benzin-kontor.de artung &W

Fabrikate Unser Motto:„Frei sein und frei bleiben!“ Seit mehr als drei Jahrzehnten liefern wir Kraftsto e

aller Argelsrieder Feld 1c, 82234 Wessling bester Markenqualität und sorgen für stabile Preise. = 08153/909892, Fax 08153/909893 Reparatur

96 WESSLING

20), welches in 2014 beschafft stationiert. gegründet 1890 wurde und seitdem das Rückgrat Eine Boots- und Erstangriffsfahrzeug für alle hütte steht lei- HLF 20 Bj. 2014 Einsatzszenarien darstellt. Er- der nicht zur Verfügung. Auch GW–L1 Bj. 1986/2016 gänzt wird dies durch einen Ge- eine Ausrüstung für Eisrettungs- RTB Bj. 2018 rätewagen Logistik (GW–L1), der einsätze ist vorhanden. Die GW–Mess Bj. 1990 (Lkr.Starnberg) zusammen mit der am Fahrzeug First–Responder–Einheit ist mit First–Responder Bj. 2015 angebrachten Seilwinde und der einem eigenen Fahrzeug, einem hydraulischen Ladebordwand so- BMW X3, ausgestattet, welches 1. Kommandant: Michael Schütz wie dem dazugehörigen umfang- 2015 als Vorführfahrzeug vom stellv. Kommandant: Peter Heitzer reichen Rollcontainerkonzept Feuerwehrverein beschafft stellv. Kommandant: Dr. Korbinian Puchner sehr flexibel eingesetzt werden werden konnte. Das gesamte 43 aktive Feuerwehrleute, davon 6 Frauen kann. Der GW–L1 basiert auf First–Responder–System (Fahr- 17 Atemschutzgeräteträger einem Unimog 1300 L, welcher zeug incl. Fahrzeugunterhalt, 9 Jugendfeuerwehrler in 2016 von einem Rüstwagen medizinische Ausrüstung und (RW 1) zu einem GW–L1 umge- Verbrauchsmaterial, Schutzaus- Einsätze: baut wurde. So konnte das Fahr- rüstung) wird ausschließlich 81 in 2019 gestell Baujahr 1986 nachhaltig aus Spenden finanziert. Eine zusätzlich 126 Einsätze First Responder in 2019 weiterverwendet werden, die Besonderheit bei der Freiwilli- Kosten für die Gemeinde konnten gen Feuerwehr Weßling stellt 1. Vorstand: Günther Schöpp dadurch klein gehalten werden. sicherlich die Unterbringung stellv. Vorstand: Fabian Kunte Ein weiteres Fahrzeug ist der in einem Feuerwehrhaus zu- 91 Vereinsmitglieder Gerätewagen–Messtechnik (GW– sammen mit der Ortsfeuerwehr Mess), der vom Landkreis Starn- Oberpfaffenhofen dar. Das ge- www.feuerwehr–wessling.de berg derzeit bei der FF Weßling meinsame Feuerwehrhaus wur- stationiert ist. Das Fahrzeug ist de Ende 2013 fertiggestellt und mit einer umfangreichen mess- von beiden Wehren bezogen. technischen Ausrüstung und Neben dem aktiven Feuerwehr- ie Freiwillige Feuerwehr und bereits erste Maßnahmen Gegenständen zur Probennahme dienst bringt sich die Freiwillige DWeßling kann im Jahr 2020 eingeleitet werden. In diesen ausgestattet. Nachdem sich in Feuerwehr Weßling aber auch in auf eine 130–jährige Geschich- 13 Jahren wurden ca. 1.400 Ein- der Ortsmitte ein ca. 17ha gro- das Orts– und Gemeindeleben te zurückblicken. Bereits 1878 sätze durch den First–Responder ßer See befindet, der sowohl im ein. Seit 1994 wird das Aufstel- hatten sich Männer zu einer absolviert, darunter sind auch Sommer als Badesee als auch im len des Maibaums in Weßling Feuerwehr zusammengefunden, einige erfolgreiche Reanimatio- Winter bei gefrorener Eisdecke organisiert und durchgeführt. dies war aber noch keine Frei- nen nach Herz–Kreislauf–Still- sehr beliebt ist, verfügt die Feu- Ebenfalls ein fester Termin im willige Feuerwehr. 1879 wur- stand in der Einsatzstatistik zu erwehr Weßling über ein Ret- Jahreskalender ist das Sonn- de eine vierrädrige Saug– und verzeichnen. Die technische Aus- tungsboot (RTB 1), welches in wendfeuer im Juni. Dies ist sehr Druckspritze von der Gemeinde stattung, die von der Gemeinde 2018 als Ersatz beschafft wurde. beliebt bei Alt und Jung, die beschafft. Diese ist nach wie Weßling gestellt wird, besteht in Das Schlauchboot mit leistungs- Feuerwehr kümmert sich um das vor funktionsfähig und ist der- erster Linie aus einem Hilfeleis- starkem Außenbordmotor ist auf Aufrichten des Feuers sowie das zeit in einem Nebengebäude tungslöschgruppenfahrzeug (HLF einem Trailer im Feuerwehrhaus leibliche Wohl. ■ der Gemeinde–Galerie in Weß- ling ausgestellt. Die Freiwillige Feuerwehr wurde offiziell im Jahr 1890 gegründet. Von der Brand- bekämpfung bis hin zur techni- schen Hilfeleistung und der me- dizinischen Erstversorgung wird heute eine breites Einsatz–Spek- trum abgedeckt. Seit 2007, also nun seit 13 Jahren, wird auch ein First–Responder–Dienst als frei- willige Zusatzaufgabe geleistet. Dies umfasst die schnelle medi- zinische Hilfeleistung im gesam- ten Gemeindegebiet durch qua- lifizierte Ersthelfer. Hierdurch kann die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrückt

97 WANGEN

W ANGEN gegründet 1897

FREIWILLIGE FEUERWEHR 1. Kommandant: Florian Feuerlein

ie Freiwillige Feuerwehr Repressalien wegen „falscher Vorstand des Feuerwehrvereins: DWangen entstand als Formulierungen“ wurden in Georg Pentenrieder Pflicht–Feuerwehr im Jahre dieser Zeit auch keine Protokol- 1874. Die Gründung der Frei- le geschrieben. In den letzten willigen Feuerwehr Wangen als Kriegsjahren wurden die Wan- Verein erfolgte am 7. März 1897. gener Feuerwehrmänner nach wie der weiteren Hilfsmittel Starnberger Bürgermeister Fer- Von den ersten Führungskräften Luftangriffen auch zu Aufräum- und Werkzeuge. Heute ist das dinand Pfaffinger und die Wei- bis heute führt eine lange Liste arbeiten in München einge- moderne Tanklöschfahrzeug he des Fahrzeugs durch Prälat von verantwortungsbewussten setzt. Das gesellschaftliche Ver- in der Mehrzweckhalle am Ge- Wolfgang Schwab fanden am Wangener Bürgern, die sich um einsleben, das vollkommen zum meindewald untergebracht. 17. Oktober 2004 statt. Im Jahr die Ausrüstung der Wehr, die Erliegen gekommen war, kam Wichtige Stationen der letzten 2008 bestand die FFW Wangen Ausbildung der Männer und die erst im Jahre 1947 wieder in Jahrzehnte waren die Einwei- aus 27 Aktiven, 25 passiven Leitung der Einsätze zum Schutz Gang. Das Einsatzzentrum der hung der neuen Mehrzweckhal- und 6 fördernden Mitgliedern. der Menschen und ihrer Anwe- FFW Wangen in all den Jahr- le 1974, in der auch das neue Im Durchschnitt kommt es im sen kümmerten.Während des 2. zehnten war das historische Feuerwehrhaus untergebracht Jahr zu etwa 20 Einsätzen mit Weltkrieges bestand die FFW Feuerwehrhaus in der Dorfmit- ist, die Übernahme des ersten zunehmend technischen Hilfe- Wangen zwar weiter, selbst- te. Mit einer Grundfläche von selbstfahrenden Löschfahr- leistungen wie das Auspumpen ständige Entscheidungen waren 3,8 m auf 6 m war es groß ge- zeugs LF 8 im Jahre 1977 und überfluteter Keller und die Be- jedoch durch die nationalso- nug für die Unterbringung der die Beschaffung und feierliche seitigung umgestürzter Bäume zialistische Machtübernahme in den ersten Jahrzehnten von Einweihung des neuen Tank- von Straßen neben den Einsät- und die Kriegsereignisse sehr Pferden, später von Traktoren löschfahrzeugs LF 8/6. Die zen bei Wald–, Fahrzeug– und eingeschränkt. Aus Angst vor gezogenen Wasserspritze so- feierliche Übergabe durch den Wohnungsbränden. ■

98 99 100