MITTEILUNGSBLATT GEMEINDE | LANDKREIS Schloßplatz 1 | 96135 Stegaurach | www.stegaurach.de | [email protected] | Tel.: 0951-99 222-0 Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 8.00 – 12.00 Uhr, Do.: 14.00 – 18.00 Uhr

1. Oktober 2015 Nr. 10/2015

Herbstblick

Du bist fast alle Tage Mir in den Augen nah - Gehst lächelnd dann vorüber: Jedoch, so warst du da.

Das Glück, es ist ein stilles

Und steht ganz kurz vor mir:. Das Strahlen dieses Schauens Kommt, kommt alleinvon von „Gerhard dir Schmidt“

Kirchliche Nachrichten Seite 15 Vereine Seite 22 Bei uns in der Gemeinde Seite 14 Senioren und Jugend Seite 19 2 Infotafel

Infotafel

Notrufnummern Kliniken

Feuer-Notruf...... 112 Einrichtungen im Landkreis Bamberg Polizei-Notruf...... 110 Juraklinik Scheßlitz...... 09542 779-0 Unfall-Rettungsdienst-Notruf...... 112 Steigerwaldklinik ...... 09546 88-0 Polizei Bamberg-Land...... 0951 9129 310 Seniotel Pflegedienst Scheßlitz gGmbH.... 09542 779-0 Ärztlicher Notfallruf...... 116 117 Klinik am Eichelberg Burgebrach...... 09546 88-510

Giftnotruf...... 030 19240

Giftzentrale Nürnberg...... 0911 3982451 Kliniken in der Stadt Bamberg Klinikum am Bruderwald...... 0951 503-0 Klinik Dr. Schellerer...... 0951 9833-0 Wichtige Telefonnummern Klinikum am Michaelsberg...... 0951 503-0 Ärztliche Bereitschaftspraxis...... 09546 88888 Geburtshaus Bamberg...... 0951 303637 Telefonseelsorge (kostenlos)...... 0800 1110-111 Kinder- und Jugendtelefon (kostenlos). 0800 1110-222 Familienpflegewerk Bamberg...... 0951 502691 Bürgersprechstunde im Rathaus Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Bamberg e.V. Jeden Ersten Donnerstag im Monat findet im Rathaus ...... 0951 28192 (ohne Voranmeldung) eine Bürgersprechstunde mit Frauenhaus Bamberg - Hilfe und Beratung dem 1. Bürgermeister, Thilo Wagner, von 17.00 bis für Frauen und Kinder...... 0951 58280 19.00 Uhr statt. Psychosoz. Beratungs- u. Behandlungsstellen für Sucht- kranke u. deren Angehörige ...... 0951 29957-40 Katholische Beratungsstellen für Bücherei Stegaurach Schwangerschaftsfragen...... 0951 29957-50 ...... Tel.: 0951 50989620 Notruf für vergewaltigte und sexuell misshandelte Frauen Öffnungszeiten: Mo 13.30 – 15.00 Uhr und Mädchen...... 0951 868518 Di 07.45 – 12.45 Uhr Telefonseelsorge Bamberg...... 0800 1110-111 15.00 – 17.00 Uhr Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) Kreisverband Bamberg Mi 10.00 – 11.00 Uhr Do 17.00 – 20.00 Uhr ...... 0951 98189-0 An allen gesetzlichen Feiertagen in Bayern geschlossen. Während der bayerischen Schulferien am Montag- und Dienstagvormittag geschlossen. Info auf www.buecherei-stegaurach.de

Wertstoffhof Waizendorf-Kaifeck Waizendorf-Kaifeck 96135 Stegaurach-Waizendorf Sommerzeit: Mi 14:00 - 18:00 Uhr, Sa 9:00 - 14:00 Uhr Tel.: 0951 85705 Winterzeit: Mi 14:00 - 17:00 Uhr, Sa 10:00 - 13:00 Uhr

Impressum Mitteilungsblatt – Amtsblatt der Gemeinde Stegaurach – Erscheinungsweise: Einmal im Monat Verantwortlich für Anzeigen: – Änderungen vorbehalten – Jörg Schild-Müller, c/o creo Druck & Medienservice GmbH Anzeigenannahme: Nächste Ausgabe: Mittwoch 30.10. 2015 Ma­rie-The­re­se Spöck­ner, Tel. 0 85 71/ 92 65 50 Redaktionsschluss: Freitag 19. 10. 2015 [email protected] Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfas- Beiträge für das gemeindliche Mitteilungsblatt bitte an folgende sers wieder. Kürzungen der eingesandten Manuskripte bleiben E-Mail-Adresse schicken: [email protected] der Redaktion vorbehalten. Herausgeber: Parteiverkehr: Gemeinde Stegaurach Montag bis Mittwoch und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr, Schlossplatz 1 Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr 96135 Stegaurach Bildnachweis: Fotolia Informationen durch den Bürgermeister 3

Informationen durch den Bürgermeister

Notunterkunft für Flüchtlinge im Bürgersaal Seit dem 21.09.2015 wird im Stegauracher Bür- gersaal ein Notaufnahmelager für etwa 50 Flücht- linge (auch Familien mit Kindern) betrieben. Das Lager wird rund um die Uhr von einem Wachdienst beaufsichtigt. Die Arbeit wird von Ehrenamtlichen und dem Personal der Gemeinde Stegaurach geleistet. Gelobt wird die ruhige und entspannte Atmo- sphäre, trotz beengter Verhältnisse. Ich darf mich im Namen der drei Bürgermeister ganz herzlich bei allen Mitwirkenden bedanken, bei den Mitarbeitern der Gemeinde, bei allen Ehrenamtlichen für ihr herausragendes Engagement, bei den Kirchenverantwortlichen und bei den Spendern. Ohne Sie alle hätten wir das nicht geschafft.

Als Notaufnahmelager bleiben die Flüchtlinge nur kurz bei uns, werden nach der Registrierung und amtsärztlichen Untersuchung in andere Bundesländer verlegt. Früher oder später kommt dann der nächste Bus. Wir freuen uns deshalb über weitere HelferInnen. Interessierte können sich gerne melden bei Frau Heike Wächtler in der Gemeinde, 0951/ 9922240, oder informieren Sie sich auf unserer Homepage (www.stegaurach.de). Wir benötigen insbesondere auch Menschen mit Sprachkenntnissen in Arabisch und Persisch. Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an die Gemeinde wenden.

Ihr 2. Bürgermeister Bernd Fricke

Beginn der Bauarbeiten für die Dorferneuerung in Kreuzschuh In Kürze werden im Ortsteil Kreuzschuh die Bauarbeiten für die Er- neuerung der Schmutz- und Regenwasserkanäle als „Vorhut“ für die Dorferneuerungsarbeiten starten. Der Gemeinderat Stegaurach hat in seiner Sitzung am 15.09.2015 den Bauauftrag an die Fa. KEHN, Burgebrach, vergeben. Die Firma wird bereits in der ersten Oktoberwoche beginnen, die Baustelle einzurichten.

Im Zusammenhang mit den Kanalarbeiten werden alle Anwesen neben dem vorhandenen obligatorischen Schmutzwasseranschluss auch einen zusätzlichen Regenwasserhausanschluss bekommen. Die Grundstückseigentümer sind verpflichtet, ihre Abwasserableitungen auf ihren Grundstücken dahingehend zu ändern, dass künftig Schmutz- wasser (aus häuslichem Gebrauch) und Regenwasser (aus Dachrin- nen, Gullys usw.) getrennt abgeleitet werden, weil entsprechend der Abwassersatzung im gesamten Bereich künftig ein sog. Trennsystem zur Verfügung steht. Bereits vorhandenen Regenwasserableitungen werden entsprechend eingebunden.

Vor Beginn der Kanalbaumaßnahmen wird durch das Architekturbüro NEUKEL im Auftrag der Gemeinde eine Beweissicherung der angren- zenden Gebäude und Einfriedungen durchgeführt.

Während der Bauarbeiten soll der Durchgangs- und Anliegerverkehr aufrechterhalten werden. Es ist eine halbseitige Straßensperrung vorgesehen. Sollte während der Kanalbauarbeiten die Zufahrt für die Müllabfuhr komplett versperrt sein, so wird die Baufirma den Transport der Müllbehälter entsprechend dem Abfallkalender bis zu einer Abholstelle veranlassen. Bitte stellen Sie die Abfallbehälter wie gewohnt zur Abfuhr bereit. Die Fertigstellung der gesamten Kanalbaumaßnahme ist für spätestens Dezember 2015 vorgesehen. Der Baubeginn der Dorferneuerungs- maßnahme ist für März 2016 geplant. Die betroffene Bevölkerung wird um Verständnis für gewisse Beein- trächtigungen während der Baumaßnahmen gebeten. Bitte kooperieren Sie mit der örtlichen Bauleitung.

Bei Rückfragen wenden Sie sich an: Gemeinde Stegaurach, Hr. Hans-Jürgen UCH, Tel. 0951 99222 10, Email: [email protected] Planungsgruppe STRUNZ, Hr. Michael DÖTZER, Tel. 0951 98003-54. Email: [email protected] 4 Informationen durch den Bürgermeister

Kaufen, wo ich wohne!

Die „Geschenkkarte“ der Gemeinde Stegaurach Seit September im Rathaus, bei der Sparkasse Stegaurach und der Raiffeisenbank Stegaurach erhältlich!

Sie möchten jemanden ein Geschenk machen, sei es zum Geburtstag, zu Weihnachten, als kleine Aufmerksamkeit oder Dankeschön, und wissen jedoch nicht was sich derjenige wünscht? Dann ist die neue „Geschenkkarte“ der Gemeinde Stegaurach genau das Richtige für Sie! Sie bietet Ihnen ein besonderes Geschenk, mit dem Sie Anderen eine große Freude machen und dabei lokale Unternehmen unterstützen. Die „Geschenkkarte“ ist im Wert von 5 Euro oder 10 Euro erhältlich. Es können mehrere „Geschenkkarten“ verschenkt werden, die der Beschenkte beliebig bei den teilnehmenden Unternehmen einlösen kann. Wenn man z.B. 30 Euro verschenken möchte, kann man drei „Geschenkkarten“ erwerben. Der Beschenkte kann diese drei „Geschenkkarten“ daraufhin in allen teilnehmenden Firmen der Gemeinde Stegaurach einlösen. Dadurch hat der Empfänger große Auswahlmöglichkeiten und findet sicherlich das Richtige. Schenken Sie Begeisterung – die „Geschenkkarte“ kann im Rathaus, bei der Sparkasse Stegaurach und der Raiffeisenbank Stegaurach erstanden werden. Ein Flyer mit den aktuellen Akzeptanzstellen wird beim Kauf einer „Geschenkkarte“ beigelegt

Teilnehmende Unternehmen: Nahrung & Genuss: Pizzeria „ELIDA“ (Stegaurach), Franken Hotel „Blaue Grotte“ (Debring), Gasthaus „Giehl“ (Waizendorf), Bäcke- rei Grubert (Stegaurach), Hausbräu Stegaurach, Hotel Gasthof „Der Krug“ (Stegaurach), Mühlenbräu Merklein – „Alte Mühle“ und „Mühlenbräu Keller“ (Mühlendorf), Unser Laden Bäckerei Kondi- torei Nöth (Stegaurach), REWE Stegaurach, RM Süße Kreationen (Stegaurach), Whisky Stadl Stegaurach, Landgasthof „Windfelder am See“ (Stegaurach)

Dienstleistungen: AXA Generalvertretung Peter Böck (Stegaurach), City Nails & more (Stegaurach), deGlüx – SchmuckStücke (Kreuzschuh), Der Werbemann (Stegaurach), Die eilige Tonne (Stegaurach), Friseursalon „LaBella“ (Stegaurach), Friseursalon „pelo y mas“ (Stegaurach), Heike’s Haarsalon (Mühlendorf), Judith Terhar - Elterncoaching, JZ Fotografie (Ste- gaurach), Schreibwaren Kalb (Stegaurach), Photo Klinnert (Stegaurach), KosNa – Martina’s Kosmetik- &Nagelstudio (Stegaurach), Luba-Laden (Stegaurach), Neue Apotheke (Stegaurach), Papier-La-Papp (Stegau- rach), Kosmetik & Fußpflege – Ulrike Kuczera (Stegaurach), Windfelder am See – Sportanlage (Tennis, Squash, Badminton) (Stegaurach)

Haus & Garten: Karlheinz Böhm (Mühlendorf), EnergieKamin (Stegaurach), Hofmann Baubetrieb (Debring), Mikko’s Garten- und Landschaftsbau (Hartlanden), Fliesen Morgenroth (Stegaurach), TC-Center Höchstadt (Stegaurach), Blumen Weiß (Stegaurach)

Änderungen jederzeit möglich! Entnehmen Sie den aktuellen Stand bitte unserer Homepage www.stegaurach.de/geschenkkarte

Einlösung der „Geschenkkarte“: Der Wert des Kaufgegen- standes muss mind. 5 bzw. 10 Euro betragen. Die Teilung einer „Geschenkkarte“ ist nicht möglich! Amtliche Bekanntmachungen 5

Amtliche Bekanntmachungen

Bericht über die öffentliche Sitzung des die notwendigen Grunddienstbarkeiten für die Kanal- und Wasser- leitung sind an beiden Grundstücken einzutragen. Mit dem Zweck- Bauausschusses Stegaurach im verband ist eine Kostenübernahmevereinbarung für das zu setzende Besprechungszimmer des Verwaltungs- T-Stück abzuschließen oder aber das Grundstück erhält einen neuen Hausanschluss (Kanal und Wasser). Hierfür sind ebenfalls Kosten- gebäudes in Stegaurach vom 07.09.2015 übernahmeerklärungen mit der Gemeinde und dem Zweckverband (Nr. 2015/BA/009) abzuschließen.

Anmerkung: Diese Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr und vorbe- TOP 04 Bauantrag auf Errichtung von zwei neuen Dachgauben haltlich der nachträglichen Genehmigung und Änderung des Sitzungs- auf dem Grundstück Fl.Nr. 590/24 Gmkg. Stegaurach protokolls durch den Bauausschuss in einer der nächsten Sitzungen. - Stegaurach, Lerchenweg 51 -

1. Bürgermeister WAGNER begrüßt alle anwesenden Mitglieder des Das bestehende Gebäude befindet sich im Bereich des rechtsver- Bauausschusses, die Zuhörer und die Presse. bindlichen Bebauungsplanes „Kreuzweiher“ und stimmt mit dessen Vor Eintritt in die Tagesordnung fragt 1. Bürgermeister WAGNER, ob Festsetzungen bezüglich der Errichtung der Dachgauben nicht überein. Einwendungen gegen die Tagesordnung bestehen. Nachdem keine Eine Doppelgaube mit Satteldach soll an der Südwestseite und eine Einwände erhoben werden, wird mit der Tagesordnung begonnen. Schleppdachgaube an der Nordostseite des ersten Gebäudeteils er- richtet werden. Die Dachgauben erhalten die jeweils gleiche Dachform wie die bereits vorhandenen. Durch die Errichtung der Dachgauben TOP 01 Genehmigung des Protokolls der letzten öffentlichen wird die Raumhöhe bzw. das Platzangebot im Dachgeschoss für BA-Sitzung vom 27.07.2015 (Nr. 008/15ö) die Bewohner besser nutzbar. Der Nachbar des Grundstücks Fl.Nr. 590/23 konnte noch nicht erreicht werden. Die Niederschrift der letzten öffentlichen BA-Sitzung vom 27.07.2015 (Nr. 008/15ö) wurde an alle Ausschussmitglieder verschickt. Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Bau- Das Protokoll der letzten BA-Sitzung vom 27.07.2015 (Nr. 008/15ö) antrag auf Errichtung von Dachgauben auf der Südwest- und Nord- wird ohne Einwände genehmigt. ostseite des Gebäudes zuzustimmen. TOP 02 Bauantrag auf Neubau eines 25 m Stahlbetonantennen- TOP 05 Antrag auf isolierte Befreiung für die Errichtung eines trägers mit Plattform und 3 m Stahlrohraufsatz sowie Carports auf dem Grundstück Fl.Nr. 213/15 Gmkg. Errichtung eines Betriebscontainers auf dem Grund- Stegaurach - Stegaurach, Reuthersberg 17 - stück Fl.Nr. 113/2 Gmkg. Höfen - Höfen, Nähe Friedhof - Das geplante Bauvorhaben befindet sich im Bereich des rechtsverbind- Das zur Bebauung vorgesehene Grundstück liegt im Außenbereich lichen Bebauungsplanes „Ziegelhütte III“. Die Antragstellerin möchte und ist im Flächennutzungsplan der Gemeinde als Fläche für eine ein Carport an der Südwestseite ihres Grundstückes errichten. Der mögliche Friedhofserweiterung ausgewiesen. Auf einer Teilfläche im Carport hat eine Größe von 3,00 x 5,50 m. Die Nachbarunterschriften süd-westlichen Bereich soll der Stahlbetonantennenträger sowie der liegen vor. Betriebscontainer errichtet werden. Der Funkmast hat eine Gesamt- Der Carport wird in einem Abstand von 0,80 m von der Grundstücks- höhe von ca. 28,50 m. Die Zuwegung erfolgt über den Parkplatz und grenze zur Fl.Nr. 213/22 errichtet. eines neuzubauenden Weges parallel zum Friedhof. Der Abstand zur Für die Errichtung des Carports benötigt die Antragstellerin von der Straße beträgt 8,00 m. Diese Fläche ist als Erweiterungsfläche für Gemeinde Stegaurach eine Befreiung von den Festsetzungen des den Friedhof vorgesehen. Bebauungsplanes hinsichtlich der Errichtung des Carports außerhalb der Baugrenzen. Der Carport ist verfahrensfrei, da die Vorgaben des Das Bauvorhaben ist nach § 35 Abs. 1 Nr. 3 BauGB im Außenbereich Art. 57 Abs. 1 Nr. 1b BayBO eingehalten werden. zulässig. Der Flächennutzungsplan sollte in diesem Bereich abgeändert Gemäß Art. 57 BayBO Abs. 1 Nr.1b ist die Errichtung einer Garage und als Standort für einen Funkmast ausgewiesen werden. oder eines überdachten Stellplatzes im Sinn des Art. 6 Abs. 9 BayBO Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Bauan- mit einer Fläche bis zu 50 m² verfahrensfrei. trag zuzustimmen. In einer der nächsten Gemeinderatssitzungen soll Die notwendigen Nachbarunterschriften für die Errichtung des Car- die Änderung des Flächennutzungsplanes bezüglich des Standortes ports liegen vor. für den Funkmast beschlossen werden. Die Erteilung einer Befreiung kann nur erfolgen, wenn das Vorhaben TOP 03 Bauantrag auf Neubau einer Betriebshalle auf dem die Grundzüge der Planung nicht berührt und Grundstück Fl.Nr. 746/1 (Restfläche) Gmkg. Höfen 1. Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordern oder - Debring, Dr.-Noddack-Str. 14 - 2. die Abweichung städtebaulich vertretbar ist oder 3. die Durchführung des Bebauungsplanes zu einer offenbar nicht Das geplante Bauvorhaben befindet sich im Bereich des rechtsver- beabsichtigten Härte führen würde und die Abweichung auch unter bindlichen Bebauungsplanes „Gewerbegebiet“. Würdigung nachbarlicher Interessen mit den öffentlichen Belangen Der Antragsteller möchte eine zweigeschossige Lagerhalle errichten. vereinbar ist. Das Gebäude hat eine Größe von ca. 23,00 m x 12,00 m und erhält Aus Sicht der Verwaltung ist die Erteilung einer isolierten Befreiung für ein Pultdach mit 2° Dachneigung. Die Höhenlage des Gebäudes ist den Carport genehmigungsfähig, da es sich hier um einen überdach- den Bauunterlagen nicht zu entnehmen. Die Nachbarunterschriften ten Stellplatz handelt und die betroffenen Nachbarn keine Einwände liegen, bis auf die Unterschrift der Rehabilitationsstätten Bernhard F. gegen die bauliche Anlage haben. BRÖCKELMANN KG vor. Der Nachbar wird seitens der Gemeinde Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem Antrag auf isolierte angeschrieben. Der Gestaltungsplan für die Außenanlagen fehlt und Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes für die Er- wird nachgefordert. Die Höhenlage (E-FOK) der Halle sollte vor Ort richtung eines Carports, außerhalb der Baugrenzen, zuzustimmen und festgelegt werden. erteilt die hierfür notwendige Befreiung. Zur Straße ist ein Dachabstand Bei der Prüfung der Erschließung der Grundstücksteilfläche wurde von mindestens 0,50 m einzuhalten. festgestellt, dass kein Kanal- und Wasserhausanschluss auf dem Grundstück vorhanden ist. Diese könnten aber über das Nachbar- TOP 06 Antrag auf isolierte Befreiung für die Errichtung eines grundstück erstellt bzw. verlängert werden. Die Kaufvertragsurkunden Gerätehäuschens auf dem Grundstück Fl.Nr. 431/8 müssten seitens des Verkäufers ergänzt bzw. abgeändert werden. Gmkg. Stegaurach - Stegaurach, Schwalbenweg 2 - Der Bauausschuss Stegaurach stimmt dem vorliegenden Bauantrag zu. Der fehlende Gestaltungsplan für die Außenanlagen ist nachzu- Das Grundstück liegt im Bereich des rechtsverbindlichen Bebau- reichen. Die Höhenlage der EFOK wird von der Gemeinde in Bezug ungsplanes „Lerchenweg – Schwalbenweg“ und stimmt mit dessen zum vorhandenen Gelände und der Nachbarbebauung festgesetzt. Festsetzungen bezüglich der Überschreitung der Baugrenzen nicht Mit der Gemeinde Stegaurach und dem Zweckverband zur Was- überein. Geplant ist ein Gartenhäuschen mit einer Größe von 3,50 x serversorgung der Auracher Gruppe ist eine Kostenvereinbarung 2,25 m und einer mittleren Höhe von 2,50 m. Daneben soll ein Stell- bezüglich des Kanal- und Wasseranschlusses abzuschließen bzw. platz für Mülltonnen angelegt werden, welcher zum Weg mit Gabionen 6 Amtliche Bekanntmachungen

(Höhe 1,00 m, Breite 1,20 m, Tiefe 0,30 m) als Sichtschutz errichtet TOP 08 B Altkleider- und Schuhcontainer im Gemeindegebiet wird. Die Nachbarn wurden gemäß dem Antrag beteiligt. 1. Bürgermeister WAGNER teilt dem Bauausschuss mit, dass nach Für die Errichtung eines Gartenhäuschens und der „Gabionenmau- Rücksprache mit dem Landratsamt Bamberg an den auf öffentlichen er“ benötigt der Antragsteller von der Gemeinde Stegaurach eine Grund stehenden Altkleider- und Schuhsammelcontainern, Hinweis- Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes hinsichtlich schilder angebracht wurden, welche zum Inhalt die Entfernung des der Errichtung des Gartenhäuschens außerhalb der Baugrenzen und jeweiligen Containers haben. Nach einer gewissen Frist sollen dann wegen der „Gabionenmauer“. Das Gartenhäuschen ist verfahrens- die Container entfernt und auf dem Lagergrundstück der Gemeinde frei, da die Vorgaben des Art. 57 Abs. 1 Nr. 1a BayBO eingehalten in Waizendorf abgestellt werden. werden. Für die „Gabionenmauer“ benötigt er eine Befreiung, da im Gegen Container, welche auf Privatgrund stehen, kann die Gemeinde Bebauungsplan keine Mauern zugelassen sind. nicht vorgehen. Gemäß Art. 57 BayBO Abs. 1 Ziffer 1a ist die Errichtung und Änderung von Gebäuden ohne Feuerungsanlagen mit einem umbauten Raum Die Informationen dienen dem Bauausschuss zur Kenntnis. bis zu 75 cbm verfahrensfrei. TOP 09 Wünsche, Anträge, Sonstiges Die Erteilung einer Befreiung kann nur erfolgen, wenn das Vorhaben die Grundzüge der Planung nicht berührt und TOP 09 A Heckenrückschnitt in der Gemeinde Stegaurach 1. Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordern oder 2. die Abweichung städtebaulich vertretbar ist oder GR PALASTI schlägt vor, im Oktoberamtsblatt wieder auf den He- 3. die Durchführung des Bebauungsplanes zu einer offenbar nicht ckenrückschnitt hinzuweisen, da ab dem 1. Oktober wieder Büsche, beabsichtigten Härte führen würde und die Abweichung auch unter Hecken und Bäume zurückgeschnitten werden dürfen. Würdigung nachbarlicher Interessen mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist. 1. Bürgermeister WAGNER teilt mit, dass er die Anregung an die Medienstelle weitergeben wird. In diesem Bebauungsplangebiet wurden schon viele Befreiungen bezüglich einer Baugrenzenüberschreitung ausgesprochen. TOP 09 B Schäden am Geh- und Radweg entlang der Weiher in Richtung Bamberg Aus Sicht der Verwaltung ist die Erteilung einer isolierten Befreiung für das Gartenhäuschen und eine Befreiung für die kurze „Gabionen- GR METZNER teilt dem Bauausschuss mit, dass in der Fahrbahn des mauer“ möglich, da es sich hier um eine verfahrensfreie Nebenanlage Geh- und Radweges, im Bereich der Weiher gegenüber dem Friedhof, (Gartenhäuschen) und nur um ein kurzes Mauerstück handelt. Risse vorhanden sind, welche sich in der letzten Zeit vergrößern und dadurch für die Fußgänger und Radfahrer eine Gefährdung darstellen. Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem Antrag auf isolierte Es soll geprüft werden, wer für diesen Bereich des Geh- und Radweges Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes für die Er- die Unterhaltslast zu tragen hat. richtung eines Gartenhäuschens, welches außerhalb der Baugrenzen errichtet werden soll und der kurzen „Gabionenmauer“ zuzustimmen 1. Bürgermeister WAGNER wird dies an den Bauhof bzw. die Bauab- und die jeweils notwendige Befreiung vom Bebauungsplan zu ertei- teilung weiterleiten, damit die Schä-den beseitigt werden. len. Das Dach des Gartenhäuschens sollte ca. 0,50 m Abstand zur Grundstücksgrenze haben. TOP 09 C Sanierung der Straßen in der Gemeinde Stegaurach

TOP 07 Umbau der Bushaltestelle in der "Debringer Straße" GR METZNER möchte wissen, wie weit die Planungen für die Stra- (BA 21) im Bereich der Zufahrt "Im Blumenhof" ßensanierungsmaßnahmen fortgeschritten sind. hier: Auftragsvergabe der Bauausführung 1. Bürgermeister WAGNER teilt mit, dass die Angebote erst am Vom Landratsamt Bamberg, Fachbereich 43 –Kreiseigener Tiefbau- 03.09.2015 eingegangen sind und diese noch überprüft werden liegt der Gemeinde Stegaurach ein Entwurf für den Umbau der Bushal- müssen. testelle in der „Debringer Straße“ (neben der Zufahrt „Im Blumenhof“) vor. Der Planentwurf wurde von Herrn HARTWICH, Landratsamt TOP 09 D Gutachten der LGA zur Erschließung der "Kellerstraße" Bamberg - Verkehrsbehörde- geprüft und aus verkehrsrechtlicher in Debring Sicht besteht damit Einverständnis. Seitens der Gemeinde Stegaurach hat 1. Bürgermeister WAGNER GR MUMMER möchte wissen, ob die Prüfung der LGA Nordbayern, zusammen mit dem 3. Bürgermeister WAßMANN die Örtlichkeiten Nürnberg, bezüglich Erschließung der „Kellerstraße“ in Debring bereits besichtigt und geprüft, ob die Busse, welche die Haltestelle anfahren erfolgt bzw. abgeschlossen ist. müssen, ohne Probleme ein- und ausfahren können. Dies ist ohne Er teilt dem Bauausschuss mit, dass sich die Risse entlang der Bord- Schwierigkeiten möglich. Diese Umbaumaßnahmen an der Busbucht und Rinnensteinen der „Kellerstraße“ wieder geöffnet hätten und sind notwendig, damit eine Fußgängerfurt (gestrichelte Streifen quer dringend seitens der Firma nachgearbeitet werden müssen. zur Fahrbahn) angelegt und durch Verkehrshelfer (mit entsprechenden Hinweisschildern) abgesichert werden kann. Die Aufstellfläche wird 1. Bürgermeister WAGNER teilt mit, dass er vor kurzem mit der Sach- mit roten Betonsteinen gepflastert und läuft zum Fahrbahnrand hin bearbeiterin der LGA telefoniert hat und das Ergebnis in den nächsten auf Null aus. Dadurch kann die Absenkung auch von Rollstuhl- und Tagen kommt. Rollatorenfahrer benutzt werden. Die Schäden wird er zusammen mit dem Bauhofleiter begutachten und die Baufirma zur Nachbesserung auffordern. Die Verwaltung schlägt vor, das Zeichenbüro NITSCHE mit der Kos- tenermittlung, Ausschreibung und Baubetreuung zu beauftragen.

Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dass das Zeichenbüro NITSCHE, Stegaurach, den Auftrag für die Kostenermittlung, Aus- schreibung und die Baubetreuung für die Umbaumaßnahme der Bushaltestelle in der „Debringer Straße“ (neben der Zufahrt „Im Blu- menhof“) erhält.

TOP 08 Informationen durch den Bürgermeister

TOP 08 A Antrag auf Genehmigungsfreistellung für die Aufsto- ckung eines Bürogebäudes auf dem Grundstück Fl.Nr. 746/5 Gmkg. Höfen, -Dr.-Noddack-Straße 7-

Der o.a. Antragsteller hat für die Aufstockung eines Bürogebäudes auf dem Grundstück Fl.Nr. 746/5 der Gemarkung Höfen (Dr.-Noddack- Straße 7) ein Genehmigungsfreistellungsverfahren beantragt. Die Information dient dem Bauausschuss zur Kenntnis. Amtliche Bekanntmachungen 7 Bericht über die öffentliche Sitzung des abgeschlossen. Darüber hinaus wurden die vorhandenen Volksschu- len (Grund- und Hauptschulen) zum Schuljahresbeginn 2011/12 in Gemeinderates Stegaurach im Sitzungs- jeweils eine eigenständige Grundschule und jeweils eine eigenständige saal des Verwaltungsgebäudes in Hauptschule (= künftig: Mittelschule) getrennt. Stegaurach vom 11.08.2015 Am 18.06. 2015 fand diesbezüglich eine Besprechung der Beteiligten (Nr. 2015/GR/013) statt.

Anmerkung: Diese Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr und vorbe- Ziel dieser Besprechung war es, wie in den gemeinsamen Vorbe- haltlich der nachträglichen Genehmigung und Änderung des Sitzungs- sprechungen (erstmals am 30.03.2015) bereits angedacht, über eine protokolls durch den Gemeinderat in einer der nächsten Sitzungen. Beteiligung der am Mittelschulverbund beteiligten Gemeinden an den Sachkosten des Schulverbandes Burgebrach eine Einigung zu erzielen. 1. Bürgermeister WAGNER begrüßt alle anwesenden Mitglieder des Im Gegenzug könnten die weiteren aufnehmenden Schulverbände Gemeinderates, die Zuhörer und die Presse. ebenso einen Beitrag verlangen. Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, den bestehenden Kooperati- TOP 01 Antrag zur Geschäftsordnung auf Änderung der Ta- onsvertrag grundsätzlich nicht zu verändern. In einer Zusatzvereinba- gesordnungspunkte 03 und 04 rung soll geregelt werden, dass an die aufnehmenden Schulverbände für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 jeweils ein Betrag in Höhe von Sachvortrag: 60 % des geltenden Gastschulbeitrages (derzeit 1.500,00 EUR d. s. 900,00 EUR) entrichtet wird. Dabei soll die weitere Entwicklung 1. Bürgermeister. WAGNER beantragt die Tagesordnungspunkte 03 hinsichtlich der Schülerzahlen beobachtet werden. und 04 zu tauschen, damit erst die Feststellung des Jahresabschlusses 2009 und daraufhin der Entlastungsbeschluss erteilt werden kann. TOP 06 Aufnahme asylsuchender Flüchtlinge im Gemeinde- Es besteht Einverständnis. gebiet Stegaurach TOP 02 Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung Die Gemeinde Stegaurach möchte angesichts der hohen Flücht- vom 14.07.2015 (Nr. 011/15ö) lingszahlen in Bayern auch Flüchtlinge aufnehmen. Dies soll unter der Regie der Gemeinde Stegaurach stattfinden (vgl. TOP 01 der GR HÖPFNER beanstandet, dass im Protokoll der letzten öffentlichen GR-Sitzung vom 01.08.2015). Sitzung vom 14.07.2015 in TOP 02 die Kosten für die Schmutz- In der Gemeinderatssitzung wurde der aktuelle Sachstand dargestellt frachtberechnung nicht ersichtlich sein sollten. Eine entsprechende und das weitere Vorgehen diskutiert. 1. Bürgermeister WAGNER steht Berichtigung des Protokolls sollte daher erfolgen. derzeit in Verhandlungen mit Grundstückseigentümern und dem 1. Bürgermeister WAGNER nimmt dies zur Kenntnis und weist dar- Landratsamt Bamberg, um die Rahmenbedingungen zur würdigen auf hin, dass die entsprechenden Zahlen in der öffentlichen Sitzung Unterbringung von Flüchtlingen abzuklären. genannt und diskutiert worden sind, also kein Geheimhaltungsgrund Die Verwaltung prüft derzeit, welche Betreibergesellschaft geeignet (mehr) besteht. Nachdem keine weiteren Einwendungen vorliegen, ist, um so ein Projekt wirtschaftlich zu betreiben. wird die Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 14.07.2015 Am Montag, den 10.08.2015 fand eine mit großer Resonanz angenom- (Nr. 011/15ö) genehmigt. mene Bürgerversammlung statt, bei der 1. Bürgermeister WAGNER und das LRA Bamberg Einzelheiten dazu bekannt gaben. TOP 03 Feststellung des Jahresabschlusses 2009 Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, Nach Durchführung der örtlichen Prüfung der Jahresrechnung und 1. 1. Bürgermeister WAGNER und die Verwaltung zu beauftragen, der Jahresabschlüsse und Aufklärung etwaiger Unstimmigkeiten die Verhandlungen mit dem Grundstückseigentümer in Debring, stellt der Gemeinderat alsbald, jedoch in der Regel bis zum 30. Juni dem ehemaligen KONTRA-Markt, zur Pachtung (Mietung) der des auf das Haushaltsjahr folgenden übernächsten Jahres, den Jah- notwendigen Flächen fortzuführen und abzuschließen. resabschluss beziehungsweise die Jahresrechnung in öffentlicher 2. ein Modell zum Betrieb der Unterkünfte zu entwickeln und dem Sitzung fest und beschließt anschließend über die Entlastung (Art. Gemeinderat vorzulegen. 102 Abs. 3 Satz 1 GO). 3. die entsprechenden Verhandlungen mit dem Landratsamt Bam- berg zu führen. Der Gemeinderat Stegaurach hat den Jahresabschluss 2009 in seiner 4. die notwendigen Vorverträge abzuschließen, z.B. zur Bestellung heutigen Sitzung zur Kenntnis genommen. Die Hinweise u.ä. wurden der Container für die Unterbringung. erledigt. Der Jahresabschluss kann daher nunmehr festgestellt werden. 5. dem Gemeinderat zur nächsten Gemeinderatssitzung eine Kos- tenaufstellung vorzulegen. Der Jahresabschluss 2009 wird hiermit nach Art. 102 Abs. 3 GO 6. die Bevölkerung zeitnah über den aktuellen Sachstand zu infor- festgestellt. mieren. 7. weiterhin Standorte in allen Ortsteilen zu prüfen, die für die Un- TOP 04 Entlastungsbeschluss 2008 bis 2011 (einschließlich) terbringung geeignet sein könnten, um eine eventuelle Aufteilung der 50 Asylbewerber zu ermöglichen. Nach Durchführung der örtlichen Prüfung und Feststellung der Jah- resabschlüsse ist hierüber gemäß Art. 102 Abs. 3 Satz 1 GO ein ent- TOP 07 Informationen des Bürgermeisters sprechender Entlastungsbeschluss in öffentlicher Sitzung zu fassen. Keine. Laut Angaben der Finanzverwaltung erfolgte die letzte Entlastung für das Rechnungsjahr 2007 am 01.12.2009. Zwischenzeitlich sind alle TOP 08 Verschiedenes, Wünsche, Anfragen Jahresabschlüsse 2008 bis 2011 geprüft und ein entsprechender Fest- stellungsbeschluss des Gemeinderates ist erfolgt, so dass nunmehr die TOP 08 A Ratsinformationssystem - derzeitiger Sachstand Entlastung für die Jahre 2008 bis 2011 vorgenommen werden kann. Der Gemeinderat Stegaurach nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. GR KRAPP erkundigt sich nach dem derzeitigen Stand des Ratsin- Die Entlastung nach Art. 102 Abs. 3 Gemeindeordnung (GO) wird formationssystems, das den Gemeinderäten ermöglichen soll, direkt erteilt. auf die Sitzungsvorlagen und Protokolle zugreifen zu können.

TOP 05 Schulverband Burgebrach 1. Bürgermeister WAGNER informiert, dass noch einige technische hier: Finanzierung des Schulverbandes Burgebrach Einstellungen nötig sind, um das System anlaufen zu lassen. Es soll im Schulverbund Aurachtal-Ebrachgrund so bald wie möglich der Zugriff auf das Ratsinformationssystem möglich sein, er bittet jedoch noch um etwas Geduld. Der Gemeinderat Stegaurach hat am 15.03.2011 (TOP 4ö) beschlos- sen, ab 01.08.2011 einem „Mittelschulverbund Aurachtal–- TOP 08 B Verkehrsbanner zum Schulbeginn - Bestandsprüfung grund“, bestehend aus den Hauptschulbereichen der VS Alten- burgblick Stegaurach, VS Burgebrach, VS -, VS GR KRAPP trägt vor, dass der Bauhofleiter den Bestand der Ver- --Walsdorf und VS Schlüsselfeld, beizutreten. Am kehrsbanner zum Schulbeginn prüfen sollte, um eventuell zu klären, 27.05.2011 wurde daraufhin ein entsprechender Kooperationsvertrag ob noch zusätzliche Transparente benötigt werden. 8 Amtliche Bekanntmachungen

1. Bürgermeister WAGNER nimmt dies zur Kenntnis und wird dies (013/15) wird ohne Einwände genehmigt. dem Bauhofleiter zur Überprüfung weiterleiten. TOP 02 Umgestaltung der Friedhöfe TOP 08 C Aufstellung eines Abfallbehälters beim "Ziegler-Baum" hier: Vorstellung verschiedener Planungsbüros an der Einmündung "Der Alte Berg/Kellerstraße" in Debring In seiner Sitzung am 14.04.2015 hat der Gemeinderat beschlossen, entsprechend dem Vorschlag der Verwaltung ein Planungsbüro einzu- GR MUMMER informiert, dass der Platz an der Einmündung „Der Alte schalten, das aufgrund der erarbeiteten Vorschläge der Arbeitskreise Berg“/“Kellerstraße“ beim „Ziegler-Baum“ des Öfteren von Jugendli- Friedhof ein Gesamtkonzept entwickeln soll. chen genutzt wird. Da es dort keine Möglichkeit zur Abfallbeseitigung Es wurden hierzu drei Planungsbüros eingeladen, die sich und ihr gibt, ist der Platz oft vermüllt oder verdreckt. Es sollte eventuell dort Konzept dem Gemeinderat kurz vorstellen: ein Abfallbehälter aufgestellt werden. Landschaftsarchitektin Ursula BARTH, Auerbach 1. Bürgermeister WAGNER nimmt dies zur Kenntnis und wird dies Landschaftsarchitekten AMMERMANN & DÖHLER, Bamberg dem Bauhof zur Überprüfung weiterleiten. Landschaftsarchitekt TEUBER (+ Hr. Dipl.-Ing. SCHÖNFELDER), Planungsgruppe STRUNZ, Bamberg TOP 08 D Sachstandsbericht zur "Zone 30-Beschriftungen" durch den Bauhof Die Vorträge werden zur Kenntnis genommen. Die Arbeitskreise sollen die Auswahl eines Architekturbüros in ihrer nächsten Sitzung noch GR DÜRBECK fragt nach dem Sachstand der „Zone 30-Beschriftun- einmal vorberaten, bevor der Gemeinderat in seiner darauffolgenden gen“ durch den Bauhof. Sitzung eine Entscheidung treffen wird.

1. Bürgermeister WAGNER erklärt, dass die Schablonen bereits fertig TOP 03 3. Änderung des Bebauungsplanes "Kerntner Feld" sind und der Bauhof so bald wie möglich die benötigten Beschrif- mit integriertem Grünordnungsplan der Gemeinde tungen durchführt. Frensdorf hier: Erneute Beteiligung der Gemeinde Stegaurach TOP 08 E Sachstandsbericht zur Umgestaltung des Friedhofes im Rahmen des § 4 Abs. 2 BauGB (Träger öffentlicher in Höfen Belange)

GR DÜRBECK erkundigt sich nach dem Sachstand der Umgestaltung Mit Schreiben vom 07.08.2015 übersendet das Büro WEYRAUTHER des Friedhofes in Höfen. Ingenieurbüro GmbH, Bamberg, im Auftrag der Gemeinde Frensdorf die Unterlagen für die 3. Änderung des Bebauungsplanes „Kerntner 1. Bürgermeister WAGNER informiert, dass die Maßnahmen für den Feld“ mit integriertem Grünordnungsplan, da die Gemeinde Stegau- Herbst 2015 geplant sind. rach als Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB am Verfahren zu beteiligen ist. Die Gemeinde Frensdorf hat in seiner TOP 08 F Sachstandsbericht zur Neugestaltung der Kinder- Sitzung am 16.06.2015 die Bebauungsplanänderung gebilligt und die spielplätze in Debring und Höfen erneute Auslegung und Beteiligung der Träger öffentlicher Belange beschlossen. Die Gemeinde Stegaurach wurde bereits nach § 3 Abs.1 GR HEBERLEIN erfragt den Sachstand der Kinderspielplatzplanung und § 4 Abs. 1 BauGB am Verfahren beteiligt. für Debring und Höfen. Belange der Gemeinde Stegaurach sind nicht betroffen.

1. Bürgermeister informiert, dass das Angebot und die Pläne durch Der Gemeinderat Stegaurach nimmt die 3. Änderung des Bebau- die Firma Busch/ in Bearbeitung sind und in der kommenden ungsplanes „Kerntner Feld“ zur Kenntnis und erhebt gegen die Än- Woche der Gemeinde zugestellt werden sollen. derungsplanung keine Einwände.

TOP 08 G Anbringung einer Sitzgelegenheit u. a. für Rentner im TOP 04 11. Änderung des Flächennutzungs- und Landschafts- Gewerbegebiet planes des Marktes Burgebrach im Ortsteil Treppendorf hier: Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß GR KRAPP erkundigt sich nach der Möglichkeit eine Sitzgelegenheit § 4 Abs. 2 BauGB für Rentner in Gewerbegebiet am Grünstreifen bei der Firma LESS- NER zu errichten. Mit Schreiben vom 21.08.2015 übersendet die Ingenieuraktiengesell- schaft HÖHNEN & Partner, Bamberg, im Auftrag des Marktes Burge- 1. Bürgermeister WAGNER nimmt dies zur Kenntnis und wird die brach die Unterlagen für die 11. Änderung des Flächennutzungs- und Anregung an den Bauhof weiter geben. Es soll eventuell durch eine Landschaftsplanes im Ortsteil Treppendorf. Nachdem die Gemeinde Ortsbegehung nach einer geeigneten Stelle dafür gesucht werden. Stegaurach bereits nach § 4 Abs. 1 BauGB am Verfahren beteiligt wurde und keine Einwände gegen die Änderung des Flächennutzungs- und Lanschaftsplanes erhoben hat, nimmt sie die Beteiligung nach § Bericht über die öffentliche Sitzung des 4 Abs. 2 BauGB zur Kenntnis. Gemeinderates Stegaurach im Der Gemeinderat Stegaurach nimmt die 11. Änderung des Flächennut- Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes zungs- und Landschaftsplanes des Marktes Burgebrach zur Kenntnis in Stegaurach vom 15.09.2015 und erhebt keine Einwände gegen die Änderung. (Nr. 2015/GR/014) TOP 05 1. Änderung und Erweiterung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Gewerbegebiet Treppendorf II" im Anmerkung: Diese Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr und vorbe- Ortsteil Treppendorf haltlich der nachträglichen Genehmigung und Änderung des Sitzungs- hier: Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß Art. 4 Abs. 2 BauGB protokolls durch den Gemeinderat in einer der nächsten Sitzungen. Mit Schreiben vom 21.08.2015 übersendet die Ingenieuraktienge- 1. Bürgermeister WAGNER begrüßt alle anwesenden Mitglieder des sellschaft HÖHNEN & Partner, Bamberg, im Auftrag des Marktes Gemeinderates, die Zuhörer und die Presse. Burgebrach die Unterlagen für die 1. Änderung des vorhabenbezo- genen Bebauungsplanes „Gewerbegebiet Treppendorf II“ im Ortsteil Vor Eintritt in die Tagesordnung fragt 1. Bürgermeister WAGNER, ob Treppendorf. Nachdem die Gemeinde Stegaurach bereits nach § 4 Einwendungen gegen die Tagesordnung bestehen. Nachdem keine Abs. 1 BauGB als Träger öffentlicher Belange am Verfahren beteiligt Einwände erhoben werden, wird mit der Tagesordnung begonnen. wurde und keine Einwände gegen die Änderung des vorhabenbezo- genen Bebauungsplanes erhoben hat, wird die Beteiligung nach § 4 TOP 01 Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung Abs. 2 BauGB zur Kenntnis genommen. vom 11.08.2015 (Nr. 013/15ö) Der Gemeinderat Stegaurach nimmt die 1. Änderung des vorha- Die Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 11.08.2015 benbezogenen Bebauungsplanes für den Bereich „Gewerbegebiet Amtliche Bekanntmachungen 9 Treppendorf II“ im Ortsteil Treppendorf zur Kenntnis und erhebt keine Hecken- und Sträucherschnitt Einwände gegen die Bebauungsplanänderung. Der Herbst ist gekommen und es ist Zeit, die im Sommer stark ge- TOP 06 Aufnahme asylsuchender Flüchtlinge im Gemeinde- wachsenen Sträucher und Hecken zurück zu schneiden, insbesondere gebiet Stegaurach die Äste und Zweige, die in die Gehwege, Straßen- und öffentlichen hier: Grundsatzbeschlüsse zur GmbH-Gründung Flächen hineinragen. Bitte achten Sie darauf, dass insbesondere auch die aufgestellten In der Gemeinderatssitzung vom 11.08.2015 wurde beschlossen, Verkehrszeichen umgehend so freigeschnitten werden, dass sie auf Asylsuchende im Gemeindegebiet Stegaurach aufzunehmen und Dauer gut sichtbar bleiben. ein entsprechendes Asylantenheim an geeigneter Stelle einzurichten. Die Verwaltung und 1. Bürgermeister WAGNER wurden beauftragt, Ihr Thilo Wagner ein Modell zum Betrieb der Unterkünfte zu entwickeln und dem Ge- 1. Bürgermeister meinderat vorzulegen. Nach Rücksprachen mit Hr. Notar Dr. REISIG und GR u. Steuerbe- rater Lothar JENDRYSIK ist die Gründung einer Betriebs-GmbH die geeignete Rechtsform für dieses Vorhaben, u.a. weil Müllabfuhr im Oktober 2015 - haftungsrechtliche Gründe Die Abholung der Restmüll-, Papier- und Biotonne im Oktober 2015 - keine Belastung der Gemeindeverwaltung erfolgt in den einzelnen Gemeinden an den nachfolgend aufgeführten - flexibler agieren und reagieren Tagen: - betriebswirtschaftliche Gewinn- und Verlustrechnung - keine Tarifbindung für Beschäftigte Restmülltonne Do. 08.10.2015 - 100 %-iges Unternehmen der Gemeinde Stegaurach, da diese Do. 22.10.2015 einziger Gesellschafter ist - Entscheidungen zum Betrieb werden aus dem GR herausgenommen Papiertonne Do. 15.10.2015 und in die GmbH delegiert - Anstellung eines eigenen Geschäftsführers durch die GmbH Biotonne Do. 01.10.2015 - GR bestellt neben 1. Bürgermeister WAGNER (geborenes Mitglied) Do. 15.10.2015 weitere 4 Aufsichtsräte Do. 29.10.2015 - Jahresabschlüsse werden dem GR vorgelegt Hierzu wurde ein Vertragsvorentwurf gefertigt, der den Ratsmitgliedern Die Abholung des Gelben Sackes erfolgt im ganzen Gemeindege- per Email zugesandt wurde. biet am Der gesamte Vertragsinhalt wird den Gemeinderatsmitgliedern von 1. Bürgermeister WAGNER nochmals im Detail vorgetragen und erläutert. Dienstag 20.10.2015

Der Gemeinderat Stegaurach beschließt die Gründung einer Betriebs- HINWEIS: Den „Gelben Sack“ sowie die Tonnen am Abfuhrtag bitte gesellschaft „Stegaurach HILFT GmbH“ und stimmt dem vorliegenden ab 06.00 Uhr bereitstellen. Satzungsentwurf zu.

TOP 07 Informationen des Bürgermeisters Sperrmüll Zwei Mal pro Jahr kann für jedes angemeldete Grundstück kosten- TOP 07 A Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge im los Sperrmüll abgeholt werden. Eine Anmeldung der Gegenstände Bürgersaal ist vorher jedoch unbedingt erforderlich! Die Anmeldung hat beim Landratsamt Bamberg unter Tel. 85-555 (Di. - Do. von 9.00 - 12.00 1. Bürgermeister WAGNER berichtet, dass man sich auf Bitte des Uhr), mittels Sperrmüllkarte am Abfallkalender oder unter Landratsamtes Bamberg bereit erklärt hat, innerhalb 1 Woche eine www.landkreis-bamberg.de zu erfolgen. temporäre Notunterkunft für ca. 40 Flüchtlinge bereitzustellen, die dort ca. 1-2 Wochen versorgt werden können. Hierzu wurde kurz- Anmeldeschluss für die nächste Sperrmüllsammlung: fristig der gemeindliche Bürgersaal in Beschlag genommen und alle Mi. 07.10.2015 vorgesehenen Veranstaltungen aufgekündigt. In einem logistischen Kraftakt von Bauhof, Verwaltung und Freiwilligen wurden ca. 50 Bet- Wertstoffhof Stegaurach (im Ortsteil Waizendorf-Kaifeck) ten in 9 provisorischen Räumlichkeiten aufgestellt, so dass nunmehr Öffnungszeiten: Sommer (ab 30.03.) Winter (ab 27.10.) mindestens 40 Flüchtlinge aufgenommen und untergebracht werden Mi. 14.00 - 18.00 Uhr Mi. 14.00 - 17.00 Uhr können. Nachdem die Flüchtlinge in der Notunterkunft nur kurze Zeit in Sa. 09.00 - 14.00 Uhr Sa. 10.00 - 13.00 Uhr Stegaurach verweilen, sind voraussichtlich keine weiteren integrativen Maßnahmen erforderlich. Ein weiterer Wertstoffhof in der Nähe befindet sich noch in Burgebrach, Kapellenfeld 9 (Bauhof). TOP 07 B Errichtung eines Asylantenheimes

1. Bürgermeister WAGNER berichtet, dass sich die Suche nach ge- eigneten und vor allem kostengünstigen, möglichst gebrauchten Fer- tigcontainern zur Errichtung eines Asylantenheimes äußerst schwierig Information zum Inkrafttreten des neuen gestaltet. Wegen der Masse der bereits errichteten Flüchtlingsheime Bundesmeldegesetzes (BMG) am ist der Markt nahezu leergefegt und die Preise für Fertigcontainer haben neue Rekordhöhen erreicht. Derzeit werde geprüft, ob man 1. November 2015 die Wohncontainer z.B. in standardisierter Fertigbauweise selbst herstellen lässt. Die Anschaffung und Finanzierung der Container ist Am 1. November 2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz in Kraft. eine Angelegenheit der noch zu gründenden Betriebs-GmbH. Damit treten zugleich neue Regelungen in Kraft, die von Bürgerinnen und Bürgern z.B. bei einem Wohnungswechsel künftig zu beachten TOP 08 Verschiedenes, Wünsche, Anfragen sind. Wissenswerte Regelungen des neuen Bundesmeldegesetzes Keine. werden hier dargestellt:

Bürgersprechstunde im Rathaus Anmeldung und Abmeldung Jeden Ersten Donnerstag im Monat findet im Rathaus (ohne Voran- Es bleibt bei der in Deutschland bekannten Pflicht zur An- und Ab- meldung) eine Bürgersprechstunde von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Die meldung bei der Meldebehörde. Wer eine Wohnung bezieht, hat sich nächste Bürgersprechstunde ist am 01.10.2015. innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde Achtung: Änderung der Sprechzeit nur am 01.10.2015 von 16.00 anzumelden. – 17.30 Uhr. Ihr Thilo Wagner Die Abmeldung einer Wohnung bei der Meldebehörde ist nur er- 1. Bürgermeister forderlich, wenn nach dem Auszug aus einer Wohnung keine neue 10 Amtliche Bekanntmachungen

Wohnung in Deutschland bezogen wird. Dies ist z.B. der Fall, wenn Außerdem dürfen Daten, die für Zwecke der gewerbsmäßigen An- Deutschland verlassen, also der Wohnsitz in das Ausland verlegt schriftenermittlung durch eine Melderegisterauskunft erhoben worden wird oder eine Nebenwohnung aufgegeben wird. Eine Abmeldung ist sind, vom Datenempfänger nicht wiederverwendet werden (Verbot des frühestens eine Woche vor dem Auszug möglich, sie muss innerhalb Datenpooling). Die zweckwidrige Verwendung von zweckgebundenen von zwei Wochen nach dem Auszug bei der Meldebehörde erfolgen. Melderegisterauskünften bzw. die Wiederverwendung der Daten kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Wer in das Ausland umzieht kann bei der Abmeldung künftig bei der Meldebehörde seine Anschrift im Ausland hinterlassen. Die Auslands- Weiterhin muss im Rahmen einer einfachen Melderegisterauskunft, anschrift wird im Melderegister gespeichert. In diesem Fall kann die die für gewerbliche Zwecke beantragt wird, der gewerbliche Zweck Behörde z.B. im Zusammenhang mit Wahlen mit der Bürgerin oder künftig angegeben werden. Die im Rahmen der Auskunft erlangten dem Bürger Kontakt aufnehmen. Daten dürfen dann nur für diese Zwecke verwendet werden.

Die Abmeldung einer Nebenwohnung erfolgt künftig nur noch bei der Eine strikte Zweckbindung besteht auch für so genannte erweiterte Meldebehörde, die für die alleinige Wohnung oder die Hauptwohnung Melderegisterauskünfte, für Gruppenauskünfte und für Daten, die trotz zuständig ist. bestehender Auskunftssperre beauskunftet worden sind, weil eine Gefährdung der betroffenen Person ausgeschlossen werden kann. Für folgende Lebenslagen sieht das Bundesmeldegesetz künftig Wenn der jeweils verfolgte Zweck erfüllt ist, muss der Datenempfänger zusätzlich zu den bereits geltenden Ausnahmen weitere Ausnahmen die Daten löschen. von der Meldepflicht vor: Für Personen, die in Einrichtungen zum Schutz vor häuslicher Ge- • Wer in Deutschland aktuell bei der Meldebehörde gemeldet ist, walt, in Einrichtungen zur Behandlung von Suchterkrankungen, in und für einen nicht länger als sechs Monate dauernden Aufenthalt Krankenhäusern, Pflegeheimen oder sonstigen Einrichtungen, die eine weitere Wohnung bezieht, muss sich für diese weitere Wohnung der Betreuung pflegebedürftiger oder behinderter Menschen oder der weder an- noch abmelden. Die Anmeldung muss künftig für diese Heimerziehung dienen, einer Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber weitere Wohnung erst nach Ablauf von sechs Monaten erfolgen. oder sonstige ausländische Flüchtlinge oder in einer Justizvollzugs- anstalt wohnen, wird künftig ein sogenannter bedingter Sperrvermerk • Für Personen, die sonst im Ausland wohnen und im Inland nicht im Melderegister eingetragen, sofern der Meldebehörde bekannt ist, gemeldet sind, besteht eine Anmeldepflicht erst nach dem Ablauf dass sich an der betreffenden Anschrift eine der genannten Einrich- von drei Monaten. tungen befindet. Bei Melderegisterauskünften an Private muss die Meldebehörde künftig in diesen Fällen vor einer Auskunftserteilung • Solange Bürgerinnen und Bürger in Deutschland aktuell bei der den Betroffenen anhören und darf dann keine Auskunft erteilen, sofern Meldebehörde gemeldet sind, müssen sie sich nicht anmelden, wenn durch die Beauskunftung schutzwürdige Interessen von Betroffenen sie in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder sonstigen Einrichtungen, beeinträchtigt würden. die der Betreuung pflegebedürftiger oder behinderter Menschen oder der Heimerziehung dienen, aufgenommen werden oder dort einziehen. Aufgrund der Verbesserungen zum Schutz der persönlichen Daten bei Auskünften aus dem Melderegister an Private ist die bisher im Eine Neuheit stellt der „vorausgefüllte Meldeschein“ dar, der bis zum Melderecht vorgesehene Möglichkeit des Widerspruchs der Erteilung Jahr 2018 von allen Bundesländern verpflichtend einzuführen ist. automatisierter Melderegisterauskünfte an Private weggefallen. Der vorausgefüllte Meldeschein ist ein Verfahren zur elektronischen Anforderung von Meldedaten durch die neue Meldebehörde bei der bisherigen Meldebehörde während der Anmeldung. Dies bedeutet, dass im Falle einer Anmeldung die eigenen Meldedaten im automati- sierten Verfahren der Meldebehörde am Zuzugsort bereitgestellt werden und damit eine erneute Datenerfassung unnötig wird. Dies führt zu Erleichterungen für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die Problemabfallsammlung im Landkreis Verwaltung und dient zugleich dazu, Fehlerquellen bei der Verarbei- Wasserlösliche Wandfarben sind keine tung von Einwohnermeldedaten zu verhindern. Die Meldedaten, die in der Meldebehörde des bisherigen Wohnortes bereits gespeichert Problemabfälle sind, machen sich buchstäblich elektronisch auf den Weg zur aktuell zuständigen Meldebehörde, sicher, blitzschnell und aktuell. Für den Bereich der Gemeinde Stegaurach ist folgender Termin für die Problemabfallsammlung im Herbst 2015 vorgesehen: Wieder eingeführt wird die Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers bzw. des Wohnungseigentümers bei der Anmeldung und bei der Samstag, 17. Oktober 2015 – 08.30 bis 10.00 Uhr Abmeldung (z.B. beim Wegzug in das Ausland). Damit können künf- gemeindlicher Bauhof, Hartlandener Straße tig sogenannte Scheinanmeldungen wirksamer verhindert werden. Wohnungsgeber bzw. die Wohnungseigentümer müssen den Mie- Die Abfallwirtschaft des Landkreises Bamberg macht in diesem Zu- terinnen und Mietern den Ein- oder Auszug schriftlich bestätigen. sammenhang darauf aufmerksam, dass wasserlösliche Wandfarben Die Wohnungsgeberbescheinigung ist stets bei der Anmeldung in („Dispersionsfarben“) keine gefährlichen Stoffe enthalten und daher der Meldebehörde vorzulegen. Das Bundesmeldegesetz bietet auch auch nicht am Problemmüllfahrzeug abgegeben werden müssen. In die Möglichkeit, den Ein- oder Auszug der Meldebehörde gegenüber vielen Landkreisen sind Wandfarben aus diesem Grund generell bei elektronisch zu bestätigen sowie für die Meldepflichtigen, die Anmel- der Problemabfallsammlung ausgeschlossen. dung elektronisch vorzunehmen. Dies kann allerdings nur dann in Im Landkreis Bamberg gilt derzeit folgende Regelung: Anspruch genommen werden, wenn die Meldebehörde die technischen • Eingetrocknete Wandfarben oder leere Eimer werden nicht mehr Voraussetzungen geschaffen hat. Aktuelle Informationen hierzu stellt angenommen. die Meldebehörde bereit. • Sind die Farben noch flüssig, können maximal drei Eimer abge- geben werden. Dies gilt sowohl für private Haushalte, wie auch für Gewerbebetriebe. Stehen größere Mengen an flüssigen Wandfarben Auskünfte aus dem Melderegister zur Entsorgung an, sollte Kontakt mit der Abfallberatung des Land- kreises aufgenommen werden. Auskünfte aus dem Melderegister an Private zum Zwecke der Wer- bung und/oder des Adresshandels sind künftig nur noch zulässig, Entsorgungshinweise für Dispersionsfarben: wenn die Bürgerin und der Bürger vorher in die Übermittlung ihrer „Pinselreine“ Kunststoffeimer können über den gelben Sack entsorgt Meldedaten für diese Zwecke eingewilligt haben. Diese Einwilligung oder am Wertstoffhof abgegeben werden, da es sich um eine Verkaufs- muss gegenüber Privaten ausdrücklich erklärt werden. Es besteht verpackung handelt. Ein Auswaschen der Eimer ist nicht erforderlich! auch die Möglichkeit, bei der Meldebehörde eine Erklärung darüber Sind noch flüssige Farbreste vorhanden, sollte man diese vollständig abzugeben, dass die eigenen Daten zum Zwecke der Werbung und/ eintrocknen lassen. Die getrockneten Farbstücke können über die oder des Adresshandels an Private herausgegeben werden dürfen. Restmülltonne entsorgt werden, Eimer wiederum in den gelben Sack Diese Einwilligung bleibt bis zu ihrem Widerruf bestehen und muss oder zum Wertstoffhof. nach einem Umzug nicht erneut abgegeben werden. Wurde keine Falls sich die eingetrocknete Farbe nicht mehr aus dem Eimer ent- Einwilligung erklärt, darf die Meldebehörde die Meldedaten nicht zum fernen lässt, kann das gesamte Gebinde über die Restmülltonne Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels herausgeben. entsorgt werden. Amtliche Bekanntmachungen 11

Weiter bittet die Abfallwirtschaft folgende Hinweise zu beachten: • Im Rahmen der Problemabfallsammlung des Landkreises dür- fen nur „haushaltsübliche Mengen“ an problematischen Abfällen Die Gemeinde Stegaurach abgegeben werden. Fallen größere Mengen an, beispielsweise aus Haushaltsauflösungen oder dem gewerblichen Bereich, sollte ( Oberfranken, Kontakt mit der Abfallberatung aufgenommen werden. Landkreis Bamberg), • Altöl ist von der Annahme weiterhin ausgeschlossen. Der Handel ist 7.000 Einwohner, am Rande der aufgrund des Altölgesetzes zur Rücknahme der gekauften Menge Weltkulturerbestadt Bamberg gelegen, sucht verpflichtet. • Grundsätzlich sollten „gefährliche Abfälle“ nur in der Originalverpa- ckung abgegeben werden, die maximale Gebindegröße beträgt 25 Liter. Größere Eimer oder Kanister sind, wie in anderen Landkreisen eine(n) Bauingenieur/in auch, ausgeschlossen.

Folgende Abfälle werden beispielsweise angenommen: • Grundsätzlich: Behälter, Flaschen, Tuben, usw., mit den Gefahr- mit einer regelmäßigen Wochenarbeitszeit von 39,00 Std. stoffsymbolen „ätzend“, „gesundheitsschädlich“, „reizend“, „leicht- (Vollzeit) entzündlich“, „giftig“ bzw. „sehr giftig“ • Energiesparlampen • Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfungsmittel, z. B. Herbizide, Ihre Aufgaben: Fungizide, Insektizide, Ratten- u. Mäusegift; • Lösemittelhaltige Abfälle, z.B. Lack, Farbe, Benzin, Nitroverdünner, - Konzeption, Planung, Ausschreibungen sowie Bauleitung und Fleck- u. Rostentferner, Pinselreiniger, Kleber, Bremsflüssigkeit, Abrechnung von Bauprojekten und Erschließungsmaßnahmen usw. (Neubau, Umbau und Sanierung) • Batterien aller Art (Autobatterien, Akkus, Knopfzellen) - Erstellung und Abwicklung von Ingenieur- und • Chemikalien z. B. Säuren, Laugen, Salze, Beizen, Chemikalien aus Erschließungsverträgen sowie Wahrnehmung der dem Hobbybereich (Fotochemie, Chemielaborkästen, usw.) Bauherrenfunktion • Haushaltsreiniger und Wasch- bzw. Pflegemittel, z.B. Abfluss- u. WC-Reiniger, Silbertauchbäder, Desinfektionsmittel, Reinigungs- - Betreuung von Planungsleistungen mittel mit Gefahrensymbol, Autopflegemittel (Rostumwandler, Ent- - Führung und Leitung der Bauabteilung froster, usw.), nicht vollständig entleerte Spraydosen - Veranlassung der Aufnahme, Kontrolle und Dokumentation • Quecksilberhaltige Abfälle, z.B. alte Thermometer, quecksilberhaltige des baulichen Kanalzustandes - Überwachen des Unterhalt Schalter des Kanalnetzes einschließlich Schacht- und Sonderbauwerke, • Feuerlöscher Hausanschlussleitungen, Regenbauwerke etc. • PCB-Kondensatoren, z.B. aus alten Fernsehern und Waschma- schinen - Massenermittlung und Kostenschätzung für Haushaltspläne - Führen von Verhandlungen und Abstimmungs-/Kooperations- Nicht angenommen werden z.B.: gespräche mit Ämtern, Fach- und Aufsichtsbehörden s o w i e Altöl (Verbrennungsmotoren- oder Getriebeöl, Rückgabe beim Handel), Fremdfirmen Leuchtstoffröhren (Wertstoffhof), Hausmüll, Altreifen, Asbestzement- platten, Druckgasflaschen, Munition Wir erwarten: Bei Fragen stehen die Mitarbeiter der Abfallwirtschaft des Landkreises - Erfolgreich abgeschlossenes Studium (FH oder Bachelor) im Bamberg gerne zur Verfügung: 0951/85-706 oder 85-708 Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Hoch- und Tiefbau - Gute Kenntnisse im öffentlichen Vertrags- und Vergaberecht (VOB, VOF, VOL, HOAI) - Erfahrungen im Hoch- und Tiefbau Im Monat Oktober 2015 geplante - Organisationsgeschick sowie eine selbständige und eigenver- öffentliche Sitzungen der Kommunalver- antwortliche Arbeitsweise - Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit und Führungskompetenz, insbesondere in der tretungsorgane: Mitarbeiterführung • Bauausschuss Stegaurach, Mo. 05.10.2015, 18.00 Uhr - Verhandlungsgeschick und sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit Besprechungszimmer im Erdgeschoss des Rathauses Stegaurach, - Sicherer Umgang mit den einschlägigen Softwareprodukten Schloßplatz 1 - Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten - Führerschein Klasse B • Rechnungsprüfungsausschuss, Mi. 07.10.2015, 18.00 Uhr Prüferzimmer im Obergeschoss des Rathauses (OG 7), - Verwaltungserfahrung ist wünschenswert Schloßplatz 1 Wir bieten: • Gemeinderat Stegaurach, Di. 13.10.2015, 19.00 Uhr - Eine vielseitige, interessante und anspruchsvolle Tätigkeit Sitzungssaal im Dachgeschoss des Rathauses Stegaurach, Schloß- - Ein freundliches Umfeld platz 1 - Regelmäßige Fortbildungsangebote und gleitende Arbeitszeit • Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Sport, Mi. - Eine leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag für 21.10.2015, 18.00 Uhr den öffentlichen Dienst (TVöD) Besprechungszimmer im Erdgeschoss des Rathauses Stegaurach, entsprechend den persönlichen Voraussetzungen und Schloßplatz 1 Qualifikationen

Achtung: Bei den vorgenannten Angaben handelt es sich um eine Möchten Sie unser Team verstärken? Dann freuen wir uns auf unverbindliche Terminvorplanung. Bitte entnehmen Sie der Bekannt- machung an den gemeindlichen Anschlagtafeln, ob, wann und wo Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen, die Sie bitte bis die geplante Sitzung tatsächlich stattfindet. In der Bekanntmachung spätestens 15.11.2015 an die Gemeindeverwaltung Stegaurach, ist auch die Tagesordnung der Sitzung aufgeführt. Schloßplatz 1, 96135 Stegaurach senden.

Für Rückfragen steht Ihnen unser Personalamt, Herr Uch, unter der Telefon-Nr. 0951/99222-10, E-Mail: [email protected] und Frau Pflaum unter der Telefon-Nr. 0951/99222-11, E-Mail: [email protected], gerne zur Verfügung. 12 Amtliche Bekanntmachungen Wasserversorgung Auracher Gruppe Landratsamt ! Wichtiger Hinweis zur Ablesung der Landratsamt Bamberg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Wasserzähler ! Pressemitteilung

Selbstablesung der Wasserzähler Sprechtag des Landrats am Erstmals verschickt der Zweckverband Auracher Gruppe zur Erstel- 23. Oktober lung der Wasserabrechnung 2015 Ablesebriefe zur Erfassung der Wasserzählerstände. Der nächste Sprechtag von Landrat Johann Kalb findet am Freitag, 23. Zur Durchführung der Selbstablesung erhalten alle Eigentümer Mitte Oktober 2015 im Raum 134 des Landratsamtes Bamberg (Hauptge- November 2015 ein Anschreiben zusammen mit einem Ablesebrief. bäude, 1. OG) statt. Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Bamberg Tragen Sie bitte den Zählerstand 5-stellig (bitte Zählernummer - Erwachsene ebenso wie Kinder und Jugendliche - haben von 13:00 vergleichen) in den Brief ein und senden Sie uns diesen umge- bis 16:00 Uhr die Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Landrat. hend zurück. Bitte beachten Sie, dass die Übermittlung des Zählerstandes erst Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Es wird jedoch empfohlen, nach Erhalt des Ablesebriefes möglich ist. Zählerdaten, welche sich vorab mit dem Büro des Landrates, Tel.: 0951/85-206, in Ver- Sie vor Mitte November 2015 übermitteln, können systemtechnisch bindung zu setzen. leider nicht berücksichtigt und verarbeitet werden. Selbstverständlich können Sie uns den Zählerstand nach Erhalt des Ablesebriefes auch per Landratsamt Bamberg Homepage www.aurachergruppe.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mail [email protected] Pressemitteilung Fax 0951/290242 oder Telefon 0951/290777 „Das Leben im Dorf lassen – für übermitteln. die Zukunft der Stadt“ „Tag der Regionalvermarktung“ am Sonntag, 4. Oktober Bei fehlendem Rücklauf muss der Wasserverbrauch auf Basis der Vorjahreswerte geschätzt und berechnet werden! 2015, 11:00 bis 17:00 Uhr in Mürsbach. 27. August 2015 Nach dem Eichgesetz werden die Wasserzähler auch weiterhin alle 6 Jahre von den Mitarbeitern des Zweckverbandes ausgetauscht. „Das Leben im Dorf lassen – für die Zukunft der Stadt“ – unter die- Spätestens dann würden wir auf fehlerhafte Zählerstände aufmerk- sem Motto steht am Sonntag, 4. Oktober 2015 der „Tag der Regi- sam werden. onalvermarktung“ in Mürsbach. Gemeinsam mit dem langjährigen Lizenznehmer, der Wirtsfamilie Schneider, lädt die Regionalkampagne Vielen Dank für Ihre Mithilfe. „Region Bamberg, weil´s mich überzeugt!“ von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr in den Gasthof „Goldener Adler“ ein. Hier erwartet die Besucher neben liebevoll zubereitetem Essen und Trinken in der Gaststube im Innenhof ein Markt mit regionalen Spezialitäten wie Brotaufstriche, Öl, Gemüse, Obst, Honig, Sekt und Liköre. Außerdem gibt es im Rahmen einer Verlosung ein Bamberger Schlemmerkistla, gefüllt mit regionalen Schmankerln, zu gewinnen.

Die Regionalkampagne von Stadt und Landkreis Bamberg „Region Bamberg, weil´s mich überzeugt!“ besteht seit 10 Jahren und zählt mittlerweile über 100 Mitglieder aus den unterschiedlichsten Branchen, wie Bäcker, Brauereien oder Gärtnereien. Mit dem „Tag der Regional- vermarktung“ will die Regionalkampagne zu einem Dialog über die Zukunft der Dörfer und Regionen sowie über die Vernetzung mit den Städten einladen. Hierbei geht es um die Bewahrung der regionalen Wirtschaftskreisläufe und Erhalt der regionalen Vielfalt.

■ ■ ■ Mit dem Rad zum „Tag der Regionalvermarktung“ In Kooperation mit dem ADFC Bamberg findet eine geführte Radtour von Bamberg, Maxplatz nach Mürsbach statt. Die Tour ist für Alltagsradler geeignet. Die Tourlänge beträgt ca. 50 km hin und zurück. Treffpunkt ist um 11:00 Uhr am Maxplatz. In Mürsbach ist Zeit Mittag zu essen und zum Verweilen auf dem regi- onalen Markt. Die Rückfahrt nach Bamberg ist für 15:00 Uhr geplant.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnehmerzahl der Tour ist auf 25 Radfahrer begrenzt.

Anmeldung zur Radtour und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0951/85521 (dienstags und mittwochs) sowie Tel.: 0951/871718. Bei uns in der Gemeinde 13

Bei uns in der Gemeinde

Hinweis auf organisierte Bettlergruppen Gemeinschaftsausstellung der Aktion Vermehrt gingen bei der Gemeindeverwaltung Stegaurach Hinweise Grundwasserschutz-Trinkwasser für auf aufdringliche Bettler/innen aus südlichen Ländern ein. Oberfranken In der Regel sind dies Frauen, die alleine oder zu zweit – manchmal auch mit Kleinkind – an der Haustüre läuten und direkt und auch Die Raiffeisenbank Burgebrach-Stegaurach eG ist Partner dieser aufdringlich um Geld betteln. Oft werden dabei Zettel vorgezeigt, auf Aktion. denen steht, dass das Haus durch Hochwasser beschädigt wurde. Am 21.09.2015 fand die feierliche Eröffnung der Ausstellung im Kom- Seien Sie besonders kritisch, wenn Personen bei Ihnen an der Haus- petenzzentrum Stegaurach statt. türe betteln, da es sich hierbei oft um organisierte Bettelgruppen aus Rumänien oder Ungarn handelt und die Notlage frei erfunden ist. Ziel dieser Aktion ist, die Bürger für das wichtige Thema Wasser und Scheuen Sie sich nicht, die Polizeiinspektion Bamberg-Land unter Trinkwasserversorgung zu informieren und zu sensibilisieren. Bei einer der Tel.–Nr. 9129-310 zu verständigen, wenn diese Personen frech Wasserprobe können Besucher in einer Blindverkostung probieren, ob und aufdringlich werden, wenn Sie Ihnen kein Geld geben bzw. Ihr Sie Trinkwasser im Vergleich mit anderen Mineralwässern erkennen. Grundstück trotz Aufforderung nicht verlassen. Dabei wäre es jedoch ratsam, der Polizei Hinweise auf die Personen, Zusätzlich findet ein Wasserschultag mit Grundschulen statt. Die (Anzahl, Geschlecht, Alter, Aussehen, wo sind die Personen hinge- Ausstellung geht noch bis zum 02.10.2015 und kann während den gangen) geben könnten. Geschäftszeiten in der Raiffeisenbank besichtigt werden.

Achtung an alle Hundebesitzer: Giftköder in Stegaurach sichergestellt Am Mittwoch, den 09.09.2015 wurden am Kellerberg, hinter der Schule in der Mühlendorfer Flur in Richtung Gaustadt, Giftköder entdeckt. Diese wurden umgehend von der Polizei entfernt und sichergestellt. Alle Hundebesitzer sollten in diesem Gebiet besonders auf Giftköder achten und ihre Hunde eventuell nur an der Leine laufen lassen.

Bei verdächtigen Beobachtungen oder dem Fund eines Giftköders melden sie sich bitte unmittelbar bei der Gemeinde Stegaurach un- ter Tel. 0951/99222-0, oder bei der Polizei Bamberg-Land unter Tel. 0951/9129310. 14 Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten

Kath. Pfarrgemeinde Stegaurach habe ich unter anderem Plakate für verschiedene Anlässe gestaltet, bei der musikalischen Ausgestaltung der Messe oder auch bei der Umsetzung der Ostertage der Kinder mitgewirkt. Samstag, 03.10. Jetzt bin ich ganz gespannt auf Sie und die Zeit in Ihrer Gemeinde 18.30 Uhr Vorabendmesse und hoffe, auch Sie neugierig auf mich gemacht zu haben. Ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen und viele gemeinsame Erlebnisse Sonntag, 04.10. – Erntedankfest in den kommenden Jahren. 10.15 Uhr Familiengottesdienst - Caritaskollekte Herzliche Grüße und Ade Montag, 05.10. Mathias Böhm 19.00 Uhr Friedensgebet in Waizendorf

Donnerstag, 08.10. 19.00 Uhr Eucharistiefeier zum Patronatsfest in Hartlanden Evang.-Luth. Kirche in Stegaurach 19.00 Uhr Rosenkranzandacht in Höfen Monatsspruch für Oktober: Samstag, 10.10. Haben wir Gutes empfangen von Gott und sollten das Böse 18.30 Uhr Vorabendmesse nicht auch annehmen? Hiob 2,10

Sonntag, 11.10. So, 20. September, 16. Sonntag nach Trinitatis 10.15 Uhr Familiengottesdienst 10.35 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Philippus 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Erlau (Pfr. Wagner-Friedrich) 14.00 Uhr Gottesdienst zur Einweihung des Montag, 12.10. Stephanshofes, Stephansplatz 5 16.00 Uhr Wortgottesfeier im Seniotel (OKR Greiner u.a.) kein Abendgottesdienst in Stegaurach Samstag, 17.10. 18.30 Uhr Vorabendmesse Mo, 21. September 19.00 Uhr Ökumenisches Abendgebet (AK Ökumene) Sonntag, 18.10. 10.15 Uhr Eucharistiefeier So, 4. Oktober, Erntedankfest 18.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Dr. Schneider) Donnerstag, 22.10. 16.00 Uhr Eucharistiefeier im Seniotel So, 18. Oktober, 20. Sonntag nach Trinitatis 18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Wagner-Friedrich) Samstag, 24.10. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Mo, 19. Oktober 19.00 Uhr Ökumenisches Abendgebet (AK Ökumene) Sonntag, 25.10. - Weltmissionssonntag 10.15 Uhr Eucharistiefeier So, 1. November, 22. Sonntag nach Trinitatis 18.00 Uhr Gottesdienst für Junggebliebene 18.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Wagner-Friedrich)

Rosenkranz im Oktober: Immer freitags um 19.00 Uhr in der Pfarr- kirche. Die Gottesdienste finden statt in der kath. Pfarrkirche Stegaurach (wenn nicht anders angegeben). Die Sonntagsgottesdienste in Stegaurach beginnen ab Oktober immer um 10.15 Uhr. Weitere Veranstaltungen der evangelischen Kirchengemeinde entneh- men Sie bitte dem Gemeindebrief St.Stephan und unserer Homepage Hallo und Grüß Gott liebe Pfarrgemeinde! www.stephanskirche.de. Auf besondere Veranstaltungen wird im Schaukasten und am Anschlagbrett in der Kirche hingewiesen. Mein Name ist Mathias Böhm und vielleicht bin ich Ihnen in den vergangenen Wochen bereits einmal aufgefallen. Seit dem 01.09. Pfarrer Wagner-Friedrich erreichen Sie unter der Telefonnummer bin ich als Pastoralassistent im Pfarreienverbund Stegaurach-Lisberg 0951/59074 und unter der Mail-Adresse johannes@wagner-friedrich. angestellt und darf ihr bisheriges Pastoralteam unterstützen. de, oder auch zur Sprechzeit in Philippus, Mittwoch, 17-18 Uhr. Ursprünglich stamme ich aus dem thüringischen Greiz, welches im Gebiet des Bistums Dresden-Meißen liegt. Dort bin ich aufgewachsen Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich ein- und habe mein Abitur gemacht. Mein Theologiestudium habe ich in geladen! Erfurt absolviert und mich nach dessen Ende hier im Erzbistum für die Ausbildung beworben. In den kommenden drei Jahren darf ich, Johannes Wagner-Friedrich, Pfr. neben einigen Lerneinheiten gemeinsam mit den anderen Berufsan- fängern und der Schulausbildung, vor allem in die Gemeindearbeit hineinwachsen. Ich freue mich zunächst ihren Pastoralreferenten Günter Förtsch begleiten zu dürfen und darüber hinaus auch bald eigene Aufgaben- bereiche zu übernehmen und gemeinsam mit Ihnen zu arbeiten und unseren Glauben zu leben. Besonders am Herzen liegt mir die Musik, die mich schon seit langer Zeit begleitet. Ansonsten engagiere ich mich gerne in den verschiedensten Bereichen und interessiert an den Glaubensformen, die mir begegnen werden. Obwohl ich nicht aus Bayern stamme, ist mir das schöne Frankenland nicht ganz fremd. Seit mehreren Jahren habe ich bei verschiedenen Begebenheiten immer wieder schöne Erfahrungen machen dürfen. Beispielsweise war ich schon einmal bei einer Wallfahrt nach Vier- zehnheiligen dabei. Zuletzt war ich im ersten Quartal dieses Jahres 6 Wochen lang Praktikant in der Oberen Pfarre in Bamberg, um einen ersten Eindruck in die Arbeit als Pastoralreferent zu bekommen. Dort Schule, KiTas und Bücherei 15

Schule, KiTas und Bücherei

Mit großer Freude konnten die beiden Büchereileiterinnen Cornelia Kempgen und Christa Schlüter eine großzügige Spende der Raiff- eisenbank Burgebrach-Stegaurach entgegennehmen: 1200 Euro ließ die Bank es sich kosten, um die neue Bücherei für die nächsten Jahre mit modernen, ansprechenden Leserausweisen auszustatten. Der Vorstand der Raiffeisenbank, Direktor Werner Christel, und der Prokurist der Geschäftsstelle Stegaurach, Dominik Goppert, ließen es sich nicht nehmen, die 3000 neuen Ausweise höchstpersönlich mit wirklicher Freude, Begeisterung und Interesse an der neuen Bücherei in Augenschein zu nehmen. Für die ehrenamtlichen Mit- arbeiter der Bücherei bedeuten die neuen Ausweise eine echte Erleichterung, da die Erstellung der alten Ausweise einer mühsamen Bastelarbeit gleichkam. Alle Leser dürfen sich freuen, dass Sie bei ihren nächsten Besuchen ihre alten Ausweise kostenlos gegen neue eintauschen dürfen. 16

ACHTUNG: Der Basar findet in der AURACHTALHALLE, Elsterweg 1, 96135 Stegaurach statt!! Ferienprogramm in der Gemeinde 17 Solidarität mit Kindern Elternbeitrat Schule Frensdorf-Pettstadt Sa., 10.10.15 10 – 14.00 Uhr Herbstbasar Der Elternbeirat der Schule Frensdorf-Pettstadt lädt zum Kinderkleider- und Spielwarenbasar in die Frensdorfer Schulturnhalle (Bahnhofstr. 1, 96158 Frensdorf) ein. Für das leibliche Wohl wird wie immer bes- tens gesorgt.

Tischreservierungen: 5€/Tisch mit Kuchenspende, 8€/Tisch ohne Kuchenspende

Weitere Infos und Anmeldungen bei:

Frau Seeberger Tel: 09502-926678 oder Frau Krapp, Tel: 0173-9836045 ab 19.00 Uhr

Am Mittwoch, den 22. Juli 2015 fand unser Soli-Lauf auf unserem Schulgelände statt. Daran beteiligten sich aus der Grundschule na- hezu alle Schüler sowie der überwiegende Teil der Mittelschule. Wer nicht lief, feuerte die Läufer entlang der Strecke an oder half einigen Elternbeiratsmitglieder an der „ Erfrischungsstation“. Hier wurden die Sportler mit erfrischenden Getränken und Wassermelonen versorgt. Im Schatten konnten sie sich ihre Pausen selbst einteilen; ein Gar- tenschlauch sorgte zusätzlich für eine abkühlende Dusche an diesem heißen Sommertag. Alle Kinder liefen mit Begeisterung und mussten teilweise in ihrem Eifer gebremst werden.

Die Bürgermeister Herr Wagner und Herr Fricke waren auch mit von der Partie und wetteiferten unter viel Applaus mit unseren Schülern.

Ihnen und allen Läufern vielen Dank für ihren Einsatz!

Der Erlös des Laufes beträgt fast 7000 €. Er kommt unserer Part- nerschule in Uganda zugute und unterstützt die Installation von Trinkbrunnen in unseren Schulhäusern.

Allen Sponsoren und Spendern an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!!!

Annette Löhlein 18 Senioren und Jugend

Senioren und Jugend

Miteinander älter werden in Stegaurach Der Arbeitskreis für das Altenhilfskonzept

Seniorenbeauftragte der Gemeinde Stegaurach: Frau Ingeborg Lotze • Senioren Höfen und Waizendorf Tel.: 0951 290225 Do, 01.010. Erntedankfeier Aktuelle Ausflüge und Veranstaltungen: 14.00 Uhr Andacht mit H. Diakon Geißinger, anschließend gemütliches Beisammen- sein im Pfarrheim • Senioren Stegaurach und der gesamten Pfarrgemeinde Ansprechpartner: Frau Lechner Tel.: 0951 290126 Gymnastik mit Frau Laufer jeden Mittwoch 15.00 Uhr Frau Montag Tel.: 0951 290370 im Pfarrheim Ansprechpartner: Di, 20.10. Einladung an alle Senioren der gesamten Frau Sahliger (Höfen) Tel.: 0951 296957 Pfarrei Frau Süppel (Waizendorf) Tel.: 0951 290692 Herbstfahrt mit Besuch der neu renovierten Ritterkapelle Haßfurt, unterwegs Kaffeetrinken und danach Ein- kehr mit Abendessen

Busabfahrt 13.15 Uhr Mühlendorf – Hartlanden – Dellern – Pfarrkirche – Kreuz am Weiher – Debring – Unteraurach – Waizendorf und Höfen Für mich liegt der Wert des Essens im geselligen Ereignis Ansprechpartner: Nikos Apostolopoulos Frau Sauer Tel.: 0951 29896 Frau Anwander Tel.: 0951 296985 In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Stegaurach und der Seniorenbeauftragten Fr. Ingeborg Lotze lädt das • Seniorenclub Stegaurach Seniorenzentrum Stegaurach herzlich zu einem Drei- und Umgebung Gänge-Menü ein. Das Mittagessen in fröhlicher Ge- sellschaft wird -> jeden 3. Donnerstag im Monat für 5 Euro (ohne Do, 8.10. Gemütlicher Donnerstag Getränke) angeboten. Abfahrt: 12.30 Uhr Stegaurach Kirche (Zusteigmöglichkeiten wie immer) Ort: Seniorenzentrum Ziel: Eichfeld – Donnersdorf Stegaurach Datum: Donnerstag, Ansprechpartner: den 17.09.2015 Frau Waßmann Tel.: 0951 29150 Zeit: 12.00 Uhr Frau Scharf Tel.: 0951 296911 Diesen Monat stehen diese Menüs zur Wahl: • Senioren Mühlendorf Spargelcremesupppe Ein vegetarisches Gericht Kräuterbraten kann auf Anfrage bestellt Mi, 14.10. Andacht zum Erntedank mit H. Diakon mit Broccoligemüse werden. 14.00 Uhr Geißinger anschließend gemeinsames Fei- und Kartoffelkloß ern im Gasthaus „Zur Alten Mühle“ Quarkspeise Ansprechpartner: Frau Lechner Tel.: 0951 290126 Verbindliche Anmeldung bis zum Mittwoch, Frau Montag Tel.: 0951 290370 den 07.10.2015 unter Tel.0951/99222-40 oder [email protected] Senioren und Jugend 19

Kommunale Jugendarbeit Gemeinde Stegaurach

Telefon JAM – Gemeindliche Jugendarbeiterin Simone Küffner 0151 – 22229775 20 Umwelt und Energie

Umwelt und Energie

Carsharing Der Agenda Beirat lädt ein zu einem • Im Oktober 2015 startet die Gemeinde Stegaurach eine Aktion mit dem Bamberger Verein Ökobil mit dem Ziel in Stegaurach Waldspaziergang mit Revierleiter Bert- einen Standort für Carsharing einzurichten. hold Schultheiß • Carsharing ist die preisgünstige und umweltfreundliche Alternative zu wenig genutzten Privatautos, Zweitwagen und Firmenwagen. Termin: Samstag, 17.10.2015 um 15.°° Uhr; Treffpunkt: Waldpark- Die Gemeinde Stegaurach unterstützt diese ideale Ergänzung platz Birkacher Wald (Ende der Rothenbühl Straße) zu Bus&Bahn, zu Fahrrad und Fußgänger. Sie können sich ev. den Zweitwagen sparen. Ihnen oder Ihrer Firma stehen einfach Thema: Waldbewirtschaftung im Spannungsfeld der verschie- buch- und handhabbar zusätzliche Möglichkeiten zur Nutzung den Ansprüche der Gesellschaft ! eines Autos zur Verfügung. Die Bürger haben viele Erwartungen an den Wald, hier nur ein • Ab 10.10.2015 steht beim neuen Parkplatz in unmittelbarer Nähe paar Stichwörter: des Rathauses der Gemeinde ein Renault Kangoo, der ab sofort Wald - ein Ort für Ruhe und Erholung, - für sportliche Betätigung, gemietet werden kann. - für dieNatur, - für sportliche Betätigung, - Quelle für unseren • Am 17.10.2015, von 10 bis 12 Uhr, kann das Auto am REWE Park- Kaminofen, - Rohstoff für Papier und Holzprodukte u.v.m. platz besichtigt werden. Der Verein Ökobil stellt Der Revierleiter Berthold Schultheiß von den Bayerischen Staats- sich den Fragen. forsten stellt sich den Fragen interessierter Waldbesucher und • Sie können sich infor- erläutert waldbauliche Maßnahmen, die auch in der Kritik stehen. mieren: Bitte festes Schuhwerk anziehen, da wir den herbstlichen Wald www.oekobil.de oder auch abseits der Waldwege genießen wollen ! bei Herrn Pelzer, 0951 2976807, 0177 2308685

Heizungspumpenaustauschprogramm Ansprechpartner in der Gemeinde sind: – Förderprogramm der Gemeinde – nur Herr Andreas Jäschock: noch bis 31.12.2015 (0951) 9922243 [email protected] und Herr Hans-Jürgen Uch: Die Heizsaison beginnt in Kürze wieder. Der Gemeinde Stegau- (0951) 9922210 [email protected] rach fördert 2015 mit einer Heizungspumpenaustauschaktion den Austausch von 100 Pumpen. Bisher wurden etwas 70 Pumpen Sie können sich aber auch mit Ihren örtlichen Heizungsbauern in ausgetauscht. Bis zum 31.12.2015 können Sie also noch für 30 Verbindung setzen, die über das Förderprogramm Bescheid wissen: Pumpen eine Förderung bekommen (1. Pumpe 50,-, 2. Pumpe 30 Euro). Albert & Bergmann, (0951) 992000-0 Alte Heizungspumpen sind Energiefresser (bis zu 20% der Strom- Wilfried Müller (0951) 296940 kosten eines Haushaltes), neue Hocheffizienzpumpen sparen etwa Deibel, Inhaber R. Schulze (0951) 22293 80% der Energie ein. Sanitär Drescher (0951) 99225-0 Karlheinz Böhm (0951) 296644

Treffen des Energiearbeitskreises und interessierter Bürger Am: Mittwoch, 27.10.2015, 19 Uhr, im Rathaus Stegaurach, Sit- zungssaal Herr Veh vom Ingenieurbüro Steinbacher Consult wird die Ergeb- nisse seiner Untersuchungen für das Nahwärmenetz in Kreuzschuh und in Debring, Baugebiet 777, vorstellen.

Das Carsharing Konzept von Ökobil wird vorgestellt. Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen! Vereine 21

Vereine

Mindestanzahl an Teilnehmern: 30 Personen Stegaurach Anmeldungen bitte bis spätestens 4. Oktober unter: René Paetow Tel: 0951 – 29723260 oder Mail: [email protected] ACHTUNG! Die Vereinsmesse am 25.10.2015 muss aus organisatorischen KAB Stegaurach Gründen abgesagt werden. Fr., 16.10.15 19.00 Uhr Rosenkranzgebet, Pfarrkirche Im Dezember wird ein neuer Termin während des Treffens der Sa., 17.10.15 19.30 Uhr Weinabend, Pfarrheim Vereinsvorstände vereinbart. Die Vereinsmesse wird voraussichtlich im Frühjahr nächstes Jahr stattfinden. Die Gemeinde Stegaurach „Fränkischen Singen“ mit einem zünftigen Weinabend. Wir wollen bittet um Ihr Verständnis! mit Ihnen ein paar fröhliche Stunden mit Wein und Gesang und guter Laune verbringen. Auf ein fröhliches Beisammensein freut sich die Vorstandschaft.

Christlich-Soziale Union Stegaurach So. 18.10.15 14.00 Uhr Frauen-Infotag, Pfarrheim

Voranzeige Adventsfahrt – Besuch der Stuttgarter und Ludwigs- Die KAB Kreisverband Bamberg – Land lädt zu einen Frauen-Infotag burger Weihnachtsmärkte ins Pfarrheim ein. Die CSU Stegaurach plant wieder einen Adventsfahrt. Diesmal sollen „Tanzend um die Mitte“. So laden wir sie ein, sich tanzend zu wiegen, die Weihnachtsmärkte Ludwigsburg und Stuttgart besucht werden. zu sich und zur Mitte zu finden Die Fahrt ist geplant für den Samstag, 5. Dezember. Anmeldungen bei Daniel Palasti, Tel. 2968181. Ute Popp Christina Staudigel Kreisverbandsvorsitzende Ortsverbandsvorsitzende FFW Stegaurach e.V. Termine für die Aktiven / Vereinstermine: 1. KC 68 Stegaurach Fr., 02.10.15 18:30 Uhr Übung zur Leistungsprüfung, Feuerwehr- 1. KC Stegaurach g haus Fr., 09.10.15 19.00 Uhr 4 1. SKK g (A) Fr., 09.10.15 18:30 Uhr Übung zur Leistungsprüfung, Feuerwehr- Fr., 16.10.15 19.45 Uhr 4 TSV Ebermannstadt 3 (H) haus Fr., 23.10.15 18.30 Uhr 4 Hub. Schönbrunn g (A) Sa.,10.10.15 13:00 Uhr Leistungsprüfung – Wasser -, Feuer- wehrhaus Sa., 10.10.15 17:30 Uhr Übung der Aktiven, ENTFÄLLT!

Do.,15.10.15 19:00 Uhr Gruppenführersitzung, Feuerwehrhaus

Fr., 23.10.15 18:00 Uhr Gemeindlicher Ehrungsabend für die Feu- erwehren

Sa., 24.10.15  Jahresessen / Kameradschaftsabend wird verschoben!

Sa., 24.10.15 Weinfest der FFW Walsdorf

Sa., 31.10.15 10:00 Uhr Kesselfleischessen, Feuerwehrhaus Termine für die Jugendfeuerwehr: Fr., 02.10.15 18.00 Uhr Jugendübung; Feuerwehrhaus Sa., 10.10.15 13:00 Uhr bay. Jugendleistungsspange Termine für die Kinderfeuerwehr: Sa., 10.15  Treffen der Kinderfeuerwehr wird verscho- ben!

Gartenfreunde Stegaurach Sa., 10.10.15 13.30 Uhr Weinfahrt: Schloss Hallburg

Die diesjährige Weinfahrt der Gartenfreunde Stegaurach führt uns zum Schloss Hallburg. Zwei Kilometer südlich von Volkach liegt an der Mainschleife der mächtige Bergfried, eines der romantischsten Aus- flugsziele in Weinfranken schlechthin: wir besuchen Schloss Hallburg mit seinen gemütlichen Weinstuben und seinem zauberhaften Garten inmitten der Weinberge. Dort erwartet uns erst eine Weinbergführung und die Verkostung einer Auswahl von 5 Weinen mit Brot und Wasser. Dauer der Führung ca. 1 ½ Stunden. Anschließend kehren wir im Restaurant Schloss Hallberg ein. Abfahrt ist um 13.30 Uhr, Rückfahrt um 20.00 Uhr. Treffpunkt: Bushaltestelle Kirche/Rathaus in Stegaurach. Der Unkostenbeitrag für Busfahrt, Führung und Verkostung beträgt 20 Euro. 22 Vereine Maurer- und Bauhandwerkerzunft Ste- gaurach Sa., 03.10.15 18.15 Uhr Kirchengang mit anschließender Gene- ralversammlung im Gasthaus Windfelder Treffpunkt: 18.15 Uhr Luigi-Padovese-Platz

Sa., 17.10.15 13.00 Uhr Fahrt zur „Original Schweinfurter Schlachtschüssel“ Abfahrt 13.00 Uhr Parkplatz Nöth.

Preis für Busfahrt und Schlachtschüssel mit Unterhaltungsmusik, Kaffee und Kuchen: 27€ Garde- & Showtanzgruppe Anmeldung bei Norbert Lengenfelder Tel. 0951/9921230 und Theo Wagner Tel. 0951 sucht Nachwuchs! Für unser neues STEGAURACH DANCETEAM suchen wir Mädels und Jungs, die viel Spaß an Tanz, Musik und Bewegung haben Reservistenkameradschaft und Neues ausprobieren wollen. Egal ob Garde, Jazz, oder Hip Hop - bei uns fließt alles mit ein und wir trainieren bis zur bühnenreifen Aurachtal Choreographie zu fetziger Musik. Mi., 07.10.15 20.00 Uhr Monatsversammlung bei Jürgen Müller, Mühlendorfer Straße 29 in Stegaurach Sa., 10.10.15 14.00 Uhr Weinfahrt nach Traustadt/Donnersdorf Trainingstermine: Dienstags ab 12.01.16 von 16.30 bis 18.00 Uhr, Anmeldungen bei Monatsversammlung oder Markus Schramm. (für Kinder von 6 bis 11 Jahren) Abfahrt um 14 Uhr Unteraurach Bushaltestelle, anschließend Debring Donnerstags ab 14.01.16 von 17.30 bis 19.30 Uhr, Fa. Müller und Rathaus Stegaurach. (für Teenies ab 12 Jahren) Ort: Vereinsheim der SpVgg Stegaurach Schützenverein „Hubertus“ 1956 e.V. Stegaurach Alle weiteren Infos und ANMELDUNGEN telefonisch oder per E-Mail bei Melanie Kuhnert unter 0160/3000524 oder [email protected] Schießzeiten Claudia Steblein unter 0173/2549623 oder [email protected] Jugendtraining: Mi., 17:00 Uhr - 19:00 Uhr ES SIND KEINE VORKENNTNISSE ERFORDERLICH! Erwachsene: Mi. und Sa., 19:00 Uhr – 22:00 Uhr Sportliches Beginn der Rundenwettkampfsaison 2015/2016:

1.Mannschaft (Gauoberliga)

Fr., 09.10.15 19:30 Uhr Hubertus Stegaurach 1 - SV Kersbach e.V. Spielvereinigung Stegaurach 1 1945 e.V. Mo., 26.10.15 20:00 Uhr Frankonia Effeltrich 1 - Hubertus Stegaurach 1 Fußball Kinderfußball 2.Mannschaft (Kreisliga Gruppe 1) Die SpVgg Stegaurach bietet ab sofort Kinderfußball Fr., 16.10.15 19:30 Uhr in allen Altersklassen an. Hubertus Stegaurach 2 - Eintracht Eggolsheim 2 Training ist immer Donnerstag um 17:00 Uhr am Vereinsgelände. Fr., 23.10.15 20:00 Uhr Tell-Windeck Ampferbach 1 - Hubertus 1956 Ste- Spiele der 1. Mannschaft in der Bezirksliga Oberfranken West: gaurach 2 So. 04.10.15 16.00 Uhr SpVgg Stegaurach - SV Bosporus Coburg Veranstaltungen So. 11.10.15 16.00 Uhr TSV Weißenbrunn - SpVgg Stegaurach Sa., 17.10.15 Kreiskönigsball in Breitengüßbach Sa. 17.10.15 15.00 Uhr SpVgg Stegaurach - SV Merkendorf Di., 20.10.15 Ausschusssitzung So. 25.10.15 14.00 Uhr SpVgg Germania 1929 Ebing - SpVgg Stegaurach Sa. 31.10.15 14.00 Uhr SpVgg Stegaurach - TV 1863 Ebern Königsproklamation im Schützenhaus Spiele der 2. Mannschaft in der Kreisklasse 3: Samstag, 03.Oktober 2015 Sa. 03.10.15 16.00 Uhr SpVgg Stegaurach 2 - FC Wacker Trailsdorf Die Abholung der scheidenden Majestäten beginnt ab 14:00 Uhr So. 11.10.15 14.00 Uhr SC Reichmannsdorf - SpVgg Stegaurach 2 am Schützenhaus. So. 18.10.15 15.00 Uhr SpVgg Stegaurach 2 - SC Prölsdorf So. 25.10.15 15.00 Uhr DJK SV Sambach - SpVgg Stegaurach 2 Beginn der Proklamation ist dann um 20:00 Uhr. Sa. 31.10.15 12.00 Uhr SpVgg Stegaurach 2 – FSV Phönix 1921 Gäste herzlich willkommen! 2 Besuchen Sie uns doch im Internet unter www.hubertus-stegaurach.de Spiele der 3. Mannschaft in der B-Klasse 3: So. 04.10.15 14.00 Uhr SpVgg Stegaurach 3 - FC Wacker Trailsdorf 2 SPD – Ortsverein Stegaurach Fr. 09.10.15 18.00 Uhr SC Reichmannsdorf 2 - SpVgg Stegaurach 3 Fr., 16.10.15 19.00 Uhr Informationsveranstaltung: So. 18.10.15 17.30 Uhr SpVgg Stegaurach 3 - SC Prölsdorf 2 „Netzwerk – Schülernachhilfe“ Gasthaus Blaue Grotte, Frühstückszimmer Spiele der Damen-Mannschaft in der Bezirksoberliga: An diesem Abend soll ehrenamtlichen Anbietern von Schülernachhilfe So. 11.10.15 13.30 Uhr SpVgg Stegaurach - 1. FFC Hof 2 und Nachhilfesuchenden eine Möglichkeit zur ersten Kontaktaufnah- Sa. 17.10.15 16.00 Uhr 1. FC Michelau - SpVgg Stegaurach me gegeben werden. Eingeladen sind alle Eltern und Mitbürger die So. 25.10.15 13.30 Uhr SpVgg Stegaurach - FC Eintracht Bayreuth Freude an ehrenamtlicher Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben. Vereine 23

Gymnastikabteilung aktuell: Dienstag Neues und Altbewährtes! Mit Sicherheit auch jetzt was für Sie dabei! Orientalischer Tanz Anfänger 18.00Uhr – 19.00 Uhr Neu für Männer Neu für Männer Neu für Männer Orientalischer Tanz 19.15 Uhr – 20.45 Uhr beides im Vereinsheim mit Barbara Wagner, Tel 09502 1060 Rücken-fit-Stunde jetzt auch für Männer! Präventive Ski- und Konditionsgymnastik Auch Männer sind herzlich eingeladen in unserer 20.15 Uhr – 21.15 Uhr Rücken-fit-Stunde, die immer montags statt- in der Aurachtal-Halle mit Doris Ramer, Tel findet, mitzumachen. Doris Ramer, lizenzierte 290919 Übungsleiterin mit Zusatzausbildung Prävention, gibt bei Fragen gerne Auskunft, Tel 290919. Oder Sie kommen einfach Mittwoch vorbei und machen drei Schnupperstunden mit. Das abwechslungs- Früh-Fit-Fun 8.30 Uhr – 9.30 Uhr reiche Programm wird Sie sofort begeistern. im Vereinsheim mit Margot Scheer, Tel 2970110 Lauf-Gruppe 18.00 Uhr – 19.00 Uhr Neu im Team Neu im Team Neu im Team ab Parkplatz Aurachtal-Halle mit Doris Ramer, Tel 290919 Functional Fitness 19.00 Uhr – 20.00 Uhr Wir begrüßen ganz herzlich Désirée Müller in unserem Team. Sie ist Pilates 20.00 Uhr – 21.00 Uhr BBP-Instruktor und Pilates Matwork B-Lizenz - Pilates-Fachtrainerin beides im Vereinsheim mit Désirée Müller, Mobil 0176 80188310 - und bereichert unser abwechslungsreiches Angebot mit folgenden Einheiten: Donnerstag Fit-Mix mit Muskeltraining 18.00 Uhr – 19.00 Uhr Functional Fitness: Die „Core-Stabilität“ ist das A und O in unse- im Vereinsheim mit Margot Scheer, Tel 2970110 rem Alltag! Mit gezielten funktionellen Übungen kräftigen wir unsere Jazz für Erwachsene 20.00 Uhr – 21.00 Uhr gesamte Körpermuskulatur insbesondere Bauch- und Rückenmus- im Vereinsheim mit Dagmar Tremel und Claudia Steblein, Tel 296351 kulatur. Ein Kraft-Ausdauertraining das sich lohnt! Spaß und positive Ergebnisse inklusive! Freitag Walking bzw. Nordic-Walking 8.30 Uhr – 9.30 Uhr Pilates: Pilates ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräf- ab Parkplatz Aurachtal-Halle mit Margot Scheer, Tel 2970110 tigung der Muskulatur, primär der Beckenboden-, Bauch- und Rü- Pilates & Faszientraining 16.00 Uhr – 17.00 Uhr ckenmuskulatur. Das Training beinhaltet Kraftübungen, Stretching Functional Fitness 17.00 Uhr – 18.00 Uhr und bewusste Atmung. beides im Vereinsheim mit Désirée Müller, Mobil 0176 80188310

Pilates & Faszientraining: Faszien - sie sind das Organ, welches alles Auskunft gibt Ihnen immer gerne Margot Scheer Tel 2970110. mit Allem verbindet, das den Körper zusammenhält und strukturiert. Rufen Sie einfach an! Dieses sinnvoll und sinnliche Trainingskonzept garantiert dem Pilates Praktizierenden eine dauerhafte Zunahme an Flexibilität und Präzision. Und herzlichen Dank an die Teilnehmer der Sportstunden in der Aurachtalhalle für Ihr Verständnis aufgrund des verspäteten Be- Neuer Termin Neuer Termin Neuer Termin ginnens nach den Ferien wegen Erneuerung des Hallenbodens.

Die Bodyforming-Einheit Fit-Mix mit Muskeltraining von Margot Scheer, lizenzierte Übungsleiterin mit Präventionsausbildung, verschiebt sich Handball von Mittwoch auf Donnerstag 18.00 Uhr. Bodyforming: Ein maßvolles Muskeltraining bei flotter Musik, das Die SpVgg Stegaurach bietet bei genügend Interesse Handball an. unsere Körperhaltung unterstützt und für ein strafferes Aussehen Interessierte Kids und Teens melden sich bitte ab sofort bei Christian sorgt, speziell für die Muskelgruppen Bauch, Beine und Po, Arme Röbbenack unter Tel. 0170 3126303 oder E-Mail: [email protected]. sowie Rücken.

Neu für alle Neu für alle Neu für alle www.spvgg-stegaurach.de

Drei Levels beim Walking und Nordic-Walking Walking und Nordic-Walking ist für langjährige VdK-OV Stegaurach Sportler ebenso geeignet wie für Untrainierte. Deshalb laufen wir ab jetzt jeden Freitag mit Sa., 10.10.15 13.00 Uhr Weinfahrt drei Gruppen: Anfänger, Fortgeschrittene und Weinfahrt nach Obereisenheim mit Besuch des „Erzgebirger“ Museum Profis! Steigen Sie Anmeldung erforderlich bei der Vorstandschaft. Für Mitglieder und bei uns ein und wählen Sie Ihre Wunschgruppe Begleitpersonen. aus. Wir sind eine Gruppe aus sportbegeisterten Frauen und Männern und laufen momentan in zwei Gruppen. Wir freuen uns deshalb auch Anfänger zukünftig begrüßen zu können. Gerne zeigt Ihnen Margot Scheer die Grundkenntnisse des Walkens bzw. Nordic-Walkings.

Gymnastikwochenplan – alles auf einem Blick!

Bei Interesse kontaktieren Sie die zuständige Übungsleiterin oder kommen einfach vorbei und machen mit! Montag Walking bzw. Nordic-Walking 8.30 Uhr – 9.30 Uhr ab Birkacher Wald mit Carmen Schmuck, Tel 299340 Mutter/Vater/Großeltern-Kindturnen-Kurs ab 1 ½ Jahren, 15.15 Uhr Kinderturnen ab 3 Jahren 16.30 Uhr – 17.15 Uhr beides in der Aurachtal-Halle mit Christine Strätz, Tel. 2960361 Spiele mit und ohne Ball ab 7 Jahren 16.30 Uhr – 17.15 Uhr Kinderturnen ab 5 Jahren 17.15 Uhr – 18.00 Uhr beides in der Aurachtal-Halle mit Elke Hoch-Hupfer, Tel 53827 Rücken fit 17.00 Uhr – 18.00 Uhr Rücken fit 18.00 Uhr – 19.00 Uhr beides im Vereinsheim mit Doris Ramer, Tel 290919 Fit und Fun 19.00 Uhr – 20.00 Uhr im Vereinsheim mit Sabine Biesenecker, Tel 09502 1015 24 Vereine Kursangebot der VHS Außenstelle Der Kurs Inliner- Sicherheitstraining - Kurs Nr. 138ST1 - mit Herrn Stegaurach für die Monate Oktober und G. Vollmayer wird auf das nächste Semester verschoben. November Anmeldungen Schriftliche Anmeldungen bitte nur an den Außenstellenleiter: Wichtig: Alle Gymnastikkurse die für den Bürgersaal ausgeschrie- Buchdrucker Otto; 96135 Stegaurach Kaifeck 4 tätigen. ben wurden, finden im neuen Pfarrheim statt. Anmeldeformular befindet sich im Programmheft und im Vorraum Die Zahl in ( ) ist der Stand der momentanen Anmeldungen vom der Gemeindeverwaltung Stegaurach. 18.9.15 Anmeldungen per E-Mail bitte unter: [email protected] an VHS Geschäftsstelle des Landkreises Bamberg. Beginn: Kurse u. Anzahl Kurs Kursleiter/ Gebühr der Tage Nr. in

Di. 29.09.15 Yoga 15x (10) 121 ST1 Moritz 60,00 € Wanderfreunde Aurachtal e.V. 84 um 8:30 Ingeb. Stegaurach Fr. 02.10.15 Wassergewöh- 154ST1 Dorbert 94,00 € Veranstaltung: Volkswanderung um 9:20 nung f.Baby (10) Petra 03./04.10. TSV Weißenbrunn Fr. 02.10 / Vegetarisch 921ST1 Yesim Jung 40,80 € 03./04.10. Röttenbach 30./10./ Kochen 3x (2) 10./11.10. Marktbreit 27.11. 10./11.10. Neunkirchen am Brand 17./18.10. Heroldsberg Fr. 09.10.15 Wassergewöh- 154ST3 Dorbert 94,00 € 24.10. Untererthal /Hammelburg Start: Obererthal um 10:00 nung f.Baby (10) Petra 31.10./ 01.11. Langenzenn

Di. 13..10.15 Zumba I in 149ST1 Harrison 40,50 € Teilnehmer melden sich unter „Stegaurach“ bei dem jeweiligen um 19:00 Stegaurach 15x Jana Veranstalter. (11)

Di. 13.10.15 Pilates und 125ST1 Desiree 27,00 € 16:30Uhr Faszientraining Müller Höfen 10x (4)

Mi. 07.10.15 Wirbelsäu- 170ST1 M.Schreiner 40,50 € Ortsvereine Höfen um 18:00 lengymnastik Sa., 03.10.2015 18.00 Uhr Fränkischer Abend Ste.5x(10) Die Ortsvereine Höfen laden zum fränkischen Abend im Gemein- Mi. 07.10.15 Zumba II Ste- 149ST3 Harrison 40,50 € schaftsraum Höfen ein. Wir bieten: fränkische Brotzeiten aus heimi- um 19:00 gaurach 15x (5) Jana scher Metzgerei und andere fränkische Schmankerln dazu Frankenwein Mi. 07.10.15 Wirbelsäulen- 170HW1 M.Schreiner 40,50 € und fränkisches Bier. Es spielt das Buttenheimer Regnitztal-Duo. Ihr um 19:30 gymn. Hö- Markenzeichen: rustikale, urige und volkstümliche Unterhaltungsmu- fen15x(6) sik sowie selbst gedichtete lustige Lieder. Zu diesen unterhaltsamen Abend lädt der Damenstammtisch Superbienen und die Soldatenka- Mo. 12.10.15 Wassergewöh- 154ST2 Dorbert 94,00 € meradschaft Höfen-Waizendorf-Unteraurach ein. um 9:20 nung f.Babys Petra 10x (8)

Fr. Vegan Kochen 921ST2 Yesim Jung 27,20 € 16.10./13.11. 2x (3) Mühlendorf 18-22

Do. 22.10.15 Theorie Motor- 550ST1 Franz Mohl 55,00 € Verein „Einheit“ Mühlendorf um 18:00 sägen-Grund- Sa., 03.10.15 16.30 Uhr Fahrt nach Abtswind zum Weinfest lehrg. (3) Stimmung und Spaß mit den „Almrockern – Voll auf die 12“ Abfahrt: 16.30 Uhr an der Lindenstraße Sa. 24.10.15 4 Std Praxis mit um 8:00 Zertifikat Über- Es sind noch Plätze frei! Preis: 10 Euro gabe Anmeldung mit sofortiger Bezahlung beim 1. Vorstand Michael Heil- Do.29.10.15 Brot und Ricotta 919ST2 E. Carlsen 19,00 € mann Tel. 0951/290661 um 18:00 (3) Sa., 17.10.15 18.00 Uhr Kirchengang mit Familienabend Sa. 14.11.15 Nun hab ich ein 668ST1 M. Gruben 36,00 € Zum diesjährigen Kirchengang mit Familienabend ergeht an alle Eh- um 9:15 Smartphon oder renmitglieder und Mitglieder der Familie herzliche Einladung. Tabl. u. möchte Treffpunkt: 17.45 Uhr vor der Kirche es besser nutzen Anschließend Ehrungen und gemütliches Beisammensein im Saal (6) der „Alten Mühle“. Um zahlreiche Teilnahme mit Vereinskrawatte wird gebeten. Sa.21.11.15 Motorsäge- 550ST2 Fr. Mohl 38,00 € um 09:00 Nachschulungs- Lehrg.(3) Krieger- und Soldatenkameradschaft 6 Std. Praxisarb. im Wald ab 18 Mühlendorf und Umgebung J. (3) Sa., 10.10.15 9.00 Uhr Abfahrt Jahresausflug 2015 Sa.21.11.15 Der sichere 550ST3 Markus Ha- 30,00 € um 09:00 Umgang m. d. fenecker Fahrt zum Bunkermuseum Rennsteighöhe und zum Schaubergwerk Motorsäge nach Ilmenau . - nicht nur für Für alle Mitglieder , Familienangehörigen und fleißigen Helfer. Frauen ab 18 Treffpunkt: Vereinslokal Dorn Jahre- (3) Abfahrt:09.00 Uhr Anmeldung bei: Alexander Müller 0951/4084133 oder Winfried Op- pawsky 0951/130979 Vereine 25 Sportclub „zur Linde“ e.V. Mühlendorf Waizendorf Sa., 24.10.15 19.00 Uhr Jahresessen in der Alten Mühle JFG Rauhe Ebrach Frensdorf Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder mit Familie. Stammvereine: SV Frensdorf, SV Reundorf, DJK/SC Vorra, So., 25.10.15 8.30 Uhr Kirchgang für lebende und SV Pettstadt, SV Waizendorf verstorbene Mitglieder des Sportclubs Teams, Trainingstage, Trainer und Betreuer Saison 2015/16 Spielplan Fußball A – Junioren (U 19, Kreisgruppe) Sa., 10.10.15 16.00 Uhr St.Maisel - SC Mühlendorf Training: Mo. u. Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Sa., 17.1015 16.30 Uhr SC Mühlendorf - St. Drosendorf Trainingsort: Sportplatz des SV Pettstadt Verantwortlich: Roberto Opris, Tel.-Nr.: 09502/923857 oder 0160/93432946 St.-Josef-Verein Mühlendorf e.V. Heike Salomon, Tel.-Nr.: 09502/291040 oder 0152/29745858 Einladung B – Junioren (U 17, Kreisgruppe) Training: Mo. u. Mi., 19:00 - 20:30 Uhr zu unserem neuen Theaterstück Trainingsort: Schulsportplatz in Frensdorf „Wer nicht wirbt, der stirbt“ Verantwortlich: Komödie in 3 Akten von W. Bräutigam Pascal Böck, Tel.-Nr.: 09502/921204 oder 0152/01534263 Benedikt Bräunig, Tel.-Nr.: 09502/7469 oder 0170/9494629 im Saal des Gasthauses „Zur Alten Mühle“ in MÜHLENDORF Anja Seuling, Tel.-Nr.: 09502/8536 oder 0151/61414824

Premiere: C 1 – Junioren (U 15, Kreisklasse) Samstag, 31. Oktober 2015, 19:30 Uhr Training: Di. u. Do., 17:30 - 19:00 Uhr Trainingsort: Sportplatz des SV Frensdorf Weitere Aufführungstermine: Verantwortlich: Freitag, 06.11.15 20:00 Uhr Klaus Erhardt, Tel.-Nr.: 09502/923825 oder 0160/93825430 Samstag, 07.11.15 19:30 Uhr Dominik Hofmann, Tel.-Nr.: 0170/2331022 Sonntag, 08.11.15 14:30 Uhr Sonntag, 08.11.15 19:30 Uhr C 2 – Junioren (U 15, Kreisgruppe) Freitag. 13.11.15 20:00 Uhr Training: Mo. u. Mi., 17:30 - 19:00 Uhr Samstag, 14.11.15 19:30 Uhr Trainingsort: Sportplatz des SV Pettstadt Sonntag, 15.11.15 14:30 Uhr Verantwortlich: Roland Hack, Tel.-Nr.: 09502/921105 oder 0151/23472780 Der Theaterbus fährt am Sonntag, 8.11.15 Daniela Hartnagel, Tel.-Nr.: 09502/923391 oder 0176/82512396 Matthias Schäftlein, Tel.-Nr.: 09502/8159 oder 0171/8741613 Vorverkauf : Adam Rottmann, Tel. 0951/ 29 66 01 (Reihen A, B, F) C 3 – Junioren (U 15, Kreisgruppe) Heikes Haarsalon, Tel. 0951/ 29 00 39 (Reihe C) Training: Mo. u. Mi., 17:30 - 19:00 Uhr Raiffeisenbank Stegaurach, Tel. 0951/ 99 22 40 (Reihe D) Trainingsort: Sportplatz des SV Waizendorf Verantwortlich: Thomas Herzog, Tel.-Nr.: 0172/8602007 Markus Müller, Tel.-Nr.: 0176/12969402 Unteraurach D 9 1 – Junioren (U 13, Kreisliga) Training: Mo. u. Mi., 18:30 - 19:30 Uhr, Kath. Kapellenverein Unteraurach Trainingsort: Sportplatz des SV Reundorf Di., 13.10.15 19.00 Uhr Gottesdienst Verantwortlich: Di., 27.10.15 18.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Gottesdienst Thomas Kotschenreuther, Tel.-Nr.: 09543/4186940 oder 0160/8498768 Thomas Szotkowski, Tel.-Nr.: 0951/299221 Michael Winkler, Tel.-Nr.: 09502/925653 oder 0171/5130792

D 9 2 – Junioren (U 13, Kreisklasse) Training: Mo. u. Mi., 17:30 - 19:00 Uhr Trainingsort: Sportplatz des SV Reundorf Verantwortlich: Uwe Bucksch, Tel.-Nr.: 09502/490326 oder 0175/4129343 Jürgen Kasal, Tel.-Nr.: 09502/8669 Stefan Pauli, Tel.-Nr.: 09502/923234 oder 0172/7090717

D 9 3 – Junioren (U 13, Kreisgruppe) Training: Mo. u. Mi., 18:00 - 19:30 Uhr Trainingsort: Sportplatz des SV Waizendorf Verantwortlich: Kriesten Martin,Tel.-Nr.: 0951/296599 oder 0173/8966505 Leicht Thomas, Tel.-Nr.: 0951/2968468 oder 0176/80080022

Weitere Informationen finden sie auf der Homepage der JFG Rauhe Ebrach Frensdorf unter www.jfg-frensdorf.de 26 Vereine Der Sportverein Waizendorf G-Jugend Training Dienstag 17.00-18.30 Uhr Sportplatz Waizen- dorf lädt hiermit herzlich ein: Training Freitag 16.00-17.30 Uhr Sportplatz Waizendorf Julia und Kalle Himmler 0951 500202 Zu den Verbandsspielen der 1. Mannschaft‚ in der Kreisklasse 3 am An alle Neueinsteiger ab Jahrgang 2009 oder jünger!!! Training Dienstag von 17.00-18.00 Uhr. So., 04.10.2015 15.00 Uhr SV Waizendorf - SV RW Lisberg So., 11.10.2015 14.00 Uhr FC Wacker Trailsdorf - SV Waizendorf Wer hat Lust mitzumachen? Kommt einfach vorbei oder ruft an. Wir So., 18.10.2015 15.00 Uhr SV Waizendorf - SC Reichmannsdorf freuen uns auf euch. Ansprechpartner Hans Frank, Tel. 0951 55650 So., 25.10.2015 15.00 Uhr SC Prölsdorf - SV Waizendorf oder 0176 38059038. Sa., 31.10.3015 14.00 Uhr SV Waizendorf - DJK SV Sambach

Reserven jeweils 2 Stunden vorher außer gegen Vorra und Walsdorf LG Bamberg – Leichtathletikabteilung – SV Waizendorf Kinderleichtathletik - Schulsportplatz Stegaurach Trainingszeiten der Nachwuchsmannschaften in der Dienstag Rückrunde 2015 am Sportplatz in Waizendorf von 15.45 bis 17.00 Uhr Jahrgang 04 bis 07 Trainingszeiten der Nachwuchsmannschaften in der Rückrunde 2015 mit Ilse Dörfler, Tel.: 57326 am Sportplatz in Waizendorf von 16.30 – 17.45 Uhr Jahrgang 08 bis 10 mit Gaby Leibbrand Tel. 290802 und C-Jugend Markus Müller 0951 29715685 oder 0176 12969402 Sandra Nawratil Tel. 9179656 Thomas Herzog 0951 29599 oder 0172 8602007 Leichtathletische Grundlagen D-Jugend Training Montag und Mittwoch von 18.00-19.30 Uhr mit Ilse Dörfler, Tel. 57326 am Sportplatz in Höfen Dienstag Martin Kriesten 0951 296599 von 17.15 Uhr bis 19.00 ab Jg. 03 u. älter Detlef Schubert 0951 52938 Mittwoch Thomas Leicht 0951 2996731 17.30 Uhr bis 18.45 Uhr Technik- u. Lauftraining ab Jg. 00 Thomas Szotkowski 0951 2999221 Freitag von 16.00 bis 17.30 Uhr Jg. 02 bis Jg. 04 E-1 und E-2 Jugend von 17.30 bis 19.00 Uhr Jg. 00 u. älter Training Dienstag 17.30-19.00 Uhr Sportplatz Waizen- in allen Gruppen können jederzeit Kinder/Jugendliche dorf aufgenommen werden, wir freuen uns auf euer Kommen! Training Freitag 16.30-18.00 Uhr Sportplatz Höfen Kosta Mitsioulis 0151 53952736 Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining für Männer und Frauen Thomas Freudensprung 0951 2999123 Aurachtalhalle, mittwochs von 18.45 bis 19.45 Uhr Susanne Krapp 0951 2968940 mit Ilse Dörfler, ÜL-Prävention, Anmeldung unter 0951/57326 Martin Kriesen 0951 296599 Rückenschule, Koordinations- und Entspannungs-Übungen (auch Thomas Löhr 0951 2971705 mit Kleingeräten) Michael Waldow 0951 290059 Das Training ist muskelaufbauend zur Vorbeugung von Beschwer- den. F-1 und F-2 und F-3 Jugend Es kann jederzeit eingestiegen werden! Training Dienstag 17.30-19.00 Uhr Sportplatz Höfen Training Freitag 15.00-16.30 Uhr Sportplatz Höfen Oliver Nikol 0951 29715354 Matthias Sommer 0951 5191438 oder 0171 3630590 Hans Frank 0951 55650 Christian Bauling 0951 2082943 Bernd Maier 0951 290244 Anzeigen 27

Anzeigen

Bauernmuseum Bamberger Land Pressemitteilung

Lebensgeschichten Gelesen-erzählt-erlebt Kinder lieben es, erzählt zu bekommen. Aber auch Erwachsene hören gern erzählte Geschichten und berichten selbst über Episoden aus ihrem Leben. Das Bauernmuseum Bamberger Land lässt die früher gepflegte Erzähltradition wieder aufleben und bietet an vier Abenden die Gelegenheit zum Erzählen und Zuhören. Das Thema für den ersten Abend lautet: „Lebensgeschichten am Beispiel der letzten Bewohner des Fischerhofs und der Flößer aus dem Frankenwald“ sowie „Geschichten über das Krapfenbacken“.

Der Kurs von Dr. Birgit Jauernig (Museumsleistung) und Dagmar Schulze (Referentin für biografisches Erinnern) findet ab 14. Oktober 2015, immer von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr im Seminarraum des Bau- ernmuseums Bamberger Land statt.

Folgetermine sind: 21. Oktober, 11. November und 25. November 2015.

Die Kursgebühr beträgt 20,- Euro für vier Abende zuzüglich Material.

Anmeldung und Infos im Bauernmuseum Bamberger Land unter der Tel. 09502/8308 oder per Mail [email protected]

••• Trachtennähkurs Jetzt anmelden! Ein Kurs für alle, die neu einsteigen möchten oder bereits an einem Stück arbeiten. Bei allen Fragen rund um das Thema Nähtechniken in der Tracht - ob bei Damen-, Herren-, oder auch Kindertrachten - werden die Teilnehmer begleitet und mit Rat und Hilfe auf dem Weg zum fertigen Modell unterstützt.

Die Kursgebühr beträgt 25,- Euro pro Person.

Der Kurs von Christina von Roit findet am Samstag, 10. Oktober 2015 von 10:00 bis circa 17:00 Uhr statt.

Anmeldung und Infos im Bauernmuseum Bamberger Land unter der Tel. 09502/8308 oder per Mail [email protected]

••• Wilde Küche im Herbst Passend zur Jahreszeit werden in diesem Kurs Wildkräuter und Wild- gemüse zu einem schmackhaften Menü verarbeitet. Dabei spielen die Wildpflanzen die Hauptrolle in Gerichten oder werden vereinzelt als „Besonderheiten des Alltags“ geläufigen Rezepten beigegeben. Neben Verwendung, Zubereitung und Verkostung gibt es Hintergrundinfor- mationen und interessante Geschichten zu den einzelnen Pflanzen.

Der Kurs findet am 17. Oktober 2015 von 10:00 bis 14:30 Uhr im Seminarraum des Bauernmuseums Bamberger Land statt.

Die Kursgebühr beträgt 18,- Euro pro Person zuzüglich 6,- Euro Ma- terialkosten.

Anmeldungen nimmt das Bauernmuseum unter der Tel. 09502/8308 oder per Mail unter [email protected] entgegen. Weitere Informationen auf der Internetseite des Bauernmuseums Bamberger Land.

••• 28 Anzeigen Anmeldung bis 2. Oktober unter 0951/85-510. Wochenendkurs Zeichnen Über 200 Personen aus Rathäusern, Bibliotheken, Bürgerbüros Nach- Jetzt anmelden! barschaftshilfen u. a. wurden bereits erfolgreich geschult. Weitere Informationen unter www.demenzinitiative.bamberg.de. In diesem Kurs für Einsteiger und Interessierte werden die Grund- lagen des Zeichnens vertieft. Naturstudium und Landschaft ist und bleibt ein Thema. Im Bauerngarten hinter dem Museum finden sich genug geeignete Motive. Dabei werden die Teilnehmer verschiedene Materialien kennenlernen, ausprobieren und so die Möglichkeiten der räumlichen Darstellung entdecken. Licht und Schatten, Linie Bahn – Sozialwerk und Fläche, Schraffur und Struktur stehen auch auf dem Programm. Fr 02.10.15 BSW - BSG ORG zum GTT in der Hauptsmoorhalle Strullendorf 19.30 Mitzubringen sind: Zeichenpapier, Bleistift, Radiergummi, Unterlage Abfahrt Bahnhof Bamberg S1 19.12 (z. B. Pappe), zusätzlich, wenn vorhanden z. B. Pastellkreide, Kohle, Mi 07.10.15 Karpfenessen in Altendorf Abfahrt Bahnhof Bamberg getöntes Papier, Tusche. S1 11.12 So 18.10.15 BSW -BSG -Großtauschtag Hauptsmoorhalle Strul- Der Wochenendkurs Zeichnen findet am lendorf 09 00 Samstag, 3. Oktober 2015, von 10:00 bis 17:00 Uhr oder Abfahrt Bahnhof Bamberg S1 08.12 Sonntag, 4. Oktober 15, von 10:00 bis 15:00 Uhr Mi 21.10.15 KBS - Beratung der DRV im BSW - Treff 11.00 im Bauernmuseum Bamberger Land, Garteneingang, statt. www.bsw24.de/Ortsstellen/96052 Die Kosten betragen 60,- Euro pro Person, maximal 10 Personen DEVK - Beratung jeden 2. u. 4. Donnerstag im BSW - Treff 10.00 können teilnehmen. Jahrgang 1950 bitte Rente anmelden, Tel 0800 300 700 6 bei KBS Anmeldung und Infos im Bauernmuseum Bamberger Land unter der KBS = Knappschaft Bahn See der Deutschen Renten Versicherung, Tel. 09502/8308 oder per Mail [email protected] DRV

Die Anmeldung muss bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn Anmeldung bitte nur am Donnerstag zu den Öffnungszeiten, be- erfolgen, bei kurzfristigen Absagen muss die vollständige Kursgebühr grenzte Plätze berechnet werden. Öffnungszeiten: BSW – Treff Bamberg: Mi, Do, Fr jeweils von 9.00 – 11.30 Uhr Tel 09 51 – 20 99 83 6, 6 09 51 - 20 99 83 7, @ [email protected]

siehe auch: www.bsw24.de/Ortsstellen/96052 EVG imtakt – Aushänge u. FT unter Vereinstermine oder kurz notiert

PRESSEMITTEILUNG Bamberg, 24.09.2015 Medieninformation NEUES FORTBILDUNGSPROGRAMM Menschen mit Demenz sind bei FÜR BESCHÄFTIGTE IM GESUNDHEITS- uns willkommen! UND SOZIALBEREICH BEIM DEB ER- SCHIENEN Fortbildungsangebot für Öffentliche Einrichtungen und Dienstleis- tungsgewerbe BAMBERG 7. September 2015 Seit Jahren werden in der Gesundheits- und Sozialbranche Fach- kräfte gesucht. Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) hat In Deutschland leben derzeit mehr als 1,4 Millionen Demenzkranke. diese Entwicklung früh erkannt und sich als privater Bildungsträger Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft prognostiziert, dass sich mit der Aus-, Fort- und Weiterbildung in diesem Bereich verschrieben. jährlich fast 300.000 Neuerkrankungen die Zahl der Betroffenen bis Der einmal erlangte Ausbildungsabschluss reicht heute nicht mehr 2050 voraussichtlich auf etwa 3 Millionen erhöhen wird, sofern kein aus. Um langfristig erfolgreich im Job zu sein, müssen sich Fach- Durchbruch in Prävention und Therapie gelingt. kräfte ständig weiterentwickeln und regelmäßig fortbilden. Für das Öffentliche Einrichtungen, Einzelhändler, Gastronomen und sonstige Prinzip des lebensbegleitenden Lernens bietet das DEB innovative Dienstleister haben regelmäßig Kontakt mit älteren Menschen. Was Bildungsangebote an. aber tun, wenn Kunden zu vereinbarten Terminen nicht erscheinen, verwirrt oder teilnahmslos wirken oder sonstigen Hilfebedarf erken- Das bundesweite Seminarangebot des DEB beinhaltet Fort- und nen lassen? Weiterbildungen für Ergotherapeuten, Masseure und medizinische Um hier Sicherheit zu geben, bietet die Demenzinitiative für Stadt und Bademeister, Pädagogen, Pflegekräfte, Physiotherapeuten und Po- Landkreis Bamberg eine praxisorientierte Demenzschulung an. Die dologen sowie verschiedene Fernlehrgänge im Bereich Pädagogik Teilnehmer erhalten Informationen zur Erkrankung, wichtigen Adressen und Pflege. und Ansprechpartnern in der Region und üben an Praxisbeispielen einen professionellen und sensiblen Umgang mit Demenz ein. Die aktuellen Fachprogramme sind ab sofort kostenfrei erhältlich. Zielgruppe der Schulung sind Mitarbeiter in Leitungsfunktion (Filial-, Weitere Informationen gibt es unter 0951|915550 oder www.deb. Gruppen-, Teamleitung) aus öffentlichen Einrichtungen, Einzelhandel, de/weiterbildung. Gastronomie und sonstigen Dienstleistungsanbietern wie Beklei- dungs-, Lebensmittelgeschäfte, Friseure, Fußpflege, Sanitätsdienste etc. WEITERE INFORMATIONEN UNTER ZENTRALES INFORMATIONS- UND BERATUNGSBÜRO DER DEB- Mit dem Zertifikat „Geschulter Partner der Demenzinitiative“ kann das GRUPPE Unternehmen sein Engagement sichtbar machen. Das Unternehmen setzt damit ein sichtbares Zeichen für fortschrittliche Personalpolitik Pödeldorfer Straße 81 und Kundenorientierung und leistet gleichzeitig einen Beitrag, dass 96052 Bamberg gerade Frühbetroffene zur gesellschaftlichen Teilhabe ermutigt werden. Schulungstermin: TEL +49(0)9 51|9 15 55-0 Freitag, 23. Oktober 2014 FAX +49(0)9 51|9 15 55-46 14:00-18:00 Uhr Landratsamt Bamberg, Ludwigstr. 23, 96049 Bamberg MAIL [email protected] WEB www.deb.de Die Veranstaltung ist kostenlos. FB www.facebook.com/DEBGruppe Anzeigen 29 3. Oktober: Einladung zum Flusserlebnis in mit gleichzeitiger Eröffnung des Sieben-Flüsse-Wanderweges Das Flussparadies Franken lädt Groß und Klein zusammen mit der LBV-Umweltstation Fuchsenwiese, dem Anglerverein Baunach, den Wandervereinen und der Stadt Baunach am Samstag, 3. Oktober 2015 ab 13 Uhr zu einem Flusserlebnistag nach Baunach ein. Kin- der können Libellen basteln, Flusskiesel bemalen und die Tier und Pflanzen des Maintales kennenlernen. Der Anglerverein Baunach zeigt mit „Fischer machen Schule“ die faszinierende Unterwasser- welt der Seen und Flüsse. Und natürlich gibt es viele Informationen zu schönen Ausflugsmöglichkeiten. Zum Beispiel auf dem Sieben- Flüsse-Wanderweg, der am 3. Oktober in Baunach eröffnet wird. Unser Tipp: geführte Wanderungen zum Flusserlebnistag starten um 10 Uhr einmal mit dem Rennsteigverein von und einmal mit dem Wanderclub Baunach von /Dörfleins aus. Baunach ist gut mit dem Zug zu erreichen. Parken am Altstadtparkplatz. Weitere Informationen: www.sieben-fluesse-wanderweg.de