Lebenswelten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Ein Fest Fürs Pausenbrot
8 NORDEN/KIRCHEN Nr. 288 | Freitag, 14. Dezember 2018 Ein Fest fürs Pausenbrot IHRE REDAKTION für die Gemeinden Vor 25 Jahren startete die Aktion für gesunde Ernährung von Schulkindern Anzing Forstinning VON JÖRG DOMKE che Mutter. Eine ihrer Vor- ckerei Hupfer und erlebt dort Hohenlinden gängerinnen ist Christine täglich, dass sich so mancher Markt Schwaben Markt Schwaben – Was feiern Wagner. 2011 übernahm sie Schüler gerne mal eindeckt Pliening wir heute?, fragt Schulleite- die lockere Pausenbrot-El- mit Weingummi oder Chips. Poing rin Monika Seidel in die gro- terngruppe und machte die- Um so wichtiger sei es, sagt ße Runde. Das Mikro hält sie sen Job fünf Jahre lang. Im sie, dass das gesunde Pausen- in Richtung einer ihrer Lauf der Jahre, sagt sie, habe brot noch möglichst lange be- Tel. (0 80 92) 82 82 41 Grundschüler. Die spontane sich nicht viel geändert. Das stehen bleibe. Dafür braucht (0 80 92) 82 82 46 Antwort lautet: „Weihnach- Team sei aber größer gewor- Nicole Köbler aber weitere Fax (0 80 92) 82 82 30 ten!“ Fast. Der zweite Befrag- den, weil auch die Zahl der Helferinnen: Melden können redaktion@ te in der Aula weiß die ge- Schüler ständig gestiegen sei. sie sich bei ihr per Mail unter ebersberger-zeitung.de wünschte Antwort: „Gesun- Geblieben sind die Proble- [email protected]. des Pausenbrot“. me, was die Ernährung über- Eine, die man einst nicht 1993, also vor genau 25 Jah- haupt angeht. Es gibt ja nicht zweimal fragen musste, war IN KÜRZE ren, starteten Mütter Markt nur gesunde Mittwoche an Stephanie Baumbach. Sieben Schwabener Grundschüler der Grundschule. -
Herzlich Willkommen ! Statistik Zum 31.12.2019
Bürgerinformation 2020 Herzlich Willkommen ! Statistik zum 31.12.2019 15 Sterbefälle davon 7 männlich und 8 weiblich Aktuell in 2020 9 Sterbefälle davon 6 männlich und 3 weiblich Statistische Zahlen Fläche gesamt: 1.847 ha davon Landwirtschaft: 575 ha davon Waldfläche: 1.105 ha davon Siedlungsgebiete: 154 ha Gemeindestraßen: 20,137 km Gemeinde Oberpframmern Einwohner mit Hauptwohnung Stichtag jeweils zum 31.12. des Jahres 2453 2451 2420 2395 2384 2374 2335 2267 2208 2173 2163 2140 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Statistik zum 31.12.2019 Zuzüge: 133 Personen Wegzüge: 131 Personen Umzüge: 49 Personen Ausländische Mitbürger - gemeldet mit Hauptwohnsitz - 2.451 Kroatien: 52 Einwohner gesamt davon Österreich: 24 289 ausländische Ungarn: 31 289 Mitbürger Rumänien: 42 bzw. 11,79% Polen: 15 Griechenland: 1 Frankreich: 11 Italien: 19 Sonstige: 94 Statistik zum 31.12.2019 16 Eheschließungen 2020: bis dato 11 24 Geburten davon 13 männlich und 11 weiblich 2020: bis dato 19 Statistik zum 31.12.2019 Gemeindefinanzen 2019 -wo kommt das Geld her -was wurde damit gemacht -wie sah es am Jahresende 2019 aus -wo steht die Gemeinde im Landkreisvergleich Zum Gesamthaushalt 2019 Haushalt Ansatz 2019 Ergebnis 2019 Verwaltungshaushalt 5.990.000 € 6.130.354,52 € Vermögenshaushalt 4.451.000 € 4.700.696,77 € Gesamtvolumen 10.441.000 € 10.831.051,29 € Geplant: Zuführung vom Verw. zum Verm.-HH : 918.000 € „sog. POSITIVE ZUFÜHRUNG“ Ergebnis: Zuführung vom Verw. zum Verm.-HH : 1.187.168,78 € „sog. POSITIVE ZUFÜHRUNG“ -Wo kommt das Geld her -
Geschäftsbericht 2016
Geschäftsbericht 2016 Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG Stark in der Region Unsere Geschäftsstellen und Lagerhäuser Hauptgeschäftsstelle: Grafing Marktplatz 1 85567 Grafing Geschäftsstellen: Aßling Bahnhofstr. 2 85617 Aßling Ebersberg Marienplatz 11 85560 Ebersberg Glonn Münchener Str. 4 85625 Glonn Oberpframmern Raiffeisenstr. 5 85667 Oberpframmern Steinhöring Berger Str. 1 85643 Steinhöring SB-Stellen: Baiern Kulbing 3 85625 Baiern Ebersberg Josef-Brendle-Str. 3 85560 Ebersberg (Edeka Peschel) Egmating Ehamostr. 27 85658 Egmating Emmering Hauptstr. 21 83550 Emmering Grafing-Bahnhof Hauptstr. 26 85567 Grafing Online - Rund um die Uhr Wir sind rund um die Uhr für Sie da: Erledigen Sie online Ihre Bankgeschäfte, oder informieren Sie sich über unser Angebot unter www.rv-ebe.de . Gerne können Sie uns auch eine E-Mail senden an [email protected] . KundenServiceCenter Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte telefonisch - wo auch immer Sie sind. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 08:00 - 18:00 Uhr unter 08092 / 701-0 Lagerhäuser: Aßling Rosenheimer Str. 41 85617 Aßling Telefon 08092 8584-0 Glonn Bahnhofstr. 6 85625 Glonn Telefon 08093 9037-0 2 | Geschäftsbericht 2016 | Inhaltsverzeichnis Seite Organisation unserer Bank . 4 Brief des Vorstandes . 5 Bericht des Vorstandes . 6 Unsere Mitarbeiter – Grundstein unseres Erfolges . 10 Bericht des Aufsichtsrates . 11 Die Bank in der Öffentlichkeit . 12 VR-Infoforum . 14 Spenden und Sponsoring . 15 Kundenservicecenter . 16 OnlineServices . 17 Bericht über das Warengeschäft . 18 Lagerhaus Aktuell . 19 -
Stadionzeitung-18ST-Internet.Pdf
1 2 Ein herzliches Willkommen in der Kreisklasse und in der CKlasse, ein herzliches Willkommen in unserem Spiel gegen den SC BaldhamVaterstetten und den SV DJK Taufkirchen. Ein besonderer Gruß geht an unsere Schiedsrichter, Gäste mit dem Präsidium, den Trainern, Betreuern und mitgereisten Fans. Falken auch von Pframmern nicht zu stoppen so die Schlagzeile im Münchener Merkur. Wenn`s läuft, dann läufst – egal in welche Richtung. Die zweite Mannschaft verschenkte die Punkt, die Erste nahm sie mit. Coach Jakob Maier drehte es vermutlich den Magen um, als der verschossene Elfmeter ihm bewusst wurde. Das wäre sicherlich ein positives Zeichen gewesen, den Führungstreffer der Pframmernern wieder wett zu machen. Fußball bleibt aber ein gemeiner Sport und somit legte der Gegner noch ein nach und erzielte den 2:0 Endstand. Wer den Kopf in den Sand steckt, dem wird der Hintern versohlt!. Die beiden Niederlagen unserer zweiten Mannschaft müssen jetzt im Kopf bearbeitet werden. Wichtig ist nun, dass jeder Spieler an den Erfolg glaubt. Auch Taufkirchen will bei uns Punkten, das gilt es zu unterbinden. Was gerecht ist, interessiert keinen mehr am Montag. Die Tabelle zeigt nun neun Punkte zum Differenz zum Tabellenzweiten. Ein bisschen zitterten wir noch am Sonntag, aber der Druck unserer Mannschaft auf den Gegner war schon extrem hoch. Dafür hat sich meines Erachtens Oberpframmern recht gut geschlagen. Bis der Treffer des Tages fiel, sei es ein gutes, ausgeglichenes Spiel gewesen. David Silbersack glänzte mit einer „Super Parade“ in der ersten Halbzeit sowie in den Schluss Minuten und auch Freddy Speicher war der festen Überzeugung, dass der Ball hinter der Linie nichts zu suchen hat. -
Markt Schwaben Ist Bunt Als Kunst Der Verein Markt Schwaben 2030 E.V
Infojournal der Unternehmergemeinschaft für alle Bürger des Marktes Ausgabe 3 // September 2018 Interview Menschen hinter Unternehmen // 12 Aus zwoater Hand Kleiderbörse // 10 Himmels- ereignis Kolpings Sternwarte Wind // 20 Fotografie Markt Schwaben ist bunt als Kunst Der Verein Markt Schwaben 2030 e.V. wirbt für sich Ausstellung // 22 mit bunten Aktionen // 4 & 9 PR-Anzeige Wir haben den Schlüssel für IHRE Immobilie – seit 1997 im Herzen von Markt Schwaben Seit 1997 befindet sich in Markt Gerne sind wir Ihnen bei der Unsere Zielsetzungen für Sie und Ihre Immobilie: Schwaben, Alte Bräuhaus- Lösung Ihrer Immobilienwün- • absolute Professionalität und uneingeschränkte Diskretion gasse 5 die vom Inhaber Tho- sche behilflich – vom Erstge- mas Schlappinger geführte Fir- Unsere Dienstleistungen für Sie und Ihre Immobilie: spräch, bis zur Schlüsselüber- ma Schlappinger Immobilien & • marktgerechte und realistische Bewertung und Einschätzung gabe und selbstverständlich Finanzierungen. Ihrer Immobilie auch danach. • Verkauf und Vermietung von Wohn- und Gewerbeimmobilien Auch wenn mehr und mehr die • Finanzierungsberatung und -vermittlung Hierzu sind wir Ihr Partner und Digitalisierung auch in der Im- • fachliche und kompetente Beratung bei Erstellung von freuen uns auf Ihren Besuch mobilienbranche Einzug hält, Kauf- und Mietverträgen in unserem Büro oder auf ein wird der persönliche Kontakt • Betreuung vor, während und nach Abwicklung der Verträge Telefonat . bei uns ganz groß geschrieben • Unterstützung und Beratung in allen und steht an erster -
Gemeinde Oberpframmern Niederschrift
Gemeinde Oberpframmern Niederschrift über die Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Oberpframmern Datum: 23. April 2020 Uhrzeit: 19:00 Uhr - 21:30 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Oberpframmern Schriftführer/in: Huber Anita ______________________________________________________________________________ Teilnehmer: 1. Bürgermeister Lutz Andreas 2. Bürgermeister Huber Johann 3. Bürgermeister Riedhofer Reinhard Gemeinderat Bachmeier Christof Gemeinderat Bernrieder Alfred Gemeinderat Bernrieder Richard Gemeinderat Heinzeller Korbinian Gemeinderat Huber Michael Gemeinderat Kleinmeier Michael Gemeinderat Kronester Andreas Gemeinderat Leidl Alexander Gemeinderat Lutz Bernhard Gemeinderat Preuhs Johann Gemeinderätin Scheller Katrin Gemeinderat Scheller Tobias Sonstige Teilnehmer: Zu TOP 2 wurde Architekt Hans Baumann geladen. Zu TOP 3 wurde Frau Bärbel Zankl von der Energieagentur Ebersberg-München geladen sowie per Videoschaltung Herrn Dominik Böhlein, Energievision Franken, dazugeschalten. Zu TOP 5 wurde Bauhofmitarbeiter Andreas Bauer geladen. Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Oberpframmern vom 23.04.2020 Seite 1 von 13 TOP Tagesordnung öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der letzten Sitzungsniederschrift 2. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Münchener Straße II"; Behandlung der Stellungnahmen zur Beteiligung der Öffentlichkeit und Behörden und sonst. Träger öffentlicher Belange gem. § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB; Satzungsbeschluss. 3. Auftragsvergabe: Umrüstung der Straßenbeleuchtung von Aßling/Oberpframmern auf -
Manufacturing Discontent: the Rise to Power of Anti-TTIP Groups
ECIPE OCCASIONAL PAPER • 02/2016 Manufacturing Discontent: The Rise to Power of Anti-TTIP Groups By Matthias Bauer, Senior Economist* *Special thanks to Karen Rudolph (Otto-Friedrich-University Bamberg) and Agnieszka Smiatacz (Research Assistant at ECIPE) for research support all along the process of the preparation of this study. ecipe occasional paper — no. 02/2016 ABSTRACT Old beliefs, new symbols, new faces. In 2013, a small group of German green and left- wing activists, professional campaign NGOs and well-established protectionist organisations set up deceptive communication campaigns against TTIP, the Transatlantic Trade and Investment Partnership between the European Union and the United States. Germany’s anti-TTIP NGOs explicitly aimed to take German-centred protests to other European countries. Their reasoning is contradictory and logically inconsistent. Their messages are targeted to serve common sense protectionist demands of generally ill-informed citizens and politicians. Thereby, anti-TTIP communication is based on metaphoric messages and far-fetched myths to effectively evoke citizens’ emotions. Together, these groups dominated over 90 percent of online media reporting on TTIP in Germany. Anti-TTIP protest groups in Germany are not only inventive; they are also resourceful. Based on generous public funding and opaque private donations, green and left-wing political parties, political foundations, clerical and environmental groups, and well-established anti-globalisation organisations maintain influential campaign networks. Protest groups’ activities are coordinated by a number of former and current green and left-wing politicians and political parties that search for anti-establishment political profiles. As Wallon blockage mentality regarding CETA, the trade and investment agreement between the European Union and Canada, demonstrates, Germany’s anti-TTIP groups’ attempts to undermine EU trade policy bear the risk of coming to fruition in other Eurpean countries. -
Bus Linie 453 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 453 Fahrpläne & Netzkarten 453 Glonn - Oberpframmern - Zorneding Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 453 (Glonn - Oberpframmern - Zorneding) hat 2 Routen (1) Glonn, Bahnhofsplatz: 06:20 - 22:05 (2) Zorneding: 05:45 - 21:25 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 453 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 453 kommt. Richtung: Glonn, Bahnhofsplatz Bus Linie 453 Fahrpläne 16 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Glonn, Bahnhofsplatz LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 06:20 - 22:05 Dienstag 06:20 - 22:05 Zorneding Bahnhofstraße 60, Zorneding Mittwoch 06:20 - 22:05 Zorneding, Bahnhofstraße Donnerstag 06:20 - 22:05 Bahnhofstraße 3a, Zorneding Freitag 06:20 - 22:05 Zorneding, am Rain Samstag Kein Betrieb Bucher Straße 8, Zorneding Sonntag Kein Betrieb Zorneding, Wasserwerk Wolfersberg Aich Bus Linie 453 Info Aich 6, Germany Richtung: Glonn, Bahnhofsplatz Stationen: 16 Oberpframmern, Kirche Fahrtdauer: 30 Min Glonner Straße 6, Oberpframmern Linien Informationen: Zorneding, Zorneding, Bahnhofstraße, Zorneding, am Rain, Zorneding, Tal (Oberpframmern) Wasserwerk, Wolfersberg, Aich, Oberpframmern, Waldstraße 1, Germany Kirche, Tal (Oberpframmern), Orthofen (B. Egmating), Egmating, Jägerweg, Egmating, Schule, Orthofen (B. Egmating) Kastenseeon, Ort, Kastenseeon, Bad, Kreuz, Abzw., Oberpframmener Straße 27, Egmating Balkham, Glonn, Bahnhofsplatz Egmating, Jägerweg Jägerweg 1, Egmating Egmating, Schule Glonner Straße 19, Egmating Kastenseeon, Ort Kastenseeon 7, Germany Kastenseeon, Bad Kastenseeon 1, Germany Kreuz, Abzw. EBE 14, Germany Balkham Glonn, Bahnhofsplatz Bahnhofplatz, Glonn Richtung: Zorneding Bus Linie 453 Fahrpläne 16 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Zorneding LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 05:45 - 21:25 Dienstag 05:45 - 21:25 Glonn, Bahnhofsplatz Bahnhofplatz, Glonn Mittwoch 05:45 - 21:25 Balkham Donnerstag 05:45 - 21:25 Kreuz, Abzw. -
European Patent Bulletin 2021/06
Europäisches Patentblatt European Patent Bulletin Bulletin européen des brevets 06 | 2021 10.02.2021 3 772 248 - 3 772 876 Europäisches Patentblatt European Patent Bulletin A Bulletin européen des brevets (06/2021) 10.02.2021 A Inhalt A Contents A Sommaire Einträge nur in den fett gedruckten Entries only in bold-printed sections Inscriptions uniquement dans les Abschnitten rubriques imprimées en gras I. Veröffentlichte Anmeldungen 17 I. Published Applications 17 I. Demandes publiées 17 I.1(1) Internationale Anmeldungen, die in die 17 I.1(1) International applications, which have 17 I.1(1) Demandes internationales, entrées 17 europäische Phase eingetreten sind entered the European phase (Art. 153 dans la phase européenne (article 153 (Art.153(3)), geordnet nach der Inter- (3)), arranged by international patent (3)), classées selon la classification nationalen Patentklassifikation und classification and publication number internationale des brevets et les Veröffentlichungsnummer numéros de publication I.1(2) Europäische Patentanmeldungen und 19 I.1(2) European patent applications and inter- 19 I.1(2) Demandes de brevet européen et 19 internationale Anmeldungen, die in die national applications, which have demandes internationales, entrées europäische Phase eingetreten sind entered the European phase (Art. 153 dans la phase européenne (article 153 (Art. 153(4)), geordnet nach der Inter- (4)), arranged by international patent (4)), classées selon la classification nationalen Patentklassifikation und classification and publication number internationale -
Gemeinde Aßling Landkreis Ebersberg
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Aßling Landkreis Ebersberg Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Fachgespräch Energiewende: So Gelingt Die Dezentrale Energiewende
Fachgespräch Energiewende: So gelingt die dezentrale Energiewende Ebersberg, 30.11.2020 Übersicht . Dezentrale Energiewende: Begriffs- und Standortbestimmung . EBERwerk – Beitrag zur dezentralen Energiewende . Hürden der dezentralen Energiewende 2 Dezentrale Energiewende - Begriffsbestimmung . Möglichst hohe Ausnutzung aller Energie-Einspar- und Effizienzmaßnahmen. Energieversorgung (Strom & Wärme) und Mobilität erfolgt auf Grundlage möglichst regionaler erneuerbaren Energien (Wind, Sonne, Biomasse). Anstreben eines möglichst breiten Erneuerbaren Energiemix. 3 Dezentrale Energiewende - Standortbestimmung . Aktuell liegen wir in der Umsetzung der Energiewende im Landkreis deutlich hinter unseren Zielen zurück, z.B. : . 33 Windkraftanlagen (Ist: 1), . 17.000 PV-Dachflächenanlagen (Ist: ca. 4.500), . 55 Biomasseanlagen (Ist: ca. 42) . eine Fläche von ca. 126 Fußballfeldern (=95 ha, Ist: ca. 5 ha) an PV-Freiflächenanlagen . Derzeit spüren wie noch geringe unmittelbare harte Folgen des Klimawandels im Landkreis. 4 Was bringt die dezentrale Energiewende ? Geld und Wertschöpfung bleibt im Landkreis Aufbau lokaler Kompetenz: Know-How, Dienstleister Geringere Abhängigkeiten von Energie-Importen Höhere soziale Gerechtigkeit 5 EBERwerk Ein Unternehmen von 19 Städten, Märkten und Gemeinden im Landkreis Ebersberg Unsere Gesellschafter: Anzing - Aßling - Bruck - Ebersberg - Egmating - Emmering - Forstinning - Frauenneuharting - Glonn - Grafing - Kirchseeon - Markt Schwaben - Moosach - Oberpframmern - Pliening - Poing - Steinhöring - Vaterstetten -
Markt Schwaben Heimat Statt Heim
Senioren-Zentrum Markt Schwaben Heimat statt Heim www.pichlmayr.de Heimat statt Heim Herzlich Willkommen Qualität bei Pichlmayr Verlässlichkeit m Alter wird die Bewältigung des Alltags Herzlichkeit oft zu einem großen Problem. Viele Dinge, Idie bisher selbstverständlich zum Leben gehörten, werden dann zur Anstrengung. Wir bieten Ihnen Hilfe und Unterstützung, von der benötigten modernen Infrastruktur bis hin zur kompetenten Pflege, denn wir wollen, dass Sie Ihr Leben, auch mit sich ändernden Ansprü- chen, so eigenständig wie möglich bestimmen können. Als oberste Firmenmaxime gilt unser Leit- spruch Heimat statt Heim. Jeder Bewohner soll in unseren Häusern eine neue Heimat finden. Die dreigeteilten Blätter des Klees symbolisieren Senioren-Zentrum Hallbergmoos dabei die drei Eckpunkte unserer Pflegephiloso- phie: Herzlichkeit, Qualität und Verlässlichkeit. Überzeugen Sie sich von einem modernen Konzept der Altenpflege. Entscheiden Sie sich für eine neue Heimat, für eine neue Selbststän- digkeit, die es Ihnen erlaubt, weiterhin mitten im Leben zu stehen. Pichlmayr Wohn- und Pflegeheime Heimat statt Heim Zuhause wohlfühlen ie Pflege und Betreuung alter und psychisch kranker Menschen ist mehr Dals eine Dienstleistung, sie ist eine Pflege, die von Herzen soziale Verpflichtung gegenüber den Betrof- fenen. Pflege bedeutet Verantwortung und Herausforderung, jeden Tag aufs Neue. kommt Wir verstehen uns als Familienbetrieb mit er „personenzentrierte Ansatz“ nach Tradition und Werten wie Familiensinn, Ver- Tom Kitwood bildet für uns die trauen und Konstanz. Nicht zuletzt deshalb sind DLeitlinie unseres alltäglichen pflege- unsere Häuser etwas Besonderes: Sie sind soziale rischen Handelns. Dieser stellt das „Mensch- Gefüge mit einem intakten Umfeld. Jeder Ein- Sein“ und die Individualität unserer Bewohner, zelne ist bei uns ein wichtiger und respektierter vor allem von Menschen mit Demenz, in den Teil der Familie.