MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK – DIE UNTERNEHMERISCHE HOCHSCHULE® absolventinnen & absolventen.

Bachelor

Diplom

Master

Executive Master

Zertifikats-Lehrgänge

wir gratulieren motivierten menschen.

1 wir begleiten motivierte menschen.

Mit 3.000 Studierenden, 800 Lehrenden, 200 Partneruniversitäten, tausenden Absolventen/-innen und Arbeitgebern/-innen in aller Welt sowie laufenden Spitzenplätzen in Umfragen und Rankings hat sich die Unternehmerische Hochschule® zu einer inter- nationalen Benchmark und zum begehrten Partner für Forschung, Lehre und Weiterbildung entwickelt.

• TOP University 2014 Höchstwerte in punkto Zufriedenheit, Loyalität und Weiterempfehlungsrate sowie erstklassige Karriereaussichten der Studie- renden machen die Unternehmerische Hochschule® zu „’s TOP University 2014“. Quelle: Universum Student Surveys 2014

• Beurteilung durch Absolventen/-innen Beeindruckende 98% der Absolventen/-innen würden das MCI „auf jeden Fall“ oder „weitestgehend“ weiterempfehlen. 97% haben sich „auf jeden Fall“ oder „weitestgehend“ für das richtige Studium entschieden. Quelle: Absolventen/-innenbefragung 2012/13; Executive Master Studiengänge, Erhebung anonym, Rücklauf 52%

• CHE Hochschulranking Das aktuelle Ranking des renommierten Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) bescheinigt sämtlichen MCI-Studiengängen zahlreiche Plätze in der Spitzengruppe und bestätigt damit die hervorragenden Rankings der früheren Jahre. Quelle: CHE Hochschulranking 2013 und 2014

• Premiumsiegel Sowohl beim verpflichtenden institutionellen Audit als auch bei einer freiwillig durchgeführten gesamtinstitutionellen inter- nationalen Akkreditierung erreichte das MCI die höchstmögliche Bewertung und wurde jeweils mit dem Premiumsiegel aus- gezeichnet. Quelle: www.fibaa.org

• Akademischer Grad mit Marke MCI MCI Absolventen/-innen ist die Führung ihres akademischen Grades in Verbindung mit dem Zusatz MCI offiziell gestattet. Der Markenzusatz schafft Vertrauen und Orientierung in einem zunehmend von Wildwuchs geprägten Bildungs- und Wissen- schaftsmarkt (z.B. „BSc MCI“, „MA MCI“ etc.). Quelle: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013

Weitere Spitzenplätze und Auszeichnungen in Umfragen und Rankings finden Sie unter www.mci.edu/hochschule

2 BIOTECHNOLOGIE 6 BACHELOR BUSINESS & MANAGEMENT 10

LEBENSMITTEL- & ROHSTOFFTECHNOLOGIE 14

MANAGEMENT, COMMUNICATION & IT 18

MANAGEMENT & RECHT 26

MECHATRONIK – MASCHINENBAU 34

NONPROFIT-, SOZIAL- & GESUNDHEITSMANAGEMENT 44

SOZIALE ARBEIT 54

TOURISMUS- & FREIZEITWIRTSCHAFT 62

UMWELT-, VERFAHRENS- & ENERGIETECHNIK 74

WIRTSCHAFT & MANAGEMENT 82

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN 92

DIPLOM WIRTSCHAFT & MANAGEMENT 96

BIOTECHNOLOGIE 98 MASTER ENTREPRENEURSHIP & TOURISMUS 102

INTERNATIONAL BUSINESS 110

INTERNATIONAL BUSINESS & LAW 114

INTERNATIONAL HEALTH & SOCIAL MANAGEMENT 120

MANAGEMENT, COMMUNICATION & IT 126

MECHATRONICS – MECHANICAL ENGINEERING 132

MECHATRONIK – MASCHINENBAU 136

SOZIALE ARBEIT, SOZIALPOLITIK & -MANAGEMENT 140

UMWELT-, VERFAHRENS- & ENERGIETECHNIK 146

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN 150

EXECUTIVE MASTER GENERAL MANAGEMENT EXECUTIVE MBA 156

MASTER OF SCIENCE IN MANAGEMENT MSC 158

CONTROLLING & UNTERNEHMENSSTEUERUNG 160 ZERTIFIKATS-LEHRGÄNGE GENERAL MANAGEMENT 164

INNOVATIONS-, PRODUKT- & PROZESSMANAGEMENT 168

INTERNATIONAL MANAGEMENT PROGRAM® 172

MANAGEMENT, PSYCHOLOGIE & LEADERSHIP 174

MARKETING 178

PATENT- & LIZENZMANAGEMENT 182

PERSONALMANAGEMENT 184

SALES MANAGEMENT 190

UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION 192

INDEX 196 Stand der Broschüre 11 / 2014. Druckfehler, Irrtum und Änderungen vorbehalten. MCI SHOP 216 Bilder: © MCI: 2, 4, 215, 218-219; Frischauf-Bild: 1; 17; 43; 53; 81; 101; 113; 131;139; 149; 163; 171; 189 ALUMNI & FRIENDS 217 CAREER PREMIUM PARTNER

Weitere Career Partner: www.mci.edu/career LEISTUNG, VERTRAUEN UND VERANTWORTUNG

An der Unternehmerischen Hochschule® sind wir überzeugt, dass Menschen grundsätzlich gestalten, leisten, bewegen und verändern wollen. Sie möchten zeigen, was in ihnen steckt!

Es freut uns sehr, Ihnen im vorliegenden Absolventen/-innen-Katalog Persönlichkeiten vorstellen zu dürfen, auf die dieser Anspruch in besonderer Weise zutrifft: Menschen, die sich entschieden haben mehr zu leisten als bloß Mindestmaß oder Durchschnitt. Menschen, die es als sinnstiftend erleben für sich und andere Verantwortung zu übernehmen.

Für unsere Absolventen/-innen freut uns die vom zuständigen Wissenschaftsministerium zuerkannte Möglichkeit, ihren akademischen Grad mit dem Zusatz „MCI“ führen zu dürfen. Ebenfalls freuen wir uns über die dem MCI zuerkannte Auszeichnung „Austria’s TOP University“ im Universum Survey 2014 und die Verleihung des exklusiven Premiumsiegels der internationalen Akkreditierungsagentur FIBAA für die gesamte Hochschule. Diese Auszeichnungen und laufende Spitzenplätze in Umfragen und Rankings machen uns zuver- sichtlich, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden und dass es sich lohnt, das Leitmotiv „Wir begleiten motivierte Menschen“ täglich mit neuem Leben zu erfüllen.

MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Die Unternehmerische Hochschule® I The Entrepreneurial School®

RA FH-Prof. Dr. Ralf Geymayer FH-Prof. Dr. Katrin Bach Management & Recht FH-Prof. Dr. Christoph Griesbeck Lebensmittel- & Rohstofftechnologie International Business & Law Umwelt-, Verfahrens- & Biotechnologie

Mag. Susanne E. Herzog FH-Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hillmer, MSc FH-Prof. Dipl.-Kfm. Bernd Kirschner Executive Education & Development Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaft & Management

FH-Prof. Dr. habil. Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler Belachew Gebrewold (Universität Innsbruck) DI Dr. Andreas Mehrle Soziale Arbeit General Management Executive MBA Mechatronik – Maschinenbau Soziale Arbeit, Sozialpolitik & Management Master of Science in Management MSc Mechatronics – Mechanical Engineering

FH-Prof. Mag. Hubert J. Siller FH-Prof. Dr. Peter J. Mirski Mag. Marco Rupprich, Ph.D. Tourismus- & Freizeitwirtschaft Management, Communication & IT Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik Entrepreneurship & Tourismus

FH-Prof. Dr. Siegfried Walch Hon.-Prof. FH-Prof. Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmgmt. Dr. Andreas Altmann wir begleiten International Health & Social Management Rektor motivierte menschen. biotechnologie.

DAUER 6 Semester

ORGANISATIONSFORM Vollzeit

AKADEMISCHER GRAD Bachelor of Science in Engineering | B.Sc. | BSc Führung des akademischen Grades in Verbindung mit der Marke „MCI” zulässig

AUFBAU 1. – 4. Semester: Grundstudium 5. Semester: Internationales Semester (an Partneruniversität oder am MCI) 6. Semester: Berufspraktikum, Bachelorarbeit und Bachelorprüfung

BERUFSPRAKTIKUM 12-wöchiges Berufspraktikum

Die Biotechnologie nutzt Prinzipien und Strukturen aus der belebten Natur für technische Prozesse und Produkte. Absolventen/ -innen dieses Bachelorstudiums sind an der Schnittstelle von Technik und Naturwissenschaften tätig und beherrschen die Grundlagen und interdisziplinären Verknüpfungen dieser Bereiche. Sie befassen sich einerseits mit biochemischen, molekularbiologischen sowie gentechnischen und andererseits mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden. Dabei arbeiten sie unter anderem mit Zellkulturtech- niken, betreiben Bioreaktoren und entwickeln biotechnologische Prozesse. Sie übertragen im Labor entwickelte Verfahren auf den großtechnischen Maßstab und sind in der Produktion für reibungslose Abläufe verantwortlich. Darüber hinaus konzipieren und über- wachen sie bioverfahrenstechnische Anlagen.

Da biologische Prinzipien die Grundlage der Biotechnologie darstellen, müssen Biotechnologen/-innen über ein fundiertes Wissen aus verschiedenen biowissenschaftlichen Bereichen wie beispielsweise der Mikrobiologie, Zellbiologie, Biochemie oder Genetik verfügen. Zur Implementierung biotechnologischer Prozesse im industriellen Maßstab ist darüber hinaus ein breites verfahrenstechnisches Wissen notwendig, das durch Spezialfächer wie Bioverfahrenstechnik oder biotechnologische Aufarbeitung und Analytik ergänzt wird.

Die Absolventen/-innen sind in der Lage, biotechnologische Prozesse von den genetischen Grundlagen bis zum Produkt verstehen, bearbeiten und optimieren zu können. Die verfahrenstechnische Ausrichtung des Studiengangs soll die Absolventen/-innen insbeson- dere dazu befähigen, biowissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Labormaßstab in technische Prozesse zu überführen.

6 BIOTECHNOLOGIE

CHRISTINE ABT, BSC Heimatort Weilheim / Deutschland Auslandssemester University of Eastern Finland, Kuopio / Finnland Berufspraktikum Roche Diagnostics GmbH, Penzberg / Deutschland Bachelorarbeit 1 Herstellung und Wirkung von Inferon Bachelorarbeit 2 Entzündungshemmende Wirkung von Kampferol

DANIELA ELISABETH EBERHARTER, BSC Heimatort Mayrhofen / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Medizinische Universität Innsbruck; Biozentrum Innsbruck, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Generation of constructs Bachelorarbeit 2 Screen for LAMTOR complex interactors

LISA MARIA ERLSBACHER, BSC Heimatort Natters / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Medizinische Universität Innsbruck; Inst. f. Gerichtliche Medizin, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Vergleich von Massenspektrometern und ihre praktische Anwendung Bachelorarbeit 2 In vitro site-specific recombination

GABRIELE THERESA GÖBL, BSC Heimatort Emmerting / Deutschland Auslandssemester University of the Philippines Diliman, Quezon City / Philippinen Berufspraktikum Wacker Chemie AG, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Prinzipien der Genmanipulation – Beispiel Nutzung neuer Promotorsequenzen Bachelorarbeit 2 Bio-Frost: Klassifizierung & Erläuterung biotechnologischer Anwendungen

THOMAS CHRISTIAN HECHENBICHLER, BSC Heimatort Kufstein / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Sandoz GmbH, Kundl / Tirol Bachelorarbeit 1 Galenische Analytik von Fertigprodukten Bachelorarbeit 2 Biogene Grundchemikalien aus Algen

ALEXANDER MAXIMILIAN KALINKA, BSC Heimatort Garmisch-Partenkirchen / Deutschland Auslandssemester Polytechnic Institute of New York University, Brooklyn / USA Berufspraktikum Accelsiors CRO, Budapest / Ungarn Bachelorarbeit 1 Klinische Studien in einer Clinical Research Organisation (CRO) Bachelorarbeit 2 Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie

FLORIAN KELLER, BSC Heimatort Karlsdorf / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe / Deutschland Bachelorarbeit 1 Herstellung von 3D-Zellgerüstträgern aus einem synthetischen Polymer Bachelorarbeit 2 Analyse von hitzeinduzierbaren Promotorelementen

7 MICHAEL ALFRED KOLLER, BSC Heimatort Natters / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Univ.-Klinik f. Innere Medizin, Nephrologie u. Hypertensiologie, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Analyse der Genexpression in humanen proximalen Tubuluszellen Bachelorarbeit 2 Human Microbiome Project – Bedeutung der Darmflora & klinische Anwendung

JESSICA NIEDERMEIR, BSC Heimatort München / Deutschland Auslandssemester Zurich University of Applied Science, Wädenswil / Schweiz Berufspraktikum Klinikum rechts der Isar – Fakultät für Medizin der TU München, München / Deutschland; Bayerisches Landeskriminalamt, Kriminaltechnisches Institut, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Arbeitstechniken im Labor Bachelorarbeit 2 Neue Darreichungsformen von Arzneimitteln

ALEXANDER BRUNO OBERHUBER, BSC Heimatort Finkenberg / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Innovacell Biotechnologie GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Validierung von Transportboxen für humane Gewebeproben Bachelorarbeit 2 Einblicke in die Schnittstelle von Biologie und Computerwissenschaften

LUKAS OLIV, BSC Heimatort Bad Wiessee / Deutschland Auslandssemester University of the Philippines Diliman, Quezon City / Philippinen Berufspraktikum MVZ Ärztliche Laboratorien, Poing / Deutschland; Eurofins Medigenomix GmbH, / Deutschland Bachelorarbeit 1 PCR-Analytik von Chlamydien Bachelorarbeit 2 Arzneiformen der Zukunft - Drug Targeting

MARCO RENÉ RAUNEGGER, BSC Heimatort Nenzing / Vorarlberg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum RAUCH Fruchtsäfte GmbH & Co OG, Rankweil / Vorarlberg Bachelorarbeit 1 Identifikation von mikrobiellen Kontaminanten in alkoholfreien Getränken Bachelorarbeit 2 Methoden der Pflanzentechnologie zur Ertragssteigerung bei Nutzpflanzen

KLAUS DIETMAR SCHÖNHERR, BSC Heimatort / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum ThioMatrix Forschungs- und Beratungs-GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Diffusionsverhaltens thiolisierter Nanopartikeln durch nativen Mukus Bachelorarbeit 2 Biolumineszenz: Systeme und Anwendungsgebiete

LUKAS JONATHAN WIETBROCK, BSC Heimatort Uhldingen-Mühlhofen / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Karlsruher Institut für Technologie, Eggenstein-Leopoldshafen / Deutschland Bachelorarbeit 1 Synthese von Seidenprotein-Cryogelen Bachelorarbeit 2 Ein Wachstums-Screening Design für terrestrische Algenstämme

8 BIOTECHNOLOGIE

HAROLD DAVID ZOTT, BSC Heimatort Wörgl / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Sandoz GmbH, Kundl / Tirol; Medizinische Universität Innsbruck - Biocenter, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Affinitätschromatographie / Protein A Bachelorarbeit 2 Biolumineszenz / „Rosa Biotechnologie“

9 business & management.

DURATION 6 semesters

TIME MODEL Full-time

ACADEMIC DEGREE Bachelor of Arts in Business | B.A. | BA Use of the academic degree in combination with the brand ‘MCI’ approved

STRUCTURE 1st – 4th semester: Fundamentals 4th semester: First bachelor thesis 5th semester: International semester 6th semester: Integrative internship, second bachelor thesis and final exam

LANGUAGE English

Business & Management – the first Bachelor study program at MCI taught entirely in English – was developed to continue the suc- cess story of the German-language program “Wirtschaft & Management”. Against the backdrop of the strong international links that characterize the business structure in Austria and world-wide, the capacity to think and act internationally represents a strong com- petitive advantage. Therefore, our new program is more than just an introduction to international management issues. It embodies a new spirit of intercultural thinking and interdisciplinary studying for both students and lecturers. This manifests itself in the intensive promotion of foreign-language learning, the international composition of our students and staff, and course modules taken at our partner universities abroad. Our study program combines a theoretical foundation with a practical orientation, linked by state-of- the-art case studies and highcaliber speeches given by guest speakers from around the world.

10 BUSINESS & MANAGEMENT

JAN-KARIM BOHNACKER, BA Hometown Dunningen / Semester abroad Hanyang University, Seoul 133-791 / South Korea Internship Audi AG, Ingolstadt / Germany Bachelor Thesis 1 Leadership & Management Bachelor Thesis 2 Theory for Project Management Practice

BASTIAN WALTER EISANK, BA Hometown Innsbruck / Semester abroad Business School, Munich / Germany Internship Bußjäger Versicherungs- und Unternehmensberatungs GmbH & Co KG, Silz / Tyrol Bachelor Thesis 1 The Service Encounter in the Car Body Shop Industry Bachelor Thesis 2 Application of the SERVQUAL Model – A Case Study Approach

DOMINIC HARRER, BA Hometown Saalfelden am Steinernen Meer / Salzburg Semester abroad Hanyang University, Seoul 133-791 / South Korea Internship BMW Group, Munich / Germany Bachelor Thesis 1 What Makes a Presentation Powerful? Bachelor Thesis 2 Modern Business Negotiation

CORBINIAN GEORG HILGER, BA Hometown / Germany Semester abroad IILM Institute for Higher Education, New Delhi / India Internship Corporate Finance GmbH, Frankfurt am Main / Germany Bachelor Thesis 1 Entrepreneurship & Happiness Bachelor Thesis 2 Hochtief‘s Defense Against a Hostile Takeover

MAXIMILIAN HUBER-WILHELM, BA Hometown Wels / Upper Austria Semester abroad University of Economics, Prag / Czech Republic Internship Münchner Kies Union GmbH & Co., Unterschleißheim / Germany Bachelor Thesis 1 What Do Investors Look for in a Business Plan? Bachelor Thesis 2 Entrepreneurship International New Ventures

ANNA HUETER, BA Hometown Berg im Drautal / Semester abroad ICHEC Brussels Management School, Brussels / Belgium Internship Amicorp Consultants, Ltd Chengdu Branch, Chengdu / China Bachelor Thesis 1 A living learing Organisation Bachelor Thesis 2 The Knowledge Management of the Amicorp Group in Sothwest China

KATRIN KAISER, BA Hometown Großarl / Salzburg Semester abroad ESG UQÀM Université du Québec à Montréal, Montreal / Canada Internship H3C 3J7 / KanadaBMW Group, Munich / Germany Bachelor Thesis 1 Knowledge Management & Social Media Tools Bachelor Thesis 2 Social Innovation – New Potential for Business

11 VERONIKA ANNA KEUSCHNIGG, BA Hometown Innsbruck / Tyrol Semester abroad Edinburgh Napier University, Edinburgh / Great Britain Internship NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH, Innsbruck / Austria Bachelor Thesis 1 How Companies Live as Learning Oranizations Bachelor Thesis 2 Willingness-to-Pay Analysis

JUDITH MARIA CHRISTINE KUNETH, BA Hometown Klagenfurt / Carinthia Semester abroad Victoria University, Melbourne Victoria / Australia Internship BMW Group, Munich / Germany Bachelor Thesis 1 Not all Innovations Are Successful! – Innovation and Failure Bachelor Thesis 2 Advantages, Disadvantages and Future Prospects of Rapid Manufacturing

MAXIMILIAN ALBERT LEO PONTI, BA Hometown Eschenlohe / Germany Semester abroad Hawaii Pacific University, Honolulu / USA Internship Kindred Inc., San Francisco / USA Bachelor Thesis 1 Lean Start Up – a Successful Approach? Bachelor Thesis 2 Crowd Funding and Causes of Project Failures

ALEXANDRA PRICE, BA Hometown Telfs / Tyrol Semester abroad Stellenbosch University, Stellenbosch / South Africa Internship UniCredit Bank AG, Munich / Germany Bachelor Thesis 1 How Do Companies Try to Increase Employer Attractiveness? Bachelor Thesis 2 Job Strain and Social Hierarchy

JOHANNES SCHABER, BA Hometown Waltendorf / Germany Semester abroad Hong Kong Baptist University, Hong Kong / China Internship MODOMOTO Curated Shopping GmbH, Berlin / Germany Bachelor Thesis 1 Can the Crowd Help to Start-Up a Business? Bachelor Thesis 2 Development of a PMS

FRANK HUNOLD SCHULLERI, BA Hometown Munich / Germany Semester abroad Corvinus University of Budapest / Internship AUTOMAG GmbH, Munich / Germany Bachelor Thesis 1 Social Media Marketing for an Amateur Symphonic Wind Orchestra Bachelor Thesis 2 The Value of Co-Creation – Innovation Dictated by the Crowd?

MICHAELA SECKELMANN, BA Hometown Windach / Germany Semester abroad Universidad Anahuac Mayab, Mérida / Mexico Internship XL Insurance Switzerland Ltd, Zurich / Switzerland Bachelor Thesis 1 Optimizing Logistics Management Bachelor Thesis 2 Conflict Prevention & Management in the Change Management Process

12 BUSINESS & MANAGEMENT

NATALIE BARBARA SENFTER, BA

Hometown Sillian / Tyrol mit freundlicher Unterstützung Semester abroad NEOMA Business School, Reims / France Internship Raiffeisen Bank International AG, Bachelor Thesis 1 Project Resource Management: A Service Provider´s View Bachelor Thesis 2 Young Professionals in Project-Bases Organizations

13 lebensmittel- & rohstofftechnologie.

DAUER 6 Semester

ORGANISATIONSFORM Vollzeit / Berufsbegleitend

AKADEMISCHER GRAD Bachelor of Science in Engineering | B.Sc. | BSc Führung des akademischen Grades in Verbindung mit der Marke „MCI” zulässig

AUFBAU 1. – 5. Semester: Grundlagen- und Kernfächer 2. – 5. Semester: Zusätzlicher Schwerpunkt Lebensmitteltechnologie oder Rohstofftechnologie 5. Semester: Internationales Semester (an Partneruniversität oder am MCI) 6. Semester: Berufspraktikum, Bachelorarbeiten und Bachelorprüfung

STUDIENZWEIGE Lebensmitteltechnologie, Rohstofftechnologie

BERUFSPRAKTIKUM 12-wöchiges Berufspraktikum

Die Lebensmittel- & Rohstofftechnologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Die am MCI ausgebildeten Lebensmittel- und Rohstofftechnologen/-innen planen, gestalten, optimieren, innovieren, überwachen und betreuen Produktionsprozesse und -anlagen im Zusammenhang mit biogenen rohstofftechnologischen und/oder lebensmitteltechnischen Wirtschaftszweigen und darüber hinaus die gesamte Wertschöpfungskette von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Verpackung, Logistik und Vermarktung der betreffenden Produkte und Dienstleistungen.

Die vielfältigen Einsatzgebiete erstrecken sich von Lebensmittel- und Futtermittelwirtschaft über biogene Rohstoffwirtschaft, Qual- itätssicherung, Analytik bis hin zum Rohstoffeinkauf und so leistet der Studiengang Lebensmittel- & Rohstofftechnologie seinen Beitrag nachwachsende Rohstoffe mit innovativer Technologie und modernen Konzepten noch intelligenter zu nützen als bisher.

14 LEBENSMITTEL- & ROHSTOFFTECHNOLOGIE

BERUFSBEGLEITEND

PAUL HIRCZY, BSC Heimatort Tulln an der Donau / Niederösterreich Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Studienzweig Rohstofftechnologie Berufstätigkeit (vormals) Gebro Pharma GmbH, Fieberbrunn / Tirol Bachelorarbeit 1 Qualitätskontrolle pharmazeutischer Rohstoffe Bachelorarbeit 2 Quantitative Analyse prozesstechnischer Parameter von Mikroalgen

FLORIAN KRALER, BSC Heimatort Sistrans / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Studienzweig Lebensmitteltechnologie Berufstätigkeit Biosennerei Kolsass, Kolsass / Tirol Bachelorarbeit 1 Entwicklung einer Methode zum Nachweis der Verfälschung von Sternanis Bachelorarbeit 2 Etablierung von Methoden zur Risikoanalyse von Clostridien in Milch

JULIA RAINER, BSC Heimatort Freienfeld / Südtirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Studienzweig Lebensmitteltechnologie Berufspraktikum Milchhof Sterzing, Sterzing / Südtirol Bachelorarbeit 1 Untersuchungen von Milchprodukten am Bsp. des Labors Milchhof Sterzing Bachelorarbeit 2 Reststoffe der Lebensmittelindustrie als Substrate für Bioraffinerien

ANDREA , BSC Heimatort / Tirol Auslandssemester Waikato Institute of Technology, Hamilton / Neuseeland Studienzweig Rohstofftechnologie Berufstätigkeit Sandoz GmbH, Kundl / Tirol Bachelorarbeit 1 Von der Syntheseleistung der Natur zum veredelten Produkt Bachelorarbeit 2 Charakterisierung und Kennzeichnung von Verpackungsmaterialien

MARKUS WIDAUER, BSC Heimatort Breitenbach am Inn / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Studienzweig Lebensmitteltechnologie Berufstätigkeit Sandoz GmbH, Kundl / Tirol Bachelorarbeit 1 Adaptierung von 3m³ Fermentationsanlagen in die Produktionsumgebung Bachelorarbeit 2 Sanitisierung einer Phenoxyacetatlösung mittels Membranfiltration

15 VOLLZEIT

MARKUS JOHANN GLEINSER, BSC Heimatort Mieders / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Studienzweig Rohstofftechnologie Berufspraktikum Papierfabrik Wattens GmbH & Co KG, Wattens / Tirol Bachelorarbeit 1 Überarbeitung des Abfallwirtschaftskonzeptes der Papierfabrik Wattens Bachelorarbeit 2 Mikroalgenzucht im Abwasser

STEFANIE KERLER, BSC Heimatort Friesenried / Deutschland Auslandssemester Zurich University of Applied Science, Wädenswil / Schweiz Studienzweig Lebensmitteltechnologie Berufspraktikum Nestlé Deutschland AG – Werk Biessenhofen, Biessenhofen / Deutschland Bachelorarbeit 1 Methodenoptimierung zur Qualitätssicherung von Säuglingsnahrung Bachelorarbeit 2 Validierungsprozess zur Qualitätssicherung für Säuglingsmilch

FABIAN NOCKER, BSC Heimatort Niederdorf / Südtirol Auslandssemester Vietnam National University - Ho Chi Minh City, Ho Chi Minh City / Vietnam Studienzweig Lebensmitteltechnologie Berufspraktikum Rienzbräu KG, Bruneck / Südtirol; Staby GmbH, Sexten / Südtirol Bachelorarbeit 1 Umsetzung des HACCP-Konzepts im Konditoreibetrieb Bachelorarbeit 2 Functional Food

MORITZ TELSER, BSC

Heimatort Gargazon / Südtirol mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Studienzweig Lebensmitteltechnologie Berufspraktikum Iprona AG, The Fruit Company, Lana (BZ) / Südtirol Bachelorarbeit 1 Konzeption einer Aromendatenbank Bachelorarbeit 2 Chemical Analysis of Ten Apple Cultivars and Freshly Pressed Juice

16 LEBENSMITTEL- & ROHSTOFFTECHNOLOGIE

17 management, communication & it.

DAUER 6 Semester

ORGANISATIONSFORM Vollzeit

AKADEMISCHER GRAD Bachelor of Arts in Business | B.A. | BA Führung des akademischen Grades in Verbindung mit der Marke „MCI” zulässig

AUFBAU 1. – 4. Semester: Grundstudium 4. Semester: Spezialisierungen eLearning, eHealth 5. Semester: Internationales Semester (an Partnerhochschule oder am MCI) und erste Bachelor- arbeit; Spezialisierungen eMedia, eTourism 6. Semester: Berufspraktikum, zweite Bachelorarbeit und Bachelorprüfung

SPEZIALISIERUNGEN IT-Solutions in Digital eMedia, eTourism, eLearning, eHealth

BERUFSPRAKTIKUM 15-wöchiges Berufspraktikum

Absolventen/-innen haben die Möglichkeit zahlreiche Berufsbilder zu wählen. Dazu gehören u.a. Karrieremöglichkeiten als: Human­ Inter- face Designer/-in, Junior Controller/-in, Junior Consultant (beispielsweise im ERP-Bereich), Trainer/-in, Ver­triebs- und Kundenmanager/-in, Applikationsentwick­ler/-in, Helpdesk-Manager/-in sowie Assistenzpositionen beispielsweise in Bereichen wie Abteilungsleitungen, IT-Rechenzentren, im Informationsmanagement und der Systemplanung.

Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich in einer Vielzahl von Unternehmen, bei denen Kommunikations- und IT-Systeme eine ­wesentliche Rolle spielen. So machen unsere Absolventen/-innen u.a. Karriere in der Dienstleistungswirtschaft, im Gesundheitswesen, im Handel, bei Hardware-Herstellern, in Software- und Systemhäusern, Medienunternehmen, Banken, Unternehmensberatungen, Ver­ sicherungen sowie im Hochschul- bzw. Bildungssektor (Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsinstituten).

18 MANAGEMENT, COMMUNICATION & IT

GRETA AUGSCHÖLL, BA

Heimatort Bozen / Südtirol mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester Università Carlo Cattaneo - LIUC, Castellanza (VA) / Italien Spezialisierung eLearning / eMedia Berufspraktikum TECHNOALPIN AG, Bozen / Südtirol Bachelorarbeit 1 Gemessene Emotionen eines Werbespots durch das Viewer Response Profile Bachelorarbeit 2 Die Kommunikation zu den Mitarbeitern bei einer Firmenfusion

SEBASTIAN BACHMANN, BA Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester Marmara Üniversitesi, A.Hisari - Istanbul / Türkei Spezialisierung eHealth / eTourism Berufspraktikum TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Silver Surfer und die Lernerfahrung mit eLearning und Tablets Bachelorarbeit 2 Projektmanagement – Soll/Ist-Vergleich

CHRISTIAN BARTH, BA Heimatort Eidenberg / Oberösterreich Auslandssemester Université Aix-Marseille, Aix-en-Provence, Marseille / Frankreich Spezialisierung eHealth / eTourism Berufspraktikum OMV AG, Wien Bachelorarbeit 1 Die Akzeptanz von mPayment mit Hilfe von NFC im Tourismus Bachelorarbeit 2 Die Rolle des PMO in der OMV

MATTHIAS BENDLER, BA Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester University of Technology, Sydney, Broadway / Australien Spezialisierung eLearning / eMedia Berufspraktikum HYVE Innovation Community GmbH, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Use of modern User Interface Designs in mobile Learning Applications Bachelorarbeit 2 Innovationsprozesse

CHRISTOPH BENEDIKT, BA Heimatort Dornbirn / Vorarlberg Auslandssemester Universidad Anahuac Mayab, Mérida / Mexiko Spezialisierung eLearning / eMedia Berufspraktikum Hagen Management GmbH, Dornbirn / Vorarlberg Bachelorarbeit 1 Gamification und das Potenzial im Aus- und Weiterbildungsbereich Bachelorarbeit 2 Integriertes Projektmanagement

CHRISTOPH DECKER, BA Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung eLearning / eMedia Berufspraktikum Fritz Egger GmbH & Co. OG, St. Johann in Tirol / Tirol Bachelorarbeit 1 eLearning und Silver Surfer Bachelorarbeit 2 Kontext bezogene Kennzahlen im IT Risikomanagement

PETER DISZTINGER, BA Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung eHealth / eTourism Berufspraktikum anerkannt Bachelorarbeit 1 Einflussfaktoren auf Paid Content Strategien von Newssites Bachelorarbeit 2 Schatten-IT und Bring your own Device

19 CHRISTIAN FELLNER, BA Heimatort Traunstein / Deutschland Auslandssemester University of Jyväskylä, Jyväskylä / Finnland Spezialisierung eLearning / eTourism Berufspraktikum BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, Traunreut / Deutschland Bachelorarbeit 1 The Three Component Model of Online Community Commitment Bachelorarbeit 2 Analyse der Erfolgsfaktoren des betrieblichen Vorschlagswesens

TERESA FEUERSTEIN, BA Heimatort Bludenz / Vorarlberg Auslandssemester Reykjavik University, Reykjavik / Island Spezialisierung eLearning / eMedia Berufspraktikum Liebherr Werk Nenzing GmbH; Produktmanagement, Nenzing / Vorarlberg Bachelorarbeit 1 Umgestaltung von einem offline zu einem online Geschäftsverhältnis Bachelorarbeit 2 Requirements Engineering

LARA FRAISL, BA Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung eHealth / eMedia Berufspraktikum artdepot, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Analyse des Lerneffektes eines Konsolenspieles Bachelorarbeit 2 Strategische Entscheidungen bei regionalen Standorterweiterungen

MORITZ GÖTTFERT, BA Heimatort Buchen / Deutschland Auslandssemester University of Ottawa, Ottawa / Kanada Spezialisierung eLearning / eMedia Berufspraktikum allbuyone GmbH, Krailling / Deutschland Bachelorarbeit 1 Adoption eines stationären Kundenverhältnisses auf einen Onlineshop Bachelorarbeit 2 Möglichkeiten und Effektivität von Online-Marketing im Bereich B2B

PHILIPP HACKL, BA Heimatort Hall in Tirol / Tirol Auslandssemester NEOMA Business School, Reims / Frankreich Spezialisierung eLearning / eMedia Berufspraktikum ASI - Alpinschule Innsbruck GmbH, Natters / Tirol Bachelorarbeit 1 Intuitivität in der User-Experience von Smartphones der Generation-Y Bachelorarbeit 2 Customer-Touchpoint-Management der Alpinschule Innsbruck

ALEXANDER HAIDER, BA Heimatort Sellrain / Tirol Auslandssemester University of Jyväskylä, Jyväskylä / Finnland Spezialisierung eLearning / eTourism Berufspraktikum TVB Innsbruck und seine Feriendörfer, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Analyse des Nutzerverhaltens, bezogen auf die Facebook Seite der TT Bachelorarbeit 2 Anwendung von Usability / UX Guidelines beim Relaunch der innsbruck.info

NIKOLAUS HASLINGER, BA Heimatort Wels / Oberösterreich Auslandssemester ESPEME EDHEC Business School, Lille / Frankreich Spezialisierung eHealth / eMedia Berufspraktikum Volkswagen AG, Wolfsburg / Deutschland Bachelorarbeit 1 Betriebliches Eingliederungs- und Gesundheitsmanagement: Prävention Bachelorarbeit 2 Optimierungsansätze für die Messeplanung

20 MANAGEMENT, COMMUNICATION & IT

GABRIEL OTTO LORENZ HAUSEGGER, BA Heimatort Längenfeld / Tirol Auslandssemester HAAGA - HELIA University of Applied Sciences, Helsinki / Finnland Spezialisierung eHealth / eTourism Berufspraktikum Pirktl Holiday GmbH & CoKG - Alpenresort Schwarz, Mieming / Tirol Bachelorarbeit 1 Mobile Payment via NFC in tourism Bachelorarbeit 2 Lagerverwaltung in einem Hotel

MARTIN HEPPERGER, BA Heimatort Axams / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung eHealth / eTourism Berufspraktikum D. Swarovski KG, Wattens / Tirol Bachelorarbeit 1 Projektmanagement in Zeiten von Agilen Methoden und Social Media Bachelorarbeit 2 Test-Standards für Webprojekte bei Swarovski

PHILIPP HOPFGARTNER, BA Heimatort Velden am Wörther See / Kärnten Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung eLearning / eMedia Berufspraktikum Alpina Sicherheitssysteme GmbH, Steindorf am Ossiacher See / Kärnten Bachelorarbeit 1 Wissensmanagement in Klein- und Mittelbetrieben Bachelorarbeit 2 Mitarbeiterwertschätzung in kleinen und mittleren Unternehmen

PHILIPP JENNEWEIN, BA Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung eLearning / eMedia Berufspraktikum anerkannt Bachelorarbeit 1 Der Fanboy Faktor Bachelorarbeit 2 Analyse einer selbsterstellten Software zur Effizienzsteigerung der T.

CHRIS KIEGERL, BA Heimatort Egg / Vorarlberg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung eHealth / eTourism Berufspraktikum anerkannt Bachelorarbeit 1 Der Einfluss von Involvement auf das Kaufverhalten in einem F2P-Spiel Bachelorarbeit 2 Incident Management

ANN-CHRISTIN KIEPER, BA Heimatort Oberstdorf / Deutschland Auslandssemester Fairleigh Dickinson University - Vancouver / Kanada Spezialisierung eLearning / eTourism Berufspraktikum Tirol Werbung GmbH; Tourismusmarketing / Tirol Info, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 „The Emotional Intelligence Change“ durch gewaltfreie Kommunikation Bachelorarbeit 2 Die Einführung eines Ordnungssystems für die neue gTLD .tirol

CORNELIA KIRCHNER, BA Heimatort Schwaz / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung eHealth / eMedia Berufspraktikum D. Swarovski KG, Wattens / Tirol Bachelorarbeit 1 Die „Angst des Verpassens“ Bachelorarbeit 2 Neustrukturierung des Werksverkauf der Fa. Swarovski

21 JESSICA KATHARINA KRATZ, BA Heimatort Gnadenwald / Tirol Auslandssemester Stellenbosch University, Stellenbosch / Südafrika Spezialisierung eHealth / eTourism Berufspraktikum Prinoth GmbH, Telfs / Tirol Bachelorarbeit 1 Outdoor-Training zur Verbesserung der Teamperformance in Unternehmen Bachelorarbeit 2 Chancen/Risiken bei der Besetzung von Schlüsselpositionen bei Leitner

MATTHIAS KREIL, BA Heimatort Anif / Salzburg Auslandssemester Hong Kong Baptist University, Hong Kong / China Spezialisierung eHealth / eMedia Berufspraktikum Bosch Sicherheitssysteme GmbH, Grasbrunn / Deutschland Bachelorarbeit 1 Fanboy Faktor Bachelorarbeit 2 Relevanz und Einsatz einer mobilen Vertriebsapplikation

STEPHAN LECHTHALER, BA Heimatort Kortsch / Südtirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung eLearning / eTourism Berufspraktikum Onlinestore Srl, Castelbello / Südtirol Bachelorarbeit 1 Echtgeldtransaktionen im MMORGP Neverwinter Bachelorarbeit 2 Soll/Ist-Vergleich einer Social Media Strategie

TANJA VERONIKA MAYER, BA Heimatort Mittelberg / Vorarlberg Auslandssemester Fairleigh Dickinson University - Vancouver / Kanada Spezialisierung eLearning / eTourism Berufspraktikum Tirol Werbung GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Slow Ski am Beispiel des Kleinwalsertales Bachelorarbeit 2 Das Tirol Reiseführer App

MICHAEL MISTERKA, BA Heimatort Montiggl / Eppan / Südtirol Auslandssemester Università Carlo Cattaneo - LIUC, Castellanza (VA) / Italien Spezialisierung eHealth / eTourism Berufspraktikum Unicredit Bank Austria AG, Wien Bachelorarbeit 1 Vertrauensbildung im B2C E-Commerce und Online-Weinhandel Bachelorarbeit 2 Optimierung des operativen Projektcontrollings

BENJAMIN MARC NICKEL, BA

Heimatort München / Deutschland mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester IILM Institute for Higher Education, New Delhi / Indien Spezialisierung eLearning / eMedia Berufspraktikum P8 Hofherr, Wien Bachelorarbeit 1 Kaufverhalten beim Erwerb von Smartphones von Studierenden Bachelorarbeit 2 Potenzial von Content Marketing bei KMUs

MIRJAM PERKMANN, BA Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester Institut Supérieur de Gestion, Paris / Frankreich Spezialisierung eLearning / eMedia Berufspraktikum D. Swarovski KG, Wattens / Tirol Bachelorarbeit 1 Emotionsmessung & Usability Bachelorarbeit 2 Nutzen und Herausforderungen von automatisiertem Testen

22 MANAGEMENT, COMMUNICATION & IT

CLAUDIA GABRIELA PICHLER, BA Heimatort Riffian / Südtirol Auslandssemester Università Carlo Cattaneo - LIUC, Castellanza (VA) / Italien Spezialisierung eLearning / eTourism Berufspraktikum OMV AG, Wien Bachelorarbeit 1 Möglichkeiten und Grenzen von Gamification in der Schule Bachelorarbeit 2 Employer Branding in der OMV

MICHAEL PREGENZER, BA Heimatort / Tirol Auslandssemester Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Berlin / Deutschland Spezialisierung eHealth / eTourism Berufspraktikum Munich Innovation Group GmbH, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Chancen und Risiken von Open Source Business Intelligence Bachelorarbeit 2 Einsatz eines Open Source CRM Systems in einem Start-Up

MARIA REPPERSCHNEE, BA Heimatort Hopfgarten im Brixental / Tirol Auslandssemester ESG UQÀM Université du Québec à Montréal, Montreal, Quebec H3C 3J7 / Kanada Spezialisierung eLearning / eMedia Berufspraktikum EGGER GmbH & Co. OG, St. Johann in Tirol / Tirol Bachelorarbeit 1 Social Media in der Krisenkommunikation Bachelorarbeit 2 Zieldefinition und Konzeptionierung eines Kundenbindungsprogrammes

PHILIPP SALLABERGER, BA Heimatort Sistrans / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung eHealth / eTourism Berufspraktikum BMW Group, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Outside-In Prozesse in Unternehmen Bachelorarbeit 2 Projektlenkung in der frühen Phase der Produktentwicklung bei BMW

FABIAN SCHÄFER, BA Heimatort Worms / Deutschland Auslandssemester University of Ottawa, Ottawa / Kanada Spezialisierung eHealth / eTourism Berufspraktikum anerkannt Bachelorarbeit 1 Messmethoden zur Relevanz von Messeteilnahmen Bachelorarbeit 2 GPS gestütztes Telematiksystem für das Flottenmanagement im Weinbau

IRIS SCHÖFTNER, BA Heimatort Oftering / Oberösterreich Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung eHealth / eTourism Berufspraktikum Standortagentur Tirol, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 IT-Sicherheitsbewusstsein und Mitarbeitersensibilisierung Bachelorarbeit 2 Kritische Erfolgsfaktoren bei der Planung und Umsetzung von BPM

MARTIN SCHOPPE, BA

Heimatort Moos / Deutschland mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester University of Jyväskylä, Jyväskylä / Finnland Spezialisierung eLearning / eMedia Berufspraktikum ProSiebenSat.1 Media AG, Unterföhring / Deutschland Bachelorarbeit 1 Zukunft des Journalismus – Chancen und Risiken Bachelorarbeit 2 Telearbeit – Chancen und Risiken

23 ARMIN THALER, BA Heimatort Westendorf / Tirol Auslandssemester University of Udayana, Bali / Indonesien Spezialisierung eHealth / eTourism Berufspraktikum OMV Gas & Power GmbH, Wien Bachelorarbeit 1 Krisenmanagement von Automobilherstellern zwischen 2008 und 2013 Bachelorarbeit 2 Reportingprozesse im Gas & Power Controlling der OMV

JESSICA THALER, BA Heimatort Kufstein / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung eLearning / eMedia Berufspraktikum joint systems Fundraising- & IT-Services GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Markenerleben am Beispiel von Retail– und Online-Marken Bachelorarbeit 2 Anwendung eines IT-Service Management Systems

GEORG TRENOVSKI, BA Heimatort Steinach am Brenner / Tirol Auslandssemester University of Ljubljana, Ljubljana / Slowenien Spezialisierung eHealth / eTourism Berufspraktikum ATSP GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Ressourcenmanagement als Erflogsfaktor im Projektportfolio-Management Bachelorarbeit 2 Entwicklung eines klinischen integrierten Ressourcenmanagement-Systems

FABIO TSCHENET, BA Heimatort Volders / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung eHealth / eMedia Berufspraktikum SH Sachverständigen - Bilanzbuchhaltung & Unternehmensberatung GmbH, Rum / Tirol Bachelorarbeit 1 Der Einfluss von Social Media auf den Vertrieb im Network Marketing Bachelorarbeit 2 Prozessoptimierung in der Buchhaltungsbranche am Beispiel SH-GmBH

ISABELLA-MARIA WASCHAK, BA Heimatort St. Gilgen / Salzburg Auslandssemester Rajamangala University of Technology Thanyaburi, Pathum Thani / Thailand Spezialisierung eLearning / eMedia Berufspraktikum Porsche Informatik GmbH, Bergheim / Salzburg Bachelorarbeit 1 Risiken und Sicherheitsbewusstsein bei der Verwendung von Smartphones Bachelorarbeit 2 Use Cases im Rahmen eines Praxisprojektes

MATTHIAS WURZ, BA Heimatort Kaltern / Südtirol Auslandssemester University of Technology, Sydney, Broadway / Australien Spezialisierung eLearning / eMedia Berufspraktikum Commonwealth Bank of Australia Bachelorarbeit 1 Leitfaden für profitable Business Intelligence Lösungen Bachelorarbeit 2 Continuous Delivery und Organisationskultur

CLEMENS STEFAN ZAUCHNER, BA Heimatort Axams / Tirol Auslandssemester IESEG School of Management, Lille / Frankreich Spezialisierung eLearning / eTourism Berufspraktikum OMV AG, Wien Bachelorarbeit 1 Einflussfaktoren auf Open Innovation Communities Bachelorarbeit 2 Projektreporting in der OMV

24 MANAGEMENT, COMMUNICATION & IT

LUKAS ZIEGLER, BA Heimatort Hatting / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung eHealth / eTourism Berufspraktikum TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Social Media Monitoring in Österreich Bachelorarbeit 2 Dokumentenmanagement im Bereich IT der TIWAG

CHRISTIAN ZWIERZINA, BA Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester University of Udayana, Bali / Indonesien Spezialisierung eHealth / eTourism Berufspraktikum TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Die Zukunft des Journalismus – Roboterjournalismus Bachelorarbeit 2 Erfolgskritische Faktoren bei Softwareentwicklungs-Projekten

25 management & recht.

DAUER 6 Semester

ORGANISATIONSFORM Vollzeit

AKADEMISCHER GRAD Bachelor of Arts in Business | B.A. | BA Führung des akademischen Grades in Verbindung mit der Marke „MCI” zulässig

AUFBAU 1. – 4. Semester: Grundstudium 5. Semester: Internationales Semester (an Partnerhochschule oder am MCI) und erste Bachelorarbeit 6. Semester: Wahl eines Vertiefungsmoduls, Berufspraktikum, zweite Bachelorarbeit, Bachelor- prüfung

BERUFSPRAKTIKUM 13-wöchiges Berufspraktikum

Die letzten Jahrzehnte sind von einem tiefgreifenden Wandel der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungen geprägt. Während sich in den Wirtschaftswissenschaften vor allem die betriebswirtschaftlichen und managementorientierten­ Fächer stark ent-­ ­wickelt haben und eine zunehmende Verrechtlichung der Materie festzustellen ist, sind in den Rechtswissenschaften verstärkt wirt- schaftswissenschaftliche Kompetenzen gefragt. Überlagert wird diese Entwicklung von einer starken Spezialisierung und Internation- alisierung beider Wissenschaftsgebiete. Damit entsteht ein völlig neues, zukunftsorientiertes Aufgabengebiet an der Schnittstelle von Wirtschaft und Recht, welches den Absolventen/-innen hervorragende berufliche Chancen eröffnet.

Die Absolventen/-innen dieses interdisziplinär ausgerichteten Studiengangs besitzen aufgrund ihrer bereichsübergreifenden Ausbildung hervorragende Kompetenzen für die Bearbeitung rechtlicher Problemstellungen in der Wirtschaft und für die Erarbeitung­ betriebs- wirtschaftlicher und managementorientierter Lösungen in juristischen Aufgabengebieten. Die Einsatzgebiete der ­Absolventen/-innen liegen insbesondere in Berufsfeldern, welche wirtschaftswissenschaftliche und rechtswissenschaftliche Problemstellungen inter- disziplinär miteinander verbinden und innovatives, bereichsübergreifendes Denken erfordern.

Zu den in Frage kommenden Branchen zählen insbesonder­ e:

• Industrieunternehmen • Markt- und Meinungsforschung • Handelsunternehmen • Energie- und Wasserversorgung • Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung • Telekommunikation • Unternehmensberatung • Interessensvertretungen | Öffentliche Verwaltung • Banken & Versicherungen | Vermögensberatung • Personalberatung & Stellenvermittlung • Werbeagenturen

26 MANAGEMENT & RECHT

DAVID ALEXANDER HANS GEORG ABENTUNG, BA Heimatort Hall in Tirol / Tirol Auslandssemester Southwestern University of Finance and Economics, Chengdu / China Berufspraktikum Volksbank Tirol Innsbruck-Schwaz AG, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Das GEKR – Auswirkungen auf den österreichischen Verbraucher Bachelorarbeit 2 Der österreichische Freedom-of-Information-Act

AMINA ABL, BA Heimatort Dornbirn / Vorarlberg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum ThyssenKrupp Presta AG, Eschen / Liechtenstein Bachelorarbeit 1 Rücktritt für Verbraucher – Rechtsvergleich CESL und CISG Bachelorarbeit 2 Die Verwendung von Social Media im Recruitingprozess

JAKOB AL-BAYYATI, BA Heimatort / Steiermark Auslandssemester IILM Institute for Higher Education, Neu Delhi / Indien Berufspraktikum GFT Technologies AG, St. Georgen im Schwarzwald / Deutschland Bachelorarbeit 1 Macroeconomic Uncertainty and Strategic Factors of Success Bachelorarbeit 2 Narcissistic CEOs’ M&A – Risk Attitude

LISA BAUMANN, BA Heimatort Memmingen / Deutschland Auslandssemester Stellenbosch University, Stellenbosch / Südafrika Berufspraktikum Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz / Deutschland Bachelorarbeit 1 Internationale Markenführung bei Standardisierung und Differenzierung Bachelorarbeit 2 Vielfliegerprogramme als Kundenbindungsinstrument

CHRISTOPH ALBERT MARTIN BERTL, BA

Heimatort Salzburg mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester HAAGA - HELIA University of Applied Sciences, Helsinki / Finnland Berufspraktikum Robert Bosch AG, Hallein / Salzburg Bachelorarbeit 1 Die Umsetzung des St. Galler GMN – Performance-Messung mit der BSC Bachelorarbeit 2 Das IR Rahmenkonzept – Verzahnung in der Unternehmensberichterstattung

JOHANNES BERTSCH, BA

Heimatort Dornbirn / Vorarlberg mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester Reykjavik University, Reykjavik / Island Berufspraktikum OMICRON electronics GmbH, Klaus / Vorarlberg Bachelorarbeit 1 CESL – Rechtsbehelfe bei vertragswidriger Lieferung Bachelorarbeit 2 Private Enforcement – Akteneinsicht in Kronzeugendokumente

STEPHAN MATTHIAS BODRUŠIC, BA Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester Universidad Austral, Buenos Aires / Argentinien Berufspraktikum AURICOM Unternehmensberatung GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Mergers and Acquisitions – An Impediment for Innovation? Bachelorarbeit 2 Ambidexterity, M&A & Temporal Structural Separation

27 MARTIN JOHANNES DANLER, BA Heimatort Neustift im Stubaital / Tirol Auslandssemester Kyung Hee University, Seoul / Südkorea Berufspraktikum BOC Information System GmbH, Wien Bachelorarbeit 1 Absorptive Capacity als Erfolgsfaktor von M&A Bachelorarbeit 2 Effect of CEO Narcissism on M&A Decisions

JULIA EGGEL, BA Heimatort Jungholz / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Endress+Hauser Wetzer GmbH & Co. KG, Nesselwang / Deutschland Bachelorarbeit 1 Der Vorschlag für ein gemeinsames Europäisches Kaufrecht Bachelorarbeit 2 Mediation als arbeitsrechtlich notwendiges Mittel

KATHARINA FEYEL, BA Heimatort Sölden / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Projekt Spielberg GmbH & Co KG, Spielberg / Steiermark Bachelorarbeit 1 Preisdiskriminierung mittels Multichannel Marketing bei KMUs Bachelorarbeit 2 Unternehmensbewertung in der Hotellerie - KMU-Besonderheiten

MAXIMILIAN GRAF, BA Heimatort Irdning / Steiermark Auslandssemester Universidad Austral, Buenos Aires / Argentinien Berufspraktikum Kjero GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Gemeinsames Europäisches Kaufrecht und UN-Kaufrecht im Vergleich Bachelorarbeit 2 Offshore Outsourcing nach China: legale Auswirkungen auf Arbeitskräfte

ANNA MARIA GSTIR, BA Heimatort Pettnau / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Amt der Tiroler Landesregierung, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Preisdiskriminierung mittels Multichannel Marketing Bachelorarbeit 2 Das Phänomen Consumer Confusion im Lebensmittelhandel

JENNIFER HALLER, BA Heimatort Garmisch-Partenkirchen / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Garmisch-Partenkirchen Tourismus, Garmisch-Partenkirchen / Deutschland Bachelorarbeit 1 Internationale Markenführung von Aldi Bachelorarbeit 2 Marketing & Kommunikationsstrategie von Garmisch-Partenkirchen

TOBIAS JOHANN HARTMANN, BA Heimatort Meran / Südtirol Auslandssemester Southwestern University of Finance and Economics, Chengdu / China Berufspraktikum Wamsler & Co. Vermögensverwaltung GmbH, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Der General Management Navigator und dessen angewandte Methodik Bachelorarbeit 2 Narcissistic CEOs and Acquisition Programmes

28 MANAGEMENT & RECHT

ALEXANDER JOHANN HAUSER, BA Heimatort Gerlos / Tirol Auslandssemester University of Ottawa, Ottawa / Kanada Berufspraktikum Sparkasse Kufstein, Kufstein / Tirol Bachelorarbeit 1 Preisdifferenzierung und MCM im Internet in der Hotellerie Bachelorarbeit 2 Ablauf eines IPO unter Betrachtung aktueller Studien

MAXIMILIAN NIKOLAUS HOFER, BA Heimatort Fulpmes / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum OMV AG, Wien Bachelorarbeit 1 Positionierung im Rahmen des St. Galler General Management Navigators Bachelorarbeit 2 Ablauf eines IPO unter Betrachtung aktueller Studien

SANDRA MANUELA JEHLE, BA Heimatort Axams / Tirol Auslandssemester Hawaii Pacific University, Honolulu / USA Berufspraktikum Tirol Werbung GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Internationale Markenführung – Standardisierung versus Differenzierung Bachelorarbeit 2 Product Placement als Instrument der „below-the-line“-Werbung

FLORIAN CHRISTIAN JUEN, BA Heimatort / Tirol Auslandssemester Stellenbosch University, Stellenbosch / Südafrika Berufspraktikum Oberalp Deutschland GmbH, Aschheim / Deutschland Bachelorarbeit 1 Preisdifferenzierung und Multichannel Marketing in der Musikindustrie Bachelorarbeit 2 Markenkommunikation durch Storytelling mit unbekannten Testimonials

MAG. VERA MONIKA KADLETZ, BA Heimatort Sankt Gilgen / Salzburg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum M.video Management, Moskau / Russland Bachelorarbeit 1 Initiierung einer Veränderung am Beispiel des Freeridens Bachelorarbeit 2 Freeriden - Marktsegmentierung einer skitouristischen Zielgruppe

CONSTANZE SABINE MICHAELA ELISABETHA KLIER, BA Heimatort Starnberg / Deutschland Auslandssemester Prince of Songkla University, Phuket / Thailand Berufspraktikum METZLER: VATER live GmbH, / Deutschland Bachelorarbeit 1 Internationale Markenführung Bachelorarbeit 2 Zentrale Aspekte erfolgreicher Markengestaltung

SIMON PANAJOTIS KOSTA, BA Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester Universidad Pontificia Comillas de Madrid, Madrid / Spanien Berufspraktikum Audi AG, Ingolstadt / Deutschland Bachelorarbeit 1 St. Galler General Management Navigator und Balanced Scorecard Bachelorarbeit 2 Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Kronzeugenregelung

29 LISA MARIA LADNER, BA Heimatort Stanz bei / Tirol Auslandssemester Ramkhamhaeng University, Bangkok / Thailand Berufspraktikum Fraport AG, Frankfurt am Main / Deutschland Bachelorarbeit 1 Die Szenariotechnik als Instrument des strategischen Managements Bachelorarbeit 2 Konstruktive Kritik als Führungsinstrument – Eine kritische Reflexion

MARK LESNIK, BA Heimatort Goldegg / Salzburg Auslandssemester College of Charleston, Charleston / USA Berufspraktikum Amt der Salzburger Landesregierung, Salzburg Bachelorarbeit 1 The Impact of Overconfident CEOs on M&A Performance Bachelorarbeit 2 The Effect of Overconfidence on Risky Acquisition Behavior

THOMAS LUIDOLD, BA Heimatort Lassing / Steiermark Auslandssemester Stellenbosch University, Stellenbosch / Südafrika Berufspraktikum RHI AG, Wien Bachelorarbeit 1 Vergleich des Schadenersatzrechtes zwischen CISG und CESL Bachelorarbeit 2 Publizitätspflichten börsennotierter Aktiengesellschaften

ANDREA MAIKISCH, BA

Heimatort Feldkirch / Vorarlberg mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester Hawaii Pacific University, Honolulu / USA Berufspraktikum Griesser AST GmbH, Nenzing / Vorarlberg Bachelorarbeit 1 Preisdiskriminierung mittels Multichannel Marketing Bachelorarbeit 2 Erfolgsfaktoren eines zielführenden Rabattsystems bei B2B-Geschäften

MARTINA BRIGITTE MOTZ, BA Heimatort Mutters / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Tiroler Volkspartei, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Change Management – Mitarbeitermotivation und Führung im Wandel Bachelorarbeit 2 Auswirkung der empfundenen Gerechtigkeit auf die Mitarbeitermotivation

RAPHAEL MAXIMILIAN MÜLLER, BA Heimatort Augsburg / Deutschland Auslandssemester Universidad Pontificia Comillas de Madrid, Madrid / Spanien Berufspraktikum MAN Diesel & Turbo SE, Augsburg / Deutschland Bachelorarbeit 1 Führung von Dienstleistungsmarken in islamisch geprägten Staaten Bachelorarbeit 2 Maßnahmen zur Reduzierung des Akquisitionsrisikos narzisstischer CEOs

LAURA PACEY, BA Heimatort Seefeld in Tirol / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Swarco Raiders Tirol, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Global Branding in Conflict between Standardisation & Differentiation Bachelorarbeit 2 Influences of Employee Fluctuation on Organizational Culture

30 MANAGEMENT & RECHT

LISA MARIA REICHEL, BA Heimatort Reutte / Tirol Auslandssemester Yeditepe University, Istanbul / Türkei Berufspraktikum Plansee Group Service GmbH, Reutte / Tirol Bachelorarbeit 1 Der Vorschlag zu einem gemeinsamen Europäischen Kaufrecht Bachelorarbeit 2 Klassische versus moderne Kommunikationspolitik

NADINE REICHINGER, BA Heimatort Höhnhart / Oberösterreich Auslandssemester HAAGA - HELIA University of Applied Sciences, Helsinki / Finnland Berufspraktikum Rieger-Wolf & Partner GmbH, Langenlois / Niederösterreich Bachelorarbeit 1 Die Begleitung des St. Galler GMN durch die BSC Bachelorarbeit 2 Die SWOT-Analyse als Strategieplanungsinstrument von KMU im Tourismus

BRIGITTE REINER, BA Heimatort Hittisau / Vorarlberg Auslandssemester Prince of Songkla University, Phuket / Thailand Berufspraktikum Vorarlberger Kraftwerke AG, Bregenz / Vorarlberg Bachelorarbeit 1 Preisdifferenzierung im Online-Vertrieb Bachelorarbeit 2 Der Einsatz von Social Media im Personalmarketing

ANNA-MARIA GABRIELLA REITSAMMER, BA Heimatort Salzburg Auslandssemester Ramkhamhaeng University, Bangkok / Thailand Berufspraktikum COCO Communication Company Werbeagentur GmbH, Salzburg Bachelorarbeit 1 CESL – Vorvertragliche Informationspflichten Bachelorarbeit 2 Konsumentenverhalten bei einer Markennamensänderung

HANNES RIESER, BA Heimatort Brixen im Thale / Tirol Auslandssemester Kingston University London, Kingston / Großbritannien Berufspraktikum Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 The Effect of National Institutional Differences on Global M&A Deals Bachelorarbeit 2 The Influence of Institutional Characteristics on M&A Performance

JULIA-ULRIKE SCHADE, BA Heimatort Darmstadt / Deutschland Auslandssemester Copenhagen Business School, Copenhagen / Dänemark Berufspraktikum adidas Austria GmbH, Bergheim / Salzburg Bachelorarbeit 1 Ein Vergleich der Marketingkampagnen in Europa und Saudi-Arabien Bachelorarbeit 2 Private Schadenersatzklagen bei Verstößen gegen EU-Wettbewerbsrecht

DENNIS SCHÄDLE, BA Heimatort Sulzberg / Deutschland Auslandssemester Kyung Hee University, Seoul / Südkorea Berufspraktikum Baker Tilly Roelfs AG, Düsseldorf / Deutschland Bachelorarbeit 1 Internationale Markenführung Bachelorarbeit 2 Die Auswirkungen von M&A auf den Konsolidierungsgrad einer Branche

31 SABRINA SCHLÖMMER, BA Heimatort Rankweil / Vorarlberg Auslandssemester Ramkhamhaeng University, Bangkok / Thailand Berufspraktikum ThyssenKrupp Presta AG, Eschen / Liechtenstein Bachelorarbeit 1 Preisdiskriminierung mittels Mulitchannel Marketing Bachelorarbeit 2 Erfolgsfaktoren eines optimierten Logistikmanagements

MAXIMILIAN SEEMÜLLER, BA Heimatort Planegg / Deutschland Auslandssemester Ramkhamhaeng University, Bangkok / Thailand Berufspraktikum UniCredit Bank AG, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Mängel und Kritikpunkte des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts Bachelorarbeit 2 Markteintrittsstrategien in der europäischen Finanzbranche

MELANIE SIEBER, BA Heimatort Schwarzach / Vorarlberg Auslandssemester Universidad Anahuac Mayab, Mérida / Mexiko Berufspraktikum Pirktl Holiday GmbH & CoKG - Alpenresort Schwarz, Mieming / Tirol Bachelorarbeit 1 Literaturvergleich Marke, Corporate Brand und Employer Brand Bachelorarbeit 2 Die Social Identity Theory im Rahmen des Employer Brandings

LUKAS ERWIN STEINER, BA Heimatort Lienz / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Wirtschaftskammer Tirol - Bezirksstelle Lienz, Lienz / Tirol Bachelorarbeit 1 Preisdiskriminierung mittels Multichannel Marketing Bachelorarbeit 2 Jugendansprache NEU vor dem Hintergrund der Partizipation

HANSJÖRG STREITEL, BA Heimatort Garmisch-Partenkirchen / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum VR-Bank Werdenfels eG, Garmisch-Partenkirchen / Deutschland Bachelorarbeit 1 Markenführung im Spannungsfeld von Standardisierung & Differenzierung Bachelorarbeit 2 Internal Branding: Interne Markenführung sensibler Wirtschaftsbereiche

FRANZISKA THURNHER, BA Heimatort Dornbirn / Vorarlberg Auslandssemester Prince of Songkla University, Phuket / Thailand Berufspraktikum Kaufmann & Thurnher Rechtsanwälte GmbH und Silvretta Montafon Bergbahnen AG, Vorarlberg Bachelorarbeit 1 Preisdiskriminierung mittels Multichannel Marketing im Tourismus Bachelorarbeit 2 Erfolgsfaktoren für den Aufbau einer nachhaltigen Markenführung

STEFAN EUGEN TÜRTSCHER, BA Heimatort Blons / Vorarlberg Auslandssemester Ramkhamhaeng University, Bangkok / Thailand Berufspraktikum Liebherr-Werk Nenzing GmbH, Nenzing / Vorarlberg Bachelorarbeit 1 M&A-Motive – Interdependenzen, Phasen und Transaktionserfolg Bachelorarbeit 2 Die Implementierung strategischer Taxonomien in die Portfolio-Analyse

32 MANAGEMENT & RECHT

DORIS DANIELA WALDER, BA Heimatort Nußdorf-Debant / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Durst Phototechnik Digital Technology GmbH, Lienz / Tirol Bachelorarbeit 1 Unterschiede im nationalen und internationalen HRM Bachelorarbeit 2 Employer Branding – Eine Social Identity theoretische Betrachtung

SIMON ANDREAS WENDELIN, BA

Heimatort Leonding / Oberösterreich mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester Hawaii Pacific University, Honolulu / USA Berufspraktikum Bruckmüller Zeitler Rechtsanwälte GmbH, Linz / Oberösterreich Bachelorarbeit 1 Proposal of the European Commission for a Common European Sales Law Bachelorarbeit 2 Patent- und Markenrecht in China

PATRICIA DOROTHEA ZANGERL, BA Heimatort See / Tirol Auslandssemester Prince of Songkla University, Phuket / Thailand Berufspraktikum Vorarlberger Kraftwerke AG, Bregenz / Vorarlberg Bachelorarbeit 1 Initiierung strategischer Initiativen im General Management Navigator Bachelorarbeit 2 Gestaltung interner Kommunikation mittels Social Media Anwendungen

CHRISTINA ZAUNER, BA Heimatort Weibern / Oberösterreich Auslandssemester Kingston University London, Kingston / Großbritannien Berufspraktikum voestalpine Stahl GmbH, Linz / Oberösterreich Bachelorarbeit 1 Standardisierung und Differenzierung im internationalen Marketing Bachelorarbeit 2 Kundenbindung im industriellen Umfeld

33 mechatronik – maschinenbau.

DAUER 6 Semester

ORGANISATIONSFORM Vollzeit / Berufsbegleitend

AKADEMISCHER GRAD Bachelor of Science in Engineering | B.Sc. | BSc Führung des akademischen Grades in Verbindung mit der Marke „MCI” zulässig

AUFBAU 1. – 4. Semester: Grundlagen- und Kernfächer 3. – 5. Semester: Zusätzlicher Schwerpunkt Maschinenbau 5. oder 6. Semester: Internationales Semester (an Partnerhochschule oder am MCI) 6. Semester: Bachelorarbeiten und Bachelorprüfung

BERUFSPRAKTIKUM 13-wöchiges Berufspraktikum

Mechatronik vereint Elemente der traditionellen Disziplinen Mechanik, Elektronik und Informatik, welche in computergesteuerten An­lagen effizient zusammenwirken und zukunftsorientierte Lösungen erschließen. Der Maschinenbau zählt international zu den wichtigsten Industriezweigen und ist Motor für technische Innovation. Mit der Einrichtung des Bachelorstudiengangs Mechatronik – Maschinenbau wurde ein innovatives Angebot geschaffen, welches den Erwartungen von Wirtschaft und Wissenschaft Rechnung trägt und höchsten internationalen Ansprüchen genügt. Neben der profunden Vermittlung naturwissenschaftlich-technischer Qualifikationen wird Wert auf ergänzende wirtschaftliche, rechtliche­ und sozial-kommunikative Kompetenzen gelegt.

Den Absolventen/-innen bieten sich vielfältige Einsatzbereiche:

• Maschinenbau, Feinwerktechnik, Mikromechanik • Leistungselektronik, Sensorik, Aktorik, Mikroelektronik • Regelungs- und Automatisierungstechnik, Softwaretechnik • Planung, Entwicklung & Projektierung integrierter Lösungen • Versorgung, Anschluss, Montage & Inbetriebnahme von Anlagen • Funktions- und Sicherheitsprüfungen • Forschung, Entwicklung & Technologietransfer • Technische & wirtschaftliche Anwendungsberatung sowie Vertrieb

34 MECHATRONIK – MASCHINENBAU

BERUFSBEGLEITEND

MARTIN BERGER, BSC Heimatort Prägraten am Großvenediger / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit WPM Wärmepumpen GmbH, Matrei in Osttirol / Tirol; Mattro Mobility Revolutions, Schwaz / Tirol Bachelorarbeit 1 Mobility Revolutions Elektronischer und hydraulischer Testablauf einer Luftwärmepumpe Bachelorarbeit 2 Entwicklung einer Temperaturregelung für Lithium-Ionen-Akkus

ING. MARKUS EBERHARTER, BSC Heimatort Wattens / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit GE Jenbacher GmbH & Co OG, Jenbach / Tirol Bachelorarbeit 1 Richtlinie zur Auslegung von Abgasschalldämpfern für Gasmotorenanlagen Bachelorarbeit 2 Analyse von kundenspezifischen Änderungen im mechanischen Anlagenbau

ING. TOBIAS FÜGENSCHUH, BSC Heimatort Neu Rum / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit GE Jenbacher GmbH & Co OG, Jenbach / Tirol Bachelorarbeit 1 Test eines Multi-Messumformers zur Überprüfung der Spezifikation Bachelorarbeit 2 Optimierung eines Zündsystems für Gasmotoren hinsichtlich EMV

ING. MARTIN GSCHÖSSER, BSC Heimatort Reith im Alpbachtal / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Krones AG, Neutraubling / Deutschland Bachelorarbeit 1 Elektrische Verbrauchsdatenerfassung von Palettiermaschinen Bachelorarbeit 2 Studie zur Energieeffizienz bei Palettiermaschinen

ING. ANDREAS INNERHOFER, BSC

Heimatort Uttendorf / Salzburg mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Bergbahnen AG Kitzbühel, Kitzbühel / Tirol Bachelorarbeit 1 Vermessung der Magnetfeldstärke einer Antenne für RFID-Datenträger Bachelorarbeit 2 Ermittlung des lastabhängigen Temperaturverhaltens eines Kühlmediums

ING. MANUEL KIENINGER, BSC Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit ÖBB Infrastruktur AG, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Erstellen einer relationalen Datenbank zum Verwalten der Reparaturen Bachelorarbeit 2 Validierung der dynamischen Zugfahrtsimulation der ÖBB

THOMAS KLAUSNER, BSC Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit TRM Tiroler Rohre GmbH, Hall in Tirol / Tirol Bachelorarbeit 1 Elektrotechnik Automatisierung eines Trafo-Stufenschalters Bachelorarbeit 2 Schaltungsanalyse eines Induktionsofens für Flüssigeisen

35 ANTON MANGOLD, BSC Heimatort Murnau / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Kern Micro- und Feinwerktechnik, Eschenlohe / Deutschland Bachelorarbeit 1 Optimierung Bearbeitungsprozess an einer Hochpräzisionsfräsmaschine Bachelorarbeit 2 Limits to the surface quality of machined parts at nanometer scale

ANDREAS MARK, BSC Heimatort / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Dorner Electronic, Egg, Vorarlberg / Vorarlberg Bachelorarbeit 1 Model Driven Software Development Bachelorarbeit 2 Model Driven Development mit TwinCat V3

ING. GERHARD JOSEF PETRIK, BSC Heimatort Jenbach / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit GE Jenbacher GmbH & Co OG, Jenbach / Tirol Bachelorarbeit 1 Verbesserung der Ölbohrungen in einer Kurbelwelle Bachelorarbeit 2 Running Attaché – Mechanische Konstruktion eines mobilen Aktenkoffers

OSWALD PITSCHEIDER, BSC Heimatort Völs am Schlern / Südtirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit ematric gmbh, Landeck / Tirol Bachelorarbeit 1 Steuerung einer Biegemaschine für die Produktion von Gitterträgern Bachelorarbeit 2 Testaufbau mit Roboter: Produkte in Kisten packen

ANDREAS RAINER, BSC Heimatort Prägraten am Großvenediger / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit IDM Energiesysteme GmbH, Matrei in Osttirol / Tirol Bachelorarbeit 1 Elektrische Konstruktion einer 42 kW Erdwärmepumpe Bachelorarbeit 2 HiL Addon für Wärmepumpen-Funktionsprüfstand

ING. CHRISTOPH SAILER, BSC

Heimatort Zirl / Tirol mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Liebherr Werk Telfs GmbH, Telfs / Tirol Bachelorarbeit 1 Auslegung einer Parallelführungskinematik eines Teleskopladers Bachelorarbeit 2 Kippkinematik der Werkzeugaufnahme eines Teleskopladers

MAG. GREGOR ANDREAS SCHÖNBICHLER, BSC Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit GE Jenbacher GmbH & Co OG, Jenbach / Tirol Bachelorarbeit 1 Development of database as tool to improve quality and scheduling Bachelorarbeit 2 Tool development for proactive quality management

36 MECHATRONIK – MASCHINENBAU

THOMAS STACKLER, BSC Heimatort Wattens / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum D. Swarovski KG, Wattens / Tirol Bachelorarbeit 1 Ausarbeitung eines Winkelantriebskonzeptes Bachelorarbeit 2 Optimierung des Messerantriebs eines Aufsitzmähers

MAG. (FH) FREDERIKE SUITNER, BSC Heimatort Kufstein / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit GE Jenbacher GmbH & Co OG, Jenbach / Tirol Bachelorarbeit 1 A new process to perform field validation activities Bachelorarbeit 2 CBM: Cylinder Head Condition

FLORIAN VOIGT, BSC Heimatort Trier / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Gustav Klein & Co., Inzing / Tirol Bachelorarbeit 1 Prüfen, Vermessen & Inbetriebnahme einer USV-Anlage Bachelorarbeit 2 Running Attaché – Elektrische Konstruktion und Fertigung

37 VOLLZEIT

FELIX AMANN, BSC Heimatort Hohenems / Vorarlberg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Julius Blum GmbH, Höchst / Vorarlberg Bachelorarbeit 1 Optimierung der Querstabilisierung beim HL Bachelorarbeit 2 Erkennung Gleichgewichtsfehleinstellung durch SERVO-DRIVE für AVENTOS

MICHAEL BARBERI, BSC

Heimatort Feldkirch / Vorarlberg mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester VIA University College, Horsens / Dänemark Berufspraktikum Hirschmann Automotive GmbH, Rankweil / Vorarlberg Bachelorarbeit 1 Datenübertragung über optische Polymerfasern Bachelorarbeit 2 Tool zur FEM-Berechnung von Kunststoffteilen

MARTIN BERGER, BSC

Heimatort / Deutschland mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Contec Steuerungstechnik & Automation GmbH, Ebbs / Tirol Bachelorarbeit 1 Virtualisierung und Versionsverwaltung in der Softwareentwicklung Bachelorarbeit 2 Q-Maschine Retrofit-Automatisierung

MATTHIAS DECKER, BSC Heimatort Birgitz / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum GE Jenbacher GmbH, Jenbach / Tirol Bachelorarbeit 1 Fehlersuche und Validierung an Ventilen von Gasmotoren Bachelorarbeit 2 Validierungsstrategie für Vorkammergasventile von Großgasmotoren

PAUL DEDERER, BSC Heimatort Pfronten / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum anerkannt Bachelorarbeit 1 Vorstellung der DMG MORI SEIKI AG und der DMC H duoBlock Baureihe Bachelorarbeit 2 Roboteranbindung an eine Montagelinie

MAXIMILIAN EBERHARDT, BSC

Heimatort Bobingen / Deutschland mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum MTU Onsite Energy, OAGA, Augsburg / Deutschland Bachelorarbeit 1 Beschreibung und Auslegung des Rohrnetzes eines Blockheizkraftwerkes Bachelorarbeit 2 Condition Monitoring – Schwingungsüberwachung an Blockheizkraftwerken

CHRISTOPH EGGER, BSC Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum VIKING GmbH, Langkampfen / Tirol Bachelorarbeit 1 Funktionsentwicklung an dem Rasenmäher „I-MOW“ Bachelorarbeit 2 3D Reconstruction from Photographs

38 MECHATRONIK – MASCHINENBAU

SARAH FISCHER, BSC Heimatort Altusried / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum AFreeze GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Durchführung & Dokumentation von Kontrollen an Produktkomponenten Bachelorarbeit 2 Konzept für ein mechatronisches Muskeltrainingsgerät

ACHIM FRONTULL, BSC Heimatort Wolkenstein / Südtirol Auslandssemester Aarhus University School of Engineering, Aarhus / Dänemark Berufspraktikum Demaclenko GmbH - Leitner AG, Wolkenstein / Südtirol Bachelorarbeit 1 Aufbau und Funktionsweise einer Schneeerzeugungsmaschine Bachelorarbeit 2 Thermodynamik zur Erzeugung von Kunstschnee

CHRISTIAN GEISSLER, BSC Heimatort Dürbheim / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Spur Art, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Entwicklung einer Sublimations-Transferpresse mit Sonderformat Bachelorarbeit 2 3D-Kameraschlitten mit Bewegungsparallaxe

FLORIAN JOSEF GSTREIN, BSC

Heimatort Nüziders / Vorarlberg mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum anerkannt Bachelorarbeit 1 Die Beschreibung der Fügeverfahren bei Spezialtiefbaumaschinen Bachelorarbeit 2 Reinigungsvorrichtung für eine Bohrschnecke im Kellybohreinsatz

CHRISTIAN HÄUSLER, BSC Heimatort Pill / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum GE Jenbacher GmbH, Jenbach / Tirol Bachelorarbeit 1 Montage- und Produktkostenoptimierung Baureihe 3 GE Jenbacher Bachelorarbeit 2 Auslegung und Konstruktion eines Hebemittels für einen Gasmotor

ANDREAS HOFMANN, BSC Heimatort Inzing / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum GE Jenbacher GmbH, Jenbach / Tirol Bachelorarbeit 1 Automated Software Testing Bachelorarbeit 2 Energy-efficient micro-motor control for mobile robots

THOMAS HOFMANN, BSC Heimatort Inzing / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Leonhard Lang GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Bedienoberflächen für Bildverarbeitungsanlagen Bachelorarbeit 2 Steady Image System (SIS)

39 CHRISTOPH KONVICKA, BSC Heimatort Reith im Alpbachtal / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum anerkannt Bachelorarbeit 1 Optimierung und Instandhaltung chemischer Anlagen bzw. Maschinen Bachelorarbeit 2 Prop Clock – Die Uhr ohne Zahnräder

NILS KÖTHE, BSC Heimatort Ingolstadt / Deutschland Auslandssemester University of Southern Denmark, Odense / Dänemark Berufspraktikum anerkannt Bachelorarbeit 1 Errichtung eines Automatisierungsracks zu Schulungszwecken Bachelorarbeit 2 Wirbelstrombremse – Laborprüfstand

ANDREAS LÖSCH, BSC Heimatort St. Getraud / Ulten / Südtirol Auslandssemester Aarhus University School of Engineering, Aarhus C / Dänemark Berufspraktikum Alpintec GmbH, St. Pankraz (BZ) / Italien Bachelorarbeit 1 KNECHT Hebebühnen Bachelorarbeit 2 Entwicklung einer elektronisch überwachten Seilklemme

STEFAN MESSNER, BSC Heimatort Olang / Südtirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Nordpan AG, Olang / Südtirol Bachelorarbeit 1 Erstellung der Steuerung und Visualisierung einer Absauganlage Bachelorarbeit 2 Entwicklung einer Steuerungssoftware für eine Biegeversuchsvorrichtung

FLORIAN MIKULA, BSC Heimatort / Tirol Auslandssemester University of Agder, Grimstad / Norwegen Berufspraktikum Ing. Berger & Brunner Baugesellschaft m.b.H., Inzing / Tirol Bachelorarbeit 1 Hydraulische und pneumatische Bohrgeräte für den Spezialtiefbau Bachelorarbeit 2 Prop Clock – Die Uhr ohne Zahnräder

DANIEL MOSER, BSC Heimatort Partschins / Südtirol Auslandssemester Southern Illinois University Carbondale, Carbondale, IL / USA Berufspraktikum TechnoAlpin SPA, Bozen / Südtirol Bachelorarbeit 1 Energiebilanz eines Kühlturms Bachelorarbeit 2 Aufbau und Simulation des Modells eines Portalkrans

DANIEL ORGONYI, BSC

Heimatort Nüziders / Vorarlberg mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Hirschmann Automotive GmbH, Rankweil / Vorarlberg Bachelorarbeit 1 Entwicklung eines hallbasierten Linearwegsensors für die Industrie Bachelorarbeit 2 Bedarfsgerechte Auslegung von hochbelasteten Dichtungen

40 MECHATRONIK – MASCHINENBAU

ANTON PFEIFER, BSC

Heimatort Leifers / Südtirol mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Röchling Automotive SE & Co KG, Leifers / Südtirol Bachelorarbeit 1 Konstruktion und Fertigung einer Stufendeckel-Prüfanalage Bachelorarbeit 2 Zeitstandzugversuchsanlage – Auslegung, Konstruktion und Automatisierung

RAFAEL PYTLIK, BSC Heimatort Köln / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum anerkannt Bachelorarbeit 1 Axle alignment of a passenger car Bachelorarbeit 2 Robot cell with machine vision and conveyor tracking

RICHARD RIEDER, BSC

Heimatort Mittersill / Salzburg mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester Southern Illinois University Carbondale / USA Berufspraktikum Mohaupt High Voltage GmbH, Mieders / Tirol Bachelorarbeit 1 Erneuerung des Tankstellensystems im Wolfram Bergwerk Mittersill Bachelorarbeit 2 Variable frequency testing

CHRISTIAN ROHRMOSER, BSC Heimatort Jenbach / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum anerkannt Bachelorarbeit 1 Anlagenbau / Messerringzerspaner mit Planung der Begehung Bachelorarbeit 2 Wirbelstrombremse – Laborprüfstand

FLORIAN SCHABMÜLLER, BSC

Heimatort Ingolstadt / Deutschland mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Audi AG, Ingolstadt / Deutschland Bachelorarbeit 1 Festigkeitsberechnung eines Hinterachsenlenkers Bachelorarbeit 2 Entwicklung eines induktiven Rotorstromüberträgers für eine FSM

ROBIN SCHALLER, BSC Heimatort Ingolstadt / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum WoMoCa Karin Schaller, Wettstetten / Deutschland Bachelorarbeit 1 Gestellkonstruktion für den mobilen Freizeitgebrauch Bachelorarbeit 2 TÜV SÜD Automotive Tailored Services

PHILIPP SCHMIDMAYR, BSC Heimatort Thüringen / Vorarlberg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Liebherr Werk Nenzing GmbH, Nenzing / Vorarlberg Bachelorarbeit 1 Produkt-, Maschinen- und Bauteilanalyse auf dem Prüfstand bei Liebherr Bachelorarbeit 2 Transientenmessung im Sporttraining

41 MATTHIAS SCHRANZ, BSC

Heimatort Tösens / Tirol mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester University of Agder, Grimstad / Norwegen Berufspraktikum anerkannt Bachelorarbeit 1 Konstruktion Schienengreifer Bachelorarbeit 2 Drehstablose Sensorkonzepte für ein EPS-System

MICHAEL SCHUSTER, BSC

Heimatort Fritzens / Tirol mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester De La Salle Unviersity, Manila / Philippinen Berufspraktikum Plansee SE, Reutte / Tirol Bachelorarbeit 1 Projektabwicklung im Maschinen- und Anlagenbau bei Plansee SE Bachelorarbeit 2 Wechselstation für Arbeitswalzen-Einbaustücke am Grobblechwalzwerk

ALEXANDER STADLER, BSC Heimatort Emmerting / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum MAN Truck & Bus Deutschland GmbH, Nürnberg / Deutschland Bachelorarbeit 1 Untersuchung der AdBlue-Dosierung am Prüfstand und am Gesamtfahrzeug Bachelorarbeit 2 Vergleich des AdBlue-Verdampfungsverhaltens mit der CFD-Simulation

CHRISTOPH STECHER, BSC Heimatort Oberhofen im Inntal / Tirol Auslandssemester The Hong Kong Polytechnic University, Hong Kong SAR / China Berufspraktikum Linde AG, Pullach bei München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Planung und Montage verfahrens- und elektrotechnischer Anlagen Bachelorarbeit 2 EDV-gestütztes Generieren der Montagestückliste Elektrotechnik

CHRISTIAN STIEGLER, BSC Heimatort Gampern / Oberösterreich Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Lenzing AG, Lenzing / Oberösterreich Bachelorarbeit 1 Werkstätte für Prüfung und Reparatur von Güterwaggons Bachelorarbeit 2 Vereinzelung von Holzscheiten

ROBERT WEISER, BSC Heimatort Ingolstadt / Deutschland Auslandssemester University of Southern Denmark, Odense / Dänemark Berufspraktikum anerkannt Bachelorarbeit 1 Instandsetzung einer elektromotorischen Roboterschweißzange Bachelorarbeit 2 Formfräsen mit einem ABB-Kleinroboter, Simulation und Fertigung

42 MECHATRONIK – MASCHINENBAU

43 nonprofit-, sozial- & gesundheitsmanagement.

DAUER 6 Semester

ORGANISATIONSFORM Vollzeit

AKADEMISCHER GRAD Bachelor of Arts in Business | B.A. | BA Führung des akademischen Grads in Verbindung mit der Marke „MCI” zulässig

AUFBAU 1. – 4. Semester: Grundlagen- und Vertiefungsfächer 4. oder 5. Semester: Internationales Semester (an Partnerhochschule oder am MCI) 6. Semester: Bachelorarbeiten, Berufspraktikum, Bachelorprüfung

BERUFSPRAKTIKUM 15-wöchiges Berufspraktikum

Absolventen/-innen dieses Bachelorstudiengangs sind insbesondere in nachstehenden Branchen bzw. Berufsfeldern tätig, welchen für die Zukunft ein starkes Wachstum mit entsprechend positiven Aussichten am Arbeitsmarkt vorausgesagt wird. Der Studiengang schließt die Lücke zwischen den bestehenden Studienangeboten des MCI, die entweder auf Managementfunktionen in klassisch gewinn- orientierten Wirtschaftsbereichen oder aber auf sozialarbeiterische Berufe mit Betreuungsleistungen für Menschen in individuellen Problemlagen vorbereiten.

• Gesundheit | Pflege | Public Health | Gesundheitsförderung • Soziale Dienste | Materielle Grundsicherung | Daseinsfürsorge | Wohlfahrt • Kultur | Freizeit | Erholung | Sport • Religiöse Organisationen • Bildung | Studium | Wissenschaft | Forschung • Beruf | Persönliche Entwicklung | Mediation | Coaching | Selbsthilfe • Regionale Entwicklung | Regional- und Standortmanagement | Wirtschaftsförderung • Hoheitsverwaltung | Gebietskörperschaften | Nationale & internationale Verwaltungskörper • Ver- und Entsorgung | Public Utilities | Infrastruktur • Internationale Zusammenarbeit | Internationale Organisationen | Entwicklungszusammenarbeit • Politik | Verbände | Interessensvertretungen | Bürgerinitiativen & Lobbying • (Sozial-)Versicherungswesen | Finanzierung | Stiftungswesen | Fundraising • Consulting | Freie Berufe

44 NONPROFIT-, SOZIAL- & GESUNDHEITSMANAGEMENT

MARIA KATHARINA AUER, BA Heimatort Ostermiething / Oberösterreich Auslandssemester Thompson Rivers University, Kamloops, BC / Kanada Berufspraktikum EB-Haus Austria / EB-Akademie (SALK, PMU, Universitätsklinik für Dermatologie), Salzburg; CAP Partner, Frederiksberg / Dänemark Bachelorarbeit 1 Mentoring als Instrument der Personalentwicklung für NPOs Bachelorarbeit 2 Chancen des Mentoring-Konzeptes in NPOs

TERESA CATHERINE BLACHNITZKY, BA Heimatort Kaufering / Deutschland Auslandssemester University of Liverpool, Liverpool / Großbritannien Berufspraktikum Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bonn / Deutschland Bachelorarbeit 1 Voraussetzungen für erfolgreiches Corporate Volunteering Bachelorarbeit 2 Wirkungstransparenz von Corporate Volunteering

CLAUDIA BRUCKNER, BA Heimatort Arbing / Oberösterreich Auslandssemester Universidad Argentina de la Empresa, Ciudad de Buenos Aires / Argentinien Berufspraktikum Amt der Tiroler Landesregierung, Innsbruck / Tirol; Sozialversicherungsanstalt der Bauern, Linz / Oberösterreich Bachelorarbeit 1 Effiziente Arzt-Patientenkommunikation Bachelorarbeit 2 eHealth in der Arzt-Patientenbeziehung

FELIX DE ZORDO, BA Heimatort St. Pauls / Italien Auslandssemester College of Economics and Management VSEM, Prag / Tschechien Berufspraktikum Amt der Tiroler Landesregierung, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Jugend als Marketingzielgruppe in Tirol Bachelorarbeit 2 Jugend als Marketingzielgruppe des Fachbereichs Jugend

PATRICK EBELING, BA Heimatort Murnau am Staffelsee / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum CDU Hamburg, Hamburg / Deutschland Bachelorarbeit 1 Sterben, Tod & Trauer in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung Bachelorarbeit 2 Hilfen für den Umgang mit psychischen Belastungen in der Krankenpflege

ANNE-KATHRIN EBERLE, BA Heimatort Pforzheim / Deutschland Auslandssemester IILM Institute for Higher Education, New Delhi / Indien Berufspraktikum Evangelische Landeskirche in Baden, Karlsruhe / Deutschland Bachelorarbeit 1 Professionalisierung im Freiwilligenmanagement Bachelorarbeit 2 Untersuchung der Veränderungen im Freiwilligenmanagement

THOMAS RAPHAEL ENGLBRECHT, BA Heimatort Murnau am Staffelsee / Deutschland Auslandssemester Prince of Songkla University, Phuket / Thailand Berufspraktikum Österreichisches Rotes Kreuz; Freiwillige Rettung Innsbruck, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Organtransplantation und die Schwierigkeit der Allokation Bachelorarbeit 2 Metastudie zur Organspende in Deutschland

45 BARBARA FEHR, BA Heimatort Thaur / Tirol Auslandssemester Università degli Studi di Roma „La Sapienza“, Rom / Italien Berufspraktikum Österreichisches Rotes Kreuz; Freiwillige Rettung Innsbruck, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Einflussnahme interner Unternehmenskommunikation in Zeiten der Krise Bachelorarbeit 2 Interne Unternehmenskommunikation der Lebenshilfe Tirol

SOPHIA GAIA FRISBIE, BA Heimatort Böbing / Deutschland Auslandssemester Stellenbosch University, Stellenbosch / Südafrika Berufspraktikum Deutsche Telekom AG, Bonn / Deutschland Bachelorarbeit 1 Cross-Sector Partnership for Maternal Health Improvement Bachelorarbeit 2 The Impact of Business Goals on Commitment to Social Partnerships

EDITH FUCHS, BA Heimatort Wildschönau / Tirol Auslandssemester Mzumbe University, Morogoro / Tansania Berufspraktikum Amt der Tiroler Landesregierung; Referat für Integration, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Partizipative Großgruppenmethoden in der Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 2 Erfolgsfaktoren von partizipativen Großgruppenmethoden

DORIS GERSTLACHER, BA Heimatort Ried / Deutschland Auslandssemester NEOMA Business School, Reims / Frankreich Berufspraktikum Anna-Hintermayr-Stift, Augsburg / Deutschland Bachelorarbeit 1 Betriebliche Gesundheitsförderung und Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 2 Erfolgskontrolle der 3. und 4. Phase im TGKK Projekt „Do it yourself!“

ELISA INES GRAMLICH, BA Heimatort Kempten / Deutschland Auslandssemester Yeditepe University, Istanbul / Türkei Berufspraktikum ICONS – consulting by students, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 The implementation of corporate responsibility in enterprises Bachelorarbeit 2 Adoption of corporate responsibility in the enterprise Ott Hydromet

JESSICA FRIEDERIKE GRAUSGRUBER, BA Heimatort Lienz / Tirol Auslandssemester Institut Supérieur de Gestion, Paris / Frankreich Berufspraktikum The kcc group, Zürich / Schweiz Bachelorarbeit 1 Chancen und Risiken einer Mediationspflicht für Eltern Bachelorarbeit 2 Sinnhaftigkeit der Einführung einer Mediationspflicht in Österreich

JASMINE GREGOTSCH, BA Heimatort Höchst / Vorarlberg Auslandssemester ESPEME EDHEC Business School, Nice / Frankreich Berufspraktikum Arbeiterkammer Tirol; Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol, Innsbruck / Tirol; Ärztekammer für Tirol, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Organisationskultur und organisationale Sozialisation Bachelorarbeit 2 Organisationale Sozialisation am Beispiel der österreichischen Kammern

46 NONPROFIT-, SOZIAL- & GESUNDHEITSMANAGEMENT

ANNA ALEXANDRA MARIA GROHSMANN, BA Heimatort Bad Ischl / Oberösterreich Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Wirtschaftstreuhänder Mag. Harald Houdek, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Ökonomische Bedeutung der psychosozialen BGF Bachelorarbeit 2 Interdisziplinäre Verknüpfung der Kritik an Management Forschung

KATHARINA GSTREIN, BA Heimatort Nüziders / Vorarlberg Auslandssemester College of Charleston, Charleston / USA Berufspraktikum Amt der Vorarlberger Landesregierung, Bregenz / Vorarlberg Bachelorarbeit 1 Erfolgsfaktoren für regionales Case Management in Vorarlberg Bachelorarbeit 2 Umsetzung von Erfolgsfaktoren im Vorarlberger Case Management Modell

VERENA HANNL, BA Heimatort Sierning / Oberösterreich Auslandssemester Universidad Católica, Montevideo / Uruguay Berufspraktikum OÖ Gebietskrankenkasse, Linz / Oberösterreich Bachelorarbeit 1 Armutsbekämpfung durch Entwicklungszusammenarbeit Bachelorarbeit 2 Gleichstellung der Frau als Mittel zur Armutsbekämpfung

LENA YASEMIN HATAPOGLU, BA Heimatort Biberwier / Tirol Auslandssemester Groupe Ecole Supérieure de Commerce de Troyes, Troyes / Frankreich Berufspraktikum Amt der Tiroler Landesregierung; Flüchtlingskoordination, Innsbruck / Tirol; Caritas Tirol, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Gesundheitsbewusstsein an Schulen Bachelorarbeit 2 Leitfaden für eine gesunde neue Mittelschule in Tirol

LORENA MARIA HOLZMANN, BA Heimatort Grinzens / Tirol Auslandssemester Mzumbe University, Morogoro / Tansania Berufspraktikum TILAK – Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Systemisches Coaching: Einflüsse der Systemtheorie Luhmanns Bachelorarbeit 2 Luhmann und die Überwindung einer individualistischen Betrachtung

FLORIAN MARTIN HUBER, BA Heimatort Kennelbach / Vorarlberg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Österreichisches Rotes Kreuz, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Motivation in der Freiwilligenarbeit Bachelorarbeit 2 Motivationsanalyse in der Freiwilligen Rettung Innsbruck

HANNES KAPELLER, BA Heimatort Stams / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Österreichisches Rotes Kreuz; Freiwillige Rettung Innsbruck, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Sportsponsoring und CSR als Kommunikationsinstrument Bachelorarbeit 2 Sportsponsoring als ein fester Bestandteil im Marketing

47 YVONNE KLEMANN, BA Heimatort Dauchingen / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Kjero GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Motivation und Hürden der Partizipation an klinischen Forschungen Bachelorarbeit 2 Motivation und Hürden der Partizipation an klinischen Forschungen

DANIELA KRANZLMÜLLER, BA Heimatort Linz / Oberösterreich Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Die Grünen Tirol, Innsbruck / Tirol; Grüne Wirtschaft Tirol, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Tierschutzrecht in Österreich und der EU Bachelorarbeit 2 Kritische Betrachtung der tierschutzrechtlichen Vorschriften

SABRINA KRIEGNER, BA

Heimatort St. Aegidi / Oberösterreich mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester Reykjavik University, Reykjavik / Island Berufspraktikum Caritas für Kinder und Jugendliche, Bereich Heilpädagogik, Linz / Oberösterreich; Welthaus der Diözese Linz, Linz / Oberösterreich Bachelorarbeit 1 Auf dem Weg zu einem wissenden Unternehmen Bachelorarbeit 2 Bewahrung von Wissen mithilfe der Dokumentation von Prozessen

PETRA ANNE-JOHANNE SOPHIE KRÖMER, BA Heimatort Schladming / Steiermark Auslandssemester College of Economics and Management VSEM, Prag / Tschechien Berufspraktikum Welthaus der Diözese Innsbruck, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Labour Migration – a phenomenon with consequences for Kyrgyzstan Bachelorarbeit 2 Kyrgyz Christians – a religious minority experiences labour migration

SIMONE LEHNER, BA Heimatort Rum / Tirol Auslandssemester Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften / Deutschland Berufspraktikum MAN Truck & Bus, Salzgitter / Deutschland Bachelorarbeit 1 Unternehmerischer Umgang mit Fehlzeiten Bachelorarbeit 2 Verbesserungsmöglichkeiten des GBGM-Ablaufs bei MAN Salzgitter

CORINNA ANNA LEX, BA Heimatort Füssen / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Kindern eine Chance, Völs / Tirol Bachelorarbeit 1 Psychische Belastungen der Volontäre in Uganda Bachelorarbeit 2 Ein Benutzerhandbuch für Volontäre

TOBIAS CHRISTOPHER LINS, BA Heimatort Frastanz / Vorarlberg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Landeskrankenhaus Feldkirch, Feldkirch / Vorarlberg Bachelorarbeit 1 Auswirkungen der leistungsorientierten Krankenanstaltenfinanzierung Bachelorarbeit 2 Finanzierungsformen in westösterreichs Krankenanstalten

48 NONPROFIT-, SOZIAL- & GESUNDHEITSMANAGEMENT

VIOLA LUX, BA Heimatort Kühlenthal / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Regiondo GmbH, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Mikrokredite – Eine Möglichkeit zur Konsumsteigerung? Bachelorarbeit 2 Auswirkungen der Mikrokredite auf den Konsum der Kreditnehmer

KATHARINA MAIR, BA Heimatort / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Humanocare GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Die Migrations- und Asylpolitik der EU Bachelorarbeit 2 Unterschiede in der Flüchtlingsberichterstattung in Österreich

KATHARINA FRANZISKA MAYER, BA Heimatort München / Deutschland Auslandssemester Universidad Argentina de la Empresa, Buenos Aires / Argentinien Berufspraktikum Europäisches Parlament, Brüssel / Belgien Bachelorarbeit 1 The role of NGOs in the changing field of microfinance Bachelorarbeit 2 The role of NGOs in the changing field of microfinance

SONJA KARIN CHRISTIANE NEUBAUER, BA Heimatort Forstinning / Deutschland Auslandssemester Universidad Argentina de la Empresa, Buenos Aires / Argentinien Berufspraktikum Hotel Jandia Princess, Pàjara, Fuerteventura / Spanien Bachelorarbeit 1 Retentionsmanagement von Ehrenamtlichen in sozialen Organisationen Bachelorarbeit 2 Retentionsmanagement in der Klinikseelsorge Innsbruck

MAX OESTREICH, BA Heimatort Lützelbach / Deutschland Auslandssemester Reykjavik University, Reykjavik / Island Berufspraktikum Security – Kapitalanlage Aktiengesellschaft, Graz / Steiermark AHK – Repräsentanz der Deutschen Wirtschaft in Island, Reykjavìk / Island Bachelorarbeit 1 Medizintechnischer Innovationsstandort Tirol Bachelorarbeit 2 Unternehmensgründung in Netzwerken im Medizintechnik-Cluster Tirol

TANITA PERFLER, BA Heimatort Zirl / Tirol Auslandssemester Hong Kong Baptist University, Hong Kong / China Berufspraktikum DDr. Stephan Wagner GmbH, Salzburg Bachelorarbeit 1 Personalbindung von Pflegekräften – erfolgsversprechende Maßnahmen Bachelorarbeit 2 Personalbindung – Anforderungen weiblicher Pflegekräfte

SIGRID PROBST, BA Heimatort Linz / Oberösterreich Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Innsbrucker Soziale Dienste GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Gelebte Werte – Wertesysteme in der Organisation Bachelorarbeit 2 Werteorientierte Führung in der Altenpflege- und Betreuung

49 HANNES REITBERGER, BA

Heimatort Kufstein / Tirol mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester University Montpellier / Frankreich Berufspraktikum Global Marshall Plan Foundation, Hamburg / Deutschland Bachelorarbeit 1 Ideensammlung für das unaVision-Netzwerk Bachelorarbeit 2 Überlegungen zur theoretischen Grundlegung des unaVision-Konzepts

BIRGIT MARIA RIML, BA Heimatort Längenfeld / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Lebenshilfe Tirol, gemeinnützige GesmbH, Werkstätte Ötztal-Bahnhof / Tirol Bachelorarbeit 1 BURNOUT – Krankheitsbild und wirtschaftliche Folgen Bachelorarbeit 2 BURNOUT – Eine Analyse der volkswirtschaftlichen Auswirkungen

ELISABETH RÜF, BA Heimatort Frastanz / Vorarlberg Auslandssemester Ateneo de Manila University, Quezon City / Philippinen Berufspraktikum Caritas der Diözese Feldkirch, Feldkirch / Vorarlberg Bachelorarbeit 1 Strategien der Personalentwicklung zur Vermeidung von Mobbing Bachelorarbeit 2 Eine Analyse in Vorarlberger Unternehmen

MARTIN JOSEF SCHÄFER, BA Heimatort Bregenz / Vorarlberg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Welthaus der Diözese Innsbruck, Innsbruck / Tirol; Caritas der Diözese Feldkirch, Feldkirch / Vorarlberg Bachelorarbeit 1 Entwicklung der Bildungsarbeit der Caritas Vorarlberg in Äthiopien Bachelorarbeit 2 Fundraisingarbeit der Caritas Vorarlberg für Äthiopien

SONJA JULIA VALERIE SIX, BA Heimatort Schwaz / Tirol Auslandssemester Carroll University, Waukesha / USA Berufspraktikum Unicredit Bank Austria AG, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Auswirkungen von CSR auf Organisationales Commitment Bachelorarbeit 2 CSR und das Organisationale Commitment in der Bank Austria

SANDY SPÖCKER, BA Heimatort Schörfling am Attersee / Oberösterreich Auslandssemester Carroll University, Waukesha / USA Berufspraktikum Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband OÖ, Linz / Oberösterreich Bachelorarbeit 1 Fehlermanagement im Rettungsdienst Bachelorarbeit 2 Mitarbeiterbefragung über Fehlermanagement beim OÖ Roten Kreuz

VERENA STAHLBERG, BA Heimatort München / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Bund Naturschutz – Kreisgruppe München, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Kundenzufriedenheitsanalyse im DAV-Shop Bachelorarbeit 2 Management der Kundenzufriedenheit im DAV-Shop

50 NONPROFIT-, SOZIAL- & GESUNDHEITSMANAGEMENT

DANIEL ANTON STERN, BA Heimatort Natters / Tirol Auslandssemester Reykjavik University, Reykjavik / Island Berufspraktikum travel2change, Sillian / Tirol Bachelorarbeit 1 Ein Vergleich des LKF Systems mit dem G-DRG System Bachelorarbeit 2 Ein Vergleich des LKF System mit dem deutschen G-DRG System

LISA MARIA TABERNIG, BA

Heimatort Ainet / Tirol mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester University of Eastern Finland, Kuopio / Finnland Berufspraktikum Zentralinstitut für Bluttransfusion und immunologische Abteilung, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Balanced Scorecard – Reflektion anhand von ‘best practice‘-Beispielen Bachelorarbeit 2 Konzipierung einer Mitarbeiterperspektive für das ZIB

LORENZ LEOPOLD THALHAMMER, BA Heimatort Hallein / Salzburg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Caritasverband der Erzdiözese Salzburg / Salzburg Bachelorarbeit 1 Übergang von der Pionier- zur Differenzierungsphase in NPOs Bachelorarbeit 2 Pionierphasentypische Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen

JAN FREDERIK UDE, BA Heimatort Dinkelscherben / Deutschland Auslandssemester IILM Institute for Higher Education, New Delhi / Indien Berufspraktikum Klinikum Augsburg, Augsburg / Deutschland Bachelorarbeit 1 Theoretische Aspekte von Change Management in Nonprofit-Organisationen Bachelorarbeit 2 Analyse eines Umstrukturierungsprozesses im Domenikus-Ringeisen-Werk

MAGDALENA VORAUER, BA Heimatort Villach / Kärnten Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum International Summer University Carinthia, Villach / Kärnten; Arbeiterkammer Tirol, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Rechtsbeziehungen von Homosexuellen als europäisches Menschenrecht? Bachelorarbeit 2 Partnerschafts- und Eherecht von homosexuellen Menschen in Österreich

VERENA MARIA WEISSENBACHER, BA Heimatort Hallein / Salzburg Auslandssemester Ateneo de Manila University, Quezon City / Philippinen Berufspraktikum Caritas der Diözese Salzburg, Salzburg; Mayer & Co Beschläge GmbH, Salzburg Bachelorarbeit 1 Eine Akzeptanzanalyse in der Schweiz Bachelorarbeit 2 Chancen zur Verbesserung des Gesundheitssystems?

VIOLA MARIA WOHLFARTH, BA Heimatort Salzburg Auslandssemester Prince of Songkla University, Phuket / Thailand Berufspraktikum EMCO Privatklinik Sanatorium, Heilbad Dürrnberg / Salzburg Bachelorarbeit 1 Ziel- und Erfolgsdefinierung sozialökonomischer Betriebe Bachelorarbeit 2 Vergleich von Evaluierungsmethoden sozialökonomischer Betriebe

51 LISA ZIEGENBERG, BA Heimatort Windischgarsten / Oberösterreich Auslandssemester Stockholm School of Economics in Riga / Lettland Berufspraktikum Global Aid Network, Gießen / Deutschland Bachelorarbeit 1 Macht und Kommunikation in der Entwicklungszusammenarbeit Bachelorarbeit 2 Die persönliche Ebene in der Kommunikation der EZA

HELENE ZIMMERMANN, BA Heimatort Baumkirchen / Tirol Auslandssemester SGH Warsaw School of Economics, Warschau / Polen Berufspraktikum Egyptian Directors and Governance Association (EDGA), New Maadi / Ägypten Bachelorarbeit 1 Diversity Management – Kulturelle Vielfalt als Wettbewerbsvorteil Bachelorarbeit 2 Herausforderung in der praktischen Arbeit mit interkulturellen Teams

52 NONPROFIT-, SOZIAL- & GESUNDHEITSMANAGEMENT

53 soziale arbeit.

DAUER 6 Semester

ORGANISATIONSFORM Vollzeit

AKADEMISCHER GRAD Bachelor of Arts in Social Sciences | B.A. | BA Führung des akademischen Grades in Verbindung mit der Marke „MCI” zulässig

AUFBAU 1. – 3. Semester: Grundstudium 4. Semester: Integratives Berufspraktikum 5. Semester: Internationales Semester (an Partnerhochschule oder am MCI) 5. und 6. Semester: Bachelorarbeiten, Bachelorprüfung

PRAKTIKA Nach 1. Semester: 4-wöchiges Informationspraktikum 4. Semester: 15-wöchiges Berufspraktikum

Die letzten Jahrzehnte sind von einem tiefgreifenden strukturellen Wandel im Bereich der sozialen Berufe gekennzeichnet.­ Umfang, Professionalisierungsgrad und Qualifikationsbedarf der Sozialen Arbeit haben sich aufgrund der veränderten gesellschaftlichen ­Rahmenbedingungen und der steigenden Komplexität sozialer Probleme enorm erhöht. Die Auswirkungen­ neuer Lebensformen, einer sich laufend verändernden Arbeitswelt, ökologischer und ökonomischer Krisen und des Um­baus sozialstaatlicher Strukturen haben neue Herausforderungen geschaffen. Immer stärker wird über die Kriseninter­vention hinaus das Erfordernis präventiver Maßnahmen erkannt. Die Gesellschaft benötigt zunehmend wissenschaftlich fundierte, ethisch vertretbare und finanziell tragfähige Lösungskon­ zepte von sozialen Pr­ oblemen auf soziologischer, psychologischer, rechtlicher, strukturell-organisatorischer und ökonomischer Ebene. Gleichzeitig wird professionelles, eigenverantwortliches und ergebnisorientiertes Handeln im sozialen Bereich immer wichtiger.

Zielsetzung des Studiums ist die praxisnahe Heranbildung von problembewusst und ergebnisorientiert denkenden Experten/-innen für die regionale und internationale Soziale Arbeit. Die Absolventen/-innen dieses Studiums werden befähigt, gesellschaftliche soziale Probleme zu erkennen und interdisziplinäre Lösungen unter den Gesichtspunkten Sozialverträglichkeit, Nachhaltigkeit, Effektivität und Effizienz anzubieten. Die Absolventen/-innen arbeiten vor allem in folgenden Handlungsfeldern:­

• Kindheit | Jugend | Familie | Alter • Bildung | Beruf | Persönliche Entwicklung • Straffälligkeit | Delinquenz | Resozialisierung • Gesundheit (Behinderung, Sucht, psychosomatische und chronische Probleme) • Materielle Grundsicherung | Daseinsfürsorge • Migration | Integration

54 SOZIALE ARBEIT

LYDIA BALLWEBER Heimatort Wiesing / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika Tiroler Kinderschutz GmbH; Schulsozialarbeit, Innsbruck / Tirol Bezirkshauptmannschaft Schwaz; Referat für Kinder- und Jugendhilfe, Schwaz / Tirol Bachelorarbeit 1 Projekt „Love Parade“ Bachelorarbeit 2 Projekt „Future Club“

PATRICIA BOHLE, BA Heimatort Dornbirn / Vorarlberg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika NEUSTART Tirol, Innsbruck / Tirol Bezirkshauptmannschaft Bludenz; Kinder- und Jugendhilfe, Bludenz / Vorarlberg Bachelorarbeit 1 Wahrnehmung des professionellen Tripelmandats durch die SL-Bewegung Bachelorarbeit 2 Arbeit mit Sexualstraftätern im Gruppenkontext

JANA DICHTER, BA Heimatort Neuerburg / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika Caritas Österreich Wien; Malward, Manila / Philippinen Caritasverband Westeifel e.V.; Psychosozialer Dienst, Prüm / Deutschland Bachelorarbeit 1 Das Tripelmandat nach Staub-Bernasconi und die Flüchtlingssozialarbeit Bachelorarbeit 2 Trauma bei Kindern / Jugendlichen und der Beitrag der Sozialen Arbeit

THOMAS DIETRICH, BA Heimatort Bludesch / Vorarlberg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika Diakonie Flüchtlingsdienst; Unabhängige Rechtsberatung Tirol, Innsbruck / Tirol Vorarlberger Kinderdorf gGmbH; Sozialpädagogisches Internat, Schlins / Vorarlberg Bachelorarbeit 1 Human Development und Capabilities Ansatz in der Offenen Jugendarbeit Bachelorarbeit 2 Die Stimmen der Unerwünschten

FRANZISKA DONNER, BA Heimatort Beilstein / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika Stadtteilsekretariat Basel-West, Basel / Schweiz Vitos Herborn gemeinnützige GmbH; Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Herborn / Deutschland Bachelorarbeit 1 Gemeinwesenarbeit als intermediäre Instanz Bachelorarbeit 2 Soziale Arbeit und informelles Lernen in Mehrgenerationenhäusern

KATHRIN ECKHART, BA Heimatort Arzl im Pitztal / Tirol Auslandssemester Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin / Deutschland Praktika Stadtmagistrat Wien; Amt für Jugend und Familie / Krisenzentrum, Wien Caritas der Diözese Innsbruck, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Qualitätsvolle Arbeitsweisen – Ressourcen der Krisenzentren in Wien Bachelorarbeit 2 Krisenzentren im Vergleich

NICOLA MARIA ELLMAUER, BA Heimatort St. Gilgen / Salzburg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika Kinderheim „El Huambrillo“, Iquitos / Peru Landesjugendreferat Salzburg; make it - Büro für Mädchenförderung des Landes Salzburg, Salzburg Bachelorarbeit 1 Menschenrechte – eine Legitimation Sozialer Arbeit kritisch hinterfragt Bachelorarbeit 2 Konflikttransformation an den Außengrenzen der EU - Beispiel Lampedusa

55 IRIS EURINGER, BA Heimatort Mammendorf / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika Jugendwohnstart, Innsbruck / Tirol TILAK - Psychiatrisches Krankenhaus des Landes Tirol; Station B1, Hall / Tirol Bachelorarbeit 1 Supervision als Möglichkeit Zurechnungen zu reflektieren Bachelorarbeit 2 Bedürfnisorientierte Unterstützung von anerkannten umF

KATHARINA GIRSTMAIR, BA Heimatort Natters / Tirol Auslandssemester Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin / Deutschland Praktika Verein Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie, Wien Medizinische Universität Innsbruck; Ambulanz für Abhängigkeitserkrankungen, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Zurechnungen im Kontext Kollegialer Beratung Bachelorarbeit 2 (Täter-) Prävention im Bereich des sexuellen Missbrauchs

JULIA GRÜNWALD, BA Heimatort Leogang / Salzburg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika AufBauWerk Lachhof, Volders / Tirol Amt der Salzburger Landesregierung; Referat sozialmedizinischer Dienst, Zell am See / Salzburg Bachelorarbeit 1 Human Development, Capabilities und Menschen mit Behinderung Bachelorarbeit 2 Soziale Arbeit und Eltern von Kindern mit Behinderungen

K ATRIN HEIS, BA Heimatort Längenfeld / Tirol Auslandssemester Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin / Deutschland Praktika Innovia - Service & Beratung zur Chancengleichheit gem. GmbH, Innsbruck / Tirol NEUSTART Tirol; Tatausgleich, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Queere Jugendliche in der Schule Bachelorarbeit 2 Ein Leben im Zwang: Das Tourette-Syndrom

PHILIPP HELBL, BA Heimatort Axams / Tirol Auslandssemester Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin / Deutschland Praktika Tiroler Kinderschutz GmbH; Schulsozialarbeit, Innsbruck / Tirol ARTIS Arbeit-Training-Integration-Schulung, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Geschlechterreflektierte Arbeit mit männlichen Jugendlichen Bachelorarbeit 2 Mobbing in der Schule - Präventions- und Interventionsmöglichkeiten

TOBIAS HILSENBECK, BA Heimatort Viechtach / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika ABW & SPI „Netz“, Innsbruck / Tirol; Katholische Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e.V.; Abteilung Gefährdetenhilfe, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Der Empowerment Ansatz im Rahmen betreuter Wohnformen Bachelorarbeit 2 Die Bedürfniserfüllung von Jugendlichen in der Einrichtung Netz–Tirol

ANDREAS HOSP, BA Heimatort Nassereith / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika Therapie- und Gesundheitszentrum Mutters, Mutters / Tirol; Caritas der Diözese Innsbruck; KOMFÜDRO - Kommunikationszentrum für DrogenkonsumentInnen, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Der Einfluss von Gender auf männliches Suchtverhalten Bachelorarbeit 2 Abhängigkeit von legalen Suchtmitteln im Alter

56 SOZIALE ARBEIT

CHRISTOF JUNGMANN, BA Heimatort Absam / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika PSP - Psychosozialer Pflegedienst Tirol, Hall / Tirol HO & RUCK Gebrauchtmöbel GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Schuldzuweisungen im Handlungsfeld psychisch kranker Menschen Bachelorarbeit 2 Cannabis Legalisierung - Chance oder Gefahr für die Soziale Arbeit

SABINE KARNER, BA

Heimatort Edelsbach bei Feldbach / Steiermark mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester University of Gothenburg, Göteborg / Schweden Praktika TILAK, Sozialberatung, Innsbruck /Tirol NEUSTART; Bewährungshilfe, Kapfenberg / Steiermark Bachelorarbeit 1 Gender und Queer; Männer in der Opferrolle Bachelorarbeit 2 Kliniksozialarbeit - Professionelle Kommunikation und Gesprächsführung

JASMIN KIRCHMAIR, BA, BA Heimatort Aldrans / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika Mobile Jugendarbeit, Hall / Tirol Verein zur Förderung des DOWAS; Sozialberatungsstelle, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Zwischen intermediärer Instanz und Parteilichkeit am Beispiel des JAM Bachelorarbeit 2 WA(H)RE LIEBE – Prävention von Sexting in der Offenen Jugendarbeit

ALINE KLUIBENSCHÄDL, BA Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika GWA St. Pauli e.V. Gemeinwesenarbeit | Kulturarbeit | Sozialarbeit, Hamburg / Deutschland ABW & SPI „Netz“, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Gemeinwesenarbeit als intermediäre Instanz Bachelorarbeit 2 Stadtentwicklung – Urbane Bewegungen und die Rolle der Sozialen Arbeit

MARLENA KOSCH, BA Heimatort Regau / Oberösterreich Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika Caritas; KOMFÜDRO - Kommunikationszentrum für DrogenkonsumentInnen, Innsbruck / Tirol Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck; Kinder- und Jugendhilfe, Vöcklabruck / Oberösterreich Bachelorarbeit 1 Der frauenspezifische Ansatz in der niederschwelligen Drogenarbeit Bachelorarbeit 2 Partywork und Drug-Checking als präventive Maßnahmen der Drogenarbeit

ANNA MARIA KÖSSLER, BA Heimatort Kirchbichl / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika Bezirkshauptmannschaft Kufstein; Kinder- und Jugendhilfe, Kufstein / Tirol Bezirkskrankenhaus Kufstein; Psychiatrische Tagesklinik, Kufstein / Tirol Bachelorarbeit 1 Männliche Genderkonstruktionen aufzeigen und verändern Bachelorarbeit 2 Frauen als potenzielle Täterinnen bei sexueller Gewalt gegen Kinder

VERONIKA ANNA KROPP, BA Heimatort Forstinning / Deutschland Auslandssemester Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin / Deutschland Praktika Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt, München / Deutschland Brücke e.V., Erding / Deutschland Bachelorarbeit 1 Geschichtliche Begründung eines fehlendenden Professionsverständnisses Bachelorarbeit 2 Resignation in der Sozialen Arbeit. Lösungsansätze auf Basis von Resilienz

57 PIA LADNER, BA Heimatort Imst / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika Bezirkshauptmannschaft Landeck, Landeck / Tirol Sozialpädagogische Wohngemeinschaft Oberland „TUPO“, Karrösten / Tirol Bachelorarbeit 1 Frauenspezifische Suchtberatung im Sinne von Gender Mainstreaming Bachelorarbeit 2 Motivierende Gesprächsansätze in der Kinder- und Jugendhilfe

SOPHIA LAMPERT, BA Heimatort / Deutschland Auslandssemester University of Gothenburg, Göteborg / Schweden Praktika Stadt ; Jugendamt Rosenheim, Rosenheim / Deutschland Diakonie Rosenheim; Jugendhilfe Oberbayern - Sozialraumteam Ost, Rosenheim / Deutschland Bachelorarbeit 1 Unterrepräsentation der Sozialarbeiter in der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit 2 Chancen und Herausforderungen der sozialraumorientierten Jugendhilfe

TERESA LENZ, BA Heimatort Berchtesgaden / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika Espace Solidarite Globale Benin Esgb / La Passerelle, Porto-Novo / Benin Sozialtherapeutisches Zentrum Hallthurm, Bischofswiesen / Deutschland Bachelorarbeit 1 Das Tripelmandat nach Staub-Bernasconi und die Kinderrechte in Benin Bachelorarbeit 2 Trauma bei Kindern / Jugendlichen und der Beitrag der Sozialen Arbeit

RAIMUND LUSSER, BA Heimatort Innervillgraten / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika Verein zur Förderung des DOWAS, Innsbruck / Tirol Lebenshilfe Tirol, gemeinnützige GesmbH – Werkstatt Sillian, Sillian / Tirol Bachelorarbeit 1 Umsetzung des professionellen Tripelmandats im Verein DOWAS Bachelorarbeit 2 Tafeln & Co - Von den neuen Almosensystemen in Europa

JULIA MARGREITER, BA Heimatort Alpbach / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika Heilpädagogische Familien – Brixlegg, Brixlegg / Tirol Rehabilitationszentrum Bad Häring d. AUVA Allg. Versicherungsanstalt, Bad Häring / Tirol Bachelorarbeit 1 Zurechnungen in der Arbeit mit Menschen mit Schizophrenie Bachelorarbeit 2 Interventionen bei Verdacht auf innerfamiliären sexuellen Missbrauch

JANINE MERLAU, BA Heimatort Geiselbach / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika IWO Tiroler Verein Integriertes Wohnen, Innsbruck / Tirol Lebenshilfe e.V.; Der Ambulante Dienst, Aschaffenburg / Deutschland Bachelorarbeit 1 Beeinflussung von Zurechnungen auf die Selbstbestimmung Bachelorarbeit 2 Belastungsfaktoren von AsylwerberInnen und Aufgaben der Sozialen Arbeit

JASMIN ÖZCAN, BA Heimatort St. Johann / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika SOS - Kinderdorf; Biwak Hall, Hall / Tirol Bezirkshauptmannschaft Reutte; Kinder- und Jugendhilfe, Reutte / Tirol Bachelorarbeit 1 Analyse der Redeweisen von Professionellen über störendes Verhalten Bachelorarbeit 2 Zwischen zwei Welten - Kinder & Jugendliche aus bikulturellen Familien

58 SOZIALE ARBEIT

FLORIAN PILSER, BA Heimatort Axams / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika Innovia - Service & Beratung zur Chancengleichheit gem. GmbH, Innsbruck / Tirol Caritas der Diözese Innsbruck; Integrationshaus, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Das professionelle Tripelmandat in der Arbeit mit Flüchtlingen Bachelorarbeit 2 Neue Formen der Unterstützung älterer Menschen mit Lernschwierigkeiten

STEPHANIE POINTNER, BA Heimatort Ruhpolding / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika IN VIA, DV München-Freising e. V., München / Deutschland NEUSTART Tirol; Bewährungshilfe, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Die Umsetzung des dritten Mandats der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit 2 Eine Analyse der Vermittlungen wohnungsloser Frauen in Wohnformen

THERESA RAUTER, BA Heimatort Pinswang / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika Bezirkshauptmannschaft Reutte; Kinder- und Jugendhilfe, Reutte / Tirol Lebenshilfe Tirol gem. GesmbH; Werkstatt Café, Reutte / Tirol Bachelorarbeit 1 Undoing Gender als Gewaltprävention bei männlichen Jugendlichen Bachelorarbeit 2 Soziale Arbeit für sozialen Wandel

JANINA RIESER, BA Heimatort Bad Häring / Tirol Auslandssemester Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin / Deutschland Praktika PSP - Psychosozialer Pflegedienst Tirol, Wörgl / Tirol Stadtgemeinde Wörgl, Wörgl / Tirol Bachelorarbeit 1 Sozialarbeiterische Methoden gegen Homophobie im Jugendzentrum Bachelorarbeit 2 Sexuelle Vielfalt – ein Thema für die Schulsozialarbeit?

MARIE-CHRISTINE SCHELL, BA Heimatort Spittal a.d. Drau / Kärnten Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika Universitätsklinik Innsbruck; Psychiatrie und Neurologie, Innsbruck / Tirol Psychosoziale Dienste Wien; Kinder- und Jugendpsychiatrisches Ambulatorium mit Tagesklinik, Wien Bachelorarbeit 1 Die (Be)hinderungen der Profession Soziale Arbeit Bachelorarbeit 2 Alle möchten alt werden, jedoch keiner will es sein

VERENA MICHAELA CHRISTINE SCHICKER, BA Heimatort Gmunden / Oberösterreich Auslandssemester Metropolitan University College, Frederiksberg / Dänemark Praktika Z6-Streetwork, Innsbruck / Tirol Seraphisches Liebeswerk Sozialeinrichtungen GmbH; Servicebüro, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Warum ist Widerstand in der Sozialen Arbeit manchmal notwendig? Bachelorarbeit 2 Suizidalität von Queeren Jugendlichen

STEFANIE SCHMID, BA Heimatort Telfs / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika Bezirkshauptmannschaft Innsbruck, Kinder- und Jugendhilfe, Innsbruck / Tirol; Inn-Salzach-Klinikum, Akutaufnahmestation für Allgemeinpsychiatrie und Suchtmedizin, Freilassing / Deutschland Bachelorarbeit 1 Transidente Kinder und deren Bedeutung für die Schulsozialarbeit Bachelorarbeit 2 „Wenn Eltern sterben…“ Leitfaden für SozialarbeiterInnen der KJHT

59 LEA SCHNEIDER, BA Heimatort Neustift im Stubaital / Tirol Auslandssemester Thompson Rivers University, Kamloops, BC / Kanada Praktika Caritas Tirol, Innsbruck / Tirol Caritas Österreich Wien; Frauenwohnzentrum, Wien Bachelorarbeit 1 Professionalität in der Sozialen Arbeit in Bezug auf den Ethikkodex Bachelorarbeit 2 Ethische Herausforderungen in der Sozialen Arbeit mit Asylwerber/-innen

ESTHER MARTINA SCHÖNAUER, BA Heimatort Axams / Tirol Auslandssemester Jagiellonian University, Krakau / Polen Praktika Stadtmagistrat Innsbruck; Amt für Kinder- und Jugendhilfe, Innsbruck / Tirol Verein für Obdachlose, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Vereinbarkeit parteilicher GWA und intermediärer Instanzen Bachelorarbeit 2 Gemeinschaftliche Wohnformen im Alter

KARIN SCHRAMBÖCK, BA Heimatort St. Johann / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika Heilpädagogische Familien GmbH, Innsbruck / Tirol Verein zur Förderung des DOWAS; Chill Out, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Die Wahrnehmung des Tripelmandats der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit 2 Umgang mit aggressivem Verhalten von Kindern

MADLEN SCHRANZ, BA Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin / Deutschland Praktika Caritas der Diözese Feldkirch, Feldkirch / Vorarlberg SOS - Kinderdorf; Biwak Hall, Hall / Tirol Bachelorarbeit 1 Genderreflexive Erziehungsberatung für männliche Asylwerber Bachelorarbeit 2 AsylwerberInnen mit Behinderungen in Österreich

KAROLINE MARIA SINGER, BA

Heimatort Götzens / Tirol mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika AK Tirol, Innsbruck / Österreich Caritas der Diözese Innsbruck; Integrationshaus, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Umsetzung Doing und Undoing Gender in Rückenwind Projekten Bachelorarbeit 2 Der lebensweltorientierte Ansatz an Beispielen von Rückenwind

SARA STRICKNER, BA Heimatort Hall / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika TILAK Landeskrankenhaus Hall; Sozialberatung, Hall / Tirol PSP - Psychosozialer Pflegedienst Tirol, Hall / Tirol Bachelorarbeit 1 Adoptionsverbot für gleichgeschlechtliche Paare in Österreich Bachelorarbeit 2 Alle möchten alt werden, jedoch keiner will es sein

VALERIE THALER, BA Heimatort Ampass / Tirol Auslandssemester University of Lapland, Rovaniemi / Finnland Praktika Jugendzentrum Blaike, Völs / Tirol Verein START, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 IFSW Definition - Leitbild JuZe Blaike. Eine Gegenüberstellung Bachelorarbeit 2 Politisches Theater nach David Diamond in der Sozialen Arbeit

60 SOZIALE ARBEIT

ANJA TRAVEN, BA Heimatort Terfens / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika Bezirkshauptmannschaft Schwaz; Referat für Kinder- und Jugendhilfe, Schwaz / Tirol PSP - Psychosozialer Pflegedienst Tirol, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Bewusstmachung von Zurechnungen im professionellen Kontext Bachelorarbeit 2 Interventionen bei Verdacht auf innerfamiliären sexuellen Missbrauch

ANNA WIELE, BA Heimatort Betzigau / Deutschland Auslandssemester University of Lapland, Rovaniemi / Finnland Praktika Udavi school trust, Auroville / Indien Therapie- und Gesundheitszentrum Mutters, Mutters / Tirol Bachelorarbeit 1 Kinder und Jugendliche aktiv in der Stadtentwicklung Bachelorarbeit 2 Bedürfnisbefriedigung durch Sport in der Jugendarbeit

JULIA WIESMÜLLER, BA, BA Heimatort Schwanenstadt / Oberösterreich Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika NEUSTART Wels-Ried; Abteilung 4, Wels / Oberösterreich Mobilis GmbH; Ambulante sozialpädagogische Betreuung, St. Ulrich / Oberösterreich Bachelorarbeit 1 Über den Umgang mit Strafe in der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit 2 Alternativen zur Haft

MAG. ISABELLA WIMMER, BA Heimatort Bregenz / Vorarlberg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Praktika Tiroler Frauenhaus für misshandelte Frauen und Kinder, Innsbruck / Tirol Caritas der Diözese Innsbruck; Bahnhofsozialdienst, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Undoing Gender im Frauenhaus als eine Form der Gewaltprävention Bachelorarbeit 2 Soziale Arbeit mit von Female Genital Cutting betroffenen Migrantinnen

61 tourismus- & freizeitwirtschaft.

DAUER 6 Semester

ORGANISATIONSFORM Vollzeit

AKADEMISCHER GRAD Bachelor of Arts in Business | B.A. | BA Führung des akademischen Grades in Verbindung mit der Marke „MCI” zulässig

AUFBAU 1. – 4. Semester: Grundstudium 5. Semester: Integratives Berufspraktikum und erste Bachelorarbeit 6. Semester: Internationales Semester (an Partnerhochschule oder am MCI) und zweite Bachelor- arbeit, Bachelorprüfung

BERUFSPRAKTIKUM 15-wöchiges Berufspraktikum

Die Anbieter im alpinen Tourismus sehen sich seit einiger Zeit zunehmend kritischen und anspruchsvollen Gästen mit rasch wechseln- den Urlaubspräferenzen, einem geänderten Kauf- bzw. Buchungsverhalten und einer dramatischen Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien gegenüber. Diese veränderten Rahmenbedingungen gehen einher mit durchschnittlich wachsenden Betriebsgrößen in allen Tourismus- und Dienstleistungssparten, wobei sich durch Outsourcing betriebliche Netzwerkbildungen und virtuelle Organisations- sowie neue Unternehmensformen ergeben. Die wachsende Marktmacht von Reiseveranstaltern und nicht zuletzt der Vormarsch von ­eBusiness Lösungen für die Tourismus- und ­Freizeitwirtschaft erfordern ein ausgeprägtes strategisches Denken und Handeln. Diese und weitere Entwicklungen ziehen einen rasant ansteigenden Professionalisierungsbedarf in der gesamten Tourismus- und ­Freizeitwirtschaft nach sich.

Das Berufsfeld der Absolventen/-innen umfasst unternehmerische Aufgabenstellungen in Schlüsselbranchen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft – u.a. Ferienhotellerie und Gastronomie, Veranstaltungs- und Eventmanagement, Seilbahnwirtschaft, Kongress­ zentren sowie Sport- und Freizeiteinrichtungen, Incoming-Reiseveranstalter und Tourismusverbände. Absolventen/-innen­ dieses in Österreich einzigartigen Studiums sind aufgrund der fundierten betriebswirtschaftlichen und unternehmerischen Ausbildung auch für Berufsfelder, welche manchmal nur indirekt mit der Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Verbindung gebracht werden, von besonderem Interesse. Hierzu zählen beispielsweise der Finanzdienstleistungsbereich, Werbe- und ­Marketingagenturen oder auch Steuer- und Unternehmensberatungen sowie sonstige Consultingunternehmungen.

62 TOURISMUS- & FREIZEITWIRTSCHAFT

MANUEL BENDA, BA Heimatort Lustenau / Vorarlberg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Alpine Sterling Travel, San Gwann / Malta Bachelorarbeit 1 Das Modell der Balanced Scorecard Bachelorarbeit 2 Sicherheit als Einflussfaktor auf das Reiseverhalten

DOMINIK BÖSCH, BA Heimatort Höchst / Vorarlberg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum anerkannt Bachelorarbeit 1 Die Auswirkungen auf die Finanzierung von Basel II und Basel III Bachelorarbeit 2 SWOT Analyse einer Mountainbike-Destination am Beispiel Innsbruck

KATHARINA BRÜGELMANN, BA Heimatort Moers / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Factory Media Ltd., München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Führungsstile und deren Einfluss auf die Unternehmensführung Bachelorarbeit 2 Mitarbeiterzufriedenheit und Dienstleistungsqualität

EVA-MARIA BURGSCHWAIGER, BA Heimatort Dienten am Hochkönig / Salzburg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum SalzburgerLand Tourismus GmbH, Hallwang / Salzburg Bachelorarbeit 1 Branchenstrukturanalyse nach Michael Porter Bachelorarbeit 2 Nachfolge und Unternehmensübergabe in touristischen Familienbetrieben

SARAH DIETRICH, BA Heimatort Grünbach / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Audi AG, Ingolstadt / Deutschland Bachelorarbeit 1 Die strategische Unternehmensführung nach Hinterhuber Bachelorarbeit 2 Sportsponsoring am Beispiel der Destination Ötztal

JANA DOTT, BA Heimatort Urmitz / Deutschland Auslandssemester Universitat Autonoma de Barcelona, Bellaterra-Cerdanyola del Vallès / Spanien Berufspraktikum DER Touristik GmbH&Co KG, Frankfurt am Main / Deutschland Bachelorarbeit 1 Das operative Controlling und der Budgetierungsprozess im Tourismus Bachelorarbeit 2 Status Quo nachhaltiger Entwicklung in der deutschen Kreuzfahrtbranche

ALEXANDRA ECKMÜLLER, BA Heimatort Aschheim / Deutschland Auslandssemester University of Colorado Colorado Springs, Colorado Springs / USA Berufspraktikum Deutsche Lufthansa AG, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Das Modell der Balanced Scorecard Bachelorarbeit 2 Strategische Allianzen im Luftverkehr: Anreize und Beitrittsbarrieren

63 MARTIN ALOIS EGGER, BA Heimatort Weer / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum ASI - Alpinschule Innsbruck GmbH, Natters / Tirol Bachelorarbeit 1 Die Bilanzanalyse und relevante Kennzahlen für den Tourismus Bachelorarbeit 2 Die Bedeutung regionaler Ressourcen im Destinationsmanagement

MAXIMILIAN FALCH, BA Heimatort / Tirol Auslandssemester Sun Yat-Sen University, Guangzhou / China (VR) Berufspraktikum Kohl & Partner Innsbruck, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Die strategische Unternehmensführung nach Hinterhuber Bachelorarbeit 2 Generationenwechsel in Familienunternehmen der heimischen Hotellerie

STEFAN FATTINGER, BA

Heimatort Sankt Marienkirchen an der Polsenz / Oberösterreich mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester Dalarna University, Borlänge / Schweden Berufspraktikum Tourismusverband Vitalwelt, Bad Schallerbach / Oberösterreich Bachelorarbeit 1 Das Modell der Unternehmensführung von Aloys Gälweiler Bachelorarbeit 2 Nachhaltige Tourismusentwicklung in Naturparkregionen

KATHARINA FESL, BA Heimatort Breitenberg / Deutschland Auslandssemester Università Ca´ Foscari, Venedig / Italien Berufspraktikum GFB & Partner Marketing Services GmbH, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Der Businessplan für Tourismusbetriebe Bachelorarbeit 2 Neuromarketing in der Kommunikation touristischer Marken

CHRISTIAN FISCHER, BA Heimatort Oberstdorf / Deutschland Auslandssemester University of Lapland, Rovaniemi / Finnland Berufspraktikum Mammut Sports Group GmbH, Wolfertschwenden / Deutschland Bachelorarbeit 1 Formen von Unternehmenszusammenschlüssen bzw. Kooperationen Bachelorarbeit 2 Corporate Social Responsibility - eine kritische Betrachtung

CLAUDIA FOIDL, BA Heimatort Fieberbrunn / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Eurotours Ges.m.b.H, Kitzbühel / Tirol Bachelorarbeit 1 Der Businessplan für Tourismusbetriebe Bachelorarbeit 2 Die Abhängigkeit der Hotellerie von Reiseveranstaltern

LUKAS FRENINGER, BA Heimatort Axams / Tirol Auslandssemester HTW Chur - Hochschule für Technik und Wirtschaft, Chur / Schweiz Berufspraktikum PKF hotelexperts GmbH, Wien Bachelorarbeit 1 Führungsstile und deren Einfluss auf die Unternehmensführung Bachelorarbeit 2 Vermarktungschancen und -risiken von KMU durch Sportsponsoring

64 TOURISMUS- & FREIZEITWIRTSCHAFT

FRANZISKA FRIEDL, BA Heimatort Münchsmünster / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Fritz Egger GmbH & Co. OG, St. Johann in Tirol / Tirol Bachelorarbeit 1 Die Systematik des betrieblichen Rechnungswesens Bachelorarbeit 2 Personalmanagement im Tourismus und demografischer Wandel

THOMAS GAPP, BA Heimatort Sulden / Südtirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Südtiroler Marketing Gesellschaft (SMG), Bozen / Südtirol Bachelorarbeit 1 Das operative Controlling und der Budgetierungsprozess im Tourismus Bachelorarbeit 2 Hotelarchitektur als Möglichkeit zur Differenzierung

FLORIAN GATTRINGER, BA Heimatort Altenberg bei Linz / Oberösterreich Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Korea Tourism Organization, Seoul / Südkorea Bachelorarbeit 1 Die Auswirkungen auf die Finanzierung von Basel II und Basel III Bachelorarbeit 2 Erlebnisinszenierung als Differenzierungsstrategie für Flughäfen

STEFANIE GEIGER, BA Heimatort Pless / Deutschland Auslandssemester Capilano University, North Vancouver / Kanada Berufspraktikum Mammut Sports Group GmbH, Wolfertschwenden / Deutschland Bachelorarbeit 1 Die strategische Unternehmensführung nach Hinterhuber Bachelorarbeit 2 Auswirkungen des Tourismus auf die Lebensqualität der Bevölkerung

BETTINA GRAF, BA Heimatort Chieming / Deutschland Auslandssemester Universidad de Deusto, Bilbao / Spanien Berufspraktikum med.ex Medizinische Ausstellungsgesellschaft mbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Formen von Unternehmenszusammenschlüssen bzw. Kooperationen Bachelorarbeit 2 Kooperationen von Destinationen am Beispiel der Destination

LUKAS PETER FRIEDRICH GRAF, BA Heimatort Rosenheim / Deutschland Auslandssemester Universidad Austral, Buenos Aires / Argentinien Berufspraktikum mydays GmbH, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Das Modell der Unternehmensführung von Aloys Gälweiler Bachelorarbeit 2 Der Einfluss des Tourismus auf die Bevölkerung in Entwicklungsländern

WOLFGANG ANDREAS GRAGGER, BA Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester Mae Fah Luang University, Chiang Rai / Thailand Berufspraktikum ASI - Alpinschule Innsbruck GmbH, Natters / Tirol Bachelorarbeit 1 Porter`s 5-Kräfte-Modell Bachelorarbeit 2 Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Gesundheitsförderung in KMU

65 JULIA GRÖFLER, BA Heimatort Prutz / Tirol Auslandssemester Bangkok University, Bangkok / Thailand Berufspraktikum Le Meridien Wien, Wien Bachelorarbeit 1 Die Bilanzanalyse und relevante Kennzahlen für den Tourismus Bachelorarbeit 2 Internal Branding im Markenentwicklungsprozess in Destinationen

ANDREA GSCHWANDTNER, BA Heimatort Mittersill / Salzburg Auslandssemester Udayana University / Indonesien Berufspraktikum Planet Sports GmbH, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Die Systematik des betrieblichen Rechnungswesens Bachelorarbeit 2 Klassische Segmentierung vs. Affinity Group Management

SANDRA GUTTERNIG, BA

Heimatort Oberlienz / Tirol mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Tirol Werbung GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Formen von Unternehmenszusammenschlüssen bzw. Kooperationen Bachelorarbeit 2 Die Kommunikation von Destinationsmarken am Beispiel der Marke Tirol

TINA SILVIA HAGENHOFER, BA Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester Universidad Europea de Madrid, Madrid / Spanien Berufspraktikum Fraport AG, Frankfurt am Main / Deutschland Bachelorarbeit 1 Die Auswirkungen auf die Finanzierung von Basel II und Basel III Bachelorarbeit 2 Diversity-Management in touristischen Klein- und Mittelbetrieben

PETRA HAIDER, BA Heimatort Oberperfuss / Tirol Auslandssemester Università degli Studi di Perugia, Perugia / Italien Berufspraktikum Werbeagentur Medien-Jäger GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Das Modell der Balanced Scorecard Bachelorarbeit 2 Reisemotive von Personen mit Mobilitätseinschränkungen

ANDREA HAMMERLE, BA

Heimatort Schörfling / Oberösterreich mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester University of Central Florida, Orlando / USA Berufspraktikum IQ Tourism, Abersee / Salzburg Bachelorarbeit 1 Finanzierungsformen und deren Bedeutung für den Tourismus Bachelorarbeit 2 Qualitätsmanagementsysteme in kleinen und mittleren Hotelunternehmen

SABRINA TERESA HUBER, BA Heimatort Langkampfen/ Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum M-Pulso GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Das operative Controlling und der Budgetierungsprozess im Tourismus Bachelorarbeit 2 Integration mobiler Apps in die Prozesse der alpinen Ferienhotellerie

66 TOURISMUS- & FREIZEITWIRTSCHAFT

SABINE HUTEGGER, BA Heimatort Bad Hofgastein / Salzburg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Gasteiner Bergbahnen AG, Bad Hofgastein / Salzburg Bachelorarbeit 1 Die Bilanzanalyse und relevante Kennzahlen für den Tourismus Bachelorarbeit 2 Crowdfunding als alternative Finanzierungsform für KMU im Tourismus

JUDITH KATHREIN, BA Heimatort Prutz / Tirol Auslandssemester Edinburgh Napier University, Edinburgh / Großbritannien Berufspraktikum Congress und Messe Innsbruck GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Das Modell der Unternehmensführung von Aloys Gälweiler Bachelorarbeit 2 Die Stadt als Marke - Markenentwicklungsprozesse für Städte

SYLVIE KERN, BA Heimatort Albstadt / Deutschland Auslandssemester Capilano University, North Vancouver / Kanada Berufspraktikum Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg / Deutschland Bachelorarbeit 1 Formen von Unternehmenszusammenschlüssen bzw. Kooperationen Bachelorarbeit 2 Anforderungen an das Finanzmanagement in KMU

SIMON ARTUR KLOTZ, BA Heimatort Umhausen / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Hotel Bergland Sölden, Sölden / Tirol Bachelorarbeit 1 Das Modell der Unternehmensführung von Aloys Gälweiler Bachelorarbeit 2 Kulturlandschaft: eine landwirtschaftlich - touristische Betrachtung

PETER KOFLER, BA Heimatort Hopfgarten im Brixental / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Fritz Egger GmbH & Co. OG, St. Johann / Tirol Bachelorarbeit 1 Finanzierungsformen und deren Bedeutung für den Tourismus Bachelorarbeit 2 Determinanten der Preisbildung und -durchsetzung im Tourismus

STEFANIE MARGARETE KÖNIG, BA Heimatort Mayrhofen / Tirol Auslandssemester Hawaii Pacific University, Honolulu / USA Berufspraktikum Mag. Mader & Lindner OG, Zell am Ziller / Tirol Bachelorarbeit 1 Die Bilanzanalyse und relevante Kennzahlen für den Tourismus Bachelorarbeit 2 Design – Ein Erfolgsrezept für die Hotellerie?

EVA SUSANNE KREBS, BA Heimatort München / Deutschland Auslandssemester Kyung Hee University, Seoul / Südkorea Berufspraktikum INNTOUR, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Die strategische Unternehmensführung nach Hinterhuber Bachelorarbeit 2 Interkulturelle Kommunikation als Erfolgsfaktor

67 JULIA KRINER, BA Heimatort Krün / Deutschland Auslandssemester Stellenbosch University, Stellenbosch / Südafrika Berufspraktikum Hotel Klosterbräu, Seefeld in Tirol / Tirol Bachelorarbeit 1 Der Businessplan für Tourismusbetriebe Bachelorarbeit 2 Die Bedeutung von Social Media im Qualitätsmanagement der Hotellerie

JACQUELINE KRUTZLER, BA Heimatort Heiligenbrunn / Burgenland Auslandssemester University of Lapland, Rovaniemi / Finnland Berufspraktikum The Travel Department, Dublin / Irland Bachelorarbeit 1 Der Marketing-Mix als zentraler Bestandteil des operativen Marketings Bachelorarbeit 2 Business Model Innovation für KMUs in der Hotellerie

ISABELL MARIA KURZTHALER, BA Heimatort Matrei in Osttirol / Tirol Auslandssemester Universitat de Barcelona, Barcelona / Spanien Berufspraktikum COMEO Dialog Werbung PR GmbH, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Der Businessplan für Tourismusbetriebe Bachelorarbeit 2 WEB 2.0 - Anforderungen an die Kommunikationspolitik touristischer KMU

LUCAS LAURENCICH, BA Heimatort Stockdorf / Deutschland Auslandssemester Universidad de Guadalajara, Jalisco / Mexiko Berufspraktikum FUTOUR GmbH & CoKG, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Die Auswirkungen auf die Finanzierung von Basel II und Basel III Bachelorarbeit 2 Sozioökonomische Impactanalyse der FIFA Fußball WM 2006 in Deutschland

LENA LE SEC´H, BA Heimatort Stams / Tirol Auslandssemester Dalarna University, Borlänge / Schweden Berufspraktikum Wellness Schloss Panorama Royal, Bad Häring / Tirol Bachelorarbeit 1 Finanzierungsformen und deren Bedeutung für den Tourismus Bachelorarbeit 2 Nachhaltige Tourismusentwicklung im Alpenraum

SANDRA MAIER, BA Heimatort Igls / Tirol Auslandssemester University of the Philippines Diliman, Quezon City / Philippinen Berufspraktikum anerkannt Bachelorarbeit 1 Die Systematik des betrieblichen Rechnungswesens Bachelorarbeit 2 Der Einfluss von Krisen auf das Reiseentscheidungsverhalten

SIMONE MARKSTEINER, BA

Heimatort Langenwang / Steiermark mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester Mae Fah Luang University, Chiang Rai / Thailand Berufspraktikum anerkannt Bachelorarbeit 1 Das operative Controlling und der Budgetierungsprozess im Tourismus Bachelorarbeit 2 Sport-Großveranstaltungen und nachhaltige Destinationsentwicklung

68 TOURISMUS- & FREIZEITWIRTSCHAFT

MARIA NECKERMANN, BA Heimatort Lannach / Steiermark Auslandssemester Hawaii Pacific University, Honolulu / USA Berufspraktikum Holding Graz, Graz / Steiermark Bachelorarbeit 1 Der Businessplan für Tourismusbetriebe Bachelorarbeit 2 Europäische Regionalpolitik in Österreich

STEFANIE PAULI, BA Heimatort Schönwies / Tirol Auslandssemester University of Central Florida, Orlando / USA Berufspraktikum Agrarmarketing Tirol, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Der Businessplan für Tourismusbetriebe Bachelorarbeit 2 Regionalität und Authentizität in der Tiroler Gastronomie

JULIA PAULMICHL, BA

Heimatort Mals / Südtirol mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester Yeditepe University, Istanbul / Türkei Berufspraktikum European Travel Commission, Brüssel / Belgien Bachelorarbeit 1 Finanzierungsformen und deren Bedeutung für den Tourismus Bachelorarbeit 2 Der Einfluss der Bevölkerung auf die Destinationsmarke

VALENTINA PFISTER, BA Heimatort Vomp / Tirol Auslandssemester Universidad de Granada, Granada / Spanien Berufspraktikum DER Touristik GmbH&Co KG, Frankfurt am Main / Deutschland Bachelorarbeit 1 Das Modell der Balanced Scorecard Bachelorarbeit 2 Einfluss von Führungsstil und -verhalten auf die Mitarbeitermotivation

JOHANNA PFURTSCHELLER, BA Heimatort Neustift im Stubaital / Tirol Auslandssemester Dalarna University, Borlänge / Schweden Berufspraktikum Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Die strategische Unternehmensführung nach Hinterhuber Bachelorarbeit 2 Erfolgsfaktoren der Servicequalität von Veranstaltungsunternehmen

SILVIA PITSCHEIDER, BA Heimatort St. Ulrich / Südtirol Auslandssemester Universidad Anahuac Mayab, Mérida / Mexiko Berufspraktikum INTERPLAN Congress, Meeting und Event Management AG, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Das operative Controlling und der Budgetierungsprozess im Tourismus Bachelorarbeit 2 Einfluss von User Generated Content auf die Reiseentscheidung

SOFIA RIEDL, BA Heimatort Rauris / Salzburg Auslandssemester Mae Fah Luang University, Chiang Rai / Thailand Berufspraktikum Dornbirner Messe GmbH, Dornbirn / Österreich Bachelorarbeit 1 Die Systematik des betrieblichen Rechnungswesens Bachelorarbeit 2 Entstehung & Beeinflussung von Kundenbindung durch Mobile Marketing

69 CHRISTINA RIEDMAIR, BA Heimatort Aresing / Deutschland Auslandssemester LAUREA University of Applied Sciences, Espoo / Finnland Berufspraktikum ASI - Alpinschule Innsbruck GmbH, Natters / Tirol Bachelorarbeit 1 Die Bilanzanalyse und relevante Kennzahlen für den Tourismus Bachelorarbeit 2 Möglichkeiten der Mitarbeiterkontrolle in touristischen Unternehmen

MICHELLE RITTER, BA Heimatort Garmisch-Partenkirchen / Deutschland Auslandssemester Stellenbosch University, Stellenbosch / Südafrika Berufspraktikum Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Die Systematik des betrieblichen Rechnungswesens Bachelorarbeit 2 Reiseentscheidung und Reiseverhalten in verschiedenen Familienformen

SARAH CATHARINA SCHERNTHANER, BA Heimatort Lohnsburg / Oberösterreich Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum anerkannt Bachelorarbeit 1 Die Auswirkungen auf die Finanzierung von Basel II und Basel III Bachelorarbeit 2 Das Spannungsfeld von Produktivität und Qualität in touristischen KMU

LISA SCHNEEWEISS, BA

Heimatort Zipf / Oberösterreich mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester HAAGA - HELIA University of Applied Sciences, Helsinki / Finnland Berufspraktikum INN.PULS Kommunikationsagentur, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Die Bilanzanalyse und relevante Kennzahlen für den Tourismus Bachelorarbeit 2 Charakteristika des Reiseverhaltens von Kongress- und Tagungstouristen

THOMAS SCHÖB, BA Heimatort Mittelberg / Vorarlberg Auslandssemester Udayana University / Indonesien Berufspraktikum Kindred Inc., San Franzisco / USA Bachelorarbeit 1 Die strategische Unternehmensführung nach Hinterhuber Bachelorarbeit 2 Kundenbindung in alpinen Destinationen durch Kundenkarten

GABI SCHREPFERMANN, BA Heimatort Kempten / Deutschland Auslandssemester Universidad Argentina de la Empresa, Ciudad de Buenos Aires / Argentinien Berufspraktikum Deutsche Lufthansa AG, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Das operative Controlling und der Budgetierungsprozess im Tourismus Bachelorarbeit 2 Reisemotive und Reiseverhalten im spirituellen Tourismus

FREDERIK SCHWALL, BA Heimatort Lingen / Deutschland Auslandssemester Sun Yat-Sen University, Guangzhou / China (VR) Berufspraktikum Wikinger Reisen GmbH, Hagen / Deutschland Bachelorarbeit 1 Formen von Unternehmenszusammenschlüssen bzw. Kooperationen Bachelorarbeit 2 Determinanten des Reiseverhaltens chinesischer Touristen

70 TOURISMUS- & FREIZEITWIRTSCHAFT

CORINNA SCHWEIZER, BA Heimatort Schwarzenberg / Vorarlberg Auslandssemester University of Central Florida, Orlando / USA Berufspraktikum Bodensee-Vorarlberg Tourismus GmbH, Bregenz / Vorarlberg Bachelorarbeit 1 Das Modell der Unternehmensführung von Aloys Gälweiler Bachelorarbeit 2 Kooperative Leistungsträger in alpinen Destinationen

MAXIMILIAN SCHWERTL, BA Heimatort Mainburg / Deutschland Auslandssemester Udayana University / Indonesien Berufspraktikum Nectar & Pulse, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Finanzierungsformen und deren Bedeutung für den Tourismus Bachelorarbeit 2 Die Adaption externer Unternehmenskommunikation an das Web 2.0

WILKO STOLZENBACH, BA Heimatort Vahingen / Deutschland Auslandssemester Universidad Anahuac Mayab, Mérida / Mexiko Berufspraktikum SK - Invest-, Beteiligungs- und Beratungs- GmbH, Seefeld / Tirol Bachelorarbeit 1 Das Modell der Unternehmensführung von Aloys Gälweiler Bachelorarbeit 2 Chancen und Risiken der Positionierung von Familienunternehmen

ALICIA STORCH, BA Heimatort Hemhofen / Deutschland Auslandssemester IESEG School of Management, Lille / Frankreich Berufspraktikum Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. - Auslandsvertretung Frankreich, Paris / Frankreich Bachelorarbeit 1 Das Modell der Unternehmensführung von Aloys Gälweiler Bachelorarbeit 2 Reisemotivforschung: Implikationen für den Städtetourismus in Nürnberg

FRANK SUTTERLÜTY, BA Heimatort Egg / Vorarlberg Auslandssemester Universidad de Guadalajara, Jalisco / Mexiko Berufspraktikum Tirol Werbung GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Die Auswirkungen auf die Finanzierung von Basel II und Basel III Bachelorarbeit 2 Reisemotive von Abenteuertouristen

CAMILLA TEICHMANN, BA Heimatort Grainau / Deutschland Auslandssemester Universitat Autonoma de Barcelona, Bellaterra-Cerdanyola del Vallès / Spanien Berufspraktikum Olympiapark München GmbH, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Formen von Unternehmenszusammenschlüssen bzw. Kooperationen Bachelorarbeit 2 Infrastrukturelle Nachhaltigkeit von Sportgroßveranstaltung

LISA TIPOTSCH, BA Heimatort Jenbach / Tirol Auslandssemester HAAGA - HELIA University of Applied Sciences, Helsinki / Finnland Berufspraktikum Regiondo GmbH, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Das operative Controlling und der Budgetierungsprozess im Tourismus Bachelorarbeit 2 Tourismus & Terrorismus - Einfluss auf das Reiseverhalten

71 ALINA TSIOBANIDIS, BA Heimatort Rangsdorf / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Alpetour Touristische GmbH, Starnberg / Deutschland Bachelorarbeit 1 Der Businessplan für Tourismusbetriebe Bachelorarbeit 2 Finanzierung von touristischen KMU im Kontext von Basel II und III

CORINA VÖGEL, BA Heimatort Alberschwende / Vorarlberg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum anerkannt Bachelorarbeit 1 Finanzierungsformen und deren Bedeutung für den Tourismus Bachelorarbeit 2 Empowerment in Dienstleistungsbranchen

JAKOB STEFAN VON GOERNE, BA Heimatort Neusäß / Deutschland Auslandssemester Bangkok University, Bangkok / Thailand Berufspraktikum AIDA Cruises, Rostock / Deutschland Bachelorarbeit 1 Die Bilanzanalyse und relevante Kennzahlen für den Tourismus Bachelorarbeit 2 Auswirkungen veränderten Umweltbewusstseins auf den alpinen Tourismus

CAROLIN VON VEQUEL-WESTERNACH, BA Heimatort Kronburg / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Steigenberger Inselhotel, Konstanz / Deutschland Bachelorarbeit 1 Die Systematik des betrieblichen Rechnungswesens Bachelorarbeit 2 Filmtourismus als Instrument des Destinationsmarketings

JULIA WÄGER, BA Heimatort Rankweil / Vorarlberg Auslandssemester University of Central Florida, Orlando / USA Berufspraktikum D. Swarovski Tourism Services GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Das Modell der Balanced Scorecard Bachelorarbeit 2 Burnout-Prävention als Maßnahme der betrieblichen Gesundheitsförderung

ANNA-PILAR WALGENBACH, BA Heimatort Ohlstadt / Deutschland Auslandssemester Universidad Católica, Montevideo / Uruguay Berufspraktikum METZLER: VATER live GmbH, Zorneding / Deutschland Bachelorarbeit 1 Der Businessplan für Tourismusbetriebe Bachelorarbeit 2 Nachhaltiger Tourismus in Entwicklungsländern

JULIA MARIA WALTER, BA

Heimatort Manching / Deutschland mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester Universidad Argentina de la Empresa, Ciudad de Buenos Aires / Argentinien Berufspraktikum D. Swarovski Tourism Services GmbH, Wattens / Tirol Bachelorarbeit 1 Die Bilanzanalyse und relevante Kennzahlen für den Tourismus Bachelorarbeit 2 Die Finanzierungsstruktur alpiner Destinationen

72 TOURISMUS- & FREIZEITWIRTSCHAFT

MAGDALENA WITTMANN,BA

Heimatort Obergrabern / Niederösterreich mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum AGRANA Bioethanol GmbH, Pischelsdorf / Niederösterreich Bachelorarbeit 1 Die strategische Unternehmensführung nach Hinterhuber Bachelorarbeit 2 Die Herausforderung „demografischer Wandel“ für das Personalmanagement

MARLON WÖRNDL, BA Heimatort Sonthofen / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Hannes Blaschke GmbH, Immenstadt / Deutschland Bachelorarbeit 1 Finanzierungsformen und deren Bedeutung für den Tourismus Bachelorarbeit 2 Finanzierung in der 4-5* Hotellerie - Schwierigkeiten & Lösungsansätze

SABINE ZOGSBERGER, BA Heimatort Aurolzmünster / Oberösterreich Auslandssemester Universitat de Barcelona, Barcelona / Spanien Berufspraktikum anerkannt Bachelorarbeit 1 Das operative Controlling und der Budgetierungsprozess im Tourismus Bachelorarbeit 2 War for talents - Employer Branding in der Tourismusbranche

73 umwelt-, verfahrens- & energietechnik.

DAUER 6 Semester

ORGANISATIONSFORM Vollzeit / Berufsbegleitend

AKADEMISCHER GRAD Bachelor of Science in Engineering | B.Sc. | BSc Führung des akademischen Grades in Verbindung mit der Marke „MCI” zulässig

AUFBAU 1. – 3. Semester: Grundlagen & Kernfächer 2. – 5. Semester: Spezialisierung in Umwelttechnik oder Energietechnik 5. Semester: Internationales Semester (an Partneruniversität oder am MCI) 6. Semester: Berufspraktikum, Bachelorarbeiten und Bachelorprüfung

SPEZIALISIERUNGEN Umwelttechnik, Energietechnik

BERUFSPRAKTIKUM 12-wöchiges Berufspraktikum

Absolventen/-innen dieses österreichweit einzigartigen Hochschulstudiums besitzen eine erstklassige wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ingenieurausbildung und sind in der Lage, anspruchsvolle technische Problemstellungen insbesondere in den Bereichen der Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik zu lösen.

Die Entwicklung, Umsetzung, Überwachung und laufende Optimierung verfahrenstechnischer Prozesse und der Einsatz neuer Tech- nologien, insbesondere im Bereich der Umwelt- und Energietechnik, zählen zu den wichtigsten Schwerpunkten. Aufgrund ihrer interdisziplinären und praxisorientierten Ausbildung sind Absolventen/-innen für Ingenieurtätigkeiten an der Schnittstelle zu Betriebs- wirtschaft und Management insbesondere in folgenden Tätigkeitsfeldern qualifiziert:

• Angewandte Forschung & Entwicklung • Planung & Bau prozesstechnischer Anlagen • Fertigung & Vertrieb • Consulting & Innovationsmanagement • Qualitätssicherung und -management

Diese Tätigkeitsfelder finden sich in nahezu allen technischen Branchen im industriellen und gewerblichen Sektor.

74 UMWELT-, VERFAHRENS- & ENERGIETECHNIK

BERUFSBEGLEITEND

ANDREAS BECHTER, BSC Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Umwelttechnik Berufstätigkeit Ziviltechnikkanzlei Dr. Gruber, Innbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Einfluss von Toxizität auf Kläranlagen Bachelorarbeit 2 Schlammreduktion durch nicht thermisches Plasmagas in Kläranlagen

MICHAEL BETZ, BSC

Heimatort München / Deutschland mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Energietechnik Berufstätigkeit Linde AG, Pullach bei München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Beleuchtung einer Industrieanlage Bachelorarbeit 2 Betrachtung von mechanischen und elektrischen Energiespeicherverfahren

FLORIAN DARCHINGER, BSC

Heimatort Münsing / Deutschland mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Energietechnik Berufstätigkeit Linde AG, Pullach bei München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Erstellung von Designer Guidelines für Produktdesigner Bachelorarbeit 2 Methode zur Kalkulation von Wärmeverlusten in Dampfleitungen

ING. MARTIN PETER GAMSENBERG, BSC Heimatort Weer / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Umwelttechnik Berufstätigkeit Bachelorarbeit 1 Evaluierung des Kältekreisprozesses einer Kryoablationskonsole Bachelorarbeit 2 Konstruktion eines Heißgas-Versuchsreaktors

ANDREAS HABERL, BSC Heimatort Kirchbichl / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Energietechnik Berufstätigkeit Sandoz GmbH, Kundl / Tirol Bachelorarbeit 1 Strahlenschutz: Brandeinsatz mit Beteiligung von radioaktiven Stoffen Bachelorarbeit 2 Auswirkungen des Löschwassermanagements auf Abwasserreinigungsanlagen

GERNOT KNAPP, BSC Heimatort Steinach am Brenner / Tirol Auslandssemester Helsinki Metropolia University of Applied Sciences, Metropolia / Finnland Spezialisierung Umwelttechnik Berufstätigkeit Geberit Huter GmbH, Mühlbachl / Tirol Bachelorarbeit 1 Subventionierung von Photovoltaikanlagen Bachelorarbeit 2 Klassifizierung und Evaluierung von chem. und therm. Energiespeichern

MANUELA MAY, BSC

Heimatort Münsing / Deutschland mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Energietechnik Berufstätigkeit Linde AG, Pullach bei München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Erstellung von RIFs (Vorgehensweise, Inhalt, Komplexität…) Bachelorarbeit 2 Vergleichende Betrachtung verschiedener SCR-Katalysator-Konzepte

75 BENJAMIN RIEDL, BSC Heimatort Schmirn / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Energietechnik Berufstätigkeit ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH, Rum bei Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Risiken gasbetriebener Fahrzeuge in Tunnel Bachelorarbeit 2 Desertec – Solarthermische Kraftwerke zur Deckung Europas Strombedarf

MARKUS SAXINGER, BSC Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Energietechnik Berufstätigkeit Moser & Partner Ingenieurbüro, Absam / Tirol Bachelorarbeit 1 Erörterung der Energieverluste einer raumlufttechnischen Anlage Bachelorarbeit 2 Planung und Auslegung einer Absorptionskälteanlage mit Wasser-Glycerin

DAN SCHERZER, BSC Heimatort Salzburg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Energietechnik Berufspraktikum ift Innovative Filter Technology GmbH, Uderns / Tirol Bachelorarbeit 1 Materialuntersuchung zur Optimierung von Ölnebelabscheidern Bachelorarbeit 2 Beschichtungsverfahren für SCR-Trägerkatalysatoren

MARKUS SCHMIED, BSC Heimatort Bad Reichenhall / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Umwelttechnik Berufstätigkeit Bachelorarbeit 1 Allgemeine Funktionsbeschreibung der Kläranlage Bad Reichenhall Bachelorarbeit 2 Anwendung von ionisiertem Sauerstoff in einer kommunalen Kläranalage

MANFRED SIEBERER, BSC Heimatort Langkampfen / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Energietechnik Berufstätigkeit GE Jenbacher GmbH & Co OG, Jenbach / Tirol Bachelorarbeit 1 Standardisierung und Aufbau von Gasdruckregelstrecken Bachelorarbeit 2 Ermittlung und Anhebung des Emissionsreduktionspotentials

WOLFGANG UNTERBERGER, BSC

Heimatort Kirchbichl / Tirol mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Energietechnik Berufstätigkeit BTC Ges.m.b.H., Kundl / Tirol Bachelorarbeit 1 Rührwerksaustausch eines Fermenters für pharmazeutische Produkte Bachelorarbeit 2 Analyse und Etablierung einer Quattroflow-Pumpe im Pharmabereich

BIANCA WEBER, BSC Heimatort Oberperfuss / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Energietechnik Berufspraktikum Energiebig Energie- & Umwelttechnik GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Beschreibung einer autarken Energieversorgung einer Berghütte Bachelorarbeit 2 Konzepterstellung eines Demonstrationsmodell einer Solaranlage

76 UMWELT-, VERFAHRENS- & ENERGIETECHNIK

ING. ANTON DAVID WEGSCHEIDER, BSC Heimatort Volders / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Energietechnik Berufstätigkeit Leonhard Lang GmbH, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 EDV-unterstützte Qualitätskontrolle für Defibrillationselektroden Bachelorarbeit 2 Energiereduzierer für Kinder-Defibrillationselektroden

THOMAS WIESELTHALER, BSC Heimatort Wattens / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Umwelttechnik Berufstätigkeit Papierfabrik Wattens GmbH, Wattens / Tirol Bachelorarbeit 1 Absaugung von Papier und Papierstaub für Rollenschneidmaschinen Bachelorarbeit 2 Konzeption eines automatisiert regelnden Partikeldosiersystems

THOMAS WURM, BSC Heimatort Kissing / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Energietechnik Berufstätigkeit GE Jenbacher GmbH & Co OG, Jenbach / Tirol Bachelorarbeit 1 Evaluierung und Priorisierung von BHKW-Kundenprojekten Bachelorarbeit 2 Potenzial von Abgasturbinen in verbrennungsmotorischen Anwendungen

77 VOLLZEIT

PHILIPP AMBROSI, BSC Heimatort Oetz / Tirol Auslandssemester Helsinki Metropolia University of Applied Sciences, Metropolia / Finnland Spezialisierung Energietechnik Berufspraktikum Ambrosi Energie- und Gebäudetechnik GmbH, Oetz / Tirol Bachelorarbeit 1 PV-Anlage für ein Einfamilienhaus in Tirol Bachelorarbeit 2 Multifunktionales Prüfstandslabor für Antriebsmaschinen

LISA-MARIE AUER, BSC Heimatort Gramatneusiedl / Niederösterreich Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Umwelttechnik Berufspraktikum Evonik Industries AG, Darmstadt / Deutschland Bachelorarbeit 1 Herstellungsverfahren von Methylmethacrylat Bachelorarbeit 2 Untersuchungen zur Abtrennung von Kolloiden aus Elektrolytlösungen

CHRISTIAN AURACHER, BSC Heimatort Bayrischzell / Deutschland Auslandssemester Helsinki Metropolia University of Applied Sciences, Metropolia / Finnland Spezialisierung Umwelttechnik Berufspraktikum Klüber Lubrication München SE & Co. KG, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Verbesserung der Walkstabilität von Lithiumkomplexfetten Bachelorarbeit 2 Beschreibung von Brauprozessen und deren Optimierung

MADITA BUCHACHER, BSC Heimatort Laterns / Vorarlberg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Energietechnik Berufspraktikum GE Power & Water, Jenbach / Tirol Bachelorarbeit 1 Aufbau eines Prozesskostenrechnungsmodells f. produktspez. Bauteile Bachelorarbeit 2 Auswirkungen von gealtertem FAME auf die Abgas- und Sprayausbildung

SUSANNE CERNAK, BSC Heimatort Mining / Oberösterreich Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Umwelttechnik Berufspraktikum Renergon International AG, Kreuzlingen / Schweiz Bachelorarbeit 1 Gasspeichertechnologien für diverse Einsatzmöglichkeiten von Biogas Bachelorarbeit 2 Stickstoffverteilung aus stickstoffreichen Substraten

IRIS EICHNER, BSC Heimatort Mindelheim / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Umwelttechnik Berufspraktikum OSRAM GmbH, Schwabmünchen / Deutschland Bachelorarbeit 1 Verfahrensanalyse der Strontiumhydrogenphosphatherstellung Bachelorarbeit 2 Herstellung und Charakterisierung von Nanofiltrationsmembranen

PASCAL FITZ, BSC

Heimatort Lustenau / Vorarlberg mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester Helsinki Metropolia University of Applied Sciences, Metropolia / Finnland Spezialisierung Energietechnik Berufspraktikum Hilti AG, Schaan / Liechtenstein Bachelorarbeit 1 Wärme-Contracting: Chancen und Risiken für einen Energieversorger Bachelorarbeit 2 Verringerung des Kersosinverbrauchs beim Rollwegverkehr an Flughäfen

78 UMWELT-, VERFAHRENS- & ENERGIETECHNIK

NILS HACKL, BSC Heimatort Schwaz / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Umwelttechnik Berufspraktikum Amt der Tiroler Landesregierung, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Hydrologie und Hydrographie Bachelorarbeit 2 Langzeitverhalten von verschiedenen Ottokraftstoffen

FRANK HERB, BSC Heimatort Kempten / Deutschland Auslandssemester University of the Philippines Diliman, Quezon City / Philippinen Spezialisierung Energietechnik Berufspraktikum Linde AG, Pullach bei München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Guideline von Trocknerstationen in Erdgasanlagen Bachelorarbeit 2 Verwertungskonzept Glasschleifschlamm

JULIAN KIRCHMAIR, BSC Heimatort Sistrans / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Umwelttechnik Berufspraktikum Amt der Tiroler Landesregierung, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Analyse von Messnetzunsicherheiten bei der Tiroler Luftgüteüberwachung Bachelorarbeit 2 Planung zweier Algenwachstumsreaktoren

MARIO KNAPP, BSC Heimatort Wattens / Tirol Auslandssemester Helsinki Metropolia University of Applied Sciences, Metropolia / Finnland Spezialisierung Energietechnik Berufspraktikum IKB Innsbrucker Kommunalbetriebe AG, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Städtische Stromversorgung und die Überwachung einer Trafostation Bachelorarbeit 2 Quantitative Untersuchungen zu Wasserwirbelkraftwerken

MAGDALENA LINDL, BSC Heimatort Eitweg / Kärnten Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Umwelttechnik Berufspraktikum ALPECON Wilhelmy & Partner KEG, Telfes im Stubai / Tirol Bachelorarbeit 1 Wirkungsgraderhöhung kleiner bis mittlerer thermischer Kraftwerke Bachelorarbeit 2 Fluiddynamische Energierückgewinnung verdrallter Strömungen

PATRICIA MÜLLER, BSC Heimatort Neustift im Stubaital / Tirol Auslandssemester Aarhus University School of Engineering, Aarhus C / Dänemark Spezialisierung Umwelttechnik Papierfabrik Wattens GmbH & Co KG, Wattens / Tirol Berufspraktikum Amt der Tiroler Landesregierung; FB Chemisch-technische Umweltschutzanstalt, Innsbruck / Tirol Bachelorarbeit 1 Korrekte Wasserprobenahme als Grundlage für richtige Prüfergebnisse Bachelorarbeit 2 Mikroalgenzucht in synthetischem Abwasser

BENEDICT ORTERER, BSC Heimatort München / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Energietechnik Berufspraktikum PaX AG, Ingelheim / Deutschland; Linde AG, Pullach bei München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Isokinetische Probenahme im Carbo-V Bachelorarbeit 2 Versuchstand Emissionsreduktion seriell angeordneter Zyklonbauformen

79 MARTIN REJHONS, BSC Heimatort Kundl / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Energietechnik Berufspraktikum Pörner Ingenieurgesellschaft mbH, Kundl / Tirol Bachelorarbeit 1 Heizen, Kühlen, und Be- und Entlüften von Elektroräumen Bachelorarbeit 2 Speichern von Energie mittels reversiblen chemischen Reaktionen

JODOK RÜF, BSC Heimatort Alberschwende / Vorarlberg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Umwelttechnik Berufspraktikum AAT Abwasser- und Abfalltechnik GmbH, Wolfurt / Vorarlberg Bachelorarbeit 1 Membrantechnik und Logistik in der Molkeaufbereitung Bachelorarbeit 2 Gewinnung von Ethanol und Methan aus Molke

VERENA SCHALLHART, BSC Heimatort Terfens / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Umwelttechnik Berufspraktikum Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg / Österreich Bachelorarbeit 1 Katalytische Teerspaltung bei der Biomassevergasung Bachelorarbeit 2 Requirement and Feasibility Study for a Diesel Particle Removal Scheme

ALEXANDER TESTOR, BSC Heimatort Kiens / Südtirol Auslandssemester Università degli Studi di Roma „La Sapienza“, Rom / Italien Spezialisierung Umwelttechnik Berufspraktikum ARA Pustertal AG, Welsberg-Taisten / Südtirol Bachelorarbeit 1 Energieoptimierung an der Kläranlage Bachelorarbeit 2 Numerische Simulation von SCR-Katalysatoren

ROBERT THALER, BSC Heimatort Westendorf / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Energietechnik Berufspraktikum SynCraft Engineering GmbH, Schwaz / Tirol Bachelorarbeit 1 Optimierung eines dezentralen Pelletiersystems Bachelorarbeit 2 Evaluierung eines gestuften Pelletsvergasers

MARTIN WALER, BSC Heimatort Westendorf / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Spezialisierung Energietechnik Berufspraktikum SynCraft Engineering GmbH, Schwaz / Tirol Bachelorarbeit 1 Weiterverarbeitung von Filterstaub aus einem Biomassevergasungsprozess Bachelorarbeit 2 Ermittlung einer Auslegungsgrundlage für Holzgasnotfackeln

80 UMWELT-, VERFAHRENS- & ENERGIETECHNIK

81 wirtschaft & management.

DAUER 6 Semester

ORGANISATIONSFORM Berufsbegleitend

AKADEMISCHER GRAD Bachelor of Arts in Business | B.A. | BA Führung des akademischen Grades in Verbindung mit der Marke „MCI” zulässig.

AUFBAU 1. – 3. Semester: Grundstudium, General Management 4. bzw. 5. Semester: Auswahl von zwei aus insgesamt vier Spezialisierungen 4. – 5. Semester: Bachelorarbeiten 6. Semester: International Studies und Bachelorprüfung

SPEZIALISIERUNGEN Controlling & Finance; Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke; Marketing & Vertrieb; Personal & Organisationsentwicklung

BERUFSPRAKTIKUM 13-wöchiges Berufspraktikum, falls keine einschlägige Berufstätigkeit während des Studiums ausgeübt wird.

Steigende Veränderungsdynamik und wachsender Wettbewerbsdruck stellen Entscheidungsträger/-innen aller Managementebenen in Unternehmen und Nonprofit-Organisationen vor gewaltige Herausforderungen. Die Fähigkeit, diesen Anforderungen professionell zu begegnen, entscheidet mehr denn je über den Erfolg von Organisationen und berufliche Karrierepfade.

Das berufsbegleitende Bachelorstudium Wirtschaft & Management for Professionals vermittelt eine hochstehende theoretische Fund- ierung und wertvolle Methoden, Instrumente und Kompetenzen zur direkten Umsetzung in der Praxis. Das Studium zielt nicht nur auf fachlich-methodische Qualifizierungen ab, sondern fördert darüber hinaus sozial-kommunikative und interdisziplinäre Kompetenzen und befähigt daher für anspruchsvolle Positionen in Wirtschaft und Gesellschaft.

Das innovative Lehrkonzept zeichnet sich durch eine fundierte General Management Ausbildung in den ersten drei Semestern und maßgeschneiderten Spezialisierungsmöglichkeiten im vierten und fünften Semester aus. Wissenschaftsorientierung, Theorie und Praxisbezug bilden eine symbiotische Einheit.

82 WIRTSCHAFT & MANAGEMENT

MARTIN ACHORNER, BA

Heimatort Reith bei Kitzbühel / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit Raiffeisen Bank Kitzbühel eGen, Kitzbühel / Tirol Auslandsmodul University of San Francisco, San Francisco / USA Spezialisierung Controlling & Finance / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Kennzahlen im Vertriebscontrolling – Das Harvard-Kommunikationsmodell Bachelorarbeit 2 Infobasis zur Steuerung der Vertriebsmitarbeiter im Kreditgeschäft

MARIA ADLGASSER, BA Heimatort Riegersburg / Steiermark Berufstätigkeit Moser Holding AG, Innsbruck / Tirol Auslandsmodul Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo / Brasilien Spezialisierung Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Effektives Wissensmanagement zur effizienten Rekrutierung Bachelorarbeit 2 Personalbedarfsplanung und Wissenssicherung

ISABEL MARIA AINETTER, BA

Heimatort Innsbruck / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft, Innsbruck / Tirol Auslandsmodul University of San Francisco, San Francisco / USA Spezialisierung Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Prozessmanagement im Bankenbereich Bachelorarbeit 2 Internes Employer Branding als Erfolgsfaktor

MATTHIAS MAIK ALBL, BA Heimatort Reschen / Südtirol Berufstätigkeit Schreiner Pua GmbH, Graubünden/ Schweiz Auslandsmodul University of San Francisco, San Francisco / USA Spezialisierung Controlling & Finance / Marketing & Vertrieb Bachelorarbeit 1 Erstellung Angebots- und Nachkalkulationsschemas auf Teilkostenbasis Bachelorarbeit 2 Erhebung und Analyse Kundenzufriedenheit

ANDREA ALDOSSER, BA Heimatort Hopfgarten / Tirol Berufstätigkeit Hochfilzer GmbH & Co KG, Kundl / Tirol Auslandsmodul Indian Institute of Technology Madras, Chennai / Indien Spezialisierung Marketing & Vertrieb / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Konzept zur Optimierung eines Messeauftritts Bachelorarbeit 2 Wertemangement als Weg aus der wirtschaftlichen Krise

SABINE AUCKENTHALER, BA Heimatort Tulfes / Tirol Berufstätigkeit Miller United Optics, Innsbruck / Tirol Auslandsmodul University of San Francisco, San Francisco / USA Spezialisierung Marketing & Vertrieb / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Führungskräfte im Dienstleistungssektor Bachelorarbeit 2 Internes Marketing – Arbeitnehmer als Kunde

AMREI BACHER, BA Heimatort Mutters / Tirol Berufstätigkeit Come Inn Gastro GmbH, Innsbruck / Tirol Auslandsmodul University of San Francisco, San Francisco / USA Spezialisierung Marketing & Vertrieb / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Suchmaschinenmarketing Bachelorarbeit 2 Mangel an Fachkräften und Lehrlingen

83 CLAUDIA BERGMANN, BA Heimatort Kirchdorf / Tirol Berufstätigkeit Fritz Egger GmbH, St. Johann / Tirol Auslandsmodul Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo / Brasilien Spezialisierung Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Prozessanalyse und Dokumentenanalyse für ein Einzelunternehmen Bachelorarbeit 2 Corporate Happiness – Paradigmenwechsel für das Personalmanagement

MAG. LORENZO PASQUALE DE BENEDICTIS, BA Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Analytische Chemie und Radiochemie, Universität Innsbruck / Tirol Auslandsmodul University of San Francisco, San Francisco / USA Spezialisierung Controlling & Finance / Marketing & Vertrieb Bachelorarbeit 1 Unternehmensbewertung am Beispiel BMW Bachelorarbeit 2 Kundenzufriedenheitsanalyse am Beispiel eines Lebensmittelhandels

DALIBOR DEKIC, BA Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit GE Jenbacher GmbH, Jenbach / Tirol Auslandsmodul Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo / Brasilien Spezialisierung Marketing & Vertrieb / Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke Bachelorarbeit 1 Erhebung der Kundenzufriedenheit von Sportgeschäften in Innsbruck Bachelorarbeit 2 Optimierung der Bauteilbeschaffung für Prototypen

JASMIN MARIA DOBLANDER, BA

Heimatort Umhausen / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit Wirtschaftskammer Tirol, Innsbruck / Tirol Auslandsmodul University of San Francisco, San Francisco / USA Spezialisierung Controlling & Finance / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Kontrolle und Vertrauen in Organisationen Bachelorarbeit 2 Unternehmenssanierung & Unternehmenssicherung

ING. LUKAS HERBERT EDER, BA Heimatort Zirl / Tirol Berufstätigkeit KeKelit GmbH, Inzing / Tirol Auslandsmodul Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo / Brasilien Spezialisierung Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke / Marketing & Vertrieb Bachelorarbeit 1 Finanzierung von Startup-Unternehmen durch Crowdfunding Bachelorarbeit 2 Analyse der Distribution

WENDELIN ANDREAS EITERER, BA Heimatort / Tirol Berufstätigkeit Eurogast Österreich GmbH, Zams / Tirol Auslandsmodul Fudan University, Shanghai / China Spezialisierung Controlling & Finance / Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke Bachelorarbeit 1 Einführung eines Projektcontrollings bei Erhart Projektmanagement GmbH Bachelorarbeit 2 Prozesserhebung, -modellierung und -optimierung bei PPS und Stammdaten

ING. MATTHIAS FRACCARO, BA Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandsmodul Fudan University, Shanghai / China Spezialisierung Marketing & Vertrieb / Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke Bachelorarbeit 1 Analyse ausgewählter Online-Marketing-Kanäle Bachelorarbeit 2 Systematische Analyse und Auswahl von Standard-Groupware-Software

84 WIRTSCHAFT & MANAGEMENT

ANDREAS CHRISTIAN FUCHS, BA

Heimatort Inzing / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit SOS Kinderdorf, Innsbruck / Tirol Auslandsmodul Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo / BR Spezialisierung Controlling & Finance / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Konzeption für die Einführung eines Organisationsmanagements mit SAP Bachelorarbeit 2 Bedarfserhebung im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung

LEO GUGGENBERGER, BA

Heimatort Brandenberg / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit Eglo Leuchten GmbH, Pill / Tirol Auslandsmodul Fudan University, Shanghai / China Spezialisierung Controlling & Finance / Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke Bachelorarbeit 1 Ansätze einer flexiblen Unternehmensplanung bei Eglo Leuchten GmbH Bachelorarbeit 2 Erhebung ERP-Systeme für land- und forstwirtschaftliche Betriebe

KATHARINA GWERCHER, BA Heimatort Brandenberg / Tirol Berufstätigkeit Sandoz GmbH, Kundl / Tirol Auslandsmodul Fudan University, Shanghai / China Spezialisierung Marketing & Vertrieb / Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke Bachelorarbeit 1 Kundenzufriedenheitsanalyse Bachelorarbeit 2 Outsourcing – eine Strategie im Pharmabereich

KATHARINA ELISABETH HAGER, BA Heimatort Langkampfen / Tirol Berufstätigkeit Weinbaur GmbH, Kufstein / Tirol Auslandsmodul University of San Francisco, San Francisco / USA Spezialisierung Controlling & Finance / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Kundenerfolgsrechnung im Lebensmittelgroßhandel Bachelorarbeit 2 Ist-Analyse der Arbeitszufriedenheit in einem Familienbetrieb

BENJAMIN HAID, BA Heimatort Haiming / Tirol Berufstätigkeit Bank für Tirol & Vorarlberg, Innsbruck / Tirol Auslandsmodul University of San Francisco, San Francisco / USA Spezialisierung Controlling & Finance / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Operationelles Risiko in mittelständischen Regionalbanken Bachelorarbeit 2 Bedeutung von Talentmanagement für Arbeitgeberattraktivität in Tirol

BARBARA HOLAS-GALLOP, BA Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG, Innsbruck / Tirol Auslandsmodul Indian Institute of Technology Madras, Chennai / Indien Spezialisierung Marketing & Vertrieb / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Kommunikationskonzept: Implementierung Compliance-Maßnahmen in TIWAG Bachelorarbeit 2 Konzept zur Resilienzstärkung für Bereich „Kraftwerksplanung“ in TIWAG

JULIA JOAS, BA

Heimatort Langkampfen / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit Sparkasse Kufstein, Kufstein / Tirol Auslandsmodul University of San Francisco, San Francisco / USA Kufstein Spezialisierung Marketing & Vertrieb / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Employer Branding als Erfolgsfaktor Bachelorarbeit 2 Mentoring als Personalentwicklungsinstrument zur Wissenssicherung

85 ROMAN KENNERTH, BA Heimatort Vomp / Tirol Berufstätigkeit HDI-Versicherung AG, Innsbruck / Tirol Auslandsmodul Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo / Brasilien Spezialisierung Controlling & Finance / Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke Bachelorarbeit 1 Risikoanalyse in der KFZ-Haftpflichtversicherung Bachelorarbeit 2 Qualitätsmanagement im unabhängigen Versicherungsvertrieb

ING. MATTHIAS KERN, BA Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandsmodul Fudan University, Shanghai / China Spezialisierung Controlling & Finance / Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke Bachelorarbeit 1 Entwicklung eines Facility-Riskmanagementsystems Bachelorarbeit 2 Das EFQM-Modell im technischen Facilitymanagement von Unternehmen

ELISABETH KLINGLER, BA

Heimatort Alpbach / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit Wirtschaftstreuhand Hager Steuerberatungsgesellschaft mbH, Wörgl / Tirol Auslandsmodul Fudan University, Shanghai / China Spezialisierung Controlling & Finance / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Reduzierung Lohnnebenkosten durch Gehaltsoptimierung Bachelorarbeit 2 Personalentwicklungskonzept für Account Manager

MATTHIAS MAXIMILIAN KÖPF, BA Heimatort Steingaden / Deutschland Berufstätigkeit Schönegger Käse-Alm GmbH, Bayern / Deutschland Auslandsmodul Fudan University, Shanghai / China Spezialisierung Marketing & Vertrieb / Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke Bachelorarbeit 1 Erarbeitung eines Social-Media-Konzeptes Bachelorarbeit 2 ECR als Teilstrategie des SCM zur Optimierung der Produktionsplanung

SARAH LARISSA KREIS, BA Heimatort Gnadenwald / Tirol Berufstätigkeit Wedl Handels-GmbH, Mils / Tirol Auslandsmodul Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo / Brasilien Spezialisierung Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Optimierung der Beschaffung durch Implementierung eines Bestelltools Bachelorarbeit 2 Optimierung des Rekrutierungsprozesses von Führungskräften

ING. LUKAS JOHANN KREMSER, BA Heimatort Zirl / Tirol Berufstätigkeit Ausbildungszentrum West der TILAK GmbH, Innsbruck / Tirol Auslandsmodul Fudan University, Shanghai / China Spezialisierung Controlling & Finance / Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke Bachelorarbeit 1 Assessment-Center Bachelorarbeit 2 Erhebung Optimierungspotenzial im Planungsprozess

DAVID LERCHER, BA Heimatort Landeck / Tirol Berufstätigkeit Volksbank Landeck, Landeck / Tirol Auslandsmodul University of San Francisco, San Francisco / USA Spezialisierung Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke / Controlling & Finance Bachelorarbeit 1 Gründung eines Start-up-Unternehmens am Beispiel eines Planungsbüros Bachelorarbeit 2 Online-­Apotheken in Österreich

86 WIRTSCHAFT & MANAGEMENT

CHRISTIAN LEZUO, BA Heimatort Inzing / Tirol Berufstätigkeit AK-Tirol, Innsbruck / Tirol Auslandsmodul Fudan University, Shanghai / China Spezialisierung Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke / Controlling & Finance Bachelorarbeit 1 Outsourcing von Kreditprozessen Bachelorarbeit 2 Kreditwürdigkeitsprüfung im Privatkundenbereich

THOMAS MARTH, BA Heimatort Zams / Tirol Berufstätigkeit Thöni Industriebetriebe GmbH, Telfs / Tirol Auslandsmodul Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo / Brasilien Spezialisierung Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke / Controlling & Finance Bachelorarbeit 1 Chancen, Risiken und Potenziale von sozialen Netzwerken Bachelorarbeit 2 Entwicklung eines Reportingkonzeptes für das Fitnessstudio Fitnessplus

LUKAS MIKLAUTZ, BA Heimatort Kufstein / Tirol Auslandsmodul University of San Francisco, San Francisco / USA Spezialisierung Marketing & Vertrieb / Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke Bachelorarbeit 1 Erstellung eines (SEA/SEO) Suchmaschinenmarketings Bachelorarbeit 2 Konzeptionierung eines Lieferantenmanagementleitfadens

PATRICK OBERKOFLER, BA

Heimatort Bozen / Südtirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit Raiffeisenkasse Bozen Gen., Bozen / Südtirol Auslandsmodul Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo / BR Spezialisierung Controlling & Finance / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Die Rolle der Ratingagenturen im Zuge der Finanzkrise Bachelorarbeit 2 Arbeitszufriedenheit im Bankensektor zu Krisenzeiten

GYÖRGY ORBAN, BA

Heimatort Telfs / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit Raiffeisenbank Silz-Haiming und Umgebung, Silz / Tirol Auslandsmodul Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo / BR Spezialisierung Controlling & Finance / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Zukunftsscheck einer Raiffeisenbank in Hinblick auf Basel III Bachelorarbeit 2 Einführung eines nachhaltigen Wissenstransfers in einer Raiffeisenbank

JOHANNES OSTERRIED, BA Heimatort Eurasburg / Deutschland Berufstätigkeit Osterried GmbH, Eurasburg / Deutschland Auslandsmodul Fudan University, Shanghai / China Spezialisierung Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke / Controlling & Finance Bachelorarbeit 1 Erfassung, Optimierung und Standardisierung der Geschäftsprozesse Bachelorarbeit 2 Implementierung eines Controlling Systems in einem KMU

UWE PARTOLL, BA Heimatort Prutz / Tirol Berufstätigkeit Patscheider Sport GmbH, / Tirol Auslandsmodul Fudan University, Shanghai / China Spezialisierung Personal & Organisationsentwicklung / Controlling & Finance Bachelorarbeit 1 Aufbau eines unternehmensspezifischen Kompetenzmodelles Bachelorarbeit 2 Personalentwicklung – Grundlage für Unternehmenserfolg

87 SLADJANA PAVLOVIC, BA Heimatort Neustift / Tirol Berufstätigkeit Hypo Tirol Bank AG, Innsbruck / Tirol Auslandsmodul Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo / Brasilien Spezialisierung Marketing & Vertrieb / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Kundenzufriedenheitsanalyse mit dem Leistungsangebot einer Bank Bachelorarbeit 2 Führung nach der Krise

ING. PASCAL PEER, BA

Heimatort Vomp / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit Felder KG, Hall / Tirol Auslandsmodul University of San Francisco, San Francisco / USA Spezialisierung Controlling & Finance / Marketing & Vertrieb Bachelorarbeit 1 SC-Controlling im Bereich Fertigung in einem Tiroler KMU Bachelorarbeit 2 Integrierte Kommunikation am Beispiel der Geppert GmbH

MARTIN PETTER, BA

Heimatort Axams / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit Schenker & Co AG, Innsbruck / Österreich Auslandsmodul University of San Francisco, San Francisco / USA Spezialisierung Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke / Marketing & Vertrieb Bachelorarbeit 1 Integration eines Logistikdienstleisters in die Wertschöpfungsketten Bachelorarbeit 2 Entwicklung eines Scoring-Modells zur Kundenbewertung

SABINE ELISABETH PREINDL, BA Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Duftner & Partner Unternehmensberatung GmbH, Innsbruck / Tirol Auslandsmodul Fudan University, Shanghai / China Spezialisierung Marketing & Vertrieb / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Der strategische Positionierungsprozess Bachelorarbeit 2 Rekrutierung der Generation Y

FLORIAN JOSEF REHEIS, BA Heimatort Zams / Tirol Berufstätigkeit D. Swarovski KG, Wattens / Tirol Auslandsmodul Fudan University, Shanghai / China Spezialisierung Controlling & Finance / Marketing & Vertrieb Bachelorarbeit 1 Investitionsrechnung mit vorgegebenem Internen-Zinsfuß Bachelorarbeit 2 Erhebung und Analyse der Kundenzufriedenheit

CHRISTOPH REIMER, BA Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Medizinische Universität Innsbruck / Tirol Auslandsmodul Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo / Brasilien Spezialisierung Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Prozessanalyse des Besetzungsverfahrens der Medizinischen Universität Bachelorarbeit 2 Arbeitgeberattraktivität der Medizinischen Universität Innsbruck

PATRICK RIEBERER, BA Heimatort Kramsach / Tirol Berufstätigkeit DEMACLENKO GmbH, Zirl / Tirol Auslandsmodul Fudan University, Shanghai / China Spezialisierung Controlling & Finance / Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke Bachelorarbeit 1 Working Capital Management in einem mittelständischen Unternehmen Bachelorarbeit 2 Wissensmanagement in einem mittelständischen Unternehmen

88 WIRTSCHAFT & MANAGEMENT

MAGDALENA SOPHIA SCHATZ, BA Heimatort Gallneukirchen / Oberösterreich Berufstätigkeit Neue Heimat Tirol, Innsbruck / Tirol Auslandsmodul Fudan University, Shanghai / China Spezialisierung Controlling & Finance / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Kostenstellenrechnung als Centerrechnung Bachelorarbeit 2 Anforderungen an einen attraktiven Arbeitgeber

JASMIN SCHÖNETTIN, BA Heimatort Wörgl / Tirol Berufstätigkeit Sparkasse Kufstein, Filiale Bad Häring / Tirol Auslandsmodul Fudan University, Shanghai / China Spezialisierung Controlling & Finance / Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke Bachelorarbeit 1 SWOT-Analyse eines mittelständischen Bankinstituts Bachelorarbeit 2 Optimierung des Kreditprozesses in der Sparkasse Kufstein

MANUEL RUDOLF JOSEF SCHROTTENBAUM, BA Heimatort Schruns / Vorarlberg Berufstätigkeit Bitschnau Metallverarbeitung GmbH, Bludenz / Vorarlberg Auslandsmodul University of San Francisco, San Francisco / USA Spezialisierung Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke / Marketing & Vertrieb Bachelorarbeit 1 Make-or-Buy Entscheidung im mittelständischen Maschinenbaubetrieb Bachelorarbeit 2 Kommunikationskonzept Produkteinführung Praxisbeispiel „Ibex 28“

WOLFGANG SCHROTTER, BA Heimatort Höfen / Tirol Berufstätigkeit Raiffeisenbank Reutte regGenmbH, Reutte / Tirol Auslandsmodul University of San Francisco, San Francisco / USA Spezialisierung Controlling & Finance / Marketing & Vertrieb Bachelorarbeit 1 Optimale Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik von KMU Bachelorarbeit 2 Privater – Marktanalyse für die Produkt- u. Preispolitik

THOMAS DIETMAR SCHWANINGER, BA Heimatort Fritzens / Tirol Berufstätigkeit TIROLER VERSICHERUNG V.a.G., Innsbruck / Tirol Auslandsmodul Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo / Brasilien Spezialisierung Controlling & Finance / Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke Bachelorarbeit 1 Operative Budgetierungsmethodik der TIROLER VERSICHERUNG V.a.G. Bachelorarbeit 2 Optimierung Schadenbearbeitungsprozess der TIROLER VERSICHERUNG V.a.G.

MICHAEL STECHER, BA

Heimatort Rinn / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit Gebrüder Weiss GmbH, Hall / Tirol Auslandsmodul Fudan University, Shanghai / China Spezialisierung Controlling & Finance / Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke Bachelorarbeit 1 Vergleichbarkeit von Ergebniskennzahlen Bachelorarbeit 2 Business Plan zur Nutzung des Containerterminals Hall i.T

MAG. MARTIN THALER, BA Heimatort Landeck / Tirol Auslandsmodul Fudan University, Shanghai / China (VR) Spezialisierung Controlling & Finance / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Forderungsmanagement – eine vergleichende Fallstudie Bachelorarbeit 2 Einführung von betrieblichem Gesundheitsmanagement

89 MARTIN TOLD, BA Heimatort Zirl / Tirol Berufstätigkeit PORR Equipment Services GmbH, Kematen / Tirol Auslandsmodul University of San Francisco, San Francisco / USA Spezialisierung Marketing & Vertrieb / Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke Bachelorarbeit 1 Kundenzufriedenheitsanalyse am Beispiel der Volkshochschule Zirl Bachelorarbeit 2 Prozessoptimierung durch RFID Technologie

PATRICIA VOGLMAIR, BA Heimatort Gmunden / Oberösterreich Berufstätigkeit ÖBB Infrastruktur AG, Wien Auslandsmodul Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo / Brasilien Spezialisierung Controlling & Finance / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Anwendbarkeit standardisierter Kennzahlen im regionalen Bereich Bachelorarbeit 2 Projektstrukturplanung „Plus 2800 Fahrdienstleiter in 20 Jahren“

CORNELIA WAGNER, BA Heimatort Hall / Tirol Berufstätigkeit D. Swarovski Distribution GmbH, Wattens / Tirol Auslandsmodul Fudan University, Shanghai / China Spezialisierung Controlling & Finance / Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke Bachelorarbeit 1 Erweiterung des Lieferkennzahlensystems um den Faktor „Kunde“ Bachelorarbeit 2 Anforderungsanalyse für ein Lieferlast-Reportingtool

CHRISTIAN ALEXANDER WALDNER, BA Heimatort / Tirol Berufstätigkeit Hypo Tirol Bank AG, Imst / Tirol Auslandsmodul Fudan University, Shanghai / China Spezialisierung Controlling & Finance / Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke Bachelorarbeit 1 Optimierung Teamwork und Ertragslage bei Privat- u. Firmenkunden Bachelorarbeit 2 Erfolgsfaktor CRM in einer regionalen Raiffeisenbank

KATRIN WEISS, BA

Heimatort Hall / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit PDAgroup, Innsbruck / Tirol Auslandsmodul Fudan University, Shanghai / China Spezialisierung Controlling & Finance / Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke Bachelorarbeit 1 Operatives Vertriebscontrolling im Dienstleistungsunternehmen Bachelorarbeit 2 EFQM-Ansatz in Dienstleistungsunternehmen

NINA WEISS, BA Heimatort Axams / Tirol Berufstätigkeit Air Ambulance GmbH, Innsbruck / Tirol Auslandsmodul Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo / Brasilien Spezialisierung Controlling & Finance / Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke Bachelorarbeit 1 Restrukturierung eines Tiroler KMU in der Luftfahrtbranche Bachelorarbeit 2 Qualitätsmanagement im Controlling

ADRIJANA WUCHERER, BA Heimatort Zirl / Tirol Berufstätigkeit SIGNA Holding GmbH, Innsbruck / Tirol Auslandsmodul University of San Francisco / USA; F.G.V. Escola de Administração de Empresas de São Paulo / BR Spezialisierung Controlling & Finance / Personal & Organisationsentwicklung Bachelorarbeit 1 Betriebsklimaanalyse in Bezug auf die Konfliktsituation Bachelorarbeit 2 Entwicklung eines operativen Personalcontrolling-Konzeptes

90 WIRTSCHAFT & MANAGEMENT

ALEXANDER MARIO ZORN, BA Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Mobilkom Lichtenstein / Fürstentum Lichtenstein Auslandsmodul Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo / Brasilien Spezialisierung Geschäftsprozesse & Unternehmensnetzwerke / Marketing & Vertrieb Bachelorarbeit 1 Prozessorientiertes Wissensmanagement im Shopvertrieb Bachelorarbeit 2 Kundenzufriedenheitsmessung in den Tiroler A1 Shops

91 wirtschaftsingenieurwesen.

DAUER 6 Semester

ORGANISATIONSFORM Vollzeit

AKADEMISCHER GRAD Bachelor of Science in Engineering | B.Sc. | BSc Führung des akademischen Grades in Verbindung mit der Marke „MCI” zulässig

AUFBAU 1. – 4. Semester: Grundlagen- und Kernfächer 5. Semester: Internationales Semester (an Partneruniversität oder am MCI) 6. Semester: 12-wöchiges Berufspraktikum im In- oder Ausland, Bachelorarbeit und Bachelorprüfung

BERUFSPRAKTIKUM 12-wöchiges Berufspraktikum

Wirtschaftsingenieure/-innen sind weltweit gefragt. Im Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen erwerben die Studierenden grundlegendes Wissen in technisch-naturwissenschaftlichen Fächern sowie eine fundierte akademische Ausbildung mit einem breiten Spektrum an ingenieurwissenschaftlichem Know-how. Vertiefend werden wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in technik-relevanten Schwerpunktbereichen, wirtschaftliche Qualifikationen sowie Social & Soft Skills vermittelt. Die Studierenden werden mit der nötigen Fach-, Methoden- und Problemlösungskompetenz­ ausgestattet, um technische Herausforderungen unter Berücksichtigung wirtschaftli- cher Aspekte zu bewältigen, die Wirkung von Entscheidungen auf Mitarbeiter/-innen, Technik und Markt zu beurteilen und zukunft- strächtige Chancen für Unternehmen zu erkennen und kreativ zu nutzen.

Die Absolventen/-innen erwerben darüber hinaus die Voraussetzungen für weiterführende technisch-ingenieurwissenschaftliche Studien auf Masterniveau.

92 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

DANIEL BICKEL, BSC Heimatort Sonntag / Vorarlberg mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester Stellenbosch University, Stellenbosch / Südafrika Berufspraktikum Fetzel Maschinenbau GmbH, Thüringen / Vorarlberg Bachelorarbeit 1 Durch realisierte, modulare Erweiterung zum wirtschaftlichen Vorteil Bachelorarbeit 2 Empirische Prozessanalyse für eine effiziente Konstruktionsauslegung

FERDINAND GOLLER, BSC Heimatort Gmund am Tegernsee / Deutschland Auslandssemester Marmara Üniversitesi, A.Hisari – Istanbul / Türkei Berufspraktikum Stemas AG, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Compliance – Einführung in die Unternehmen einer Industrieholding Bachelorarbeit 2 Compliance in mittelständischen Unternehmen

STEFAN HUBER, BSC Heimatort Bruneck / Südtirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Huber Johann & Co. KG, Bruneck / Südtirol Bachelorarbeit 1 Implementierung von Prozessmanagement Bachelorarbeit 2 Entwicklung einer Strategie zur Unternehmenserweiterung

ING. MICHAEL KIRCHMAIR, BSC Heimatort Axams / Tirol Auslandssemester Stellenbosch University, Stellenbosch / Südafrika Berufspraktikum anerkannt Bachelorarbeit 1 Produktentwicklungsprozess für die Leuchtenindustrie Bachelorarbeit 2 Leistungsoptimierung eines zweistufigen Gleichstromzyklons

MARIUS LÜTKEMEYER, BSC Heimatort Bruckmühl / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum IABG mBH, Ottobrunn / Deutschland Bachelorarbeit 1 Analyse der Lieferantenbewertung Bachelorarbeit 2 Prozessanalyse im Bereich Projektcontrolling

ANDREAS MARIACHER, BSC Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester Hanyang University, Seoul / Südkorea Berufspraktikum Freudenberg Spezialdichtungsprodukte Austria GmbH & Co KG, Kufstein / Tirol Bachelorarbeit 1 Change Management – Widerstand im Veränderungsprozess Bachelorarbeit 2 Auswirkungen von Produktivitätssteigerungen auf betriebliche Abläufe

ALEXANDER MITTERHOFER, BSC Heimatort Olang (BZ) / Südtirol Auslandssemester University of Colorado, Colorado Springs / USA Berufspraktikum GKN Driveline Bruneck AG, Bruneck / Südtirol; INTERCABLE GmbH, Bruneck / Südtirol Bachelorarbeit 1 Wissenssicherung und Transfer durch Lessons Learned in Projekten Bachelorarbeit 2 Prozesskostenrechnung zur Ermittlung des Future-State

93 TOBIAS SCHREML, BSC Heimatort Gauting / Deutschland Auslandssemester Kyung Hee University, Seoul / Südkorea Berufspraktikum LSG Sky Chefs München GmbH, Flughafen München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Problematik von gefrorenen Mahlzeiten in Leightweight Trollies Bachelorarbeit 2 Schulungspotential des HACCP-Systems der LSG München

FLORIAN SCHWAB, BSC Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Prinoth AG, Sterzing / Südtirol Bachelorarbeit 1 Supply Chain Management bei international tätigen Unternehmen Bachelorarbeit 2 ISO 14040:2006pp. Life Cycle Assessment (Ökobilanz)

PHILIPP STEIN, BSC Heimatort / Deutschland Auslandssemester Marmara Üniversitesi, A.Hisari – Istanbul / Türkei Berufspraktikum SPM Projektmanagement GmbH, München / Deutschland Bachelorarbeit 1 Projektsteuerung öffentlicher Bauvorhaben Bachelorarbeit 2 Bewertungsmodell zum Standortfaktor Personal im Bereich SCM

ANDREAS TREINER, BSC

Heimatort Inzell / Deutschland mit freundlicher Unterstützung Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Berufspraktikum Brückner Maschinenbau GmbH & Co.KG., Siegsdorf / Deutschland; BMK Bearbeitungstechnologien GmbH, Schneizlreuth / Deutschland Bachelorarbeit 1 Beschreibung eines Changeprozesses in einem Maschinenbaubetrieb Bachelorarbeit 2 Chancen und Risiken durch eine Produktionsverlagerung in ein NKL

94 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

95 wirtschaft & management.

DAUER 8 Semester

ORGANISATIONSFORM Berufsbegleitend

AKADEMISCHER GRAD Magister (FH) / Magistra (FH) für wirtschaftswissenschaftliche Berufe | Mag. (FH) / Mag.a (FH) Führung des akademischen Grades in Verbindung mit der Marke „MCI” zulässig.

AUFBAU 1. – 4. Semester: Grundstudium, General Management 5. – 8. Semester: Hauptstudium mit je einer Major- und Minor-Vertiefung zur Wahl 8. Semester: International Topics, Diplomarbeit, Diplomprüfung

VERTIEFUNG MAJOR Marketing Management; Personal- & Change Management; Prozess-, Logistik- & Qualitätsmanagement; Unternehmensführung & Controlling

VERTIEFUNG MINOR Informations- & Wissensmanagement; International Finance & Management; International Sales Management; Wirtschafts- & Unternehmensrecht

BERUFSPRAKTIKUM 15-wöchiges Berufspraktikum, falls keine einschlägige Berufstätigkeit während des Studiums ausgeübt wird.

Die steigende Veränderungsdynamik des wirtschaftlichen Umfelds stellt Unternehmen und Nonprofit-Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Die Fähigkeit, diesen Anforderungen professionell zu begegnen, entscheidet mehr denn je über beruf­ lichen und persönlichen Erfolg. 1996 als erstes berufsbegleitendes Wirtschaftsstudium Österreichs gegründet, unterstützt der Studi- engang Wirtschaft & Management for Professionals seither motivierte Menschen beim zielgerichteten Erwerb der für ihren beruflichen Erfolg nötigen fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen. Die Absolventen/-innen dieses hochkarätigen Studiums, das eine General Management Ausbildung im Grundstudium mit maßge­ schneiderten Spezialisierungensmöglichkeiten im Hauptstudium vereint, besitzen aufgrund ihrer bereichs- und funktionsübergreifenden Ausbildung die Fähigkeit, effiziente Lösungen für unternehmerische Herausforderungen in unterschiedlichen Branchen zu entwickeln.

Zu den in Frage kommenden Tätigkeitsfeldern zählen insbesondere:

• Interessensvertretungen & öffentliche Verwaltung • Unternehmensbezogene Dienstleistungen, Unternehmensberatung, Werbung, Personal- und Stellenvermittlung • Verarbeitendes Gewerbe • Produzierende Industrie • Handelsvermittlung, Groß- und Einzelhandel • Kredit- und Versicherungsgewerbe

96 WIRTSCHAFT & MANAGEMENT

MAG. (FH) MICHAEL JAKLIN Heimatort Rum / Tirol Berufstätigkeit Honeywell, Innsbruck / Tirol Auslandsmodul University of San Francisco, San Francisco / USA Spezialisierung Marketing Management / International Finance & Management Diplomarbeit Konzept für die vertriebliche Marktbearbeitung in Österreich

MAG. (FH) MICHAELA KOFLER

Heimatort Gossensaß – Gemeinde Brenner / Südtirol mit freundlicher Unterstützung Auslandsmodul Universidad Argentina de la Empresa, Buenos Aires / Argentinien Spezialisierung Unternehmensführung & Controlling / International Finance & Management Diplomarbeit Nutzen von Controlling aus Sicht der KMU

MAG. (FH) MIRJAM WIDERIN Heimatort Seefeld / Tirol Berufstätigkeit Tiroler Sparkasse Bankaktiengesellschaft, Innsbruck / Tirol Auslandsmodul Universidad Argentina de la Empresa, Buenos Aires / Argentinien Spezialisierung Unternehmensführung & Controlling / International Finance & Management Diplomarbeit Währungssysteme, Wechselkurstheorien & Berechnungen

97 biotechnologie.

DAUER 4 Semester

ORGANISATIONSFORM Vollzeit

AKADEMISCHER GRAD Master of Science in Engineering | M.Sc. | MSc Führung des akademischen Grades in Verbindung mit der Marke „MCI” zulässig

AUFBAU 1. – 3. Semester: Hauptstudium 4. Semester: Masterarbeit, Masterprüfung

Die Biotechnologie zählt mit enormen Wachstumspotenzialen und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten zu den Schlüsselbranchen des 21. Jahrhunderts. Dies ist einerseits den Fortschritten in der biomedizinischen Forschung zu verdanken, welche die Entwick- lung neuer diagnostischer und therapeutischer Verfahren ermöglichen. Zum anderen greift auch die chemische Industrie vermehrt biotechnologische Prozesse auf, um Verfahren umweltverträglicher oder effizienter zu gestalten. Neben der pharmazeutischen, chemischen und der Lebensmittelindustrie, welche die Biotechnologie in unterschiedlichem Umfang nutzen, hat sich inzwischen auch eine speziell biotechnologisch orientierte Industrie etabliert, die in ihrer Wertschöpfung größtenteils auf biotechnologischen Prinzipien beruht.

Der Master-Studiengang Biotechnologie vermittelt die notwendige Fach-, Methoden- und Lösungskompetenz für ein sehr breites Portfolio an naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Fragestellungen.

98 BIOTECHNOLOGIE

BAKK.RER.NAT. CHRISTINA ASCHABER, MSC Heimatort Kirchberg / Tirol Masterarbeit Screeningsystem zur Identifizierung neuartiger Inhibitoren der Chaperon Pro- teine 14-3-3 sigma

STEPHANIE INES DRÖSCHER, BSC MSC Heimatort Villach / Kärnten Masterarbeit Jahreszeitliche Veränderung der Zusammensetzung des Belebtschlammes der ARA Zirl

ALOIS FÜRSTALLER, BSC MSC Heimatort Taxenbach / Salzburg Masterarbeit Energieautonome Kommune – Technologien und Konzepte

THERESIA LUISE HELFENBEIN, BSC MSC Heimatort Seeshaupt / Deutschland Masterarbeit Validierung von Zielgenen der MHV-68miRNAs

JULIA KÖBERL, BSC MSC Heimatort Bad Aussee / Steiermark Masterarbeit Prozessentwicklung für onkolytische Virus Produktion

JESSICA KÖNIGSHOFER, BSC MSC Heimatort Innsbruck / Tirol Masterarbeit Entwicklung einer elasto-mechanischen Messmethode

NEVENA MITROVIC, BSC MSC Heimatort Mils / Tirol Masterarbeit Charakterisierung von Chinese Hamster Ovary (CHO) Wirbzellproteinen am Beispiel eines therapeutischen Antikörperproduktes

99 HANNES OBERMAIR, BSC MSC Heimatort Ahrntal / Südtirol Masterarbeit Limitierung Foulingreduzierung mittels AOP

SIMON JOHANNES OBERWASSERLECHNER, BSC MSC Heimatort Absam / Tirol Masterarbeit Etablierung von verschiedenen Fermentationssystemen für Bioraffinerien

REINHARD OEGGL, BSC MSC Heimatort Innsbruck / Tirol Masterarbeit Process Development for the Biosynthesis of Nor(pseudo)ephedrine

REBEKKA KATHARINA OSTERAUER, BSC MSC Heimatort Erl / Tirol Masterarbeit Analysis of the early stretch response in mouse emryonic fibroblasts

LUKAS PARTL, BSC MSC Heimatort Buch bei Jenbach / Tirol Masterarbeit Fermentation von festen und flüssigen Abfallsubstraten

TILL SEIME, BSC MSC Heimatort Jena / Deutschland Masterarbeit Challenges of inducible lineage tracking during fracture repair

EVA MARTINA SVOBODA, BSC MSC Heimatort Freising / Deutschland Masterarbeit Rekombinante Spinnenseide-GFP-Fusionsproteine

100 BIOTECHNOLOGIE

101 entrepreneurship & tourismus.

DURATION 4 semesters incl. thesis and final exams

TIME MODEL Full-time form (block courses), part-time work possible

ACADEMIC DEGREE Master of Arts in Business | M.A. | MA Use of the academic degree in combination with the brand ‘MCI‘ approved

FOCUS Highly practice-oriented, international, strong cooperations with the local and international economy

LANGUAGE Major Strategic Managment & Tourism: English, German Major Marketing Management & Tourism: English

Entrepreneurship & Tourism is the title of the four-semester Master program. The program’s innovative focus lies in the combination of a professional approach to entrepreneurship with the market needs of the tourism and leisure industries. Students have the opportu- nity to choose between two innovative majors, namely “Strategic Management & Tourism” and “Marketing Management & Tourism”. The Master program Entrepreneurship & Tourism enables participants to develop and focus on applying skills and theories that allow them to recognize and use market opportunities in- and outside organizations. Thus they are provided with the necessary base to be innovative and reach sustainable success.

Primary curriculum goals include: • to gather sound and application-oriented knowledge to further develop management expertise and approaches to entrepreneur- ship in tourism • the reflection and discussion of key competencies needed to develop entrepreneurial and intercultural leadership skills • the students acquire profound and practice-based knowledge about strategic and operational marketing and learn how to profes- sionally apply this knowledge in the tourism and leisure industry • the development of key skills and competencies needed to lead family businesses in tourism • the development of a sound understanding and theory of market trends and their implications for international tourism • to gather sound knowledge and know-how to deal with the key-issues for the management of destinations and innovations

102 ENTREPRENEURSHIP & TOURISMUS

ELISABETH SOPHIE AN DER LAN, BA MA Hometown Sankt Johann / Tyrol Semester abroad Edinburgh Napier University, Edinburgh / Great Britain Major Strategic Management & Tourism Master thesis Tourismusgesinnung – Vergleich empirischer Analysen und Ansätze zur Verbesserung

ANNA-ELISA ARNOLD, BA MA Hometown Radstadt / Salzburg Semester abroad Edinburgh Napier University, Edinburgh / Great Britain Major Strategic Management & Tourism Master thesis Entrepreneurial Behaviour in the Leading and Succeeding Generation of Family-Run Businesses in the Hotel Industry

Double Degree “Master of Science with distinction in Management“ at Edinburgh Napier University, Edinburgh / Great Britain

ELISABETH BACHMANN, BA MA Hometown Schleching / Germany Semester abroad Vietnam National University, Ho Chi Minh City / Vietnam Major Strategic Management & Tourism Master thesis Gender Marketing in familiengeführten Hotelbetrieben des alpinen Raums

DANIELA VANESSA BERMADINGER, BA MA Hometown Hallein / Salzburg Semester abroad The Hong Kong Polytechnic University, Hong Kong / China Major Marketing Management & Tourism Master thesis Raising Visitors‘ Awareness of UNESCO‘s World Heritage Convention at the Example of the Historic Centre of the City of Salzburg

VERA BRUNEDER, BA MA Hometown Salzburg Semester abroad Hochschule Luzern, Luzern / Switzerland Major Strategic Management & Tourism Master thesis Wissensmanagement und Employer Branding in der familiengeführten KMU Hotellerie

PHILIPP CORRADINI, BA MA Hometown Brixen / South Tyrol Semester abroad Indian Institute of Management Kozhikode, Kerala / India Major Marketing Management & Tourism Master thesis Finanzierungsalternativen in der österreichischen Hotellerie

ARTHUR FANKHAUSER, BA MA Hometown Maurach / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Strategic Management & Tourism Master thesis Recruiting in Familienunternehmen im Tourismus am Beispiel der Tiroler 4- und 5-Sterne-Hotellerie

103 LUDWIG MAXIMILIAN FAUTH, BA MA Hometown Neufarn / Germany Semester abroad Asian Institute of Management, Makati City / Philippines Major Strategic Management & Tourism Master thesis Die Loyalität von Restaurantgästen unter dem Einfluss von Zufriedenheit und weiteren Faktoren

ANNE-MARGARETE FICHTER, BA MA Hometown Fellbach / Germany Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Strategic Management & Tourism Master thesis Family Business Governance am Beispiel von Familienunternehmen der Hotellerie

SUSANNE FINK, BA MA Hometown Karres / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Marketing Management & Tourism Master thesis Die Wahrnehmung einer Employer Brand im Tourismus durch junge Arbeitnehmer

THOMAS FLEISCHHACKER, BA MA Hometown Sattendorf / Carinthia Semester abroad Siam University, Bangkok / Thailand Major Strategic Management & Tourism Master thesis Crowdinvesting als alternative Finanzierungsform für die österreichische KMU Hotellerie

DENNIS FORTE, BA MA Hometown Obermaiselstein / Germany Semester abroad Asian Institute of Management, Makati City / Philippines Major Strategic Management & Tourism Master thesis Gezielte Personalentwicklung bei der Einführung der Balanced Scorecard am Beispiel des 5-Sterne Hotels Sonnenalp, Ofterschwang

FABIENNE FOSS, BA MA

Hometown Geretsried / Germany mit freundlicher Unterstützung Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Strategic Management & Tourism Master thesis Determinanten des Innovationsprozesses in der Hotellerie

LUKAS FRASCH, BA MA Hometown Kempten / Germany Semester abroad University of Guelph, Guelph / Canada Major Strategic Management & Tourism Master thesis Service Design Thinking und Qualitätssicherung innerhalb der touristischen Dienstleistungskette

104 ENTREPRENEURSHIP & TOURISMUS

ASTRID FRÜH, BSC MA Hometown Sand in Taufers / South Tyrol Semester abroad Università di Bologna, Bologna / Major Strategic Management & Tourism Master thesis Alpiner Wintertourismus – Innovation und Produktentwicklung im Wintersporttourismus am Beispiel Südtirol

LISA GEIGER, BA MA Hometown Serfaus / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Strategic Management & Tourism Master thesis Die Verbindung von Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit und ihr Nutzen für die Hotellerie

MARIE-VALERIE GREIF, BA MA Hometown Linz / Upper Austria Semester abroad Vietnam National University, Ho Chi Minh City / Vietnam Major Marketing Management & Tourism Master thesis Conflict Management Systems in Family Businesses in Tourism

JULIA CHRISTINA GRÜNER, BA MA Hometown Sölden / Tyrol Semester abroad Hawai‘i Pacific University, Honolulu / USA Major Marketing Management & Tourism Master thesis Die Tourismusdestination als Arbeitgebermarke

MARKUS HAHN, BA MA Hometown Kulmbach / Germany Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Marketing Management & Tourism Master thesis Der Einfluss der Destinationshomepage auf das Destinationsimage am Beispiel der Destination Österreich

STEFANIE MONIKA HASELWANTER, BA MA Hometown Tarrenz / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Marketing Management & Tourism Master thesis Die Destinationselite – Funktionen und Definition

HANNES HINTNER, BSC MA Hometown St. Magdalena / South Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Strategic Management & Tourism Master thesis Der Einfluss des Klimawandels auf das Reiseverhalten von Wintersportlern in der Ferienregion Kronplatz

105 MELANIE MARIA SOFIA JELUSIC, BA MA Hometown Darmstadt / Germany Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Strategic Management & Tourism Master thesis Interkulturelles Konfliktmanagement und Konfliktleadership

JUDITH JOSEPHINE KLOEG, BSC MA Hometown Munstergeleen / Netherlands Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Marketing Management & Tourism Master thesis European low-cost carriers going long-haul: potential cost advantages

CARINA KOHLFÜRST, BA MA Hometown Vienna Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Strategic Management & Tourism Master thesis Imagerelevanz für die systemische Gewinnung von Kongressveranstaltern am Beispiel der Congress und Messe Innsbruck GmbH

EMANUEL HEINZ KOLBE, BA MA Hometown Munich / Germany Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Strategic Management & Tourism Master thesis Analyse und empirische Untersuchung von Umweltbelastungen, externen Effekten und Möglichkeiten der Internalisierung im Personenverkehr

ALESSANDRA KONRAD, BA MA Hometown Salzburg Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Marketing Management & Tourism Master thesis Imagerelevanz für die systemische Gewinnung von Kongressveranstaltern am Beispiel der Congress und Messe Innsbruck GmbH

SOPHIE KOSCHITZ, BA MA Hometown Spittal an der Drau / Carinthia Semester abroad Vietnam National University, Ho Chi Minh City / Vietnam Major Marketing Management & Tourism Master thesis Best Practices of Sustainable Entrepreneurship in the Tourism Industry

WOLFGANG KOSTENZER, BA MA Hometown Maurach / Tyrol Semester abroad Stellenbosch University, Stellenbosch / South Africa Major Marketing Management & Tourism Master thesis Contemporary Brand Design for SMEs in the alpine hotel industry

106 ENTREPRENEURSHIP & TOURISMUS

LISA ANNA KRENKEL, BA MA Hometown Innsbruck / Tyrol Semester abroad Stellenbosch University, Stellenbosch / South Africa Major Marketing Management & Tourism Master thesis Integrating Customer Journey Mapping in Destination Management

THOMAS MOSER, BA MA Hometown Henndorf am Wallersee / Salzburg Semester abroad Mahidol University, Salaya / Thailand Major Marketing Management & Tourism Master thesis Soziale Medien als Innovationsmotor – Wie touristische Familienunternehmen von Sozialen Medien profitieren können

SUSANNE MÜNZER, BA MA Hometown Maria Lankowitz / Semester abroad Edinburgh Napier University, Edinburgh / Great Britain Major Marketing Management & Tourism Master thesis Website Quality – Just a Matter of Perspective? Importance of Website Quality Dimensions Throughout the Hotel Planning Process

SANDRA MUXEL, BA MA Hometown Schoppernau / Vorarlberg Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Strategic Management & Tourism Master thesis Determinanten der Work-Life-Balance in Familienunternehmen

NICOLA LEONIE OVERLACK, BA MA Hometown Duisburg / Germany Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Marketing Management & Tourism Master thesis Relationship marketing in tourism: Consumer perception of relational benefits and recommendations for service providers

ANNE-THERES PICHLER, BA MA Hometown Siezenheim / Salzburg Semester abroad The Hong Kong Polytechnic University, Hong Kong / China Major Marketing Management & Tourism Master thesis Work-Life-Balance von Arbeitnehmerinnen im Tourismus

MARIKA PLANK, BA MA Hometown Rum / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Strategic Management & Tourism Master thesis Tourismus-Anleihen als Finanzierungsalternative für KMU

107 EVA MARIA PLISCHKE, BA MA Hometown Pfaffing / Germany Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Strategic Management & Tourism Master thesis Produktentwicklung in Destinationen – Sommertourismus in St. Anton am Arlberg

JULIAN RAMSCH, BA MA Hometown Paderborn / Germany Semester abroad Stellenbosch University, Stellenbosch / South Africa Major Marketing Management & Tourism Master thesis Integrating consumer experiences in the Balanced Scorecard. Possibilities for a strategic management tool in theme park management

SASKIA REURIK, B.COM MA Hometown Innsbruck / Tyrol Semester abroad Deutsche Sporthochschule Köln, Cologne / Germany Major Marketing Management & Tourism Master thesis Mobile Ethnography as a user-centered approach to evaluate mega sport events

ALEXANDRA ROHRMOSER, BA MA Hometown Dorfgastein / Salzburg Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Strategic Management & Tourism Master thesis Generationenwechsel im Familienunternehmen – Eine Betrachtung der interpersonellen Beziehung von Übergeber und Nachfolger

ANNIKA SCHÄFER, BSC MA Hometown Erbach / Germany Semester abroad Griffith University, Queensland / Australia Major Strategic Management & Tourism Master thesis Das deutsche Reisemittlergewerbe – Probleme, Perspektiven, Profilierungschancen

ANGELA SEMRAJC, BA MA Hometown Innsbruck / Tyrol Semester abroad Universitat de Girona, Girona / Spain Major Marketing Management & Tourism Master thesis Mobile Ethnography as a Research Tool to capture Multichannel Customer Experiences in an Online Environment

JORJOH ELIZABETH SOWE, BA MA Hometown Bakau / Gambia Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Marketing Management & Tourism Master thesis Uncovering the Real Impact of the Business Application of Service Design Thinking on Firm Performance: Evidence from the B2B Industry

108 ENTREPRENEURSHIP & TOURISMUS

CARINA THERESA STIEGLER, BA MA Hometown Radstadt / Salzburg Semester abroad Mahidol University, Salaya / Thailand Major Strategic Management & Tourism Master thesis Soziale und emotionale Faktoren als Instrument der Mitarbeiterbindung im KMU Bereich – am Beispiel der Hotellerie und Gastronomie Österreich

MICHAEL TAPPAUF, BA MA Hometown Fehring / Styria Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Marketing Management & Tourism Master thesis Knowledge Management in Tourism Destinations – How can tourism knowledge for a whole Destination be managed

GABRIELA MARIA TENZE, BA MA Hometown San Salvador / El Salvador Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Marketing Management & Tourism Master thesis Opportunities and Threats of Cooperation in a Tourism Destination – Case El Salvador

LEONIE THIEKÖTTER, BA MA Hometown Dortmund / Germany Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Marketing Management & Tourism Master thesis Kriterien für die Entwicklung von Messekonzepten unter Berücksichtigung standort- spezifischer Gegebenheiten am Beispiel des Alpenraums unter besonderer Beachtung des alpinen Messestandorts Innsbruck

KLEMENS TSCHOL, BA MA Hometown St. Anton am Arlberg / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Strategic Management & Tourism Master thesis Soziale Netzwerke und deren strategischer Nutzen im Empfehlungsmarketing einer Destination – dargestellt in St. Anton am Arlberg

PETER UNSINN, BA MA Hometown Innsbruck / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Marketing Management & Tourism Master thesis Peer-to-peer Offers in Tourism and DMOs – A Separated Development? Shown at the Example of Couchsurfing

JULIA ZRAUNIG, BA MA Hometown Flattach / Carinthia Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Major Strategic Management & Tourism Master thesis Anforderungen an Führungskräfte im Tourismus – Leadership aus Sicht der Generation Y

109 international business.

DURATION 4 semesters incl. master thesis and final exam

TIME MODEL Part-time study program

ACADEMIC DEGREE Master of Arts in Business | M.A. | MA Use of the academic degree in combination with the brand ‘MCI‘ approved

FOCUS Strong focus on international business, practice-oriented, co-operations with the local and inter- national economy

LANGUAGE English

International Business – the part-time Master program at MCI taught entirely in English – was designed to meet the highest expecta- tions of business students and employers from around the world.

Based on the students’ undergraduate management education and their experience as working professionals in profit-oriented enterprises and NPOs, this program does more than just theorizing global business and management. It provides a holistic approach with emphases ranging from multi-domestic markets and environments to global strategy and business development. We explore international marketing and sales initiatives, performance management and financial engineering as well as intercultural human resources and diversity management.

The program combines state-of-the-art teaching methods with latest insights from management research and business prac- tice. Highly esteemed speakers – scientists, entrepreneurs and managers from Austria and abroad – guarantee the highest-level integration of theory and practice. Students will be equipped with solutions to the challenges arising from the rapidly changing world of international business, and will be prepared to pursue further academic careers.

110 INTERNATIONAL BUSINESS

MARIA BATKOWSKI, BA, MA Hometown Jenbach / Tyrol Professional life GE Jenbacher GmbH & Co OG, Jenbach / Tyrol Semester abroad Fudan University, Shanghai / China Master Thesis Credit Limit Check: Assessment of the Creditworthiness of Non-Financial Companies in a B2B – Transaction

CHRISTINA GRAF, BA, MA Hometown Mondsee / Upper Austria Professional life Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH / Salzburg Semester abroad Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo, São Paulo / Brazil Master Thesis Remuneration of the Indirect Sales Channel by the Example of Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH

NICOLAS PETER JANY, BSC, MA Hometown Mattsee / Salzburg Professional life Novora GmbH, Mattsee / Salzburg Semester abroad University of San Francisco, San Francisco / USA Master Thesis Business-to-Customer Online Car Retail in Austria

DORIS KEMTER, BA, MA Hometown St. Michael / Styria Professional life Baubetreuung West GmbH, Innsbruck / Tyrol Semester abroad Fudan University, Shanghai / China Master Thesis Value Stream Management in SMEs

KATHARINA KNUE, BA, MA Hometown Innsbruck / Tyrol Professional life GE Jenbacher GmbH & Co OG, Jenbach / Tyrol Semester abroad Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo, São Paulo / Brazil Master Thesis Experience & Knowledge Transfer of Serial Acquirer

MAG. (FH) PATRICK PALLHUBER, MA Hometown Rinn / Tyrol Professional life Pädagogische Hochschule Tirol, Innsbruck / Tyrol Semester abroad Fudan University, Shanghai / China Master Thesis Intercultural Sensitivity of Prospective Primary School Teachers

CAROLINE PESCOLL, BA, MA Hometown Sankt Ulrich / South Tyrol Professional life Dolomiti Sportclinic, Gröden / South Tyrol Semester abroad Fudan University, Shanghai / China Master Thesis Anaylsis of Talent Migration in South Tyrol

111 ELISABETH STAHLJANS, BA, MA Hometown Meppen / Germany Professional life Stahljans Photovoltaikanlage Semester abroad Indian Institute of Technology Madras, Chennai / India Master Thesis Openness for Diversity

KATRIN TIPOTSCH, BA, MA Hometown Wörgl / Tyrol Professional life Vertex GmbH, Kirchbichl / Tyrol Semester abroad Fudan University, Shanghai / China Master Thesis Job Satisfaction and Organizational Loyalty

ANNALENA WIESEND, BA, MA Hometown Germering / Germany Professional life MCI I – Management Center Innsbruck – Internationale Hochschule GmbH, Innsbruck / Tyrol Semester abroad University of San Francisco, San Francisco / USA Master Thesis Crowdfunding as Novel Financial Service for SMEs

MAG. (FH) CLAUDIA KATHARINA WEIRATHER, MA Hometown Imst / Tyrol Professional life BTV-Reutte, Reutte / Tyrol Semester abroad Fudan University, Shanghai / China Master Thesis Planning and Coordination in Post-Merger Integration

MAG. (FH) DANIELA WIESER, MA Hometown Sillian / Tyrol Professional life D. Swarovski KG, Wattens / Tyrol Semester abroad Fudan University, Shanghai / China Master Thesis Supply Risk Management as a Service: An Empirical Investigation in SMEs

112 113 international business & law.

DURATION 4 semesters incl. thesis and final exams

TIME MODEL Full-time study program

ACADEMIC DEGREE Master of Arts in Business | M.A. | MA Use of the academic degree in combination with the brand ‘MCI‘ approved

FOCUS Strong focus on international business and law, practice-oriented, co-operations with the local and international economy

LANGUAGE English

The past few decades have been characterized by a fundamental change in the education curricula of both the legal and the economic sciences. Economics, particularly business administration and management-oriented subjects, have undergone a considerable devel- opment accompanied by an increasing juridification, whereas in law, economic competencies are gaining in importance. This trend is eclipsed by a high degree of specialization and internationalization in both disciplines. As a result of these developments, an entirely new and future-oriented field of activity is being created right at the interface between economics and law, offering excellent career prospects to graduates. This Master program provides an excellent qualification for students from all over the world holding a first degree in business administration, economics, management or related fields.

Owing to the strong emphasis on interdisciplinary education, graduates of this Master program possess excellent competencies both for addressing legal issues in an international economic context and for developing business- and management-oriented solutions in an international legal context. Graduates are therefore particularly equipped for a career in areas where cross-border economic and legal issues are interrelated and innovative and interdisciplinary approaches in an intercultural context are essential.

Graduates of the program can especially work in the following sectors in domestic and international companies: • Industrial sector • Trading companies • Tax advisory and auditing • Business consultancy • Banks and insurance companies I investment counselling • Communications and information transmission • Interest groups I public administration • Higher education

114 INTERNATIONAL BUSINESS & LAW

CORNELIA ABLINGER, BA, MA

Hometown Gampern / Upper Austria mit freundlicher Unterstützung Semester abroad ESDES - Université Catholique de Lyon, Lyon / France Master Thesis Best Practice Spare Parts Supply Chain Management – Analyzing Methods, Procedures and Instruments for Cost Reductions within Supply Chain Management for Spare Parts

THOMAS BAUMANN, BA, MA Hometown Fügen / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Corporate Mobility – Mysteries of Freedom of Establishment when Transferring a Company’s Seat

VERONIKA ANTONIA BITSCHE, BA, MA Hometown Thüringen / Vorarlberg Semester abroad Cracow University of Economics, Krakau / Poland Master Thesis The Interpretation of § 1 Banking Act by the FMA and its Impact on Crowdfunding – in due Consideration of the Austrian Case Staudinger

LAURA HELENA BONECKER, LLB.OEC., MA Hometown Bergheim / Salzburg Semester abroad Griffith University, Queensland / Australia Master Thesis Employer Branding – Building a Strong Employer Brand and the Role of Internships Supporting this Strategy

LUKAS BRAUN, BA, MA Hometown Wuppertal / Germany Semester abroad Universidad Anahuac Mayab, Mérida / Mexico Master Thesis Made in Germany – Use and Relevance of Country of Origin Strategies in SMEs

KRISTINA GEORGIEVA DIMOVA, BA, MA Hometown Sofia / Bulgaria Semester abroad Università Carlo Cattaneo - LIUC, Castellanza / Italy Master Thesis Training Programs – How Could Specific Designed Training Programs Support Change Management Processes

ELISABETH ANNA DIWOLD, BA, MA Hometown Ried in der Riedmark / Upper Austria Semester abroad NEOMA Business School, Reims / France Master Thesis The Price of CO2 – An Analysis of the EUA and CER Prices

115 ANJA ELISABETH EDENHARDER, BA, MA Hometown Ursensollen / Germany Semester abroad Siam University, Bangkok / Thailand Master Thesis Upgrading Social Marketing with Neurological and Technical Insights – Fundamentals, Challenges and Success Factors to Create Mobile Applications Supporting a Healthy Lifestyle for Children

NADIA EISENDLE, BSC, MA Hometown Eppan / South Tyrol Semester abroad Katholieke Universiteit Leuven, Leuven / Belgium Master Thesis Applying the Optimal Form of Organization for Tax Purposes in the Context of Doing Business in Austria – From the Perspective of an Italian Company or Person

ANITA FÖLSER, BA, MA Hometown Pettenbach / Upper Austria Semester abroad Kozminski University, Warschau / Poland Master Thesis Legal Framework for Cash Pooling Agreements – A Comparison between Austria and Poland

BETTINA KARIN HAUER, BA, MA

Hometown Zwettl / Lower Austria mit freundlicher Unterstützung Semester abroad Universidad Anahuac Mayab, Mérida / Mexico Master Thesis HR Marketing of Temporary Employment Agencies

BETTINA LAURA MARIA HAUSER, BA, MA Hometown Zams / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Internal and External Context Specificity of Leadership in M&A Integration

STEFAN HIEBER, BA, MA Hometown Mögglingen / Germany Semester abroad Universidad Argentina de la Empresa, Buenos Aires / Argentina Master Thesis Quo Vadis Crowdfunding? A Comparative Analysis of Current Legal Issues on a German-Speaking, European and Global Level

BARBARA HOTTER, BA, MA Hometown Taxenbach / Salzburg Semester abroad NEOMA Business School, Reims / France Master Thesis Patent Licensing – Legal Perspectives of Voluntary and Compulsory Licenses in Selected EU-Member States and the US

116 INTERNATIONAL BUSINESS & LAW

IVA VIKTOROVA HRISTOVA, BA, MA Hometown Sofia / Bulgaria Semester abroad Università Carlo Cattaneo - LIUC, Castellanza / Italy Master Thesis Executive Coaching for Leadership Development – Critical Success Factors for Effective Implementation of Executive Coaching in International Companies

JAQUELINE ILGA LARCHER, BA, MA Hometown Bach / Tyrol Semester abroad Reykjavik University, Reykjavik / Iceland Master Thesis Discrimination in the European Union at the Intersection of Gender and Disability

JULIA BEATE LUTTINGER, BA, MSC, MA Hometown Zams / Tyrol Semester abroad Edinburgh Napier University, Edinburgh / Great Britain Master Thesis Authenticity in Marketing – Critical Evaluation of Consumers’ Perception of Authentic Food Products - An Empirical Research in Scotland (UK) and Tyrol (Austria)

Double Degree „Management“ at Edinburgh Napier University, Edinburgh / Great Britain

WILLEMIJN MARLEEN JULIETTE OONK, BA, MA Hometown Duiven / Netherlands Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis A Critical Analysis of the Current Regulatory Reforms in the OTC Market – Market Participants’ View and Expectation on the EMIR and Dodd-Frank Regulation

EVA PIRCHER, BA, MA Hometown Inzing / Tyrol Semester abroad Universidad Rey Juan Carlos, Madrid / Spain Master Thesis Online Booking and its Impact on Consumer Behavior – Implications for the Hotel Industry

RAÚL SACRAMENTO PELÁEZ, MA Hometown Mexico City / Mexico Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis The Impact of Cultural Differences in Mergers and Acquisitions – an Analysis between Company and National Culture in Domestic and Cross-Border Acquisitions

BRIGITTE ELISABETH SAGER, BA, MA Hometown Imst / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Aging Workforce Management – Older Workers‘ Peculiarities, Motivation and Attitudes to Flexible Work Arrangements to Postpone Retirement

117 THOMAS SCHALLNER, BA, MA

Hometown Schruns / Vorarlberg mit freundlicher Unterstützung Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Transferability of Knowledge and Routines in Subsequent Internationalization Processes

KARL GEORG SCHLAISS, BA, MA Hometown Würzburg / Germany Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Fresh Produce Marketing 3.0 – A Study of Asparagus in the Rhine-Neckar Region in Germany

DANIEL SCHMID, BA, MA Hometown Landeck / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Retention Management – Structure and Methods of Retention Management Combined with an Empirical Study Exploring whether Selected Austrian Companies Differentiate their Methods According to Culture and Hierarchy

ELISABETH ANNA SCHREMPF, BA, MA Hometown Ramsau am Dachstein / Styria Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis European Trademark Law – The Requirement of Genuine Use as a Condition to Preserve the Trademark Registration and the Associated Exclusive Rights

JOHANNES SPÄTH, BA, MSC, MA Hometown Grosskrut / Lower Austria Semester abroad Edinburgh Napier University, Edinburgh / Great Britain Master Thesis Implementing an Effective International Marketing Strategy via Trade Fairs for Small Austrian Wineries – at the Case of the German Market

Double Degree „Management“ at Edinburgh Napier University, Edinburgh / Great Britain

SILVIA WALTRAUD STEFFAN, BA, MA Hometown Mötz / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Incentives to Innovate – A Comparative Analysis of Exemptions to Patent Infringement from a European Perspective

YVONNE ISABELL STOCKHAMMER, BSC, MA Hometown Kirchanschöring / Germany Semester abroad Katholieke Universiteit Leuven, Leuven / Belgium Master Thesis Asymmetric Institutional and Cultural Effects in Cross-Border M&A – an Empirical Analysis of Framework Factors, Integration and their Impact on Performance

118 INTERNATIONAL BUSINESS & LAW

EVA WOTTGE, BA, MA Hometown Wals / Salzburg Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis The European Patent with Unitary Effect – An Analysis of Development, Changes and Benefits of the Reform of the European Patent Law

119 international health & social management.

DURATION 4 semesters incl. thesis and final exams

TIME MODEL Full-time study program (option to spend the 3rd semester abroad)

ACADEMIC DEGREE Master of Arts in Business | M.A. | MA Use of the academic degree in combination with the brand ‘MCI‘ approved

FOCUS Strong international, entrepreneurial and practical focus

LANGUAGE English

Objectives:

• To prepare students for the contemporary challenges faced by social welfare and national health systems and in so doing further develop health care at the local and international levels. • To provide students advanced knowledge regarding the particularities of traditional European social welfare systems based on the values of equity, solidarity, access to good care and universality, the different European national health systems, and relevant EU institutions. • To equip students with all the administrative and management-related skills needed for a career in various private and public organizations, NGOs, companies, and institutions of health care, taking into consideration classic economic and organizational theory. • To teach students the analytic skills needed to solve problems of high social complexity as well as to increase students’ competen- cies in effective communication and team work to achieve specific goals.

120 INTERNATIONAL HEALTH & SOCIAL MANAGEMENT

BADRA AHMED ELMI ADEN, BA, MA Hometown Oslo / Norway Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis An analysis of the possible reasons for the discrepancy between the expected and the estimated cost of municipal co-financing

JONAS ALBERT, B.SC., MA Hometown Hackenheim / Germany Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Business Modelling in Cross Border Healthcare – Case Example on Multiple Myeloma Care at the Medical University Innsbruck

DIANA BEGLARYAN, MA Hometown Yerevan / Armenia Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Patient-Centered Communication & Self-Management of Chronic Diseases

JANA BÖHLKE, BA, MA Hometown Leipzig / Germany Semester abroad Mzumbe University, Morogoro / Tanzania Master Thesis Politics in and around the humanitarian arena – Legitimization of humanitarian medical assistance

ANNA THERESA ENNEMOSER, BA, MA Hometown Fulpmes / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis A legal perspective on fertility tourism within the EU

AMBRA FANI, BSC, MA Hometown Reggio Calabria / Italy Semester abroad University of Oslo, Oslo / Norwegen Master Thesis Critical review on the strategic management of the mentor`s role within the project „Sykepleierutdanning for framtida“

AYMAN MOHAMED METWALLI ALI FOUDA, MA Hometown Ismailia / Egypt Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Health Microinsurance: what role can it play in increasing the financial risk protection and accessibility for healthcare services in Egypt?

121 MONICA GHEORGHE, MA Hometown Forli / Italy Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Effects of Patient Safety measures on Job Satisfaction of Operating Room Personnel

ANJA HATTENBERGER, BSC, MA Hometown Baldramsdorf / Carinthia Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Accessibility to the Austrian health care system for people with migration background with a special focus on Turkish and former Yugoslavian migrants

KAREN ELIANE JOHANNA JUTTEN, BSC, MSC, MA Hometown Brasschaat / Belgium Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis The effects of marketing in extreme sports on risk behavior: The Redbullisation of snowboarding

AMELIE KAYSER, B.SC., MA

Hometown Munich / Germany mit freundlicher Unterstützung Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Workplace Health Management Strategies for people suffering from chronic inflammatory disease in German companies

CHRISTOF MARKUS KERN, BA, MA Hometown Sistrans / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Cross-border Care: No choice without voice!

BLAŽ KOPRIVNIKAR, B.SC., MA Hometown Ljubljana / Semester abroad Erasmus Universiteit Rotterdam, Rotterdam / Netherlands Master Thesis Cost-Effectiveness Analyses of Gerneral Targeted Therapy in Non-Small Cell Lung Cancer: a Systematic Review

STEFAN LEITGEB, BAKK., MA Hometown Mieders / Tyrol Semester abroad University of Oslo, Oslo / Norway Master Thesis Influence of the background of hospital directors on the decision making process

122 INTERNATIONAL HEALTH & SOCIAL MANAGEMENT

MARIE-KRISTIN LETTENBICHLER, BA, MA Hometown Kirchbichl / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Migration of health professionals within the EU with focus on Poland and Hungary

IRENE LUCCARINI, BA, MA Hometown Modena / Italy Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis An exporatory study on the willingness to implement MOCCA-GriPs in homecare residences for the elderly in Friuli Venezia Giulia (IT)

IRENE MATTEO, BA, MA Hometown Cutrofiano (LE) / Italy Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis HUMAN RESOURCE MANAGEMENT IN HEALTHCARE ORGANIZATIONS A compared study of Italy and United States

MATHIAS PAREGGER, BA, MA Hometown Eben am Achensee / Tyrol Semester abroad Bond University / Australia Master Thesis Right to die? Legal Regulations and Ethical Implications of Active Euthanasia and Assisted Suicide in Europe

NATALIA PETRIKEVICH, BA, MA Hometown Perm / Russia Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Transparency and Disclosure in Hospitals as a Competitive Advantage

ANJA LISA PICKEL, B.A., MA Hometown Bad Mergentheim / Germany Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Spain as the pioneer in organ donation and transplantation – A cross-country comparison between Spain, Austria and Germany

ANDREI ROBESCU, BSC, MSC, MA Hometown Bukarest / Romania Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis The Importance of Family-based Programs in the Prevention of Overweight and Obesity in Children in Middle Childhood. What can Romania Learn from the United Kingdom and Germany.

123 ROSA ALICIA RODRIGUEZ GOMEZ, MA Hometown Montemorelosn / Mexico Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Determinants of patient satisfaction in ambulatory care in Mexico

MAHMOUD ABDELHALIM SALAMA, PHD., MA Hometown Kairo / Egypt Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Fertility Tourism: An Emerging Dilemma in European and Global Healthcare

SAMUEL GODOT SCHEIER, BA, MA Hometown Feldkirch / Vorarlberg Semester abroad University of Economics, Prague, Prag / Czech Republic Master Thesis Social Determinants of Health and Economy Crises

MARIA BARBARA SCHERZ, BSC, MA Hometown Kainach bei Voitsberg / Styria Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Ambient Assisted Living in Austria – Barriers Associated with the Implementation of Technologies for Fall Detection and Social Isolation

LAURA SCHIFFER, B.SC., MA Hometown Sendenhorst / Germany Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Influence of grandmothers on nutrition, health, and development of their grandchildren – What can we learn from different cultural settings?

CHRISTA SCHNEGG, BA, MA Hometown Imsterberg / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Food Security through Gender Equality in India – Impact of a Women Empowerment Focus on Food Security in the Light of the Human Security Concept

MATEJ ŠEBEJ, BA, MA Hometown Bratislava / Slovakia Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis IT solutions for effective healthcare management

124 INTERNATIONAL HEALTH & SOCIAL MANAGEMENT

JAMES SELLEY, BSC, MA Hometown Warwick / Great Britain Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Big Data and Healthcare: Big Opportunity or Big Problem?

LISA KATHARINA STERN, BSC., MA

Hometown Innsbruck / Tyrol mit freundlicher Unterstützung Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Health Promotion in Austria for Older People Aged 65 and Above

SANDRA BARBARA STIEFEL, MA Hometown San Clemente, California / USA Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis The Impact of Physical Activity on the Incidence of Chronic Health Conditions: Countering Obesity through the Sports Reform Model in the United States

RAMACHANDRAN SUDALAIYANDI, MA Hometown Bangalore / India Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Family Impact Analysis of FSP programs by SOS in Nagapattinam, India

DERSEHILIGN AWIGICHEW TESHOME, MA Hometown Addis Ababa / Ethiopia Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Factors determining the uses of health services for mental and emotional reasons among students at Addis Ababa University.

125 management, communication & it.

DURATION 4 semesters incl. thesis and final exams

TIME MODEL Full-time, compulsory attendance from Wednesday – Saturday

ACADEMIC DEGREE Master of Arts in Business | M.A. | MA Use of the academic degree in combination with the brand ‘MCI‘ approved

FOCUS Strong international, entrepreneurial and practical focus

LANGUAGE English

Objectives:

The Master program Management, Communication & IT enables participants to develop, and focus on the application of skills and theories. Students will learn how to recognize and use market opportunities for organizations, acting as internal or external experts in the fields of management, human interaction and applied informatics. Thus they acquire the necessary knowledge for innovative and sustainable success.

Primary curriculum goals include: • preparing students for the role of experts (as internal or external consultants) in how to integrate technology in business • furnishing students with profound and application-oriented knowledge enabling them to further develop their management ex- pertise and approaches to innovative technologies • the development of a solid understanding and theory of business informatics and its implications for business development • the reflection and discussion of key competencies needed to develop entrepreneurial and intercultural leadership

126 MANAGEMENT, COMMUNICATION & IT

SARAH CHRISTIANE BEIRER, BA, MA Hometown Salem / Germany Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis The Effect of Transformational Leadership – Leading for Creativity

INKA ALEKSANDRA EKMAN, BBA, MA Hometown Helsinki / Finland Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Communication Strategies for Crowd Impact Investing

JAKOB EXENBERGER, BA, MA Hometown Ellmau / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Learning Effects and Knowledge Transfer in M&A

ANDREA GIOVANNI FRIGERIO, DOTT., MA Hometown Varese / Italy Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Attitudes Influencing the Perception of The Near Field Communication Technology for Mobile Payments

ALEXANDER FUCHSBERGER, B.SC., MA Hometown Völs / Tyrol Semester abroad University of Nebraska at Omaha, Omaha / USA Master Thesis Artificial Intelligence operating in a Business Simulation

DANIEL HASLWANTER, BA, MA Hometown Neustift im Stubaital / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Mobile Usability and User Experience in the Context of Mobile optimized Websites

MELANIE HOFBAUER, BA, MA Hometown / Germany Semester abroad University of Technology, Sydney, Broadway / Australia Master Thesis Consumer Behavior in Mobile Internet – Mobile Shopping Service Use in Retail Stores

127 MARINE HOVHANNISYAN, MA Hometown Yerevan / Armenia Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Technology Acceptance as a theoretical model based on the example of usage of SAP as the main ERP system for a company

STEFAN JAUD, BA, MA Hometown Jenbach / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Building knowledge in touristic communities

FELIPE KLEINSORGEN QUINTANILHA DE SOUZA, MA Hometown Rio de Janeiro / Brazil Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis The auditor-auditee relationship and its effects over the IT audit final report

HANNES JOSEF KURZ, BA, MA Hometown Breitenbach am Inn / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Information quality in eCollaboration-Systems

TINA LAINER, BA, MA Hometown St.Johann im Pongau / Salzburg Semester abroad University of Ljubljana, Ljubljana / Slovenia Master Thesis The motivation of athletes to share their workouts with their online social networks

NINA DANIELA LORENZONI, BA, MA Hometown Innsbruck / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Microlearning as a tool to impart basic crisis management knowledge to civilian decision makers

MICHAEL BERNHARD MAIR, BA, MA Hometown Absam / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Development of an integrated model of an IT-system in the field of avalanche safety

128 MANAGEMENT, COMMUNICATION & IT

MARTIN ALEXANDER MÜHLMANN, BA, MA Hometown Leogang / Salzburg Semester abroad University of Nebraska at Omaha, Omaha / USA Master Thesis Cloud Computing as a Tool for eCollaboration: Data Security and Privacy Concerns of Private End-Users

DANIA CARIMA RADI, BA, MA Hometown Innsbruck / Tyrol Semester abroad Hawaii Pacific University, Honolulu / USA Master Thesis Enterprise Social Networks – Challenges and Benefits of a Successful Integration

PIRMIN ROMAN REIMEIR, BA, MA

Hometown Steinach am Brenner / Tyrol mit freundlicher Unterstützung Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Integrating Design Thinking into Product management of the post-launch phase in the Automotive Industry

CHRISTIAN SCHMID, BA, MA Hometown Nassereith / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Application Installation Behavior on Smartphones

PHILIPP JOHANN LEOPOLD SCHUBERT, BA, MA Hometown Inzing / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis A framework to measure and improve the performance of implementing complex software in a complex company based on KPIs

THOMAS SPARBER, BA, MA Hometown Ratschings / Italy Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis High Performance programming

BENJAMIN ANDREAS SUITNER, BA, MA Hometown Seefeld in Tirol / Tyrol Semester abroad MCI International Semester, Innsbruck / Tyrol Master Thesis Key Performance Indicators for Design Thinking in Software Development

129 HARALD WILDHÖLZL, BA , MA Hometown Stuhlfelden / Salzburg Semester abroad University of Nebraska at Omaha, Omaha / USA Master Thesis Business Intelligence Strategy with SAP HANA

130

mechatronics – mechanical engineering.

DURATION 4 semesters incl. thesis and final exam

TIME MODEL Full-time

ACADEMIC DEGREE Master of Science in Engineering | M.Sc. | MSc Use of the academic degree in combination with the brand ‘MCI‘ approved

FOCUS High level of practical relevance, international orientation, close collaboration with trade and industry, focus on excellence and implementation skills, interdisciplinary working

LANGUAGE English

In the course of the electronic revolution at the end of the 20th century, mechanical engineering was reinvented as the backbone of industrial production. The result is mechatronics, a synergistic combination of mechanical components with electronic and IT systems.

With the introduction of the Master’s program in Mechatronics – Mechanical Engineering, MCI has filled a gap in the educational offering in the west of Austria. With its international orientation and a consistent focus on practical relevance, the program makes a significant contribution to the goal of establishing Tyrol as a high-tech location with the ability to compete at the international level and defy the fluctuations of the business cycle.

The goal of the Master’s program in particular is to equip graduates with a competence in Mechatronics that is more than the sum of its parts, i.e. mechanical engineering, electronics and IT.

With supporting classes in Leadership, Strategic Management, Marketing and Entrepreneurship, this study program opens up per- spectives for knowledge-based careers in the manufacturing and service industries worldwide.

132 MECHATRONICS – MECHANICAL ENGINEERING

MICHAEL BARTL, BSC MSC Hometown Völs / Tyrol Master Thesis Precise measurement of payload mass and inertia on robots

MANUEL BERGER, BSC MSC Hometown Schlitters / Tyrol Master Thesis Closed loop control of a virtual blade wheel

GEORG FISCHLER, BSC MSC Hometown Absam / Tyrol Master Thesis Railway locomotive – traction force transmission and coupling of 3-axle trucks

ALEXANDER FUCHS, BSC BSC MSC Hometown Fritzens / Tyrol Master Thesis CFD simulation of a windmill and calculation of the aerodynamic loads

ALEXANDER OBERHAUSER, BSC MSC Hometown Innsbruck / Tyrol Master Thesis Simulation model of a Gyrodrive

CHRISTOPH RETTENWENDER, BSC MSC

Hometown Sankt Johann im Pongau / Salzburg mit freundlicher Unterstützung Master Thesis Automated creation of modular wheel loader models for full-vehicle multibody simulation

EVA MARIA SONNWEBER, BSC MSC Hometown Telfs / Tyrol Master Thesis Optimization of Thermo Compression Bonding

133 GERALD STRENG, BSC MSC Hometown Piller / Tyrol Master Thesis Numerical optimization of multigrid potential analysers

MANUEL IBRAHIM UCAR, BSC MSC Hometown Zirl / Tyrol Master Thesis Numerical calculation of a coupled electrical and flow field

CLAUDIA ZELLNER, B.ENG. MSC Hometown Memmingen / Germany Master Thesis Conception and Realization of a Teaching Object for Security-Related Electrically Programmable Control Systems with Variable Speed Drives

134 MECHATRONICS – MECHANICAL ENGINEERING

135 mechatronik – maschinenbau.

DAUER 4 Semester

ORGANISATIONSFORM Berufsbegleitend

AKADEMISCHER GRAD Master of Science in Engineering | M.Sc. | MSc Führung des akademischen Grads in Verbindung mit der Marke „MCI” zulässig

POSITIONIERUNG Hoher Praxisbezug, internationale Ausrichtung, enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, Fokus auf fachlicher Exzellenz und Umsetzungsrelevanz, interdisziplinär

SPRACHE Deutsch, Englisch

Im Zuge der elektronischen Revolution des ausgehenden 20. Jahrhunderts hat sich der Maschinenbau als das Rückgrat der industriellen Produktion neu erfunden. Das Ergebnis heißt Mechatronik und bildet die synergetische Verknüpfung von mechanischen Komponenten mit den Möglichkeiten der Elektronik und Informationstechnologie.

Mit der Errichtung des Studienganges Mechatronik – Maschinenbau ist es dem MCI gelungen, ein Vakuum in der westösterreichischen Bildungslandschaft zu füllen. Die konsequente Gestaltung als praxisorientierte und international ausgerichtete Ausbildung bedeutet einen wichtigen Schritt in Richtung eines konjunkturunabhängigen und weltweit wettbewerbsfähigen Hightech-Standorts Tirol. Ziel ist es gerade in der Masterausbildung einen mechatronischen Mehrwert über die Summe der Komponenten Maschinenbau, Elektronik und Informatik hinaus zu generieren.

Die Integration dieser drei Grundpfeiler führt zu Technologien wie elektronische Bildverarbeitung, Smart Robotics, elektromecha- nische Simulation und Rapid Manufacturing. Mit begleitenden Inhalten aus Bereichen wie Leadership, strategisches Management, Marketing und Unternehmensführung eröffnet dieses Studium die Möglichkeit zu wissensbasierten Karrieren in Industrie und Dien- stleistungswirtschaft auf der ganzen Welt.

136 MECHATRONIK – MASCHINENBAU

RAMONA ADAM-HEINRICH, BSC MSC

Heimatort Mittenwald / Deutschland mit freundlicher Unterstützung Masterarbeit Integration einer elektrisch/elektronisch vorgesteuerten Arbeitshydraulik an Baumaschinen

DOMENIK FUCHS, BSC MSC Heimatort Niederbreitenbach / Tirol Masterarbeit Lageregelung einer Plattform auf Basis einer Multisensor Datenfusion

ALEXANDER GASSNER, BSC MSC Heimatort Kössen / Tirol Masterarbeit Entwicklung einer Anlage zum Verbinden von dünnwandigen Blechen

MARTIN HÄUSLER, BSC MSC

Heimatort Pill / Tirol mit freundlicher Unterstützung Masterarbeit Untersuchungen zur Gleislagemodellierung für Lauftechniksimulationen von Schienenfahrzeugen

ING. MARIO HEIS, BSC MSC Heimatort Telfs / Tirol Masterarbeit Schwingungstilgung an Windkraftanlagen

ING. JOHANNES MANDLER, BSC MSC Heimatort Thaur / Tirol Masterarbeit Analyse und Optimierung eines neuartigen hybriden Faserverbundwerk- stoffs

ING. MARKUS PEIMPOLT, BSC MSC Heimatort Birgitz / Tirol Masterarbeit IMU-basierte Schräglagenmessung in Motorrad-Anwendungen

137 ING. MARCO RÜCKL, BSC MSC

Heimatort Langkampfen / Tirol mit freundlicher Unterstützung Masterarbeit Entwicklung einer Positionsregelung für Förderbandantriebe mit Getriebespiel

DOMINIK SALCHNER, BSC MSC

Heimatort Gschnitz / Tirol mit freundlicher Unterstützung Masterarbeit Hochspannungspulser für Massenspektrometer

ING. MARTIN SCHOLZ, BSC MSC Heimatort Mils / Tirol Masterarbeit Harmonische Analyse und Simulation gefüllter Sektgläser

ING. MATTHIAS SEEHAUSER, BSC MSC Heimatort Steinach am Brenner / Tirol Masterarbeit Taktile Formerkennung durch Industrieroboter

ING. GREGOR SEELOS, BSC MSC Heimatort Fritzens / Tirol Masterarbeit Entwurf eines Rechenalgorithmus zur verdrahtungstechnisch-optimierten Bau- teilanordnung in Elektronik - und Niederspannungsschränken / -Vormontage- einheiten mit dem Ziel der Kosten und Gewichtsreduktion

ING. ANDREAS WIDNER, BSC MSC Heimatort Hart im Zillertal / Tirol Masterarbeit Optimierung des Konstruktionsprozesses und der Bearbeitungszeiten für Kun- denaufträge in der mechanischen Konstruktion

138 MECHATRONIK – MASCHINENBAU

139 soziale arbeit, sozialpolitik & -management.

DAUER 4 Semester

ORGANISATIONSFORM Vollzeit

AKADEMISCHER GRAD Master of Arts in Social Sciences | M.A. | MA Führung des akademischen Grades in Verbindung mit der Marke “MCI” zulässig

AUFBAU 1. – 2. Semester: Kernstudium 3. Semester: Internationales Semester 4. Semester: Masterarbeit, Masterprüfung

Der tiefgreifende strukturelle Wandel der modernen Gesellschaften führt zur steigenden Komplexität sozialer Probleme und zur wachsenden Bedeutung einer nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung.

Es wird immer deutlicher, dass viele soziale Problemlagen strukturell bedingt sind und auf dieser Ebene gelöst werden sollen. Die klassischen klientenorientierten Strategien und Techniken der Sozialen Arbeit sind daher durch Handlungsstrategien und -methoden auf regionaler (Meso-) und gesellschaftlicher (Makro-)Ebene angemessen zu ergänzen.

Dabei werden in der Sozialen Arbeit insbesondere die Bereiche des kontrollierten sozialen Wandels, der (Neu-)Gestaltung der Sozi- alpolitik, der Beschreibungs- und Erklärungsforschung in Bezug auf die Genese sowie der Lösung von gesellschaftlichen Problemen immer wichtiger. Vertieftes Wissen und fundierte Beherrschung der neuesten Interventionsstrategien sowie Kenntnisse im Bereich des Managements von sozialen Einrichtungen gewinnen an Bedeutung. Es besteht zunehmend gesellschaftlicher Bedarf nach profundem Wissen und Können zur ausgewogenen Gestaltung des Zusammenlebens auf Mikro-, Meso- und Makroebene.

Zielsetzung des Masterstudiums ist die praxisnahe Heranbildung von regional, national und international tätigen Spezialisten/-innen zur Lösung von gesellschaftlichen Problemen.

Absolventen/-innen sind in der Lage, die neuesten Methoden und Techniken der Sozialen Arbeit problemangemessen anzuwenden, im Rahmen der Sozialarbeitsforschung methodenrichtige Analysen über soziale Probleme, ihre Determinanten und Folgen durchzuführen, sozialpolitisch umsichtig zu handeln, soziale Systeme zu managen und soziale Einrichtungen effektiv und effizient zu führen.

140 SOZIALE ARBEIT, SOZIALPOLITIK & -MANAGEMENT

SABINE ANDREATTA, BA, MA Heimatort Thüringen / Vorarlberg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit Ein Brunnen für Arme – Ein Fundraising Projekt zur Unterstützung der Outreach Ministry zur Errichtung eines Brunnens

SOPHIE BAUER, BA, MA Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit Besuchsbegleitung – Eine qualitative Erhebung der bestehenden Rahmenbedingungen

SAMANTHA BERGER, BA, MA Heimatort Antholz Mittertal / Südtirol Auslandssemester Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin / Deutschland Masterarbeit Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Südtirol auf dem Prüfstand

ALOIS BISCHOFBERGER, BA, MA Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit Strategieentwicklung im Abrakadabra Erarbeitung strategischer Management-Vorschläge für ein niederschwelliges Arbeitsprojekt der akzeptierenden Drogenarbeit

BIRGIT BRANDHOFER, BA, MA Heimatort Linz / Oberösterreich Auslandssemester The University of Utah, Salt Lake City / USA Masterarbeit Not in Employment, Education or Training (NEETs) – Herausforderungen an Gesellschaft, Politik und Soziale Arbeit

ASTRID BREITENBERGER, BA, MA Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit 24-Stunden-Betreuung in Österreich. Eine Analyse der aktuellen Umsetzung unter Einbeziehung der Sozialen Arbeit

DOMINIQUE NATHANEL DERFLINGER, BA, MA Heimatort Ötztal-Bahnhof / Tirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit Prekarisierung der Erwerbsarbeit im systemkonformen Denkmodell mit kritischem Blick auf die Soziale Arbeit

141 MARLENE EBERHART, BA, MA Heimatort Traun / Oberösterreich Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit Gezwungenermaßen freiwillig? Migration im Kontext von Menschenhandel und Prostitution

LAURA MIRIAM EDER, BA, MA Heimatort Ohlstadt / Deutschland Auslandssemester The University of Utah, Salt Lake City / USA Masterarbeit Die Prüfung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte in Österreich. Wie sich internationale Verfahren und die Soziale Arbeit reziprok stärken können.

KLAUS WOLFGANG FISCHER, BA, MA Heimatort / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit Ist es Soziale Arbeit? Die Soziale Arbeit im Sperrfeld zwischen sozialer Gerechtigkeit und Neoliberalismus

STEFANIE GRATZ, BSC, MA Heimatort Großarl / Salzburg Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit Familie und/oder Beruf? Aktuelle Situation und Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen

LAURA HABERLANDER, BA, MA Heimatort München / Deutschland Auslandssemester Jagiellonian University, Krakow / Polen Masterarbeit Kann die Betriebliche Sozialarbeit das Personalmanagement in Profit Unternehmen unterstützen?

MAGDALENA HOCHWALLNER, BA, MA Heimatort Wolfsbach / Niederösterreich Auslandssemester The University of Utah, Salt Lake City / USA Masterarbeit Menschenhandel in Österreich: Die Unterstützung der Opfer

EVA HÖRTENHUBER, BA, MA Heimatort Vorchdorf / Oberösterreich Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit Tiergestützte Resozialisierung in der Sozialen Arbeit Entsteht durch tiergestützte Soziale Arbeit eine neue Möglichkeit für die Resozialisierung von KlientInnen in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit?

142 SOZIALE ARBEIT, SOZIALPOLITIK & -MANAGEMENT

MAXIMILIAN JAROLJMEK, BA, MA Heimatort Ramerberg / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit Taekwondo als Möglichkeit der betrieblichen Gesundheitsförderung – Eine Analyse

KAROLINA JOEDECKE, BA, MA Heimatort Oberstenfeld / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit Soziale Landwirtschaft – Mehrwert für stationäre Jugendhilfemaßnahmen? Wirkungen und Erkenntnisse aus KlientInnenperspektive

ANDREAS KARRER, BA, MA Heimatort Pram / Oberösterreich Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit Soziale Arbeit im Kontext globaler Umwelt(un)gerechtigkeit – Erlebnispädagogik als Methode sozialarbeiterischer Praxis zur Verwirklichung einer neuen „grünen“ Sozial Arbeit

NIKE KIRCHHOF, BA, MA Heimatort Coburg / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit Die Bedeutung der EU-Sozialpolitik gegen Armut und soziale Exklusion für die europäische Soziale Arbeit

TERESA KÖNIG, BA, MA Heimatort / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit Proteste von „Non-Citizens“ in Bayern im Jahr 2013

JULIA KOVACS, BA, MA Heimatort Bad Radkersburg / Steiermark Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit Soziale Innovation – Dopingmittel für sozialen Wandel mit Nebenwirkungen?!

KRISTINA KURZ, BA, MA Heimatort Laaber / Deutschland Auslandssemester Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin / Deutschland Masterarbeit Chancen, Perspektiven und Grenzen der Erziehung Jugendlicher in einer Tagesgruppe. Über Bedarfe und Bedarfsdeckung nach § 32 SGB VIII in der Altersgruppe der 12 – 18 Jährigen im Sozialraum Regensburg

143 CLARA JOHANNA LEIVA BURGER, BA, MA Heimatort Stein / Deutschland Auslandssemester Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin / Deutschland Masterarbeit Soziale Arbeit ist Politik! Wege zu einer gelebten politischen Verantwortung der Sozialen Arbeit.

KATHARINA LIDAUER, BA, MA Heimatort Pennewang / Oberösterreich Auslandssemester University of Gothenburg, Göteborg / Schweden Masterarbeit Wohnungslosenpolitik in Österreich – Eine Analyse politischer Strategien zur Reduzierung von Wohnungslosigkeit

THERESA LUTZ, BA, MA Heimatort Fischach / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit Österreichische Soldat/-innen beim Bundesheer – eine Wirksamkeitsanalyse zur Zufriedenheit psychosozialer Betreuungsleistungen von rückkehrenden Soldat/-innen.

OLIVIA MAYRZETT, BA, MA Heimatort Steyr / Oberösterreich Auslandssemester University of Lapland, Rovaniemi / Finnland Masterarbeit Eine praxisorientierte Analyse der Amnesty International – Kampagne „S.O.S. Europe“ anhand des systemtheoretischen Paradigmas der Sozialarbeitswissenschaft (SPSA)

VERENA RAINER, BA, MA Heimatort Freienfeld / Südtirol Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit Soziale Arbeit und Nachhaltigkeit – am Beispiel einer Konzeptentwicklung zur ökologisch und sozial nachhaltigen Pilzzucht für einen Betrieb der sozialen Landwirtschaft

DAVID SCHÖNEGGER, BA, MA Heimatort Bergheim / Salzburg Auslandssemester University of Gothenburg, Göteborg / Schweden Masterarbeit Alterssicherung – Ein Vergleich der aktuellen Sicherungssysteme in den Wohlfahrtsstaaten Österreich und Schweden hinsichtlich der Vermeidung von Armut

XAVER SCHWANKNER, BA, MA Heimatort Traunstein / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit Vertrauen in der Sozialen Arbeit. Der Versuch einer Quantifizierung des „weichen“ Begriffes „Vertrauen“, auf dem Hintergrund einer steigenden Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit.

144 SOZIALE ARBEIT, SOZIALPOLITIK & -MANAGEMENT

KRISTINA STRAHLEN, BA, MA Heimatort Dormagen / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit Zivilgesellschaft als Hoffnungsträger im Armutskampf – Zur Wirksamkeit eines eurozentrischen Konzeptes auf dem afrikanischen Kontinent

MARLENE TAGWERKER, BA, MA Heimatort Weistrach / Niederösterreich Auslandssemester The University of Utah, Salt Lake City / USA Masterarbeit “Wenn Flucht zu Haft führt...“ – Asylsuchende in Schubhaft vor dem Hintergrund der österreichischen Asylpolitik und des globalen Menschenrechtsdiskurses – am Beispiel des PAZ Innsbruck

KATHARINA TERWEIDEN, BA, MA Heimatort Münster / Deutschland Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit Burnout als Resultat langfristiger Belastungen und Interventionsansätze der betrieblichen Sozialarbeit

CAROLIN TEUCHMANN, BA, MA Heimatort Wien Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit Kritisch-Reflexive Soziale Arbeit – eine qualitative Erhebung zum Verständnis von Diskriminierung und Macht bei Sozialarbeiter/-innen

MANUEL VUTURO, BA, MA Heimatort Laxenburg / Niederösterreich Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit Kinderhandel in Österreich

CAROLINE WEILL, BA, MA Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandssemester Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin / Deutschland Masterarbeit Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Österreich – eine bedürfnistheoretische Analyse

ARIANE ZACH, BA, MA Heimatort Traun / Oberösterreich Auslandssemester MCI International Semester, Innsbruck / Tirol Masterarbeit Herausforderung „mobile Volle Erziehung“ – Wie professionelles Handeln erlebt wird und gelingen kann

145 umwelt-, verfahrens- & energietechnik.

DAUER 4 Semester

ORGANISATIONSFORM Vollzeit und berufsbegleitend

AKADEMISCHER GRAD Master of Science in Engineering | M.Sc. | MSc Führung des akademischen Grades in Verbindung mit der Marke „MCI” zulässig

AUFBAU 1. – 3. Semester: Hauptstudium, Spezialisierung in Umwelttechnik oder Energietechnik 4. Semester: Masterarbeit, Masterprüfung

STUDIENZWEIGE Energietechnik, Umwelttechnik

Absolventen/-innen dieses österreichweit einzigartigen Hochschulstudiums besitzen eine erstklassige wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ingenieurausbildung und sind in der Lage, anspruchsvolle technische Problemstellungen zu lösen und im Labor entwickelte Verfahren auf den großtechnischen Maßstab zu übertragen. Die Entwicklung, Umsetzung, Überwachung und laufende Optimierung verfahrenstechnischer Prozesse und der Einsatz neuer Technologien, insbesondere im Bereich der Umwelt- und Energie- technik, zählen zu den wichtigsten Schwerpunkten.

Da mehr als die Hälfte der Industrieproduktion im deutschsprachigen Raum maßgeblich verfahrenstechnische Prozesse benötigt, bieten sich den Absolventen/-innen attraktive und vielfältige Einsatzbereiche. Die konkrete Ausprägung des Berufsfeldes wird grund- sätzlich vom gewählten Studienzweig bestimmt.

Die ausgebildeten Umwelttechniker/-innen befassen sich mit Verfahren, die von Wasser- und Luftreinhaltung über Reststoffbehand- lung bis hin zu alternativen Energieformen reichen. Sie analysieren Umweltschadstoffe und übertragen die gewonnenen Ergebnisse in die technische Umsetzung, um Belastungen in Boden, Wasser und Luft zu reduzieren. Darüber hinaus sind sie für die Steuerung, Optimierung und Überwachung von Anlagen und die Implementierung gesetzlicher Rahmenbedingungen verantwortlich.

Verknappung der Energieressourcen und instabile Energiepreise machen die Energietechnik zu einem integralen Bestandteil wirt- schaftlichen Handelns mit enormen Wachstumschancen. Schlüsselbereiche sind dabei die Energieerzeugung aus nichtfossilen Pri- märenergieträgern, die Energieverteilung sowie die Verbrauchsminimierung. Die am MCI ausgebildeten Energietechniker/-innen befassen sich mit Verfahren, welche von der konventionellen Kraftwerkstechnik über die Umwandlung von Energieträgern und ihren unterschiedlichen Vorstufen bis hin zu dezentralen Energiesystemen reichen. Im Studienzweig Energietechnik wird diesem technischen Anforderungsprofil Rechnung getragen, indem die dafür notwendigen Inhalte praxisnah und fundiert vermittelt werden.

146 UMWELT-, VERFAHRENS- & ENERGIETECHNIK

CHRISTOFFER LARS JOHANNIS ANDERSSON, BSC MSC Heimatort Garmisch-Partenkirchen / Deutschland Studienzweig Energietechnik Masterarbeit Methodenentwicklung zur Messung der Permeabilität von Lackfilmen

THOMAS BUCHHAMMER, BSC MSC

Heimatort Prutz / Tirol mit freundlicher Unterstützung Studienzweig Energietechnik Masterarbeit Scale up Kriterien für unterschiedliche Dispergieraggregate

STEFAN GEISSER, B.ENG. MSC Heimatort / Deutschland Studienzweig Umwelttechnik Masterarbeit Agglomeration module of particle filter for elder-diesel engines

ANNALENA GRAUCOB, BSC MSC Heimatort Rosengarten / Deutschland Studienzweig Energietechnik Masterarbeit Optimierung der Feuchtigkeitsbarriere von Haftklebmassen

ING. THOMAS HECHENBLAICKNER, BSC MSC Heimatort Reith im Alpbachtal / Tirol Studienzweig Energietechnik Masterarbeit Reaktor Scale-Up für die heterogene Enzymkatalyse eines Pharma-Produkts

MARTIN HOFSTETTER, B.ENG. MSC Heimatort Innsbruck / Tirol Studienzweig Umwelttechnik Masterarbeit Verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln – CSR – in der Sportbranche

JULIA KUHNERT, BSC MSC Heimatort Pfullingen / Deutschland Studienzweig Umwelttechnik Masterarbeit Mess- und Steuerungssystementwicklung einer Verbrennungseinrichtung

147 AMELY LECHNER, BSC MSC Heimatort Traunstein / Deutschland Studienzweig Umwelttechnik Masterarbeit Anwendung von nicht-thermischen Atmosphärendruckplasmen in der kommunalen Abwasserreinigung

JONATHAN LEE, BSC MSC Heimatort Bristol / Großbritannien Studienzweig Umwelttechnik Masterarbeit KPIs for the Sustainable Development of Machinery and Processes

KLAUS MATUELLA, BSC MSC Heimatort Bad Hindelang / Deutschland Studienzweig Energietechnik Masterarbeit Konzept zur Prozesswasserentsorgung der Kristallglasbehandlung

ING. MARKUS MÜLLER, BSC MSC Heimatort Bruck am Ziller / Tirol Studienzweig Energietechnik Masterarbeit Abluftreinigung hinsichtlich organischer Lösungsmittel

PHILIPP PLANK, BSC MSC Heimatort Pfons / Tirol Studienzweig Energietechnik Masterarbeit Zuckerreaktionen im AlkaPoIP-Aufschluss

SABRINA SCHELS, BSC MSC Heimatort Berching / Deutschland Studienzweig Umwelttechnik Masterarbeit Wirtschaftlichkeitsabschätzung einer Kleinbiogasanlage

148 UMWELT-, VERFAHRENS- & ENERGIETECHNIK

149 wirtschaftsingenieurwesen.

DAUER 4 Semester

ORGANISATIONSFORM Berufsbegleitendes Studium: Präsenzzeiten Freitag ab Mittag und Samstag ganztags optional Blocklehrveranstaltungen / eine Intensivwoche

AKADEMISCHER GRAD Master of Science in Engineering | M.Sc. | MSc Führung des akademischen Grades in Verbindung mit der Marke „MCI” zulässig

AUFBAU 1. – 3. Semester: Kernstudium 4. Semester: Masterarbeit, Masterprüfung

Das berufsbegleitende Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt vertiefende Kenntnisse in technologiebasierten Fragestel- lungen sowie die notwendige Handlungskompetenz in den wirtschaftswissenschaftlichen Hauptdisziplinen. Die Interdisziplinarität des Curriculums wird vor allem durch fachübergreifende Projekte sowie technische Fallstudien gefördert. Ein weiteres Augenmerk wird der Befähigung der Studierenden zum wissenschaftlichen Arbeiten durch umfangreiche Einbindung in anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte beigemessen. Aufgrund ihrer breiten interdisziplinären Qualifizierung bewähren sich Wirtschaftsingenieure/- innen an der Schnittstelle von Technik und Management und können somit Führungsverantwortung sowohl in technischen als auch betriebswirtschaftlichen Bereichen übernehmen.

Stärker technische Orientierung: Stärker betriebswirtschaftliche Orientierung: • Betriebsingenieur/-in (Optimierung betrieblicher Abläufe / • Technische/-er Betriebsleiter/-in Instandhaltung) • Supply Chain Manager/-in, • Projektingenieur/-in • Vertriebsingenieur/-in, Produktmanager/-in, • Entwicklungsingenieur/-in Key Account Manager/-in • Erbringung von unternehmensbezogenen Dienstleistungen • Technische/-r Einkäufer/-in, Distributionsmanager/-in in Ingenieur- und Planungsbüros • Unternehmensberatung / Unternehmensplanung / • Sachverständige/-r für technische Anlagen Unternehmensführung

Die enorme Branchenvielfalt und der Umstand, dass die Hälfte der Industrieproduktion im deutschsprachigen Raum maßgeblich mit prozesstechnischen Fragestellungen zusammenhängt, bedingen die Forderung nach einer breit ausgelegten Ingenieursausb­ ildung und hohen Querschnittsqualifikation, ergänzt um für Wirtschaftsingenieure/-innen typische betriebswirtschaftliche Kompetenzen. Diese Anforderungen der Industrie wurden in dem Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen detailliert berücksichtigt.

150 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

CHRISTOPH AMANN, BSC MSC Heimatort Hohenems / Vorarlberg Auslandsmodul FGV-EAESP Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo / Brasilien Masterarbeit Frühzeitige Lieferantenintegration als notwendiger Bestandteil der Produktentwicklung

MATTHIAS BATLOGG, BSC MSC Heimatort Feldkirch / Vorarlberg Auslandsmodul Indian Institute of Technology Madras, Chennai / Indien Masterarbeit Mandrel Formed Elbows for Nuclear PWR Main Stream Supply Systems

MARKUS BESLER, B. ENG. MSC Heimatort / Deutschland Masterarbeit Entwicklung und Umsetzung eines dynamischen Preisbildungsmodells

MICHAEL CAKS, BSC MSC Heimatort Sistrans / Tirol Masterarbeit Thermische Simulation einer Abgasnachbehandlungsanlage

MARK CAPELLI, BSC MSC Heimatort Nüziders / Vorarlberg Masterarbeit Vorrichtung zur Temperaturgesteuerten Oberflächenerwärmung von Schneegleitgeräten

ALEXANDER DISPITER, BSC MSC Heimatort Vomp / Tirol Auslandsmodul FGV-EAESP Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo / Brasilien Masterarbeit Potenzialerhebung alternativer biogener Rohstoffe für die Holzvergasung in der Modellregion Schwaz

MANUEL EDER, BSC MSC Heimatort Vomp / Tirol Masterarbeit Belegschaftsorientierte Einführung von Produktionskennzahlen am Praxisbeispiel der O.E.E.-Kennzahl in einer Pharmawirkstoff-Aufarbeitungsanlage

151 FLORIAN FEICHTNER, BSC MSC Heimatort Vill / Tirol Masterarbeit Market Analysis regarding a neurostimulator for treatment of spasmodic dysphonia

ING. JOHANNES FILL, BSC MSC Heimatort Münster / Tirol Masterarbeit Evaluierung und strategische Verbesserung eines Lieferantenauditsystems

ING. SIMON FÖGER, BSC MSC Heimatort Telfs / Tirol Auslandsmodul Indian Institute of Technology Madras, Chennai / Indien; FGV-EAESP Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo / Brasilien Masterarbeit Maßnahmen zur Prozessoptimierung in der Medizintechnik

DOTT. ING. SIMONE FRANCESCHETTI, MSC Heimatort Bozen / Italien Masterarbeit Application of System Dynamics in a Complex Transnational Project – The case study of the Brenner Base Tunnel

MARTIN GELF, BSC MSC Heimatort Innsbruck / Tirol Auslandsmodul Indian Institute of Technology Madras, Chennai / Indien Masterarbeit Optimierung des Projektgeschäfts mittels einer Projekt Governance

NINA GERKEN, B.ENG. MSC Heimatort Buxtehude / Deutschland Masterarbeit Fit bzw. MisFit in der frühen Phase des Karriereverlaufs

ING. MATTHIAS GOLLNER, BSC MSC Heimatort Inzing / Tirol Masterarbeit Systematische, praxisorientierte Energieeffizienzsteigerung in der Produktion

152 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

MICHAEL GWERCHER, BSC MSC Heimatort Wörgl / Tirol Masterarbeit Oxidationsreaktionen im Biodiesel und sekundäre Oxidationsprodukte

ING. NORBERT GWIGGNER, BSC MSC Heimatort Wildschönau / Tirol Masterarbeit Prozessanalyse des Software- und Parametermanagements bei der Firma GE Jenbacher

FLORIAN HAGSPIEL, BSC MSC Heimatort Immenstadt / Deutschland Masterarbeit Continous Improvement Process – in der Phasenabfertigung – Erarbeitung und Herleitung der richtigen Schwerpunktthemen zur Erreichung der Business Requirements

MARIO HAHN, BSC MSC Heimatort Kufstein / Tirol Masterarbeit Potenzialerhebung für Produktivitätssteigerung im Engineering

WOLFGANG HOLZER, BSC MSC Heimatort Höchst / Vorarlberg Masterarbeit Effiziente internationale Organisationsstrukturen von Auslandsniederlassungen im Bereich Service für die Musterregion Lateinamerika

OLIVER JOHN, BSC MSC Heimatort Weil am Rhein / Deutschland Auslandsmodul FGV-EAESP Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo / Brasilien Masterarbeit Wertstrommanagement in kleinen und mittleren Produktionsunternehmen

AMELI LEHNER, BSC MSC Heimatort Absam / Tirol Masterarbeit Ideal Fit – Mitarbeiterpassung und Unternehmenskultur

153 ROMAN LEITHNER, BSC MSC Heimatort Laakirchen / Oberösterreich Auslandssemester University of New Orleans / USA Masterarbeit Entwicklung von nichtthermischen Plasmaquellen zur Wasserbehandlung

MAG. RER. NAT. PAUL NEURURER, MSC Heimatort Innsbruck / Tirol Masterarbeit Determination of feasibility criteria for landfill mining

ENGIN ÖZDEMIR, BSC MSC Heimatort Götzis / Vorarlberg Auslandsmodul FGV-EAESP Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo / Brasilien Masterarbeit Optimierungspotenziale im Außendienst anhand der Marktorganisation Österreich der Hilti AG

ING. MANFRED PAULITSCH, BSC MSC Heimatort Maurach / Tirol Masterarbeit Retrospektive Potentialanalyse von verfahrenstechnischen Anlagen

MICHAEL RAFFEINER, BSC MSC Heimatort Naturns / Italien Masterarbeit Produktionsoptimierung durch Null Fehler – FMEA Methode, Alternativen und praktische Anwendung

DIPL.-ING. (FH) VERONIKA RÖDL, MSC Heimatort Velburg / Deutschland Auslandsmodul Fudan University, Shanghai / China Masterarbeit Change Management – Implementierung einer neuen Gremienstruktur

DIPL.-ING. (FH) RICHARD SCHWANINGER, MSC Heimatort Fritzens / Tirol Masterarbeit Steigerung der Rüst- und Produktionsflexibilität einer Glasbearbeitungsmaschine mittels Methoden und Werkzeuge der Lean Production

154 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

ING. LUKAS STEIDL, BSC MSC Heimatort Jenbach / Tirol Masterarbeit Prozesssicherheit und -kontrolle im technischen Änderungswesen durch optimierte Entwicklungs- freigaben und Änderungsabläufe in Unternehmen des Anlagen- und Maschinenbaus

DOMINIK VÖGELE, BSC MSC Heimatort Tarrenz / Tirol Auslandsmodul FGV-EAESP Fundação Getulio Vargas Escola de Administração de Empresas de São Paulo / Brasilien Masterarbeit Ideal Fit von High Potentials – Auswirkung einer suboptimalen Passung auf die Mitarbeitermotivation

NIKLAS WARHAM, BSC MSC Heimatort Jachenau / Deutschland Masterarbeit Strömungs-Messtechnik – Analyse und Konzeptionierung

155 general management executive mba.

AKKREDITIERT

Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln im internationalen Wettbewerb sowie die Schaffung von Mehrwert und Wettbewerbs- vorteilen für die eigenen Stakeholder zählen zu den Säulen des akademischen Selbstverständnisses und sind in besonderer Weise in die Gestaltung dieses General Management Executive MBA eingeflossen.

Der am MCI erworbene Grad eines Masters of Business Administration MBA steht für unternehmerische Orientierung, Leistungsbereitschaft, Entscheidungsfreude, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, Internationalität, einen trittsicheren Umgang mit anderen Kulturen, trag- fähige Netzwerke und eine glaubwürdige Marke mit hoher Akzeptanz in Wirtschaft und Gesellschaft.

Internationale Standards bei Zugangsvoraussetzungen, das einzigartige modulare Konzept mit der Möglichkeit zur flexiblen Kombination qualitätsorientierter Zertifikats-Lehrgänge des MCI, durchgängig hervorragende Ergebnisse in Umfragen und Rankings, die Auszeichnung mit dem Premiumsiegel der internationalen Akkreditierungsagentur FIBAA, die besondere Positionierung als Unternehmerische Hochschule® im Rahmen des Konzepts „Offene Universität Innsbruck” und hochkarätige Partneruniversitäten bieten motivierten Menschen wichtige Entscheidungshilfen für ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung.

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG

Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler

156 GENERAL MANAGEMENT EXECUTIVE MBA

DI (FH) MARKUS AMANN, MBA Heimatort Dornbirn / Vorarlberg Berufstätigkeit ThyssenKrupp Presta AG, Eschen / Liechtenstein Spezialisierung Controlling & Unternehmenssteuerung Master Thesis ThyssenKrupp Presta do Brasil – Eine strategiekonforme, szenariobasierende Standortentscheidung

DIPL.-KOMM.WIRT. LUCILLA MARIA HÖMBERG, MBA Heimatort München / Deutschland Berufstätigkeit MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar / Deutschland Spezialisierung Sales Management Master Thesis Bridging the Gap – Entwicklung eines Digitalen Kommunikationsmodells für das Pharma-Marketing

DR. KLAUS KANDLER, LL.M. MBA Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Marktgemeinde Rum, Rum / Tirol Spezialisierung Controlling & Unternehmenssteuerung Master Thesis Personalentwicklung in der kommunalen Verwaltung dargelegt am Beispiel von ausgewählten Tiroler Gemeinden über 5.000 Einwohner

DI (FH) MARTIN KIRCHMAIR, MSC MBA Heimatort Mühlbachl / Tirol Berufstätigkeit Prinoth AG, Sterzing / Südtirol Spezialisierung Management, Psychologie & Leadership / Unternehmenskommunikation: Strategie Master Thesis Business Model Innovation or Strategic Reboot: Available Options and the right Choice for Special Markets

MAG. MANUELA RUHLAND, MBA

Heimatort Wals – Himmelreich / Salzburg mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH, Freilassing / Deutschland Spezialisierung Unternehmenskommunikation: Strategie / Brand Management Master Thesis Kundenorientierung. Die Entwicklung einer wertorientierten Argumentations- strategie als Triebfeder im Akquisitionsprozess

DI DR. DIETER THEINER, MBA Heimatort Bozen / Südtirol Berufstätigkeit SEL AG – Südtiroler Elektrizitätsaktiengesellschaft, Bozen / Südtirol Spezialisierung Innovations-, Produkt- & Prozessmanagement Master Thesis Strategische Optionen eines regionalen Energieversorgers

DI (FH) BERNHARD VORREITER, MBA Heimatort Neukirchen / Salzburg Berufstätigkeit Fritz Egger GmbH & Co. OG, St. Johann / Tirol Spezialisierung Management, Psychologie & Leadership Master Thesis Die Strategieprozess-Entwicklung im Fokus eines wertorientierten Strategiemanagements

157 master of science in management & leadership msc.

AKKREDITIERT

Management bedeutet Gestalten, Wirken und Verantworten. Es bedeutet Ziele zu setzen, Menschen zu führen, Partner zu gewinnen, Ressourcen zu bewegen, Situationen einzuschätzen, Entscheidungen zu treffen und zu persönlicher Reflexion und Reife als Grundlage für verantwortungsbewusstes Handeln zu finden. Dies alles setzt intensive inhaltliche Auseinandersetzung, persönliche Souveränität und aka- demische Entwicklung voraus.

Um besonders engagierte Absolventen/-innen auf ihrem beruflichen und persönlichen Weg begleiten zu können und internationalen Zielgrup- pen eine attraktive Weiterbildung auf postgradualem Niveau zu ermöglichen, hat das MCI eine international ihresgleichen suchende Möglich- keit geschaffen, kompakte Zertifikats-Lehrgänge modular zu einem international positionierten Executive Master-Studium zu kombinieren.

Handverlesene Dozenten/-innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Consulting, internationale Standards bei Zugangsvoraussetzungen, Inhalten und Didaktik, das flexible modulare Konzept, die hohe Praxisrelevanz und die Auszeichnung mit dem Premiumsiegel der internationalen Ak- kreditierungsagentur FIBAA garantieren Qualität und Akzeptanz dieses einzigartigen Executive Master-Studiums, das mit dem international anerkannten akademischen Grad eines Master of Science in Management & Leadership MSc abgeschlossen wird.

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG

Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler

158 159 MASTER OF SCIENCE IN MANAGEMENT & LEADERSHIP MSC

MAG. ALEXANDER PAUL BERGMEISTER, MA MSC

Heimatort Linz / Oberösterreich mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit Ramsauer & Stürmer Consulting GmbH, Linz / Oberösterreich Spezialisierung Personalmanagement Master Thesis Fit for the Future. Employer Branding mit Unternehmensberatern

CARINA DENK, BSC MSC Heimatort Salzburg Berufstätigkeit Porsche Inter Auto GmbH & Co KG, Salzburg Spezialisierung Personalmanagement Master Thesis Ansätze zur Minimierung von Belastungsfaktoren im Arbeitsalltag – Identifikation und Maßnahmenfindung von Belastungen bei Porsche Inter Auto GmbH & CO KG

GEORG WERNER FUCHS, MSC

Heimatort Kundl / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit Sandoz GmbH, Kundl / Tirol Spezialisierung Personalmanagement Master Thesis Anreize zur Steigerung der Sicherheitsleistung in Teams am Beispiel der Sandoz GmbH

MAG. VERA LUCIA KLOTZ, MSC Heimatort Igls / Tirol Berufstätigkeit Spezialisierung Master Thesis The ideal Customer Journey of an institution offering Executive Education based on the Management Center Innsbruck (MCI)

MYRKO LEITNER, MSC

Heimatort Vintl / Südtirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit AL-KO Kober GmbH, Vintl / Südtirol Spezialisierung Master Thesis Alternsmanagement – Gesund altern im Betrieb. Ein Konzept für den Produktionsstandort AL-KO Vintl

MARTIN NEMETH, MSC Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Auto Nemeth KG, Seefeld / Tirol Spezialisierung Innovations-, Produkt- & Prozessmanagement Master Thesis Change Management in Familienunternehmen am Beispiel der Auto Nemeth KG

MAG. ALEXANDRA TANCEVSKI, MSC Heimatort Bozen / Südtirol Berufstätigkeit Südtirol Marketing (SMG), Bozen / Südtirol Spezialisierung Sales Management Master Thesis Vertrieb im Tourismus: Analyse des Vertriebsnetzes der Destination Südtirol und Entwicklung eines Bewertungstools für Vertriebspartner

158 159 zertifikats-lehrgang controlling & unternehmenssteuerung.

ERFOLG PLANEN, PROZESSE GESTALTEN, ERGEBNISSE REALISIEREN

Kaum ein Unternehmen kann es sich leisten, ohne wirksame Steuerung tätig zu sein. Controlling sorgt für Ergebnis- und Strategietrans- parenz, schafft Zielsicherheit und nicht zuletzt betriebswirtschaftliche Infrastrukturen, die die ­erfor­der­lichen Daten und Informationen als Grundlage für zielgerechtes Handeln liefern.

Die vielfältigen Diskussionen über das weitläufige Aufgabenspektrum eines Controllers verdeutlichen das neue Rollen­verständnis. Weg vom klassischen Zahlenhüter hin zum unternehmensinternen Berater, der die Unternehmensl­eitung un­ terstützt bzw. selbst Managementfunktionen wahrnimmt und fachliche, methodische sowie soziale Kompetenz in sich vereint.

Dieser Zertifikats-Lehrgang bietet ein qualitätsorientiertes­ Fortbildungsprogramm, welches Führungskräften, Nachwuchsführungskräften­ und sonstigen Entscheidungsträgern/-innnen – vor allem aus klein- und mittelbetrieblichen Strukturen – einen praxisorientierten­ Leitfaden für die Bewältigung ihrer beruflichen Herausforderungen liefert.

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG / WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT

FH-Prof. Dipl.-Kfm. Bernd Kirschner Univ.-Prof. FH-Prof. Mag. Dr. Franz Pegger

160 161 ZERTIFIKATS-LEHRGANG CONTROLLING & UNTERNEHMENSSTEUERUNG

DI (FH) MARKUS AMANN

Heimatort Dornbirn / Vorarlberg mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit ThyssenKrupp Presta AG, Eschen / Liechtenstein Fachgespräch Möglichkeiten und Grenzen operativer und strategischer Kostensteuerung

JOHANNA DONÀ, MA Heimatort Bozen / Südtirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit Rotho Blaas, Kurtatsch / Südtirol

DANIEL FABER Heimatort Wasserliesch / Deutschland Berufstätigkeit HSBC Trinkaus Investment Managers SA, Luxemburg / Luxemburg

BERNHARD JANKU Heimatort Inzing / Tirol Berufstätigkeit Servus Handels- und Verlags GmbH, Mutters / Tirol

DR. KLAUS KANDLER, LL.M. Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Marktgemeinde Rum, Rum / Tirol Fachgespräch Beitrag des Vertriebscontrollings zur mehrdimensionalen Erfolgssteuerung

MAG. CHRISTOPH MICHAEL KOHLA, MSC MA Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Servus Handels- und Verlags GmbH, Mutters / Tirol

MATTHIAS LINS Heimatort Feldkirch-Nofels / Vorarlberg Berufstätigkeit Hotel Gasthof Löwen, Feldkirch-Nofels / Vorarlberg

160 161 DAVID MAIR Heimatort Absam / Tirol Berufstätigkeit Huber Schaltanlagen Ges.m.bH & CO KG, Hall / Tirol

MAG. KARL MITTEREGGER Heimatort Heinfels / Osttirol Berufstätigkeit Durst Phototechnik Digital Technology GmbH, Lienz / Tirol Abschlussarbeit Aufbau eines Vertriebscontrollings in der Durst Phototechnik Digital Technology GmbH

GABRIELE NEUDORFER Heimatort Oberperfuss / Tirol

SILVIA HILDEGARD REICHHOLD Heimatort St. Leonhard / Tirol Berufstätigkeit Auer Traditionsbetriebe, St. Leonhard / Tirol

BENJAMIN SCHUSTER Heimatort Pichl-Gsies / Südtirol Berufstätigkeit Kanzlei Ausserhofer, Bruneck / Südtirol

162 163 LEHRGANG CONTROLLING & UNTERNEHMENSSTEUERUNG

162 163 zertifikats-lehrgang general management.

BETRIEBSWIRTSCHAFT FÜR NICHT-BETRIEBSWIRTE

„Management ist die schöpferischste aller Künste. Es ist die Kunst, Talente richtig einzusetzen und motivierende Strukturen zu schaffen.“ Die- ses Zitat des langjährigen Weltbankpräsidenten Robert S. McNamara gibt einen Eindruck von der Bedeutung einer fundierten Management­ ausbildung. Der Zertifikats-Lehrgang General Management vermittelt ein dem internationalen Standard entsprechendes Betriebswirtschafts- und Führungswissen. Die Absolventen/-innen haben zukunftsweisende Einblicke in die Erfolgsgrundlagen unternehmerischen Denkens und Handelns erhalten und können diese in ihren Aufgabenbereichen umsetzen.

Mit dem Zertifikats-Lehrgang General Management – Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirte wird ein international ausgerichtetes ­Fortbildungsprogramm höchster Qualität präsentiert, welches Führungskräften und Nachwuchsführungskräften aus Wirtschaft, Verwaltung, Kultur und Politik einen praxisorientierten betriebswirtschaftlichen Leitfaden für die proaktive Bewältigung ihrer beruflichen Herausforde- rungen bietet.

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG / WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT

Univ.-Prof. Dr. Heinz K. Stahl Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler

Mag. Susanne E. Herzog Dr. Andreas Altmann

164 ZERTIFIKATS-LEHRGANG GENERAL MANAGEMENT

HARALD DANZL Heimatort St. Ulrich am Pillersee / Tirol Berufstätigkeit Nothegger Transport Logistik GmbH, Sankt Ulrich am Pillersee / Tirol

DANIEL FISCHER, B.ENG. Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Papierfabrik Wattens GmbH & Co KG, Wattens / Tirol Abschlussarbeit Strategische Neuausrichtung des Produktionsbereichs „Converting“ am Standort Wattens

ANDREAS GORFER Heimatort Riffian / Südtirol Berufstätigkeit Ambach Ali AG, Kaltern / Südtirol

ING. MARTIN HOFER Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit TFBS EKE, Innsbruck / Tirol Abschlussarbeit Optimierungspotential im Auftragsbearbeitungsprozess Tiroler Industrieunternehmen

DI (FH) SIEGFRIED INGRUBER Heimatort Breitenbach am Inn / Tirol Berufstätigkeit Sandoz GmbH, Kundl / Tirol Abschlussarbeit Wege zur Behebung des Fachkräftemangels bei der Sandoz GmbH

MAXIMILIAN LAIMER Heimatort Schenna / Südtirol Berufstätigkeit Buschenschank Pfefferlechner, Lana / Südtirol

DIPL.-WIRTSCH.-ING. (FH) STEFFEN ERWIN MAIER Heimatort Karlsfeld / Deutschland Berufstätigkeit Voith Industrial Services Ltd. & Co. KG, Karlsfeld / Deutschland

165 CHRISTIAN MAIR Heimatort Gnadenwald / Tirol Berufstätigkeit Eisenkies GmbH & Co KG, Hall / Tirol

MANFRED BERND MEYER Heimatort Wattens / Tirol Abschlussarbeit Marktstudie zum Kaufverhalten der Tiroler Trockenbauer

FLORIAN OTT Heimatort Aldrans / Tirol

DI (FH) MARCEL SALCHNER Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Nessler Medizintechnik GmbH, Innsbruck / Tirol

MAG. ANDREAS HERMANN SCHÄRMER Heimatort Inzing / Tirol Abschlussarbeit Reflexionen zum Social Media Employer Branding

JOSEF JOHANNES SEEBER Heimatort St. Ulrich am Pillersee / Tirol Berufstätigkeit Nothegger Transport Logistik GmbH, Sankt Ulrich am Pillersee / Tirol

CHRISTOPH JOSEF STRICKER Heimatort München / Deutschland Berufstätigkeit EDEKA Aktiengesellschaft, Garching / Deutschland

166 ZERTIFIKATS-LEHRGANG GENERAL MANAGEMENT

MICHAEL TRETTL Heimatort Eppan / Südtirol Berufstätigkeit Meisterstube OHG d. Trettl Stefan & Co, Frangart, Eppan / Südtirol Abschlussarbeit Neupositionierung der Tischlerei Meisterstube OHG

THOMAS ÜBELHER Heimatort Mellau / Vorarlberg Berufstätigkeit Skilifte Warth, Warth / Vorarlberg Abschlussarbeit Strategieentwicklung in einem KMU am Praxisbeispiel eines Skiliftunternehmens

MAG. CLAUDIA VIERTHALER Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit SOS Kinderdorf, Innsbruck / Tirol Abschlussarbeit Ermittlung von Wachstumsoptionen für den stationären Bereich von SOS-Kinderdorf am Standort Innsbruck

ING. CLAUDIO VITALINI Heimatort Meran / Südtirol Berufstätigkeit Stadtwerke Meran, Meran / Südtirol Abschlussarbeit Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument für materielle und immaterielle Faktoren in Richtung Zukunftsvision der Stadtwerke Meran AG

DI (FH) BERNHARD VORREITER Heimatort Neukirchen / Salzburg Berufstätigkeit Fritz Egger GmbH & Co. OG, St. Johann / Tirol Master-Studiengang General Management Executive MBA

MAG. EVA-MARIA WINKLER Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Wirtschaftskammer Tirol, Innsbruck / Tirol Abschlussarbeit Eine Organisation im Wandel – Einführung eines Qualitätsmanagements in der Wirtschaftskammer Tirol

167 zertifikats-lehrgang innovations-, produkt- & prozessmanagement.

WETTBEWERBSVORTEILE DURCH MARKT- UND TECHNOLOGIEORIENTIERUNG

Die systematische Befassung mit Technologie- und Produktentwicklung, mit Wissens- und Prozessmanagement und die innovationsfreudige Ausrichtung von Organisationen entscheidet über ihren langfristigen Erfolg. Die Absolventen/-innen des Zertifikats-Lehrgangs Innovations-,­ Produkt- & Pr­ ozessmanagement erkennen frühzeitig neue Trends und Technologien und können deren Bedeutung für die eigene Unterneh- mung abschätzen, verfügen über ein methodisches Instrumentarium für ein professionelles Management von Kernkompetenzen, Technolo- gien und Innovationen und besitzen die Fähigkeit der raschen Implementierung neuer Technologien in Produkte, Produktionsverfahren und betriebliche Abläufe.

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG / WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT

PD FH-Prof. Dr. Bernd Ebersberger

168 ZERTIFIKATS-LEHRGANG INNOVATIONS-, PRODUKT- & PROZESSMANAGEMENT

CHRISTINA EITER Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Adler Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG, Schwaz / Tirol Abschlussarbeit Die frühe Phase der Innovation – kreative Prozesse anstoßen

MAG. ALEXANDER HOFER Heimatort Absam / Tirol Berufstätigkeit VIBRANT MED-EL Hearing Technology GmbH, Innsbruck / Tirol Fachgespräch Inkrementelle Innovation am Beispiel eines Herstellers von Mountainbikes

IRINA ELISABETH KIRCHLER, BSC

Heimatort Hatting / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit pep. solutions e.U. – HRM & Employer Branding, Hatting / Tirol Fachgespräch Eintritt in neue Märkte – Evaluierung am Beispiel einer Mineralwasserfabrik

MALTE LEWANDOWSKI, MSC Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit FIOconsult e.U., Innsbruck / Tirol

BENJAMIN ELIEZER MARESCH Heimatort Rum / Tirol Berufstätigkeit WESTCAM Datentechnik GmbH, Mils / Tirol

MAG. CHRISTINE MÜHLÖCKER Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit VIBRANT MED-EL Hearing Technology GmbH, Innsbruck / Tirol Abschlussarbeit Geschäftsmodell für das innovative Implantat-System VORP 503

ANGELIKA ORTNER, BSC Heimatort Oberlienz / Tirol Berufstätigkeit Villgrater Natur Produkte – Josef Schett KG, Innervillgraten / Tirol

169 DI DR. ALEXANDER GREGOR REINISCH Heimatort Amstetten / Niederösterreich Berufstätigkeit DOKA Industrie GmbH, Amstetten / Niederösterreich Fachgespräch Charakteristika von radikalen Innovationen

DI DR. DIETER THEINER Heimatort Bozen / Südtirol Berufstätigkeit SEL AG – Südtiroler Elektrizitätsaktiengesellschaft, Bozen / Südtirol Fachgespräch Eintritt in neue Märkte – Evaluierung am Beispiel einer Mineralwasserfabrik

SEBASTIAN KARL VITH, MSC MA BA Heimatort Dornbirn / Vorarlberg Berufstätigkeit five i‘s innovation consulting gmbh, Dornbirn / Vorarlberg Abschlussarbeit Vom Suchfeld zum Innovationsprojekt – Neue Methoden für die frühen Phasen des Innovationsprozesses

HANNES WOHLFARTER Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit FIOconsult e.U., Innsbruck / Tirol

170 LEHRGANG INNOVATIONS-, PRODUKT- & PROZESSMANAGEMENT

171 international management program©.

CHALLENGING COMPETITION IN GLOBAL MARKETS

In the face of rapidly changing global markets and growing competition, international business today requires broader perspectives, new skills, shifting competitive sets and technology-driven business models.

Contemporary management has to cope with new issues and growing challenges that will impact businesses and individuals around the world. The success of an enterprise is dependent largely upon the knowledge and skills of its decision makers and their ability to conduct critical and systematic analyses of the situations confronting them.

This International Management Program© (IMP) has been developed in close co-operation with distinguished international academic in order to provide top-notch executive management training for decision makers who deal with international competition.

ACADEMIC BOARD

Prof. Joseph G. Nellis, BSc (Econ) Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler MA PhD ILTM AcSS

172 INTERNATIONAL MANAGEMENT PROGRAM©

ALEXANDER ETZ Hometown Kitzbühel / Tyrol Employment Etz KG Schuhe & Sport, Kitzbühel / Tyrol

DR. KLAUS KANDLER, LL.M. Hometown Innsbruck / Tyrol Employment Marktgemeinde Rum, Rum / Tyrol Exam How can business leaders use accounting information to balance organizational tensions and stakeholder expectations

DIPLOM-OZEANOGRAPHIN CHRISTINE RAFALZIK Hometown Radstadt / Salzburg Employment Atomic Austria GmbH, Altenmarkt im Pongau / Salzburg Exam Challenges in international Marketing

DR. MED. UNIV. KARL-HEINZ STADLBAUER Hometown Innsbruck / Tyrol Employment Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck / Tyrol Master program General Management Executive MBA

DI DR. DIETER THEINER Hometown Bozen / South Tyrol Employment SEL AG – Südtiroler Elektrizitätsaktiengesellschaft, Bozen / South Tyrol Exam How can business leaders use accounting information to balance organizational tensions and stakeholder expectations

DI (FH) BERNHARD VORREITER Hometown Neukirchen am Großvenediger / Salzburg Employment Fritz Egger GmbH & Co. OG, St. Johann / Tyrol Exam How can business leaders use accounting information to balance organizational tensions and stakeholder expectations

MAG. BEATE WACHTER

Hometown Vienna mit freundlicher Unterstützung Employment Beauteo Buchungsportal für Wellness & Beauty, Vienna Exam Design of new Business Models B eaute

173 zertifikats-lehrgang management, psychologie & leadership.

KOMPLEXE ENTSCHEIDUNGSPROZESSE VERSTEHEN & GESTALTEN

Die Managementwelt von heute ist vielschichtig. Schwierige Entscheidungssituationen können an vielen Stellen mit dem VUCA-Modell adäquat beschrieben werden. VUCA steht für vier Einflussebenen: Volatility (die nichtlineare Dynamik von Entwicklungen), Uncertainty (die zunehmende Unvorhersagbarkeit von Ergebnissen), Complexity (als Zeichen für die hohe Anzahl und Vernetzung von relevanten Parametern) und Ambiguity (die ständige Mehrdeutigkeit und Interpretierbarkeit von Situationen). Wenn Organisationsverhalten in einem solchen Umfeld erfolgreich ge- steuert werden soll, benötigen Führungskräfte und Gestalter ein dementsprechendes Verständnis und ebenso eine Verbreiterung und Vertiefung ihrer Kompetenzen im Umgang mit diesen Parametern.

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG / WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT

Dr. Reinhold Bartl Dipl.-Psych. Ulrich Schoop, MBA

Univ.-Prof. Dr. Heinz K. Stahl

ANNA-KATHRIN BALD, MA Heimatort Düsseldorf / Deutschland Berufstätigkeit Klöckner European Operations GmbH, Duisburg / Deutschland Abschlussarbeit Entwicklung eines Kompetenzmodells für Einkaufscontroller

CORINA-MARIA BERINEANTU Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit The Penz Hotel, Innsbruck / Tirol

174 175 ZERTIFIKATS-LEHRGANG MANAGEMENT, PSYCHOLOGIE & LEADERSHIP

DIPL.-BW. (BA) SUSANN BOEKDRUKKER Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Zwischen-Zeit Management und Beratung, Innsbruck / Tirol Fachgespräch Theoretischen Grundlagen, Arten und Verlaufsformen des Kaufverhaltens

MAG. (FH) KARL DÖRFLINGER Heimatort Flaurling / Tirol Berufstätigkeit MPREIS Warenvertriebs GmbH, Völs / Tirol Fachgespräch Theoretischen Grundlagen, Arten und Verlaufsformen des Kaufverhaltens

DANIEL FISCHER, B.ENG. Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Papierfabrik Wattens GmbH & Co KG, Wattens / Tirol Fachgespräch Theorien und Modelle der Organisation – Beziehung zwischen Mensch und Organisation

GEORG WERNER FUCHS

Heimatort Kundl / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit Sandoz GmbH, Kundl / Tirol Fachgespräch Theoretischen Grundlagen, Arten und Verlaufsformen des Kaufverhaltens

ING. DIETMAR HAUSER Heimatort Innsbruck / Tirol

MAG. ALEXANDER HOFER Heimatort Absam / Tirol Berufstätigkeit VIBRANT MED-EL Hearing Technology GmbH, Innsbruck / Tirol Fachgespräch Wahrnehmungsfilter und deren Wirkung im Gegensatz zur Vorstellung einer Abbildung von Realität

DI (FH) SIEGFRIED INGRUBER Heimatort Breitenbach am Inn / Tirol Berufstätigkeit Sandoz GmbH, Kundl / Tirol

174 175 IRINA ELISABETH KIRCHLER, BSC

Heimatort Hatting / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit pep. solutions e.U. – HRM & Employer Branding, Hatting / Tirol

MAG. VERA LUCIA KLOTZ Heimatort Igls / Tirol Fachgespräch Theorien und Modelle der Organisation – Beziehung zwischen Mensch und Organisation

MYRKO LEITNER

Heimatort Vintl / Südtirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit AL-KO Kober GmbH, Vintl / Südtirol Fachgespräch Theorien und Modelle der Organisation – Beziehung zwischen Mensch und Organisation

DIPL.-WIRTSCH.-ING. (FH) STEFFEN ERWIN MAIER Heimatort Karlsfeld / Deutschland Berufstätigkeit Voith Industrial Services Ltd. & Co. KG, Karlsfeld / Deutschland

MANFRED BERND MEYER Heimatort Wattens / Tirol Fachgespräch Verbindung Ethik und Moral mit ökonomischen Zwängen des Managements – ethische und unethische Führung, philosophische Grundlagen, zeitgemäßes Normatives Management

CHRISTOPH MORITZ, BSC Heimatort / Tirol Berufstätigkeit Kohl & Partner Innsbruck, Innsbruck / Tirol

EDITH PEDEVILLA-SCHLÖGL Heimatort Schwaz / Tirol Berufstätigkeit Hypo Tirol Bank AG, Innsbruck / Tirol

176 ZERTIFIKATS-LEHRGANG MANAGEMENT, PSYCHOLOGIE & LEADERSHIP

MAG. (FH) VERENA RIEDER-HACKL Heimatort Kufstein / Tirol Berufstätigkeit RIEDERBAU GmbH & Co KG, Schwoich / Tirol

DIPL.-BIOL. UNIV. CHRISTOPH SEITZ Heimatort Mittenwald / Deutschland Berufstätigkeit Roche Diagnostics GmbH, Penzberg / Deutschland Fachgespräch Wahrnehmungsfilter und deren Wirkung im Gegensatz zur Vorstellung einer Abbildung von Realität

MAG. ALEXANDRA TANCEVSKI Heimatort Bozen / Südtirol Berufstätigkeit Südtirol Marketing (SMG), Bozen / Südtirol Fachgespräch Verbindung Ethik und Moral mit ökonomischen Zwängen des Managements – ethische und unethische Führung, philosophische Grundlagen, zeitgemäßes Normatives Management

MAG. GREGOR WARADY Heimatort Wals / Salzburg Berufstätigkeit SPAR Österreichische Warenhandels-AG, Salzburg / Österreich

ING. DI (FH) ROBERT JOSEF WENSCHUR Heimatort Zirl / Tirol Berufstätigkeit TIGAS-Erdgas Tirol GmbH, Innsbruck / Tirol Abschlussarbeit Konzept zum Change-Management: Strukturveränderungen des Unternehmens sozial verträglich gestalten zur Erhöhung der Wahrscheinlichkeit anhaltender Veränderungsbereitschaft

MANFRED WIMMER Heimatort Wien Berufstätigkeit Spanische Hofreitschule – Bundesgestüt Piber GöR, Wien

MAG. EVA-MARIA WINKLER Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Wirtschaftskammer Tirol, Innsbruck / Tirol

177 zertifikats-lehrgang marketing.

ERFOLG DURCH PROFESSIONELLE MARKTBEARBEITUNG

„Product is the star” beschreibt eine wichtige Marketingweisheit. In einem zunehmend rauer werdenden Wettbewerbsklima­ verkauft sich ein gutes Produkt jedoch schon lange nicht mehr von selbst. Wie aber wissen Unternehmen, was Nachfrager wirklich wünschen und auch kaufen? Aussagen wie „walk in your customers‘ shoes” treffen zwar grundsätzlich­ zu, leisten aber vor einer längerfristigen Marktauswahl- oder Pro- duktentscheidung nur wenig konkrete Hilfestellung.

Mit dem Zertifikats-Lehrgang Marketing – Erfolg durch professionelle Marktbearbeitung wird ein qualitätsorientiertes­ Fortbildungsprogramm präsentiert, mit welchen Entscheidungsträgern/-innen aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Kultur wissen­schaftlich fundierte und unmittelbar verwertbare Unterstützung erhalten.

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG / WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT

Univ.-Prof. Dr. Hans Mühlbacher

178 179 ZERTIFIKATS-LEHRGANG MARKETING

MAGDALENA JOANNA BADOWSKA, BA Heimatort Meran / Südtirol Berufstätigkeit Dr. Schär AG, Burgstall / Südtirol

MAG. MARION BERNHARD

Heimatort Innsbruck / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit Löwenzahn Verlag, Innsbruck / Tirol Abschlussarbeit Marketingkonzept für den Programmbereich Kochbücher im Löwenzahn Verlag

MAG. BETTINA BRANDMAYR Heimatort Telfs / Tirol Berufstätigkeit Grissemann GmbH, Zams / Tirol Abschlussarbeit Konzeption eines Onlinehandels für Privatkunden der Firma Grissemann

DIPL.-JOURN. GABRIELE CREPAZ Heimatort Bozen / Südtirol Berufstätigkeit Agentur Südtirol Marketing, Bozen / Südtirol Abschlussarbeit Was uns bewegt. Die digitale Storytelling-Plattform der Agentur Südtirol Marketing als neues Instrument zur Stärkung der Marke Südtirol in den Märkten Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.

MANFRED DALCEGGIO Heimatort St. Pauls, Eppan / Südtirol Berufstätigkeit Auto Brenner, Bozen / Südtirol

DI JULIA DENKMAYR Heimatort Meran / Südtirol Berufstätigkeit Oberalp AG, Bozen / Südtirol Abschlussarbeit Vom vertriebs- zum marketinggesteuerten Unternehmen: Einführung eines modernen Marketingprozesses für die Salewa Technical Hardware

ANNA HUBER Heimatort Brixen / Südtirol

178 179 MARTIN KLAMMER

Heimatort Klobenstein / Südtirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit A. Loacker AG, Unterinn / Südtirol

THOMAS KLAMMER Heimatort Feldthurns / Südtirol Berufstätigkeit Aster Holzbau GmbH, Jenesien / Südtirol Abschlussarbeit Positionierung der Aster Holzbau GmbH, Geschäftsbereich Holzbau

MMAG. CHRISTINA MANZL Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Diözese Innsbruck, Innsbruck / Tirol Abschlussarbeit Positionierung und Marketing Mix der Kirchenzeitung Tiroler Sonntag

CHRISTOPH MORITZ, BSC Heimatort Nauders / Tirol Berufstätigkeit Kohl & Partner Innsbruck, Innsbruck / Tirol Fachgespräch Strategische Unternehmensführung und strategisches Marketing

EDITH OBERHOFER Heimatort Bozen / Südtirol Berufstätigkeit Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV), Bozen / Südtirol

MMAG. CHRISTIAN PENZ Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit RLB Tirol AG, Innsbruck / Tirol Abschlussarbeit Erforschung von Nutzenerwartungen an Retailbanken zur erfolgreichen Positionierung in der Zielgruppe „Nachwachsender Markt“

FRITZ PLONER Heimatort Klobenstein / Südtirol Berufstätigkeit Ploner Bauunternehmen, Klobenstein / Südtirol

180 ZERTIFIKATS-LEHRGANG MARKETING

DI REINHARD WINKLER

Heimatort Zams / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit Landwirtschaftskammer Tirol / Tiroler Braunviehzuchtverbund, Innsbruck / Tirol Fachgespräch Strategische Unternehmensführung und strategisches Marketing

MONIKA WÖCKL

Heimatort Altheim / Oberösterreich mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit Das Central – Alpine . Luxury . Life, Sölden / Tirol

181 zertifikats-lehrgang patent- & lizenzmanagement.

SYSTEMATISCHE GEWINNUNG UND VERWERTUNG VON INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS

Systematische Gewinnung, Schutz und Verwertung von Patenten, Lizenzen und sonstigen Ausschließlichkeitsrechten entscheiden über Erfolg oder Misserfolg von innovativen Unternehmungen, Hochschulen und außeruniversitären Forschungs- und Entwicklungseinrichtun- gen. Das MCI bietet einen Zertifikats-Lehrgang an, der in umfassender Weise Nutzungs- und Schutzstrategien zur Erreichung von Wettbe- werbsvorteilen thematisiert.

Die aws Austria Wirtschaftsservice GmbH, Österreichs Förderbank für unternehmensbezogene Wirtschaftsförderung, sieht im profession­ ellen Management von Patenten und Lizenzen ein zunehmend wichtiges Asset für Wirtschaft und Wissenschaft. Die aws GmbH fördert gezielt die Umsetzung von Know-how in die wirtschaftliche Praxis. Durch die Partnerschaft mit dem MCI in der Gestaltung­ des Zertifikats- Lehrgangs gelingt es, auch die Grundlage für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Ausbildung zu schaffen und damit Österreichs Unternehmen die für ein erfolgreiches Know-how Management notwendigen Personal­ressourcen zur Verfügung zu stellen. Gerade der Hightech-Standort Tirol eignet sich aus Sicht der Förderbank optimal für dieses europaweit einmalige Ausbildungsprojekt.

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG / WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT

PD FH-Prof. Dr. Bernd Ebersberger PA Dr. Stefan Warbek

DR. INGRID MARIA GRAZ Heimatort Linz / Oberösterreich Berufstätigkeit Johannes Kepler Universität Linz, Linz / Oberösterreich

DI MICHAEL HESCHIK Heimatort Linz / Oberösterreich Berufstätigkeit Johannes Kepler Universität Linz, Linz / Oberösterreich Abschlussarbeit Patentmanagementsystem an der JKU – aktuelles System und mögliche Verbesserungen unter Beleuchtung des rechtlichen Hintergrundes

182 183 ZERTIFIKATS-LEHRGANG PATENT- & LIZENZMANAGEMENT

DR. DAVID LEDERBAUER Heimatort Graz / Steiermark Berufstätigkeit Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Innsbruck / Tirol

DI (FH) AGNES MLEKUSCH

Heimatort Wien mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit austria wirtschaftsservice gesellschaft mbH, Wien

DI DR. CLAUDIA PACHER Heimatort Villach / Kärnten Berufstätigkeit Fachhochschule Kärnten – gemeinnützige Privatstiftung, Spittal an der Drau / Kärnten

DR. MARTIN WOLFGANG PLANKENSTEINER Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Innsbruck / Tirol Abschlussarbeit Duale Lizenzierung

DI DR. ALEXANDER GREGOR REINISCH Heimatort Amstetten / Niederösterreich Berufstätigkeit DOKA Industrie GmbH, Amstetten / Niederösterreich Fachgespräch Arten von Schutzrechten am Beispiel eines neuen MP3-Players

DI SABRINA WEIGL Heimatort Linz / Oberösterreich Berufstätigkeit Johannes Kepler Universität Linz, Linz / Oberösterreich

MAG. (FH) GERD ZECHMEISTER

Heimatort Wien mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit austria wirtschaftsservice gesellschaft mbH, Wien

182 183 zertifikats-lehrgang personalmanagement.

HUMAN RESOURCE DEVELOPMENT IN LERNENDEN ORGANISATIONEN

„Unsere Mitarbeiter sind unser größtes Kapital. Doch nur wenige praktizieren, was sie propagieren – geschweige denn, dass sie wirklich daran glauben.” (Peter Drucker). Mit dem Zertifikats-Lehrgang Personalmanagement – Human Resource Development in lernenden Organi- sationen bieten wir ein praxisorientiertes Fortbildungsprogramm höchster Qualität, das Entscheidungsträgern/-innen mit Personalverant- wortung fachliche, methodische und soziale Kompetenz zur nachhaltigen Sicherung des Unternehmenserfolges vermittelt. Nur qualifizierte Mitarbeiter in leistungsfähigen Strukturen können die vielfältigen Anforderungen der Zukunft bewältigen.

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG / WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT

Prof. Dr. Elisabeth von Hornstein Univ.-Prof. Dr. Heinz K. Stahl

Mag. Dr. Markus Tomaschitz, MBA

184 ZERTIFIKATS-LEHRGANG PERSONALMANAGEMENT

CARINA DENK, BSC Heimatort Salzburg Berufstätigkeit Porsche Inter Auto GmbH & Co KG, Salzburg Fachgespräch Aspekte der Personalauswahl – zielführende Methoden, Verhältnis von Validität und Aufwand

MAG. THERESA FALLER Heimatort Bregenz / Vorarlberg Berufstätigkeit Vorwerk Austria GmbH & Co KG, Hard / Vorarlberg

MAG. (FH) LISA MARIA FEDERSPIEL Heimatort Schwaz / Tirol Berufstätigkeit MED-EL Worldwide Headquarters, Innsbruck / Tirol

GEORG WERNER FUCHS

Heimatort Kundl / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit Sandoz GmbH, Kundl / Tirol Fachgespräch Aspekte der Personalauswahl – zielführende Methoden, Verhältnis von Validität und Aufwand

MAG. PETRA FUCHS Heimatort Feldkirch / Vorarlberg Berufstätigkeit Caritas der Diözese Feldkirch, Vorarlberg, Feldkirch / Vorarlberg Abschlussarbeit Work-Life-Balance – Forschungsfelder zum Thema Arbeit und Leben und daraus abgeleitete HR-Empfehlungen und Maßnahmen für das HR Management

GERTRUDE GLOCKNITZER Heimatort Brixlegg / Tirol Berufstätigkeit KAOS Bildungsservice gGmbH, Innsbruck / Tirol

STEPHANIE GMEINER, BA Heimatort Dornbirn / Vorarlberg Berufstätigkeit Hirschmann Automotive GmbH, Rankweil / Vorarlberg Abschlussarbeit Das Instrument der Mitarbeiterbefragung in der Strategieentwicklung am Beispiel der Hirschmann Automotive GmbH

185 KARIN GÖTSCH Heimatort Schnals / Südtirol Berufstätigkeit Dr. Schär AG, Burgstall / Südtirol Abschlussarbeit Moderne Gestaltung des Arbeitsumfeldes als Motivationsanreiz

ROSEMARIE LECHNER Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit p&p Marketing GmbH, Innsbruck / Tirol Abschlussarbeit Personal-, Team- und Organisationsentwicklung in transitionalen Organisationen am Beispiel der p&p Medien GmbH

MYRKO LEITNER

Heimatort Vintl / Südtirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit AL-KO Kober GmbH, Vintl / Südtirol Fachgespräch Aspekte der Personalauswahl – zielführende Methoden, Verhältnis von Validität und Aufwand

SYBILLE MELCHIORI Heimatort Eppan / Südtirol Berufstätigkeit Rotho Blaas GmbH, Kurtatsch / Südtirol Abschlussarbeit Die Kindertagesstätte als Komponente des Anreizsystems am Beispiel des Projektes „Kindertagesstätte/asilo nido – miteinander/insieme“

MAG. GABRIELE MÖRTH

Heimatort Wien mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit Fachhochschule St. Pölten, St. Pölten / Niederösterreich Abschlussarbeit Personalentwicklungskonzept für die FH St. Pölten

DOTT.SSA KRISTIN OBERRAUCH Heimatort Unterinn / Südtirol Berufstätigkeit Finstral AG, Unterinn / Südtirol

SANDRA RAINER, BSC Heimatort Jenbach / Tirol Berufstätigkeit Transped Europe GmbH, Wörgl / Tirol Abschlussarbeit Anreizsysteme – Variable Vergütung in Theorie und Praxis

186 ZERTIFIKATS-LEHRGANG PERSONALMANAGEMENT

MAG. CHRISTINE RETTENBACHER Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit TUNAP Cosmetics GmbH, Kematen / Tirol Abschlussarbeit Veränderungen im eigenen Unternehmen – Bedeutung für die Personalarbeit

MAG. (FH) GUDRUN SCHEIFINGER

Heimatort Absam / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit Travel Europe Reiseveranstaltungs GmbH, Stans / Tirol Abschlussarbeit Implementierung von Jahresmitarbeitergesprächen – ein Konzeptvorschlag am Beispiel der Travel Europe Reiseveranstaltungs GmbH

DR. REGINA JOHANNA SCHERFLER Heimatort Lohnsburg / Österreichsterreich Berufstätigkeit Hammerer Aluminium Industries GmbH, Ranshofen / Oberösterreich

DIPL.-BW. IRENE SCHRATTENTHALER, MBA Heimatort Schrobenhausen / Deutschland Berufstätigkeit BAUER AG, Schrobenhausen / Deutschland Abschlussarbeit Mitarbeiterzufriedenheit – Ansätze zur Steigerung der Motivation

DIPL.-BIOL. UNIV. CHRISTOPH SEITZ Heimatort Mittenwald / Deutschland Berufstätigkeit Roche Diagnostics GmbH, Penzberg / Deutschland Fachgespräch Talent Management als Strategie zur Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Mitarbeiter/-innen

DR. MED. UNIV. KARL-HEINZ STADLBAUER Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck / Tirol Fachgespräch Change Management – nachhaltige Verbesserung der Führung und der Zusammenarbeit

VERENA VON DELLEMANN, MA Heimatort Terlan / Südtirol Berufstätigkeit BLS – Business Location Südtirol Alto Adige AG, Bozen / Südtirol Abschlussarbeit Das Mitarbeitergespräch: Weiterentwicklung & Ausbau – Implementierung und Bedeutung im Änderungsprozess

187 MAG. CHRISTINA WALTER Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Innsbruck / Tirol Abschlussarbeit Methoden zur Verbesserung der Feedbackkultur an der Universität Innsbruck

MAG. (FH) CLARA WENGER-HAARGASSNER Heimatort Mühlheim am Inn / Oberösterreich Berufstätigkeit XPS – Stranzinger GmbH & Co KG, Eberschwang / Oberösterreich Abschlussarbeit Lebensphasenorientierte Personalentwicklung

MAG. HANNES WIESER Heimatort Sterzing / Südtirol Berufstätigkeit Südtiroler Volksbank, Bozen / Südtirol Abschlussarbeit Umgang mit Burnout im Personalmanagement. Mögliche neue Wege im Finanzwesen

188 LEHRGANG PERSONALMANAGEMENT zertifikats-lehrgang sales management.

MIT INNOVATIVEM CROSS-CHANNEL MANAGEMENT ZU NEUEM WACHSTUM

Die optimale Ausgestaltung und professionelle Vernetzung der Verkaufskanäle eines Unternehmens beeinflusst maßgeblich den Unterneh- menserfolg und ermöglicht dabei ungeahnte Möglichkeiten zur Steigerung von Verkaufseffektivität und -effizienz. Neben stets aktuellem Know-how und Do-how in Vertriebsplanung und -steuerung sowie Verhandlungsführung werden darüber hinaus innovative Ansätze des Key Account Management für die Verkaufspraxis immer wichtiger. Auch der Einzelhandel als oft notwendiger Absatzmittler zwischen Hersteller und Konsument ist bestmöglich in das Verkaufssystem einzubinden. Durch eine Optimierung der einzelnen Verlaufskanäle und deren ge- zielte Vernetzung können im modernen Verkaufsmanagement nicht nur Kostensynergien gehoben werden, viel mehr wird es im Sinne des „1+1=3-Effekts“ auch möglich, neue Zielgruppen gezielt anzusprechen und den Absatz an Stammkunden/-innen sowohl quantitativ als auch qualitativ zu erhöhen.

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG / WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT

FH-Prof. Dipl.-Kfm. Dr. Johannes Dickel FH-Prof. Mag. Dr. Karl Pinczolits

190 191 ZERTIFIKATS-LEHRGANG SALES MANAGEMENT

DIPL.-BW. (BA) SUSANN BOEKDRUKKER Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Zwischen-Zeit Management und Beratung, Innsbruck / Tirol Fachgespräch Markenorientierte Unternehmensführung

ISABELLA HIERL Heimatort Neumarkt am Wallersee / Salzburg Berufstätigkeit Wrigley Austria Ges.m.b.H., Bergheim / Salzburg

REINHARD HILBER

Heimatort Steinach / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit Innsbrucker Kommunalbetriebe AG, Innsbruck / Tirol Abschlussarbeit Verbesserung der Kontaktpunte mit Design Thinking – Pilotprojekt in der IBK

DIPL.-BW. (BA) HENDRIK HOFMANN Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Würth Handelsges.m.b.H., Böheimkirchen / Niederösterreich Abschlussarbeit Konzeption einer Multi-Channel-Strategie anhand einer beispielhaften Customer- Journey eines Kunden der Würth Handelsges.m.b.H.

DIPL.-KOMM.WIRT. LUCILLA MARIA HÖMBERG Heimatort München / Deutschland Berufstätigkeit MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar / Deutschland Fachgespräch Happy Customers

MAG. VERA LUCIA KLOTZ Heimatort Igls / Tirol Fachgespräch Erfolgsfaktoren des Cross-Channel Managements

MAG. ALEXANDRA TANCEVSKI Heimatort Bozen / Südtirol Berufstätigkeit Südtirol Marketing (SMG), Bozen / Südtirol Fachgespräch Vertriebskulturen

190 191 zertifikats-lehrgang unternehmenskommunikation.

MENSCHEN GEWINNEN, BEZIEHUNGEN GESTALTEN, IMAGE BILDEN

Immer mehr setzt sich in einer medial geprägten Welt die Erkenntnis durch, dass Unternehmenskommunikation eine nur begrenzt delegier- bare Führungsaufgabe ist. Wer führt, entscheidet wem, was, von wem mitgeteilt wird und zwar sowohl nach außen als auch nach innen.

Vor dem Hintergrund globalisierter Märkte, steigendem Wettbewerbsdruck und rasch wechselnder Marktbedingungen gewinnt professio- nelle Kommunikation einen völlig neuen Stellenwert und strategische Relevanz für den Erfolg von Unternehmungen, Produkten, Projekten und Initiativen. Langfristig kann sich eine Organisation nur dann erfolgreich und nachhaltig behaupten, wenn sie mit ihren Stakeholdern professionell, geschickt, widerspruchsfrei und ganzheitlich kommuniziert. Dazu zählen insbesondere Mitarbeiter/-innen, Geschäftspartner/ -innen, Kunden/-innen, Medien, Investoren, Politiker/-innen, Behörden und die breite Öffentlichkeit („Gesellschaft”).

Um diese Kommunikation zu beherrschen, ist profundes Know-how notwendig. Hardfacts, wie das theoretisch-methodische Rüstzeug, ergänzt um konkrete Projekterfahrungen, zählen ebenso zum erforderlichen „Werkzeugkoffer” wie kommunikative Softfacts.

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG / WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT

Univ.-Prof. Dr. Günther Haedrich FH-Prof. Dr. Siegfried Walch

192 ZERTIFIKATS-LEHRGANG UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION

MAG. STEFAN ECKERIEDER Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Tiroler Tageszeitung, Innsbruck / Tirol

CLARISSA FRUHWIRTH, MA Heimatort Unterpremstätten / Steiermark Berufstätigkeit Styria Media Group AG, Graz / Steiermark Abschlussarbeit Communicating the Change

MAG. STEFANIE GRUTSCH Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Adler Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG, Schwaz / Tirol Abschlussarbeit Kommunikationsstrategie für die neue Vertriebsstruktur „ArchitektInnen“ in der ADLER-Werk Lackfabrik

MAG. MARGARETHE KARL-GOODWIN, M.A.

Heimatort Innsbruck / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit MCI Management Center Innsbruck – Internationale Hochschule GmbH, Innsbruck / Tirol Abschlussarbeit Glück an jedem touchpoint – Eine neue Kommunikationsstrategie für das MCI Sommerprogramm

ANITA KREIDL

Heimatort Mils / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit terna GmbH – Zentrum für Business Software, Innsbruck / Tirol Abschlussarbeit Interne Kommunikation bei Terna – Teil 2

DANIEL KÜHNE, MSC Heimatort Meiningen / Vorarlberg Berufstätigkeit alessandro Schweiz AG, Frauenfeld / Schweiz

MAG. BIRGIT PARTL

Heimatort Innsbruck / Tirol mit freundlicher Unterstützung Berufstätigkeit MCI Management Center Innsbruck – Internationale Hochschule GmbH, Innsbruck / Tirol Abschlussarbeit Optimierung des Kommunikationsprozess im Sinne kontinuierlicher Qualitätsverbesserung

193 ALFRED RICHTER Heimatort Wien Berufstätigkeit IT-Services der Sozialversicherung GmbH, Wien

MAG. FLORIAN SCHALLHART Heimatort Hall / Tirol Berufstätigkeit Standortagentur Tirol, Innsbruck / Tirol Abschlussarbeit Strategie und Kommunikation zur Implementierung des neuen Tiroler Clusterprogramms

JOCHEN SCHENK Heimatort Olang / Südtirol Berufstätigkeit Raiffeisenkasse Bruneck, Bruneck / Südtirol

MMAG. DR. GISELLA SCHIESTL Heimatort Innsbruck / Tirol Abschlussarbeit Kommunikationsstrategie Schulpastoral in der Diözese Innsbruck

MAG. ANNA SOLLEREDER Heimatort Wien Berufstätigkeit kommunikationsatelier / Wien Abschlussarbeit Wenn Krisen existenzbedrohend werden – Krisenkommunikation zwischen Theorie & Praxis am Beispiel eines teilkommunalen Projekts in Österreich

MELINA STARK Heimatort Imst / Tirol Berufstätigkeit wikopreventk GmbH, Innsbruck / Tirol Abschlussarbeit Analyse der Kommunikation von Agenturmergern in Österreich und Deutsch- land und Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für den Zusammenschluss von zwei österreichischen PR-Agenturen

SIBYLLE STARK, BA Heimatort Bludenz / Vorarlberg Berufstätigkeit Hilti AG, Thüringen / Vorarlberg

194 ZERTIFIKATS-LEHRGANG UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION

VANESSA WEINGARTNER, MA Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Österreichisches Rotes Kreuz – Landesverband Tirol, Rum / Tirol Abschlussarbeit Corporate PR Pictures – ein Schlüsselfaktor im Reputationsmanagement

ISABELL WEISS Heimatort Mils / Tirol Berufstätigkeit Sandoz GmbH, Kundl / Tirol Abschlussarbeit Erreichbarkeit aller Mitarbeiter und damit verbundene Herausforderungen durch integrierte Kommunikation unter Einsatz vielfältiger Kanäle

MAG. SABINE WIESFLECKER Heimatort Innsbruck / Tirol Berufstätigkeit Junge Wirtschaft Tirol, Innsbruck / Tirol Abschlussarbeit Kommunikationskonzept zur Sicherung des Funktionärsnachwuchses für die Junge Wirtschaft Tirol

195 index.

Abentung David Management & Recht Seite 27 Abl Amina Management & Recht 27 Ablinger Cornelia International Business & Law 115 Abt Christine Biotechnologie (Bachelor) 7 Achorner Martin Wirtschaft & Management (Bachelor) 83 Adam-Heinrich Ramona Mechatronik – Maschinenbau (Master) 137 Aden Badra Ahmed Elmi International Health & Social Management 121 Adlgasser Maria Wirtschaft & Management (Bachelor) 83 Ainetter Isabel Wirtschaft & Management (Bachelor) 83 Al-Bayyati Jakob Management & Recht 27 Albert Jonas International Health & Social Management 121 Albl Matthias Wirtschaft & Management (Bachelor) 83 Aldosser Andrea Wirtschaft & Management (Bachelor) 83 Amann Christoph Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 151 Amann Felix Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 38 Amann Markus General Management Executive MBA 157 Lehrgang Controlling & Unternehmenssteuerung 161 Ambrosi Philipp Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 78 An der Lan Elisabeth Entrepreneurship & Tourismus 103 Andersson Christoffer Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Master) 147 Andreatta Sabine Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 141 Arnold Anna-Elisa Entrepreneurship & Tourismus 103 Aschaber Christina Biotechnologie (Master) 99 Auckenthaler Sabine Wirtschaft & Management (Bachelor) 83 Auer Lisa-Marie Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 78 Auer Maria Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 45 Augschöll Greta Management, Communication & IT (Bachelor) 19 Auracher Christian Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 78 Bacher Amrei Wirtschaft & Management (Bachelor) 83 Bachmann Elisabeth Entrepreneurship & Tourismus 103 Bachmann Sebastian Management, Communication & IT (Bachelor) 19 Badowska Magdalena Lehrgang Marketing 179 Bald Anna-Kathrin Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 174 Ballweber Lydia Soziale Arbeit 55 Barberi Michael Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 38 Barth Christian Management, Communication & IT (Bachelor) 19 Bartl Michael Mechatronics – Mechanical Engineering 133 Batkowski Maria International Business 111 Batlogg Matthias Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 151 Bauer Sophie Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 141 Baumann Lisa Management & Recht 27 Baumann Thomas International Business & Law 115 Bechter Andreas Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 75 Beglaryan Diana International Health & Social Management 121 Beirer Sarah Management, Communication & IT (Master) 127 Benda Manuel Tourismus- & Freizeitwirtschaft 63 Bendler Matthias Management, Communication & IT (Bachelor) 19 Benedikt Christoph Management, Communication & IT (Bachelor) 19

196 INDEX

Berger Manuel Mechatronics – Mechanical Engineering 133 Berger Martin Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 38 Berger Martin Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 35 Berger Samantha Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 141 Bergmann Claudia Wirtschaft & Management (Bachelor) 84 Bergmeister Alexander Master of Science in Management & Leadership MSc 159 Berineantu Corina-Maria Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 174 Bermadinger Daniela Entrepreneurship & Tourismus 103 Bernhard Marion Lehrgang Marketing 179 Bertl Christoph Management & Recht 27 Bertsch Johannes Management & Recht 27 Besler Markus Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 151 Betz Michael Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 75 Bickel Daniel Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) 93 Bischofberger Alois Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 141 Bitsche Veronika International Business & Law 115 Blachnitzky Teresa Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 45 Bodrušić Stephan Management & Recht 27 Boekdrukker Susann Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 175 Lehrgang Sales Management 191 Bohle Patricia Soziale Arbeit 55 Böhlke Jana International Health & Social Management 121 Bohnacker Jan-Karim Business & Management 11 Bonecker Laura International Business & Law 115 Bösch Dominik Tourismus- & Freizeitwirtschaft 63 Brandhofer Birgit Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 141 Brandmayr Bettina Lehrgang Marketing 179 Braun Lukas International Business & Law 115 Breitenberger Astrid Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 141 Bruckner Claudia Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 45 Brügelmann Katharina Tourismus- & Freizeitwirtschaft 63 Bruneder Vera Entrepreneurship & Tourismus 103 Buchacher Madita Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 78 Buchhammer Thomas Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Master) 147 Burgschwaiger Eva-Maria Tourismus- & Freizeitwirtschaft 63 Caks Michael Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 151 Capelli Mark Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 151 Cernak Susanne Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 78 Corradini Philipp Entrepreneurship & Tourismus 103 Crepaz Gabriele Lehrgang Marketing 179 Dalceggio Manfred Lehrgang Marketing 179 Danler Martin Management & Recht 28 Danzl Harald Lehrgang General Management 165 Darchinger Florian Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 75 De Benedictis Lorenzo Wirtschaft & Management (Bachelor) 84 De Zordo Felix Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 45 Decker Christoph Management, Communication & IT (Bachelor) 19 Decker Matthias Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 38

197 Dederer Paul Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 38 Dekic Dalibor Wirtschaft & Management (Bachelor) 84 Denk Carina Master of Science in Management & Leadership MSc 159 Lehrgang Personalmanagement 185 Denkmayr Julia Lehrgang Marketing 179 Derflinger Dominique Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 141 Dichter Jana Soziale Arbeit 55 Dietrich Sarah Tourismus- & Freizeitwirtschaft 63 Dietrich Thomas Soziale Arbeit 55 Dimova Kristina International Business & Law 115 Dispiter Alexander Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 151 Disztinger Peter Management, Communication & IT (Bachelor) 19 Diwold Elisabeth International Business & Law 115 Doblander Jasmin Wirtschaft & Management (Bachelor) 84 Donà Johanna Lehrgang Controlling & Unternehmenssteuerung 161 Donner Franziska Soziale Arbeit 55 Dörflinger Karl Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 175 Dott Jana Tourismus- & Freizeitwirtschaft 63 Dröscher Stephanie Biotechnologie (Master) 99 Ebeling Patrick Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 45 Eberhardt Maximilian Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 38 Eberhart Marlene Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 142 Eberharter Daniela Biotechnologie (Bachelor) 7 Eberharter Markus Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 35 Eberle Anne-Kathrin Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 45 Eckerieder Stefan Lehrgang Unternehmenskommunikation 193 Eckhart Kathrin Soziale Arbeit 55 Eckmüller Alexandra Tourismus- & Freizeitwirtschaft 63 Edenharder Anja International Business & Law 116 Eder Laura Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 142 Eder Lukas Wirtschaft & Management (Bachelor) 84 Eder Manuel Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 151 Eggel Julia Management & Recht 28 Egger Christoph Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 38 Egger Martin Tourismus- & Freizeitwirtschaft 64 Eichner Iris Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 78 Eisank Bastian Business & Management 11 Eisendle Nadia International Business & Law 116 Eiter Christina Lehrgang Innovations-, Produkt-, Prozessmanagement 169 Eiterer Wendelin Wirtschaft & Management (Bachelor) 84 Ekman Inka Management, Communication & IT (Master) 127 Ellmauer Nicola Soziale Arbeit 55 Englbrecht Thomas Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 45 Ennemoser Anna International Health & Social Management 121 Erlsbacher Lisa Biotechnologie (Bachelor) 7 Etz Alexander Lehrgang International Management 173 Euringer Iris Soziale Arbeit 56 Exenberger Jakob Management, Communication & IT (Master) 127

198 INDEX

Faber Daniel Lehrgang Controlling & Unternehmenssteuerung 161 Falch Maximilian Tourismus- & Freizeitwirtschaft 64 Faller Theresa Lehrgang Personalmanagement 185 Fani Ambra International Health & Social Management 121 Fankhauser Arthur Entrepreneurship & Tourismus 103 Fattinger Stefan Tourismus- & Freizeitwirtschaft 64 Fauth Ludwig Entrepreneurship & Tourismus 104 Federspiel Lisa Lehrgang Personalmanagement 185 Fehr Barbara Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 46 Feichtner Florian Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 152 Fellner Christian Management, Communication & IT (Bachelor) 20 Fesl Katharina Tourismus- & Freizeitwirtschaft 64 Feuerstein Teresa Management, Communication & IT (Bachelor) 20 Feyel Katharina Management & Recht 28 Fichter Anne-Margarete Entrepreneurship & Tourismus 104 Fill Johannes Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 152 Fink Susanne Entrepreneurship & Tourismus 104 Fischer Christian Tourismus- & Freizeitwirtschaft 64 Fischer Daniel Lehrgang General Management 165 Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 175 Fischer Klaus Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 142 Fischer Sarah Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 39 Fischler Georg Mechatronics – Mechanical Engineering 133 Fitz Pascal Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 78 Fleischhacker Thomas Entrepreneurship & Tourismus 104 Föger Simon Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 152 Foidl Claudia Tourismus- & Freizeitwirtschaft 64 Fölser Anita International Business & Law 116 Forte Dennis Entrepreneurship & Tourismus 104 Foss Fabienne Entrepreneurship & Tourismus 104 Fouda Ayman International Health & Social Management 121 Fraccaro Matthias Wirtschaft & Management (Bachelor) 84 Fraisl Lara Management, Communication & IT (Bachelor) 20 Franceschetti Simone Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 152 Frasch Lukas Entrepreneurship & Tourismus 104 Freninger Lukas Tourismus- & Freizeitwirtschaft 64 Friedl Franziska Tourismus- & Freizeitwirtschaft 65 Frigerio Andrea Management, Communication & IT (Master) 127 Frisbie Sophia Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 46 Frontull Achim Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 39 Früh Astrid Entrepreneurship & Tourismus 105 Fruhwirth Clarissa Lehrgang Unternehmenskommunikation 193 Fuchs Alexander Mechatronics – Mechanical Engineering 133 Fuchs Andreas Wirtschaft & Management (Bachelor) 85 Fuchs Domenik Mechatronik – Maschinenbau (Master) 137 Fuchs Edith Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 46 Fuchs Georg Master of Science in Management & Leadership MSc 159 Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 175

199 Fuchs Georg Lehrgang Personalmanagement 185 Fuchs Petra Lehrgang Personalmanagement 185 Fuchsberger Alexander Management, Communication & IT (Master) 127 Fügenschuh Tobias Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 35 Fürstaller Alois Biotechnologie (Master) 99 Gamsenberg Martin Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 75 Gapp Thomas Tourismus- & Freizeitwirtschaft 65 Gassner Alexander Mechatronik – Maschinenbau (Master) 137 Gattringer Florian Tourismus- & Freizeitwirtschaft 65 Geiger Lisa Entrepreneurship & Tourismus 105 Geiger Stefanie Tourismus- & Freizeitwirtschaft 65 Geißer Stefan Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Master) 147 Geißler Christian Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 39 Gelf Martin Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 152 Gerken Nina Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 152 Gerstlacher Doris Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 46 Gheorghe Monica International Health & Social Management 122 Girstmair Katharina Soziale Arbeit 56 Gleinser Markus Lebensmittel- & Rohstofftechnologie 16 Glocknitzer Gertrude Lehrgang Personalmanagement 185 Gmeiner Stephanie Lehrgang Personalmanagement 185 Göbl Gabriele Biotechnologie (Bachelor) 7 Goller Ferdinand Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) 93 Gollner Matthias Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 152 Gorfer Andreas Lehrgang General Management 165 Götsch Karin Lehrgang Personalmanagement 186 Göttfert Moritz Management, Communication & IT (Bachelor) 20 Graf Bettina Tourismus- & Freizeitwirtschaft 65 Graf Christina International Business 111 Graf Lukas Tourismus- & Freizeitwirtschaft 65 Graf Maximilian Management & Recht 28 Gragger Wolfgang Tourismus- & Freizeitwirtschaft 65 Gramlich Elisa Ines Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 46 Gratz Stefanie Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 142 Graucob Annalena Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Master) 147 Grausgruber Jessica Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 46 Graz Ingrid Lehrgang Patent- und Lizenzmanagement 182 Gregotsch Jasmine Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 46 Greif Marie-Valerie Entrepreneurship & Tourismus 105 Gröfler Julia Tourismus- & Freizeitwirtschaft 66 Grohsmann Anna Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 47 Grüner Julia Entrepreneurship & Tourismus 105 Grünwald Julia Soziale Arbeit 56 Grutsch Stefanie Lehrgang Unternehmenskommunikation 193 Gschösser Markus Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 35 Gschwandtner Andrea Tourismus- & Freizeitwirtschaft 66 Gstir Anna Management & Recht 28 Gstrein Florian Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 39

200 INDEX

Gstrein Katharina Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 47 Guggenberger Leo Wirtschaft & Management (Bachelor) 85 Gutternig Sandra Tourismus- & Freizeitwirtschaft 66 Gwercher Katharina Wirtschaft & Management (Bachelor) 85 Gwercher Michael Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 153 Gwiggner Norbert Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 153 Haberl Andreas Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 75 Haberlander Laura Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 142 Hackl Nils Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 79 Hackl Philipp Management, Communication & IT (Bachelor) 20 Hagenhofer Tina Tourismus- & Freizeitwirtschaft 66 Hager Katharina Wirtschaft & Management (Bachelor) 85 Hagspiel Florian Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 153 Hahn Mario Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 153 Hahn Markus Entrepreneurship & Tourismus 105 Haid Benjamin Wirtschaft & Management (Bachelor) 85 Haider Alexander Management, Communication & IT (Bachelor) 20 Haider Petra Tourismus- & Freizeitwirtschaft 66 Haller Jennifer Management & Recht 28 Hammerle Andrea Tourismus- & Freizeitwirtschaft 66 Hannl Verena Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 47 Harrer Dominic Business & Management 11 Hartmann Tobias Management & Recht 28 Haselwanter Stefanie Entrepreneurship & Tourismus 105 Haslinger Nikolaus Management, Communication & IT (Bachelor) 20 Haslwanter Daniel Management, Communication & IT (Master) 127 Hatapoglu Lena Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 47 Hattenberger Anja International Health & Social Management 122 Hauer Bettina International Business & Law 116 Hausegger Gabriel Management, Communication & IT (Bachelor) 21 Hauser Alexander Management & Recht 29 Hauser Bettina International Business & Law 116 Hauser Dietmar Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 175 Häusler Christian Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 39 Häusler Martin Mechatronik – Maschinenbau (Master) 137 Hechenbichler Thomas Biotechnologie (Bachelor) 7 Hechenblaickner Thomas Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Master) 147 Heis Katrin Soziale Arbeit 56 Heis Mario Mechatronik – Maschinenbau (Master) 137 Helbl Philipp Soziale Arbeit 56 Helfenbein Theresia Biotechnologie (Master) 99 Hepperger Martin Management, Communication & IT (Bachelor) 21 Herb Frank Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 79 Heschik Michael Lehrgang Patent- und Lizenzmanagement 182 Hieber Stefan International Business & Law 116 Hierl Isabella Lehrgang Sales Management 191 Hilber Reinhard Lehrgang Sales Management 191 Hilger Corbinian Business & Management 11

201 Hilsenbeck Tobias Soziale Arbeit 56 Hintner Hannes Entrepreneurship & Tourismus 105 Hirczy Paul Lebensmittel- & Rohstofftechnologie 15 Hochwallner Magdalena Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 142 Hofbauer Melanie Management, Communication & IT (Master) 127 Hofer Alexander Lehrgang Innovations-, Produkt-, Prozessmanagement 169 Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 175 Hofer Martin Lehrgang General Management 165 Hofer Maximilian Management & Recht 29 Hofmann Andreas Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 39 Hofmann Hendrik Lehrgang Sales Management 191 Hofmann Thomas Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 39 Hofstetter Martin Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Master) 147 Holas-Gallop Barbara Wirtschaft & Management (Bachelor) 85 Holzer Wolfgang Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 153 Holzmann Lorena Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 47 Hömberg Lucilla General Management Executive MBA 157 Lehrgang Sales Management 191 Hopfgartner Philipp Management, Communication & IT (Bachelor) 21 Hörtenhuber Eva Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 142 Hosp Andreas Soziale Arbeit 56 Hotter Barbara International Business & Law 116 Hovhannisyan Marine Management, Communication & IT (Master) 128 Hristova Iva International Business & Law 117 Huber Anna Lehrgang Marketing 179 Huber Florian Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 47 Huber Sabrina Tourismus- & Freizeitwirtschaft 66 Huber Stefan Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) 93 Huber-Wilhelm Maximilian Business & Management 11 Hueter Anna Business & Management 11 Hutegger Sabine Tourismus- & Freizeitwirtschaft 67 Ingruber Siegfried Lehrgang General Management 165 Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 175 Innerhofer Andreas Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 35 Jaklin Michael Wirtschaft & Management (Diplom) 97 Janku Bernhard Lehrgang Controlling & Unternehmenssteuerung 161 Jany Nicolas International Business 111 Jaroljmek Maximilian Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 143 Jaud Stefan Management, Communication & IT (Master) 128 Jehle Sandra Management & Recht 29 Jelusic Melanie Entrepreneurship & Tourismus 106 Jennewein Philipp Management, Communication & IT (Bachelor) 21 Joas Julia Wirtschaft & Management (Bachelor) 85 Joedecke Karolina Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 143 John Oliver Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 153 Juen Florian Management & Recht 29 Jungmann Christof Soziale Arbeit 57 Jutten Karen International Health & Social Management 122

202 INDEX

Kadletz Vera Management & Recht 29 Kaiser Katrin Business & Management 11 Kalinka Alexander Biotechnologie (Bachelor) 7 Kandler Klaus General Management Executive MBA 157 Lehrgang Controlling & Unternehmenssteuerung 161 Lehrgang International Management 173 Kapeller Hannes Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 47 Karl-Goodwin Margarethe Lehrgang Unternehmenskommunikation 193 Karner Sabine Soziale Arbeit 57 Karrer Andreas Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 143 Kathrein Judith Tourismus- & Freizeitwirtschaft 67 Kayser Amelie International Health & Social Management 122 Keller Florian Biotechnologie (Bachelor) 7 Kemter Doris International Business 111 Kennerth Roman Wirtschaft & Management (Bachelor) 86 Kerler Stefanie Lebensmittel- & Rohstofftechnologie 16 Kern Christof International Health & Social Management 122 Kern Matthias Wirtschaft & Management (Bachelor) 86 Kern Sylvie Tourismus- & Freizeitwirtschaft 67 Keuschnigg Veronika Business & Management 12 Kiegerl Chris Management, Communication & IT (Bachelor) 21 Kieninger Manuel Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 35 Kieper Ann-Christin Management, Communication & IT (Bachelor) 21 Kirchhof Nike Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 143 Kirchler Irina Lehrgang Innovations-, Produkt-, Prozessmanagement 169 Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 176 Kirchmair Jasmin Soziale Arbeit 57 Kirchmair Julian Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 79 Kirchmair Martin General Management Executive MBA 157 Kirchmair Michael Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) 93 Kirchner Cornelia Management, Communication & IT (Bachelor) 21 Klammer Martin Lehrgang Marketing 180 Klammer Thomas Lehrgang Marketing 180 Klausner Thomas Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 35 Kleinsorgen Q. de Souza Felipe Management, Communication & IT (Master) 128 Klemann Yvonne Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 48 Klier Constanze Management & Recht 29 Klingler Elisabeth Wirtschaft & Management (Bachelor) 86 Kloeg Judith Entrepreneurship & Tourismus 106 Klotz Simon Tourismus- & Freizeitwirtschaft 67 Klotz Vera Master of Science in Management & Leadership MSc 159 Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 176 Lehrgang Sales Management 191 Kluibenschädl Aline Soziale Arbeit 57 Knapp Gernot Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 75 Knapp Mario Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 79 Knue Katharina International Business 111 Köberl Julia Biotechnologie (Master) 99

203 Kofler Michaela Wirtschaft & Management (Diplom) 97 Kofler Peter Tourismus- & Freizeitwirtschaft 67 Kohla Christoph Lehrgang Controlling & Unternehmenssteuerung 161 Kohlfürst Carina Entrepreneurship & Tourismus 106 Kolbe Emanuel Entrepreneurship & Tourismus 106 Koller Michael Biotechnologie (Bachelor) 8 König Stefanie Tourismus- & Freizeitwirtschaft 67 König Teresa Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 143 Königshofer Jessica Biotechnologie (Master) 99 Konrad Alessandra Entrepreneurship & Tourismus 106 Konvicka Christoph Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 40 Köpf Matthias Wirtschaft & Management (Bachelor) 86 Koprivnikar Blaž International Health & Social Management 122 Kosch Marlena Soziale Arbeit 57 Koschitz Sophie Entrepreneurship & Tourismus 106 Kössler Anna Soziale Arbeit 57 Kosta Simon Management & Recht 29 Kostenzer Wolfgang Entrepreneurship & Tourismus 106 Köthe Nils Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 40 Kovacs Julia Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 143 Kraler Florian Lebensmittel- & Rohstofftechnologie 15 Kranzlmüller Daniela Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 48 Kratz Jessica Management, Communication & IT (Bachelor) 22 Krebs Eva Tourismus- & Freizeitwirtschaft 67 Kreidl Anita Lehrgang Unternehmenskommunikation 193 Kreil Matthias Management, Communication & IT (Bachelor) 22 Kreis Sarah Wirtschaft & Management (Bachelor) 86 Kremser Lukas Wirtschaft & Management (Bachelor) 86 Krenkel Lisa Entrepreneurship & Tourismus 107 Kriegner Sabrina Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 48 Kriner Julia Tourismus- & Freizeitwirtschaft 68 Krömer Petra Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 48 Kropp Veronika Soziale Arbeit 57 Krutzler Jacqueline Tourismus- & Freizeitwirtschaft 68 Kühne Daniel Lehrgang Unternehmenskommunikation 193 Kuhnert Julia Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Master) 147 Kuneth Judith Business & Management 12 Kurz Hannes Management, Communication & IT (Master) 128 Kurz Kristina Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 143 Kurzthaler Isabell Tourismus- & Freizeitwirtschaft 68 Ladner Lisa Management & Recht 30 Ladner Pia Soziale Arbeit 58 Laimer Maximilian Lehrgang General Management 165 Lainer Tina Management, Communication & IT (Master) 128 Lampert Sophia Soziale Arbeit 58 Larcher Jaqueline International Business & Law 117 Laurencich Lucas Tourismus- & Freizeitwirtschaft 68 Le Sec´h Lena Tourismus- & Freizeitwirtschaft 68

204 INDEX

Lechner Amely Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Master) 148 Lechner Rosemarie Lehrgang Personalmanagement 186 Lechthaler Stephan Management, Communication & IT (Bachelor) 22 Lederbauer David Lehrgang Patent- und Lizenzmanagement 183 Lee Jonathan Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Master) 148 Lehner Ameli Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 153 Lehner Simone Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 48 Leitgeb Stefan International Health & Social Management 122 Leithner Roman Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 154 Leitner Myrko Master of Science in Management & Leadership MSc 159 Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 176 Lehrgang Personalmanagement 186 Leiva Burger Clara Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 144 Lenz Teresa Soziale Arbeit 58 Lercher David Wirtschaft & Management (Bachelor) 86 Lesnik Mark Management & Recht 30 Lettenbichler Marie-Kristin International Health & Social Management 123 Lewandowski Malte Lehrgang Innovations-, Produkt-, Prozessmanagement 169 Lex Corinna Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 48 Lezuo Christian Wirtschaft & Management (Bachelor) 87 Lidauer Katharina Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 144 Lindl Magdalena Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 79 Lins Matthias Lehrgang Controlling & Unternehmenssteuerung 161 Lins Tobias Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 48 Lorenzoni Nina Management, Communication & IT (Master) 128 Lösch Andreas Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 40 Luccarini Irene International Health & Social Management 123 Lütkemeyer Marius Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) 93 Luidold Thomas Management & Recht 30 Lusser Raimund Soziale Arbeit 58 Luttinger Julia International Business & Law 117 Lutz Theresa Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 144 Lux Viola Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 49 Maier Sandra Tourismus- & Freizeitwirtschaft 68 Maier Steffen Lehrgang General Management 165 Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 176 Maikisch Andrea Management & Recht 30 Mair Christian Lehrgang General Management 166 Mair David Lehrgang Controlling & Unternehmenssteuerung 162 Mair Katharina Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 49 Mair Michael Management, Communication & IT (Master) 128 Mandler Johannes Mechatronik – Maschinenbau (Master) 137 Mangold Anton Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 36 Manzl Christina Lehrgang Marketing 180 Maresch Benjamin Lehrgang Innovations-, Produkt-, Prozessmanagement 169 Margreiter Julia Soziale Arbeit 58 Mariacher Andreas Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) 93 Mark Andreas Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 36

205 Marksteiner Simone Tourismus- & Freizeitwirtschaft 68 Marth Thomas Wirtschaft & Management (Bachelor) 87 Matteo Irene International Health & Social Management 123 Matuella Klaus Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Master) 148 May Manuela Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 75 Mayer Katharina Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 49 Mayer Tanja Management, Communication & IT (Bachelor) 22 Mayrzett Olivia Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 144 Melchiori Sybille Lehrgang Personalmanagement 186 Merlau Janine Soziale Arbeit 58 Messner Stefan Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 40 Meyer Manfred Lehrgang General Management 166 Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 176 Miklautz Lukas Wirtschaft & Management (Bachelor) 87 Mikula Florian Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 40 Misterka Michael Management, Communication & IT (Bachelor) 22 Mitrovic Nevena Biotechnologie (Master) 99 Mitteregger Karl Lehrgang Controlling & Unternehmenssteuerung 162 Mitterhofer Alexander Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) 93 Mlekusch Agnes Lehrgang Patent- und Lizenzmanagement 183 Moritz Christoph Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 176 Lehrgang Marketing 180 Mörth Gabriele Lehrgang Personalmanagement 186 Moser Daniel Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 40 Moser Thomas Entrepreneurship & Tourismus 107 Motz Martina Management & Recht 30 Mühlmann Martin Management, Communication & IT (Master) 129 Mühlöcker Christine Lehrgang Innovations-, Produkt-, Prozessmanagement 169 Müller Markus Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Master) 148 Müller Patricia Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 79 Müller Raphael Management & Recht 30 Münzer Susanne Entrepreneurship & Tourismus 107 Muxel Sandra Entrepreneurship & Tourismus 107 Neckermann Maria Tourismus- & Freizeitwirtschaft 69 Nemeth Martin Master of Science in Management & Leadership MSc 159 Neubauer Sonja Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 49 Neudorfer Gabriele Lehrgang Controlling & Unternehmenssteuerung 162 Neururer Paul Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 154 Nickel Benjamin Management, Communication & IT (Bachelor) 22 Niedermeir Jessica Biotechnologie (Bachelor) 8 Nocker Fabian Lebensmittel- & Rohstofftechnologie 16 Oberhauser Alexander Mechatronics – Mechanical Engineering 133 Oberhofer Edith Lehrgang Marketing 180 Oberhuber Alexander Biotechnologie (Bachelor) 8 Oberkofler Patrick Wirtschaft & Management (Bachelor) 87 Obermair Hannes Biotechnologie (Master) 100 Oberrauch Kristin Lehrgang Personalmanagement 186 Oberwasserlechner Simon Biotechnologie (Master) 100

206 INDEX

Oeggl Reinhard Biotechnologie (Master) 100 Oestreich Max Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 49 Oliv Lukas Biotechnologie (Bachelor) 8 Oonk Willemijn International Business & Law 117 Orban György Wirtschaft & Management (Bachelor) 87 Orgonyi Daniel Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 40 Orterer Benedict Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 79 Ortner Angelika Lehrgang Innovations-, Produkt-, Prozessmanagement 169 Osterauer Rebekka Biotechnologie (Master) 100 Osterried Johannes Wirtschaft & Management (Bachelor) 87 Ott Florian Lehrgang General Management 166 Overlack Nicola Entrepreneurship & Tourismus 107 Özcan Jasmin Soziale Arbeit 58 Özdemir Engin Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 154 Pacey Laura Management & Recht 30 Pacher Claudia Lehrgang Patent- und Lizenzmanagement 183 Pallhuber Patrick International Business 111 Paregger Mathias International Health & Social Management 123 Partl Birgit Lehrgang Unternehmenskommunikation 193 Partl Lukas Biotechnologie (Master) 100 Partoll Uwe Wirtschaft & Management (Bachelor) 87 Pauli Stefanie Tourismus- & Freizeitwirtschaft 69 Paulitsch Manfred Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 154 Paulmichl Julia Tourismus- & Freizeitwirtschaft 69 Pavlovic Sladjana Wirtschaft & Management (Bachelor) 88 Pedevilla-Schlögl Edith Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 176 Peer Pascal Wirtschaft & Management (Bachelor) 88 Peimpolt Markus Mechatronik – Maschinenbau (Master) 137 Penz Christian Lehrgang Marketing 180 Perfler Tanita Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 49 Perkmann Mirjam Management, Communication & IT (Bachelor) 22 Pescoll Caroline International Business 111 Petrik Gerhard Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 36 Petrikevich Natalia International Health & Social Management 123 Petter Martin Wirtschaft & Management (Bachelor) 88 Pfeifer Anton Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 41 Pfister Valentina Tourismus- & Freizeitwirtschaft 69 Pfurtscheller Johanna Tourismus- & Freizeitwirtschaft 69 Pichler Anne-Theres Entrepreneurship & Tourismus 107 Pichler Claudia Management, Communication & IT (Bachelor) 23 Pickel Anja International Health & Social Management 123 Pilser Florian Soziale Arbeit 59 Pircher Eva International Business & Law 117 Pitscheider Oswald Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 36 Pitscheider Silvia Tourismus- & Freizeitwirtschaft 69 Plank Marika Entrepreneurship & Tourismus 107 Plank Philipp Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Master) 148 Plankensteiner Martin Lehrgang Patent- und Lizenzmanagement 183

207 Plischke Eva Entrepreneurship & Tourismus 108 Ploner Fritz Lehrgang Marketing 180 Pointner Stephanie Soziale Arbeit 59 Ponti Maximilian Business & Management 12 Pregenzer Michael Management, Communication & IT (Bachelor) 23 Preindl Sabine Wirtschaft & Management (Bachelor) 88 Price Alexandra Business & Management 12 Probst Sigrid Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 49 Pytlik Rafael Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 41 Radi Dania Management, Communication & IT (Master) 129 Rafalzik Christine Lehrgang International Management 173 Raffeiner Michael Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 154 Rainer Andreas Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 36 Rainer Julia Lebensmittel- & Rohstofftechnologie 15 Rainer Sandra Lehrgang Personalmanagement 186 Rainer Verena Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 144 Ramsch Julian Entrepreneurship & Tourismus 108 Raunegger Marco Biotechnologie (Bachelor) 8 Rauter Theresa Soziale Arbeit 59 Reheis Florian Wirtschaft & Management (Bachelor) 88 Reichel Lisa Management & Recht 31 Reichhold Silvia Lehrgang Controlling & Unternehmenssteuerung 162 Reichinger Nadine Management & Recht 31 Reimeir Pirmin Management, Communication & IT (Master) 129 Reimer Christoph Wirtschaft & Management (Bachelor) 88 Reiner Brigitte Management & Recht 31 Reinisch Alexander Lehrgang Innovations-, Produkt-, Prozessmanagement 170 Lehrgang Patent- und Lizenzmanagement 183 Reitberger Hannes Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 50 Reitsammer Anna-Maria Management & Recht 31 Rejhons Martin Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 80 Repperschnee Maria Management, Communication & IT (Bachelor) 23 Rettenbacher Christine Lehrgang Personalmanagement 187 Rettenwender Christoph Mechatronics – Mechanical Engineering 133 Reurik Saskia Entrepreneurship & Tourismus 108 Richter Alfred Lehrgang Unternehmenskommunikation 194 Rieberer Patrick Wirtschaft & Management (Bachelor) 88 Rieder Richard Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 41 Rieder-Hackl Verena Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 177 Riedl Benjamin Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 76 Riedl Sofia Tourismus- & Freizeitwirtschaft 69 Riedmair Christina Tourismus- & Freizeitwirtschaft 70 Rieser Hannes Management & Recht 31 Rieser Janina Soziale Arbeit 59 Riml Birgit Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 50 Ritter Michelle Tourismus- & Freizeitwirtschaft 70 Robescu Andrei International Health & Social Management 123 Rödl Veronika Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 154

208 INDEX

Rodriguez Gomez Rosa International Health & Social Management 124 Rohrmoser Alexandra Entrepreneurship & Tourismus 108 Rohrmoser Christian Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 41 Rückl Marco Mechatronik – Maschinenbau (Master) 138 Rüf Elisabeth Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 50 Rüf Jodok Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 80 Ruhland Manuela General Management Executive MBA 157 Sacramento Peláez Raúl International Business & Law 117 Sager Brigitte International Business & Law 117 Sailer Christoph Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 36 Salama Mahmoud International Health & Social Management 124 Salchner Dominik Mechatronik – Maschinenbau (Master) 138 Salchner Marcel Lehrgang General Management 166 Sallaberger Philipp Management, Communication & IT (Bachelor) 23 Saxinger Markus Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 76 Schaber Johannes Business & Management 12 Schabmüller Florian Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 41 Schade Julia-Ulrike Management & Recht 31 Schädle Dennis Management & Recht 31 Schäfer Annika Entrepreneurship & Tourismus 108 Schäfer Fabian Management, Communication & IT (Bachelor) 23 Schäfer Martin Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 50 Schaller Robin Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 41 Schallhart Florian Lehrgang Unternehmenskommunikation 194 Schallhart Verena Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 80 Schallner Thomas International Business & Law 118 Schärmer Andreas Lehrgang General Management 166 Schatz Magdalena Wirtschaft & Management (Bachelor) 89 Scheier Samuel International Health & Social Management 124 Scheifinger Gudrun Lehrgang Personalmanagement 187 Schell Marie-Christine Soziale Arbeit 59 Schels Sabrina Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Master) 148 Schenk Jochen Lehrgang Unternehmenskommunikation 194 Scherfler Regina Lehrgang Personalmanagement 187 Schernthaner Sarah Tourismus- & Freizeitwirtschaft 70 Scherz Maria International Health & Social Management 124 Scherzer Dan Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 76 Schicker Verena Soziale Arbeit 59 Schiestl Gisella Lehrgang Unternehmenskommunikation 194 Schiffer Laura International Health & Social Management 124 Schlaiß Karl International Business & Law 118 Schlömmer Sabrina Management & Recht 32 Schmid Christian Management, Communication & IT (Master) 129 Schmid Daniel International Business & Law 118 Schmid Stefanie Soziale Arbeit 59 Schmidmayr Philipp Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 41 Schmied Markus Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 76 Schneeweiss Lisa Tourismus- & Freizeitwirtschaft 70

209 Schnegg Christa International Health & Social Management 124 Schneider Lea Soziale Arbeit 60 Schöb Thomas Tourismus- & Freizeitwirtschaft 70 Schöftner Iris Management, Communication & IT (Bachelor) 23 Scholz Martin Mechatronik – Maschinenbau (Master) 138 Schönauer Esther Soziale Arbeit 60 Schönbichler Gregor Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 36 Schönegger David Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 144 Schönettin Jasmin Wirtschaft & Management (Bachelor) 89 Schönherr Klaus Biotechnologie (Bachelor) 8 Schoppe Martin Management, Communication & IT (Bachelor) 23 Schramböck Karin Soziale Arbeit 60 Schranz Madlen Soziale Arbeit 60 Schranz Matthias Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 42 Schrattenthaler Irene Lehrgang Personalmanagement 187 Schreml Tobias Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) 94 Schrempf Elisabeth International Business & Law 118 Schrepfermann Gabi Tourismus- & Freizeitwirtschaft 70 Schrottenbaum Manuel Wirtschaft & Management (Bachelor) 89 Schrotter Wolfgang Wirtschaft & Management (Bachelor) 89 Schubert Philipp Management, Communication & IT (Master) 129 Schulleri Frank Business & Management 12 Schuster Benjamin Lehrgang Controlling & Unternehmenssteuerung 162 Schuster Michael Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 42 Schwab Florian Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) 94 Schwall Frederik Tourismus- & Freizeitwirtschaft 70 Schwaninger Richard Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 154 Schwaninger Thomas Wirtschaft & Management (Bachelor) 89 Schwankner Xaver Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 144 Schweizer Corinna Tourismus- & Freizeitwirtschaft 71 Schwertl Maximilian Tourismus- & Freizeitwirtschaft 71 Šebej Matej International Health & Social Management 124 Seckelmann Michaela Business & Management 12 Seeber Josef Lehrgang General Management 166 Seehauser Matthias Mechatronik – Maschinenbau (Master) 138 Seelos Gregor Mechatronik – Maschinenbau (Master) 138 Seemüller Maximilian Management & Recht 32 Seime Till Biotechnologie (Master) 100 Seitz Christoph Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 177 Lehrgang Personalmanagement 187 Selley James International Health & Social Management 125 Semrajc Angela Entrepreneurship & Tourismus 108 Senfter Natalie Business & Management 13 Sieber Melanie Management & Recht 32 Sieberer Manfred Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 76 Singer Karoline Soziale Arbeit 60 Six Sonja Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 50 Sollereder Anna Lehrgang Unternehmenskommunikation 194

210 INDEX

Sonnweber Eva Mechatronics – Mechanical Engineering 133 Sowe Jorjoh Entrepreneurship & Tourismus 108 Sparber Thomas Management, Communication & IT (Master) 129 Späth Johannes International Business & Law 118 Spiß Andrea Lebensmittel- & Rohstofftechnologie 15 Spöcker Sandy Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 50 Stackler Thomas Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 37 Stadlbauer Karl-Heinz Lehrgang International Management 173 Lehrgang Personalmanagement 187 Stadler Alexander Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 42 Stahlberg Verena Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 50 Stahljans Elisabeth International Business 112 Stark Melina Lehrgang Unternehmenskommunikation 194 Stark Sibylle Lehrgang Unternehmenskommunikation 194 Stecher Christoph Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 42 Stecher Michael Wirtschaft & Management (Bachelor) 89 Steffan Silvia International Business & Law 118 Steidl Lukas Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 155 Stein Philipp Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) 94 Steiner Lukas Management & Recht 32 Stern Daniel Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 51 Stern Lisa International Health & Social Management 125 Stiefel Sandra International Health & Social Management 125 Stiegler Carina Entrepreneurship & Tourismus 109 Stiegler Christian Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 42 Stockhammer Yvonne International Business & Law 118 Stolzenbach Wilko Tourismus- & Freizeitwirtschaft 71 Storch Alicia Tourismus- & Freizeitwirtschaft 71 Strahlen Kristina Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 145 Streitel Hansjörg Management & Recht 32 Streng Gerald Mechatronics – Mechanical Engineering 134 Stricker Christoph Lehrgang General Management 166 Strickner Sara Soziale Arbeit 60 Sudalaiyandi Ramachandran International Health & Social Management 125 Suitner Benjamin Management, Communication & IT (Master) 129 Suitner Frederike Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 37 Sutterlüty Frank Tourismus- & Freizeitwirtschaft 71 Svoboda Eva Biotechnologie (Master) 100 Tabernig Lisa Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 51 Tagwerker Marlene Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 145 Tancevski Alexandra Master of Science in Management & Leadership MSc 159 Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 177 Lehrgang Sales Management 191 Tappauf Michael Entrepreneurship & Tourismus 109 Teichmann Camilla Tourismus- & Freizeitwirtschaft 71 Telser Moritz Lebensmittel- & Rohstofftechnologie 16 Tenze Gabriela Entrepreneurship & Tourismus 109 Terweiden Katharina Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 145

211 Teshome Dersehilign Awigichew International Health & Social Management 125 Testor Alexander Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 80 Teuchmann Carolin Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 145 Thaler Armin Management, Communication & IT (Bachelor) 24 Thaler Jessica Management, Communication & IT (Bachelor) 24 Thaler Martin Wirtschaft & Management (Bachelor) 89 Thaler Robert Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 80 Thaler Valerie Soziale Arbeit 60 Thalhammer Lorenz Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 51 Theiner Dieter General Management Executive MBA 157 Lehrgang Innovations-, Produkt-, Prozessmanagement 170 Lehrgang International Management 173 Thiekötter Leonie Entrepreneurship & Tourismus 109 Thurnher Franziska Management & Recht 32 Tipotsch Katrin International Business 112 Tipotsch Lisa Tourismus- & Freizeitwirtschaft 71 Told Martin Wirtschaft & Management (Bachelor) 90 Traven Anja Soziale Arbeit 61 Treiner Andreas Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) 94 Trenovski Georg Management, Communication & IT (Bachelor) 24 Trettl Michael Lehrgang General Management 167 Tschenet Fabio Management, Communication & IT (Bachelor) 24 Tschol Klemens Entrepreneurship & Tourismus 109 Tsiobanidis Alina Tourismus- & Freizeitwirtschaft 72 Türtscher Stefan Management & Recht 32 Übelher Thomas Lehrgang General Management 167 Ucar Manuel Mechatronics – Mechanical Engineering 134 Ude Jan Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 51 Unsinn Peter Entrepreneurship & Tourismus 109 Unterberger Wolfgang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 76 Vierthaler Claudia Lehrgang General Management 167 Vitalini Claudio Lehrgang General Management 167 Vith Sebastian Lehrgang Innovations-, Produkt-, Prozessmanagement 170 Vögel Corina Tourismus- & Freizeitwirtschaft 72 Vögele Dominik Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 155 Voglmair Patricia Wirtschaft & Management (Bachelor) 90 Voigt Florian Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 37 von Dellemann Verena Lehrgang Personalmanagement 187 von Goerne Jakob Tourismus- & Freizeitwirtschaft 72 von Vequel-Westernach Carolin Tourismus- & Freizeitwirtschaft 72 Vorauer Magdalena Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 51 Vorreiter Bernhard General Management Executive MBA 157 Lehrgang General Management 167 Lehrgang International Management 173 Vuturo Manuel Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 145 Wachter Beate Lehrgang International Management 173 Wäger Julia Tourismus- & Freizeitwirtschaft 72 Wagner Cornelia Wirtschaft & Management (Bachelor) 90

212 INDEX

Walder Doris Management & Recht 33 Waldner Christian Wirtschaft & Management (Bachelor) 90 Waler Martin Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 80 Walgenbach Anna-Pilar Tourismus- & Freizeitwirtschaft 72 Walter Christina Lehrgang Personalmanagement 188 Walter Julia Maria Tourismus- & Freizeitwirtschaft 72 Warady Gregor Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 177 Warham Niklas Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 155 Waschak Isabella-Maria Management, Communication & IT (Bachelor) 24 Weber Bianca Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 76 Wegscheider Anton Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 77 Weigl Sabrina Lehrgang Patent- und Lizenzmanagement 183 Weill Caroline Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 145 Weingartner Vanessa Lehrgang Unternehmenskommunikation 195 Weirather Claudia International Business 112 Weiser Robert Mechatronik – Maschinenbau (Bachelor) 42 Weiss Isabell Lehrgang Unternehmenskommunikation 195 Weiss Katrin Wirtschaft & Management (Bachelor) 90 Weiss Nina Wirtschaft & Management (Bachelor) 90 Weißenbacher Verena Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 51 Wendelin Simon Management & Recht 33 Wenger-Haargassner Clara Lehrgang Personalmanagement 188 Wenschur Robert Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 177 Widauer Markus Lebensmittel- & Rohstofftechnologie 15 Widerin Mirjam Wirtschaft & Management (Diplom) 97 Widner Andreas Mechatronik – Maschinenbau (Master) 138 Wiele Anna Soziale Arbeit 61 Wieselthaler Thomas Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 77 Wiesend Annalena International Business 112 Wieser Daniela International Business 112 Wieser Hannes Lehrgang Personalmanagement 188 Wiesflecker Sabine Lehrgang Unternehmenskommunikation 195 Wiesmüller Julia Soziale Arbeit 61 Wietbrock Lukas Biotechnologie (Bachelor) 8 Wildhölzl Harald Management, Communication & IT (Master) 130 Wimmer Isabella Soziale Arbeit 61 Wimmer Manfred Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 177 Winkler Eva-Maria Lehrgang General Management 167 Lehrgang Management, Psychologie & Leadership 177 Winkler Reinhard Lehrgang Marketing 181 Wittmann Magdalena Tourismus- & Freizeitwirtschaft 73 Wöckl Monika Lehrgang Marketing 181 Wohlfarter Hannes Lehrgang Innovations-, Produkt-, Prozessmanagement 170 Wohlfarth Viola Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 51 Wörndl Marlon Tourismus- & Freizeitwirtschaft 73 Wottge Eva International Business & Law 119 Wucherer Adrijana Wirtschaft & Management (Bachelor) 90 Wurm Thomas Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (Bachelor) 77

213 Wurz Matthias Management, Communication & IT (Bachelor) 24 Zach Ariane Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management 145 Zangerl Patricia Management & Recht 33 Zauchner Clemens Management, Communication & IT (Bachelor) 24 Zauner Christina Management & Recht 33 Zechmeister Gerd Lehrgang Patent- und Lizenzmanagement 183 Zellner Claudia Mechatronics – Mechanical Engineering 134 Ziegenberg Lisa Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 52 Ziegler Lukas Management, Communication & IT (Bachelor) 25 Zimmermann Helene Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement 52 Zogsberger Sabine Tourismus- & Freizeitwirtschaft 73 Zorn Alexander Wirtschaft & Management (Bachelor) 91 Zott Harold Biotechnologie (Bachelor) 9 Zraunig Julia Entrepreneurship & Tourismus 109 Zwierzina Christian Management, Communication & IT (Bachelor) 25

214 INDEX

215 mci shop.

SWEATER BILDBAND INNSBRUCK Mit Kapuze und Kängurutasche, schwere In diesem Bildband zeigt der Tiroler Fotograf Bernhard Baumwollqualität, schwarz mit MCI-Aufdruck, Aichner die Schönheiten von Innsbruck aus neuen Blickwinkeln und überraschenden Perspektiven. Größe S – XL In this illustrated photo book, the Tyrolean photographer With hood and kangaroo-pocket, high-quality Bernhard Aichner illustrates the beauty of Innsbruck from cotton, black with MCI-print, size S – XL € 25,- new angles and unusual perspectives € 34,90

MCI-ANSTECKNADEL Das MCI-Erkennungszeichen! Zweifarbiges MCI-Forum für Revers, Massivprägung aus Messing, versil- bert, 7 mm The MCI-lapel pin! Two-toned “MCI forum“, solid imprint, silver-plated, 7 mm € 8,-

SCHLÜSSELBAND POLO-SHIRT 2 cm breites Band mit Klickverschluß, orange Hochwertige Baumwoll-Qualität, hellgrau mit blauem Aufdruck oder blau mit orangem meliert mit eingesticktem blauem MCI-Forum, Aufdruck Größe S – XL Lanyard keychain with one-click latch, 2 cm High-quality cotton polo shirt, grey with blue broad strap, orange with blue imprint or blue embroidered MCI-logo, size S – XL € 20,- with orange imprint € 2,-

REGENJACKE ESPRESSO-SET Wind- und wasserdicht, mit verstaubarer Kapuze, 2 elegante weiße Espressotassen inkl. schwarz mit MCI-Forum auf der Kragenrückseite Untertassen aus feinstem Porzellan, MCI- Größe S – XL Logo in orange, blau oder zweifärbig auf den Wind and waterproof rain jacket with stowable Untertassen hood, black with MCI-logo printed on the rear 2 elegant white espresso-cups with saucer, of the collar, size S – XL € 18,- made of exclusive porcelain, MCI-logo in blue, orange or blue / orange on the saucer € 24,-

MOUSEPAD Mousepad mit Gletschermotiv, 23 x 17 cm Mousepad with glacier-theme, 23 x 17 cm SCHREIBBUCH € 4,- DIN A4 liniert, edle Oberfläche mit eleganter Prägung, Fadenbindung mit Einlegeband, ca. 190 Seiten DIN A4 notebook, lined, high-quality bin- ding with bookmark, approx. 190 pages RINGMAPPE € 13,- DIN A4 mit Gletschermotiv innen und außen, zwei durchsichtige Einschubfächer innen DIN A4 ring binder with glacier-theme inside and out, two additional pockets inside € 5,- (1 St.) / € 12,- (3 St.) / € 18,- (5 St.)

REGENSCHIRM ALUMNI CD Automatik, navyblau mit MCI-Slogan Inspirierende Mitschnitte der Gastvorträge des „WIR BEGLEITEN MOTIVIERTE MENSCHEN“ Absolventenclubs MCI Alumni & Friends Umbrella with automatic opening, navy blue with Inspiring live recordings from MCI-slogan “mentoring the motivated“ MCI Alumni & Friends lectures € 16,- € 10,- (1 CD) € 15,- (2 CDs) € 20,- (3 CDs)

LAPTOP-TASCHE Multifunktionale Laptoptasche mit verstauba- ren Rucksackträgern und Außenfach, schwarz mit weiß gesticktem MCI-Logo, 48 x 35 x 8 cm VISITENKARTENETUI Multi-functional laptop bag with stowable back- Aus gebürstetem Edelstahl mit dezent eingra- pack straps and exterior compartment, black with viertem MCI-Forum white embroidered MCI-logo, 48 x 35 x 8 cm Business card holder made of stainless steel € 20,- with laser-cut MCI-logo € 12,-

RINGBUCH & SCHLÜSSELBAND BASEBALL CAP Stylisches Notizbuch „Tirol“ unliniert,­ Einband in Lodenoptik, praktische­ Spiralbindung, Low-profile Cap aus gebürsteter Baumwolle, im attraktiven Kombiangebot mit dem universell verwendbaren­ MCI-Schlüsselband navyblau, mit eingesticktem MCI-Forum Stylish Tirol notebook, unlined, loden-look cover, practical­ spiral binding, in an attractive Low-profile cap, brush-finished cotton, navy combined offer with the ­universal MCI lanyard keychain. € 6,- blue with embroidered MCI-logo € 10,- powered by

alumni & friends.

Als lebendige Serviceplattform fördert der Absolventenclub MCI Alumni & Friends Kontaktpflege, berufliche Laufbahn, persönliche Entwicklung und internationales Ansehen des MCI und seiner Absolventen/-innen.

Gastvorträge mit internationalen Spitzenpersönlichkeiten vermitteln neue Impulse und unterstützen freundschaftlichen Wissens- und Erfahrungsaustausch. Die enge Verbindung mit dem MCI Career Center schafft neue Möglichkeiten und ungeahnte Perspektiven.

Nutzen Sie den Dialog mit Gleichgesinnten und bleiben Sie dem MCI, seinen Absolventen/-innen und seinem umfassenden Netzwerk verbunden – MCI Alumni & Friends als spannende Plattform und Sprungbrett für Ihre weitere berufliche und persönliche Entwicklung!

mitgliedschaft golden.

ab einem jährlichen Beitrag von EUR 75,-

LEISTUNGEN: • Teilnahme an hochkarätigen Podiumsveranstaltungen • Teilnahme am jährlichen MCI Summer-Clubbing • Produkt nach Wahl aus dem MCI Shop • 10% Preisnachlass auf MCI Seminare • Teilnahme an den Best Practice Veranstaltungen • Teilnahme an den MCI Sprachkursen • Teilnahme an den Veranstaltungen von Kunst im Dialog • Ermäßigung bei MCI Symposien

ONLINE-ANMELDUNG www.mci.edu/alumni/mitgliedschaft

VERTRAUEN MOTIVIERTER MENSCHEN

Member of

MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK DIE UNTERNEHMERISCHE HOCHSCHULE® 6020 Innsbruck / Austria, Universitätsstraße 15 +43 512 2070 0, [email protected], www.mci.edu

TRÄGER

FÖRDERER TOCHTERGESELLSCHAFTEN

My experience at MCI was enormously beneficial. I credit a lot of my initial success to this premier European business school! Benjamin Bond, Manager at Calvin Klein, Warnaco, New York / USA

Spannende Inhalte und exzellente Dozenten machen das MCI zu einer Quelle von Wissen, Inspiration und Austausch. Prädikat: Empfehlenswert! Rosemarie Lechner, P&P Medien GmbH, Personalentwicklung, Innsbruck / A

Gemeinsam mit Professionals am MCI zu studieren, bringt nicht nur Erfolg, sondern macht auch richtig Freude. Mag. (FH) Florian Bauer, McKinsey & Company, Strategieberater, München / D

Das MCI verknüpft moderne Unterrichtsformen mit hervorragenden Vortragenden aus Wirtschaft und Wissenschaft. DI Günter Steinbauer, Wiener Linien AG, Technischer Geschäftsführer, Wien / A

Die Professionalität der Lehrenden und der interaktive Austausch erweitert den Horizont auf vielen Ebenen. Christian Beyer, Mars Austria OG, Key Account Manager, Breitenbrunn / A

With its high standard of the study programs MCI opens the door to outstanding career opportunities. Mag. (FH) Thomas Zwerger, Hoffmann-La Roche AG, Global Procurement Process Manager, Basel / CH

Das in meinem Studium am MCI entstandene Netzwerk ist auch heute noch aktiv. Bettina Gohm, MBA, Siemens AG, Vice President, Head of Executive Compensation & Benefits, München / D

Eine wahre Herausforderung! Abwechslungsreich, sehr moderne Ansichten, die das berufliche Denken nachhaltig verändern. Tolle Auswahl an Professoren mit internationaler Erfahrung. In keiner anderen Ausbildung bekommen so viele unterschiedliche Meinungen eine Stimme. DI Kettner Judith, MBA, Bayer Österreich, Regionalmanager, Kufstein / A