Konfirmation Gestern Und Heute
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bus Linie 469 Fahrpläne & Netzkarten
Bus Linie 469 Fahrpläne & Netzkarten (Ebersberg -) Hohenlinden - Forstern - 469 Karlsdorf - Neupullach - Forstinning - Markt Im Website-Modus Anzeigen Schwaben Die Bus Linie 469 ((Ebersberg -) Hohenlinden - Forstern - Karlsdorf - Neupullach - Forstinning - Markt Schwaben) hat 7 Routen (1) Aitersteinering, Salzburg: 07:51 (2) Ebersberg: 07:05 - 18:36 (3) Hohenlinden, Gasthaus Zur Post: 00:09 - 21:09 (4) Markt Schwaben: 05:34 - 20:10 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 469 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 469 kommt. Richtung: Aitersteinering, Salzburg Bus Linie 469 Fahrpläne 13 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Aitersteinering, Salzburg LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 07:51 Dienstag 07:51 Markt Schwaben Markt Schwaben (S), Markt Schwaben Mittwoch 07:51 Markt Schwaben, Hallenbad Donnerstag 07:51 Herzog-Ludwig-Straße 33, Markt Schwaben Freitag 07:51 Markt Schwaben, Rathaus Samstag Kein Betrieb Herzog-Ludwig-Straße 1, Markt Schwaben Sonntag Kein Betrieb Markt Schwaben,Graf-Siegh.-Weg Wallbergstraße 1, Markt Schwaben Wolfmühle Bus Linie 469 Info Moos (B.Forstinning), Gewerbe. Richtung: Aitersteinering, Salzburg Stationen: 13 Moos (B.Forstinning) Fahrtdauer: 15 Min Finkenstraße 1, Germany Linien Informationen: Markt Schwaben, Markt Schwaben, Hallenbad, Markt Schwaben, Rathaus, Schwaberwegen, Fichtenstraße Markt Schwaben,Graf-Siegh.-Weg, Wolfmühle, Moos Münchener Straße 81, Germany (B.Forstinning), Gewerbe., Moos (B.Forstinning), Schwaberwegen, Fichtenstraße, Forstinning, Forstinning, Waldstraße Waldstraße, -
Gemeinde Forstinning Landkreis Ebersberg
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Forstinning Landkreis Ebersberg Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2019 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Schliersee, Katrin Möhlmann Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 160 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums -
Markt Schwaben Ist Bunt Als Kunst Der Verein Markt Schwaben 2030 E.V
Infojournal der Unternehmergemeinschaft für alle Bürger des Marktes Ausgabe 3 // September 2018 Interview Menschen hinter Unternehmen // 12 Aus zwoater Hand Kleiderbörse // 10 Himmels- ereignis Kolpings Sternwarte Wind // 20 Fotografie Markt Schwaben ist bunt als Kunst Der Verein Markt Schwaben 2030 e.V. wirbt für sich Ausstellung // 22 mit bunten Aktionen // 4 & 9 PR-Anzeige Wir haben den Schlüssel für IHRE Immobilie – seit 1997 im Herzen von Markt Schwaben Seit 1997 befindet sich in Markt Gerne sind wir Ihnen bei der Unsere Zielsetzungen für Sie und Ihre Immobilie: Schwaben, Alte Bräuhaus- Lösung Ihrer Immobilienwün- • absolute Professionalität und uneingeschränkte Diskretion gasse 5 die vom Inhaber Tho- sche behilflich – vom Erstge- mas Schlappinger geführte Fir- Unsere Dienstleistungen für Sie und Ihre Immobilie: spräch, bis zur Schlüsselüber- ma Schlappinger Immobilien & • marktgerechte und realistische Bewertung und Einschätzung gabe und selbstverständlich Finanzierungen. Ihrer Immobilie auch danach. • Verkauf und Vermietung von Wohn- und Gewerbeimmobilien Auch wenn mehr und mehr die • Finanzierungsberatung und -vermittlung Hierzu sind wir Ihr Partner und Digitalisierung auch in der Im- • fachliche und kompetente Beratung bei Erstellung von freuen uns auf Ihren Besuch mobilienbranche Einzug hält, Kauf- und Mietverträgen in unserem Büro oder auf ein wird der persönliche Kontakt • Betreuung vor, während und nach Abwicklung der Verträge Telefonat . bei uns ganz groß geschrieben • Unterstützung und Beratung in allen und steht an erster -
Moorentwicklungskonzept Bayern (MEK) Moortypen in Bayern Gpy()Ypy
Moorentwicklungskonzept Bayern (MEK) Moortypen in Bayern gpy()ypy Schriftenreihe Heft 180 Bayerisches Landesamt für Umweltschutz MoorentwicklungskonzeptBayern Moortypen in Bayern BayerischesLandesamt für Umweltschutz Augsburg,2005–ISBN 3-936385-79-3 Schriftenreihe Heft180 Moortypen in Bayern Herausgeber:BayerischesLandesamtfür Umweltschutz Bürgermeister-Ulrich-Str.160,86179Augsburg Tel.:0821/9071–0 Fax:0821/9071–5556 E-Mail:[email protected] Internet:http://www.bayern.de/lfu Bearbeitung:A.Ringler,B.Dingler Projektgruppe Landschaftsentwicklung +Artenschutz AmHof 13a, 85 469Walpertskirchen Tel. 08122/49414 Fax08122/92224 [email protected] Datenrecherche:Moorflächenprozente:Chr.Schmidt Redaktion:Almut Baumann,RainerFuß,BayerischesLandesamtfür Umweltschutz Layout:Klaus Schweizer,BayerischesLandesamtfür Umweltschutz Titelbild:Alfred Ringler Druck:KesslerVerlagsdruckerei,Bobingen Bezug:BayerischesLandesamtfür Umweltschutz DasBayerische Landesamtfür Umweltschutz (LfU)gehört zumGeschäftsbereichdesBayerischen Staatsministeriums für Umwelt,Gesundheitund Verbraucherschutz (StMUGV). Für den InhaltderBeiträge zeichnetderAutorverantwortlich. ©BayerischesLandesamtfür Umweltschutz,Augsburg2005 GedrucktaufRecyclingpapier Inhaltsverzeichnis 3 Inhalt Seite Einleitung.......................................................................................................................................... 5 Hydro-genetische Moortypen Bayerns-Moorfunktionstypen.............................................. 6 Wozu Moorfunktionstypen?................................................................................................ -
Lebenswelten
LEBENSWELTEN Die Wochen der Büchereien im Landkreis Ebersberg unter der Schirmherrschaft von Landrat Robert Niedergesäß 06. März - 31. März 2020 Grußwort Büchereienwochen 2020 Liebe Leserinnen und Leser, „Unsere Lebenswelt“ – Die Welt, in der sich unser Leben abspielt, unser Umfeld, unsere Welt. So könnte die Definition von „Lebens- welt“ lauten. Ja, sie lesen richtig: könnte! Denn seit nunmehr über einhundert Jahren sind sich Philosophen und Soziologen uneinig darüber, was die „Lebenswelt“ eigentlich al- les umfasst. Sie merken, ein hochkomplexes Und um dieses Privileg zu zelebrieren, prä- Thema, an das wir uns bei den Büchereien- sentieren die Büchereien unseres Landkreises wochen 2020 heranwagen. ihre Schätze in den „Wochen der Büchereien“ unter eben genau dem Motto „Lebenswelten“. Unsere Lebenswelt in ihrer unendlichen Viel- schichtigkeit. Apropos vielschichtig: Wussten Seiten über Seiten, gefüllt mit Lebenswelten Sie, dass wir nie nicht kommunizieren. Sprich, und Wissen - Worten von Dichtern, Wissen- Teil unserer Lebenswelt ist eine fortwährende schaftlern und Romanautoren. Reale Welten Kommunikation. Egal ob es ein Lächeln, ein und auch Fiktion, in die Erwachsene und Kin- Augenzwinkern oder auch ein Achselzucken der eintauchen können. Ich bin begeistert, mit ist – Mimik und oder Gestik, ob bewusst oder welcher Kreativität diese Veranstaltungsreihe unbewusst, werden unabhängig von Spra- uns jedes Mal aufs Neue überrascht. Mein che und Herkunft verstanden, dienen uns als Dank gilt dem unermüdlichen Engagement universelle Verständigungsmöglichkeit und der Büchereien und des Organisationsteams, bilden somit einen, ja vielleicht sogar den mit dem sie unsere Welt, unsere Phantasie Schlüssel unserer Lebenswelt. und unsere (Er)Lebenswelt bereichern. Nebst der Mimik und Gestik bildet aber auch Freuen wir uns auf spannende Begegnungen, das gesprochene und oder geschriebene Wort tolle Gespräche und viele strahlende Gesichter. -
Gemeinde Aßling Landkreis Ebersberg
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Aßling Landkreis Ebersberg Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Fachgespräch Energiewende: So Gelingt Die Dezentrale Energiewende
Fachgespräch Energiewende: So gelingt die dezentrale Energiewende Ebersberg, 30.11.2020 Übersicht . Dezentrale Energiewende: Begriffs- und Standortbestimmung . EBERwerk – Beitrag zur dezentralen Energiewende . Hürden der dezentralen Energiewende 2 Dezentrale Energiewende - Begriffsbestimmung . Möglichst hohe Ausnutzung aller Energie-Einspar- und Effizienzmaßnahmen. Energieversorgung (Strom & Wärme) und Mobilität erfolgt auf Grundlage möglichst regionaler erneuerbaren Energien (Wind, Sonne, Biomasse). Anstreben eines möglichst breiten Erneuerbaren Energiemix. 3 Dezentrale Energiewende - Standortbestimmung . Aktuell liegen wir in der Umsetzung der Energiewende im Landkreis deutlich hinter unseren Zielen zurück, z.B. : . 33 Windkraftanlagen (Ist: 1), . 17.000 PV-Dachflächenanlagen (Ist: ca. 4.500), . 55 Biomasseanlagen (Ist: ca. 42) . eine Fläche von ca. 126 Fußballfeldern (=95 ha, Ist: ca. 5 ha) an PV-Freiflächenanlagen . Derzeit spüren wie noch geringe unmittelbare harte Folgen des Klimawandels im Landkreis. 4 Was bringt die dezentrale Energiewende ? Geld und Wertschöpfung bleibt im Landkreis Aufbau lokaler Kompetenz: Know-How, Dienstleister Geringere Abhängigkeiten von Energie-Importen Höhere soziale Gerechtigkeit 5 EBERwerk Ein Unternehmen von 19 Städten, Märkten und Gemeinden im Landkreis Ebersberg Unsere Gesellschafter: Anzing - Aßling - Bruck - Ebersberg - Egmating - Emmering - Forstinning - Frauenneuharting - Glonn - Grafing - Kirchseeon - Markt Schwaben - Moosach - Oberpframmern - Pliening - Poing - Steinhöring - Vaterstetten -
Liebe Bürgerinnen Und Bürger
Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, mich freut es, dass wir Ihnen auch dieses Jahr wieder ein Fahrplanheft in Zusammenarbeit mit dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund anbieten können. Darin finden Sie den gemeindebezogenen Linienplan mit den Fahrplänen aller für Forstinning relevanten Linien. Die Verbindungen von und nach Ebersberg mit Haltestellen in Forstinning (Linie 446) wurden um täglich drei zusätzliche Verbindungen (Mo-Fr) und auch um Fahrten am Wochenende erweitert. Die Verbindungen der eingestellten Linien 449 (Rufbus) und 4460 (Anruf- Sammeltaxi) werden in die Linien 446 und 469 integriert. Weitere Informationen finden Sie dazu auch im Internet: http://www.lra-ebe.de/Verkehr/MVVundOePNV.aspx Ich hoffe, dass dieses Fahrplanheft Ihnen bei der Suche nach der für Sie geeigneten Verbindung helfen wird und Sie das ÖPNV-Angebot rege in Anspruch nehmen. Durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel leisten Sie einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Ich wünsche Ihnen immer eine gute und sichere Fahrt. Rupert Ostermair Erster Bürgermeister 1 2 (Petershausen -) Laim - Hauptbahnhof - S2 Ostbahnhof - Riem - Markt Schwaben - Erding Der Bahnhof Feldkirchen wird vom 26.03. - 06.05.2018 barrierefrei ausgebaut In dieser Zeit entfällt der Halt in Feldkirchen in beiden Richtungen. Bei den morgendlichen Expressfahrten entfällt zudem der Halt in Riem. Zwischen Riem, Feldkirchen und Heimstetten verkehren Busse im Schienenersatzverkehr (SEV) Der Bahnhof Riem wird vom 07.05. - 08.06.2018 barrierefrei ausgebaut In dieser Zeit steht in Riem nur -
Markt Schwaben Heimat Statt Heim
Senioren-Zentrum Markt Schwaben Heimat statt Heim www.pichlmayr.de Heimat statt Heim Herzlich Willkommen Qualität bei Pichlmayr Verlässlichkeit m Alter wird die Bewältigung des Alltags Herzlichkeit oft zu einem großen Problem. Viele Dinge, Idie bisher selbstverständlich zum Leben gehörten, werden dann zur Anstrengung. Wir bieten Ihnen Hilfe und Unterstützung, von der benötigten modernen Infrastruktur bis hin zur kompetenten Pflege, denn wir wollen, dass Sie Ihr Leben, auch mit sich ändernden Ansprü- chen, so eigenständig wie möglich bestimmen können. Als oberste Firmenmaxime gilt unser Leit- spruch Heimat statt Heim. Jeder Bewohner soll in unseren Häusern eine neue Heimat finden. Die dreigeteilten Blätter des Klees symbolisieren Senioren-Zentrum Hallbergmoos dabei die drei Eckpunkte unserer Pflegephiloso- phie: Herzlichkeit, Qualität und Verlässlichkeit. Überzeugen Sie sich von einem modernen Konzept der Altenpflege. Entscheiden Sie sich für eine neue Heimat, für eine neue Selbststän- digkeit, die es Ihnen erlaubt, weiterhin mitten im Leben zu stehen. Pichlmayr Wohn- und Pflegeheime Heimat statt Heim Zuhause wohlfühlen ie Pflege und Betreuung alter und psychisch kranker Menschen ist mehr Dals eine Dienstleistung, sie ist eine Pflege, die von Herzen soziale Verpflichtung gegenüber den Betrof- fenen. Pflege bedeutet Verantwortung und Herausforderung, jeden Tag aufs Neue. kommt Wir verstehen uns als Familienbetrieb mit er „personenzentrierte Ansatz“ nach Tradition und Werten wie Familiensinn, Ver- Tom Kitwood bildet für uns die trauen und Konstanz. Nicht zuletzt deshalb sind DLeitlinie unseres alltäglichen pflege- unsere Häuser etwas Besonderes: Sie sind soziale rischen Handelns. Dieser stellt das „Mensch- Gefüge mit einem intakten Umfeld. Jeder Ein- Sein“ und die Individualität unserer Bewohner, zelne ist bei uns ein wichtiger und respektierter vor allem von Menschen mit Demenz, in den Teil der Familie. -
Nr. 4 / Dezember 2019 Mit Abfallkalender Januar
INFORMATIONSBLATT Weitere Informationen und Aktuelles unter www.forstinning.de Ausgabe Nr. 4 / 2019 Dezember 2019 Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Jahr neigt sich dem Ende zu. In wenigen Tagen feiern wir Weihnachten. Es ist die Zeit der Besinnung, in der man auch auf Dinge blicken kann, die wirklich wichtig sind im Leben. Gesundheit lässt sich z. B. nicht in Geschenk- papier wickeln und unter den Christbaum legen. Genauso wenig kann man Glück kaufen. Dennoch sind Gesundheit und Zufriedenheit sowie ein Leben in einer friedlichen Zeit Geschenke, für die wir dankbar sein können. Wichtig ist auch, dass man sich die Zeit nehmen kann, sich über Familie oder Freunde zu freuen, selbst ein Geschenk zu basteln, den Christbaum zu schmücken und vor allem nicht gestresst und ausgelaugt den Glanz dieses schönen Festes zu verpassen. Ich wünsche Ihnen allen eine friedvolle und vor allem besinnliche Weihnachtszeit sowie im neuen Jahr alles Gute, Gesundheit, Friede und vor allem Glück und Zufriedenheit. Ihr Rupert Ostermair Erster Bürgermeister Gemeinde Forstinning Seite 2 04 / 2019 Gemeindeverwaltung, Öffnungszeiten, Telefonnummern Gemeinde Forstinning Kasse, Abfallwirtschaft, Friedhofsverwaltung Mühldorfer Str. 4, 85661 Forstinning Frau Junkersfeld Tel.: ............................................. 08121 93 09 - 0 Tel.: ................................................ 08121 93 09 - 11 Fax: ........................................... 08121 93 09 - 30 Fax: ................................................ 08121 93 09 - 61 E-Mail: ........................ -
Bezirk Oberbayern-Mitte 2019/20
Bezirk Oberbayern-Mitte 2019/20 Herren Bezirksklasse B Gruppe 8 Ebersberg/München (Bayerischer TTV - Oberbayern-Mitte) Tabelle und Spielplan Rang Mannschaft X S U N Spiele +/- Punkte Datum, Uhrzeit (Lokal) Heimmannschaft Gastmannschaft Spiele 1 TSV Waldtrudering II 12 9 2 1 92:39 +53 20:4 Di. 17.09.2019 20:00 v (1) VfB Forstinning TSV Waldtrudering II 7:7 2 SC Baldham-Vaterstetten IV 12 8 2 2 87:62 +25 18:6 Mi. 18.09.2019 20:00 (1) TSV Poing IV VfB Forstinning 2:8 3 VfB Forstinning 11 8 1 2 81:41 +40 17:5 Fr. 20.09.2019 20:00 (1) TSV Zorneding 1920 III ASV Glonn III 3:8 4 ASV Glonn III 13 5 3 5 79:67 +12 13:13 Mi. 25.09.2019 20:00 (1) TSV Poing IV SC Baldham-Vaterstetten IV 7:7 5 TSV Ebersberg III 12 5 1 6 67:68 -1 11:13 Fr. 27.09.2019 20:00 (1) SV Heimstetten II VfB Forstinning 0:8 Z 6 TSV Zorneding 1920 III 11 5 0 6 57:67 -10 10:12 Mo.30.09.2019 20:00 (1) TSV Waldtrudering II TSV Waldtrudering IV 8:0 7 TSV Poing IV 12 2 1 9 39:85 -46 5:19 Di. 01.10.2019 20:00 (1) VfB Forstinning ASV Glonn III 8:3 8 TSV Waldtrudering IV 11 0 0 11 15:88 -73 0:22 Mo.07.10.2019 20:10 (2) TSV Ebersberg III TSV Feldkirchen V 8:3 Z 9 SV Heimstetten II zurückgezogen/gestrichen am 03.03.2020 Do. -
Musikalische Bildung Von Anfang An
2019 Eltern & Kinder 2019 Kontakt 2019 Eltern & Kinder Klänge und Geräusche ..... Rhythmus ... Information und Anmeldung Angebote der Musikschule von Anfang an Im Büro der Musikschule Kinder reagieren von klein an auf Musik. Fasziniert und Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung voller Aufmerksamkeit beginnen sie, spontan sich zur Im Klosterbauhof 1 Musik zu bewegen. Da setzen wir Pädagoginnen an 85560 Ebersberg und laden Kinder und Eltern ein, einmal pro Woche Tel 08092. 85779 0 den Alltag hinter sich zu lassen und die Welt der Musik Fax 08092. 85779 29 in der Gruppe zu entdecken und zu erleben. www.musikschule-vhs.de [email protected] Leiterin der Ebersberger Eltern-Kind-Gruppe: Karolin Alliger Musikalische Bildung von Anfang an Musik entdecken ..... Eltern-Kind Gruppen (Kinder ab 18 Monaten) Kinder und Eltern sind in unserer modernen Medien- welt ständiger Berieselung und Reizüberflutung ausge- Eltern-Kind Gruppe setzt. Die Musikschulangebote für unsere Jüngsten jetzt wieder in Ebersberg sollen die ganze Familie zu einem selbst gestalteten, kreativen Umgang mit Musik im alltäglichen Leben 10 mal Mittwochs am Vormittag ermutigen. Start: Mittwoch 3. April 2019 85560 Ebersberg · Im Klosterbauhof 1 · 08092/857790 · [email protected] · www.musikschule-vhs.de 85560 Ebersberg · Im Klosterbauhof 1 · 08092/857790 · [email protected] · www.musikschule-vhs.de 85560 Ebersberg · Im Klosterbauhof 1 · 08092/857790 · [email protected] · www.musikschule-vhs.de Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung der Gemeinden Ebersberg, Grafing, Kirchseeon, Markt Schwaben · Vertragsgemeinden: Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung der Gemeinden Ebersberg, Grafing, Kirchseeon, Markt Schwaben · Vertragsgemeinden: Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung der Gemeinden Ebersberg, Grafing, Kirchseeon, Markt Schwaben · Vertragsgemeinden: Aßling, Glonn, Forstinning, Steinhöring, Hohenlinden, Oberpframmern, Egmating, Moosach, Baiern, Frauenneuharting, Emmering.