Jahrgang 55 Freitag, den 9. April 2014 Nummer 19

Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger!

Vielen Dank für ihr Vorvertrauen, ihre Wertschätzung und ihre Anerkennung. Sie haben mir zum 1. Mai die Aufgabe des Ersten Bürgermeisters der Großgemeinde Memmelsdorf übertragen. Mit diesem Vertrauensbeweis verbunden sind Erwartungen und Wün- sche, welche ich nun gemeinsam mit ihnen, meinen Mitarbeitern in der Gemeinde, unseren Vereinen, den Gewerbetreibenden und allen Gruppierungen zusammen anpacken werde. Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgaben, spannende Herausforderungen und die besondere Verantwortung, die mit meinem Amt verbunden ist!

Vor der Wahl habe ich betont, dieses Amt als Teamspieler, Moderator und Impulsgeber auszu- üben. Dabei werde ich es nicht immer jedem Recht machen können, aber ich werde jede Anre- gung und Kritik ernst nehmen und Ihr persönlicher Ansprechpartner sein. Kommunalpolitik ist Daseinsvorsorge für alle Bürgerinnen und Bürger in allen Gemeindeteilen. Ich möchte sie gerne auf einen neuen Weg einladen. Lassen Sie uns gemeinsam ein Klima des konstruktiven Mitma- chens gestalten und ein gesundes Miteinander bewahren. Ich bin überzeugt, dass uns dieser offene Dialog über alle Parteigrenzen hinaus gelingen wird.

Mein Dank und meine Anerkennung gilt meinen Vorgängern, die Memmelsdorf weiter entwickelt und gestaltet haben. Mein Glückwunsch gilt dem neu gewählten Gemeinderat. Mein Respekt gilt den Menschen, die Memmelsdorf zu dem gemacht haben, was es heute ist.

„Wer sein Ziel nicht kennt, kommt auch nicht an. Wir müssen uns darauf verständigen, wohin wir wollen, um zielgerichtet zu handeln. Nutzen wir also die kommenden Jahre, um Memmelsdorf gemeinsam wirtschaftlich erfolgreich, sozial und ökologisch weiterentwickeln.“

Ihr Gerd Schneider Erster Bürgermeister Memmelsdorf - 2 - Nr. 19/14

Öffnungszeiten der Gemeinde Der Wertstoffhof hat geöffnet: Montag und Dienstag ...... 8.00 – 12.00 Uhr Sommerzeit: (30. März 2014 - 25. Okt. 2014) ...... und 13.30 – 15.00 Uhr Mittwoch 15.00-18.00 Uhr Mittwoch ...... 8.00 – 12.00 Uhr Freitag 15.00-18.00 Uhr ...... und 15.00 – 18.00 Uhr Samstag 10.00-15.00 Uhr Donnerstag ...... 8.00 – 12.00 Uhr Winterzeit: (bis 29. März 2014 und ab 26. Okt. 2014) Freitag ...... 7.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 15.00-17.00 Uhr Telefonnummern/Adressen der Gemeinde Freitag 15.00-18.00 Uhr Tel...... 09 51 / 4 09 60 Samstag 10.00-14.00 Uhr Fax ...... 09 51 / 40 96 96 Auskünfte erteilt das Landratsamt E-Mail: ...... [email protected] Tel. 0951/8 57 05 Homepage: ...... www.memmelsdorf.de Rathaus: Rathausplatz 1, 96117 Memmelsdorf. In unregelmäßigen Zeitabständen werden im Mitteilungsblatt Gemeinde Memmelsdorf, Postfach 1241, 96115 Memmelsdorf die Abfallarten mit ihrer Entsorgungsmöglichkeit bekannt gegeben. Holen Sie sich auch die Info-Broschüren bei der Notruf bei Feuer �������������������������������������������������������������������� 112 Gemeinde. (bitte nicht bei der örtlichen Feuerwehr anrufen)

Kommunaler Notdienst außerhalb der Öffnungszeiten im Hallenbad Lichteneiche regulären Arbeitszeit ���������������������������Tel. 0173/3965212 Sommerzeit: (Mai bis Oktober) (für Schäden an Straßen, Wasser- und Kanalleitungen sowie Montag...... 15.30 - 17.30 Uhr Umweltschäden, die sofort behoben werden müssen) Dienstag bis Donnerstag...... 18.30 - 20.30 Uhr Winterzeit: (November bis April) Abfallentsorgung in unserer Gemeinde Montag...... 15.30 - 17.30 Uhr Der Landkreis hat auf dem Gelände des Kreisbauhofes zwi- Dienstag bis Donnerstag...... 18.30 - 20.30 Uhr schen Memmelsdorf und Pödeldorf einen Wertstoffhof einge- richtet. Dort können die privaten Haushalte und auch Kleinge- Samstag...... 10.00 - 14.00 Uhr werbetreibende ihre Wertstoffe abliefern. Sonntag...... 08.00 - 12.00 Uhr

tend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Ent- schädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalender- Änderung des Bebauungsplanes jahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die „Gehaid“ in Memmelsdorf Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. Memmelsdorf, 05.05.2014 Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Gerd Schneider Erster Bürgermeister Der Gemeinderat der Gemeinde Memmelsdorf hat mit Beschluss vom 26.02.2014 die Änderung des Bebauungs- planes „Gehaid“ als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss Öffentliche Mahnung der Wasser- wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. und Kanalbenutzungsgebühren Mit der Bekanntmachung tritt die Änderung des Bebauungs- Am 30.April 2014 war die zweite Rate der Wasser- und Kanal- planes in Kraft. benutzungs-gebühren für das Jahr 2014 zur Zahlung fällig. Jedermann kann den Bebauungsplan mit Begründung bei der Sämtliche Barzahler, die bis jetzt ihre Abschlagszahlung noch Gemeinde Memmelsdorf (Bauamt, Zimmer 102, Rathausplatz nicht beglichen haben, werden hiermit öffentlich gemahnt und 1, 96117 Memmelsdorf) während der Dienststunden einsehen zur Zahlung aufgefordert. und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Bitte beachten Sie unsere Bankverbindung: Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verlet- Kontonr. 302 429 352, bei der Sparkasse Bamberg zung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln BLZ 770 500 00 der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des IBAN: DE72 7705 0000 0302 4293 52 BIC: BYLADEM1SKB § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. und überweisen Sie ausschließlich auf dieses Konto. Unbeachtlich werden 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beacht- liche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde gel- Memmelsdorf - 3 - Nr. 19/14

Die K atholische Kirchengemeinde lädt ein zur 49. Lichteneichner Kirchweih Festprogramm

Samstag, 17. Mai 2014 14.00 Uhr Aufstellen des Kirchweihbaums mit der Mühlendorfer Blaska- pelle und Bieranstich durch den Schirmherrn, Pfarrer Marianus Schramm anschließend Festbetrieb auf der Kirchen- wiese Es gibt Steaks und Bratwürste der Metzgerei Pickel, Hum- melbier vom Fass, alkohol- freie Getränke sowie Kaffee & selbstgebackenen Kuchen ab 15.00 Uhr Kinderflohmarkt an der Kir- chenmauer ab 16.00 Uhr KAB-Tombola und Hüpfburg ab 17.00 Uhr verschiedene fränkische Brot- zeiten, Pizza u. Fischbrötchen ab 20.00 Uhr Musik mit „DJ“ und Bar im Festzelt

Sonntag, 18. Mai 2014 10.30 Uhr Festgottesdienst in der Heilig Geist Kirche, anschließend Prozession durch die Lichteneiche ab 12.00 Uhr Mittagessen: Spanferkel mit Sauerkraut und Kloß sowie Grillspezialitäten ab 14.00 Uhr Kunst & Krempel ab 14.00 Uhr Spielenachmittag, u.a. mit Kinderschminken Speisen und Getränke wie am Vortag Es spielt wieder die Mühlendorfer Blaskapelle ca.15.00 Uhr Festakt mit Bürgermeister Gerd Schneider zum 60jährigen Beste- hen des Ortsteils Lichteneiche anschließend Bilderausstellung 18.00 Uhr Hahnenschlag auf der Festwiese

Montag, 19. Mai 2014 ab 14.30 Uhr Kirchweihausklang bei Kaffee, Kuchen und Gegrilltem 19.00 Uhr Kirchweihende Memmelsdorf - 4 - Nr. 19/14 Zahlungstermin Damenrad Memmelsdorf, Rathausplatz Jugendrad Memmelsdorf, Bürgerhaus der Grund- und Gewerbesteuer Nähere Informationen erhalten Sie im Fundamt im Bürgerbüro Am 15.Mai 2014 ist die zweite Rate der Grund- und Gewerbe- oder unter Tel. 0951/4096-46 oder -45. steuer für das Jahr 2014 zur Zahlung fällig. Alle Steuerschuld- ner die nicht am Abbuchungsverfahren teilnehmen, bitten wir die Steuer rechtzeitig zu überweisen. Der Einkaufsbus kommt Bitte beachten Sie unsere Bankverbindungen: der Fahrservice des SC Memmelsdorf inner- • bei der Sparkasse Bamberg BLZ 770 500 00, Kontonr. 110 007 halb des Gemeindegebietes BIC: BYLADEM1SKB Immer donnerstags ab 8.30 Uhr IBAN: DE25 7705 0000 0000 1100 07 Nähere Infos und telefonische • bei der VR Bank Bamberg Anmeldung unter BLZ 770 601 00, Kontonr. 57 2020 6 0951/40 96-24 oder -25 BIC: GENODEF1BA2 Wer sich angemeldet hat, wird vom IBAN: DE78 7706 0100 0005 7202 06 Fahrer des Busses rechtzeitig tele- und überweisen Sie ausschließlich auf eines dieser Konten. fonisch informiert, um welche Uhrzeit die Abholung erfolgt.

Auswertung des Geschwindigkeitsmessgerätes Niederschrift über die öffentliche Sitzung In der Zeit vom 21. März bis 23. April 2014 wurde im Bereich des Gemeinderates Memmelsdorf der Leitergasse im Ortsteil Drosendorf eine Geschwindigkeits- messung durchgeführt. vom 29.04.2014 (Die Veröffentlichung erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung durch den Gemeinderat) Erster Bürgermeister Bäuerlein eröffnet die Sitzung und stellt die ordnungsgemäße Ladung sowie die Beschlussfähigkeit fest.

Öffentliche Sitzung 1. Niederschrift; Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 26.03.2014 Die Sitzungsniederschrift wird genehmigt.

2. Erweiterung Kinderkrippe St. Elisabeth, Lichtenei- che 2.1 Sachstandsbericht des Trägers Kath. Kirchenstif- tung Heilig Geist, Lichteneiche Durch das Architekturbüro Jungkunst wurde folgender Sach- standsbericht zu 16. KW übermittelt: Kostengruppe 300 Bauwerk/Baukonstruktion: - Decke EG und Attika sind fertiggestellt und ausgeschalt. - Dachdecker hat Voranstrich und erste Lage Schweißbahn auf Flachdach aufgebracht, Gebäude ist regendicht. - Absturzsicherungen sind montiert. Die Auswertung ergab, dass in diesem Bereich die zulässige - L-Steine bei Nachbargarage sind versetzt. Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h in nur wenigen Fällen überschritten wurde. - Alte Betonmauer im Bereich Garage des Nachbarn wird abgebrochen. - Neue Türöffnungen im WC – Bereich UG/Altbau – werden hergestellt. Das Fundbüro informiert! - Neue Zwischenwände im Sanitärbereich UG sind eingezo- gen. Was? Wo? - Kran wird versetzt. Schlüsselbund Memmelsdorf, Schulgebäude - Baugrubenaushub für Aufzugsgebäude wird durchgeführt. Mütze Flurbereinigung Richtung Drosendorf - Anfang 17. KW wird im OG des Altbaus bei Mietwohnung (Höhe Massak) eine Staubwand eingebaut. Handy Memmelsdorf, Spielplatz Filzgasse - Über ein Außengerüst wird die Außenwandöffnung für die Laufrad Memmelsdorf, Rathausplatz Aufzugstüre hergestellt. SIM-Karte Lichteneiche, Am Rennsteig Memmelsdorf - 5 - Nr. 19/14 - Ab KW 18 wird Attika- und Flachdachdämmung eingebaut Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der rechnerischen, sowie die Dachabdichtung aufgebracht. technischen und wirtschaftlichen Prüfung wird vorgeschlagen, - Gleichzeitig erfolgt der Einbau der Lichtkuppel. die Fa. Schober, Eltmann, mit der Ausführung der Estrich- Kostengruppe 400 Bauwerk/Technischer Ausbau: arbeiten aufgrund ihres Angebotes vom 08.04.2014 zu einer HLS (Heizung, Lüftung, Sanitär) Bruttoauftragssumme von 30.719,14 € (inkl. 4 % Nachlass) zu - Erstellung einer provisorischen Wasserversorgung für die beauftragen. Einrichtungsgegenstände im EG – Altbau. Hinweis: - Beginn der Sanitärinstallation im Neubau in KW 17 Lt. Kostenschätzung 35.000 € somit 4.280,86 € darunter Elektro - Keller wird stromlos geschaltet Beschluss: - Elektroinstallation beginnt nach Fenstereinbau Die Gemeinde Memmelsdorf nimmt den Vergabevorschlag des Architekturbüros Jungkunst und Partner vom 24.04.2014 billi- Kostengruppe 500 Außenanlagen: gend zur Kenntnis. - Eine Vorbesprechung der Umgestaltung der Außenanlagen Abstimmung: 20:0 im Krippenbereich ist erfolgt.

2.2 Vergaben 2.2.3 Fliesenarbeiten 2.2.1 Putzarbeiten Errichtung einer neuen Kinderkrippengruppe in der KiTa St. Eli- Errichtung einer neuen Kinderkrippengruppe in der KiTa St. Eli- sabeth, Lichteneiche; sabeth, Lichteneiche; Vollzug der Vereinbarung vom 09./11.07.2013 hins. § 4 zu Vollzug der Vereinbarung vom 09./11.07.2013 hins. § 4 zu Genehmigung der Vergabe Genehmigung der Vergabe hier: Fliesenarbeiten hier: Putzarbeiten Leistungsverzeichnis an 8 Firmen verschickt, 3 Angebote sind zur Prüfung eingegangen. Los 1: Innenputzarbeiten Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der rechnerischen, Leistungsverzeichnis an 8 Firmen verschickt, 6 Angebote sind technischen und wirtschaftlichen Prüfung wird vorgeschlagen, zur Prüfung eingegangen. die Fa. Fliesen Röhlich GmbH, Wendelstein, mit der Aus- Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der rechnerischen, führung der Fliesenarbeiten aufgrund ihres Angebotes vom technischen und wirtschaftlichen Prüfung wird vorgeschla- 16.04.2014 zu einer Bruttoauftragssumme von 50.107,93 € zu gen, die Fa. Weipert, Stadtlauringen, mit der Ausführung der beauftragen. Innenputzarbeiten aufgrund ihres Angebotes vom 11.04.2014 Hinweis: 30.855,03 € zu einer Bruttoauftragssumme von zu beauftragen. Lt. Kostenschätzung 60.000 € somit 9.892,07 € darunter Hinweis: Lt. Kostenschätzung 41.000 € somit 10.144,97 € darunter Beschluss: Die Gemeinde Memmelsdorf nimmt den Vergabevorschlag des Los 2: Außenputzarbeiten/WDVS Architekturbüros Jungkunst und Partner vom 24.04.2014 billi- Leistungsverzeichnis an 8 Firmen verschickt, 6 Angebote sind gend zur Kenntnis. zur Prüfung eingegangen. Abstimmung: 20:0 Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der rechnerischen, technischen und wirtschaftlichen Prüfung wird vorgeschlagen, die Fa. Hanft, Memmelsdorf, mit der Ausführung der Außen- 2.2.4 Nachtrag für die Glaserarbeiten putz- und WDVS-Arbeiten aufgrund ihres Angebotes vom Errichtung einer neuen Kinderkrippengruppe in der KiTa St. Eli- 19.04.2014 zu einer Bruttoauftragssumme von 30.996,53 € zu sabeth, Lichteneiche; beauftragen. Vollzug der Vereinbarung vom 09./11.07.2013 hins. § 4 zu Hinweis: Genehmigung der Vergabe Lt. Kostenschätzung 31.000 € somit 3,47 € darunter hier: Nachtrag zu Glaserarbeiten Nachtrag – gesamt brutto 6.985,30 € - ist auf Bauherrenwunsch Beschluss 1: begründet, u.a. sollen Außentüren komplett in Aluminium aus- Die Gemeinde Memmelsdorf nimmt den Vergabevorschlag des geführt werden. Architekturbüros Jungkunst und Partner vom 24.04.2014 zu Der Architekt erklärt hierzu, dass die Auftragssumme von Los 1 billigend zur Kenntnis. gesamt brutto 48.813,21 € innerhalb der Kostenschätzung liegt Abstimmung: 20:0 (50.000 €). Dem ursprünglichen Vergabevorschlag lag eine Auftragssumme von 41.827,91 € zugrunde. Beschluss 2: Die Gemeinde Memmelsdorf nimmt den Vergabevorschlag des Beschluss: Architekturbüros Jungkunst und Partner vom 24.04.2014 zu Los 2 billigend zur Kenntnis. Die Gemeinde Memmelsdorf stimmt dem Nachtrag der Fa. Abstimmung: 20:0 Erlwein vom 27.03.2014 zum Gewerk Glaserarbeiten mit einer Bruttosumme von 6.985,30 € zu. Abstimmung: 20:0 2.2.2 Estricharbeiten Errichtung einer neuen Kinderkrippengruppe in der KiTa St. Eli- sabeth, Lichteneiche; 3. Bauleitplanung Vollzug der Vereinbarung vom 09./11.07.2013 hins. § 4 zu 3.1 Bauleitplanung; Bebauungsplan Waldweg Erwei- Genehmigung der Vergabe terung II; Änderung der textlichen und zeichnerischen hier: Estricharbeiten Festsetzungen - Aufstellungsbeschluss Leistungsverzeichnis an 8 Firmen verschickt, 3 Angebote sind In der Bau- und Umweltausschuss-Sitzung am 12.03.2014 zur Prüfung eingegangen. wurde folgender Tagesordnungspunkt behandelt: Memmelsdorf - 6 - Nr. 19/14 3.10 Antrag auf Bauvoranfrage für die Errichtung • Deutsche Telekom Technik GmbH, Bamberg, Schreiben eines Einfamilienwohnhauses am Anwesen Am Groß- vom 10.04.2014 acker 11, Laubend durch K. Link und T. Helmrich • Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Schreiben vom Für das Grundstück Am Großacker 11 in Laubend liegt eine 25.03.2014 Bauvoranfrage vor. • Landratsamt Bamberg, Fachbereich Verkehrswesen, Die Bauherren beabsichtigen die Errichtung eines Einfamilien- Schreiben vom 10.04.2014 wohnhauses mit zwei Vollgeschossen und eines Sattel- bzw. Die Stellungnahmen des Landratsamtes Bamberg, Fachbe- Walmdaches mit einer Dachneigung von 25° in Toskanabau- reiche Naturschutz, Immissionsschutz, Wasserrecht und Bau- weise. leitplanung sowie der Bayernwerk AG (Netzcenter Bamberg) Der Bebauungsplan „Laubend – Waldweg Erweiterung II“ sieht und von Kabel Deutschland, welche Anregungen und Beden- für das Grundstück die Festsetzung E+D (Errichtung von Voll- ken enthalten, werden in der Folge gesondert behandelt. geschossen im Erdgeschoß und im Dachgeschoss) vor. Für die gewünschte Bauweise und die entstehende Zahl der Vollge- Beschluss: schosse ist eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebau- Die Gemeinde nimmt zur Kenntnis, dass im Rahmen der Beteili- ungsplans erforderlich. Die Gebäudehöhe ändert sich nicht. gung der Öffentlichkeit keine Stellungnahmen abgegeben wur- Auf Grund des aktuellen Baustils ist davon auszugehen, dass den. für weitere Bauvorhaben im Gebiet entsprechende Befreiungen Die Gemeinde nimmt weiterhin zur Kenntnis, dass seitens der beantragt werden. Daher sollte bereits zum jetzigen Zeitpunkt, vorgenannten Behörden (Regierung von Oberfranken, Deut- bei dem erst zwei Bauvorhaben realisiert sind, eine Änderung sche Telekom Technik GmbH, Bayerisches Landesamt für des Bebauungsplans hinsichtlich der Anzahl der zu realisie- Denkmalpflege und Landratsamt Bamberg, Fachbereich Ver- renden Vollgeschosse (II mit flach geneigtem Dach sollte auch kehrswesen) und/oder sonstigen Träger öffentlicher Belange im Baugenehmigungsfreistellungsverfahren ermöglicht wer- keine Einwände bestehen. den) angedacht werden. Die Gemeinde nimmt darüber hinaus zur Kenntnis, dass die Stellungnahmen des Landratsamtes Bamberg, Fachbereiche Beschluss: Naturschutz, Immissionsschutz, Wasserrecht und Bauleitpla- Der Errichtung eines Wohnhauses mit zwei Vollgeschossen nung sowie der Bayernwerk AG (Netzcenter Bamberg) und von und eines Sattel- bzw. Walmdaches mit einer Dachneigung von Kabel Deutschland, welche Anregungen und Bedenken enthal- 25 ° wird bei Bauplaneinreichung zugestimmt. ten, in der Folge gesondert behandelt werden. Der Bebauungsplan soll in der Art geändert werden, dass künf- Redaktioneller Hinweis: Die von der Gemeinde bisher gewählte tig für alle Baugrundstücke eine Bebaubarkeit mit zwei Vollge- Planbezeichnung „3. Änderung Bebauungsplan „Leithe““ ent- schossen in Toskanabauweise möglich ist. Die maximale Höhe spricht nicht der tatsächlichen Chronologie der Planfortschrei- soll im Bebauungsplan festgesetzt werden. bung. Richtigerweise handelt es sich um die 2. Änderung. Die Planzeichnung wird daher gemäß der tatsächlichen Planchro- Abstimmung: 11:0 nologie redaktionell entsprechend geändert. Auf diese redakti- onelle Änderung wird auch die Öffentlichkeit in der Bekanntma- Beschluss: chung des Satzungsbeschlusses im amtlichen Mitteilungsblatt Der Gemeinderat beschließt die Änderung der textlichen Fest- hingewiesen. setzungen und zeichnerischen Festsetzungen bezüglich der Abstimmung: 20:0 Anzahl der Vollgeschosse für den Bereich des Bebauungs- planes „Waldweg - Erweiterung II“ im OT Laubend. 3.2.1 Stellungnahme des Landratsamtes Bamberg Anstatt der Festsetzung „E + D“ soll künftig die Festsetzung vom 10.04.2014 „II“ zur Errichtung zweier Vollgeschosse gelten. Dabei darf die Stellungnahme Fachbereich Naturschutz Firsthöhe der in „II“ ausgeführten Wohnhäuser die in „E + D“ ausgeführten Wohnhäuser nicht überschreiten. Es bestehen keine Einwände unter Beachtung folgender Auf- lagen: Abstimmung: 20:0 Die Bebauungsplanänderung soll im vereinfachten Verfah- ren nach § 13 BauGB beschlossen werden. Auf Seite 18 der 3.2 Bauleitplanung; Änderung Bebauungsplan Begründung wird unter Kapitel 12 „Anwendung der Eingriffs- „Leithe“; Behandlung der Stellungnahmen der Träger und Ausgleichsregelung“ Bezug auf § 13 a Abs. 2 Nr. 4 BauGB öffentlicher Belange und der Bürger genommen. Die Eingriffe werden als vor der planerischen Ent- Der Aufstellungs-, Billigungs- und Auslegungsbeschluss zur scheidung erfolgt und zulässig bewertet. Eine Befreiung von 2. Änderung des Bebauungsplanes „Leithe“ in Memmels- der Ausgleichsverpflichtung kann jedoch nur für Bebauungs- dorf erfolgte gemeinsam in der Gemeinderatsitzung vom pläne der Innenentwicklung angewendet werden, nicht auf 26.02.2014. Die Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlus- Bebauungspläne im vereinfachten Verfahren. Im vorliegenden ses kombiniert mit der Bekanntmachung der öffentlichen Aus- Fall handelt es sich nicht um eine Konkretisierung der Planaus- legung erfolgte im amtlichen Mitteilungsblatt vom 07.03.2014. sagen des Bebauungsplanes, sondern um Änderungen der Die 2. BBP-Änderung in der Fassung vom 26.02.2014 wurde Planaussage. Bislang war eine Bebauung des Grundstücks gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 17.03.2014 bis zum aufgrund mittlerweile zurückgebauter Freileitung nicht möglich. 17.04.2014 öffentlich ausgelegt. In der gleichen Zeit erfolgte Das Grundstück wird als Gartengrundstück genutzt. Eine die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der Behör- Bebauung des Grundstücks stellt einen Eingriff dar, der aus- den gemäß § 4 Abs. 2 BauGB. Dieser Bericht gibt das Ergeb- zugleichen ist. Die Eingriffsregelung ist nach dem Leitfaden nis des erneuten Beteiligungsverfahrens in Kurzform wieder abzuarbeiten. Bei einer GRZ von 0,4 ist der Eingriffstyp A anzu- und wird ggf. durch Beschlussvorschläge ergänzt. wenden. Der strukturreiche Garten mit Baumbestand, der nicht Im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit (Bürger, Privat- erhalten werden kann, entspricht der Kategorie II. Der Kompen- leute) wurden keine Stellungnahmen abgegeben. sationsfaktor wird auf 0,8 festgesetzt. Im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange Die Ausgleichsflächen sind in Abstimmung mit der UNB auszu- und/oder Behörden wurde eine Stellungnahmen ohne Ein- wählen und fachlich aufzuwerten. Sie sind an das Ökoflächen- wände, Bedenken, Hinweise und/oder Empfehlung abgege- kataster des LfU zu melden. ben: Das Grundstück ist derzeit von einer geschnittenen Liguster- • Regierung von Oberfranken, Bayreuth, Schreiben vom hecke im Osten und Süden eingegrenzt. Die Festsetzung der 16.04.2014 Bindung für den Erhalt von Hecken und Sträuchern wurde nur Memmelsdorf - 7 - Nr. 19/14 für einen Teilbereich der Grundstücksgrenze festgesetzt. Es Diese Einzelfallregelung entfaltet letztendlich eine rechtliche sollte sich jedoch über die gesamte südliche Grundstücks- Wirkung, welche erteilten Befreiungen nach § 30 Abs. 2 BauGB grenze erstrecken. Wünschenswert wäre ein Erhalt des oberen ähnelt und zu einer Verwässerung bzw. Auflösung des gesam- Teilbereichs der östlichen Hecke, der von einer Abgrabung des ten Bebauungsplanes „Leithe“ (Vergleichsfälle) führen kann. Grundstücks bzw. von der Bebauung nicht betroffen ist, um eine bessere Einbindung des großen Baukörpers in das über- Beschluss 1: wiegend mit Einfamilienhäusern bebaute Gebiet zu erreichen. Zusätzlich zur Bindung für den Erhalt von Bäumen und Sträu- Zur Stellungnahme des Fachbereichs Naturschutz: chern ist ein Nachpflanzgebot festzusetzen, um eine dauer- Die Gemeinde nimmt zur Kenntnis, dass keine grundsätzlichen hafte Eingrünung des Grundstücks zu gewährleisten. Einwände bestehen. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung Für eine Einbindung des Mehrfamilienhauses in das gut durch- vom 26.02.2014 die Durchführung der Bebauungsplanän- grünte Wohngebiet sollten die Stellplätze auf der Nordseite des derung gemäß § 13 a als Bebauungsplan der Innenentwick- Gebäudes durch Pflanzung von mind. 2 Bäumen durchgrünt lung im beschleunigten Verfahren beschlossen. Dies ist dem werden. beglaubigten Beschlussbuchauszug zu entnehmen. Auch der Gehölzrodungen sind nur außerhalb der Vogelbrutzeit zulässig. Text der Bekanntmachung im amtlichen Mitteilungsblatt lautet Der Zeitraum für die Zulässigkeit von Rodungen und von Rück- dementsprechend auf § 13 a BauGB. Gemäß den Vorgaben schnitten ist in den Bebauungsplan mit aufzunehmen. dieses Beschlusses spiegelt die entsprechende Formulierung in Kapitel 12 der Begründung wieder. Anderslautende Aus- Stellungnahme Fachbereich Immissionsschutz sagen in der Begründung unter Kapitel 11 und unter Kapitel 14.2 sowie auf dem Deckblatt der Bebauungsplanänderung Die Teilfläche im Nordosten des geplanten Wohnhauses wird mit den Verfahrensvermerken werden redaktionell gemäß dem derzeit (gemäß Luftbild) nicht entsprechend den Festset- zungen des Bebauungsplans „Fröschgraben“ als allgemeines Gemeinderatsbeschluss angepasst. Die gesamten Ausfüh- Wohngebiet genutzt. Die Nutzung entspricht augenscheinlich rungen der Begründung sind auf eine Innenentwicklung bzw. vielmehr einer gewerblichen Nutzung (Fa. Fösel). auf eine Nachverdichtung von Flächen und Baulücken aus- gerichtet. Dies wird insbesondere durch die diesbezüglichen Art, Umfang und Ausmaß der Emissionen sind hier nicht bekannt und werden auch in der Begründung zur Änderung Ausführungen u. a. in den Kapiteln 2 und 4.1 deutlich. Wie in des Bebauungsplanes nicht erläutert. der Begründung ausgeführt, wird ein Ausgleich daher nicht notwendig. Auch wenn die Fa. Fösel aufgrund der Nachbarschaft zu beste- henden Wohnhäusern bereits entsprechende Rücksicht auf die Wunschgemäß wird der Erhalt der Ligusterhecke entlang des Wohnbebauung nehmen muss, können Störungen nicht ganz gesamten südlichen Grundstücksrandes sowie entlang der ausgeschlossen werden. Südostgrenze des Geltungsbereiches festgesetzt, sofern dort Der Planer sollte auf die derzeit noch aktuelle Nutzung in der im Zuge des Baugrubenaushubes und der Errichtung der Tief- Umgebung des geplanten Wohnhauses eingehen. garage bzw. des Gebäudes baubedingt keine Rodungen not- Bei der Ausführung des Bauvorhabens wird empfohlen, die wendig werden. Wände/Decken im Bereich der Tiefgaragenein- und -ausfahrt Wie den textlichen Festsetzungen zu entnehmen ist, ist neben schallabsorbierend auszukleiden sowie Regenrinnen im Fahr- den festgesetzten Erhaltungsgeboten bereits ein (Nach-) bereich lärmarm auszubilden (vgl. Parkplatzlärmstudie des Pflanzgebot festgesetzt (s. Ziffer III., 1.7.2). Damit sollte der Bayerischen Landesamtes für Umwelt). baubedingt notwendige Rodungsumfang gewürdigt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass sich eine derartige Festset- Stellungnahme Fachbereich Wasserecht zung im bisher rechtskräftigen Bebauungsplan „Leithe“ nicht Es bestehen grundsätzlich keine Bedenken, wenn an die zen- findet und extra für diese Maßnahme und die daraus ausgelö- trale Wasserver- und Abwasserentsorgungsleitungen ange- sten Auswirkungen auf den örtlichen Gehölzbestand gewürdigt schlossen wird. werden sollen. Für die Ableitung bzw. Versickerung von Oberflächenwas- Das sich aus den Festsetzungen zum Pflanzgebot ergebende ser sind die Niederschlagswasserfreistellungsverordnung Maß bzw. die Stückzahl an zu pflanzenden Gehölzen ist lage- (NWFreiV) und die Technischen Regeln zum schadlosen Ein- mäßig nicht fixiert. Es bleibt dem Grundstückseigentümer leiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grund- überlassen, ob er die festgesetzten mindestens zwei Bäume wasser (TRENGW) bzw. in Oberflächengewässer (TRENOG) zu im Bereich der Stellplätze oder im rückwärtigen Grundstücks- beachten. bereich pflanzen wird bzw. darüber hinaus zusätzliche Bäume Sollte es notwendig werden, Grundwasser zum Zweck einer auf dem Grundstück platzieren wird, so z. B. - wie vorgeschla- vorübergehenden Bauwasserhaltung abzusenken, ist eine gen - im Bereich der Parkplätze. Ergänzend wird darauf hinge- Genehmigung im vereinfachten Verfahren nach Art. 70 BayWG wiesen, dass diese grünordnerische Festsetzung deutlich über erforderlich. Der „Antrag zur Genehmigung von Bauwasserhal- das bisher zulässige Maß hinausgeht. tung im vereinfachten Verfahren (Art. 70 BayWG) steht auf den Die Zulässigkeit von Gehölzrodungen ausschließlich außerhalb Internetseiten des LRA Bamberg zur Verfügung. der Vogelbrutzeit ist bereits über das Naturschutzgesetz für jeden verpflichtend geregelt und muss nicht nochmals geson- Stellungnahme Fachbereich Bauleitplanung dert festgesetzt und gesichert werden. Ein entsprechender Hin- Planungsanlass und Entwicklungsziel sind hinsichtlich der weis auf die diesbezügliche Gesetzeslage findet sich jedoch Schaffung eines zusätzlichen Baurechts in der Begründung bereits vorsorglich in der Begründung unter Kapitel 10. nachvollziehbar erläutert. Für eine städtebauliche Ordnung Abstimmung: 20:0 und Entwicklung ist die Bebauungsplanänderung erforderlich. Grundsätzliche Einwände bestehen nicht. Beschluss 2: Nicht nachvollziehbar und begründet ist jedoch der umfang- Zur Stellungnahme des Fachbereichs Immissionsschutz: reiche Festsetzungskatalog. Da sich im vorliegenden Fall die Unter Kapitel 8 der Begründung werden empfehlungsgemäß Bebauungsplanänderung nur auf ein Grundstück bezieht, muss natürlich genau begründet werden, warum und aufgrund Ausführungen zu den aktuellen Nutzungen in der Umgebung welchen städtebaulichen Konzepts bzw. welcher gemeind- des geplanten Wohnhauses aufgenommen. lichen Zielsetzung die Änderung/Festsetzungen nur für dieses Ergänzend werden Hinweise zur lärmreduzierenden Ausfüh- Grundstück und nicht für alle Grundstücke bzw. Teilbereiche rung der TG- Ein- und Ausfahrten aufgenommen. im Geltungsbereich des Bebauungsplanes gelten sollen. Abstimmung: 20:0 Memmelsdorf - 8 - Nr. 19/14 Beschluss 3: Beschluss: Zur Stellungnahme des Fachbereichs Wasserecht: Die Gemeinde nimmt zur Kenntnis, dass keine Einwände beste- Die Gemeinde nimmt zur Kenntnis, dass keine Einwände beste- hen. Der Grundstückseigentümer wird im Zuge der Baumaß- hen. Der Anschluss des Gebäude Neubaus an die örtliche nahme den Bestand, die Sicherheit und den Betrieb der Anla- Wasserver- und Abwasserentsorgung ist gewährleistet. Ent- gen der Bayernwerke nicht beeinträchtigen. Die gemachten sprechende Ausführungen finden sich unter Kapitel 7.5.2 der Hinweise bezüglich der Pflanzabstände zu Leitungstrassen Begründung. Die Hinweise auf die NWFreiV, die TRENOG bzw. und geltender Richtlinien finden sich mit identischem Wortlaut die TRENGW finden sich mit identischem Wortlaut in Kapitel unter den textlichen Hinweisen in Abschnitt IV, Ziffer 4.1 und 7.5.2 der Begründung sowie unter den textlichen Hinweisen in 4.2. Die Belange der Bayernwerke sind vollumfänglich gewür- Abschnitt IV., Ziffer 10.3. digt und berücksichtigt. Der Hinweis auf die Bauwasserhaltung wird unter Kapitel 6.4 Redaktioneller Hinweis: Die von der Gemeinde bisher gewählte der Begründung aufgenommen. Planbezeichnung „3. Änderung Bebauungsplan „Leithe““ ent- Abstimmung: 20:0 spricht nicht der tatsächlichen Chronologie der Planfortschrei- Beschluss 4: bung. Richtigerweise handelt es sich um die 2. Änderung. Die Stellungnahme des Fachbereichs Bauleitplanung: Planzeichnung wird daher gemäß der tatsächlichen Planchro- Die Gemeinde nimmt zur Kenntnis, dass keine grundsätzlichen nologie redaktionell entsprechend geändert. Auf diese redakti- Einwände bestehen. onelle Änderung wird auch die Öffentlichkeit in der Bekanntma- Die Gemeinde kann nicht erkennen, dass gegenüber den chung des Satzungsbeschlusses im amtlichen Mitteilungsblatt bisher rechtskräftigen Festsetzungen des Bebauungsplanes hingewiesen. „Leithe“ im Zuge der vorliegenden Bebauungsplanänderung zu Abstimmung: 20:0 umfangreiche bzw. zu viele neue ergänzende und/oder zusätz- liche Festsetzungskataloge getroffen wurden. Der Urplan hatte überwiegend planzeichnerische Festsetzungen getroffen und 3.2.3 Stellungnahme Kabel Deutschland vom ergänzend hierzu nur wenige textliche Festsetzungen. 31.03.2014 Im Zuge der vorliegenden Bebauungsplanänderung wurden Es besteht seitens der Kabel Deutschland kein Handlungsbe- nur die bisher bereits vorhandenen zeichnerischen Festset- darf. Bestand, die Sicherheit und der Betrieb der Anlagen der zungen übernommen und ergänzend als textliche Festset- Kabel Deutschland dürfen nicht beeinträchtigt werden. zungen wiedergegeben. Daher sind in die vorliegenden Pla- nunterlagen keine umfangreichen Ergänzungen und/oder Beschluss: Neuerungen eingeflossen, die den Urplan verwässern könnten. Die Gemeinde nimmt zur Kenntnis, dass keine Einwände beste- Tatsächlich ergänzend und neu sind die Festsetzungen zur hen. Der Grundstückseigentümer wird im Zuge der Baumaß- Grünordnung. Diese entsprechen jedoch dem Stand der nahme den Bestand, die Sicherheit und den Betrieb der Anla- Dinge bzw. dem Stand der Zeit und dienen insbesondere der gen der Kabel Deutschland nicht beeinträchtigen. Die Belange Gewährleistung einer möglichst raschen Eingrünung und Ein- der Bayernwerke sind vollumfänglich gewürdigt und berück- bindung des neuen Baugrundstücks in die Bestandsumge- sichtigt. bung sowie dem weitest möglichen Schutz des vorhandenen Gehölzbestandes. Redaktioneller Hinweis: Die von der Gemeinde bisher gewählte Neu sind auch die Festsetzungen zum Thema Flächenversie- Planbezeichnung „3. Änderung Bebauungsplan „Leithe““ ent- gelung, Erhalt der Versickerungsfähigkeit von Flächen usw., spricht nicht der tatsächlichen Chronologie der Planfortschrei- die sich in dieser Form nicht im Urplan finden. Jedoch trägt die bung. Richtigerweise handelt es sich um die 2. Änderung. Die Gemeinde damit ihrer Verantwortung und Verpflichtung nach Planzeichnung wird daher gemäß der tatsächlichen Planchro- einer weitest möglichen Schonung der Schutzgüter Boden und nologie redaktionell entsprechend geändert. Auf diese redakti- Wasser Rechnung. Auch hierdurch ist eine potenzielle Verwäs- onelle Änderung wird auch die Öffentlichkeit in der Bekanntma- serung des im Bebauungsplan „Leithe“ angelegten Gebiet- chung des Satzungsbeschlusses im amtlichen Mitteilungsblatt scharakters nicht erkennbar. hingewiesen. Die nicht verbindlichen textlichen Hinweise, die sich in dieser Abstimmung: 20:0 Form nicht im Urplan wiederfinden, können diesen gleichfalls nicht verwässern, da es sich hierbei nicht um Festsetzungen handelt. Jedoch entsprechen auch diese Hinweise z. B. zum 3.3 Bauleitplanung; Änderung Bebauungsplan Thema Versickerung, zur Regenwassernutzung und/oder zum „Leithe“; Satzungsbeschluss Einsatz regenerativer Energien dem Stand der Dinge. Derartige Beschluss: Hinweise waren zum Zeitpunkt der Planerstellung des Urplanes Der Gemeinderat beschließt den Planentwurf in der Fassung selbstverständlich noch weitgehend irrelevant. vom 26.02.2014 gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung. Der Redaktioneller Hinweis: Die von der Gemeinde bisher gewählte satzungsbeschlossene Plan erhält das Datum vom 29.04.2014. Planbezeichnung „3. Änderung Bebauungsplan „Leithe““ ent- Die Verwaltung wird beauftragt, den Satzungsbeschluss gemäß spricht nicht der tatsächlichen Chronologie der Planfortschrei- § 10 Abs. 3 Halbsatz 2 BauGB ortsüblich bekannt zu machen. bung. Richtigerweise handelt es sich um die 2. Änderung. Die Mit dem Tag der Bekanntmachung tritt die 2. Änderung des Planzeichnung wird daher gemäß der tatsächlichen Planchro- Bebauungsplans „Leithe“ in Kraft. nologie redaktionell entsprechend geändert. Auf diese redakti- Abstimmung: 20:0 onelle Änderung wird auch die Öffentlichkeit in der Bekanntma- chung des Satzungsbeschlusses im amtlichen Mitteilungsblatt hingewiesen. 3.4 4. Bebauungsplan-Änderung „Laimenäcker-Tier- Abstimmung: 20:0 garten“; Behandlung der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und der Bürger 3.2.2 Stellungnahme der Bayernwerk AG, Netzcenter Die Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB und Bamberg, vom 19.03.2014 der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gem. Gegen das Vorhaben bestehen keine Einwände, sofern § 4 Abs. 2 BauGB wurde vom 14.03.2014 bis einschließlich dadurch der Bestand, die Sicherheit und der Betrieb der Anla- 14.04.2014 durchgeführt. gen der Bayernwerke nicht beeinträchtigt werden. Geplante Folgende Fachstellen haben im Rahmen des Beteiligungsver- Bepflanzungen haben die geforderten Mindestabstände zu fahrens keine Stellungnahmen abgegeben und werden daher den Leitungstrassen einzuhalten. nachfolgend beschlussmäßig nicht behandelt: Memmelsdorf - 9 - Nr. 19/14 - Wasserwirtschaftsamt Kronach 96317 Kronach Große Teile wurden dabei jedoch übernommen, um das Bau- - Vermessungsamt Bamberg 96049 Bamberg recht mit seinen hauptsächlichen Festsetzungen dem beste- - E.ON Netz GmbH 96052 Bamberg henden baulichen Umfeld anzupassen. Nachfolgende Behörden oder sonstige Träger öffentlicher Auf die Hereinnahme weiterer Grundstücke wurde deshalb Belange haben im Rahmen des Beteiligungsverfahrens keine verzichtet, weil im Umfeld kei-ne unbebauten Bauplätze mehr Bedenken, Anregungen oder Einwände zum BBP vorgebracht: vorhanden sind. Ebenso will der Gemeinderat derzeit nicht - Regierung von Oberfranken 95420 Bayreuth große Teile oder den gesamten Bebauungsplan „Laimenäcker- - Regionaler Planungsverband Oberfranken West 96052 Tiergarten“ ändern und mit neuen verbindlichen Festsetzungen Bamberg belegen. Etwa 80 % davon sind bebaut. - Deutsche Telekom Technik GmbH 96052 Bamberg Die übrigen Ausführungen nimmt der Gemeinderat zur Kennt- Die Stellungnahmen des Landratsamtes Bamberg, des Bayern- nis. werks und des Landesamtes für Denkmalpflege werden in der Abstimmung: 20:0 Folge gesondert behandelt. Private Stellungnahmen sind nicht eingegangen. 3.4.2 Stellungnahme der Bayernwerk AG vom 19.03.2014 Beschluss: Die Bayernwerk AG nimmt wie folgt Stellung: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis, dass drei Träger öffentlicher Belange keine Stellungnahme abgegeben haben und weitere In dem von Ihnen überplanten Bereich befinden sich Versor- drei Träger öffentlicher Belange keine Bedenken oder Anre- gungseinrichtungen der Bayernwerk AG. Gegen das Planungs- gungen angemeldet haben. Weiter nimmt der Gemeinderat zur vorhaben bestehen keine grundsätzlichen Einwendungen, Kenntnis, dass keine privaten Stellungnahmen eingegangen wenn dadurch der Bestand, die Sicherheit und der Betrieb sind. unserer Anlagen nicht beeinträchtigt werden. Wir weisen darauf Der Gemeinderat behandelt die Stellungnahmen des Land- hin, dass die Trassen unterirdischer Versorgungsleitungen von ratsamtes Bamberg, des Bayernwerks und des Landesamtes Bepflanzung freizuhalten sind, da sonst die Betriebssicherheit für Denkmalpflege werden in der Folge gesondert. und Reparaturmöglichkeit eingeschränkt werden. Bäume und Abstimmung: 20:0 tiefwurzelnde Sträucher dürfen aus Gründen des Baumschut- zes (DIN 18920) bis zu einem Abstand von 2,5 m zur Trassen- achse gepflanzt werden. Wird dieser Abstand unterschritten, 3.4.1 Stellungnahme des Landratsamtes Bamberg so sind im Einvernehmen mit der Bayernwerk AG geeignete vom 10.04.2014 Schutzmaßnahmen durchzuführen. Das Landratsamt äußert sich wie folgt: Nähere Auskünfte über Sicherheitsvorschriften und Einwei- Die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange beim Land- sungen in bestehende Versorgungsanlagen erteilt Ihnen ratsamt Bamberg ist abgeschlossen und hat folgendes erge- gerne das Netzcenter der Bayernwerk AG in Bamberg, Tel. ben: 0951/30932-0. Der Schutzzonenbereich für Kabel beträgt bei Aufgrabungen je 0,5 m rechts und links zur Trassenachse. Bauleitplanung: Wir bedanken uns für die Beteiligung am Verfahren und stehen Planungsanlass und Entwicklungsziel sind hinsichtlich der Ihnen für Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung. Des Weite- Schaffung eines zusätzlichen Baurechts in der Begründung ren bitten wir Sie, uns auch weiterhin an der Bauleitplanung zu nachvollziehbar erläutert. Für eine städtebauliche Ordnung beteiligen. und Entwicklung ist die Bebauungsplanänderung erforderlich. Grundsätzliche Einwände bestehen nicht. Nicht nachvollziehbar und begründet ist jedoch der umfang- Beschluss: reiche Festsetzungskatalog. Da sich im vorliegenden Fall die Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. Die Bebauungsplanänderung nur auf ein Grundstück bezieht, muss vorgebrachten Hinweise werden im Rahmen der Bauausfüh- natürlich genau begründet werden, warum und aufgrund wel- rungen beachtet, erforderliche Abstimmungen werden vorge- chen städtebaulichen Konzepts bzw. welcher gemeindlichen nommen. Zielsetzung die Änderungen/Festsetzungen nur für dieses Abstimmung: 20:0 Grundstück und nicht für alle Grundstücke bzw. Teilbereiche im Geltungsbereich des Bebauungsplanes gelten sollen. Diese Einzelregelung entfaltet letztendlich eine rechtliche Wir- 3.4.3 Stellungnahme des Landesamtes für Denkmal- kung, welche erteilten Befreiungen nach § 30 Abs. 2 BauGB pflege vom 17.03.2014 ähnelt und zu einer Verwässerung bzw. Auflösung des gesam- Das Landesamt für Denkmalpflege äußert sich wie folgt: ten Bebauungsplans „Laimenäcker-Tiergarten“ (Vergleichs- Bodendenkmalpflegerische Belange: fälle) führen kann. Nach unserem bisherigen Kenntnisstand besteht gegen die Mit dem Vollzug des § 10 Abs. 3 BauGB sind 3 Ausfertigungen oben genannte Planung von Seiten der Bodendenkmalpflege der o.g. Baumaßnahme mit Begründung und Bekanntmachung kein Einwand. Wir weisen jedoch darauf hin, dass eventuell zu dem Landratsamt vorzulegen. Tage tretende Bodendenkmäler der Meldepflicht an das Baye- rische Landesamt für Denkmalpflege oder die Untere Denkmal- Beschluss: schutzbehörde gemäß Art. 8 Abs. 1-2 DSchG unterliegen. In der Begründung zur Bebauungsplanänderung wurde dar- Art. 8 Abs. 1 DSchG: gelegt, warum die Änderung erfolgen soll. Hauptgrund ist das Wer Bodendenkmäler auffindet ist verpflichtet, dies unverzüg- fehlende Baurecht auf diesem Grundstück. Im rechtskräftigen lich der Unteren Denkmalschutzbehörde oder dem Landesamt Bebauungsplan sind hierfür keine Baugrenzen eingetragen. für Denkmalpflege anzuzeigen. Zur Anzeige verpflichtet sind Wäre dies der Fall gewesen und ein Bauantragsteller für dieses auch der Eigentümer und der Besitzer des Grundstücks sowie Grundstück hätte nur das Maß der baulichen Nutzung in Bezug der Unternehmer und der Leiter der Arbeiten, die zu dem Fund auf die bestehenden Festsetzungen ändern wollen, hätte der geführt haben. Die Anzeige eines der Verpflichteten befreit die Gemeinderat eine Ausnahmegenehmigung erteilen können. übrigen. Nimmt der Finder an den Arbeiten, die zu dem Fund Die bestehenden verbindlichen Festsetzungen im Bebauungs- geführt haben, aufgrund eines Arbeitsverhältnisses teil, so wird plan bzw. in dessen Ände-rungen entsprechen nicht mehr den er durch Anzeige an den Unternehmer oder den Leiter der derzeitigen Erfordernissen und wurden deshalb neu gefasst. Arbeiten befreit. Memmelsdorf - 10 - Nr. 19/14 Art. 8 Abs. 2 DSchG: -Verwaltungsvereinfachung: Die aufgefundenen Gegenstände und der Fundort sind bis Die Versicherungsprämie wird pauschal nach der Einwohner- zum Ablauf von einer Woche nach der Anzeige unverändert zu zahl berechnet. Die regelmäßige Bestandsüberprüfung und belassen, wenn nicht die Untere Denkmalschutzbehörde die Mitteilung der Veränderungen an die Versicherungskammer Gegenstände vorher freigibt oder die Fortsetzung der Arbeiten entfällt. gestattet. Die Verwaltung schlägt vor, die bisherige Elektronikversiche- Bau- und kunstdenkmalpflegerische Belange: rung auf die neue Pauschale umzustellen. Belange der Bau- und Kunstdenkmalpflege werden, soweit Aus dem Gremium wird angeregt, auch die in der pauschalen aus den Unterlagen ersichtlich, durch die o. g. Pla-nung Versicherung nicht beinhalteten Teilbereiche Wasserwerk und nicht berührt. Die Untere Denkmalschutzbehörde erhält einen Kläranlage gegen Schäden in der Elektronik zu versichern. Abdruck dieses Schreibens mit der Bitte um Kenntnisnahme. Für allgemeine Rückfragen zur Beteiligung des BLfD im Rah- Beschluss: men der Bauleitplanung stehen wir selbstverständlich gerne Die Gemeinde Memmelsdorf stimmt dem Angebot der VKB zur Verfügung. Fragen, die konkrete Belange der Bau- und zum Abschluss der neuen pauschalen Elektronikversicherung Kunstdenkmalpflege oder Bodendenkmalpflege betreffen, rich- ten Sie ggf. direkt unter der oben genannten Tel.-Nr. an den/die aufgrund Einwohnerzahl mit einer jährlichen Versicherungsprä- Gebietsreferenten. mie in Höhe von 2.566,95 EUR (brutto) zu. Abstimmung: 20:0 Beschluss: Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. Der 4.2 Abschluss einer Elementarschadenversicherung Passus zur Meldepflicht ist bereits Bestandteil der Verbind- Für Gebäude der Gemeinde Memmelsdorf besteht aktuell kein lichen Festsetzungen. Versicherungsschutz für Elementarschäden. Die Elementar- Abstimmung: 20:0 schadenversicherung deckt Schäden aus Risiken, wie Über- schwemmungen, Erdfällen (-senkungen), Erdrutsch, Schnee- druck, Lawinen, Erdbeben, und Vulkanausbrüchen, ab. 3.5 4. Bebauungsplan-Änderung „Laimenäcker-Tier- garten“; Satzungsbeschluss Es ist allgemein feststellbar, dass sich solche Schadensereig- nisse aufgrund des Klimawandels häufen. Die Versicherungs- Beschluss: kammer Bayern empfiehlt deswegen die Vorlage der Versiche- Der Gemeinderat Memmelsdorf beschließt die 4. Bebauungs- rung zur Risikoeinschätzung an den Gemeinderat. plan-Änderung „Laimenäcker-Tiergarten“ in der vom Büro für Städtebau und Bauleitplanung Wittmann, Valier und Partner in Die Prämie für die Elementarschadenversicherung beträgt bei Bamberg gefertigten Fassung vom 29.04.2014 mit der Begrün- 2.500 EUR Selbstbeteiligung ca. 8.622,50 EUR (brutto) für alle dung in der Fas-sung vom 29.04.2014 aufgrund der §§ 9 und Gebäude samt Inhalt. 10 BauGB als Satzung. Auch das Gemeindegebiet Memmelsdorf war im letzten Jahr Abstimmung: 20:0 von Hochwasser und Starkniederschlägen betroffen. Eine direkte Gefährdung für die Gebäude bestand jedoch nicht.

4. Bestandsprüfung der Versicherungsverträge Beschluss: 4.1 Kommunale pauschale Elektronikversicherung Die Gemeinde Memmelsdorf lehnt das Angebot der Versiche- Bei der Überprüfung der Versicherungsverträge wurde bei der rungskammer Bayern für eine Elementarschadenversicherung Elektronikversicherung Verbesserungsbedarf festgestellt. aufgrund des sehr hohen Beitrags in Höhe von 8.622,50 EUR Der aktuelle Vertrag deckt lediglich Schäden an den Standor- (brutto) und des sehr niedrigen Risikos der gemeindlichen ten Schulzentrum Memmelsdorf (EDV-Anlage) und Rathaus ab. Gebäude ab. Die Pflege des Vertrags ist mit einem sehr hohen Aufwand ver- Abstimmung: 20:0 bunden, da jede prämienrelevante elektronische Anlage detail- liert geprüft und erfasst werden muss. Nicht gemeldete Geräte sind nicht im Versicherungsschutz inbegriffen. 4.3 Erweiterung der Kassenversicherung um festins- Beispielsweise sind die weiteren Schulstandorte in Lichten- tallierte Kassenstationen eiche und Drosendorf, die Ausstattung der Feuerwehren, das Im Rahmen der aktuellen Kassenversicherung sind lediglich Hallenbad etc. nicht im aktuellen Versicherungs-bestand. die Kassen im Hallenbad und im Rathaus versichert. Die Versi- Die Versicherungskammer Bayern bietet die in pauschalierter cherungskammer Bayern bietet jedoch die Möglichkeit an, frei- Form an. Die Berechnung der Prämie richtet sich nach der stehende Kassenstationen (Wohnmobilstellplätze Seehofhalle Einwohnerzahl. Der Versicherungsschutz erstreckt sich hier- und Lichteneiche) in der Kassenversicherung mitzuversichern. bei auf alle Standorte – Ausnahme Photovoltaikanlage und der Für beide Stellplätze wäre eine jährliche Versicherungsprämie Betrieb Gemeindewerke. Bei dieser Versicherung würde die (bei 10 % Selbstbeteiligung) in Höhe von 47,60 EUR (brutto) Versicherungsprämie bei 250,00 EUR Selbstbeteiligung derzeit fällig. 2.566,95 EUR (brutto) betragen. Die Kassenstationen werden regelmäßig geleert und enthalten daher meist Beträge unter 100,00 EUR. Das Verlustrisiko wird Vorteile: daher als sehr gering eingeschätzt. -Sicherheit: Die Verwaltung möchte das Gremium diesbezüglich informie- Es besteht keine Gefahr der Unterversicherung, da alle Stand- ren und kommt nach Prüfung der Sachlage zu dem Ergebnis, orte (mit Ausnahme Photovoltaikanlage, Kläranlage, Wasser- dass die Versicherung der freistehenden Kassenstationen nicht werk) mitversichert sind, z. B. Hallen, Hallenbad, Schulen, Feu- notwendig ist. erwehren, Elektronik der Wohnmobilstellplätze, etc.. Beschluss: -umfassender Versicherungsumfang: Die Gemeinde Memmelsdorf lehnt das Angebot der Versi- Über die bisher versicherte EDV-Ausstattung hinaus eine Viel- cherungskammer Bayern zur Versicherung der freistehenden zahl von Gerätschaften und Anlagen, zum Beispiel Mobiltele- Kassenstationen ab, da lediglich ein sehr geringe Verlustrisiko fone, Funkgeräte, Alarmanlagen, gegen viele Gefahren versi- besteht. chert. Abstimmung: 20:0 Memmelsdorf - 11 - Nr. 19/14 5. Information zur Projektierung eines Drogerie- am Main ab nach Zeil a. Main mit aufgeführt. marktes und einer Tankstelle Die gute Radlerinfrastruktur mit Servicestationen für Repara- Von einem Investor wurde bezüglich der Nutzung des frühe- turen und Radverleih, fahrradfreundliche Übernachtungsbe- ren Getränkemarktes am Ortseingang für die Ansiedlung eines triebe und die Gastronomie der Region werden ebenso dar- Drogeriemarktes und einer Tankstelle angefragt. gestellt wie das Thema Brauereien und Bierkeller. Infos über Die Verwaltung setzte sich nach der Anfrage mit der Regierung Sehenswertes und Kulturelles sowie spezielle geführte Rad- von Oberfranken in Verbindung, um eine städtebauliche und touren runden das Themenspektrum ab. landesplanerische Stellungnahme einzuholen. Die neue Radbroschüre, ein gemeinsames Projekt von Stadt Die Stellungnahme ging am heutigen Tag in der Verwaltung ein und Landkreis Bamberg, zeigt die radtouristische Vielfalt im und wird wörtlich verlesen. Bamberger Land mit einem gut ausgebauten Radwegenetz von Zusammenfassend wird festgestellt, dass die Umnutzung mehr als 700 km. Die Angebote an natur- und erlebnisorien- des früheren Getränkemarktes zum Drogeriemarkt grundsätz- tierte Radtouren bieten die einzigartige Chance, intakte Natur lich möglich ist. Aus städtebaulicher Sicht sollten vor einer intensiv zu erleben und dabei auch kulinarische und kulturelle abschließenden Entscheidung nochmals ernsthafte Alterna- Streifzüge zu unternehmen. Alle Radrouten sind nach dem neu- tiven im innerörtlichen Bereich erörtert werden und die Ver- esten Standard qualitativ hochwertig beschildert. kaufsflächengröße von 650m 2 noch einmal auf den Prüfstand Erhältlich ist die neue Radbroschüre ab sofort beim Land- gestellt werden. Die Errichtung der Tankstelle ist am geplanten ratsamt Bamberg (Infothek) und bei der Touristinformation des Standort, der sich im Bereich des Bebauungsplanes „GE Ost I“ BAMBERG Tourismus- und Kongress Service. befindet, genehmigungsfähig. Weitere Infos zum touristischen Angebot im Bamberger Land: Der Gemeinderat Memmelsdorf nimmt den Sachverhalt zur Landratsamt Bamberg Kenntnis. Bezüglich der Ansiedlung des Drogeriemarktes Ludwigstr. 23, D-96052 Bamberg wird vor einer abschließenden Entscheidung die Angabe des Tel (0951) 85-207, Fax (0951) 85-8207 geplanten Sortiments erwartet, um keine Konkurrenzsituation [email protected] zu den bestehenden Gewerbebetrieben im Innerortsbereich entstehen zu lassen. www.landkreis-bamberg.de/tourismus

BAMBERG Tourismus & Kongress Service Geyerswörthstr.5, D-96047 Bamberg Tel (0951) 29 76 200, Fax (0951) 29 76 222 [email protected] www.bamberg.info

Landratsamt Bamberg Bauernmuseum Bamberger Land Landrat Dr. Günther Denzler übergibt den Kindersamstage: Schlüssel an seinen Amtsnachfolger Johann Kalb Vorschau: Samstag, 28. Juni Nach 18-jähriger Dienstzeit übergibt Landrat Dr. Günther Denz- 10:00 – 15:00 Uhr Kochen wie anno dazumal 19,00 € ler den Schlüssel für das Landratsamt Bamberg seinem Nach- Was gab´s denn da? folger Johann Kalb. „Ich freue mich, Hans Kalb ein wohl bestell- tes Haus hinterlassen zu können und wünsche ihm für die Samstag, 27. September Zukunft viel Spaß bei der Arbeit sowie gutes Gelingen, Gesund- 10:00 – 15:00 Uhr Was schwimmt denn da? 19,00 € heit und Gottes Segen.“ Der künftige Landrat Johann Kalb Keschern am Bach bedankt sich bei seinem Vorgänger: „Ich freue mich darauf, Samstag, 18. Oktober künftig gemeinsam mit den Bürgermeistern der Landkreisge- 10:00 – 15:00 Uhr Alles Käse! 22,00 € meinden, der Bürgerinnen und Bürgern und nicht zuletzt mit Käsen im Bauernmuseum unserem Bezirkstagspräsidenten unsere schöne Heimat weiter Samstag, 22. November gestalten zu können und sie noch lebens- und liebenswerter zu 10:00 – 15:00 Uhr Kerzenziehen 19,00 € machen.“ Zusätzliche Infos zu dieser Aktion gibt es im Bauernmuseum Bamberger Land. Stadt und Landratsamt Bamberg Anmeldung im Bauernmuseum Bamberger Land unter der Tel.- Nr. 09502/8308 oder per Mail [email protected]. Radvergnügen pur im Bamberger Land Neuauflage der Radbroschüre erschienen Das Bamberger Land bietet eine Vielfalt an attraktiven Radrou- Sozialversicherung für Landwirtschaft, ten für jeden Geschmack. Ob Ruhe suchende Genießer oder sportlich ambitionierte und wadenstarke Mountainbiker, ob Forsten und Gartenbau Familien mit Kindern oder Tourenradler von außerhalb – jeder Radfahrertyp findet sein passendes Angebot. Jetzt Zeckenschutzimpfung auffrischen Eine Neuauflage der jetzt 60-seitigen Broschüre enthält detail- Ein Zeckenstich ist nicht nur unangenehm, sondern auch lierte Beschreibungen der wichtigsten überregionalen Radwan- gefährlich, denn Zecken können verschiedene Infektionskrank- derangebote wie etwa die Fürstbischöfliche Radtour, den vom heiten auf den Menschen übertragen. Die Lyme-Borreliose ADFC mit 4 Sternen klassifizierten RegnitzRadweg, die Brau- ist die häufigste von Zecken übertragene Krankheit und wird erei- und Bierkellertour oder das Mountainbike-Zentrum Hei- durch Bakterien ausgelöst. Gegen Borreliose gibt es keine ligenstadt in der Fränkischen Schweiz. Außerdem sind lokale Impfung. Wenn man sich nach einem Zeckenstich unwohl fühlt familien- und naturorientierte Strecken wie die Stadt Land Fluss (mögliche Symptome: Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen), Tour ab Bamberg in den Steigerwald, die Natur und Kultur Tour sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen. Eine rechtzeitig zwischen Königsfeld und Heiligenstadt oder der Weinradweg eingeleitete Antibiotika-Therapie kann eine chronische Krank- Memmelsdorf - 12 - Nr. 19/14 heit verhindern. Ebenfalls von Zecken übertragen wird die Bitte beachten: Frühsommermeningoenzephalitis (FSME). Diese Viruskrankheit Von Mo. 08.00 Uhr bis Mi. 13.00 Uhr und von Do. 08.00 Uhr bis verläuft meist grippeähnlich, kann jedoch auch zu einer Hirn- Fr. 18.00 Uhr ist Ihr gewohnter Kinderarzt/-ärztin für Sie zustän- hautentzündung mit bleibenden Schäden führen. Eine FSME- dig, auch nachts. Schutzimpfung ist der wirksamste Schutz. Die Erkrankung ist Sollten Sie ihn nicht erreichen wenden Sie sich bitte an die nicht behandelbar, lediglich die Symptome können gelindert oben genannte Zentralnummer. werden. Die SVLFG rät allen Versicherten, die in Risikogebie- In Notfällen ist auch die Kinderklinik oder der Rettungsdienst ten leben, oder dort Urlaub machen, dringend zur Impfung und für Sie da. übernimmt die Kosten. Bitte beachten Sie auch, dass die Bereitschaftspraxen in den Was tun nach einem Zeckenbiss? Kliniken Bamberg, und Scheßlitz nicht mit einem • Zecke sofort mit der Pinzette oder Zeckenzange unter leich- Kinderarzt/-ärztin besetzt sind. tem Drehen langsam herausziehen. Die Zecke nur am Kopf fassen, ohne den Körper zu quetschen. • Hände und Wunde desinfizieren. Zahnärztlicher Notdienst • Die Anwendung von Klebstoff, Terpentin, Öl oder Ähn- Der zahnärztliche Notdienst erstreckt sich auf die Behand- lichem vermeiden. lungszeit in der Praxis von 10.00 – 12.00 Uhr und von 18.00 – • Falls die Zecke nicht vollständig entfernt wurde, rasch einen 19.00 Uhr. Ansonsten besteht Rufbereitschaft unter Arzt aufsuchen. der Service-Nr. 0800/6649289. • Den Zeckenstich notieren und die Einstichstelle merken. Bei Unwohlsein sofort zum Arzt gehen und diesen über den Zeckenstich informieren. Ein allgemeines Krankheitsgefühl Bereitschaft der Apotheken mit oder ohne Fieber, eine entzündliche Veränderung an der Einstichstelle, aber auch eine ringförmige Hautrötung Samstag, 10.05.2014 an anderer Körperstelle (Wanderröte), können ein Hinweis Babenberg-Apotheke, Heinrichstr. 2, 96047 Bamberg auf eine Erkrankung sein. Marien-Apotheke, Hauptstr. 39, 96138 Burgebrach Weitere Informationen zum Thema „Zecken“ stehen im Internet unter www.svlfg.de (Suchbegriff „Zecken“). Sonntag, 11.05.2014 Apotheke in der Hainstraße, Hainstr. 3, 96047 Bamberg Mainberg-Apotheke, Hauptstr. 40, 96175

Tierärztlicher Notdienst für den Raum Scheßlitz Wochenende und Feiertagen von Samstag, 12.00 Uhr bis Montag, 6.00 Uhr Rettungsdienst und Notarzt Dr. Michael Blossei, Ostlandstr. 6 96110 Scheßlitz...... Tel. 09542/505 Krankentransporte und Notfälle über die Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim ...... Tel. 112 Wichtige Adressen Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Familienpflegewerk des Bayerischen Landesverbandes Am Wochenende und an Feiertagen des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V. (Fr. ab 13.00 Uhr bis Mo. 08.00 Uhr) Mittwochnachmittags und -nachts (Mi. ab 13.00 Uhr bis Do. 08.00 Uhr) ...... Tel. 01805/191212 Beratung durch die Einsatzleitung Barbara Schramm Der ärztliche Bereitschaftsdienst der für die Region Bamberg Kassenärztlichen Vereinigung, ...... Tel.: 116 117 Gräfenhäusling 1a 96196 Ärztlicher Notfalldienst Tel.: 09504/923358 Bereitschaftspraxis Scheßlitz Fax: 09504/923359 (Oberend 29, 96110 Scheßlitz) E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mi...... 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr Fr...... 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr Vorfeiertag ...... 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Sa. und So...... 09.00 Uhr bis 21.00 Uhr Feiertage ...... 09.00 Uhr bis 21.00 Uhr Tel. 09542/7743855

Kinderärztlicher Notfalldienst Mi...... 16.00 - 18.00 Uhr Sa. und So...... 10.00 - 12.00 Uhr und von...... 16.00 - 18.00 Uhr

Welcher Kinderarzt/-ärztin Notdienst hat, erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Kinderarztes oder über die Rufnummer ...... Tel.: 116 117 Memmelsdorf - 13 - Nr. 19/14

Pfarr- und Gemeindebücherei Blutspendedienst Memmelsdorf des Bayerischen Roten Kreuzes Tel.: 0951/2994689 Blutspenden am Donnerstag, den 15. Mai 2014, www.buecherei-memmelsdorf.de 16.00 – 20.30 Uhr, Scheßlitz, Grundschule, Ostlandstr. 1 e-mail: [email protected] Öffnungszeiten Mitzubringen sind: Dienstag...... 9.30 - 11.30 Uhr Blutspenderpass, Personalausweis, Reisepass oder Führer- schein. und...... 16.00 - 18.00 Uhr Donnerstag...... 16.00 - 19.00 Uhr Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten!!! Samstag...... 17.30 - 19.00 Uhr Informationen und weitere Termine bei Ihrem Roten Kreuz unter Sonntag...... 10.00 - 12.00 Uhr Tel. 0800/1194911 und www.bsd.brk.de oder www.spende- blut.com. Ausleihe für Schule und Kindergarten erfolgt nach Absprache.

Bekämpfung der Newcastle-Krankheit (ND) Aufgrund der Verordnung gegen die Geflügelpest und New- castle-Krankheit hat jeder Besitzer eines Hühner- oder eines Truthühnerbestandes seine Tiere gegen Newcastle-Krankheit impfen zu lassen (§ 7 der Verordnung). Die Abholung des Trinkwasserimpfstoffes kann am Freitag, den 16.05.2014 und Samstag, den 17.05.2014 zwischen 13.00 und 14.00 Uhr erfolgen bei: Dr. Michael Blossei, Ostlandstr. 6, 96110 Scheßlitz Am Tag der Abholung sollen die Hühner dürsten, damit alle Tiere dem Impfstoff gleichmäßig und innerhalb von 1 Stunde nach Erwerb aufnehmen. Bitte einGefäß für dem Impfstoff mit- bringen. Weitere Termine: Freitag, den 22.08.2014 und Samstag, den 23.08.2014 Freitag, den 14.11.2014 und Samstag, den 15.11.2014 Ferdinand-Dietz-Volksschule Memmelsdorf Miniphänomenta – Elementare Erfahrungen Die „MINIPHÄNOMENTA in Bayern“ ist ein Angebot für baye- rische Grundschulen und soll den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, wesentliche Erfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik selbstständig zu erschließen. Den Kindern wird die Gelegenheit gegeben, durch 52 interak- Kindertreffprogramm tive Lernstationen, die Ihnen zur freien Verfügung gestellt wer- 9.5.14 Sport den, ihrem Forschungsdrang nachzukommen. Die Stationen 16.5.14 Lippenbalsam selbst machen wurden von der Universität Flensburg für diesen Zweck entwi- 23.5.14 Fensterbilder ckelt und stehen den Schulen kostenlos zur Verfügung. Ermög- 30.5.14 GESCHLOSSEN licht wird dies durch das Bildungswerk der Bayerischen Wirt- schaft e.V. und der Lux Impuls GmbH 6.6.14 Minigolf spielen in Bamberg (Anmeldung) Die Miniphänomenta ist an unserer Schule in Memmelsdorf 9-20.6.14 GESCHLOSSEN (Pfingstferien) vom 5. bis 16. Mai zu Gast. Die Schüler können die verschie- 27.6.14 Erste Öffnungszeit nach den Ferien denen Stationen ohne Anleitung und Erklärung ausprobieren, Der Kindertreff findet jeden Freitag um 14:30 – 16:30 Uhr sind zum Staunen und Nachfragen angehalten. statt. Für alle interessierten Eltern und Mitbürgern findet am Donners- Wir bieten zusätzlich noch: Kicker, Airhockey, Billiard, Tisch- tag, 15. Mai von 15 – 17 Uhr der Tag der Öffentlichkeit statt, tennis, PS 2 und viele Brett- und Kartenspiele!!! zudem recht herzliche Einladung ergeht.

Staatliche Berufsschulen II und III Bamberg Einladung zum Tag der offenen Tür am Samstag, 17. Mai 2014, 10.00 - 17.00 Uhr. Memmelsdorf - 14 - Nr. 19/14 Wir freuen uns auf Mittänzerinnen, offene Veranstaltung, Schnuppern frei Wann? Dienstag, 13. 5.. 2014 19.30 – 21.00 Uhr (neue Zeit) Wo? Evangelisches Gemeindehaus Lichteneiche Auskunft / Anmeldung: Annette van Aaken Tel: 0951/ 4072412 Leitung: Elisabeth Ullrich Tel: 0951/ 9682455 Termine in den öffentlichen Einrichtungen E-Mail: [email protected] S e e h o f h a l l e Ortskulturring Memmelsdorf e.V. Montag, 30.06.2014 AG Grundschule, Abschlussturnier (vormittags) Jahreshauptversammlung Montag, 30.06.2014 Sparkasse Bamberg, Sehr geehrter Vereinsvorstand, Personalversammlung liebes Mitglied des OKR, Dienstag, 01.07.2014 AG Grundschule, Abschlussturnier zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptver- (vormittags) sammlung) des Ortskulturrings Memmelsdorf e.V. am Freitag, 04.07.2014 SC Memmelsdorf, Quattroball Donnerstag, 15.05.2014 um 19.30 Uhr Samstag, 05.07.2014 SC Memmelsdorf, Quattroball laden wir ins Sortheim des SV Memmelsdorf recht herzlich ein. Sonntag, 06.07.2014 SC Memmelsdorf, Quattroball Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Mitteilungsblatt Freitag, 18.07.2014 Realschule Scheßlitz, vom 02.05.2014. Abschlussveranstaltung Wir hoffen darauf, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen. B ü r g e r h a u s Samstag, 17.05.2014 VHS, Discofox FFW Memmelsdorf e.V. Einladung zur Neuwahl des ersten Kommandanten Die Gemeinde Memmelsdorf lädt gemäß § 3 der Satzung für die Freiwillige Feuerwehren zur Neuwahl des ersten Komman- danten der FFW Memmelsdorf ein. Die Wahl findet im Rahmen einer Dienstversammlung der Aktiven am SV 1923 Memmelsdorf e.V. Montag, 19.05.2014, um 19.00 Uhr Fußball im Feuerwehrheim Memmelsdorf statt. Bayernliga Nord Wahlberechtigt sind alle aktiven Mitglieder und Feuerwehran- SV Memmelsdorf - ASV Neumarkt wärter, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben. Samstag, 10.05.2014 um 15.00 Uhr Wählbar sind diejenigen Mitglieder, die nach Vollendung des Stadion Schmittenau 18. Lebensjahres mindestens vier Jahre bei einer Feuerwehr aktiven Dienst geleistet haben. Bayernlliga U-19-Junioren Es ergeht herzliche Einladung an alle aktiven Mitglieder! lSV Memmelsdorf - SK Lauf Sonntag, 11.05.2014 um 11.30 Uhr Stadion Schmittenau Gesangverein Liederkranz Memmelsdorf Projektchor Musical – Melodien Memmelsdorf Barons Leitung: Jasmin Steiner Vorbesprechung: Montag den 19.Mai um 19.00 Uhr im Alten Barons starten in die Baseballsaison Bahnhof Bürgermeister Schneider macht ersten Wurf Aufführung im September 2014 mit Band. Am Sonntag, 11.05.2014, findet an der Baseballanlage in der Alle begeisterungsfähigen Sänger/innen sind herzlich willkom- Schmittenau die Heimspielsaisoneröffnung der Memmelsdorf men. Barons statt. Die erste Mannschaft spielt an diesem Tag zwei Spiele gegen die Eismannsberg Ice Sharks, einen Aufsteiger aus der Bezirksliga, der bereits in den Testspielen gute Form Jagdgenossenschaft Memmelsdorf gezeigt hat. Für die erste Mannschaft der Memmelsdorfer hat Gemarkung Memmelsdorf, Weichendorf, Coach Arthur Schröder ein neues Team zusammengestellt, Meedensdorf das bereits am letzten Wochende in Ingolstadt mit zwei Sie- gen Schlagkraft gezeigt hat. Den traditionellen „First Pitch“ wird Auszahlung des Jagdpachtschillings unser neuer Bürgermeister Gerd Schneider werfen. Die Versammlung der Jagdgenossenschaft Memmelsdorf hat Spielbeginn ist um 13:00 Uhr. am 24.April 2014 folgenden Beschluss gefasst: Der Jagdpachtschilling 2014/2015 für die Gemarkungen Mem- Katholischer deutscher Frauenbund melsdorf, Meedensdorf und Weichendorf wird in der Zeit vom 12. Mai bis zum Freitag, 23.Mai 2014 bei der VR-Bank Bam- Wir tanzen – tanz doch mit! berg, Zweigstelle Memmelsdorf, ausbezahlt. Gemeinsam oder solo, wir tanzen nach Musik aus aller Welt. Gez. Mit stimmungsvollen und meditativen Schrittfolgen kommen wir Johann Bäuerlein in Bewegung und bringen Körper und Seele in Einklang. Jagdvorsteher Memmelsdorf - 15 - Nr. 19/14 JFG Leitenbachtal e.V. Die Buswallfahrer starten am Sonntag um 7.30 Uhr in Merken- dorf (Kirche) bzw. 7.35 Uhr in Laubend (Buswendeplatz). Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Sonntag um 9.00 Uhr Wallfahreramt mit Auszug der Fuß- Die diesjährige Jahreshauptversammlung der JFG Leiten- wallfahrer in Vierzehnheiligen. bachtal findet am Samstag, dem 10.05.2014, um 20.00 Uhr Die Rückkehr aller Wallfahrer ist um 18.00 Uhr in die Pfarrkirche im Vereinszimmer des SV Merkendorf bei der Brauerei Wagner Merkendorf. statt. Anmeldung zur Buswallfahrt bitte bei Marita und Franz Rein- Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Mitteilungsblatt wald unter 0 95 42 / 79 50. vom 25.04.2014. Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle Vereinsmitglieder. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme und pünktliches Erscheinen! RSV Drosendorf Abteilung Fußball Fußball Folgende Heimspiele der Junioren finden am Wochenende Am kommenden Wochenende finden folgende Fußballspiele statt. statt, zu denen der RSV alle Interessierten ganz herzlich ein- lädt: Freitag, 09.05.2014, 18.00 Uhr in Weichendorf B1- Junioren - 1.FC Freitag, 09.05.2014 18.00 Uhr AH – FV 1912 Bamberg Samstag, 10.05.2014, 12.00 Uhr in Merkendorf Samstag, 10.05.2014 C3- Junioren - SV Hallstadt 14.30 Uhr B-Juniorinnen – SV Waischenfeld Sonntag, 11.05.2014 Samstag, 10.05.2014, 14.00 Uhr in Merkendorf C1- Junioren - SG Breitengüßbach 13.00 Uhr Herren 2 – ASV Aufseß 2 15.00 Uhr Herren 1 – ASV Aufseß 1 Samstag, 10.05.2014, 16.00 Uhr in Weichendorf Mittwoch, 14.05.2014 A1- Junioren - SG Sambach 18.00 Uhr F1-Junioren – TSG Bamberg

Sonntag, 11.05.2014, 10.00 Uhr in Giech D1- Junioren - JFG Ellerntal SV Weichendorf 1971 e.V. Sonntag, 11.05.2014, 10.30 Uhr in Weichendorf D3- Junioren - JFG Bamberg Süd 3 Fußball Wir laden Sie am Sonntag, 11.05.2014 herzlich zu folgenden Wir freuen uns auf Euer Kommen! Heimspielen ein: 13.00h SV Weichendorf II - FV Giech II 15.00h SV Weichendorf - FV Giech SV 1950 Merkendorf e.V. Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Fußball Wir freuen uns auf Sie! Folgendes Heimspiel findet statt.

Bezirksliga Ofr. West VdK OV Lichteneiche Freitag, 09.05.2014, 18.30 Uhr SV Merkendorf - TSV Ludwigsstadt Einladung zur Muttertagsfeier Der VdK OV Lichteneiche lädt Sie herzlichst zur Muttertagsfeier Im Anschluss der Partie, gibt es am Sportplatz Gyros mit am 10. Mai 2014 ins Sportlerheim Lichteneiche ein. Zatziki und Krautsalat. Beginn:14.30 Uhr Bei Kaffee unde Kuchen, Gedichten und Wir freuen uns auf Euer Kommen! Geschichten möchten wir alle Mütter und Omas an diesem Tag verwöhnen. Auch alle Väter und Opas sind wilkommen. Zu unserer Muttertagsfeier werden wir den neuen Wirt des Radfahrerverein Concordia 09 e.V. Sportlerheims Lichteneiche und sein Team kennenlernen. Schaut vorbei. Merkendorf Wir freuen uns mit Ihnen auf einen schönen Nachmittag in Radwallfahrt nach Vierzehnheiligen gemütlicher Runde. Zur Teilnahme an der Radwallfahrt nach Vierzehnheiligen tref- fen wir uns am Sonntag, den 11.05.2014 um 08:00 Uhr bei der Brauerei Hummel. OGV und FFW Meedensdorf Kirchweih Meedensdorf Pfarrgemeinde Merkendorf Am Freitag, den 16.05.2014 um 18.30 Uhr wird am Kapellen- platz unser Kirchweihbaum gestellt. Einladung zur Pfarrwallfahrt die Kirchweihburschen der Freiwilligen Feuerwehr treffen sich nach Vierzehnheiligen am 31. Mai / 1. Juni 2014. zum Baumeinholen um 18.00 Uhr an der Kapelle. Weggang der Fußwallfahrt in Merkendorf am Samstag um 6.00 Anschließend ergeht herzliche Einladung zum gemütlichen Bei- Uhr. sammensein ins Gasthaus Hoh. Memmelsdorf - 16 - Nr. 19/14 Bayerische Fußballmeisterschaft Informationen und Anmeldung dazu kann beim Deutschen Kin- derschutzbund Bamberg, Frau Anna Stevano, Lange Straße 36 der B-Senioren (Eingang Theatergassen), Telefon 0951 28192, E-Mail dksb@ kinderschutzbund-bamberg.de erfragt werden. am 10. Mai 2014 auf dem Sportgelände des TSV Schammelsdorf Deutscher Kinderschutzbund Qualifizierte Mannschaften: Bezirksmeister Oberbayern Bezirksmeister Oberfranken Kreisverband Bamberg e.V. FC Bayern München TSV Schammelsdorf Neuer Babysitter-Kurs im Mai BFV Ü40 Cup Sieger 2013 Bezirksmeister Niederbayern Ab Montag, den 5. Mai, startet in den Räumen des Bamber- NK Dinamo München TSV DJK Oberdiendorf ger Kinderschutzbundes (Lange Straße 36 – Eingang über die Bezirksmeister Schwaben Bezirksmeister Oberpfalz Theatergassen) ein neuer Kurs zur Ausbildung von Babysittern. TSV Göggingen wird noch ermittelt Allen Interessierten, die allerdings nicht jünger als 15 Jahre Bezirksmeister Mittelfranken Bezirksmeister Unterfranken sein dürfen, werden u. a. Kenntnisse im Umgang mit Klein- FC Stein TSV Bergrheinfeld kindern, Erste-Hilfe-Maßnahmen, der Umgang mit schwierigen Situationen, altersgemäßes Spielen sowie notwendiges Wissen über Aufsichts- bzw. Haftpflicht vermittelt. Nach erfolgreichem Turnierverlauf: Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer/Teilneh- Begrüßung 10.30 Uhr/ merinnen ein Babysitter-Diplom, das sie als geschulte Auf- 1. Gruppenspiel: 10.45 Uhr/ Endspiel 15.10 Uhr sichtspersonen ausweist. Die Spiele werden auf Großfeld ausgetragen (1 x 30 min. ohne Der neue Kurs findet an fünf Abenden, jeweils montags von 18. Wechsel) bis 20.00 Uhr statt. Die Kosten belaufen sich auf 25 Euro pro Für das leibliche Wohl am Sportgelände ist wie immer bestens Person. Diese verpflichten sich nicht nur zur Teilnahme an allen fünf Abenden, sondern auch dafür, dass sie nach Abschluss gesorgt! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! der Ausbildung auch tatsächlich für die Babysitter-Vermittlung des Kinderschutzbundes zur Verfügung stehen. Weitere Infor- mationen sind Montag bis Freitag von 9-00 bis 12.00 Uhr bei VdK Ortsverband Giech der Geschäftsstelle des Bundes erhältlich: Telefon 0951-28192 oder die E-Mail-Adresse [email protected]. Unsere Muttertagsfeier findet am Samstag, den 10. Mai 2014 um 15.00 Uhr im Gasthof Stöcklein in Wiesengiech statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Bamberg e.V. Wunsch-Omi/-opi gesucht Öffnungszeiten Welcher ältere Mensch genießt es nicht, möglichst viel Zeit mit seinen Enkelkindern zu verbringen? Mit ihnen zu spielen, Tel. 0951/409571 zu lesen, Zoobesuche zu planen oder tolle Ausflüge zu unter- Schlossmuseum nehmen? Doch nicht immer wohnen Großeltern und Enkel nahe 1. April bis 31. Oktober: ...... 9.00 - 18.00 Uhr genug beisammen um in den Genuss all dessen zu kommen. November – März: geschlossen Oder man wartet immer noch verzweifelt darauf endlich Oma Schlossgarten bzw. Opa zu werden. 1. April bis 31. Oktober: ...... 7.00 - 19.00 Uhr Der Kinderschutzbund Bamberg bietet allen „Möchte-Gern- November bis März: ...... 9.00 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit Großeltern“ einen Ausweg aus diesem Dilemma. Denn muss es Wasserspiele, Kaskade wirklich unbedingt das eigene Enkelkind sein, um das man sich Mai bis 7. Oktober: ...... 10.00 - 17.00 Uhr kümmert? Bereits seit knapp acht Jahren bietet der Bamberger (zu jeder vollen Stunde) Verein „Oma-/Opa-Freundschaftsprojekt“ interessierten Seni- oren die Möglichkeit, als ehrenamtliche Leihgroßeltern da ein- Café-Restaurant zuspringen, wo Not an Mann ist. Wer also gerne Kinder um sich Tel. 0951/4071640 hat – egal wie alt, egal wie oft – dem eröffnet sich auf diesem Montag - Sonntag und Feiertage: ...... 09.00 - ca. 18.00 Uhr Wege die Möglichkeit zu einer sinnvollen Aufgabe, zu neuen Kontakten und zu erfüllten Tagen oder Stunden. Die Leihgroßeltern bestimmen selbst, mit welchem Kind sie gerne ihre Zeit verbringen möchten (egal ob im Baby-, Klein- kind- oder Schulalter), wie viel von ihrer Freizeit sie dafür ein- bringen möchten und natürlich auch wie diese Freizeitge- staltung aussehen soll. Junge Familien ohne entsprechende Verwandtschaft vor Ort finden so Unterstützung, Kinder liebe- volle Gesellschaft und Senioren ohne eigene Enkel eine wun- derbare Aufgabe. Aus diesem Grund lädt der Verein am 24. Mai 2014 in der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr alle Wunsch-Großeltern zu einem ersten Kennenlernen in die Räume des Kinderschutzbundes ein. Memmelsdorf - 17 - Nr. 19/14 Memmelsdorf - 18 - Nr. 19/14 Memmelsdorf - 19 - Nr. 19/14 Evang.-Luth. Pfarramt Impressum Memmelsdorf-Lichteneiche Gottesdienste Mitteilungsblatt Samstag , 10.05.14 der Gemeinde Memmelsdorf 15.00 Uhr Beichtgottesdienst zur Konfirmation, Himmel- Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Memmelsdorf erscheint fahrtskirche Lichteneiche wöchentlich jeweils freitags und wird kostenlos an alle Haushalte des Verbrei- - für beide Gruppen (Pfr. Hans) tungsgebietes verteilt. – Herausgeber, Druck und Verlag: Sonntag, 11.05.14 Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 8.45 Uhr Gottesdienst Elisabethenkirche Scheßlitz, Lek- Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 tor Heinz P.h.G.: E. Wittich 10.00 Uhr Konfirmation mit Abendmahl, 1. Gruppe, Him- – Verantwortlich für den amtlichen Teil: melfahrtskirche Lichteneiche (Pfr. Hans) Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Memmelsdorf, Gerd Schneider, Rathausplatz 1, 96117 Memmelsdorf Sonntag, 18.05.14 für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: 8.45 Uhr Gottesdienst Markuskirche Gundelsheim, Prä- Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. dikant Dr. Dorsch – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40 zzgl. 10.00 Uhr Konfirmation mit Abendmahl, 2. Gruppe, Him- Versandkostenanteil. melfahrtskirche Lichteneiche (Pfr. Hans) Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Dienstag, 20.05.14 Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen 10.30 Uhr Gottesdienst Seniorenheim Gundelsheim Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelie- (Lektorin Kirsch) ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprü- Donnerstag, 22.05.14 che, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. 10.15 Uhr Gottesdienst Seniorenheim Memmelsdorf (Lektorin Kirsch) Sonntag, 25.05.14 8.45 Uhr Gottesdienst Elisabethenkirche Scheßlitz 10.00 Uhr Gottesdienst Himmelfahrtskirche Lichteneiche Wir Kommunionkinder aus Drosendorf, Kremmeldorf und 10.00 Uhr Kigo im Gemeindehaus Schmerldorf bedanken uns, auch im Namen unserer Eltern, ganz herzlich für die vielen Glückwünsche und Veranstaltungen im Gemeindehaus Geschenke sowie bei Pfarrer Peter Barthelme für die Dienstag 13.05.14 19.00 Uhr Frauenkreis schöne Gestaltung des Gottesdienstes zu unserer Donnerstag 15.05.14 20.00 Uhr Chorprobe Freitag 16.05.14 14.45 -16.45 Spielgruppe (Kinder ab 4 Jahre) Freitag 16.05.14 18.00 Uhr Meditation Michelle Beck Simon Nikol Freitag 16.05.14 19 – 22 Uhr offener Jugendtreff Noel Beck Christoph Simmerlein Leon Fuchs Evelyn Stadter Bürozeiten: HerzlichenTim Hofmann DankFerdinand Thoma Mo., Di., Mi., Fr. 9.00 – 11.00 Uhr Leon-Maurice Höhn Dominik Wölfert Do. 16.00 – 18.00 Uhr Pfarrer Jens Hans Tel. 0951-44379 Kevin Linke Pfarrer Udo Bruha Tel. 09549-988925 Evang. Pfarramt Lichteneiche, Tel. 0951-44379 Fax-Nr. 0951-4078849 1. heiligen Kommunion E-Mail-Adresse: [email protected] WEB-Adresse der Kirchengemeinde: Familienanzeigen! www.evangelisch-lichteneiche.de Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und Drosendorf,Bürgerzeitung im Mai mit – 2014 einfach bequem ONLINE BUCHEN: www.wittich.de

Suchen Sie Ruhe und

Erholung in Tirol?Dann kommen Sie ins Gästehaus Huber in Oberperfuß! Wir bieten Ihnen gemütliche und komfortable Doppel- zimmer mit Balkon, Dusche und WC, sowie eine Gästeküche und eine Sonnenterrasse mit Panoramablick nach Innsbruck. Auch eine Ferienwohnung für 4 Personen steht zur Verfügung. Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet ab € 25,-- pro Person. Ferienwohnung nach Vereinbarung.

Gästehaus Huber, Oberperfuß/Tirol, Wiesgasse 6 Tel. +43 699 12230868 oder + 43 5232 81777 E-Mail: [email protected] Weitere Infos unter: www.gaestehaus-huber.eu Memmelsdorf - 20 - Nr. 19/14

Werbung Druck Welche Schrift für welchen Zweck? KURZ NOTIERT Jeder sollte sorgfältig überlegen, welche er einsetzen möchte (iPr). Hier werden eini- ge technische Begriffe aus der Druckbranche von un- seren Experten kurz erklärt.

Das richtige Papier ... Bei der Auswahl kommt es immer auf das Endprodukt an, denn für Prospekte, Vi- sitenkarten, Briefpapier oder Einladungen werden unter- schiedliche Qualitä­ ten­ be- nötigt. Beim Briefpapier sind dünne Sorten (z.B. 135 g) die Regel, für hochwertigere Zwecke sind schwerere Sor- ten (170 g und mehr) mit matt-glänzenden Oberflä­ ­ chen ideal. Papiere gibt es in unzähli- gen Qualitäten, die Qual der Wahl ist hier bereits vorbe- Grafik stimmt. Bei der richtigen Wahl helfen Druckprofis, die wissen aus langjähriger Erfahrung genau, was wo Die Wahl der Schriftart hat viel mit unseren Lesegewohnheiten und indirekt mit Psychologie zu tun. So sind wir von angebracht und was für den Büchern und anderen langen Texten Schriften mit Serifen wie z.B. die vielgenutzten Typen Times oder Palatino ge- vorgesehenen Zweck eher wohnt. Doch es gibt noch viele andere mehr. Foto: Edda Stahn/interPress ungeeignet ist. Das sollte jeder wissen: Das (iPr). Nicht nur in der Werbung den will, ist mit Schriften kleiner Grundsätzlich gilt bei der Schrift- eingesetzte Papier sendet gilt: Jeder Texte muss gut lesbar als 8 Punkt nicht gut beraten. Je wahl das Gleiche wie in vielen an- dem Empfänger auch Signale, sein, damit die darin enthaltene nach der gewählten Schriftart und deren Bereichen unseres Lebens: denn es sagt immer auch et- Information erfasst wird. Die Kunst dem Druckprodukt gelten Formate „reduce to the max“ (weniger ist was über den Versender aus. der Typografie besteht deshalb da- zwischen 8 und 12 Punkt als ideal. mehr). Bei der Auswahl sollte man Daher muss es zur Firmen­ rin, die Inhalte gut lesbar zu ma- Auch die Zeilenlänge sollte beach- sich mit nur wenigen Schriftarten philosophie passen – von edel chen, damit Angesprochene den tet werden, denn ist der Text zu begnügen – ideal sind zwei –, bei bis umweltfreundlich. Text auch intensiv lesen. lang, sinkt das Interesse zu lesen. der Auswahl von Farben gilt die Dabei gelten für ein Inserat die glei- Daher sind die Texte in Zeitungen gleiche Regel. Dies sorgt dann am Druckveredelung ... chen Regeln wie für einen mehrsei- in fünf bis sieben Spalten aufge- Ende für ein ausgewogenes Erschei- Damit werden Printprodukte tigen Prospekt oder einseitigen Fly- teilt. Ein linksbündiger Flattersatz, nungsbild und kommt beim Adres- eindrucksvoll aufgewertet wie er in Geschäftsbriefen üblich saten deutlich besser an als ein er. Ein wichtiges Kriterium für die – z.B. mit Relieflack (auch Wahl der Schrift ist der Zweck. So ist, lässt sich zwar einfach lesen, Wirrwarr von Schriften, Formen Teilflächen wie Fotos), Prä- verlangen ein Inserat oder die Fir­ in Anzeigen oder in Prospekten und Farbzusammenstellungen. Bei gungen oder Ausstanzungen. menbroschüre­ eine andere Schrift wirkt er dagegen eher ungewöhn- der perfekten Auswahl helfen die Auch geprägte Elemente se- als eine Einladung zur Firmenfeier. lich (eine Ausnah­ me:­­ Zitate). Dort Fachleute in den Druckbetrieben hen eindrucksvoll und wer- Ein weiters wichtiges Kriterium ist wird fast durch­gängig Blocksatz mit ebenso unkompliziert wie die Pro- tig aus. Dabei wird im Brief- die Schriftgröße. Wer gelesen wer- gleich langen Zeilen gewählt. fis in den Werbeagenturen. papier auf Einladungskarten oder Visitenkarten mit Prä- geform oder Prägestempel eine vertiefte oder erhabene Verformung erzeugt.

Kosten sparen ... Druckkosten können ganz schön ins Geld gehen. Be- schränken Sie daher die An- zahl der Farben ihres Firmen- auftritts. Statt Sonderfarben Farbtöne der Standardfarbpa- letten (HKS) wählen, da Son- derfarben hö­here Kosten be- deuten. Digital­druck ist zwar günstiger als Offsetdruck (vor allem kleine Auflagen), doch müssen hier Abstriche in der Druckqualität gemacht wer- den. Memmelsdorf - 21 - Nr. 19/14 Ihre private Kleinanzeige Einfach, schnell & bequem! AZweb ONLINE BUCHEN... schon ab 5 e unter www.wittich.de/Objekt2068 Bauplatz erschlossen, 800 m² in Gundelsheim zu verkaufen. Tel. 0170 2876746 Das folgende Feld ausfüllen. Wichtiger Hinweis! Kein Größenmuster! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins unbedingt, dass Gilt nur für private Kleinanzeigen, hinter jedem Wort oder hinter jeder nicht für Familienanzeigen Zahl und hinter jedem Satzzeichen 3,5-Zi.-Einliegerwohnung, 100 qm, mit Einbauküche (z. B. Danksagungen, Grüße usw.) ein Kästchen als Zwischenraum frei und Terrasse, in Drosendorf zu vermieten. und nicht für geschäftliche Anzeigen bleibt! Tel. 09504 923757

Suche Wohnhaus, Eigentumswohnung, Anwesen oder Bauplatz, 25 km im Umkreis von Bamberg. Tel. 0951 50982610 von 9.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.00 Uhr, R. Hofmann

Kundendienstmonteur & Ehefrau suchen wegen Eigenbe- darfskündigung Haus oder Wohnung mit Terrasse und Garten bis 700.- € kalt. Tel. 0160 94408529 Bis hierher kostet’s 5 Euro.

Ärztin, Math., 2 Kinder, suchen Whg./Haus ab 1.8. in Memmelsdorf, Bamberg, Umland. Ab 80 qm, mind. 3 Zi., KM bis 800.- €, sehr gerne mit Garten oder Balkon. Tel. 0431 53028191 oder 0176 61181831

Ihr Gebietsverkaufsleiter Bis hierher kostet’s 10 Euro. Achtung! Chiffre Bei Chiffre-Anzeigen FaLLs gEwüNsCHt BIttE aNKrEUzEN kostet’s 5,- Euro zusätzlich

Achtung! Belegexemplar Bei Belegexemplar FaLLs gEwüNsCHt BIttE aNKrEUzEN kostet’s 2,- Euro zusätzlich Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Für Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an. Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: VErLag + DrUCK LINUs wIttICH Kg Guido Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim „Wir beraten Sie gerne bei Ihren Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell ge- ringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich. Junkergewerblichen Anzeigen. SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto Mobil 01 51 / 46 76 11Rufen 74 Sie uns an.“ gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung E-Mail des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. g.junker@ wittich-forchheim.de Name / Vorname

Im Verkaufsinnendienst für Sie da: Straße / Hausnummer Corinna Umlandt-Haverich PLZ / Ort Tel. 0 91 91 / 72 32-65 Kreditinstitut Fax 0 91 91 / 72 32-42 E-Mail c.umlandt-haverich@ BLZ Kto.-Nr. wittich-forchheim.de oder alternativ: DE IBAN Rechnung auf Wunsch per E-Mail: (Bankeinzug erforderlich)

Datum Unterschrift BANKEINZUG BARGELD LIEGT BEI Memmelsdorf - 22 - Nr. 19/14

Strömung ist lebenswichtig Im Meerwasseraquarium naturnahe Lebensbedingungen schaffen (rgz-p/rae). In einem Meer- artgerechte Qualität des Wassers wasseraquarium mit Korallen gut. Denn kompakte und flexi- sind Strömungspumpen un- ble Pumpen wie „streamON” verzichtbar. Das sanft ausströ- oder „streamON+” von Eheim mende Wasser ist für die Mee- können in 35- bis 500-Liter-Be- resbewohner lebenswichtig und cken den Sauerstoffgehalt erhö- setzt nebenbei das Interieur des hen. Auf www.eheim.com sind Aquariums dynamisch in Szene. Details zu den leise laufenden Auch den Fischen bekommt die Geräten erklärt. Den Nachthimmel erleuchten Der Feuerwerkswettbewerb Hannover bietet eine imposante Show (rgz-p/su). Explosiv geht es tionen zu den imposanten Feu- von Mai bis September im Groß- erwerksshows mit Musik. Die en Garten in Hannover-Herren- Eröffnung am 17. Mai gestalten hausen zu: Der Feuerwerkswett- die Vorjahressieger aus Tsche- bewerb Hannover ist der älteste chien. Nach Beiträgen aus Eng- in Deutschland und zählt zu den land, der Schweiz und Japan Top Ten in der Welt. setzt ein Team aus Griechenland Das Portal www.hannover.de/ am 20. September den fulmi- feuerwerk liefert alle Informa- nanten Schlusspunkt. Memmelsdorf - 23 - Nr. 19/14 24h Bestellservice unter www.huebscher.de Bestattungsinstitut von Lipinski Soforthilfe im lesen. hören. schenken. Grüner Markt 16 96047 Bamberg Tel.:0951/982250 Trauerfall Inga u. Alfred von Lipinski Michelinstraße 142 96103 Hallstadt Tel.:0951/4076530 Online - Regional - Einkaufen - Versandkostenfrei Für Sie jederzeit erreichbar auch an den Sonn- und Feiertagen Memmelsdorf, Waldstraße 6 % 0951 9682375 Überführung vom Sterbeort zu allen Friedhöfen.

- Anzeige - Den Profis in die Mixtöpfe schauen, konnten Kunden sowie alle Gä- herzlich zum Kochtreff eingeladen ste des vergangenen Maimarkt in (Termin nach Anfrage unter: ther- Memmelsdorf. Zeitgleich fand der [email protected]) gut angenommene Info-Tag zum Auch Rezepte vom Event am 4.5. Thermomix von Vorwerk statt. sind unter der Mail-Adresse abzu- Wer nun mehr sehen möchte, wird fragen.

Spargelgerichte - Spargelgedichte genießen auf gut fränkisch!!

Hauptstraße 19 · 96117 Memmelsdorf · Tel. 0951 – 944330 E-Mail: [email protected] · www.drei-kronen.de

www.schlick-merkendorf.de Die große Dachfenster-Austauschaktion Sparen Sie bei einem Austausch Ihres alten Dachfensters zwischen 30,- und 130,- € Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! • Asbestsanierung • Forstbetrieb “nach TRGS 519 4A“ • Zäune und Tore • Zimmerei • Dacheindeckungen • Holzhandel • Altbausanierung • Dachfenster Laubender Str. 6 • 96117 Memmelsdorf-Merkendorf Tel. 0 95 42 / 77 30 00 • Fax 77 45 86 • Mobil 0160 / 99 50 18 61 Memmelsdorf - 24 - Nr. 19/14

Große Pizza * Ø 32 cm zum Selbstabholen nur € 6,-6,- Schnitzelsandwich XXL 7,20 € (nur Lieferung und Abholung)

* ausgenommen Bestellung mit Beilagenänderung (Aufschlag) Tel. 09 51 - 4 07 29 85 od. 40 75 58 40 Bamberger Str. 100 • 96163 Gundelsheim • Fax: 40 75 58 41 Öffnungszeiten: Mi. - So. 17.00 - 23.00 Uhr • Mo. & Di. Ruhetag • Lieferservice 17.00 - 23.00 Uhr www.Pizzeria-MammaMaria.de oder www.facebook.com/PizzeriaMammaMaria

LW-Service auf einen Klick: www.wittich.de www.hotel-breitenbacher-hof.de Trapezbleche Sandwichbleche, Hochprofile, Wellbleche, Eternitplatten 1. und 2. Wahl Stöhr, 91352 Schnaid 51 www.frankenbleche-stöhr.de Gesichtsbehandlung Tel. 0151/52097866 · 09543/4436874 · Fax 09543/4436875 inkl. Fußpflege im Wert von € 60.- jetzt nur € 50.- Comics, Manga, Anime, DVD, Trading Card Games, Action-Figuren, Merchandise, Rollenspiele, Table Top... Selbstverständlich auch als Geschenkgutschein!

Am Giechburgblick 17 • 96117 Memmelsdorf • Tel. 0951 41957 Mobil: 0173 5964403 • www.kosmetikstudio-lorandi.blogspot.com Muttertags-Wohlfühlpaket Austraße 21 - 96047 Bamberg - Tel.: 0951 21655 - www.comixart.de - zwischen GABELMANN und AM KRANEN -

Herzlich willkommen beim Gratis Comic Tag 2014 - Anzeige - Was ist der Gratis Comic Tag? Am Gratis Comic Tag gibt es Gratis-Comics. Viele Comicverlage und Comic- Ihr Kosmetikstudio Lorandi händler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben eigens für diesen Tag dreißig Comichefte produziert, die sich die Fans kostenlos mitnehmen können, natürlich auch im Comixart Bamberg. Der Gratis Comic Tag findet seit 2010 jährlich statt. Der Termin liegt auf dem zweiten Samstag im Mai, Kleine und große Hausgeräte, Einbaugeräte, eine Woche später als beim amerikanischen Vorbild, dem Free Comic Book Day, der seit 2002 veranstaltet wird. Die Auswahl ist dabei groß: Von Manga über Geschenkartikel, Batterien, Leuchtmittel, Ersatzteile Superhelden, frankobelgische Abenteuer, Disney, die Simpsons bis zu Inde- Betriebs- und Ladenzeiten: pendent Comics und vielem mehr gibt es im Angebot. Gratis Comic Tag, 10. Mai 2014 im comixart, Austraße 21, Bam- Montag - Donnerstag 9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr berg, www.comixart.de, Tel.: 0951 21655 Freitag 9 - 14 Uhr

Maler- und Lackierermeisterbetrieb Reinhard Maler- und Putzarbeiten Wärme-Dämm-Verbundsystem Fassadengestaltung Moderne, kreative Techniken Fließestrich- und Laminatbodenverlegung Reinhard Sebastian Telefon: 09198/998660 Oberleinleiter 35 Mobil: 0151/19145830 91332 Heiligenstadt E-Mail: [email protected]