Aßling • Emmering • Frauenneuharting Aßling • Emmering
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
New Concepts for the Suburban Countryside in the Growing Metropolitan Region Munich
International Master of Landscape Architecture GLONN VALLEY New Concepts for the Suburban Countryside in the growing Metropolitan Region Munich PROJECT DOCUMENTATION International Master of Landscape Architecture GLONNVALLEY New Concepts for the Suburban Countryside in the growing Metropolitan Region Munich Project Documentation IMLA - Main Project I / 1st Semester 2018 IMLA - International Master of Landscape Architecture Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences, Freising (Germany) Nürtingen-Geislingen University, Nürtingen (Germany) www.imla-campus.eu Glonnvalley (Source: Andreas Kitzberger) INTRODUCTION Prof. Fritz Auweck Frame conditions and This has very big influence on the The Glonnvalley is characterised by: student composition space because of the need of areas for • rural character The project was the task of the so-called settlements and infrastructure, the need of • long history - which is implemented in „Main Project I“, a module in the first new housing for people and possibilities of settlements, landscape and traditions semester of the master programme mobility and recreation in the landscape. • high and regional specific landscape „International Master of Landscape At the moment the planning region 14 quality in the Glonnvalley as well as in Architecture“ (IMLA) in summer semester has about 2.85 million inhabitants (2015) the neighbouring valleys 2018. and will grow until 2035 more than 12.5% • regional types of settlements and This master programme is operated (min. 3.2 million inhabitants). buildings, including farmhouses and by the Universities of Applied Sciences religious buildings Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) and Regional Plan Region 14 • renewable energy production, Nürtingen-Geislingen (HfWU). The state regional plan 14 includes the intensive agriculture and regional About 30 students from about 20 different regional state targets for the development marketing countries (from Asia, America, Middle East of the region. -
Ein Fest Fürs Pausenbrot
8 NORDEN/KIRCHEN Nr. 288 | Freitag, 14. Dezember 2018 Ein Fest fürs Pausenbrot IHRE REDAKTION für die Gemeinden Vor 25 Jahren startete die Aktion für gesunde Ernährung von Schulkindern Anzing Forstinning VON JÖRG DOMKE che Mutter. Eine ihrer Vor- ckerei Hupfer und erlebt dort Hohenlinden gängerinnen ist Christine täglich, dass sich so mancher Markt Schwaben Markt Schwaben – Was feiern Wagner. 2011 übernahm sie Schüler gerne mal eindeckt Pliening wir heute?, fragt Schulleite- die lockere Pausenbrot-El- mit Weingummi oder Chips. Poing rin Monika Seidel in die gro- terngruppe und machte die- Um so wichtiger sei es, sagt ße Runde. Das Mikro hält sie sen Job fünf Jahre lang. Im sie, dass das gesunde Pausen- in Richtung einer ihrer Lauf der Jahre, sagt sie, habe brot noch möglichst lange be- Tel. (0 80 92) 82 82 41 Grundschüler. Die spontane sich nicht viel geändert. Das stehen bleibe. Dafür braucht (0 80 92) 82 82 46 Antwort lautet: „Weihnach- Team sei aber größer gewor- Nicole Köbler aber weitere Fax (0 80 92) 82 82 30 ten!“ Fast. Der zweite Befrag- den, weil auch die Zahl der Helferinnen: Melden können redaktion@ te in der Aula weiß die ge- Schüler ständig gestiegen sei. sie sich bei ihr per Mail unter ebersberger-zeitung.de wünschte Antwort: „Gesun- Geblieben sind die Proble- [email protected]. des Pausenbrot“. me, was die Ernährung über- Eine, die man einst nicht 1993, also vor genau 25 Jah- haupt angeht. Es gibt ja nicht zweimal fragen musste, war IN KÜRZE ren, starteten Mütter Markt nur gesunde Mittwoche an Stephanie Baumbach. Sieben Schwabener Grundschüler der Grundschule. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Gemeinde Forstinning Landkreis Ebersberg
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Forstinning Landkreis Ebersberg Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2019 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Schliersee, Katrin Möhlmann Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 160 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums -
Herzlich Willkommen ! Statistik Zum 31.12.2019
Bürgerinformation 2020 Herzlich Willkommen ! Statistik zum 31.12.2019 15 Sterbefälle davon 7 männlich und 8 weiblich Aktuell in 2020 9 Sterbefälle davon 6 männlich und 3 weiblich Statistische Zahlen Fläche gesamt: 1.847 ha davon Landwirtschaft: 575 ha davon Waldfläche: 1.105 ha davon Siedlungsgebiete: 154 ha Gemeindestraßen: 20,137 km Gemeinde Oberpframmern Einwohner mit Hauptwohnung Stichtag jeweils zum 31.12. des Jahres 2453 2451 2420 2395 2384 2374 2335 2267 2208 2173 2163 2140 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Statistik zum 31.12.2019 Zuzüge: 133 Personen Wegzüge: 131 Personen Umzüge: 49 Personen Ausländische Mitbürger - gemeldet mit Hauptwohnsitz - 2.451 Kroatien: 52 Einwohner gesamt davon Österreich: 24 289 ausländische Ungarn: 31 289 Mitbürger Rumänien: 42 bzw. 11,79% Polen: 15 Griechenland: 1 Frankreich: 11 Italien: 19 Sonstige: 94 Statistik zum 31.12.2019 16 Eheschließungen 2020: bis dato 11 24 Geburten davon 13 männlich und 11 weiblich 2020: bis dato 19 Statistik zum 31.12.2019 Gemeindefinanzen 2019 -wo kommt das Geld her -was wurde damit gemacht -wie sah es am Jahresende 2019 aus -wo steht die Gemeinde im Landkreisvergleich Zum Gesamthaushalt 2019 Haushalt Ansatz 2019 Ergebnis 2019 Verwaltungshaushalt 5.990.000 € 6.130.354,52 € Vermögenshaushalt 4.451.000 € 4.700.696,77 € Gesamtvolumen 10.441.000 € 10.831.051,29 € Geplant: Zuführung vom Verw. zum Verm.-HH : 918.000 € „sog. POSITIVE ZUFÜHRUNG“ Ergebnis: Zuführung vom Verw. zum Verm.-HH : 1.187.168,78 € „sog. POSITIVE ZUFÜHRUNG“ -Wo kommt das Geld her -
Bus Linie 453 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 453 Fahrpläne & Netzkarten 453 Glonn - Oberpframmern - Zorneding Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 453 (Glonn - Oberpframmern - Zorneding) hat 2 Routen (1) Glonn, Bahnhofsplatz: 06:20 - 22:05 (2) Zorneding: 05:45 - 21:25 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 453 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 453 kommt. Richtung: Glonn, Bahnhofsplatz Bus Linie 453 Fahrpläne 16 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Glonn, Bahnhofsplatz LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 06:20 - 22:05 Dienstag 06:20 - 22:05 Zorneding Bahnhofstraße 60, Zorneding Mittwoch 06:20 - 22:05 Zorneding, Bahnhofstraße Donnerstag 06:20 - 22:05 Bahnhofstraße 3a, Zorneding Freitag 06:20 - 22:05 Zorneding, am Rain Samstag Kein Betrieb Bucher Straße 8, Zorneding Sonntag Kein Betrieb Zorneding, Wasserwerk Wolfersberg Aich Bus Linie 453 Info Aich 6, Germany Richtung: Glonn, Bahnhofsplatz Stationen: 16 Oberpframmern, Kirche Fahrtdauer: 30 Min Glonner Straße 6, Oberpframmern Linien Informationen: Zorneding, Zorneding, Bahnhofstraße, Zorneding, am Rain, Zorneding, Tal (Oberpframmern) Wasserwerk, Wolfersberg, Aich, Oberpframmern, Waldstraße 1, Germany Kirche, Tal (Oberpframmern), Orthofen (B. Egmating), Egmating, Jägerweg, Egmating, Schule, Orthofen (B. Egmating) Kastenseeon, Ort, Kastenseeon, Bad, Kreuz, Abzw., Oberpframmener Straße 27, Egmating Balkham, Glonn, Bahnhofsplatz Egmating, Jägerweg Jägerweg 1, Egmating Egmating, Schule Glonner Straße 19, Egmating Kastenseeon, Ort Kastenseeon 7, Germany Kastenseeon, Bad Kastenseeon 1, Germany Kreuz, Abzw. EBE 14, Germany Balkham Glonn, Bahnhofsplatz Bahnhofplatz, Glonn Richtung: Zorneding Bus Linie 453 Fahrpläne 16 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Zorneding LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 05:45 - 21:25 Dienstag 05:45 - 21:25 Glonn, Bahnhofsplatz Bahnhofplatz, Glonn Mittwoch 05:45 - 21:25 Balkham Donnerstag 05:45 - 21:25 Kreuz, Abzw. -
Instrumentenkarussell
Kontakt Instrumentenkarussell Weitere Infos Gebühren (Stand: 04/2018) | Bedingungen Fachgebühr der Orientierungsstufe: 45,50 € monatlich (Jahresgebühr: 546,- €) Die Höhe der aktuellen Gebühren finden Sie unter www.musikschule-vhs.de/buero/gebuehren-auszug Alter: 6 bis 8 Jahre Die Anmeldung wird mit dem Besuch der ersten Unter- richtsstunde verbindlich (Schulordnung, 2.10.a). Anmeldung und Information Büro der Musikschule Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung Im Klosterbauhof 1 85560 Ebersberg Instrumentenkarussell Tel: 08092.85779-0 | Fax: 08092.85779-29 www.musikschule-vhs.de | [email protected] Ein Angebot der Orientierungsstufe in der Musikschule Gemeinsames Musizieren mit 5 unterschiedlichen Instrumenten 85560 Ebersberg · Im Klosterbauhof 1 · 08092.857790 · [email protected] · www.musikschule-vhs.de 85560 Ebersberg · Im Klosterbauhof 1 · 08092.857790 · [email protected] · www.musikschule-vhs.de Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung der Gemeinden Ebersberg, Grafing, Kirchseeon, Markt Schwaben · Vertragsgemeinden: Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung der Gemeinden Ebersberg, Grafing, Kirchseeon, Markt Schwaben · Vertragsgemeinden: Aßling, Glonn, Forstinning, Steinhöring, Hohenlinden, Oberpframmern, Egmating, Moosach, Baiern, Frauenneuharting, Emmering. Aßling, Glonn, Forstinning, Steinhöring, Hohenlinden, Oberpframmern, Egmating, Moosach, Baiern, Frauenneuharting, Emmering. Mitglied im Verband Deutscher Musikschulen (VDM) und im Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM) Mitglied -
Gemeinde Aßling Landkreis Ebersberg
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Aßling Landkreis Ebersberg Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Fachgespräch Energiewende: So Gelingt Die Dezentrale Energiewende
Fachgespräch Energiewende: So gelingt die dezentrale Energiewende Ebersberg, 30.11.2020 Übersicht . Dezentrale Energiewende: Begriffs- und Standortbestimmung . EBERwerk – Beitrag zur dezentralen Energiewende . Hürden der dezentralen Energiewende 2 Dezentrale Energiewende - Begriffsbestimmung . Möglichst hohe Ausnutzung aller Energie-Einspar- und Effizienzmaßnahmen. Energieversorgung (Strom & Wärme) und Mobilität erfolgt auf Grundlage möglichst regionaler erneuerbaren Energien (Wind, Sonne, Biomasse). Anstreben eines möglichst breiten Erneuerbaren Energiemix. 3 Dezentrale Energiewende - Standortbestimmung . Aktuell liegen wir in der Umsetzung der Energiewende im Landkreis deutlich hinter unseren Zielen zurück, z.B. : . 33 Windkraftanlagen (Ist: 1), . 17.000 PV-Dachflächenanlagen (Ist: ca. 4.500), . 55 Biomasseanlagen (Ist: ca. 42) . eine Fläche von ca. 126 Fußballfeldern (=95 ha, Ist: ca. 5 ha) an PV-Freiflächenanlagen . Derzeit spüren wie noch geringe unmittelbare harte Folgen des Klimawandels im Landkreis. 4 Was bringt die dezentrale Energiewende ? Geld und Wertschöpfung bleibt im Landkreis Aufbau lokaler Kompetenz: Know-How, Dienstleister Geringere Abhängigkeiten von Energie-Importen Höhere soziale Gerechtigkeit 5 EBERwerk Ein Unternehmen von 19 Städten, Märkten und Gemeinden im Landkreis Ebersberg Unsere Gesellschafter: Anzing - Aßling - Bruck - Ebersberg - Egmating - Emmering - Forstinning - Frauenneuharting - Glonn - Grafing - Kirchseeon - Markt Schwaben - Moosach - Oberpframmern - Pliening - Poing - Steinhöring - Vaterstetten -
Bürgerbericht 2018
Inhaltsverzeichnis Vorwort des 1. Bürgermeisters…………………………………………..…. 1 Stadtrat der Stadt Ebersberg……………………………………………….. 3 Finanzlage……………………………………………………………………. 5 - Steuern und Gebühren ..………………………...…………………. 7 Bauamt - Hochbau…………………………………………...…………………. 11 - Stadtplanung………………………………………………………… 13 - Verkehrs- und Bauordnung………………………………………... 16 - Tiefbau……………………………………………………………..… 17 - Stadtgärtnerei………….……………………………………….....…. 21 - Klimaschutz………………………………………………….........…. 23 - Umwelt und Abfall…………………………………………….......…. 27 - Lokale Agenda 21…………………………………………….......…. 31 Hauptamt - Bürgerbüro…………………………………………...………………. 32 - Standesamt ……………………………………………………:……. 34 - Unterbringung von Obdachlosen ………………………………… 35 Amt für Familie und Kultur - Kinderbetreuung..…………………………………………………… 36 - Familie………………………………………………………………… 37 - Jugendarbeit…………………………………………………………. 37 - Grund- und Mittelschule……………………………………………. 40 - Schulweghelfer………...…………………………………………….. 46 - Senioren……………………………………………………………… 47 - Bürgerschaftliches Engagement…………………………………… 48 - Integrationsbeauftragter….……….………………………………… 49 - Stadtbücherei…………….……..…………………………………… 50 - Behindertenbeauftragte………..…………………………………… 52 - Stadtführungen………..………..…………………………………… 54 Breitbandausbau……………………………………………………………. 55 Leben findet Innenstadt ……………………………………………………. 56 Museum Wald und Umwelt mit Umweltstation Ebersberger Forst..……. 57 Partnerschaftskomitee Yssingeaux – Ebersberg…………………………. 59 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Mittwoch, den 28. November 2018 findet unsere diesjährige Bürgerversammlung im -
Trends and Extreme Values of River Discharge Time Series
TRENDS AND EXTREME VALUES OF RIVER DISCHARGE TIME SERIES Dipl.-Syst. Wiss. Malaak Kallache Potsdam, April 2007 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Eingereicht im Fachbereich Geowissenschaften der Fakultat¨ II – Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Universitat¨ Bayreuth, Deutschland Dissertation submitted for obtaining the degree of Doctor rerum naturalium in the department of Geosciences at the faculty of Biology, Chemistry and Geosciences of the University of Bayreuth, Germany Vollstandiger¨ Abdruck der von der Fakultat¨ Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Universitat¨ Bayreuth genehmigten Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.). Die vorliegende Arbeit wurde in der Zeit vom November 2002 bis November 2007 am Lehrstuhl fur¨ Okologische¨ Modellbildung der Universitat¨ Bayreuth angefertigt. Die Arbeit wurde eingereicht am 16. April 2007 Das Rigorosum fand statt am 02. November 2007 Der Prufungsausschuss¨ bestand aus: Prof. Dr. C. Beierkuhnlein (Vorsitzender) Prof. Dr. H. Lange (Erstgutachter) Prof. Dr. H.J. Schellnhuber (Zweitgutachter) Prof. Dr. M. Hauhs PD Dr. G. Lischeid .....you cannot step twice into the same river Heraclitus CONTENTS Abstract xi Zusammenfassung xiii 1 Motivation 1 1.1 Climatechange .................................. 1 1.2 Influence of climate change on the hydrological cycle . ....... 2 1.3 Approachestoassesstrends . 3 1.4 Aimsandoutlineofthethesis . 5 2 Basic Methods and Data 9 2.1 Stochasticprocesses.............................. 9 2.1.1 Basicdefinitions ............................. 9 2.1.2 Autoregressivemovingaverageprocesses . 10 2.1.3 FractionalARIMAprocesses . 11 2.2 Waveletanalysis.................................. 13 2.2.1 Discretewavelettransform . 13 2.2.2 Daubechiesleastasymmetricwaveletfilters . 17 2.2.3 Waveletvariance ............................. 19 2.3 Extremevaluestatistics. 20 2.3.1 Modelsforblockmaxima . 20 2.3.2 Thresholdexcessmodels . -
Erläuterungen
ASCHHEIM Neufinsing Stocker Loher Finsing Steiler Oberauer Unterauer Ottenhofen FINSING Grashausen Henner Erlmühle OTTENHOFEN Zeilern Weidachmaier Hartl Staudham Siggenhofen KIRCHHEIM Gelting Hechtl PLIENING Kreitmayer Säg- Pastetten Landsham mühle Herdweg B. MÜNCHEN Haus Moos Schuß- Feichten Paulimühle Pliening Zielger mühle Auerhäuseln Markt Schwaben Röck- Geltingerau Hansl- mühle PASTETTEN Lands- Schmalzmaier mühle Wind ham Steffel- Unterspann Gigging mühle Gerharding Erlbach Wagnmühle Berg Tading MARKT SCHWABEN Waldhäusl WEIßSTORCH Möselschneider Aich Ottersberg Forstern Straßham Wetting Röck- Neuharting Kirchheim Sempt mühle Unter- b. München Wolf- staudham Ried mühle Ober- Brand FORSTERN Kreiling Boden Köppel- Kipfing Hub Amplötz Poing mühle FORSTINNING Siggenberg Preisen- Grub Karlsdorf Pemmering Staudach Aitersteinering dorf Lindach WEIßSTORCH Auhofen Pullach Heimstetten Forstinning Salzburg GRAUREIHER / Reit Leitner BAUMFALKEMoos Siegstätt GRAUREIHER Neupullach HOHENLINDEN Mittbach POING Garkofen Mauerstetten Neu- Niederried mühl- Altmühlhausen Fleck Hl.Kreuz hausen ISEN Angelbrechting Schwaberwegen ANZING Nieder- Ranharting Unterasbach kaging Berg Fahrn- Anzing bach Berghäusl Ober- Froschkern Hohenlinden Oberasbach Neufarn Ziegelstadel Au Feldkirchen Neu- Alt- Höggerloh stockach stockach Birkach Obelfing FELD- Ammerthal Kaiserberg Hofkasten KIRCHEN Parsdorf Frotz- Kreith Neubruch hofen ANZINGER FORST Weber MAITENBETH Weißenfeld Ottendichl VATERSTETTEN EBERSBERGER FORST Purfing WESPENBUSSARDHelletsgaden Hergolding Aschau Schützen