Gemeinde

Gundelsheim

www.gemeinde-gundelsheim.de

Gemeinde Gundelsheim - Karmelitenstr. 11 - 96163 Gundelsheim Ausgabe 09/ 2020 Gemeinde Gundelsheim • Karmelitenstr. 11 • 96163 Gundelsheim Ausgabe 17 Tel.: 0951/94444- -Mail: [email protected] Freitag, 15. Mai 2020 Tel.: 0951/94444-0 ŏ(• E-Mail: [email protected] Freitag, 21. August 2020

Impuls.

Genau in dieser besonderen Zeit beginnt die neue Wahlperiode 2020 - 2026. VielesB fokussiertÜ C H sich E Rauf E I Covid-19 und dabei wird manchmal auch vergessen, dass es noch andere Themen in der Welt, in unserer Gemeinde, im privaten Umfeld gibt. In den nächsten Jahren werden besonders die PunkteGUNDELSHEIM Klimawandel,

Digitalisierung, soziale Gerechtigkeit als Entscheidungsparameter bei allen Debatten im Mittelpunkt stehen. Dabei müssen aus Worthülsen tatsächliche Handlungen abgeleitet werden.Bachstr. 12 96163 Gundelsheim

Die Erwartungen an den Gemeinderat sind hoch und die Aufgaben vielfältig: Schaffung von Wohnraum, Bürger-Gast-Haus HS7, Gemeindebücherei, Erweiterung Kindertagesstätte, Kläranlage, Neugestaltung Karmelitenstraße, Nutzung Festplatz, Lärmschutz , Radewege- und ÖPNV-Anbindung,Öffnungszeiten … Dabei gilt es weiterhin parteiübergreifend die beste Lösung zu finden, Kompromisse zu erzielen. Zwar liegt es in der Natur der Sache, dass es teilweise unterschiedliche Auffassungen gibt, trotzdem gilt es mit Fairness, Mo 17 – 19 Uhr Sonntag,Respekt und Ehrlichkeit dem zu diskutieren. 30. August 2020 Di 16 – 18 Uhr

BesuchUnd am Ende Brunnenhaus sollten wir die gemeinsamen und Ab machungenHochbehälter einhalten und nurDo das 10von – anderen14 Uhr einfordern, was wir auch selbst bereit sind zu geben. Dann bräuchte es vieleSo Aufrufe 10 –u.a. 12 nachUhr 16ordentlichem Uhr bis 17 Parken, Uhr nach sauberen Rinnen am Straßenrand, nach sichtbaren Hausnummerierungen,

nach regelmäßigen Heckenschnitt, nach Einhaltung der Anleinpflicht, nach angemessenem Abstand,

Treffpunkt:nach Beachtung Rathaus, der Bauordnung Karmelitenstr. nicht. Kehren 11 wir alle mal vor unserer Haustüre, heißt es so schön. Telefon 0951 70049300 Eine Anmeldung ist erforderlich: 0951 91790802 Am Ende bekommen wir das gemeinsam hin (Gemeinderat, Bürgerschaft, Mitarbeiterschaft) - das [email protected] oder 0951 94444-0

haben wir bereits bewiesen. Ich freue mich auf alle Fälle weiterhin Ihr BürgermeisterMail: sein zu dürfen und

sage DANKE für das Vertrauen. Das größte Geschenk in unserem Ort sind auchbuecherei@gemeinde in Zukunft nicht die Bauwerke, sondern das Miteinander und Füreinander – Gundelsheimer Stimmung -gundelsheim.de mögen das alle so sehen und der Zusammenhalt weiter wachsen. 05. - 07. September 2020 Homepage: IhrIhr Eine Kerwa im bekannten Rahmen wird es dieses Jahr nicht www.gemeinde- gundelsheim.de geben. Mit dem "Scheunenfest: Dahoam" oder dem JonasJonas MeMerzbacherrzr bacher "Gundelsheimer Krapfentag" wurde bereits bewiesen, dass BürgermeisterBürgermeister alternative Formate möglich sind. Lassen Sie sich überraschen. Nr. 17/20 2 Gundelsheim Abfallwirtschaft Der Vorsitzende begrüßt die anwesenden Mitglieder und erklärt die anberaumte Sitzung um 18:00 Uhr für eröffnet. Er stellt fest, dass sämtliche Mitglieder ordnungsgemäß geladen und Zeit, Ort und Tagesordnung für die öffentli- Grüngutcontainer - Gundelsheim Bauhof che Sitzung gemäß Art. 52 Bayer. Gemeindeordnung (GO) ortsüblich bekanntgemacht worden sind. Grüngutcontainer – Gundelsheim Bauhof Anwesenheitsliste Sommerzeit (01.03. – 15.10.) Anwesende: Mo. 17:00 – 19:00 Uhr Frau Renate Brütting Mi. 18:00 – 19:00 Uhr Frau Birgit Eichfelder Fr. 16:00 – 19:00 Uhr Frau Dr. Gerlinde Fischer Sa. 13:00 – 16:00 Uhr Herr Bernd Gotthardt Wertstoffhöfe Herr Johannes Lang Herr Jonas Merzbacher - Seebachmarter Herr Robert Martin Sommerzeit Winterzeit Frau Gisela Oeckler Di 15:00 - 18:00 Uhr Di 15:00 - 17:00 Uhr Herr Bernhard Oppel Do 15:00 - 18:00 Uhr Do 14:00 - 17:00 Uhr Frau Ulrike Steinbock Sa 9:00 - 14:00 Uhr Sa 10:00 - 13:00 Uhr Herr Sean Steuart - Pödeldorfer Str. 100 Sommerzeit Winterzeit Frau Maria Tadda Mi 15:00 - 18:00 Uhr Mi 15:00 - 17:00 Uhr Herr Christian Wolf Fr 15:00 - 18:00 Uhr Fr 15:00 - 18:00 Uhr Herr Stefan Wolf Sa 10:00 - 15:00 Uhr Sa 10:00 - 14:00 Uhr Frau Christine Ziegler Herr Stephan Zwosta Sommerzeit/Winterzeit = Europäische Sommerzeit/Winter- zeit Nicht Anwesende: Herr Andreas Hergenröder Recyclingcontainer in Gundelsheim Schriftführerin für Glas & Dosen: Frau Silke Hatzold • Ortseingang „von Lichteneiche kommend auf dem Tagesordnung: Parkplatz Öffentlicher Teil hinter dem SVG-Sportgelände“ 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung • Festplatz „Karmelitenstr.“ der Niederschriften vom 29.04.2020 und 13.05.2020 • Ecke Königsweg/Zur Steinleite 2. Beratung und Erlass der Satzung zur Regelung von Fra- • Standort „Waldstraße“ gen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts (mit Besetzung der Ausschüsse) Bitte beachten Sie die Einwurfzeiten werktags von 07:00 3. Barrierefreiheit: u.a. Katholische Kirche, Rathaus Uhr bis 19:00 Uhr. Sonntags ist der Einwurf nicht gestattet. 4. Bauleitplanung: Billigung des Planentwurfes, Behand- Zuwiderhandlungen werden verfolgt. Mit Rücksicht auf die lung der Einwände und Anregungen aus der formel- Nachbarn bitten wir, am Samstag erst ab 8 Uhr Gläser und len Beteiligung, Satzungsbeschluss Bebauungs- mit Dosen zu entsorgen. integriertem Grünordnungsplan „Lindenstrasse“ und 4. Änderung des Bebauungsplanes „Mönchsbach- Kleinbatterien können im Rathaus, Karmelitenstr. 11, Ein- Wörth“ gangsbereich, entsorgt werden. 5. Sachstandsbericht: Planungen Friedhof 6. Bauliche Anlage und Rechtslage Entwässerungsgra- Ein Altkleidercontainer steht am Festplatz „Karmeliten- ben entlang der nord-westlichen Bebaung straße“. Dort ist auch ein Container für Elektrokleingeräte 7. Isolierte Befreiung: Dr. Frithjof Grell; Errichtung eines und Metallteile aufgestellt. Gartengerätehauses; Westliche Ringstraße 60, Fl.Nr. 176/2 8. Isolierte Befreiung: Jasmin und Jens Naumann; Bau eines Gartenhauses mit seitlich zusätzlicher Überda- Aus dem Rathaus chung; Kellerstraße 10, Fl.Nr. 438/29 9. Isolierte Befreiung: Georg Schwarz; Errichtung eines überdachten Geräteunterstandes; Westliche Ring- straße 2, Fl.Nr. 230/43 10. Isolierte Befreiung: Sabine Erben-Suchoweew und Gemeinderatssitzung Thomas Suchoweew; Erweiterung der Garage zur Am Mittwoch, dem 16. September 2020, findet die Straße; Rothenbühlstraße 1, Fl.Nr. 387/2 nächste Gemeinderatssitzung der Gemeinde Gundels- 11. Bauantrag: Erik und Julia Schönenberger, In der heim um 18:00 Uhr in der Michael Arneth-Schule statt. Hasenleite 24, 96163 Gundelsheim; Neubau eines Die Tagesordnung kann im Schaukasten am Rathaus Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Westliche Ring- eingesehen werden. straße 62, Flur-Nr. 176/1 12. Bauantrag: Verena und Patrick Söllner, Antoniusstraße 27, 96199 ; Neubau eines Einfamilienhau- ses mit Garage/Carport, Am Fürstenweg 14, Flur-Nr. Protokoll der Gemeinderatssitzung 500/10 13. Tekturantrag: Sandra und Stefan Wacker, Am Bürger- SITZUNG park 1, 96163 Gundelsheim; Neubau eines Einfamilien- Gremium: Gemeinderat Gundelsheim hauses mit Doppelcarport, Fichtenweg 21, Fl.Nr. 408/8 Sitzungstag: Mittwoch, den 17.06.2020 14. Antrag: Parkraumkonzept der Gemeinde Gundels- Sitzungsort: Michael-Arneth-Schule Schulaula heim - Fortschreibung und Erweiterung Vorsitzender: 1. Bürgermeister Jonas Merzbacher 15. Informationen und Anfragen öffentlich Nr. 17/20 3 Gundelsheim

Mitteilungsblatt der Gemeinde Bürgerservice • Öffnungszeiten Gundelsheim • Wichtige Rufnummern

Rathaus Rufnummern Telefon...... 09 51 / 9 44 44 - 0 Bürgermeister Herr Merzbacher �����������������������9 44 44 – 0 IMPRESSUM: Telefax...... 09 51 / 9 44 44 - 24 Vorzimmer/Bürgeramt/ E-Mail...... [email protected] Abfallwirtschaft �������������������������������������� Frau Hatzold – 15 Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Internet...... www.gemeinde-gundelsheim.de Gundelsheim erscheint 14täglich Einwohnermeldeamt/Passamt ���������������Frau Riedel – 11 jeweils in den geraden Wochen Bankverbindungen Steuern/Gewerbeamt/ Sparkasse und wird an alle erreichbaren Fischereischein...... Frau Wacker – 12 Haushalte des Verbreitungsgebie- BIC BYLADEM1SKB / IBAN DE18 7705 0000 0000 2002 46 Kasse/Verbrauchsgebühren ������������������������Frau Will – 13 tes verteilt. VR Bank Bamberg-Forchheim eG – Herausgeber, Druck und Verlag: IBAN DE71763910000005946727 / BIC GENODEF1FOH Kämmerei/Bildung ������������������������������������ Frau Popp – 14 LINUS WITTICH Medien KG, Öffnungszeiten Bauamt ������������������������������������������� Herr Häuslschmid – 17 Peter-Henlein-Straße 1, Montag ...... 8.00 - 12.00 Uhr Bauamt/Städtebauförderung ����������������Frau Scholz – 21 91301 Forchheim, Dienstag ...... 8.00 - 12.00 Uhr Ordnungsamt/Straßenverkehrsamt/ Telefon 09191/7232-0 ...... 15.00 - 18.00 Uhr Friedhofsamt...... Herr Keupp – 22 P.h.G.: E. Wittich Mittwoch ...... 8.00 - 12.30 Uhr Gemeindearchivpflegerin...... Frau Köppl 4 21 80 – Verantwortlich für den *Bürgersprechstunde...... 16.00 - 18.00 Uhr amtlichen Teil: Donnerstag ...... 8.00 - 12.00 Uhr Betreuungsrätin und Der Erste Bürgermeister der ...... 13.00 - 15.00 Uhr und Inklusionssprecherin: ����������� Frau Sebald 0951 44916 Gemeinde Gundelsheim Freitag ...... 8.00 - 12.00 Uhr Jonas Merzbacher, *Bürgersprechstunde Öffnungszeiten der Gemeindebücherei (Bachstr. 12) Karmelitenstraße 11, Jeden ersten und dritten Mittwoch findet eine zusätz- Montag ��������������������������������������������������� 17:00 – 19:00 Uhr 96163 Gundelsheim liche Bürgersprechstunde (16.00 - 18.00 Uhr) statt. für den sonstigen redaktionellen Sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendli- Dienstag �������������������������������������������������� 16:00 – 18:00 Uhr Inhalt und den Anzeigenteil: che haben hier ohne Voranmeldung Gelegenheit zu Donnerstag ��������������������������������������������� 10:00 – 14:00 Uhr Christian Zenk in LINUS WITTICH einem persönlichen Gespräch mit Jonas Merzbacher. Sonntag ��������������������������������������������������� 10:00 – 12:00 Uhr Medien KG. Selbstverständlich sind weitere Termine jederzeit nach – Im Bedarfsfall Einzelexemplare Vereinbarung möglich. durch den Verlag zum Um die Gesprächszeit aber optimal nutzen zu können Seniorenzentrum Gundelsheim (Karmelitenstr. 20) Preis von E 0,40 ist es sinnvoll, sich bei den Mitarbeitern im Bürgerbüro Telefon...... 20 87 680 voranzumelden und über das Thema zu informieren. zzgl. Versandkostenanteil. So können im Gespräch vielleicht schon Lösungsan- Generationenbüro Gundelsheim Für Textveröffentlichungen gelten sätze diskutiert werden. Außerdem wird empfohlen, (Altes Rathaus, Hauptstraße 10) unsere Allgemeinen Geschäftsbe- eventuell vorhandene Unterlagen im Vorfeld zu über- Öffnungszeiten: Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr dingungen. Namentlich gekenn- mitteln, um eine Recherche in den entsprechenden Telefon:...... 0174/698 28 81 zeichnete Artikel geben nicht Bereichen zu ermöglichen. Anmeldung: 0951 - 944440 Telefax:...... 40 73 93 24 unbedingt die Meinung der Redak- tion wieder. Für Anzeigenveröf- NOTDIENSTE - WICHTIGE RUFNUMMERN fentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäfts- Notdienst bei Schäden an gemeindlichen Wasser- und Kanalleitungen, Straßen etc. bedingungen und die z. Z. gültige Telefon...... 01 51 / 54 43 05 15 Anzeigenpreisliste. Für nicht gelie- Notdienst bei Störungen an der Gasleitung (E.ON Bayern) ferte Zeitungen infolge höherer Telefon...... 09 41 / 28 00 33 55 Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Notdienst bei Störungen an der Stromversorgung (E.ON Bayern) Einzelexemplar gefordert werden. Telefon...... 09 41 / 28 00 33 66 Weitergehende Ansprüche, insbe- sondere auf Schadenersatz, sind BEREITSCHAFTSDIENSTE ausdrücklich ausgeschlossen. Rettungsdienst und ärztliche Bereitschaft bei Die diensthabenden Ärzte werden nicht ihre lebensbedrohlicher Erkrankung und Unfällen eigene Praxis geöffnet haben, sondern in der Telefon...... 112 Bereitschaftspraxis tätig sein.

Redaktionsschluss Hausärztliche Bereitschaft Die Bereitschaftspraxis befindet sich direkt neben der Juraklinik Scheßlitz, an der Liegend- Telefon...... 116117 Bitte beachten Sie: anfahrt (Oberend 29, 96110 Scheßlitz). Welche/r Kinderarzt/ärztin Dienst hat, ist Redaktionsschluss unter ...... 116117 Öffnungszeiten: für das nächste kostenlos zu erfahren. Feiertag, Wochenende:...... 09.00 - 21.00 Uhr Mitteilungsblatt ist Mittwoch, Freitag:...... 16.00 - 20.00 Uhr Ärzte-Bereitschaftsdienst Vorabend eines Feiertages:....18.00 - 20.00 Uhr für Gundelsheim Telefonnummer: 09542/7 74 38 55 Freitag, Ab sofort werden alle medizinischen Notdienst- Eine telefonische Anmeldung ist nicht notwendig! anfragen u. a. aus der Gemeinde Gundelsheim 28. August an die Bereitschaftspraxis Scheßlitz verwiesen. Hospizverein Bamberg �������������������� 0951 955070 2020, DIENSTBEREITSCHAFT DER APOTHEKEN 22.08.2020 29.08.2020 12:00 Uhr! Apotheke am Rathaus 96114 Hubertus-Apotheke 96052 Bamberg Pickelsgasse 1 Tel.: 09543 / 850670 Hauptsmoorstr. 56 Tel.: 0951 / 45000 Fax: 09543 / 850671 Fax: 0951 / 46501 Später Linden-Apotheke 96052 Bamberg Schloss-Apotheke 96170 Trabelsdorf, eingehende Siechenstr. 47 Tel.: 0951 / 62810 Bamberger Str. 24 Tel.: 09549 / 7770 Unterlagen bzw. Fax: 0951 / 601184 Fax: 09549 / 7913 23.08.2020 30.08.2020 Eintragungen Glocken-Apotheke 96129 Laurenzi-Apotheke 96049 Bamberg können nicht mehr Forchheimer Str. 47 Tel.: 09543 / 820000 Oberer Kaulberg 7 Tel.: 0951 / 55454 berücksichtigt Fax: 09543 / 820009 Fax: 0951 / 59052 werden. Vita-Apotheke 96047 Bamberg St. Bartholomäus-Apotheke 96173 Promenadestr. 2 Tel.: 0951 / 22797 Schweinfurter Str. 7 Tel.: 09503 / 673 Fax: 0951 / 22244 Fax: 09503 / 8784 Nr. 17/20 4 Gundelsheim

Öffentlicher Teil Abstimmungsergebnis: Anwesend: 16 TOP 1 Ja-Stimmen: 16 Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Nein-Stimmen: 0 Niederschriften vom 29.04.2020 und 13.05.2020 Persönlich beteiligt 0 Der Vorsitzende stellt fest, dass der Gemeinderat nach Art. TOP 4 47 Abs. 2 GO beschlussfähig ist. Bauleitplanung: Billigung des Planentwurfes, Behandlung Die letzten Sitzungsniederschriften vom 29.04.2020 und der Einwände und Anregungen aus der formellen Betei- vom 13.05.2020 wurde den Mitgliedern des Gemeinderats ligung, Satzungsbeschluss Bebauungs- mit integriertem mit der Sitzungsladung zugestellt. Grünordnungsplan „Lindenstrasse“ und 4. Änderung des Die Protokolle werden durch den Gemeinderat geneh- Bebauungsplanes „Mönchsbach-Wörth“ migt. Sachverhalt: Abstimmungsergebnis: Stellungnahmen im Rahmen der erneuten Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 4a Abs.3 BauGB und erneuter Beteili- Anwesend: 16 gung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange Ja-Stimmen: 16 Die Frist für das Beteiligungsverfahren endete am Nein-Stimmen: 0 11.06.2019. Persönlich beteiligt 0 Die Planung lag vom 27.05.2019 bis einschließlich 11.06.2019 öffentlich aus und wurde auch im entsprechen- TOP 2 den Zeitraum auf der Homepage der Gemeinde Gundels- Beratung und Erlass der Satzung zur Regelung von Fragen heim veröffentlicht. des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts (mit Besetzung 1. Träger öffentlicher Belange der Ausschüsse) 1.1 Folgende Fachstellen haben im Rahmen des Beteili- Sachverhalt: gungsverfahrens keine Stellungnahmen abgegeben Die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen und werden daher nachfolgend beschlussmäßig Gemeindeverfassungsrechts regelt nochmals die Aus- nicht behandelt: schüsse (Zusammensetzung) und die Entschädigungen der 4 Staatliches Bauamt Bamberg, Abt. Straßenbau, ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglieder. Die jeweiligen 96047 Bamberg Fraktionen wurden gebeten, entsprechende namentliche 5 Wasserwirtschaftsamt Kronach, 96317 Kronach Vorschläge für die Ausschussbesetzzungen und Stellvertre- 12 Regierung v. Oberfranken – Bergamt Nordbayern, tungen abzugeben. Eine entsprechende Vorlage wurde 95444 Bayreuth mit der Sitzungsladung versandt. 14 Bayerischer Bauernverband, 96047 Bamberg Beschluss: 19 Stadt Bamberg 96047 Bamberg Die vorliegende Satzung zur Regelung von Fragen des örtli- 1.2. Nachfolgende Behörden oder sonstige Träger öffent- chen Gemeindeverfassungsrechts wird vom Gemeinderat licher Belange haben im Rahmen des Beteiligungs- erlassen. Die Satzung ist Bestandteil des Beschlusses. verfahrens keine Bedenken, Anregungen oder Ein- wände zum BBP vorgebracht: Abstimmungsergebnis: 1 Regierung von Oberfranken, Bayreuth, Stellung- Anwesend: 16 nahme, vom 27.05.2019 Ja-Stimmen: 16 3 Regionaler planungsverband Oberfranken-West, Nein-Stimmen: 0 Bamberg, Stellungnahme vom 06.06.2019 Persönlich beteiligt 0 7 Amt für Landwirtschaft und Forsten, Bamberg und TOP 3 Scheßlitz, Stellungnahmen vom 03.06.2019 und 06.06.2019 Barrierefreiheit: u.a. Katholische Kirche, Rathaus 11 AG DB Immobilien Region Süd, Stel- Sachverhalt: lungnahme vom 29.05.2019 Das Rathaus ist für Menschen mit Behinderung nur schwer 20 Stellungnahme der Stadt Hallstadt vom 07.06.2019 zugängig und die Rampe zum Rathaus ist für Rollstuhlfah- 21 Stellungnahme der Gemeinde Memmelsdorf vom rer aufgrund ihres Winkels von über 6 % ohne fremde Hilfe 11.06.2019 nicht zu überwinden. Dies gilt ebenso für die katholische Beschluss zu 1.1. und 1.2: Kirche. Der Gemeinderat nimmt die Stellungnahmen bzw. die Nach mehreren Vor-Ort-Terminen und Beratungen, u.a. Ausführungen zur Kenntnis. mit Betreuungsrätin Annemarie Sebald, die Eingänge zu Rathaus und Katholischer Kirche mit einem barrierefreien Abstimmungsergebnis: Zugang zu versehen. Anwesend: 16 Ja-Stimmen: 16 Da der Freiraum rund um die Katholische Kirche und Rat- Nein-Stimmen: 0 haus derzeit vom Büro Dürsch aufgeplant wird, handelt es sich hier um eine voraussichtlich vorübergehende Maß- Persönlich beteiligt 0 nahme von ca. 3 Jahren in einem wirtschaftlich nachvoll- 1.3. (2) Stellungnahme des Landratsamtes Bamberg vom ziehbaren Kostenrahmen von max. 5.000 €. 07.06.2019 Barrierefreies Bauen ist kein guter Wille oder ein Entgegen- Die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange beim Land- kommen, es ist vielmehr ein gesetzlich geregelter Stan- ratsamt Bamberg ist abgeschlossen dard. Die gesetzliche Verpflichtung des barrierefreien Und hat Folgendes ergeben: Bauens ist in den Bauordnungen der Länder geregelt. Für Immissionsschutz: Bayern gilt in öffentlichen Gebäuden Art. 48 der Bayeri- Hinweise: schen Bauordnung. Es ist nicht nachvollziehbar, wo die im Lärmgutachten Beschluss: erwähnte Tiefgarage liegen soll und warum für den Park- Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis platzkeine worst--case-Betrachtung durchgeführt wurde. und erhebt gegen die Errichtung eines vorübergehenden Die Ergebnisse für den Parkplatz sind auch nur isoliert-dar- barrierefreien Zugangs zu Rathaus und Katholischer Kir- gestellt, d. h. nicht in Summe mit anderen vergleichbaren che keine Einwände. Die katholische Kirchenstiftung über- Lärmarten / Anlagen (Sport, Freizeit, Gewerbe) und nur nimmt entsprechend Kosten. versteckt in der Anlage 5 des Lärmgutachtens. Nr. 17/20 5 Gundelsheim

Sollten nachts noch andere gewerbliche Anlagen relevant Beschluss zu Kreiseigener Tiefbau auf die Wohnhäuser im Plangebiet einwirken, könnten die Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis Lärmüberschreitungen weiter als im Lärmgutachten der und verweist auf den weiterhin gültigen Beschluss vom Fa. Basic dargestellt in das Plangebiet einwirken und z.B. 08.05.2019. auch in der 2. Bauzeile die zulässigen Orientierungswerte der DIN 18005 -1 bzw. die Immissionsrichtwerte der TA Lärm Abstimmungsergebnis: überschreiten. Dies ist bei zukünftigen gewerblichen Nut- Anwesend: 16 zungen im Umfeld des Plangebietes zu beachten. Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Ansonsten bestehen v.h.S. grundsätzlich keine weiteren Persönlich beteiligt 0 Einwände. Um Lärmbelästigungen aus dem unmittelbaren Umfeld der Bauleitplanung: Wohnhäuser im Plangebiet selbst zu vermeiden sollte in die Die Beschlussfassung und Änderungen werden zur Kennt- Festsetzungen ein Hinweis zur Verwendung von lärmarmen nis genommen. Wärmepumpen im Plangebiet aufgenommen werden Auf die Planungshoheit der Gemeinde Gundelsheim wird (vgl. Stellungnahme vom 03.02.2014). Auf den Flyer des verwiesen. Bay. Landesamt für Umwelt „Lärmschutz bei Luftwärme- Hinsichtlich der vorgelegten Planänderungen ergeben pumpen - Für eine ruhige Nachbarschaft“ wird verwiesen. sich folgende Feststellungen: Beschluss zu Immissionsschutz: 1. Der Entschluss von der strengen Begrenzung (max. eine Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kennt- Wohnung je Gebäude) abzuweichen ist aufgrund einer zeit- nis. Bei der Bezeichnung „Tiefgarage“ handelt es sich um gemäßen Nachverdichtungsmöglichkeit und der grundsätzli- einen Schreibfehler, der im Gutachten im Rahmen einer chen Schaffung neuen Wohnraums zu begrüßen. redaktionellen Klarstellung entsprechend korrigiert wird. Es Die Entscheidung jedoch, die neuen Wohngebäude nicht handelt sich weiterhin – wie im rechtskräftigen Bebauungs- mehr einheitlich zu begrenzen ist fragwürdig, da städ- plan „Mönchsbach-Wörth“ dargestellt – um einen oberir- tebaulich kaum zu begründen (zumindest in einzelnen dischen öffentlichen Parkplatz. Daher wurde der Parkplatz Gebietsbereichen, z.B. im Bereich Fl. Nr. 630). im Gutachten wie die Koronargeräusche dem Gewer- Wie bei anderen differenzierenden Festsetzungen mit belärm zugeordnet und daher im Rahmen der üblichen beschränkendem Charakter auch, bedarf es des Vor- Vorgehensweise nicht mit anderen Lärmarten (Sport- und liegens spezifischer städtebaulicher Gründe, die die Freizeitlärm oder auch Verkehrslärm) überlagert. Insofern (unterschiedliche) Begrenzung der Zahl der Wohnun- stellt die Kombination zwischen Parkplatz und Koronarge- gen insbesondere unter Berücksichtigung der Belange räuschen bereits eine worst-case-Betrachtung dar. Die des Grundstückseigentümers einerseits und der mit der Schallpegel des Parkplatzes sind dabei nur von unterge- Beschränkung der Zahl der Wohnungen verfolgten städte- ordneter Bedeutung. baulichen Anliegen andererseits nach dem Abwägungs- Neben der erwähnten Anlage 5 findet sich außerdem ein gebot des § 1 Abs. 7 BauGB rechtfertigen. separates Kapitel zum Parkplatzlärm (5.2) im Textteil des Neben der konkreten Wohneinheitenbegrenzung gem. § Berichts. 9 Abs, 1 Nr. 6 BauGB besteht auch eine Steuerungsmög- Wie angeregt werden bei künftigen gewerblichen Ent- lichkeit durch entsprechende Festsetzungen bezüglich des wicklungen im Umfeld des Plangebietes mögliche Auswir- Maßes der baulichen Nutzung. Nicht nachvollziehbar ist kungen auf die Wohnbebauung beachtet. Dies wird auch hierbei, ein (anscheinend städtebaulich unbedenkliches) im Rahmen künftig erforderlicher Gutachten abgehandelt. mögliches Gebäude mit zulässigen drei Vollgeschossen (II+D) auf max. eine Wohnung zu begrenzen (z.B. nördli- Der Hinweis zur Thematik „Lärmschutz bei Luftwärmepum- cher Gebietsbereich). pen“ wird wie angeregt im Rahmen einer redaktionellen Klarstellung in die Verbindlichen Festsetzungen des Bebau- 2. Auf Grundlage des § 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB ist es nicht ungsplanes übernommen. möglich, die Größe einer Wohnung oder deren Lage (z.B. in bestimmten Geschossen) festzusetzen. Nr. 6 erlaubt Abstimmungsergebnis: auch nicht, als höchstzulässige Zahl der Wohnungen „eine Anwesend: 16 abgeschlossene Wohneinheit mit / und Einliegerwohnung“ Ja-Stimmen: 16 festzusetzen (siehe Kommentar Ernst / Zinkahn / Bielenberg Nein-Stimmen: 0 / Krautzberger Rd.Nr. 70, 70a). Persönlich beteiligt 0 Vermerk: Die Festsetzung der höchstzulässigen Zahl der Wasserrecht: Wohnungen in Wohngebäuden erfolgt gem. § 9 Abs. 1~ Nr. 6 BauGB und nicht wie (sicherlich versehentlich) festge- Aus wasserrechtlicher / wasserwirtschaftlicher Sicht erge- setzt gern. §9 Nr. 1Abs. 6BauGB. ben sich keine neuen Betroffenheiten, deshalb bestehen keine Bedenken. Sollte das Wasserwirtschaftsamt Kronach Beschluss zu Bauleitplanung: im Verfahren beteiligt sein, sind eventuelle ergänzende Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. Vorgaben der Fachbehörde zu berücksichtigen! Die Begrenzung der Wohneinheiten erfolgte in Bezug auf Beschluss zu Wasserrecht: die künftigen Grundstücksgrößen. Bei den kleineren Grund- stücken soll nach Ansicht des Gemeinderates eine Begren- Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. zung mit 1 WE beibehalten werden, da sonst die erforder- Das Wasserwirtschaftsamt wurde am Verfahren beteiligt, lichen Stellplätze laut gemeindlicher Stellplatzsatzung in hat im Rahmen dieses Verfahrensschrittes aber keine Stel- ausreichendem Maß nicht nachgewiesen werden können. lungnahme mehr vorgebracht. Im nördlichen Bereich des Plangebietes (Gebäude mit Abstimmungsergebnis: II+D) wurde das Gebäude mittlerweile errichtet. Basierend Anwesend: 16 auf dem vorliegenden Wohnnutzungskonzept (Planung Ja-Stimmen: 16 der Geschosse gemäß Bauantrag) wurde hier nicht mehr Nein-Stimmen: 0 als 1 Wohneinheit pro Gebäude umgesetzt. Die Begren- Persönlich beteiligt 0 zung im Bebauungsplan auf 1 WE stellt hier somit kein Pro- blem dar, sondern entspricht hier bereits der bestehenden Kreiseigener Tiefbau: Situation. Gegen die Änderungen gegenüber der vorangegange- Aufgrund der Anregungen zur Größe einer Wohnung bzw. nen Planung bestehen seitens des Fachbereichs Kreiseige- zur Belegung als „Einliegerwohnung“ wird im Rahmen einer ner Tiefbau keine Einwände. redaktionellen Klarstellung der Satz mit der „2. Wohneinheit Die Bedingungen und Auflagen aus unserer Stellung- als Einliegerwohnung“ aus Punkt A 1.2 der Verbindlichen nahme vom 06.09.2018 bleiben erhalten. Festsetzungen herausgenommen. Nr. 17/20 6 Gundelsheim

Die Korrektur des Schreibfehlers zu „§ 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB“ vorgesehen. Weiterhin werden alle Ruheräume im südli- wird dabei wie angeregt vorgenommen. chen Bereich des Plangebietes auf der Freileitung abge- Abstimmungsergebnis: wandten Seite errichtet. Anwesend: 16 Unter Beachtung dieser Punkte und dem erneuten Hinweis, Ja-Stimmen: 16 dass alle von unserer Freileitung ausgehenden Geräusche Nein-Stimmen: 0 zu akzeptieren sind, können wir diesem Bebauungsplan Persönlich beteiligt 0 zustimmen. Verkehrswesen: Hinsichtlich der Arbeitssicherheit bitten wir noch folgenden Hinweis zu beachten Aus verkehrsrechtlicher Sicht wird auf die Stellungnahme vom 6.September 2018 verwiesen. Weitere Anmerkungen Auf Grund der Abstände zwischen der Geländeoberkante bestehen nicht. und den überspannenden Leiterseilen Ist bei allen Bauar- Beschluss zu Verkehrswesen: beiten im direkten Leitungsbereich (Schutzzone) äußerste Vorsicht geboten. Die Höhe der dort eingesetzten Groß- Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis geräte (Kräne, Lader, Bagger; Muldenkipper u. ä.) ist und verweist auf den weiterhin gültigen Beschluss vom beschränkt. Die möglichen Arbeitshöhen müssen rechtzei- 08.05.2019. tig, mindestens 6 Wochen vor Baubeginn bei der TenneT Abstimmungsergebnis: TSO GmbH angefragt werden. Anwesend: 16 Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen hel- Ja-Stimmen: 16 fen konnten und bitten Sie, uns weiterhin am Verfahren zu Nein-Stimmen: 0 beteiligen. Sollten Sie noch Fragen haben, rufen Sie uns Persönlich beteiligt 0 bitte an. Fachbereich Naturschutz: Beschluss zu Stellungnahme der TenneT TSO GmbH Bam- Aus Sicht des Fachbereichs Naturschutz bestehen keine berg vom 04.06.2019: Bedenken. Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. Mit dem Vollzug des § 10 Abs. 3 BauGB sind 3 Ausfertigun- Mögliche weitere Abstimmungen gen der o.g. Planmaßnahme, eine Begründung und eine (Arbeitshöhen etc.) werden im Rahmen der Baumaßnah- Bekanntmachung dem Landratsamt vorzulegen. men erfolgen. Beschluss zu Fachbereich Naturschutz: Die übrigen Ausführungen des Landratsamtes nimmt der Abstimmungsergebnis: Gemeinderat zur Kenntnis. Anwesend: 16 Ja-Stimmen: 16 Abstimmungsergebnis: Nein-Stimmen: 0 Anwesend: 16 Persönlich beteiligt 0 Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 1.6. (10) Stellungnahme der Deutschen Telekom AG, Persönlich beteiligt 0 T-Com 24.05.2019 1.4. (8) Stellungnahme der Bayernwerk Netz GmbH vom Sehr geehrte Damen und Herren, 22.05.2019 die Telekom Deutschland GmbH (nachfolgend Telekom Sehr geehrte Damen und Herren, genannt) – als Netzeigentümerin und Nutzungsberechtigte wir bedanken uns für die Beteiligung am Verfahren und i. S. v. §68 Abs. 1 TKG - hat die Deutsche Telekom Technik verweisen hierzu auf unsere Stellungnahme vom 18.07. 18. GmbH beauftragt und bevollmächtigt, alle Rechte und Pflichten der Wegesicherung wahrzunehmen sowie alle Des Weiteren bitten wir Sie, uns auch weiterhin an der Bau- Planverfahren Dritter entgegenzunehmen und dement- leitplanung und weiteren Verfahrensschritten zu beteiligen. sprechend die erforderlichen Stellungnahmen abzuge- Beschluss zu Stellungnahme der Bayernwerk Netz GmbH ben. vom 22.05.2019: Zu der o. g. Planung nehmen wir wie folgt Stellung: Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis und verweist auf den weiterhin gültigen Beschluss vom Zu der o. a. Planung haben wir bereits mit Schreiben vom 08.05.2019. 03.09.2018 fristgerecht Stellung genommen. Abstimmungsergebnis: Diese Stellungnahme gilt unverändert weiter. Anwesend: 16 Beschluss zu Stellungnahme der Deutschen Telekom AG, Ja-Stimmen: 16 T-Com 24.05.2019: Nein-Stimmen: 0 Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis Persönlich beteiligt 0 und verweist auf den weiterhin gültigen Beschluss vom 1.5. (9) Stellungnahme der TenneT TSO GmbH Bamberg 08.05.2019. vom 04.06.2019 Abstimmungsergebnis: Sehr geehrte Damen und Herren, Anwesend: 16 wie Ihnen bereits bekannt ist, verläuft im Bereich des oben Ja-Stimmen: 16 genannten Bebauungsplanes unsere mit niederohmiger Nein-Stimmen: 0 Sternpunkterdung betriebene Persönlich beteiligt 0 380/110-kV-Ltg. Grafenrheinfeld – Würgau, Ltg. Nr. B145, 2. Bürger Mast 150-151. Die geltenden Hinweise und Auflagen in Bezug auf unsere Während der Auslegungsfrist wurden keine Bedenken und Höchstspannungsfreileitung wurden bereits in der textli- Anregungen zum Bebauungsplan-Verfahren vorgebracht, chen Festsetzung des Bebauungsplanes Lindenstraße“ auf welche eingegangen werden müsste. erfasst und sind weiterhin gültig. Beschluss zu Bürger: Die von unserer Freileitung ausgehenden Koronageräu- Der Gemeinderat nimmt dies zur Kenntnis. sche wurden im zusätzlichen Schallschutzbericht berück- sichtigt. Als Ergebnis dessen wurde nachts eine geringfü- Abstimmungsergebnis: gige Überschreitung der Richtwerte festgestellt. Laut der Anwesend: 16 Begründung unter Punkt 8.3 „Geräusche der 380/110-kV- Ja-Stimmen: 16 Freiteitung der TenneT TSO GmbH“ sind jedoch passive Nein-Stimmen: 0 Schallschutzmaßnahmen für das komplette Plangebiet Persönlich beteiligt 0 Nr. 17/20 7 Gundelsheim

Satzungsbeschluss: Der Zugang sowohl im Notfall (z.B. Rückstau im Graben), Der Gemeinderat Gundelsheim beschließt aufgrund der als auch im Regelfall (Pflege- und Unterhaltsmaßnahmen) §§ 9 und 10 des BauGB den vom Büro für Städtebau und muss jederzeit und ohne Beeinträchtigung gewährleistet Bauleitplanung, Leonhard Valier gefertigten Bebauungs- sein. Dies wird durch bauliche Anlagen stark behindert, plan mit integriertem Grünordnungsplan „Lindenstraße“ deshalb ist die Errichtung von baulichen Anlagen aller Art und die 4. Änderung des Bebauungsplanes „Mönchsbach- im Bereich des laut Bebauungsplan ausgewiesenen Flut- Wörth“ in Gundelsheim in der Fassung vom 08.05.2019 mit grabens bzw. Flutmulde untersagt. Dies betrifft auch den der Begründung in der Fassung vom 08.05.2019 und den weiterführenden Bereich des Entwässerungsgrabens und redaktionellen Klarstellungen vom 17.06.2020 als Satzung. das Regenwassersammelbecken. Durch die unrechtmäßig errichteten baulichen Anlagen Abstimmungsergebnis: wird der ungehinderte Ablauf des Wassers gestört bzw. Anwesend: 16 kommt es zu besonderen Gefahrenpunkten (Absturzge- Ja-Stimmen: 16 fahr). Nein-Stimmen: 0 Entgegen der anfänglichen Planungen ist keine Flut- Persönlich beteiligt 0 mulde, sondern in manchen Bereichen ein Flutgraben TOP 5 entstanden. Den Änderungen liegt eine klare Rechtslage Sachstandsbericht: Planungen Friedhof zugrunde. Sachverhalt: Die zwischenzeitlich durch den Gemeinderat andiskutierte Errichtung eines Zauns entlang des Entwässerungsgrabens Gemeinsam mit Frau Pelz-Lindner, Landschaftsarchitektin, auf gemeindlicher Seite wird nicht weiterverfolgt. hat die Arbeitsgruppe Friedhof Gestaltungsvorschläge, Beschluss: welche mehrmals vorgestellt wurden, erarbeitet. Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis Die grundlegende Konzeption, insbesondere der Vor- und beschließt die Entfernung bzw. den Rückbau aller Brü- schlag einer Glocke als Mittelpunkt des Platzes seitlich der cken und baulichen Anlagen auf der kompletten Länge Aussegnungshalle findet im Gemeinderat allgemeinen des Entwässerungsgrabens entlang der nordwestlichen Anklang. Einzelne Positionen im Detail (z.B. Baumbestand, Bebauung durch die jeweiligen Eigentümer. Pflanzungen, Kunst) sind in weiteren Sitzungen noch zu dis- kutieren. Mittelpunkt des Platzes seitlich der Aussegnungs- Abstimmungsergebnis: halle bildet ein hohes Kunstwerk – gegebenenfalls ist die Anwesend: 16 Glocke in das Kunstwerk zu integrieren. Die Parkplätze im Ja-Stimmen: 16 östlichen Teil der Aussegnungshalle werden begrüßt. Die Nein-Stimmen: 0 Aussegnungshalle soll nicht mit einem großen Glas-Vor- Persönlich beteiligt 0 dach, das die form der Aussegnungshalle mit aufnimmt, TOP 7 ausgestattet werden. Isolierte Befreiung: Dr. Frithjof Grell; Errichtung eines Gar- Einig war man sich in der Sitzung am 27. April 2020, dass die tengerätehauses; Westliche Ringstraße 60, Fl.Nr. 176/2 Umgestaltung des Friedhofs vorangetrieben und zeitnah durchgeführt werden soll. Jedoch wurde hier zur Umset- Sachverhalt: zung nunmehr das Jahr 2021 genannt, um eine ordnungs- Der Antragssteller plant auf dem dem Grundstück „Westli- gemäße Abwicklung zu garantieren und im Jahr 2020 vor che Ringstraße 60“, Flur-Nr. 176/2, die Errichtung eines Gar- allem die Schwerpunkte Bürger-Gast-Haus HS7, Bücherei tengerätehauses. und Erweiterung Kindertagesstätte sowie Kläranlage zu Der maßgebende Bebauungsplan „Nordwest“ datiert aus setzen. Bürgermeister Jonas Merzbacher stellt die Planun- dem Jahr 1983 mit der entsprechenden 2. Änderung des gen, einen Kosten- sowie Zeitrahmen vor. Je nach Ausmaß Bebauungsplans aus dem Jahr 2015. der Baumaßnahmen handelt es sich hier um ein Auftrags- Das geplante Gartengerätehaus hat folgende Abmaße: volumen von ca. 1,1 - 2 Millionen Euro. Länge = 2,75 m, Breite = 1,95 m und eine Höhe von maxi- Beschluss: mal 2,20 m. Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zu Planungen, Das Bauvorhaben hält sich nach Angaben des Planers Kosten- und Zeitrahmen der Umgestaltung des Friedhofes und des Bauherrn mit Ausnahme von einer Befreiung von zur Kenntnis und beschließt, die Detailplanung für Septem- den Festsetzungen des Bebauungsplanes an den Bebau- ber 2020 sowie die Umsetzung für das Jahr 2021 einzupla- ungsplan. nen. Entsprechende Haushaltemittel sind bereitzustellen. Es ist folgende Befreiung vom Bebauungsplan beantragt. Abstimmungsergebnis: Ø Bauen außerhalb der Baugrenze Anwesend: 16 Nachbarunterschriften lagen zum Zeitpunkt der Beschluss- Ja-Stimmen: 16 vorlage noch keine vor. Nein-Stimmen: 0 Beschluss: Persönlich beteiligt 0 Der Gemeinderat erhebt gegen die die Errichtung eines TOP 6 Gartengerätehauses, Westliche Ringstraße 60, Fl.Nr. 276/2, Bauliche Anlage und Rechtslage Entwässerungsgraben Baugebiet „Nord-West“, wie in den Antragsunterlagen entlang der nord-westlichen Bebaung beschrieben keine Einwendungen. Sachverhalt: Es wird auf eine getrennte Abwasserführung (Nieder- schlags-/Schmutzwasser) bis zur Grundstücksgrenze und Im oberen Bereich, entlang der nord-westlichen Bebau- auf die Errichtung entsprechender Kontrollschächte für ung wurden von Anliegern Stege zur Querung des Entwäs- die Grundstücksentwässerungsanlage hingewiesen. Eine serungsgrabens errichtet. Der Entwässerungsgraben ist für Ableitung von Niederschlagswasser von privaten Flächen die Entwässerung des gesamten, anfallenden Regenwas- über öffentlichem Grund darf nicht erfolgen. sers für diesen Bereich von Gundelsheim errichtet worden. Die Stellplatzsatzung der Gemeinde Gundelsheim ist zu Der ursprünglich als Mulde geplante, bis 3 m tiefe Flutgra- beachten. ben wurde entsprechend den aktuellen Vorschriften aus- gelegt und dimensioniert, um auch bei Starkregenwasser- Abstimmungsergebnis: ereignissen, die Wassermengen ohne Rückstau abzuleiten. Anwesend: 16 Um die Ableitung anfallenden Regenwassers gewährleis- Ja-Stimmen: 16 ten zu können, hat die Gemeinde Auflagen zum Unterhalt Nein-Stimmen: 0 und zur Pflege des Entwässerungsgrabens. Persönlich beteiligt 0 Nr. 17/20 8 Gundelsheim

TOP 8 Für diese Überschreitung liegt von dem betroffenen Nach- Isolierte Befreiung: Jasmin und Jens Naumann; Bau eines barn ein Zustimmungsschreiben vor, in dem auf den Sach- Gartenhauses mit seitlich zusätzlicher Überdachung; Kel- verhalt der Überschreitung der zulässigen Grenzbebauung lerstraße 10, Fl.Nr. 438/29 und die Abweichung zur bayrischen Bauordnung hinge- Sachverhalt: wiesen wird. Sonstige Nachbarunterschriften liegen keine vor. Der Antragsteller plant auf dem Grundstück „Kellerstraße 10“, 96163 Gundelsheim, Fl.Nr. 438/29, die Errichtung eines Beschluss: Gartenhauses mit zusätzlicher seitlicher Überdachung. Der Gemeinderat erhebt gegen den Neubau eines über- Der maßgebende Bebauungsplan „An den Bergwiesen“ dachte Geräteunterstandes, Westliche Ringstraße 2, Fl.Nr. datiert aus dem Jahr 1968 mit Änderung von 1991. 230/42, Baugebiet „Nord-West“, wie in den Antragsunterla- gen beschrieben keine Einwendungen. Das geplante Gartenhaus mit zusätzlicher seitlicher Über- Es wird auf eine getrennte Abwasserführung (Nieder- dachung hat folgende Abmaße: schlags-/Schmutzwasser) bis zur Grundstücksgrenze und Länge = 5,42 m, Breite = 2,35 m und eine Höhe von 2,22 m. auf die Errichtung entsprechender Kontrollschächte für Das Bauvorhaben hält sich nach Angaben des Planers die Grundstücksentwässerungsanlage hingewiesen. Eine und des Bauherrn mit Ausnahme einer Befreiung von den Ableitung von Niederschlagswasser von privaten Flächen Festsetzungen des Bebauungsplanes an den Bebauungs- über öffentlichem Grund darf nicht erfolgen. plan. Die Stellplatzsatzung der Gemeinde Gundelsheim ist zu Für die Errichtung des Gartenhauses mit zusätzlicher seit- beachten. licher Überdachung ist folgende Befreiung vom Bebau- Abstimmungsergebnis: ungsplan beantragt. Anwesend: 16 Ø Abweichung von den im Bebauungsplan zeichnerisch Ja-Stimmen: 15 festgesetzten Baugrenzen. Nein-Stimmen: 0 Die zulässigen Längen für Grenzbebauungen entspre- Persönlich beteiligt 1 chend BayBO werden eingehalten. (GRätin Ch. Ziegler p.b.) Nachbarunterschriften liegen keine vor. TOP 10 Beschluss: Isolierte Befreiung: Sabine Erben-Suchoweew und Thomas Der Gemeinderat erhebt gegen die Errichtung eines Gar- Suchoweew; Erweiterung der Garage zur Straße; Rothen- tenhauses mit zusätzlicher seitlicher Überdachung, Keller- bühlstraße 1, Fl.Nr. 387/2 straße 10, 96163 Gundelsheim, Fl.Nr. 438/29, Baugebiet „An Sachverhalt: den Bergwiesen“, wie in den Antragsunterlagen beschrie- Die Antragsteller planen auf dem Grundstück, Rothen- ben, keine Einwendungen. bühlstraße 1, Fl.Nr. 387/2, die Erweiterung der Garage zur Es wird auf eine getrennte Abwasserführung (Nieder- Straße. Das Vorhaben liegt im Baugebiet „Rothenbühl“ schlags-/Schmutzwasser) bis zur Grundstücksgrenze und aus dem Jahre 1966. auf die Errichtung entsprechender Kontrollschächte für Die geplante Garagenerweiterung hat folgende Abmaße: die Grundstücksentwässerungsanlage hingewiesen. Eine Ableitung von Niederschlagswasser von privaten Flächen Breite = 3,005 m, Tiefe = 2,0 m und eine Höhe von ca. 2,40 über öffentlichem Grund darf nicht erfolgen. m. Die Stellplatzsatzung der Gemeinde Gundelsheim ist zu Das Bauvorhaben hält sich nach Angaben des Bauherrn beachten. mit Ausnahme von einer Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes an den Bebauungsplan. Abstimmungsergebnis: Es ist folgende Befreiung vom Bebauungsplan beantragt. Anwesend: 16 Ø Bauen außerhalb der Baugrenze Ja-Stimmen: 16 Laut der bayerischen Garagen- und Stellplatzverordnung Nein-Stimmen: 0 – GaStellV, vom 30. November 1993, § 2 (1) 1, müssen für Persönlich beteiligt 0 Zu- und Abfahrten zwischen Garagen und öffentlichen TOP 9 Verkehrsflächen ein Abstand von mindestens 3 m Länge Isolierte Befreiung: Georg Schwarz; Errichtung eines über- vorhanden sein. dachten Geräteunterstandes; Westliche Ringstraße 2, Fl.Nr. Dies ist auf dem Grundstück gegeben. 230/43 Desweiteren weicht das beantragte Bauvorhaben von der Sachverhalt: BayBo Art. 6 (9) 1. ab, da die nördliche Grenzbebauung Der Antragssteller plant auf dem dem Grundstück „West- mit 9,51 m, die zulässige Gesamtlänge von 9,0 m an einer liche Ringstraße 2“, Flur-Nr. 230/43, die Errichtung eines Grundstücksgrenze überschreitet. überdachten Geräteunterstandes. Für diese Überschreitung liegt von dem betroffenen Nach- barn ein Zustimmungsschreiben vor, in dem auf den Sach- Der maßgebende Bebauungsplan „Nord-West“ datiert verhalt der Überschreitung der zulässigen Grenzbebauung aus dem Jahr 1983. und die Abweichung zur bayrischen Bauordnung hinge- Der geplante überdachte Geräteunterstand hat folgende wiesen wird. Abmaße: Sonstige Nachbarunterschriften liegen keine vor. Länge = 6,0 m, Breite = 5,50 m und eine durchschnittliche Beschluss: Schnitthöhe von max. 2,27 m. Der Gemeinderat erhebt gegen die Erweiterung der Das Bauvorhaben hält sich nach Angaben des Planers Garage zur Straße, auf dem Grundstück Rothenbühlstraße und des Bauherrn mit Ausnahme von einer Befreiung von 1, Fl.-Nr. 387/2, Bebauungsplan „Rothenbühl“, wie in den den Festsetzungen des Bebauungsplanes an den Bebau- Antragsunterlagen beschrieben, keine Einwendungen. ungsplan. Für die geplante Zu- und Abfahrt zwischen Garage und Es ist folgende Befreiung vom Bebauungsplan beantragt. öffentlichen Verkehrsflächen muss ein Abstand von min- Ø Bauen außerhalb der Baugrenze destens 3 m Länge vorhanden sein. Desweiteren weicht das beantragte Bauvorhaben von der Es wird auf eine getrennte Abwasserführung (Nieder- BayBo Art. 6 (9) 1. ab, da die nördliche Grenzbebauung schlags-/Schmutzwasser) bis zur Grundstücksgrenze und mit 10 m, die zulässige Gesamtlänge von 9,0 m um 1,00 auf die Errichtung entsprechender Kontrollschächte für m und mit 16,50 m Gesamtgrenzbebauung die zulässige die Grundstücksentwässerungsanlage hingewiesen. Eine Gesamtlänge für alle Grundstücksgrenzen von 15m um Ableitung von Niederschlagswasser von privaten Flächen 1,50 m überschreitet. über öffentlichem Grund darf nicht erfolgen. Nr. 17/20 9 Gundelsheim

Die Stellplatzsatzung der Gemeinde Gundelsheim ist zu Es sind folgende Befreiungen vom Bebauungsplan bean- beachten. tragt. Abstimmungsergebnis: Ø 2.5 Traufhöhe max. 4 m; geplant Traufhöhe von 4,72 m. Anwesend: 16 Ø 3.6.2 OKFFB OG mind. 0,5 m über Verkehrsfläche; Ja-Stimmen: 16 geplant OKFFB EG im Mittel 27 cm über Verkehrsfläche Nein-Stimmen: 0 Ø 10.1.3 Dachvorsprung an Traufe max. 50 cm; geplant Persönlich beteiligt 0 Dachvorsprung 59 cm. TOP 11 Ø 10.1.4 Dachneigung 38° - 42°; geplant Dachneigung 45°. Bauantrag: Erik und Julia Schönenberger, In der Hasenleite 24, 96163 Gundelsheim; Neubau eines Einfamilienhauses Ø Zeichnerische Festsetzung Baugrenze Garage, die hin- mit Doppelgarage, Westliche Ringstraße 62, Flur-Nr. 176/1 tere Baugrenze wird um 3,99 m überschritten. Sachverhalt: Folgende Begründung liegt von Seiten des Planers und des Bauherren vor. Die Antragsteller planen auf dem Grundstück „Westliche Ringstraße 62“, Fl.Nr. 176/1, den Neubau eines Einfamilien- Begründung für die beantragte Befreiung /Ausnahme / hauses mit Doppelgarage. Abweichung Zu 1., 3, 4., und 5.) Bezüglich Traufhöhe, Dachvorsprung, Dachneigung und Kniestockhöhe gibt es Der maßgebende Bebauungsplan „Nordwest“ datiert aus bereits Beispiele im Baugebiet, die diese Festsetzungen dem Jahr 1983 mit der entsprechenden 2. Änderung des nicht einhalten, sodass sie städtebaulich vertretbar sind. Bebauungsplans aus dem Jahr 2015. Gestalterisch sind die beantragten Befreiungen ohnehin Das Bauvorhaben hält sich nach Angaben des Planers vertretbar. Zu 2.) Da das geplante Wohnhaus ohne Keller und des Bauherren mit Ausnahme von zwei Befreiungen gebaut wird, gibt es keine Probleme mit der Schmutzwas- von den Festsetzungen des Bebauungsplanes an den serentwässerung. Bebauungsplan. Es sind folgende Befreiungen vom Bebau- ungsplan beantragt. Die Zulässige maximale Grenzlänge für Grenzgaragen wird durch die Garage eingehalten. Ø Höhenlage: OKFFB EG ca. 1,30 m unter anstatt 0,30 m über der westlichen Ringstraße Alle Nachbarunterschriften liegen vor. Ø Immissionsschutz: Schutzbedürftige Räume nicht auf der Beschluss: lärmabgewandten Seite Der Gemeinderat erhebt gegen den Neubau eines Einfa- Begründung zur Höhenlage: milienhauses mit Garage/Doppelcarport; Die Entwässerung erfolgt nicht über die westliche Ring- Fürstenweg 14, Fl.Nr. 500/10, wie in den Bauantragsunterla- straße, deshalb wird eine ressourcensparende und günsti- gen beschrieben keine Einwendungen. gere Höhenlage gewählt. Eine Zufahrt der Garage wäre Es wird auf eine getrennte Abwasserführung (Nieder- bei 1,30 m Erhöhung nicht mehr möglich schlags-/Schmutzwasser) bis zur Grundstücksgrenze und Begründung zum Immissionsschutz: auf die Errichtung entsprechender Kontrollschächte für die Grundstücksentwässerungsanlage hingewiesen. Eine Da das Grundstück, It. B.PIan im Westen, Osten und Süden Ableitung von Niederschlagswasser von privaten Flächen Lärmimmissionen ausgesetzt ist, ist die Festsetzung nicht über öffentlichem Grund darf nicht erfolgen. einzuhalten. Es wurde versucht möglichst im Norden Lüf- tungsmöglichkeiten zu schaffen. Ausreichende Lüftung soll Die Stellplatzsatzung der Gemeinde Gundelsheim ist zu ggf. durch eine dezentrale Lüftungsanlage erfolgen. beachten. Alle Nachbarunterschriften liegen vor. Abstimmungsergebnis: Beschluss: Anwesend: 16 Der Gemeinderat erhebt gegen den Neubau eines Einfa- Ja-Stimmen: 16 milienhauses mit Doppelgarage, Westliche Ringstraße 62, Nein-Stimmen: 0 Fl.Nr. 176/1, wie in den Bauantragsunterlagen beschrieben Persönlich beteiligt 0 keine Einwendungen. TOP 13 Es wird auf eine getrennte Abwasserführung (Nieder- Tekturantrag: Sandra und Stefan Wacker, Am Bürgerpark schlags-/Schmutzwasser) bis zur Grundstücksgrenze und 1, 96163 Gundelsheim; Neubau eines Einfamilienhauses auf die Errichtung entsprechender Kontrollschächte für mit Doppelcarport, Fichtenweg 21, Fl.Nr. 408/8 die Grundstücksentwässerungsanlage hingewiesen. Eine Sachverhalt: Ableitung von Niederschlagswasser von privaten Flächen Der Bauantrag, auf den sich die Tekturplanung bezieht, über öffentlichem Grund darf nicht erfolgen. wurde in der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, den Die Stellplatzsatzung der Gemeinde Gundelsheim ist zu 13.11.2019 behandelt. Die Baugenehmigung, mit BV-Nr. beachten. 200006, wurde vom Landratsamt Bamberg am 04.02.2020 Abstimmungsergebnis: ausgestellt. Anwesend: 16 Die Antragsteller planen auf dem Grundstück „Fichtenweg Ja-Stimmen: 16 21“, Fl.Nr. 408/8, den Neubau eines Einfamilienhauses mit Nein-Stimmen: 0 Doppelcarport. Persönlich beteiligt 0 Die maßgebende Änderung des Bebauungsplans “Westli- TOP 12 cher Rothenbühl-Dorfäcker“ datiert aus dem Jahr 1980. Bauantrag: Verena und Patrick Söllner, Antoniusstraße 27, In der Tekturplanung vom 25.05.2020 wurden folgende 96199 Zapfendorf; Neubau eines Einfamilienhauses mit Änderungen vorgenommen: Garage/Carport, Am Fürstenweg 14, Flur-Nr. 500/10 Die Lage vom Wohnhaus im Grundstück wurde wie folgt Sachverhalt: geändert: Die Antragsteller planen auf dem Grundstück „Am Fürsten- NEU/Tekturplanung: Grenzabstände von der Nordseite weg 14“, Fl.Nr. 500/10, den Neubau eines Einfamilienhau- 3,50 m und Ostseite 4,50 m ALT/Eingabeplanung: Grenzab- ses mit Garage/Doppelcarport. stände von der Nordseite 4,0 m und Ostseite 4,50 m Der maßgebende Bebauungsplan „Fürstenweg“ datiert Die Abmessungen vom Carport wurden wie folgt geän- aus dem Jahr 1999. dert. Das Bauvorhaben hält sich nach Angaben des Planers NEU/Tekturplanung: L/B=7,01 m x 7,17 m und des Bauherren mit Ausnahme von sechs Befreiungen ALT/Eingabeplanung: L/B=7,01 m x 8,01m von den Festsetzungen des Bebauungsplanes an den Die bereits genehmigten Befreiungen bleiben dadurch Bebauungsplan. unberührt, die Überschreitung der Baugrenze durch die Nr. 17/20 10 Gundelsheim südlichen Terrassenüberdach verringert sich um ca. 50 cm TOP 15 und es kommen diesbezüglich keine weiteren Befreiungen Informationen und Anfragen öffentlich hinzu. Die Abstandsflächen werden laut Planer eingehal- Die Kläranlage Gundelsheim muss erneuert werden. Bereits ten. in vorangegangenen Sitzungen wurde die Notwendigkeit Es waren und sind folgende Befreiungen vom Bebauungs- dieser besprochen. Kostenvergleichsrechnungen mit ver- plan beantragt. schiedenen Alternativen zur Erweiterung/Neubau der Klär- Ø Zeltdach anstelle Satteldach und einer Kniestockhöhe anlage bzw. Überleitung zur Kläranlage Bamberg wurden bis 50 cm. durch Dipl.Ing. (FH) Stefan Meschke vom Ingenieurbüro IMS Ingenieure, Am Kranen 6, 96047 Bamberg, bereits vor- Ø Abgrabung im Bereich der Kellerfenster mehr als 50 cm. gestellt. Die wasserrechtliche Erlaubnis zum Einleiten von Ø Carport liegt 5 m vor der Baugrenze. behandeltem Abwasser (aus der Kläranlage Gundelsheim, Ø Die südliche Terrassenüberdachung liegt auf einer von Mischwasser aus den Entlastungsbauwerken und von Länge von 8 m, 2,10 m tief über der Baugrenze. Regenwasser aus den Regenwasserkanälen) in den Lei- Für den Bauantrag lagen alle Nachbarunterschriften vor. tenbach durch die Gemeinde Gundelsheim wurde mit Beschluss: Änderungsbescheid vom 23.12.2019 weitere zwei Jahre bis Dezember 2022 verlängert. Der Gemeinderat erhebt gegen den Tekturantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelcarport, im Bürgermeister Merzbacher teilt mit, dass alle geforderten Fichtenweg 21, Fl.Nr. 408/8, wie in den Tekturantragsunter- Werte von der laufenden Kläranlage eingehalten werden. lagen beschrieben keine Einwendungen. Für die geplante Erneuerung/Erweiterung hat die Gemein- deverwaltung bereits Kontakt mit entsprechenden Pla- Es wird auf eine getrennte Abwasserführung (Nieder- nungsbüros aufgenommen. schlags-/Schmutzwasser) bis zur Grundstücksgrenze und Bürgermeistert Merzbacher erläutert dem Gemeinderat auf die Errichtung entsprechender Kontrollschächte für die geplante Erweiterung der Kindertagesstätte. Er bit- die Grundstücksentwässerungsanlage hingewiesen. Eine tet den Gemeinderat, sich Gedanken über die bereits Ableitung von Niederschlagswasser von privaten Flächen besprochene Erweiterung zu machen und weist darauf über öffentlichem Grund darf nicht erfolgen. hin, dass es sich hierbei auch um eine Konzeptentschei- Die Stellplatzsatzung der Gemeinde Gundelsheim ist zu dung handelt: Neubau der Kindertagesstätte an einem beachten. neuen Standort oder Ausbau bzw. Aufstockung. Herr Merz- Abstimmungsergebnis: bacher erklärt, dass sowohl für einen Aus-, als auch für Anwesend: 16 einen Neubau eine Eröffnung, selbst bei Idealbedingun- gen vor September 2021 nicht als realistisch anzusehen ist. Ja-Stimmen: 16 Für das kommende Kindergartenjahr 2020/2021 wird daher Nein-Stimmen: 0 eine Gruppe, wie in vorangegangenen Jahren bereits Persönlich beteiligt 0 praktiziert, in angemessene Räumlichkeiten ausgelagert. TOP 14 Zur Lösungsfindung sind dementsprechende Gespräche Antrag: Parkraumkonzept der Gemeinde Gundelsheim - mit Verantwortlichen derzeit im Gange. Fortschreibung und Erweiterung Derzeit werden die hydraulischen Untersuchungen Sachverhalt: (Abwasser, Regenwasser, Fremdwasser) im Bereich Meisen- Eingereichter Antrag vom 10. Juni 2020 von Stefan Wolf: straße abgeschlossen und aufbereitet. Die Meisenstraße ist dringend zu sanieren, jedoch ist dafür ein Gesamtkonzept Die Verwaltung der Gemeinde Gundelsheim wird beauf- notwendig, welches bis Oktober 2020 erstellt werden soll. tragt das Parkraumkonzept auf seine Umsetzbarkeit zu Seit längerer Zeit wird über die Einrichtung eines Waldkin- überprüfen. Dabei sollen insbesondere die Bereiche Kos- dergartens in Gundelsheim nachgedacht. Das Thema ten/Nutzen, Umsetzungsschnelligkeit und Gestaltungsmög- soll nun erneut aufgegriffen werden. Die Gemeinde Gun- lichkeiten (bspw. Grundstücke im Besitz der Gemeinde) für delsheim hat diesbezüglich bereits Gespräche mit Inter- die jeweiligen Punkte abgewogen werden. essierten und Verantwortlichen geführt. Seitens der Eltern Sobald eine Einschätzung von Seiten der Verwaltung vor- kam der Vorschlag, die geforderte Mindestanzahl für das liegt, wird das Parkraumkonzept in einer weiteren Gemein- Zustandekommen des Waldkindergartens von 12 Kindern deratssitzung mit evtl. neuer Beschlussvorlage wieder auf auf 10 zu reduzieren. Es wird erklärt, dass hierzu seitens des die Tagesordnung gesetzt. Gemeinderates bereits eine Beschlusslage hinsichtlich der Die vorgeschlagenen Punkte wie Sensoren im Parkraum Mindestanmeldezahl von 12 erforderlichen Kindern im u.a. in der Hauptstraße, Änderung der Stellplatzsatzung, Alter von 3 – 6 Jahren existiert. Für eine sachbezogene Ent- Identifizierung von Parkraum, Erhöhung der Verkehrssicher- scheidung wird der Waldkindergarten in nächster Sitzung heit, Einrichtung einer Dorf-App (u.a. Anzeige von freien als Tagesordnungspunkt aufgenommen. Parkplätzen) sowie den Prüfungsauftrag an die Gemein- Bürgermeister Merzbacher informiert den Gemeinderat, deverwaltung werden ausführlich diskutiert. dass immer wieder Telefonanbieter an die Gemeinde herantreten bezüglich des Ausbaus des Glasfasernetzes. Beschluss: Dies wird je nach Priorisierung sukzessive abgearbeitet. Bei Der Gemeinderat beschließt die Beauftragung der Ver- anfallenden Baustellen, die das Aufreißen der Teerdecke waltung der Gemeinde Gundelsheim das Parkraumkon- erfordern und somit das Verlegen von Leerrohren für Glas- zept auf seine Umsetzbarkeit zu überprüfen. Dabei sollen faser ermöglichen, wird dies – sofern kostentechnisch ver- insbesondere die Bereiche Kosten/Nutzen, Umsetzungs- tretbar - seitens der Gemeinde bereits praktiziert. schnelligkeit und Gestaltungsmöglichkeiten (bspw. Grund- Für die Realisierung von Mobilstationen im Landkreis Bam- stücke im Besitz der Gemeinde) für die jeweiligen Punkte berg wurde seitens des Landratsamtes Bamberg ein abgewogen werden. Gesamtkonzept erarbeitet. In der Sitzung vom 11.09.2019 hat Sobald eine Einschätzung von Seiten der Verwaltung vor- der Gemeinderat die Teilnahme am intermodalen Mobilitäts- liegt, wird das Parkraumkonzept in einer weiteren Gemein- konzeptes des Landkreises Bamberg befürwortet. In der Zwi- deratssitzung mit evtl. neuer Beschlussvorlage, wieder auf schenzeit wurden für 5 Pilotstandorte, darunter Gundelsheim, die Tagesordnung gesetzt. Förderanträge gestellt. Bürgermeister Merzbacher informiert den Gemeinderat über diesen Sachverhalt und teilt mit, dass Abstimmungsergebnis: derzeit die nächsten Schritte und Handlungsoptionen abge- Anwesend: 16 stimmt werden. Der Gemeinderat erhebt bei Einhaltung der Ja-Stimmen: 6 Kostenrahmen bzw. entsprechender Förderung keine Ein- Nein-Stimmen: 10 wände gegen die Umsetzung einer Mobilitätsstation samt Persönlich beteiligt 0 Schnellladesäule in der Hauptstraße. Nr. 17/20 11 Gundelsheim Aus dem Gemeinderat kommt die Nachfrage, ob man Erdgaserweiterung Gundelsheim die Warnbaken entlang der Hauptstraße auf Höhe des Nahkaufs durch optisch schönere Pfosten ersetzen könne. Die Bayernwerk Netz GmbH beabsichtigt die Erdgasversor- Herr Merzbacher erklärt, dass diese bereits durch die gung der Gemeinde Gundelsheim weiter auszubauen. Gemeinde bestellt wurden. Im Zuge dieser Maßnahme möchte das Bayernwerk als Ihr Aus dem Gemeinderat ergeht der Hinweis auf Wegwei- örtlicher Erdgasnetzbetreiber bei entsprechender Nach- ser für den Fahrradweg in Richtung Hallstadt. Bürgermeis- frage auch in Ihrer Straße eine Erdgasversorgung errichten ter Merzbacher nimmt diesen gerne auf und teilt mit, dass und Ihnen hiermit die Möglichkeit eröffnen den Energieträ- dies zeitnah geschehen soll. ger „Erdgas“ zu nutzen. Aus dem Gemeinderat kommt die Anmerkung, dass im Bei Interesse bzw. Fragen über einen Erdgasnetzanschluss, Umfeld des Baugebietes Nordwest II sich Bürger*innen wenden Sie sich bitte an das Netzcenter Bamberg: über veränderte Wasserströme bzw. Wassermengen auf 0951-30932-0. ihren Grundstücken beklagen. Herr Merzbacher teilt mit, dass der Sachverhalt der Verwaltung bereits bekannt sei. Interkommunale Zusammenarbeit Im Austausch mit Sachverständigen wurde der Verwaltung Neues aus der Nachbarschaft mitgeteilt, dass dieser Sachverhalt während der Bauphase aufgrund des aufgeschütteten Lehmbodens auftreten kann. Es ist zu erwarten, dass die Problematik nach Abtra- gen des Aushubs bzw. nach Bewuchs behoben ist. Fachstelle für pflegende Angehörige Aus dem Gemeinderat wird moniert, dass teilweise Rinnen Die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet Angehö- von Privatanwesen nicht gereinigt, Grünbewuchs in den rigen ein regelmäßiges kostenloses Gesprächstreffen zum Straßenraum nicht geschnitten und unbebaute Grundstü- Austausch über aktuelle Nöte, Sorgen und Ängste mit cke nicht gepflegt werden. anderen, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind. Ende der öffentlichen Sitzung 19:34 Uhr. Wie soll es weitergehen, wie soll ich das schaffen? Für die Richtigkeit: Das Kennenlernen neuer Lösungswege im Umgang mit Jonas Merzbacher Silke Hatzold den Hilfebedürftigen aber auch Informationen über Hilfs- 1. Bürgermeister Schriftführerin angebote ermöglichen die von der Fachstelle koordinier- ten Treffen der Angehörigengruppe. Am 2. September fin- det das Treffen in der „Brauerei Fässla“ um 18 Uhr in der Allgemeine Bekanntmachungen Oberen Königsstr. 19 in Bamberg statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Rückfragen steht Ihnen Andrea Schmitt von der Fach- stelle für pflegende Angehörige unter Tel. 09 51 / 20 83 501 Probealarm im Landkreis oder per E-Mail [email protected] zur Ver- am 5. September fügung. Die Fachstelle freut sich über Ihr Kommen zum nächsten Am Samstag, 5. September 2020, führt das Landratsamt Treffen am 02.09.2020. Bamberg in der Zeit von 11:00 bis ca. 13:00 Uhr einen Pro- bebetrieb der Feuerwehrsirenen durch. In Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bamberg- Sozialversicherung für Landwirt- Forchheim werden die örtlichen Sirenen im Landkreis aus- gelöst, um deren Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. schaft, Forsten und Gartenbau Das Landratsamt Bamberg bittet die Bevölkerung um Ver- ständnis. LKK zahlt Prämie bei Nichtinanspruchnahme von Leistungen Mitglieder der Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK) COVID-19 Wunschtestungen können eine Prämie beantragen, wenn sie im abgelaufe- Schnellere Testergebnisse durch Änderung der Öffnungs- nen Kalenderjahr länger als drei Kalendermonate dort ver- zeiten der Wunschabstrichstelle für Landkreisbürger in sichert waren und keine Leistungen für sich und ihre über Scheßlitz 18 Jahre alten mitversicherten Angehörigen in diesem Kalenderjahr beansprucht haben. Durch die nochmalige Änderung der Öffnungszeiten der Wunschabstrichstelle ab dem 17. August stehen die Tester- Die Prämie beträgt ein Zwölftel der im Kalenderjahr gebnisse wesentlich schneller zur Verfügung. gezahlten Beiträge. Wer für 2020 eine Prämie in 2021 erhal- ten möchte, muss dies der LKK bis zum 30. September 2020 Öffnungszeiten der Wunschabstrichstelle für Landkreisbür- schriftlich mitteilen. Diese Frist gilt jedoch nur für diejenigen, ger in Scheßlitz, Oberend 32 (Altes Nettogebäude): die bisher noch keine Teilnahmeerklärung abgegeben Montag, Mittwoch und Freitag 8:00 – 10:00 Uhr haben. Wurde in 2019 bereits eine solche eingereicht, so Testungen werden für die Bürger*innen des Landkreises verlängert sich diese automatisch um ein Jahr, sofern sie Bamberg vorgenommen, die sich freiwillig auf COVID-19 nicht gekündigt wurde. Das Formular hierfür - falls noch testen lassen möchten. Nur Personen ohne Symptome, keine Teilnahme beantragt wurde - kann im Internet abge- ohne einen Kontakt zu einem Corona-Infizierten und ohne rufen werden unter www.svlfg.de/mediencenter. Auftrag des Gesundheitsamtes können getestet werden. Es Gesetzliche Vorsorgeuntersuchungen können weiterhin ist keine Anmeldung erforderlich. Es genügt der Personal- erfolgen, ohne dass die Prämie entfällt. Dazu gehören ausweis und die Krankenversicherungskarte oder bei Pri- unter anderem Leistungen der Primärprävention, zur Ver- vatversicherten Angabe der Versicherung, um sich testen hütung von Zahnkrankheiten, bei Schwangerschaft und zu lassen. Es ist keine Anmeldung über den Hausarzt not- Mutterschaft oder zur Früherkennung von Krankheiten wendig. (zum Beispiel Krebsvorsorge oder Herz-Kreislauf-Check-up) Die GKG Bamberg hofft damit dem Wunsch vieler Perso- sowie Schutzimpfungen oder Kindervorsorgeuntersuchun- nen, die schnellstmöglich ein Ergebnis haben möchten, gen. Mitversicherte Kinder unter 18 Jahren sind komplett entgegen zu kommen. ausgenommen, das heißt, der Kinderarztbesuch schmälert Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft die Prämie nicht. Der Antrag ist ein Jahr lang bindend. Er des Landkreises Bamberg mbH kann vom Mitglied mit einer Frist von drei Monaten zum Oberend 29, Ablauf eines Kalenderjahres schriftlich gekündigt werden. 96110 Scheßlitz Ansonsten verlängert er sich jeweils um ein weiteres Jahr. Nr. 17/20 12 Gundelsheim Bayerischer Bauernverband „Unser Landfrauenkalender 2021“ ab sofort in Ihrer BBV Geschäftsstelle für alle Interessierten (auch Nicht-Mitglieder) erhältlich! Ein beliebter Kalender mit köstlichen Rezepten, prakti- schen Tipps, unterhaltsamen Sprüchen, Wetterregeln, Geschichten, Gedichte oder kreative Bastelideen bieten tolle Anregungen für die ganze Familie. Auch Namens- tage und Ferienzeiten sind enthalten. Das übersichtliche Kalendarium bildet jeweils zwei Wochen pro Seite ab und bietet so Raum für eigene Notizen. Im Jahr 2021 widmet sich dieser Kalender den Themenschwerpunkt „bayerische Gold- und Silberdörfer“. In einzelnen Portraits werden aus- gezeichnete Dörfer aus allen sieben Regierungsbezirken vorgestellt, die beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ überzeugt haben. Unser Landfrauenkalender 2021 ist ab sofort in Ihrer BBV Geschäftsstelle, Weide 28 zum Preis von 8,00 € erhältlich. Er eignet sich wunderbar als Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk sowie auch als nettes Mitbring- É:^c`Vj[ZcÉ sel und obendrein unterstützen Sie unsere regionale Land- wirtschaft. Denn für jedes verkaufte Exemplar spendet der ggjcYjbYZc Verlag 1,50 EUR an die Dorf- und Betriebshilfe sowie an wohltätige Einrichtungen in Bayern. AAZ^iZcWVX]¹ Unser Landfrauenkalender 2021 ist ab sofort in Ihrer BBV b^iYZg

Die Energieberater der Gemeinde Gundelsheim können interessierten Hausbesitzern die Notwendigkeit einer energetischen Sanierung durch einen ersten Energiesp- archeck aufzeigen. Er ist als günstige Alternative zu Ener- gieausweisen und der Gebäudeenergieberatung gedacht. Mietgebühr So kann man einen schnellen Überblick über sinnvolle Maßnahmen und Fördermöglichkeiten erhalten. pro Stunde 6,00 €* Ziel dieser etwa einstündigen Beratung ist es, Hauseigen- Tag 29,00 € tümer durch diese grobe Vorabberatung auf energiespa- rende Maßnahmen hinzuweisen, welche am Gebäude und Wochenende 79,00 € an der Heizungsanlage zur Verminderung des Energiever- Woche 199,00 € brauches durchgeführt werden können. •Je angefangene Stunde Großer Vorteil des Energiesparchecks ist die Beratung und Objektbesichtigung vor Ort. •Alle Preise sind Bruttopreise, MwSt ausweisbar Die Gemeinde gewährt für die Energieberatung einen Zuschuss in Höhe von 30 €. Neugierig? BeiB Interesse wenden Sie sich bitte an die Weitere Auskünftekü f erhalten h l Sie Si bei b i der d GemeindeG id Gundelsheim,G GGemeindeverwaltung, 0951/94444-0, Mail: [email protected] TTel. 0951/94444-15 oder per Mail an edhihiZaaZ5\ZbZ^cYZ"\jcYZah]Z^b#YZ Nr. 17/20 13 Gundelsheim

Seelsorgebereich Gügel

17. Gottesdienstordnung in der Kath. Pfarreiengemeinschaft Memmelsdorf mit Lichteneiche, Gundelsheim und Merkendorf

Unser Seelsorgeteam Unsere Tauftermine (nach Absprache) Pfarrer Alexander Berberich Tel. 0951/4 27 91 Pfarrer Peter Barthelme Tel. 09 51/4 41 26 Monsignore Edgar Hagel Tel. 0951/ 7 00 99 35 Pfarrkirche Sieben Schmerzen Mariens Pastoralreferentin Mia Hofmann Tel. 0951/4 53 68 Gundelsheim Notfallseelsorgedienst: 112 So. 23.08. 21. Sonntag im Jahreskreis

Du bist Petrus; ich werde dir die Kath. Pfarramt Gundelsheim Schlüssel des Himmelreichs Bürostunden: geben Mo., Mi., Fr., 09:00 – 12:00 Uhr 09:00 Uhr Messe Do., 09:00 – 10:00 Uhr So. 30.08. 22. Sonntag im Jahreskreis Di., 15:00 – 18:00 Uhr Wer mein Jünger sein will, der Telefon: 0951/4 27 91 Fax 0951/4 53 60 verleugne sich selbst E-mail: [email protected] 09:00 Uhr Messe f. Christa u. Mario Marchetti Internet: www.pfarrgemeinde-gundelsheim.de So. 06.09. 25. Sonntag im Jahreskreis Bankverbindung: Kath. Kirchenstiftung Gundelsheim Wenn dein Bruder auf dich hört, so IBAN: DE11 7705 0000 0810 8048 31 hast du ihn zurückgewonnen 10:30 Uhr Kirchweihgottesdienst mit Kath. Pfarramt Lichteneiche Vorstellung Diakon Christoph Bürostunden: Gahlau Do., 09:00 – 11:00 Uhr Messe f. Fam. Dotterweich, Firnkäs Telefon: 0951/4 53 68 und Angehörige E-mail: [email protected]

Hl. Geist – Kirche Lichteneiche Kath. Kindertagesstätte St. Marien So. 23.08. 21. Sonntag im Jahreskreis Kita-Geschäftsführerin Silke Reichel Tel. 40739537 10:30 Uhr Messe Kita-Leitung Josephine Weidmann Tel. 43028 So. 30.08. 22. Sonntag im Jahreskreis Unsere gemeinsamen Veranstaltungen 10:30 Uhr Messe Pfarrbüro Lichteneiche ist in den Sommerferien geschlossen. So. 06.09. 23. Sonntag im Jahreskreis Pfarrbüro Gundelsheim ist vom 10.8.- 04.09.20 09:00 Uhr Messe f. gefallene Franz, Leopold geschlossen. und Alois Bulla

Unsere besonderen Gottesdienste

Kirchweihgottesdienst am So., 06.09. um 10:30 Uhr in Pfarrkirche Kreuzerhöhung Merkendorf Gundelsheim. So. 23.08. 09:00 Uhr Messe Diakon Christoph Gahlau wird im Do. 27.08. 18:00 Uhr Rosenkranz Kirchweihgottesdienst vorgestellt. Verabschiedung von Herr Monsignore Edgar Hagel: Fr. 28.08. 09:15 Uhr Messe Am So., 30.08. und am So., 06.09. jeweils um 09:00 Uhr So. 30.08. 09:00 Uhr Messe mit wird Msgr. Edgar Hagel in Merkendorf verabschiedet. Verabschiedung Herrn Diakon Christoph Gahlau kommt ab 01. September Msgr Hagel 2020 nach Merkendorf. Der Einführungsgottesdienst findet am 27. September 2020 in Merkendorf statt. Do. 03.09. 18:00 Uhr Rosenkranz

Fr. 04.09 09:15 Uhr Messe

Eucharistische Andacht

Nr. 17/20 14 Gundelsheim

So. 06.09. 09:00 Uhr Messe mit Evang.- Luth. Pfarramt Verabschiedung Herrn Memmelsdorf-Lichteneiche Msgr. Hagel Unsere Ansprechpartner Pfarrer Wolfgang Blöcker Tel. 0951- 407 8848 E-Mail: [email protected] Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Memmelsdorf Pfarrer Udo Bruha Tel. 09549 - 988 925 Sa. 22.08. 17:30 Uhr Vorabendmesse E-Mail: [email protected] So. 23.08. 10:30 Uhr Hl. Messe Evang.-Luth. Pfarramt 13:15 Uhr Rosenkranz Bürozeiten: 14:00 Uhr Taufe Mo., Di., Mi., Fr. 9-11 Uhr Do. 16 - 18 Uhr Sa. 29.08. 17:30 Uhr Vorabendmesse Pfarramt: Tel. 0951 - 44379 So. 30.08. 13:15 Uhr Rosenkranz Fax-Nr. 0951-4078849 14:00 Uhr Taufe E-Mail-Adresse: [email protected] WEB-Adresse: www.lichteneiche-evangelisch.de Do. 03.09. 10:15 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Bankverbindung: Evang.-Luth. Pfarramt Lichteneiche IBAN: DE 45 7639 1000 0005 9355 55 17:30 Uhr Vorabendmesse Sa. 05.09. Gottesdienste So. 06.09. 10:30 Uhr Hl. Messe Sonntag - 23.08.20 13:30 Uhr Rosenkranz 10:00 Uhr Gottesdienst Elisabethenkirche Scheßlitz, Märchengottesdienst Hans im Glück (Pfarrer Wolfgang Blöcker), maximal 29 Gottesdienstbesucher*innen. Dreifaltigkeitskirche Drosendorf Sonntag - 30.08.20 09:00 Uhr Hl. Messe So. 23.08. 10:00 Uhr Gottesdienst Himmelfahrtskirche Lichteneiche, 13.30 Uhr Rosenkranz Märchengottesdienst Frau Holle (Pfarrer Wolf- So. 30.08. 10:30 Uhr Hl. Messe gang Blöcker) 13:30 Uhr Rosenkranz Maximal 43 Gottesdienstbesucher*innen. Bei schönem Wetter auf den Wiesen vor der Kir- Sa. 05.09. 19:00 Uhr Vorabendmesse che, maximal 100 Gottesdienstbesucher*innen. Sonntag - 06.09.20 13.30 Uhr Rosenkranz So. 06.09. 10:00 Uhr Gottesdienst Himmelfahrtskirche Lichteneiche, Märchengottesdienst der Vogel Koreh (Pfarrer Blöcker) maximal 43 Gottesdienstbesucher*innen. Herz-Jesu Kirche Kremmeldorf Bei schönem Wetter auf den Wiesen vor der Kir- che, maximal 100 Gottesdienstbesucher*innen. Fr. 04.09. 19:00 Uhr Hl. Messe Für alle Gottesdienste gilt: Die Kirche darf nur Nur bei schönem Wetter im Freien mit Mund-Nasen-Bedeckung betreten werden! Diese kann abgelegt werden, sobald der Sitz- platz eingenommen ist. Bitte achten Sie auf Hygienehinweise und Abstandswahrung! Weitere Informationen: Vom 24. August bis zum 04. September ist das Pfarrbüro nur donnerstags von 16:00 - 18:00 Uhr besetzt. Nr. 17/20 15 Gundelsheim

Vereine und Verbände 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht der Ausschüsse 6. Aussprache zu den Punkten 2 bis 5 7. Beschlussfassung über die geplanten Sportverein Gundelsheim e.V. Baumaßnahmen 8. Bildung eines Wahlausschusses Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. Entlastung der Vorstandschaft Am Freitag, 25. September 2020 findet um 19:00 – 20:00 10. Neuwahlen Uhr im Sportheim die diesjährige ordentliche Mitglieder- 1. Vorstand versammlung des SV Gundelsheim statt. 2. Vorstand Tagesordnung: 3. Vorstand 1. Begrüßung Schriftführer 2. Finanzieller Rechenschaftsbericht Kassier 3. Entlastung der Vorstandschaft Vergüngungswart Sportwart 4. Anträge und Sonstiges Jugendwart Aufgrund der aktuellen Situation soll die Jahreshaupt- IT Betreuer versammlung nur max. 1 Stunde dauern. Daher wird es Kassenprüfer dieses Jahr keine Berichte aus den Abteilungen usw. 11. Anträge geben. 12. Verschiedenes Danke für das Verständnis. Wir bitten Anträge zu Punkt 4 schriftlich bis zum 24. Sep- Anträge zu Punkt 11 der Tagesordnung sind bis spätes- tens zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung beim tember 2020 an die Vorstandschaft des SV Gundels- 1. Vorstand einzureichen. heim, Wiesenweg 5, 96163 Gundelsheim einzureichen. Die zum Zeitpunkt der Mitgliederversammlung gelten- Die Vorstandschaft des SV Gundelsheim den Vorschriften und Hygienemaßnahmen sind unbe- dingt einzuhalten. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und freuen uns auf Ihr Erscheinen. Tennis-Club-Schwarz-Gold Gundelsheim, 05.08.2020 Diethard Walter Reinhold Hirschfeld Reinhard Endres Gundelsheim e. V. 1.Vorsitzender 2. Vorsitzender Schriftführer Auch während der Ferien geht das Kindertraining unter der bewährten Leitung unseres Trainers Erwin Buchber- ger weiter. Besonders beliebt ist momentan das“Kleinstkindertraining“. Hier werden junge Gundelsheimer Bürger*innen mit dem Tennissport vertraut gemacht. Nähere Informationen können Sie unserer Homepage entnehmen.

Tennis-Club Schwarz-Gold Gundelsheim e. V. Einladung zur Mitgliederversammlung Am Montag, 14. September 2020, findet um 19:00 Uhr in der Brauerei Hummel in Merkendorf und zwar im großen Saal, die ausgefallene diesjährige ordentliche Mitglie- derversammlung statt, zu der wir Sie herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Vorstellung der Neumitglieder 2. Tätigkeitsbericht des Vorstandes 3. Bericht des Schatzmeisters Nr. 17/20 16 Gundelsheim

Die „OLCHIS“ erobern die Bücherei

m Rahmen des Feri- Paddock, den Olchi- enprogramms nah- Detektiv und seinen men am 12. August Gehilfen Dumpty. acht „Detektive“ in Gemeinsam mit den der Bücherei die Spur Olchi-Kindern ermit- nach einem ver- teln diese beiden schwundenen Buch auf Spürnasen im Buch: undI durchsuchten das „Die Olchis und die ganze Gebäude nach Gully-Detektive von versteckten Hinweisen. Loch Ness“ in einem Rasch waren sechs Buch- Fall von gestohlenen staben gefunden, aus Juwelen. Passender- denen sich das Wort „OL- weise wurde genau CHIS“ bilden ließ. Jetzt aus diesem Buch vor- war klar, an diesem Nachmittag gelesen. Alle jungen Zuhörer*innen sollte es um die kleinen grünen We- lauschten der spannenden Ge- sen gehen, die auf der „Schmud- schichte mit großer Begeisterung. GHOÀQJHU0OONLSSH´OHEHQ Um sich selber in Olchis zu verwan- Zunächst wurden die Olchi-Famili- deln, bastelten die Kinder natürlich enmitglieder vorgestellt, vom ural- DXFK OXVWLJH JUQH 2OFKL0DVNHQ ten Olchi-Opa, bis zum Olchi-Baby und sammelten mit viel Spaß den und natürlich auch ihre 0OO GHU LQ GHU JDQ- Ein Versteckspiel in der Büche- merkwürdigen Vorlieben, zen Bücherei verteilt rei machte den Kindern und dem zum Beispiel ihr riesiger Ap- herumlag. Schließlich Team der Bücherei ganz besonders petit auf Vergammeltes leben die Olchis ja auf viel Freude. Bei einem leckeren Eis oder dass sie vom Zähne- HLQHU 0OOKDOGH $Q- wurde dann noch einmal aus der putzen lieber die Finger las- schließend wurde der Olchi-Detektivgeschichte vorge- sen. Die Kinder erfuhren, 0OO JHPHLQVDP LQ lesen. Und zum Abschluss konnten dass es sogar im fernen die richtigen Tonnen alle in der Kinderbücherei stöbern /RQGRQ 2OFKLV JLEW 0LVWHU sortiert. und Bücher ausleihen. Nr. 17/20 17 Gundelsheim

Das Anwesen Hallstadter Str. 2 im Jahr 1991

Errichtung des Gerhard-Dorsch-Platzes 1995 Gundelsheim vor 25 Jahren

9RQ0DULD.|SSO angekauft worden. Bereits 1989 mit einem schalenförmigen Brun- erwarb die Gemeinde das damals nen, umrahmt von Sitzbänken und eit nunmehr 25 Jahren ist schon baufällige Haus samt dem inzwischen großen, Schatten spen- der kleine Dorfplatz auf dem Grundstück und vermietete es zu- denden Bäumen, lädt zum Ausru- Grundstück Hallstadter Str. 2 nächst. Nach dem Auszug der letz- hen ein, bietet aber auch Platz für eine Stätte der Begegnung ten Bewohner wurde das Gebäu- kleine Feste wie etwa das Ernte- Sund der Erholung, aber auch, mit de abgerissen. GDQNIHVW,P0DLZXUGHGLHVHU seinem Blumen und Bäumen, eine Um das Ortsbild zu verschönern Dorfplatz, dessen Ausbau 160.000 Augenweide. und die Verkehrssituation an die- '0 NRVWHWH PLW HLQHP %UXQQHQ- Bis 1993 stand an dieser Stelle ein ser Stelle zu verbessern, entschlos- fest eingeweiht. Er erhielt seinen kleines Haus mit 350 m² Grund. Die sen sich der Gemeinderat und der Namen nach dem 2003 verstorbe- Fläche war 1840 durch einen Jo- damalige Bürgermeister Gerhard nen Bürgermeister Gerhard Dorsch: hann Bauer vom Anwesen Haupt- Dorsch zur Anlage eines kleinen Er hatte in dem abgebrochenen str. 1 für die Errichtung eines Hauses Platzes. Die parkähnliche Anlage Haus seine Kindheit verbracht.

Erntedankfest 2013 auf dem Gerhard-Dorsch-Platz Nr. 17/20 18 Gundelsheim

„Neues“ buntes Sommerferienprogramm Immer ein Volltreffer

lücklicherweise kann trainieren konnten, sodass nach das Sommerferienpro- der Übungsphase ein spannendes gramm in einem „neu- 7XUQLHU VWDWWÀQGHQ NRQQWH 'DQN HQ´5DKPHQVWDWWÀQGHQ geht hierbei an Olli Schulz für die undG muss nicht, wie noch vor eini- fachmännische Anleitung. ger Zeit befürchtet, ausfallen. Dies Weiter ging es mit dem Waldtag, erforderte aus verschiedenen Rich- der mit einer Wanderung in den WXQJHQHLQHUK|KWHV0D‰DQ)OH[L- Wald begann. Dort angekom- bilität und Spontanität, was aber men, hatten die Kinder nach ei- aufgebracht werden konnte. Ta- QHP :DOGTXL] GLH 0|JOLFKNHLW HLQ gesfahrten, die in den vorherigen Lager zu bauen, einen Barfußpfad Jahren mit dem und anderen zu bauen und auszuprobieren, ein Gemeinden des Landkreises in die Holzmobile zu bauen und Vieles )HUQHIKUWHQÀHOHQZHJXQGZXU- mehr. den durch Outdooraktionen im ei- Sportlich ging es mit Bouldern bei genen Ort ersetzt. den Blockhelden in Bamberg wei- Das ist im Sommerferienprogramm ter. Nach ein paar Aufwärmspielen in Gundelsheim bisher geboten: durfte nach Lust und Laune geklet- Bei der Action Rally, die seit 1.8. tert werden, um sich so richtig aus- läuft, geht es darum, auf eigene powern zu können und sich das an- Faust verschiedene Hinweise zu schließende Eis zu verdienen. ÀQGHQ XQG 5lWVHO ]X O|VHQ GDPLW Das Familienkino musste wetterbe- man am Ende das Lösungswort er- dingt vom Pausenhof in die Schul- hält. Die ersten Teilnehmer haben aula verlegt werden, war aber bei dies auch schon herausgefunden. Chips, Getränken und dem Doku- (läuft noch bis 31.08.; Start ist am PHQWDUÀOPÅ1LFKWRKQHXQV´GHQ- 6FKOXSÁRFK noch ein schöner Abend. Wie es bei einer Schnitzeljagd üb- Beim Wassertag konnten die Kids lich ist, mussten die Kinder auch erfahren, wo in Gundelsheim über- ter und den Gundelsheimer Was- hier Rätsel und Aufgaben auskno- haupt das Wasser herkommt, wenn serwart Edgar Sebald beantwortet. beln, um an die Zahlenkombinati- man zuhause den Wasserhahn auf- Die Wasserschlacht musste zwar on für den Schatzkammerschlüssel GUHKW %UJHUPHLVWHU 0HU]EDFKHU ausbleiben, aber die Kids fanden zu kommen. Der Schatz war dann zeigte den Kindern den Weg des DXFKVRGHQ$XVÁXJULFKWLJFRRO das verdiente Piratengold. Dan- Trinkwassers in Gundelsheim und Bisher war es ein vielseitiges, gut ke an die Jugendleiter Svenja und was so alles dahintersteckt. Was- angenommenes Sommerferienpro- 0D[IUGLH8QWHUVWW]XQJ serhaus, Hochbehälter, Brunnen, gramm, das zum Glück noch nicht Beim Bogenschießen war Treffsi- Hydrant… alles war dabei und die zu Ende ist. Also heißt es für die cherheit und Konzentration ge- Fragen der hochinteressierten Kin- restlichen Aktionen: So schnell wie fragt, was die Teilnehmer zusehens der wurden durch den Bürgermeis- P|JOLFKDQPHOGHQ Nr. 17/20 19 Gundelsheim Besuch aus Berlin

P0DLVWDUWHWHLQ%D\HUQ eine neue Periode für viele AKommunalpolitiker*innen. $OV 0LWJOLHG GHV %D\UHXWKHU 6WDGW- rats ist es Thomas Hacker, FDP, in sei- ner Arbeit als Bundestagsabgeord- neter ein zentrales Anliegen, dass die Kommunen in der Hauptstadt Berlin gehört werden. Im Rahmen seiner Oberfrankentour war er nun auch zu Besuch in Gundelsheim. Kirchweih nein, Stimmung ja! ie Projektgruppe “Stimmung“, die beteiligten Vereine und der Gemeinderat haben lange beraten. Das Ergebnis: Eine Kerwa 2020 – wie bekannt und geliebt - kann und wird es in diesem Jahr leider nicht geben. Aber ganz möchte man doch nicht auf die Dinzwischen traditionsreichen Kerwa-Höhepunkte verzichten. Und so dürfen sich alle auf „Die Gundelsheimer Stimmung“ freuen. Das Kerwaessen und IULVFKJHEDFNHQH.UDSIHQZHUGHQQDFK+DXVHJHOLHIHUW0XVLNYHUHLQXQG Bands spielen ohne Ankündigung an verschiedenen Orten der Gemeinde YRQ6DPVWDJELV0RQWDJ6HSWHPEHUGLH6FKDXVWHOOHUEDXHQVLFK in kleiner Besetzung an der Kirche auf, der Kirchweihgottesdienst bildet den 0LWWHOSXQNWXQGGDV.HVVHOÁHLVFKJLEWHV]XP$EKROHQ(VLVWHLQ.UDIWDNW aber alle ziehen an dieser Stelle an einen Strang. (LQNXU]HU$XVWDXVFK]ZLVFKHQ$QQHPDULH6HEDOG %HWUHXXQJVUlWLQ 0DUJD 3RPS 9RUVLW]HQGH .$% *XQGHOVKHLP  $GHOKHLG *XQ]HOPDQQ .UDSIHQ- ElFNHULQ VRZLH-RQDV0HU]EDFKHU %UJHUPHLVWHU XQGGLH:LHGHUKROXQJ Der Gundelsheimer Krapfentag war wieder auf die Beine gestellt. So kann man sich am Stimmungssamstag, 05. September, die leckeren Gundelshei- mer Krapfen ab 14.00 Uhr nach Hause liefern lassen. Das Stück kostet 2 Euro Thomas Hacker (links) XQGGHU(UO|VZLUGDQGLH%UJHUVWLIWXQJ*XQGHOVKHLPJHVSHQGHW.XU]H0DLO und Jonas Merzbacher (rechts) an [email protected] oder anrufen unter 0951 944440. Neben den schlechten Nachrich- ten durch die Pandemie, wurde doch klar, welche Zukunftsprojek- Gundelsheimerheimer te hier entstehen bzw. entstanden VLQG +DXSWVWUD‰H  %FKHUHL Ortsmitte, Altes Rathaus, Quartiers- E-Mobil management. Besonders beein- druckend war natürlich die neue Unkomplizierte Bücherei in der Bachstraße, welche Ausleihe: nur mit Unterstützung durch das 0LW HLQHU WHOHIRQL- Bund-Länder-Programm: Sozial- schen Buchungs- pakt: Integration – Städtebauför- anfrage unter 0951 derung realisiert werden konnte.   SHU (0DLO SRVWVWHOOH#JHPHLQGHJXQGHOVKHLPGH  RGHU %UJHUPHLVWHU -RQDV 0HU]EDFKHU persönlich erfolgt die Buchungsterminbestätigung und Vertrags- bekam auch die Zusage, dass Tho- unterzeichnung zur Nutzung des E-Fahrzeuges. Nach Abgabe der mas Hacker bei seinem nächsten Unterlagen und Vorlage des gültigen Personalausweises und Füh- %HVXFK LQ GHU .FKH +6  WDW- rerscheines bekommt der/die Fahrer/in den Fahrzeugschlüssel bzw. kräftig mit anpacken wird. Nach .DUWHXQGNDQQQDFKNXU]HU(LQZHLVXQJGHQ%0:LDP3DUNSODW]GHV dem gemeinsamen Rundgang Rathauses der Gemeinde Gundelsheim mitnehmen. besprach man noch die Themen: Kläranlage und Wohnraum! Nr. 17/20 20 Gundelsheim

Gundelsheimer Mittagessen für die Öffentlichkeit – gundelsheim.gesund.

gundelsheim.gesund liefert weiterhin Essen an alle Haushalte.

Folgende Möglichkeiten haben Sie, um das Angebot des Mittagessens in Anspruch zu nehmen: Anruf: 0160 6671989 von 8:00 bis 11:45 Uhr oder 0951 944440 Mail: [email protected] Fax: 0951 94444-24

Bitte teilen Sie uns Ihre verbindliche Bestellung spätestens 24 Stunden vorher mit.

Preis: vegetarisches Gericht 4,50 € kleine Portion 3,50 € Fleischgericht 5,50 € kleine Portion 4,50 €

Bezahlung: monatlich nach Rechnungserhalt (Bankeinzug ohne Rechnung) Zahlarten: Überweisung auf das Konto der Gemeinde IBAN DE72 7705 0000 0303 0711 04 Bankeinzug nach Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates

Nähere Auskünfte erhalten Sie auch im Rathaus bei Frau Hatzold unter der Nr. 0951 94444-15

Montag bis Freitag Mittwoch bis Sonntag (Lieferservice/ Abholung) 07:00 Uhr bis 18:30 Uhr 17:00 Uhr bis 21:30 Uhr Samstag 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hauptstraße 32 // 0951 22200180 Bamberger Str. 100 // 0951 4072985 / 0160 4797197

Pizza Elida

Dienstag bis Samstag Dienstag bis Sonntag (Lieferservice/ Abholung) 06:00 Uhr bis 13:30 Uhr 17:00 Uhr bis 21:30 Uhr Hauptstraße 4 // 0951 30958252 Hauptstraße 32 // 0951 40749304

Alle liefern auch mit unserem Lieferservice: 0951 944440

Nr. 17/20 21 Gundelsheim

Datum Speiseplan für die Wochen vom 21.08.2020 bis 10.09.2020 Zusatzstoffe Freitag Fischfilet mit Kartoffeln und Dillsoße A, C, G, I, J 21.08.2020 Schoko-Muffins Samstag Lasagne Bolognese A, C, G, I, J 22.08.2020 Rote Beete-Salat Sonntag Schäuferle mit Wirsing und Kloß A, C, G, I, J 23.08.2020 Apfelkuchen Montag Rigatoni überbacken A, C, G, I, J 24.08.2020 Fruchtjoghurt Dienstag Putengeschnetzeltes mit Semmelkloß A, C, G, I, J 25.08.2020 Tomatensalat Mittwoch Gefüllte Kartoffeln mit Tomatensoße A, C, G, I, J 26.08.2020 Crepes mit Nutella Donnerstag Rindfleisch-Spieß mit Pommes Frites A, C, G, I, J 27.08.2020 Frischer Obstsalat Freitag Fisch im Teigmantel mit Baguette A, C, G, I, J 28.08.2020 Bunter Salatmix Samstag Blätterteigtasche mit Spinat-Käse-Füllung A, C, G, I, J 29.08.2020 Karottensalat Sonntag Putenrahmbraten mit Pfannengemüse und Kloß A, C, G, I, J 30.08.2020 Himbeer-Tiramisu Montag Schinkennudeln überbacken A, C, G, I, J 31.08.2020 Bunter Salatmix Dienstag Hackfleischküchle "Italien Art" mit Reis A, C, G, I, J 01.09.2020 Frischer Obstsalat Mittwoch Nudelsuppe A, C, G, I, J 02.09.2020 Milchreis mit Apfelmus Donnerstag Hähnchenpfanne mit Sojasprossen und Chinanudeln A, C, G, I, J 03.09.2020 Fruchtjoghurt Freitag Gebackenes Fischfilet mit Kartoffelsalat A, C, G, I, J 04.09.2020 Rohkost Samstag Gemüse-Nudel-Pfanne 05.09.2020 Schokopudding A, C, G, I, J "Kerwas- Gänsebrust mit Kloß, Blaukraut oder Wirsing ODER Sonntag" Spinatlasagne A, C, G, I, J 06.09.2020 Gundelsheimer Stimmungs-Dessert Montag Semmelkloß mit Pfifferling-Rahmsoße A, C, G, I, J 07.09.2020 Bunter Salatmix Dienstag Hähnchenbrust in BBQ-Soße mit Salzkartoffeln A, C, G, I, J 08.09.2020 Frisches Obst Mittwoch Ratatouille mit Bulgur A, C, G, I, J 09.09.2020 Tiramisu Donnerstag Rindergeschnetzeltes mit Reis A, C, G, I, J 10.09.2020 Gurkensalat A=Glutenhaltiges Getreide, C = Eier, F=Soja, G = Milch-Milchzucker (Laktose), I = Sellerie, J = Senf und Senfsaaten, K = Sesam

Nr. 17/20 22 Gundelsheim

Sommerferienprogramm 2020 der Gemeinde Gundelsheim

Das diesjährige Sommerferienprogramm fällt aufgrund der derzeitigen Bestimmungen anders aus als sonst. Die Anmeldung erfolgt im Rathaus, per Mail oder über eine Ankreuzliste, die dann in den Briefkasten der Gemeinde eingeschmissen wird. (Anforderung bzw. Anmeldung über [email protected]). Teilnehmerplätze werden nach Anmeldungsdatum vergeben. Die Bezahlung erfolgt grundsätzlich am Aktionstag selbst. Während der Aktionen sind die bekannten Hygienemaßnahmen zu beachten.

Spiel & mehr (24. August)

Du möchtest gemeinsam mit anderen Kindern die neue Bücherei erkunden? Dann sei dabei und erlebe einen spannenden Nachmittag mit Spiel- und Lesespaß. Wann: 24.08.2020, 14:00 bis ca 16:30 Uhr Treffpunkt: 14:00 Uhr, Bücherei, Bachstr. 12 Alter: 6 bis 10 Jahre Kosten: keine Anmeldefrist: 23.08.2020 Hinweise: Bitte Mäppchen mit Stiften, Schere und Kleber mitbringen.

Kläranlage (27. August)

Wohin verschwindet eigentlich das Gundelsheimer Abwasser? Wo und wie wird es gereinigt und was passiert danach? Hast Du Dich das schon einmal gefragt? Wir besuchen die Kläranlage Gundelsheim und beantworten Deine Fragen – und noch mehr! Wann: 27.08.2020 09:00 bis ca. 12:00 Uhr Treffpunkt: 09:00 Uhr Rathaus, Karmelitenstr. 11 Alter: 6 bis 14 Jahre Kosten: keine Anmeldefrist: 26.08.2020 Hinweise: ca. 2 km Wegstrecke zu Fuß, Snack, Getränke

Fahrt nach Erfurt (02. September)

Mit dem Zug fahren wir gemeinsam mit Bürgermeister Jonas Merzbacher nach Erfurt und besuchen bei einer Stadtführung die bekannten KiKa-Figuren (Bernd das Brot, Tigerente, Kikaninchen, …), essen auf jeden Fall ein Eis und gehen dann in den ega-Park, wo ihr nach Lust und Laune, z. B. auf dem Wasserspielplatz spielen könnt. Wann: 02.09.2020 Treffpunkt: 08:15 Uhr Bushaltestelle Rathaus GGundelsheimundelsheim Alter: ab 8 Jahren Kosten: 15 € Anmeldefrist: 31.08.2020 Hinweise: Snack, Getränk, festes Schuhwerk, ggf. Sonnenschutz

Trotz der notwendigen Neuerungen und Veränderungen freuen wir uns auf die Aktionen im Sommerferienprogramm und hoffen auf zahlreiche Teilnahme.

Jonas Merzbacher (Bürgermeister) Dominik Scheer (Jugendsozialarbeiter, iSo e.V.) Nr. 17/20 23 Gundelsheim

Diese Preise sind der Wahnsinn! Jetzt günstig onlinedrucken Druckkosten vergleichen und bares Geld sparen!

Fotolia_76135125

Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien Nr. 17/20 24 Gundelsheim

Wandern, Mountainbiken und Klettern in der Urlaubsregion Hauenstein

Wir möchten Sie zu einer erlebnisreichen Auszeit inspirie- ren. Die Urlaubsregion Hauenstein bietet Ihnen alles, was es zum Entspannen braucht. Raus aus dem Alltag, rein in die intakte Natur des Pfälzerwaldes. Ohne Action oder mit - ganz nach Ihren Wünschen. • im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald • sieben Premiumwanderwege, davon ein geologisch- naturschutzfachlicher Lehr- und Lernpfad • ein Eldorado für Mountainbiker/-innen, ein Mountain- bike- Streckennetz von 900 km, davon 80 km mit zwei Touren in der Urlaubsregion Hauenstein • grandiose Ausblicke, Buntsandsteinfelsen und vieles mehr • das Deutsche Schuhmuseum Hauenstein • die Schuhmeile in Hauenstein • Erlebnispark „Teufelstisch“ für Groß und Klein in Hinter- weidenthal Wer naturverliebt, wanderfreudig, walkingerfahren, kletter- begabt, radfahrbegeistert oder kulturinteressiert ist, findet sein Stück vom Freizeitglück. Das beginnt schon bei der Anreise, denn die Bahnanbin- dung ist optimal.

Lust auf mehr? Dann fordern Sie gleich Ihren Gratisprospekt an: Tourist-Info-Zentrum Pfälzerwald, Urlaubsregion Hauenstein, Schuhmeile 1, 76846 Hauenstein, Tel. 06392-92 333 80, E-Mail: [email protected], www.urlaubsregion-hauenstein.de Nr. 17/20 25 Gundelsheim

Kleinanzeigen Ihre neue private Kleinanzeige Anzeige online buchen: anzeigen.wittich.de 5-Zimmer-Wohnung in Musterhau- sen zu vermieten. 90 qm, Zentral- heizung, Balkon, Dachterrasse, Kel- Su. Baugrundstück od. schon ab ! Wohngemeinschaft gesucht ! lerabteil. Einbauküche mit E-Gerä- Lebensfrohe, sehr aktive Frau um Bauerwartungsland zu kaufen. ten vorhanden. Garten, Garage und die 60 sucht ab sofort gleichge- Ich freue mich auf Ihr Angebot. Tel. 5,- € kleine Werkstatt. Miete 5,- EUR/qm, sinnte Frau zur Bildung einer 015127138580 zzgl. NK. Tel. 01234/567890 Wohngemeinschaft im Umkreis von *Muster mit 225 Zeichen und Zusatzoption „Rahmen“. max. 10 km um Bamberg. Passen- Gehen Sie gleich auf anzeigen.wittich.de, wählen Ihren Ort aus des Wohnobjekt müsste noch Mit einer Kleinanzeige gesucht werden oder ich ziehe mit und geben Sie Ihre Kleinanzeige dort online auf. ein. Zuschriften unter Chiffre zu Ihrem Glück. Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns. 18265364 an den Verlag. anzeigen.wittich.de Bitte beachten: NICHT für Geschäftsanzeigen/Familienanzeigen (Danksagungen, Grüße usw.)

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter je- dem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt. Familienanzeigen! Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und Bürgerzeitung mit – einfach bequem ONLINE BUCHEN: anzeigen.wittich.de

Bis hierher für 5,- € inkl. MwSt.

Bis hierher für 10,- € inkl. MwSt. Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften fällt eine einmalige Gebühr von 5,- € an. Anzeige mit Rahmen. Der Rahmen kostet 5,- € zusätzlich.

Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an.

Name / Vorname

Straße / Hausnummer

PLZ / Ort Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bankeinzug Bargeld liegt bei

SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zu- gleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/un- ser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/ wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belaste- ten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. IBAN DE Ihre hiermit übermittelten Daten werden nur zur Erfüllung des Auftrages verwendet und gem. den ge- setzlichen Vorschriften gespeichert. Ihre Anzeige ist auch über den Erscheinungstag hinaus in unserem Online-Portal zu finden.

Datum Unterschrift Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim, Fax 09191 7232-30 oder online unter: anzeigen.wittich.de Nr. 17/20 26 Gundelsheim Rätsel Spaß Kreuzworträtsel I Sudoku

In der Coronakrise an Kinder weltweit denken (djd-k). Geschlossene Fabriken, ständlichkeit. Ganz anders ist die Ausgangsbeschränkungen, stren- Situation für Millionen von Men- ge Hygieneregeln: Die Corona- schen etwa in Afrika, die kaum krise bestimmt den Alltag - nicht Zugang zu Wasser haben. „Akti- nur bei uns in Mitteleuropa. Das on Deutschland Hilft“ leistet als Virus gefährdet die Gesundheit Bündnis von 23 renommierten von Menschen weltweit. Unter Hilfsorganisationen gezielt Un- den Folgen der Pandemie drohen terstützung, um bessere hygie- die Ärmsten besonders zu leiden. nische Bedingungen zu ermög- Sauberes Wasser für das regelmä- lichen. Jede Spende hilft dabei, ßige Händewaschen zum Beispiel unter www.aktion-deutschland- ist hierzulande eine Selbstver- hilft.de gibt es alle Details.

Drei Farben für frischere Lebensmittel (djd-k). Zu einer gesunden Er- Lichtzyklus des Tages: Mithilfe nährung gehören frische Le- einer dreifarbigen Beleuchtung bensmittel. Im Kühlschrank in Grün, Blau und Rot sowie ei- gelagertes Obst und Gemüse ist ner dunklen Nachtphase bleiben jedoch sehr empfindlich und die Vitamine A und C länger er- verliert schnell Vitamine. Um halten. Beeren oder Paprika sind dieses Problem zu beheben, hat auch noch nach Tagen im Kühl- Beko etwa jetzt mit der Funktion schrank frisch und knackig. Dies HarvestFresh, zu Deutsch „ernte- hilft, eine gesunde, nährstoffrei- frisch“, eine spezielle Frischhal- che Ernährung in den Alltag zu tetechnologie für Obst und Ge- integrieren. Mehr Informatio- müse entwickelt. Diese imitiert nen gibt es auf der Website des im Kühlschrank den natürlichen Herstellers. Nr. 17/20 Bestattungsinstitut27 Gundelsheim Bestattungsinstitut von Lipinski Soforthilfevon imLipinski Trauerfall Überführungen vom Sterbeort Soforthilfezu allen Friedhöfen im Trauerfall Tag und Nacht erreichbar unter

Waldstraße 6 Memmelsdorf 0951Überführungen - 9 68 23 75 vom Sterbeort zu Rohr-Reinigungsdienst RitteR Eingetragener Handwerksbetrieb igun ein gs -R d r ie tannenweg 17 , 96117 Memmelsdorf-Weichendorf h n

o s

t R tel. 0951 – 700 42 900 Fax: 0951 – 700 42 901 [email protected] Ritter www.Rohr-Reinigung-Ritter.de

Anzeige Der Johanniter-Hausnotruf – schnelle Hilfe im Notfall Checkliste: Wann ist ein Hausnotruf sinnvoll? Bamberg • Bis ins hohe Alter ein aktives und selbstständiges Le- ben in der gewohnten häuslichen Umgebung führen – das wün- schen sich die meisten Menschen. Aber ab wann ist ein Hausnot- ruf sinnvoll? Annika Markgraf, Hausnotruf-Expertin der Johanniter-Unfall-Hilfe Oberfranken: „Oft ist erst ein Sturz der Anlass, über Hilfsmittel wie einen Rollator oder einen zusätzlichen Griff am Wannenrand nachzudenken. Dabei gibt es eine Reihe von einfachen Maßnah- men oder Hilfsmitteln, die das Leben erleichtern können.“ Auch der Johanniter-Hausnotruf ist eine sinnvolle Unterstützung, der ohne großen Aufwand die Sicherheit in den eigenen vier Wänden erhöht. Und wann ist ein Hausnotruf sinnvoll? Diese Fragen ge- ben Orientierung: 1. Lebe ich allein in meiner Wohnung und fühle mich unsicher? 2. Habe ich Schwierigkeiten beim Gehen, z.B. durch eine dau- Betreutes Wohnen + und Tagespfl ege im erhafte oder zeitweilige körperliche Einschränkung, durch Schwindel, Schwäche oder durch Gleichgewichtsstörungen? Haus St. Mauritius in Sassanfahrt 3. Leide ich an einer chronischen Krankheit, die mich im Alltag einschränkt oder unsicher werden lässt, z.B. Epilepsie, Asth- ma, Diabetes mellitus oder Multiple Sklerose? Liebevolle Fürsorge - Individuell nach Bedarf 4. Hatte ich bereits einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt? Bei uns sind Senioren jederzeit herzlich willkommen! 5. Bin ich in meiner Wohnung schon einmal gestürzt? Treffen einige der genannten Fragen auf Sie zu, macht es Sinn, Tagespfl ege Langzeitpfl ege über einen Hausnotruf nachzudenken. „Der Johanniter-Hausnot- an 365 Tagen / Jahr von 08:00 - 16:30 Uhr Pfl egegrad 0-5 ruf bietet die Möglichkeit, sich sicher in der gewohnten häuslichen Umgebung zu fühlen – besonders, wenn man alleine lebt und Kurzzeitwohnen / Verhinderungspfl ege Barrierefreie die Angehörigen nicht in unmittelbarer Nähe wohnen“, so Anni- z. B. vor Reha / bei Urlaub v. Angehörigen Apartments ka Markgraf. „Die Gewissheit, dass immer jemand zur Stelle ist, wenn Hilfe nötig sein sollte, ist für alle Beteiligten wichtig – für die Externe Pfl egedienste Privatsphäre älteren Menschen wie für ihre Angehörigen.“ Anbieter für Versorgung frei wählbar & Gesellschaft Herzstück des Johanniter-Hausnotrufs ist ein kleiner Sender, der Informieren Sie sich jetzt! als Armband, Halskette oder Clip getragen werden kann. Wenn Hilfe benötigt wird, genügt ein Knopfdruck, um die Hausnot- rufzentrale der Johanniter zu erreichen. Fachkundige Mitarbeiter nehmen rund um die Uhr den Notruf entgegen und veranlassen die notwendige Hilfe. Auf Wunsch werden automatisch die Ange- hörigen informiert. „Besteht kein Kontakt zu den Nachbarn und die Angehörigen wohnen zu weit weg, empfiehlt sich zusätzlich eine Schlüsselhinterlegung“, so Annika Markgraf weiter. Der Hausnotruf wird von den Pflegekassen als Hilfsmittel aner- kannt. Auch können die Ausgaben für den Hausnotruf von der Steuer abgesetzt werden, denn er gilt als haushaltsnahe Dienst- CuraVivum GmbH | Haus St. Mauritius leistung. Pfarrer-Berger-Straße 2 | 96114 Hirschaid-Sassanfahrt Tel. 09543 / 8454-0, E-Mail: [email protected] Weitere Informationen erhalten Sie unter 0951 208533-16 (ge- www.curavivum.de bührenfrei) oder im Internet unter www.johanniter.de/hausnotruf. Nr. 17/20 28 Gundelsheim Sun-Dry Kellerberg 2 kisen 96117 Weichendorf Raumentfeuchtung Mar Tel. 0951/70042900 oder Markisentuch-Tausch Fax: 0951/70042901 Terrassendächer Sommergärten Insektenschutz

ZAHLE BARES FÜR RARES, VOR ORT! BüroBüro & & Ausstellung: Ausstellung: Dekoratives, Kameras, Bücher, Geschirr, Bestecke, Zinn/Kupfer, RothRoth 16 16 Gläser, Krüge, Vasen, Näh-/Schreibmasch., Lederwaren, Pelze, Trachten, 9619996199 Zapfendorf Zapfendorf Abendkleidung, Taschen/Reisekoffer, Musikinstrumente, Telefone, Tel.:Tel.: 09547-8927 09547-8927 Radios, Lampen, Platten/CDs/MCs, Reit-, Jagd- und Angelzubehör, Uhren & Schmuck (auch defekt), Zahngold, Münzen, Briefmarken. eml .de BARZAHLUNG VOR ORT! 01523 - 866 9440 www. glasagentur-tr

Angebot für Selbstabholer 14,00 € Jeden Mittwoch Familienpizza, Ø 50 cm 16,00 € Familienpizza, 60 x 40 cm 5,00 € Ø 32 cm Große Pizza Spezial, 6,00 € Lasagne und Rigatoni überbacken 7,50 € XXXL Schnitzelsandwich extra Beilage gegen Aufpreis

Bamberger Str. 100 - 96163 Gundelsheim Abhol- und Lieferzeiten: Bestellung per WhatsApp Nachricht Klosterstraße 10, Montag und Dienstag - Ruhetag 0176 40768604 OT Weichendorf Mittwoch bis Sonntag - 17.00 - 21.30 Uhr Lieferung und Abholung www.pizzeria-mammamaria.de 96117 Memmelsdorf Tel. 09 51 / 4 12 88 Tel. 0951 - 4072985 od. 40755840 Fax 09 51 / 42 06 18 www.stoecklein.info Meisterbetrieb Mehr Lust auf Garten als auf Urlaub??? Qualität von Meisterhand • Maler- und Tapezierarbeiten Oertel • Fassadenrenovierung Sommer • Vollwärmeschutz Aktion • Innen- und Außenputze 2020

Der Johanniter-Hausnotruf. Granit-Mauersteine Macht selbstständig und sicher! 40/20/20 hellgrau gespalten für nur 5,99 €/Stück inkl. 16 % MwSt. Oertel-Baustoffe Nur solange Gerberstraße 8 · 96052 Bamberg der Vorrat reicht! Telefon 09 51/9 67 27-0 Preis ab Lager Oertel! Fax 09 51/9 67 27-50 (Angebot gültig bis 31.08.2020) seit 1929 www. oertel-baustoffe.de

Ich bleibe ich - selbstständig in den eigenen vier Wänden! Und die • Grünanlagen Johanniter sind im Fall der Fälle für mich da und sorgen für pro- • Fensterreinigung fessionelle Hilfe. Eine Sorge weniger für mich und meine Familie! • Reinigung Wintergärten • Gebäudereinigung Wir beraten Sie gerne: … denn Dienstleistung ist Vertrauenssache! • Treppenhausreinigung 0951 208533-16 www.johanniter.de/hausnotruf Telefon (09544) 98 47 080 • www.zenk-dienstleistungsservice.de