INFORMATIONSBLATT

Weitere Informationen und Aktuelles unter www.forstinning.de

Ausgabe Nr. 2 / 2018 Juli 2018

Liebe Bürgerinnen und Bürger, jetzt ist der Sommer da und wir haben bereits etliche schöne Tage genießen können. Für viele steht nun auch der Jahresurlaub vor der Tür – eine Zeit zum Entspannen und Loslassen.

Für die Schülerinnen und Schüler beginnen nun bald die heißersehnten Ferien. Seit nunmehr 20 Jahren bietet der Verein „Mach mit“ e.V. ein Ferienprogramm für die Kinder und Jugendlichen an. Somit werden die Sommerferien nicht lang und fad und man kann auch tolle Sachen zu Hause erleben. Auch heuer gibt es wieder viele interessante und vielfältige Angebote, so dass bestimmt für jeden das Passende dabei ist. An dieser Stelle möchte ich allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die sich hier voller Tatkraft engagieren, sowie allen Vereinen und Organisationen für ihre Unterstützung danken.

Allen Bürgerinnen und Bürgern wünsche ich einen schönen sonnigen Sommer.

Ihr

Rupert Ostermair Erster Bürgermeister Gemeinde Forstinning Seite 2 02 / 2018

Gemeindeverwaltung, Öffnungszeiten, Telefonnummern

Gemeinde Forstinning Kasse, Abfallwirtschaft, Friedhofsverwaltung Mühldorfer Str. 4, 85661 Forstinning Frau Junkersfeld Tel.: ...... 08121 93 09 - 0 Tel.: ...... 08121 93 09 - 11 Fax: ...... 08121 93 09 - 30 Fax: ...... 08121 93 09 - 61 E-Mail: ...... [email protected] E-Mail: ...... [email protected] Internet: ...... www.forstinning.de Öffnungszeiten: ...... Mo - Fr: 08:00 - 12:00 Uhr Steuern und Abgaben, Straßenverkehrsordnung, ...... Do: 14:00 - 18:00 Uhr Straßen- und Wegerecht Frau Weis Erster Bürgermeister Herr Ostermair Tel.: ...... 08121 93 09 - 21 Tel.: ...... 08121 93 09 - 17 Fax: ...... 08121 93 09 - 71 Fax: ...... 08121 93 09 - 67 E-Mail: ...... [email protected] E-Mail: ...... [email protected] Informationsblatt, Gastschulanträge, Kinder- Geschäftsleitung, Rechtswesen, Organisation, bildungs- und Betreuungsgesetz Erschließungsbeiträge, Tiefbau Frau Bertle Herr Plank Tel.: ...... 08121 93 09 - 18 Tel.: ...... 08121 93 09 - 20 Fax: ...... 08121 93 09 - 68 Fax: ...... 08121 93 09 - 70 E-Mail: ...... [email protected] E-Mail: ...... [email protected] Ordnungsamt, Personalverwaltung, Öffentlich- Bürgerservice ...... 08121 93 09 - 0 keitsarbeit Einwohnermeldeamt, Pässe und Ausweise, Frau Lamprecht Fundbüro, Gewerbeangelegenheiten, öffent- Tel.: ...... 08121 93 09 - 22 liche Veranstaltungen, Schwerbehinderten- Fax: ...... 08121 93 09 - 72 angelegenheiten, Wohngeld, Sozialhilfe E-Mail: ...... [email protected] Frau Schubert Sozialer Ansprechpartner Tel. Durchwahl: - 14 ...... Fax-Durchwahl: - 64 Herr Weigl E-Mail: ...... [email protected] Tel.: ...... 08121 93 09 - 25 Frau Fürfanger, zusätzlich Fax: ...... 08121 93 09 - 30 Rentenangelegenheiten, Sozialversicherung E-Mail: ...... [email protected] Tel. Durchwahl: - 15 ...... Fax-Durchwahl: - 65 Sprechzeiten nach Vereinbarung E-Mail: ...... [email protected] Kommunale Verkehrsüberwachung Baurecht, Einheimischenbauland, Hochbau, E-Mail: ...... [email protected] Vergaberecht Donnerstag 08:00 - 09:00 Uhr und 16:30 - 17:30 Uhr Frau Nagler

Tel.: ...... 08121 93 09 - 24 Bauhof Fax: ...... 08121 93 09 - 74

E-Mail: ...... [email protected] Herr Schüller ...... 0171 1723336 Kämmerei, EDV Herr Mader ...... 0174 1873270 Herr Spierling Herr Wimmer ...... 0170 3274069 Tel.: ……………………………….08121 93 09 - 19 Herr Huber ...... 0177 7409261 Fax: ……………………………….08121 93 09 - 69 Herr Brandl ...... 0163 1836478 E-Mail: ……………………[email protected] Straßhamer Str. 5...... 9309 - 90 Fax: ...... 9309 - 99

Gemeinde Forstinning Seite 3 02 / 2018

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles aus dem Gemeinderat ...... 4 Informationen aus Rathaus und Gemeinde ...... 8 Grundsteuerzahlung für das 3. Vierteljahr 2018 ...... 8 Jugendumfrage 2017 in der Gemeinde Forstinning ...... 8 Ausweisdokumente rechtzeitig beantragen ...... 8 Information zur Verarbeitung Ihrer Daten in der Passbehörde ...... 9 Münchner Ferienpass 2018 ...... 9 Münchner Familienpass 2018 ...... 10 Meldepflicht ...... 10 Information zur Verarbeitung Ihrer Daten bei der Meldebehörde ...... 11 Fundsachen-Bekanntmachung ...... 11 Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten ...... 12 Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern ...... 12 Info an Bauherren ...... 13 Garagennutzung ...... 13 Neue Einfriedungssatzung ...... 13 Hundehaltung ...... 13 Gemeinde warnt vor unseriösen Verlagen ...... 14 Gemeindekalender 2019 ...... 14 Defibrillatoren in Forstinning ...... 15 Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima ...... 16 Abfallwirtschaft ...... 17 Müllbarometer ...... 17 Fälligkeit der Abfallbeseitigungsgebühren 2018 ...... 17 Biotonnenkontrolle ...... 17 Sperrmüllannahme ...... 18 Entsorgungszentrum „An der Schafweide“ ...... 18 Papiersammlung der Fußballjugend des VfB Forstinning ...... 19 Keine Entnahme von Wertstoffen ...... 19 Wilde Ablagerung vor dem Wertstoffhof ...... 19 Problemabfallsammlung ...... 19 Altkleider-Container der Kolpingsfamilie Forstinning ...... 20 Informationen anderer Stellen und Behörden ...... 21 AZV – Dichtigkeitsprüfung der Kanäle ...... 21 Wasserversorgung -Forstinning ...... 25 Landratsamt – Foto-Wettbewerb ...... 26 Landratsamt Ebersberg – Energiepreis des Landkreises 2018 ...... 26 Energieagentur Ebersberg-München - Energiespartipps ...... 27 VdK Kreisverband – Tag der offenen Tür und Begegnungsfest ...... 30 Unterstützung für Pflegebedürftige und deren Familien im Alltag ...... 30 Notfalldienst ...... 31 Abfallkalender und Öffnungszeiten Wertstoffhof ...... 32

Gemeinde Forstinning Seite 4 02 / 2018

AKTUELLES AUS DEM GEMEINDERAT

Wir bitten um Verständnis dafür, dass aus Platzgründen im Gemeindeblatt die Beschlüsse zum Teil nur in gekürzter Fassung veröffentlicht werden können. Sie finden die Sitzungen aktuell unter www.forstinning.de.

Sitzung 20.03.2018 Bauanträge Bauantrag zur Errichtung einer Garage mit Müll- und Abstellraum sowie Ersatzbau des Sichtschutzzaunes, Münchener Str. 88 Das Vorhaben hinsichtlich der Garage mit Müll- und Abstellraum liegt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile (§ 34 BauGB), in einem Gebiet ohne Bebauungsplan (§ 34 Abs. 1 BauGB). Die Eigenart der näheren Umgebung entspricht einem der Baugebiete nach der BauNVO (§ 34 Abs. 2 BauGB): Allgemeinen Wohngebiet (WA). Das Bauvorhaben fügt sich in die Eigenart der näheren Umgebung ein (§ 34 Abs. 1 BauGB). Das Vorhaben hinsichtlich des Ersatzbaus des Sichtschutzzaunes liegt teilweise im Außenbereich (§ 35 Abs. 2 BauGB) Die gemeindliche Stellplatzsatzung ist zu beachten, zu Abweichungen wurde das Einvernehmen nicht erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt.

Bauantrag zur Errichtung einer Plakatwerbetafel für wechselnde Produktwerbung, Aitersteinering 2 Das Vorhaben liegt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile (§ 34 BauGB), in einem Gebiet ohne Bebauungsplan (§ 34 Abs. 1 BauGB). Die Eigenart der näheren Umgebung entspricht einem der Baugebiete nach der BauNVO (§ 34 Abs. 2 BauGB): Dorfgebiet (MD). Das Bauvorhaben fügt sich in die Eigenart der näheren Umgebung ein (§ 34 Abs. 1 BauGB). Die gemeindliche Stellplatzsatzung ist zu beachten, zu Abweichungen wurde das Einvernehmen nicht erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt.

Bauantrag zur Nutzungsänderung im Bereich Schule und Hort sowie Errichtung einer Stahlaußentreppe als Fluchttreppe, Aicher Str. 1 Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich des qualifizierten Bebauungsplans (§ 30 Abs. 1 BauGB) „Schule“ (Gebietsart nach BauNVO: WA). Das Bauvorhaben entspricht den Festsetzungen. Das Einvernehmen wurde nicht erteilt zu Befreiungen nach § 31 Abs. 2 BauGB. Die gemeindliche Stellplatzsatzung ist zu beachten, zu Abweichungen wurde das Einvernehmen nicht erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt.

Gemeinde Forstinning Seite 5 02 / 2018

Sanierung Turnhallenvorplatz und Errichtung von Stellplätzen: Vorstellung Planung und weiteres Vorgehen Der Gemeinderat stimmte der geplanten Errichtung von Stellplätzen entlang der Aicher Straße mit Kosten in Höhe von ca. 50.000 € zu.

Sanierung der Grundschule Forstinning (Altbau): Erneuerung Heizungsleitungen und Sanitäranlagen Der Erneuerung der Heizungsleitungen und der Sanitäranlagen in der Grundschule Forstinning (Altbau) wurde zugestimmt. Die detaillierten Kosten sind von den jeweiligen Fachplanern zu ermitteln und dem Gremium vorzustellen.

Errichtung eines Mehrfamilienhauses: Vorstellung der überarbeiteten Planung und weiteres Vorgehen Der Gemeinderat billigte die vorgestellte überarbeitete Variante und beauftragte die Verwaltung, das Bauantragsverfahren durchzuführen sowie die förderrechtlichen Anträge zu stellen.

Antrag des VfB Forstinning zur Aufstockung über dem Gastraum der Sportgaststätte Dem Antrag des VfB Forstinning und der Aufstockung mit Gesamtkosten von ca. 60.000 € sowie einer Kostenbeteiligung des VfB Forstinning in Höhe von 10.000 € wurde zugestimmt.

Bebauungsplan "2. Änderung des Bebauungsplanes Forsthausweg“ Satzungsbeschluss Der Gemeinderat beschloss aufgrund der §§ 1 bis 4 sowie §§ 8 ff. des Baugesetzbuches (BauGB), Art. 81 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) und Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der jeweils gültigen Fassung den Bebauungsplan „Forsthausweg“ 2. Änderung in der Fassung vom 20.03.2018 als Satzung und die Begründung hierzu in der Fassung vom 20.03.2018.

Erlass einer "Satzung über die Art, Gestaltung und Höhe von Einfriedungen" (Einfriedungssatzung) Der Gemeinderat beschloss die „Satzung über die Art, Gestaltung und Höhe von Einfriedungen" (Einfriedungssatzung).

Errichtung von Sitzbänken im Gemeindegebiet Der Gemeinderat beschloss die Neuanschaffung von 20 Bänken der Marke Tauber in Edelstahl-Ausführung (Typ S) in Höhe von ca. 21.300 €. Des Weiteren werden 4 Mitfahrbänke (Standort: Gewerbegebiet Ost, Rathaus, Schwaberwegen, Moos) zu einem Gesamtpreis von ca. 7.700 € beschafft.

Glasfaserausbau in der Gemeinde Forstinning: Angebot der Deutschen Glasfaser Der Gemeinderat nahm das Angebot der Fa. Deutsche Glasfaser Netz Entwicklung GmbH unter der Maßgabe an, dass eine Mindestverlegetiefe von 60 cm überall eingehalten wird.

Gemeinde Forstinning Seite 6 02 / 2018

Feststellung der Jahresrechnung 2016 gem. Art. 102 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GO) Der Gemeinderat beschloss nach erfolgter örtlicher Rechnungsprüfung gem. Art. 102 Abs. 3 GO die Feststellung der Jahresrechnung 2016 mit folgenden Abschlusszahlen: Solleinnahmen und Sollausgaben des Verwaltungshaushaltes 8.125.937,36 € des Vermögenshaushaltes 6.327.433,85 € Gesamthaushalt somit 14.453.371,21 €

Entlastung gem. Art. 102 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GO) für das Haushaltsjahr 2016 nach Feststellung der Jahresrechnung Der Gemeinderat beschloss nach Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2016 die Entlastung hinsichtlich der Haushalts- und Wirtschaftsführung gem. Art. 102 Abs. 3 GO.

Haushalt 2018: Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018, Finanzplan und Investitionsprogramm 2017 - 2021 Der Gemeinderat beschloss, die Haushaltssatzung 2018 zu erlassen, den Haushaltsplan mit seinen Bestandteilen und den in der Haushaltssatzung festgelegten Endziffern sowie den Finanzplan und das Investitionsprogramm 2017 bis 2021 als Anlage zum Haushaltsplan aufzustellen.

Das Volumen des Verwaltungshaushalts (laufende Einnahmen und Ausgaben) beläuft sich auf 7.776.200 €, der Vermögenshaushalt (Investitionen, Zuschüsse) schließt mit 6.649.900 €. Es sind keine Kreditaufnahmen vorgesehen. Die Gemeinde ist und bleibt schuldenfrei!

WLAN Offensive Bayern: Einrichtung von WLAN-Hotspots Die Gemeinde Forstinning stimmte der Teilnahme am Projekt „WLAN Offensive Bayern“ zu. Es werden folgende Standorte zur Erschließung mit Hotspots zur Verfügung gestellt: - Nähe Bushaltestelle, Münchener Straße 6 (Outdoor) - Sportgelände, Aicher Str. 8 (Outdoor)

Neuwahl des Feuerwehrkommandanten sowie seines Stellvertreters: Bestätigung nach dem Bayer. Feuerwehrgesetz Der Gemeinderat Forstinning beschloss gem. Art. 8 Abs. 4 des Bayer. Feuerwehrgesetzes die Bestätigung

- von Herrn Herbert Wagner zum Feuerwehrkommandanten und - von Herrn Michael Winter zum stellvertretenden Feuerwehrkommandanten.

Wahl der Schöffen für die Schöffenperiode 2019 – 2023: Aufstellung der Vorschlagsliste für die Schöffenwahl 2018 Der Gemeinderat billigte die Vorschlagsliste für die Schöffenwahl 2018.

Gemeinde Forstinning Seite 7 02 / 2018

Sitzung 15.05.2018 Bauanträge Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Doppelhauses mit Pkw-Garagen, Lerchenweg 14 Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich des qualifizierten Bebauungsplans (§ 30 Abs. 1 BauGB) „Moosfeld I“ (Gebietsart nach BauNVO: WR). Das Bauvorhaben entspricht nicht den Festsetzungen. Das Einvernehmen wurde erteilt zu Befreiungen nach § 31 Abs. 2 BauGB. Die gemeindliche Stellplatzsatzung ist zu beachten, zu Abweichungen wurde das Einvernehmen nicht erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt.

Bauantrag zum Abbruch der bestehenden Mühle und Errichtung eines Ersatzbaues, Wagmühle 1 Das Vorhaben liegt im Außenbereich (§ 35 BauGB) im Geltungsbereich eines Flächennutzungsplans (Gebietsart nach BauNVO): Flächen für Landwirtschaft. Das Vorhaben ist ein sonstiges Vorhaben nach § 35 Abs. 4 Satz 2 BauGB. Öffentliche Belange stehen nicht entgegen. Die gemeindliche Stellplatzsatzung ist zu beachten, zu Abweichungen hinsichtlich der Anzahl zur Errichtung von überdachten Stellplätzen wurde das Einvernehmen erteilt.

Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt.

Sanierung Turnhallenvorplatz und Errichtung von Stellplätzen: Vorstellung der überarbeiteten Planung und weiteres Vorgehen Die vorgestellte Entwurfsplanung wurde gebilligt. Des Weiteren soll der Behindertenparkplatz auf dem Stellplatz Nr. 30 errichtet werden. Die weiteren Schritte, wie u.a. die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen, sind zu veranlassen.

Errichtung eines Geh- und Radweges an der St 2332 Die Gemeinde Forstinning befürwortete den Bau eines Geh- und Radweges entlang der St 2332. Die notwendigen Gespräche hinsichtlich eines Grunderwerbs sind mit den Grundstückseigentümern zu führen.

Anschaffung eines Ersatzfahrzeuges für den Bauhof Der Gemeinderat billigte die Anschaffung eines Ersatzfahrzeuges für den Bauhof. Geeignete Fahrzeugangebote (auch mit Alternativantrieb) sind einzuholen. Des Weiteren wurde einem sofortigen Kauf eines geeigneten Fahrzeuges bis zu einem Wert i.H.v. 15.000 € zugestimmt.

Gemeinde Forstinning Seite 8 02 / 2018

INFORMATIONEN AUS RATHAUS UND GEMEINDE

Grundsteuerzahlung für das 3. Vierteljahr 2018

Die Grundsteuer für das 3. Vierteljahr 2018 wird am 15. August 2018 fällig. Wir bitten alle Barzahler, den fälligen Betrag termingerecht zu überweisen oder der Gemeinde ein SEPA-Mandat zu erteilen. Das Mandat kann jederzeit widerrufen werden.

Jugendumfrage 2017 in der Gemeinde Forstinning

Im Oktober letzten Jahres wurden alle Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren angeschrieben und gebeten einen Fragebogen auszufüllen. Unsere Intention war es herauszufinden, wie wohl sich Kinder und Jugendliche in Forstinning fühlen und was sie für Wünsche und Verbesserungen für ihren Heimatort haben.

Wir hatten einen sehr guten Rücklauf von 56% und die Ergebnisse wurden auf der Gemeinderatssitzung vom 15. Mai vorgestellt. Auf der Homepage der Gemeinde Forstinning kann die Präsentation nun eingesehen werden.

Ausweisdokumente rechtzeitig beantragen

Das gemeindliche Passamt bittet die Bürgerinnen und Bürger, ihre Ausweisdokumente auf deren Gültigkeit zu überprüfen. Derzeit muss für die Ausstellung eines Reisepasses mit einer Bearbeitungszeit von ca. 3 bis 4 Wochen gerechnet werden, für die Ausstellung eines Personalausweises ca. 2 Wochen.

Reisepass: Gültigkeit 10 Jahre, Gebühr 60,00 Euro; bei Personen, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, beträgt die Gültigkeit des Reisepasses 6 Jahre und kostet 37,50 Euro; der Fingerabdruck ist ab dem 7. Lebensjahr erforderlich. Bei Antragstellern unter 18 Jahren benötigen wir die Unterschrift beider Eltern. Außerdem ist vorzulegen: 1 biometrisches Lichtbild, der bisherige Pass und falls dieser nicht durch die Gemeinde Forstinning ausgestellt ist, eine aktuelle Personenstandsurkunde.

Kinderreisepass: Gültigkeit 6 Jahre, längstens jedoch bis zur Vollendung des 12. Lebensjahrs, Gebühr 13,00 Euro; vorzulegen ist: 1 biometrisches Lichtbild (auch für Babys und Kleinkinder), bisheriger Kinderausweis bzw. Kinderreisepass, ggf. Geburtsurkunde; außerdem sind die Unterschriften beider Eltern erforderlich und die Unterschrift des Kindes ab dem 10. Lebensjahr.

Personalausweis: Gültigkeit 10 Jahre, Gebühr 28,80 Euro, für Antragsteller unter 24 Jahren beträgt die Gültigkeit 6 Jahre und die Gebühr 22,80 Euro. Erforderlich ist 1 Lichtbild, der bisherige Personalausweis oder evtl. Kinderausweis bzw. Kinderreisepass und ggf. eine aktuelle Personenstandsurkunde. Bei Antragstellern unter 16 Jahren benötigen wir die Unterschrift beider Eltern. Gemeinde Forstinning Seite 9 02 / 2018

Die Gebühr für die Dokumente ist jeweils bei Antragstellung in bar zu entrichten.

Nähere Auskünfte bzw. Fragen zu den Ausweisdokumenten erhalten Sie im Rathaus, Bürgerservice, Zi.Nr. 2 und 3, Tel. 08121 / 9309-0.

Information zur Verarbeitung Ihrer Daten in der Passbehörde

Die Pass-/Personalausweisbehörde erfasst Ihre persönlichen Daten zum Zwecke der Ausstellung von deutschen Personaldokumenten wie Reisepässe und Personalausweise (u. a. Name, Geburtsdatum und -ort, Lichtbild, Unterschrift) in Registern und Akten und übermittelt diese Daten zur Fertigung der Dokumente an den Dokumentenhersteller, die Bundesdruckerei GmbH. In der Bundesrepublik Deutschland gilt die Ausweispflicht, weshalb jeder Deutsche ab 16 Jahren entweder einen Personalausweis oder einen Reisepass besitzen muss. Zudem ist bei jedem Grenzübertritt ein gültiges Personaldokument mitzuführen, welches den jeweiligen Einreisebestimmungen entspricht.

Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten ist die Gemeinde Forstinning, Passamt, Mühldorfer Str. 4, 85661 Forstinning. Sie erteilt nähere Auskunft zur Verarbeitung Ihrer Daten und ist zuständig, soweit Sie Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Daten geltend machen wollen.

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungstätigkeiten ergeben sich aus dem Pass- bzw. Personalausweisgesetz, der Passverordnung, der Personalausweis- verordnung sowie der Passverwaltungsvorschrift.

Herausgegeben werden dürfen die Daten der Pass-/Personalausweisbehörden nur an andere Behörden und nur dann, wenn dies gesetzlich erlaubt ist.

Die in Pass-/Personalausweisregistern erfassten personenbezogenen Daten sind entsprechend der gesetzlichen Regelungen aufzubewahren. Die bei den Pass- /Personalausweisbehörden zum Zwecke der Ausstellung der Personaldokumente verpflichtend bzw. optional abzugebenden Fingerabdrücke sind spätestens nach Aushändigung des Dokuments zu löschen. Auch der Dokumentenhersteller speichert diese Daten nicht.

Münchner Ferienpass 2018

Mit dem Münchner Ferienpass können Kinder und Jugendliche zahlreiche Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten, Einrichtungen und Kurse ermäßigt oder kostenlos besuchen.

 Den Ferienpass gibt es für Kinder und Jugendliche von 6 Jahren bis einschließlich 17 Jahre.  Der Ferienpass ist gültig ab den Herbstferien 2017 bis einschließlich der Sommerferien 2018.  Kinder bis 14 Jahre zahlen für den Ferienpass 14,00 €. Die kostenlose MVV- Marke gilt aber nur in den Sommerferien 2018 für beliebig viele Fahrten. Gemeinde Forstinning Seite 10 02 / 2018

 Jugendliche ab 15 Jahren bis einschließlich 17 Jahre zahlen für den Ferienpass 10,00 €, jedoch ohne Nutzung der MVV-Marke.  Für den Ferienpass ist unbedingt ein Foto erforderlich. Dieses muss zum Kauf mitgebracht werden.

Weitere Infos und Verkaufsstelle des Ferienpasses: Gemeinde Forstinning, Bürgerservice, Zi.Nr. 2 und 3, 08121 / 9309-0

Münchner Familienpass 2018

Der Münchner Familienpass bietet Ermäßigungen, Gutscheine, Anregungen und exklusive Angebote. Er soll Familien im Alltag und bei der Freizeitgestaltung finanziell entlasten.

 Jeder Familienpass gilt für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis einschließlich 17 Jahren.  Der Familienpass ist gültig von 01.01.2018 bis einschließlich 31.12.2018 und kann seit Dezember 2017 erworben werden.  Die Kosten für den Familienpass betragen 6,00 €.

Weitere Infos und Verkaufsstelle des Familienpasses: Gemeinde Forstinning, Bürgerservice, Zi.Nr. 2 und 3, Tel. 08121 / 9309-0

Meldepflicht

Seit dem 1. November 2015 besteht die Pflicht, sich innerhalb zwei Wochen ab dem Bezug einer Wohnung beim Meldeamt anzumelden. Eine Anmeldung im Voraus ist nicht möglich. Bei einem Umzug innerhalb Deutschlands besteht lediglich eine Anmeldungspflicht. Eine Pflicht zur Abmeldung besteht nur bei einem Wegzug ins Ausland. Eine vorzeitige Abmeldung ist frühestens eine Woche vor dem Wegzug in das Ausland möglich. Eine Abmeldung der Nebenwohnung ist ebenfalls noch erforderlich, zuständig dafür ist künftig nur noch die Meldebehörde des Hauptwohnsitzes. Für Personen, die sonst im Ausland wohnen und im Inland nicht gemeldet sind, besteht eine Anmeldepflicht erst nach dem Ablauf von drei Monaten (z.B. Besucher und Saisonarbeiter). Wer in Deutschland aktuell für eine Wohnung gemeldet ist und für einen nicht länger als 6 Monate dauernden Aufenthalt eine weitere Wohnung bezieht, muss sich für diese weitere Wohnung nicht anmelden. Die Anmeldung muss künftig erst nach Ablauf von sechs Monaten, innerhalb der gesetzlichen Meldefrist von zwei Wochen erfolgen, sofern die Wohnung beibehalten wird.

Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers bei der Anmeldung nach § 19 BMG

Wieder eingeführt wurde zum 1. November 2015 die Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers bzw. des Wohnungseigentümers bei der Anmeldung. Damit können sogenannte Scheinanmeldungen wirksamer verhindert werden. Wohnungsgeber bzw. Gemeinde Forstinning Seite 11 02 / 2018

die Wohnungseigentümer müssen den Mieterinnen und Mietern den Einzug schriftlich bestätigen. Die Wohnungsgeberbestätigung ist stets bei der Anmeldung in der Meldebehörde vorzulegen, ein Mietvertrag ist nicht ausreichend. Vordrucke für die Bestätigung des Wohnungsgebers sind auf der Homepage der Gemeinde Forstinning bereitgestellt. Sie liegen auch im Bürgerservice der Gemeinde Forstinning zur Abholung bereit.

Für Fragen steht Ihnen im Rathaus unser Bürgerservice, Zi.Nr. 2 und 3, Tel. 08121 / 9309-0, E-Mail: [email protected], gerne zur Verfügung.

Information zur Verarbeitung Ihrer Daten bei der Meldebehörde

Die Meldebehörde hat personenbezogene Daten über die in ihrem Zuständigkeitsbereich wohnhaften Personen (Einwohner) zu erfassen, um deren Identität und Wohnadressen feststellen und nachweisen zu können.

Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten ist die Gemeinde Forstinning, Meldeamt, Mühldorfer Str. 4, 85661 Forstinning. Sie erteilt nähere Auskunft zur Verarbeitung Ihrer Daten und ist zuständig, soweit Sie Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Daten geltend machen wollen.

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungstätigkeiten ergeben sich aus dem Bundesmeldegesetz, dem Bayerischen Ausführungsgesetz zum Bundesmeldegesetz und der Verordnung zur Übermittlung von Meldedaten.

Die Meldebehörden dürfen nur nach Maßgabe dieser Gesetze oder sonstiger Rechtsvorschriften Melderegisterauskünfte an Private erteilen oder an öffentliche Stellen übermitteln. Gegen bestimmte Melderegisterauskünfte (z.B. Melderegisterauskünfte an Adressbuchverlage) gibt es ein Widerspruchsrecht. Nähere Informationen hierzu können den Hinweisen auf dem Meldeschein entnommen werden. Die Meldebehörden haben nach Ablauf von fünf Jahren seit Wegzug oder Tod des Einwohners die gespeicherten Daten der Einwohner für die Dauer von 50 Jahren aufzubewahren. Für einen Teil der Daten gilt eine Löschfrist von 30 Tagen nach Wegzug oder Tod des Einwohners.

Fundsachen-Bekanntmachung

Im Fundamt der Gemeinde Forstinning wurden folgende Fundgegenstände abgegeben und noch nicht abgeholt:

angemeldet Fund- Fundgegenstände Fundort am Datum 22.12.17 Stirnband 22.12.17 Mühldorfer Straße 11.04.18 Fahrrad 08.04.18 Sempt div. Schlüssel

Stand: 01.06.2018

Rückfragen zu Fundsachen: Bürgerservice, Zi.Nr. 2 und 3, Tel. 08121 / 9309-0. Gemeinde Forstinning Seite 12 02 / 2018

Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten

Jedes Jahr gehen zahlreiche Beschwerden über die Ruhestörung durch lärmintensive Haus- und Gartenarbeiten ein. Wir bitten daher dringend die Benutzung von Rasenmähern, Kreissägen, Bohr- maschinen, Motorsägen oder Ähnlichem an

Sonn- und Feiertagen ganz, an Werktagen vor 7 Uhr, während einer Mittagsruhe von 12 bis 13 Uhr und am Abend ab 19 Uhr zu unterlassen. Erholungsbedürftige Mitbürger, vor allem ältere und kranke Menschen sowie Eltern von Kleinkindern danken es Ihnen.

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Die Anlieger an öffentlichen Straßen und Wegen (dazu zählen auch Feldwege und Gehsteige) werden gebeten, Bäume und Sträucher, die verkehrsbehindernd in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen, so zurück zu schneiden, dass kein Verkehrsteilnehmer beeinträchtigt wird.

Es wird darauf hingewiesen, dass nach Art. 29 Abs. 2 des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes Anpflanzungen aller Art so angelegt werden müssen, dass sie nicht in den Lichtraum der Straße und des Gehsteiges ragen und die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs (einschl. Fußgänger und Radfahrer) nicht beeinträchtigt wird. Über die gesamte Breite des Gehweges ist eine lichte Höhe von 2,50 m und über der Fahrbahn ein freier Lichtraum von 4,50 m erforderlich. Die Anlieger können durch rechtzeitiges Zuschneiden der Bäume, Sträucher und Hecken mithelfen, Unfälle zu vermeiden und sich selbst unter Umständen viel Ärger ersparen. Hinweis auf § 39 BNatSchG: Es ist verboten Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen. Zulässig sind schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen.

Für weitere Fragen steht Ihnen im Rathaus Frau Lamprecht, Zi.Nr. 22, 2.OG, Tel. 08121 / 9309-22, gerne zur Verfügung.

Gemeinde Forstinning Seite 13 02 / 2018

Info an Bauherren

Auf Grund von vermehrt auftretenden nicht genehmigten Bauvorhaben weist die Verwaltung darauf hin, dass sich Bauherren vor Errichtung von baulichen Anlagen (u.a. Carports, Gartenhäusern, Pools) beim Bauamt informieren sollten, ob eine Genehmigung notwendig ist.

Für weitere Fragen steht Ihnen im Rathaus, Frau Nagler, Zi.Nr. 14, 1. OG, Tel. 08121 / 9309-24, gerne zur Verfügung.

Garagennutzung

Das Auto soll in erster Linie seinen Platz in der Garage finden.

In nicht wenigen Fällen dienen Garagen jedoch mittlerweile als Stauraum für überzählige Möbel und als Lagerfläche für Sperrmüll. Aufgrund verschiedener Gerichtsurteile dürfen aber die Unterstände (Garagen und Carports) nicht zweckentfremdet werden. Eine solche Zweckentfremdung kann durch die Bauaufsichtsbehörde mit einer Geldbuße in Höhe von bis zu 500 € belegt werden! Wir bitten Sie daher die vorgesehenen offenen oder überdachten Stellplätze entsprechend ihres Zweckes zu nutzen.

Für Fragen steht Ihnen im Rathaus, Frau Nagler, Zi.Nr. 14, 1. OG, Tel. 08121 / 9309- 24, gerne zur Verfügung.

Neue Einfriedungssatzung

Der Gemeinderat Forstinning hat eine Satzung über die Art, Gestaltung und Höhe von Einfriedungen (Einfriedungssatzung) erlassen. Diese Satzung ist am 22.03.2018 in Kraft getreten.

Wir bitten Sie bei der Neuerrichtung einer Einfriedung die Einfriedungssatzung zu beachten.

Die Satzung ist auf der Homepage der Gemeinde einsehbar.

Für weitere Fragen steht Ihnen im Rathaus, Frau Nagler, Zi.Nr. 14, 1. OG, Tel. 08121/9309-24, gerne zur Verfügung.

Hundehaltung

Immer wieder beschweren sich Bürger über Hundekot und liegengelassene Hundekottüten. Die Hundehalter sind zur Entfernung von Hundekot verpflichtet. Hundebesitzer sind verpflichtet, den Schmutz der Tiere selbst in geeigneter Weise (Hundetoilette, Abfalleimer) zu beseitigen.

Im Gemeindebereich stehen zwischenzeitlich 9 Hundetoiletten (Tassiloweg, Geibitzweg, Mühldorfer Straße, Siegstätter Weg, Straßhamer Straße, Erlbacher Weg, Gemeinde Forstinning Seite 14 02 / 2018

Waldfriedhof, Parkstraße und Schwaberwegen/Münchener Straße) mit Tüten und Entsorgungsmöglichkeiten bereit. Der Erfolg einer Hundetoilette beruht auf der Nutzung der Hundekottüten sowie des

Abfallsammlers. Bitte entsorgen Sie die Hundekottüte samt Inhalt in den aufgestellten Abfallsammlern oder Abfalleimern der Gemeinde und nicht auf Gehsteigen, Grundstücken oder ortsnahen Wiesen.

Wir bitten alle Hundehalter eindringlich, für die ordentliche Beseitigung der Hundehaufen zu sorgen.

Für Fragen steht Ihnen im Rathaus Frau Lamprecht, Zi.Nr. 4, EG, Tel. 08121 / 9309- 22, gerne zur Verfügung.

Gemeinde warnt vor unseriösen Verlagen

Die Gemeinde Forstinning warnt örtliche Geschäfte und Gewerbebetriebe vor unseriösen Verlagen, die derzeit wieder aktiv sein sollen.

Firmen, die von der Gemeinde Forstinning beauftragt sind, die jeweilige Drucksache herzustellen, können sich in jedem Fall durch ein Begleitschreiben der Gemeinde mit Logo und Wappen und Unterschrift des Bürgermeisters ausweisen.

Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Bertle, Zi.Nr. 12 1.OG, Tel. 08121 / 9309-18.

Gemeindekalender 2019

Auch nächstes Jahr wollen wir wieder einen Gemeindekalender herausgeben und ihn erneut mit Bildern aus Forstinning verschönern. Dazu brauchen wir nun Ihre Hilfe. Wer seine Bilder zur Verfügung stellen möchte, schickt bitte Fotos in digitaler Form bis Ende Oktober an: [email protected].

Herzlichen Dank!

Gemeinde Forstinning Seite 15 02 / 2018

Defibrillatoren in Forstinning

Gemeinde Forstinning Seite 16 02 / 2018

Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima

Forstinning macht mit Drei Wochen am Stück können sich alle interessierten Privatpersonen, Schulklassen, Unternehmen und Kommunen am Wettbewerb beteiligen und beweisen, dass die Menschen im Landkreis kräftig in die Pedale treten können. Jeder Fahrradkilometer, egal ob beruflich oder privat, zählt! Das Eintragen der geradelten Kilometer erfolgt wahlweise im Internet, auf Formularen per Hand oder per App, die man sich herunterladen kann und die automatisch die geradelten Kilometer per GPS erfasst.

Geradelt wird vom 1. Bis 21. Juli 2018!

Dieses Jahr können Sie sich für Forstinning anmelden!

Anmelden können Sie sich über die Homepage der Gemeinde Forstinning unter www.forstinning.de und unter www.stadtradeln.de/landkreis-ebersberg → Forstinning.

Gemeinde Forstinning Seite 17 02 / 2018

ABFALLWIRTSCHAFT

Bitte trennen Sie Müll nach Wertstoffen und Restmüll und helfen Sie mit, Müll zu vermeiden!

Steigendes Restmüllaufkommen erhöht die Kosten der Abfallbeseitigung. Deshalb besitzt die Müllvermeidung und Mülltrennung oberste Priorität.

Müllbarometer

Restmüll 2013 2014 2015 2016 2017 2018 1. Quartal 78,85 t 75,84 t 75,98 t 74,01 t 74,08 t 79,26 t 2. Quartal 81,40 t 91,10 t 94,66 t 88,51 t 89,68 t 3. Quartal 94,18 t 77,66 t 76,12 t 75,99 t 77,12 t 4. Quartal 90,95 t 91,59 t 90,53 t 89,65 t 91,58 t 345,98 t 336,19 t 337,29 t 328,16 t 332,46 t

Fälligkeit der Abfallbeseitigungsgebühren 2018

Die Abfallbeseitigungsgebühren für 2018 sind am 1. Juli 2018 fällig. Wir bitten alle Barzahler, den fälligen Betrag - falls noch nicht geschehen - umgehend zu überweisen oder der Gemeinde eine Ermächtigung zum Einzug von Forderungen durch Lastschriften zu erteilen. Diese Ermächtigung kann jederzeit widerrufen werden.

Biotonnenkontrolle

Da sich die Störstoffe in der Biotonne leider stark vermehrt haben und dies zusätzliche Kosten verursacht, werden diese Tonnen von der Gemeinde künftig kontrolliert. Sollten Fehleinwürfe festgestellt werden, wird die Tonne vom Entsorgungsunternehmen nicht geleert und bleibt somit gefüllt stehen. Der Biotonnennutzer muss nun selbst die Störstoffe aussortieren und entsorgen. Bitte achten Sie darauf, dass nur folgende Kompoststoffe in die Komposttonne gelangen:

Küchenabfälle: Gemüsereste, Obstreste, Eierschalen, Teebeutel, Kaffeefilter, Zitrusfrüchte, Schalen von Südfrüchten, verdorbene Lebensmittel, Nussschalen Gartenabfälle: Sämtliche Organik aus dem Garten, Grasschnitt, Blumenabfälle, Laub, Baum- und Strauchschnitt, Fallobst, „Unkräuter“, Obstkerne Sonstiges: Haare, Blumenerde, Holzspäne, Sägemehl, Einwickelpapier, Papierservietten, Hygienepapier, Papiertaschentücher, Federn, Einstreu Alle hier nicht aufgeführten Abfälle gehören nicht in die Komposttonne.

Für weitere Fragen steht Ihnen im Rathaus Frau Junkersfeld, Zi.Nr. 5, EG, Tel. 08121 / 9309-11, gerne zur Verfügung.

Gemeinde Forstinning Seite 18 02 / 2018

Sperrmüllannahme

Das Entsorgungsunternehmen Ehgartner hat uns folgende Änderungen mitgeteilt. Betrag - Sperrmüll allgemein unter 200 kg pauschal 38,00 € zzgl. MwSt. ab 200 kg 20,90 € /100 kg zzgl. MwSt. - Imprägniertes Holz unter 200 kg pauschal 32,00 € zzgl. MwSt. ab 200 kg 14,90 € / 100 kg. zzgl. MwSt. - unbehandeltes Holz unter 200 kg pauschal 16,00 € zzgl. MwSt. - ab 200 kg 8,80 € /100 kg zzgl. MwSt.

Entsorgungsfirma Ehgartner Jahnstr. 9 in Forstinning Telefon: 08171 / 93383-0, E-Mail: [email protected] Montag bis Donnerstag 07:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 16:30 Uhr Freitag 07:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr

Die Firma Ehgartner ist verpflichtet seit 01.01.2017 das neue Mess- und Eichgesetz (MessEG) und die neue Mess- und Eichverordnung (MessEV) anzuwenden.

Die Neuerungen haben direkten Einfluss auf die Wäge- und Abrechnungspraxis von Entsorgungsleistungen, insbesondere von Kleinmengen. Maßgeblich zur Gewichtsermittlung sind dazu die jeweiligen Mindestlasten der zum Einsatz kommenden Waagen. Die Mindestlast ist die untere Grenze des eichfähigen Wägebereiches. Eine Verwendung des ermittelten Gewichts unterhalb der Mindestlast als Abrechnungsgrundlage stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld bis zu 50.000 € geahndet werden. Mit Umsetzung der aktuellen gesetzlichen Vorgaben, dürfen somit nur noch Gewichte abgerechnet werden, die bei Wiegung innerhalb des zulässigen Messbereiches liegen.

Im Falle der Unterschreitung des Mindestgewichtes bei einer Wiegung muss daher künftig pauschal abgerechnet werden. Die Mindestlasten unserer Waagen sind wie folgt: -Fahrzeugwaage 200 kg (dies betrifft sowohl Selbstanlieferer als auch Container- bzw. Lose Abholungen)

Entsorgungszentrum „An der Schafweide“

Anlieferung von Sperrmüll, Elektronikschrott, Mineralfaserabfälle, Asbestabfällen (nur staubdicht verpackt!) und Anlieferung von Problemabfällen (Problemmüllzwischenlager)

Preise (Stand 01.07.2015) je angefangene Mindestgebühr 10 kg

Sperrmüll/Restmüll 1,71 € 6,00 € Asbest 2,05 € 6,00 €

Gemeinde Forstinning Seite 19 02 / 2018

künstliche Mineralfaser 3,74 € 14,00 €

pro Tonne

Holz 148,27 € 4,65 € Folien 145,31 € 4,55 €

Big Bag groß (260x125x30 cm) 9,00 €/Stück Big Bag klein (90 x90x110 cm) 6,00 €/Stück Big Bag KMF (150x200 cm) 3,00 €/Stück

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 8:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 15:00 Uhr

Papiersammlung der Fußballjugend des VfB Forstinning

Jeden 3. Samstag im Monat sammelt die Fußballjugend des VfB Forstinning in Forstinning, Schwaberwegen und Aitersteinering Altpapier. Es wird gebeten, das Altpapier handlich gebündelt und gut sichtbar am Straßenrand ab 9 Uhr bereitzustellen.

Keine Entnahme von Wertstoffen

Entnahmen aus dem Schrott- bzw. Elektroschrott-Container sind verboten!

Wilde Ablagerung vor dem Wertstoffhof

Ablagerungen vor dem Wertstoffhoftor nehmen zu. Ablagerungen außerhalb der Container und Fehleinwürfe werden mit Verwarn- bzw. Bußgeldern geahndet.

Problemabfallsammlung

Termin: Freitag, 07. September 2018 von 12:15 Uhr bis 13:00 Uhr Sammelplatz: Sportheim-Parkplatz an der Aicher Straße

Alle Termine der Gemeinden im Landkreis Ebersberg wurden vom Landratsamt Ebersberg in einem Faltblatt der Kommunalen Abfallwirtschaft zusammengestellt und können von allen Landkreisbürgern genutzt werden. Das Faltblatt liegt in den Rathäusern und im Landratsamt aus.

Bei der Abgabe von Problemabfällen ist folgendes zu beachten:  Problemabfälle bitte in ihren ursprünglichen Behältnissen, dicht und verschlossen und möglichst unvermischt sammeln  Problemabfälle auf keinen Fall vor und nach der Sammlung an der Sammelstelle abstellen!  Problemabfälle werden nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen (bis insgesamt 30 Liter Behältervolumen  Batterien bitte zurück an den Handel (gesetzl. Rücknahmepflicht!) Gemeinde Forstinning Seite 20 02 / 2018

 Leuchtstoff-/Energiesparlampen können auch an den meisten Wertstoffhöfen (in Kleinmengen) abgegeben werden.  Feuerlöscher möglichst zurück zum Handel bzw. Hersteller  Altspeisefette (tierische und pflanzliche) werden zur Verwertung angenommen (bitte nicht in Glas-Behältnissen; nicht zum Kompost). In der Gemeinde Forstinning Sammlung über das sog. ÖLI-System mittels Haushaltseimer.

Nicht zur Problemabfallsammlung gehören:  Munition, Sprengkörper, Feuerwerkskörper → telefonisch an Polizei oder LRA  Druckgasflaschen → Fachhandel bzw. Hersteller  Leere Spraydosen → gelber Sack bzw. Container  Dispersionsfarben (Wandfarbe ohne Lösungsmittel → Restmüll  Ausgetrocknete Farben und Lacke → Restmüll  Altreifen → Altreifenverwerter  Asbesthaltige Abfälle und künstliche Mineralfasern sowie Dämmstoffe → Annahme vorschriftsgemäß verpackt am Entsorgungszentrum „An der Schafweide“  Elektrogeräte, Kühlschränke → am gemeindlichen Wertstoffhof, am Entsorgungszentrum „An der Schafweide“ oder Abholservice des Landkreises  Körperpflegemittel → Restmüll

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.landratsamt- ebersberg.de, Rubrik „Natur und Umwelt“.

Die Annahme von Problemabfall ist auch in der Deponie "An der Schafweide" zu folgenden Öffnungszeiten möglich: Di., Mi., Do. von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 12:30 bis 15:00 Uhr

Altkleider-Container der Kolpingsfamilie Forstinning

Sie wollen Müll vermeiden? Sie wollen anderen Menschen mit Ihren gebrauchten Kleidungsstücken und Schuhen helfen?

Dann werfen Sie bitte Ihre Altkleider in die orangen Altkleider-Container der Kolpingsfamilie Forstinning am gemeindlichen Bauhof oder am Pfarrheim.

Bei größeren Mengen holen wir auch gerne die Waren bei Ihnen zu Hause ab.

Weitere Infos bei: Stefan Köpferl 08121 / 25 90 97 Georg Wimmer 0162 9 73 09 48 Gemeinde Forstinning Seite 21 02 / 2018

INFORMATIONEN ANDERER STELLEN UND BEHÖRDEN

AZV – Dichtigkeitsprüfung der Kanäle

Warum muss auch das private Kanalnetz dicht sein?

1. Undichte Abwasserableitungen können den Boden und das Grundwasser verunreinigen. 2. Bei defekten Rohren unterhalb des Grundwasserspiegels fließt sauberes Grundwasser in die Abwasserleitungen. Es besteht die Gefahr der Überlastung der öffentlichen Kanalisation. Grundwasser, das in die Kläranlage gelangt muss dann unnötigerweise aufwändig gereinigt werden. Das ist teuer und verursacht steigende Abwassergebühren. 3. Schadhafte Stellen lassen Wurzeln, Kies und Erdreich eindringen. Dies führt oft dazu, dass die Leitungen verstopfen. Wird Erde zusammen mit Grundwasser in undichte Leitungen gespült, besteht die Gefahr der Bildung großer Hohlräume, die zu Geländeeinbrüchen führen.

Wann und wie muss geprüft werden?

Unsere Entwässerungssatzung sieht folgende Prüfpflichten vor

 Bei erstmaliger Inbetriebnahme bzw. Änderung der Grundstücksentwässerung hat eine Sicht- und Dichtigkeitsprüfung (gemäß DIN 1610, Kamerabefahrung und Drückprüfung) zu erfolgen.  Alle 20 Jahre danach ist eine Sichtprüfung mit Kameraführung notwendig.  Alle vor dem 01.04.2014 vorhandenen Grundstücksentwässerungsanlagen, die die vorangegangenen 15 Jahre nicht geprüft wurden, müssen bis 31.03.2019 durch Sichtprüfung mit Kamerabefahrung auf Mängelfreiheit überprüft werden.

Dafür ist alleine der Grundstückseigentümer verantwortlich! Gemeinde Forstinning Seite 22 02 / 2018

Die Prüfung darf nur ein fachlich geeigneter Unternehmer durchführen.

In § 3 Nr. 13 der Entwässerungssatzung wird definiert, welche Voraussetzungen ein solcher Unternehmer erfüllen muss.

Die von ihm ausgestellte Bestätigung (siehe Anlage) ist dem Abwasserzweckverband vorzulegen.

Welcher Teil des privaten Entwässerungssystems muss vom Grundstückseigentümer geprüft werden?

Grundsätzlich alle erdverlegten Kanäle auf dem privaten Grundstück, von denen Schmutz- oder Regenwasser in einen Schmutz- oder Mischwasser-Kanal gelangt. Regenwasserleitungen, die in Regenwasserkanäle entwässern, müssen nicht geprüft werden.

Ausnahme:

Die öffentliche Einrichtung erstreckt sich bis in das Privatgrundstück hinein. Dies ist dann der Fall, wenn ein nach bestimmten Voraussetzungen der Entwässerungssatzung errichteter Kontrollschacht vorhanden ist.

§ 1 Absatz 3 unserer Entwässerungssatzung regelt, welche Anforderungen erfüllt sein müssen, damit der AZV seine Zuständigkeit bis einschließlich zum Kontrollschacht ausweitet.

Zur Feststellung, ob eine solche Ausnahme vorliegt, werden Sie sich bitte im Einzelfall an uns. Per E-Mail [email protected] oder Telefon 08122 / 498-0.

Weitere Informationen und das Bestätigungsformblatt sind im Internet unter www.azv-em.de erhältlich

Gemeinde Forstinning Seite 23 02 / 2018

Gemeinde Forstinning Seite 24 02 / 2018

Gemeinde Forstinning Seite 25 02 / 2018

Wasserversorgung Anzing-Forstinning

Wasseruntersuchung der Wasserversorgung Anzing - Forstinning

Die jüngste Wasseruntersuchung vom 06.02.2018 erbrachte folgendes Ergebnis:

Atrazin < 0,02 µg/l Grenzwert 0,1 µg/l Desethylatrazin < 0,02 µg/l Grenzwert 0,1 µg/l Nitrat 23,7 mg/l Grenzwert 50 mg/l Der Grenzwert für Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte ist eingehalten. Gesamthärte dH 19,7 hart

Im Rahmen des gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungsumfanges sind die geltenden Grenzwerte eingehalten.

Die mikrobiologischen Befunde sind einwandfrei.

Der Prüfbericht sowie die Prüfungsergebnisse der Trinkwasseruntersuchungen unseres beauftragten Labors bzw. Sachverständigenbüros, kann zu den üblichen Büroöffnungszeiten oder nach vorheriger Vereinbarung, eingesehen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Auszüge bzw. Kopien daraus bei uns jederzeit anzufordern.

Ihre Wasserversorgung Anzing - Forstinning!

Kontaktadressen: Betreuungsverein Brücke Ebersberg e.V., Dr. Wintrich Straße 5, 85560 Ebersberg, Frau Baumann, Tel. 08092 – 860 11 60

Betreuungsverein der Landkreise Ebersberg und e.V., Herzog-Ludwig- Straße 20, 85570 , Frau Grote, Tel. 08121 – 439 130

Betreuungsstelle im Landratsamt Ebersberg, Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg, Tel. 08092 – 823 362 Gemeinde Forstinning Seite 26 02 / 2018

Landratsamt Ebersberg – Foto-Wettbewerb

Auf einen Fotowettbewerb, bei dem die bienenfreundlichsten Blumenbeete im Landkreis prämiert werden, weist Kreisfachberater Harald Käsbauer hin. „Ein bienenfreundliches Beet kann etwas Blühendes in einem Balkonkasten oder wildwachsende Pflanzen in einem Garten sein. Wichtig sind vielseitige Strukturen und heimische ungefüllte Blütenpflanzen als nektar- und pollenreiche Nahrung für Honigbienen, Schmetterlinge, Hummeln und Wildbienen“, erläutert Käsbauer den Rahmen für den Wettbewerb. „Die Gewinner dürfen sich auf sehr schöne Preise freuen“, verspricht er. Den ganzen Sommer über können Blumenfreunde ihre bienenfreundliche Blütenpracht dokumentieren, dann ihr schönstes Foto auswählen und bis spätestens 30. September 2018 einsenden - per E-Mail an [email protected], per Post an die Adresse Landratsamt Ebersberg, SG 45, Harald Käsbauer, Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg. Der Wettbewerb ist Teil der Aktionen zu „Der Landkreis Ebersberg summt!“ im Jahr der Biene.

Landratsamt Ebersberg – Energiepreis des Landkreises 2018

Ab sofort läuft die Bewerbungsfrist für den Energiepreis 2018 des Landkreises Ebersberg. „Der Landkreis zeichnet nun schon zum zehnten Mal vorbildliches Engagement für den Klimaschutz aus. Beiträge, die uns letztlich allen zugutekommen, sollen mit dem Energiepreis eine besondere Wertschätzung erfahren. Die insgesamt 133 bisherigen Bewerbungen zeigen beeindruckend, dass die Energiewende im Landkreis eine große Resonanz findet“, so Landrat Robert Niedergesäß im Info-Flyer zum diesjährigen Energiepreis. „Gehören Sie zu den Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmern oder Institutionen im Landkreis Ebersberg, die sich aktiv und engagiert für Klimaschutz einsetzen? Haben Sie Projekte oder Aktionen umgesetzt, die in besonderer Weise die Energiewende voranbringen? Dann freue ich mich auf Ihre Bewerbung um den Energiepreis 2018 des Landkreises Ebersberg!“, schreibt der Landrat weiter. Dotiert ist der Energiepreis mit insgesamt 3000 Euro. Die Hälfte davon geht an den Erstplatzierten. Die Bewerbungsunterlagen können Interessierte telefonisch unter der Nummer (08092) 823 777 anfordern, im Internet findet man sie mit der Adresse www.energiewende-ebersberg.de.

Den Info-Flyer gibt es im Landratsamt und in den Gemeindeverwaltungen. Bewerbungen gehen an das Landratsamt Ebersberg, Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg oder per E-Mail an [email protected]. Bewerbungsschluss ist am Freitag, 3. August 2018.

Gemeinde Forstinning Seite 27 02 / 2018

Energieagentur Ebersberg-München - Energiespartipps

Gemeinde Forstinning Seite 28 02 / 2018

Gemeinde Forstinning Seite 29 02 / 2018

Gemeinde Forstinning Seite 30 02 / 2018

VdK Kreisverband – Tag der offenen Tür und Begegnungsfest

Tag der offenen Tür Der VdK Kreisverband lädt alle Bürger des Landkreises zum „Tag der offenen Tür“ am 21. Juni 2018 ab 9:30 Uhr in die Kreisgeschäftsstelle, Eichthalstr. 4, 85560 Ebersberg, herzlich ein.

Um 10:00 Uhr und 13:30 Uhr gibt es einen Vortrag über Betreuungsvollmacht, Patientenverfügung usw. und um 15:00 Uhr ein Vortrag über „Pflege – was dann?“

VdK Begegnungsfest… Voller Zauber und Phantasie im Einrichtungsverbund Steinhöring Zum großen Begegnungsfest lädt der VdK-Kreisverband Ebersberg alle Mitbürger des Landkreises ab 13:00 Uhr in den Einrichtungsverbund Steinhöring (Münchner Str. 39, 85643 Steinhöring) am Samstag, 21. Juli 2018 ein.

Natürlich ist für Speisen (Kaffee, Kuchen und Gegrilltes) und Getränke bestens gesorgt. Lassen Sie sich von unserem vielfältigen Programm überraschen und besuchen unser tolles Fest.

Unterstützung für Pflegebedürftige und deren Familien im Alltag

In Bayern gibt es mittlerweile rund 750 Angebote zur Unterstützung im Alltag. Angebote zur Unterstützung im Alltag sind Angebote von Trägern, die mit engagierten Ehrenamtlichen Angebote für Pflegebedürftige zur Betreuung und zur Entlastung von pflegenden Angehörigen. So entstehen Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz, Helferkreise und Alltagsbegleiter, die den pflegebedürftigen stundenweise Zuhause betreuen und mit ihm kleine Ausflüge unternehmen, wie z.B. zum Friedhof oder zum Arzt. Oder die haushaltsnahen Dienstleistungen, die notwendige häusliche Tätigkeiten in der Häuslichkeit des Pflegebedürftigen. Die Leistungen sind ab dem Pflegegrad 1 über den sog. Entlastungsbetrag mit der Pflegekasse abrechenbar. Jeden Monat stehen dem Pflegebedürftigen 125 Euro für diese Angebote zu.

Nähere Informationen erhalten Sie in der Agentur zum Auf- und Ausbau von Angeboten zur Unterstützung im Alltag oder bei Ihrer Pflegekasse, einer Fachstelle für pflegende Angehörige oder einem Pflegestützpunkt.

Die Agentur finden Sie im Internet unter: www.unterstuetzungs-alltag-bayern.de oder Sie schreiben uns eine E-Mail unter [email protected]. Natürlich erreichen Sie uns auch telefonisch unter 0911 / 37775326. Gemeinde Forstinning Seite 31 02 / 2018

Impressum:

V.i.S.d.P.: Rupert Ostermair, 1. Bürgermeister, Mühldorfer Str. 4, 85661 Forstinning Herausgeber: Gemeinde Forstinning, Tel. 08121 / 9309-0, E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Frau Bertle, Tel. 08121 / 9309-18, E-Mail: [email protected] Auflage: 1.700 Exemplare Stand: 01.06.2018 Druck: Der Dersch GmbH & Co., Hörlkofen

Nächster Anzeigenschluss: 31. August 2018

Notfalldienst

Bei akuten Fällen, wenn ein Notarzt, Rettungssanitäter oder Krankenwagen benötigt wird, rufen Sie bitte Tel. 112 an.

Ärztlicher Notdienst: Tel. 116117 Unter dieser kostenfreien Nummer erreichen Sie zu jeder Tageszeit ärztliches Personal, welches Sie entweder telefonisch berät, Sie an fachkundige Ärzte weitervermittelt oder einen Hausbesuch organisiert

Wertstoffhof ...... 9309-98 Gemeindebücherei ...... 99553-131 Grundschule ...... 48430 Kinderhaus St. Silvester ...... 99553-0 Kinderhaus St. Silvester Krippe ...... 99553-140 AWO Kinderhaus ...... 98047-0 AWO Kinderhaus Hort.………………………98047-21 Kath. Pfarramt ...... 48696 Evang. Pfarramt ...... 40040 Frauennotruf ...... 08092 88110 Rettungsleitstelle ...... 112 Ärztl. Bereitschaftsdienst ...... 116117 Giftnotruf ...... 089 19240 Notdienst Apotheken ...... 0800 0022833 Schwangeren-/Konfliktberatung ...... 089 32708460 Gesundheitsamt Suchtberatung ...... 08092 823539 Gesundheitsamt Schwangerenber. . 08092 823364 Caritas für Suchterkrankung ...... 08092 2324150 Notruf für Suchtgefährdete ...... 089 282822 Wasserversorgung Anzing-Forstinning ...... 46188 Notruf bei Leitungsschäden ...... 0173 5774704 Abwasserzweckverband Erding...... 08122 4980 Störungsmeldung E.ON ...... 0941 28003366 Störungsmeldung SEW ...... 08122 982749 Gemeinde Forstinning Seite 32 02 / 2018

ABFALLKALENDER UND ÖFFNUNGSZEITEN WERTSTOFFHOF

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Dienstag: 13:00 - 17:00 Uhr Freitag: 13:00 - 17:00 Uhr Samstag: 10:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr

Abfallkalender 3. Vierteljahr 2018

Juli August September 1 So 1 Mi 1 Sa 2 Mo Biomüll 2 Do 2 So 3 Di 3 Fr 3 Mo Restmüll 4 Mi 4 Sa 4 Di 5 Do 5 So 5 Mi 6 Fr 6 Mo Restmüll 6 Do 7 Sa 7 Di 7 Fr Problemabfall 8 So 8 Mi 8 Sa 9 Mo Restmüll 9 Do 9 So 10 Di 10 Fr 10 Mo Biomüll 11 Mi 11 Sa 11 Di 12 Do 12 So 12 Mi 13 Fr 13 Mo Biomüll 13 Do 14 Sa 14 Di 14 Fr 15 So 15 Mi Mariä Himmelfahrt 15 Sa Papiersammlung VfB 16 Mo Biomüll 16 Do 16 So 17 Di 17 Fr 17 Mo Restmüll 18 Mi 18 Sa Papiersammlung VfB 18 Di 19 Do 19 So 19 Mi 20 Fr 20 Mo Restmüll 20 Do 21 Sa Papiersammlung VfB 21 Di 21 Fr 22 So 22 Mi 22 Sa 23 Mo Restmüll 23 Do 23 So 24 Di 24 Fr 24 Mo Biomüll 25 Mi 25 Sa 25 Di 26 Do 26 So 26 Mi 27 Fr 27 Mo Biomüll 27 Do 28 Sa 28 Di 28 Fr 29 So 29 Mi 29 Sa 30 Mo Biomüll 30 Do 30 So 31 Di 31 Fr