Amtsblatt Gemeinde

Parteiverkehr: Montag – Freitag von 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Dienstag von 13.00-18.00 Uhr

Tel. 09544 / 9432-0 Fax 09544 / 9432-29 Postanschrift: Hauptstr. 2, 96164 Kemmern E-Mail: [email protected] Internet: www.kemmern.de

39. Jahrgang Donnerstag, 31.10.2019 Nummer 10

Der Bürgermeister informiert

Verkehrsfreigabe Ortskernsanierung BA 5 b Breitengüßbacher Straße

Foto: Johannes Michel, NaO Karl-Heinz Rösch, Ing. Matthias Strunz, Bürgermeister Rüdiger Gerst, Ing. Johanna Beck von der Planungsgruppe Strunz, Patrik Landvogt und Rudolf Böhmer von der Fa. Raab Baugesellschaft sowie Geschäftsleiter Markus Diller bei der Abnahme u. Verkehrsfreigabe

Am 16. Oktober 2019 erfolgte nach Fertigstellung der wesentlichen Baumaßnahmen die offizielle Ver- kehrsfreigabe für den Bauabschnitt 5 b der Ortskernsanierung. Die Baumaßnahme, die am 23. April begonnen hatte, konnte nun voll im Zeitplan abgeschlossen wer- den. Zeitgleich mit der Ortskernsanierungsmaßnahme wurde auch die Stichstraße im Leingraben herge- stellt. Die Ortskernsanierung, die im Zusammenspiel der öffentlichen und privaten Maßnahmen die Wohn- und Aufenthaltsqualität im innerörtlichen Bereich nachhaltig verbessert, wird im Rahmen der Bayerischen Städtebauförderung bezuschusst. Die Ortskernsanierung wird mit dem unmittelbar anschließenden Bau- abschnitt 5 c fortgesetzt werden. Den Bürgerinnen und Bürgern sowie vor allem auch den betroffenen Anliegern danke ich für das Ver- ständnis für die unvermeidlichen, während der Bauphase eingetretenen Einschränkungen. Rüdiger Gerst Erster Bürgermeister

- 2 –

Amtliche Bekanntmachungen

Gemeinderatssitzung Zentrum Bayern Familie und Soziales

Die nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzun- Der nächste Außensprechtag findet am gen finden jeweils am Donnerstag, 07.11.2019 Dienstag, 05.11.2019 von 9.00 - 15.00 Uhr und 28.11.2019 um 18.30 Uhr im Sitzungssaal in der Bibliothek des Rathauses , statt. des Rathauses statt. Anträge für diese Gemein- deratssitzungen müssen spätestens 10 Tage Gemeindebücherei "St. Peter und Paul" vorher in der Gemeindeverwaltung abgegeben werden. Öffnungszeiten: Montag 15:00 Uhr – 17:00 Uhr Einschränkungen wegen Umbauarbeiten Donnerstag 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Tel. 09544 982736 Wegen Umbau im Bürgerbüro kann es in der 47. KW zu Einschränkungen im Dienstbetrieb kommen Postfiliale in Kemmern

Breitengüßbacher Str. 59, Kemmern Müllabfuhrtermine Öffnungszeiten: Gelber Sack 06.11.2019 Mo – Fr von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Biomüll/Papier: 07.11.2019 Sa von 09:00 Uhr bis 12.00 Uhr Restmüll: 13.11.2019 Biomüll: 20.11.2019 Restmüll: 27.11.2019 Fundsachen

Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe Schlüssel, Kinderrad (Winterzeit) Bitte melden Sie sich beim Fundamt im Rathaus, EG, Zi 13, Tel. 09544 9432-0. Breitengüßbach Dienstag: 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag: 13.00 – 16.00 Uhr Servicestelle des Bezirks Oberfranken in Samstag: 10.00 – 14.00 Uhr Bamberg Die Servicestelle ist Anlaufstelle für Bürgerinnen Dienstag: 15.00 – 17.00 Uhr und Bürger, die Fragen zu den Leistungen des Donnerstag: 14.00 – 17.00 Uhr Bezirks als überörtlicher Sozialhilfeträger klären Samstag: 10.00 – 13.00 Uhr möchten. Anschrift: Wilhelmsplatz 3, 96047 Bamberg Energieberatungstermine der Stadt und des Tel. 0921/ 7846-2401, Öffnungszeiten: Mo.-Fr. Landkreises Bamberg von 08.30-11.30 Uhr, Mo.-Do. von 13.30-15.00 Uhr sowie nach Vereinbarung. 06.11. – Landkreis Bamberg Tel. 0951 85554 13.11. – Stadt Bamberg Tel. 0951 871724 20.11. – Landkreis Bamberg Tel. 0951 85554 BAMBERG REGIONAL- 27.11. – Stadt Bamberg Tel. 0951 871724 Ökostrom aus Ihrer Region

Kehrzeiten der Straßenkehrmaschine Wir beraten Sie vor Ort! Wir beraten Sie im Rathaus Kemmern persön- Voraussichtliche Termine: lich und kostenlos zu Ihrem Ökostromtarif. Dienstag, 12.11. und 26.11.2019 Bringen Sie am besten einfach Ihre aktuelle Bei unvorhergesehenen Ereignissen bzw. witte- Verbrauchsabrechnung mit: rungsbedingt können sich die Kehrtage jedoch verschieben bzw. entfallen. Donnerstag, 14. November, 9.00 bis 10.00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Kemmern Radwander- u. Wanderkarte Region Bamberg Wir freuen uns auf Sie! Rad und- wanderkarte 8,00 € Ihre Mitarbeiter der Regionalwerke Bamberg erhältlich beim Bürgeramt im Rathaus, EG Zi 13.

- 3 –

Ansprechpartner im Rathaus Kemmern: Herzliche Einladung Hauptstr. 2, D-96164 Kemmern zum Telefon: 09544/9432-0, Fax : 09544/9432-29, 7. Kemmerner E-Mail : [email protected] Weihnachtsmarkt Web: www.kemmern.de, Öffnungszeiten: des Gesamtvorstandes Mo - Fr 08.00 - 12.00 Uhr, Di 13.00 - 18.00 Uhr. und der Gemeinde auf dem Kirchplatz Erster Bürgermeister: am Samstag, 30.11.2019 Dipl.-Pol. Rüdiger Gerst M.A. OG, Zi. 6 ab 15.00 Uhr Telefon : 09544/9432-18 mit Krippeneröffnung E-Mail : [email protected] um 18.30 Uhr nach dem Gottesdienst. Hauptverwaltung, Bauamt, Geschäftsleitung, Kämmerei, Ordnungsamt: Über 14 Stände von Kindergarten, Dipl.Verw.Wirt (FH) Markus Diller OG, Zi. 8 Schule, Vereine und vielen Andren Telefon : 09544/9432-13 bieten Sachen für den Gaumen, E-Mail : [email protected]

Süßes für den Magen, etwas für die Allgemeine Verwaltung, Bauamt, Webseite, Gesundheit, schönes für die Augen und vieles Vorzimmer Bürgermeister: mehr. Denise Müller OG, Zi. 7 Gemeinde und Gesamtvorstand Telefon : 09544/9432-18 E-Mail : [email protected]

Kassenverwaltung, Standesamt, EDV, Die „Stillen Tage“ stehen vor der Tür Hundesteuer: Alfred Martin OG, Zi. 9 Das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen Telefon : 09544/9432-14 und die so genannten "Stillen Tage" stehen be- E-Mail : [email protected] vor. Vor diesem Hintergrund weist das Landrats- amt Bamberg darauf hin, dass Allerheiligen am Steueramt, Verbrauchsgebühren, Erschlie- Fr., 1. November, der Volkstrauertag am ßung, Hundesteuer: So., 17. November sowie der Buß- und Bettag Simone Postler OG, Zi. 9 am Mi., 20. November und der Totensonntag am Telefon: 09544/9432-15 24. November so genannte „Stille Tage“ im Sin- E-Mail: [email protected] ne des Bayerischen Feiertagsgesetzes sind. Einwohner-/Pass- und Meldeamt, Gewerbe- Demnach sind an diesen Tagen öffentliche Un- wesen, Bürgerbüro, Zweckverband: terhaltungsveranstaltungen nur dann erlaubt, Elke Brehm EG, Zi. 13 wenn der diesen Tagen entsprechende ernste Telefon : 09544/9432-10 Charakter gewahrt bleibt. Nach dem geänderten E-Mail : [email protected] Feiertagsgesetz müssen nun alle in einem ande- ren Sinn für den jeweiligen Vorabend (v. a. Amtsblatt, Friedhofsverwaltung, Renten, Samstage) geplanten öffentlichen Unterhaltungs- Sozialamt, Wahlen, Bürgerbüro: veranstaltungen um spätestens 2:00 Uhr en- Ute Winterling EG, Zi. 13 den. An den "Stillen Tagen" ist zudem der Be- Telefon : 09544/9432-12 trieb von Spielhallen und Spielautomaten nicht E-Mail : [email protected] zulässig, da es sich hierbei um Unterhaltungs- BAUHOF: veranstaltungen handelt, die dem ernsten Cha- rakter dieser Tage zweifellos widersprechen. Hess Joachim (Wasserwart) Gleiches gilt für den Heiligen Abend, an diesem Tel. 0173 / 8636005 Tag allerdings nur in der Zeit von 14:00 bis Keller Jürgen (Friedhof) 24:00 Uhr. Wer diese Regelungen nicht beach- Tel. 0173 / 8636007 tet, kann mit Bußgeld belegt werden. Haderlein Reinhold Tel. 0173 / 8636004 Spörlein Norbert

- 4 –

Kostenfreier Omnibusverkehr von Ortsteil zu Ortsteil

Für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Breitengüßbach und Kemmern besteht während der Schulzeiten - die Möglichkeit, kostenfrei mit der Schulbuslinie (Hasler-Reisen) innerhalb der Gemeinde Breitengüßbach von Ortsteil nach Ortsteil zu fahren (ausgenommen Gut Leimershof/Bognerhof). Da Kemmern und im Schulverband vertreten sind, sind auch Fahrten dorthin und zurück beinhal- tet. Einkaufen, zum Arzt gehen, Freunde besuchen oder Behördengänge erledigen. Einfach mal ausprobie- ren! Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unseren Schülerinnen und Schülern vorranging ein Sitzplatz im Schulbus zustehen muss und wir die Streckenführung, Haltestellen und Fahrzeiten so wie es der Schüler- verkehr vorsieht, nicht verändern werden. Weiteres entnehmen Sie bitte dem Fahrplan. Die Haltestelle an der Breitengüßbacher Schule befindet sich in der Schulstraße. Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Hümmer unter Tel. 9223-16 oder Email [email protected] gerne zur Verfügung.

Tag Uhrzeit Abfahrt Ziel

Montag bis Freitag 7:25 Uhr Kemmern; 7:30 Uhr Gewerbepark Breitengüßbach 7:40 Hohengüßbach; 7:50 Zückshut Breitengüßbach (Schule)

Montag 12:20 Breitengüßbach (Schule) Hohengüßbach - Zückshut 13:05 “ Hohengüßbach - Zückshut 14:00 “ Zückshut 15:45 “ Zückshut - Kemmern

Dienstag 11:20 Breitengüßbach (Schule) Hohengüßbach - Zückshut 13:05 “ Hohengüßbach - Zückshut - Kemmern 14:00 “ Hohengüßbach - Zückshut 16:00 “ Zückshut - Kemmern

Mittwoch 08:00 Breitengüßbach (Schule) 09:15 Baunach Breitengüßbach (Schule) 11:20 Breitengüßbach (Schule) Hohengüßbach - Zückshut 13:05 “ Hohengb. - Zückshut - Kemmern – Zap fendorf 14:00 “ Zückshut - Hohengüßb. - evtl.Gewerbepark 16:00 “ Zückshut - Kemmern

Donnerst. 11:20 Breitengüßbach (Schule) Hohengüßbach 12:20 “ Hohengüßbach - Zückshut 13:05 “ Zückshut - Kemmern 14:00 “ Zückshut - Hohengüßb. - evtl.Gewerbepark 16:00 “ Zückshut - Kemmern

Freitag 11:20 Breitengüßbach (Schule) Hohengüßbach - Zückshut 12:20 “ Zückshut - Kemmern 13:05 “ Zückshut - Kemmern - Zapfendorf 14:00 “ Zückshut - Hohengüßb. - evtl. Gewer bepark 16:00 “ Zückshut - Kemmern

- 5 –

Maßnahmen für den Winter In jedem Fall ist das Geschehen zeitnah der Po- lizei oder dem zuständigen Jagdpächter zu mel- Die Haus- und Grundstücksbesitzer werden ge- den. beten, folgendes zu beachten: Auch das richtige Verhalten vor, beziehungswei- 1. Wasseruhren sind so zu verpacken, dass kei- ße während, dem Unfall ist zu beachten. Sobald ne Frostschäden entstehen können. der Fahrer ein sich der Fahrbahn näherndes Tier 2. Hauswasserschieber sind von Sand, Schnee sieht, hat dieser sofort die Geschwindigkeit zu und Eis frei zu halten. verringern, das Fernlicht auszuschalten und 3. Für das Räumen und Streuen der Gehwege eventuell zu hupen. Doch auch bei vermiedener bzw. Straßen sind die Besitzer der anliegenden Kollision ist weiterhin Vorsicht geboten, da stets Grundstücke verantwortlich. mit weiteren Tieren zu rechnen ist. Ist ein Zu- sammenstoß dennoch unvermeidbar gilt: keines- Die Nichtbeachtung kann zu erheblichen Scha- falls ausweichen sondern abbremsen und Lenk- denersatzforderungen führen. rad festhalten. Wir bitten um Beachtung! Gute und sichere Fahrt wünscht das Landratsamt Bamberg. Landratsamt Bamberg

Plötzlicher Wildunfall- was tun? Gedenkgottesdienst des Landratsamtes Egal ob in der Früh oder am Abend, im Berufs- oder Freizeitverkehr, auf der Straße haben es die Am Montag, 18. November 2019, findet um 8:00 Meisten eilig. Besonders im Herbst und Frühjahr Uhr in der Erlöserkirche Bamberg ein ökumeni- besteht dabei jedoch das Risiko eines unge- scher Gottesdienst in Gedenken an die verstor- wünschten Mitfahrers- das Wild. Im Bereich von benen Mitarbeiter/innen des Landratsamtes Waldgebieten und am Waldrand ist also, vor al- Bamberg statt. lem zur Dämmerungszeit, Vorsicht geboten. Wie man sich im Fall des Falles zu verhalten hat ist Hierzu laden wir herzlich alle Mitbürgerinnen und jedoch noch zu großen Teilen der Bevölkerung Mitbürger ein, besonders die Angehörigen der unklar. verstorbenen Arbeiter, Angestellten und Beam- Kurz nach dem Geschehen ist es wichtig die Ru- ten. he zu bewahren, seine Warnblinkanlage einzu- schalten, die Warnweste anzulegen und die Un- fallstelle mit einem Warndreieck abzusichern. Bei Ratgeber „Energie und Klimaschutz“ neu dem Unfall verletzte Tiere müssen in jedem Fall aufgelegt liegen gelassen werden, da diese zum Teil ag- gressiv reagieren können. Erliegt es jedoch so- Steigende Energiekosten lassen Haus- und fort an seinen Verletzungen sollte es, soweit Wohnungsbesitzer immer häufiger über eine möglich, von der Straße entfernt werden, um energetische Gebäudesanierung, den Bau einer Folgeunfälle zu vermeiden. Falls vorhanden er- energieeffizienten Neuimmobilie oder auch klei- folgt dieser Schritt mit geeigneten Schutzhand- nere Energiesparmaßnahmen nachdenken. schuhen. Aufgrund des daraus entstehenden Oberstes Gebot dabei: erst informieren, dann Tatbestandes der Wilderei ist die Mitnahme des handeln! Eine erste Orientierung und Hilfestel- toten Tieres strengstens untersagt. Hat sich das lung bietet die Broschüre „Energie und Klima- Tier nach Unfallgeschehen vom Unfallort ent- schutz“, die im Auftrag der Klimaallianz Bamberg fernt, so ist dieser über einen der folgenden We- von der inixmedia Bayern GmbH nun bereits in ge der Polizei zu ermitteln. der vierten Auflage aktualisiert wurde.  Tageskilometeranzahl am Tachometer auf 0 stellen, zur nächsten Ortschaft fah- Erhältlich ist die Broschüre im Landratsamt Bam- ren und dort der Polizei die Ortschaft berg sowie bei den kreisangehörigen Gemein- melden aus der man gekommen ist den, in der Stadt Bamberg im Rathaus am ZOB  Auf dem Navigationsgerät „SOS Notfal- (Promenadestr. 2a), im städtischen Umweltamt leinrichtung“ oder „Hilfe“ klicken und die am Michelsberg 10, beim Bürgerservice Baube-  angezeigten Koordinaten der Polizei ratung Untere Sandstr. 34 und bei den Stadtwer- übermitteln ken Bamberg am Margaretendamm 28.  Bei einem GPS- Handy auf „Kompass“ Unter www.klimaallianz.bamberg.de gehen, die Koordinaten ablesen und der steht die Broschüre als PDF-Datei zur Polizei mitteilen Verfügung.

- 6 –

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Kemmern für das Haushaltsjahr 2019

Der Gemeinderat der Gemeinde Kemmern hat die Haushaltssatzung für 2019 beschlossen. Das Landrat- samt Bamberg hat als Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben vom 25.09.2019 (Az 11.1-9412) von der Haushaltssatzung Kenntnis genommen.

Die Haushaltssatzung wird nachstehend gem. Art. 65 Abs. 3 GO amtlich bekannt gemacht:

Haushaltssatzung der Gemeinde Kemmern, Landkreis Bamberg, für das Haushaltsjahr 2019

Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Kemmern folgende Haushaltssat- zung: § 1

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 wird hiermit festgesetzt; er schließt im

Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 4.354.000 € und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 3.914.000 € ab.

§ 2

Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht festgesetzt.

§ 3

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt.

§ 4

Die Steuerhebesätze für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:

Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftliche Grundstücke) 370 v.H. Grundsteuer B (sonstige Grundstücke) 370 v.H. Gewerbesteuer 330 v.H.

§ 5

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 500.000 € festgesetzt. § 6 Diese Haushaltssatzung tritt am 01. Januar 2019 in Kraft.

GEMEINDE KEMMERN

Kemmern, 04.10.2019 gez.

G e r s t (S iegel) Erster Bürgermeister

Haushaltssatzung und Haushaltsplan liegen vom Tage nach dieser Bekanntmachung für die Dauer ihrer Gültigkeit im Rathaus, Zimmer Nr. 8, während der allgemeinen Geschäftsstunden zur Einsicht auf.

- 7 –

Wahlhelfer werden? Sie möchten bei der allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahl am 15. März 2020 mitwirken?

Werden Sie Teil eines Wahlvorstands im Bereich der Gemeinde Kemmern und wirken Sie aktiv bei der Durchführung der Wahl und Feststellung des Wahlergebnisses mit!

Lebendige Demokratie lebt von der Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger. Wahlen sind das Funda- ment unseres demokratischen Staatswesens. Ohne eine große Zahl ehrenamtlicher Wahlhelfer wäre es nicht möglich, Wahlen und Abstimmungen durchzuführen. Ein Wahlehrenamt übernehmen zu können, ist daher für alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger eine ehrenvolle Aufgabe.

Werden Sie deshalb Teil eines Wahlvorstands im Bereich der Gemeinde Kemmern und wirken Sie aktiv bei der Durchführung der Wahl und der Feststellung des Wahlergebnisses mit.

Am Sonntag, den 15. März 2020 wird in Bayern wieder die allgemeine Gemeinde- und Landkreiswahl stattfinden. Diese umfasst  die Wahl des/r Ersten Bürgermeisters/in  die Wahl der Gemeinderatsmitglieder  die Wahl des Landrats (Landkreis Bamberg)  die Wahl der Kreisräte/innen (Landkreis Bamberg) Zusammensetzung Ein Wahlvorstand setzt sich wie folgt zusammen: Wahlvorsteher/in, stellvertr. Wahlvorsteher/in, Schriftführer/in, stellvertr. Schriftführer/in, mehrere Beisitzer/innen. In der Regel wird der Wahlvorstand in Schichten eingeteilt. Es gibt eine Vormittagsschicht und eine Nachmittagsschicht. Die Feststellung des Wahlergebnisses erfolgt nach 18:00 Uhr durch den gesamten Wahlvorstand.

Voraussetzungen Um Wahlhelfer werden zu können, sollten Sie am Wahlsonntag (15. März 2020)  seit mind. 2 Monaten den Hauptwohnsitz in der Gemeinde Kemmern haben  das 18. Lebensjahr vollendet haben  die deutsche oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates (Unionsbürgerschaft) besitzen. Aufgaben Sie haben folgende Aufgaben:  Sorge für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl  Überprüfung der Wahlberechtigung auf Grund des Wählerverzeichnisses  Ausgabe der Stimmzettel  Vermerk über die Wahlteilnahme im Wählerverzeichnis  Freigabe der Wahlurne für den Einwurf des Stimmzettels  Ermittlung des Wahlergebnisses, das an die Gemeindebehörde gemeldet wird  Erstellung einer Niederschrift über die Durchführung der Wahlhandlung und über die Ermittlung des Wahlergebnisses

Aufwandsentschädigung Als Wahlhelfer erhalten Sie für Ihren Einsatz eine Aufwandsentschädigung.

Weitere Informationen Weitere Informationen rund um das Thema allgemeine Gemeinde- und Landkreiswahlen erhalten Sie auch auf folgenden Internetseiten Bayerisches Landesamt für Statistik https://www.statistik.bayern.de/wahlen/kommunalwahlen/index.html Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration https://www.stmi.bayern.de/suv/wahlen/gemeindekreis/index.php

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich gerne im Wahlamt der Gemeinde Kemmern, Hauptstr. 2, 96164 Kemmern, Tel. 09544-943213-Mail: ([email protected] ) melden.

- 8 –

Landkreis verfünffacht Zuschuss für Bürger- Der Klimaschutzpreis wird 2020 erstmals und busse dann alle zwei Jahre vergeben. Er soll in den vier Bereichen „Privatpersonen“, „Organisationen, Der Umweltausschuss beschließt auch, 2020 Schulen oder sonstige Einrichtungen“, „Wirt- und 2021 sechs Mobilstationen im Landkreis mit schaft, Dienstleistung, Gewerbe“ und in der Son- 300.000 Euro zu fördern derkategorie „Nachwuchs- und Förderpreis für Bamberg - Der Landkreis Bamberg erhöht die junge Tüftler und Erfinder“ vergeben werden. Zuwendungen für die Anschaffung und den Be- trieb von Bürgerbusprojekten der Gemeinden. Ausgezeichnet werden können Projekte und Ini- Die Zuwendungen für den laufenden Betrieb tiativen, die vorbildlich und zukunftsorientiert zur werden verfünffacht von bisher 2500 auf 12000 Energieeinsparung, zur Steigerung der Energie- Euro. Der Umweltausschuss folgte dem Vor- effizienz, zum Schutz des Klimas und der Umwelt schlag von Landrat Johann Kalb, „den Anreiz für oder zum Erhalt der Biodiversität beitragen. weitere Bürgerbusse deutlich zu erhöhen“, am Montag einstimmig. Arbeiten zum viergleisigen Ausbau der Bahn- Bisher werden die vier Bürgerbusse in Heiligen- strecke Nürnberg-Ebensfeld im Bereich stadt, , und Schönbrunn mit Hallstadt im November 2019 maximal 50 Prozent des Defizits und höchstens 2500 Euro bezuschusst. Künftig trägt der Land- Im November werden Erdbauarbeiten fortgeführt. kreis 80 Prozent des nicht gedeckten Bedarfs, Diese finden in der freien Strecke angrenzend an maximal jedoch 12000 Euro. Außerdem wird die Hallstadt, statt. In Vorbereitungen für die Sperr- Fahrzeugbeschaffung selbst finanziell gefördert. pausen kann es hier zu geringen Eingriffen in- Sofern keine staatliche Förderung gewährt wird, nerorts kommen. trägt der Landkreis zusätzlich 25 Prozent der Für die Zuwegung im Bereich Hallstadt und Freie Anschaffungskosten, maximal 10.000 Euro. Bar- Strecke werden Vorbereitungsarbeiten durchge- rierefrei zugänglicher Rollstuhlplatz und emissi- führt. Es beginnen Rodungsarbeiten im Bereich onsarme Antriebe erhöhen den maximalen För- Hallstadt. derbetrag um jeweils 1500 Euro. Auf der freien Strecke, außerhalb der Ortschaf- Grünes Licht gab der Umweltausschuss für bis ten, finden weiterhin Arbeiten des Kabeltiefbaus zu sechs Mobilstationen und für die hierfür nöti- statt. gen Mittel in Höhe von 300.000 Euro in den Jah- Ebenso werden die archäologischen Untersu- ren 2020 und 2021. Mit maximal 50.000 Euro chungen fortgesetzt. gefördert werden sollen zunächst die Mobilstati- Arbeiten an der Oberleitung werden im Bereich onen in Baunach, Gundelsheim, Scheßlitz und zwischen Kemmern und Hallstadt fortgeführt. Es Zapfendorf. Sofern die Grundstücksfragen ge- werden Oberleitungs-Maste gestellt, Ausleger klärt werden können, wird es 2021 weitere Mobil- montiert und das Kettenwerk umgebaut. stationen in Breitengüßbach und - Im Bereich Hallstadt wird im November mit der Ebing geben. Mobilstationen halten unter ande- Bahnsteigertüchtigung begonnen. rem wettergeschützte Wartebereiche, witte- Materialtransporte rungsgeschützte Radanstellanlagen, Radluftsta- Die Anlieferung des Grundschotters wird bis Mit- tionen, Car-Sharing-Stationen, Ladestationen für te November fortgesetzt. In den Bahn- E-Fahrzeuge und E-Bikes oder Taxistände vor. Bauabschnitt Hallstadt werden schwere Lkws einfahren und den Schotter für die neuen Gleise Klimaschutzpreis ist mit 7000 Euro dotiert anliefern. Die Lieferungen kommen über die Au- tobahn A73, Autobahnabfahrt Kemmern/ Brei- Landkreis und Stadt Bamberg werden alle zwei tengüßbach Süd und fahren dann über die Wirt- Jahre herausragende Leistungen zum Schutz der schaftswegbrücke Kemmern in den Bauabschnitt Umwelt und des Klimas auszeichnen ein. Die Rückfahrt der leeren LKW führt wieder über die Wirtschaftswegbrücke Kemmern oder Bamberg - Landkreis und Stadt Bamberg werden alternativ über den Berliner Ring zur Autobahn- 2020 erstmals einen Klimaschutzpreis vergeben, abfahrt Kemmern/ Breitengüßbach Süd. Es fah- der mit insgesamt 7000 Euro dotiert ist. Diesem ren 3 LKW pro Stunde, 20 LKW pro Tag. Die Vorschlag von Landrat Johann Kalb und Ober- Transporte erfolgen tagsüber von 8.00 Uhr-17.00 bürgermeister Andreas Starke stimmte am Mon- Uhr. Der Schotter wird zwischengelagert und tag der Umweltausschuss des Landkreises zu. vom Lager aus sofort eingebaut. Dabei sind Rad- „Wir wollen außergewöhnliches Engagement für lader, Gräter, Bagger, Traktoren und LKW im unsere natürlichen Lebensgrundlagen fördern, Einsatz. Der Einbau, die Verteilung, dauert bis auszeichnen und zur Nachahmung empfehlen“, Dezember. so der Landkreischef.

- 9 –

Totalsperrung mit durchgehenden Arbeiten keine Züge. Die Sperrung gilt jeweils von 23:00 Vom 09.11.2019 bis 12.11.2019 sowie vom bis 06:00 Uhr: 16.11.2019 bis 19.11.2019 finden im Rahmen 02/03.11.2019, 03/04.11.2019, 23./24.11. einer Sperrung der Bahnstrecke durchgehende 2019, 24./25.11.2019, 30.11./01.12.2019 Arbeiten sowohl am Tag als auch in der Nacht Vorankündigung Nachtsperrpausen Dezember: statt. In dieser Zeit fahren keine Züge. 01/02.12.2019, 07/08.12.2019, 08/09.12.2019 Nachtsperrpausen Weitere Informationen zum Gesamtprojekt und Weiterhin finden an folgenden Wochenenden zum Bauabschnitt unter www.vde8.de Arbeiten im Rahmen einer Sperrung der Bahn- strecke in der Nacht statt. In dieser Zeit fahren

GEMEINDEBÜCHEREI St. Peter und Paul Hauptstraße 2 . 96164 Kemmern . 09544/982736

Geister, Gespenster oder sogar Monster???

Beim diesjährigen bundesweiten Vorlesetag am Freitag, 15. November 2019 veranstalten wir einen fröhlichen Vorlesenachmittag in der Bücherei. Alle Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren sind hierzu herzlich eingeladen. Die Kinder sollen wieder ein be- quemes Sitzkissen mitbringen.

Die Liste zur Anmeldung mit weiteren Informationen liegt ab Montag in der Bücherei aus.

Das Team von der Gemeindebücherei Kemmern freut sich auf viele Anmeldungen!

Öffnungszeiten: Montag 15.00 - 17.00 Uhr und Donnerstag 18.00 - 20.00 Uhr (auch telefonische Fristverlängerungen möglich)

erfolgreiche Zusammenarbeit mit allen neuen und alten Mitgliedern. Wir feiern Erntedank Am Montag nach dem Erntedankfest sind wir Das Haus für Kinder hat einen neuen Elternbeirat zusammen mit den Kindern in die Kirche gegan- Beim Elternabend am 24.9.2019 wurde ein neuer gen, um dort den Erntedankaltar zu bestaunen Elternbeirat für das laufende Kindergartenjahr und gemeinsam dieses Fest zu feiern. Danach gewählt, der wie folgt aussieht: durften sich die Jungen und Mädchen noch ein Obst oder Gemüse für den Kindergarten mit- Patrick Hofmann (1.Vorsitzender), nehmen, aus welchem gemeinsam gebacken Tanja Mirz (2. Vorsitzende), und Essen zubereitet wurde. Hierfür ein Danke- Jasmin Dommenz (Kassenwart), schön. Birgit Hofmann (Eventmanager), Sandra Johnson (Eventmanager), Die Projekte sind gestartet Katrin Breunig, Elisa Horn, Kathrin Kohler, In mehreren Kinderkonferenzen wurden die neu- Sabrina Peter. en Projektthemen der nächsten Wochen durch die Kinder abgestimmt und festgelegt. Dabei ha- Wir möchten uns ganz herzlich beim letztjährigen ben sie sich für folgende Themen entschieden: Elternbeirat bedanken für das Engagement im Natur, Berufe und Märchen. Diese Projekte fin- letzten Kindergartenjahr und freuen uns auf eine den gruppenübergreifend statt.

- 10 –

Aus dem Gemeinderat

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Sie haben von mir die Auskunft erhalten, dass Gemeinderates vom 12.09.2019 die Flächen nördlich der Gemeinbedarfsfläche als Wohnbaufläche unter Vorbehalt im Flächen- Erster Bürgermeister Gerst stellte fest, dass zur nutzungs- und Landschaftsplan der Gemeinde Sitzung ordnungsgemäß und fristgerecht einge- Kemmern gekennzeichnet sind. laden wurde. Die Beschlussfähigkeit ist gege- In diesem nördlich der Gemeinbedarfsfläche ben. Gegen die festgelegte Tagesordnung wur- liegenden Bereich hat die Gemeinde Kemmern den keine Einwände vorgebracht. für das Mehrgenerationenprojekt keine Flächen erworben. 1. Genehmigung des öffentlichen Teils Mit freundlichen Grüßen der Sitzungsniederschrift vom 22.08.2019 Markus Diller Geschäftsleiter“

Gegen die Sitzungsniederschrift für den öffentli- c) Badeverbot Baggersee chen Teil der Gemeinderatssitzung vom Es wurde bekanntgegeben, dass das Badever- 22.08.2019, die den Gemeinderatsmitgliedern bot im Baggersee wegen Blaualgen seit zugestellt worden war, wurden keine Einwen- 04.09.2019 immer noch Bestand hat. dungen erhoben. 3. Bauantrag zum Balkonanbau an das 2. Allgemeiner Bericht bestehende Zweifamilienwohnhaus auf dem Grundstück FlNr. 266 (Hallstadter Str. 14) a) OKS Bauabschnitt BA5b Der Fahrbahnbereich Breitengüßbacher Straße, Beschluss: 14 : 0 derzeitiger Bauabschnitt BA5b, wird voraussicht- lich zum Kuckuckslauf am 21.09.19 nutzbar Zum Bauantrag zum Balkonanbau an das sein. bestehende Zweifamilienwohnhaus auf dem Grundstück FlNr. 266 (Hallstadter Str. 14) b) Berichtigung zu Kommentar Helmut Wild auf wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. „Nachrichten am Ort“ zum Bericht Gemeinderat- Notwendige Befreiungen von den Festset- sitzung 22.08.19 zungen des Bebauungsplans „Am Kieswerk“ werden erteilt. Bürgermeister Gerst verlas auszugsweise den Kommentar zum Bericht über die letzte Ge- 4. Bauvoranfrage zum Neubau eines wei- meinderatsitzung in „Nachrichten am Ort“ von teren Wohnhauses auf dem Grundstück FlNr. Herrn Helmut Wild vom 02.09.19 1380 (Baunacher Weg 8) gem. § 34 BauGB „…Nach Auskunft der Gemeinde Kemmern han- delt es sich bei den angekauften Flächen um Bauerwartungsland“. Beschluss: 14 : 0 Diese Aussage ist von Geschäftsleiter Diller am 03.09.19 in „Nachrichten am Ort“ wie folgt klar- Zur Bauvoranfrage zum Neubau eines weite- gestellt worden: ren Wohnhauses auf dem Grundstück FlNr. 1380 (Baunacher Weg 8) kann das gemeind- „Sehr geehrter Herr Wild, Ihre Aussage ´Nach liche Einvernehmen in Aussicht gestellt wer- Auskunft der Gemeinde Kemmern handelt es den. Aufgrund des zu beachtenden Einfüge- sich bei den angekauften Flächen um Bauerwar- gebots des § 34 BauGB richtet sich eine Be- tungsland.´ ist falsch. bauung des Grundstücks nach der umge- Die von der Gemeinde Kemmern im Zusam- benden Bebauung, d.h. der Gemeinderat wä- menhang mit dem Mehrgenerationenprojekt re grundsätzlich bereit, ein Wohnhaus mit erworbenen Grundstücke liegen alle in der im zwei Wohneinheiten und max. zwei Vollge- Flächennutzungs- und Landschaftsplan der schossen zuzulassen. Voraussetzungen für Gemeinde Kemmern als ´Fläche für den Ge- ein gemeindliches Einvernehmen sind der meinbedarf´ ausgewiesenen Fläche. Ein Nachweis einer gesicherten Erschließung mit ´Bauerwartungsland´ gibt es in diesem als Ge- Kostenübernahme durch den Bauherren und meinbedarfsfläche im Flächennutzungs- und Landschaftsplan ausgewiesenen Bereich nicht.

- 11 – der Nachweis einer ausreichenden Anzahl Die Initiative wird seitens des Flussparadieses von Stellplätzen (mind. zwei pro Wohnein- begrüßt. Weiter wird vorgeschlagen, die Ge- heit). schäftsstelle des Flussparadieses für weitere Abstimmungen zwischen den Vereinsmitgliedern 5. Neubau eines Einfamilienhauses mit entlang des Mains und der Initiative „geMain- Doppelgarage, FlNr. 489/21 (Am Hügelsee 5) - Sam“ zu nutzen. Entscheidung über die Gewährung einer wei- teren Befreiung von den Festsetzungen des Beschluss: 12 : 2 Bebauungsplans „Seeweg“ hinsichtlich der Dachfarbe Der Gemeinderat hat Kenntnis vom Inhalt des Schreibens des Flussparadieses Fran- Beschluss: 5 : 9 (abgelehnt) ken e.V. vom 30.07.2019 hinsichtlich der Ini- tiative „geMainSam“ und stimmt dem dorti- Für das Bauvorhaben „Neubau eines Einfa- gen Vorschlag grundsätzlich zu. Zur Finan- milienhauses mit Doppelgarage, FlNr. 489/21 zierung einer Vorstudie über Beteiligungs- (Am Hügelsee 5)“ wird eine Befreiung von und Unterstützererklärungen ist die Gemein- den Festsetzungen des Bebauungsplans de Kemmern bereit, einen zweckgebundenen „Seeweg“ hinsichtlich der Dachfarbe erteilt. Beitrag von 500 € zu leisten. Es sollen aber grundsätzlich keine Doppel- 6. Beteiligung an einer Finanzierung ei- strukturen zu bereits bestehenden Einrich- ner Vorstudie über Beteiligungs- und Unter- tungen (z.B. Flußparadies Franken e.V., Lea- stützererklärungen für die Initiative „geMain- der-Aktionsgruppen etc.) geschaffen werden. Sam“ Mit Schreiben vom 30.07.2019 teilt der Flusspa- 7. Bericht des Jugendbeauftragten zum radies Franken e.V. mit, dass die Gemeinde Ferienprogramm 2019 Knetzgau mit der Initiative „geMainSam“ eine Hierzu erteilte Bürgermeister Gerst das Wort an wichtige Idee angestoßen und maßgeblich vo- den Jugendbeauftragten der Gemeinde Kem- rangebracht hat. Bürgermeister Paulus, Ge- mern, 2. Bürgermeister Hans-Dieter Ruß. meinde Knetzgau, ist für diese Initiative feder- führend. Dieser erstattete ausführlich Bericht über das Sommerferienprogramm 2019 mit all seinen Anlässlich eines durchgeführten „Mainforum- Abläufen, durchgeführten Veranstaltungen und Workshops“ haben sich die anwesenden Kom- den damit verbunden Kosten. munen und Initiativen dafür ausgesprochen, zukünftig entlang des Mains enger zusammen- An den 16 Veranstaltungen haben 225 Kinder zuarbeiten. Ziel ist es, eine gemeinsame Platt- mit durchschnittlich 14,2 Kindern pro Veranstal- form für Austausch und Abstimmung in ver- tung teilgenommen, eine Veranstaltung musste schiedensten Bereichen zu schaffen. Vorbild ist wegen zu geringer Teilnahmezahl abgesagt die beim „Mainforum“ vorgestellte Initiative „Un- werden. Für die Durchführung des Ferienpro- ser Neckar“, übe die sich Akteure entlang des gramms wurden 1.261 € für Getränke, Süßigkei- gesamten Neckars vernetzt haben. Es gibt zwar ten, Obst und Material von der Gemeinde zur schon sehr viele Projekte und Initiativen entlang Verfügung gestellt. des Flusses, doch das Maintal und die angren- zenden Landschaften sollen noch enger zu- Insbesondere bedankte er sich bei allen Beteilig- sammenarbeiten und sich als gemeinsamer ten, Mitwirkenden, Vereinen usw. für das wieder Raum von der Quelle bis zur Mündung darstel- einmal gute Gelingen und auch die durchaus len. rege Teilnahme an den angebotenen Veranstal- tungen. Es ist beabsichtigt, mit Unterstützung durch das federführende Umweltministerium als ersten Anschließend bedankte sich Bürgermeister Schritt eine Koordinierungsstelle für 2 – 3 Jahre Gerst beim Jugendbeauftragten und allen sons- gefördert zu bekommen. Hier hat die Gemeinde tigen Beteiligten für die geleistete Arbeit, die den Knetzgau wieder die Initiative ergriffen und will Kindern in Kemmern ein ausgesprochen vielfäl- jetzt mit allen Beteiligten die Finanzierung für tiges Programm bietet. eine Vorstudie über Beteiligungs- und Unterstüt- zererklärungen schaffen. Aktuell wird pro Kom- 8. Antrag Gemeinderatsmitglied Jochen mune von ca. 500 € ausgegangen. Zusagen Förtsch, Zukunft für Kemmern, auf Anschaf- liegen bereits von Viereth-Trunstadt, , fung und Aufstellung von Mitfahrerbänken Hallstadt und Ebensfeld, vor. Das Antragsschreiben vom 01.08.2019 wurde den Gemeinderatsmitgliedern mit der Sitzungs-

- 12 – ladung zugestellt und in der Sitzung in vollem einer Rückfahrt nach Kemmern, Gespräche Wortlaut bekanntgegeben. zu führen.

Es ist die Anschaffung und Aufstellung von Mit- 9. Antrag Gemeinderatsmitglied Jochen fahrerbänken in Kemmern beantragt. Förtsch, Zukunft für Kemmern, auf Lücken- schluss des Mainradweges zwischen Brei- Die Kosten dieser Investition belaufen sich auf tengüßbach und Kemmern in der Gemarkung ca. 2.000,- € pro Bankset. Kemmern Das Antragsschreiben vom 20.08.2019 wurde Bürgermeister Gerst erläutert, dass der Land- den Gemeinderatsmitgliedern mit der Sitzungs- kreis Bamberg im Haushalt 2019 insgesamt ladung zugestellt und in der Sitzung in vollem 24.000 € Fördermittel bereitgestellt hat. Der Wortlaut bekanntgegeben. Kreisausschuss hat in seiner Sitzung vom 15.10.2018 beschlossen, pro Gemeinde ein Set Es wird der Lückenschluss des Mainradweges an Mitfahrbänken mit max. 2.000 € zu fördern. zwischen Breitengüßbach und Kemmern in der Ein Set beinhaltet 2 Bänke und eine Beschilde- Gemarkung der Gemeinde Kemmern beantragt. rung mit je 3 Schildern, auf denen die Fahrziele angezeigt werden. Dies würde auf die Errichtung einer Fahr- radstraße zwischen Kemmern und Breitengüß- Laut Aussage des LRA Bamberg, Mobilität und bach entlang des bestehenden Wirtschaftswe- Verkehrsplanung, liegt der verkehrliche Nutzen ges abzielen. in erster Linie darin, Ortsteile an den Kernort anzubinden oder nahegelegene Orte mit rele- Bürgermeister Gerst erläutert die Rahmensitua- vanter Verkehrsbeziehung anzuschließen, wo tion. eine Anbindung mit dem ÖPNV nicht möglich ist. Dieser Weg führt von Kemmern, Frankenstraße, In einer daraufhin folgenden Diskussion wurde nach Breitengüßbach. Die Gemeindegrenze teilt über das Für und Wider von Mitfahrbänken und den Weg in zwei ca. gleich lange Hälften. den Aufstellungsplätzen gesprochen. Hierbei wurden unter anderem folgende Mei- Eine Fahrradstraße ist eine für den Radverkehr nungen geäußert: Beim Aufstellen der Bänke vorgesehene Straße. In Deutschland sind Fahr- sollten auch jeweils korrespondierende Rück- radstraßen grundsätzlich dem Fahrradverkehr fahrbänke aufgestellt werden. Für eine Mitnah- vorbehalten. Fahrradstraßen sind nicht mit me rein innerhalb des Gemeindegebiets von Radwegen zu verwechseln, da bezüglich der Kemmern machen die Mitfahrbänke wohl wenig straßenverkehrsrechtlichen Regelung große Sinn. Wenn, dann um vor allem die unmittelba- Unterschiede bestehen. ren Nachbargemeinden Breitengüßbach und Hallstadt zu erreichen. Aber dort könne man Fahrradstraßen sind in der Regel asphaltiert. nicht einfach selbst Rückfahrbänke aufstellen Antragsteller Jochen Förtsch stellt klar, dass mit oder dies von den Nachbargemeinden erwarten. dem Antrag nicht zwingend an die Errichtung einer Fahrradstraße gedacht sei. Aus Sicht der Verwaltung ist auch nicht klar, wo diese Mitfahrbänke im Ort aufgestellt werden Bürgermeister Gerst fasst die Aspekte zusam- sollen und welche Fahrziele definiert werden men, die gegen eine Asphaltierung sprechen: sollen. Zudem müssten Zielgemeinden bei die- sem Projekt mitmachen, damit auch eine Rück- - Ein asphaltierter Radweg wird bereits fahrt eventueller Mitfahrer gesichert ist. straßenbegleitend zur B4 (Lücken- Für die Verwaltung würden Mitfahrbänke nur im schluss) von der Ampel Kemmern nach Rahmen des Landkreiskonzepts Sinn machen, Breitengüßbach gebaut. Damit steht den unter möglichster Inanspruchnahme der Land- Radfahrern künftig grundsätzlich eine kreisförderung. asphaltierte Alternative zur Verfügung. Nach intensiver Beratung erging folgender Be- - In diesem Bereich ist als Alleinstel- schluss. lungsmerkmal eine „Historische Kultur- landschaft“ mit dem hochmittelalterlichen Beschluss: 13 : 1 Wegesystem und kleinteiligen Spitzge- wannfluren gegeben. Bürgermeister Gerst wird beauftragt, mit den - Problematik für seltene Arten in Flora Nachbargemeinden Breitengüßbach und und Fauna Hallstadt zwecks Aufstellung einer Mitfahr- - (z.B. Mohnbiene) bank in deren Gemeindegebiet hinsichtlich

- 13 –

- Ökologisch wertvolle Säume am Weges- sollen bei der Zeitplanung so berücksichtigt rand (Stellungnahme LRA; Untere Natur- werden, dass hierdurch keine schweren Be- schutzbehörde) schädigungen des Weges mehr zu erwarten - Die Gemeinde Kemmern ist nicht allein sind. Baulastträger, auch die Jagdgenossen- schaft und die Gemeinde Breitengüß- 10. Sonstiges bach sind betroffen. - Asphalt zieht motorisierten Verkehr an a) Verabschiedung von Religionslehrerin (siehe Sperrung Anfang 2019 wegen Au- Christa Rother und Begrüßung neuer Kaplan tobahnbrückenabriss) Pradeep Tirkey - Flächenfraß und Versiegelung von Flä- Der Vorsitzende verlas eine Einladung von Pfar- chen ist nicht mehr zeitgemäß. rer Schürrer zur Vorabendmesse am Samstag, - Zweckbestimmung des Weges ist Wirt- 14.09.19, in welcher die Verabschiedung von schaftsweg, eine Widmung liegt nicht Religionslehrerin Christa Rother stattfindet und vor, d. h. dass der Weg dem landwirt- auch die Begrüßung vom neuen Kaplan Prade- schaftlichen Verkehr zur Erreichbarkeit ep Tirkey erfolgen wird. der Äcker und Felder dienen muss – eine Fahrradstraße wäre somit problematisch. b) Stephen Pillai - Grundstücksproblematik: Das gemeindli- Für Samstag, 28.09.19 hat Stephen Pillai, ehe- che Grundstück „Weg“, Fl.Nr. 1031/0, ist malige indische Urlaubsvertretung seinen Be- mit dem tatsächlichen Verlauf des Weg- such angekündigt. Er wurde in seiner Heimat im es nicht deckungsgleich, d. h. Vermes- Februar zum Bischof geweiht. sungen und Grunderwerbsverhandlun- gen wären notwendig. c) Ewige Anbetung - Fahrradstraße schließt andere Verkehrs- Am Montag 16.09.19 findet in Kemmern die teilnehmer aus Ewige Anbetung statt.

Weiterhin wurde von der der Unteren Natur- Der Gemeinderat ist zu diesen drei Terminen schutzbehörde, Herrn Struck, eine Stellungnah- herzlichst eingeladen, um rege Teilnahme wird me hinsichtlich der Asphaltierung vom 09.09.19 gebeten. verlesen, in der diese sich aus naturschutzfach- lichen Gründen vehement gegen eine Asphaltie- 11. Anfragen rung ausspricht. Gerade in heißen Sommermo- naten würde eine wassergebundene Decke we- a) Ausbau von beschädigtem sentlich weniger aufheizen als eine Asphaltflä- Pflaster in der Hauptstraße che. Gemeinderat Schwank fragte nach, ob es mög- Eine nachhaltige Verbesserung des Weges etwa lich wäre, im Zuge der bestehenden Pflasterver- durch eine wassergebundene Decke wäre hier legung in der Breitengüßbacher Straße die ka- sinnvoller. putten Steine in der Hauptstraße mit auszutau- schen. Bürgermeister Gerst sicherte eine Prü- Bürgermeister Gerst hatte diesbezüglich immer fung zu. wieder Kontakt zur Nachbargemeinde Breiten- güßbach. Allerdings solle man auch beachten, dass durch die laufende Autobahnbrückenmaß- gez. Gerst nahme eine Inanspruchnahme des Weges für Erster Bürgermeister Ausweichverkehr mit entsprechenden Folgen für den Zustand des Weges nicht auszuschließen ist.

Beschluss: 14 : 0 Anzeigenschluss Bürgermeister Gerst wird beauftragt, mit der für die Dezember-Ausgabe Jagdgenossenschaft Kemmern und der Nachbargemeinde Breitengüßbach Gesprä- Freitag, 15.11.2019 che mit dem Ziel einer nachhaltigen Verbes- Bitte den Termin einhalten! serung des Oberflächenbelags zugunsten des Fahrradverkehrs zu führen. Eine Asphal- tierung des Wirtschaftsweges wird vorerst nicht geplant. Voraussichtliche Inanspruch- nahmen des Weges, verursacht durch Sper- rungen der Autobahn-Brückengroßbaustelle,

- 14 –

Arztpraxis Kemmern

Breitengüßbacher Str. 40, 96164 Kemmern, Tel. 09544-5101

Wochenende und Feiertage: Ab sofort können Bereitschaftspraxis Scheßlitz, siehe oben. die Anzeigen für die Weihnachtsausgabe aufgegeben werden!

E-Mail: Apothekenbereitschaftsdienst [email protected] an den Wochenenden

02.11. Apotheke am Cherbonhof, Bamberg, Gaustadter Hauptstr. 111, Tel.0951 61323 03.11. Stern-Apotheke, Bamberg, Kloster- Langheim-str. 1, Tel. 0951 131213 09.11.. St. Peter und Paul Apotheke, Kemmern, Breitengüßbacher Str. 46, Tel. 09544 4895 10.11. Linden-Apotheke, Bamberg Ärztlicher Bereitschaftsdienst Siechenstr. 47, Tel. 0951 62810 16.11.. Stadt Apotheke, Baunach, Für alle medizinischen Notdienstanfragen ist die Ueberkumstr. 20,Tel. 09544 1555 Bereitschaftspraxis Scheßlitz, direkt neben der 17.11. Seehof-Apotheke, , Juraklinik Scheßlitz an der Liegendanfahrt Hauptstr. 8, Tel. 0951 44082 (Oberend 29, 96110 Scheßlitz), zuständig. Die 23.11.. Hof-Apotheke, Bamberg, Zufahrt erfolgt über die Parkplatzeinfahrt. Es Karolinenstr. 20,Tel. 0951-57075 stehen sechs Kurzzeitparkplätze direkt an der 24.11. Flora-Apotheke, Gundelsheim, Bereitschaftspraxis zur Verfügung. Alle dienst- Hauptstr. 5, Tel. 0951 44245 habenden Ärzte werden dann in dieser Bereit- 30.11.. St. Kilian-Apotheke, Hallstadt, schaftspraxis tätig sein. Bamberger Str. 20, Tel. 0951 73133

Die Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis sind: 01.12. Luitpold-Apotheke, Bamberg, Luitpoldstr. 33, Tel. 0951 982370 Mittwoch: 16.00 – 20.00 Uhr Freitag: 16.00 – 20.00 Uhr

Samstag: 09.00 – 21.00 Uhr Rollo-Reparaturen aller Art Sonntag: 09.00 – 21.00 Uhr Ich repariere Ihre Rollos – Gurtwechsel u.v.m. Feiertag: 09.00 – 21.00 Uhr Umrüsten auf Elektromotor Vor Feiertagen 18.00 – 20.00 Uhr Markisenmontage und Außenrollo Preisgünstig und zuverlässig! Telefonnummer: 09542 / 7 74 38 55 Rollo-Reparaturen Michael Sauer, Eine telefonische Anmeldung ist nicht notwendig! Lindenallee 27, 96129 , Außerhalb dieser Sprechzeiten und für die Telefon: 09543/ 6234 oder Mobil: 0178/1816018

Anforderung von Hausbesuchen, die wegen der Art der Erkrankung notwendig sind, wenden Sie sich bitte an die neue bundeseinheitliche Nummer 116 117. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen rufen Sie bitte sofort die Rettungsleitstelle: Telefon (ohne Vorwahl) 1 1 2

Z a h n ä r z t e

Der Notdienst für Zahnärzte ist an den Wochen- enden und Feiertagen unter der Telefonnummer 0 8 0 0 - 6 6 4 9 2 8 9 erreichbar.

- 15 –

Schulnachrichten

Bekanntgabe des Wahlergebnisses Wahl der Elternbeiräte im Schuljahr 2019 / 2020

Die am 24.09.2019 durchgeführte Wahl der Elternbeiräte und ihrer Ersatzleute an der Grundschule Kemmern hatte folgendes Ergebnis: (Der Name des Vorsitzenden des Elternbeirats ist unterstrichen; an nächster Stelle steht der stellv. Vorsitzende.)

Walde, Jessica, Hauptstr. 56, 96164 Kemmern Schneider, Petra, N. N. Martin, Kristin, N. N. Mai, Sabine, Seeweg 13, 96164 Kemmern Dumstrey, Silke, Ginsterweg 3, 96164 Kemmern Hempfling, Daniela, Am Damm 4, 96164 Kemmern

Als Ersatzleute sind gewählt; Reihenfolge nach den meist erhaltenen Stimmen: Aumüller, Susanne, Breitengüßbacher Str. 80, 96164 Kemmern Schatkowski-Amtmann, Julia, Hauptstr. 49, 96164 Kemmern

Die gewählten Mitglieder haben die Wahl angenommen.

Kemmern, 24.09.2019 gez. Jessica Walde, Vorsitzende des Wahlvorstands

Neues aus der Grundschule

Die Kartoffeln sind erntereif!

Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres wurden die Kartoffeln in unserem Schulgarten unter Anleitung von Frau Schmitt geerntet. Das nach einer speziellen Methode angebaute Gemüse gedieh prächtig, sodass für jede Klasse der Korb prall gefüllt war. Anschließend gab es köstliche Ofenkartoffeln mit Rosmarin. Ein Genuss für alle! Ein herzliches Dankeschön ergeht an dieser Stelle an Frau Schmitt, die ständig mit unseren Schulkin- dern Naturprojekte durchführt.

Die abgeernteten Beete wurden anschließend von den Mitarbeitern des Bauhofes neu angelegt und mit Pflastersteinen eingefasst. Der Anbau von Gemüse, Obst und Blumen kann im nächsten Frühjahr erfolgen. Ein herzliches Dankeschön an unseren überaus engagierten „Bauhof“.

- 16 –

Anschaffung von Rhythmik-Instrumenten

Im Zuge der Übergabe der Mappen für die neuen Erstklässler hatte Frau Becker von der Sparkasse in Kemmern noch eine andere Überraschung parat: Die Schule erhielt eine Spende von 300 Euro, die für die Anschaffung von Rhythmik-Instrumenten ver- wendet werden soll. Herzlichen Dank!

gez. Gisela Koschwitz, Rektorin

- 17 –

Sonstiges

Festliches Weihnachtskonzert der VHS Bamberg-Land am Samstag, den 07.12.2019 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Kemmern Wachet, betet, seid bereit! Vorweihnachtliche Musik für Soli, Chor und Instrumente.

Auch in diesem Jahr wird das Programm wieder vom Kaiser-Heinrich-Chor aus Bamberg gestaltet. Zur Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest gestaltet das Ensemble unter der musikalischen Leitung von Helmut Mehling einen besinnlichen Abend mit Musik aus alter und neuer Zeit.

Der Eintritt ist frei - Spenden werden gerne entgegengenommen

WIRTSCHAFTSSCHULE IN FORMIERT Der Weg zur Mittleren Reife Am Donnerstag, 5. Dezember 2019, findet um 19:00 Uhr in der Graf-Stauffenberg- Wirtschaftsschule Bamberg, Kloster-Langheim-Straße 11, eine Informationsveran staltung zum Übertritt an die Wirtschaftsschule statt.

Diese Veranstaltung richtet sich einmal an Eltern, deren Kinder momentan die 4. Jahrgangsstufe der Grundschulen besuchen, um ihnen die Möglichkeiten eines späte- ren Schulwechsels nach der 5. oder 6. bzw. 9. Klasse aufzuzeigen.

Insbesondere informiert Oberstudiendirektor Martin Mattausch an diesem Abend Eltern und Schüler der 5., 6. und 7. Klassen der Mittelschulen über die Aufnahme- bedingungen und die Angebote der 4-stufigen Wirtschaftsschule (7. – 10. Klasse) und der 5-stufigen Wirtschaftsschule (6. – 10. Klasse). In bewährter Weise verbindet die Wirtschaftsschule berufliche und allgemeine Bildung miteinander und vermittelt nach be- standener Abschlussprüfung den Wirtschaftsschulabschluss, der die Mittlere Reife bein- haltet. Auch die 2-stufige Wirtschaftsschule (10. und 11. Klasse) wird vorgestellt, an der Mittel- schüler nach zwei Jahren die Mittlere Reife erwerben können. Für manche Schüler der Gymnasien kann zudem die praxisnahe Ausbildung an der Wirtschaftsschule mit dem an- deren Fächerangebot eine Chance für einen schulischen Neuanfang sein.

- 18 –

wöhnlichsten Ort für ein FSSJ hatte im letzten Hobby-, Künstler- u. Ideenmarkt in Schuljahr Justin, welcher bei einer Kinderbe- Rattelsdorf treuung in England tätig war. Rund 250 Jugend- liche aus Stadt und Landkreis Bamberg absol- Am 19.11.2017 von 10 – 17.00 Uhr findet der vierten 2018/19 ein FSSJ. Ihre Rückmeldungen Markt in der Abtenberghalle in Rattelsdorf statt. waren durchweg positiv. Wer am FSSJ teil- Nähere Informationen unter Tel. 089 5028809 nimmt, übernimmt Verantwortung und stärkt oder www.hobbyevent.de. dadurch seine sozialen Kompetenzen. Durch die Sie finden dort auch einen Informationsstand ehrenamtliche Tätigkeit sammeln die Jugendli- der DMSG Deutsche Multiple Sklerose chen Erfahrungen und bekommen neue Per- Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. spektiven aufgezeigt, die auch für die Berufsfin- Multiple Sklerose – Schock und Hoffnung! dung nützlich sein können. Daneben stärkt der Weitere Informationen am Stand. Einsatz der Jugendlichen den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Am Ende des FSSJ erhalten die Vorbereitungslehrgang des FZO für Teilnehmer ein aussagekräftiges Zeugnis über die staatlichen Fischerprüfung ihr Engagement. Überreicht werden die Zeug- Obertrubach nisse im Rahmen einer großen Feier. Diese qualifizierten Bestätigungen Zeugnisse bieten Stattfinden wird der vom Fischereizentrum einen Vorteil bei Bewerbungen um ein Prakti- Oberfranken (FZO) als Wochenendkurs kum oder eine Ausbildung. konzipierte Lehrgang ab Sa. 16.11.2019 in der Alle Informationen zum FSSJ und eine Liste Gaststätte „Zur Einkehr“, 91286 Obertrubach, der Einsatzstellen sind auf www.carithek.de, OT Bärnfels, Schulberg 7. Dabei wird es an drei der Homepage des Freiwilligenzentrums, zu aufeinander folgenden WE jeweils Sa./So. finden. Dort können sich die Schülerinnen ganztägig Unterricht geben. Ende des und Schüler gleich online anmelden. Infor- Lehrgangs ist somit So. 01.12.2019. Der mationen gibt es zudem direkt bei der erfolgreich absolvierte Lehrgang berechtigt zur CariThek in der Oberen Königstraße 4a in Teilnahme an jeder beliebigen staatl. Bamberg oder unter E-Mail: Fischerprüfung im Onlineverfahren. [email protected]. Die Anmeldung zu diesem Vorbereitungs- lehrgang zur Onlineprüfung in der Region Lkrs. TaM – Theater am Michelsberg Bayreuth / PEG / ESB / AS / FO / BA / Nürnberg-Land /erfolgt über die Webseite des Neuer Spielplan Oktober 2019 – Januar 2020 FZO, www.fischereizentrum-oberfranken.de Michelsberg 10f, 96049 Bamberg Tel. 0951 30290988,mobil 0170 2971050 [email protected], www.tam.ag Die CariThek informiert:

Ab sofort können sich Jugendliche wieder Berufsfachschulen des Deutschen Erwach- für ein Freiwilliges Soziales Schuljahr mel- senen-Bildungswerks (DEB) Bamberg den Die Bereitschaft sich ehrenamtlich zu engagie- INFOABEND IN DEB- ren, ist bei jungen Leuten oftmals gegeben, BERUFSFACHSCHULEN doch fehlt vielen schlichtweg eine Vorstellung, BAMBERG wo und wie sie helfen können. Hier setzt das Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk Freiwillige Soziale Schuljahr (FSSJ) an: Es un- (DEB) lädt am 14. November 2019 zu einer terstützt die Schüler durch Vorschläge für einen Informationsstunde in seinen Berufsfachschulen Einsatz. Nachweislich fördert das FSSJ, das in in der Dürrwächterstraße 29 ein. Es werden die Stadt und Landkreis Bamberg vom Freiwilligen- Ausbildungen Ergotherapeut, Physiotherapeut, zentrum CariThek organisiert wird, das ehren- Masseur sowie Pharmazeutisch-technischer amtliche Engagement von Jugendlichen. Mit Assistent (PTA) vorgestellt. Beginn der Veran- dem Start in das neue Schuljahr besteht auch staltung ist 17:00 Uhr. wieder die Möglichkeit, sich für ein Freiwilliges Interessierte erhalten Informationen über Tätig- Soziales Schuljahr anzumelden. Teilnehmen keitsfelder der Berufe sowie über Zugangsvo- können Schüler und Schülerinnen ab der 8. raussetzungen und Inhalte der Ausbildungen Klasse. Sie müssen wöchentlich ca. 2 Stunden und haben Gelegenheit, ihre persönlichen Fra- Zeit mitbringen. So kommen sie am Ende des gen zu stellen. Eine Führung durch die Unter- Schuljahres auf 80 Stunden Engagement. Die richtsräume, Praxisräume und Labore runden möglichen Einsatzstellen sind sehr vielfältig und den Infoabend ab. reichen von Kindergärten über Tierheime bis hin Das DEB informiert auch über den Gesund- zu Sportvereinen. Den bisher wohl außerge- heitsbonus ("Schulgeldfreiheit") in Bayern. Seit

- 19 –

2019 unterstützt der Freistaat alle vier angebo- bei Begrüßungen durch ein freundliches Kopfni- tenen Ausbildungen mit einem Zuschuss. cken ersetzen und sich vor allem WEITERE INFORMATIONEN UNTER möglichst nicht anniesen lassen. Eine gesunde DEB Lebensweise mit einer ausgewogenen, TEL +49(0)951|915 55-600 vitaminreichen Ernährung und ausreichend Be- FAX +49(0)951|915 55-699 wegung an der frischen Luft macht das MAIL [email protected] Immunsystem ebenfalls stark. WEB www.deb.de Grippe oder Erkältung? Grippe und Erkältung sind nicht immer einfach Sozialversicherung für Landwirtschaft, zu unterscheiden. Typisch für die Forsten und Gartenbau - SVLFG Grippe ist, dass sie sehr plötzlich und mit voller Wucht auftritt. Betroffene fühlen sich Impfen bevor die Grippewelle rollt wie gerädert, sind sehr erschöpft, alles tut ihnen Antibiotika sind gegen Grippeviren machtlos. weh und der Kopf brummt. Schüttelfrost Wer sich schützen will, dem empfiehlt und Fieberschübe wechseln sich ab. Häufig be- die Sozialversicherung für Landwirtschaft, gleitet Husten die anderen Symptome. Forsten und Gartenbau Mich hat es erwischt – was jetzt? (SVLFG), sich rechtzeitig im Herbst impfen Wer solche Symptome an sich bemerkt, sollte zu lassen. Die Kosten dafür tragen schleunigst zum Arzt gehen. Die SVLFG die gesetzlichen Krankenkassen. rät: Nehmen Sie eine Grippe auf jeden Fall Die Grippeimpfung schützt sehr zuverlässig vor ernst. Wer sie verschleppt, kann unter einer Erkrankung, wenn rechtzeitig Umständen noch lange an Spätfolgen leiden. gegen die richtigen Viren geimpft wird. Da sich Der Arzt wird Sie untersuchen und das die Virenstämme sehr häufig verändern, weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen. Gön- ist es wichtig, sich jährlich neu impfen zu lassen. nen Sie sich auf jeden Fall eine Auszeit Jede Impfung fordert das Immunsystem. und ruhen Sie sich aus. So kann das Immunsys- Deshalb sollten Sie zum Impftermin gesund tem am besten gegen die Grippeviren sein. Wer bereits an einer ankämpfen. Machen Sie es sich behaglich. Pro- Grippe erkrankt ist, dem hilft die Impfung nicht bieren Sie aus, welche der altbewährten mehr. Vor der Impfung steht eine Untersuchung Hausmittel Ihnen Erleichterung verschaffen. beim Arzt an. Er berät Sie, ob eine Impfung für Trinken Sie viel und halten Sie sich warm. Sie notwendig ist. Allgemein Sozialversicherung für gilt, dass sich vor allem Personen ab 60 Jahren Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und Menschen mit chronischen Krankheiten, Weißensteinstraße 70 - 72 wie zum Beispiel Diabetes, Herzerkrankungen 34131 Kassel oder Asthma, impfen lassen Telefon: 0561 785-0 sollten. Ebenfalls sinnvoll ist die Impfung für Internet: www.svlfg.de Personen, die andere pflegen und für E-Mail: [email protected] Menschen, die Berufe ausüben, bei denen die Ansteckungsgefahr groß ist. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung Staatlich anerkannte Beratungsstelle für bei Kindern nur, wenn sie an einer Schwangerschaftsfragen beim Landratsamt Grunderkrankung, etwa einer chronischen Bamberg Krankheit der Atmungsorgane, leiden und deshalb besonders gefährdet sind, schwer Sie erreichen die Mitarbeiterinnen der Schwan- zu erkranken. Die STIKO empfiehlt für gerenberatungsstelle unter der Rufnummer gesunde Schwangere die Impfung ab dem zwei- 0951 85-651 oder per mail unter ten Schwangerschaftsdrittel, bei erhöhter [email protected]. gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, bitten Grundleidens auch schon im ersten wir um vorherige Terminvereinbarung. Es wer- Schwangerschaftsdrittel. den auch regelmäßig Abendsprechstunden Ansteckung vermeiden angeboten. Alle Beratungsgespräche sind Ein intaktes Immunsystem kann sich gegen kostenfrei und können auf Wunsch anonym Grippeviren wehren. Vor allem dann, wenn erfolgen. Wir unterliegen der Schweigepflicht. Sie es aktiv unterstützen. Grippe wird – wie Kostenlose Parkplätze stehen am Landratsamt auch Schnupfen – über eine Tröpfcheninfektion zur Verfügung. ausgelöst. Wer einer Ansteckung vorbeugen möchte, sollte deshalb häufig gründlich Hände waschen, große Menschenan- sammlungen meiden, das Händeschütteln

- 20 –

Bayerischer Bauernverband – BBV Bil- Termin: Samstag, 16.11.2019 - 10:00 Uhr Ver- dungswerk im Bezirk Oberfranken anstaltungsort: Bamberg, Schulküche im AELF, Schillerplatz 15 Backkurs: Hausgemachte Wir laden alle Interessenten auch Nicht- Stollen und leckere Lebkuchen-Variationen Landwirte/Landwirtinnen herzlich zu folgenden Anmeldung unter Veranstaltungen des Bildungswerks des Bayeri- www.bayerischerbauernverband.de/termine so- schen Bauernverbandes im Landkreis Bamberg wie www.bildung-beratung-bayern.de oder per ein. email:[email protected] Teilnahmegebühr: 13 € plus Lebensmittelkosten. Termin: Mittwoch, 06.11.2019 - 18:30 Uhr Ver- ______anstaltungsort: Ortsteil Trabelsdorf bei Lisberg, Braugasthof Beck-Bräu Vortrag: Organspende Termin: Dienstag, 19.11.2019 - 14:00 Uhr Ver- - betrifft das auch mich? Woher bekomme anstaltungsort: Ortsteil Oberköst bei Burge- ich einen Organspendeausweis? Die Teil- brach, Pfarrheim Vortrag: Gesundheitsoffen- nahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht sive "Hau(p)tsache gesund" In diesem Vor- notwendig. Bei Rückfragen dürfen Sie gerne trag wird auf den natürlichen Alterungspro- unsere Seniorenbeauftragte Heidi Dietz, Tel. zess der Haut, dessen Ursachen und Folgen 09549 989 6426 kontaktieren. eingegangen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine ______Anmeldung ist nicht notwendig. Organisation: Ortsbäuerin Renate Zürl, Tel. 09546 1308. Termin: Donnerstag, 07.11.2019 - 18:00 Uhr ______Veranstaltungsort: Bamberg, Schulküche im AELF, Schillerplatz 15 Kochkurs: Antipasti Termin: Samstag, 30.11.2019 - 10:00 Uhr Ver- und Tapas Anmeldung: Tel. 09552 6102. Teil- anstaltungsort: Bamberg, Schulküche im AELF, nahmegebühr: 13 € plus Lebensmittelkosten Schillerplatz 15 Kochkurs: Brunch - ganz ent- ______spannt genießen mit Freunden und Familie Anmeldung unter Termin: Mittwoch, 13.11.2019 - 18:30 Uhr Ver- www.bayerischerbauernverband.de/termine so- anstaltungsort: Bamberg, Schulküche im AELF, wie www.bildung-beratung-bayern.de oder per Schillerplatz 15 Kochkurs: Pizza und Risotto email:[email protected] Anmeldung Mobil: 0160 93815123. Teilnahme- Teilnahmegebühr: 8 € plus Lebensmittelkosten. gebühr: 13 € plus Lebensmittelkosten. ______Sozialversicherung für Landwirtschaft, Termin: Donnerstag, 14.11.2019 - 18:00 Uhr Forsten und Gartenbau - SVLFG Veranstaltungsort: Bamberg, Schulküche im AELF, Schillerplatz 15 Kochkurs: Fisch aus Fahrsicherheitstraining nutzen heimischen Gewässern Anmeldung, Tel. Das Unfallaufkommen mit Kleinfahrzeugen in 09552 6102. Teilnahmegebühr: 13 € plus Le- der „Grünen Branche“ ist derzeit gering. bensmittelkosten. Viel unfallträchtiger sind Fahrfehler mit Schlep- ______pern, Gespannen oder selbstfahrenden Maschinen. Fahrer, die an einem Fahrsicher- Termin: Freitag, 15.11.2019 - 18:30 Uhr Veran- heitstraining teilgenommen haben, bestätigen, staltungsort: Bamberg, Schulküche im AELF, dass ihnen die Kurse geholfen haben, in gefähr- Schillerplatz 15 Kochkurs: V-Power - erlebe lichen Fahrsituationen richtig zu reagieren die Kraft vegetarischer und veganer Gerichte und so Unfälle zu vermeiden. Die Sozialversi- Vegetarisch oder vegan Anmeldung Mobil: cherung für Landwirtschaft, Forsten und Garten- 0160 93815123. Teilnahmegebühr: 13 € plus bau Lebensmittelkosten. (SVLFG) ist vom Nutzen der Fahrsicherheitskur- ______se überzeugt. Versicherte, die an einem Fahrsicherheitskurs für PKW, Transporter, Mo- Termin: Freitag, 15.11.2019 - 20:00 Uhr Veran- torräder, LKW, Baumaschinen oder Traktoren staltungsort: Bamberg, Konzerthalle Veranstal- teilnehmen, können einmal pro Jahr einen Zu- tung: Ball der Landwirtschaft Musikalische schuss in Höhe von bis zu 50 Euro bei Unterhaltung: Ronny Söllner mit Band. Karten- der SVLFG beantragen. Voraussetzung ist, dass vorverkauf und Platzreservierung beim Maschi- der Kurs den Richtlinien des Deutschen Ver- nen Ring Büro Bamberg, Tel. 0951 96797-0. kehrssicherheitsrates Sitzplan einsehbar unter: www.vlf-bafo.de. Ein- entspricht. Informationen gibt es online unter: trittspreis: 12,50 €. Einlass ab 19:30 Uhr www.svlfg.de/fahrsicherheitstraining. ______SVLF

- 21 –

Erster Martinimarkt im Bauernmuseum Bam- berger Land in fältigen Angebotspalette an Auslandsaufenthal- ten. Im Rahmen der Internationalen Woche stell- ten sich am 28. September zahlreiche Anbieter vor, beantworteten gezielt Fragen und gaben Museum und Soroptimistinnen laden am Sams- Tipps an die Hand. tag und Sonntag, 16. und 17. November 2019 Landrat Johann Kalb und Hallstadts zweiter erstmals zu einem gemeinsamen Martinimarkt Bürgermeister Ludwig Wolf eröffneten die Mes- nach Frensdorf ein. se. Sie betonten, wie wichtig Erfahrungen, die Fähigkeit sich selbst zu organisieren, eine ande- Die Besucher erwartet ein reichhaltiges Ange- re Sprache zu lernen und andere Kulturen ken- bot. An den neun Ständen des SI-Clubs gibt es nenzulernen für die eigene Entwicklung seien. In Fingerfood, Kaffee und Kuchen, Secco und der anschließenden Podiumsdiskussion entlock- Wein zum Verzehr vor Ort sowie Leckereien, die te Moderator Marc Peratoner den Gästen aus man mit nach Hause nehmen kann, hochwertige den Bereichen Wirtschaft (Ann-Kathrin Kühhorn Second-Hand-Taschen und -Tücher und jahres- von adidas), Sport (Kay Bruhnke von Brose zeitlich dekorierte Kränze. Das Bauernmuseum Bamberg), Schule (Martin Tewordt von der Be- führt rund 30 Anbieter aus dem kulinarischen rufsschule III Bamberg) sowie einer „Ehemali- und kunstgewerblichen Bereich zusammen, da- gen“ (Sonja Block, die erst Tage zuvor aus Peru runter auch Initiativen für caritative und gemein- zurückgekehrt war) Empfehlungen aus ihren nützige Zwecke. Auf die Kinder warten eine jeweiligen Perspektiven. Märchenerzählerin, eine Bastelwerkstatt und Besonders freuen durfte sich Sophie Renner eine Tombola. Mit Klöppel- und Spinnrad- von der Montessori-Schule Bamberg. Sie ge- Vorführungen, Volkstanz, Zithermusik und Ge- wann für ihre gesamte Klasse eine mehrtägige schichten zur Martinszeit ist auch für Unterhal- Reise nach Straßburg mit Besuch des Europäi- tung gesorgt. Die feierliche Eröffnung findet mit schen Parlaments, zu der die oberfränkische Grußworten, Jagdhornbläsern und einer Vorfüh- Europaabgeordnete Monika Hohlmeier einlädt. rung des Kinderhauses Frensdorf am Samstag, Die Messe erwies sich als voller Erfolg, denn 16. November 2019, um 16.00 Uhr statt. sowohl die zahlreichen Besucher als auch die Aussteller selbst zeigten sich hochzufrieden. Der Erlös der soroptimistischen Angebote auf Auch das Rahmenprogramm mit einem Action- dem Martinimarkt fließt in die Serviceprojekte Painting-Angebot des Kreisjugendrings und ei- des Clubs. Die Clubschwestern setzen sich bei- ner Fotobox für die persönliche Erinnerung an spielsweise unter dem Motto „Wissen macht den Tag kam gut an. Bürgermeister Thomas Spaß“ seit 2014 jährlich für Lern-, Förder- und Söder warb darum, die Veranstaltung auch zu- lntegrationshilfen an fünf Mittelschulen in der künftig in Hallstadt zu wiederholen. Spätestens Region ein. zur nächsten Internationalen Woche des Land- kreises in zwei Jahren sei er gern wieder hier, Öffnungszeiten des Martinimarkts im Bauern- betonte Dr. Christian Lorenz, der Leiter des Bil- museum Bamberger Land: dungsbüros, zuversichtlich. Samstag, 16.11.2019, 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr Sonntag, 17.11.2019, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Bayerischer Bauernverband - BBV Bil- dungswerk im Bezirk Oberfranken Messe für Auslandsaufenthalte - Der Blick über den Tellerrand Fortbildung Pflanzenschutz-Sachkunde Sa, 09.11.2019 um 13:00 Uhr in Weingarts Immer mehr junge Menschen zieht es während Mi, 20.11.2019 um 10:00 Uhr in Hirschaid oder nach der Schulzeit ins Ausland, um neue Sa, 18.01.2020 um 10:00 Uhr in Stolzenroth Erfahrungen und Eindrücke zu sammeln und Mo, 27.01.2020 um 13:00 Uhr in Wiesengiech ihre Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen. Fr, 31.01.2020 um 13:00 Uhr in Ebersbach Dafür bieten sich heutzutage mehr Möglichkei- Eine schriftliche Anmeldung ist unbedingt erfor- ten denn je: vom High School-Jahr über Au pair derlich! bis hin zu Freiwilligendiensten oder Sprachrei- Anmeldeformulare erhalten Sie in Ihrer BBV- sen. Da stellt sich die Frage: Wie könnte das Geschäftsstelle Bamberg, Tel. 0951 96517-130 individuell passende Angebot aussehen? Hierzu oder per email: Bam- braucht es frühzeitige Informationen. [email protected]. Die vom Bildungsbüro des Landkreises Bam- berg organisierte Messe im Kulturboden Hallstadt schaffte einen guten Überblick zur viel

- 22 –

Die CariThek informiert: Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Bamberg e. V

Storytelling – werden Sie Botschafter_in „Du bist schon alt. Stirbst du bald?“ - „Tut Ihres Vereins Sterben weh?“ Menschen lieben Geschichten: sie wecken Diese und ähnlich interessierte Fragen stellen Emotionen, vermitteln Inhalte und Konzepte und uns kleine Kinder. stiften Identität. Mit packenden Geschichten Mit diesem Workshop, der mit einem Kurzfilm gewinnen Unternehmen Kunden, Politiker_innen ins Thema einführt, besprechen wir, wie wir mit Wahlen – und Sie vielleicht neue, aktive Kindern (zw. 3-8 J.) uns diesem Thema nähern Mitglieder für Ihren Verein. In diesem Seminar können. Welche Anlässe sich dazu anbieten. gibt Ihnen Dr. Martin Beyer zunächst Einblicke Welche Möglichkeiten ein Kind hat, seine Vor- in die faszinierende Welt des Storytelling. Mit stellungen vom Tod zu kommunizieren und zu seiner Storyversum-Methode entwerfen Sie bearbeiten. dann Ihren Verein als Erzählwelt – und haben Der Workshop ermutigt, sich ohne Angst diesem sogleich Ihre Geschichten vor Augen sowie Thema mit Kindern zu stellen. neue Ideen und Maßnahmen. Termin: Di. 05.Nov.2019 19:30 – 21:00 Uhr Termin: 16.11.2019, 10:00 – 17:00 Uhr Ort: - Memmelsdorf, Am Mühlbach Ort: Diözesan-Caritasverband, Obere Königs- 16, 96117 Memmelsdorf traße 4b, 96052 Bamberg TN-Gebühr: 5-€ /Pers. Anmeldung und Informationen: KEB-Kath. Erwachsenenbildung im Lkrs. Bbg. e.V. Steuern und Finanzen Tel. 0951/ 92 30 670 Vereine sind Körperschaften und daher Mail: [email protected] oder verpflichtet, regelmäßig Steuererklärungen [email protected] abzugeben. Insbesondere gemeinnützige Vereine müssen dabei vieles beachten, können aber auch Steuervorteile nutzen. Kurt Krämer DONUM VITAE wendet sich in seinem Vortrag insbesondere an Vorstände und Schatzmeister_innen und informiert sowohl über die grundlegenden „1 + 1 = 3“ Womit können wir rechnen? Vorschriften als auch über aktuelle Informationsabend für werdende Eltern/Mütter Entwicklungen. zu Fragen über gesetzliche Ansprüche wie Mut- Termin: 06.11.2019, 18:00 – 21:00 Uhr terschutz, Elterngeld und Elternzeit, Kindergeld, Ort: Gemeinschaftshaus, Neudorf 34, 96110 Familiengeld, Wohngeld, ALG II sowie Hilfsan- Scheßlitz gebote unserer Stelle und anderer Einrichtun- gen. Eine Anmeldung für beide Veranstaltungen ist Donnerstag, 21.11.19, 18.30 – 19.30 Uhr erforderlich bis 05. November beim Freiwilli- Ort: DONUM VITAE, Kapuzinerstr. 34 (Eingang genzentrum CariThek, Tel. 0951-8604 146, Holzmarkt) Bamberg [email protected] Anmeldung: 0951 – 208 63 25 oder bam- [email protected] Die Teilnahme ist für beide Veranstaltungen kostenlos. „Vater werden – die Geburt erleben“

An diesem Abend sind werdende Väter ganz unter sich. Zusammen mit einer erfahrenen Hebamme und einem jungen Vater gibt es die Möglichkeit, sich auszutauschen und alle spezifischen Fragen zur Vorbereitung auf die Geburt zu besprechen. Donnerstag, 07. 11.19 von 18.30 - 20.00 Uhr Ort: DONUM VITAE, Kapuzinerstr. 34 (Eingang Holzmarkt) Bamberg Anmeldung: 0951 / 208 63 25 oder bam- [email protected]

- 23 –

Am Dienstag kommt der Bäckerwagen ...

Wo kann man in Kemmern noch Lebensmittel einkaufen? Auch in Kemmern gibt es seit ein paar Jahren keinen Supermarkt mehr. Der über- parteiliche Arbeitskreis Nahversorgung hat da- her vor einem Jahr erstmals ein Faltblatt mit Adressen zusammengestellt, wo und wann in Kemmern trotzdem eingekauft werden kann. So gibt es einige Verkaufswägen und Lieferdienste und auch ein Metzger hat am Freitag und Sams- tag noch geöffnet. Da die erste Auflage mittler- weile vergriffen ist, gibt es jetzt ein aktualisiertes Faltblatt, das wieder über das Amtsblatt der Gemeinde mit an alle Haushalte in Kemmern verteilt wird. "Und das war letztes Jahr ganz schön Arbeit" sagt Helmut Wild, der den Ar- beitskreis Nahversorgung mit gegründet hat. "Klar, jeder der in Kemmern wohnt, weiß das ein oder andere. Aber auch wir mussten teilweise länger recherchieren, bis wir alles zu- sammen hatten". Das Faltblatt ist auch bewusst auf Recyclingpapier in der Region ge- druckt. Denn wer sich mit dem Thema Nahver- sorgung beschäftigt, merkt schnell, dass es da- bei auf Nachhaltigkeit und regionale Wertschöp- fung ankommt. Der Arbeitskreis Nahversorgung freut sich über alle, die mitmachen wollen, die Nahversorgung in Kemmern zu stärken, oder die gute Ideen und Erfahrung einbringen wollen oder Anregungen haben. Kontakt: [email protected] Anne Schmitt/Arbeitskreis Nahversorgung

Einladung zum 6. Stammtisch „Elektromobi- lität“

Aufgrund der großen Resonanz aus der Bevöl- kerung organisiert der Landkreis Bamberg auch in diesem Jahr einen E-Stammtisch. Der 6.

Stammtisch „Elektromobilität“ findet am Don- nerstag, 7. November 2019, um 19:00 Uhr, im Schützenhaus der Brauerei Kraus in Hirschaid statt. Dr. Guido Weißmann, Projektmanager Techno- logie bei der Bayerischen Gesellschaft für Inno- vation und Wissenstransfer mbH in Nürnberg referiert zum Thema „Elektromobilität als Übergangslösung?“ Im Anschluss an das Re- ferat haben alle Teilnehmerinnen und Teilneh- mer die Möglichkeit, über alle Themen im Be- reich der Elektromobilität zu diskutieren, sowie ihre Erfahrungen und Anregungen zum weiteren Ausbau der Elektromobilität im Landkreis Bam- berg einzubringen.

Der Eintritt ist frei. Aus organisatorischen Grün- den wird um eine Voranmeldung bei Sonja Han- sel gebeten (Tel. 0951/85-574, E-Mail: son- [email protected]).

- 24 –

Deshalb ist die Mithilfe der Bevölkerung gefragt. Bevor des erschta Lichtla brennt Mitmachen können und sollen nicht nur die der- zeitigen Eltern von Vorschulkindern. Auch die Eltern älterer Kinder oder zukünftige Eltern sind eingeladen, mit ihrer Meinung zur Bedarfsfest- stellung beizutragen. Eine Woche vor dem ersten Advent kommt in Eine hohe Beteiligung an der vom Bildungsbüro der Lebenshilfe-Werkstatt eine ganz besondere des Landkreises durchgeführten Befragung ist Atmosphäre auf. „Bevor des erschta Lichtla wichtig, um die um die Betreuungssituation in brennt“ sorgen abwechslungsreiche Auftritte von Landkreis und Stadt Bamberg weiter zu verbes- regionalen Künstlern dazu Kulinarisches und sern. Die Antworten helfen, den Bedarf nicht nur besondere Aktionen für Kinder für einzigARTige zahlenmäßig zu bestimmen, sondern auch an Unterhaltung den inhaltlichen Wünschen und Vorstellungen am Samstag, 23. November von 11.00 - 18.00 der Bürgerinnen und Bürger auszurichten. Uhr, Mitmachen kann jeder ab sofort und noch bis An den Verkaufsständen werden außergewöhn- Ende November unter liche und handgefertigte Produkte aus den www.landkreis-bamberg.de/umfragen. Werkstätten für behinderte Menschen angebo- ten. Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort: Lebenshilfe-Werkstatt, Moos- Demokratie erleben - Zivilgesellschaft stär- straße 114, Bamberg ken Veranstalter: Bamberger Lebenshilfe- Werkstätten gGmbH Erste Demokratiekonferenz im Landkreis Bam- Tel.: 0951 1897-2210 berg [email protected] Demokratie ist mehr, als alle vier Jahre ein Kinderbetreuung mit Bastelangeboten von 13.00- Kreuzchen zu machen, sie ist unsere Lebens- 15.00 Uhr und Gesellschaftsform. Sie spiegelt Alltag und Start der Bedarfserhebung Montessori- Beziehungen, Schule und Arbeit, öffentliche und Kinderhaus im Landkreis und der Stadt soziale Bereiche wider. Demokratie ist auch das Bamberg große Versprechen von Gerechtigkeit und Teil- habe. Gute Kinderbetreuung ist eines der wichtigsten Unter dem Motto „Demokratie erleben – Zivilge- Themen für Familien, besonders im Krippen- sellschaft stärken“ findet in Kooperation von und Kindergartenalter. Viele Eltern kennen die Stadt und Landkreis Bamberg unsere erste De- Frage: „Und, habt Ihr schon einen Betreuungs- mokratiekonferenz für politische Vertreter*innen, platz?“. In den letzten Jahren wurden vor allem engagierte Ehrenamtliche und Multiplika- in der vorschulischen Kinderbetreuung viele tor*innen in der Zivilgesellschaft statt. neue Plätze geschaffen, doch der Bedarf bleibt Wie können wir mehr Lust und weniger Frust in weiterhin hoch. die Auseinandersetzung mit Demokratie brin- Wer sein Kind betreuen lassen möchte, sucht gen? Welche Ideen gibt es, Demokratie erlebbar nicht nur nach einer Möglichkeit, Familie und zu machen? Wer engagiert sich und warum? Beruf unter einen Hut zu bekommen. Auch die Und wer nicht? Und was können wir vor Ort tun? pädagogische Vielfalt des Angebots spielt eine Das sind nur einige Fragen die wir uns stellen Rolle. wollen. Derzeit führen der Landkreis und die Stadt Termin: Dienstag, 12.11.2019 Bamberg zusammen mit dem Montessori Bam- Energiepark Hirschaid, Leimhüll 8, 96114 berg e.V. eine Befragung durch, um den Bedarf Hirschaid nach vorschulischer Kinderbetreuung mit be- Infos zu Anmeldung und zum Programm gibt es sonderen pädagogischen Konzeptionen zu er- auf unserer Internetseite www.demokratie- heben. Dazu zählen neben Montessori bei- leben-bamberg.de spielsweise auch Waldorf, Wald- oder Bauern- hofkindergärten. Seit einigen Jahren plant der Montessori Bam- berg e.V. ein Kinderhaus für die Region, in dem Ä N D E R U N G dies unterstützt wird und in dem Kinder eine vorbereitete Umgebung vorfinden, die diesen E-Mails für das Amtsblatt Kemmern ab sofort natürlichen Lerntrieb auf besondere Weise förd- bitte senden an dert. Für ein neues Kinderhaus muss jedoch der Bedarf nachgewiesen werden. [email protected]

- 25 –

Kirchliche Nachrichten

Mi 13.11. Kem 14.00 Uhr Senioren-GD mit Kath. Pfarreienverbund Krankensalbung Breitengüßbach- Kemmern Do 14.11. Kem 08.30 Uhr Morgenlob Bgb 19.00 Uhr Amt Kath. Pfarramt Fr 15.11. Bgb 10.30 Uhr Amt im St. Peter u. Paul Seniorenheim Mainstr. 2 Kem 18.00 Uhr Fatima-RK 96164 Kemmern Zück 18.00 Uhr Amt anschl. Tel. 09544 9879090 Gefalleneneh- Fax 09544 9879095 rung Mail: [email protected] Sa 16.11. Kem 17.30 Uhr VAM anschl. Homepage: www.pfarrei-kemmern.de Gefalleneneh- Mesnerin Rosi Schmitt: Tel. 09544 5409 rung Reservierung und Vermietung des So 17.11. Sass 09.00 Uhr WGF anschl. Pfarrheimes St. Franziskus, Klosterstr. 1 Gefalleneneh- über Christine Häfner Tel. 09544 20407 rung

Hgb 09.00 Uhr Amt anschl. Gottesdienste Gefalleneneh- Fr 01.11. Kem 09.00 Uhr Amt rung Allerheiligen Hgb 09.45 Uhr Amt Bgb 10.15 Uhr Amt anschl. anschl. Gefalleneneh- Friedhofsgang rung Bgb 10.15 Uhr Amt Bgb 18.00 Uhr Taize-Abend Kem 13.30 Uhr Andacht anschl. Friedhofsgang Di 19.11. Uod 19.00 Uhr Amt anschl. Bgb 14.00 Uhr Ökumenischer Gefalleneneh- Friedhofsgang rung Sass 14.00 Uhr Amt anschl. Mi 20.11. Bgb 09.00 Uhr Morgenlob Friedhofsgang Kem 18.00 Uhr Amt Sa 02.11. Kem 17.30 Uhr Amt Do 21.11. Kem 08.30 Uhr Morgenlob Allerseelen Zück 19.00 Uhr Amt Bgb 19.00 Uhr Amt So 03.11. Sass 09.00 Uhr Amt Fr 22.11. Kem 18.00 Uhr Andacht Hgb 09.00 Uhr Amt Zück 19.00 Uhr Eucharistische Bgb 10.15 Uhr Amt Anbetungsstun- Di 05.11. Sass 18.00 Uhr RK de Uod 19.00 Uhr Amt Sa 23.11. Kem 17.30 Uhr VAM Mi 06.11. Kem 18.00 Uhr Amt Zück 19.00 Uhr VAM Hgb 18.00 Uhr RK So 24.11. Hgb 09.00 Uhr WGF Do 07.11. Kem 08.30 Uhr Morgenlob Sass 09.00 Uhr Amt Bgb 19.00 Uhr Amt Bgb 10.15 Uhr Amt mit GV Cäcilia Fr 08.11. Kem 18.00 Uhr Herz-Jesu-RK Zück 18.00 Uhr Amt anschl. Di 26.11. Uod 19.00 Uhr Amt Eucharistische Mi 27.11. Kem 18.00 Uhr Amt Anbetungsstun- Do 28.11. Kem 08.30 Uhr Morgenlob de Bgb 19.00 Uhr Amt Sa 09.11. Kem 17.30 Uhr VAM Fr 29.11. 18.30 Uhr So 10.11. Sass 09.00 Uhr Amt Startgottesdienst Hgb 09.00 Uhr WGF des neuen Bgb 10.15 Uhr Amt zum Seelsorge- Patronatsfest bereiches Sass 17.00 Uhr Martinsfeier Sa 30.11. Kem 17.30 Uhr VAM, anschl. Mo 11.11. Bgb 18.00 Uhr Martinsspiel Eröffnung der im Pfarrgarten Krippe u. Weih- Di 12.11. Kem 17.30 Uhr Martinsspiel nachtsmarkt in der Pfarrkir- Bgb 19.00 Uhr Familiengottes- che dienst anschl. Uod 19.00 Uhr Amt Eröffn. d.Weihn. marktes

- 26 –

Amt = Eucharistiefeier GD = Gottesdienst VAM = Vorabendmesse RK = Ro- senkranz Stellenausschreibung WGF = Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspen- dung Die Kath. Kirchenstiftung St. Leonhard Breiten- güßbach sucht für ihr Martinsfeier am Dienstag, 12.11. Haus für Kinder St. Michael ab dem Beginn ist um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche St. 01.02.2020 Peter und Paul, anschließend Martingszug u. eine gemeinsamer Abschluss in der Pfarrkirche. päd. Fachkraft als Leitung (m/w/d) Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bitte bringen mit mind. 30 Wochenstunden Sie Tassen mit. Herzliche Einladung an alle Kinder und ihre El- Ihre Aufgaben: tern!  Pädagogische und organisatorische Leitung der Einrichtung Geistlicher Auftakt des neuen Seelsorgebe-  fachliche Anleitung der pädagogischen reichs Fachkräfte Seit dem 1. September befinden wir uns im neu-  Umsetzung und Weiterentwicklung der en Seelsorgebereich Main-Itz. Viel wurde und pädagogischen Konzeption der Einrichtung, wird dabei über Strukturen gesprochen. Wir wol- sowie Qualitätssicherung und Qualitäts- len allerdings auch bewusst einen geistlichen entwicklung Beginn des Seesorgebereichs setzen und laden  Kooperative Zusammenarbeit mit, Eltern, alle Mitglieder unserer Gemeinden zu einer ge- Kirchengemeinde und Träger sowie meinsamen Vesper (Abendgebet der Kirche) ein. sonstigen Dritten Diese feiern wir am Freitag, den 29. 11. um  Koordinierung und Begleitung der Arbeit 18.30 Uhr in der Pfarrkirche Oberhaid. Im An- und der Teamentwicklung schluss daran gibt es im Pfarrzentrum eine Be-  Bedarfsorientierte Weiterentwicklung der gegnungsmöglichkeit. Alle Seelsorgerinnen und Einrichtung Seelsorger werden dabei anwesend sein. Alle  Öffentlichkeitsarbeit Gemeindemitglieder sind herzlich dazu eingela- den, in besonderer Weise die Mitglieder der Wir erwarten: kirchlichen Gremien, Gruppen und Verbände, sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Öf-  qualifizierte Ausbildung und nach fentlichkeit. Möglichkeit Leitungserfahrung  Bereitschaft zur verantwortungsvollen Zusammenarbeit mit Kindern, Eltern, Kolleginnen und dem Träger  positive und engagierte christliche Einstellung  Kenntnisse zu den Grundlagen der Finanzierung nach dem BayKiBiG  gute Kenntnisse in der Anwendung von MS-Office, AdebisKita und dem Internet

Wir bieten eine Vergütung entsprechend den Vorschriften des Arbeitsvertragsrechts der Bay- er. (Erz-)Diözesen (ABD), Zusatzversorgung und

Sozialleistungen vergleichbar dem öffentlichen Dienst.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen wer- den, bevorzugt per Email, bis zum 10.11.2019 erbeten an SP Kindergartenverwaltung, Frau Silvia Pfister, Bachstr. 12, 96117 Memmelsdorf, Email: [email protected].

- 27 –

Evangelisch- 18.11. 19.00 Uhr Friedensandacht in der Lutherisches Evang. Johanneskirche, mit dem Kir- Pfarramt chenvorstand Hallstadt 19.11. ab 9.00 Uhr Frühstückstreff im Evang.

Gemeindeheim

19.00 Uhr Friedensandacht in der

Evang. Johanneskirche mit dem offe-

nen Frauentreff AFRA 03.11. 10.00 Uhr Gottesdienst in der Johan- anschließend: AFRA – der offene neskirche, Prädikantin Freund, an- Frauentreff schließend Kirchenkaffee 01.11. 9.30 Uhr und 19.00 Uhr Beicht-und 05.11. Ab 9.00 Uhr Frühstückstreff im Evang. Abendmahlsgottesdienst zum Buß-und Gemeindeheim Bettag in der Evang. Johanneskirche, 9.11. 15.30 Uhr ökumenischer Krabbelgot- Vikarin Schreiber, tesdienst in St. Kilian, Hallstadt vormittags: anschließend Kirchen- 10.11. 11.00 Uhr: Johannes um ELF - der kaffee Gottesdienst für kleine und große Leu- 22.11. 16.00 – 21.00 Uhr Konfitreff im Evang. te (in der Johanneskirche) Gemeindeheim 17.00 Uhr „Abendstunde in Johannes“ 18.00 Uhr Die Pfarrei St. Kilian und die Zur Ruhe kommen, beten, Kerzenlicht, Gemeinde der Johanneskirche laden neue Musik, biblische Geschichten, wieder die Geburtstags- und Ehejubi- aktuelle Themen - der Gottesdienst am lare dieses Jahres ein. Abend in der Evang. Johanneskirche. Begonnen wird der Abend um 18.00 Das Vorbereitungsteam freut sich auf Uhr mit einem ökumenischen Got- Sie! Am Morgen ist kein Gottes- tesdienst in St. Kilian. dienst in der Johanneskirche! Anschließend gibt es ein gemeinsa- 11.11. 19.00 Uhr Friedensandacht in der mes Abendessen im Pfarrheim, um Evang. Johanneskirche, Wolfgang miteinander zu feiern. Eingeladen sind Eichhorn (Klangschalen) alle evangelischen und katholischen 12.11. 19.00 Uhr Friedensandacht in der Geburtstagsjubilare mit ihren Ehe- Evang. Johanneskirche, Pfr. partnern, die in diesem Jahr 40, 50, Schlechtweg 60, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 91, 92... 13.11. 19.00 Uhr Friedensandacht in der Jahre alt wurden, sowie die Ehejubi- Evang. Johanneskirche, Frauenkreis lare, die 5, 10, 15... Jahre verheiratet 14.11. 19.00 Uhr Friedensandacht in der sind. Evang. Johanneskirche, Rel.päd. Kurz- Wenn Sie also in diesem Jahr einen Schneider runden Geburtstag oder ein kleines 15.11. 19.00 Uhr Friedensandacht in der oder größeres Ehejubiläum feiern Evang. Johanneskirche mit dem Kir- konnten, dann schauen Sie doch ein- chenchor fach vorbei. Es freuen sich der Pfarr- 16.11. 14.00 Uhr: Taufgottesdienst in der gemeinderat St. Kilian und der Kir- Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlecht- chenvorstand der Johanneskirche. weg 24.11. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Totengeden- 17.11. 9.30 Uhr Gottesdienst in der Evang. ken in der Evang. Johanneskirche, Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg - Pfrin. Wittmann- Schlechtweg - an- anschließend Kirchenkaffee schließend Brunch im Gemeindeheim 18.00 Uhr Ökumenisches Taizègebet 28.11. ab 9.00 Uhr: Aufbau der Krippe in der um den Frieden in St. Leonhard, Brei- Evang. Johanneskirche (Wir freuen tengüßbach; Musikalisch begleitet von uns über tatkräftige Mitarbeit.) einem ökumenischen Projektchor und

Instrumentalisten

- 28 –

Regelmäßige Veranstaltungen: Hallenhockey für Jugendliche: Dienstag 16.00- 17.00 Uhr (Infos: Rel.päd. Th. Enser 0176 80765271) Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtprob- lemen: Dienstag 19.00 Uhr Krabbelgruppe: Jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr (Infos bei F. Bickel 09522-3043820) Frauenkreis: jeweils 2.und 4. Mittwoch 19.30 Uhr Kirchenchor: jeden Freitag ab 20.00 Uhr (nicht in den Ferien)

Kontakt: Evang. Luth. Pfarramt Hallstadt, Pfar- rerehepaar Wittmann-Schlechtweg, Johannesstraße 4, 96103 Hallstadt; Tel.: 0951/71575 mail: [email protected] Inter- net: www.evang-johanneskirche- hallstadt.de Wir besuchen jeden Mittwochvormittag die Kran- ken unserer Gemeinde im Bamberger Klinikum. Wenn Sie für sich oder Ihre Angehörigen einen Besuch wünschen, dann rufen Sie einfach im Pfarramt an.

Kfz – Meisterbetrieb Markus Albrecht

Reparaturen aller Fabrikate Unfallinstandsetzung Reifenhandel HU/AU; LKW-Rep. bis 7,5 to Tel. 09548 / 98 11 18 o.

09544 / 20532 Mobil 0171 / 2 60 73 29 Pfarrer-Endres-Str. 19, 96164 Kemmern

Öffnungszeiten: Montag und Freitag 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 08.00 – 13.00 Uhr AU / HU wöchentlich !

- 29 –

V E R E I N E

Veranstaltungskalender der Kemmerner Ortsvereine

Datum Uhrzeit Veranstalter Ereignis Pfarrheim, Reisenachlese zur Fahrt auf der Deutschen 07.11. 19:30 Kath. Frauenbund Märchenstraße 10.11. 9:00 Feuerwehr Ausbildung: Fahrzeugkunde 12.11. 17:30 Pfarrgemeinde Martinszug mit Beginn in der Pfarrkirche Gottesdienst mit Krankensalbung, anschließend Kaf- 13.11. 14:00 Seniorenkreis fee 16.11. 17:30 Pfarrgemeinde Volkstrauertag, Gottesdienst mit Friedhofgang Soldaten- und Reservisten- 16.11. 18:00 Ehrenzug Volkstrauertag auf dem Friedhof kam. 16.11. 19:00 Feuerwehr Kameradschaftsabend im Feuerwehrhaus Hauptversammlung mit Nominierung für die Kommu- 18.11. 19:00 CSU nalwahl in der Brauerei Wagner Vortrag im Pfarrheim: „Wickel, Auflagen und Co.“ – 18.11. 19:30 PGR Erwachsenenbildung bärenstarke Hausmittel (nicht nur) für Kinder bei Erkältungskrankheiten Liturgiekreis mit Pfarrer Markus Schürrer. Thema: 20.11. 19:00 Pfarrgemeinde "Mit dem Direktorium durch das Kirchenjahr." Aufstellungsversammlung für die Kommunalwahl in 21.11. 19:00 Bündnis 90 / Die Grünen der Brauerei Wagner 24.11. 09:00 Feuerwehr Ausbildung: Digitalfunk 30.11. 15:00 Gesamtvorstand 7. Kemmerner Weihnachtsmarkt 30.11. 18:30 Trachtengruppe Krippeneröffnung

Bahn-Sozialwerk Bamberg Fr 15.11.19 Schafkopfrennen im BSW Treff 14.00 Uhr Sa 30.11.19 Schachblitzturnier im BSW Treff 10.30 Uhr Voranzeige: Sa 07.12.2019 Kinderweihnachtsfeier im ETA Hoffmann „Die Schneekönigin“* KBS = Knappschaft Bahn See der Deutschen Rentenversicherung Ø Jahrgang 1954 bitte Rente anmelden un- ter 0800 – 300 – 700 – 6 Veranstaltungsblatt 2019 liegt im Büro auf, alle Termine auch unter www.bsw-veranstaltungskalender/bamberg Öffnungszeiten: BSW – Treff Bamberg: Mi, Do, Fr jeweils von 9.00 -11.30Uhr jeden 2. u. 4. Donnerstag: INFO u. Frühschoppen erreichbar: Tel: 09 51 – 20 99 83 6, Fax: 09 51 - 20 99 83 7, @ [email protected] siehe auch: EVG imtakt – Aushänge u. FT unter Vereine oder kurz notiert Anmeldung bitte nur am Donnerstag zu den Öff- nungszeiten, begrenzte Plätze *

- 30 –

Bündnis 90/ Die Grünen OV Kemmern D A N K S A G U N G E N Aufstellungsversammlungen für die Ge- meinderatskandidat*innen Für die vielen Glück- und Segenswünsche und den/ die Bürgermeisterkandidat*in für sowie Geschenke die ich zu meinem die Kommunalwahl 2020 Datum: 21. November 2019 80. Geburtstag Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr bekommen habe, möchte ich mich bei Ort: Brauerei Wagner, Nebenzim- allen Gratulanten recht herzlich bedanken. mer, Hauptstraße 15, 96164 Kemmern

Veranstalter: Bündnis 90/ Die Grünen Orts- Vor allem bei meinen Kindern und bei verband Kemmern meinen Kemmärä Kuckuck – die meine Liebe Mitglieder*innen, liebe Unterstützer*innen Feier so schön gestaltet haben -, bei Herrn und Interessierte, hiermit laden wir Euch zu un- Pfarrer Markus Schürrer, Herrn Ersten seren Aufstellungsversammlungen für die Ge- Bürgermeister Gerst und Herrn zweiten meinderatskandidat*innen und den/ die Bürger- Bürgermeister Ruß, dem Kath. Männerverein, meisterkandidat*in für die Kommunalwahl am der Trachtengruppe und den Stubensängern 15. März 2020 ein. Die Versammlungen finden Kemmern sowie bei der Seniorenbeauftragten statt am 21. November 2019 um 19 Uhr in der Ursula Mainbauer. Brauerei Wagner, Nebenzimmer, Hauptstraße 15, 96164 Kemmern. Wahlberechtigt sind alle Oktober 2019 Joseph Haderlein Mitglieder*innen von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜ- NEN und die auf dem vom Vorstand des Orts- verbandes erarbeiteten Listenvorschlag genann- ten Unterstützer*innen, die zum Zeitpunkt der Aufstellungsversammlungen 18 Jahre alt, min- destens 2 Monate in Kemmern mit Erstwohnsitz gemeldet sind und die deutsche Staatsbürger- schaft haben oder EU-Staatsbürger*innen sind. Bitte achtet auf pünktliches Erscheinen und ver- gesst euren Personalausweis nicht. Interessierte sind herzlich willkommen. Ihr möchtet bei uns mitmachen und vielleicht sogar unsere Liste unterstützen? Dann meldet euch baldmöglichst bei uns! Wir freuen uns auf Euch. Jessica Motzer (Sprecherin OV) & Thomas Ochs (Sprecher OV)Kontakt: [email protected] - https://gruene-bamberg- land.de/ortsgruppen/kemmern/

- 31 –

- 32 –