Bambergcard Liniennetz.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Eine Welle Der Hilfsbereitschaft Für Brandopfer in Der Lichteneiche OB Andreas Starke Übergibt 5.000 Euro Für Opfer Des Kellerbrands in Memmelsdorf
Jahrgang 60 Freitag, den 8. März 2019 Nummer 10 Eine Welle der Hilfsbereitschaft für Brandopfer in der Lichteneiche OB Andreas Starke übergibt 5.000 Euro für Opfer des Kellerbrands in Memmelsdorf Oberbürgermeister Andreas Starke unterstützt die von seinem Bürger- meisterkollegen Gerd Schneider gestartete Spendenaktion der Nach- bargemeinde Memmelsdorf mit Mit- teln aus dem Spendentopf „Gemein- sam helfen für Bamberg“. Oberbürgermeister Andreas Starke und Bürgermeister Gerd Schneider erhoffen sich, dass sich weitere Bür- ger, Firmen und Sponsoren melden, um sich an der Spendenaktion zu beteiligen. „Die betroffenen Familien brauchen jetzt unsere Hilfe und alle sind aufgerufen die Wohnungsnot zu lindern.“ Wir hoffen weiterhin auf Ihre großzü- gige Spendenbereitschaft! Lesen Sie bitte weiter auf Seite 4! Bambergs Oberbürgermeister Andreas Starke (li.) hat einen Scheck über 5.000 Euro an Bürgermeister Gerd Schneider zur Hilfe für die Opfer des Kellerbrandes am 12. Februar in Memmelsdorf-Lichteneiche übergeben, Foto: Stadt Bamberg n AKTUELL IN DIESER AUSGABE Oberbürgermeister Andreas Starke Nachdem es in einem Mehrfamilien- hat einen Scheck über 5.000 Euro an haus im Memmelsdorfer Ortsteil Lich- Faschingsumzug 2019 Gerd Schneider, Erster Bürgermeis- teneiche in der Nacht von 12. auf 13. übertraf die Erwartungen, Seite 3 ter der Gemeinde Memmelsdorf, Februar gebrannt hatte, sind die Woh- zur Hilfe für die Opfer des Keller- nungen so stark beschädigt, dass es Rücksichtnahme geht uns alle brandes am 12. Februar in Mem- für Monate den 78 Bewohnerinnen an, Seite 5 melsdorf-Lichteneiche übergeben. und Bewohnern nicht möglich sein „Auch über die Gemeindegrenzen wird, dorthin zurückzukehren. Ablesen der Wasserzähler, hinweg sind wir im Landkreis Bam- Erschwerend kommt hinzu, dass es Seite 6 berg eine Solidargemeinschaft und für viele dieser Familien aufgrund wir wollen den Betroffenen helfen“, ihrer finanziellen Lage auch nicht mög- Öffentliche Mahnung betonte Oberbürgermeister An- lich ist, kurzfristig einfach eine andere der Hundesteuer, Seite 24 dreas Starke. -
Linien-Fahrplan Stand: 30.12.2020
Linien-Fahrplan Stand: 30.12.2020 988 Stegaurach - Lisberg - Schönbrunn - Ebrach und zurück – Jahresfahrplan 2021 Seite 1 989 Bamberg - Walsdorf - Rauhenebrach/Oberaurach – Jahresfahrplan 2021 Seite 2 991 Bamberg - Ebrach / Schlüsselfeld - Aschbach – Jahresfahrplan 2021 Seite 4 999 Wasserberndorf - Wiesentheid - Ebrach – Jahresfahrplan 2021 Seite 8 0 Bus Stegaurach - Lisberg - Schönbrunn - Ebrach und zurück 988 und zurück Omnibusverkehr Franken GmbH; Breslauer Str. 376; 90471 Nürnberg; Tel. 0911 65005665; www.ovf.de; [email protected] Gültig ab 13.12.2020 Montag - Freitag* Gültig ab 13.12.2020 Montag - Freitag* VERKEHRSHINWEIS V01 V01 V01 V0199 VERKEHRSHINWEIS V01 V01 V01 V01 S50 S04 Weiher (bei Viereth) 06.45 Stappenbach Don-Bosco-Schule 13.00 16.00 Viereth Ortsmitte 06.48 Frensdorf Reundorfer Str. 13.09 16.09 Bischberg (Lkr BA) Röthelbach 06.53 Untergreuth 13.11 16.11 - Mitte 06.55 Waizendorf (b. Stegaurach) 13.16 16.16 - Unteres Schloß 06.56 Unteraurach 13.18 16.18 Trosdorf Gh Wachter 07.00 Debring Schulbushaltestelle 13.19 16.19 Tütschengereuth Kirche 07.04 Stegaurach Kirche (Hst 1) 13.21 16.21 Abzw. Triefenbach 07.06 Mühlendorf Neukreuth 13.25 16.25 Kolmsdorf 07.09 Kreuzschuh 13.27 16.27 Walsdorf Kirche 07.14 Erlau Gasthof Kießling 13.29 16.29 Erlau Mühlen 07.16 - Mühlen 13.30 16.30 - Gasthof Kießling 07.17 Walsdorf Kirche 13.31 16.31 Kreuzschuh 07.20 - Kumbachstraße 13.32 16.32 Mühlendorf Neukreuth (Hst 2) 07.23 Kolmsdorf 13.35 16.35 Stegaurach Kirche (Hst 4) 07.28 Abzw. Triefenbach 13.38 16.38 Waizendorf (b. Stegaurach) 06.20 07.33 Tütschengereuth Kirche 13.41 16.41 Unteraurach 06.23 07.31 Trosdorf Gh Wachter 13.44 16.44 Debring Schulbushaltestelle 06.25 07.30 Bischberg (Lkr BA) Unt. -
Mitteilungsblatt 17/2020
Gemeinde Gundelsheim www.gemeinde-gundelsheim.de Gemeinde Gundelsheim - Karmelitenstr. 11 - 96163 Gundelsheim Ausgabe 09/ 2020 Gemeinde Gundelsheim • Karmelitenstr. 11 • 96163 Gundelsheim Ausgabe 17 Tel.: 0951/94444- -Mail: [email protected] Freitag, 15. Mai 2020 Tel.: 0951/94444-0 ŏ(• E-Mail: [email protected] Freitag, 21. August 2020 Impuls. Genau in dieser besonderen Zeit beginnt die neue Wahlperiode 2020 - 2026. VielesB fokussiertÜ C H sich E Rauf E I Covid-19 und dabei wird manchmal auch vergessen, dass es noch andere Themen in der Welt, in unserer Gemeinde, im privaten Umfeld gibt. In den nächsten Jahren werden besonders die PunkteGUNDELSHEIM Klimawandel, Digitalisierung, soziale Gerechtigkeit als Entscheidungsparameter bei allen Debatten im Mittelpunkt stehen. Dabei müssen aus Worthülsen tatsächliche Handlungen abgeleitet werden.Bachstr. 12 96163 Gundelsheim Die Erwartungen an den Gemeinderat sind hoch und die Aufgaben vielfältig: Schaffung von Wohnraum, Bürger-Gast-Haus HS7, Gemeindebücherei, Erweiterung Kindertagesstätte, Kläranlage, Neugestaltung Karmelitenstraße, Nutzung Festplatz, Lärmschutz Autobahn, Radewege- und ÖPNV-Anbindung,Öffnungszeiten … Dabei gilt es weiterhin parteiübergreifend die beste Lösung zu finden, Kompromisse zu erzielen. Zwar liegt es in der Natur der Sache, dass es teilweise unterschiedliche Auffassungen gibt, trotzdem gilt es mit Fairness, Mo 17 – 19 Uhr Sonntag,Respekt und Ehrlichkeit dem zu diskutieren. 30. August 2020 Di 16 – 18 Uhr BesuchUnd am Ende Brunnenhaus sollten wir die gemeinsamen und Ab machungenHochbehälter einhalten und nurDo das 10von – anderen14 Uhr einfordern, was wir auch selbst bereit sind zu geben. Dann bräuchte es vieleSo Aufrufe 10 –u.a. 12 nachUhr 16ordentlichem Uhr bis 17 Parken, Uhr nach sauberen Rinnen am Straßenrand, nach sichtbaren Hausnummerierungen, nach regelmäßigen Heckenschnitt, nach Einhaltung der Anleinpflicht, nach angemessenem Abstand, Treffpunkt:nach Beachtung Rathaus, der Bauordnung Karmelitenstr. -
Stimmzettel Zur Wahl Des Kreistags in Hirschaid Am 02
Stimmzettel zur Wahl des Kreistags in Hirschaid am 02. März 2008 Jeder Wähler und jede Wählerin hat 60 Stimmen. Kein Bewerber oder keine Bewerberin darf mehr als 3 Stimmen erhalten, auch dann nicht, wenn sie mehrfach aufgeführt sind. Wahlvorschlag Nr. 01 Wahlvorschlag Nr. 02 Wahlvorschlag Nr. 03 Wahlvorschlag Nr. 04 Wahlvorschlag Nr. 05 Wahlvorschlag Nr. 06 Wahlvorschlag Nr. 07 Wahlvorschlag Nr. 08 Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort (10) Christlich-Soziale Union in (20) Sozialdemokratische Partei (30) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - (40) Bürgerblock (BBL) (50) Überparteiliche (60) DIE REPUBLIKANER (REP) (70) Freie Demokratische Partei (80) Ökologisch-Demokratische 100 200 300 400 500 600 700 800 Bayern e. V. (CSU) Deutschlands (SPD) Alternative Liste (GRÜNE/AL) Wählergemeinschaft (ÜWG) (FDP) Partei und Parteifreie (11) Dr. Denzler Günther, Landrat, (21) Schick Franz-Josef, Rechtsanwalt, Kreisrat, (31) Fischer Gerlinde, Dipl.Wirtschaftsinformatikerin, (41) Pfister Johann, Dipl.Ing. (FH, TU), (51) Modschiedler Hans, Brauereibesitzer, Kreisrat, (61) Lorenz Joseph, Landwirt, Kreisrat, Hallstadt (71) Habermann Wilhelm, Selbst. Werbekaufmann, (81) Eichler(ödp/Parteifreie) Martin, Angestellter, Heiligenstadt i. OFr. Bezirkstagspräsident, Litzendorf Gde.Rat, Litzendorf Kreisrätin, Gundelsheim 1.Bürgermeister, Kreisrat, Bischberg Gde.Rat, Buttenheim Kreisrat, Stegaurach 101 201 301 401 501 601 701 801 (12) Göller Anneliese, Bäuerin, Kreisrätin, Frensdorf (22) Stößel Gudrun, Hausfrau, Kreisrätin, 2.Bgm., Fischer Gerlinde, Dipl.Wirtschaftsinformatikerin, (42) Deinlein Alfred, Landwirtschaftsmeister, Kreisrat, (52) Kellner Bruno, 1.Bürgermeister, Rattelsdorf Lorenz Joseph, Landwirt, Kreisrat, Hallstadt Habermann Wilhelm, Selbst. Werbekaufmann, Eichler Martin, Angestellter, Heiligenstadt i. OFr. Baunach Kreisrätin, Gundelsheim Scheßlitz Kreisrat, Stegaurach 102 202 402 502 (13) Rudrof Heinrich, Dipl.Betr.Wirt (FH), (23) Deinlein Manfred, Rechtsanwalt, Kreisrat, Stadtrat, (32) Fricke Bernd, Dipl.Psych. -
Die Historische Kultur- Landschaft Von Kemmern
DIE HISTORISCHE KULTUR- LANDSCHAFT VON KEMMERN Thomas Gunzelmann Einleitung Die Vorgaben des Naturraums Die Kulturlandschaft ist das sichtbare Ergebnis der Ausei - Die Gemarkung Kemmern ist großräumig dem Fränkisch- nandersetzung des Menschen mit dem von der Natur vor - Schwäbischen Schichtstufenland und genauer dessen Un - gegebenen Raum im Verlauf der Geschichte. Je weiter man tereinheit des Fränkischen Keuperberglandes zuzuordnen. zeitlich zurückgeht, desto stärker war eine Dorfgemeinde Auf lokaler Ebene erstreckt sich das Gemeindegebiet über wie Kemmern auf die lokalen Ressourcen angewiesen und zwei Naturräume: Im kleineren westlichen Teil sind dies die desto intensiver war auch die kleinräumige Gestaltung der südlichen Haßberge, im größeren östlichen der Talraum des Landschaft durch die Landnutzung fast aller Einwohner. Obermains. (Abb. 1) Der tiefste Punkt des Gemeindegebietes Heute ist diese enge Bindung der materiellen Lebensgrund - liegt beim Austritt des Maines aus diesem bei etwa 235 m, lagen an die überschaubare Gemarkung eines Ortes weit - der höchste Punkt liegt bei 380 m auf dem Semberg im Be - gehend aufgehoben und durch supranationale Wirtschafts - reich des „Wiesenthauer Schlages“. Morphologisch ist das kreisläufe mit den Tendenzen zur Konzentration bis hin Areal deutlich in zwei gegensätzliche Teile geteilt und dies zur Monopolisierung ersetzt. Dennoch lassen sich die Zeug - entlang einer geologischen Störungslinie, dem Talrandbruch nisse der historischen Nutzung dieses Raumes durch Land - am westlichen Rand des Maintales, der sehr geradlinig von wirtschaft, Gewerbe, Verkehr und auch durch Erholungs - Nordnord-West nach Südsüd-Ost verläuft. Westlich dieser funktionen immer an bestimmten landschaftlichen Merk - Linie steigt das Bergland der Südlichen Haßberge, hier im malen – sowohl einzelnen Elementen wie auch größeren Bereich des Höhenzuges des Sembergs, steil um bis zu 140 Strukturen – ablesen, in Kemmern sogar weit stärker als in Höhenmeter auf einer Entfernung von 800 m an, während vielen Nachbarorten. -
Mitteilungsblatt Nr. 39 Vom 26.09.2019
Mitteilungsblatt Nummer 39 vom 26.09.2019 MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach und der Mitgliedsgemeinden Markt Burgebrach und Schönbrunn i. Steigerwald JAHRGANG 42, Donnerstag, 26.09.2019 MARKT BURGEBRACH ZU IHRER INFORMATION Ansprechende Planung für Baulücke im Burgebra- cher Ortskern vorgestellt In der vergangenen Marktgemeinderatssitzung wurde von Architekt Thomas Drescher, Bamberg, die Planung für das Grundstück Hauptstraße 24 (Metznerhaus) vor- gestellt und vom Gremium einstimmig gebilligt. Unter der Bauträgerschaft der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft des Landkreises Bam- berg (GEWO-Bau) und in enger Abstimmung mit der Abteilung Städtebauförderung der Regierung von Oberfranken entstehen im Herzen von Burgebrach 6 neue Wohneinheiten. Baubeginn ist für Frühjahr 2020 geplant. Die Maßnahme unterstreicht, dass uns Wiederbele- bung von Baulücken im Altbestand ebenso wichtig ist wie Neuerschließungen. Dies gilt übrigens für alle Teile unserer Gemeinde. So freue ich mich, dass in einem weiteren Projekt im Rahmen der Dorferneuerung in Dippach ein dortiger Leerstand beseitigt und an gleicher Stelle das Dippacher Dorfgemeinschaftshaus entstehen wird. Ich bin überzeugt, dass beide Projekte zusätzliche Lebensqualität in unsere Orte bringen. Johannes Maciejonczyk 1. Bürgermeister Markt Burgebrach NACHDENKENSWERT Vergiss all die Gründe, warum du scheitern könntest und konzentriere dich auf den einen Grund, warum du es schaffen kannst. 1 Mitteilungsblatt Nummer 39 vom 26.09.2019 GEMEINDE SCHÖNBRUNN I. STEIGERWALD FUNDSACHEN Folgende Gegenstände wurden im Fundbüro der VG BEKANNTMACHUNG Burgebrach abgegeben: über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. blaue Brille 1 BauGB) zur Autoschlüssel 6. Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftspla- Digitalcamera nes in Schönbrunn i. Steigerwald, Erweiterung Kinder- Nähere Auskünfte erhalten Sie im Rathaus Burgebrach, garten in Schönbrunn i. Steigerwald Zi. Nr. 06, Telefon 09546 / 9416 40. -
Hinweis Zum Nächsten Redaktionsschluss Aus Dem
Postaktuell: „An sämtliche Haushalte“. Jahrgang 24 Freitag, den 9. Oktober 2020 Nr. 21 Bürgermeister Reichold erteilt Herrn Gartiser das Wort, der die Hinweis zum nächsten Redaktionsschluss Hydrogeologischen Verhältnisse der Brunnen und das Wasser- Die nächste Ausgabe für 2020 des Mitteilungsblattes dargebot des Marktes Heiligenstadt i.OFr. anhand einer Power- erscheint am: Point Präsentation ausführlich vorstellt. Freitag, 23. Oktober 2020 Sein Fazit: Annahmeschluss für Textbeiträge ist am • Die Brunnen entsprechend mit Ausnahme des Brunnens 2 Montag, 12. Oktober 2020 dem Stand der Technik bei der Gemeindeverwaltung im Rathaus, Bürgerbüro oder • Das Rohwasser sämtlicher Brunnen entspricht der Trink- per E-Mail an: wasserverordnung und ist frei von anthropogenen Belas- [email protected]. tungen Wir bitten um Beachtung, dass später eingehende Texte • Es existiert ein klimatisch bedingter Trend zu tieferen nicht mehr berücksichtigt werden. Grundwasserspiegeln • Für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Brunnen sind geringere Momentanentnahmen anzusetzen • Dadurch existieren in Bedarfsspitzenzeiten Versorgungsde- fizite • Die Defizite dürften langfristig zunehmen, daher sind wei- Aus dem Gemeinderat terführende Maßnahmen zur Versorgungssicherheit erfor- derlich: 1. Ausrüsten sämtlicher Brunnen mit Messsystemen Öffentliche Marktgemeinderatssitzung 2. Geophysikalische Zustandsfeststellungen Brunnen 2 10.09.2020 3. Alternative Versorgung prüfen (neuer Brunnen, Fern- wasseranschluss, ggf. auch Quellen einbeziehen). 1. -
Liebe Mitbürgerinnen Und Liebe Mitbürger!
Jahrgang 55 Freitag, den 9. April 2014 Nummer 19 Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger! Vielen Dank für ihr Vorvertrauen, ihre Wertschätzung und ihre Anerkennung. Sie haben mir zum 1. Mai die Aufgabe des Ersten Bürgermeisters der Großgemeinde Memmelsdorf übertragen. Mit diesem Vertrauensbeweis verbunden sind Erwartungen und Wün- sche, welche ich nun gemeinsam mit ihnen, meinen Mitarbeitern in der Gemeinde, unseren Vereinen, den Gewerbetreibenden und allen Gruppierungen zusammen anpacken werde. Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgaben, spannende Herausforderungen und die besondere Verantwortung, die mit meinem Amt verbunden ist! Vor der Wahl habe ich betont, dieses Amt als Teamspieler, Moderator und Impulsgeber auszu- üben. Dabei werde ich es nicht immer jedem Recht machen können, aber ich werde jede Anre- gung und Kritik ernst nehmen und Ihr persönlicher Ansprechpartner sein. Kommunalpolitik ist Daseinsvorsorge für alle Bürgerinnen und Bürger in allen Gemeindeteilen. Ich möchte sie gerne auf einen neuen Weg einladen. Lassen Sie uns gemeinsam ein Klima des konstruktiven Mitma- chens gestalten und ein gesundes Miteinander bewahren. Ich bin überzeugt, dass uns dieser offene Dialog über alle Parteigrenzen hinaus gelingen wird. Mein Dank und meine Anerkennung gilt meinen Vorgängern, die Memmelsdorf weiter entwickelt und gestaltet haben. Mein Glückwunsch gilt dem neu gewählten Gemeinderat. Mein Respekt gilt den Menschen, die Memmelsdorf zu dem gemacht haben, was es heute ist. „Wer sein Ziel nicht kennt, kommt auch nicht an. Wir müssen uns darauf verständigen, wohin wir wollen, um zielgerichtet zu handeln. Nutzen wir also die kommenden Jahre, um Memmelsdorf gemeinsam wirtschaftlich erfolgreich, sozial und ökologisch weiterentwickeln.“ Ihr Gerd Schneider Erster Bürgermeister Memmelsdorf - 2 - Nr. -
Referenznummer Ausbildungsberuf Ausbildungsort
Stand: 24. September 2021 Referenznummer Ausbildungsberuf Ausbildungsort Blau = Region Forchheim Grün = Region Bamberg Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1180132125-S 91286 Obertrubach Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1179662756-S 91301 Forchheim Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1180968725-S 91336 Heroldsbach Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1180775529-S 96052 Bamberg Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1182020964-S 96052 Bamberg Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1182318114-S 96052 Bamberg Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1184727575-S 96052 Bamberg Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1183840602-S 96103 Hallstadt Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1180832061-S 96117 Memmelsdorf Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1180649915-S 96135 Stegaurach Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1181047502-S 96135 Stegaurach Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1181843478-S 96138 Burgebrach Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1180887982-S 96170 Lisberg Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1182267627-S 96178 Pommersfelden Klimatechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 10000-1180302362-S 96199 Zapfendorf Klimatechnik 10000-1183395623-S -
Sommerturnier SV Hallstadt G-Jugend
Sommerturnier SV Hallstadt G-Jugend Presenter: SV Hallstadt Date: 07.07.2019 Event Location: Sportverein Hallstadt 1922 e. V., Am Sportplatz 26, 96103 Hallstadt Start: 10:00 Match Duration in Group Phase: 8 minutes Match Duration in Final Phase: 8 minutes Placement Mode: Points - Goal Difference - Amount of Goals - Head-to-Head Record Participants Group A Group B Live Results 1 SV Hallstadt 1 6 SV Hallstadt 2 2 1. FC Bischberg 7 SV Dörfleins 3 SpVgg Rattelsdorf 8 TSV Kleukheim 4 SpVgg Trunstadt 9 DJK Bamberg 5 SC Kemmern 10 SV Gundelsheim Preliminary Round No. C Start Gr Match Result Group A 1 1 10:00 A SV Hallstadt 1 SC Kemmern 0 : 0 Pl Participant G GD Pts 2 2 10:00 A 1. FC Bischberg SpVgg Rattelsdorf 6 : 0 1. 1. FC Bischberg 13 : 1 12 10 3 1 10:10 B SV Hallstadt 2 SV Gundelsheim 0 : 0 2. SC Kemmern 5 : 1 4 8 4 2 10:10 B SV Dörfleins TSV Kleukheim 0 : 2 3. SV Hallstadt 1 6 : 3 3 7 5 1 10:20 A SpVgg Trunstadt SV Hallstadt 1 0 : 4 4. SpVgg Trunstadt 1 : 10 -9 1 6 2 10:20 A SpVgg Rattelsdorf SC Kemmern 0 : 3 5. SpVgg Rattelsdorf 2 : 12 -10 1 7 1 10:30 B DJK Bamberg SV Hallstadt 2 0 : 1 8 2 10:30 B TSV Kleukheim SV Gundelsheim 2 : 0 Group B 9 1 10:40 A SpVgg Trunstadt 1. FC Bischberg 0 : 4 Pl Participant G GD Pts 10 2 10:40 A SpVgg Rattelsdorf SV Hallstadt 1 1 : 2 1. -
Mitteilungsblatt 13/2020
Gemeinde Gundelsheim www.gemeinde-gundelsheim.de Gemeinde Gundelsheim - Karmelitenstr. 11 - 96163 Gundelsheim Ausgabe 09/ 2020 Gemeinde Gundelsheim • Karmelitenstr. 11 • 96163 Gundelsheim Ausgabe 13 Tel.: 0951/94444- -Mail: [email protected] Freitag, 15. Mai 2020 Tel.: 0951/94444-0 ŏ(• E-Mail: [email protected] Freitag, 26. Juni 2020 Impuls. Genau in dieser besonderen Zeit beginnt die neue Wahlperiode 2020 - 2026. Vieles fokussiert sich auf Covid-19 und dabei wird manchmal auch vergessen, dass es noch andere Themen in der Welt, in unserer Gemeinde, im privaten Umfeld gibt. In den nächsten Jahren werden besonders die Punkte Klimawandel, Digitalisierung, soziale Gerechtigkeit als Entscheidungsparameter bei allen Debatten im Mittelpunkt stehen. Dabei müssen aus Worthülsen tatsächliche Handlungen abgeleitet werden. Die Erwartungen an den Gemeinderat sind hoch und die Aufgaben vielfältig: Schaffung von Wohnraum, Bürger-Gast-Haus HS7, Gemeindebücherei, Erweiterung Kindertagesstätte, Kläranlage, Neugestaltung Karmelitenstraße, Nutzung Festplatz, Lärmschutz Autobahn, Radewege- und ÖPNV-Anbindung, … Dabei gilt es weiterhin parteiübergreifend die beste Lösung zu finden, Kompromisse zu erzielen. Zwar liegt es in der Natur der Sache, dass es teilweise unterschiedliche Auffassungen gibt, trotzdem gilt es mit Fairness, RespektBücherei und Ehrlichkeit zu diskutieren. Gundelsheim UndBachstraße am Ende sollten wir die gemeinsamen 12 – 12 Abmachungen Stunden einhalten und nur das von anderen einfordern, was wir auch selbst bereit sind zu geben. Dann bräuchte es viele Aufrufe u.a. nach ordentlichem Parken, nach sauberen Rinnen am Straßenrand, nach sichtbaren Hausnummerierungen, nach regelmäßigenMittwoch, Heckenschnitt, nach01. Einhaltung Juli der2020 Anleinpflicht, nach angemessenem Abstand, nach Beachtung der Bauordnung10 – nicht. 22 Kehren Uhr wir alle mal vor unserer Haustüre, heißt es so schön. -
Gedenkbuch Der Jüdischen Bürger Bambergs
Gedenkbuch der jüdischen Bürger Bambergs Gedenkbuch der jüdischen Bürger Bambergs Opfer des nationalsozialistischen Terrors 1933–1945 Herausgegeben vom Verein zur Förderung der jüdischen Geschichte und Kultur Bambergs e. V. Antje Yael Deusel, Ortwin Beisbart und Franz Fichtl Gedruckt mit Unterstützung der Oberfranken Stiftung sowie der Stiftung der Sparkasse Bamberg zur Förderung von Kunst – Kultur – Denkmalpflege Zum Gedenken an die Opfer Den Überlebenden und deren Nachkommen zur Erinnerung Inhaltsverzeichnis 8 Vorwort zur 2. Auflage 13 Zur Geschichte der Bemühungen um ein würdiges Gedenken für die jüdischen Opfer der Naziherrschaft in Bamberg 18 Die Gedenktafeln aus dem Jahr 1995 in der Tahara-Halle im Jüdischen Friedhof in Bamberg 19 Die Opfer 415 Letzte schriftliche Lebenszeichen und Erinnerungszeugnisse 452 Kriterien für die Aufnahme in dieses Gedenkbuch 453 Kurze Historische Erläuterungen zu den Maßnahmen gegen jüdische Bürger im Nationalsozialistischen Deutschland 460 Kommentierungen und Sacherklärungen zur Geschichte der Verdrängung und Vernichtung der jüdischen Bürger unter besonderer Berücksichtigung Bambergs 469 Danksagungen 471 Quellen, Literatur und Fotonachweise Das vorliegende Gedenkbuch ist nach bestem Wissen und Gewissen aus den Quellen und Forschungsunterlagen erstellt. Dennoch ist es sicher nicht lücken- los und auch nicht vor Fehlern gefeit. Dafür bitten Bearbeiter und Herausgeber um Verzeihung. Der Verein zur Förderung der jüdischen Geschichte und Kul- tur Bambergs e. V. bittet Angehörige, Institutionen und kundige Leser, Ergän- zungen sowie Berichtigungen mitzuteilen: Willy-Lessing-Straße 7a, 96047 Bamberg, Tel. +49-951-29787-0 7 Vorwort zur 2. Auflage Mit dieser online präsentierten Auflage des Gedenkbuchs für die jüdischen Bür- ger Bambergs wollen wir nach mehr als anderthalb Jahren Weiterarbeit bei der Suche nach zuverlässigen Daten die von vielen Lesern gelobte, ansprechende und weiterhin durchaus benutzbare Buchausgabe ergänzen.