INFORMATIONSBLATT

Weitere Informationen und Aktuelles unter www.forstinning.de

Ausgabe Nr. 3 / 2018 Oktober 201 8

Oktober

Wie in Gold die Wälder prangen, Rosen gleich die Bäum' erblühn! Erde will wie Himmel glühn, Eh sie starr liegt und vergangen. Justinus Kerner (1786 – 1862)

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

in unserer Herbstausgabe des Infoblattes möchten wir Sie wie immer über wichtige und interessante Themen informieren. Eines davon ist der Ausbau des Glasfasernetzes hier in Forstinning. Die Firma Deutsche Glasfaser wird bis Ende des Jahres eine Nachfragebündelung durchführen. Damit haben wir die Chance auf ein schnelles und leistungsfähiges Glasfasernetz für Daten, Telefonie und Fernsehen in Forstinning. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Innenteil.

Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen und farbenprächtigen Herbst!

Ihr

Rupert Ostermair Erster Bürgermeister

Gemeinde Forstinning Seite 2 03 / 2018

Gemeindeverwaltung, Öffnungszeiten, Telefonnummern

Gemeinde Forstinning Kasse, Abfallwirtschaft, Friedhofsverwaltung Mühldorfer Str. 4, 85661 Forstinning Frau Junkersfeld Tel.: ...... 08121 93 09 - 0 Tel.: ...... 08121 93 09 - 11 Fax: ...... 08121 93 09 - 30 Fax: ...... 08121 93 09 - 61 E-Mail: ...... [email protected] E-Mail: ...... [email protected] Internet: ...... www.forstinning.de Öffnungszeiten : ...... Mo - Fr: 08:00 - 12:00 Uhr Steuern und Abgaben, Straßenverkehrsordnung, ...... Do: 14:00 - 18:00 Uhr Straßen- und Wegerecht Frau Weis Erster Bürgermeister Herr Ostermair Tel.: ...... 08121 93 09 - 21 Tel.: ...... 08121 93 09 - 17 Fax: ...... 08121 93 09 - 71 Fax: ...... 08121 93 09 - 67 E-Mail: ...... [email protected] E-Mail: ...... [email protected] Informationsblatt, Gastschulanträge, Kinder- Geschäftsleitung , Rechtswesen, Organisation, bildungs- und Betreuungsgesetz Erschließungsbeiträge, Tiefbau Frau Bertle Herr Plank Tel.: ...... 08121 93 09 - 18 Tel.: ...... 08121 93 09 - 20 Fax: ...... 08121 93 09 - 68 Fax: ...... 08121 93 09 - 70 E-Mail: ...... [email protected] E-Mail: ...... [email protected] Ordnungsamt, Personalverwaltung, Bürgerservice ...... 08121 93 09 - 0 Öffentlichkeitsarbeit Einwohnermeldeamt, Pässe und Ausweise, Frau Reischl Fundbüro, Gewerbeangelegenheiten, öffent- Tel.: ...... 08121 93 09 - 22 liche Veranstaltungen, Schwerbehinderten- Fax: ...... 08121 93 09 - 72 angelegenheiten, Wohngeld, Sozialhilfe E-Mail: ...... [email protected] Frau Schubert Sozialer Ansprechpartner Tel. Durchwahl: - 14 ...... Fax-Durchwahl: - 64 Herr Weigl E-Mail: ...... [email protected] Tel.: ...... 08121 93 09 - 25 Frau Fürfanger, zusätzlich Fax: ...... 08121 93 09 - 30 Rentenangelegenheiten, Sozialversicherung E-Mail: ...... [email protected] Tel. Durchwahl: - 15 ...... Fax-Durchwahl: - 65 Sprechzeiten nach Vereinbarung E-Mail: ...... [email protected] Kommunale Verkehrsüberwachung Baurecht, Einheimischenbauland, Hochbau, E-Mail: ...... [email protected] Vergaberecht Donnerstag 10:00 bis 11:30 Uhr Frau Nagler

Tel.: ...... 08121 93 09 - 24 Bauhof Fax: ...... 08121 93 09 - 74

E-Mail: ...... [email protected] Herr Schüller ...... 0171 1723336 Kämmerei, EDV Herr Mader ...... 0174 1873270 Herr Spierling Herr Wimmer ...... 0170 3274069 Tel.: ……………………………….08121 93 09 - 19 Herr Huber ...... 0177 7409261 Fax: ……………………………….08121 93 09 - 69 Herr Brandl ...... 0163 1836478 E-Mail: …………………… [email protected] Straßhamer Str. 5...... 9309 - 90 Fax: ...... 9309 - 99

Gemeinde Forstinning Seite 3 03 / 2018

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles aus dem Gemeinderat ...... 4 Informationen aus Rathaus und Gemeinde ...... 8 Rathaus geschlossen am 02.11.2018 ...... 8 Einladung zur Bürgerversammlung am 28.11.2018 ...... 8 Landtags- und Bezirkswahl am 14.10.2018 in Bayern ...... 9 Grundsteuerzahlung für das 4. Vierteljahr 2018 ...... 9 Breitbandausbau in Forstinning durch die Fa. Deutsche Glasfaser ...... 10 Fundsachen-Bekanntmachung ...... 13 Ausweisdokumente rechtzeitig beantragen ...... 13 Meldepflicht ...... 14 Information zur Verarbeitung Ihrer Daten bei der Meldebehörde ...... 14 Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern ...... 15 Winterdienst in der Gemeinde Forstinning ...... 16 Räum- und Streupflicht im Winter ...... 16 Garagennutzung ...... 17 Neue Einfriedungssatzung ...... 17 Strommessgeräte zum Ausleihen ...... 18 Gemeindekalender 2019 ...... 18 Geschlossene Wasserleitung am Waldfriedhof ...... 18 Hinweis zum St.-Martins-Umzug der Kindergärten ...... 18 Vorankündigung Firmung 2019 ...... 18 Mobiler Sichtschutz für die Feuerwehr ...... 19 Professionell das Bewerbungsverfahren bestreiten ...... 20 Abfallwirtschaft ...... 21 Müllbarometer ...... 21 Gartenabfallsammlung am 22.10.2018 ...... 21 Sperrmüllannahme ...... 21 Entsorgungszentrum „An der Schafweide“ ...... 22 Biotonnenkontrolle ...... 22 Was gehört in welche Tonne ...... 23 Papiersammlung der Fußballjugend des VfB Forstinning ...... 24 Problemabfallsammlung ...... 24 Keine Entnahme von Wertstoffen ...... 25 Wilde Ablagerung vor dem Wertstoffhof ...... 25 Altkleider-Container der Kolpingsfamilie Forstinning ...... 25 Informationen anderer Stellen und Behörden ...... 25 Wasserversorgung -Forstinning: Wasseruntersuchung ...... 25 Wasserversorgung Anzing-Forstinning: Stellenausschreibung ...... 26 Abwasserzweckverband Erdinger Moos ...... 26 Landratsamt – Unterstützung für Senioren ...... 27 Landratsamt Ebersberg – Außensprechstunde ZSD ...... 27 Landratsamt Ebersberg – Förderer zum Helfen gesucht ...... 27 Information des MVV – Mit MVV zum Münchner Tierpark Hellabrunn...... 28 Energieagentur Ebersberg-München - Energiespartipps ...... 29 Notfalldienst ...... 31 Abfallkalender und Öffnungszeiten Wertstoffhof ...... 32

Gemeinde Forstinning Seite 4 03 / 2018

AKTUELLES AUS DEM GEMEINDERAT

Wir bitten um Verständnis dafür, dass aus Platzgründen im Gemeindeblatt die Beschlüsse zum Teil nur in gekürzter Fassung veröffentlicht werden können.

Sitzung 19.06.2018 Bauanträge Bauantrag zum Neubau eines 40 m Schleuderbetonmastes mit 2 Plattformen sowie Outdoortechnik auf Bodenplatte, Aich Das Vorhaben liegt im Außenbereich (§ 35 BauGB) im Geltungsbereich eines Flächennutzungsplans (Gebietsart nach BauNVO): Flächen für Landwirtschaft. Das Vorhaben ist ein privilegiertes Vorhaben nach § 35 Abs. 1 Nr. 3 BauGB. Öffentliche Belange stehen nicht entgegen. Die gemeindliche Stellplatzsatzung ist zu beachten, zu Abweichungen wurde das Einvernehmen nicht erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt.

Bauantrag zum Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 7 Wohneinheiten und Tiefgarage, Ebersberger Str. 15 Das Vorhaben liegt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile (§ 34 BauGB), in einem Gebiet ohne Bebauungsplan (§ 34 Abs. 1 BauGB). Die Eigenart der näheren Umgebung entspricht einem der Baugebiete nach der BauNVO (§ 34 Abs. 2 BauGB): Dorfgebiet (MD). Das Bauvorhaben fügt sich in die Eigenart der näheren Umgebung ein (§ 34 Abs. 1 BauGB). Die gemeindliche Stellplatzsatzung ist zu beachten, zu Abweichungen wurde das Einvernehmen nicht erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt.

Bauantrag zur Errichtung von zwei Doppelhaushälften mit Garage und Carports, Münchener Str. 27 Das Vorhaben liegt teilweise innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile (§ 34 BauGB), in einem Gebiet ohne Bebauungsplan (§ 34 Abs. 1 BauGB). Die Eigenart der näheren Umgebung entspricht einem der Baugebiete nach der BauNVO (§ 34 Abs. 2 BauGB): Dorfgebiet (MD). Das Bauvorhaben fügt sich in die Eigenart der näheren Umgebung ein (§ 34 Abs. 1 BauGB). Der an der Münchener Straße anliegende Teil des Vorhabens liegt im Geltungsbereich des qualifizierten Bebauungsplans (§ 30 Abs. 1 BauGB) „Östliche Münchener Straße“. Das Bauvorhaben entspricht nicht den Festsetzungen. Das Einvernehmen wurde erteilt zu Befreiungen nach § 31 Abs. 2 BauGB. Die gemeindliche Stellplatzsatzung ist zu beachten, zu Abweichungen wurde das Einvernehmen erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt.

Gemeinde Forstinning Seite 5 03 / 2018

Formlose Voranfrage zur Aufstockung eines Mehrfamilienhauses, Fasanenweg 5 Der Zulassung eines Kniestockes wurde zugestimmt. Des Weiteren wurde eine maximale Wandhöhe von 6,70 m beschlossen. Der Errichtung eines Quergiebels und somit auch der Errichtung des Balkons im Dachgeschoß wurde zugestimmt.

Antrag auf Vorbescheid zur Aufstockung eines bestehenden gewerblichen Gebäudes, Moos 22 Der im Systemschnitt dargestellten Aufstockung wurde zugestimmt. Der Heranziehung der dargestellten Referenzgebäude im Gewerbegebiet Forstinning- Moos wurde zugestimmt.

Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung einer gewerblichen Lager- und Maschinenhalle, Moos Das Vorhaben hinsichtlich des vorderen Teils der gewerblichen Lager- und Maschinenhalle (ca. 15 m) liegt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile (§ 34 BauGB), in einem Gebiet ohne Bebauungsplan (§ 34 Abs. 1 BauGB). Die Eigenart der näheren Umgebung entspricht einem der Baugebiete nach der BauNVO (§ 34 Abs. 2 BauGB): Dorfgebiet (MD). Das Bauvorhaben fügt sich in die Eigenart der näheren Umgebung ein (§ 34 Abs. 1 BauGB). Das Vorhaben hinsichtlich des hinteren Teils der gewerblichen Lager- und Maschinenhalle (ca. 15 m) liegt im Außenbereich (§ 35 Abs. 4 Nr. 6 BauGB) Die gemeindliche Stellplatzsatzung ist zu beachten, zu Abweichungen wurde das Einvernehmen nicht erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt.

Errichtung eines Mehrfamilienhauses: Information und weiteres Vorgehen im Otto-von-Scheyern-Weg Der Befreiung hinsichtlich der festgesetzten Geschossfläche sowie der geringfügigen Überschreitung des Bauraumes wurde zugestimmt.

Bebauungsplan "4. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Forstinning-Ost“: Aufstellungsbeschluss und Billigung des Planentwurfes Der Gemeinderat beschloss gem. § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) die Aufstellung des Bebauungsplanes „4. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Forstinning-Ost“. Das Plangebiet umfasst folgende Grundstücke: Flst.Nrn. 1537/7 Tfl., 1536/1 Tfl., 1537/2 Tfl. und 1537/3 Tfl. der Gemarkung Forstinning Dieser Beschluss ist öffentlich bekannt zu machen. Bei Änderungen des Plangebietes in weiteren Planverfahren ist dieser Aufstellungsbeschluss zu ergänzen; die Ergänzung muss erneut bekannt gemacht werden.

Der Gemeinderat billigte den Entwurf des Bebauungsplanes „4. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Forstinning-Ost“ in der Fassung vom 19.06.2018. Die Verwaltung wurde mit der Durchführung der weiteren Verfahrensschritte (Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden) beauftragt.

Gemeinde Forstinning Seite 6 03 / 2018

Glasfaserausbau in der Gemeinde Forstinning: Angebot der Unternehmensgruppe Deutschen Glasfaser Der Gemeinderat stimmte dem Angebot der Fa. Deutsche Glasfaser Netz Entwicklung GmbH ohne Einschränkungen zu.

Bürgerversammlung 2017: Information und weiteres Vorgehen Das Gremium wurde über den Sachstand der einzelnen Anregungen der Bürgerversammlung 2017 informiert. Es wurde u.a. berichtet, dass die Verkehrssituation an der Kreuzung im Gewerbebogen am Wertstoffhof mit der Polizeiinspektion Poing besprochen und hierbei empfohlen wurde, die Verkehrsregelung so beizubehalten. Einige Vorschläge wurden bereits auch im Gremium behandelt, wie beispielsweise die erbetene Sanierung der Sanitärausstattung in der Grundschule Forstinning. Des Weiteren wurde ein Antrag der BI St 2080 e.V. zitiert und vorgetragen bei dem Einigkeit bestand, dass an der derzeitigen Beschlusslage, die Ortsumfahrung St 2080 betreffend, weiterhin festgehalten wird. Die Gemeinde Forstinning wird auch künftig wie bisher bereits geschehen unter Berücksichtigung und Abwägung der jeweiligen Sach- und Rechtslage Umwelt und Natur bewahren. Die Informationen wurden vom Gremium billigend zur Kenntnis genommen.

Bekanntgabe von nichtöffentlichen Beschlüssen, deren Geheimhaltungsgründe weggefallen sind

Sitzung 12.12.2017

Genehmigung des städtebaulichen Vertrages mit Frau Sonja Walch Der Gemeinderat billigt den städtebaulichen Vertrag mit Frau Sonja Walch, wie er der Niederschrift als Bestandteil beigefügt ist.

Sitzung 06.02.2018

Genehmigung des notariellen Vertrags mit Herrn Volz Die in der Urkunde des Notars Griebel in Ebersberg vom 29.01.2018, URNr. 123/2018 G, für die Gemeinde Forstinning abgegebenen Erklärungen werden genehmigt.

Sitzung 20.03.2018

Errichtung eines Mehrfamilienhauses: Billigung des Architekturvertrages mit dem Architekturbüro Hache GmbH Der Architektenvertrag mit dem Architekturbüro Hache GmbH aus für die Errichtung eines Mehrfamilienhauses wird in der Fassung gebilligt, wie er dieser Niederschrift als Bestandteil beigefügt ist.

Genehmigung des notariellen Vertrags mit Frau Katrin Bergmeier Die in der Urkunde des Notars Griebel in Ebersberg vom 22.02.2018, URNr. 272/2018 G, für die Gemeinde Forstinning abgegebenen Erklärungen werden genehmigt.

Gemeinde Forstinning Seite 7 03 / 2018

Genehmigung des notariellen Vertrags mit Herrn Martin Hörndl Die in der Urkunde des Notars Griebel in Ebersberg vom 22.02.2018, URNr. 273/2018 G, für die Gemeinde Forstinning abgegebenen Erklärungen werden genehmigt.

Genehmigung des notariellen Vertrags mit Herrn Jörg Butt Die in der Urkunde des Notars Griebel in Ebersberg vom 16.03.2018, URNr. 441/2018 G, für die Gemeinde Forstinning abgegebenen Erklärungen werden genehmigt.

Sitzung 24.07.2018 Energetische Sanierung und Aufstockung des Sportheimes: Information und weiteres Vorgehen Erster Bürgermeister Ostermair berichtete dem Gremium über den aktuellen Sachstand zur energetischen Sanierung und Aufstockung des Sportheimes. Außerdem erläuterte er den entstandenen Wasserschaden im Keller des Bestandsgebäudes und die weitere Vorgehensweise hierzu. Als Baufertigstellungsziel wird laut Angaben des Planers Werner Ehrnstraßer Dezember 2018 / Januar 2019 angestrebt. Im Gremium bestand Einigkeit, dass die Verputzarbeiten im Keller bei den Räumen, welche den Schützen zur Verfügung gestellt sind, im Zuge der Baumaßnahme aus Kostengründen mit erledigt werden sollen. Ebenso bestand Einigkeit darüber, dass die Jugendräume überprüft und dementsprechend mitsaniert werden, sowie die Fassade des Bestandsgebäudes mitgestrichen wird.

Sanierung der Heizungsleitung und Sanitäranlage in der Grundschule Forstinning (Altbau): Information und weiteres Vorgehen Der vorgestellte Kostenrahmen für die Sanierung der Heizungsleitung und der Sanitäranlagen in der Grundschule Forstinning (Altbau) wurde gebilligt. Die weiteren Schritte, wie u.a. die Einreichung der Förderunterlagen sowie die Einleitung der Vergabeverfahren, sind zu veranlassen.

Antrag des SPD-Ortsvereines Forstinning zum Neubaugebiet Sonnengasse Der Antrag des SPD-Ortsvereines wurde durch die Vorsitzende Christine Reichl-Gumz vorgestellt und erläutert. Das Gremium war sich einig, dass der Antrag wohlwollend zur Kenntnis genommen wird und die Hinweise und Anregungen im Rahmen der bevorstehenden Bauleitplanung an der Sonnengasse sowie bei der evtl. Überarbeitung der Vergabekriterien für Bauland an Einheimische geprüft werden.

Änderung der Betriebsträgervereinbarung mit der Kath. Pfarrkirchenstiftung Mariä Heimsuchung für das „Kinderhaus St. Silvester“: Kooperationsvereinbarung Die Gemeinde Forstinning stimmte der Kooperationsvereinbarung für Kindertageseinrichtungen und der Vertragsübernahme des Trägerschaftsvertrages für das Kinderhaus St. Silvester durch den neu gegründeten Verbund zu.

Gemeinde Forstinning Seite 8 03 / 2018

Breitbandausbau in der Gemeinde Forstinning: Information und weiteres Vorgehen Der Vorsitzende berichtete dem Gremium, dass sich im Rahmen einer Markterkundung für den Breitbandausbau herausgestellt hat, dass es noch ein unterversorgtes Gebiet im Gemeindebereich, die Parkstraße Hs.Nrn. 42, 47 und 49, gibt. Demnach wurde in ein zweites Förderverfahren, auf Grund der im September 2018 endenden Förderantragsfrist zum bayerischen Breitbandausbauprogramm, eingestiegen, welches jedoch mittlerweile bis zur Klärung, welche kostengünstige Alternative zum Anschluss der verbliebenen Adressen vorhanden ist, gestoppt wurde. Die Förderantragsfrist wurde bis September 2019 verlängert. Des Weiteren wurde mitgeteilt, dass die Erstellung des Masterplans (Leerrohrkonzept) vorerst bis zum Ende der Nachfragebündelung seitens der Deutschen Glasfaser ruht.

Kommunales Carsharing Konzept: Information und weiteres Vorgehen Im Gremium wurden zwei unterschiedliche Carsharing Modelle (Angebot durch eine private Firma mit sog. Rundum-Paket und ein Vereinsmodell) vorgestellt. Im Gremium war man sich einig, dass die Einführung eines kommunalen Carsharing grundsätzlich sinnvoll ist. Es bestand Einigkeit, dass im Herbst 2018 eine Informationsveranstaltung für die Bürgerinnen und Bürger zur Vorstellung der beiden Modelle durchgeführt wird.

INFORMATIONEN AUS RATHAUS UND GEMEINDE

Rathaus geschlossen am 02.11.2018

Die Gemeindeverwaltung bleibt am

Freitag, den 2. November 2018 geschlossen.

Bitte bedenken Sie grundsätzlich, dass an Fenstertagen das Rathaus geschlossen sein könnte.

Notfallnummer bei Sterbefällen: 08121 / 418-0 – Standesamt Markt Schwaben

Einladung zur Bürgerversammlung am 28.11.2018

Die nächste Bürgerversammlung findet am

Mittwoch, den 28. November 2018 um 20.00 Uhr im Rupert Mayer Haus, Graf-Sempt-Straße 4, statt.

Alle Gemeindeeinwohner sind dazu herzlich eingeladen.

Tagesordnung: 1. Allgemeiner Geschäftsbericht 2. Aktuelles kommunalpolitisches Geschehen 3. Ehrungen 4. Wünsche und Anträge

Gemeinde Forstinning Seite 9 03 / 2018

Landtags- und Bezirkswahl am 14.10.2018 in Bayern

Am Sonntag, den 14.10.2018 findet in Bayern die Landtags- und Bezirkswahl statt.

In Forstinning werden 3 allgemeine Wahlbezirke für die Urnenwahl und 2 Wahlbezirke für die Briefwahl gebildet.

Die Wahlbezirke 001 – 003 sowie die Briefwahlvorstände und die Gemeindewahlleitung sind in der Georg-Kerschensteiner-Grundschule, Aicher Str. 1, untergebracht und barrierefrei zu erreichen.

Die Abstimmung dauert von 08:00 bis 18:00 Uhr

Um Ihnen unnötige Wege zu ersparen und dem Wahlvorstand seine Arbeit zu erleichtern, bitten wir Sie, Ihre Wahlbenachrichtigungskarte und unbedingt Ihren Pass oder Personalausweis zur Abstimmung mitzubringen.

Eine stimmberechtigte Person, die im Wählerverzeichnis eingetragen ist, kann auf Antrag einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen erhalten. Der Antragsvordruck befindet sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte.

Wer Briefwahlunterlagen für nahe Familienangehörige in Empfang nehmen will, muss eine schriftliche Vollmacht nachweisen.

Erstmals können Sie einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen für die Wahlen am 14.10.2018 online beantragen.

Wahlscheine bzw. Briefwahlunterlagen können nur bis Freitag, den 12.10.2017, 15:00 Uhr bei der Gemeinde Forstinning, Mühldorfer Str. 4, Zimmer 02 und 03, schriftlich oder persönlich, nicht aber telefonisch beantragt werden.

Weitere Informationen zur Landtags- und Bezirkswahl finden Sie auf der Homepage der Gemeinde unter www.forstinning.de sowie im Bürgerservice der Gemeinde Forstinning, Zi.Nr. 02 und 03, Tel. 08121 / 9309-14 und -15.

Grundsteuerzahlung für das 4. Vierteljahr 2018

Die Grundsteuer für das 4. Vierteljahr 2018 wird am 15. November 2018 fällig. Wir bitten alle Barzahler, den fälligen Betrag termingerecht zu überweisen oder der Gemeinde ein SEPA-Mandat zu erteilen. Das Mandat kann jederzeit widerrufen werden.

Gemeinde Forstinning Seite 10 03 / 2018

Breitbandausbau in Forstinning durch die Fa. Deutsche Glasfaser

Die Entwicklung des Internets und die damit verbundenen Dienste und Möglichkeiten haben in den letzten Jahren große Auswirkungen auf alle unsere Lebensbereiche genommen. Aus dem Leben vieler Menschen sind Smartphones, Smart-TVs oder Tablets nicht mehr wegzudenken. Dabei werden immer schnellere und leistungsfähigere Internetverbindungen benötigt, um die stetig steigenden Datenmengen noch verarbeiten zu können.

Die Gemeinde Forstinning hat aus diesem Grund die Deutsche Glasfaser, einen privatwirtschaftlichen Investor und Spezialisten für die Planung, den Bau und den passiven Netzbetrieb von FTTH-Glasfasernetzen gefunden, der auf modernste Ausbauverfahren setzt und dies bei zahlreichen Projekten in der Region und in ganz Deutschland bereits unter Beweis gestellt hat.

Die Deutsche Glasfaser baut eine durchgehende Glasfaserleitung bis ins Haus bzw. Wohnung (FTTH) und nutzt keine vorhandenen Kupferkabel für die Verbindung in die Gebäude. So entsteht eine völlig neue, unabhängige Infrastruktur. Dies ermöglicht dem Anschlussinhaber einen Internetzugang mit bisher unerreichbaren Geschwindigkeiten im Up- u. Download (100-500 Mbit/s). Zudem ist die Glasfasertechnik störungsfrei und zukunftsfähig, wodurch sich eine Wertsteigerung der Immobilie und ein Standortvorteil für den gesamten Ort ergeben.

Die Deutsche Glasfaser wird von 29.09. bis 17.12. bei uns in Forstinning eine sogenannte Nachfragebündelung starten um ein reines Glasfasernetz zu verlegen. Der Komplettausbau kann allerdings nur gelingen, wenn mindestens 40% der Haushalte in dieser Zeit einen Vertrag für einen Glasfaseranschluss abschließen. Wenn die notwendige 40% Quote für die Anschlüsse nicht erreicht wird, erfolgt kein eigenwirtschaftlicher Ausbau durch die Deutsche Glasfaser. Sie erhalten hierzu von der Deutschen Glasfaser in den kommenden Wochen eine Infomappe und weitere Mailings während der Nachfragebündelung z.B. zu Tarifen per Post.

Infoabend mit einem Vortrag über die wichtigsten Details: Donnerstag, 17.10.2018, 19:00 Uhr im Rupert Mayer Haus

Nähere Informationen finden Sie außerdem auf der Homepage unter www.forstinning.de .

Außerdem steht Ihnen in der Gemeindeverwaltung Herr Plank, Zi.Nr. 13, 1. OG, Tel. 08121 / 9309-20, gerne zur Verfügung.

Gemeinde Forstinning Seite 11 03 / 2018

Auszug aus FAQ der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser:

Mit Glasfaser den Anschluss an die Zukunft sichern. Videostreaming, Foto-Downloads, Online-Banking… Die digitale Welt entwickelt sich rasant. Der Bedarf an schnellem Internet wächst . Die Entwicklungen modernster Dienste, wie IP-Fernsehen, Cloud-Computing oder Telemedizin, schreiten in den kommenden Jahren weiter voran – ebenso wie die Entwicklung von Geräten, die miteinander kommunizieren (Internet der Dinge). Die heute gängigen Technologien, wie z.B DSL, VDSL, LTE oder Kabel, werden schon in wenigen Jahren den Anforderungen an eine schnelle Internetverbindung nicht mehr gerecht werden. Nur eine Glasfaser (FTTH) bietet Ihnen eine zukunftsfähige Lösung.

Wie funktioniert Glasfaser? Glasfaserkabel übertragen Informationen nicht mittels elektrischer Signale, wie z.B. die Kupferkabel, sonders mittels Licht. Die Lichtwellen in einem Glasfaserkabel verlaufen bis zu einer Strecke von mehr als 100 Kilometern verlustfrei. Da in Glasfaserkabeln außerdem mit verschiedenen Lichtfarben gearbeitet wird, kann durch die Hinzunahme einer weiteren Farbe die Kapazität immer weiter erhöht werden. Ein FTTH-Anschluss an das Glasfasernetz bietet dem Haushalt also Bandbreitensicherheit für die nächsten Jahrzehnte.

Was ist FTTH? FTTH bedeutet Fiber To The Home, also Glasfaser bis ins Haus. Bei FTTH- Glasfasernetzen wird ein eigener Glasfaseranschluss im Haus bzw. in der Wohnung des Anschlussinhabers montiert. Von dem orteigenen Hauptverteiler(PoP) führt zu jedem Hausanschluss eine eigene Glasfaser – die Bandbreite muss nicht mehr mit Nachbarn geteilt werden. Somit verfügt jeder Haushalt garantiert über die gebuchte Geschwindigkeit laut Tarif.

Was macht Glasfaser stabiler und schneller? 1. Reine Glasfaser Das Netz besteht bei Deutsche Glasfaser aus reiner Glasfaser (FTTH). Bei herkömmlichen Technologien wird Glasfaser bis zur Verteilerstation gelegt. Die sogenannte „letzte Meile“, von der Verteilerstation bis zu Ihrem Haus, besteht aus einem Kupferkabel. Dieses „Telefonkabel“ kann die Schnelligkeit und Qualität beeinträchtigen. Bei einem FTTH-Anschluss besteht auch die „letzte Meile“ bis in Ihr Haus oder Ihre Wohnung aus einem Glasfaserkabel. Sie haben nicht mit Geschwindigkeitseinbußen zu rechnen.

2. Eigener Anschluss Bei einem Glasfaseranschluss (FTTH) erhalten Sie eine dedizierte, speziell zugeordnete Glasfaserverbindung von der Verteilerstation (PoP) zu Ihrem Haus. Der große Vorteil eines privaten Zugangs ist, dass Sie diesen nicht mit Ihren Nachbarn teilen. Bei Kabelverbindungen ist dies der Fall, was die Geschwindigkeit des Internets stark beeinflusst. Dies führt vor allem in

Gemeinde Forstinning Seite 12 03 / 2018

Hauptnutzerzeiten, zum Beispiel abends, zu deutlich spürbaren Verlangsamungen beim Surfen.

3. Garantierte Geschwindigkeit Endlich das bekommen, wofür Sie auch bezahlt haben. Dank der garantierten Geschwindigkeit können Sie Daten schneller down- und uploaden.

4. Kabel-Entfernung Ein Glasfaseranschluss bis ins Haus (FTTH) bietet Ihnen die volle Bandbreite auch über eine lange Kabelstrecke. Die Entfernung zwischen Haus und Verteilerkasten beeinflusst die Down- und Upload-Geschwindigkeiten nicht. Gerade in den ländlichen Regionen liegen Häuser und Kabelverzweiger oftmals weit auseinander. Dies macht sich bei anderen Technologien in der Leistung bemerkbar.

Was bedeutet ein eigener FTT-Glasfaseranschluss? • Konstant gute Übertragungsraten • Gleichbleibend hohe Bandbreiten: keine Einbußen durch lange Faserstrecken • Garantierte Geschwindigkeiten im Down- und Upload laut gebuchtem Tarif • Bandbreite wird nicht mit den Nachbarn geteilt • Keinerlei elektromagnetische Strahlung • Attraktivitäts- und Wertsteigerung Ihrer Immobilie • Standortvorteile für Unternehmen • Zukunftssichere Lösung

Nähere Informationen finden Sie außerdem auf der Homepage unter www.forstinning.de .

Wer deutsche Glasfaser unterstützen möchte und Ideen und Tipps hat, wie wir am schnellsten die 40% erreichen, kann sich gerne unter forstinning@deutsche- glasfaser.de an die für Forstinning zuständigen Mitarbeiter von Deutsche Glasfaser wenden.

Gemeinde Forstinning Seite 13 03 / 2018

Fundsachen-Bekanntmachung

Im Fundamt der Gemeinde Forstinning wurden folgende Fundgegenstände abgegeben und noch nicht abgeholt:

Fund - Fundgegenstände Fundort Datum Fahrrad 08.04.18 Sempt Speicherkarte 04.06.18 Friedhof Turnschuhe in Tasche 01.06.18 Moosstr. Fahrrad 25.07.18 Erlbacher Str. Elektroroller 03.08.18 Siegstätter Weg diverse Schlüsse l

Stand: 01.09.2018

Rückfragen zu Fundsachen: Bürgerservice, Zi.Nr. 2 und 3, Tel. 08121 / 9309-0.

Ausweisdokumente rechtzeitig beantragen

Das gemeindliche Passamt bittet die Bürgerinnen und Bürger, ihre Ausweisdokumente auf deren Gültigkeit zu überprüfen. Derzeit muss für die Ausstellung eines Reisepasses mit einer Bearbeitungszeit von ca. 3 bis 4 Wochen gerechnet werden, für die Ausstellung eines Personalausweises ca. 2 Wochen.

Reisepass: Gültigkeit 10 Jahre, Gebühr 60,00 Euro; bei Personen, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, beträgt die Gültigkeit des Reisepasses 6 Jahre und kostet 37,50 Euro; der Fingerabdruck ist ab dem 7. Lebensjahr erforderlich. Bei Antragstellern unter 18 Jahren benötigen wir die Unterschrift beider Eltern. Außerdem ist vorzulegen: 1 biometrisches Lichtbild, der bisherige Pass und falls dieser nicht durch die Gemeinde Forstinning ausgestellt ist, eine aktuelle Personenstandsurkunde.

Kinderreisepass: Gültigkeit 6 Jahre, längstens jedoch bis zur Vollendung des 12. Lebensjahrs, Gebühr 13,00 Euro; vorzulegen ist: 1 biometrisches Lichtbild (auch für Babys und Kleinkinder), bisheriger Kinderausweis bzw. Kinderreisepass, ggf. Geburtsurkunde; außerdem sind die Unterschriften beider Eltern erforderlich und die Unterschrift des Kindes ab dem 10. Lebensjahr.

Personalausweis: Gültigkeit 10 Jahre, Gebühr 28,80 Euro, für Antragsteller unter 24 Jahren beträgt die Gültigkeit 6 Jahre und die Gebühr 22,80 Euro. Erforderlich ist 1 Lichtbild, der bisherige Personalausweis oder evtl. Kinderausweis bzw. Kinderreisepass und ggf. eine aktuelle Personenstandsurkunde. Bei Antragstellern unter 16 Jahren benötigen wir die Unterschrift beider Eltern. Die Gebühr für die Dokumente ist jeweils bei Antragstellung in bar zu entrichten.

Nähere Auskünfte bzw. Fragen zu den Ausweisdokumenten erhalten Sie im Rathaus, Bürgerservice, Zi.Nr. 2 und 3, Tel. 08121 / 9309-0.

Gemeinde Forstinning Seite 14 03 / 2018

Meldepflicht

Seit dem 1. November 2015 besteht die Pflicht, sich innerhalb zwei Wochen ab dem Bezug einer Wohnung beim Meldeamt anzumelden. Eine Anmeldung im Voraus ist nicht möglich. Bei einem Umzug innerhalb Deutschlands besteht lediglich eine Anmeldungspflicht. Eine Pflicht zur Abmeldung besteht nur bei einem Wegzug ins Ausland. Eine vorzeitige Abmeldung ist frühestens eine Woche vor dem Wegzug in das Ausland möglich. Eine Abmeldung der Nebenwohnung ist ebenfalls noch erforderlich, zuständig dafür ist künftig nur noch die Meldebehörde des Hauptwohnsitzes. Für Personen, die sonst im Ausland wohnen und im Inland nicht gemeldet sind, besteht eine Anmeldepflicht erst nach dem Ablauf von drei Monaten (z.B. Besucher und Saisonarbeiter). Wer in Deutschland aktuell für eine Wohnung gemeldet ist und für einen nicht länger als 6 Monate dauernden Aufenthalt eine weitere Wohnung bezieht, muss sich für diese weitere Wohnung nicht anmelden. Die Anmeldung muss künftig erst nach Ablauf von sechs Monaten, innerhalb der gesetzlichen Meldefrist von zwei Wochen erfolgen, sofern die Wohnung beibehalten wird.

Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers bei der Anmeldung nach § 19 BMG

Wieder eingeführt wurde zum 1. November 2015 die Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers bzw. des Wohnungseigentümers bei der Anmeldung. Damit können sogenannte Scheinanmeldungen wirksamer verhindert werden. Wohnungsgeber bzw. die Wohnungseigentümer müssen den Mieterinnen und Mietern den Einzug schriftlich bestätigen. Die Wohnungsgeberbestätigung ist stets bei der Anmeldung in der Meldebehörde vorzulegen, ein Mietvertrag ist nicht ausreichend. Vordrucke für die Bestätigung des Wohnungsgebers sind auf der Homepage der Gemeinde Forstinning bereitgestellt. Sie liegen auch im Bürgerservice der Gemeinde Forstinning zur Abholung bereit.

Für Fragen steht Ihnen im Rathaus unser Bürgerservice, Zi.Nr. 2 und 3, Tel. 08121 / 9309-0, E-Mail: [email protected], gerne zur Verfügung.

Information zur Verarbeitung Ihrer Daten bei der Meldebehörde

Die Meldebehörde hat personenbezogene Daten über die in ihrem Zuständigkeitsbereich wohnhaften Personen (Einwohner) zu erfassen, um deren Identität und Wohnadressen feststellen und nachweisen zu können.

Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten ist die Gemeinde Forstinning, Meldeamt, Mühldorfer Str. 4, 85661 Forstinning. Sie erteilt nähere Auskunft zur Verarbeitung Ihrer Daten und ist zuständig, soweit Sie Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Daten geltend machen wollen.

Gemeinde Forstinning Seite 15 03 / 2018

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungstätigkeiten ergeben sich aus dem Bundesmeldegesetz, dem Bayerischen Ausführungsgesetz zum Bundesmeldegesetz und der Verordnung zur Übermittlung von Meldedaten.

Die Meldebehörden dürfen nur nach Maßgabe dieser Gesetze oder sonstiger Rechtsvorschriften Melderegisterauskünfte an Private erteilen oder an öffentliche Stellen übermitteln . Gegen bestimmte Melderegisterauskünfte (z.B. Melderegisterauskünfte an Adressbuchverlage) gibt es ein Widerspruchsrecht. Nähere Informationen hierzu können den Hinweisen auf dem Meldeschein entnommen werden. Die Meldebehörden haben nach Ablauf von fünf Jahren seit Wegzug oder Tod des Einwohners die gespeicherten Daten der Einwohner für die Dauer von 50 Jahren aufzubewahren . Für einen Teil der Daten gilt eine Löschfrist von 30 Tagen nach Wegzug oder Tod des Einwohners.

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Die Anlieger an öffentlichen Straßen und Wegen (dazu zählen auch Feldwege und Gehsteige) werden gebeten, Bäume und Sträucher, die verkehrsbehindernd in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen, so zurück zu schneiden, dass kein Verkehrsteilnehmer beeinträchtigt wird.

Es wird darauf hingewiesen, dass nach Art. 29 Abs. 2 des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes Anpflanzungen aller Art so angelegt werden müssen, dass sie nicht in den Lichtraum der Straße und des Gehsteiges ragen und die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs (einschl. Fußgänger und Radfahrer) nicht beeinträchtigt wird. Über die gesamte Breite des Gehweges ist eine lichte Höhe von 2,50 m und über der Fahrbahn ein freier Lichtraum von 4,50 m erforderlich. Die Anlieger können durch rechtzeitiges Zuschneiden der Bäume, Sträucher und Hecken mithelfen, Unfälle zu vermeiden und sich selbst unter Umständen viel Ärger ersparen.

Hinweis auf § 39 BNatSchG: Es ist verboten Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen. Zulässig sind schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen.

Für weitere Fragen steht Ihnen im Rathaus Frau Weis, Zi.Nr. 6, Tel. 08121 / 9309-21, gerne zur Verfügung.

Gemeinde Forstinning Seite 16 03 / 2018

Winterdienst in der Gemeinde Forstinning

Um bei Schneefall und Glatteis einen einwandfreien Winterdienst durch die Mitarbeiter des Gemeindebauhofes gewährleisten zu können und diesen die Arbeiten zu erleichtern, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe und die Beachtung folgender Hinweise:

Schneiden Sie die Sträucher und Äste zurück, die aus den Vorgärten auf öffentliche Straßen und Gehwege überhängen. Durch die Belastung mit Schnee werden diese noch weiter heruntergedrückt und behindern dadurch nicht nur den Winterdienst, sondern auch die übrigen Verkehrsteilnehmer.

o Halten Sie bitte die Straßenbereiche möglichst von privaten Fahrzeugen frei und stellen Sie diese auf ihren privaten Stellplätzen ab, damit der Winterdienst ungehindert seiner Aufgabe nachkommen kann.

o Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Schneeräumfahrzeuge als erstes für den reibungslosen Verkehr auf den örtlichen Hauptverkehrsstraßen zu sorgen haben und erst im Anschluss die Nebenstraßen räumen und ggf. streuen können.

o Wir weisen Sie in diesem Zusammenhang auch auf die in der Gemeinde Forstinning geltende Verordnung über die Reinhaltung und die Reinigung und Sicherung der Gehbahnen im Winter hin und bitten um deren Beachtung (s.a. nächster Beitrag).

o Wenn Gehwege teilweise oder auch ganz durch den Winterdienst aus Zweckmäßigkeitsgründen mitgeräumt oder -gestreut werden, darf daraus nicht geschlossen werden, dass die Gemeinde die Sicherung der Gehwege übernimmt und der Grundstücksanlieger von seiner Verpflichtung, diese zu räumen und zu streuen befreit ist. Wir möchten Sie darüber informieren, dass bei Unfällen, die auf eine unzureichende Räum- und Streupflicht zurückzuführen sind, Schadensersatzforderungen entstehen können. Räumen und streuen Sie daher schon in Ihrem eigenen Interesse.

o Das Personal des gemeindlichen Bauhofes bittet vor allem um Ihr Verständnis, dass bei einsetzendem Schneefall nicht überall gleichzeitig geräumt und ggf. gestreut werden kann.

Für weitere Fragen steht die Gemeindeverwaltung, Herr Plank, Zi.Nr. 13, 1. OG, Tel. 08121 / 9309-20, gerne zur Verfügung.

Räum- und Streupflicht im Winter

Die Gemeinde Forstinning weist auf die Existenz der örtlichen Winterdienst- verordnung hin. Die Verordnung beinhaltet im Wesentlichen, dass in den Wintermonaten die vor Grundstücken liegenden Gehbahnen von den Eigentümern bzw. Erbbauberechtigten der anliegenden Grundstücke zu räumen und zu streuen sind. Das bedeutet insbesondere, dass die Anlieger von Gehbahnen verpflichtet sind, die Sicherungsflächen (befestigte Gehwege bzw. Fahrbahnteile in einer Breite von 1 m ab

Gemeinde Forstinning Seite 17 03 / 2018

Straßengrundstücksgrenze) von Schnee zu räumen und bei Schnee- Reif- oder Eisglätte mit geeigneten, abgestumpften Stoffen (z.B. Sand, Splitt) - nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln - zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Nur bei besonderer Glättegefahr ist das Streuen von Tausalz zulässig. Bitte beachten Sie, dass es nicht zulässig ist, den Schnee vom Privatgrund auf öffentliche Straßen zu räumen. Die Sicherungsarbeiten sind auszuführen an Werktagen ab 7 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 8 Uhr und bis 20 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist. Die gemeindliche Verordnung über die Sicherung der Gehbahnen im Winter kann im Rathaus, Zi. Nr. 13, 1. OG oder im Internet unter www.forstinning.de, eingesehen werden.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Plank, Zi.Nr. 13, 1. OG, Tel. 08121 / 9309-20.

Garagennutzung

Das Auto soll in erster Linie seinen Platz in der Garage finden.

In nicht wenigen Fällen dienen Garagen jedoch mittlerweile als Stauraum für überzählige Möbel und als Lagerfläche. Aufgrund verschiedener Gerichtsurteile dürfen aber die Unterstände (Garagen und Carports) nicht zweckentfremdet werden. Eine solche Zweckentfremdung kann durch die Bauaufsichtsbehörde mit einer Geldbuße in Höhe von bis zu 500 € belegt werden! Wir bitten Sie daher die vorgesehenen offenen oder überdachten Stellplätze entsprechend ihres Zweckes zu nutzen.

Für Fragen steht Ihnen im Rathaus, Frau Nagler, Zi.Nr. 14, 1. OG, Tel. 08121 / 9309- 24, gerne zur Verfügung.

Neue Einfriedungssatzung

Der Gemeinderat Forstinning hat eine Satzung über die Art, Gestaltung und Höhe von Einfriedungen (Einfriedungssatzung) erlassen. Diese Satzung ist am 22.03.2018 in Kraft getreten.

Wir bitten Sie, bei der Neuerrichtung einer Einfriedung die Einfriedungssatzung zu beachten.

Die Satzung ist auf der Homepage der Gemeinde einsehbar.

Für weitere Fragen steht Ihnen im Rathaus, Frau Nagler, Zi.Nr. 14, 1. OG, Tel. 08121/9309-24, gerne zur Verfügung.

Gemeinde Forstinning Seite 18 03 / 2018

Strommessgeräte zum Ausleihen

Seitens eines Energieversorgungsunternehmens wurden der Gemeinde Forstinning zwei Strommessgeräte zur Verfügung gestellt. Wer seinen Stromverbrauch kontrollieren möchte, kann kostenlos ein Strommessgerät in der Gemeinde ausleihen.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Bertle, Zi.Nr. 12, 1. OG, Tel. 08121 / 9309-18.

Gemeindekalender 2019

Auch nächstes Jahr wollen wir wieder einen Gemeindekalender herausgeben und ihn erneut mit Bildern aus Forstinning verschönern. Dazu brauchen wir nun Ihre Hilfe. Wer seine Bilder zur Verfügung stellen möchte, schickt bitte Fotos in digitaler Form bis Ende Oktober an: [email protected] .

Herzlichen Dank!

Geschlossene Wasserleitung am Waldfriedhof

Bitte beachten Sie, dass während der Wintermonate von November bis April die Wasserleitungen am Waldfriedhof abgesperrt werden, um eventuellen Frostschäden an den Wasserleitungen vorzubeugen.

Hinweis zum St.-Martins-Umzug der Kindergärten

Am Montag den 12.11.2018 ca. 17 Uhr findet der St.-Martins-Umzug der Forstinninger Kindergärten statt. Bitte beachten Sie, dass es während dieser Zeit im Bereich der Ortsmitte zu Absperrungen und Behinderungen im Straßenverkehr kommen kann.

Vorankündigung Firmung 2019

Alle katholischen Schülerinnen und Schüler, die in diesem Schuljahr eine 7. oder 8. Klasse besuchen und zur Pfarrgemeinde Forstinning gehören, sind 2019 zur Firmung eingeladen. Der Firmtermin steht noch nicht fest.

Genauere Informationen zum Weg der Firmvorbereitung und die Einladung zur Anmeldung werden Anfang November per Aushang, in den Pfarrnachrichten und im Internet ( www.pfarrverband-anzing-forstinning.de ) veröffentlicht.

Ein persönliches Anschreiben mit einer Einladung kann nicht erfolgen. Daher bitte die Informationen zur Firmung an alle möglichen Firmlinge weitergeben.

Die Firmvorbereitung wird wahrscheinlich im Januar 2019 starten.

Gemeinde Forstinning Seite 19 03 / 2018

Mobiler Sichtschutz für die Feuerwehr

Im Rahmen des Kreisfeuerwehrtages am 07.07. bei der Firma OCE Printing Systems in Poing wurde unserer Freiwilligen Feuerwehr ein mobiler Sichtschutz für Einsatzstellen übergeben.

Diese Sichtschutzwand schützt bei Rettungsarbeiten die Unfallopfern vor neugierigen Blicken und sorgt dafür, dass Rettungskräfte, von Zuschauern ungestört, ihrer Arbeit nachgehen können.

Außerdem sollen sie verhindern, dass neugierige Autofahrer auf der Gegenfahrbahn der Autobahn einen Stau verursachen und es zu einem Folgeunfall kommt.

Auf dem Foto v.l.n.r.

1.Bgm. R. Ostermair, Kreisbrandmeister Mathias Weigl, stellv. Kdt. Michael Winter und Herr Christoph Singer von der Kreissparkasse Poing.

Gemeinde Forstinning Seite 20 03 / 2018

Professionell das Bewerbungsverfahren bestreiten

Die Gemeinde Forstinning veranstaltet am 21. November erstmalig einen Bewerbungstag.

Ob Ausbildungsplatz oder erster Job – der erste Eindruck zählt. Wie sehe ich mich und wie will ich gesehen werden? Wie kann ich mit meiner Bewerbungsmappe überzeugen? Worauf muss ich beim Bewerbungsgespräch achten?

Dieser und vielen anderen Fragen gehen wir in unserem Workshop „Berufsorientierung – Bewerbung - Vorstellungsgespräch“ auf den Grund. Um zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden, muss zunächst die erste Runde bestritten werden – die Bewerbungsmappe. Bitte bringt eure Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und ein Motivationsschreiben) zum Workshop-Tag mit, damit wir gemeinsam daran arbeiten und die Unterlagen vervollständigen und optimieren können.

Nachmittags widmen wir uns dem Vorstellungsgespräch, die Endrunde im Bewerbungsverfahren. Worauf muss ich achten, um mein Gegenüber von meinen Fähigkeiten und Qualifikationen überzeugen? Nach dem Praxisteil, in dem wir Bewerbungsgespräche mit euch führen, folgt die Feedbackrunde: „Wie habt ihr euch im Gespräch präsentiert? Welche Tipps haben wir noch für euch?“

Ziel ist es, euch optimal auf ein Bewerbungsgespräch vorzubereiten, angemessene Verhaltensmöglichkeiten zu entwickeln, auf Fehlerquellen zu achten und sich selbst realistisch einzuschätzen.

Wann? 21. November 2018 von 10:00 bis ca. 17:00 Uhr Wo? in Forstinning (genauer Ort wird nach Anmeldung mitgeteilt) Wer? Jugendliche und junge Erwachsene vor oder in der Phase der Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz oder eine Stelle. Wieviel? Der Teilnehmerbeitrag beträgt 15,00 €.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 8 begrenzt.

Anmeldung bis spätestens Freitag, 26.10.2018 im Rathaus Forstinning, bei Herrn Mathias Weigl, Tel. 08121-9309-25 bzw. [email protected].

Gemeinde Forstinning Seite 21 03 / 2018

ABFALLWIRTSCHAFT

Bitte trennen Sie Müll nach Wertstoffen und Restmüll und helfen Sie mit, Müll zu vermeiden!

Steigendes Restmüllaufkommen erhöht die Kosten der Abfallbeseitigung. Deshalb besitzt die Müllvermeidung und Mülltrennung oberste Priorität.

Müllbarometer

Restmüll 2013 2014 2015 2016 2017 2018 1. Quartal 78,85 t 75,84 t 75,98 t 74,01 t 74,08 t 79,26 t 2. Quartal 81,40 t 91,10 t 94,66 t 88,51 t 89,68 t 95,00 t 3. Quartal 94,18 t 77,66 t 76,12 t 75,99 t 77,12 t 4. Quartal 90,95 t 91,59 t 90,53 t 89,65 t 91,58 t 345,98 t 336,19 t 337,29 t 328,16 t 332,46 t

Gartenabfallsammlung am 22.10.2018

Die nächste Gartenabfallsammlung des Landkreises wird am Montag, den 22. Oktober 2018 durchgeführt. Die Gartenabfälle sollen am Straßenrand gebündelt oder in Papiersäcken bereitgestellt werden. Bitte beachten: Zur Bündelung sollten nur verrottbare Schnüre verwendet werden.

Sperrmüllannahme

Das Entsorgungsunternehmen Ehgartner hat uns folgende Änderungen mitgeteilt. Betrag - Sperrmüll allgemein unter 200 kg pauschal 38,00 € zzgl. MwSt. ab 200 kg 20,90 € /100 kg zzgl. MwSt. - Imprägniertes Holz unter 200 kg pauschal 32,00 € zzgl. MwSt. ab 200 kg 14,90 € / 100 kg. zzgl. MwSt. - unbehandeltes Holz unter 200 kg pauschal 16,00 € zzgl. MwSt. - ab 200 kg 8,80 € /100 kg zzgl. MwSt.

Entsorgungsfirma Ehgartner Jahnstr. 9 in Forstinning Telefon: 08171 / 93383-0, E-Mail: [email protected] Montag bis Donnerstag 07:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 16:30 Uhr Freitag 07:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr

Die Firma Ehgartner ist verpflichtet, seit 01.01.2017 das neue Mess- und Eichgesetz (MessEG) und die neue Mess- und Eichverordnung (MessEV) anzuwenden.

Gemeinde Forstinning Seite 22 03 / 2018

Die Neuerungen haben direkten Einfluss auf die Wäge- und Abrechnungspraxis von Entsorgungsleistungen, insbesondere von Kleinmengen. Maßgeblich zur Gewichtsermittlung sind dazu die jeweiligen Mindestlasten der zum Einsatz kommenden Waagen. Die Mindestlast ist die untere Grenze des eichfähigen Wägebereiches. Eine Verwendung des ermittelten Gewichts unterhalb der Mindestlast als Abrechnungsgrundlage stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld bis zu 50.000 € geahndet werden. Mit Umsetzung der aktuellen gesetzlichen Vorgaben, dürfen somit nur noch Gewichte abgerechnet werden, die bei Wiegung innerhalb des zulässigen Messbereiches liegen.

Im Falle der Unterschreitung des Mindestgewichtes bei einer Wiegung muss daher künftig pauschal abgerechnet werden. Die Mindestlasten unserer Waagen sind wie folgt: -Fahrzeugwaage 200 kg (dies betrifft sowohl Selbstanlieferer als auch Container- bzw. Lose Abholungen)

Entsorgungszentrum „An der Schafweide“

Anlieferung von Sperrmüll, Elektronikschrott, Mineralfaserabfälle, Asbestabfällen (nur staubdicht verpackt!) und Anlieferung von Problemabfällen (Problemmüllzwischenlager)

Preise (Stand 01.07.2015) je angefangene Mindestgebühr 10 kg

Sperrmüll/Restmüll 1,71 € 6,00 € Asbest 2,05 € 6,00 € künstliche Mineralfaser 3,74 € 14,00 €

pro Tonne

Holz 148,27 € 4,65 € Folien 145,31 € 4,55 €

Big Bag groß (260x125x30 cm) 9,00 €/Stück Big Bag klein (90 x90x110 cm) 6,00 €/Stück Big Bag KMF (150x200 cm) 3,00 €/Stück

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 15:00 Uhr

Biotonnenkontrolle

Da sich die Störstoffe in der Biotonne leider stark vermehrt haben und dies zusätzliche Kosten verursacht, werden diese Tonnen von der Gemeinde künftig kontrolliert. Sollten Fehleinwürfe festgestellt werden, wird die Tonne vom Entsorgungsunternehmen nicht geleert und bleibt somit gefüllt stehen. Der Biotonnennutzer muss selbst die Störstoffe aussortieren und entsorgen.

Gemeinde Forstinning Seite 23 03 / 2018

Was gehört in welche Tonne

In die Komposttonne gehören z.B. Obst- und Gemüsereste Gras, Laub Zitrusfrüchte-Schalen (ohne Netze) Unkräuter Kartoffelschalen Pflanzenreste Teebeutel, Kaffee-Filtertüten Baumschnitt Brot Backwaren Blumensträuße Blumenerde Papiertaschentücher Blumenabfälle Papierservietten, Haushaltspapier Topfpflanzen Zerknülltes Zeitungspapier um Feuchtigkeit aufzusaugen

In die Komposttonne nicht einwerfen z.B. Kunststoffe bzw. Plastik (auch nicht biologisch abbaubare)

Asche Nägel Steine Arztabfälle Wattestäbchen Blumentöpfe Kaffeekapseln Problemabfälle Flüssigkeiten Kronkorken Batterien Damenbinden Wertstoffe

Komposttonnen mit Verunreinigungen werden nicht entleert!!!!

In die Restmülltonne (Grau) gehören z.B. Bodenbeläge Leder Disketten Lumpen Dispersionsfarben Pappgeschirr Einstreu v. Kleintieren Pergamentpapier Flachglas Rasierklingen Glühbirnen Schaumstoff Gummiabfälle Schleifpapier Hundekot Staubsaugerbeutel Hygieneartikel / Windeln Kehricht / Asche Kassetten Tapeten Katzenstreu Teppichreste Knochen/Fischgräten Wattestäbchen Lackreste (ausgehärtet) Zigarettenkippen

In die Restmülltonne nicht einwerfen z.B. Elektroschrott (z.B. Handys, elektr. Zahnbürste / Rasierer) Problemabfälle (z.B. mit Lösungsmittel) Wertstoffe Batterien / Akkus Energie- und Leuchtstoffröhren Kompoststoffe

Gemeinde Forstinning Seite 24 03 / 2018

Papiersammlung der Fußballjugend des VfB Forstinning

Jeden 3. Samstag im Monat sammelt die Fußballjugend des VfB Forstinning in Forstinning, Schwaberwegen und Aitersteinering Altpapier. Es wird gebeten, das Altpapier handlich gebündelt und gut sichtbar am Straßenrand ab 9 Uhr bereitzustellen.

Problemabfallsammlung

Alle Termine der Gemeinden im Landkreis Ebersberg wurden vom Landratsamt Ebersberg in einem Faltblatt der Kommunalen Abfallwirtschaft zusammengestellt und können von allen Landkreisbürgern genutzt werden. Das Faltblatt liegt in den Rathäusern und im Landratsamt aus.

Bei der Abgabe von Problemabfällen ist folgendes zu beachten: • Problemabfälle bitte in ihren ursprünglichen Behältnissen, dicht und verschlossen und möglichst unvermischt sammeln • Problemabfälle auf keinen Fall vor und nach der Sammlung an der Sammelstelle abstellen! • Problemabfälle werden nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen (bis insgesamt 30 Liter Behältervolumen • Batterien bitte zurück an den Handel (gesetzl. Rücknahmepflicht!) • Leuchtstoff-/Energiesparlampen können auch an den meisten Wertstoffhöfen (in Kleinmengen) abgegeben werden. • Feuerlöscher möglichst zurück zum Handel bzw. Hersteller • Altspeisefette (tierische und pflanzliche) werden zur Verwertung angenommen (bitte nicht in Glas-Behältnissen; nicht zum Kompost). In der Gemeinde Forstinning Sammlung über das sog. ÖLI-System mittels Haushaltseimer.

Nicht zur Problemabfallsammlung gehören: • Munition, Sprengkörper, Feuerwerkskörper → telefonisch an Polizei oder LRA • Druckgasflaschen → Fachhandel bzw. Hersteller • Leere Spraydosen → gelber Sack bzw. Container • Dispersionsfarben (Wandfarbe ohne Lösungsmittel → Restmüll • Ausgetrocknete Farben und Lacke → Restmüll • Altreifen → Altreifenverwerter • Asbesthaltige Abfälle und künstliche Mineralfasern sowie Dämmstoffe → Annahme vorschriftsgemäß verpackt am Entsorgungszentrum „An der Schafweide“ • Elektrogeräte, Kühlschränke → am gemeindlichen Wertstoffhof, am Entsorgungszentrum „An der Schafweide“ oder Abholservice des Landkreises • Körperpflegemittel → Restmüll

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.landratsamt- ebersberg.de, Rubrik „Natur und Umwelt“.

Die Annahme von Problemabfall ist auch in der Deponie "An der Schafweide" zu folgenden Öffnungszeiten möglich: Di., Mi., Do. von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 12:30 bis 15:00 Uhr

Gemeinde Forstinning Seite 25 03 / 2018

Keine Entnahme von Wertstoffen

Entnahmen aus dem Schrott- bzw. Elektroschrott-Container sind verboten!

Wilde Ablagerung vor dem Wertstoffhof

Ablagerungen vor dem Wertstoffhoftor nehmen zu. Ablagerungen außerhalb der Container und Fehleinwürfe werden mit Verwarn- bzw. Bußgeldern geahndet.

Altkleider-Container der Kolpingsfamilie Forstinning

Sie wollen Müll vermeiden? Sie wollen anderen Menschen mit Ihren gebrauchten Kleidungsstücken und Schuhen helfen? Dann werfen Sie bitte Ihre Altkleider in die orangen Altkleider-Container der Kolpingsfamilie Forstinning am gemeindlichen Bauhof oder am Pfarrheim. Bei größeren Mengen holen wir auch gerne die Waren bei Ihnen zu Hause ab.

Weitere Infos bei: Stefan Köpferl 08121 / 25 90 97 Georg Werner 0162 9 73 09 48

INFORMATIONEN ANDERER STELLEN UND BEHÖRDEN

Wasserversorgung Anzing-Forstinning: Wasseruntersuchung Wasseruntersuchung der Wasserversorgung Anzing - Forstinning

Die jüngste Wasseruntersuchung vom 06.02.2018 erbrachte folgendes Ergebnis:

Atrazin < 0,02 µg/l Grenzwert 0,1 µg/l Desethylatrazin < 0,02 µg/l Grenzwert 0,1 µg/l Nitrat 23,7 mg/l Grenzwert 50 mg/l Der Grenzwert für Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte ist eingehalten. Gesamthärte dH 19,7 hart

Im Rahmen des gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungsumfanges sind die geltenden Grenzwerte eingehalten.

Die mikrobiologischen Befunde sind einwandfrei.

Der Prüfbericht sowie die Prüfungsergebnisse der Trinkwasseruntersuchungen unseres beauftragten Labors bzw. Sachverständigenbüros, kann zu den üblichen Büroöffnungszeiten oder nach vorheriger Vereinbarung, eingesehen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Auszüge bzw. Kopien daraus bei uns jederzeit anzufordern.

Gemeinde Forstinning Seite 26 03 / 2018

Wasserversorgung Anzing-Forstinning: Stellenausschreibung

Die Wasserversorgung Anzing - Forstinning

(2 Verbandsgemeinden mit über 7.000 versorgten Einwohnern)

sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt

eine/n Technischen Mitarbeiter/in (Vollzeit)

Voraussetzung für den (die) Bewerber(in) ist ein Berufsabschluss als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik bzw. als Versorger mit Fachrichtung Wasser oder eine handwerkliche bzw. technische Berufsausbildung, wie z.B. als Elektriker(in) oder Gas- und Wasserinstallateur(in), sowie der Besitz des Führerscheins der Klasse BE. Wir legen besonderen Wert auf Kunden-/Serviceorientierung, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und selbständiges Arbeiten sowie Eigeninitiative. Die Eingruppierung erfolgt entsprechend Ihren Voraussetzungen nach dem TVöD.

Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und entsprechenden Zeugnissen richten Sie bitte an die

Wasserversorgung Anzing - Forstinning 85646 Anzing, Schwaigerstraße 34.

Auskünfte erteilt Frau Maria Widl (Personalsachbearbeiterin) bzw. Herr Thomas Grögler (Werkleiter) Tel. 08121 / 46188.

Abwasserzweckverband Erdinger Moos

Bekanntmachung - Meldung der Großvieheinheiten für das Jahr 2018

Anträge für zurückgehaltene Wassermengen bzw. Freimengen für Großvieheinheiten bei landwirtschaftlichen Betrieben, die an die öffentliche Kanalisation angeschlossen sind, sind bis spätestens 15. Dezember 2018 beim Abwasserzweckverband Erdinger Moos abzugeben. Später eingehende Anträge können für das Abrechnungsjahr 2018 nicht mehr berücksichtigt werden.

Antragsformulare liegen im Verwaltungsgebäude des Abwasserzweckverbandes Erdinger Moos, Am Isarkanal 1, 85462 Eitting, Erdgeschoss, Zimmer Nr. 18 (Info- Punkt) auf, bzw. können telefonisch unter der Ruf-Nr. 08122 / 498-380 und über Internet www.azv-em.de angefordert werden.

Gemeinde Forstinning Seite 27 03 / 2018

Landratsamt Ebersberg – Unterstützung für Senioren

Unterstützung für Senioren, die zuhause leben „Sie leben zu Hause und stellen fest, dass es Situationen gibt, in denen Sie Unterstützung benötigen würden, z.B. beim Einkaufen oder im Haushalt.“ Senioren, die dieser Satz aus einem Infoblatt des Landratsamtes anspricht, könnten sich für das auf ihre Altersgruppe zugeschnittene Beratungsangebot des Zentralen Sozialdienstes (ZSD) interessieren. Fachkräfte des ZSD bieten Hausbesuche an, bei denen sie gemeinsam mit den Besuchten versuchen herauszufinden, in welchen Bereichen Hilfe notwendig ist – Diskretion ist dabei selbstverständlich. Sie beraten außerdem zu bereits existierenden Angeboten und vermitteln sie, wenn möglich. Bei Bedarf können bis zu zwei weitere Termine folgen. Das noch neue Angebot ist auf Senioren zugeschnitten, die im Landkreis Ebersberg in einer Wohnung oder in einem Haus leben. Mit dem ZSD Kontakt aufnehmen können auch Angehörige, Freunde, Nachbarn etc.. Auf Wunsch stellen die Mitarbeiterinnen den Kontakt zu anderen Fachstellen her.

Unter den Telefonnummern 08092 / 823 612, -407, -107 und -488 kann man einen Termin für einen ersten Hausbesuch vereinbaren. Per E-Mail geht das mit der Adresse [email protected] .

Landratsamt Ebersberg – Außensprechstunde ZSD

Die Außensprechstunde des Zentralen Sozialdienstes (ZSD) in Poing kann derzeit nicht mehr angeboten werden. Der Zentrale Sozialdienst ist im Landratsamt von Montag bis Freitag täglich von 8:30 bis 12:00 Uhr zu erreichen und am Montag, Dienstag und Donnerstag auch nachmittags von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Per E-Mail kann man mit der Adresse [email protected] Kontakt aufnehmen und telefonisch unter der Nummer 08092 / 823 0.

Landratsamt Ebersberg – Förderer zum Helfen gesucht

Von den Landkreisbürgern gut angenommen wird das Spendenprojekt „Fördern und Helfen für Familien“ des Landratsamtes Ebersberg. Das berichtet der zuständige Teamleiter, Jochen Specht. Aus diesem Spendentopf können Familien finanzielle Unterstützung erhalten und zwar für Notlagen, die das tägliche Leben oder auch die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben betreffen. Jetzt werden wieder Förderer im Landkreis gesucht, die das Projekt unterstützen. „Armut bedeutet nicht nur, dass das Geld für Essen oder die Anschaffung von benötigten Gütern knapp ist, sondern auch, dass die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben immer schwieriger wird“, so Landrat Robert Niedergesäß auf der Homepage des Spendenprojektes. Das Hilfsangebot richtet sich nicht nur an Bezieher von Sozialleistungen. Auch alleinerziehende Mütter oder Väter und Ehepaare mit Kindern benötigen je nach Einkommenssituation immer öfter Unterstützung. Seit Januar 2018 wurden insgesamt mehr als 20.000 Euro an Spendengeldern an etwa 50 Familien im Landkreis

Gemeinde Forstinning Seite 28 03 / 2018

ausgegeben. Unter den Spendenempfängern sind auch Familien, die seit mehreren Jahren immer wieder punktuelle Unterstützung aus dem Spendentopf erhalten. Die Lebenssituation der geförderten Familien sind sehr unterschiedlich und damit auch die benötigten Güter. So sehen sich Familien besonders bei plötzlich notwendig werdenden Großanschaffungen vor Herausforderungen gestellt. Im vergangenen dreiviertel Jahr erhielten Familien beispielsweise beim Kauf von Schränken, Betten, Elektrogeräten und anderen erforderlichen Einrichtungsgegenständen finanzielle Hilfe. Auch der Kauf von passender Saisonkleidung für die Kinder ist für manche Eltern nur schwer zu leisten, ebenso die Finanzierung von Freizeitaktivitäten in den Ferien. „Obwohl wir in einer wohlhabenden Region leben, gibt es auch im Landkreis Ebersberg Menschen, die nicht mit dem vorherrschenden Lebensstandard mithalten können“, so Specht. „Der Spendentopf ist für viele Menschen eine große Hilfe. Um auch zukünftig zielgerichtet unterstützen zu können, ist das Spendenprojekt auf Gönner angewiesen“, erklärt er weiter. Auf der Homepage des Spendenprojektes sind Beschreibungen zu bereits getätigten Spendenausgaben zu finden. Für diese Fälle kann rückwirkend gespendet werden, um den Spendentopf wieder aufzufüllen. Zugleich ist es möglich, nicht fallgebunden zu spenden. Wer sich beteiligen möchte, kann sich auf der Homepage des Spendenprojektes „Fördern und Helfen“ informieren: www.foerdern-und-helfen.de . Im Jahr 2016 wurde der Spendentopf für Senioren geöffnet, 2018 explizit für Menschen mit Behinderung. Wer einen Spendenantrag stellen möchte, kann sich ebenfalls auf der Homepage über das Procedere informierten.

Information des MVV – Mit MVV zum Münchner Tierpark Hellabrunn

Erleben Sie einen zoologischen Garten, der nicht nur den Bedürfnissen der Menschen, sondern auch denen der Tiere entspricht. Dies ist Ihnen im Tierpark Hellabrunn garantiert! Eine Besonderheit finden Sie außerdem bei der Art der Haltung der Tiere. Die kleinen und größeren Bewohner des Parks leben nach ihren Heimatkontinenten geordnet. Vom asiatischen Elefanten, über europäische Braunbären, bis hin zur afrikanischen Riesenschildkröte ist alles mit dabei. Dies und noch vieles mehr erwartet Sie in Hellabrunn. Eine entspannte Anfahrt, ohne lästige Parkplatzsuche, ermöglicht Ihnen der MVV;

- U3 ab Marienplatz Richtung Fürstenried West bis Haltestelle Thalkirchen (Tierpark) - Buslinie 52 ab Marienplatz (Rindermarkt) bis Tierpark (Alemannenstraße) - Express-Buslinie X98 ab Hauptbahnhof bis Tierpark (Alemannenstraße) – an Samstagen, Sonn- und Feiertagen

Für diesen Ausflug empfehlen wir die attraktive MVV-Tageskarte, die für Einzelpersonen, sowie für Gruppen von bis zu fünf Personen erhältlich ist. Zwei Kinder, von 6 bis 14 Jahren, zählen hier als eine erwachsene Person. Egal ob alleine, mit Freunden oder Familie, für jeden ist bei diesem Angebot etwas Passendes dabei.

Weitere Informationen unter www.mvv-muenchen.de oder 089 / 41 42 43 44.

Gemeinde Forstinning Seite 29 03 / 2018

Energieagentur Ebersberg-München - Energiespartipps

Gemeinde Forstinning Seite 30 03 / 2018

Gemeinde Forstinning Seite 31 03 / 2018

Impressum:

V.i.S.d.P.: Rupert Ostermair, 1. Bürgermeister, Mühldorfer Str. 4, 85661 Forstinning Herausgeber: Gemeinde Forstinning, Tel. 08121 / 9309-0, E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Frau Bertle, Tel. 08121 / 9309-18, E-Mail: [email protected] Auflage: 1.750 Exemplare Stand: 01.09.2018 Druck: Der Dersch GmbH & Co., Hörlkofen

Nächster Anzeigenschluss: 20. November 2018

Notfalldienst

Bei akuten Fällen, wenn ein Notarzt, Rettungssanitäter oder Krankenwagen benötigt wird, rufen Sie bitte Tel. 112 an.

Ärztlicher Notdienst: Tel. 116117 Unter dieser kostenfreien Nummer erreichen Sie zu jeder Tageszeit ärztliches Personal, welches Sie entweder telefonisch berät, Sie an fachkundige Ärzte weitervermittelt oder einen Hausbesuch organisiert

Wertstoffhof ...... 9309-98 Gemeindebücherei ...... 99553-131 Grundschule ...... 48430 Kinderhaus St. Silvester ...... 99553-0 Kinderhaus St. Silvester Krippe ...... 99553-140 AWO Kinderhaus ...... 98047-0 AWO Kinderhaus Hort.………………………98047-21 Kath. Pfarramt ...... 48696 Evang. Pfarramt ...... 40040 Frauennotruf ...... 08092 88110 Rettungsleitstelle ...... 112 Ärztl. Bereitschaftsdienst ...... 116117 Giftnotruf ...... 089 19240 Notdienst Apotheken ...... 0800 0022833 Schwangeren-/Konfliktberatung ...... 089 32708460 Gesundheitsamt Suchtberatung ...... 08092 823539 Gesundheitsamt Schwangerenber. . 08092 823364 Caritas für Suchterkrankung ...... 08092 2324150 Notruf für Suchtgefährdete ...... 089 282822 Wasserversorgung Anzing-Forstinning ...... 46188 Notruf bei Leitungsschäden ...... 0173 5774704 Abwasserzweckverband ...... 08122 4980 Störungsmeldung E.ON ...... 0941 28003366 Störungsmeldung SEW ...... 08122 982749

Gemeinde Forstinning Seite 32 03 / 2018

ABFALLKALENDER UND ÖFFNUNGSZEITEN WERTSTOFFHOF

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Dienstag: 13:00 - 17:00 Uhr Freitag: 13:00 - 17:00 Uhr Samstag: 10:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr

Abfallkalender 4. Vierteljahr 2018

Oktober November Dezember 1 Mo Restmüll 1 Do Allerheiligen 1 Sa 2 Di 2 Fr 2 So 3 Mi Tag der Deutschen Einh. 3 Sa 3 Mo Biomüll 4 Do 4 So 4 Di 5 Fr 5 Mo Biomüll 5 Mi 6 Sa 6 Di 6 Do 7 So 7 Mi 7 Fr 8 Mo Biomüll 8 Do 8 Sa 9 Di 9 Fr 9 So 10 Mi 10 Sa 10 Mo Restmüll 11 Do 11 So 11 Di 12 Fr 12 Mo Restmüll 12 Mi 13 Sa 13 Di 13 Do 14 So 14 Mi 14 Fr 15 Mo Restmüll 15 Do 15 Sa Papiersammlung VfB 16 Di 16 Fr 16 So 17 Mi 17 Sa Papiersammlung VfB 17 Mo Biomüll 18 Do 18 So 18 Di 19 Fr 19 Mo Biomüll 19 Mi 20 Sa Papiersammlung VfB 20 Di 20 Do 21 So 21 Mi 21 Fr 22 Mo Biomüll / Gartenabfall 22 Do 22 Sa Restmüll 23 Di 23 Fr 23 So 24 Mi 24 Sa 24 Mo Hl. Abend 25 Do 25 So 25 Di 1.Weihnachtsfeiertag 26 Fr 26 Mo Restmüll 26 Mi 2.Weihnachtsfeiertag 27 Sa 27 Di 27 Do 28 So 28 Mi 28 Fr 29 Mo Restmüll 29 Do 29 Sa 30 Di 30 Fr 30 So 31 Mi 31 Mo Silvester/Biomüll