Sehr Geehrte Zuschauer
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Das Jahr 2013 Blick in Eine Vielfältige Region
Landratsamt Bamberg Das Jahr 2013 Blick in eine vielfältige Region Vorwort 3 „Wenn ein Kapitän nicht weiß, welches Ufer er ansteuern soll, dann ist kein Wind der richtige“ (Seneca, römischer Politiker). Um im Bild zu bleiben, darf ich sagen, ce für den Umbau des Amtes zu einem rung und Stärkung des Ehrenamtes im dass ich 1996 als Kapitän das Schiff Land- modernen Dienstleistungsunternehmen Landkreis Bamberg. Auch 2013 konnten kreis Bamberg übernommen habe. Von gesehen. Unserem selbst gewählten drei besonders beispielhafte Projekte Anfang an habe ich die Steuerung dieses Leitbild entsprechend, liegen wir bei Bür- mit einem Anerkennungspreis ausge- Schiffes vier Leitzielen untergeordnet, die gerfreundlichkeit und dienstleistungsori- zeichnet werden. Auf vielen Ebenen seither die Richtung bestimmen: entierter Kompetenz im Vergleich der werden ehrenamtliche Projekte durch bayerischen Landkreise an der Spitze. das Landratsamt ins Leben gerufen v Dem Landkreis und seinen Bürgerin- Infothek, Bauamtstheke, modern ge- bzw. unterstützt. Dies gilt vor allem für nen und Bürgern geht es gut, wenn es staltete Zulassungsstelle, durchgehende den Bereich der Gesundheitsvorsorge der Wirtschaft gut geht. Sichere und in Öffnungszeiten, sind augenfällige Verän- und des Generationenmiteinanders. So ausreichender Zahl vorhandene Arbeit- derungen, die ergänzt werden durch eine fiel in diesem Jahr der Startschuss für plätze bilden die Basis für Wohlstand, hohe Beratungsqualität und ein breit ge- die Kurse der „Sturzprophylaxe“ und für soziale Sicherheit, kulturelle Vielfalt, at- fächertes Serviceangebot. Intern haben das Projekt „Leihgroßeltern“. In unseren traktive Freizeitgestaltung, Investitionen wir 2013 mit dem Führungsdialog erneut beiden Landkreiskliniken Scheßlitz und in Infrastruktur wie Schulen, Gesund- ein Zeichen für eine mitarbeiterorientier- Burgebrach sorgen seit diesem Jahr heitsvorsorge, usw. -
Endbericht 2019
10. Anhang 10.1 Bauliche Standards für und Hören vorrangig gebraucht wer- den barrierefreien Ausbau von den. Sind diese eingeschränkt, kann Haltestellen im VGN das zum Teil durch Hilfsmittel kom- pensiert werden (z. B. Sehhilfe oder Das vorliegende Papier definiert Hörgerät). Dagegen sind gehörlose Standards hinsichtlich der Umset- oder blinde Menschen darauf ange- zung der Barrierefreiheit an Bus- wiesen, den ausgefallenen Sinn haltestellen� Diese baulichen Min- bestmöglich durch die verbleibenden destanforderungen orientieren sich auszugleichen� an den allgemein anerkannten Ziel ist die vollständige Umset- NHANG A Regeln der Technik, den einschlägi- zung der folgend beschriebenen gen DIN-Normen und Empfehlungen Mindestanforderungen (s. S. 37 ff). zur Herstellung der Barrierefreiheit. Sollte dies am vorgesehenen Stand- Die örtliche Umsetzung dieser ort unter den gegebenen Randbe- Standards zur Barrierefreiheit auf dingungen nicht möglich sein, ist Basis der allgemein anerkannten dies anhand einer Reihe von Pla- Regeln der Technik obliegt den Auf- nungsschritten (s. S. 39 ff) zu prüfen gabenträgern in Abstimmung mit den und deren Ergebnisse zu dokumen- Verkehrsunternehmen und Baulast- tieren. Nur wenn auch nach dieser trägern sowie in Zusammenarbeit mit Prüfung die Mindestanforderungen den Verbänden, Beauftragten und nicht eingehalten werden können, Beiräten der Betroffenen. Hierbei soll darf von diesen abgewichen werden. dieses Papier eine möglichst praxis- Dabei sollen aber auch dann noch nahe Hilfestellung liefern. möglichst viele Bestandteile des Min- Die zugrundeliegenden Gedanken deststandards umgesetzt werden. orientieren sich an dem Leitbild einer Darüber hinaus sind weitere Ein- vollständigen Teilhabe und eines bauten und Einrichtungen, die über „Designs für alle“, das keine Perso- die hier genannten Mindestanfor- nengruppe bewusst ausgrenzt. „Bar- derungen hinausgehen – wie z. -
111 Fränkische Biergärten
111 fränkische Biergärten 1 Herrmann-Keller und Max-Keller | Ampferbach (Burgebrach) So wild wie damals wird's nie mehr | 10 2 Biergärten in der Wunderburg | Bamberg Zwei starke Charaktere am Hahn | 12 3 Brauerei Greifenklau | Bamberg Jedes Seidlafrisch gezwickelt | 14 4 Spezial-Keller (= Spezi-Keller) | Bamberg Womöglich der schönste der Welt | 16 5 Wilde Rose Keller | Bamberg Augenweide mit Davidsternen | 18 6 Herzogkeller | Bayreuth Erbe preußischer Tugenden | 20 7 Lamperie | Bayreuth Für die Generation Smartphone upgedatet | 22 8 Waldschänke Bayrische Schanz | Bayrische Schanz (Lohr-Ruppertshütten) Der Nervenkitzel\ unter die Räuber zufallen | 24 9 Schuhmannskeller | Bischberg Wo meine Sonne scheint | 26 10 Schwanenkeller (= Schwanakeller) | Burgebrach Wo das Wetter noch entscheidend ist | 28 11 Löwenbräu Keller | Buttenheim Bis zum Jahr 1900fremdbekocht | 30 12 St. GeorgenBräu Keller | Buttenheim Sein mythischer Ruf kam mit der Eisenbahn | 32 13 Hiller Keller | Dörfleins (Hallstadt) Das erste Bockbier der Saison | 34 14 Brauerei Göller | Drosendorf (Memmelsdorf) Wo Regen die Stimmung nicht verwässert | 36 15 Fritz Popps wetterfeste Bierbank | Dürrnbuch (Emskirchen) So weit aus der Norm fällt kein Zweiter | 38 16 Schwanenkeller | Ebermannstadt Wo sich so manches Treibgut sammelt | 40 17 Wiesent-Garten | Ebermannstadt Am Anfang kamen die Franzosen | 42 18 Maintalhof Bauernhofcafe | Erlach (Neustadt am Main) Nur mal kurz die Welt retten | 44 19 Entla’s Keller | Erlangen Platz, für 60.000 Einheiten | 46 20 Gasthaus zum Fiedler in der -
MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Frensdorf
MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Frensdorf t C hu hr isti ands an Dusc n-L -Esse ha tz Gleiwi Jahrgang 20 Freitag, den 28. Mai 2021 Nummer 5 Vorstellung neuer Mitarbeiterin im Rathaus der Gemeinde Frensdorf Frau Susanne Schiller Unser 1. Bürgermeister Jakobus Kötzner begrüßte zum 03.05.2021 die neue Mitarbeiterin Susanne Schiller im Rat- haus-Team. Frau Schiller wird derzeit in die Kassengeschäfte eingearbeitet und übernimmt in Kürze die Mutterschutz- und Elternzeitvertretung als Kassenverwaltung. Der Aufgabenbereich von Frau Schiller umfasst: • die Leitung der Gemeindekasse • Abwicklung der täglichen Kassengeschäfte und Über- wachung und Abwicklung des Zahlungsverkehrs, der Buchhaltung, Zahlstellen und bestehender Forderungen • Erstellung der Tagesabschlüsse • Stellvertretung in Steuerangelegenheiten (Grundsteuer, Gewerbesteuer, Hundesteuer), Verbrauchsgebühren, Mahn- und Vollstreckungswesen • Mitarbeit / Zahlungsabwicklung FEPRONET (Ferienpro- gramm) • Ansprechpartner bei Krippen-, Kindergarten-, Mittags- betreuungs- und Hortangelegenheiten Sie erreichen Frau Schiller unter 09502 9449-21 oder [email protected]. Vorstellung Ehrenamtsbeauftragter Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Feiern, die wir das ganze Jahr über in unseren 14 Gemeinde- liebe Ehrenamtliche, teilen begehen. Dies war und ist alles ist nur möglich, weil sich der Gemeinderat der Gemeinde Bürgerinnen und Bürger engagieren, ihre kostbare Zeit aufbrin- Frensdorf hat mich zum Ehren- gen und so einen wertvollen Beitrag für unser Zusammenleben amtsbeauftragten gewählt, -
BA KL 1 / Kreis Bamberg/Bayreuth Meisterschaft | Herren | Kreisliga | Kreis Bamberg/Bayreuth Liganummer: 310078 Saison: 17/18
Aktuelle Terminliste: BA KL 1 / Kreis Bamberg/Bayreuth Meisterschaft | Herren | Kreisliga | Kreis Bamberg/Bayreuth Liganummer: 310078 Saison: 17/18 Seite 1 von 8 Stand: Freitag, 14.Juli 2017 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. 1. Spieltag 1 28.07.17 19:00 TSV Hirschaid - ASV Sassanfahrt Sportanlage Hirschaid, Platz 1,Alleestr. 2,96114 Hirschaid 2 29.07.17 15:00 SpVgg Stegaurach - SpVgg Rattelsdorf Sportanlage Stegaurach, Platz 1,Mühlendorfer Str. 11,96135 Stegaurach 3 29.07.17 14:00 TSV Schlüsselfeld - ASV Naisa Sportanlage Schlüsselfeld, Platz 1,Grabengrundstr.,96132 Schlüsselfeld 4 30.07.17 15:00 FSV Unterleiterbach - FSV Phönix 1921 Buttenheim Sportanlage Unterleiterbach, Platz 1,Unterbrunner Weg 2,96199 Unterleiterbach 5 30.07.17 15:00 SV 1928 DJK Tütschengereuth - TSV Windeck 1861 Burgebrach Sportanlage Tütschengereuth, Platz 1,Tütschengereuther Hauptstr. 100,96120 Bischberg 6 29.07.17 18:00 DJK Stappenbach - DJK Teutonia Gaustadt Sportanlage Stappenbach, Platz 1,Weißenweg,96138 Stappenbach 7 30.07.17 17:00 SV Eintracht Ober-Unterharnsbach - SC Reichmannsdorf Sportanlage Oberharnsbach,Oberharnsbach; Walsdorfer Str.,96138 Burgebrach 8 30.07.17 15:00 SV Zapfendorf - SC Kemmern Sportanlage Zapfendorf, Platz 1,Hauptstraße 45,96199 Zapfendorf 2. Spieltag 9 06.08.17 15:00 SC Reichmannsdorf - DJK Stappenbach Sportanlage Reichmannsdorf, Platz 1,Brennender Stock 1,96132 Reichmannsdorf 10 06.08.17 15:00 DJK Teutonia Gaustadt - SV 1928 DJK Tütschengereuth Sportanlage Gaustadt, Platz 1,Badstr. 19,96049 Bamberg 11 06.08.17 17:00 TSV Windeck 1861 Burgebrach - FSV Unterleiterbach Sportanlage Windeck, Platz 1,Bamberger Str. 40,96138 Burgebrach 12 06.08.17 15:00 FSV Phönix 1921 Buttenheim - TSV Schlüsselfeld Sportanlage Buttenheim, Platz 1,Straße zum Sportplatz,96155 Buttenheim 13 06.08.17 15:00 ASV Naisa - SpVgg Stegaurach Sportanlage Naisa, Platz 2,Am Wetterkreuz 50,96123 Litzendorf 14 06.08.17 15:00 SpVgg Rattelsdorf - SV Zapfendorf Sportanlage Rattelsdorf, Platz 1,Ferdinand-Tietz-Str. -
JFG Rauhe Ebrach Frensdorf Meisterschaft | D-Junioren | Kreisklasse | Kreis Bamberg/Bayreuth Liganummer: 316240 Saison: 15/16
JFG Rauhe Ebrach Frensdorf Meisterschaft | D-Junioren | Kreisklasse | Kreis Bamberg/Bayreuth Liganummer: 316240 Saison: 15/16 Seite 1 von 1 Stand: Freitag, 4.September 2015 Spieltag Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. 1 6 15.09.15 18:00 ( SG ) SV Kirchahorn - JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2 2 11 06.10.15 18:00 JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2 - (SG) Kemmern Sportanlage Frensdorf/Reundorf, Platz 1,Ruhgarten 26 / OT Reundorf,96158 Frensdorf 3 17 18.09.15 17:30 JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2 - JFG Ellerntal 4 21 26.09.15 10:30 JFG Giechburg - JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2 Sportanlage Würgau,Fränkische-Schweiz-Str. 38,96110 Schesslitz 5 29 02.10.15 17:15 JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2 - JFG Leitenbachtal 6 31 10.10.15 13:30 FC Eintracht Bamberg 2 - JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2 Sportanlage Pödeldorfer Straße 180b, Platz 1,Pödeldorfer Str. 180b,96050 Bamberg 7 41 16.10.15 18:00 JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2 - (SG) Heiligenstadt Sportanlage Frensdorf/Reundorf, Platz 1,Ruhgarten 26 / OT Reundorf,96158 Frensdorf 8 47 24.10.15 10:00 (SG) SpVgg Rattelsdorf - JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2 Sportanlage Ebing, Platz 2,Ringstr. 3,96179 Ebing 9 53 06.11.15 18:00 JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2 - JFG Regnitzgrund Sportanlage Frensdorf/Reundorf, Platz 1,Ruhgarten 26 / OT Reundorf,96158 Frensdorf 10 57 14.11.15 10:00 (SG) Zapfendorf - JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2 Sportanlage Lauf, Platz 2,Eulenbrunnen,96199 Lauf 11 65 20.11.15 18:00 JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2 - JFG Baunachtal Sportanlage Frensdorf/Reundorf, Platz 1,Ruhgarten 26 / OT Reundorf,96158 Frensdorf 12 72 11.03.16 -
Stadt - Land - Fluss Eine Genusstour Im Bamberger Land Seite 1 Genussregion Oberfrankenseite 3
Stadt - Land - Fluss eine Genusstour im Bamberger Land Seite 1 Genussregion OberfrankenSeite 3 Inhaltsverzeichnis Landkreis Bamberg Seite 3 Spezialitätenvielfalt im Bamberger Land Seite 7 Ausflugsziele quer durchs Land Seite 9 Radregion Bamberger Land - rund herum radelbar Seite 13 Erlebnistour Stadt - Land - Fluss Seite 15 Infos zur Tour Seite 16 Kultur- und Naturgenuss an Regnitz, Aurach und Rauher Ebrach Seite 18 Unsere Tourenkarte Seite 19 Radeln und Genießen auf der Stadt-Land-Fluss-Tour Seite 20 Infos: Karpfenzucht im Bamberger Land Seite 21 Auf den Spuren der Aurachochsen Seite 24 Nachhaltiger Landkreis - „Region Bamberg, weil‘s mich überzeugt!“ Seite 25 Weitere Informationen zur Tour Seite 27 Das könnte Sie interessieren! Seite 28 Impressum und Fotonachweis Seite 30 Blick zur Altenburg Mohnfeld bei Feigendorf Seite 3 Genussregion Oberfranken Landkreis Bamberg Im Westen des Regierungsbezirks Oberfranken liegt der Landkreis Bamberg. Auf einer Gesamtfläche von 1.168 qkm, in 36 Gemeinden gegliedert, leben hier 144.296 Menschen (Stand 30. Juni 2012). Eindrucksvoll ist die Vielfalt kultureller Sehenswürdigkeiten und typischer Landschaftsformen, die die Region prägen. Zentrum ist die kreisfreie Stadt Bamberg, die als Idealtyp der auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelten mitteleuropäischen Stadt 1993 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Gleich drei Naturparks zeichnen den Landkreis aus und bieten mit dem Schutz von Lebensräumen auch ideale Erholungsräume für Einheimische und Gäste. Im Westen des Landkreises fasziniert das wechselhafte Landschaftsbild des Steigerwaldes mit alten Buchenwäldern, kleinstrukturierten Wiesen- und Ackerflächen, idyllischen Bachtälern, zahlreichen Karp- fenweihern sowie den zum Maintal hin abfallenden Steilhängen. Als kultureller Mittelpunkt beeindrucken Kloster Ebrach und das fürstbischöflichen Sommerschloss Weißenstein bei Pommersfelden. Im Norden streifen die Ausläufer der lieblichen Hassberge den Landkreis, die das Maintal mit wärmelieben- den Eichen-Hainbuchenwäldern und alten Weinberglagen säumen. -
Anlage Die Liste Der Naturdenkmale Aus Dem Jahre 2005, Veröffentlicht
Anlage Die Liste der Naturdenkmale aus dem Jahre 2005, veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Bamberg vom 28.02.2005 unter dem Az. 42.1-1733 wurde überarbeitet. Folgende Naturdenkmale sind derzeit nach Art. 9 BayNatSchG unter Schutz gestellt. Lfd. Bezeichnung Gemeinde Lagebezeichnung nach Umgebungsschutz, TK-Nr. Nr. des Gemarkung festen Geländepunkten zugelassene 1 : 25 000 Naturdenkmals Fl. Nr. (Himmelsrichtung, Nutzung Entfernung usw.) 10 1 Linde Buttenheim ca. 300m südwestl. Kälberberg 6132 Tiefenhöchstadt an einem Feldwege-Dreieck Buttenheim 1220/1 11 1 Linde Buttenheim am westl. Ortsausgang von 6132 Tiefenhöchstadt Hochstall, westl. der Straße Buttenheim 1214 Richtung Kälberberg 12 Friedenslinde Ebrach in der Grünanlage am Zugang 6128 Ebrach zur Jugendstrafanstalt Ebrach 1 16 Eiche Hallstadt am Wendehammer der Kilian- 10 m im Umkreis 6031 Hallstadt straße Bamberg Nord 90/224 17 Dolomitfelsen Heiligenstadt ca. 2 km westl. v. Heiligenstadt 6132 „Pfarrwaldfelsen“ Heiligenstadt 200 m westl. d. Wanderpark- Buttenheim 596 Platzes an der Straße v. Heili- genstadt n. Kalteneggolsfeld 18 Grabhügelfeld Heiligenstadt ca. 300 m östl. der Kirche Ges. Grundstück 6032 Hohenpölz direkt am Flurbereinigungsweg Scheßlitz 556 19 Friedhoflinde Heiligenstadt an der Nordecke des Kirchhofs 10 m im Umkreis 6032 Hohenpölz Scheßlitz 556 20 Felsgruppe Heiligenstadt ca. 800 m südwestl. von 6032 „Heroldsstein“ Hohenpölz Hohenpölz am linken Talrand Scheßlitz 247, 248 des ausstreichenden Trockentals der Leinleiter 21 1 Linde Heiligenstadt In der Ortsmitte am Ges. Grünfläche 6132 Kalteneggolsfeld Dorfbrunnen Buttenheim 95 22 Hütigstein Heiligenstadt ca. 1,3 km nordöstl. 6132 Kalteneggolsfeld Kalteneggolsfeld, ca. 150 m Buttenheim 519 nördl. der Kreisstraße 23 1 Linde Heiligenstadt ca. 400 m nordwestl. von 6132 Lindach Lindach am Gemeindebrunnen Buttenheim 204 24 Dolomitfels- Heiligenstadt am Westhang des 6132 gruppe Oberleinleiter Leinleitertales, ca. -
Linien-Fahrplan Stand: 30.12.2020
Linien-Fahrplan Stand: 30.12.2020 988 Stegaurach - Lisberg - Schönbrunn - Ebrach und zurück – Jahresfahrplan 2021 Seite 1 989 Bamberg - Walsdorf - Rauhenebrach/Oberaurach – Jahresfahrplan 2021 Seite 2 991 Bamberg - Ebrach / Schlüsselfeld - Aschbach – Jahresfahrplan 2021 Seite 4 999 Wasserberndorf - Wiesentheid - Ebrach – Jahresfahrplan 2021 Seite 8 0 Bus Stegaurach - Lisberg - Schönbrunn - Ebrach und zurück 988 und zurück Omnibusverkehr Franken GmbH; Breslauer Str. 376; 90471 Nürnberg; Tel. 0911 65005665; www.ovf.de; [email protected] Gültig ab 13.12.2020 Montag - Freitag* Gültig ab 13.12.2020 Montag - Freitag* VERKEHRSHINWEIS V01 V01 V01 V0199 VERKEHRSHINWEIS V01 V01 V01 V01 S50 S04 Weiher (bei Viereth) 06.45 Stappenbach Don-Bosco-Schule 13.00 16.00 Viereth Ortsmitte 06.48 Frensdorf Reundorfer Str. 13.09 16.09 Bischberg (Lkr BA) Röthelbach 06.53 Untergreuth 13.11 16.11 - Mitte 06.55 Waizendorf (b. Stegaurach) 13.16 16.16 - Unteres Schloß 06.56 Unteraurach 13.18 16.18 Trosdorf Gh Wachter 07.00 Debring Schulbushaltestelle 13.19 16.19 Tütschengereuth Kirche 07.04 Stegaurach Kirche (Hst 1) 13.21 16.21 Abzw. Triefenbach 07.06 Mühlendorf Neukreuth 13.25 16.25 Kolmsdorf 07.09 Kreuzschuh 13.27 16.27 Walsdorf Kirche 07.14 Erlau Gasthof Kießling 13.29 16.29 Erlau Mühlen 07.16 - Mühlen 13.30 16.30 - Gasthof Kießling 07.17 Walsdorf Kirche 13.31 16.31 Kreuzschuh 07.20 - Kumbachstraße 13.32 16.32 Mühlendorf Neukreuth (Hst 2) 07.23 Kolmsdorf 13.35 16.35 Stegaurach Kirche (Hst 4) 07.28 Abzw. Triefenbach 13.38 16.38 Waizendorf (b. Stegaurach) 06.20 07.33 Tütschengereuth Kirche 13.41 16.41 Unteraurach 06.23 07.31 Trosdorf Gh Wachter 13.44 16.44 Debring Schulbushaltestelle 06.25 07.30 Bischberg (Lkr BA) Unt. -
Marktanzeiger
RKTANZEIGE A für Buttenheim R DMreuschendorf · Frankendorf · Gunzendorf · Hochstall · Kälberberg · Ketschendorf · Stackendorf · Tiefenhöchstadt Amtsblatt für die Marktgemeinde Buttenheim Bekanntmachungen Kirchliche Nachrichten · Vereinsnachrichten 19. Jahrgang Freitag, 24. Juli 2020 Nummer 29 - 34 Freitag, 24. Juli 2020 570 AMTLICHE MITTEILUNGEN Die Marktgemeinde Buttenheim informiert: Abfuhrtermine „Gelber Sack” Persönliche Gratulationen der Bürgermeister Dienstag, 28. Juli + zu Geburtstagen und Ehejubiläen D iens tag, 25. August: Ab August 2020 gratulieren die drei Bürgermeister des Marktes Buttenheim wieder abgestimmt zu Jubiläen. Buttenheim, Die Gemeinde bietet auch in dieser Legislaturperiode ab dem Dreuschendorf, Fran ken dorf, 70. Geburtstag zu halbrunden und runden Geburtstagen sowie ab QR-Code Markt Buttenheim der „Goldenen Hochzeit“ zu Jubiläumshochzeiten einen persön - Gunzendorf, lichen Besuch an. Hochstall, Zum 70. und 80. Geburtstag besuchen Sie der 2. und der 3. Bürgermeister. Die Gra t ula - Käl berberg, tionen zum 75., 85. und ab dem 90. Geburtstag sowie die Ehejubiläen der goldenen, dia - Ketschendorf, mantenen und eisernen Hochzeit übernimmt der 1. Bürgermeister. Senftenberg, Die Ehrungen dieser Alters- und Ehejubiläen erfolgen sehr gerne. Damit bringt die Stackendorf, Gemeinde ihren Bürgerinnen und Bürgern den Respekt vor dem Alter und die Achtung Tiefen höchstadt vor einem erfüllten Lebenswerk zum Ausdruck. Sofern Sie von einer persönlichen Gratulation absehen wollen, so teilen Sie dies bitte dem Vorzimmer im Rathaus telefonisch mit. Abfuhrtermin „Papiertonne” Montag, 27. Juli Montag, 24. August Montag, 21. September Informationen zu Öffnung & Service Abfuhrtermin „Biotonne” Ihrer Gemeindeverwaltung Mittwoch, 5. August Mittwoch, 19. August Liebe Besucherinnen und Besucher, Mittwoch, 2. September das Rathaus Buttenheim ist „geöffnet“ und bietet ge - wohnte Dienstleistungen an - bitte beachten Sie folgen - Abfuhrtermin „Restmülltonne” de Besonderheiten: Mittwoch, 29. -
Kreis Bamberg/Bayreuth Liganummer: 310400 Saison: 18/19
Aktuelle Terminliste: BA-A- Klasse 4 / Kreis Bamberg/Bayreuth Meisterschaften | Herren | A Klasse | Kreis Bamberg/Bayreuth Liganummer: 310400 Saison: 18/19 Seite 1 von 5 Stand: Dienstag, 19.Mai 2020 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. 1. Spieltag 1 03.08.18 18:30 FC Altendorf II - DJK Teutonia Gaustadt II 1:5 2 03.08.18 SV Pettstadt II - SPIELFREI 3 03.08.18 18:30 TSV Hirschaid II - SC Markt Heiligenstadt II 11:0 4 03.08.18 18:30 SV Hallstadt II - SC Kemmern II 3:6 5 03.08.18 18:30 SpVgg Rattelsdorf II - FSG/DJK Gunzendorf II 4:1 6 03.08.18 18:30 SV Eintracht Ober-Unterharnsbach II - SV Zapfendorf II 1:0 7 03.08.18 19:00 SV 1928 DJK Tütschengereuth II - TSV Burgebrach II 1:2 8 03.08.18 SC Reichmannsdorf II - SPIELFREI 2. Spieltag 9 29.07.18 13:00 TSV Burgebrach II - SV Eintracht Ober-Unterharnsbach II 1:1 10 29.07.18 13:00 SV Zapfendorf II - SpVgg Rattelsdorf II 1:3 11 29.07.18 14:00 SV Hallstadt II - FSG/DJK Gunzendorf II 7:1 12 29.07.18 13:00 SC Kemmern II - TSV Hirschaid II 1:6 13 29.07.18 13:00 SC Markt Heiligenstadt II - SV Pettstadt II 1:1 14 29.07.18 SPIELFREI - SC Reichmannsdorf II 15 29.07.18 SPIELFREI - FC Altendorf II 16 29.07.18 12:45 DJK Teutonia Gaustadt II - SV 1928 DJK Tütschengereuth II 1:3 3. Spieltag 17 05.08.18 13:00 FC Altendorf II - SV 1928 DJK Tütschengereuth II 1:7 18 05.08.18 13:00 SV Pettstadt II - SC Kemmern II 0:0 19 05.08.18 13:00 TSV Hirschaid II - FSG/DJK Gunzendorf II 4:1 20 05.08.18 12:00 SV Hallstadt II - SV Zapfendorf II 1:2 21 05.08.18 13:00 SpVgg Rattelsdorf II - TSV Burgebrach II 1:2 22 05.08.18 15:00 SV Eintracht Ober-Unterharnsbach II - DJK Teutonia Gaustadt II 2:7 24 05.08.18 13:00 SC Reichmannsdorf II - SC Markt Heiligenstadt II 3:1 4. -
Schulpsychologen Für Grund- Und Mittelschulen Schuljahr 2020/21
Schulpsychologen für Grund- und Mittelschulen Schuljahr 2020/21 Schulamtsbezirk Name Schule/ Dienststelle zuständig für: Erlöserschule Gangolfschule Gaustadt Hainschule Kaulbergschule Erlöser-Mittelschule Bamberg BerRin Luitpoldschule Neuerbstr. 20 Groeschke, Martinschule 96052 Bamberg Tanja Rupprechtschule Tel. 0951/9321600 Trimmbergschule Wunderburgschule Bamberg Stadt Kunigundenschule Montessorischule GS Domschule Domschule Bamberg GS GS Burgwindheim Lin Obere Karolinenstr. 4a GS Ebrach Habermeier, 96049 Bamberg GS Pommersfelden Elke Tel. 0951/95200811 GS Schönbrunn Fax 0951/95200817 GS/MS Schlüsselfeld GS Stegaurach GS/MS Hallstadt Hans-Schüller-Grundschule GS/MS Breitengüßbach Königshofstr. 3 GS/MS Oberhaid BerRin Hoch, 96103 Hallstadt GS/MS Zapfendorf Jutta Tel. 0951/9740117 GS Strullendorf + 0951/974010 GS Buttenheim Fax 0951/9740129 GS Hirschaid GS Sassanfahrt Hans-Schüller-Grundschule Königshofstr. 3 Bamberg-Landkreis SRin Müller, Heidelsteigschule 96103 Hallstadt Nadine Bamberg Tel. 0951/974010 Fax 0951/9740130 GS Memmelsdorf Mittelschule Scheßlitz MS Scheßlitz Mittlerer Weg 8 Lin Rudrof, GS Königsfeld 96110 Scheßlitz Carola GS/MS Litzendorf Tel. 09542/ 772343 GS Stadelhofen Fax 09542/ 921096 GS Heiligenstadt Grundschule Lin Priesendorf-Lisdorf GS Priesendorf Seidenath, Schindsgasse 10 GS/MS Bischberg Christine 96170 Priesendorf GS Viereth-Trunstadt Tel. 09549/442 Fax 09549/5139 Kilian-Grundschule-Scheßlitz GS Scheßlitz Ostlandstr. 1 Lin Fösel, GS/MS Baunach 96110 Scheßlitz Sandra GS Kemmern Tel. 09542/921215 GS Rattelsdorf