Geschäftsbericht 2016

Raiffeisen-Volksbank eG Stark in der Region Unsere Geschäftsstellen und Lagerhäuser

Hauptgeschäftsstelle:

Grafing Marktplatz 1 85567

Geschäftsstellen:

Aßling Bahnhofstr. 2 85617 Aßling

Ebersberg Marienplatz 11 85560 Ebersberg

Glonn Münchener Str. 4 85625

Oberpframmern Raiffeisenstr. 5 85667

Steinhöring Berger Str. 1 85643 Steinhöring

SB-Stellen:

Baiern Kulbing 3 85625

Ebersberg Josef-Brendle-Str. 3 85560 Ebersberg (Edeka Peschel)

Egmating Ehamostr. 27 85658

Emmering Hauptstr. 21 83550 Emmering

Grafing-Bahnhof Hauptstr. 26 85567 Grafing

Online - Rund um die Uhr

Wir sind rund um die Uhr für Sie da: Erledigen Sie online Ihre Bankgeschäfte, oder informieren Sie sich über unser Angebot unter www.rv-ebe.de . Gerne können Sie uns auch eine E-Mail senden an [email protected] .

KundenServiceCenter

Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte telefonisch - wo auch immer Sie sind. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 08:00 - 18:00 Uhr unter 08092 / 701-0

Lagerhäuser:

Aßling Rosenheimer Str. 41 85617 Aßling Telefon 08092 8584-0

Glonn Bahnhofstr. 6 85625 Glonn Telefon 08093 9037-0

2 | Geschäftsbericht 2016 | Inhaltsverzeichnis

Seite

Organisation unserer Bank 4

Brief des Vorstandes 5

Bericht des Vorstandes 6

Unsere Mitarbeiter – Grundstein unseres Erfolges 10

Bericht des Aufsichtsrates 11

Die Bank in der Öffentlichkeit 12

VR-Infoforum 14

Spenden und Sponsoring 15

Kundenservicecenter 16

OnlineServices 17

Bericht über das Warengeschäft 18

Lagerhaus Aktuell 19

Jahresbilanz 20

Gewinn- und Verlustrechnung 22

Förderbilanz 23

Titelbild: Luftbildfotografie Christian Endt, Ebersberg

Impressum: Herausgeber: Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG Verantwortlich für den Inhalt: Wolfhard Binder (Vorstandsvorsitzender), Annemarie Straßmaier (Marketing) Fotos: Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG, Jürgen Rossmann, Stefan Rossmann, BVR Layout, Satz, Bildbearbeitung: Eugen Mayer, Babensham Druck: Druckerei Gratt, Beyharting

Geschäftsbericht 2016 | Inhalt | 3 Organisation der Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG

Vorstand Sicherungseinrichtung des BVR

Wolfhard Binder Mitte 2015 wurden die neuen europäischen Regeln für (Vorstandsvorsitzender) die Sicherung von Bankguthaben in deutsches Recht um- Bernhard Failer gesetzt, die jedem Kunden einen gesetzlichen Einleger- (Vorstandsmitglied) schutz von 100.000 Euro garantieren.

Diese neuen europäischen Vorgaben zum Einlagenschutz Prokurist sind für die Raiffeisenbanken / Volksbanken lediglich ein Maximilian Reger Zusatz zu der bereits auf freiwilliger Basis bestehenden (Bereichsleitung Betrieb) BVR-Sicherungseinrichtung. Sie gewährt jedem Kunden den sogenannten Institutsschutz, nach dem die Kunden- einlagen geschützt sind. Aufsichtsrat Weitere Informationen unter Rudolf Heiler, Grafing (Vorsitzender) www.bvr.de/Wer_wir_sind/Unsere_Sicherungseinrichtung

Martin Neumayer, Sigersdorf (stellv. Vorsitzender)

Max Ostermaier, Oberlaufing Verbandszugehörigkeit

Josef Oswald, Adling Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR) Johann Prinz, Karlsried Schellingstraße 4 10785 Berlin Josef Zistl, Baiern Genossenschaftsverband Bayern e.V. Türkenstrasse 22 - 24 80333 München

Zentralbank ist die DZ BANK AG, Frankfurt am Main

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Kurz- fassung. Der vollständige Jahresabschluss wurde vom Genossenschaftsverband Bayern e. V. mit dem uneinge- schränkten Bestätigungsvermerk versehen.

4 | Geschäftsbericht 2016 | Organisation Brief des Vorstandes Wandel im Bankgeschäft

Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde

Umbruch in der Bankwirtschaft Über ein regionales Service-Center wollen wir dafür sor- Das Jahr 2016 stand im Zeichen eines tiefgreifenden Wan- gen, dass unsere Mitglieder und Kunden in Zukunft unse- dels des Bankgeschäfts. Taktgeber an den Finanzmärkten re Nähe durch noch mehr Bequemlichkeit, Schnelligkeit waren dabei die großen Notenbanken. Sie gaben die und Sicherheit verspüren. Dabei wollen wir keinen Kom- entscheidenden Impulse an den internationalen Finanz- munikationskanal favorisieren, jeder Kundenkontakt – ob märkten durch die Lockerung der Geldpolitik mit den persönlich, telefonisch oder online, ob Geschäftsstelle, dramatischen Folgen für die private Vermögensvorsorge, von zuhause oder von unterwegs - ist uns gleichermaßen den Vermögensaufbau, aber auch für unser zinsabhängi- wertvoll. Über die Art und den Ort des Kontaktes soll ges Geschäftsmodell. allein unser Kunde entscheiden, je nach Vorliebe, Situa- tion oder Anlass. Mit der Digitalisierung erschließen wir Wachstum im Zeichen des Wandels nur weitere Möglichkeiten für unsere Kunden, unsere Die Raiffeisen-Volksbank Ebersberg hat dennoch die Dienste in Anspruch zu nehmen – immer über den Weg, gebotenen Chancen genutzt, auch im vergangenen der bevorzugt wird. So wollen wir dafür sorgen, dass Jahr wieder an die guten Geschäftsergebnisse der Vor­ unsere Kunden im Kontakt mit Ihrer Raiffeisen-Volksbank jahre anzuknüpfen und das Jahr 2016 mit einer positiven Ebersberg jeden Tag aufs Neue Verlässlichkeit erleben Geschäftsentwicklung abzuschließen. Das Vertrauen der und sich dabei gut aufgehoben fühlen! Kunden in unser Geschäftsmodell konnte weiter über- Das heißt zugleich für uns, dass wir Raum schaffen für zeugen, denn es ließ die Kundenvolumina im Kredit- und Begegnungen und uns Zeit nehmen für Gespräche aller Einlagenbereich deutlich anwachsen. Damit haben wir Finanzangelegenheiten und –wünsche. die Herausforderungen mit der Zuversicht unserer stra- Dazu begrüßen Sie unsere Mitarbeiterinnen und tegischen Ausrichtung angenommen und unsere Ziele Mitarbeiter auch in 2017 herzlich. erreicht: Kundenerwartungen erfüllen, Erträge stabilisie- ren und Kosten im Griff halten, Eigenkapital stärken und Ihr Vorstand Risiken minimieren.

Stärke im Wandel Es ist nicht zu übersehen: Das durch die EZB erzeug- te Niedrigzinsniveau auf historischem Tiefstand verursacht erhebliche Ertragseinbußen, die hohe bürokratische Belastung durch die neuauferlegte Regulatorik sorgt für zusätzliche Kostensteigerun- gen und die fortschreitende Digitalisierung des Bankgeschäfts hat längst auch unseren Kunden- kreis erfasst. Deshalb haben wir unser Filialnetz zukunftsfest restrukturiert und den veränderten Verkehrswe- gen, Gewohnheiten und Bedürfnissen unserer Kun- den angepasst, ohne die Erwartungen an Komfort und Qualität zu vernachlässigen. Zugleich werden wir unsere Beratungsleistungen weiter verbessern und unsere Online-Aktivitäten verstärken. Wir arbeiten daran, den Digitalisierungsgrad unserer Bank in einem dauerhaft stabilen Gleichgewicht bei unseren Kunden zu halten. Wolfhard Binder Bernhard Failer

Geschäftsbericht 2016 | Brief des Vorstandes | 5 Bericht des Vorstandes Das Geschäftsjahr 2016

Entwicklung der Gesamtwirtschaft einigten Staaten hielt an ihrer straffen Geldpolitik fest. Ihr moderates Wachstum setzte die Weltwirtschaft in Sie erhöhte in 2016 nach der ersten Zinserhöhung in 2016 mit gut 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr fort. 2015 ein weiteres Mal die Zinsen um 25 Basispunkte. Entgegen den Erwartungen wirkten sich weder das Neben der expansiven Geldpolitik der EZB wurden Ergebnis der britischen Volksabstimmung zum Aus- die Finanzmärkte auch zunehmend von politischer tritt aus der EU (Brexit) noch die Wahl Donald Trump´s Un­sicherheit beeinflusst. zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Ameri- An den Kapitalmärkten sorgten die EZB-Entscheidun- ka unmittelbar negativ auf die Konjunktur aus. Trotz gen in der ersten Jahreshälfte 2016 für Kursgewinne der stabilen Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen und spiegelbildlich für fallende Renditen. So sank die Produktion im Euroraum mit 1,7 Prozent Wachstum 10-jährige Bundesanleihe in der ersten Jahreshälfte belasten weiterhin strukturelle Probleme die Wachs- auf – 0,10 Prozent. Nach der US-Präsidentenwahl im tumsperspektiven zahlreicher, vor allem südeuropä- November zogen die Renditen wieder an. Der deut- ischer Mitgliedsstaaten. In diesem Umfeld blieb die sche Leitindex DAX profitierte von optimistischeren deutsche Wirtschaft auf Wachstumskurs. Preisberei- Konjunkturerwartungen in den USA nach der US-Wahl nigt legte im Jahr 2016 das Brutto­inlandsprodukt und konnte in 2016 per Saldo um fast 1.000 Punkte gegenüber dem Vorjahr um kräftige 1,9 Prozent zu. auf 11.400 Punkte zulegen. Die Binnennachfrage, insbesondere der private und Am Devisenmarkt gab der Euro gegenüber dem öffentliche Konsum, wirkten als Zugpferd. So nahmen US‑Dollar in 2016 leicht auf rund 1,05 US-Dollar je die privaten Konsumausgaben im Zuge eines weiteren Euro nach. Dies ist unter anderem auf die Ausweitung Beschäftigungsaufbaus, der niedrigen Arbeitslosigkeit des Zins­unterschiedes diesseits und jenseits des Atlan- und der vielfach deutlichen Reallohnzuwächse um tiks zurückzuführen, was die relative Attraktivität von 2 Prozent zu. Eine außergewöhnlich hohe Rentenan- Anlagen in US-Dollar erhöht. passung zur Jahresmitte sorgte für einen zusätzlichen Schub. Höhere Personalausgaben im Bildungs- und Sicherheitsbereich und Mehrausgaben für die Inte­ gration von Flüchtlingen führten zu höheren Staats- Entwicklung unserer Bank ausgaben (+ 4,2 Prozent ). Die Geschäftsentwicklung verlief im Geschäftsjahr 2016 Abermals wurde die Inflationsrate vom Ölpreis stark insgesamt zufriedenstellend und entsprach im Wesentli- beeinflusst. Im Jahr 2016 stieg sie um 0,5 Prozent. Im chen unseren Erwartungen. April 2016 hatte der Ölpreisrückgang die Teuerungs- Unsere Bilanzsumme stieg im Jahr 2016 um 47,8 Millionen rate zeitweise unter die Null-Prozent-Marke sinken Euro auf 716,8 Millionen Euro. Mit 7,14 Prozent ist dies die lassen. Für Nahrungsmittel (+ 0,8 Prozent) und für größte Steigerung seit Jahren und zeigt das große Ver- Dienstleistungen (+ 1,3 Prozent) mussten die Verbrau- trauen unserer Kunden und Mitglieder in unsere nachhal- cher hingegen mehr Geld aufwenden. tige Geschäftspolitik. Auf dem Arbeitsmarkt setzte sich die positive Ent- wicklung des Vorjahres fort. Bei 2,57 Mio. Arbeits­ losen zum Jahresende betrug die Arbeitslosenquote in Deutschland somit 5,8 Prozent. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre expansive Geldpolitik im vergangenen Jahr weiter fortgesetzt, indem sie den Einlagezins für überschüssige Gelder der Banken auf – 0,40 Prozent senkte. Dies führte dazu, dass Banken ihrerseits begannen, Negativzinsen für große Einlagen von Kunden zu verlangen. Ferner wurde das Aufkaufprogramm für Wertpapiere auf ein monatliches Volumen von 80 Milliarden Euro bis März In erster Linie kam das Wachstum durch die Zunahme der 2017 ausgeweitet. Die Federal Reserve Bank in den Ver- Kundeneinlagen zustande.

6 | Geschäftsbericht 2016 | Bericht des Vorstandes Entwicklung der Geschäftsfelder Mitglieder Ausleihungen Mit 283 Neubeitritten und 301 Abgängen blieb die Zahl Das bilanzielle Wachstum der Kundenkredite in 2016 unserer Mitglieder mit 10.468 zum Jahresende 2016 nahe- betrug 1,9 Millionen Euro und stieg damit in 2016 auf zu konstant. Analog hierzu haben sich die Geschäftsan- einen Gesamtbestand von 437 Millionen Euro an. För- teile entwickelt. Ende 2016 waren es 62.678 Anteile, was dermittelkredite hatten zum 31.12.2016 ein Volumen von einem Minus von 0,3 Prozent entspricht. 22,7 Millionen Euro. Der größte Teil der Fördermittel wird über die KfW beantragt. Unsere risikobewusste Kredit- vergabe haben wir konsequent beibehalten. Zur Vermei- dung von Klumpenrisiken sind unsere Kundenforderun- gen nach Größenklassen, Branchen und Berufsgruppen breit gestreut. Auch in Zukunft wollen wir für unsere Firmen- und Privat­ kunden ein starker Partner in Finanzierungsangelegen- heiten bleiben und eine nachhaltige Kreditversorgung in unserer Region sicherstellen.

Genossenschaftliche FinanzGruppe Das betreute Kundenvolumen, die Summe aller Einlagen und Kredite unserer Kunden bei uns und bei den Ver- bundpartnern, erreichte zum Jahresende ein Volumen von 1,47 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Zuwachs von 1,7 Prozent. Die Sicherheit und Stabilität der Bank ist für unsere Kun- den ausschlaggebend, ihre Geschäfte mit uns zu tätigen. Wir sehen dies als Vertrauensbeweis in unser genossen- schaftliches Geschäftsmodell. Einlagengeschäft Ungeachtet der marktbedingt niedrigen Zinsen haben unsere Kunden überwiegend kurzfristige Anlageformen nachgefragt. Die teilweise Einführung von Negativzinsen anderer Kreditinstitute trug auch dazu bei, dass bei den bilanzwirksamen Kundeneinlagen in 2016 ein verhält- nismäßig hoher Zuwachs erreicht wurde. Dieser betrug 27 Millionen Euro oder 5,3 Prozent.

Das Vermittlungsgeschäft entwickelte sich in 2016 trotz ungünstiger Rahmenbedingungen zufriedenstellend. Jedoch wurden die gesteckten Ziele nicht erreicht. Die Nachfrage nach Bausparverträgen ging im Berichts- zeitraum merklich zurück. Im Geschäftsjahr 2016 vermit- telten wir an die Bausparkasse Schwäbisch Hall 406 neue Verträge mit einem Bausparvolumen von 19,3 Millionen Euro. Dies ist deutlich weniger als in den Vorjahren und

Geschäftsbericht 2016 | Bericht des Vorstandes | 7 Bericht des Vorstandes Herausforderungen annehmen - Zukunft gestalten

auf das aktuell niedrigere Zinsniveau zurückzuführen, Ertragslage was Bausparen unattraktiv erscheinen lässt. Der Zinsüberschuss als wichtigste Ertragsquelle der Bank Langfristige Finanzierungswünsche unserer Kunden ver- entwickelte sich im Geschäftsjahr mit einem Anstieg von mitteln wir an unseren Partner, die Münchner Hypothe- 6,3 Prozent sehr positiv. kenbank eG. In 2016 belief sich die vermittelte Kreditsum- Dabei konnten die Zinserträge mit 16,6 Millionen Euro me auf 7,1 Millionen Euro. Der Gesamtbestand hatte zum relativ stabil gehalten werden. Zu diesem Ergebnis bei- Jahresende ein Volumen von 61,4 Millionen Euro. getragen haben Vorfälligkeitsentschädigungen aus vor- 217 neue Konsumentenkreditverträge mit einem Umfang zeitigen Rückzahlungen von Krediten. Dank rückläufiger von 1,6 Millionen Euro konnten wir an die Teambank Refinanzierungskosten konnten wir die Zinsaufwendun- weitergeben. gen auf 2,8 Millionen Euro reduzieren. Das von unseren Kunden angelegte Vermögen in Wertpa- Der Provisionsüberschuss inklusive dem Gewinn­ pier- und Uniondepots beläuft sich auf 181,7 Millionen Euro. abführungsvertrag der Versicherungsdienst GmbH 2016 war für unsere bankeigene Versicherungsdienst- re­duzierte sich um 5,9 Prozent auf knapp 5 Millionen GmbH ein sehr erfolgreiches Jahr. Mit 690 Tausend Euro Euro. konnte sie ein um 7,5 Prozent höheres Ergebnis an die Das Warengeschäft steuerte mit 2,6 Millionen Euro einen Bank abführen. Mit der Allianz AG haben wir einen zuver- soliden Beitrag zum Gesamtergebnis bei. lässigen Partner an der Hand, der mit überzeugenden Die Personalaufwendungen konnten im Geschäftsjahr Produkten den Bedürfnissen unserer Kunden entspricht. deutlich um 7,2 Prozent gesenkt werden und betra- Im Berichtsjahr wurden 706 Verträge mit einem Volumen gen 9,1 Millionen Euro. Der Personalbestand verminderte von 18,1 Millionen Euro vermittelt. An Sachversicherungs- sich um 5 Mitarbeiter auf 173. Derzeit stehen 15 junge verträgen konnten 1.049 Verträge mit einem Umfang Menschen in unserem Haus in einem Ausbildungsver- von 368 TEUR Euro abgesetzt werden. hältnis. Um sicherzustellen, dass wir unseren Kunden unsere Dienstleistungen mit gut ausgebildetem Personal Vermögens- und Finanzlage anbieten können, geben wir unseren Mitarbeitern die Die Vermögens- und Finanzlage unserer Bank ist geord- Möglichkeit, an externen und internen Schulungsmaß- net. Sowohl die Mindestreservebestimmungen als auch nahmen teilzunehmen. alle anderen gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Die allgemeinen Verwaltungsaufwendungen betrugen Anforderungen an die Eigenkapital- und Liquiditätsaus- zum Jahresende des Vorjahres 3,4 Millionen Euro und stattung wurden zu jeder Zeit eingehalten. verminderten sich um 81 Tausend Euro. Um 8,3 Prozent oder 7 Millionen Euro stieg unser bilan- Aus den Verkäufen aus eigenen Wertpapier- und Betei- zielles Eigenkapital auf 91,4 Millionen Euro. Die gute ligungsbeständen konnten wir im Geschäftsjahr 2016 Eigenkapitalausstattung der Bank erlaubt ein stetiges einen ansehnlichen Erlös erzielen. Geschäftswachstum in den nächsten Jahren. Der Steueraufwand war 2016 mit 2,7 Millionen Euro um Eine weitere Stärkung der Eigenmittelausstattung ist + 15,4 Prozent höher als im Vorjahr. Davon entfielen weiterhin vorrangiges Ziel unserer Geschäftspolitik – zum 1,1 Millionen Euro an Gewerbesteuer für unsere Städte Wohle unserer Mitglieder und Kunden. und Gemeinden. Das Ergebnis im abgelaufenen Jahr erlaubt uns eine angemessene Dotierung unserer Rücklagen zur Stär- kung des Eigenkapitals. Unsere Mitglieder erhalten wie in den Vorjahren mit 5,6 Prozent eine deutlich über dem Kapitalmarktzins liegende Dividende auf das Geschäftsguthaben.

8 | Geschäftsbericht 2016 | Bericht des Vorstandes Vorschlag für die Gewinnverwendung der Wettbewerb für Banken verschärft und Privat- wie Der Vorstand schlägt im Einvernehmen mit dem Auf- auch Firmenkunden noch stärker als in der Vergangen- sichtsrat der Vertreterversammlung vor, den ausgewiese- heit von den Banken umworben werden. nen Bilanzgewinn wie folgt zu verteilen: 2017 wird aber auch mit Blick auf die Konjunktur, die Kapital- und Aktienmärkte sowie die politischen Entwick- 5,6% Bardividende 178 T € lungen ein anspruchsvolles und auch von Unsicherheit auf die Geschäftsguthaben geprägtes Jahr werden. Einstellung in andere Die Raiffeisen-Volksbank Ebersberg wird an ihrer 321 T € Ergebnisrücklagen bewährten geschäftspolitischen Ausrichtung festhalten. Dazu zählt neben der stringenten Nutzung aller sich bie- Insgesamt 499 T € tenden Potenziale für Ertragssteigerungen und Kostenre- duzierungen auch der Ausbau der strategischen Wettbe- werbsvorteile der Bank: Regionale Nähe, hohe Expertise über das Geschäftsgebiet und profunde Kenntnis der 2016 – Der Dank des Vorstands Kundenstrukturen und deren Bedürfnisse. Dabei werden Das Wissen und Können motivierter Mitarbeiterinnen Beratungsqualität und Service unverändert im Mittel- und Mitarbeiter sind das tragende Fundament unseres punkt des Handelns stehen. Dadurch erwarten wir in Erfolges. In den herausfordernden Zeiten gilt ihnen für unseren Geschäftstätigkeiten weitere Bestandszuwächse den gezeigten Einsatz bei der erfolgreichen Fortsetzung im Kredit- und Einlagengeschäft. Zugleich wird sich die der strategischen Ausrichtung der Raiffeisen-Volksbank Bank in den kommenden Jahren durch den konsequen- Ebersberg ein ganz besonderer Dank. Mit ihrer Leis- ten Ausbau der digitalen Präsenz den Anforderungen tungsbereitschaft haben sie die erneut gute operative der Zeit stellen und weiter ihre Kommunikations- und Geschäftsentwicklung möglich gemacht. Vertriebskanäle modernisieren. Unseren Mitgliedern und Kunden danken wir für das Die Bank bleibt weiterhin ihrer risikoarmen und konser- uns geschenkte Vertrauen in die Leistungsfähigkeit und vativen Geschäftsphilosophie treu und wird damit unver- Akzeptanz unseres Geschäftsmodells. ändert ihre Zukunftsfähigkeit auf einer in der Region basierenden tiefen Verwurzelung und Verbundenheit mit Kunden und Mitgliedern beibehalten. Bestandsgefährdende Risiken sind wie in den Vorjahren 2017 - Blick in die Zukunft nicht erkennbar. Die bankaufsichtsrechtlichen Anforde- Für die Wirtschaftsregion Ebersberg bleiben die kon- rungen in Form der Eigenkapital- und Liquiditätsgrund- junkturellen Perspektiven im Jahr 2017 grundsätzlich sätze werden wir auch in den kommenden Berichtsperio- günstig. Dass uns eine positive Entwicklung auch in Zei- den deutlich überschreiten. ten anspruchsvoller Rahmenbedingungen immer wieder Für die Geschäftsjahre 2017 und 2018 erwartet die gelingt, sehen wir in unserem einfachen, aber grund­ Raiffeisen-Volksbank Ebersberg nach ihren aktuellen soliden Geschäftsmodell begründet. Planungsrechnungen bei einer leicht ansteigenden Die Herausforderungen aus dem Niedrigzinsumfeld, der Bilanzsumme eine solide Entwicklung. Trotz eines rück- ausufernden Regulatorik, der fortschreitenden Digita- läufigen Zinsüberschusses rechnen wir mit einer zufrie- lisierung und dem gesellschaftlichen Wandel werden denstellenden Ertragslage, die sich unterhalb des Ergeb- jedoch weiter steigen und die Raiffeisen-Volksbank nisses des Geschäftsjahres 2016 bewegen wird. Ebersberg im Geschäftsjahr 2017 weiter beschäftigen. Für unsere Kunden bleiben wir weiterhin ein Garant für Zudem tragen all diese Faktoren dazu bei, dass sich auch Sicherheit und Stabilität – Dafür arbeiten wir!

Geschäftsbericht 2016 | Bericht des Vorstandes | 9 Gemeinschaft und Geborgenheit Unsere Mitarbeiter – Grundstein unseres Erfolges

Unser besonderer Dank gilt unseren Mitarbeiterinnen Start ins Berufsleben und Mitarbeitern. Mit ihrem hohen Engagement und Im Rahmen unseres Ausbildungsprogramms stellen wir ihrer Loyalität zu unserer Bank haben sie ganz wesentlich jährlich Ausbildungsplätze in der Bank und in unserem zum guten Ergebnis des vergangenen Jahres beigetragen. Warenbetrieb zur Verfügung. 2016 gelang es uns wieder, qualifizierte und motivierte junge Menschen für den Personalstatistik per 31.12.2016 173 Mitarbeiter Beruf Bankkaufmann/Bankkauffrau, Kaufmann/Kauffrau Bank: Lagerhaus: Versicherung: im Groß- und Außenhandel und Fachkraft für Lager­ 69 Vollzeit 25 Vollzeit 5 Vollzeit logistik zu gewinnen und für die Ausbildung zu begeis- 47 Teilzeit 10 Teilzeit 2 Teilzeit tern. Wir sehen darin eine wichtige Investition in die 9 Auszubildende 6 Auszubildende Zukunft unserer Bank, denn nach der Ausbildung möch- ten wir möglichst viele unserer Absolventen dauerhaft Um unsere Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern für unser Haus gewinnen und so qualifizierten Nach- und die zahlreichen Herausforderungen und Verände- wuchs sicherstellen. rungen im Bankenumfeld erfolgreich zu meistern, haben wir erneut einer Vielzahl von Mitarbeitern die Teilnah- me an Workshops, Lehrgängen und Seminaren an den genossenschaftlichen Akademien ermöglicht. Ergänzend fanden zahlreiche Schulungen vor Ort statt. Auch in 2017 werden wir in die Aus- und Weiterbildung unserer Mit- arbeiter investieren. Denn nur so können wir die zukünf- tigen Herausforderungen meistern und den steigenden Ansprüchen unserer Kunden gerecht werden.

auf dem Foto v.l. : Thomas Huber, Christian Widmann, Marina Huber, Tobias Hilger, Maximilian Achath, Jessica Huth, Christina Schweiger

Jubiläen Folgende Jubiläen wurden gefeiert: Im vergangenen Jahr konnten wieder zahlreiche Kolle- ginnen und Kollegen ihr Betriebsjubiläum feiern. Diese Jubiläen sprechen nicht nur für langjährige Erfahrung, Kontinuität und Vertrauen in der Kundenbeziehung, son- dern auch für die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit ihrem Arbeitgeber und Arbeitsplatz.

40 Jahre: Theresa Maicher 35 Jahre: Irmgard Raig, Martin Gerer, Hermann Schlosser, Johann Straßmaier 30 Jahre: Petra Quest, Maria Steinegger, Ignaz Loidl, Josef Niedermeier, Peter Warta 25 Jahre: Ursula Palm, Maria Pongratz, Max Reger 20 Jahre: Renate Blivernitz-Abinger, Johann Grasser 10 Jahre: Maria Thurner, Andreas Lang

10 | Geschäftsbericht 2016 | Unsere Mitarbeiter – Grundstein unseres Erfolges Bericht des Aufsichtsrates 2016 Wandel im Bankgeschäft

Mit der Raiffeisen-Volksbank Ebersberg ging es im Jahr Gewinnvortrages hat der Aufsichtsrat geprüft und im 2016 erfolgreich weiter, obwohl viele überraschende, poli- vollen Umfang bestätigt. Der Aufsichtsrat empfiehlt der tisch und gesellschaftlich bedeutsame Ereignisse die letz- Vertreterversammlung, den vom Vorstand vorgelegten ten zwölf Monate prägten. Gleichzeitig mit einem vielfach Jahresabschluss zum 31.12.2016 festzustellen und die vorge- verunsichernden Weltgeschehen sind wir wirtschaftlich an schlagene Verwendung des Jahresüberschusses – unter Ein- einen Punkt gelangt, an dem das extrem niedrige Zins­ beziehung des Gewinnvortrages – zu beschließen. Die Prü- niveau, die überbordende Regulatorik und die fortschrei- fung der Unterlagen von Buchhaltung und Jahresabschluss tende Digitalisierung die Bankenwelt nachhaltig verändern durch den Genossenschaftsverband Bayern e.V. wurde mit wird. Dies fordert viel Anpassungsbereitschaft und zwingt dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. zum Handeln. Dabei haben sich keine Beanstandungen ergeben. Er ent- Der Aufsichtsrat ist im Berichtsjahr 2016 hierzu den nach spricht den Vorschriften der Satzung. In gemeinsamer Sit- Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Auf- zung wurde das Prüfungsergebnis gemäß § 58 Genossen- gaben im Plenum mit großer Sorgfalt nachgekommen. Er schaftsgesetz erörtert. Über das Prüfungsergebnis wird in hat den Vorstand bei der Leitung der Bank laufend bera- der Vertreterversammlung berichtet. tend begleitet und überwacht. Turnusmäßig scheiden aus dem Aufsichtsrat gemäß § 24 Die Mitglieder des Aufsichtsrates wurden vom Vorstand der Satzung ein Drittel der Mitglieder aus. In diesem Jahr in regelmäßigen Abständen über die Vermögens-, Finanz- sind dies die Herren Johann Prinz, Tuntenhausen und Josef und Ertragslage sowie über relevante Vorkommnisse, Zistl, Baiern. Die Wiederwahl von Johann Prinz ist zuläs- Maßnahmen und Projekte informiert. Dazu gehörte auch sig und wird der Vertreterversammlung vom Aufsichtsrat die Anhörung der Berichte aus der Innenrevision sowie vorgeschlagen. Die Voraussetzungen der Bankenaufsicht der Geldwäsche- und Compliancebeauftragten und des zur Begleitung dieses Mandats werden vom Kandidaten IT-Sicherheitsbeauftragten. erfüllt. Wegen Erreichen der satzungsmäßigen Altersgrenze Sämtliche maßgebende Fragen der aktuellen Unterneh- scheidet Josef Zistl nach 16 Jahren Zugehörigkeit im Auf- mensplanung, der weiterentwickelten Geschäfts- und Risi- sichtsgremium der Bank aus. Herr Josef Zistl war durch seine kostrategie sowie des Risikomanagements in seinen Seg- Expertise sowie sachorientierten Beiträge ein kompetenter menten Marktpreis-, Adress-, Liquiditäts- und opera­tionelle Ratgeber für den Aufsichtsrat. Dafür gebührt ein großer Unternehmensrisiken wurden turnusmäßig in sieben Dank. Eine Nachbesetzung wird nicht vorgenommen. Das gemeinsamen Sitzungen des Aufsichtsrates und des Vor- Gremium erreicht damit die vor Jahren beschlossene Ziel- standes intensiv erörtert. Die Situation der simulierten Ent- größe von fünf Personen. wicklung der wirtschaftlichen Ertrags- und Kapitalplanung in den kommenden Jahren war neben Beschlussfassung von Dank des Aufsichtsrates Krediten ab einer bestimmten Größenordnung sowie der Unter Würdigung der wirtschaftlichen Rahmendaten ist regelmäßigen Warengeschäftsberichtserstattung Schwer- der Aufsichtsrat mit dem Verlauf und dem Ergebnis des punkt der Sitzungen. Zustimmungspflichtige Entscheidun- Geschäftsjahres 2016 zufrieden und dankt dem Vorstand gen wurden vom Aufsichtsrat in allen Fällen einvernehmlich für die Fortsetzung der erfolgreichen und engagierten getroffen. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Zusammenarbeit. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Vorstand war von Vertrauen und Transparenz geprägt. haben großen Anteil an der guten geschäftlichen Entwick- Um die zunehmende Regelungsdichte der bankaufsichts- lung und sind Grundlage für das gute Ergebnis. Wir sagen rechtlichen Vorschriften abzudecken, haben sich die Mitglie- Danke für Ihre kundenorientierte Einsatzfreude und große der des Aufsichtsrates im Rahmen verschiedener Seminar- Tatkraft an der geleisteten Arbeit. reihen über sämtliche Neuerungen fortgebildet sowie ihr Ihnen, liebe Mitglieder, Kunden und Geschäftspartner spezifisches Wissen zur Wahrnehmung ihrer Überwachungs- danken wir für Ihre Treue und Ihr großes nachhaltiges aufgaben im Aufsichtsrat vertieft. Vertrauen in die Leistungsfähigkeit der Raiffeisen-Volksbank Ebersberg. Prüfung durch den Aufsichtsrat Den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss 2016, Grafing, im Mai 2017 den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwen- Für den Aufsichtsrat dung des Jahresüberschusses unter Einbeziehung eines Rudolf Heiler, Vorsitzender des Aufsichtsrates

Jahresbericht 2016 | Bericht des Aufsichtsrates | 11 Aktiv in der Region Menschen stärken, Projekte unterstützen

Als regionales Unternehmen lebt die Raiffeisen-Volksbank Ebersberg über ihr unternehmerisches Handeln von und für die Region. Wir investieren vor Ort und schaffen Arbeits- und Ausbildungsplätze. Wir wirken als Impulsgeber für die Region, initiieren und fördern Projekte. Das Jahr 2016 haben wir wieder mit zahlreichen Aktivitäten begleitet. Im Mittelpunkt unseres Handelns standen stets unsere Mitglieder und Kunden, die dabei ihre Bank aktiv miterleben konnten. Nachfolgend einige Beispiele aus den zahl- reichen Facetten unseres gesellschaftlichen Engagements im Geschäftsjahr 2016.

Siegerehrung Internationaler Jugendwettbewerb Freundschaft ist ... bunt!“ lautete das Motto des 47. Inter- nationalen Jugendwettbewerbes „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Wir hatten alle Schü- lerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 13 aus der Region eingeladen, mit selbst gestalteten Bildern, Kurzfilmen oder Quizlösungen dabei zu sein. Mit farbenfrohen Bildern und Kurzfilmen haben die jun- gen Menschen gezeigt, worauf es ihnen beim Thema Freundschaft besonders ankommt und was für sie per- sönlich einen echten Freund ausmacht. Die Bank war fasziniert von der Vielfalt der kreativen Werke und freute sich besonders über die hohe Beteiligung: Insgesamt nahmen knapp 1.000 junge Kreative aus acht Schulen am Schreiner-Innung Malwettbewerb teil. Der Berufsnachwuchs der Schreiner präsentierte „Die gute Form“ bei der Ausstellung „Gesellenstücke im „jugend creativ“ gibt es bereits seit 1970. Der Wett­ Landkreis Ebersberg“. bewerb steht jedes Jahr unter einem gesellschaftlich rele- Die Raiffeisen- und Volksbanken im Landkreis, als enge vanten Thema. Neben Deutschland führen ihn Genossen- Partner des regionalen Handwerks, und die Schreiner- schaftsbanken in sechs weiteren Ländern durch: Finnland, Innung Ebersberg haben hierzu im August eingeladen. Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und Gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und die Schweiz. „jugend creativ“ bietet jungen Menschen bis Schule wurde das Engagement der jungen Handwerker 20 Jahre eine kreative Plattform, um ihre Wünsche, Ideen belohnt und die qualitativen und kreativen Arbeiten und Sichtweisen auszudrücken. bewundert.

12 | Geschäftsbericht 2016 | Aktiv in der Region Raiffeisen-Kalender Den Fotografen Stefan Roßmann und Peter Hinz-Rosin Die Raiffeisen-Volksbank Ebersberg, die Raiffeisenbank ist es gelungen, den vorgegebenen Titel „Feldkreuze und die Raiffeisen-Volksbank Isen-Sempt und Kapellen“ mit Aufnahmen aus der Region wertvoll haben im Oktober bereits zum 20. Mal einen eigenen darzustellen. Denn typisch für den Landkreis sind die Kunstkalender in einer Auflage von knapp 5.000 Stück kleinen Zeichen des Glaubens, allen voran die Kapellen für die Kunden herausgegeben. und Feldkreuze. Viele von ihnen stehen mit Bäumen und Sträuchern in einer wunderbaren Wechselwirkung. Der Kalender beschäftigt sich mit diesen Zeugnissen der Frömmigkeit im Landkreis, die die Landschaft prägen und beseelen. Man trifft auf sie in der freien Natur und oft an wichtigen Plätzen in den Städten und Dörfern des Kreises.

Brotprüfung der Bäcker-Innung Ebersberg Jahrzehntelange Tradition hat die Brotprüfung der Bäckerinnung. Einen ganzen Vormittag lang duftete es in der Schalterhalle in Ebersberg nach frischem Brot. Brot- prüfer Manfred Stiefel testete über 100 Brote nach den erforderlichen Kriterien, bevor er seine Prädikate vergab. Hauptgewinn beim VR-GewinnSparen Fortuna meint es gut: Hermann und Brigitte Kleinmeier landeten einen Haupttreffer bei der Gewinnspar-Juliaus- losung der Raiffeisen- und Volksbanken in Bayern und sind jetzt stolze Besitzer eines nagelneuen BMW Cabrios. Fünf Euro haben die Familie Kleinmeier aus Oberpfram- mern für ein Gewinnsparlos der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken angelegt. Das hat sich gelohnt. Bei der landesweiten Sonderauslosung waren sie eine von den 10 Glücklichen, die einen nagelneuen BMW 4er Cabrio im Wert von über 50.000 Euro gewonnen haben. Vorstand Bernhard Failer und Kundenberaterin Maria Pongratz gratulierten den Gewinnern während der fei- erlichen Schlüsselübergabe in der BMW-Welt in München.

Geschäftsbericht 2016 | Aktiv in der Region | 13 VR-Infoforum 2016 mit Philipp Weber „FUTTER – Streng verdaulich!“

Eine prominente Veranstaltung verlangte wieder nach Supermarkt-Regal folgenschwerer als in der Wahlkabine. einem prominenten Gast. Und so freuten sich die Genos- Zumindest für den Thunfisch. Oder frei nach Bertold Bio- senschaftsbanken im Landkreis, erstmals einen Kabaret- leck: „Erst kommt das Fressen, dann die Moral!“ Bekannt tisten als Referenten beim VR-Infoforum 2016 begrüßen wurde Philipp Weber auch durch zahlreiche Auftritte im zu können. Der Komiker und Autor Philipp Weber aus Fernsehen, etwa im Sonntags-Stammtisch des Bayeri- Unterfranken folgte der Einladung und gastierte am schen Rundfunks oder in Grünwalds Freitagscomedy. 22. November 2016 mit seinem Programm „FUTTER – Streng verdaulich!“ im „Alten Speicher“ in Ebersberg. Weber sorgte mit seinem kabarettistischen Vortrag für Philipp Weber ist nicht nur ein hochtalentierter Kabaret- einen kurzweiligen und informativen Abend in Ebers- tist, er ist auch studierter Chemiker. Und mit dieser Dop- berg. Dass man sich wieder den richtigen Gastreferenten pelbegabung hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Ver- ausgesucht hatte, daran ließen die Reaktionen des Audi- braucherschutz zur humoristischen Kunstform zu erhe- toriums auf dessen Vortrag keine Zweifel. Viele Gäste ben. Denn lange vor Renate Künast hat Philipp Weber nahmen im Anschluss an diese gelungene Veranstaltung die politische Dimension von Essen erkannt. Webers Solo- noch die Gelegenheit zu interessanten Gesprächen mit Programm befasste sich mit „Futter“. Das ist, wie er selbst dem Referenten, den Vorständen und anderen Teilneh- meint, eine satirische Magenspiegelung der Gesellschaft. mern wahr. Auch im Jahr 2017 wird es wieder ein VR- In einer globalisierten Welt sind Entscheidungen vor dem Infoforum mit einem bekannten Gastredner geben.

14 | Geschäftsbericht 2016 | VR-Infoforum Spenden und Sponsoring Engagierte Verantwortung für die Heimat

Es ist seit 160 Jahren ein Grundanliegen von Genossen- schaften, positiv auf die Gesellschaft und die Lebensum- stände in ihrem regionalen Umfeld zu wirken. Der Einsatz der Volksbanken und Raiffeisenbanken für soziale Belange ist heute gefragter denn je. Denn gerade in Bereichen, in denen sich Staat, Städte und Gemeinden aus der sozialen Verantwortung für die Bürger zurückziehen, kann unser Engagement eine ent- scheidende Lücke schließen. Dieser gesellschaftlichen Verantwortung ist die Raiff- eisen-Volksbank Ebersberg auch im vergangenen Jahr Institutionen der Gemeinde Oberpframmern erhielten zur Weihnachts- zeit eine großzügige Unterstützung der Bank. nachgekommen.

Über 64.000 Euro hat die Raiffeisen-Volksbank Ebersberg 2016 für gemeinnützige Zwecke gespendet. Durch unsere Arbeit im südlichen Landkreis Ebersberg wissen wir genau, wo und in welcher Form Förderung nötig und sinnvoll ist. Wir unterstützen mit unseren Spenden soziale, karitative und gemeinnützige Aktivitäten in unserer Umgebung. Empfänger sind Vereine, Förderprojekte für Kin- der und Jugendliche, lokale Initiativen und kulturelle Das Grafinger Jugendorchester erhielt eine Spende für die Anschaffung von neuen Instrumenten. Einrichtungen. Damit zeigen wir einmal mehr: Trotz der schwieriger werdenden regulatorischen Rahmenbedingungen und den damit einhergehenden Kostenbelastungen nehmen wir unsere gesellschaftliche Verpflichtung sehr ernst.

Das Engagement der Volksbanken und Raiffeisenbanken ist vielseitig. Ein urgenossenschaftlicher Grundsatz verbindet jedoch alle unsere Aktivitäten: Wenn sich Gleichgesinnte zusam- Einen Beitrag zum finanziellen Bildung leisteten wir durch die menschließen, können sie viel bewegen. Unterstützung der Dr. Wintrich-Realschule Ebersberg. Die Region kann auf uns zählen – dieser Zusage an die Menschen vor Ort hat die Bank auch im Jahr 2016 wieder Taten folgen lassen. Mit Spenden und Sponsoringaktivitäten haben wir ein- mal mehr zahlreiche soziale, kulturelle und sportliche Projekte im ganzen Geschäftsgebiet unterstützt.

Die Feuerschützengesellschaft Glonn freute sich über einen Zuschuss für die Jugendarbeit.

Geschäftsbericht 2016 | Spenden und Sponsoring | 15 Unser Kundenservicecenter stellt sich vor

Für Sie da unter 08092 7010 – Kompetent und freundlich!

Die Anliegen unserer Kunden sind uns wichtig. Vertrau- Unser Service ensvolle Beratung und zuverlässiger Service erfordern Allgemeine Informationen Zeit und volle Aufmerksamkeit. Doch nicht nur persön- lich, auch telefonisch möchten wir für unsere Kunden • Geschäftsstellen und Öffnungszeiten bestmöglich erreichbar sein. Um all diese Ansprüche • Geldautomaten und SB-Komponenten erfüllen zu können, haben wir im April dieses Jahres • Informationen zu Bankdienstleistungen und unser Kundenservicecenter (KSC) eingeführt. Produkten Das Leistungsspektrum erstreckt sich vom Konto- und Konto-Service Kartenservice über OnlineBanking bis hin zum • Konto- und Umsatzabfragen Informations­service. So können Sie Kontoauskünf- • Überweisungen und Umbuchungen te, Überweisungen, Änderungen von Daueraufträgen • Daueraufträge, Kontoänderungen, u.v.m. während der Servicezeiten des KSC schnell und Lastschriftrückgaben einfach durchführen. Und unsere Beraterinnen und • Adressänderungen Berater in den Geschäftsstellen haben mehr Ruhe für • Freistellungsaufträge anlegen, ändern, löschen das persönliche Gespräch mit Ihnen – mehr Zeit, sich • Erstellung von Duplikaten, Bescheinigungen und aktiv um Ihre Finanzplanung zu kümmern. Nachforschungen Unser Kundenservicecenter ist von Montag bis Freitag • Gewinnsparlose verwalten zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr erreichbar. • Sparguthaben kündigen Karten-Service Ihre Vorteile • Bankkarten bestellen Einfach • Karten sperren bei Verlust oder Diebstahl Ein Anruf unter Telefon 08092 7010 genügt • Informationen zu Leistungen rund um Bankkarten Bequem und Kreditkarten Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte telefonisch Termin-Service - wo auch immer Sie sind. • Termin- und Rückrufvereinbarungen mit Ihrem Unabhängig Berater Sie erreichen uns von Montag bis Freitag • Nachrichten an Ihren Berater übermitteln von 08:00 - 18:00 Uhr. Online-Service Zuverlässig • Allgemeine Informationen zum Online-Banking Ihre Wünsche werden kompetent, sorgfältig und korrekt • Zugang sperren / entsperren, Limitänderungen von unseren fachlich qualifizierten Mitarbeitern erledigt. • Unterstützung bei Fragen rund um das Online-Banking Kundennah Sie rufen aus Ihrer vertrauten Umgebung heraus an Bestell-Service und werden von unseren Mitarbeitern betreut, die in • Bargeldbestellung unserer Region beheimatet sind • Reisezahlungsmittel - wir sprechen die Sprache unserer Kunden. ....und vieles mehr

16 | Geschäftsbericht 2016 | Leitbild Entdecken Sie unsere Online-Services

Online-Banking Wertpapiergeschäfte Banking zu jeder Zeit: Mit unserem Online-Banking erle- Fondsgeschäfte über Union Investment direkt und digen Sie Ihre Bankgeschäfte direkt und bequem von bequem von zuhause aus erledigen: Online stehen Ihnen Ihrem Computer aus – rund um die Uhr, wo Sie wollen. Funktionen wie z. B. Fonds kaufen/verkaufen, detaillierte Sie können z. B. Überweisungen tätigen, einen struktu- Vertragseinsichten oder Riester-Check zur Verfügung. rierten Überblick Ihrer Einnahmen/Ausgaben erhalten, Dazu bietet unser VR-ProfiBroker ein umfangreiches Rechnungen einfach per Drag&Drop in die Überwei- Informations- und Orderangebot, wie z. B. Marktdaten, sungsmaske übernehmen oder einen Online-Ratenkredit flexible Ordermöglichkeiten sowie Realtime-Kurse und aufnehmen. Darüber hinaus stehen Ihnen für weitere Analyse-Tools, die Ihnen Ihre Investmententscheidungen Vorhaben unsere Rechner, Finanzinformationen und erleichtern. Tools zur Verfügung. Finanzstatus Online-Postfach Mit dem Finanzstatus im Online-Banking haben Sie Des Weiteren ermöglicht Ihnen das Online-Postfach einen alles im Blick. Er ermöglicht den Zugriff auf viele direkten Kontakt zu Ihrem Berater sowie den sicheren Konten und Verträge unserer Partner aus der Genos- Zugang zu und Austausch von Dokumenten. senschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Selbstverständlich steht Ihnen das Post- Raiffeisenbanken und listet die Produkte fach auch in der VR-BankingApp zur übersichtlich auf – von Aktienfonds Verfügung. über den Bausparvertrag bis zur Versicherung. VR-BankingApp Mit der VR-BankingApp haben Finanzmanager Sie uns immer griffbereit und Mit dieser Online-Anwendung können unterwegs all Ihre behalten Sie stets den Über- Bankgeschäfte erledigen: mal blick über die Einnahmen und eben den Kontostand abrufen, Ausgaben auf Ihrem Konto. kurz die letzten Umsätze der Das digitale Haushaltsbuch Kreditkarte prüfen oder noch im Online-Banking zeigt Ihnen schnell eine dringende Überwei- Ihren finanziellen Status an. Mit sung erledigen – und das alles, wann dem Finanzmanager bestimmen und wo Sie möchten. Sie Ihre persönlichen Umsatzberei- che und teilen Sie in Kategorien (z. B. Sicherheit Wohnen, Auto, Freizeit) ein. Dadurch sind Sie Ihre Daten in der VR-BankingApp sind ebenso wie bei immer auf dem aktuellen Stand und haben einen Ihrer browserbasierten Banking-Anwendung bestmög- Überblick darüber, was Sie bereits ausgegeben haben lich durch Login mit VR-NetKey oder Alias und PIN gesi- und noch ausgeben können. chert. In Verbindung mit dem TAN-Verfahren VR-Secure- Go sind Sie vollkommen abgesichert. paydirekt Mit paydirekt kaufen Sie im Internet dank umfassen- Elektronischer Kontoauszug dem Käuferschutz sicher ein. Unser neues Online- Der elektronische Kontoauszug ist die Alternative zum Bezahlverfahren macht es möglich, Ihre Online-Ein- Papierauszug. Sie können diesen ganz einfach im PDF- käufe einfach und direkt über Ihr Girokonto zu zahlen. Format in Ihrem Online-Banking herunterladen. So spa- Dafür wählen Sie paydirekt einfach als Bezahlverfah- ren Sie nicht nur Zeit und Wege, sondern tun auch noch ren aus, geben Benutzernamen und Passwort ein und etwas für Ihre Umwelt. bestätigen den Kauf.

Geldautomatenfinder Erklärfilme Bargeld jederzeit – direkt um die Ecke: Wir legen Wert Finanzthemen wie Altersvorsorge, Baufinanzierung darauf, dass Sie dank über 18.500 Automaten von oder Bausparen sind oft schwer zu verstehen. einem der dichtesten Geldautomatennetze Deutsch- Mit unseren Erklärfilmen auf vr.de/filme finden Sie lands profitieren und kostenlos Bargeld erhalten leichte und verständliche Antworten auf alles, was Sie – unabhängig von Öffnungszeiten. wissen müssen.

Geschäftsbericht 2016 | OnlineBanking | 17 Bericht über das Warengeschäft Zuverlässig - Persönlich – Nah

Geschäftsentwicklung Der Themenschwerpunkt im abgelaufenen Geschäftsjahr lag verstärkt in der Neuausrichtung des Warengeschäftes. Durch die Schließung unserer Lagerstätte Steinhöring hatten wir einerseits mit einem entsprechenden Umsatzrückgang zu rechnen, andererseits wurde unser Gesamtergebnis dadurch aber kaum belastet. Weiter halten wir auch die Investitionen auf einem hohen Niveau. So wurde zum Beispiel unsere Garten- & Landschaftsbau Ausstellung in Aßling wieder ein Stück erweitert. Auch im organisatorischen Bereich gab es einige Umstrukturierungen. Um zukünftig die betrieblichen Arbeitsabläufe noch effizienter gestalten zu können, werden wir im Frühjahr 2018 auf ein neues Warenwirtschaftssystem umstellen. Der Gesamtumsatz sank leicht von 20,95 Mio. € (2015) auf 20,24 Mio. € (2016).

Baustoffe Bereich Markt Durch die niedrigen Hypothekenzinsen waren die Die größte Herausforderung in der Sparte Markt ist der Auftragsbücher in der deutschen Bauwirtschaft gut Onlinehandel. Wir haben aber gute Argumente, wie wir gefüllt. Auch in unserem Geschäftsgebiet war das uns mit Servicevorteilen - wie Fachberatung, prompter Bauvolumen hoch. Wobei sich das erste Halbjahr Reklamationsabwicklung, Geräteverleih usw. – von die- als extrem stark auszeichnete und das sem abheben. So konnten wir die Umsätze in zweite Halbjahr hinter unseren Baustoffe unseren Märkten Glonn und Aßling weiter Erwartungen zurückblieb. 7.853 TEUR ausbauen. 4,7% Sehr positiv hat sich das 38,8% Markt Mit der stetigen Überarbeitung unse- 943 TEUR Ergebnis im Bereich Gar- rer Sortimente und neuer Ideen wol- ten‑ & Landschaftsbau und Energie len wir die hohe Kundenfrequenz 1.774 TEUR Agrar Bauelemente entwickelt. 8,8% aufrechterhalten. Hier sehen wir auch zukünf- Tank- 6.484 TEUR Insgesamt wurde 2016 ein Jahres- und Wasch 32,0% tig große Wachstumspotenti- 3.182 TEUR umsatz von 943 TEUR erzielt. ale. Im klassischen Vertriebsbe- 15,7% reich Rohbau stehen die Zeichen Energie weiterhin auf Verdrängungswettwerb, Der Absatz bei Brenn- und Treibstoffen sowohl in der Industrie als auch beim Handel. verlief ähnlich gut wie 2015. Da die Energiepreise an Trotz der großen Preisrückgänge in den Segmenten Bau- den Märkten aber deutlich niedriger notierten, hatten stahl und Dämmstoffe konnten wir hier unsere Absatz- wir im Streckengeschäft deutlich weniger Umsatz. mengen gegenüber dem Vorjahr weiter ausbauen. Der Bei den Festbrennstoffen ab Lager wurden dagegen Gesamtumsatz stabilisierte sich mit einem leichten Plus Steigerungen in Absatz und Umsatz erzielt. bei 7.853 TEUR. Der Umsatz belief sich zum Jahresende auf 1.774 TEUR. Bereich Agrar Der Agrarmarkt 2016 war durch einen stetigen Tank- & Waschcenter Preisverfall gekennzeichnet, sowohl bei unseren Die Entwicklung unserer Tank- Haupthandelsgütern, der Dünge - & Futtermit- stelle war auch in 2016 äußerst tel, als auch bei den Erzeugnissen der Landwirt- positiv. schaft wie Milch, Fleisch und Getreide. Letzteres Mittlerweile sind ca. 2.100 Tank- führte naturgemäß zu einer verringerten Investi- Transponder an über 1.800 Kun- tionsneigung unserer Landwirte. den ausgegeben. Auch in der Sparte Agrar ist der Wettbewerbs- Auch unsere Waschanlage ist druck sehr hoch, weshalb wir auch hier bemüht sehr gut ausgelastet, sodass der sind, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Jahresumsatz von 2.900 TEUR Der Gesamtumsatz lag zum Jahresende auf 3.181 TEUR stieg. bei 6.484 TEUR.

18 | Geschäftsbericht 2016 | Bericht Warengeschäft Raiffeisen Ware aktuell

Unser neuer Internetauftritt Angesichts der rasanten Veränderungen im Zuge der Di- gitalisierung haben wir für den Warenbereich eine eigene Internetseite konzipiert. Die Inhalte wurden überarbeitet und aktualisiert. Die neue Struktur erleichtert die Orientierung und soll schnell, zuverlässig und ansprechend alle Informationen zur Ver- fügung stellen, nach denen Sie suchen. Hier erfahren Sie nicht nur alles Wichtige über unsere Leistungen, sondern fin- den auch all unsere ak- tuellen An­gebote und Aktionen, teilweise mit Onlinebestellfunktion!­ Probieren Sie auch, wie unsere neuen Seiten auf Ihrem Smartphone oder Ihrem Tablet aussehen. www.raiffeisen-ebersberg .de

Pferdebedarf Seit Herbst 2016 bieten wir einen kostenlosen Lieferser- vice von Pferdefutter und Bedarfsartikeln an die Reiter- höfe in der Region. Mit unserer Kundenkarte erhalten Sie 5% Sondernachlass auf unser Pferdesortiment. Des Weiteren veranstalten wir mit unseren Lieferanten infor- mative Schulungen rund um die Pferdegesundheit. Auf unserer neuen Homepage erfahren Sie nicht nur die neu- esten Veranstaltungstipps, sondern können auch unse- ren aktuellen Katalog einsehen und Bestellungen gleich online tätigen. Umbau der Garten- und Natursteinausstellung Bald ist der Umbau unserer Natur- und Pflastersteinaus- stellung abgeschlossen. Auf einer Grundfläche von 140m² wurden 33 neue Musterfelder gestaltet. Den Besuchern wird nun eine große Auswahl aller gängigen Pflastersor- ten in Form und Farbe geboten. Alle interessierten Haus - und Gartenbesitzer können sich rund um die Uhr in der Rosenheimer Str.41 inspirieren lassen, denn die Ausstel- lung ist jederzeit zugänglich. Während der Geschäftszei- ten informieren Sie unsere fachkundigen Mitarbeiter mit jahrelanger Praxiserfahrung im Garten- und Landschafts- bau, vom Kiesbett bis zur fertigen Terrasse. Wir freuen uns auf Sie!

Geschäftsbericht 2016 | Bericht Warengeschäft | 19 Bilanz zum 31.12.2016

20 | Geschäftsbericht 2016 | Bilanz zum 31.12.2016 - Aktivseite Geschäftsbericht 2016 | Bilanz zum 31.12.2016 - Passivseite | 21 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01. bis 31.12.2016

22 | Geschäftsbericht 2016 | Gewinn- und Verlustrechnung Förderbilanz 2016 Auf einen Blick

Zuverlässig 10.468 Mitglieder hat die Raiffeisen-Volksbank Ebersberg. Damit sind mehr als 38 % unserer 27.112 Kunden auch Inhaber unserer Bank. 98 Mitglieder wirken als Vertreter aktiv in der Vertreterversammlung mit. 178.100 Euro an Dividendenzahlungen fließen unseren Mitgliedern für das Jahr 2016 zu. 116 Jahre sind wir schon die Bank, die Menschen vor Ort aktiv dabei unterstützt, ihre persönlichen Ziele zu erreichen. AA- ist die hervorragende Note, die Standard & Poor’s dem genossenschaftlichen Finanzverbund und damit auch der Raiffeisen-Volksbank Ebersberg erteilt hat. 15 neue Mitarbeiter haben unser Team 2016 verstärkt.

723 Tage haben sich unsere Mitarbeiter insgesamt weitergebildet.

Persönlich 173 Mitarbeiter bringen ihre Ideen zum Wohle unserer Kunden ein, 15 von ihnen sind Auszubildende. 538 Mio. Euro Einlagevolumen sprechen für das Vertrauen, das uns unsere Kunden schenken. 94 Mio. Euro flossen 2016 in Form von Krediten für private oder gewerbliche Zwecke in unsere Region.

Nah 4,1 Mio. Euro betrug die Summe der Steuergelder, die die Raiffeisen-Volksbank Ebersberg 2016 an Bund, Länder und Gemeinden abführte. 4,9 Mio. Euro verfügbare Kaufkraft flossen 2016 in Form von Gehaltszahlungen an unsere Mitarbeiter in die Region. 320.000 Euro vergab die Raiffeisen-Volksbank Ebersberg im vergangenen Jahr für Aufträge an Dienstleister und Handwerker aus der Region. 64.000 Euro stellte die Raiffeisen-Volksbank Ebersberg 2016 für soziale, kulturelle und sportliche Projekte im Geschäftsgebiet zur Verfügung und förderte damit aktiv das Miteinander in der Region. 19 Geldautomaten und 17 Kontoauszugsdrucker sind rund um die Uhr einsatzbereit.

Geschäftsbericht 2016 | Förderbilanz | 23 Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG