Mitteilungsblatt Blatt 2

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mitteilungsblatt Blatt 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Scheßlitz Herausgeber: Stadt Scheßlitz ♦ 1. Bürgermeister Roland Kauper ♦ Druck: GEDI-Schriften Scheßlitz Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8-12 Uhr, Donnerstag 13-18 Uhr Tel.: 09542/9490-0 Fax: 09542/9490-30 Homepage der Stadt Scheßlitz: www.schesslitz.de 59. Jahrgang Freitag, 03. Juli 2020 Nummer 25 ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Kinderärztlicher Notdienst: Welcher Kinderarzt AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Notdienst hat, erfahren Sie über den Anrufbeant- worter Ihres Kinderarztes oder über Tel.: 116117. Ö f f n u n g s z e i t e n Zahnarzt: Dr. Bidlingmaier, Bbg., Luitpoldstr. 26 Wertstoffhof Scheßlitz dienstbereit Samstag / Sonntag von 10-12 Uhr und Sommerzeit: Donnerstag, 16.00 - 19.00 Uhr 18-19 Uhr. Die Zahnärzte haben von 0-24 Uhr Samstag, 10.00 - 14.00 Uhr Rufbereitschaft. Die Tonbandansage für den Not- Kompostieranlage Scheßlitz dienst ist an den eingeteilten Tagen unter der Nr. Montag - Freitag 9.00 - 19.00 Uhr 0921/761647 zu hören. Der Notdienst kann auch Samstag 9.00 - 13.00 Uhr im Internet unter www.notdienst-zahn.de nachge- Stadtbücherei St. Kilian Scheßlitz 09542/921660 lesen werden. Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr Sonntag 10.15 - 11.15 Uhr Apotheken: Notdienst (24 Std.-Dienst: 8-8 Uhr) Forstrevier Scheßlitz – Staatswald Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr 03.07.: Vitale Apotheke im Ertl, Hallstadt, Emil- Guido Auer Tel.: 09542 / 77 30 25 Kemmer-Str. 19 Forstrevier Scheßlitz Kommunal- u.Privatwald 04.07.: Franken-Apo., Bamberg, Zollnerstr. 68 Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr 05.07.: Franz-Ludwig-Apotheke, Bamberg, Franz- Ludwig-Str. 14 A Tel.: 09542 / 77 33 142 oder 0160/8831131 Waldbesitzervereinigung e. V. 06.07.: Süd-West-Apotheke, Bamberg, Schlüssel- Di. 9-12 u. Do. 15-17 Uhr, Tel.: 09542 / 77 21 00 bergerstr. 4 Scheßlitz, Neumarkt 20 07.07.: Seehof-Apo., Memmelsdorf, Hauptstr. 8 08.07.: Hubertus-Apo., Bbg., Hauptsmoorstr. 56 09.07.: Laurenzi-Apo., Bbg., Oberer Kaulberg 7 N o t d i e n s t 10.07.: Apotheke an der Sinfonie, Bamberg, Graf- Rettungsdienst u. Notarzt, Feuerwehr: Telefon 112 Stauffenberg-Platz 11 Arzt: Bereitschaftspraxis Scheßlitz, Oberend 29 Anzeigen für das Mitteilungsblatt Tel.: 09542 / 7 74 38 55; richten Sie bitte an: 09542/949014 Mi. und Fr.: 16-20 Uhr, [email protected] Wochenende und Feiertag: 9-21 Uhr, Vorabend eines Feiertages: 18-20 Uhr. Für Hausbesuche erreichen Sie den ärztli- Ab sofort erhältlich: chen Bereitschaftsdienst der Vertragsärzte Das Buch „ Ich Hans Zeyß - über die Servicenummer 116 117. Meine Scheßlitzer“ Originaltexte aus dem Hausbuch Tierarzt: Dr. Michael Blossei, Tel.: 505 von Gottfried Zeis DVM Andreas Lau, Tel.: 774651 erhalten Sie im Rathaus Scheßlitz - Infothek – zum Preis von 8,- € Mitteilungsblatt Nr. 25 vom 03.07.2020 2 Soziale und therapeutische Dienste Sozialstation der Caritas, Tel.: 09542/8888 Falsche Anzeigenverkäufer unterwegs !! Erneut musste festgestellt werden, dass der Media- Juraschwestern – Ambulante Alten- und Krankenpflege, Tel.: 09542/7740206 haus Verlag aus Düsseldorf mit Einträgen aus dem Hospizverein Bamberg, Tel.: 0951/955070 Erlebnisführer des BAMBERG Tourismus & Kon- Dorfhelferinnenstation Steinfeld gress Service auf Akquise geht und den Inserenten zuständig Maschinenring Bamberg, 0951/967970 einen Eintrag in einer „Bürgerinformationsbro- Beratungs- u. Frühförderstelle d. Lebenshilfe schüre“ verkaufen möchte. Der BAMBERG Touris- Bamberg e.V., Außenstelle Scheßlitz mus & Kongress Service hat nichts mit diesem Scheßlitz, Neumarkt 6, Tel.: 09542/773181 Unternehmen zu tun. Wenn Sie ein solches Schrei- Physiotherapie/Krankengymnastik, Massage, ben erhalten, schmeißen Sie es weg; ignorieren Sie Lymphdrainage die Anrufe der Firma oder noch besser, machen Sie Jurafit Scheßlitz, Oberend 29, Tel.: 09542/7790 ihnen klar, dass wir die Masche durchschaut haben. Stefan Sünkel, Kiliansiedlung 16, 09542/773288 Bitte nichts unterschreiben! Matthias Stöcker, Ziegeleistr. 12, 09542/774112 Th. Brießmann, Peulendorferstr. 9, 09542/6569904 Das Unternehmen geht dabei mit großer Dreistigkeit Annette Ulshöfer, Birkenweg 12, 09542/7731932 vor, benutzt die Einträge aus dem Erlebnisführer Ergotherapie Weinbeer Chr., Oberend 17, 774960 und fordert Sie dazu auf, auf dieser Basis einen Ver- Logopädie Praxis für Logopädie Martin, Myriam E. trag mit dem Unternehmen MediaHaus einzugehen. Michel, Scheßlitz, Hauptstr. 47, Tel.: 09542/7733690 Osteopathie Alexander Zenk, Hauptstr. 16, 7744274 Bitte fallen Sie nicht auf diese Akquisemasche Die Nummer gegen Kummer: rein und unterschreiben Sie nichts! Kinder- und Jugendtelefon: 0800 111 0 333 Sollten Sie bereits Akquiseunterlagen per Email er- Elterntelefon: 0800 111 0 550 halten haben, können Sie diese gerne weiterleiten an den BAMBERG Tourismus & Kongress Service, E- Mail: [email protected]. JAGDGENOSSENSCHAFT GIECH Wir laden alle Jagdgenossen, die im Jagdkataster eingetragen sind, sehr herzlich zu unserer Jahres- VOLLSITZUNG DES STADTRATES hauptversammlung am Samstag, den 11.07. um AM DIENSTAG, 07.07.2020 19.30 Uhr in die Gastwirtschaft Stöcklein Wiesen- Die nächste Vollsitzung des Stadtrates findet am giech ein. Dienstag, 07.07.2020 um 19.00 Uhr in der Turn- halle der Grundschule, Ostlandstr. 1 statt. Tagesordnung: 1. Bericht des Jagdvorstehers Tagesordnung: 2. Bericht des Kassenverwalters 1. ILE Jura-Scheßlitz - Vorstellung der Umset- 3. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung der zungsbegleiter Vorstandschaft 2. Bauangelegenheiten 4. Verwendung des Jagdpachtschillings 2.1 Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung ei- 5. Beschlußfassung über die Neuverpachtung ab nes Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage 01.04.2021 in Schlappenreuth, Fl.Nr. 1133/1, Gemarkung 6. Wünsche und Anträge Burgellern 2.2 Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Die Vorstandschaft Mehrfamilienwohnhauses mit drei Wohneinhei- ten und Garagen in Scheßlitz, Fl.Nr. 1277/1, Gemarkung Scheßlitz AMTSTAG DES NOTARS 2.3 Antrag auf Baugenehmigung zum Umbau eines Der nächste Amtstag des Notariats Dr. Eue und Dr. best. Wohnhauses mit Dachstuhlumbau und Dietz findet am Dienstag, den 07.07.2020 in der zwei Wohneinheiten in Pausdorf, Fl.Nr. 577, Zeit von 08.30 – 12.30 Uhr im Alten Rathaus in Gemarkung Roschlaub Scheßlitz statt. 2.4 Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung ei- Das Notariat bittet, auch bei Vorbesprechungen am nes Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage Amtstag, mit der Kanzlei in Bamberg, Willy-Les- in Würgau, Fl.Nr. 28/4, Gemarkung Würgau sing-Str. 16 a, unter der Rufnummer 0951 / 982920 2.5 Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines einen Termin zu vereinbaren. Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage in Kübelstein, Fl.Nr. 1054, Gemarkung Hohen- häusling Mitteilungsblatt Nr. 25 vom 03.07.2020 3 2.6 Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung einer LANDRATSAMT BAMBERG KFZ Werkstatt in Wiesengiech, Fl.Nr. 218 Lesepaten gesucht! Teilfläche, Gemarkung Wiesengiech Die Fähigkeit zu lesen und Texte verstehen zu können 2.7 Antrag auf isolierte Befreiung von den Festset- ist wichtig für alle Lebensbereiche. Dennoch tun sich zungen des Bebauungsplanes "Straßgiech" zum viele Kinder und Jugendliche schwer damit oder haben Neubau einer Zapf-Garage aus Stahlbeton mit keine Lust darauf. Der Landkreis Bamberg möchte Flachdach in Straßgiech, Fl.Nr. 334, Gemar- deshalb die Leseförderung verstärken und sucht dafür kung Straßgiech Lesepatinnen und Lesepaten. Insbesondere Mittelschu- 2.8 Antrag auf Baugenehmigung zur Erneuerung len, aber auch Grundschulen benötigen bei der Lese- eines bereits bestehenden Anbaus in Scheßlitz, förderung Unterstützung, wie Lehrkräfte immer wie- Fl.Nr. 506/2, Gemarkung Scheßlitz der betonen. Der Bedarf wird durch Ergebnisse aus Untersuchungen der Lesekompetenz bestätigt. Darin 2.9 Antrag auf isolierte Befreiung von den Festset- zeigt sich, dass es auch in unserer Region an jeder zungen des Bebauungsplanes "Zeckendorfer Schule häufig einen hohen Anteil an Schülerinnen und Loh - 1. Erweiterung" zur Errichtung einer Um- Schülern gibt, die höchstens die Kompetenzstufe 2 von zäunung um das Grundstück unter Fertigung ei- 5 erreichen, also allenfalls leichte Texte mit einfach nes Sockels in Scheßlitz, Fl.Nr. 542/4, Gemar- herzustellenden kausalen Beziehungen verstehen kön- kung Scheßlitz nen. An einigen Mittelschulen erreicht kaum jemand 2.10 Verlängerungsantrag zum Antrag auf Bauge- ein höheres Leseniveau. nehmigung zur Errichtung von zwei Einfami- Angliederung an den MENTOR-Bundesverband lienhäusern mit je zwei Vollgeschossen mit Der Landkreis möchte deshalb ab dem kommenden Satteldach in Burgellern, Fl.Nr. 68, Gemarkung Schuljahr die Strukturen des Leseförderungspro- Burgellern gramms MENTOR nutzen, das nach dem 1-zu-1-Prin- 3. Bestellung der Seniorenbeauftragten der Stadt zip verbindlich eine Stunde wöchentlich über mindes- Scheßlitz tens ein Jahr die Förderung direkt an Schulen vorsieht. 4. Bestellung der Jugendbeauftragten der Stadt Leseforscher haben diesen Förderansatz als sehr er- Scheßlitz folgversprechend erkannt. Er gewährleistet, dass ge- 5. Bestellung von Wanderwarten der Stadt Scheß- zielt auf die Stärken und Interessen der Kinder und Ju- litz gendlichen eingegangen werden kann. Über die Aner- 6. Sonstiges kennung und die Wertschätzung seiner Fähigkeiten wird das Kind an das Lesen herangeführt. Es ent- Die Sitzung des Stadtrates ist öffentlich. Jedoch ist wickelt Spaß am Lesen und am Umgang mit Sprache. die Anzahl der Sitzplätze aufgrund der
Recommended publications
  • Das Jahr 2013 Blick in Eine Vielfältige Region
    Landratsamt Bamberg Das Jahr 2013 Blick in eine vielfältige Region Vorwort 3 „Wenn ein Kapitän nicht weiß, welches Ufer er ansteuern soll, dann ist kein Wind der richtige“ (Seneca, römischer Politiker). Um im Bild zu bleiben, darf ich sagen, ce für den Umbau des Amtes zu einem rung und Stärkung des Ehrenamtes im dass ich 1996 als Kapitän das Schiff Land- modernen Dienstleistungsunternehmen Landkreis Bamberg. Auch 2013 konnten kreis Bamberg übernommen habe. Von gesehen. Unserem selbst gewählten drei besonders beispielhafte Projekte Anfang an habe ich die Steuerung dieses Leitbild entsprechend, liegen wir bei Bür- mit einem Anerkennungspreis ausge- Schiffes vier Leitzielen untergeordnet, die gerfreundlichkeit und dienstleistungsori- zeichnet werden. Auf vielen Ebenen seither die Richtung bestimmen: entierter Kompetenz im Vergleich der werden ehrenamtliche Projekte durch bayerischen Landkreise an der Spitze. das Landratsamt ins Leben gerufen v Dem Landkreis und seinen Bürgerin- Infothek, Bauamtstheke, modern ge- bzw. unterstützt. Dies gilt vor allem für nen und Bürgern geht es gut, wenn es staltete Zulassungsstelle, durchgehende den Bereich der Gesundheitsvorsorge der Wirtschaft gut geht. Sichere und in Öffnungszeiten, sind augenfällige Verän- und des Generationenmiteinanders. So ausreichender Zahl vorhandene Arbeit- derungen, die ergänzt werden durch eine fiel in diesem Jahr der Startschuss für plätze bilden die Basis für Wohlstand, hohe Beratungsqualität und ein breit ge- die Kurse der „Sturzprophylaxe“ und für soziale Sicherheit, kulturelle Vielfalt, at- fächertes Serviceangebot. Intern haben das Projekt „Leihgroßeltern“. In unseren traktive Freizeitgestaltung, Investitionen wir 2013 mit dem Führungsdialog erneut beiden Landkreiskliniken Scheßlitz und in Infrastruktur wie Schulen, Gesund- ein Zeichen für eine mitarbeiterorientier- Burgebrach sorgen seit diesem Jahr heitsvorsorge, usw.
    [Show full text]
  • Pettstadt: Unabhängig Von Den Großen
    Pettstadt: Unabhängig von den Großen [12.5.2016] Über ein kommunales Glasfasernetz surft Pettstadt ab dem Jahr 2017 mit Höchstgeschwindigkeiten. Die Gemeinde macht sich dadurch frei von den Planungen großer Telekommunikationsanbieter. Über ein eigenes Glasfasernetz surft künftig die Gemeinde Pettstadt in Bayern. Bei einem Bürgervotum haben sich mehr als 60 Prozent der Haushalte und Unternehmen für das kommunale BürgerNet entschieden. In den Bau des Glasfasernetzes investiert die Gemeinde rund zwei Millionen Euro. Die Kosten werden durch monatliche Pachtzahlungen refinanziert. Pächter wird Stadtnetz Bamberg, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Bamberg. Sie wird zu Beginn des Jahres 2017 ihren Kunden Telefon-, TV- und Multimedia-Dienste mit Download-Geschwindigkeiten zwischen 100 und 500 Megabit pro Sekunde liefern. Wie die Stadtwerke berichten, werden diese Höchstgeschwindigkeiten möglich, weil beim BürgerNet das Glasfaserkabel bis in jedes Haus verlegt wird. "Vorausschauend verzichten wir komplett auf das langsame Kupferkabel – somit ist gewährleistet, dass unser Glasfasernetz auch in Jahrzehnten noch dem Stand der Technik entspricht", erklärt Pettstadts Bürgermeister Jochen Hack. Nach Altendorf und Buttenheim ist Pettstadt die dritte Gemeinde im Kreis Bamberg, die ein kommunales Glasfasernetz bauen wird. Die Idee für das Infrastrukturprojekt haben die Gemeinden gemeinsam entwickelt. Bürgermeister Hack: "So werden wir unabhängig von den Planungen der großen Telekommunikationsanbieter. Wir schaffen eine zukunftssichere Infrastruktur für die Bewohner und Unternehmen und sichern der Gemeinde langfristig Pachteinnahmen aus dem Betrieb des Netzes." (an) http://www.pettstadt.de http://www.stadtnetz-bamberg.de http://www.bürgernet.de Stichwörter: Breitband, Pettstadt, Stadtwerke Bamberg, Stadtnetz Bamberg Bildquelle: Pettstadt Quelle: www.kommune21.de.
    [Show full text]
  • • OGZ Nr. 03/13
    Herausgeber: Gemeindeverwaltung · Satz und Druck: CARO Druck & Verlag GmbH Anschrift: Rathausplatz 1, 96173 Oberhaid · Tel. 09503 / 92 23-0 · Fax 09503 / 92 23-55 e-Mail: [email protected] · Internet: www.oberhaid.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr, Montag von 14.00 - 18.00 Uhr 43. Jahrgang Donnerstag, 21. November 2019 Nr. 20 Bürgermeister Carsten Joneitis sagt „Herzlichen Dank allen Gratulanten und Spendern“ 1. Bürgermeister Carsten Joneitis feierte seinen 50. Geburtstag und 3.552 € kamen zugunsten der Kinder - gärten in der Gemeinde Oberhaid zusammen. Spenden statt Geschenke und ein gesammelter Sportgroschen während des Benefizfußballspiels der „Carstens Elf“ gegen die „Kreistagskicker Bamberg“ machten dies möglich. Das Benefizspiel endete 2:2. Die Leiterinnen der Kindergärten nahmen den Betrag von je 1.184 € für die Anschaffung neuer Spielsachen entgegen und bedankten sich im Namen der Kinder bei Carsten Joneitis für diese außergewöhnliche Ak - tion. Weihnachtsgrüße aus Oberhaid Die neuen Weihnachtskarten mit Umschlag Im Bild v.l.n.r.: Kristin Teichtweier, Kita St. Cyriakus, Birgit Gläser, erhalten Sie im Bü rgerbüro. Kita Maria Hilf, 1. Bürgermeister Carsten Joneitis, Preis: 1,50 Euro / Stück Petra Fläschel, Kiga Regenbogen. Donnerstag, 21. November 2019 2 Eröffnung der Dorfkrippe in Oberhaid Am Freitag, 29. November 2019, um 17.30 Uhr Ein Ensemble vom Jugendblasorchester und der Männerchor „Eintracht“ Oberhaid stim - men auf die Adventszeit ein. Glühwein und Lebkuchen werden vom Obst- und Gartenbauverein Oberhaid angeboten. Wir freuen uns auf einen zahlreichen Besuch der Bevölkerung. Carsten Joneitis, 1. Bürgermeister 3 Donnerstag, 21. November 2019 GemeindeGemeinde OberhaidOberhaid Weihnachtsmarkt FürFür unserenunseren iintegrativenntegrativen KKindergartenindergarten am 1. Dezember 2019 ÄRegeegenbogennbogen³ ssuchenuchen wwirir ab sofsofortortrt bzw.bzw.
    [Show full text]
  • Stadt - Land - Fluss Eine Genusstour Im Bamberger Land Seite 1 Genussregion Oberfrankenseite 3
    Stadt - Land - Fluss eine Genusstour im Bamberger Land Seite 1 Genussregion OberfrankenSeite 3 Inhaltsverzeichnis Landkreis Bamberg Seite 3 Spezialitätenvielfalt im Bamberger Land Seite 7 Ausflugsziele quer durchs Land Seite 9 Radregion Bamberger Land - rund herum radelbar Seite 13 Erlebnistour Stadt - Land - Fluss Seite 15 Infos zur Tour Seite 16 Kultur- und Naturgenuss an Regnitz, Aurach und Rauher Ebrach Seite 18 Unsere Tourenkarte Seite 19 Radeln und Genießen auf der Stadt-Land-Fluss-Tour Seite 20 Infos: Karpfenzucht im Bamberger Land Seite 21 Auf den Spuren der Aurachochsen Seite 24 Nachhaltiger Landkreis - „Region Bamberg, weil‘s mich überzeugt!“ Seite 25 Weitere Informationen zur Tour Seite 27 Das könnte Sie interessieren! Seite 28 Impressum und Fotonachweis Seite 30 Blick zur Altenburg Mohnfeld bei Feigendorf Seite 3 Genussregion Oberfranken Landkreis Bamberg Im Westen des Regierungsbezirks Oberfranken liegt der Landkreis Bamberg. Auf einer Gesamtfläche von 1.168 qkm, in 36 Gemeinden gegliedert, leben hier 144.296 Menschen (Stand 30. Juni 2012). Eindrucksvoll ist die Vielfalt kultureller Sehenswürdigkeiten und typischer Landschaftsformen, die die Region prägen. Zentrum ist die kreisfreie Stadt Bamberg, die als Idealtyp der auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelten mitteleuropäischen Stadt 1993 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Gleich drei Naturparks zeichnen den Landkreis aus und bieten mit dem Schutz von Lebensräumen auch ideale Erholungsräume für Einheimische und Gäste. Im Westen des Landkreises fasziniert das wechselhafte Landschaftsbild des Steigerwaldes mit alten Buchenwäldern, kleinstrukturierten Wiesen- und Ackerflächen, idyllischen Bachtälern, zahlreichen Karp- fenweihern sowie den zum Maintal hin abfallenden Steilhängen. Als kultureller Mittelpunkt beeindrucken Kloster Ebrach und das fürstbischöflichen Sommerschloss Weißenstein bei Pommersfelden. Im Norden streifen die Ausläufer der lieblichen Hassberge den Landkreis, die das Maintal mit wärmelieben- den Eichen-Hainbuchenwäldern und alten Weinberglagen säumen.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt 17/2020
    Gemeinde Gundelsheim www.gemeinde-gundelsheim.de Gemeinde Gundelsheim - Karmelitenstr. 11 - 96163 Gundelsheim Ausgabe 09/ 2020 Gemeinde Gundelsheim • Karmelitenstr. 11 • 96163 Gundelsheim Ausgabe 17 Tel.: 0951/94444- -Mail: [email protected] Freitag, 15. Mai 2020 Tel.: 0951/94444-0 ŏ(• E-Mail: [email protected] Freitag, 21. August 2020 Impuls. Genau in dieser besonderen Zeit beginnt die neue Wahlperiode 2020 - 2026. VielesB fokussiertÜ C H sich E Rauf E I Covid-19 und dabei wird manchmal auch vergessen, dass es noch andere Themen in der Welt, in unserer Gemeinde, im privaten Umfeld gibt. In den nächsten Jahren werden besonders die PunkteGUNDELSHEIM Klimawandel, Digitalisierung, soziale Gerechtigkeit als Entscheidungsparameter bei allen Debatten im Mittelpunkt stehen. Dabei müssen aus Worthülsen tatsächliche Handlungen abgeleitet werden.Bachstr. 12 96163 Gundelsheim Die Erwartungen an den Gemeinderat sind hoch und die Aufgaben vielfältig: Schaffung von Wohnraum, Bürger-Gast-Haus HS7, Gemeindebücherei, Erweiterung Kindertagesstätte, Kläranlage, Neugestaltung Karmelitenstraße, Nutzung Festplatz, Lärmschutz Autobahn, Radewege- und ÖPNV-Anbindung,Öffnungszeiten … Dabei gilt es weiterhin parteiübergreifend die beste Lösung zu finden, Kompromisse zu erzielen. Zwar liegt es in der Natur der Sache, dass es teilweise unterschiedliche Auffassungen gibt, trotzdem gilt es mit Fairness, Mo 17 – 19 Uhr Sonntag,Respekt und Ehrlichkeit dem zu diskutieren. 30. August 2020 Di 16 – 18 Uhr BesuchUnd am Ende Brunnenhaus sollten wir die gemeinsamen und Ab machungenHochbehälter einhalten und nurDo das 10von – anderen14 Uhr einfordern, was wir auch selbst bereit sind zu geben. Dann bräuchte es vieleSo Aufrufe 10 –u.a. 12 nachUhr 16ordentlichem Uhr bis 17 Parken, Uhr nach sauberen Rinnen am Straßenrand, nach sichtbaren Hausnummerierungen, nach regelmäßigen Heckenschnitt, nach Einhaltung der Anleinpflicht, nach angemessenem Abstand, Treffpunkt:nach Beachtung Rathaus, der Bauordnung Karmelitenstr.
    [Show full text]
  • Festschrift 2015
    50. OBERFRÄNKISCHES JUBILÄUMS- JUGENDAUSBILDUNGSZELTLAGER ZEITSCHRIFT IN WEIßENSTADT Oberfranken´s Fischerjugend feiert sein 50. Ausbildungszeltlager in Weißenstadt Grußwort zum 50. Jugend- Ausbildungszeltlager in Weißenstadt Liebe Anglerinnen und Angler, liebe Kinder und Jugendliche, im Namen der Stadt Weißenstadt und des Stadtrates heiße ich Sie alle anlässlich des 50. Jugendausbildungszeltlagers des Bezirksfischereiverbandes Oberfranken herzlich in Weißenstadt und am Weißenstädter See willkommen. Ich freue mich sehr, dass das oberfränkische Jubiläumszeltlager in Weißenstadt stattfindet und bin mir sicher, dass der Fischereiverein Weißenstadt wieder alles dafür getan hat, dass alle Teilnehmer in diesen Tagen ideale Bedingungen für ihr großes Hobby, aber auch zum gegenseitigen Kennenlernen vorfinden. Dafür gilt mein ganz besonderer Dank dem ausrichtenden Fischereiverein Weißenstadt, der wieder einmal beweist, was auch ein kleiner Verein zu leisten im Stande ist, wenn alle mit anpacken und gemeinsam für den Verein arbeiten. Der Fischereiverein Weißenstadt betreut seine Vereinsgewässer und den Weißenstädter See in vorbildlicher Art und Weise. Für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den zurückliegenden Jahren möchte ich mich an dieser Stelle daher einmal ausdrücklich bedanken. Ich danke aber auch herzlich allen Betreuerinnen und Betreuern der teilnehmenden Fischereivereine für ihr Engagement für die Jugendlichen. Durch den Angelsport beschäftigen sich die jungen Menschen mit der Natur und erlernen den Respekt vor dem Lebewesen und ihren Mitmenschen. Und auch der Spaß wird sicher nicht zu kurz kommen. Die Stadt Weißenstadt dankt auch dem Bezirksfischereiverband Oberfranken für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren und die Ausrichtung dieses 50. Jugendzeltlagers in Weißenstadt. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein paar unvergessliche Tage in Weißenstadt und würde mich freuen, wenn Sie unsere Stadt auch bei anderer Gelegenheit einmal wieder besuchen.
    [Show full text]
  • Baunach"Allianz
    Jahrgang 38 Donnerstag, den 27. Juni 2019 Nummer 26 GZYV`i^dch"6ccV]bZhX]ajhh Vitale-Apotheke im Real, Emil-Kemmer-Str. 2, Hallstadt, WZ^YZgK<7VjcVX]^hi9^ZchiV\!&'#%%J]g# Tel. 0951/1339191 6ccV]bZhX]ajhh~cYZgjc\ZclZgYZcWZ`Vcci\Z\ZWZc# Di 02.07.2019 Medicon-Apotheke, Pödeldorfer Str. 142, Später eingehende Texte können nicht mehr berücksich- Bamberg, Tel. 0951/5107700 tigt werden. St. Peter u. Paul-Apotheke, Breitengüßbacher-Str. 46, Kemmern Tel. 09544 / 4895 Mi 03.07.2019 Linden-Apotheke, Siechenstr. 47, Bamberg, Tel. 0951 / 62810 Apotheke am Rathaus, Pickelsgasse 1, Hirschaid, Tel. 09543 /85067 7ZgZ^ihX]V[ihY^ZciYZgtgoiZ Do 04.07.2019 Vita-Apotheke,Promenade 2, Bamberg, 116117 gebührenfrei OHNE VORWAHL Tel. 0951 / 22797 -- Glocken-Apotheke, Forchheimer Str. 47, 7ZgZ^ihX]V[ihegVm^hHX]Za^io Strullendorf, Tel. 09543 / 820000 (neben Kreiskrankenhaus Juraklinik) HegZX]hijcYZcd]cZ6cbZaYjc\ Feiertag, Wochenende ................................... 09:00 - 21:00 Uhr Mittwoch, Freitag ............................................ 16:00 - 20:00 Uhr Vorabend eines Feiertages ............................ 18:00 - 20:00 Uhr -- CdiVgoi bei lebensbedrohenden Erkrankungen: Tel 112 7VjcVX]"6aa^Vco 6edi]Z`ZcWZgZ^ihX]V[ihY^Zchi Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils um 8.00 Uhr früh und 7a]ZcYZL^aYWajbZcojbLZaiW^ZcZciV\ endet am nächsten Tag um dieselbe Zeit. Do 27.06.2019 Gartenstadt-Apotheke, Seehofstr. 46, Bamberg, Tel. 0951 / 45635 St. Kilian- Apotheke Bamberger Str. 20 Hallstadt, Tel. 09503 / 1091 Fr 28.06.2019 Luitpold-Apotheke, Luitpoldstr. 33, Bamberg, Tel. 0951 / 982370 Marien-Apotheke, Brandäcker 4, Scheßlitz, Tel. 09542 / 554 Sa 29.06.2019 St. Nikolaus-Apotheke, Breitengüßbach, Bamberger Str. 55, Tel. 09544 / 2466 Luisen-Apotheke, An der Breitenau 2, Bamberg, Tel.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Nr. 44 Vom 31.10.2019
    Mitteilungsblatt Nummer 44 vom 31.10.2019 MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach und der Mitgliedsgemeinden Markt Burgebrach und Schönbrunn i. Steigerwald JAHRGANG 42, Donnerstag, 31.10.2019 MARKT BURGEBRACH DIENSTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR MÖNCHHERRNSDORF Bei der Landkreis-Wette gab es nur Gewinner Am Samstag, 02. November 2019 findet integra Mensch, ein Bereich der Lebenshilfe Bamberg, um 19.30 Uhr in der Alten Schule Mönchherrnsdorf forderte den Landkreis und seine Gemeinden heraus: eine Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Finden sich in einem Jahr 1964 Menschen, die sich für Mönchherrnsdorf statt. Inklusion stark machen? Anlass der Landkreis-Wette Tagesordnung: war, dass die Lebenshilfe Bamberg im Jahr 1964 von ● Neuwahl des Kommandanten und des Eltern gegründet wurde, weil ihre Kinder mit Be- Stellvertreters des Kommandanten. hinderung damals von allen gesellschaftlichen Be- reichen ausgegrenzt waren. Bereits nach 11 Monaten Das Erscheinen aller Feuerwehrdienstleistenden der wurde die angepeilte Anzahl erreicht und die Wette Freiwilligen Feuerwehr Mönchherrnsdorf in Uniform ist enschieden. Bei dieser Wette gab es jedoch keine Ver- Dienstpflicht. lierer, dafür viele Gewinner und eine bunte Palette an Johannes Maciejonczyk Erfolgsgeschichten. Zwei davon sind in Burgebrach Erster Bürgermeister die Beschäftigung von Michael Holzmann im Bauhof Markt Burgebrach und von Norbert Klein bei Bus und Reisen Spörlein. Bei der Abschlussveranstaltung der Wette im vollbesetz- FFW MÖNCHHERRNSDORF ten Festzelt der Feuerwehr zeichnete Barbara Stamm, Einladung zur Generalversammlung Landtagspräsidentin a.D., die Gemeinden im Land- am Samstag, 02. November 2019 um 19.30 Uhr in der kreis Bamberg für ihr Engagement aus und forderte Alten Schule in Mönchherrnsdorf. eine Kultur des Hinsehens. Diesen Wunsch griffen alle Bürgermeister gerne auf und erklärten sich bereit, Tagesordnungspunkte: Menschen mit Handicap persönlich kennen zu lernen.
    [Show full text]
  • Geplante Autobahn Tank- Und Rastanlage Bei
    Seite 1 von 1 Nur eine Tank- und Rastanlage an der A 70 derzeit nötig KONZEPT Der Standort Staffelbach soll den Vorzug vor Stadelhofen erhalten. Dort entsteht ein Parkplatz mit WC. VON HANS W. PENNING/FT Oberhaid/Stadelhofen – Zum Bau von weiteren Tank- und Jenem Standort an der A 70 bei Rastanlagen beziehungsweise Parkplätzen mit WC-Anlagen an der Staffelbach soll der Vorzug gegeben werden vor... Autobahn A 70 zwischen Schweinfurt und Bayreuth nimmt bei der Autobahn-Direktion Nordbayern jetzt ein Konzept Konturen an. Die zukünftige Lösung könnte so aussehen, dass bei Staffelbach eine Tank- und Rastanlage entsteht, zwischen den Anschlussstellen Rossdorf und Stadelhofen ein Parkplatz mit WC. Grundsätzlich, so Baudirektor Röthig, sollten Raststätten mit Tankstellen je nach Verkehrsaufkommen zwischen 50 und 65 ...jenem in diesem Bereich an der A 70 bei Stadelhofen. Kilometer weit auseinander liegen. Da sich im Bereich Schweinfurt Fotos: Barbara Herbst an der Autobahn A 3 sowohl in nördlicher als auch in südlicher Richtung bereits solche Anlagen befinden, komme für die A 70 derzeit nur eine solche Anlage auf Höhe Bamberg in Betracht. Westlicher Bereich im Vorteil Wegen des zwischen Schweinfurt und Bamberg höheren Verkehrsaufkommens sei der Bereich westlich von Bamberg im Vorteil. Findet das Konzept die Anerkennung des Bundesverkehrsministeriums, könnte eine solche Anlage in vier bis fünf Jahren Wirklichkeit werden. Noch heuer sollen dafür in Steinfeld die Pläne für die Anlage eines Parkplatzes mit WC-Anlage („PWC“ ohne Tankstelle) im Gemeindebereich Stadelhofen vorgestellt werden. Für rund drei Millionen Euro baut der Bund einen weiteren solchen Parkplatz, weil zwischen Kulmbach und „Giechburgblick“ vor allem noch Lkw-Stellplätze nötig sind.
    [Show full text]
  • Frohe Ostern
    SSTEIGERWALD-STEIGERWALD-TEIGERWALD- TÜREN direkt vom Hersteller! Kostenloses Anzeigenblatt Telefon 09546/6070 • Fax 09546/6040 fenster І türen І wintergärten KKURIERKURIERURIER über 1000 qm Ausstellung Nr. 1431 1. April 2021 Jahrgang 29 Industriestr.6·97522 Sand a. Main FFroherohe OOsternstern 09524 83380 · www.krines-online.de wwünschtünscht ddasas TTeameam vvomom SSteigerwald-Kurierteigerwald-Kurier Früher an Später denken. Sie müssen sich beruf- lich neu orientieren? Wir bieten Ihnen Wert- schätzung, Weiterbil- dung und attraktive Einkommensmöglichkei- ten. Vermögensberater, Gerade jetzt: als ein Beruf mit Zukunft. t¢© ª Auch für Sie? q¢ Als Vermögensberater (m/w/d) bewerben bei Direktion Klaus Ulrich und Team Zur Burgleite 18 96154 Burgwindheim www.gerade-jetzt.com/klaus.ulrich Für den Bereich des Marktes Burgebrach und der Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald liegt das amtliche Mitteilungsblatt der VG Burgebrach bei. Aus der Region „Bürgertests“ einmal pro Woche kostenfrei Johanniter unterstützen Corona- Schnellteststation in Schlüsselfeld Schlüsselfeld. Bis allen Bürgerin- nen und Bürgern in Deutschland ein Impfangebot gemacht werden kann, sind Corona-Schnelltests ein wichti- ges Instrument, um sichere Kontakte zu ermöglichen. Seit rund zwei Wo- chen gibt es im Landkreis Bamberg deshalb in zahlreichen Gemeinden Corona-Schnelltestangebote, die Bürgerinnen und Bürger einmal pro Woche kostenlos nutzen können. So auch in Schlüsselfeld. Das dortige Bürgertestzentrum wird von den Bastelaktion in Burgebrach: Kreativität ist gefragt oberfränkischen Johannitern un- terstützt. „Unsere Ehrenamtlichen Auf die Eier, fer g, los... führen die Tests durch, werten Burgebrach. Die Ju- diese aus und helfen auch bei der gendbeauftragte Jo- Organisation des Testzentrums“, so hanna Neser braucht Jürgen Keller vom Regionalverband dringend Unterstützung, Oberfranken der Johanniter-Unfall- denn Ostern steht vor Hilfe.
    [Show full text]
  • Schnelltestzentren Im Landkreis Bamberg Stand
    Schnelltestzentren im Landkreis Bamberg Stand: 17.03.2021 Gemeinde Teststelle Straße Ort Öffnungszeiten Altendorf Drive-In-Station Im Elmen 6 96146 Altendorf Jeweils Sonntag von 13 bis 16 Uhr & Mittwoch von 16 bis19 Uhr Baunach Bürgerhaus Lechner Bräu Überkumstraße 17 96148 Baunach Jeweils Sonntag von 13 bis 16 Uhr & Mittwoch von 16 bis19 Uhr Bischberg Bürgersaal Bischberg Schulstraße 10 (Eingang über Holnsteinweg) 96120 Bischberg Jeweils Sonntag von 13 bis 16 Uhr & Mittwoch von 16 bis19 Uhr Breitengüßbach Hausarztpraxen im Gemeindegebiet Nach Terminvereinarung während der Infektionssprechstunde Burgebrach Windeck-Halle Grasmannsdorfer Str. 2b 96138 Burgebrach Jeweils Sonntag von 13 bis 16 Uhr & Mittwoch von 16 bis19 Uhr Burgwindheim Rathaus Burgwindheim Hauptstraße 26 96154 Burgwindheim Jeweils Sonntag von 13 bis 16 Uhr & Mittwoch von 16 bis19 Uhr Buttenheim Deichselbachschule Buttenheim Schulstraße 16 96155 Buttenheim Jeweils Sonntag von 13 bis 16 Uhr & Mittwoch von 16 bis19 Uhr Ebrach Rathaus Ebrach -Sitzungssaal- Rathausplatz 2 96157 Ebrach Jeweils Sonntag von 13 bis 16 Uhr & Mittwoch von 16 bis19 Uhr Sonntag von 13:00 bis 16:00 Uhr, Frensdorf Rathaus Frensdorf Kaulberg 1 96158 Frensdorf Hausärzte im Gemeindegebeit bieten weitere Testmöglichkeit an Gerach Laimbachtalhalle Gerach Hauptstraße 2 96161 Gerach Jeweils Sonntag von 13 bis 16 Uhr & Mittwoch von 16 bis19 Uhr Nach vorheriger Anmeldung unter: 0951 9444415: Gundelsheim Kulturraum am Rathaus Karmelitenstraße 11 96163 Gundelsheim Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr, Mittwoch 16.00 – 19.00 Uhr, Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag 13.00 bis 16.00 Uhr Hallstadt "altes" Feuerwehrgelände Mainstraße Mainstraße 28 96103 Hallstadt Jeweils Sonntag von 13 bis 16 Uhr & Mittwoch von 16 bis19 Uhr Hallstadt Bürocontainer am Sportgelände SV Dörfleins Flurstraße 20 96103 Hallstadt-Dörfleins Jeweils Sonntag von 13 bis 16 Uhr & Mittwoch von 16 bis19 Uhr Heiligenstadt i.
    [Show full text]
  • E-Auto Standort Des Autos Kontakt Für Buchung BMW I3 Gemeinde
    E-Auto Standort des Autos Kontakt für Buchung Gemeinde Altendorf Frau Eva Steinhäußer BMW i3 Jurastraße 1 Tel: 09545/4433-24 96146 Altendorf E-Mail: [email protected] VG Baunach Frau Annette Thiele BMW i3 Bamberger Straße 1 Tel.: 09544/299-29 96148 Baunach E-Mail: [email protected] Markt Burgebrach Herr Philipp Resch BMW i3 Hauptstraße 1-3 Tel: 09546/9416-70 96138 Burgebrach E-Mail: [email protected] Markt Buttenheim Frau Nicole Schrade BMW i3 Hauptstraße 15 Tel.: 09545/9222-33 96155 Buttenheim E-Mail: [email protected] Gemeinde Frensdorf Frau Natalie Homner BMW i3 Kaulberg 1 Tel: 09502/9449-27 96158 Frensdorf E-Mail: [email protected] Gemeinde Gundelsheim Herr Michael Keupp BMW i3 Karmelitenstraße 11 Tel: 0951/94444-22 96163 Gundelsheim E-Mail: [email protected] Stadt Hallstadt Herr Sebastian Pflaum An der Marktscheune 1 BMW i3 Tel.: 0951/750-21 (Tiefgarage) E-Mail: [email protected] 96103 Hallstadt Markt Hirschaid Herr Tobias Wichert BMW i3 Kirchplatz 6 Tel.: 09543/8225-33 96114 Hirschaid E-Mail: [email protected] Gemeinde Litzendorf Herr Andreas Peter BMW i3 Am Knock 1 Tel: 09505/9440–23 96123 Litzendorf E-Mail: [email protected] Gemeinde Memmelsdorf Frau Desirée Shank BMW i3 Pödeldorfer Str. 1 Tel: 0951/4096–12 96117 Memmelsdorf E-Mail: [email protected] Gemeinde Oberhaid Frau Mandy Artzt BMW i3 Rathausplatz 1 Tel: 09503/9223–32 96173 Oberhaid E-Mail: [email protected] BMW i3 Gemeinde Pettstadt Frau Christine Schrauder Kirchplatz 10 Tel.: 09502/4906-16 96175 Pettstadt E-Mail: [email protected] Markt Rattelsdorf Frau Nadja Scheuring BMW i3 Grabenstraße 26 Tel: 09547/9222-11 96179 Rattelsdorf E-Mail: [email protected] Stadt Scheßlitz Herr Dominik Ahles BMW i3 Hauptstraße 34 Tel.: 09542/9490-27 96110 Scheßlitz E-Mail: [email protected] Stadt Schlüsselfeld Frau Christine Butterhof BMW i3 Parkplatz Bamberger Str.
    [Show full text]