Bamberg's Beer Worlds Region
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
„Werden Und Vergehen“ - Skulpturen, Collagen Und Zeichnungen
Gemeindeverwaltung, Forchheimer Str. 32, 96129 Strullendorf, Tel. 09543-8226-0 (Fax: 8226-90), E-Mail: [email protected] Jahrgang 55 Freitag, den 13. Juli 2018 Nummer 28 „Werden und Vergehen“ - Skulpturen, Collagen und Zeichnungen von Brigitte Loch - - Einladung zur Vernissage - Offizielle Ausstellungseröffnung Samstag 28.07.2018, 14.00 Uhr Rathaus Strullendorf Ausstellungsdauer 28.07 - 26.10.2018 Fotos: Brigitte Loch Strullendorf - 2 - Nr. 28/18 Einladung zum 2. Kerwa-Cup 2018 Das etwas andere Bürgerschießen mit Aussicht auf viel Bier und Schokolade Von 8 – 99 Jahre kann jeder mitmachen, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich Es winken sehr attraktive Preise 1. Preis Kaffeevollautomat im Wert von 599,00 EURO 2. Preis Staubsauger Roboter im Wert von 209,00 EURO 3. Preis 2x Massagegutschein im Gesamtwert von 90,00 EURO Es wird auf einer sehr modernen, vollelektronischen Luftdruckanlage in Zeegendorf geschossen Die Ausschreibung und Anmeldung findet ihr auf unserer Internetseite und in Facebook. Auf geht’s, traut euch. Eure Schützenjugend Zeegendorf Strullendorf - 3 - Nr. 28/18 Immobilien und Baugrundstücke in der Gemeinde Strullendorf Stand: 07/2018 Aktuelle Gesuche: Grundstücke Baugrundstück mit 400-800 m² für freistehendes EFH oder Baugrundstück mit 400-700 m² oder Immobilie bis 800 m² EFH, Immobilie EFH, 100 – 200 m² Wfl. in Strullendorf, Amlingstadt, Geisfeld, freistehend in Strullendorf oder Ortsteil, gerne renovierungs- oder Leesten, Mistendorf, Roßdorf oder Wernsdorf. Angebot an: info@am- modernisierungsbedürftig, kein Denkmalschutz gunselmann.de oder 01782089332 Angebot an: 0175 / 4067310 Baugrundstück ab 650 m² in Geisfeld , anderen Gemeindeteilen von Strullendorfer Familie sucht Haus oder Grundstück in Strullendorf. Strullendorf oder Umgebung gesucht, Tel. 0151 / 23 27 82 45 Bitte alles anbieten, vielen Dank. -
Hallenkreismeisterschaft 2019/20 - U19
Hallenkreismeisterschaft 2019/20 - U19 Presenter: FC Eintracht Bamberg 2010 Date: 07.12.2019 Event Location: Sporthalle Berufsschule, Ohmstraße 12-16, 96050 Bamberg Start: 09:00 Match Duration in Group Phase: 10 minutes Match Duration in Final Phase: 10 minutes Placement Mode: Points - Head-to-Head Record - Goal Difference - Amount of Goals Participants Group A Group B Live Results 1 DJK Don Bosco Bamberg 7 FC Eintracht Bamberg 2 JFG Bamberg-Süd 8 JFG Deichselb.-Regn. 3 JFG Maintal-Oberhaid 9 JFG Leitenbachtal 4 (SG) SC Kemmern 10 (SG) SV Memmelsd. 5 JFG Rauhe Ebrach Frensd. 11 1.FC Bischberg 6 JFG Steigerwald 2 Preliminary Round No. Start Gr Match Result Group A 1 09:00 A DJK Don Bosco Bamberg JFG Bamberg-Süd 1 : 0 Pl Participant G GD Pts 2 09:12 A JFG Maintal-Oberhaid (SG) SC Kemmern 3 : 0 1. DJK Don Bosco Bamberg 4 : 2 2 10 3 09:24 A JFG Rauhe Ebrach Frensd. JFG Steigerwald 2 1 : 1 2. JFG Maintal-Oberhaid 7 : 1 6 9 4 09:36 B FC Eintracht Bamberg JFG Deichselb.-Regn. 1 : 0 3. JFG Rauhe Ebrach Frensd. 5 : 3 2 8 5 09:48 A JFG Maintal-Oberhaid DJK Don Bosco Bamberg 0 : 0 4. JFG Steigerwald 2 4 : 3 1 8 6 10:00 B JFG Leitenbachtal (SG) SV Memmelsd. 0 : 1 5. JFG Bamberg-Süd 3 : 6 -3 6 7 10:12 A JFG Steigerwald 2 JFG Bamberg-Süd 0 : 1 6. (SG) SC Kemmern 1 : 9 -8 0 8 10:24 A (SG) SC Kemmern JFG Rauhe Ebrach Frensd. -
Liniennetz Landkreis Bamberg Stand: 13.12.2020
Liniennetz Landkreis Bamberg Stand: 13.12.2020 Ebern R26 RB 53 RB 53 Regionalbahn mit Haltestelle innerhalb des VGN 956 Oberhaid Poppendorf S-Bahn mit Haltestelle innerhalb Losbergs- S1 Busendorf RE 14 Lichtenfels S1 des VGN gereuth Bamberg RE 32 Burgkunstadt RE 35 Burgkunstadt Schienenstrecke außerhalb des VGN Rentweinsdorf Mürsbach RE 42 Redwitz (Rodach) 942 956 Speiersberg RE 49 Lichtenfels 1214 Lichtenfels Rentweinsdorf 952 Buslinie mit Haltestelle innerhalb RB 25 Redwitz (Rodach) Kirch- 963 Weismain Viereth des VGN lauter Mauschen- Zaugendorf Goggel- dorf Sendelbach Medlitz 1214 gereuth 957 941 Salms- 956 Manndorf Stadtverkehr ohne Liniendarstellung dorf Bojendorf Arnstein leiterbach 963 Neubrunn Freudeneck Unter- Endhaltestellen Scheßlitz Gerach Laimbach Ober- Mährenhüll 962 Wattendorf Kottendorf 962 RB 25 Reuthlos Reckendorf Höfen Roßdach Rattelsdorf Kirchschletten Roschlaub Endhaltestellen Bamberg Breitbrunn Zapfendorf Weichenwasserlos Lußberg Priegen- 956 Pausdorf RE 19 RE 32 RE 35 RE 54 dorf Reckenneusig Oberoberndorf Stübig Ebing Ort RE 49 Lauf Schederndorf RB 25 RB 26 RB 53 S1 942 Windisch- Stadelhofen Rudendorf Daschendorf Roth Schweisdorf Gräfenhäusling 969 947 Krappenhof letten Dorgen- Ebing Ehrl Burglesau Wölken- dorf dorf Wotzendorf Leppelsdorf 962 Roßdorf a. Berg Sassendorf Baunach RE 42 Burgellern 963 RB 26 Hohengüßbach Eichenhüll Würgau Deusdorf 969 Steinfeld 952 Eltmann Scheßlitz Godeldorf 953 Starkenschwind RE 20 Haßfurt Lauter Zückshut 972 Hohenhäusling 969 Hollfeld Breitengüßbach Treunitz Bayreuth RE 54 Haßfurt Appendorf Merken- dorf Straßgiech Zeckendorf Kübelstein RB 53 Haßfurt Köttensdorf Kemmern RE 35 Laubend 917 Ludwag 975 969 Hollfeld Peulendorf Bayreuth Staffelbach RE 32 Drosendorf Königsfeld 952 Eltmann Weichendorf Schmerldorf 975 Hollfeld 970 975 RB 53 969 927 1169 Haßfurt Oberhaid Dörfleins RE 14 Gundelsheim Neudorf Kotzendorf Tretzendorf Unterhaid Hallstadt b. -
Das Jahr 2013 Blick in Eine Vielfältige Region
Landratsamt Bamberg Das Jahr 2013 Blick in eine vielfältige Region Vorwort 3 „Wenn ein Kapitän nicht weiß, welches Ufer er ansteuern soll, dann ist kein Wind der richtige“ (Seneca, römischer Politiker). Um im Bild zu bleiben, darf ich sagen, ce für den Umbau des Amtes zu einem rung und Stärkung des Ehrenamtes im dass ich 1996 als Kapitän das Schiff Land- modernen Dienstleistungsunternehmen Landkreis Bamberg. Auch 2013 konnten kreis Bamberg übernommen habe. Von gesehen. Unserem selbst gewählten drei besonders beispielhafte Projekte Anfang an habe ich die Steuerung dieses Leitbild entsprechend, liegen wir bei Bür- mit einem Anerkennungspreis ausge- Schiffes vier Leitzielen untergeordnet, die gerfreundlichkeit und dienstleistungsori- zeichnet werden. Auf vielen Ebenen seither die Richtung bestimmen: entierter Kompetenz im Vergleich der werden ehrenamtliche Projekte durch bayerischen Landkreise an der Spitze. das Landratsamt ins Leben gerufen v Dem Landkreis und seinen Bürgerin- Infothek, Bauamtstheke, modern ge- bzw. unterstützt. Dies gilt vor allem für nen und Bürgern geht es gut, wenn es staltete Zulassungsstelle, durchgehende den Bereich der Gesundheitsvorsorge der Wirtschaft gut geht. Sichere und in Öffnungszeiten, sind augenfällige Verän- und des Generationenmiteinanders. So ausreichender Zahl vorhandene Arbeit- derungen, die ergänzt werden durch eine fiel in diesem Jahr der Startschuss für plätze bilden die Basis für Wohlstand, hohe Beratungsqualität und ein breit ge- die Kurse der „Sturzprophylaxe“ und für soziale Sicherheit, kulturelle Vielfalt, at- fächertes Serviceangebot. Intern haben das Projekt „Leihgroßeltern“. In unseren traktive Freizeitgestaltung, Investitionen wir 2013 mit dem Führungsdialog erneut beiden Landkreiskliniken Scheßlitz und in Infrastruktur wie Schulen, Gesund- ein Zeichen für eine mitarbeiterorientier- Burgebrach sorgen seit diesem Jahr heitsvorsorge, usw. -
Eine Welle Der Hilfsbereitschaft Für Brandopfer in Der Lichteneiche OB Andreas Starke Übergibt 5.000 Euro Für Opfer Des Kellerbrands in Memmelsdorf
Jahrgang 60 Freitag, den 8. März 2019 Nummer 10 Eine Welle der Hilfsbereitschaft für Brandopfer in der Lichteneiche OB Andreas Starke übergibt 5.000 Euro für Opfer des Kellerbrands in Memmelsdorf Oberbürgermeister Andreas Starke unterstützt die von seinem Bürger- meisterkollegen Gerd Schneider gestartete Spendenaktion der Nach- bargemeinde Memmelsdorf mit Mit- teln aus dem Spendentopf „Gemein- sam helfen für Bamberg“. Oberbürgermeister Andreas Starke und Bürgermeister Gerd Schneider erhoffen sich, dass sich weitere Bür- ger, Firmen und Sponsoren melden, um sich an der Spendenaktion zu beteiligen. „Die betroffenen Familien brauchen jetzt unsere Hilfe und alle sind aufgerufen die Wohnungsnot zu lindern.“ Wir hoffen weiterhin auf Ihre großzü- gige Spendenbereitschaft! Lesen Sie bitte weiter auf Seite 4! Bambergs Oberbürgermeister Andreas Starke (li.) hat einen Scheck über 5.000 Euro an Bürgermeister Gerd Schneider zur Hilfe für die Opfer des Kellerbrandes am 12. Februar in Memmelsdorf-Lichteneiche übergeben, Foto: Stadt Bamberg n AKTUELL IN DIESER AUSGABE Oberbürgermeister Andreas Starke Nachdem es in einem Mehrfamilien- hat einen Scheck über 5.000 Euro an haus im Memmelsdorfer Ortsteil Lich- Faschingsumzug 2019 Gerd Schneider, Erster Bürgermeis- teneiche in der Nacht von 12. auf 13. übertraf die Erwartungen, Seite 3 ter der Gemeinde Memmelsdorf, Februar gebrannt hatte, sind die Woh- zur Hilfe für die Opfer des Keller- nungen so stark beschädigt, dass es Rücksichtnahme geht uns alle brandes am 12. Februar in Mem- für Monate den 78 Bewohnerinnen an, Seite 5 melsdorf-Lichteneiche übergeben. und Bewohnern nicht möglich sein „Auch über die Gemeindegrenzen wird, dorthin zurückzukehren. Ablesen der Wasserzähler, hinweg sind wir im Landkreis Bam- Erschwerend kommt hinzu, dass es Seite 6 berg eine Solidargemeinschaft und für viele dieser Familien aufgrund wir wollen den Betroffenen helfen“, ihrer finanziellen Lage auch nicht mög- Öffentliche Mahnung betonte Oberbürgermeister An- lich ist, kurzfristig einfach eine andere der Hundesteuer, Seite 24 dreas Starke. -
Endbericht 2019
10. Anhang 10.1 Bauliche Standards für und Hören vorrangig gebraucht wer- den barrierefreien Ausbau von den. Sind diese eingeschränkt, kann Haltestellen im VGN das zum Teil durch Hilfsmittel kom- pensiert werden (z. B. Sehhilfe oder Das vorliegende Papier definiert Hörgerät). Dagegen sind gehörlose Standards hinsichtlich der Umset- oder blinde Menschen darauf ange- zung der Barrierefreiheit an Bus- wiesen, den ausgefallenen Sinn haltestellen� Diese baulichen Min- bestmöglich durch die verbleibenden destanforderungen orientieren sich auszugleichen� an den allgemein anerkannten Ziel ist die vollständige Umset- NHANG A Regeln der Technik, den einschlägi- zung der folgend beschriebenen gen DIN-Normen und Empfehlungen Mindestanforderungen (s. S. 37 ff). zur Herstellung der Barrierefreiheit. Sollte dies am vorgesehenen Stand- Die örtliche Umsetzung dieser ort unter den gegebenen Randbe- Standards zur Barrierefreiheit auf dingungen nicht möglich sein, ist Basis der allgemein anerkannten dies anhand einer Reihe von Pla- Regeln der Technik obliegt den Auf- nungsschritten (s. S. 39 ff) zu prüfen gabenträgern in Abstimmung mit den und deren Ergebnisse zu dokumen- Verkehrsunternehmen und Baulast- tieren. Nur wenn auch nach dieser trägern sowie in Zusammenarbeit mit Prüfung die Mindestanforderungen den Verbänden, Beauftragten und nicht eingehalten werden können, Beiräten der Betroffenen. Hierbei soll darf von diesen abgewichen werden. dieses Papier eine möglichst praxis- Dabei sollen aber auch dann noch nahe Hilfestellung liefern. möglichst viele Bestandteile des Min- Die zugrundeliegenden Gedanken deststandards umgesetzt werden. orientieren sich an dem Leitbild einer Darüber hinaus sind weitere Ein- vollständigen Teilhabe und eines bauten und Einrichtungen, die über „Designs für alle“, das keine Perso- die hier genannten Mindestanfor- nengruppe bewusst ausgrenzt. „Bar- derungen hinausgehen – wie z. -
BGS Und BGS-EWS AZV Buttenheim Original 2004 Fuer Amtsblat…
Zweckverband zur Abwasserbeseitigung der Gemeinden Buttenheim und Altendorf Erlass einer Entwässerungssatzung (EWS) und einer Beitrags- und Ge- § 1 bührensatzung (BGS/EWS) für den Öffentliche Einrichtung - Geltungsbereich Zweckverband zur Abwasserbeseiti- gung der Gemeinden Buttenheim (1) Der AZV Buttenheim/Altendorf betreibt zur und Altendorf Abwasserbeseitigung nach dieser Satzung eine Entwässerungsanlage als öffentliche Einrichtung für das Gebiet der Gemeinde Die vom Zweckverband zur Abwasser- Altendorf mit den Ortsteilen Altendorf und beseitigung der Gemeinden Buttenheim Seußling und für das Gebiet des Marktes und Altendorf am 29. Januar 2004 be- Buttenheim mit den Ortsteilen Buttenheim, schlossene Entwässerungssatzung Ketschendorf, Dreuschendorf, Gunzendorf, Stackendorf, Frankendorf, Tiefenhöchstadt, (EWS) und die gleichfalls beschlossene Hochstall und Kälberberg Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS/EWS) (2) Art und Umfang der Entwässerungsanlage wurden im Amtsblatt des Landkreises bestimmt der AZV Buttenheim/Altendorf. Bamberg Nr. 3/2004 vom 31. März 2004 (3) Zur Entwässerungsanlage des AZV Butten- amtlich bekannt gemacht. heim/Altendorf gehören auch die Grund- stücksanschlüsse, soweit sie im öffentlichen Die Gemeinde Altendorf und der Markt Straßengrund liegen. In den Ortschaften, in Buttenheim veröffentlichen hiermit die denen eine Unterdruckentwässerung (Vaku- Satzungen gem. Art. 24 Abs. 2 umkanalisation) betrieben wird, gehören zur Entwässerungsanlage die Grundstücksan- KommZG i. V. m. Art. 26 Abs. 2 GO -
111 Fränkische Biergärten
111 fränkische Biergärten 1 Herrmann-Keller und Max-Keller | Ampferbach (Burgebrach) So wild wie damals wird's nie mehr | 10 2 Biergärten in der Wunderburg | Bamberg Zwei starke Charaktere am Hahn | 12 3 Brauerei Greifenklau | Bamberg Jedes Seidlafrisch gezwickelt | 14 4 Spezial-Keller (= Spezi-Keller) | Bamberg Womöglich der schönste der Welt | 16 5 Wilde Rose Keller | Bamberg Augenweide mit Davidsternen | 18 6 Herzogkeller | Bayreuth Erbe preußischer Tugenden | 20 7 Lamperie | Bayreuth Für die Generation Smartphone upgedatet | 22 8 Waldschänke Bayrische Schanz | Bayrische Schanz (Lohr-Ruppertshütten) Der Nervenkitzel\ unter die Räuber zufallen | 24 9 Schuhmannskeller | Bischberg Wo meine Sonne scheint | 26 10 Schwanenkeller (= Schwanakeller) | Burgebrach Wo das Wetter noch entscheidend ist | 28 11 Löwenbräu Keller | Buttenheim Bis zum Jahr 1900fremdbekocht | 30 12 St. GeorgenBräu Keller | Buttenheim Sein mythischer Ruf kam mit der Eisenbahn | 32 13 Hiller Keller | Dörfleins (Hallstadt) Das erste Bockbier der Saison | 34 14 Brauerei Göller | Drosendorf (Memmelsdorf) Wo Regen die Stimmung nicht verwässert | 36 15 Fritz Popps wetterfeste Bierbank | Dürrnbuch (Emskirchen) So weit aus der Norm fällt kein Zweiter | 38 16 Schwanenkeller | Ebermannstadt Wo sich so manches Treibgut sammelt | 40 17 Wiesent-Garten | Ebermannstadt Am Anfang kamen die Franzosen | 42 18 Maintalhof Bauernhofcafe | Erlach (Neustadt am Main) Nur mal kurz die Welt retten | 44 19 Entla’s Keller | Erlangen Platz, für 60.000 Einheiten | 46 20 Gasthaus zum Fiedler in der -
MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Frensdorf
MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Frensdorf t C hu hr isti ands an Dusc n-L -Esse ha tz Gleiwi Jahrgang 20 Freitag, den 28. Mai 2021 Nummer 5 Vorstellung neuer Mitarbeiterin im Rathaus der Gemeinde Frensdorf Frau Susanne Schiller Unser 1. Bürgermeister Jakobus Kötzner begrüßte zum 03.05.2021 die neue Mitarbeiterin Susanne Schiller im Rat- haus-Team. Frau Schiller wird derzeit in die Kassengeschäfte eingearbeitet und übernimmt in Kürze die Mutterschutz- und Elternzeitvertretung als Kassenverwaltung. Der Aufgabenbereich von Frau Schiller umfasst: • die Leitung der Gemeindekasse • Abwicklung der täglichen Kassengeschäfte und Über- wachung und Abwicklung des Zahlungsverkehrs, der Buchhaltung, Zahlstellen und bestehender Forderungen • Erstellung der Tagesabschlüsse • Stellvertretung in Steuerangelegenheiten (Grundsteuer, Gewerbesteuer, Hundesteuer), Verbrauchsgebühren, Mahn- und Vollstreckungswesen • Mitarbeit / Zahlungsabwicklung FEPRONET (Ferienpro- gramm) • Ansprechpartner bei Krippen-, Kindergarten-, Mittags- betreuungs- und Hortangelegenheiten Sie erreichen Frau Schiller unter 09502 9449-21 oder [email protected]. Vorstellung Ehrenamtsbeauftragter Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Feiern, die wir das ganze Jahr über in unseren 14 Gemeinde- liebe Ehrenamtliche, teilen begehen. Dies war und ist alles ist nur möglich, weil sich der Gemeinderat der Gemeinde Bürgerinnen und Bürger engagieren, ihre kostbare Zeit aufbrin- Frensdorf hat mich zum Ehren- gen und so einen wertvollen Beitrag für unser Zusammenleben amtsbeauftragten gewählt, -
• AGZ Nr. 07/08/13
15. Jahrgang Samstag , 3. Dezem ber 2016 Numm er 47 / 48 Der Weihnachtsmarkt der KiTa „Kürbisland“ war für Groß und Klein eine gelungene Veranstaltung. Samstag, 3. Dezember 2016 502 AMTLICHE MITTEILUNGEN Die Gemeinde Altendorf informiert: Abfuhrtermine „Gelber Sack” Wegen Personalversammlung geschlossen Wegen einer Personalversammlung ist das Landratsamt Bamberg am Dienstag, 13. Dezember 2016, ab 13:00 Uhr geschlossen. Dienstag, 20. Dezember: Dies betrifft auch die Kraftfahrzeugzulassungsstelle, die Infothek, den Fachbereich Gesundheitswesen und die Volkshochschule Bamberg-Land. Altendorf und Landratsamt Bamberg Seußling Auf Grund von §§ 13 und 65 der Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212), zuletzt geändert durch Ver - ordnung vom 29. Juni 2016 (BGBl. I S. 1564) i.V.m. §§ 38 Abs. 11 und 6 Abs. 1 Nr. 11a des Tiergesundheitsgesetzes vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1324) erlässt das Landratsamt Bamberg folgende Allgemeinverfügung Abfuhrtermin „Papiertonne” 1. Für alle privaten und gewerblichen Tierhalter, die Geflügel i.S. des § 1 Abs. 2 Nr. 2 der Geflügelpestverordnung (Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Donnerstag, 29. Dezember 2016 Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse, die in Gefangenschaft aufgezogen oder gehalten werden) im Gebiet des Landkreises Bamberg halten, wird eine Aufstallung des Geflügels angeordnet a. in geschlossenen Ställen oder Abfuhrtermin „Biotonne” b. unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesi - cherten dichten Abdeckung und einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesi - Freitag, 9. Dezember 2016 cherten Seitenbegrenzung bestehen muss. Freitag, 23. Dezember 2016 2. Für alle Geflügelhaltungen im Landkreis Bamberg gelten folgende Verhaltensmaßre - geln: a. Die Eingänge zu den Geflügelhaltungen sind mit geeigneten Einrichtungen zur Abfuhrtermin „Restmülltonne” Schuhdesinfektion zu versehen (Desinfektionswannen oder -matten). -
BA KL 1 / Kreis Bamberg/Bayreuth Meisterschaft | Herren | Kreisliga | Kreis Bamberg/Bayreuth Liganummer: 310078 Saison: 17/18
Aktuelle Terminliste: BA KL 1 / Kreis Bamberg/Bayreuth Meisterschaft | Herren | Kreisliga | Kreis Bamberg/Bayreuth Liganummer: 310078 Saison: 17/18 Seite 1 von 8 Stand: Freitag, 14.Juli 2017 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. 1. Spieltag 1 28.07.17 19:00 TSV Hirschaid - ASV Sassanfahrt Sportanlage Hirschaid, Platz 1,Alleestr. 2,96114 Hirschaid 2 29.07.17 15:00 SpVgg Stegaurach - SpVgg Rattelsdorf Sportanlage Stegaurach, Platz 1,Mühlendorfer Str. 11,96135 Stegaurach 3 29.07.17 14:00 TSV Schlüsselfeld - ASV Naisa Sportanlage Schlüsselfeld, Platz 1,Grabengrundstr.,96132 Schlüsselfeld 4 30.07.17 15:00 FSV Unterleiterbach - FSV Phönix 1921 Buttenheim Sportanlage Unterleiterbach, Platz 1,Unterbrunner Weg 2,96199 Unterleiterbach 5 30.07.17 15:00 SV 1928 DJK Tütschengereuth - TSV Windeck 1861 Burgebrach Sportanlage Tütschengereuth, Platz 1,Tütschengereuther Hauptstr. 100,96120 Bischberg 6 29.07.17 18:00 DJK Stappenbach - DJK Teutonia Gaustadt Sportanlage Stappenbach, Platz 1,Weißenweg,96138 Stappenbach 7 30.07.17 17:00 SV Eintracht Ober-Unterharnsbach - SC Reichmannsdorf Sportanlage Oberharnsbach,Oberharnsbach; Walsdorfer Str.,96138 Burgebrach 8 30.07.17 15:00 SV Zapfendorf - SC Kemmern Sportanlage Zapfendorf, Platz 1,Hauptstraße 45,96199 Zapfendorf 2. Spieltag 9 06.08.17 15:00 SC Reichmannsdorf - DJK Stappenbach Sportanlage Reichmannsdorf, Platz 1,Brennender Stock 1,96132 Reichmannsdorf 10 06.08.17 15:00 DJK Teutonia Gaustadt - SV 1928 DJK Tütschengereuth Sportanlage Gaustadt, Platz 1,Badstr. 19,96049 Bamberg 11 06.08.17 17:00 TSV Windeck 1861 Burgebrach - FSV Unterleiterbach Sportanlage Windeck, Platz 1,Bamberger Str. 40,96138 Burgebrach 12 06.08.17 15:00 FSV Phönix 1921 Buttenheim - TSV Schlüsselfeld Sportanlage Buttenheim, Platz 1,Straße zum Sportplatz,96155 Buttenheim 13 06.08.17 15:00 ASV Naisa - SpVgg Stegaurach Sportanlage Naisa, Platz 2,Am Wetterkreuz 50,96123 Litzendorf 14 06.08.17 15:00 SpVgg Rattelsdorf - SV Zapfendorf Sportanlage Rattelsdorf, Platz 1,Ferdinand-Tietz-Str. -
JFG Rauhe Ebrach Frensdorf Meisterschaft | D-Junioren | Kreisklasse | Kreis Bamberg/Bayreuth Liganummer: 316240 Saison: 15/16
JFG Rauhe Ebrach Frensdorf Meisterschaft | D-Junioren | Kreisklasse | Kreis Bamberg/Bayreuth Liganummer: 316240 Saison: 15/16 Seite 1 von 1 Stand: Freitag, 4.September 2015 Spieltag Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. 1 6 15.09.15 18:00 ( SG ) SV Kirchahorn - JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2 2 11 06.10.15 18:00 JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2 - (SG) Kemmern Sportanlage Frensdorf/Reundorf, Platz 1,Ruhgarten 26 / OT Reundorf,96158 Frensdorf 3 17 18.09.15 17:30 JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2 - JFG Ellerntal 4 21 26.09.15 10:30 JFG Giechburg - JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2 Sportanlage Würgau,Fränkische-Schweiz-Str. 38,96110 Schesslitz 5 29 02.10.15 17:15 JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2 - JFG Leitenbachtal 6 31 10.10.15 13:30 FC Eintracht Bamberg 2 - JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2 Sportanlage Pödeldorfer Straße 180b, Platz 1,Pödeldorfer Str. 180b,96050 Bamberg 7 41 16.10.15 18:00 JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2 - (SG) Heiligenstadt Sportanlage Frensdorf/Reundorf, Platz 1,Ruhgarten 26 / OT Reundorf,96158 Frensdorf 8 47 24.10.15 10:00 (SG) SpVgg Rattelsdorf - JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2 Sportanlage Ebing, Platz 2,Ringstr. 3,96179 Ebing 9 53 06.11.15 18:00 JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2 - JFG Regnitzgrund Sportanlage Frensdorf/Reundorf, Platz 1,Ruhgarten 26 / OT Reundorf,96158 Frensdorf 10 57 14.11.15 10:00 (SG) Zapfendorf - JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2 Sportanlage Lauf, Platz 2,Eulenbrunnen,96199 Lauf 11 65 20.11.15 18:00 JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2 - JFG Baunachtal Sportanlage Frensdorf/Reundorf, Platz 1,Ruhgarten 26 / OT Reundorf,96158 Frensdorf 12 72 11.03.16