Marktanzeiger
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Liniennetz Landkreis Bamberg Stand: 13.12.2020
Liniennetz Landkreis Bamberg Stand: 13.12.2020 Ebern R26 RB 53 RB 53 Regionalbahn mit Haltestelle innerhalb des VGN 956 Oberhaid Poppendorf S-Bahn mit Haltestelle innerhalb Losbergs- S1 Busendorf RE 14 Lichtenfels S1 des VGN gereuth Bamberg RE 32 Burgkunstadt RE 35 Burgkunstadt Schienenstrecke außerhalb des VGN Rentweinsdorf Mürsbach RE 42 Redwitz (Rodach) 942 956 Speiersberg RE 49 Lichtenfels 1214 Lichtenfels Rentweinsdorf 952 Buslinie mit Haltestelle innerhalb RB 25 Redwitz (Rodach) Kirch- 963 Weismain Viereth des VGN lauter Mauschen- Zaugendorf Goggel- dorf Sendelbach Medlitz 1214 gereuth 957 941 Salms- 956 Manndorf Stadtverkehr ohne Liniendarstellung dorf Bojendorf Arnstein leiterbach 963 Neubrunn Freudeneck Unter- Endhaltestellen Scheßlitz Gerach Laimbach Ober- Mährenhüll 962 Wattendorf Kottendorf 962 RB 25 Reuthlos Reckendorf Höfen Roßdach Rattelsdorf Kirchschletten Roschlaub Endhaltestellen Bamberg Breitbrunn Zapfendorf Weichenwasserlos Lußberg Priegen- 956 Pausdorf RE 19 RE 32 RE 35 RE 54 dorf Reckenneusig Oberoberndorf Stübig Ebing Ort RE 49 Lauf Schederndorf RB 25 RB 26 RB 53 S1 942 Windisch- Stadelhofen Rudendorf Daschendorf Roth Schweisdorf Gräfenhäusling 969 947 Krappenhof letten Dorgen- Ebing Ehrl Burglesau Wölken- dorf dorf Wotzendorf Leppelsdorf 962 Roßdorf a. Berg Sassendorf Baunach RE 42 Burgellern 963 RB 26 Hohengüßbach Eichenhüll Würgau Deusdorf 969 Steinfeld 952 Eltmann Scheßlitz Godeldorf 953 Starkenschwind RE 20 Haßfurt Lauter Zückshut 972 Hohenhäusling 969 Hollfeld Breitengüßbach Treunitz Bayreuth RE 54 Haßfurt Appendorf Merken- dorf Straßgiech Zeckendorf Kübelstein RB 53 Haßfurt Köttensdorf Kemmern RE 35 Laubend 917 Ludwag 975 969 Hollfeld Peulendorf Bayreuth Staffelbach RE 32 Drosendorf Königsfeld 952 Eltmann Weichendorf Schmerldorf 975 Hollfeld 970 975 RB 53 969 927 1169 Haßfurt Oberhaid Dörfleins RE 14 Gundelsheim Neudorf Kotzendorf Tretzendorf Unterhaid Hallstadt b. -
Endbericht 2019
10. Anhang 10.1 Bauliche Standards für und Hören vorrangig gebraucht wer- den barrierefreien Ausbau von den. Sind diese eingeschränkt, kann Haltestellen im VGN das zum Teil durch Hilfsmittel kom- pensiert werden (z. B. Sehhilfe oder Das vorliegende Papier definiert Hörgerät). Dagegen sind gehörlose Standards hinsichtlich der Umset- oder blinde Menschen darauf ange- zung der Barrierefreiheit an Bus- wiesen, den ausgefallenen Sinn haltestellen� Diese baulichen Min- bestmöglich durch die verbleibenden destanforderungen orientieren sich auszugleichen� an den allgemein anerkannten Ziel ist die vollständige Umset- NHANG A Regeln der Technik, den einschlägi- zung der folgend beschriebenen gen DIN-Normen und Empfehlungen Mindestanforderungen (s. S. 37 ff). zur Herstellung der Barrierefreiheit. Sollte dies am vorgesehenen Stand- Die örtliche Umsetzung dieser ort unter den gegebenen Randbe- Standards zur Barrierefreiheit auf dingungen nicht möglich sein, ist Basis der allgemein anerkannten dies anhand einer Reihe von Pla- Regeln der Technik obliegt den Auf- nungsschritten (s. S. 39 ff) zu prüfen gabenträgern in Abstimmung mit den und deren Ergebnisse zu dokumen- Verkehrsunternehmen und Baulast- tieren. Nur wenn auch nach dieser trägern sowie in Zusammenarbeit mit Prüfung die Mindestanforderungen den Verbänden, Beauftragten und nicht eingehalten werden können, Beiräten der Betroffenen. Hierbei soll darf von diesen abgewichen werden. dieses Papier eine möglichst praxis- Dabei sollen aber auch dann noch nahe Hilfestellung liefern. möglichst viele Bestandteile des Min- Die zugrundeliegenden Gedanken deststandards umgesetzt werden. orientieren sich an dem Leitbild einer Darüber hinaus sind weitere Ein- vollständigen Teilhabe und eines bauten und Einrichtungen, die über „Designs für alle“, das keine Perso- die hier genannten Mindestanfor- nengruppe bewusst ausgrenzt. „Bar- derungen hinausgehen – wie z. -
BGS Und BGS-EWS AZV Buttenheim Original 2004 Fuer Amtsblat…
Zweckverband zur Abwasserbeseitigung der Gemeinden Buttenheim und Altendorf Erlass einer Entwässerungssatzung (EWS) und einer Beitrags- und Ge- § 1 bührensatzung (BGS/EWS) für den Öffentliche Einrichtung - Geltungsbereich Zweckverband zur Abwasserbeseiti- gung der Gemeinden Buttenheim (1) Der AZV Buttenheim/Altendorf betreibt zur und Altendorf Abwasserbeseitigung nach dieser Satzung eine Entwässerungsanlage als öffentliche Einrichtung für das Gebiet der Gemeinde Die vom Zweckverband zur Abwasser- Altendorf mit den Ortsteilen Altendorf und beseitigung der Gemeinden Buttenheim Seußling und für das Gebiet des Marktes und Altendorf am 29. Januar 2004 be- Buttenheim mit den Ortsteilen Buttenheim, schlossene Entwässerungssatzung Ketschendorf, Dreuschendorf, Gunzendorf, Stackendorf, Frankendorf, Tiefenhöchstadt, (EWS) und die gleichfalls beschlossene Hochstall und Kälberberg Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS/EWS) (2) Art und Umfang der Entwässerungsanlage wurden im Amtsblatt des Landkreises bestimmt der AZV Buttenheim/Altendorf. Bamberg Nr. 3/2004 vom 31. März 2004 (3) Zur Entwässerungsanlage des AZV Butten- amtlich bekannt gemacht. heim/Altendorf gehören auch die Grund- stücksanschlüsse, soweit sie im öffentlichen Die Gemeinde Altendorf und der Markt Straßengrund liegen. In den Ortschaften, in Buttenheim veröffentlichen hiermit die denen eine Unterdruckentwässerung (Vaku- Satzungen gem. Art. 24 Abs. 2 umkanalisation) betrieben wird, gehören zur Entwässerungsanlage die Grundstücksan- KommZG i. V. m. Art. 26 Abs. 2 GO -
111 Fränkische Biergärten
111 fränkische Biergärten 1 Herrmann-Keller und Max-Keller | Ampferbach (Burgebrach) So wild wie damals wird's nie mehr | 10 2 Biergärten in der Wunderburg | Bamberg Zwei starke Charaktere am Hahn | 12 3 Brauerei Greifenklau | Bamberg Jedes Seidlafrisch gezwickelt | 14 4 Spezial-Keller (= Spezi-Keller) | Bamberg Womöglich der schönste der Welt | 16 5 Wilde Rose Keller | Bamberg Augenweide mit Davidsternen | 18 6 Herzogkeller | Bayreuth Erbe preußischer Tugenden | 20 7 Lamperie | Bayreuth Für die Generation Smartphone upgedatet | 22 8 Waldschänke Bayrische Schanz | Bayrische Schanz (Lohr-Ruppertshütten) Der Nervenkitzel\ unter die Räuber zufallen | 24 9 Schuhmannskeller | Bischberg Wo meine Sonne scheint | 26 10 Schwanenkeller (= Schwanakeller) | Burgebrach Wo das Wetter noch entscheidend ist | 28 11 Löwenbräu Keller | Buttenheim Bis zum Jahr 1900fremdbekocht | 30 12 St. GeorgenBräu Keller | Buttenheim Sein mythischer Ruf kam mit der Eisenbahn | 32 13 Hiller Keller | Dörfleins (Hallstadt) Das erste Bockbier der Saison | 34 14 Brauerei Göller | Drosendorf (Memmelsdorf) Wo Regen die Stimmung nicht verwässert | 36 15 Fritz Popps wetterfeste Bierbank | Dürrnbuch (Emskirchen) So weit aus der Norm fällt kein Zweiter | 38 16 Schwanenkeller | Ebermannstadt Wo sich so manches Treibgut sammelt | 40 17 Wiesent-Garten | Ebermannstadt Am Anfang kamen die Franzosen | 42 18 Maintalhof Bauernhofcafe | Erlach (Neustadt am Main) Nur mal kurz die Welt retten | 44 19 Entla’s Keller | Erlangen Platz, für 60.000 Einheiten | 46 20 Gasthaus zum Fiedler in der -
• AGZ Nr. 07/08/13
15. Jahrgang Samstag , 3. Dezem ber 2016 Numm er 47 / 48 Der Weihnachtsmarkt der KiTa „Kürbisland“ war für Groß und Klein eine gelungene Veranstaltung. Samstag, 3. Dezember 2016 502 AMTLICHE MITTEILUNGEN Die Gemeinde Altendorf informiert: Abfuhrtermine „Gelber Sack” Wegen Personalversammlung geschlossen Wegen einer Personalversammlung ist das Landratsamt Bamberg am Dienstag, 13. Dezember 2016, ab 13:00 Uhr geschlossen. Dienstag, 20. Dezember: Dies betrifft auch die Kraftfahrzeugzulassungsstelle, die Infothek, den Fachbereich Gesundheitswesen und die Volkshochschule Bamberg-Land. Altendorf und Landratsamt Bamberg Seußling Auf Grund von §§ 13 und 65 der Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212), zuletzt geändert durch Ver - ordnung vom 29. Juni 2016 (BGBl. I S. 1564) i.V.m. §§ 38 Abs. 11 und 6 Abs. 1 Nr. 11a des Tiergesundheitsgesetzes vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1324) erlässt das Landratsamt Bamberg folgende Allgemeinverfügung Abfuhrtermin „Papiertonne” 1. Für alle privaten und gewerblichen Tierhalter, die Geflügel i.S. des § 1 Abs. 2 Nr. 2 der Geflügelpestverordnung (Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Donnerstag, 29. Dezember 2016 Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse, die in Gefangenschaft aufgezogen oder gehalten werden) im Gebiet des Landkreises Bamberg halten, wird eine Aufstallung des Geflügels angeordnet a. in geschlossenen Ställen oder Abfuhrtermin „Biotonne” b. unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesi - cherten dichten Abdeckung und einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesi - Freitag, 9. Dezember 2016 cherten Seitenbegrenzung bestehen muss. Freitag, 23. Dezember 2016 2. Für alle Geflügelhaltungen im Landkreis Bamberg gelten folgende Verhaltensmaßre - geln: a. Die Eingänge zu den Geflügelhaltungen sind mit geeigneten Einrichtungen zur Abfuhrtermin „Restmülltonne” Schuhdesinfektion zu versehen (Desinfektionswannen oder -matten). -
BA KL 1 / Kreis Bamberg/Bayreuth Meisterschaft | Herren | Kreisliga | Kreis Bamberg/Bayreuth Liganummer: 310078 Saison: 17/18
Aktuelle Terminliste: BA KL 1 / Kreis Bamberg/Bayreuth Meisterschaft | Herren | Kreisliga | Kreis Bamberg/Bayreuth Liganummer: 310078 Saison: 17/18 Seite 1 von 8 Stand: Freitag, 14.Juli 2017 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. 1. Spieltag 1 28.07.17 19:00 TSV Hirschaid - ASV Sassanfahrt Sportanlage Hirschaid, Platz 1,Alleestr. 2,96114 Hirschaid 2 29.07.17 15:00 SpVgg Stegaurach - SpVgg Rattelsdorf Sportanlage Stegaurach, Platz 1,Mühlendorfer Str. 11,96135 Stegaurach 3 29.07.17 14:00 TSV Schlüsselfeld - ASV Naisa Sportanlage Schlüsselfeld, Platz 1,Grabengrundstr.,96132 Schlüsselfeld 4 30.07.17 15:00 FSV Unterleiterbach - FSV Phönix 1921 Buttenheim Sportanlage Unterleiterbach, Platz 1,Unterbrunner Weg 2,96199 Unterleiterbach 5 30.07.17 15:00 SV 1928 DJK Tütschengereuth - TSV Windeck 1861 Burgebrach Sportanlage Tütschengereuth, Platz 1,Tütschengereuther Hauptstr. 100,96120 Bischberg 6 29.07.17 18:00 DJK Stappenbach - DJK Teutonia Gaustadt Sportanlage Stappenbach, Platz 1,Weißenweg,96138 Stappenbach 7 30.07.17 17:00 SV Eintracht Ober-Unterharnsbach - SC Reichmannsdorf Sportanlage Oberharnsbach,Oberharnsbach; Walsdorfer Str.,96138 Burgebrach 8 30.07.17 15:00 SV Zapfendorf - SC Kemmern Sportanlage Zapfendorf, Platz 1,Hauptstraße 45,96199 Zapfendorf 2. Spieltag 9 06.08.17 15:00 SC Reichmannsdorf - DJK Stappenbach Sportanlage Reichmannsdorf, Platz 1,Brennender Stock 1,96132 Reichmannsdorf 10 06.08.17 15:00 DJK Teutonia Gaustadt - SV 1928 DJK Tütschengereuth Sportanlage Gaustadt, Platz 1,Badstr. 19,96049 Bamberg 11 06.08.17 17:00 TSV Windeck 1861 Burgebrach - FSV Unterleiterbach Sportanlage Windeck, Platz 1,Bamberger Str. 40,96138 Burgebrach 12 06.08.17 15:00 FSV Phönix 1921 Buttenheim - TSV Schlüsselfeld Sportanlage Buttenheim, Platz 1,Straße zum Sportplatz,96155 Buttenheim 13 06.08.17 15:00 ASV Naisa - SpVgg Stegaurach Sportanlage Naisa, Platz 2,Am Wetterkreuz 50,96123 Litzendorf 14 06.08.17 15:00 SpVgg Rattelsdorf - SV Zapfendorf Sportanlage Rattelsdorf, Platz 1,Ferdinand-Tietz-Str. -
Anlage Die Liste Der Naturdenkmale Aus Dem Jahre 2005, Veröffentlicht
Anlage Die Liste der Naturdenkmale aus dem Jahre 2005, veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Bamberg vom 28.02.2005 unter dem Az. 42.1-1733 wurde überarbeitet. Folgende Naturdenkmale sind derzeit nach Art. 9 BayNatSchG unter Schutz gestellt. Lfd. Bezeichnung Gemeinde Lagebezeichnung nach Umgebungsschutz, TK-Nr. Nr. des Gemarkung festen Geländepunkten zugelassene 1 : 25 000 Naturdenkmals Fl. Nr. (Himmelsrichtung, Nutzung Entfernung usw.) 10 1 Linde Buttenheim ca. 300m südwestl. Kälberberg 6132 Tiefenhöchstadt an einem Feldwege-Dreieck Buttenheim 1220/1 11 1 Linde Buttenheim am westl. Ortsausgang von 6132 Tiefenhöchstadt Hochstall, westl. der Straße Buttenheim 1214 Richtung Kälberberg 12 Friedenslinde Ebrach in der Grünanlage am Zugang 6128 Ebrach zur Jugendstrafanstalt Ebrach 1 16 Eiche Hallstadt am Wendehammer der Kilian- 10 m im Umkreis 6031 Hallstadt straße Bamberg Nord 90/224 17 Dolomitfelsen Heiligenstadt ca. 2 km westl. v. Heiligenstadt 6132 „Pfarrwaldfelsen“ Heiligenstadt 200 m westl. d. Wanderpark- Buttenheim 596 Platzes an der Straße v. Heili- genstadt n. Kalteneggolsfeld 18 Grabhügelfeld Heiligenstadt ca. 300 m östl. der Kirche Ges. Grundstück 6032 Hohenpölz direkt am Flurbereinigungsweg Scheßlitz 556 19 Friedhoflinde Heiligenstadt an der Nordecke des Kirchhofs 10 m im Umkreis 6032 Hohenpölz Scheßlitz 556 20 Felsgruppe Heiligenstadt ca. 800 m südwestl. von 6032 „Heroldsstein“ Hohenpölz Hohenpölz am linken Talrand Scheßlitz 247, 248 des ausstreichenden Trockentals der Leinleiter 21 1 Linde Heiligenstadt In der Ortsmitte am Ges. Grünfläche 6132 Kalteneggolsfeld Dorfbrunnen Buttenheim 95 22 Hütigstein Heiligenstadt ca. 1,3 km nordöstl. 6132 Kalteneggolsfeld Kalteneggolsfeld, ca. 150 m Buttenheim 519 nördl. der Kreisstraße 23 1 Linde Heiligenstadt ca. 400 m nordwestl. von 6132 Lindach Lindach am Gemeindebrunnen Buttenheim 204 24 Dolomitfels- Heiligenstadt am Westhang des 6132 gruppe Oberleinleiter Leinleitertales, ca. -
Regierungsbezirk Oberfranken Landkreis Bamberg Markt Buttenheim Baudenkmäler
Regierungsbezirk Oberfranken Landkreis Bamberg Markt Buttenheim Baudenkmäler E-4-71-123-1 Ensemble Ortskern Frankendorf. Das Ensemble umfasst den gesamten Altbaubereich des Dorfes, an dessen Rändern sich in jüngster Zeit Störungen anbahnen. Frankendorf, 1093 durch Schenkung bambergisch domkapitelsche Oblei, ehem. hochstiftische Lehenbesitzung und Hofbesitz der Ochs von Gunzendorf, dann der von Stiebar, 1402 der Frühmesse in Buttenheim geschenkt, ist eine alte fränkische Siedlung in einem Tal am Rande der fränkischen Alb. In dem bachzeilenartig angeordneten Dorf sind die erdgeschossigen Bauernhäuser aus Fachwerk zu beiden Seiten eines Baches zueinander gekehrt aufgereiht. Dem leicht gekrümmten, nicht überall offenen Bachverlauf entsprechend, sind die Häuser nicht entlang einer geraden Fluchtlinie angeordnet und zudem unregelmäßig gruppiert, zum Teil in dicht gestaffelter Reihe, zum Teil – insbesondere im südlichen Bereich der westlich des Baches gelegenen Dorfhälfte – locker und vom Bach abgerückt. In charakteristischer Weise heben sich das ehem. Wirtshaus im Süden und die ehem. Mühle am nördlichen Ortsausgang, beides stattliche, zweigeschossige Fachwerkbauten, von der übrigen Bebauung ab. Die kleine kath. Ortskirche aus dem Jahre 1947 ist zwanglos im Zentrum des Dorfes eingereiht. D-4-71-123-42 Am Bach 6. Mühle, zweigeschossiger Satteldachbau, verputzt, mit Brüstungsfeldern, 18. Jh., stark verändert. nachqualifiziert D-4-71-123-75 Am Senftenberg; Senftenberg 2. Kreuzweg, Sandstein, Zyklopensockel und Ädikulen mit Zinkgussreliefs, Dreiecksgiebel, 1898; mit zugehörigen Linden; südlich der St. Georgskapelle. nachqualifiziert D-4-71-123-19 Dreuschendorf 16. Kath. Ortskapelle St. Anna, Saalbau mit Satteldach, Sakristeianbau, Fassadenturm mit Zwiebelhaube, barockisierend, 1923; mit Ausstattung. nachqualifiziert D-4-71-123-22 Dreuschendorf 19; Dreuschendorf 21. Bauernhaus, eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, massiv und verputzt, 18./19. -
Zur Almadlerhütte Und Den Kellern Um Buttenheim
Zur Almadlerhütte und den Kellern um Buttenheim Entfernung: ca. 16,9 km, Dauer: ca. 4,5 Std. Der Vorrat reicht... (VGN © VGN) St. Georgen-Bräu Keller (VGN © VGN) Vorwort Die auf der Strecke liegenden Gaststätten und Bier kel ler bieten bei Werk tags bringt uns die Bus linie 975 mit einer Mittagsfahrt vom jeder Witterung, egal ob innen oder außen, Platz für eine zünftige Bam berger Bahn hofsvorplatz aus, zu einem der höchstgelegenen Orte Einkehr, bevor uns die S-Bahn wieder zurück in den Bal lungs raum im Land kreis Bam berg. Die Hal te stel le am 546 m hoch gelegenen bringt. Auf jeden Fall ist es ratsam, sich bei den Bier kel lern generell Teuchatzer Berg ist ein idealer Aus gangs punkt für unsere Wan de rung: nach dem aktuellen Stand der Öffn ungs zeiten zu erkundigen! Denn bis auf wenige, unbedeutende Aus nah men – nach Frankendorf geht es nochmal aufwärts – geht es fast nur bergab. Karte Hinweis: Die Frei zeit li ni e 977 wurde zum Fahr plan wech sel ab Karte am Ende des Dokuments in höherer 13.12.15 eingestellt! Auflösung. Höhenprofil (VGN © VGN) Weg be schrei bung Stand: 8.9.2017 Seite 2 von 10 Seite 3 von 10 Nach dem Ausstieg gegenüber der Feldkapelle an der Hal te stel le Der Weg nach Frankendorf, eines der schönsten und bester hal tenen Mon tag bis Frei tag, wenn die Hütte geschlossen hat, dann hier Teuchatzer Berg erwartet uns direkt der . Er leitet uns auf dem Straßendörfer Frankens, führt uns zunächst wieder ein Stück auf ge ra de aus und direkt abwärts zur Straße – dort rechts nach zweireihigen Verbundsteinweg nur minimal ansteigend weg vom im gleichem Weg zurück. -
Referenznummer Ausbildungsberuf Ausbildungsort
Stand: 24. September 2021 Referenznummer Ausbildungsberuf Ausbildungsort Blau = Region Forchheim Grün = Region Bamberg Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1180132125-S 91286 Obertrubach Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1179662756-S 91301 Forchheim Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1180968725-S 91336 Heroldsbach Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1180775529-S 96052 Bamberg Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1182020964-S 96052 Bamberg Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1182318114-S 96052 Bamberg Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1184727575-S 96052 Bamberg Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1183840602-S 96103 Hallstadt Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1180832061-S 96117 Memmelsdorf Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1180649915-S 96135 Stegaurach Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1181047502-S 96135 Stegaurach Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1181843478-S 96138 Burgebrach Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1180887982-S 96170 Lisberg Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1182267627-S 96178 Pommersfelden Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1180302362-S 96199 Zapfendorf Klimatechnik 10000-1183395623-S -
Bebauungsplan Haidwiesen Gemeinde Altendorf Landkreis Bamberg
BEBAUUNGSPLAN HAIDWIESEN GEMEINDE ALTENDORF LANDKREIS BAMBERG BEGRÜNDUNG BÜRO FÜR STÄDTEBAU UND BAULEITPLANUNG I NHABER: STADTPLANER LEONHARD VALIER Hainstraße 12, 96047 Bamberg Tel. 0951/59393 Fax. 0951/59593 e-mail: [email protected] TEAM 4 Bauernschmitt • Wehner Landschaftsarchitekten + Stadtplaner PartGmbB 90419 nürnberg oedenberger straße 65 tel 0911/39357-0 fax 0911/39357-99 www,team4-planung.de [email protected] Bebauungsplan "Haidwiesen" Begründung 1 Gemeinde Altendorf, Landkreis Bamberg B E G R Ü N D U N G Z U M B E B A U U N G S P L A N zum Bebauungsplan "Haidwiesen" Gemeinde Altendorf, Landkreis Bamberg Aufstellungsbeschluss vom 29.10.2019 Einwohnerzahl: Gemeinde Altendorf 2.220 EW (30.06.2020) Flächennutzungsplan: Wirksam seit 05.02.1982, wird zu gegebener Zeit angepasst Anzeigebehörde für den Landratsamt Bamberg Bebauungsplan: Für den Bebauungsplan Entwurfsverfasser: BÜRO FÜR STÄDTEBAU UND BAULEITPLANUNG INHABER: STADTPLANER LEONHARD VALIER Hainstr. 12, 96047 Bamberg, Tel 0951/59393, Fax 0951/59593 e-mail: [email protected] Für den Grünordnungsplan Entwurfsverfasser: TEAM 4 Bauernschmitt • Wehner Landschaftsarchitekten + Stadtplaner PartGmbB 90491 nürnberg oedenberger str. 65 tel 0911 / 39357-0 fax 39357-99 w w w . t e a m 4 - p l a n u n g . d e i n f o @ t e a m 4 - p l a n u n g . d e Büro für Städtebau und Bauleitplanung Inhaber: Stadtplaner Leonhard Valier Bamberg Team 4 - Bauernschmitt Wehner Landschaftsarchitekten + Stadtplaner PartGmbB Nürnberg Bebauungsplan "Haidwiesen" Begründung 2 Gemeinde Altendorf, Landkreis Bamberg 1. Grundlagen und Planungsverlauf Der Gemeinderat von Altendorf hat in seiner Sitzung vom 29.10.2019 beschlossen, einen Bebauungsplan in Altendorf gem. -
BAB A73 Bamberg – Nürnberg Nachträgliche Lärmvorsorge Buttenheim/Altendorf
Unterlage 19.1.1 Straßenbauverwaltung Freistaat Bayern Straße / Abschnitt / Station: A73_5100_5,271 – A73_540_0,816 BAB A73 Bamberg – Nürnberg Nachträgliche Lärmvorsorge Buttenheim/Altendorf PROJIS-Nr.: FESTSTELLUNGSENTWURF BAB A73, Bamberg – Nürnberg Abschnitt: nördlich AS Hirschaid – südlich AS Buttenheim Nachträgliche Lärmvorsorge Buttenheim/Altendorf zur Planfeststellung: Abschnitt Forchheim - Bamberg (ehem. Bau-km 13,543 – Bau-km 19,500) Betr.-km 109,856 bis Betr.-km 115,813 -. Landschaftspflegerischer Begleitplan – - Textteil - aufgestellt: Autobahndirektion Nordbayern Dienststelle Bayreuth Pfeifer, Baudirektor Bayreuth, den 30.06.2015 Planungsgruppe Landschaft, Rennweg 60, 90489 Nürnberg Bearbeiter: W. Geim und U. Koutny A 73 Bamberg - Nürnberg Unterlage 19.1.1 Abschnitt: nördlich AS Hirschaid - südlich AS Buttenheim Nachträgliche Lärmvorsorge Buttenheim/Altendorf Textteil zum LBP Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen ............................................................................................ 1 2 Bestandserfassung und -bewertung von Naturhaushalt und Landschaftsbild .............................................................................................. 2 2.1 Kurzbeschreibung des Untersuchungsgebietes .......................................................... 2 2.2 Geschützte Gebiete und Bestandteile von Natur und Landschaft ............................... 5 2.3 Landschaftliches Leitbild ............................................................................................. 6 2.4 Ergebnisse der Bestandserfassung