Wacker CSR 2014
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Geschäftsbericht 2018
Ihr Partner vor Ort – seit 120 Jahren fest verwurzelt, begleiten wir Sie in die Zukunft. Geschäftsbericht 2018 www.rb-zorneding.de 01_166-025_Jahresbericht_2014_150320.indd 1 20.03.15 13:28 2 Geschäftsbericht 2018 | Organisation 3 Geschäftsbericht 2018 | Bericht des Vorstandes Organisation Bericht des Vorstandes der Raiffeisenbank Zorneding eG über das Geschäftsjahr 2018 Vorstand Hauptgeschäftsstelle Sehr geehrte Kunden, Mitglieder und Geschäftspartner, Barreserve 18,6 Mio. Euro Martin Schottenheim Raiffeisenbank Zorneding eG Oliver Brandhuber Birkenstraße 1 - 5 das Geschäftsjahr 2018 ist für die Raiffeisenbank Bankguthaben 11,2 Mio. Euro 85604 Zorneding Zorneding eG insgesamt gut verlaufen. Im Vergleich zu Telefon: 08106 240-0 unseren Mitbewerbern am Markt konnten wir uns gut Wertpapiere 51,2 Mio. Euro Aufsichtsrat Telefax: 08106 240-103 behaupten. E-Mail: [email protected] Michael Eisenschmid (Vorsitzender) Internet: www.rb-zorneding.de Nachfolgend die Entwicklung von ausgewählten BIC: GENODEF1ZOR Bilanzpositionen (Kurzfassung): Wertpapiere Hanns Pöllmann (stellver. Vorsitzender) Zum Jahresende beliefen sich die bankeigenen Susanne Köhler Geschäftsstellen Bilanzsumme Wertpapiere auf 51,2 Mio. Euro (2017: 51,1 Mio. Euro). Der gesamte Wertpapierbestand wurde nach dem Michaela Sampino Baldham Zum 31.12.2018 betrug die Bilanzsumme 494,1 Mio. strengen Niederstwertprinzip bewertet. Vaterstetten Euro (2017: 463,5 Mio. Euro). Gegenüber dem Vorjahr Norbert Günther Kirchseeon bedeutet dies einen Anstieg von 6,6 %. Pöring - SB-Filiale Kreditgeschäft Robert Leisner Eglharting - SB-Filiale Bilanzsumme in Mio. Euro gerundet Moosach - SB-Filiale Die Forderungen an unsere Kunden betrugen zum Online-Filiale www.rb-zorneding.de 2018 494 2017 463 31.12.2018 insgesamt 391,7 Mio. Euro (2017: 377,2 Mio. Raiffeisen-Markt Zorneding 2016 443 Euro). -
Datenverarbeitung Im Bauamt
Verwaltungsgemeinschaft Glonn Mitgliedsgemeinden Baiern - Bruck - Egmating - Glonn - Moosach - Oberpframmern Information zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch das Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Glonn 1. Vorgang , der zur Das Bauamt erhebt und verarbeitet Daten im Zuge baurechtliche r, Erhebung und verkehrsrechtlicher oder sonstiger behördlicher Angelegenheiten, zum Verarbeitung von Daten Beispiel bei folgenden Verfahren: führt Baurecht: Baugenehmigung bzw. Genehmigungsfreistellungsverfahren, isolierte Befreiung bzw. Abweichung, Bauleitplanverfahren Verkehrs- und Wegerecht: verkehrsrechtliche Anordnung bzw. Erlaubnis, Widmungsverfahren für Straßen, Gemeingebrauch und Sondernutzung kommunales Satzungsrecht: wie Hausanschlüsse (Wasser und Kanal), KAG- und Erschließungsbeiträge, Räum- und Streupflicht etc. 2. Kontaktdaten der Verwaltungsgemeinschaft Glonn Bauamt, Marktplatz 1, 85625 Glonn zuständigen Stelle für die E-Mail: [email protected] Datenerhebung und Tel.: 08093/90 97 0 -verarbeitung 3. Kontaktdaten des Secure Consult GmbH & Co. KG Datenschutzbeauftragten Postfach: 12 25, 86522 Schrobenhausen Keplerstraße 5, 86529 Schrobenhausen Tel.: 08252/90 94 11 - 0 Zweck und Rechtsgrundlage der Erhebung und Verarbeitung 1. Zweck Ihre Daten werden erhoben , um die Angelegenheit zu bearbeiten und ggf. einen Bescheid erlassen zu können 2. Rechtsgrundlagen 2.1 Baurecht Ihre Daten werden aufgrund Art. 6 DSGVO in Verbindung mit den entsprechenden Fachgesetzen (BayBO, BauGB, BayDSchG, BayAbgrG, etc.) erhoben und verarbeitet. 2.2 Verkehrs -
Herzlich Willkommen ! Statistik Zum 31.12.2019
Bürgerinformation 2020 Herzlich Willkommen ! Statistik zum 31.12.2019 15 Sterbefälle davon 7 männlich und 8 weiblich Aktuell in 2020 9 Sterbefälle davon 6 männlich und 3 weiblich Statistische Zahlen Fläche gesamt: 1.847 ha davon Landwirtschaft: 575 ha davon Waldfläche: 1.105 ha davon Siedlungsgebiete: 154 ha Gemeindestraßen: 20,137 km Gemeinde Oberpframmern Einwohner mit Hauptwohnung Stichtag jeweils zum 31.12. des Jahres 2453 2451 2420 2395 2384 2374 2335 2267 2208 2173 2163 2140 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Statistik zum 31.12.2019 Zuzüge: 133 Personen Wegzüge: 131 Personen Umzüge: 49 Personen Ausländische Mitbürger - gemeldet mit Hauptwohnsitz - 2.451 Kroatien: 52 Einwohner gesamt davon Österreich: 24 289 ausländische Ungarn: 31 289 Mitbürger Rumänien: 42 bzw. 11,79% Polen: 15 Griechenland: 1 Frankreich: 11 Italien: 19 Sonstige: 94 Statistik zum 31.12.2019 16 Eheschließungen 2020: bis dato 11 24 Geburten davon 13 männlich und 11 weiblich 2020: bis dato 19 Statistik zum 31.12.2019 Gemeindefinanzen 2019 -wo kommt das Geld her -was wurde damit gemacht -wie sah es am Jahresende 2019 aus -wo steht die Gemeinde im Landkreisvergleich Zum Gesamthaushalt 2019 Haushalt Ansatz 2019 Ergebnis 2019 Verwaltungshaushalt 5.990.000 € 6.130.354,52 € Vermögenshaushalt 4.451.000 € 4.700.696,77 € Gesamtvolumen 10.441.000 € 10.831.051,29 € Geplant: Zuführung vom Verw. zum Verm.-HH : 918.000 € „sog. POSITIVE ZUFÜHRUNG“ Ergebnis: Zuführung vom Verw. zum Verm.-HH : 1.187.168,78 € „sog. POSITIVE ZUFÜHRUNG“ -Wo kommt das Geld her -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Blatt 4 Der Wahlleiter des Landkreises Altötting Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 05 Kennwort Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) folgende sich bewerbende Personen zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl. akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 1 Steindl, Hans, Erster Bürgermeister, Kreisrat, Burghausen 1949 2 Heidrich, Annette, Angestellte, Betriebswirtin (VWA), Burgkirchen a.d.Alz 1967 3 Haugeneder, Peter, Erster Bürgermeister, Kreisrat, Verw.rat InnKlinikum gKU Altötting u. 1957 Mühldorf, Neuötting 4 Schachtl, Johanna, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Burghausen 1998 5 Schneider, Florian, Geschäftsführer, Burghausen 1972 6 Seemann, Christa, Realschullehrerin i.R., Kreisrätin, Zweite Bürgermeisterin, Burghausen 1950 7 Gschwendtner, Maximilian, Heilerziehungspfleger, Marktgemeinderatsmitglied, Ehrenamtlicher 1985 Richter, Marktl 8 Noske, Birgit, Hausfrau, Stadtratsmitglied, Töging a.Inn 1958 9 Zellner, Günter, Gewerkschaftssekretär, Dritter Bürgermeister, Kreisrat, Töging a.Inn 1969 10 Wortmann, Maria, Chemielaborantin, Stadtratsmitglied, Neuötting 1971 11 Keßler, Marco, Bestatter, Altötting 1974 12 Blaschke, Theresia, Arbeitsvermittlerin, Dipl.-Soz.Päd. (FH), Burgkirchen a.d.Alz 1958 13 Gschwendtner, Hubert, Konrektor i.R., Erster Bürgermeister, Stellv. Landrat, Kreisrat, Marktl 1948 14 Thienel, -
Bavarian Spiritual & Religious Highlights
Munich: The towers of the Frauenkirche are the city’s iconic landmark © DAVIS - FOTOLIA - DAVIS © Bavarian Spiritual & Religious Highlights 6 DAYS TOUR INCLUDING: WELTENBURG ABBEY ⋅ REGENSBURG ⋅ PASSAU ⋅ ALTÖTTING ⋅ KLOSTER Main Bayreuth SEEON ⋅ MUNICH Bamberg Würzburg Nuremberg Bavaria’s famed churches and other Main-Danube-Canal i Rothenburg sacred buildings are still important places o. d. Tauber Regensburg of pilgrimage and witnesses to the deeply held faith of the people of Bavaria. For Danube Weltenburg Passau instance, today, Bavaria’s monasteries Abbey have become attractive tourist landmarks. Augsburg Erding Most of them are well preserved, still Altötting Munich Marktl inhabited by their religious order and Memmingen Kloster Seeon living witness to the state’s rich past. Chiemsee Berchtesgaden Lindau Füssen Oberammergau Ettal Garmisch- Partenkirchen BAVARIA TOURISM ― www.bavaria.travel ― www.bavaria.by/travel-trade ― www.pictures.bavaria.by 02 Bavarian Spiritual & Religious Highlights DAY 1 Arrival at Munich Airport. Transfer to Weltenburg Abbey TIP Experience traditional German coffee and cake at Café in Kelheim (1 h 30 m*). Prinzess, Germany's oldest cafe. WELCOME TO WELTENBURG ABBEY, Afternoon Visit Document Neupfarrplatz GÄSTEHAUS ST. GEORG! Regensburg’s greatest archaeological excavations. The Located on the Danube Gorge, Weltenburg Abbey is cross-section goes from the Roman officers’ dwellings the oldest monastery in Bavaria and founded through the medieval Jewish quarter to an air-raid around 600 AD. Tour the abbey, Baroque Church and shelter from World War II. enjoy lunch and dinner for the day. Explore Thurn and Taxis Palace Afternoon Explore the Danube Gorge The princess of Thurn and Taxis, founder of the first Natural marvel and narrow section of the Danube valley large-scale postal service in Europe (15th century), with surrounding high limestone cliffs and caves rising turned the former monastery into a magnificent up to 70 meters. -
Einkaufsführer Der Öko-Modellregion Inn-Salzach
Einkaufsführer der Öko-Modellregion Inn-Salzach Alle Produkte, für die eine Angabe in der Spalte „Zertifikat“ gemacht wurde, werden unseres Wissens nach in Bio-Qualität angeboten, soweit nicht anders gekennzeichnet. Sollte sich einmal keine Angabe unter „Zertifikat“ finden lassen, wurden die Produkte von uns sorgfältig ausgewählt. Trotz ausführlicher Recherche nach bestem Wissen und Gewissen garantieren wir weder die Richtigkeit noch die Vollständigkeit des folgenden Einkaufsführers. Direktvermarkter in der Öko-Modellregion Inn-Salzach Name Anschrift Kontakt Öffnungszeiten Produkte Zertifikat Pleiskirchen Kronberger Thal 1 08728 787 Ab Hof nach Apfelsaft Naturland Heinrich 84568 Pleiskirchen telefonischer Vereinbarung Töging Walter Richtmann Lärchenweg 7 0151 145 185 17 Verkauf nach Honig Biokreis 84513 Töging telefonischer Absprache Neuötting Galloway Gernt Alter Pfarrhof 74 ½ 08671 3441 Fr. 8 – 17 Uhr Galloway-Rindfleisch und EU-Bio Konrad & 84524 Neuötting galloway.gernt@t- Sa 8 – 12 Uhr verarbeitete Produkte vom eigenen Hildegard Gernt online.de Hof Obst & Gemüse aus der Region Umfangreiches Bio- Trockensortiment Tüßling Kastenbauer Josef Bahnhofstr. 3a 08633 7593 Fr 13 – 18 Uhr Gemüse, Kartoffeln, Brot, Bioland und Anneliese 84577 Tüßling Backwaren, Eier, Fleisch, Wurst, Käse, Milch, Getreide, Saft, Tee, Wein, Bier 1 Kastl Gröbner Bioland Gröbn 1 08679 69 28 Mo – Sa Kartoffeln, Eier, Streuobst Bioland Alexander und 84556 Kastl Telefonische Leonhard Martl Bestellung Garching an der Alz Alztaler Hutlehen 44 Weitere Infos finden 24 -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Blatt 8 Der Wahlleiter des Landkreises Altötting Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 09 Kennwort Junge Liste im Landkreis Altötting e.V. (JL) folgende sich bewerbende Personen zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl. akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 1 Kolm, Fabian, Bauzeichner, Pleiskirchen 1997 2 Meilner, Christoph, Beamter, Altötting 1988 3 Huber, Maria, Produktmanagerin, Gemeinderatsmitglied, Burgkirchen a.d.Alz 1987 4 Stepfer, Maximilian, Student, Altötting 1995 5 Kamhuber, Katrin, Studentin, Garching a.d.Alz 2000 6 Broz, David, Student, Burghausen 1999 7 Mitterer, Michael, Softwareentwickler, Unterneukirchen 1995 8 Wurm, Patrick, Schreiner, Neuötting 1990 9 Wimmer, Elias, Grundschullehramtsanwärter, Töging a.Inn 1996 10 Kriegl, Carina, Studentin, Emmerting 1999 11 Gaßner, Christoph, Key Account Manager, Marktgemeinderatsmitglied, Marktl 1988 12 Strauß, Sebastian, Entwicklungsingenieur, Dipl.-Ing., Neuötting 1987 13 Baisl, Franz, Agrarbetriebswirt, Reischach 1994 14 Glatz, Alexander, Elektroniker, Betriebstechnik, Burgkirchen a.d.Alz 1997 15 Kriegl, Julia, Studentin, Emmerting 2001 16 Maier, Korbinian, Student, Mehring 1998 17 Unterhitzenberger, Bernhard, Werkfeuerwehrmann, Tyrlaching 1997 18 Hinteraicher, Michael, Student, Marktl 1995 19 Göppinger, Johannes, Betriebsleiter, Kastl 1987 20 Mandrysch, -
Gemeinde Aßling Landkreis Ebersberg
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Aßling Landkreis Ebersberg Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Ich Bin Dann Mal Im Grünen
Ich bin dann mal im Grünen ... GARTEN Landkreis Altötting 2015 D Der Kreisverband und seine Ortsvereine Wir über uns S. 2 - 4 Die Aktivitäten des Kreisverbandes Die Höhepunkte im Jahr 2014 S. 5 - 15 Aktive Gartenbauvereine bereichern das gesellschaftliche Leben Rückblick und Ausblick auf das Jahr 2015 S. 16 - 51 Grußwort vom Vorsitzenden Liebe Leserinnen und Leser, die in Kindergruppen spielerisch auf Natur und Umwelt hingeführt wer- die Gartenbauvereine leisten im den sollen? Wenn ja, nehmen Sie Landkreis hervorragende Arbeit, die bitte Kontakt mit Ihrem Ortsverein allseits anerkannt und geschätzt auf. wird. Mit großem Engagement ist es im vergangenen Jahr gelungen, das Die Bestattungskultur in unserem Wirken unserer Gartler in Stadt und Land macht zur Zeit einen großen Land in den Fokus der Öffentlichkeit Wandel durch und uns Gartler geht es zu rücken. vor allem darum, dass bei der Gestal- tung von Gräbern und Urnenwänden, Im Rahmen des Tags der offenen Gartentür wurde wieder eingebettet in die Natur, weithin die Würde auf dem Fried- deutlich, dass die Gartenkultur bei uns eine große Vielfalt hof bewahrt wird. Ein landesweiter Wettbewerb „Unser aufweist. Vom „Märchengarten“ über den „Weinberg“ bis Friedhof – Ort der Würde, Kultur und Natur“ wird heuer hin zum „Künstlergarten“ war für das Auge alles geboten. jene Gemeinden, Städte und Pfarreien auszeichnen, die Im Landkreis Altötting waren sieben Garten- und Hausbe- sich besondere Verdienste um die Friedhofsgestaltung ge- sitzer bereit, nicht nur einen Blick über den Zaun, sondern macht haben. Der Wettbewerb soll und wird auch sicher- auch einen Gang durch ihre liebevoll gestaltete Kleinode lich bayernweit für die künftige würdevolle Gestaltung zuzulassen. -
TARIFPLAN Haltestelle 2019 Au
Your MVV ticket allows you Mainburg 602 Rudelzhausen 603 to use the following means of 683 Tegernbach 683 617 602 603 Hörgertshausen transportation within the Osseltshausen 683 Au 684 Hausmehring Wies 501 602 682 Nandlstadt Abzw. Gammelsdorf MVV tariff region: 617 618 Hartshausen Sünzhausen Gütlsdorf 681 Attenkirchen 684 Mauern 682 683 S-Bahn Oberhaindlfing 617 681 Unterholz- 681 684 Moosburg Schweitenkirchen 618 Bergen 6800 (suburban railway) 601 602 häuseln 603 680 Kirchamper 695 Kirchdorf 603 Haag 501 Regionalzug Paunzhausen 695 Palzing Thann 680 Burghausen 6800 Flitzing 603 603 Langenbach Langen- 601 6800 (regional train) Letten Haindlfing 601 617 618 Zolling Anglberg preising Aiterbach 601 6004 Zu- Burgharting 6001 633 storf 502 U-Bahn Allershausen 616 619 Marzling Gaden Ost 5020 616 619 637 Attaching 5010 Wartenberg561 (underground) Hohenkammer 511 634 S1/S8 561 Schröding Berg 616 637 561 Obermarbach 786 Eggenberg 619 S1 635 Flughafen München Schachtel- Tram (tramway) S2 616 Sünz- Hohen- 5621 Nieder- 785 619 Freising berg 561 straubing Petershausen 695 hausen bachern Flughafen Besucherpark Leonhards- 6002 501 Berg- Hofstarring 707 7280 Pulling 569 Mooslern 5621 Bus (bus) Kranzberg 6003 691 ham 561 562 785 728 buch Schwaig 5010 729 Weißling 695 614 614 Achering 5010 Fraunberg Bier- Hilgertshausen 614 615 615 Rewe 5020 Eichen- bach Jettenstetten Eden- 615 Giggenhausen kofen pfaffen- 786 616 511 Ort Gewerbegebiet Kollbach Thurns- 512 Eitting Reichen- 9403 hofen 728 Giesenbach Taufkirchen Winkl Circles 706 706 7280 Ebersbach berg Neufahrn (Ort) Oberding 507 580 502 kirchen Erdinger Str. 785 7280 Kammerberg 5010 501 561 Stangenried 708 693 Neufahrn(Bhf.) 691 692 Hallbergmoos 511 For IsarCard and Grüneck 569 707 729 Giebing 690 698 515 782 Weichs 708 615 Fürholzen 692 5020 Hienraching schooling tariffs. -
325 A-Klasse 5 / Kreis Inn/Salzach Meisterschaften | Herren | a Klasse | Kreis Inn/Salzach Liganummer: 310448 Saison: 15/16
Aktuelle Terminliste: 325 A-Klasse 5 / Kreis Inn/Salzach Meisterschaften | Herren | A Klasse | Kreis Inn/Salzach Liganummer: 310448 Saison: 15/16 Seite 1 von 4 Stand: Mittwoch, 29. September 2021 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. 1 . Spieltag 001 15.08.2015 14:00 TSV Winhöring II - TSV Marktl/Inn 1:4 002 15.08.2015 19:30 SVG Burgkirchen - SV Mehring 1:1 003 15.08.2015 17:00 FC Kirchweidach - TSV Trostberg 3:3 004 16.08.2015 TSV Kastl II - SPIELFREI 005 16.08.2015 13:30 TuS Alztal Garching - TSV Feichten/Alz 8:0 006 15.08.2015 14:00 TSV Heiligkreuz - SV Haiming 0:2 007 07.10.2015 19:30 SV DJK Emmerting - TSV Peterskirchen II 2:2 2 . Spieltag 008 30.10.2015 20:00 SV Haiming - TuS Alztal Garching 2:3 009 22.08.2015 15:00 TSV Feichten/Alz - TSV Kastl II 5:3 010 23.08.2015 SPIELFREI - FC Kirchweidach 011 22.08.2015 15:00 TSV Trostberg - SVG Burgkirchen 1:5 012 23.09.2015 17:45 SV Mehring - SV DJK Emmerting 5:1 013 23.08.2015 14:00 TSV Peterskirchen II - TSV Winhöring II 1:0 014 22.08.2015 16:00 TSV Marktl/Inn - TSV Heiligkreuz 4:1 3 . Spieltag 015 29.08.2015 14:00 TSV Winhöring II - TSV Heiligkreuz 1:4 016 30.08.2015 SVG Burgkirchen - SPIELFREI 017 29.08.2015 17:00 FC Kirchweidach - TSV Feichten/Alz 4:1 018 30.08.2015 15:00 TSV Kastl II - SV Haiming 0:3 019 30.08.2015 13:30 TuS Alztal Garching - TSV Marktl/Inn 1:2 020 29.08.2015 15:45 TSV Peterskirchen II - SV Mehring 3:1 021 30.08.2015 15:00 SV DJK Emmerting - TSV Trostberg 3:1 4 . -
Markt Markt Schwaben Landkreis Ebersberg
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Markt Markt Schwaben Landkreis Ebersberg Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2016 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Daniel Gromotka, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Automn-1816994, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch.